51
Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II Teil 10: Integralrechnung Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Mathematik Sommersemester 2010/11 Internetseite zur Vorlesung: http://www.mathematik.hu-berlin.de/˜neumann/ Didaktik der Mathematik der S II, Integralrechnung Sommersemester 2010/11

Teil 10: Integralrechnung - hu-berlin.dedidaktik.mathematik.hu-berlin.de/files/integral...Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung Didaktik der Mathematik der SII, Integralrechnung

  • Upload
    others

  • View
    7

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Teil 10: Integralrechnung - hu-berlin.dedidaktik.mathematik.hu-berlin.de/files/integral...Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung Didaktik der Mathematik der SII, Integralrechnung

Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe IITeil 10: Integralrechnung

Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Mathematik

Sommersemester 2010/11

Internetseite zur Vorlesung:

http://www.mathematik.hu-berlin.de/˜neumann/

Didaktik der Mathematik der S II, Integralrechnung Sommersemester 2010/11

Page 2: Teil 10: Integralrechnung - hu-berlin.dedidaktik.mathematik.hu-berlin.de/files/integral...Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung Didaktik der Mathematik der SII, Integralrechnung

Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II

Der Integralbegriff

Zugänge zum IntegralMögliche Zugänge zum IntegralProbleme der Zugänge

Flächenberechnung über Ober- und Untersumme

Exaktifizierung des Integralbegriffs

Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Didaktik der Mathematik der S II, Integralrechnung Sommersemester 2010/11

Page 3: Teil 10: Integralrechnung - hu-berlin.dedidaktik.mathematik.hu-berlin.de/files/integral...Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung Didaktik der Mathematik der SII, Integralrechnung

Mögliche Zugänge zum Integral

1. Bestimmung von orientierten (!) Flächeninhalten bzw.Flächeninhaltsfunktionen unter Funktionsgraphen(Ober- und Untersummen – Riemann-Integral)

2. Bestimmung von Stammfunktionen - Umkehrung des Ableitens3. Rekonstruktion von Beständen aus Änderungen

(siehe 1. Teil der Vorlesung)

Alle drei Aspekte sind bei der Behandlung der Differentialrechnung vonBedeutung und sollten berücksichtigt werden.Aber: In welcher Reihenfolge und mit welcher Gewichtung?

Didaktik der Mathematik der S II, Integralrechnung Sommersemester 2010/11

Page 4: Teil 10: Integralrechnung - hu-berlin.dedidaktik.mathematik.hu-berlin.de/files/integral...Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung Didaktik der Mathematik der SII, Integralrechnung

Mögliche Zugänge zum Integral

1. Bestimmung von orientierten (!) Flächeninhalten bzw.Flächeninhaltsfunktionen unter Funktionsgraphen(Ober- und Untersummen – Riemann-Integral)

2. Bestimmung von Stammfunktionen - Umkehrung des Ableitens3. Rekonstruktion von Beständen aus Änderungen

(siehe 1. Teil der Vorlesung)

Alle drei Aspekte sind bei der Behandlung der Differentialrechnung vonBedeutung und sollten berücksichtigt werden.Aber: In welcher Reihenfolge und mit welcher Gewichtung?

Didaktik der Mathematik der S II, Integralrechnung Sommersemester 2010/11

Page 5: Teil 10: Integralrechnung - hu-berlin.dedidaktik.mathematik.hu-berlin.de/files/integral...Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung Didaktik der Mathematik der SII, Integralrechnung

Probleme der Zugänge

Zu 1.: Bestimmung von (orientierten!) Flächeninhalten bzw.Flächeninhaltsfunktionen unter Funktionsgraphen(Ober- und Untersummen)

I „Klassischer Zugang“, der nach wie vor einen wichtigen Aspektbei der Behandlung des Integrals darstellen sollte

I ABER: Gefahr der Identifikation: „Integral = Flächeninhalt“I Häufig Vernachlässigung der Orientierung

Didaktik der Mathematik der S II, Integralrechnung Sommersemester 2010/11

Page 6: Teil 10: Integralrechnung - hu-berlin.dedidaktik.mathematik.hu-berlin.de/files/integral...Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung Didaktik der Mathematik der SII, Integralrechnung

Probleme der Zugänge

Zu 1.: Bestimmung von (orientierten!) Flächeninhalten bzw.Flächeninhaltsfunktionen unter Funktionsgraphen(Ober- und Untersummen)

I „Klassischer Zugang“, der nach wie vor einen wichtigen Aspektbei der Behandlung des Integrals darstellen sollte

I ABER: Gefahr der Identifikation: „Integral = Flächeninhalt“I Häufig Vernachlässigung der Orientierung

Didaktik der Mathematik der S II, Integralrechnung Sommersemester 2010/11

Page 7: Teil 10: Integralrechnung - hu-berlin.dedidaktik.mathematik.hu-berlin.de/files/integral...Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung Didaktik der Mathematik der SII, Integralrechnung

Probleme der Zugänge

Zu 1.: Bestimmung von (orientierten!) Flächeninhalten bzw.Flächeninhaltsfunktionen unter Funktionsgraphen(Ober- und Untersummen)

I „Klassischer Zugang“, der nach wie vor einen wichtigen Aspektbei der Behandlung des Integrals darstellen sollte

I ABER: Gefahr der Identifikation: „Integral = Flächeninhalt“I Häufig Vernachlässigung der Orientierung

Didaktik der Mathematik der S II, Integralrechnung Sommersemester 2010/11

Page 8: Teil 10: Integralrechnung - hu-berlin.dedidaktik.mathematik.hu-berlin.de/files/integral...Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung Didaktik der Mathematik der SII, Integralrechnung

Probleme der Zugänge

Aufgabe aus TIMMSDidaktik der Mathematik der S II, Integralrechnung Sommersemester 2010/11

Page 9: Teil 10: Integralrechnung - hu-berlin.dedidaktik.mathematik.hu-berlin.de/files/integral...Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung Didaktik der Mathematik der SII, Integralrechnung

Probleme der Zugänge

Außerdem:

Zu frühe analytische Definition des Riemann-Integrals∫ b

af (x)dx = lim

n→∞Un = lim

n→∞= On

(falls lim

n→∞Un = lim

n→∞= On

)führt zu „Missverhältnis von begrifflichem und terminologischemAnspruch gegenüber realisiertem Niveau der Diskussion“ (KIRSCH)

Didaktik der Mathematik der S II, Integralrechnung Sommersemester 2010/11

Page 10: Teil 10: Integralrechnung - hu-berlin.dedidaktik.mathematik.hu-berlin.de/files/integral...Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung Didaktik der Mathematik der SII, Integralrechnung

Probleme der Zugänge

Zu 2.: Bestimmung von Stammfunktionen - Umkehrung des Ableitens

Über das Zusammentragen bisheriger Erkenntnisse:

Funktion Flächeninhaltsfunktionf mit A mit

f (x) = c A(x) = c·xf (x) = a·x A(x) = 1

2 ·a·x2

f (x) = x2 A(x) = 13 ·x

3

f (x) = x3 A(x) = 14 ·x

4

gelangt man zum Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung alsDefinition: ∫ b

af (x)dx := F(b)− F(a) mit F′(x) = f (x)

Didaktik der Mathematik der S II, Integralrechnung Sommersemester 2010/11

Page 11: Teil 10: Integralrechnung - hu-berlin.dedidaktik.mathematik.hu-berlin.de/files/integral...Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung Didaktik der Mathematik der SII, Integralrechnung

Probleme der Zugänge

I Einseitig rechnerische OrientierungI Begrifflicher Zugang (was ist ein Integral?) kommt zu kurzI Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung sollte eine

wichtige Erkenntnis sein, wird aber zur Definition „degradiert“.

„Antididaktische Inversion“

Didaktik der Mathematik der S II, Integralrechnung Sommersemester 2010/11

Page 12: Teil 10: Integralrechnung - hu-berlin.dedidaktik.mathematik.hu-berlin.de/files/integral...Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung Didaktik der Mathematik der SII, Integralrechnung

Probleme der Zugänge

I Einseitig rechnerische OrientierungI Begrifflicher Zugang (was ist ein Integral?) kommt zu kurzI Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung sollte eine

wichtige Erkenntnis sein, wird aber zur Definition „degradiert“.

„Antididaktische Inversion“

Didaktik der Mathematik der S II, Integralrechnung Sommersemester 2010/11

Page 13: Teil 10: Integralrechnung - hu-berlin.dedidaktik.mathematik.hu-berlin.de/files/integral...Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung Didaktik der Mathematik der SII, Integralrechnung

Integration als Rekonstruktion von Beständen

Zu 3: Motivation der Integration überRekonstruktion von Beständen aus Änderungen

„Integrieren heißt Rekonstruieren“

(DANCKWERTS/VOGEL)

Didaktik der Mathematik der S II, Integralrechnung Sommersemester 2010/11

Page 14: Teil 10: Integralrechnung - hu-berlin.dedidaktik.mathematik.hu-berlin.de/files/integral...Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung Didaktik der Mathematik der SII, Integralrechnung

Integration als Rekonstruktion von Beständen

Ein EinstiegsbeispielIn eine leere Badewanne wird eine gewisse Zeit Wasser eingelassen, danndie Wasserzufuhr gestoppt, gleichzeitig der Abfluss geöffnet und nach einerWeile wieder geschlossen:

Wie viel Wasser befindet sich nach einer beliebigen Zeit t in der Wanne?

Stellen Sie die Wassermenge als (stückweise definierte) Funktion in Abhän-gigkeit von der Zeit dar und fertigen Sie einen Graphen dieser Funktion an.

Didaktik der Mathematik der S II, Integralrechnung Sommersemester 2010/11

Page 15: Teil 10: Integralrechnung - hu-berlin.dedidaktik.mathematik.hu-berlin.de/files/integral...Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung Didaktik der Mathematik der SII, Integralrechnung

Integration als Rekonstruktion von Beständen

.

I Aus der derZuflussgeschwindigkeitdes Wassers zu jedemZeitpunkt wird auf dieWassermenge in derWanne zu jedem Zeitpunktzurückgeschlossen.

I Zuflussgeschwindigkeit:Ableitung V ′(t) –momentaneÄnderungsrate derWassermenge

→ Aus der Änderungsrate V ′

die Funktion Vwiederhergestellt(rekonstruiert).

Didaktik der Mathematik der S II, Integralrechnung Sommersemester 2010/11

Page 16: Teil 10: Integralrechnung - hu-berlin.dedidaktik.mathematik.hu-berlin.de/files/integral...Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung Didaktik der Mathematik der SII, Integralrechnung

Integration als Rekonstruktion von Beständen

Das lateinische Wort für Wiederherstellen ist „integrare“.

Vorteil des Zugangs:

I Grundverständnis vom Integrieren als Rekonstruieren

I Integral als orientierter Flächeninhalt

I Integral als Umkehrung der Ableitung

I Sinnvolle Anwendungsaufgaben nach Einführung desIntegralbegriffs

Didaktik der Mathematik der S II, Integralrechnung Sommersemester 2010/11

Page 17: Teil 10: Integralrechnung - hu-berlin.dedidaktik.mathematik.hu-berlin.de/files/integral...Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung Didaktik der Mathematik der SII, Integralrechnung

Integration als Rekonstruktion von Beständen

Das lateinische Wort für Wiederherstellen ist „integrare“.

Vorteil des Zugangs:

I Grundverständnis vom Integrieren als Rekonstruieren

I Integral als orientierter Flächeninhalt

I Integral als Umkehrung der Ableitung

I Sinnvolle Anwendungsaufgaben nach Einführung desIntegralbegriffs

Didaktik der Mathematik der S II, Integralrechnung Sommersemester 2010/11

Page 18: Teil 10: Integralrechnung - hu-berlin.dedidaktik.mathematik.hu-berlin.de/files/integral...Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung Didaktik der Mathematik der SII, Integralrechnung

Zusammenfassung

Vorgeschlagener Ablauf:

1. Rekonstruktion von Beständen aus Änderungen

2. Bestimmung von Flächeninhalten Ober- und Untersumme

3. Integral als Umkehrung der Ableitung: Hauptsatz der Differential-und Integralrechnung

Didaktik der Mathematik der S II, Integralrechnung Sommersemester 2010/11

Page 19: Teil 10: Integralrechnung - hu-berlin.dedidaktik.mathematik.hu-berlin.de/files/integral...Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung Didaktik der Mathematik der SII, Integralrechnung

Ober- und Untersumme unter der Normalparabel:Die Streifenmethode des Archimedes

Annäherung an den Flächeninhalt A, der von der Kurve zuf (x) = x2 und der x− Achse eingeschlossen wird.1. Schritt: Betrachtung des Intervalls I=[0;1],Teilung in n = 4 gleich große Teilintervalle

Didaktik der Mathematik der S II, Integralrechnung Sommersemester 2010/11

Page 20: Teil 10: Integralrechnung - hu-berlin.dedidaktik.mathematik.hu-berlin.de/files/integral...Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung Didaktik der Mathematik der SII, Integralrechnung

Ober- und Untersumme für n = 4

Für Rechtecke der Breite 14 : Breite · Hohe

UntersummeU4 = 1

4 · f (04) + 1

4 · f (14) + 1

4 · f (24) + 1

4 · f (34)

U4 = 14 · (0 + 1

16 + 14 + 9

16) = 1464 ≈ 0, 22(FE)

ObersummeO4 = 1

4 · f (14) + 1

4 · f (24) + 1

4 · f (34) + 1

4 · f (44)

O4 = 14 · (

116 + 1

4 + 916 + 1) = 30

64 ≈ 0, 47(FE)

U4 < A < O4

Didaktik der Mathematik der S II, Integralrechnung Sommersemester 2010/11

Page 21: Teil 10: Integralrechnung - hu-berlin.dedidaktik.mathematik.hu-berlin.de/files/integral...Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung Didaktik der Mathematik der SII, Integralrechnung

Ober- und Untersumme für n = 4

Für Rechtecke der Breite 14 : Breite · Hohe

UntersummeU4 = 1

4 · f (04) + 1

4 · f (14) + 1

4 · f (24) + 1

4 · f (34)

U4 = 14 · (0 + 1

16 + 14 + 9

16) = 1464 ≈ 0, 22(FE)

ObersummeO4 = 1

4 · f (14) + 1

4 · f (24) + 1

4 · f (34) + 1

4 · f (44)

O4 = 14 · (

116 + 1

4 + 916 + 1) = 30

64 ≈ 0, 47(FE)

U4 < A < O4

Didaktik der Mathematik der S II, Integralrechnung Sommersemester 2010/11

Page 22: Teil 10: Integralrechnung - hu-berlin.dedidaktik.mathematik.hu-berlin.de/files/integral...Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung Didaktik der Mathematik der SII, Integralrechnung

Ober- und Untersumme für n = 4

Für Rechtecke der Breite 14 : Breite · Hohe

UntersummeU4 = 1

4 · f (04) + 1

4 · f (14) + 1

4 · f (24) + 1

4 · f (34)

U4 = 14 · (0 + 1

16 + 14 + 9

16) = 1464 ≈ 0, 22(FE)

ObersummeO4 = 1

4 · f (14) + 1

4 · f (24) + 1

4 · f (34) + 1

4 · f (44)

O4 = 14 · (

116 + 1

4 + 916 + 1) = 30

64 ≈ 0, 47(FE)

U4 < A < O4

Didaktik der Mathematik der S II, Integralrechnung Sommersemester 2010/11

Page 23: Teil 10: Integralrechnung - hu-berlin.dedidaktik.mathematik.hu-berlin.de/files/integral...Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung Didaktik der Mathematik der SII, Integralrechnung

Ober- und Untersumme für n = 4

Für Rechtecke der Breite 14 : Breite · Hohe

UntersummeU4 = 1

4 · f (04) + 1

4 · f (14) + 1

4 · f (24) + 1

4 · f (34)

U4 = 14 · (0 + 1

16 + 14 + 9

16) = 1464 ≈ 0, 22(FE)

ObersummeO4 = 1

4 · f (14) + 1

4 · f (24) + 1

4 · f (34) + 1

4 · f (44)

O4 = 14 · (

116 + 1

4 + 916 + 1) = 30

64 ≈ 0, 47(FE)

U4 < A < O4

Didaktik der Mathematik der S II, Integralrechnung Sommersemester 2010/11

Page 24: Teil 10: Integralrechnung - hu-berlin.dedidaktik.mathematik.hu-berlin.de/files/integral...Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung Didaktik der Mathematik der SII, Integralrechnung

Ober- und Untersumme für n = 4

Für Rechtecke der Breite 14 : Breite · Hohe

UntersummeU4 = 1

4 · f (04) + 1

4 · f (14) + 1

4 · f (24) + 1

4 · f (34)

U4 = 14 · (0 + 1

16 + 14 + 9

16) = 1464 ≈ 0, 22(FE)

ObersummeO4 = 1

4 · f (14) + 1

4 · f (24) + 1

4 · f (34) + 1

4 · f (44)

O4 = 14 · (

116 + 1

4 + 916 + 1) = 30

64 ≈ 0, 47(FE)

U4 < A < O4

Didaktik der Mathematik der S II, Integralrechnung Sommersemester 2010/11

Page 25: Teil 10: Integralrechnung - hu-berlin.dedidaktik.mathematik.hu-berlin.de/files/integral...Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung Didaktik der Mathematik der SII, Integralrechnung

Ober- und Untersumme für n = 4

Für Rechtecke der Breite 14 : Breite · Hohe

UntersummeU4 = 1

4 · f (04) + 1

4 · f (14) + 1

4 · f (24) + 1

4 · f (34)

U4 = 14 · (0 + 1

16 + 14 + 9

16) = 1464 ≈ 0, 22(FE)

ObersummeO4 = 1

4 · f (14) + 1

4 · f (24) + 1

4 · f (34) + 1

4 · f (44)

O4 = 14 · (

116 + 1

4 + 916 + 1) = 30

64 ≈ 0, 47(FE)

U4 < A < O4

Didaktik der Mathematik der S II, Integralrechnung Sommersemester 2010/11

Page 26: Teil 10: Integralrechnung - hu-berlin.dedidaktik.mathematik.hu-berlin.de/files/integral...Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung Didaktik der Mathematik der SII, Integralrechnung

Ober- und Untersumme für n Teilintervalle

2. Schritt: Betrachtung des Intervalls I=[0;1],Teilung in n gleich große Teilintervalle

Didaktik der Mathematik der S II, Integralrechnung Sommersemester 2010/11

Page 27: Teil 10: Integralrechnung - hu-berlin.dedidaktik.mathematik.hu-berlin.de/files/integral...Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung Didaktik der Mathematik der SII, Integralrechnung

Ober- und Untersumme für n Teilintervalle für I=[0;x]

3. Schritt: Betrachtung des Intervalls I=[0;x]

für n Teilintervalle der Länge xn

Didaktik der Mathematik der S II, Integralrechnung Sommersemester 2010/11

Page 28: Teil 10: Integralrechnung - hu-berlin.dedidaktik.mathematik.hu-berlin.de/files/integral...Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung Didaktik der Mathematik der SII, Integralrechnung

Aufgabe zu Schritt 2 und 3:

a) Zu Schritt 2:Ermitteln Sie Un und On für f (x) = x2 über dem Intervall I = [0, 1].

Verwenden Sie dazu die Summenformeln∑

k=1k2 = 1

6 · n · (n + 1) · (2n + 1)

und bestimmen Sie limn→∞

Un bzw. limn→∞

On.

b) Zu Schritt 3:Ermitteln Sie wieder lim

n→∞Un bzw. lim

n→∞On jedoch nun für I = [0; x].

c) Ermitteln Sie limn→∞

Un bzw. limn→∞

On für I = [0; x]

für die Funktion f zu f(x) = 2x2 + x.

Didaktik der Mathematik der S II, Integralrechnung Sommersemester 2010/11

Page 29: Teil 10: Integralrechnung - hu-berlin.dedidaktik.mathematik.hu-berlin.de/files/integral...Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung Didaktik der Mathematik der SII, Integralrechnung

Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II

Der Integralbegriff/ Integralrechnung

Zugänge zum IntegralMögliche Zugänge zum IntegralProbleme der Zugänge

Flächenberechnung über Ober- und Untersumme

Exaktifizierung des Integralbegriffs

Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Didaktik der Mathematik der S II, Integralrechnung Sommersemester 2010/11

Page 30: Teil 10: Integralrechnung - hu-berlin.dedidaktik.mathematik.hu-berlin.de/files/integral...Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung Didaktik der Mathematik der SII, Integralrechnung

Exaktifizierung des Integralbegriffs

Definitionen

Eine Funktion f sei in einem Intervall [a, b] definiert und beschränkt.ζ = [t0, . . . , tn] sei eine Zerlegung von [a, b].

Untersumme von f bei der Zerleg. ζ: S f (ζ) =

n−1∑i=0

(ti+1 − ti) · infx∈[ti,ti+1]

f (x)

Obersumme von f bei der Zerleg. ζ: S f (ζ) =

n−1∑i=0

(ti+1 − ti) · supx∈[ti,ti+1]

f (x)

Die untere Grenze der Menge aller Obersummen heißt Oberintegral(Infimum aller Obersummen).Die obere Grenze der Menge aller Untersummen heißt Unterintegral(Supremum aller Untersummen).Sind Ober- und Unterintegral gleich, dann heißt die Funktion f in [a, b]integrierbar und der gemeinsame Wert von Ober- und Unterintegralheißt bestimmtes (Riemann-)Integral von f in [a, b].

Didaktik der Mathematik der S II, Integralrechnung Sommersemester 2010/11

Page 31: Teil 10: Integralrechnung - hu-berlin.dedidaktik.mathematik.hu-berlin.de/files/integral...Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung Didaktik der Mathematik der SII, Integralrechnung

Exaktifizierung des Integralbegriffs

Schulbuchdefinition:Sei f eine in einem Intervall [a; b] definierte Funktion, die in jedemabgeschlossenen Teilintervall von [a; b] einen kleinsten und einengrößten Funktionswert hat.Haben "die" Folge (Un) der Untersummen und "die" Folge (On) derObersummen einen gemeinsamen Grenzwert, d. h.

limn→∞

Un = limn→∞

On,so heißt dieser gemeinsame Grenzwert bestimmtes Integral der

Funktion f im Intervall [a; b]:∫ b

af (x) dx

I Bei dieser Definition werden bereits, ohne dies explizit zuerwähnen, spezielle Folgen von Unter- und Obersummenvorausgesetzt.

I Das bestimmte Integral ist eine Zahl.

Didaktik der Mathematik der S II, Integralrechnung Sommersemester 2010/11

Page 32: Teil 10: Integralrechnung - hu-berlin.dedidaktik.mathematik.hu-berlin.de/files/integral...Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung Didaktik der Mathematik der SII, Integralrechnung

Exaktifizierung des Integralbegriffs

Schulbuchdefinition:Sei f eine in einem Intervall [a; b] definierte Funktion, die in jedemabgeschlossenen Teilintervall von [a; b] einen kleinsten und einengrößten Funktionswert hat.Haben "die" Folge (Un) der Untersummen und "die" Folge (On) derObersummen einen gemeinsamen Grenzwert, d. h.

limn→∞

Un = limn→∞

On,so heißt dieser gemeinsame Grenzwert bestimmtes Integral der

Funktion f im Intervall [a; b]:∫ b

af (x) dx

I Bei dieser Definition werden bereits, ohne dies explizit zuerwähnen, spezielle Folgen von Unter- und Obersummenvorausgesetzt.

I Das bestimmte Integral ist eine Zahl.

Didaktik der Mathematik der S II, Integralrechnung Sommersemester 2010/11

Page 33: Teil 10: Integralrechnung - hu-berlin.dedidaktik.mathematik.hu-berlin.de/files/integral...Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung Didaktik der Mathematik der SII, Integralrechnung

Exaktifizierung des Integralbegriffs

Schulbuchdefinition:Sei f eine in einem Intervall [a; b] definierte Funktion, die in jedemabgeschlossenen Teilintervall von [a; b] einen kleinsten und einengrößten Funktionswert hat.Haben "die" Folge (Un) der Untersummen und "die" Folge (On) derObersummen einen gemeinsamen Grenzwert, d. h.

limn→∞

Un = limn→∞

On,so heißt dieser gemeinsame Grenzwert bestimmtes Integral der

Funktion f im Intervall [a; b]:∫ b

af (x) dx

I Bei dieser Definition werden bereits, ohne dies explizit zuerwähnen, spezielle Folgen von Unter- und Obersummenvorausgesetzt.

I Das bestimmte Integral ist eine Zahl.

Didaktik der Mathematik der S II, Integralrechnung Sommersemester 2010/11

Page 34: Teil 10: Integralrechnung - hu-berlin.dedidaktik.mathematik.hu-berlin.de/files/integral...Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung Didaktik der Mathematik der SII, Integralrechnung

Exaktifizierung des Integralbegriffs

Definition der Integralfunktion:

Sei f integrierbar über [a, x] für alle x ∈ [a, b], so heißt

Fa : x→ Fa(x) =

∫ x

af (t) dt für x ∈ [a, b]

Integralfunktion von f zur unteren Grenze a und oberen Grenze x.

f(t) heißt Integrandfunktion.

Didaktik der Mathematik der S II, Integralrechnung Sommersemester 2010/11

Page 35: Teil 10: Integralrechnung - hu-berlin.dedidaktik.mathematik.hu-berlin.de/files/integral...Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung Didaktik der Mathematik der SII, Integralrechnung

Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Anschaulicher Zusammenhang von Ableiten und Integrieren

Änderungsrate a = ∆v∆t Geschwindigkeits„gewinn“ ≈ a(t)·∆t

Lokale Änderungsrate für ∆t→ 0, Für ∆t→ 0: v(t + ∆t) = v(t) + a(t) ·∆t

geometrische Deutung:Tangentensteigung

Rekonstruktion der Geschwindigkeits-funktion aus den Änderungsraten

Allgemein:Aus Bestandsfunktion F die Ände-rungsratenfunktion f = F′ ermitteln.

Allgemein:Aus Änderungsfunktion f die Be-standsfunktion F =

∫f ermitteln.

Didaktik der Mathematik der S II, Integralrechnung Sommersemester 2010/11

Page 36: Teil 10: Integralrechnung - hu-berlin.dedidaktik.mathematik.hu-berlin.de/files/integral...Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung Didaktik der Mathematik der SII, Integralrechnung

Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Anschaulicher Zusammenhang von Ableiten und Integrieren

Änderungsrate a = ∆v∆t Geschwindigkeits„gewinn“ ≈ a(t)·∆t

Lokale Änderungsrate für ∆t→ 0, Für ∆t→ 0: v(t + ∆t) = v(t) + a(t) ·∆t

geometrische Deutung:Tangentensteigung

Rekonstruktion der Geschwindigkeits-funktion aus den Änderungsraten

Allgemein:Aus Bestandsfunktion F die Ände-rungsratenfunktion f = F′ ermitteln.

Allgemein:Aus Änderungsfunktion f die Be-standsfunktion F =

∫f ermitteln.

Didaktik der Mathematik der S II, Integralrechnung Sommersemester 2010/11

Page 37: Teil 10: Integralrechnung - hu-berlin.dedidaktik.mathematik.hu-berlin.de/files/integral...Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung Didaktik der Mathematik der SII, Integralrechnung

Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Anschaulicher Zusammenhang von Ableiten und Integrieren

Änderungsrate a = ∆v∆t Geschwindigkeits„gewinn“ ≈ a(t)·∆t

Lokale Änderungsrate für ∆t→ 0, Für ∆t→ 0: v(t + ∆t) = v(t) + a(t) ·∆t

geometrische Deutung:Tangentensteigung

Rekonstruktion der Geschwindigkeits-funktion aus den Änderungsraten

Allgemein:Aus Bestandsfunktion F die Ände-rungsratenfunktion f = F′ ermitteln.

Allgemein:Aus Änderungsfunktion f die Be-standsfunktion F =

∫f ermitteln.

Didaktik der Mathematik der S II, Integralrechnung Sommersemester 2010/11

Page 38: Teil 10: Integralrechnung - hu-berlin.dedidaktik.mathematik.hu-berlin.de/files/integral...Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung Didaktik der Mathematik der SII, Integralrechnung

Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Anschaulicher Zusammenhang von Ableiten und Integrieren

Änderungsrate a = ∆v∆t Geschwindigkeits„gewinn“ ≈ a(t)·∆t

Lokale Änderungsrate für ∆t→ 0, Für ∆t→ 0: v(t + ∆t) = v(t) + a(t) ·∆t

geometrische Deutung:Tangentensteigung

Rekonstruktion der Geschwindigkeits-funktion aus den Änderungsraten

Allgemein:Aus Bestandsfunktion F die Ände-rungsratenfunktion f = F′ ermitteln.

Allgemein:Aus Änderungsfunktion f die Be-standsfunktion F =

∫f ermitteln.

Didaktik der Mathematik der S II, Integralrechnung Sommersemester 2010/11

Page 39: Teil 10: Integralrechnung - hu-berlin.dedidaktik.mathematik.hu-berlin.de/files/integral...Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung Didaktik der Mathematik der SII, Integralrechnung

Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Zusammenhang von Ableiten und Integrieren

Auch anhand des Beispiels„Badewanne“ lässt sich derZusammenhang von Ableitenund Integrieren rückblickenddiskutieren.

→ Anschauliche „Erfahrung“:

Ableiten und Integrieren sind„Umkehroperationen“.

I Die gleich lautende„rechnerische Erfahrung“sollte ebenfalls bereitsgemacht worden sein.

.Didaktik der Mathematik der S II, Integralrechnung Sommersemester 2010/11

Page 40: Teil 10: Integralrechnung - hu-berlin.dedidaktik.mathematik.hu-berlin.de/files/integral...Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung Didaktik der Mathematik der SII, Integralrechnung

Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Zusammenhang von Ableiten und Integrieren

Auch anhand des Beispiels„Badewanne“ lässt sich derZusammenhang von Ableitenund Integrieren rückblickenddiskutieren.

→ Anschauliche „Erfahrung“:

Ableiten und Integrieren sind„Umkehroperationen“.

I Die gleich lautende„rechnerische Erfahrung“sollte ebenfalls bereitsgemacht worden sein.

.Didaktik der Mathematik der S II, Integralrechnung Sommersemester 2010/11

Page 41: Teil 10: Integralrechnung - hu-berlin.dedidaktik.mathematik.hu-berlin.de/files/integral...Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung Didaktik der Mathematik der SII, Integralrechnung

Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Zusammenhang von Ableiten und Integrieren

Auch anhand des Beispiels„Badewanne“ lässt sich derZusammenhang von Ableitenund Integrieren rückblickenddiskutieren.

→ Anschauliche „Erfahrung“:

Ableiten und Integrieren sind„Umkehroperationen“.

I Die gleich lautende„rechnerische Erfahrung“sollte ebenfalls bereitsgemacht worden sein.

.Didaktik der Mathematik der S II, Integralrechnung Sommersemester 2010/11

Page 42: Teil 10: Integralrechnung - hu-berlin.dedidaktik.mathematik.hu-berlin.de/files/integral...Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung Didaktik der Mathematik der SII, Integralrechnung

Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Die Hauptsätze der Differential- und Integralrechnung – Singular/Plural?

Zwei (zusammenhängende) Fragen:

1. Wie lässt sich ermitteln, ob eine Funktion f eine Stammfunktionbesitzt? Wenn ja, wie lässt sich eine Stammfunktion bestimmen?

2. Wie lässt sich eine Funktion F aus ihrer als bekanntangenommenen Änderungsrate F′ allgemein rekonstruieren?

Didaktik der Mathematik der S II, Integralrechnung Sommersemester 2010/11

Page 43: Teil 10: Integralrechnung - hu-berlin.dedidaktik.mathematik.hu-berlin.de/files/integral...Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung Didaktik der Mathematik der SII, Integralrechnung

Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Die Hauptsätze der Differential- und Integralrechnung – Singular/Plural?

Zwei (zusammenhängende) Fragen:

1. Wie lässt sich ermitteln, ob eine Funktion f eine Stammfunktionbesitzt? Wenn ja, wie lässt sich eine Stammfunktion bestimmen?

2. Wie lässt sich eine Funktion F aus ihrer als bekanntangenommenen Änderungsrate F′ allgemein rekonstruieren?

Didaktik der Mathematik der S II, Integralrechnung Sommersemester 2010/11

Page 44: Teil 10: Integralrechnung - hu-berlin.dedidaktik.mathematik.hu-berlin.de/files/integral...Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung Didaktik der Mathematik der SII, Integralrechnung

Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Die Hauptsätze der Differential- und Integralrechnung – Singular/Plural?

Zwei (zusammenhängende) Fragen:

1. Wie lässt sich ermitteln, ob eine Funktion f eine Stammfunktionbesitzt? Wenn ja, wie lässt sich eine Stammfunktion bestimmen?

2. Wie lässt sich eine Funktion F aus ihrer als bekanntangenommenen Änderungsrate F′ allgemein rekonstruieren?

Didaktik der Mathematik der S II, Integralrechnung Sommersemester 2010/11

Page 45: Teil 10: Integralrechnung - hu-berlin.dedidaktik.mathematik.hu-berlin.de/files/integral...Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung Didaktik der Mathematik der SII, Integralrechnung

Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Zwei Antworten (Hauptsätze):

1. f sei stetig in [a; b] und es sei Fa(x) :=

∫ x

af (t) dt, x≤b.

Dann gilt F′a(x) = f (x) für alle x ∈ [a; b].→ Integralfunktion ist bei stetigen Funktionen differenzierbar und

eine Stammfunktion.

2. Sei f integrierbar über [a; b] und F eine beliebige Stammfunktionvon f .

Dann gilt für a≤x≤b : Fa(x) =

∫ x

af (t) dt = F(x)− F(a)

→ Bestimmte Integrale∫ b

af (x)dx lassen sich mithilfe einer beliebigen

Stammfunktion berechnen.

Didaktik der Mathematik der S II, Integralrechnung Sommersemester 2010/11

Page 46: Teil 10: Integralrechnung - hu-berlin.dedidaktik.mathematik.hu-berlin.de/files/integral...Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung Didaktik der Mathematik der SII, Integralrechnung

Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Zwei Antworten (Hauptsätze):

1. f sei stetig in [a; b] und es sei Fa(x) :=

∫ x

af (t) dt, x≤b.

Dann gilt F′a(x) = f (x) für alle x ∈ [a; b].→ Integralfunktion ist bei stetigen Funktionen differenzierbar und

eine Stammfunktion.

2. Sei f integrierbar über [a; b] und F eine beliebige Stammfunktionvon f .

Dann gilt für a≤x≤b : Fa(x) =

∫ x

af (t) dt = F(x)− F(a)

→ Bestimmte Integrale∫ b

af (x)dx lassen sich mithilfe einer beliebigen

Stammfunktion berechnen.

Didaktik der Mathematik der S II, Integralrechnung Sommersemester 2010/11

Page 47: Teil 10: Integralrechnung - hu-berlin.dedidaktik.mathematik.hu-berlin.de/files/integral...Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung Didaktik der Mathematik der SII, Integralrechnung

Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Der Begriff „Stammfunktion“

Definition:Seien f , F Funktionen, definiert in einem Intervall [a; b].F ist eine Stammfunktion von f in [a; b], wenn F differenzierbar in [a; b]ist und F′ = f gilt.

Satz:Sind F1, F2 Stammfunktionen einer Funktion f in einem Intervall [a; b],dann unterscheiden sich F1 und F2 höchstens um eine additiveKonstante.

Genauer gesagt gilt dies, falls der Definitionsbereichzusammenhängend ist.

Didaktik der Mathematik der S II, Integralrechnung Sommersemester 2010/11

Page 48: Teil 10: Integralrechnung - hu-berlin.dedidaktik.mathematik.hu-berlin.de/files/integral...Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung Didaktik der Mathematik der SII, Integralrechnung

Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Der Begriff „Stammfunktion“

Definition:Seien f , F Funktionen, definiert in einem Intervall [a; b].F ist eine Stammfunktion von f in [a; b], wenn F differenzierbar in [a; b]ist und F′ = f gilt.

Satz:Sind F1, F2 Stammfunktionen einer Funktion f in einem Intervall [a; b],dann unterscheiden sich F1 und F2 höchstens um eine additiveKonstante.

Genauer gesagt gilt dies, falls der Definitionsbereichzusammenhängend ist.

Didaktik der Mathematik der S II, Integralrechnung Sommersemester 2010/11

Page 49: Teil 10: Integralrechnung - hu-berlin.dedidaktik.mathematik.hu-berlin.de/files/integral...Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung Didaktik der Mathematik der SII, Integralrechnung

Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Der Begriff „Stammfunktion“

Definition:Seien f , F Funktionen, definiert in einem Intervall [a; b].F ist eine Stammfunktion von f in [a; b], wenn F differenzierbar in [a; b]ist und F′ = f gilt.

Satz:Sind F1, F2 Stammfunktionen einer Funktion f in einem Intervall [a; b],dann unterscheiden sich F1 und F2 höchstens um eine additiveKonstante.

Genauer gesagt gilt dies, falls der Definitionsbereichzusammenhängend ist.

Didaktik der Mathematik der S II, Integralrechnung Sommersemester 2010/11

Page 50: Teil 10: Integralrechnung - hu-berlin.dedidaktik.mathematik.hu-berlin.de/files/integral...Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung Didaktik der Mathematik der SII, Integralrechnung

Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Der Begriff „Stammfunktion“ Begriffe

I Eine Stammfunktion ist eine differenzierbare Funktion F,deren Ableitung f ist.

I Ein Unbestimmtes Integral oft auch Klasse aller Stammfunktionen

genannt: : F(x) + c =

∫f (x) dx ; c ∈ R

Didaktik der Mathematik der S II, Integralrechnung Sommersemester 2010/11

Page 51: Teil 10: Integralrechnung - hu-berlin.dedidaktik.mathematik.hu-berlin.de/files/integral...Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung Didaktik der Mathematik der SII, Integralrechnung

Didaktik der Mathematik der S II, Integralrechnung Sommersemester 2010/11