Techno Zine Juni 2011

Embed Size (px)

Citation preview

  • 8/3/2019 Techno Zine Juni 2011

    1/4

    Im letzten techno_zine hatten wir den Univer-

    sittsstandort Techno_Z als Themenschwerpunkt.

    In dieser Ausgabe greifen wir den Faden noch ein-

    mal auf und stellen Ihnen in unserem Portrt auf

    Seite 3 Ao. Univ.-Prof. Dr. Josef Strobl vor. Prof.

    Strobl ist Leiter des Zentrums fr Geoinformatik

    (Z_GIS) und Direktor des Instituts fr Geographic

    Information Science (GIScience) der sterreichi-

    schen Akademie der Wissenschaften. Er gilt alseiner der Pioniere der Geoinformatik und gibt im

    techno_zine einen spannenden Einblick in die

    Welt Geographischer Informationssysteme. Be-

    merkenswert dabei ist, dass es Prof. Strobl

    gelungen ist, das Z_GIS zu einem betrchtlichen

    Anteil ber Drittmittel zu finanzieren.

    Eine Leistung, die auch der Rektor der

    Universitt Salzburg, Univ.-Prof. Dr. Heinrich

    Schmidinger, in unserem Interview auf Seite 2

    wrdigt. Die hohe Relevanz des Z_GIS fr Politik,

    Gesellschaft, kologie und Wirtschaft ist fr ihn

    der Hauptgrund fr die erfolgreiche Drittmittel-

    Lukrierung. Interessant sind auch die Gedankenvon Rektor Schmidinger ber die Wandlung sei-

    nes Amtes in den letzten 15 Jahren: Im

    Gegensatz zu frher sei der Rektor nicht mehr

    nur Reprsentant der Universitt, sondern in

    erster Linie Manager.

    Sollten Sie Interesse haben, im nchsten

    techno_zine ber Neuigkeiten aus Ihrem Unter-

    nehmen zu berichten, dann kontaktieren Sie

    mich bitte per E-Mail werner.pfeiffenberger@

    techno-z.at.

    Eine spannende Lektre mit unserer neuesten

    Ausgabe und einen schnen Sommer wnschtIhnen

    Mag. Werner Pfeiffenberger

    Geschftsfhrer Techno_Z

    techno_zine_juni 2011

    techno_zinenews

    BFI Salzburg erhlt Umweltzeichen

    Das BFI Salzburg im Techno_Z wurde am 12. Mai

    2011 als erste auerschulische Bildungseinrich-

    tung in Weststerreich mit dem sterreichischen

    Umweltzeichen ausgezeichnet. Das vom Lebens-

    ministerium verliehene Gtesiegel gilt als Garant

    fr umweltfreundliche Produkte und Dienstleis-

    tungen und wrdigt Betriebe, die freiwillig um-weltbezogene Kriterien erfllen.

    Der Nachhaltigkeitsgedanke wird groge-

    schrieben. Neben der Einhaltung von Umwelt -

    standards setzen wir die Kriterien des Umwelt-

    zeichens auch in der beruflichen Aus- und

    Weiterbildung um, sagt der pdagogische BFI-

    Direktor Mag. Werner Pichler. So werden z. B.

    Bildungsprogramme unter dem Aspekt der

    Durchlssigkeit des Bildungssystems entwickelt

    und umgesetzt.

    Zertifizierte Aus- und Weiterbildungen sind

    unter anderem alle Abschlsse auf dem zweiten

    Bildungsweg, wie die Fachrichtungen der Werk-

    meisterschule, die Vorbereitungslehrgnge auf dieBerufsreifeprfung oder den Lehrabschluss sowie

    Ausbildungen im Pflegebereich. Das BFI setzt

    auerdem einen Schwerpunkt auf Green Skills

    also fachbergreifende Kompetenzen und Know-

    how rund um das Thema erneuerbare Energien.

    www.bfi-sbg.at

    techno_zineeditorial

    E

    va-MariaGr

    iese

    Stolz auf das sterreichische Umweltzeichen: BFI-Direktor Mag. Werner Pichler, AK-Direktor Mag. Gerhard Schmidt, AK-PrsidentSiegfried Pichler, BFI-Direktor Mag. Peter Kainz.

    B

    FISalzburg

  • 8/3/2019 Techno Zine Juni 2011

    2/4

    Welchen Stellenwert hat das Zentrum fr Geo-informatik (Z_GIS) im Rahmen der Universitt?

    Das Z_GIS ist eine unserer prominentesten

    Forschungseinrichtungen. Es zhlt zu jenen

    Institutionen, die den hchsten Drittmittelanteil

    an der Universitt hereinbringen. Es ist nicht nur

    in der Forschung hervorragend aufgestellt, son-

    dern auch in der Lehre. Erst im Herbst ist vom

    FWF ein eigenes Doktoratskolleg bewilligt wor-

    den, das am Z_GIS angesiedelt sein wird.

    Was macht die Bedeutung des Z_GIS aus? Ist

    die Geographie in Kombination mit der Infor-

    matik ein dermaen groes Thema geworden?Das glaube ich allerdings, ja. Die Geoinformatik

    wird aus vielen Bereichen nachgefragt: aus der

    Politik, aus der kologie, aus etlichen gesell-

    schaftlichen Bereichen, aber auch aus der

    Wissenschaft und der Wirtschaft. Man kann mit

    der Geoinformatik jede Menge neuer Erkennt-

    nisse gewinnen.

    Welche Bedeutung spielen die sogenannten

    Drittmittel also Gelder von aueruniver-

    sitren Forschungspartnern fr die Uni-

    versitt?

    Der hohe Drittmittelanteil am Z_GIS kommtnatrlich auch daher, dass diese Disziplin sehr

    gut imstande ist, Drittmittel zu akquirieren. Das

    ist bezeichnend fr diese Art von Forschung.

    Und es spricht fr die Nachfrage, die dahinter

    steckt. Eine rein geisteswissenschaftliche

    Disziplin kann da nicht mithalten. Das ist an

    unserer Universitt bei zwei Drittel der Fcherso. Der hohe Drittmittelanteil stammt nur von

    einem Drittel der Disziplinen. Ohne Drittmittel

    wrde sich die Universitt in ihrer Finanzierung

    deutlich schwerer tun.

    Hat sich fr Sie als Rektor in den vergange-

    nen Jahren viel verndert weg von der

    Wissenschaftsverwaltung, hin zu Fundraising

    und Management?

    Die Funktion des Rektors ist in den letzten 15

    Jahren etwas ganz Anderes geworden, als sie

    frher war. Der Rektor war frher in erster Linie

    der Reprsentant der Universitt. Es fllt mirschwer zu sagen, dass das Rektorsamt heute ein

    Managementposten ist. Das ist es aber. Ich lege

    stets groen Wert darauf, dass mit dieser

    Funktion auch eine wissenschaftliche Kompe-

    tenz gegeben sein sollte. Jedenfalls: Die Rek-

    torsfunktion ist ein vllig anderes Amt geworden

    mit viel mehr an Verantwortung und vielen

    Entscheidungen, die laufend zu treffen sind.

    Wo sehen Sie die Universitt in zehn Jahren?

    Wir fahren seit Jahren ein Expansionsprogramm

    und haben zahlreiche Projekte auf Schiene

    gebracht. In der Nhe des Techno_Z errichtenwir etwa ein neues Laborgebude. Denken Sie

    aber auch an das Sportzentrum in Rif, das stn-

    dig wchst. Wenn es uns gelingt, den Uni-Park

    zu realisieren, das Laborgebude in Itzling zu

    beziehen und alle Standorte zu konsolidieren,

    sind wir an einem guten Punkt.

    Matthias Zeitler,

    Geschftsfhrer

    MarkTheGlobe

    Wir sind ein innovatives

    Start-up, das internatio-

    nale Suchmaschinenopti-mierung fr Firmen mit

    mehrsprachigen Web-

    sites anbietet und das auf erfolgsabhngiger

    Basis. Bezahlt wird nur, wenn das Unternehmen

    mit seinen definierten Suchbegriffen unter den

    Top 10 erscheint. Das Techno_Z bietet uns einen

    idealen Standort in Salzburg. Die Nhe zur

    Universitt und das Start-up-freundliche Umfeld

    bieten eine gute Ausgangsbasis fr unsere inter-

    nationale Expansionsstrategie.

    Margit Hechenberger,

    Strukturberaterin,

    Trainerin & Coach

    Der Zufall hat mich hier-

    her gefhrt und nicht

    mehr losgelassen. Ich

    schtze die Infrastruktur

    und gute Betreuung im

    Techno_Z. Die wunderbare Aussicht von meinem

    Bro inspiriert nicht nur mich, sondern auch

    meine Kunden. Als Strukturberaterin, Trainerin &

    Coach achte ich darauf, dass der Blick fr das

    Wesentliche nicht verstellt wird. Ich vermittlemeinen Kunden Eigenverantwortung und das

    richtige Augenma.

    Hans Schlaminger,

    Geschftsleitung

    Agentur Schlaminger

    Unsere Agentur besteht

    seit sechs Jahren seit

    Jnner 2010 sind wir im

    Techno_Z. Der Haupt-

    grund fr die bersie-delung ins Techno_Z war, dass wir hier viele

    Ressourcen und Synergien nutzen knnen. Wir

    haben dadurch sehr viele neue Kunden gewon-

    nen. Die drei Standbeine unserer Agentur sind

    klassische Werbung, Internet und Schulungen,

    u.a. fr das BFI im Techno_Z.

    techno_zine_interview

    rektorsamt istein managementposten.

    techno_zine_peoplewarum sind sieim techno_z?

    Univ.-Prof. Dr. Heinrich Schmidinger, Rektor der Universitt Salzburg, spricht im techno_zine-Interview ber das Z_GIS, dieBedeutung von Drittmitteln und den Expansionskurs der Universitt

    U

    niversittSalzburg

    M

    arkTh

    eGlobe

    M

    argitHechenberger

  • 8/3/2019 Techno Zine Juni 2011

    3/4

    Experimente mit der Welt anstellen. ProfessorJosef Strobl kann mit geographischen Com-

    putermodellen die Auswirkungen verschie-

    denster Ereignisse auf Regionen, Kontinente,

    ja sogar auf die gesamte Erde simulieren.

    Und das vllig ohne Risiko. Wie das geht?

    Dank Geographischer Informationssysteme (GIS),

    die rapide weiterentwickelt und verbessert wer-

    den. Mit seinem Forschungsteam am Z_GIS im

    Salzburger Techno_Z schafft der Geograph

    immer neue Anwendungen, denen eines

    gemeinsam ist: Sie sind ein gleichermaen kom-

    plexes und geniales Zusammenspiel aus Geo-

    graphie und Computerwissenschaft.Professor Strobl sitzt damit im Zentrum einer

    Wissenschaft, die mittlerweile tief im Alltag ver-

    wurzelt ist: Von der kologie ber die Sicherheit

    bis zur Raumplanung reichen die professionellen

    Anwendungsgebiete. Die breite Masse freut

    sich ber Navigationssysteme, virtuelle Stadt-

    plne und mobile Informationsdienste. GIS ge-hren zum festen Mobiliar modernen Lebens.

    Pionier der Geoinformatik

    Josef Strobl gehrt zu den Ersten, die an der

    Schnittstelle von klassischer Kartenkunde und

    moderner Informatik in das Fach eingegriffen

    haben. Seit den 80er-Jahren beforscht und ent-

    wickelt er die digitale Geographie. Mit dem

    manuellen Entwurf von Karten konnte ich mich

    nicht anfreunden, erklrt der Professor. Er war

    dabei, als Alpengletscher erstmals digital aufge-

    nommen wurden. Mit Massenbilanzen und

    Einstrahlungsberechnungen wurde damit eineentscheidende Basis fr die Erforschung der

    Klimadynamik in den Alpen geleistet.

    Das Bild der modernen Geoinformatiker

    unterscheidet sich fundamental vom Bild, das

    landlufig von klassischen Geographen vor-

    herrscht. Die Anbindung an zahlreiche andere

    Forschungszweige und Anwendungen haben

    aus dem statischen Gegenstand eine kreative

    Fachrichtung gemacht. Professor Strobl: Ich

    habe Freude daran, immer wieder etwas Neues

    zu lernen. Manchmal auch eine Idee als Erster zu

    haben und umzusetzen. Entsprechend hochsind die Anforderungen, die er an sich selbst

    und seine Wissenschaft stellt: Es gehe darum,

    eine bessere, nachhaltigere und sichere Ent-

    wicklung unserer Lebensrume zu gewhrleis-

    ten. Keine Kleinigkeit, gewiss. Strobl: Dem stel-

    len wir uns gerne.

    Die Vielfalt seiner Forschungsrichtung ist

    noch nicht bei allen Geographen angekommen.

    Bei vielen Studierenden kommt die Begeis-

    terung dann allerdings mit der ersten Konfron-

    tation mit dem Potenzial der Geoinformatik,

    erlutert der Professor. Eine Erfahrung, die viel-

    fltiger kaum sein knnte. Ob es um den idealenWeg von A nach B, um den besten Standort fr

    einen Handelsbetrieb oder um die Rettung der

    Welt vor kologischen Fehlentwicklungen geht.

    Professor Strobl und das Team des Z_GIS haben

    ihre Hnde im Spiel. Als Weltwissenschafter, die

    moderne IT-Technik mit klassischer Geographie

    zu immer neuen Anwendungen kombinieren.

    Von der Geographie zur Geoinformation

    Der habilitierte Geograph Josef Strobl ist

    Professor am Fachbereich Geographie und

    Geologie der Universitt Salzburg. Als Mitglied

    der sterreichischen Akademie der Wissen-schaften (AW) ist er Direktor des Instituts fr

    Geographic Information Science am Techno_Z,

    mit dem Zentrum fr Geoinformatik (Z_GIS) leitet

    er eine gleichermaen praxisnahe wie technik-

    affine Einrichtung. Das Z_GIS leistet unter ande-

    rem im Bereich der Bildanalyse weltweit aner-

    kannte Spitzenforschung.

    Josef Strobl studierte Geographie an der Uni-

    versitt Wien, seither ist er Wegbegleiter und -be-

    reiter dieser jungen Disziplin der Geoinformatik

    also praktisch von Beginn an.

    Professor Josef Strobl lehrt hufig als inter-

    nationaler Gastprofessor an Universitten inNordamerika und Asien. Sein Bekenntnis zur

    computergesttzten Wissenschaft erstreckt sich

    weit ber die Geographie hinaus: Wichtige Eck-

    punkte seiner Ttigkeit verlautbart der Chef des

    Z_GIS ganz unkonventionell ber den Kurz-

    nachrichtendienst Twitter als @GIStrobl.

    techno_zine_peopleao. univ.-prof. dr. josef strobl

    Weltwissenschafter zwischen Technik, Gesellschaft und Umwelt: Ao. Univ.-Prof. Dr. Josef Strobl

    Z_

    GIS

  • 8/3/2019 Techno Zine Juni 2011

    4/4

    techno_zine_impressumFr den Inhalt verantwortlich: Mag. Werner Pfeiffenberger, Techno_Z Verbund GmbH, Schillerstrae 30, 5020 Salzburg, Tel. 0662 454888-110, [email protected]

    Redaktion/Fotos:Mediaclub GmbH Design: Linie 3 Design- und Werbeagentur GmbH Lektorat: Mag. Gabor Karsay techno_zine erscheint viermal pro Jahr

    techno_zineservice

    techno_zinenews

    Medienversand fr Jger im deutschsprachigenRaum. Zurzeit sind etwa 2.000 Bcher, DVDsund CDs zu Jagd- und Naturthemen lieferbar.Weiters knnen Jger fast alle Ausrstungs-gegenstnde bei JANA erwerben vom Jagd-messer bis zur Outdoor-Bekleidung.

    Die JANA-Zentrale befindet sich im nordhessi-schen Luftkurort Melsungen. Der sterreichischeMarkt wurde bislang von einem Bro in Linzbedient, nun wurde der Standort in den Lungauverlegt. Aus gutem Grund, wie GeschftsfhrerHeiko Schwartz erklrt: Ich habe mir vor meh-reren Jahren eine Jagdwaffe bei Kurt Pritzgekauft, seitdem haben wir gut zusammengear-beitet und da es uns im Lungau von Anfang angefallen hat, sind wir nun bersiedelt. Die Lagein sterreich ist zentral, Parkpltze fr unsereKunden sind in ausreichender Zahl vorhanden.Mit dem Mauterndorfer Florian Gartler stehtHeiko Schwartz ein waschechter Lungauer als

    zweiter Geschftsfhrer zur Seite.www.jana-jagd.at

    MEDIACLUB startet im Techno_Z Salzburg

    Im Mai hat die Mediaclub GmbH im Techno_Z inSalzburg-Itzling ihre Pforten geffnet. Das neuePR-Unternehmen der beiden Kommunikations-profis Martin Sturmer und Thomas Holzingerverbindet klassische PR erfolgreich mit moder-ner Social-Media-Kommunikation.

    Wie das geht? Mit der von Sturmer undHolzinger entwickelten Newsroom-Strategie.Die Strategie basiert auf einer Nachrichtenlogik,mit der alle Kanle bedient werden knnen vonder Presseaussendung bis zur Facebook-Fanpage. Das Know-how gibt es bald auch zum

    Nachlesen: Im Herbst erscheint das Buch zurNewsroom-Strategie als PR-Fachroman imrenommierten Springer-Verlag in Berlin.www.mediaclub.at

    MMag. Alexander Liegle erffnet vor zahlreichen Gsten dasBeratungszentrum im Techno_Z

    Vor dem Jgerfest im Techno_Z Mariapfarr (v. l.n.r.): GeschftsfhrerHeiko Schwartz, JANA-Mitarbeiter Marc Galuschka, Geschfts-fhrer Florian Gartler

    Spezialisten fr integrierte Kommunikation: Dr. Martin Sturmer und

    Thomas Holzinger

    Platus erffnet Beratungszentrum im Techno_Z

    Menschen mit krperlichen und/oder geistigenBeeintrchtigungen bentigen spezielle Hilfsmit-tel fr die Kommunikation. Am 19. Mai hat diePlatus Learning Systems GmbH im Techno 3 imTechno_Z Salzburg ein in der Mozartstadt einzigar-tiges Beratungszentrum fr UntersttzteKommunikation und Computerhilfen erffnet.Damit soll Menschen mit Beeintrchtigungen dieIntegration in die Gesellschaft erleichtert werden.

    Hilfsmittel fr Menschen mit besonderenBedrfnissen sind mit einem betrchtlichenInvestitionsaufwand verbunden, erklrt MMag.Alexander Liegle, Leiter des Beratungszentrums.Wir beschrnken uns nicht auf den Vertrieb vonHilfsmitteln fr Menschen mit besonderen Be-drfnissen, sondern beraten kompetent und indi-viduell. Denn: Das beste Hilfsmittel bringt nichts,wenn es nicht richtig eingesetzt werden kann.www.platus.at

    Horrido! JANA Jagd neu im Techno_Z

    Mariapfarr

    Mit einem trotz widrigem Wetter gut besuchtenJgerfest hat die JANA GmbH am 28. Mai ihrenneuen Standort am Techno_Z in Mariapfarrerffnet. Die JANA GmbH gilt als fhrender

    Info_Z: Das Informationszentrum im Foyer desHauptgebudes ist die zentrale Anlaufstelle fralle Ihre Fragen. Persnlich oder telefonischunter 0662 454888-299 an Werktagen von 8:00bis 12:30 Uhr oder per E-Mail [email protected].

    Veranstaltungszentrum: Techno_Z-Kunden kn-nen die komplett ausgestatteten Seminarrumedreimal pro Quartal mietfrei benutzen. Die Haus-technik untersttzt sie gerne bei der Raum-organisation. Fr Catering-Services steht dasTeam des ZET gerne zur Verfgung.

    Gastronomie: Mit seinem Betriebsrestaurant ZETbietet das Techno_Z hervorragende gastronomi-sche Versorgung am Standort. Zu moderatenPreisen.

    Techno_Z Card: Die Karte kann zum Bezahlen inder Gastronomie und an den Getrnkeautomatensowie als Schlssel zu den Parkflchen und derTiefgarage verwendet werden.

    Kinderbetreuung: Im Lwenzahn stehenKindertagesbetreuungspltze fr Techno_Z-Mieter zur Verfgung.

    Wohnungen: Das Techno_Z bietet Mietern attrak-tive Dienstnehmerwohnungen zu gnstigenKonditionen direkt am Standort.

    Haustechnik: Unser Team kmmert sich umdas reibungslose Funktionieren des Standortes.Und steht in Notfllen zur Verfgung. Rund umdie Uhr. Notruf-Nummer (auerhalb der Bro-zeiten): 0664 352 26 93.

    Akademisches Grnderzentrum: Das Techno_Z

    untersttzt Grnderprojekte des BCCS miteinem Mietnachlass von 50 Prozent.

    Alle bisherigen Ausgaben des techno_zine fin-den Sie zum Nachlesen auf www.techno-z.at.

    P

    latusLearningSystemsGmbH

    J

    ANA