45
Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik einschließlich Warmwasser- und Kältetechnik Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Ernst-Rudolf Schramek Technische Universität Dortmund 75. Auflage Mit über 2100 Abbildungen und über 350 Tafeln sowie 4 Einschlagtafeln Oldenbourg Industrieverlag München

Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik - webOPAC der HTWTaschenbuch für Heizung und Klimatechnik einschließlich Warmwasser- und Kältetechnik Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing

  • Upload
    others

  • View
    8

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik - webOPAC der HTWTaschenbuch für Heizung und Klimatechnik einschließlich Warmwasser- und Kältetechnik Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing

Taschenbuchfür Heizungund Klimatechnikeinschließlich Warmwasser- undKältetechnik

H e r a u s g e g e b e n v o n Prof. Dr.-Ing. Ernst-Rudolf Schramek

Technische Universität Dortmund

75. AuflageMit über 2100 Abbildungen und über 350 Tafelnsowie 4 Einschlagtafeln

Oldenbourg Industrieverlag München

Page 2: Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik - webOPAC der HTWTaschenbuch für Heizung und Klimatechnik einschließlich Warmwasser- und Kältetechnik Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing

Inhaltsverzeichnis Abkürzungen 63 — 63

1 GRUNDLAGEN 67 — 67

1.1 Meteorologische Grundlagen 67 — 67

1.1.1 Luft —-1 Reine Luft —-2 Verunreinigungen —-2.1 Gase und Dämpfe —-2.2 Staub —-2.3 Keime —-2.4 Kondensationskerne —-3 Vermeidung von Verunreinigungen —

1.1.2 Lufttemperatur 67-1 Mittelwerte der Temperatur 67-2 Extremwerte der Temperatur 73-3 Heizgradtage (Gradtagzahl Gt) 74-4 Lüftungsgradstunden GL 77-5 Kühlgradstunden GK 78

1.1.3 Luftfeuchte 80-1 Bezeichnungen 80-2 Mittlere Feuchte 80-3 Entfeuchtungs- und Befeuchtungsgrammstunden 81-4 Extremwerte der Feuchte 83-5 Temperatur und Feuchte 83-6 Feuchte-Gleichgewicht ' 98

1.1.4 Sonnenstrahlung —-1 Solarkonstante —-2 Linkescher Trübungsfaktor TL '. —-3 Direkte Sonnenstrahlung auf beliebige Flächen —-4 Diffuse Strahlung ". —-5 Atmosphärische Wärmestrahlung —-6 Gesamtstrahlung —-7 Sonnenstrahlung und Fenster —-8 Besonnung im Jahresablauf ! —-9 Besonnung bei unterschiedlichen geographischen Breiten —

1.1.5 Wind —

1.2 Hygienische Grundlagen 99

1.2.1 Wärmehaushalt des Menschen 99

1.2.2 Wärmeabgabe des Menschen 100

1.2.3 Thermische Behaglichkeit 101-1 Generelle thermische Behaglichkeit 102-1.1 Maschinell geheizte oder gekühlte Gebäude 102-1.2 Raumtemperatur 103

1717181820242626

—————

————

27272830303434373840

41

——

6767686873767878

797982838687

88QQOO89899192108

108109110112112116116119120122

123

126

126

127

128129129130

Page 3: Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik - webOPAC der HTWTaschenbuch für Heizung und Klimatechnik einschließlich Warmwasser- und Kältetechnik Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing

Buch 14 Inhaltsverzeichnis

-1.3 Luftbewegung 104 — 131' -1.4 Luftfeuchte 104 — 131

-1.5 Kleidung 105 — 132-1.6 Körperliche Aktivität 106 — 133-1.7 Gebäude ohne maschinelle Kühlung 106 — 133-2 Lokale thermische Unbehaglichkeit 108 — 135-2.1 Strahlungstemperatur-Asymmetrie 110 — 137-2.2 Vertikale Lufttemperaturunterschiede 111 — 138-2.3 Fußbodentemperatur 112 — 139-2.4 Zugerscheinungen 112 — 139-3 Messungen des thermischen Raumklimas — 44 143-4 Wechselwirkungen anderer Größen mit der thermischen

Behaglichkeit — 44 143-4.1 Akustik, Lärm — 44 144-4.2 Licht/Blendung — 45 144-4.3 Luftqualität und Luftfeuchte — 46 145-4.4 Sonstige Einflussfaktoren auf die thermische Behaglichkeit ...... — 46 145-5 Sonstige Einflüsse auf Gesundheit und Wohlbefinden — 47 146-5.1 Staubgehalt der Luft — 47 146-5.2 Innenraumluftschadstoffe — 47 147-5.3 Elektrische und magnetische Felder — 50 149-5.4 Ionisierende Strahlung und Radioaktivität — 50 150

1.2.4 Raumluftqualität 116 — 153-1 Definition 116 — 153-2 CO2-Maßstab nach Pettenkofer 116 — 153-3 Anforderungen an den Luftzustand in Aufenthaltsräumen 118 — 155-4 Rate der Unzufriedenen und ihre Bedeutung in der

Raumlufttechnik — 54-5 Quellen der Luftverunreinigung — 55-6 Bewertung der Luftqualität — 55-7 Behaglichkeitsgleichung der Raumluftqualität — 57-8 Bestimmung der Raumluftqualität — 58-9 Berechnung der erforderlichen Luftleistung — 60-10 Der Einfluß von Temperatur und relativer Feuchte auf die

Luftqualität — 62-11 Luftqualität und menschliche Leistungsfähigkeit — 63

1.2.5 Gesundheitliche Maßstäbe 119 —-1 Einführung in das Sick-Building-Syndrom 119 —-1.1 Sick Building Syndrom (SBS) 119 —-1.2 Tight Building Syndrom (TBS) 121 —-2 Physikalische Einflußfaktoren 121 —-2.1 Zugerscheinungen 121 —-2.2 Thermischer Diskomfort 121 —-2.3 Luftbefeuchtung 122 —-2.4 Tieffrequenter Schall 122 —-3 Hygienische Faktoren 123 —-3.1 Aerogene Infektionen 123 —-3.2 Mikrobielle Allergene 123 —-3.3 Mikrobielle Schadstoffe 123 —-3.4 Geruchsbelastungen 124 —-4 Maßnahmen zur Prophylaxe und Sanierung 124 —-5 Hygiene-Anforderungen an Raumlufttechnische Anlagen

und-Geräte nach VDI 6022, VDI 6032 und VDI 6033 126 —

Page 4: Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik - webOPAC der HTWTaschenbuch für Heizung und Klimatechnik einschließlich Warmwasser- und Kältetechnik Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing

Inhaltsverzeichnis 15 Buch

1.3 Wärmetechnische Grundlagen 128 — 1751.3.1 Thermisch-mechanische Grundgrößen 128 — 175

-1 Einheitensysteme 128 — 175-2 Masse, Kraft und Gewicht 129 — 176-3 Druck 129 — 176-4 Dichte und spezifisches Volumen 129 — 176-5 Temperatur 132 — 179-6 Energiearten und Leistung 133 — 180-7 Zustandsformen 137 — 184-8 Ausdehnung durch Temperaturerhöhung 139 — 186-9 Hauptsätze der Thermodynamik 141 — 188

1.3.2 Gase 141 — 188-1 Gasgesetze 141 — 188-2 Zustandsgieichung 142 — 189-3 Normzustand 144 — 191-4 Gasmischungen 145 — 192-5 Spezifische Wärmekapazität 146 — 193-6 Innere Energie, Enthalpie und Arbeit 147 — 194-7 Entropie 148 — 195-8 Zustandsänderungen 149 — 196-9 Kreisprozesse 150 — 197

1.3.3 Dämpfe 152 — 199-1 Verdampfungsvorgang 152 — 199-2 Bezeichnungen der Dampfzustände 153 — 200-3 Zustandsgrößen des Wasserdampfes (Nassdampf) 154 — 201-4 Zustandsgrößen des Wasserdampfes (Heißdampf) 162 — 209-5 Diagramme für Wasserdampf 162 — 209-6 Zustandsänderungen mit Wasserdampf 163 — 210-7 Zustandsgieichung 164 — 211

1.3.4 Feuchte Luft 165 — 212-1 Allgemeines 165 — 212-2 Relative Feuchte und Taupunkt 165 — 212-3 Absolute Feuchte 166 — 215-4 Dichte und spezifisches Volumen 174 — 221-5 Enthalpie 174 — 221-6 h,x-Diagramm von Mollier 175 — 222-7 Zustandsänderungen feuchter Luft 176 — 223-7.1 Mischung 176 — 223-7.2 Erwärmung 177 — 224-7.3 Kühlung 177 — 224-7.4 Befeuchtung 178 — 224-7.5 Adiabate Befeuchtung 179 — 226-7.6 Entfeuchtung 179 — 226

1.3.5 Wärmeübertragung 180 — 227-1 Wärmeleitung 180 — 227-1.1 Ebene Wand 180 — 227-1.2 Zylinderwand 183 — 228-1.3 Wärmeleitfähigkeit 184 — 231-1.4 Kontakttemperatur 192 — 239-2 Konvektion 193 — 240-2.1 Erzwungene Flüssigkeits-oder Gasströmung im Rohr oder Kanal . 194 — 241-2.1.1 Laminare Strömung im geraden Rohr oder Kanal (Re < 2 3 2 0 ) . . . . 195 — 242-2.1.2 Turbulente Strömung im geraden Rohr oder Kanal (Re > 2320) .. 195 — 242

Page 5: Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik - webOPAC der HTWTaschenbuch für Heizung und Klimatechnik einschließlich Warmwasser- und Kältetechnik Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing

Buch 16 Inhaltsverzeichnis

-2.1.3 Turbulente Strömung von Flüssigkeiten und Gasenin Rohrwendeln 199 — 246

-2.2 Erzwungene Flüssigkeits- oder Gasströmung um Plattenund Rohre 200 — 247

-2.2.1 Längsüberströmte Platten 200 — 247-2.2.2 Längsüberströmte Rohre 201 — 248-2.2.3 Querüberströmte Rohre und Rohrbündel 201 — 248-2.3 Wasser in Behältern und Kesseln 204 — 251-2.4 Freie Strömung an Platten und Rohren 204 — 251-2.4.1 Senkrechte Platten (Wände) und Rohre 204 — 251-2.4.2 Waagerechte Platten 206 — 253-2.4.3 Waagerechte Rohre 206 — 253-2.5 Überlagerung freier und erzwungener Konvektion 207 — 254-2.6 Verdampfung von Wasser in Behältern und Kesseln 208 — 255-2.7 Kondensation von Wasserdampf 209 — 256-2.8 Verdunstung und Stoffübergang von Wasser 210 — 257-3 Wärmestrahlung 211 — 258-3.1 Stefan-Boltzmannsches Gesetz, Emissionsgrad 212 — 259-3.2 Kirchhoffsches Gesetz, Absorptionsgrad 212 — 259-3.3 Lambertsches Kosinusgesetz 213 — 260-3.4 Strahlungsaustausch 213 — 260-3.4.1 Körper mit Umhüllung 213 — 260-3.4.2 Zwei Flächen in beliebiger Lage 214 — 261-3.5 Gasstrahlung 214 — 261-3.6 Einstrahlzahl 215 — 261-3.7 Strahlungsaustausch zwischen den Oberflächen

geschlossener Räume (Bruttomethode) 219 — 266-3.8 Wärmeübergangskoeffizient beim Strahlungswärmeaustausch . . . 220 — 267-3.9 Strahlungstemperatur der Umgebung 221 — 268-4 Gesamtwärmeübergangskoeffizienten (Basiskennlinien)

für thermisch aktive Raumumfassungen 222 —-5 Wärmedurchgang 223 —-5.1 Grundgleichungen 223 —-5.2 Wärmedurchgangskoeffizient 224 —-5.3 Mittlere Temperaturdifferenz 226 —-5.4 Wärmeübertrager 227 —-5.5 Wärmeabgabe von Rohren 229 —-6 Wasserdampf-Diffusion 232 —

1.3.6 Brennstoffe 236 —-1 Feste Brennstoffe ' 236 —-2 Flüssige Brennstoffe 239 —-2.1 Einteilung , 239 —-2.1.1 Mineralöle 239 —-2.1.2 Teeröle 240 —-2.1.3 Synthetische Öle 240 —-2.1.4 Sonstige flüssige Brennstoffe 240 —-2.2 Heizöle 240 —-2.2.1 Heizwert 241 —-2.2.2 Dichte 241 —-2.2.3 Viskosität 241 —-2.2.4 Verkokungsgrad 241 —-2.2.5 Flammpunkt 241 —-2.2.6 Brennpunkt 244 —-2.2.7 Stockpunkt, Pourpoint 244 —-2.2.8 Schwefel und Asche 244 —-2.2.9 Wasser und Sedimente 244 —

Page 6: Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik - webOPAC der HTWTaschenbuch für Heizung und Klimatechnik einschließlich Warmwasser- und Kältetechnik Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing

Inhaltsverzeichnis 17 Buch

-3 Gasförmige Brennstoffe 244 — 295-3.1 Allgemeines 244 — 295-3.2 Entgasung 248 — 298-3.3 Vergasung 248 — 298-3.4 Raffineriegase (Reichgase, Flüssiggase) 248 — 299-3.5 Erdgase 249 — 300-3.6 Spaltgase 251 — 301-4 Regenerative Brennstoffe 251 — 301-4.1 Holz 251 — 301-4.2 Pflanzenöle 254 — 304-4.3 Biogas 254 — 305

1.3.7 Verbrennung 255 — 305-1 Allgemeines 255 — 305-2 Heizwert und Brennwert 255 — 305-3 Verbrennungsluftmenge und Abgase 260 — 311-3.1 Feste und flüssige Brennstoffe 260 — 311-3.2 Gasförmige Brennstoffe 261 — 312-3.3 Näherungswerte 262 — 313-3.4 Dichte der Abgase 266 — 316-3.5 Spezifische Wärmekapazität der Abgase 266 — 317-3.6 Wasserdampfgehalt und Taupunkt der Abgase 267 — 318-4 Verbrennungstemperatur 268 — 318-5 Abgasprüfung 270 — 320-5.1 Vollkommene Verbrennung 270 — 321-5.2 Unvollkommene Verbrennung 271 — 322-5.3 Verbrennungsdreiecke 271 — 322-6 Zündtemperatur und Zündgrenzen 273 — 324-7 Katalytische Verbrennung 276 — 327

1.3.8 Wärmekraftmaschinen — 64 329-1 Kolbendampfmaschinen und Dampfturbinen — 64 329-2 Verbrennungskraftmaschinen ; — 66 331-2.1 Verpuffungsmaschinen (oder Ottomotoren) — 66 331-2.2 Gleichdruck-Verbrennungsmaschinen (Dieselmotoren) — 66 331-2.3 Gasturbinen — 67 332

1.3.9 Brennstoffzellen 278 — 334-1 Funktionsprinzip 278 — 334-2 Typen 279 — 334-3 Systeme 280 — 335-4 Anwendungen 281 — 336-5 Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit 282 — 337

1.4 Strömungstechnische Grundlagen 283 — 339

1.4.1 Strömung ohne Reibung 283 — 339-1 Ideale Flüssigkeit 283 — 339-2 Kontinuitätsgleichung 283 — 339-3 Energiesatz 283 — 339-4 Kreisströmung 284 — 340-5 Strömungsbilder 285 — 341-6 Impulssatz 285 — 341-7 Strömung durch ein Schaufelgitter 286 — 342-8 Impulsmomentensatz 286 — 342

1.4.2 Ausfluß aus Öffnungen 287 — 343

1.4.3 Blenden und Düsen 288 — 344

Page 7: Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik - webOPAC der HTWTaschenbuch für Heizung und Klimatechnik einschließlich Warmwasser- und Kältetechnik Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing

Buch 18 Inhaltsverzeichnis

1.4.4 Kritischer Druck 290 — 346

1.4.5 Enthalpie und Geschwindigkeit 290 — 346

1.4.6 Drosselung 290 — 346

1.4.7 Reibungszahl 291 — 347

1.4.8 Einzelwiderstände 298 — 354

1.4.9 Druckverlust 301 — 357

1.4.10 Anlagenkennlinien 304 — 360

1.5 Schalltechnische Grundlagen 306 — 362

1.5.1 Allgemeine Bezeichnungen 306 — 362

1.5.2 Schallfeldgrößen 306 — 362

1.5.3 Tonspektrum und Klangfarbe 308 — 364

1.5.4 Geräuschbewertung 309 —-1 A-Bewertung 309 —-2 Frequenzspektren 310 —-3 Lautstärke 311 —-4 Bewerteter Schallpegel , 312 —-5 Grenzkurven 313 —

1.5.5 Schallausbreitung 314 —

1.5.6 Luftschalldämmung 316 —-1 Definition 316 —-2 Schalldämm-Maß 317 —-3 Bewertetes Schalldämm-Maß 317 —-4 Einschalige Wände und Decken 318 —-5 Mehrschalige Wände und Decken 319 —-6 Fenster und Türen 320 —-7 Zusammengesetzte Bauteile 320 —

1.5.7 Körperschalldämmung 321 —

1.5.8 Schallabsorption 321 —

1.5.9 Akustik großer Räume 323 —

1.6 Messtechnische Grundlagen 324 —

1.6.1 Allgemeines 324 —

1.6.2 Druckmessung 324 —-1 Allgemeines 324 —-2 U-Rohr-Manometer 327 —-3 Federmanometer 327 —-4 Elektrische Manometer 328 —

1.6.3 Temperaturmessung 329 —-1 Allgemeines 329 —-2 Ausdehnungs-Thermometer 330 —-3 Elektrische Widerstandsthermometer 331 —-4 Thermoelemente 333 —-5 Strahlungsthermometer (Infrarotthermometer, Pyrometer) 334 —-6 Infrarot-Thermographie 334 —-7 Globethermometer 335 —

1.6.4 Geschwindigkeitsmessung 335 —-1 Staugeräte 335 —

Page 8: Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik - webOPAC der HTWTaschenbuch für Heizung und Klimatechnik einschließlich Warmwasser- und Kältetechnik Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing

Inhaltsverzeichnis 19 Buch

-2 Thermische Anemometer, Hitzdraht-Anemometer 336-3 Flügelradanemometer 337-4 Laser-Doppler-Geräte 337-5 Messung der Raumluftgeschwindigkeit 338

1.6.5 Mengen- und Durchflussmessung 339-1 Wägung und Ausmessung 339-2 Gaszähler 339-3 Verdrängungszähler 340-4 Flügelradzähler 341-5 Schwebekörper-Durchflussmesser 341-6 Drosselgeräte 342-7 Ultraschallverfahren 343-8 Induktionsverfahren 343-9 Volumenstrommessung in Kanälen 343-9.1 Netzmessung 343-9.2 Einlaufdüse 344-9.3 Blenden und Düsen 345-9.4 Staukörper 345-10 Volumenstrommessung an Luftdurchlässen 345-10.1 Netzmessung 345-10.2 Messtrichter-Verfahren 345-10.3 Druckmessmethode 345-10.4 Nullmethode 346

1.6.6 Wärmemengenmessung 346-1 Heizungsanlagen 346-1.1 Direkte Messverfahren 346-1.2 Indirekte Messverfahren (Hilfsmethoden) —-2 Warmwasseranlagen —

1.6.7 Füllstandsmessung —-1 Schauglasmethode —-2 Peilstabmethode —-3 Schwimmermethode —-4 Verdrängermethode —-5 Einperlrohrmethode —-6 Hydrostatische Druckmethode —-7 Wägemethode —-8 Leitfähigkeitsmessmethode —-9 Kapazitive Messmethode —-10 Strahlungsdämpfungsmethode —-11 Reflexionsmessmethode —

1.6.8 Abgasprürung 349

1.6.9 Feuchtemessung 354-1 Absorptionsverfahren 354-2 Taupunktmethode 355-3 Haarhygrometer 355-4 Psychrometer 355-5 Lithiumchlorid-Feuchtemesser 357-6 Leitfilm-Hygrometer 357-7 Kapazitäts-Hygrometer 358-8 Taupunktsensoren 358

1.6.10 Sonstige Messgeräte —-1 Kalorimeter —-2 pH-Wert-Messung —-3 Rußmessung —

QU

———

———————————————————

———6971

727272727272737373747475

————————

76767676

Q>Q

392393393394

395395395396397397398399399399399400401401401401401401402

402402402405408

408408408408409409409410410410411411

412

417417417417418420420420421

421421421422

Page 9: Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik - webOPAC der HTWTaschenbuch für Heizung und Klimatechnik einschließlich Warmwasser- und Kältetechnik Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing

——

QU

7778798181

Buch 20 Inhaltsverzeichnis

-4 Schallpegelmesser-5 Staubmessung-6 Gasanalysengeräte-7 Messung der Radioaktivität der Luft .1-8 Messung der Leitfähigkeit-9 Messung des Außenluftwechsels und der

Lüftungseffektivität — 82-10 Kombinierte Messgeräte — 83

1.7 Regelungstechnische Grundlagen 359 —

1.7.1 Grundbegriffe 359 —-1 Steuerung 359 —-2 Regelung 360 —

1.7.2 Regelstrecken 362 —-1 Statisches Verhalten von Regelstrecken (Kennlinien) 362 —-2 Dynamisches Verhalten von Regelstrecken (Übergangsverhalten) . 363 —-2.1 Regelstrecken mit Ausgleich 364 —-2.2 Regelstrecken ohne Ausgleich 367 —

1.7.3 Regeleinrichtungen 369 —-1 Klassifikation von Regelgeräten 369 —-1.1 Regler ohne Hilfsenergie 369 —-1.2 Regler mit Hilfsenergie 370 —-2 Regelgüte von Regelkreisen 370 —-3 Analoge Regelsysteme 371 —-3.1 Unstetige Regler 372 —-3.1.1 Zweipunktregler 372 —-3.1.2 Dreipunktregler 374 —-3.2 Stetige Regler 375 —-3.2.1 Proportionale Regler (P-Regler) 375 —-3.2.2 Integrierende Regler (I- und PI-Regler) 379 —-3.2.3 Differenzierende Regler (D-Regler) 380 —-3.2.4 PID-Regler 380 —-3.3 Quasi-stetige Regler 381 —-3.4 Einstellregeln für analoge Regler 382 —-3.4.1 Verfahren nach Ziegler-Nichols 382 —-3.4.2 Verfahren nach Chien, Hrones, Reswick 383 —-4 Digitale Regelsysteme 383 —-4.1 Aufbau einer digitalen Regelung 384 —-4.2 Digitale Regler , 387 —-4.3 Entwurfsverfahren für digitale Regler . 387 —-4.4 Zusatzfunktionen digitaler Regler 388 —-4.5 Adaptive Regelung 388 —-4.6 Fuzzy-Regelung 389 —

1.8 Energiewirtschaftliche Grundlagen — 85

1.8.1 Definitionen — 85

1.8.2 Primärenergieträger — 86-1 Endliche Energieträger — 86-1.1 Kohle — 86-1.2 Rohöl — 86-1.3 Erdgas — 86-1.4 Uran — 86-2 Erneuerbare Energien — 87-2.1 Solarstrahlung — 87

Page 10: Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik - webOPAC der HTWTaschenbuch für Heizung und Klimatechnik einschließlich Warmwasser- und Kältetechnik Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing

Inhaltsverzeichnis 21 Buch

-2.2 Wasserkraft — 87 465-2.3 Windkraft — 88 465-2.4 Erdwärme — 88 466-2.5 Biomasse — 88 466

1.8.3 Energieumwandlung — 88 466-1 Kraftwerk — 88 466-2 Heizwerk — 89 467-3 Heizkraftwerk '.. — 89 467-4 Kernkraftwerk — 89 467-5 Photovoltaikanlage — 89 467-6 Konzentrierende Solarkraftwerke — 89 467-7 Wasserkraftwerk — 90 467-8 Windkraftanlagen — 90 468-9 Geothermische Kraftwerke — 90 468-10 Biomassekraftwerke — 91 468

1.8.4 Energieverbrauch — 91 469

1.8.5 Contracting — 92 470

1.9 Grundlagen des Umweltschutzes und derLuftreinhaltung — 94 472

1.9.1 Emissionen •. — 94 472

1.9.2 Einwirkung von Emissionen — 95 473

1.9.3 Maßnahmen zur Begrenzung von Schadstoffemissionen imEnergiesektor — 97 474

-1 Brennstoffseitige Maßnahmen — 98 476-2 Feuerungstechnische Maßnahmen — 98 476-3 Abgasbehandlung — 100 478-4 Einsatz von regenerativen Energien — 102 480

1.9.4 Rechtsgrundlagen — 104 481-1 Bundes-Immissionsschutzgesetz — 104 481-2 Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen — 104 481-3 Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen — 106 483-4 Verordnung über die Verbrennung und die Mitverbrennung

von Abfällen — 106 483-5 Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft

- TA Luft - (Erste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zumBundes-Immissionsschutzgesetz) — 106 484

-6 Verordnung über Großfeuerungs- und Gasturbinenanlagen — 108 485-7 Smog-Verordnungen ; — 110 488-8 Gesetz zur Nutzung Erneuerbarer Energien — 110 488-9 Gesetz für die Erhaltung, die Modernisierung und den Ausbau

der Kraft-Wärme-Kopplung (Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz) . . . — 111 488-10 Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushaltes

(Wasserhaushaltgesetz-WHG-) — 111 488-11 Umwelthaftung — 111 488-12 Weitere gesetzliche Regelungen — 113 490

1.10 Grundlagen des Korrosions- und desSteinschutzes 392 — 492

1.10.1 Grundlagen der Korrosion 392 — 492•1 Begriffe 392 — 492•2 Elektrochemische Grundlagen 393 — 493-3 Wasserbeschaffenheit 395 — 495

Page 11: Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik - webOPAC der HTWTaschenbuch für Heizung und Klimatechnik einschließlich Warmwasser- und Kältetechnik Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing

Buch 22 Inhaltsverzeichnis

1.10.2 Korrosion in Warmwasserheizungen — 115 496-1 Wanddurchbruch bei Eisenwerkstoffen — 115 496-2 Gasbildung — 118 499-3 Schlammbildung — 120 500-4 Eisenoxid-Beläge — 121 502-5 Korrosion von Kupfer-Werkstoffen — 121 502-6 Korrosion von Aluminium-Werkstoffen — 123 503-7 Korrosion von feuerverzinktem Stahl — 123 504-8 Korrosion von nichtrostenden Stählen — 124 504-9 Bimetallkorrosion, Mischinstallation — 124 504-10 Korrosionsschutz bei Planung und Inbetriebnahme — 124 505-11 Korrosionsschutz durch Vermeidung von Unterdruck — 126 507-12 Korrosionsschutz durch Wasserbehandlung — 128 509-13 Frostschutzmittel — 129 510

1.10.3 Korrosion in Niederdruck-Dampfanlagen — 130 511-1 Korrosionsschäden — 130 511-2 Korrosionsschutz — 132 512-3 Anforderungen an die Beschaffenheit des Speisewassers — 133 513-4 Betriebsweise — 134 515

1.10.4 Korrosion in Wassererwärmern — 135 516-1 Wassererwärmer aus emailliertem Stahl — 135 516-2 Wassererwärmer aus kunststoffbeschichtetem Stahl — 136 517-3 Wassererwärmer aus nichtrostendem Stahl — 137 517-4 Kathodischer Schutz — 138 519

1.10.5 Abgasseitige Korrosion — 140 520-1 Korrosionsursachen — 140 520-2 Korrosionsschäden — 141 521-3 Korrosionsschutz — 142 522

1.10.6 Steinbildung — 143 524-1 Steinbildung in Wassererwärmungsanlagen — 144 525-2 Steinbildung in Warmwasserheizungsanlagen — 145 526-3 Maßnahmen gegen Steinbildung — 146 526

1.11 Grundlagen Facility M a n a g e m e n t -Planung, Erstel lung, und Nutzung 396 — 529

1.11.1 Grundlagen 396 — 529

1.11.2 Grundlagen der Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung — 149-1 Begriffsabgrenzungen und Definitionen — 149-2 Grundlagen der Kostenrechnung — 151-2.1 Aufgaben der Kostenrechnung — 151-2.2 Kostenrechnungssysteme — 151-2.3 Aufbau der betrieblichen Kostenrechnung — 153-2.4 Berechnung der Kosten von Wärmeversorgungsanlagen

nach VDI 2067 — 154-2.4.1 Übersicht — 154-2.4.2 Kosten von Wärmeversorgungsanlagen — 154-3 Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsrechnung — 155-3.1 Aufgaben der Wirtschaftlichkeitsrechnung — 155-3.2 Entscheidungskriterien und Randbedingungen der

Wirtschaftlichkeits-/Investitionsrechenverfahren — 157-3.2.1 Statische Verfahren — 157-3.2.2 Dynamische Verfahren — 158-3.3 Wirtschaftlichkeitsberechnungsverfahren nach

der VDI 2067, Blatt 1, und VDI 6025 — 160

Page 12: Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik - webOPAC der HTWTaschenbuch für Heizung und Klimatechnik einschließlich Warmwasser- und Kältetechnik Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing

Inhaltsverzeichnis 23 Buch

1.11.3 Bauherr, Architekt, Fachingenieur - Planung bis Erstellung . . . .-1 Allgemeines-2 Definitionen-2.1 Bauherr-2.2 Architekt-2.3 Projektsteuerung-2.4 Fachplaner-2.5 Generalplaner-2.6 Generalfachplaner-2.7 Fachunternehmer-2.8 Generalunternehmer-2.9 Generalübernehmer-2.10 Hauptunternehmer-2.11 Nebenunternehmer-2.12 Nachunternehmer-3 Planung und Ausschreibung-3.1 Allgemeines-3.2 Leistungsbild nach § 73 HOAI-3.2.1 Grundlagenermittlung-3.2.2 Vorplanung-3.2.3 Entwurfsplanung-3.2.4 Genehmigungsplanung-3.2.5 Ausführungsplanung-3.2.6 Vorbereitung der Vergabe-3.3 Ausschreibungsverfahren-4 Vergabe, Ausführung und Abnahme-4.1 Allgemeines-4.2 Leistungsbild nach § 73 HOAI-4.2.1 Mitwirkung bei der Vergabe-4.2.2 Objektüberwachung-4.3 Vergabeunterlagen-4.4 Prüfen und Werten der Angebote-4.5 Vergabearten-4.6 Vertragsinhalte-4.7 Objektüberwachung : . . .-4.8 Abnahmen-5 Mängelansprüche-6 Investitionskosten-6.1 Allgemeines-6.2 Heizungsanlagen und Warmwasserbereitung-6.3 Raumlufttechnik und Kälteanlagen

1.11.4 Technisches Gebäudemanagement-1 Allgemeines-2 Relevante Vorschriften, Normen und Richtlinien-3 Definitionen im technischen Gebäudemanagement-4 Ausschreibung, Vergabe, Steuerung und Überwachung von

Dienstleistungen im technischen Gebäudemanagement-5 Betreiben von Anlagen der Heizung und Klimatechnik-6 Inspektion, Prüfung und Wartung an Anlagen der Heizung

und Klimatechnik-7 Prüfpflicht an Anlagen der Heizungs, Kälte- und Klimatechnik .-7.1 Pflichten für Bauherren bzw. Anlagenbetreiber-7.1.1 Sachverständige (anerkannt nach Baurecht des Bundeslandes) .-7.1.2 Sachkundige-7.2 Lüftungsanlagen-7.3 Heizungsanlagen

QO

161161161161161161162162162162162162162162163163163163163163163163164164166166166167167167167167168168168169171172172172175

178178179180

183185

185187187187188188190

Q

542542542542542542543543543543543543543543544544544544544544544544545545547547547548548548548548549549549550552553553553556

559559560561

564566

566568568568569569571

Page 13: Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik - webOPAC der HTWTaschenbuch für Heizung und Klimatechnik einschließlich Warmwasser- und Kältetechnik Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing

Buch 24 Inhaltsverzeichnis

-7.4 Kälteanlagen —-8 Instandsetzung —-9 Informationsmanagement —-10 Nutzungskosten —-10.1 Allgemeines —-10.2 Heizungsanlagen und Warmwasserbereitung —-10.2.1 Kapitalkosten —-10.2.2 Energiekosten —-10.2.3 Betriebskosten —-10.3 Raumlufttechnik und Kälteanlagen —-10.3.1 Kapitalkosten —-10.3.2 Energiekosten —-10.3.3 Betriebskosten —

1.11.5 Simulation —-1 Simulation als planerisches Hilfsmittel —-2 Systemtheoretische Grundlagen —-3 Modellierung physikalischer Prozesse —-4 Analogien zur Modellerstellung —-5 Merkmale von Simulationsprogrammen —-6 Belastbarkeit und Validation von Simulation —-7 Simulation im Planungsablauf —-8 Simulation zur Betriebsoptimierung —-9 Vorgehensweise zur Betriebsoptimierung mit Simulation —-10 Betriebsoptimierung mit Wettervorhersage-Steuerung (WVS) . . . —-11 Hemmnisse zum Einsatzvon Simulation —

1.12 Bauphysikalische Grundlagenzum baulichen Wärmeschutz 398

1.12.1 Winterlicher Wärmeschutz 398-1 Allgemeines 398-2 Transmissionswärmeverluste 398-3 Lüftungswärmeverluste 404-4 Passive Solarenergiegewinne 406-4.1 Gesamtenergiedurchlassgrad 406-4.2 Getrennte Bilanzierung 407-4.3 Äquivalente [/-Werte 407-4.4 Systeme zur passiven Solarenergiegewinnung 408-4.4.1 Transluzente Wärmedämmung TWD 408-4.4.2 Wintergarten/Verglaste Anbauten 409-4.4.3 Temporärer Wärmeschutz 410-5 Wärmespeicherung 411

1.12.2 Sommerlicher Wärmeschutz 411-1 Beurteilungsgrößen 411-2 Einflußparameter 412-3 Planungsgröße 412

1.12.3 Tauwasserbildung auf Innenoberflächen von Außenbauteilen . . . . 414

2 HEIZUNG 419

2.1 Allgemeines 419

2.1.1 Anforderungen an Heizanlagen 419

2.1.2 Kennfarben und Sinnbilder der Heizungs- und Wärmetechnik . . . 420

8190191191194194195195195200201201201203

203203204205205206207209210210211213

Q

Page 14: Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik - webOPAC der HTWTaschenbuch für Heizung und Klimatechnik einschließlich Warmwasser- und Kältetechnik Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing

Inhaltsverzeichnis 25 Buch Q

2.2 Heizungssysteme 428 — 626

2.2.1 Einzelheizungen 428 — 626-1 Kamine 431 — 629-2 Kachelöfen (Speicheröfen) 434 — 632-2.1 Allgemeines 434 — 632-2.2 Bauarten 434 — 632-2.3 Ausführung 435 — 633-2.4 Heizleistung 435 — 633-2.5 Schornstein 436 — 634-2.6 Kleinkachelöfen (Keramische Kleinöfen) 437 — 635-3 Eiserne Öfen 437 — 635-3.1 Allgemeines 437 — 635-3.2 Bauarten 437 — 635-3.3 Ausführung 438 — 636-3.4 Regelung 439 — 637-3.5 Heizleistung 439 — 637-4 Großraumöfen 440 — 638-5 Warmluft-Kachelöfen 440 — 638-6 Gasheizgeräte 442 — 640-6.1 Allgemeines 442 — 640-6.2 Bauarten 443 — 641-6.2.1 Gas-Infrarotstrahler 443 — 641-6.2.2 Gasraumheizer mit Schornsteinanschluss 446 — 644-6.2.3 Außenwand-Gasraumheizer 446 — 644-6.2.4 LAS-Raumheizer 447 — 645-6.2.5 Gas-Kaminöfen 447 — 645-6.3 Sicherheitsvorrichtungen 447 — 645-6.4 Zündeinrichtungen 448 — 646-6.5 Regelung Einzelraumheizer 449 — 647-6.6 Planung 449 — 647-6.7 Abgasführung 451 — 649-6.8 Auswahl 453 — 651-7 Elektrische Raumheizung — 215 651-7.1 Allgemeines — 215 651-7.2 Elektrische Direktheizgeräte — 217 654-7.2.1 Ortsveränderliche Direktheizgeräte — 217 654•7.2.2 Ortsfeste Strahlungsheizgeräte — 218 654-7.2.3 Ortsfeste Konvektionsheizgeräte mit natürlicher Konvektion — 218 655-7.2.4 Ortsfeste Konvektionsheizgeräte mit erzwungener Konvektion . . . — 219 656-7.2.5 Deckenheizungen — 220 656-7.2.6 Fußboden-Direktheizung — 220 657-7.2.7 Gesteuerte Fußboden-Direktheizung — 221 658-7.2.8 Zentrale Elektro-Direktheizung — 222 658-7.3 Elektrische Speicherheizung — 223 660-7.3.1 Speicherheizgeräte — 223 660-7.3.2 Fußboden-Speicherheizung — 227 665-7.3.3 Elektro-Zentralspeicher — 233 671-8 ölbeheizte Öfen — 233 671

2.2.2 Zentrale Gebäudeheizungen 453 — 675-1 Wärmwasserheizungen (WWH) 454 — 676-1.1 Schwerkraft-Warmwasserheizungen 454 — 676-1.2 Pumpen-Warmwasserheizungen (PWWH) 455 — 677-1.2.1 Allgemeines 455 — 677-1.2.2 Rohrführung 455 — 677-1.2.3 Entlüftung 463 — 685

Page 15: Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik - webOPAC der HTWTaschenbuch für Heizung und Klimatechnik einschließlich Warmwasser- und Kältetechnik Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing

Buch 26 Inhaltsverzeichnis ia o

-1.2.4 Druckverteilung 464 —-1.2.5 Fehlzirkulationen 466 —-1.2.6 Pumpen 467 —-1.2.7 Leistungsregelung der Heizung 468 —-1.2.8 Hinweise zur Auslegung von Rohrnetz und Armaturen

sowie hydraulischer Abgleich 470 —-1.2.9 Pufferspeicher 472 —-1.3 Sicherheitstechnische Einrichtungen 473 —-1.3.1 Offene und geschlossene physikalisch abgesicherte

Wärmeerzeugungsanlagen 475 —-1.3.2 Geschlossene, thermostatisch abgesicherte

Wärmeerzeugungsanlagen 476 —-1.3.3 Sicherheitstechnische Ausrüstung von Anlagen mit

Zwangsumlauf-Wärmeerzeugern 479 —-2 Dampfheizungen — 238-2.1 Offene Niederdruckdampfheizungen (NDH) — 238-2.1.1 Allgemeines — 238-2.1.2 Rohrführung — 239-2.1.3 Sicherheitsvorrichtungen — 242-2.1.4 Heizkörper und Absperrorgane — 243-2.1.5 Regelung — 243-2.2 Geschlossene Niederdruckdampfheizungen (Vaporheizungen) . . . — 243-2.3 Hochdruckdampfheizungen — 243-2.3.1 Allgemeines — 243-2.3.2 Schaltung — 244-2.3.3 Kondensatleitungen — 244-2.3.4 Sicherheitsvorrichtungen — 245-2.3.5 Heizkörper und Absperrorgane — 245-2.3.6 Regelung — 245-2.3.7 Nachverdampfung — 245-2.3.8 Beispiel — 246-2.4 Vakuumdampfheizungen (VDH) — 246-2.4.1 Allgemeines — 246-2.4.2 Die einfache Vakuumdampfheizung — 247-2.4.3 Differential-Vakuumdampfheizung — 247-3 Luftheizungen (Luftheizungsanlagen) — 248-3.1 Schwerkraft-Luftheizungen — 248-3.2 Ventilator-Luftheizungen — 249-3.2.1 Großraum-Luftheizungsanlagen — 249-3.2.2 Wohnraum-Luftheizungsanlagen — 250-3.3 Heißluft-Strahlungsheizung (Dunkelstrahler) — 254-3.4 Direkt-Gasluftheizung (Hellstrahler) — 255-4 Heizungssysteme mit Wärmepumpen 479 —-4.1 Allgemeines 479 —-4.2 Theoretische Grundlagen 480 —-4.3 Jahresarbeitszahl von Wärmepumpen 481 —-4.4 Bauelemente 482 —-4.5 Wärmequellen 483 —-4.6 Wärmeträger, Kennzeichnung 486 —-4.7 Kompressions-Wärmepumpen, Antrieb durch Elektromotor . . . . 486 —-4.7.1 Wärmepumpen zur Heizung von Wohngebäuden 486 —-4.7.2 Schwimmbäder 491 —-4.8 Kompressions-Wärmepumpen, Antrieb durch

Brennkraftmaschine 493 —-4.9 Absorptions-Wärmepumpen 496 —-4.10 Wirtschaftlichkeitsvergleiche 498 —

Page 16: Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik - webOPAC der HTWTaschenbuch für Heizung und Klimatechnik einschließlich Warmwasser- und Kältetechnik Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing

Inhaltsverzeichnis 29 Buch £

-5 Solarthermische Anlagen für Trinkwassererwärmung undHeizungsunterstützung 500

-5.1 Allgemeines 500-5.2 Kollektoren 501-5.2.1 Wirkungsgrade 504-5.3 Systemtechnik 506-5.3.1 Trinkwassererwärmung 507-5.3.2 Heizungsunterstützung 508-5.3.3 Solare Großanlagen 510-5.3.4 Schwimmbadheizung 512-5.4 Ausblick 512

2,2.3 Fernwärme und Heizkraftwirtschaft 513-1 Fernheizungen 513-1.1 Heißwasser-Fernwärme mit rv < 110 °C —-1.1.1 Allgemeines —-1.1.2 Wärmeerzeugung —-1.1.3 Vor- und Rücklauftemperaturen —-1.1.4 Umwälzpumpen —-1.1.5 Wärmespeicherung —-1.1.6 Druckverteilung im Netz —•1.1.7 Hausstationen —-1.1.8 Sicherheitsvorschriften —•1.2 Heißwasser-Fernwärme mit tv > 110 °C —-1.2.1 Allgemeines —-1.2.2 Druckhaltung —•1.2.3 Vor- und Rücklauftemperaturen —-1.2.4 Pumpen —-1.2.5 Speicher —-1.2.6 Druckverteilung im Netz —-1.2.7 Hausstationen —-1.3 Fernwärmeleitungen —-1.3.1 Transpor tmedium —-1.3.2 Netzarten —-1.3.3 Verlegearten —•1.3.4 Kosten —-1.3.5 Rohrleitungen —-1.3.6 W ä r m e d ä m m u n g —-1.3.7 Lecküberwachung —•2 Heizkraftwirtschaft 516-2.1 Allgemeines 516-2.2 Standort 518-2.3 Dampfturbinen-Heizkraftwerke 518-2.3.1 Gegendruckbetrieb 518•2.3.2 Entnahmebetrieb 519-2.3.3 Kaltwasser-Fernwärme 520-2.4 Stromkennzahl 521-2.5 Gasturbinen-Heizkraftwerke 523-2.6 Blockheizkraftwerke 524•2.6.1 Allgemeines 524-2.6.2 Funktion 524•2.6.3 Wärmebilanzen 525-2.6.4 Wirtschaftlichkeit und Fahrweise 526•2.7 Kosten 529-2.8 Belastungslinien 529-2.9 Wärmepreise 531

QU

—————————

—256256256257258258259260263263263263264265265265265267267268269272273274275————————————————

D

740740740743745746747749751751

752752755755756757758758758760762762762763763764764764764766766767768771772773774774774776777777777778779781782782782783784787787789

Page 17: Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik - webOPAC der HTWTaschenbuch für Heizung und Klimatechnik einschließlich Warmwasser- und Kältetechnik Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing

Buch 30 Inhaltsverzeichnis « O D

2.3 Bestandtei le der Heizungsanlagen 533 — 791

2.3.1 Wärmeerzeuger 533 — 791-1 Allgemeines 533 — 791-2 Heizkessel-Bauarten 538 — 796-2.1 Heizkessel für Festbrennstoffe 539 — 797-2.1.1 Sicherheitseinrichtungen 543 — 801-2.1.2 Heizraum/Aufstellraum 544 — 802-2.2 Gasheizkessel mit Brennern ohne Gebläse 544 — 803-2.2.1 Allgemeines 544 — 803-2.2.2 Einteilung der Gas-Spezial-Wärmeerzeuger 545 — 803-2.2.3 Bauarten 545 — 803-2.2.4 Sicherheitseinrichtungen 553 — 812-2.2.5 Regeltechnische Ausrüstung 555 — 813-2.2.6 Abgasanlagen für Gasheizkessel 556 — 814-2.3 Öl-/Gas-Heizkessel für Gebläsebrenner 557 — 815-2.3.1 Allgemeines 557 — 815-2.3.2 Heizkessel - Konstruktionen 557 — 816-2.3.3 Brenner 575 — 834-2.3.4 Wirkungsgradanforderungen an Öl- und Gaskessel nach der

Heizkessel-Wirkungsgradrichtlinie (92/42/EWG) der EG 1992 . . . 577 — 836-2.3.5 Emissionsgrenzwerte 579 — 838-2.4 Sonstige Kessel 579 — 838-2.4.1 Wasserrohrkessel 579 — 838-2.4.2 Schnelldampferzeuger 580 — 839-2.4.3 Thermoölkessel 581 — 840-2.4.4 Feuerungen für feste Brennstoffe 582 — 841-2.5 Zentrale elektrische Wärmeerzeuger — 276 843-2.5.1 Elektro-Zentralspeicher mit Wasser als Speichermedium — 276 843-2.5.2 Elektro-Zentralspeicher mit Feststoff als Speichermedium — 283 849-2.5.3 Elektro-Zentralspeicher mit sonstigen Speichermedien — 284 851-2.5.4 Elektro-Zentralspeicher mit Feststoff als Speichermedium für

Luftheizung — 284 851-2.6 Wärmeverluste und Wirkungsgrade 584 — 852-2.6.1 Abgasverlust 585 — 853-2.6.2 Verlust durch unverbrannte Gase, 587 — 855-2.6.3 Verlust durch brennbare Rückstände 587 — 855-2.6.4 Verluste durch Strahlung und Konvektion 587 — 855-2.6.5 Kesselwirkungsgrad 588 — 856-2.6.6 Nutzungsgrad 588 — 856-3 Wärmeaustauscher 590 — 858-3.1 Allgemeines 590 — 858-3.2 Bauarten 591 — 859-3.3 Wärmeleistung 594 — 861-3.4 Garantiekurven 595 — 863

2.3.2 Brenner, Brennstofflagerung 596 — 863-1 Ölbrenner 596 — 863-1.1 Allgemeines 596 — 863-1.2 Schichtungsbrenner 598 — 866-1.3 Öldruckzerstäubungsbrenner 600 — 867-1.4 Druckluftzerstäubungsbrenner 610 — 878-1.5 Rotationszerstäubungsbrenner 612 — 880-1.6 Brennstoffaufbereitung 613 — 881-1.6.1 Düsen 613 — 881-1.6.2 Ölvorwärmer 615 — 883-1.6.3 Ölfilter 616 — 884

Page 18: Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik - webOPAC der HTWTaschenbuch für Heizung und Klimatechnik einschließlich Warmwasser- und Kältetechnik Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing

Q

Inhaltsverzeichnis 31 Buch m Ö Q

-1.6.4 Ölpumpe 617 — 885-1.6.5 Luftaufbereitung 618 — 886-1.6.6 Gemischaufbereitung 619 — 887-1.6.7 Elektrische Zündeinrichtung 622 — 890-1.6.8 Flammen Wächter und Flammenfühler 622 — 890-1.6.9 Sicherheits- und Regeleinrichtungen 623 — 891-2 Öllageranlage 626 — 894-2.1 Öltank 626 — 894-2.1.1 Allgemeines 626 — 894-2.1.2 Aufstellung der Öltanks 627 — 895-2.1.2.1 Allgemeines 627 — 895-2.1.2.2 Aufstellung unterirdischer Öltanks 627 — 895-2.1.2.3 Aufstellung oberirdischer Öltanks 629 — 897•2.1.3 Ausrüstung der Öltanks 632 — 900-2.1.3.1 Überfüllsicherung/Grenzwertgeber 632 — 900-2.1.3.2 Leckanzeigegerät 634 — 902-2.1.3.3 Leckageerkennungssystem 634 — 902-2.1.3.4 Entnahmeeinrichtungen 634 — 902-2.1.3.5 Fülleinrichtungen 634 — 902-2.1.3.6 Lüftungseinrichtungen 635 — 903-2.1.3.7 Füllstandsanzeiger 636 — 904-2.2 Ölleitungen 636 — 904-2.2.1 Allgemeines 636 — 904-2.2.2 Bauarten 636 — 904-2.2.2.1 Einstrangsystem 636 — 904-2.2.2.2 Zweistrangsystem 636 — 904-2.2.3 Betriebsweise 636 — 904-2.2.3.1 Unterdruck 636 — 904-2.2.3.2 Überdruck 637 — 905-2.2.4 Oberirdische Ölleitungen 637 — 905-2.2.5 Unterirdische Ölleitungen 637 — 905-2.2.6 Rohrverbindungen 638 — 906-2.2.6.1 Absperreinrichtungen 639 — 907-2.2.6.2 Sicherheitseinrichtung gegen Aushebern 639 — 907-2.2.7 Montage und Verlegung .-. 640 — 908-2.2.7.1 Druckprüfung der Ölleitung 641 — 909-2.3 Betrieb und Instandhaltung 642 — 910-2.3.1 Worauf muss der Betreiber achten 642 — 910-3 Gasbrenner : . . . . 642 — 910-3.1 Allgemeines 642 — 910-3.2 Brenner ohne Gebläse (atmosphärische Brenner) 646 — 914-3.3 Gasgebläsebrenner 651 — 919-3.3.1 Diffusionsbrenner 651 — 919-3.3.2 Vormischbrenner 652 — 920-3.3.3 Katalytische Brenner 654 — 922-3.4 Sicherheits- und Regelungseinrichtungen 657 — 925-3.5 Regelung 660 — 928-4 Gas-Öl-Brenner (Zweistoffbrenner) 662 — 930

2.3.3 Abgasanlagen 663 — 931-1 Unterdruck-Abgasanlagen

(Schornsteine und Unterdruck-Abgasleitungen) 665 — 933-1.1 Allgemeines 665 — 933-1.2 Berechnung von Abgasanlagen-Abmessungen nach

DINEN13384 '. 667 — 935-1.3 Anpassungsmaßnahmen für bestehende Abgasanlagen bei

Anschluss eines neuen Heizkessels 669 — 937

Page 19: Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik - webOPAC der HTWTaschenbuch für Heizung und Klimatechnik einschließlich Warmwasser- und Kältetechnik Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing

Buch 32 Inhaltsverzeichnis ja

-1.4 Diagramme für die Abgasanlagen-Bemessung 670-1.5 Schornstein- und Unterdruck-Abgasleitungs-Bauarten 673-1.6 Ausführung 675-1.7 Abgasanlagenbelegung 678-1.8 Zubehör 678-1.9 Immissionsschutz 679-2 Überdruck-Abgasanlagen (Überdruck-Abgasleitungen) 681-2.1 Allgemeines 681-2.2 Bauarten 682-2.3 Anforderungen an die Feuerungsanlage 683-2.4 Ausführung 684-3 Verbindungsstücke 685

2.3.4 Rohrleitungen —-1 Stahlrohre ! —-1.1 Abmessungen, Normen —-1.2 Rohrverbindungen für Stahlrohre —-1.2.1 Formstücke (Fittings, Verbindungsstücke) —-1.2.2 Flansche —-1.2.3 Schweißverbindungen —-1.3 Rohrbefestigungen —-2 Kupferrohre —-3 Kunststoffrohre —-3.1 Rohrmaterialien —-3.1.1 PE-Rohre —-3.1.2 PE-X-Rohre —-3.1.3 PP-Rohre —-3.1.4 PB-Rohre —-3.1.5 Mehrschichtverbundrohre —-3.2 Rohrverbindungen, Fittings —-4 Schläuche —

2.3.5 Rohrleitungszubehör —-1 Absperrorgane —-1.1 Kugelhähne —-1.2 Absperrklappen, dichtschließend —-1.3 Absperrventile —-1.3.1 Flanschenventile —-1.3.2 Muffenventile —-1.3.3 Muffengeradsitzventile —-1.3.4 Heizkörper-Regulier- und Absperrventile —-1.3.5 Einrohrventile —-1.3.6 Heizkörper-Verschraubung —-1.4 Absperrschieber —-1.5 Drosselklappen —-1.6 Rückschlagklappen und -ventile —-1.6.1 Rückschlagklappen —-1.6.2 Rückschlagventile —-1.6.3 Auslegung der Rückflußverhinderer —-1.7 Sonstige Absperrorgane —-2 Druckregler —-3 Dehnungsausgleicher/Kompensatoren —-3.1 Rohrschenkel und Rohrbögen —-3.1.1 Rohrschenkel-Länge —-3.1.2 Festpunktkräfte an Rohrschenkel/Rohrbogen-

Dehnungsausgleichern —-3.2 Stopfbuchsen-Ausgleicher —

QU

———————————

286286286295295295296296305309310310310311311311311311

Q

93194194394(9«94794)94)95«951952953

95595S95596596596596696697597)98098«980981981981981981

Page 20: Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik - webOPAC der HTWTaschenbuch für Heizung und Klimatechnik einschließlich Warmwasser- und Kältetechnik Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing

Inhaltsverzeichnis 33 Buch pa

-3.3 Stahlbalg-Kompensatoren —-3.3.1 Stahlbalg-Axialkompensatoren . . . . . ' . —-3.3.2 Stahlbalg-Lateralkompensatoren , —-3.3.3 Stahlbalg-Angularkompensatoren —-3.4 Gummibalg-Kompensatoren —-3.4.1 Gummibalg-Universalkompensatoren —-3.4.2 Gummibalg-Lateralkompensatoren —-3.4.3 Gummibalg-Angularkompensatoren —-3.5 Schwingungs- und Geräuschdämpfer —-3.6 Rohrleitungs-Festpunkte an Kompensatoren und

Schwingungs-/Geräuschdämpfern • —-3.6.1 Festpunktkräfte an Axialkompensatoren und

Schwingungs- /Geräuschdämpfern —-4 Kondensatabieiter —-4.1 Schwimmerkondensatabieiter : .. —-4.2 Thermische Kondensatabieiter —-4.3 Düsenableiter (Starre Ableiter) —-4.4 Thermodynamische Kondensatabieiter • .- —-5 Kondensatabieiterüberwachung ; —-6 Be- und Entlüfter —•7 Sonstiges Zubehör —

2.3.6 Maschinen und Apparate 687-1 Pumpen 687-1.1 Allgemeines 687-1.2 Leistungsbedarf / 688-1.3 Kennlinien 689-1.4 Proportionalitätsgesetze 690-1.5 Leistungsanpassung, Steuerung und Regelung 691-1.6 Bauarten 692-1.7 Energie-Label für Heizungsumwälzpumpen :' 697-1.8 Einbau der Pumpen in den Vor- oder Rücklauf 698-1.9 Wasserstrahlpumpen 699-2 Kleindampfturbinen für Pumpenantrieb '. —-3 Kondensatrückspeisegeräte und Wasser'standsregler ..' —-4 Kondensat-Sammelbehälter —-5 Ausdehnungsgefäße und Druckhalteeinrichtungen . . . : 700-5.1 Ausdehnungsgefäße 700-5.2 Sicherheitsventile ' 712

2.3.7 Meß-, Steuer- und Regeigeräte 715-1 Einzelraum-Temperaturregelung 716-1.1 Regler ohne Hilfsenergie 716-1.2 Regler mit Hilfsenergie 722-2 Regler für Kessel und Thermen 727-2.1 Kesselwassertemperaturregelung '. 727-2.1.1 Regelung mit unstetigem Regler 727-2.1.2 Modulierende Regelung 728-2.2 Regelung nach der Raumtemperatur - Testraumregelung . . . . . . . 730-2.2.1 Unstetige Regelung 730-2.2.2 Stetige Regelung • 730-2.2.3 Regelkreisverhalten 731-2.2.4 Einzelraumregelung ' 731-2.2.5 Wohnungsweise Regelung 731-2,3 Regelung nach der Außentemperatur 733-2.3.1 Prinzip der außentemperaturgeführten Regelung 733-2.3.2 Zusatzfunktionen ohne Raumtemperatursensor 737

QU

326326327327328328328329329

330

331332332333334335335336339

— -

——————————341341343———

——————————

————

Q

996996997997998998998999999

1000

100110021002100310041005100510061009

10101010101010111012101310141015102010211022102310231025102610261038

10411042104210481053105310531054105610561056105710571057105910591063

Page 21: Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik - webOPAC der HTWTaschenbuch für Heizung und Klimatechnik einschließlich Warmwasser- und Kältetechnik Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing

3 D >Buch 34 Inhaltsverzeichnis oa U Q

-2.3.3 Zusatzfunktionen mit Raumtemperatursensor 738 — 1064-2.4 Regelung nach dem Wärmebedarf 738 — 1064-2.4.1 Wärmebedarfsgeführte Regelung ohne Außentemperatursensor .. 739 — 1065-2.4.2 Wärmebedarfsgeführte Regelung mit Außentemperatursensor . . . 740 — 1066-2.4.2.1 Auswertung der Heizungsrücklauftemperatur 740 — 1066-2.4.2.2 Auswertung des Heizkörperwärmebedarfs 741 — 1067-2.5 Kesselfolgeschaltungen 743 — 1069-2.6 Kommunikationsfähige Regelungen 745 — 1071-2.6.1 Fernüberwachung und Fernbedienung von Heizungsanlagen 746 — 1072-2.6.2 Direktanbindung der Heizungsregelung an verschiedene

Bus-Systeme 747 — 1073-3 Regler für Solaranlagen 748 — 1074-3.1 Grundfunktionen 749 — 1075-3.1.1 Temperaturdifferenzregelung 750 — 1076-3.1.2 Zieltemperaturregelung 753 — 1079-3.1.3 Ereignisregelung 753 — 1079-3.2 Sicherheitsfunktionen 753 — 1079-3.2.1 Hardwaremäßig realisierte Sicherheitsfunktionen 753 — 1079-3.2.2 Softwaremäßig realisierte Sicherheitsfunktionen 754 — 1080-3.3 Sonstige Funktionen 754 — 1080-3.4 Funktions-und Ertragskontrolle 756 — 1082-3.4.1 Funktionskontrolle 756 — 1082-3.4.2 Ertragskontrolle 756 — 1082-4 Regler für Brennstoffzellenheizgeräte 756 — 1082-5 Regler für Stirling-Heizgeräte 758 — 1084-6 Ventile im Regelkreis 760 — 1086-6.1 Durchgangsventile 760 — 1086-6.2 Dreiwegeventile 761 — 1087-6.3 Hydraulische Schaltungen 763 — . 1089-6.4 Regelung mit Heizungsmischern 765 — 1091-6.5 Zonenregelung 766 — 1092-6.6 Anhebung der Kesselrücklauftemperatur 767 — 1093-7 Regler bei Umformern 769 — 1094-7.1 Regler ohne Hilfsenergie (Ausdehnungsregler) 769 — 1095-7.2 Regler mit Hilfsenergie 770 — 1095-8 Rücklauftemperaturregler 770 — 1096-9 Strangregulierventile 770 — 1096-10 Hausautomation 771 — 1097-10.1 Was ist Haus-Automation 772 — 1098-10.2 Hausautomationssysteme : 773 — 1099

2.3.8 Heizflächen 776 — 1102-1 Überblick 776 — 1102-2 Plattenheizkörper (Flachheizkörper) 781 — 1107-3 Guss- und Stahlradiatoren (Gliederheizkörper) 785 — 1110-4 Rohrradiatoren 787 — 1113-5 Rohr- und Rippenrohrheizkörper 792 — 1118-6 Konvektoren 794 — 1120-7 Weitere freie Heizflächen 798 — 1124-8 Deckenheizung 799 — 1125-9 Fußbodenheizungen 803 — 1129-10 Wandheizungen 807 — 1133

2.3.9 Anlagen zum Korrosions- und Steinschutz 808 — 1134-1 Allgemeines 808 — 1134-2 Anlagen zur physikalischen Entgasung 808 — 1134-3 Anlagen zur chemischen Sauerstoffbindung 809 — 1135

Page 22: Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik - webOPAC der HTWTaschenbuch für Heizung und Klimatechnik einschließlich Warmwasser- und Kältetechnik Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing

Inhaltsverzeichnis 35 Buch <n

-4 Anlagen zur elektrochemischen Sauerstoffbindung 811-5 Ionenaustauscher 811-6 Anlagen zur Umkehrosmose 812

2.3.10 Wärmeverluste von Rohrleitungen —

2.3.11 Schallschutz —

2.4 Berechnung und Auslegung derHeizungsanlagen 813

2.4.1 Berechnung der Heizlast 813-1 Kurzer Rückblick auf bisherige Normen 813-2 Überblick EN 12831 813-3 Änderungen mit der EN 12831 814-4 Verknüpfung zwischen EN 12831 und nationalem Beiblatt 815-5 Schema des Rechengangs '. 816-6 Formelsammlung zum ausführlichen Verfahren 817-7 Formblätter zum ausführlichen Verfahren 823-8 Kritische Bemerkungen 825-9 Heizlast für Räume und Gebäude im Bestand 826

2.4.2 Auslegung der Wärmeerzeuger 830

2.4.3 Auslegung und Berechnung der Rohrnetze 833-1 Heizwasserleitungen 833-1.1 Allgemeine Hinweise 834-1.2 Berechnung 839-1.3 Beispiele 842-2 Dampf- und Kondensatleitungen —-2.1 Grundlagen —-2.2 Druckabfall in Dampfleitungen —-2.3 Nennweitenbestimmung —-2.3.1 Dampfleitungen —-2.3.2 Kondensatleitungen —-2.3.3 Berechnung des Entspannungsdampfes —-2.3.4 Kondensatleitungsnennweiten —-3 Gasleitungen '.. 848

2.4.4 Auslegung der Raumheizeinrichtungen 850-1 Heizkörperheizungen 850-1.1 Grundlagen 850-1.2 Heizkörpergleichungen, Heizkörperexponent,

Heizkörperdiagramm 850-1.3 Einflüsse auf die Leistungsabgabe von Raumheizkörpern 853-1.4 Korrekturen der Leistungsabgabe von Raumheizkörpern 854-1.5 Anordnung von Heizflächen und Behaglichkeit 857-1.6 Dimensionierung von Raumheizkörpern in Neuanlagen 857-1.7 Raumheizkörper in bestehenden Anlagen 859-2 Deckenstrahlungsheizflächen 861-2.1 Deckenstrahlplatten 861-2.2 Stahlrohr- und Kupferrohr-Deckenheizungen 863-2.3 Al-Lamellen-Deckenheizungen 865-2.4 • Hohlraum-Deckenheizung 865-3 Fußboden- und Wandheizung 866-3.1 Allgemeines zur Fußbodenheizung 866-3.2 Auslegung der Fußbodenheizung 866-3.3 Druckverlust in den Rohrregistern 869-3.4 Wandheizung 870

QO

——

345

348

—————————

—————351351353355355357357359—

——

——————————————

Q

113711371138

1138

1142

1145

1145114511451146114711481149115511571158

1162

11651165116611711174118011801183118411841186118611871190

119111911192

1192119411951198119912001202120212041206120612071207120712101211

Page 23: Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik - webOPAC der HTWTaschenbuch für Heizung und Klimatechnik einschließlich Warmwasser- und Kältetechnik Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing

Buch 36 Inhaltsverzeichnis

2.5 Ausführung der Heizung inverschiedenen Gebäudearten 871 — 1212

2.5.1 Technische und bauliche Entscheidungen 871 — 1212»-1 Wahl der Heizungsart '. 871 — 1212:-1.1 Stockwerksheizungen 872 — 1213;-1.2 Zentralheizungen 872 — 1213s-1.2.1 Dampfheizungen ' 872 — 1213;-1.2.2 Wasserheizungen : 872 — 1213-1.2.3 Luftheizungen 873 — 1214*-1.3 Fernheizungen 873 — 1214;-2 Bautechnische Maßnahmen 874 — 1215;-2.1 Aufstell-und Heizräume 874 — 1215?-2.2 Abgasanlage 877 — 1218*-2.3 Brennstofflagerung 878 — 1219 V-2.4 Verteilerraum '...•'. 879 — 1220',-2.5 Heizflächen! '.' 880 — 122lf-2.6 Rohrleitungen '. 881 — 1222*

2.5.2 Wohngebäude 882 — 1223?-1 Einfamilienhäuser 883 — 1224;-1.1 Örtliche Heizung (Zimmerheizung) 883 — 1224J,-1.2 Mehrzimmer-Kachelofenheizung 884 — 1225|.-1.3 Warmwasser-Zentralheizung 884 — 12251-1.4 Sonstige Heizmöglichkeiten 885 — 1226 p-2 Mehrfamilienhäuser 885 — 1226|-2.1 Örtliche Heizung (Zimmerheizung) 885 — 1226?-2.2 Elektrische Speicherheizgeräte 885 — 12261-2.3 Stockwerkswarmwasserheizung (Etagenheizung) 885 — 1226}'-2.4 Warmwasserzentralheizung 886 — 1227i-2.5 Sonstige Heizmöglichkeiten 887 — 1228 t-3 Niedrigenergiehäuser 888 — 1229 t-

2.5.3 Büro- und Verwaltungsgebäude '. 888 — 12291-1 Bürogebäude 888 — 12291-1.1 Allgemeines 888 '— 1229§,-1.2 Heizungssysteme '. '. 889 — 1230?-1.3 Heizkörper • 894 — 1235r-1.4 Heizkessel- und Apparateraum 894 — 1235 J.-1.5 Warmwassererzeugung 894 — 1235 ̂-1.6 Heizung der einzelnen Räume : 895 — 1236*

2.5.4 Schulen u.ä 896 —-1 Schulen 896 —-1.1 Allgemeines 896 —-1.2 Heizungssysteme . 896 —-1.3 Heizkörper •••.•••. 896 —-1.4 Kesselraum 896 —

2.5.5 Krankenhäuser/Kliniken : 897 — 1238.-1 Allgemeines • 897 — 1238;.-2 Wärmeversorgungsvarianten : 897 — 12381-3 Wärmeerzeuger im Krankenhaus 899 — 1240 {-4 Besondere Anforderungen 900 — 12411-4.1 Bereiche • 900 — 12411-4.2 Heizflächen • 900 — 1241 \

2.5.6 Gebäude für Sport-oder Versammlungszwecke — 361 12421-1 Sporthallen — 361 1242 j

Page 24: Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik - webOPAC der HTWTaschenbuch für Heizung und Klimatechnik einschließlich Warmwasser- und Kältetechnik Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing

Inhaltsverzeichnis 37 Buch

-1.1 Allgemeines — 361 1242-1.2 Wärmequel len — 361 1242-1.3 Luftführung — 361 1242-1.4 Luftvolumenstrom — 363 1244-1.5 Wärmebedar f — 363 1244-1.6 Eingangshalle — 363 1244-2 Hal lenschwimmbäder — 364 1245-2.1 Allgemeines — 364 1245-2.2 Wasserdampfmenge — 364 1245-2.3 Jährlicher Wärmeenergiebedarf — 366 1247-2.4 Beheizungsarten — 369 1250-3 Kirchen — 371 1252•3.1 Allgemeines — 371 1252-3.2 Raumklimat ische Daten — 371 1252-3.3 Wärmebedar f — 372 1252-3.4 Heizungssysteme — 373 1254-3.5 Befeuchtung — 375 1256-3.6 Jährlicher Energieverbrauch • — 375 1256

2.5.7 Freiflächenbeheizung — 376 1257-1 Allgemeines — 376 1257-2 Wärmebedar f im Beharrungszustand — 376 1257-3 Aufheizung — 378 1258-4 Ausführung — 378 1259-5 Kosten — 378 1259

2.6 Verbrauchsgebundene Kosten der Heizung undWarmwasserbere i tung 902 — 1260

2.6.1 Allgemeines 902 — 1260

2.6.2 Grundgleichungen des Jahresheizenergiebedarfs 904 — 1262

2.6.3 Heizwärmebedarf und Nutzwärmebedarf derWarmwasserberei tung 905 — 1263

-1 Heizzeit, Heizperiode, Gradtagszahl sowie mittlere Innen- undAußentempera tur 905 — 1263

-2 Transmissionswärmebedarf QT 906 — 1264-3 Lüftungswärmebedarf Qv 907 — 1265-4 Solare Strahlungswärme Qs 907 — 1265-5 Innere Fremdwärme Q, 908 — 1266-6 Nutzwärmebedarf für die Warmwasserbereitung Q„ 909 — 1267-7 Regenerative Energien Qr 909 — 1267-8 Mehrzonengebäude 909 — 1267

2.6.4 Jahresenergiebedarf der Heizung und Warmwasserbereitung 909 — 1267-1 Wärmeübergabe 910 — 1268-2 Wärmevertei lung 910 — 1268-3 Wärmespeicherung 912 — 1270-4 Wärmeerzeugung 913 — 1271

2.6.5 Eingeschränkter Heizbetrieb, Einfluß der Regelungder Wärmeabgabe 920 — 1278

2.6.6 Jahresenergiekosten, Jahresbrennstoffverbrauch undJahresprimärenergiebedarf 922 — 1280

2.6.7 Übersicht der Ergebnisse 924 — 1282

Page 25: Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik - webOPAC der HTWTaschenbuch für Heizung und Klimatechnik einschließlich Warmwasser- und Kältetechnik Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing

Buch 38 Inhaltsverzeichnis

3 LÜFTUNÖS-UND KLIMATECHNIK 927 -

3.1 Grundlagen der Lufttechnik 927 — 1285

3.1.1 Aufgaben der Lufttechnik 927 — 1285

3.1.2 Einteilung der Lufttechnik 928 — 1286

3.1.3 Terminologie bei RLT-Anlagen 933 — 1291-1 Klassifikationen 933 — 1291-2 Sinnbilder 934 — 1292-3 Bezeichnungen 935 — 1293

3.2 Lüftungs- und Klimatisierungssysteme 936

3.2.1 Freie Lüftung 936 — 1294-1 Fugenlüftung 936 — 1294-2 Fensterlüftung 936 — 1294-3 Schachtlüftung 938 — 1296-4 Dachaufsatz-Lüftung 938 — 1296

3.2.2 RLT-Anlagen 941-1 Einsatzgebiete 941-2 Systemübersicht 944-3 Nur-Luft-Anlagen —-3.1 Einkanalanlagen mit konstantem Luftvolumenstrom

(KVS-Anlagen) —-3.1.1 Einzonen-Anlagen —-3.1.2 Mehrzonen-Anlagen —-3.2 Einkanalanlagen mit variablem Luftvolumenstrom

(WS-Anlagen) —-3.3 Zweikanalanlagen —-4 Luft-Wasser-Anlagen —-4.1 Induktionsanlagen —-4.1.1 Zweirohr-System —-4.1.2 Dreirohr-System —-4.1.3 Vierrohr-System —-4.2 RLT-Anlagen mit Gebläsekonvektoren (Fan-Coil-Anlagen) —-4.3 Fassadenlüftungsanlagen —-5 Luft-Kältemittel-Anlagen —

3.2.3 Thermisch aktive Raumflächen 945-1 Allgemeines 945-1.1 Gestaltungsvarianten 946-1.2 Behaglichkeitsanforderungen 950-1.3 Ergebnisse von Behaglichkeitsuntersuchungen 951-1.4 Energieeinsatz 953-2 Kühldecken 954-3 Kühlkonvektoren 961-4 Massivdeckenkühlung (Betonkernaktivierung) 962-5 Kombinierte Kühl- und Heizdecken 968-6 Kombinierte Kühl-und Heizwände 969 — 133S-7 Kombinierter Kühl-und Heizboden 970 — 134C

3.3 Bestandteile 971 — 1341

3.3.1 Ventilatoren 971 — 1341-1 Grundlagen 971 — 1341-1.1 Allgemeines 971 — 1341-1.2 Geschwindigkeitsdreiecke 973 — 134:

Page 26: Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik - webOPAC der HTWTaschenbuch für Heizung und Klimatechnik einschließlich Warmwasser- und Kältetechnik Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing

Inhaltsverzeichnis 43 Buch

-1.3 Eulersche Strömungsmaschinengleichung für Ventilatoren 973 — 1343-1.4 Dimensionslose Kenngrößen 975 — 1345-1.5 Proportionalitätsgesetze 976 — 1346-1.6 Betriebspunkt des Ventilators 977 — 1347-2 Ventilatorbauarten : 979 — 1349-2.1 Radialventilatoren 979 — 1349-2.2 Axialventilatoren 982 — 1352-3 Betriebsverhalten von Ventilatoren 984 — 1354-3.1 Regelung von Ventilatoren 984 — 1354-3.2 Parallel- und Serienbetrieb von Ventilatoren 985 — 1355-3.3 Anfahrbetrieb : 986 — 1356-3.4 Auswahl eines Ventilators" 987 — 1357-3.5 Einbau des Ventilators 988 — 1358

3.3.2 Lufterwärmer und Luftkühler 989 — 1359-1 Lufterwärmer für Dampf und Wasser 989 — 1359-1.1 Bauarten 989 — 1359-1.2 Wärmedurchgang 990 — 1360-1.3 Luftwiderstand 991 — 1361-1.4 Wasserwiderstand 991 — 1361-1.5 Auswahl der Lufterwärmer 992 — 1362-1.6 Kennbilder 993 — 1363-1.7 Umrechnung auf Garantiewerte 996 — 1366-2 Elektrische Lufterwärmer 998 — 1368-3 Luftkühler 1000 — 1370-3.1 Bauarten 1000 — 1370-3.2 Wärmedurchgang 1000 — 1370-3.3 Luftkühler-Kennbild 1002 — 1372-3.4 Kühler mit Sole 1004 — 1374-3.5 Umrechnung auf Garantiewerte 1004 — 1374

3.3.3 Luftfilter 1005 — 1375-1 Filtertheorie 1005 — 1375-2 Filterprüfung 1007 — 1377-3 Druckdifferenzen, Standzeiten 1009 — 1379-4 Filterbauarten 1010 — 1380-4.1 Metallfilter 1010 — 1380-4.2 Faserfilter 1011 — 1381-4.3 Aktivkohlefilter 1013 — 1383-4.4 Elektrofilter 1014 — 1384-4.5 Automatische Filter 1015 — 1385-4.6 Mehrstufige Filter 1017 — 1387-4.7 Sonstige und Spezialfilter 1018 — 1388

3.3.4 Luftbefeuchter und Luftentfeuchter 1018 — 1388-1 Luftbefeuchtung 1018 — 1388-1.1 Adiabate Luftbefeuchter 1019 — 1389-1.1.1 Verdunstungs-Luftbefeuchter 1019 — 1389-1.1.1.1 Umlauf-Sprühbefeuchter (Luftwäscher) 1019 — 1389-1.1.1.2 Kontaktbefeuchter (Rieselbefeuchter) 1020 — 1390-1.1.2 Zerstäubungs-Luftbefeuchter 1021 — 1391-1.1,2.1 Düsenzerstäuber 1021 — 1391-1.1,2.2 Mechanische Zerstäuber 1022 — 1392-1.1.2.3 Ultraschall-Zerstäuber 1022 — 1392-1.1.2.4 Hochdruck-Luftbefeuchter 1022 — 1392-1.1.2.5 Hybrid-Luftbefeuchter 1023 — 1393-1.2 Dampf-Luftbefeuchter 1023 — 1393-1.2.1 Elektrische Dampf-Luftbefeuchter mit Elektrodenheizung 1023 — 1393

Page 27: Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik - webOPAC der HTWTaschenbuch für Heizung und Klimatechnik einschließlich Warmwasser- und Kältetechnik Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing

Buch 44 Inhaltsverzeichnis

-1.2.2 Elektrische Dampf-Luftbefeuchter mit Widerstandsheizung 1024 — 1394-1.2.3 Gasbeheizte Dampf-Luftbefeuchter 1025 — 1395-1.2.4 Dampf-Luftbefeuchter für vorhandenen Dampf

(Druckdampf-Luftbefeuchter) 1025 — 1395-1.2.5 Befeuchtungsstrecken bei Dampf-Luftbefeuchtung 1027 — 139/-1.2.6 Befeuchtungsstrecken bei adiabaten Luftbefeuchtern 1029 — 1399-1.3 Hygieneanforderungen an die Luftbefeuchtung 1030 — 1400-1.3.1 Biofilme 1030 — 1400-1.3.2 Wasser-Aerosole 1030 — 1400-1.4 Regelung von Luftbefeuchtungsanlagen 1031 — 1401-1.4.1 Regelung von Dampf-Luftbefeuchtern 1031 — 1401-1.4.1.1 Raum-bzw. Abluft-Feuchteregelung 1031 — 1401-1.4.1.2 Abluft-Feuchteregelung mit stetiger Zuluft-Feuchtebegrenzung .. 1032 — 1402-1.4.1.3 Zuluft-Feuchteregelung mit stetiger Leistungsvorgabe 1033 — 1403-1.4.2 Regelung von adiabaten Luftbefeuchtern 1033 — 1403-1.4.2.1 Taupunkt-Feuchteregelung 1033 — 1403-1.4.2.2 Enthalpie-Feuchteregelung 1033 — 1403-2 Luftentfeuchter 1034 — 1404-2.1 Entfeuchtungsmechanismen 1034 — 1404-2.1.1 Kühlung ....... 1034 — 1404-2.1.2 Absorption 1035 — 1405-2.1.3 Adsorption 1035 — 1405-2.2 Luftentfeuchtungsgeräte 1037 — 1407

3.3.5 Luftverteilung , 1039 —-1 Luftleitungen 1039 —-1.1 Material 1039 —-1.1.1 Stahlblech und Al-Blech 1039 —-1.1.2 Mauerwerk und Beton 1041 —-1.1.3 Kunststoffe 1041 —-1.1.4 Plattenkanäle 1041 —-1.1.5 Flexible Rohre, Schläuche 1041 —-2 Druckverluste 1042 —-3 Wärmeverluste von Luftleitungen 1048 —-4 Luftauslässe (Zuluft-Durchlässe) 1049 —-4.1 Allgemeines 1049 —-4.1.1 Gliederung der Luftführungssysteme 1049 —-4.1.2 Ähnlichkeitstheorie der Raumluftströmung 1052 —-4.1.3 Strahlgesetze 1053 —-4.2 Deckenluftauslässe für turbulente Mischlüftung 1058 —-4.3 Wandluftauslässe für turbulente Mischlüftung 1062 —-4.4 Bodenluftauslässe für turbulente Mischlüftung 1065 —-4.5 Quellüftung 1067 —-4.6 Stuhl- und Stufenauslässe 1072 —-4.7 Auswahlkriterien 1073 —-5 Volumenstromregler, Variable Volumenstrom-(WS-),

Einkanal-Geräte 1076 —-5.1 Volumenstromregler 1076 —-5.1.1 Selbsttätige Volumenstromregler ohne Fremdenergie 1078 —-5.1.2 Volumenstromregler mit Fremdenergie 1078 —-5.2 Variable Volumenstrom-Geräte (Einkanalgeräte) 1079 —-5.3 Regelungsmöglichkeiten WS-Anlagen und Raumdruckregelung . 1079 —-6 Sonstiges Zubehör 1080 —-7 Berechnung von Luftleitungen 1083 —-7.1 Luftverteilung in einem Kanalstrang 1083 —-7.2 Verteilung des Luftstromes im verzweigten Kanalsystem 1084 —-7.3 Optimierung 1086 —

Page 28: Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik - webOPAC der HTWTaschenbuch für Heizung und Klimatechnik einschließlich Warmwasser- und Kältetechnik Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing

Inhaltsverzeichnis 45 B u c h

3.3.6 G e r ä u s c h m i n d e r u n g 1087 — 1457-1 Geräuschentstehung 1088 — 1458-1.1 Ventilatorgeräusche 1088 — 1458-1.2 Kanal-und Luftdurchlassgeräusche 1093 — 1463-1.3 Motorgeräusche 1095 — 1465-1.4 Drosselklappen 1095 — 1465-2 Geräuschfortpflanzung 1095 — 1465-2.1 Körperschall 1096 — 1466-2.2 Luftschall 1096 — 1466-3 Geräuschniveau 1097 — 1467-4 Luftschalldämpfung 1098 — 1468-4.1 Natürliche Schalldämpfung 1098 —.. 1468-4.1.1 In geraden Kanälen 1098 — 1468-4.1.2 Kanalumlenkungen ,..'. ,1099 — 1469-4.1.3 Kanalverzweigungen 1101 — 1471-4.1.4 Querschnittssprünge 1101 — 1471-4.1.5 Luftdurchlässe 1102 — 1472-4.1.6 Sonstige Schallpegelabnahmen 1103 — 1473-4.2 Künstliche Schalldämpfung 1103 — 1473-4.2.1 Allgemeines 1103 — 1473-4.2.2 Absorptionsschalldämpfer, 1107 — 1477-4.2.3 Telefonieschalldämpfer 1109 — 1479-4.2.4 Resonanz- und Relaxationsschalldämpfer 1109 — 1479-4.2.5 Aktive Schalldämpfer 1111 — 1481-4.3 Schallpegel im Raum 1112 — 1482-4.4 Akustische Anlagenberechnung 1114 — 1484-4.5 Berechnungsbeispiel 1114 — 1484-4.6 Schalldämpferauslegung zum Berechnungsbeispiel 1118 — 1488-5 Luftschalldämmung 1119 — 1489-6 Körperschalldämmung und Schwingungsisolierung 1122 — 1492-6.1 Grundsätzliche Zusammenhänge .' 1122 — 1492-6.2 Bauelemente zur Körperschalldämmung '.. 1123 — 1493-6.3 Bauelemente zur Schwingungsisolierung 1127 — 1497-7 Entdröhnung 1129 — 1499-8 Bauakustische Maßnahmen 1130 — 1500

3.3.7 Mess-, Steuer-und Regelgeräte 1130 — 1500-1 Regler (Regelgeräte) 1131 — 1501-1.1 Regler ohne Hilfsenergie 1131 — 1501-1.1.1 Unmittelbare Regler 1131 — 1501-1.1.2 Mechanisch-elektrische Regler 1132 — 1502-1.2 Elektrische Regler '. • 1134 — 1504-1.3 Pneumatische Regler (Druckluftregler) 1140 — 1510-2 Fühler 1141 — 1511-2.1 Temperaturfühler '..'. 1141 — 1511-2.2 Feuchtefühler 1142 — 1512-2.3 Druckfühler 1144 — 1514-2.4 Enthalpie-Fühler 1145 — 1515-2.5 Sonstige Fühler '.'. 1146 — 1516-3 Stellantriebe ...,.'. 1146 — 1516-4 Stellventile 1149 — 1519-5 Stellklappen 1161 — 1531-6 Sonstiges Zubehör 1162 — 1532-7 Regelanlagen 1163 — 1533-8 Frostschutz 1168 — 1538-9 Mikroelektronik (DDC) , 1169 — 1539-9.1 DDC-Regelung 1169 — 1539

Page 29: Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik - webOPAC der HTWTaschenbuch für Heizung und Klimatechnik einschließlich Warmwasser- und Kältetechnik Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing

Inhaltsverzeichnis

-9.2 Zentrale Leittechnik (ZLT) 1175-9.3 DDC-Einzelraumregler 1177-9.3.1 Aufbau der Systeme 1177-9.3.2 Technische Möglichkeiten 1180-9.4 Netzwerke für die Kommunikation 1180

.8 Wärmerückgewinnung 1183-1 Allgemeines 1183-2 Regenerativ-Wärmeaustauscher mit umlaufender Speichermasse

(Rotationswärmeaustauscher) 1190-3 Kreislaufverbundsystem 1198-4 Kapillarventilatoren 1202-5 Platten-Wärmeaustauscher 1202-6 Wärmerohre 1205-7 Umschalt-Wärmerückgewinner 1206-8 Wirtschaftlichkeit 1207-9 Gesetzliche Vorgaben 1208

9 Brandschutz 1209-1 Richtlinien und Normen 1209-2 Baustoffe und Bauteile 1212-3 Lüftungszentralen 1217-4 Lüftungsleitungen 1218-4.1 Feuerwiderstandsklassen 1218-4.2 Ausführung feuerwiderstandsfähiger Lüftungsleitungen 1219-4.3 Anforderungen an die Installation 1221-5 Brandschutz-Absperrvorrichtungen 1223-5.1 Allgemeines 1223-5.2 Einbau 1225-5.3 Wartung von Absperrvorrichtungen 1230-6 Schutz vor Rauchübertragung durch lufttechnische Anlagen 1230-7 Besondere Anforderungen 1232-8 Anlagen zur Rauch- und Wärmefreihaltung 1234-8.1 Natürlich wirkende Rauchabzugsanlagen (NRA) 1234-8.1.1 Allgemeines 1234-8.1.2 Planung der NRA in Dächern 1236-8.1.3 NRA in Bauten besonderer Art und Nutzung 1239-8.1.4 NRA in außenliegenden Treppenräumen und Aufzugschächten .. 1239-8.1.5 Wartung von NRA 1240-8.2 Maschinelle Rauchabzugsanlagen (MRA) 1240-8.2.1 Bemessung, Anforderungen und Einbau 1240-8.2.2 Bestandteile 1247-9 Rauchfreihaltung innenliegender Treppenräume 1251-10 Rauch- und Wärmefreihaltung innenliegender Räume mit

Differenzdrucksystemen - DIN EN 12101-6 1253-10.1 Allgemeines, Aufgaben, Anlagen-Klassifizierung 1253-10.2 Merkmale eines Differenzdrucksystems 1256-10.2.1 Gebäudekonstruktion 1256-10.2.2 Luft-Zu- und -Abführung 1256-10.2.3 Überdruckentlastung 1257-10.3 Bereiche, die druckbelüftet werden müssen 1257-10.3.1 Nur Treppenräume 1257-10.3.2 Treppenräume und Vorräume 1257-10.3.3 Treppenraum und Vorraum mit Luftabführung über Korridor . . . 1258-10.3.4 Treppenraum, Vorraum und Korridor als geschützter

Rettungsweg 1258-10.3.5 Treppenraum und Aufzugsschacht 1258

Q

1545154J154715501550

15531553

15601568157215721575157615771578

15791579158!1587158815881589159115931593159516001600160216041604160416061609160916101610161016171621

1623162316261626162616271627162716271628

1628:1628

Page 30: Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik - webOPAC der HTWTaschenbuch für Heizung und Klimatechnik einschließlich Warmwasser- und Kältetechnik Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing

ihaltsverzeichnis 47 Buch

-10.3.6 Treppenräume und Korridore mit Luftabführung ausdem Nutzbereich 1258 — 1628

-10.3.7 Treppenräume und Luftabführung aus Korridoren/Vorraum . . . . 1259 — 1629-10.3.8 Treppenraum, Vorräume und Aufzugsschächte 1259 — 1629-10.4 Druckbelüftung von zu schützenden Räumen 1259 — 1629-10.5 Druckentlüftung 1260 — 1630-10.6 Anforderungen an Bauteile von Druckbelüftungs- und

Druckentlüftungsanlagen 1261 — 1631-11 Ingenieurverfahren zur Bemessung von Anlagen zur

Rauchableitung aus Gebäuden 1261 — 1631-11.1 Allgemeines 1261 — 1631-11.2 Beschreibung und Anwendungsgrenzen der Verfahren 1262 — 1632-11.2,1 Zonenmodelle 1262 — 1632-11.2.2 CFD-Modelle 1264 — 1634-11.2.3 Modellversuche 1265 — 1635-11.3 Vereinfachtes zonenmodellbasiertes Berechnungsverfahren

nach VDI 6019-2 zur Dimensionierung von Anlagen zurRauchabfuhr 1266 — 1636Natürliche Rauchabzugsanlagen 1266 — 1636Maschinelle Rauchabzugsanlagen 1270 — 1640Zusätzliche Hinweise für die Dimensionierung 1270 — 1640

Lüf tungstechnische Geräte 1271 — 1641

Zentrale Geräte 1273 — 1643Aufbau der Geräte 1273 — 1643Geräte in Kastenbauweise 1273 — 1643Geräte in Kammerbauweise 1277 — 1647Geräte in Schrankbauweise 1278 — 1648Komplettgeräte 1281 — 1651Geräte für besondere Anforderungen 1281 — 1651Hygienegeräte 1281 — 1651Geräte für explosionsgefährdete Bereiche (Ex-Bereiche) 1283 — 1653Wetterfeste Geräte 1288 — 1658

.4.2 Dezentrale Geräte 1289 —-1 Geräte für Wassersysteme 1289 —-1.1 Gebläsekonvektoren (Fan Coils) 1289 —-1.2 Induktionsgeräte 1290 —-1.3 Fassadenlüftungsgeräte 1291 —-2 Geräte für Direktverdampfungssysteme-Splitgeräte 1293 —-2.1 Leistungsregelung der Geräte 1294 —-2.1.1 Non Inverter Systeme 1294 —-2.1.2 Invertersysteme 1295 —

. -2.2 Einraumgeräte 1295 —' -2.3 Mehrraumgeräte 1295 —5 -2.4 Geräte für komplexe Systeme (VRF-Systeme) 1296 —i. -2.5 Geräte für Sonderanwendungen 1296 —

[4.3 Sondergeräte 1297 —-1 Sorptionsgestützte Klimatisierung 1297 —-2 Luftheizgeräte 1299 —-2.1 Luftheizgeräte für Wasser und Dampf 1299 —-2.2 Direktbefeuerte Luftheizgeräte 1303 —-2.2.1 Gasbefeuerte Warmlufterzeuger 1303 —-2.2.2 Ölbefeuerte Warmlufterzeuger 1306 —-3 Luftschleier (Lufttüren) , 1309 —-3.1 Verwendung 1309 —

Page 31: Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik - webOPAC der HTWTaschenbuch für Heizung und Klimatechnik einschließlich Warmwasser- und Kältetechnik Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing

Buch 48 Inhaltsverzeichnis

-3.2 Ausführungsarten 1309 — 1679-3.3 Randbedingungen 1309 — 1679-3.4 Auslegung 1310 — 1680-3.5 Ausführungsbeispiele 1313 — 1683-4 Ozongeräte 1315 — 1685

3.5 Berechnung der Lüf tungs- und Kl imaanlagen(RLT-Anlagen) 1316 — 1686

3.5.1 Bestimmung der Luftvolumenströme 1316 — 1686-1 Ermittlung des Zuluftvolumenstroms nach dem

Mindestaußenluftvolumenstrom 1316 —- 1686-2 Ermittlung des Zuluftvolumenstroms nach den

Schadstoffemissionen 1318 — 1688-3 Ermittlung des Zuluftvolumenstroms nach der thermischen Last . 1319 — 1689-4 Gütegrade der Lüftung (Lüftungseffektivität) 1319 — 1689-4.1 Luftaustausch : 1320 — 1690-4.2 Schadstoffabfuhr 1321 — 1691-4.3 Zusammenhänge mit deutscher Literatur 1323 — 1693

3.5.2 Dimensionierung des Luftleitungsnetzes 1323 — 1693-1 Luftkanäle und -auslässe 1323 — 1693-2 Ventilatoren 1323 — 1693

3.5.3 Kühllastberechnung 1324 — 1694-1 Von Menschen abgegebene Wärme Qp 1325 — 1695

. -2 Von Maschinen abgegebene Wärme Q'M 1325 — 1695• -3 Transmissionswärme durch Wände Qw 1326 — 1696

-4 Wärmedurchgang durch Fenster 1333 — 1703-5 Beleuchtungswärme 1343 — 1713-6 Wärmespeicherung 1347 — 1717-6.1 Allgemeines 1347 — 1717-6.2 Speicherung der Sonnenwärme 1347 — 1717-6.3 Speicherung der Beleuchtungswärme 1355 — 1725-6.4 Die Abkühlwärme 1356 — 1726-7 Luftwechsel 1357 — ,1727-8 Beispiel einer Kühllastberechnung 1357 — 1727-8.1 Aufgabe 1357 — 1727-8.2 Allgemeines 1357 — 1727-8.3 Wahl der Berechnungszeitpunkte 1358 — 1728-8.4 Durchführung der Berechnung 1358 — 1728-8.4.1 Juli, 10 Uhr 1358 — 1728-8.4.2 Juli, 17 Uhr 1360 — 1730-8.4.3 September 1361 — 1731-8.5 Ergebnis der Kühllastberechnung 1362 — 1732-8.6 Luftkühler 1363 — 1732

3.5.4 Luftbefeuchtungsanlagen mit Luftwäscher L365 — 1735-1 .Mischung von Außenluft und Umluft 1365 — 1735-2 Vorerwärmung der Außenluft 1366 — 1736-3 Wassererwärmung durch Gegenstromapparat 1366 — 1736

3.5.5 Lufterttfeuchtung 1368 — 1738-1 Kühlmethode 1368 — 1738-2 Adsorptionsmethode 1370 — 1740

3.5.6 Klimaanlagen 1370 — 1740-1 Sommerbetrieb 1371 — 1741-1.1 Kühllast 1371 — 1741-1.2 Trocknungslast 1371 — 1741

Page 32: Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik - webOPAC der HTWTaschenbuch für Heizung und Klimatechnik einschließlich Warmwasser- und Kältetechnik Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing

; Inhaltsverzeichnis 49 Buch §,

• -1.3 Luftvolumenstrom 1371-1.4 Lufteintrittszustand 1371-1.5 Kühlleistung 1371-1.6 Wasserverbrauch , 1372-1.7 Nacherwärmung 1372-2 Winterbetrieb 1372-2.1 Heizlast 1372-2.2 Befeuchtungslast 1372-2.3 Lufteintritt 1372-2.4 Befeuchtung 1373-2.5 Nacherwärmung 1373

3.6 Ausführung der Lüf tung in verschiedenenGebäude- und Raumarten 1377

3.6.1 Technische u n d bauliche Entscheidungen 1377-1 Allgemeines 1377-2 Technische Entsche idungen 1378-2.1 Anwendungsgebie te / G e b ä u d e n u t z u n g 1378-2.2 Lüftungs- u n d Luftbehandlungsfunkt ionen 1381-2.3 Luftführungsarten 1382-2.4 Luftdurchlässe 1384-2.5 Energieerzeugung/-bereitstellung 1384-2.6 Steuerung, Regelung , 1384-2.7 Hygiene und Wartung 1385-2.8 Inbetriebnahme und Abnahme .' '1385-3 Bautechnische Entscheidungen 1385-3.1 Allgemeines 1385-3.2 Raumlufttechnische Zentralen 1385-3.3 Luftleitungen (Kanäle) 1389•3.4 Brandschutz 1390-3.5 Montage :.. 1391

3.6.2 Wohngebäude —-1 Wohnungen . . . . . . ' . . . . . . . ' —-1.1 Allgemeines .' —-1.2 Luftwechsel ..-.: —-1.3 Fensterlüftung —-1.4 Wohnungslüftung ohne Ventilator —-1.5 Mechanische Wohnungslüftungsanlagen ohne

Wärmerückgewinnung —-1.6 Mechanische Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung —-1.6.1 Wärmerückgewinner —-1.6.2 Wärmepumpen —-1.6.3 Bauaufsichtliche Zulassung und Übereinstimmungs-Zeichen . . . . —-1.6.4 Energiebedarf und Leistungskennzahlen. . . . —-1.6.5 Energieeinsparung —-1.6.6 Randbedingungen ' —-1.6.7 Wohnungslüftung in Mehrfamilienhäusern mit WRG —

3.6.3 Büro- und Verwaltungsgebäude 1391-1 . Allgemeines 1391-2 Gesetzliche Anforderungen an Bürogebäude:

Energie-Einsparverordnung (EnEV) und EnWG 1395-3 Lüftungs- und Klimatisierungssysteme/Systemübersicht 1398-4 Systembeschreibungen 1401-4.1 Zentrale Luftaufbereitung 1401-4.1.1 Nur-Luft-Anlagen ....' 1402

QU

——————————

—————.——————'—————

393393393393394395

395395396397398398398398399

———

Q

17411741174117421742174217421742174217431743

1747

17471747174817481751175217541754175417541755175517551755175917601761

176117611761176117621763

176317631764176517661766176617661766

17671767

17711774177717771778

Page 33: Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik - webOPAC der HTWTaschenbuch für Heizung und Klimatechnik einschließlich Warmwasser- und Kältetechnik Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing

Buch 50 Inhaltsverzeichnis

-4.1.1.1 Einkanalanlagen 1405 — 1781-4.1.1.2 Zweikanalanlagen 1407 — 1783-4.1.2 Luft-Wasser-Anlagen 1408 — 1784-4.1.2.1 Kühldecke mit Grundlüftung 1408 — 1784-4.1.2.2 Bauteilaktivierung mit Grundlüftung 1411 — 1787-4.1.2.3 Induktionsanlagen 1416 — 1792-4.1,2.4 Passive Kühlkonvektoren 1421 — 1797-4.1.2.5 Fan-Coil-Systeme 1423 — 1799-4.1.3 Luft-Kältemittel-Anlagen 1425 — 1801-4.1.3.1 VRF-Systeme 1426 — 1802-4.2 Dezentrale maschinelle Lüftung 1430 — 1806-4.2.1 PCM-Geräte 1435 — 1811-4.2.2 Abluftsysteme 1437 — 1813-5 Kühllastansätze 1438 — 1814-6 Jahresenergiebedarf 1440 — 1816-7 Wärmerückgewinnung 1447 — 1823-8 Bau- und Betriebskosten 1447 — 1823

5.6.4 Schulen, Museen u.ä 1450 — 1826-1 Schulen 1450 — 1826-2 Hörsäle — 400 1831-2.1 Heizung — 400 1831-2.2 Volumenstrom — 400 1831-2.3 Luftführung — 400 1832-2.4 Luftkühlung — 402 1833-2.5 Temperaturregelung — 402 1834-2.6 Schaltung — 402 1834-3 Museen — 403 1834-3.1 Allgemeines — 403 1834-3.2 Raumklima — 403 1835-3.3 Kühllast — 405 1836-3.4 Klimaanlage — 406 1837-3.5 Energetische Bewertung von Klimaanlagen für Museen — 408 1838-3.6 Luftführung — 408 1839-3.7 Regelanlage — 409 1840

.6.5 Krankenhäuser, Gebäude des Gesundheitswesens 1456 — 1840-1 Allgemeines 1456 — 1840-2 DIN 1946-4 1457 — 1841-3 Verwaltungsräume 1458 — 1846-4 Bettenstationen 1462 — 1846-4.1 Bettenräume 1462 — 1846-4.2 Nebenräume (Betriebsräume) 1463 — 1847-5 Operationsräume 1463 — 1847-5.1 Aufgabe der RLT-Anlage im Operationsraum 1463 — 1847-5.2 Prinzipien der Raumströmung und OP-Decken für

Raumklasse I b 1464 — 1848-5.3 Keimzahl und Infektionshäufigkeit 1466 — 1850-5.4 Kontaminationsgrade verschiedener OP-Decken für

Raumklasse I b 1466 — 1851-5.5 OP-Decken für Raumklasse I a 1468 — 1852-5.6 Anforderungen für OP-Decken der Raumklasse I a 1469 — 1853-5.7 Qualifizierung der OP-Decken für Raumklasse I a 1470 — 1854-5.8 Bemerkungen zu den Prüfverfahren 1472 — 1856-5.9 RLT-Gerät und Kanäle 1473 — 1857-5.10 Kosten 1474 — 1858

.6.6 Gebäude des Hotelgewerbes u.ä — 410 1858

Page 34: Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik - webOPAC der HTWTaschenbuch für Heizung und Klimatechnik einschließlich Warmwasser- und Kältetechnik Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing

Inhaltsverzeichnis 51 Buch pq

-1 Hotels —-1.1 Allgemeines —-1.2 Örtliche Heizung mit zentraler Lüftung —-1.3 Ventilatorkonvektoren —-1.4 Raumklimageräte —-1.5 Induktionsgeräte unter Fenstern —-1.6 Induktionsgeräte mit variablem Volumenst rom —

3.6.7 Verkaufsstätten —-1 Allgemeines —-2 Vorschriften, Richtlinien —-3 Luftvolumenströme u n d Raumluft temperaturen —-4 Reinigung der Luft —-5 Geräusche —-6 Zugfreiheit —-7 Luftschleier an den Eingängen —-8 Brandschutz —-9 RLT-Anlagensysteme für Verkaufsstätten —-10 Sonstige Planungshinweise —-11 Anlagenverbund in besonderen Fällen —•12 Energiebedarf für Lüftungsanlagen in Verkaufsstätten —-13 Einkaufszentren (EKZ) —

3.6.8 Betriebsgebäude u n d -anlagen 1474-1 Fertigungsstätten 1474-1.1 Allgemeines 1474-1.2 Mechanische Belüftung 1474-1.3 Grundlagen für die Auslegung 1476-1.3.1 Stofflasten u n d Stoffgrenzwerte 1476-1.3.2 Wärmelasten 1476-1.3.3 Behaglichkeit - Erträglichkeit 1478-1.4 Dimensionierung der Zu- und Abluftströme 1478-1.4.1 Mischlüftung 1478-1.4.2 Schichtlüftung 1479•2 Laboratorien —-2.1 Allgemeines ' —-2.2 Volumens t rom —-2.3 Filter —•2.4 Raumluftzustand —-2.5 Luftführung —-2.6 Kanäle —-2.7 Sicherheitswerkbänke —-3 Akkumulatorenräume (Batterieräume) —-3.1 Allgemeines —-3.2 Entlüftung —•3.3 Volumenstrom —-3.4 Material —-3.5 Säureabscheider —-3.6 Stahl-Akkumulatoren —-4 EDV-Anlagen, Telefonvermittlungssysteme,

CAD-Arbeitsplätze —-4.1 Klima'geräte —-4.2 Anwendung der freien Kühlung —•4.3 Rückgewinn de r Verf lüss igungswärme —-4.4 Direkte Kühlung von Computereinheiten mit Kaltwasser —-4.5 Kleine Computersysteme im Kühllastbereich von ca. 2...20 kW .. —-4.6 Verflüssiger luft- oder wassergekühlt —

Q<J

410410410411,411411412

413413413413415415415415415416417418418419

———————————420420420421422422423423423423423424425425425

425426427428428428429

Q

1858185818591859185918601860

18611861186118611863186318631863186318641865186618661866

18671867186718671868186818701870187118711872187718771877187818791879188018801881188118811882188218821882

1883188418851885188618861886

Page 35: Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik - webOPAC der HTWTaschenbuch für Heizung und Klimatechnik einschließlich Warmwasser- und Kältetechnik Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing

Buch 52 Inhaltsverzeichnis pa

-5 Klimaprüfkammern —-6 Reinraumtechnik 1485-6.1 Partikelquellen 1486-6.2 Reinraumklassifizierung 1486

• -6.3' Schwebstofffilter 1487-6.4 - Strömungsformen 1488-6.5 Luftversorgung 1490-6.6 Ausfuhrungsbeispiele 1492-7 Lackieranlagen —-7.1 Allgemeines —-7.2 Spritzstände (Spritztische) —-7.3 Spritzkabinen (Spritzkammern) —-7.4 Spritzräume —-7.5 Automatische Spritzkabinen —-7.6 Zuluft —-7.7 Abluft —-8 Textilbetriebe —-8.1 Allgemeines —-8.2 Aufgaben der Textillufttechnik , —-8.3 RLT-Systeme —-8.3.1 Übersättigungsanlagen —-8.3.2 Konventionelle Anlagen —-8.3.3 Arbeitszonen-Klimatisierung —-8.3.4 Gemischtes Klimatisierungssystem für Webereien —-8.4 Spezielle Textilluft-Komponenten —-8.4.1 Trommelfilter —-8.4.2 Paneel-Filter ; —-8.4.3 ModulDrumfilter —-8.4.4 Vliesdrehfilter ...: —-8.4.5 Luftwäscher —-8.4.6 Wanderreiniger —-8.4.7 Faserkompaktor, Ballenpresse —-8.4.8 Brikettierpresse . . : —

3.6.9 Gebäude für Sport- und Versammlungszwecke —-1 Hallenschwimmbäder —-1.1 Allgemeines —-1.2 Luftführung '. —-1.3 Verdunstung —-1.4 Massenstrom —-1.5 Regelung —-1.6 Privatschwimmbäder —-1.7 Umkleideräume —-1.8 Betriebskosten —

• -2 Theater, Saalbauten —-2.1 Heizmittel —-2.2 Kühlmittel —-2.3 Anlagenschema und Luftführung —-2.4 Luftvolumenstrom —-2.5 Wärmebedarf —-2.6 Kältebedarf —-2.7 Regelung —

3.6.10 Sonstige Gebäude und Gebäudeteile —• -1 Garagen —

-1.1 Allgemeines —-1.2 Abgasmengen —

u

429———————

431431431432432433433433434434435436436436437438439439440440441441441442442

Q

0

1881

188!

188!

1889

1890

1890

1892

1895

189!

189!

189!

189)

1899

1900

1900

1900

1901

1901

1902

1903

1903

1903

1904

1905

1906

1906

1907

1907

1908

1908

1908

1909

1909

Page 36: Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik - webOPAC der HTWTaschenbuch für Heizung und Klimatechnik einschließlich Warmwasser- und Kältetechnik Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing

Inhaltsverzeichnis 53 Buch

; -1.3 Freie Lüftung — 450. 1917,. -1.4 Mechanische Lüftung ;—- 450 . 1917

-1.4.1 Impuls Ventilations Systeme — 450 1917-1.5 Vo lumens t rom. . '. — 451 1918-1.6 CO-Warnanlagen' '. — 452 1919-1.7 Nebenräume. . - — 453 1920-2 Tunnel — 453 1920-2.1 Regelbetrieb '. — 453 1920-2.2 Brandfall — 454 1921-2.3 Bauarten verschiedener Lüftungskonzepte . . . : — 454 1921-3 Tierställe — 455 1922-3.1 Stallklima — 455 1922-3.2 Lüftungssysteme — 458 1925-3.3 Heizung — 463 1930-3.4 Wärmerückgewinnung — 463 1930-3.5 Wärmepumpe — 463 1930

3.6.11 Sonstige Räume 1496 — 1931-1 Küchen ' . . ' . . . 1496 — 1931-1.1 Allgemeines 1496 — 1931-1.2 Schadstoffsituation in Küchen 1496 — 1931-1.3 Freisetzungsprozesse von Schadstoffen und Wärme 1496 — 1931-1.4 Ablufterfassung '..'.• 1497 — 1932-1.4.1 Küchenlüftungsdecken ...'.!.' 1497 — 1932-1.5 Varianten der Luftzuführung '. 1498 — 1933-1.5.1 Mischströmung 1498 — 1933-1.5.2 Schichtströmung 1498 — 1933-1.6 Dimensionierung Raumlufttechnischer Anlagen 1500 — 1935-1.6.1 Thermikluftstrom 1500 — 1935-1.6.2 Erfassungsluftstrom für Küchenlüftungshauben . 1 5 0 0 — 1935-1.6.3 Zuluftstrom/Abluftstrom ' 1500 — 1935-1.6.4 Abluftströme in Verbindung mit Küchenlüftungshauben 1503 — 1938-1.6.5 Abluftströme in Verbindung mit Küchenlüftungsdecken 1503 — 1938-1.6.6 Kontrollrechnung '..'.". 1503 — 1938-1.7 Abschätzen der Luftströme 1504 — 1939

, -1.8 Hinweise 1504 — 1939-1.8.1 Thermische Behaglichkeit - Erträglichkeit 1504 — 1939-1.8.2 Hygiene 1504 — 1939

3.7 Industriel le Absaugungen — 464 1940

3.7.1 Allgemeines , — 464 1940

3.7.2 Erfassungseinrichtungen und Absauganlagen — 465 1941-1 Freie Saugöffnungen — 465 1941-2 Freie Saugöffnungen mit Flansch — 466 1941-3 Saughauben .''..' — 466 1942-4 Saugschlitze...- — 467- 1942-5 Ventilatoren • — 467' 1943-6 Brand- und Explosionsgefahr • — 467 1943-7 Geschwindigkeiten in Rohrleitungen — 468 1943

3.7.3 Geschwindigkeitsfelder bei Saugöffnungen —-1 Allgemeines —-2 Freie Saugöffnungen . . . —

, . -3 Saugöffnung mit Flansch —-4 Saughauben —

- -4.1 Oberhauben : —-4.2 Seitenhauben '. —

Page 37: Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik - webOPAC der HTWTaschenbuch für Heizung und Klimatechnik einschließlich Warmwasser- und Kältetechnik Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing

Buch 54 Inhaltsverzeichnis

-4.3 Unterhauben — 472 1948:,-5 Saugschlitze — 472 1948

3.7.4 Berechnungsgrundlagen — 473 1949-1 Oberhauben über Tischen, Behältern, Bädern — 474 1949-2 Seitenhauben auf Arbeitstischen — 474 1950-3 Unterhauben — 475 1950;-4 Saugschlitze bei Bädern — 475 1951

3.7.5 Ausführung der Erfassungseinrichtungen — 477 1953-1 Absaugen mittels Hauben — 477 1953'-1.1 Oberhauben für Bäder, Herde, Abkühlflächen — 477 1953-1.2 Schlitzabsaugung bei Bädern — 480 1955-1.3 Badabsaugung mit Luftschleier — 481 1956-1.4 Trockenöfen, Backöfen, Verbrennungsöfen — 481 1956-1.5 P u t z - u n d Schleiftische — 482 1957-2 Schweißen — 482 1957-3 Maschinenabsaugung — 485 1960-3.1 Schleif-, Po l i e r -und Schwabbelscheiben — 485 1960-3.2 Ölnebelabsaugung bei Werkzeugmaschinen — 486 1961-3.3 Holzbearbeitungsmaschinen — 486 1961-4 Sack-und Fassfüllung — 489 1964-5 Transport und Bearbeitung von Schüttgütern — 490 1965-6 Zentrale Staubsauganlagen — 490 1965-7 Ortsveränderliche Erfassungselemente — 490 1965

4 WARMWASSERVERSORGUNG 1505 — 1969

4.1 Allgemeines 1505 — 1969

4.1.1 Aufgabe der Warmwasserversorgung (WWV) 1505 — 1969

4.1.2 Anforderungen an die WWV 1505 — 1969

4.1.3 Einteilung der WWV-Anlagen 1505 — 1969

4.1.4 Graphische Symbole 1506 — 1970

4.1.5 Bestimmungen zur Sicherheit und Energieeinsparung 1508 — 1972

4.2 Wasser-Erwärmungssysteme 1509 — 1973

4.2.1 Einzel- und Gruppenversorgung 1509 — 1973-1 Kohle- und ölbeheizte Speicherwassererwärmer 1509 — 1973-2 Elektrowassererwärmer 1509 — 1973-2.1 Tauchsieder 1509 — 1973-2.2 Elektrowarmwasserspeicher 1509 —. 1973-2.2.1 Offene Speicher 1509 — 1973-2.2.2 Geschlossene Speicher 1511 — 1975-2.3 Elektrodurchflußwassererwärmer 1512 — 1976-2.4 Elektrodurchlaufspeicher 1513 — 1977-3 Gas-Wassererwärmer 1514 — 1978-3.1 Allgemeines 1514 — 1978-3.2 Durchflußgaswassererwärmer 1514 — 1978-3.3 Gas-Vorratswasserheizer • 1515 — 1979-3.4 Regel-und Sicherheitseinrichtungen 1516 — 1980!-3.5 Kombinierte Geräte für Wassererwärmung und Heizung 1517 — 1981-3.6 Gasverbrauch 1518 — 1982

4.2.2 Zentrale Wasser-Erwärmungsanlagen (ZWE) 1518 — 1982-1 Wasser-Erwärmungsanlagen nach dem Speichersystem 1518 — 1982

Page 38: Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik - webOPAC der HTWTaschenbuch für Heizung und Klimatechnik einschließlich Warmwasser- und Kältetechnik Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing

Inhaltsverzeichnis 55 Buch

-2 Warmwassererzeugungsanlagen nach dem Durchfluß-System 1521 — 1985-3 Warmwasser-Temperaturbegrenzung 1523 — 1987-3.1 Innere Warmwasser-Temperaturbegrenzung 1523 — 1987-3.2 Äußere Warmwasser-Temperaturbegrenzung 1524 — 1988-4 Anschluß des Warmwassererzeugers 1524 — 1988-4.1 Allgemeines 1524 — 1988-4.2 Zentralheizungen mit einem Kessel 1525 — 1989-4.3 Sommer- und Winterkessel 1525 — 1989-4.4 Fernheizungen 1526 — 1990-5 Zirkulationsleitung, Begleitheizung 1529 — 1993-6 Rohrnetz '.'. 1530 — 1994

4.2.3 Wärmepumpen zur Warmwassererzeugung .'..'. 1532 — 1996

4.3 Bestandtei le der Wasser-Erwärmungsanlagen 1534 — 1998

4.3.1 Wärmeerzeuger : . Y 1534 — 1998

4.3.2 Speicher-Wassererwärmer 1538 — 2002

4.3.3 Ladespeicher 1539 — 2003

4.3.4 Durchfluss-Wassererwärmer 1541 — 2005

4.3.5 Mischapparate 1542 — 2006

4.3.6 Korrosions- u n d Steinschutz 1543 — 2007

4.3.7 Hygiene-Anforderungen 1545 — 2009

4.4 Berechnung derWasser-Erwärmungsanlagen 1547 — 2011

4.4.1 Warmwasserbedarf und Temperaturen 1547 — 2011

4.4.2 Wärmebedarf 1551 — 2015-1 Berechnung mit dem Gleichzeitigkeitsfaktor 1551 — 2015-1.1 Speichersystem 1551 — 2015-1.2 Durchflußsystem • 1552 — 2016-1.3 Fernwärmeversorgung 1553 — 2017-2 Berechnung nach der Leistungskennzahl 1554 — 2018-2.1 Einheitswohnung 1555 — 2019-2.2 Warmwasserbedarf 1556 — 2020-2.3 Leistungskennzahl des Wassererwärmers 1556 — 2020-3 Berechnung nach der Verbrauchskurve 1557 — 2021

4.4.3 Kesselleistung 1557 — 2021

4.4.4 Speicherinhalt 1559 — 2023-1 Speichersystem 1559 — 2023-2 Durchflusssystem 1560 — 2024-3 Erfahrungsformeln 1560 — 2024

4.4.5 Speicherheizfläche 1561 — 2025

4.4.6 Ausdehnungsgefäß 1562 — 2026

4.4.7 Rohrnetz 1562 — 2026-1 Kaltwasser- und Warmwasserleitungen 1563 —' 2027-2 Zirkujationsleitung 1567 — 2031-2.1 Bemessung 1567 — 2031-2.2 Umwälzpumpe 1571 —. 2035-3 Heizleitungen 1572 — 2036-4 Überschlagswerte :. 1572 — 2036

4.4.8 Beispiele 1572 — 2036

Page 39: Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik - webOPAC der HTWTaschenbuch für Heizung und Klimatechnik einschließlich Warmwasser- und Kältetechnik Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing

Buch 56 Inhaltsverzeichnis :5 KÄLTETECHNIK.: 1577 — 204J

5.1 A l lgemeines 1577 — 2041I

5;2 Theoret ische Grund lagen 1578 —5.2.1 Kaltdampf-Kompressionskälteprozess 1578 —

-1 Thermodynamische Grundlagen 1578 —-2 Kreisprozess der Kaltdampfmaschine 1581 —-3 Energiebilanz, Temperaturdifferenzen 1586 —-4 Wirtschaftlichkeit, Leistungszahl 1588 —

5.2.2 Kaltluft-Kompressionskälteprozess 1591 —

5.2.3 Absorptionskälteprozess 1592 —•' -1 Funktion 1592 —

-2 Energiebilanz, Temperaturdifferenzen 1593 —-3 Wirtschaftlichkeit, Wärmeverhältnis 1593 —-4 ' Kreisprozess der Absorptionsmaschine 1594 —

5.2.4 Adsorptionskälteprozess- 1595 —, -1 Aufbau 1595 —

-2 Kreisprozess der Adsorptionskältemaschine 1597 —-3 Energiebilanz : ' 1598 —-4 Wärmeverhältnis 1599 —

5.2.5 Dampfstrahlkälteprozess 1599 —

5.2.6 Thermoelektrische Kälteerzeugung 1600 —

5.2.7 Primärenergie-Nutzungszahl 1601 —

5.3 Betriebsmittel für Kälteanlagen 1602 —

5.3.1 Kältemittel 1602 —

5.3.2 Arbeitsstoffpaare für Absorptionsanlagen 1610 —

5.3.3 Kältemaschinenöl 1612 —

5.3.4 Sole 1612 —

5.4 Bauelemente fü r Käl teanlagen 1615 —

5.4.1 Verdrängungsverdichter (-kompressoren) 1615 —-1 Hubkolbenverdichter 1615 —-2 Schraubenverdichter 1620 —-3 Rollkolbenverdichter 1622 —-4 Drehkolbenverdichter 1622 —5 Spiral-(Scroll)-Verdichter 1623 —

5.4.2 Turboverdichter (-kompressoren) 1623 —

5.4.3 Verflüssiger (Kondensatoren) 1628 —-1 Grundlagen 1628 —-2 Wassergekühlte Verflüssiger 1629 —-3 Luftgekühlte Verflüssiger 1632 —-4 Verdunstungsverflüssiger 1633 —

5.4.4 Verdampfer (Kühler) 1634 —-1 Grundlagen 1634 —-2 Verdampfer zur Kühlung von Wasser 1635 —-2.1 Rohrbündelverdampfer mit trockener Verdampfung 1635 —-2.2 Rohrbündelverdampfer für überfluteten Betrieb 1636 —

Page 40: Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik - webOPAC der HTWTaschenbuch für Heizung und Klimatechnik einschließlich Warmwasser- und Kältetechnik Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing

Inhaltsverzeichnis 57 Buch

-3 Luftkühler für direkte Verdampfung 1638 — 2102-4 Plattenwärmeaustauscher 1639 — 2103

5.4.5 Sonstige Bauteile im Kältemittelkreislauf 1640 — 2104•1 Kältemitteltrockner 1640 — 2104-2 Kältemittelschaugläser : 1640 — 2104-3 Kältemittelsammler 1640 — 2104-4 Ölabscheider 1641 — 2105-5 Überhitzer (Wärmeaustauscher) . . ; . . . . 1641 — 2105-6 Kompensatoren 1641 — 2105-7 Ölheizung 1641 — 2105

5.4.6 Verdichterantriebsmotoren 1641 — 2105

5.4.7 Mess-, Steuer-und Regelgeräte 1642 — 2106-1 Kältemittelmengenregelung 1642 — 2106-1.1 Kapillarrohre 1642 — 2106-1.2 Thermostatisches Expansionsventil 1642 — 2106-1.3 Elektronisches Expansionsventil 1644 — 2108-1.4 Mehrfacheinspritzung 1644 — 2108

: -1.5 Schwimmerregelung 1645 — 2109-1.6 Expansionsturbine 1645 — 2109-2 Schaltende Regler 1645 — 2109-2.1 Temperaturschalter (Thermostate) 1645 — 2109-2.2 Druckschalter (Pressostate) 1645 — 2109-2.3 Verbundsteuerung 1645 — 2109-3 Regler im Kältemittelkreislauf 1646 — 2110-3.1 Verdampfungsdruckregler 1646 — 2110-3.2 Temperaturregler 1646 — 2110-3.3 Startregler 1647 — 2111-3.4 Leistungsregler (Heißgasbeipassregler) ..; 1647 — 2111-3.5 Magnetventile 1647 — 2111-4 Kühlwasserregelung 1647 — 2111-5 Sicherheitseinrichtungen 1648 — 2112-5.1 Sicherheit gegen Überdruck 1648 — 2112•5.1.1 Sicherheitsschalteinrichtungen 1649 — 2113-5.1.2 Druckentlastungseinrichtungen 1649 — 2113•5.2 Unterdruckschal ter 1649 — 2113-5.3 Öldifferenzdruckschalter 1650 — 2114-5.4 Übers t romauslöser 1650 — 2114-5.5 Wicklungs thermosta te '.' 1650 — 2114-5.6 Motorvol lschutz 1650 — 2114-5.7 Druckrohrthermostat 1650 — 2114-5.8 Frostschutzthermostat 1650 — 2114-5.9 Strömungswächter 1650 — 2114-6 Kondensat-Abführung 1651 — 2115

5.4.8 Wasserrückkühlung 1651 — 2115-1 Allgemeines. . 1651 — 2115-2 Ausführung offener Rückkühlwerke 1654 — 2118•3 Betrieb offener Rückkühlwerke 1656 — 2120-4 Geschlossene Rückkühlwerke 1658 — 2122

$•5 Ausführung von Kälteanlagen 1660 — 2124

'-55.1 Allgemeines 1660 — 2124

5.5.2 Direkte K ü h l u n g - L u f t k ü h l a n l a g e n 1661 — 2125* -1 Allgemeines 1661 — 2125

•2 Kältesätze für Luftkühlung 1662 — 2126

Page 41: Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik - webOPAC der HTWTaschenbuch für Heizung und Klimatechnik einschließlich Warmwasser- und Kältetechnik Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing

Buch 58 Inhaltsverzeichnis

-3 Kälteanlagen für Luftkühlung 1663 — 212;-4 Luftkühlung mit Absorptionsmaschinen 1663 — 212!

5.5.3 Indirekte Kühlung - Wasserkühlanlagen 1664 — 212!-1 Allgemeines 1664 — 212!-2 Wasserkühlung mit Hubkolbenverdichtern 1665 — 212!-3 Wasserkühlung mit Schraubenverdichtern 1669 — 213!-4 Wasserkühlung mit Turboverdichtern 1670 — 213)-5 Wasserkühlung mit Absorptionsmaschinen 1672 — 2131-6 Wasserkühlung mit Dampfstrahlmaschinen 1676 — 2141-7 Wasserkühlung thermoelektrisch 1678 — 2143

5.5.4 Thermische Antriebe 1678 — 2141-1 Benz in -und Dieselmotoren 1678 — 214!-2 Gasmotoren 1678 — 214!-3 Gasturbinen 1679 — 214:-4 Dampfturbinen 1679 — 214!-5 Kombinierte Systeme 1679 — 214!

5.5.5 Fernkälteanlagen 1680 —-1 Allgemeines 1680 —-2 Fernkältezentralen 1681 —-3 Heiz-Kraft-Kälte-Kopplung 1681 —-4 Kaltwassernetz 1682 —-5 Kühlwassernetz 1682 —

5.5.6 Kältemittel-Rohrleitungen 1682 —

5.5.7 Kaltwasser-Rohrnetze 1686 —

5.6 Berechnung von Käl teanlagen zur Lu f tküh lung ... 1688 —

5.6.1 Dimensionierung der Kälteanlage 1688 —-1 Luftkühlanlagen für direkte Kühlung 1688 —-2 Indirekte Kühlung - Wasserkühlanlagen 1688 —

5.6.2 Teillastverhalten von Kältemaschinen 1689 —-1 Teillastbedingungen und Abnahmemessungen 1689 —-2 Einfluß der Verflüssigungstemperatur 1691 —-3 Einfluß der Wärmeaustauschflächen 1692 —-4 Teillastverhalten von Turboverdichtern 1693 —-5 Teillastverhalten von Schraubenverdichtern 1695 —-6 Teillastverhalten von Hubkolbenverdichtern 1695 —-7 Teillastverhalten von Absorptionskältemaschinen 1697 —-8 Teillastverhalten im Wärmepumpenbetrieb 1698 —-9 Aussagen zum Teillastverhalten 1699 —

5.6.3 Auslegung der Kälteanlage 1699 —-1 Investitionskosten 1699 —-2 Leistungsaufteilung 1700 —-3 Wärmerückgewinnung 1702 —-4 Jahres-Energieverbrauch 1702 —

5.6.4 Kältespeicher 1703 —-1 Speicherdichte = Speicherkapazität (Kältespeicher) 1704 —-2 Eisspeicher, Funktion, Aufbau 1704 —-3 Auslegung des Kältespeichers 1706 —-4 Regelung und optimales Zeitprogramm (Eisspeicher) 1708 —-5 Kosten, Wirtschaftlichkeit (Eisspeicher) 1708 —

5.6.5 Wärmerückgewinnung/Wärmepumpe 1710 —-1 Heizung mit Kältemittel 1711 —

Page 42: Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik - webOPAC der HTWTaschenbuch für Heizung und Klimatechnik einschließlich Warmwasser- und Kältetechnik Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing

Inhaltsverzeichnis 59 Buch

-2 Geschlossener Kühlwasserkreislauf 1712 — 2176-3 Zusätzlicher Heizwasserkreislauf 1712 — 2176-4 Wirtschaftlichkeit 1713 — 2177

5.7 Regelung von Luftkühlanlagen 1715 — 2179

5.7.1 Regelung bei direkter Luftkühlung 1715 — 2179•1 Ein-/Aus-Schaltung des Verdichters 1716 — 2180-2 Saugdruckregelung 1716 — 2180-3 Temperaturregler im Kältekreislauf 1716 — 2180-3.1 Thermostatisches Expansionsventil 1716 — 2180-3.2 Elektronisches Expansionsventil 1717 — 2181-4 Leistungsregler im Kältekreislauf 1718 — 2182-5 Luftseitige Beipass-Regelung 1718 — 2182-6 Regelung mit Verdampfer-Unterteilung 1719 — 2183-7 Leistungsgeregelte Verdichter 1719 — 2183-8 Regelung von Temperatur und Feuchte 1720 — 2184-9 Regler für Kälteanlagen 1721 — 2185

5.7.2 Regelung bei indirekter Luftkühlung 1722 — 2186-1 Kaltwasser-Mengenregelung 1722 — 2186-2 Kaltwasser-Beimischregelung 1722 — 2186-3 Luftseitige Beipass-Regelung 1723 — 2187

5.7.3 Regelung des Kaltwasserkreislaufes 1723 — 2187-1 Kaltwasserkreislauf mit einer Pumpe 1724 — 2188-2 Kaltwasserkreislauf mit mehreren Pumpen 1724 — 2188

5.7.4 Regelung der Wasserkühlsätze 1725 — 2189

5.8 Aufstellung von Kälteanlagen, Maschinenraum,Geräusche 1727 — 2191

Aufstellungsbereiche 1728 — 2192

Kälteübertragungssysteme 1729 — 2193

Kältemittelgruppen 1729 — 2193

Aufstellungsvorschriften 1731 — 2195

Maschinenraum 1732 — 2196

Geräuschentwicklung '. 1734 — 2198

6 Gesetze, Normen, Richtlinien, Bücher,Institutionen, Einheiten, Formelzeichen,Umrechnungen 1735 — 2199

6.1 Deutsche bundes- und landesgesetzlicheRegelungen 1735 — 2199

6.1.1 Rechtsgebiete — 493 2200-1 Bauordnungsrecht — 493 2200-2 Bauplanungsrecht — 493 2201-3 Sicherheits- und Gewerberecht — 494 2201-4 Immissions- und Umweltschutzrecht — 494 2201-5 Natur-, Wald-, Wasser- und Straßenrecht sowie ähnliche

Rechtsgebiete — 495 2202-6 Sonstige Rechtsgebiete — 495 2202-7 Verfahren- und Gebührenrecht — 495 2202

Page 43: Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik - webOPAC der HTWTaschenbuch für Heizung und Klimatechnik einschließlich Warmwasser- und Kältetechnik Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing

iuch 60 Inhaltsverzeichnis

1.1.2 Honorarordnung (HOAI) 1736 — 220i

1.1.3 Verdingungsordnungen für Leistungen (VOL und VOF) 1737 — 2204-1 Verdingungsordnung für Leistungen

- ausgenommen Bauleistungen - (VOL) 1737 — 2204-2 Verdingungsordnung für freiberufliche Leistungen (VOF) 1738 — 2204

1.1.4 Verdingungsordnung für Bauleistungen (VOB) 1738 — 2201

..1.5 Energieeinsparverordnungen EnEV 2002, 2004,2007 und 2009 . . . 1739 — 220!-1 Inhaltsübersicht der EnEV 2002 in Kurzform 1739 — 220!-2 Inhaltsübersicht der EnEV 2007 in Kurzform 1742 — 2201-2.1 Inhaltsübersicht 1742 — 220i-2.2 Die wichtigsten Aspekte und Forderungen der neuen EnEV 2007 . 1743 — 220)-3 Inhaltsübersicht der EnEV 2009 in Kurzform 1744 — 2211-3.1 Inhaltsübersicht 1744 — 2211-3.2 Die Änderungen der EnEV im Überblick 1744 — 2211-4 Kommentar zur EnEV 2009 1745 — - 2211-4.1 Einführung 1745 — 2211-4.2 Die EnEV für Wohngebäude 1747 — 221!-4.2.1 Neuerungen 1747 — 221!-4.2.2 Begriffe ! 1747 — 221!-4.2.2.1 Heizwärmebedarf (auch: Nutzenergiebedarf für Heizen) 1747 — 2213-4.2.2.2 Heizenergiebedarf (auch: Endenergiebedarf für das Heizsystem) .. 1747 — 221!-4.2.2.3 Endenergiebedarf 1748 — 2211-4.2.2.4 Primärenergiebedarf 1748 — 2214-4.2.3 Haupt-Anforderungsgröße Primärenergiebedarf 1748 — 2214-4.2.4 Übersicht über Anforderungen 1748 — 2214-4.2.4.1 Neu zu errichtende Wohngebäude 1748 — 2214-4.2.4.2 Wohngebäude- und Anlagenbestand 1748 — 2214'-4.2.4.3 Anlagentechnik 1748 — 2214-4.2.5 Gegenüberstellung der Berechnungsverfahren 1749 — 2215-4.2.6 Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz 1750 — 2211-4.3 Anforderungen für Wohngebäude 1751 — 2217-4.3.1 Jahres-Primärenergiebedarf und spezifischer

Transmissionswärmeverlust : . . . . 1751 — 221!-4.3.2 Sommerlicher Wärmeschutz 1753 — 221)-4.3.3 Gebäudebes t and . . . . 1754 — 222«-4.3.4 Heizungstechnische Anlagen, Warmwasseranlagen und

Wärmeverteilung, Anrechnung von Strom aus erneuerbarenEnergien 1755 — 2221

-4.3.5 Raumluftkühlung 1755 — 2221-4.3.6 Energieausweise 1756 — 2222-4.3.7 Umsetzung der EnEV 1756 — 222]-4.4 Berechnung des Jahres-Heizwärmebedarfs für Wohngebäude

gemäß DINV 4108-6 1757 —-4.4.1 Monatsbilanz 1757 —-4.4.2 Wärmebrücken und Luftdichtheit 1757 —-4.4.2.1 Transmissionswärmeverluste 1758 —-4.4.2.2 Lüftungswärmeverluste 1759 —-4.4.3 Wärmespeicherfähigkeit 1760 —-4.4.3.1 Ausnutzungsgrad 1760 —-4.4.3.2 Nachtabschaltung 1760 —-4.4.4 Maßbezüge 1761 —-4.5 Berechnung des Jahres-Primärenergiebedarfs für Wohngebäude

gemäß D I N V 4701-10 1762 —-4.5.1 Anlagentechnische Einflussgrößen 1764 —-4.6 Variationen baulicher und anlagentechnischer Ausführungen . . . . 1765 —

Page 44: Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik - webOPAC der HTWTaschenbuch für Heizung und Klimatechnik einschließlich Warmwasser- und Kältetechnik Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing

QU

2231223222332234

Inhaltsverzeichnis 61 Buch

-4.6.1 Bauliche Randbedingungen 1765-4.6.2 Anlagentechnische Randbedingungen 1766-4.6.3 Ergebnisse 1767-4.7 Planungs- und Ausführungsempfehlungen 1768-4.7.1 Einbeziehung baulicher und anlagentechnischer

Randbedingungen im früheren Planungsstadium 1768-4.7.2 Wärmebrücken .' 1768-4.7.3 Luftdichtheit 1768-4.7.4 Anlagentechnik 1769-4.7.5 Nachweisverfahren 1769-4.8 Einflussgrössen auf den Primärenergiebedarf

von Wohngebäuden '... 1770-4.8.1 Bauliche Einflüsse : 1770-4.8.2 Anlagentechnische Einflüsse 1770-4.8.3 Nutzungsbedingte Einflüsse 1772-4.9 Die EnEV für Nichtwohngebäude ... ' . ' 1772-4.9.1 Anforderungen 1772-4.9.2 Berechnungsverfahren 1772-4.9.3 Beispiele 1773-4.9.4 Vereinfachtes Nachweisverfahren für Nichtwohngebäude 1774-5 LITERATUR zu Abschnitt 6.1.5-4 1775

6.1.6 DIN EN 832 Wärmetechnisches Verhalten von GebäudenBerechnung des Heizenergiebedarfs von Wohngebäuden 1776

6.2 Europäische Regelungen 1781

6.3 Deutsche, europäische und internationaleNormung • 1782

6.3.1 Definitionen ' :'.. . 1 7 8 2

6.3.2 Zugang zu D I N - N o r m e n und anderen technischen Regeln . . . . . . . 1783

6.4 Regeln, Richtlinien und Veröf fent l ichungenverschiedener Inst i tut ionen : : 1784 — 2250

6.5 Bücher und Zeitschrif ten der Heizungs- undKlimatechnik — 496 2254

6.5.1 Grundlagen — 496 2254-1 Meteorologie — 496 2254-2 Hygiene ( thermische Behaglichkeit/Wärmephysiologie) — 496 2254-3 Wärmetechnik — 497 2255-4 Strömungslehre — 499 2257•5 Akustik — 499 2257-6 Meßtechnik — 500 2258-7 Regelungstechnik — 500 2258-8 Energie — 501 2259-9 Umweltschutz — 502 2260-10 Korrosions- und Steinschutz — 503 2261-11 Kosten- und Wirtschaftl ichkeitsrechnung — 503 2261-12 Bauphysik — 503 2261-13 Planung bis Ins tandhal tung — 504 2262

6.5.2 Heizungstechnik

Lüftungs- und Klimatechnik

Page 45: Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik - webOPAC der HTWTaschenbuch für Heizung und Klimatechnik einschließlich Warmwasser- und Kältetechnik Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing

Buch 62 Inhaltsverzeichnis

6.5.4 Wärmepumpen, Sonnenenergie, Wärmerückgewinnung u.a.(Umweltenergienutzung)

6.5.5 Kalt- und Warmwasser

6.5.6 Kältetechnik

6.5.7 Technische Gebäudeausrüstung

6.5.8 Zeitschriften

6.6 Vereinigungen, Verbände, Schulen und Institute .. —

6.6.1 Technisch-Wissenschaftliche Vereinigungen und Institute-1 Deutschland-2 Ausland

Buc

h

QU

509

511

512

513

513

517

517

517

C

C

226;

22«

227t

2271;

2271

227:

2271227;

6.6.2 Wirtschaftliche Vereinigungen und Verbände-1 Deutschland-2 Ausland

6.6.3 Staatliche, kommunale und internationale Institutionen —

6.6.4 Lehranstalten —-1 Technische Hochschulen und Universitäten sowie

Gesamthochschulen — 525-2 Fachhochschulen — 526-3 Technikerschulen — 527

6.7 Einhei ten u n d Formelzeichen 1788 —

6.7.1 Einheiten 1788 —

6.7.2 Formelzeichen nach früheren Normen 1789 —

6.7.3 Formelzeichen nach neueren Normen 1790 —

6.8 Umrechnungs tabe l len 1792 —

Sachverzeichnis 1797 — 229|

Diagramm-Einsch lagtafe ln 1825 — 2331