16
02 Neu: ImmunoCAP alpha-Gal 08 Neu: EliA Calprotectin 2 11 Bienengift-Allergie Liebe Leserinnen und Leser, in dieser Ausgabe der ImmunoDiagnostics news möchte ich mich Ihnen als Portfolio- manager für die Autoimmundiagnostik in Deutschland vorstellen. Mein Name ist Martin Brandenburg und ich bin seit No- vember 2014 im Produktmanagement- Team in Freiburg tätig. Ich freue mich, Sie über Neuigkeiten der EliA ® Produktpalette zu informieren und spannende Entwick- lungen rund um die Autoimmunität mit Ihnen zu diskutieren. Neben unseren Außendienstmitarbeitern haben Sie somit in Zukunft einen weiteren Ansprechpartner für Ihre Fragen. Ich freue mich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit! In dieser Ausgabe berichten wir über die neuen Tests EliA Calprotectin 2 und ImmunoCAP ® alpha-Gal. Dazu kommen weitere Informationen rund um das Thema Nahrungsmittelunverträglichkeiten, der neuen Immun- therapie-Leitlinie und aktuelle Veranstaltungen. Eine informative und unterhaltsame Lektüre wünscht Ihnen news ImmunoDiagnostics Newsletter Nr. 1 | 2015 Deutschland | Österreich | Schweiz Dr. Martin Brandenburg Portfoliomanager Autoimmunität Deutschland [email protected]

TF NL 2015 1 rz4 - phadia.com Companies/Germany... · 6-Phosphat-Dehydrogenase; FODMAPs Fermentierbare Oligosaccharide, Di- und Monosaccharide sowie Polyole; KH Kohlenhydrate, ASS

  • Upload
    lythien

  • View
    220

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: TF NL 2015 1 rz4 - phadia.com Companies/Germany... · 6-Phosphat-Dehydrogenase; FODMAPs Fermentierbare Oligosaccharide, Di- und Monosaccharide sowie Polyole; KH Kohlenhydrate, ASS

02 Neu: ImmunoCAP alpha-Gal

08 Neu: EliA Calprotectin 2

11 Bienengift-Allergie

Liebe Leserinnen und Leser,

in dieser Ausgabe der ImmunoDiagnostics news möchte ich mich Ihnen als Portfolio-manager für die Autoimmundiagnostik in Deutschland vorstellen. Mein Name ist Martin Brandenburg und ich bin seit No-vember 2014 im Produktmanagement-Team in Freiburg tätig. Ich freue mich, Sie über Neuigkeiten der EliA® Produktpalette zu informieren und spannende Entwick-lungen rund um die Autoimmunität mit

Ihnen zu diskutieren. Neben unseren Außendienstmitarbeitern haben Sie somit in Zukunft einen weiteren Ansprechpartner für Ihre Fragen. Ich freue mich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit!

In dieser Ausgabe berichten wir über die neuen Tests EliA Calprotectin 2 und ImmunoCAP® alpha-Gal. Dazu kommen weitere Informationen rund um das Thema Nahrungsmittelunverträglichkeiten, der neuen Immun-therapie-Leitlinie und aktuelle Veranstaltungen. Eine informative und unterhaltsame Lektüre wünscht Ihnen

newsImmunoDiagnosticsNewsletter Nr. 1 | 2015Deutschland | Österreich | Schweiz

Dr. Martin BrandenburgPortfoliomanager Autoimmunität [email protected]

therapie-Leitlinie und aktuelle Veranstaltungen. Eine informative und unterhaltsame Lektüre wünscht Ihnen

Dr. Martin Brandenburg

Page 2: TF NL 2015 1 rz4 - phadia.com Companies/Germany... · 6-Phosphat-Dehydrogenase; FODMAPs Fermentierbare Oligosaccharide, Di- und Monosaccharide sowie Polyole; KH Kohlenhydrate, ASS

Newsletter Nr. 1 | 2015

Was war passiert?Monika ist eine begeisterte Hobbyjägerin. Beim Durchstreifen des Waldes war sie schon mehrmals von Zecken gestochen worden. Zecken enthalten das Oligosaccharid Galaktose-alpha-1,3-Galaktose, kurz alpha-Gal genannt, in ihrem Speichel. Alpha-Gal kommt auch in allen Säugetieren, außer Menschen und Altwelt-Affen, vor. Man fi ndet die Zuckerstruktur in Glykolipiden und Glykoproteinen. Durch die Zeckenstiche hat sich Monika gegen alpha-Gal sensibilisiert und IgE-Antikörper gegen alpha-Gal gebildet.

Auch rotes Fleisch wie Rind, Schwein, Lamm oder Wild enthält alpha-Gal. So kam es nach dem Fleischgenuss bei Monika zu einer starken allergischen Reaktion. Im Gegensatz zu ande-ren Nahrungsmittel-Allergien, treten die Symptome erst einige Stunden (drei bis sechs oder noch später) nach dem Fleisch-verzehr auf. Diese Zeitverzögerung kann durch den Glykolipid-verdau bedingt sein: Lipide gelangen erst drei bis vier Stunden nach einer Mahlzeit in den Blutkreislauf.

Die Allergie kann plötzlich bei Menschen auftreten, die Fleisch vorher jahrelang problemlos vertragen haben und wird durch Co-Faktoren wie Sport, Infektionen, nicht-steroidale Entzün-dungshemmer (NSAIDs) wie Aspirin oder Alkohol begünstigt. Die Reaktionsstärke ist abhängig von der konsumierten Fleischmenge, oft können kleine Portionen ohne Reaktionen vertragen werden. Fettes Fleisch ruft schwerere Reaktionen

hervor als mageres Fleisch. Schweinenieren wirken beson-ders allergen, da sie eine große Konzentrationen an alpha-Gal enthalten. Gelatine, die aus Fleisch gewonnen wird, kann bei alpha-Gal sensibilisierten Patienten ebenso allergen wirken. Hühnchen, Pute oder Fisch hingegen enthalten kein alpha-Gal.

Dem Phänomen der verzögerten Fleisch-Allergie kam man nach einer intensiven Detektivarbeit auf die Spur In 2007 reagierten Patienten in den USA mit schweren aller-gischen Reaktionen auf Infusionen mit dem monoklonalen Antikörper Cetuximab, der zur Krebstherapie eingesetzt wird. Cetuximab enthält ein alpha-Gal-Epitop am Fab-Fragment. Serologische Tests ergaben, dass diese Patienten spezifi sche IgE-Antikörper gegen alpha-Gal im Blut hatten. Die Sensibili-sierung musste schon vor Therapie erfolgt sein, denn auch bei Erstgabe traten diese Reaktionen auf. Die Sensibilisierungs-rate auf alpha-Gal liegt im Südosten der USA bei 22 %, wäh-rend sie in den sonstigen Gebieten der USA nur bei unter 3 % liegt. Im Jahr 2008 wurde die verzögerte Anaphylaxie auf rotes Fleisch im Südosten der USA beschrieben. Auffällig war, dass das geografi sche Verbreitungsgebiet von schweren allergischen Reaktionen gegen Cetuximab, der verzögerten allergischen Reaktion gegenüber rotem Fleisch und dem Rocky-Mountain-Fleckfi eber, einer von Zecken übertragenen Krankheit, übereinstimmte. Dies lenkte den Verdacht auf die Zecken als Sensibilisierungsweg. Tatsächlich konnte in der dort verbreiteten Zeckenart alpha-Gal nachgewiesen werden.

Alpha-Gal: Eine Zuckerseitenkette, die schwere allergische Reaktionen hervorrufen kannMittlerweile wurden auch aus Australien, Asien, Frankreich, Spanien, Skandinavien und den deutschsprachigen Ländern Patientenfälle mit verzögerter Fleisch-Allergie berichtet. In Europa wird die Sensibilisierung wohl durch einen Stich der Zecke Ixodes ricinus, dem gemeinen Holzbock, hervorgerufen. Nach einem Stichereignis nimmt der IgE-Level mit der Zeit wieder ab, wenn keine weiteren Zeckenstiche erfolgen. Als Symptome treten hauptsächlich generalisierte Hautsymptome, Juckreiz (besonders an Händen und Füßen), Angioödem,

2

Die verzögerte Soforttyp-Reaktion auf rotes Fleisch Eine neue IgE-vermittelte Allergieform!

Die 51-jährige Monika wacht mitten in der Nacht auf. Es ist drei Uhr und sie fühlt sich sehr schlecht. Sie hat akute Atemnot und am ganzen Körper eine juckende Urtikaria. Der gerufene Notarzt stellt eine Anaphylaxie fest und rettet ihr mit den eingeleiteten Notfallmaßnahmen das Leben. Dabei hatte sie tagsüber noch einen schönen Sommertag mit ihrer Familie verbracht. Abends hatten sie im Garten gegrillt und noch ein spätes Abendessen mit leckeren Rindersteaks und ein kühles Bier zu sich genommen.

Page 3: TF NL 2015 1 rz4 - phadia.com Companies/Germany... · 6-Phosphat-Dehydrogenase; FODMAPs Fermentierbare Oligosaccharide, Di- und Monosaccharide sowie Polyole; KH Kohlenhydrate, ASS

Atembeschwerden, gastrointestinale Beschwerden, bis hin zur Anaphylaxie auf. Haut-Prick-Tests mit Fleisch geben oft nur schwache oder negative Resultate, deshalb ist die spezifi sche IgE-Bestimmung gegen alpha-Gal die bevorzugte diagnosti-sche Methode. Auch ist es hilfreich, den IgE-Spiegel im Verlauf zu beobachten, um das Risiko auf schwere Reaktionen ein-zuschätzen. Therapeutisch sollten Zeckenstiche, Co-Faktoren und rotes Fleisch vermieden werden.

Eine Fleisch-Allergie ist ein eher seltenes Phänomen. Am häu-fi gsten wird eine Allergie gegen Rindfl eisch mit einer Prävalenz von 0,3 % in der allgemeinen Bevölkerung berichtet. Neben der Fleisch-Allergie durch alpha-Gal-Sensibilisierung gibt es auch eine durch Proteinsensibilisierung ausgelöste Fleisch-Allergie, bei der die Symptome direkt nach dem Verzehr auf-treten. Da alpha-Gal als Allergen noch nicht lange bekannt ist, liegen noch nicht viele Daten vor. Eventuell sind einige Patien-ten bisher nicht erkannt worden. In den USA haben ca. 10 % der sensibilisierten Personen auch Symptome.

3

Newsletter Nr. 1 | 2015

Dr. Kai SteffenPortfoliomanagerin Allergie [email protected]

Über die Situation in Deutschland erfahren Sie mehr in unse-rem Webinar „Allergie gegen rotes Fleisch – Einführung in das Krankheitsbild unter besonderer Berücksichti-gung der Situation in Deutschland“ am Mittwoch, den 17. Juni 2015 mit unserem Referenten Dr. med. Jörg Fischer von der Universitätshautklinik Tübingen. Beachten Sie dazu unsere Webinartermine auf Seite 12.

ImmunoCAP® alpha-Gal (Galaktose-alpha-1,3-Galaktose) wird wahrscheinlich Mitte Juni als CE-markierter Test o215 verfüg-bar sein. Auf Seite 12 dieser ImmunoDiagnostic news fi nden Sie die Bestellinformationen.

Quellen: 1. Lieberman, P, Commins SP. A patient experiencing anaphylaxis and urticaria, in some cases preceded by ingestion of red meat. J Allergy Clin. Immunol.: In Practice: 01/2013, 1(1):107-108. 2. Jörg Kleine-Tebbe, Uta Jappe: Molekulare Allergologie: Einführung mit kommentierten Kasuistiken. Dustri-Verlag (1. August 2014) 3. Commins SP, James HR, Kelly LA, Pochan SL, Workman LJ, Perzanowski MS, et al. The relevance of tick bites to the production of IgE antibodies to the mammalian oligosaccharide galactose-alpha-1,3-galactose. J Allergy Clin Immunol. 2011 May;127(5):1286-93. 4. Fischer J, Hebsaker J, Caponetto P, Platts-Mills TA, Biedermann T. Galactose-al-pha-1,3-galactose sensitization is a prerequisite for pork-kidney allergy and cofactor-related mammalian meat anaphylaxis. J Allergy Clin Immunol. 2014 Sep;134(3):755-759

DIE WICHTIGSTEN FAKTEN:

• Eine neue, noch unterdiagnostizierte schwere Nahrungsmittel-Allergie

• Spielt eher im Erwachsenenalter eine Rolle

• Wochen oder Monate vor der ersten Reaktion wurde der Patient von Zecken gestochen

• Verzögerte allergische Reaktion mit Urtikaria oder Anaphylaxie drei bis sieben Stunden nach dem Verzehr von rotem Fleisch

• Jetzt CE-markierter spezifi scher IgE-Test o215 für alpha-Gal unterstützt die Diagnose

• Verzögerte allergische Reaktion mit Urtikaria oder Anaphylaxie drei bis sieben Stunden nach dem Verzehr von rotem Fleisch

• Jetzt CE-markierter spezifi scher IgE-Test o215 für alpha-Gal

Struktur von Galaktose-alpha-1,3-Galaktose, kurz alpha-Gal

Page 4: TF NL 2015 1 rz4 - phadia.com Companies/Germany... · 6-Phosphat-Dehydrogenase; FODMAPs Fermentierbare Oligosaccharide, Di- und Monosaccharide sowie Polyole; KH Kohlenhydrate, ASS

Newsletter Nr. 1 | 2015

Defi nition und Häufi gkeitenNicht-immunologische Nahrungsmittelunverträglichkeiten (NMU) ohne spezifi sche Beteiligung des Immunsystems betreffen viele Nährstoffgruppen (Alkohol, Fette, Kohlenhydrate, Eiweiße etc.) und fi nden sich in der westlichen Welt in zunehmender Häufi g-keit von 20 – 25 %.5-7 NMU ohne Beteiligung des Immunsystems stellen defi nitions-gemäß keine Allergie dar, sondern eine Intoleranzreaktion/Unverträglichkeit, welche im 21. Jahrhundert genauer nach dem pathophysiologischen Prinzip spezifi ziert werden sollte (Abbildung 1). Sie können aus einer einfachen Intoleranz auf be-stimmte Nahrungsmittel (NM) resultieren (z. B. biogene Amine, Histamin, Sulfi te etc.) oder durch organische und funktio-nelle Erkrankungen (z. B. Infektionen, Reizdarm, chronische Pankreatitis), Enzymmangel (Laktase), toxische Reaktionen und Störungen des Fruktosetransportsystems etc. ausgelöst werden.1-11

KohlenhydratmalassimilationDie häufi gste NMU ist die Laktoseintoleranz (Laktosemaldi-gestion) bei 10 – 20 % der Bevölkerung. Hier kommt es zu un-charakteristischen abdominellen Symptomen wie Blähungen,

Flatulenz, Schmerz und wechselndem Stuhlverhalten nach Laktoseeinnahme (ab 10 g). Durch den genetisch bedingten Verlust der Disaccharidase Laktase im Dünndarm kann Lakto-se nicht mehr in seine Bestandteile Glukose und Galaktose ge-spalten werden.1, 8, 9 Das nicht resorbierte, osmotisch wirksame Disaccharid gelangt in tiefere Dünn- und Dickdarmabschnitte und wird dort von Bakterien verstoffwechselt. Die dabei ent-stehenden Produkte induzieren die klinische Symptomatik. Mit Hilfe des H2-Atemtestes oder Bluttestes kann eine Laktose-Maldigestion sehr rasch als Ursache der Intoleranz gegenüber Milch bzw. Milchzucker diagnostiziert werden. Spezifi sche IgE-Antikörper gegen Milchproteine sind bei laktoseintoleranten Patienten negativ.

Ähnlich verhält es sich bei der Fruktose- bzw. Sorbitmal-absorption.8-10 Hierbei sind die Fruktosetransporter in der Dünndarmmukosa reduziert (GLUT-5) oder quantitativ überfor-dert, so dass das Monosaccharid Fruktose oder der sechs-wertige Alkohol Sorbit ebenfalls im Kolon durch Bakterien verstoffwechselt werden.4, 8, 10 Da Sorbit intestinal in Fruktose umgebaut wird, den GLUT-5 Transporter hemmt und eben-so osmotisch wirksam ist, gleicht die Sorbitintoleranz der

Nicht-immunologisch vermittelte Ursachen von Nahrungsmittelunverträglichkeiten

4

Abbildung 1: Spektrum der Nahrungsmittelunverträglichkeiten – Differenzierung nicht-toxischer Lebensmittelreaktionen; Legende: Enzyme des Hista-minabbaus: DAO Diaminoxidase, HNMT Histamin N-Methyltransferase; Alkoholabbau: ALDH2 Aldehyd Dehydrogenase 2; Favismus: Glc-6P-DH Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase; FODMAPs Fermentierbare Oligosaccharide, Di- und Monosaccharide sowie Polyole; KH Kohlenhydrate, ASS Acetylsalicylsäure

ImmunologischAllergische Hypersensitivität

Nicht-immunologischNicht-allergische Hypersensitivität Intoleranzreaktion

IgETyp 1

Antigen-spezifi sch

Funktionell verursachte NMU (Funktionsstörungen)

nicht-IgETyp II – IV

ZöliakieAnti-TG-Ak

• Pharmakologisch Biogene Amine, Histamin Koffein, Methylxanthine ...• Pseudoallergisch Additiva Alkohol, Aromastoffe Salizylate (ASS) Sulfi te Konservierungsstoffe/Farbstoffe ...• Idiosynkrasie NM-Zusatzstoffe• ...

• Enzymatisch Laktase ... DAO, HNMT, ALDH2 Sulfi toxidase Glc-6P-DH• Transport- und Resorptions- störung Fruktose, Sorbit FODMAPs ...• Komplexe KH• Fette

Antigen-unspezifi sch

Page 5: TF NL 2015 1 rz4 - phadia.com Companies/Germany... · 6-Phosphat-Dehydrogenase; FODMAPs Fermentierbare Oligosaccharide, Di- und Monosaccharide sowie Polyole; KH Kohlenhydrate, ASS

testinale Allergie, Infektion, Zöliakie).1, 4, 7-9 Auch eine rasche Aufnahme großer Mengen an Laktose, Fruktose oder Sorbit (Fruchtsäfte) und/oder eine beschleunigte Dünndarmpassage(z. B. peri- oder postinfektiös), die zur unzureichenden Re-sorption führt, können zum Auftreten einer rein osmotisch induzierten Diarrhoe führen und so ggf. den Fehlschluss auf das Vorliegen einer NMU oder Allergie gegen Milch bzw. Obst, Früchte und Gemüse induzieren. Hier sollte die genaue Ernäh-rungs- bzw. Trinkweise erfragt und ggf. verändert werden.1, 4

Fortsetzung auf Seite 6

Fruktosemalabsorption.1, 9 Die Beschwerden sind, wie bei der Laktoseintoleranz beschrieben, eine unspezifi sche Reizdarm-symptomatik und NMU ohne relevante systemische oder histo-logische Entzündungsaktivität. Die Diagnostik erfolgt mit dem H2-Atemtest auf Fruktose und Sorbit.

Laktose-, Fruktose-, und Sorbitmalabsorptionen treten oft ge-meinsam auf, weshalb es ratsam ist, bei entsprechenden Symptomen alle drei abzuklären und nach einer gemeinsamen Ursache einer Bürstensaumschädigung des Dünndarms zu suchen (z. B. bakterielle Dünndarmüberwucherung, gastroin-

5

Newsletter Nr. 1 | 2015

Gezielte Diagnostikmodalitäten zum Nachweis von Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Erkrankung – Pathophysiologoie Testverfahren

Kohlenhydratintoleranz (Malassimilation) Laktosemaldigestion H2-AT 50 g Laktose Fruktosemalabsorption H2-AT 25 g Fruktose Sorbitmalabsorption H2-AT 10 g Sorbit

Bakterielle Überwucherung H2-AT 50 g Glukose

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen Diff-BB, CRP, Elpho, Calprotectin, Endoskopie & Histologie

Chronische Pankreatitis Elastase im Stuhl, Lipase, Sono Abdomen, ggf. EUS

Infektionen Stuhluntersuchungen (inkl. Parasiten)

Nahrungsmittelunverträglichkeiten (Intoleranzen) Fettunverträglichkeit Testmahlzeit, Sono Abdomen Histaminunverträglichkeit Provokation 75-100 mg Histamin5, 6

Genussmittel (Koffeinintoleranz) Provokation Intoleranz gegen Salizylate und NSAIDs Provokation 10–100–250 mg ASS; Funktioneller Bluttest18,

19 ...

Nahrungsmittelallergien Anamnese, Ernährungstagebuch, Prick-Test, Spez. IgE im Serum Pollen-assoziierte NMA oder Darm, ggf. Differenzierung ImmunoCAP® ISAC Test, Urin- Kreuzreaktive Allergene (Gewürze, Sellerie, Methylhistamin, Provokation Hausstaub) Stabile Nahrungsmittelallergene (Milch, Weizen, Ei) Schimmelpilze, Umweltantigene ...

Mastozytose, Mastzellaktivierungssyndrom (MCAS) Tryptase im Serum, Urin-Methylhistamin, Histologien*

Reizmagen- und Reizdarmsyndrom Differentialdiagnostik s. oben, bei entsprechenden Hinweisen interdisziplinäre Diagnostik mit Allergologie/Dermatologie, Gynäkologie, ggf. Endokrinologie, Psychosomatik

Zöliakie IgA im Serum; IgA-Antikörper gegen Transglutaminase, Endomysium oder gegen deamidierte Gliadinpeptide (DGP-IgA)

Abbildung 2 / Legende: H2-AT Wasserstoff-Exhalationstest (Atemtest), EUS Endosonographie. ASS Acetylsalicylsäure, ImmunoCAP ISAC Test, molekulare Allergiediagnostik zum Allergenkomponentennachweis Histologien * Die Mastozytose sollte mittels Gewebebiopsien histologisch aus Knochenmark oder befallenen Organen (Leber, Gastrointestinaltrakt) nachgewiesen werden mit oder ohne Nachweis genetischer Mutationen

Page 6: TF NL 2015 1 rz4 - phadia.com Companies/Germany... · 6-Phosphat-Dehydrogenase; FODMAPs Fermentierbare Oligosaccharide, Di- und Monosaccharide sowie Polyole; KH Kohlenhydrate, ASS

Newsletter Nr. 1 | 2015

6

Prof. Dr. med. Martin RaithelMedizinische Klinik 1 der Universität Erlangen-Nürnberg, Ulmenweg 18, 91054 [email protected]

Quellen: Das umfangreiche Literaturverzeichnis erhalten Sie auf Anfrage bei Thermo Fisher Scientifi c, Phadia GmbH.

Abkürzungen: NM – Nahrungsmittel, NMA – Nahrungsmittelallergie, NMU –Nahrungsmittelunverträg-lichkeit, GIT – Gastrointestinaltrakt, CED – chronisch-entzündliche Darmerkrankung, DD – Differentialdiagnose

Fortsetzung von Seite 5

Differentialdiagnose (DD) bakterielle Dünndarmüber-wucherung oder GlutensensitivitätDie Fehlbesiedlung des Dünndarms durch Bakterien kann ähnliche Symptome einer NMU auslösen und bei Reizdarm-patienten auftreten. Die bakterielle Dünndarmüberwucherung ist daher eine wichtige DD zur KH-Malassimilation, Zöliakie und Glutensensitivität. Sie zeigt meist keine erhöhte Entzündungs-aktivität und normale Endoskopiebefunde.8, 11, 12 Bei Reizdarm-symptomen sollten großzügig H2-Atemtestungen durchgeführt werden, auch mit Glukose zum Nachweis der Dünndarmüber-wucherung. Besonders gefährdet sind Personen mit struktu-rellen Darmveränderungen (z. B. Divertikel, Ileozökalresektion, postoperativ etc.), Peristaltikstörungen (z. B. Kollagenosen), Diabetes mellitus oder unter Immunsuppressiva/Protonen-pumpenhemmer.4, 8, 11, 12 Bereits eine erhöhte H2-Nüchtern-konzentration vor Durchführung des Tests (H2-Gas > 20ppm) kann ein Hinweis auf das Vorliegen dieses Krankheitsbilds sein.8, 11, 12

Differentialdiagnostisch ist bei Kohlenhydrat- und Getreide-unverträglichkeit an das Vorliegen einer Zöliakie, Getreide-allergie oder Glutensensitivität zu denken. Deshalb hilft hier die frühzeitige Bestimmung der Zöliakie-spezifi schen Antikörper (z. B. Transglutaminase IgA, deamidierte Gliadinpeptide), von Gesamt-IgE und spezifi schem IgE gegenüber Getreidesorten zur Klärung der Aetiologie.13

Nahrungsmittelunverträglichkeit bei fehlender oder manifester DarmentzündungEs ist obligat, bei allen Formen der NMU, die mit gastrointesti-nalen Beschwerden einhergehen (Schmerz, Diarrhoe, Krämp-fe), darmpathogene mikrobiologische Erreger inkl. Parasiten zu überprüfen. Zudem sollte rasch bei allen Patienten nach dem Vorliegen einer einfachen NMU oder einer komplexen NMU gesucht werden. Die einfache NMU zeigt keine systemische Entzündungsaktivität, hat normale Blutbefunde und normale Zytokinspiegel (z. B. Fette, Kohlenhydratmalassimilation). Bei NMU mit erhöhten oder lokalen Entzündungszeichen liegt oft eine organische Grunderkrankung zugrunde (z. B. chronisch-entzündliche Darmerkrankung CED). Wie aus Abbildung 2 ersichtlich ist, kann dies rasch durch Entzündungsparameter im Blut, Differentialblutbild, CRP oder aus der Stuhlanalyse (Calprotectin/Lactoferrin) erkannt werden.1, 4, 14, 15

Hinweise für Entzündungsaktivität erfordern in der Regel eine endoskopisch-histologische Abklärung des Gastrointestinal-traktes (GIT). Da die Krankheitsaktivität bei CED gut durch das Calprotectin refl ektiert wird, kann es auch zur Verlaufsbeobachtung genutzt werden. Außerdem dient es gut dazu, eine Reizdarmsympto-matik von einer CED zu unterscheiden, da beim Reizdarm, bei einfacher NMU oder NMA keine Calprotectinerhöhungen ge-funden werden.

Weitere Intoleranzen ohne EntzündungsaktivitätIntoleranzreaktionen nach Ingestion normal üblicher Lebens-mittel können auch durch biogene Amine wie Histamin, Tyra-min oder Serotonin ausgelöst werden. Dabei handelt es sich um Auswirkungen insbesondere von NM, die entweder diese biogenen Amine in hoher Konzentration enthalten und/oder bei prädisponierten Personen zu pharmakologischen oder pseu-doallergischen Symptomen führen.1, 5, 6 Die histaminvermittel-ten Symptome gleichen Allergien, so dass vor Diagnose eines Histamin-Intoleranzsyndroms immer allergologische Basis-untersuchungen (Pricktests, spez. IgE) erforderlich sind.

Weitere Intoleranzen können durch Alkohol, Additiva, Capsaicin, Glutamat, Nitrate, phenolische Flavonoide, Salizylate, Sulfi te und andere Substanzgruppen ausgelöst werden und benötigen eine interdisziplinäre Abklärung mit Ausschluss von Allergien und positivem Nachweis der Intoleranz durch Exposition.1, 4-6, 17-20

Unter www.immunowebinar.de fi nden Sie die Aufzeichnung unseres Webinars zu diesem Thema.

Page 7: TF NL 2015 1 rz4 - phadia.com Companies/Germany... · 6-Phosphat-Dehydrogenase; FODMAPs Fermentierbare Oligosaccharide, Di- und Monosaccharide sowie Polyole; KH Kohlenhydrate, ASS

E i n w i l l i g u n gi n d i e E r h e b u n g , V e r a r b e i t u n g u n d N u t z u n g

m e i n e r p e r s ö n l i c h e n D a t e n Vor- und Nachname: Unternehmen:

Abteilung/Position: Straße:

Postleitzahl, Ort:

Telefon:

Fax:

E-Mail:

JA, ich bin damit einverstanden, dass Thermo Fisher Scientific, Phadia GmbH meine Daten im

Rahmen des Vertragsverhältnisses mit meinem Arbeitgeber erhebt, verarbeitet, nutzt und

international in intern und extern gehosteten, automatisierten Datenverarbeitungssystemen

speichert, auf die auch andere Stellen des Thermo Fisher Scientific Konzerns Zugriff haben

können. Ich bin darauf hingewiesen worden, dass die im Einsatz befindlichen Systeme der

Vertragsdurchführung, Datenadministration, Kundenservice und Produkt-Information dienen.

JA, ich bin damit einverstanden, von Phadia GmbH Fachpublikationen, Veranstaltungshinweise,

Informationen über neue Produkte und Angebote von Thermo Fisher Scientific per E-Mail oder

telefonisch zu erhalten. Ich bin darauf hingewiesen worden, dass die Abgabe dieser Erklärung freiwillig ist und ich meine

Einwilligung jederzeit per E-Mail an [email protected] oder unter der Telefonnummer

0761/478050 widerrufen kann.

Unterschrift

Ort, Datum

Newsletter Nr. 1 | 2015

7

Rückblick: CORA-Kongress 2015Congress on Controversies in Rheumatology & Autoimmunity

Forschungsberichte und Studien zeigten die Fortschritte auf diesem Gebiet. Ein extra Programmpunkt wurde den neuesten Empfehlungen zur ANA-Diagnostik sowie dem Nachweis von CCP und Myositis-spezifi schen Autoantikörpern gewidmet. Dabei ging es unter anderem um die Auswahl der richtigen Testparameter und Testsysteme. An anschaulichen Fallbei-spielen wurde dabei die Notwendigkeit einer sorgfältigen Diagnostik geschildert. Erfolgsfaktoren sind dabei: Terminolo-gie der Laborteste und Ergebnisse, Kommunikation zwischen Labor und behandelndem Arzt, Weiterbildung und Validierung der Testsysteme.

Weitere Informationen sowie Abstracts können Sie über die Kongress-Website www.cora-kenes.com anfordern.

Vom 12. bis 14. März 2015 fand der „Third International Con-gress on Controversies in Rheumatology & Autoimmunity“ mit über 800 Teilnehmern in Sorrent statt. Das Kongresskomitee stellte ein abwechslungsreiches Programm zum Thema Diag-nose und Therapie von Autoimmunerkrankungen zusammen. Besonders lebhafte Diskussionen ergaben sich bei den soge-nannten Debattierrunden. Dabei wurden unterschiedliche Mei-nungen zu aktuellen Fragen rund um Autoimmunerkrankungen von zwei Rednern abwechselnd vorgetragen. Ein Format, das den im Titel angedeuteten Kontroversen gerecht wurde.

Die Wichtigkeit einer frühzeitigen Diagnose mit geeigneten Labortesten für einen schnellen Beginn der Therapie wurde in vielen Vorträgen und Postern ausführlich diskutiert. Darü-ber hinaus sollte die Diagnostik einen wichtigen Beitrag zur Vorhersage von Krankheitsverläufen und Therapieerfolg spie-len, um eine effektive Behandlung einzuleiten. Entsprechende

Dr. Martin [email protected]

Datenschutz wird zunehmend wichtiger – vor allem im Be-reich der digitalen Medien steht dieses Thema im Fokus. Für Thermo Fisher Scientifi c hat der Datenschutz unserer Kunden höchste Priorität.

Für die Speicherung und Verwendung Ihrer persönlichen Da-ten, dazu zählen Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Telefonnummer, benötigen wir von Ihnen eine ausgefüllte Einwilligungserklä-rung. Über verschiedene Wege wurden bereits Einwilligungs-erklärungen versendet – auch diesem Newsletter liegt das Formular bei. Welchen Vorteil hat das für Sie?

Wir bieten aktuelle Neuigkeiten zur Allergie- und Autoimmun-diagnostik in elektronischer Form an. Hierzu zählen z. B. wis-senschaftliche Informationen, Benachrichtigungen über neue

Produkte, Veranstaltungshinweise, Webinar-Einladungen und vieles mehr. Profi tieren auch Sie davon, auf kurzem Weg auf dem Laufenden gehalten zu werden. Selbstverständlich wer-den Ihre Daten streng vertraulich behandelt, die Einwilligungs-erklärung kann jederzeit widerrufen werden.

DatenschutzEinwilligung in die Erhebung, Verarbeitungund Nutzung persönlicher Daten

Sabine TeschkeMarketing ManagerDeutschland, Österreich, [email protected]

Page 8: TF NL 2015 1 rz4 - phadia.com Companies/Germany... · 6-Phosphat-Dehydrogenase; FODMAPs Fermentierbare Oligosaccharide, Di- und Monosaccharide sowie Polyole; KH Kohlenhydrate, ASS

Da eine rein anamnestische Abklärung (z. B. nach den Rom-Kriterien) häufi g nicht zum Ziel führt, werden zunehmend Labor-parameter, und hier vor allem die Calprotectin-Bestimmung, als Screeningtest in der primärärztlichen Versorgung einge-setzt. Auf diese Weise kann mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit eine entzündliche Erkrankung bei Calprotectin-Werten unter 50 mg/kg Stuhl ausgeschlossen werden und eine aufwändige und für den Patienten unangenehme Koloskopie oft vermieden werden.

Calprotectin-Bestimmung zunehmend in den Leitlinien empfohlenAufgrund der steigenden Anzahl an Publikationen zur Calpro-tectin-Bestimmung aus dem Stuhl erhöht sich auch der Evi-denzgrad dieser Methode immer mehr. So wurde etwa in der aktualisierten S3-Leitlinie zum Morbus Crohn (www.awmf.org) folgende Schlüsselempfehlung aufgenommen: „Bei Patienten mit Verdacht auf eine nicht-entzündliche Ursache der gastro-intestinalen Beschwerden können fäkale Entzündungsmarker (z. B. Calprotectin, Lactoferrin) untersucht werden. (I, ↑, starker Konsens)“

Außer als Screeningtest kann Calprotectin auch als Monito-ring-Parameter eingesetzt werden. Dabei kann in Ergänzung zum klinischen Bild, zur Verlaufsbeurteilung und bei Verdacht auf ein Rezidiv die Bestimmung von Calprotectin dem Kliniker wertvolle Hinweise geben.

EliA Calprotectin 2 Hochsensitiver Stuhltest zur Ausschlussdiagnostik einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung

Newsletter Nr. 2 | 2014

8

Fäkales Calprotectin zeigt Darmentzündungen an Calprotectin ist ein Calcium-bindendes Protein, das unter anderem in neutrophilen Granulozyten gespeichert wird. Bei entzündlichen Prozessen wird der Eiweißstoff von den Zellen sezerniert und entfaltet dann eine antimikrobielle Wirkung.

Generell kann im Rahmen der Entzündungsreaktion eine Er-höhung der Calprotectinkonzentration sowohl am Ort des Ge-schehens als auch systemisch im Serum beobachtet werden. Sehr spezifi sch ist die Bestimmung des Proteins aus dem Stuhl zur Abklärung von gastrointestinalen Erkrankungen: Bei Ent-zündungen der intestinalen Schleimhaut wird Calprotectin in das Darmlumen abgegeben und kann dann aus einer Stuhl-probe des Patienten quantitativ bestimmt werden. Vorteilhaft für die Laborpraxis ist die hohe Stabilität von Calprotectin im Stuhl (bis zu sieben Tage bei Raumtemperatur) sowie die Be-obachtung, dass die Konzentration im Stuhl homogen verteilt ist, sodass auch kleine Probenmengen einen Rückschluss auf die Gesamtkonzentration im Stuhl zulassen.

Bedeutung von Calprotectin in der PraxisHausärzte und Gastroenterologen sind häufi g mit unspezifi -schen gastrointestinalen Symptomen konfrontiert wie Bauch-schmerzen, Blähungen, Völlegefühl sowie unregelmäßigen Stühlen und chronischen Durchfällen. Diese Symptome könnensowohl durch organische Erkrankungen des Gastrointestinal-trakts, insbesondere durch chronisch-entzündliche Darmer-krankungen (CED), hervorgerufen werden, aber auch durch funktionelle Störungen wie Dyspepsie und Reizdarmsyndrom (RDS).

Um eine rasche und zielgerichtete Abklärung und Behandlung einleiten zu können, ist es wichtig, so früh wie möglich or-ganische von funktionellen Erkrankungen zu unterscheiden.

Abbildung 1: Leistung von EliA Calprotectin 2 mit 182 Stuhlproben (99 CED, 83 RDS und andere funktionelle Darmstörungen). Für ein positives Test-ergebnis wurde ein Cut-off-Wert von 50 mg/kg festgelegt (interne Studie).

NEU

Page 9: TF NL 2015 1 rz4 - phadia.com Companies/Germany... · 6-Phosphat-Dehydrogenase; FODMAPs Fermentierbare Oligosaccharide, Di- und Monosaccharide sowie Polyole; KH Kohlenhydrate, ASS

Newsletter Nr. 1 | 2015

Die rheumatoide Arthritis ist mit einer Prävalenz von ca. 1 % die häufi gste chronisch-entzündliche rheumatische Erkrankung in Deutschland Eine schnelle Diagnose und ein frühzeitiger Beginn der Be-handlung mit Basistherapeutika kann schwere irreversible Ge-lenkschäden verhindern. Neben den klinischen Symptomen wie Schmerzen und Schwellungen an Gelenken, Morgensteifi gkeit und Druckschmerz bei leichtem Händedruck gibt es von den Fachgesellschaften empfohlene Laborparameter zur Unter-stützung der Diagnosestellung. Um eine schnelle Versorgung zu gewährleisten, sollte schon beim Hausarzt bei Verdacht auf rheumatoide Arthritis die Analyse von sowohl Rheumafaktoren (RF) als auch Antikörpern gegen citrullinierte Peptide (CCP) im Labor angefordert werden.

Informationsmaterial zur Rheumatoiden ArthritisFrüherkennung kann Langzeitschäden verhindern!

Zur Unterstützung im hausärztlichen Bereich gibt das RA-Faltblatt einen Überblick über die klinischen Symptome, die zur Verfügung stehenden Laborparameter sowie einen Vor-schlag zur diagnostischen Vorgehensweise. Bei positiven Test-ergebnissen der initialen Labordiagnostik und Vorliegen von klinischen Symptomen ist eine unmittelbare Überweisung zum Facharzt für Rheumatologie empfohlen, um die weiterführende Diagnostik, umfassende Therapie und bestmögliche medizini-sche Überwachung zu gewährleisten. Gerne stellen wir Ihnen das neue Material zur Verfügung.

Dr. Martin [email protected]

NEU

9

EliA Calprotectin 2 – die nächste Generation von EliA Stuhltests zur CED DiagnostikSeit Januar 2015 ist eine verbesserte Version des EliA® Cal-protectin Tests auf dem Markt: EliA Calprotectin 2 weist eine verbesserte Sensitivität von 98 % auf und kann dadurch noch effektiver zur Ausschlussdiagnostik einer CED eingesetzt wer-den (siehe Abbildung 1).

Außerdem wurde der obere Messbereich auf 6000 mg Calpro-tectin/kg Stuhl erhöht – somit sind Verlaufsmessungen auch bei ausgeprägtem Entzündungsgeschehen ohne Vorverdün-nung möglich. Labore, bei denen die Stuhlextraktion und die Messung im Analyseautomaten an verschiedenen Standorten durchgeführt wird, werden eine weitere neue Testeigenschaft schätzen: Durch eine Optimierung der Pufferzusammenset-zung konnte die Haltbarkeit des Extraktes auf bis zu drei Tage bei Raumtemperatur (oder sieben Tage bei 4 °C) ausgedehnt werden.

Thomas HornPortfoliomanager Autoimmunität Österreich, [email protected]

EliA Calprotectin 2 steht seit Januar 2015 als CE-konformer Test zur Verfügung. Die vollautomatische Abarbeitung wird auf den Phadia® Laborsystemen 250 und 2500 durchgeführt. Für die Stuhlextraktion kann sowohl die herkömmliche Extraktions-methode (z. B. mit dem Roche Extraktionsgefäß) oder auch das praktische „EliA Stuhlprobenvorbereitungskit 2“ verwendet wer-den. Bei dieser Methode muss die Stuhlprobe nicht abgewogen werden, außerdem ist die erforderliche Puffermenge im Extrak-tionsröhrchen bereits vorgefüllt.

Je mehr Kriterien zutreffen, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit Je mehr Kriterien zutreffen, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit dass Ihre Patientin/Ihr Patient an einer rheumatoiden Arthritis erkrankt ist. dass Ihre Patientin/Ihr Patient an einer rheumatoiden Arthritis erkrankt ist. Eine frühzeitige Diagnose ist wichtig, da irreversible Struktur- schäden an den Gelenken bereits in den ersten Wochen einer RA auftreten! Ein rechtzeitig einsetzendes Therapiemanagement Ein rechtzeitig einsetzendes Therapiemanagement in Zusammenarbeit mit dem Rheumatologen verbessert das Langzeitergebnis in Zusammenarbeit mit dem Rheumatologen verbessert das Langzeitergebnis

CCP bedeutet „cyklisch citrulliniertes Peptid“. RA Patienten bilden CCP bedeutet „cyklisch citrulliniertes Peptid“. RA Patienten bilden häufig hochspezifische Antikörper gegen diesen Eiweißstoff. Diehäufig hochspezifische Antikörper gegen diesen Eiweißstoff. Die-ser Laborparameter wird von den Fachgesellschaften zusammen ser Laborparameter wird von den Fachgesellschaften zusammen mit dem Rheumafaktor (RF) als wichtiger Baustein in der RA-Diamit dem Rheumafaktor (RF) als wichtiger Baustein in der RA-Dia-gnose empfohlen. Hochpositive RF und/oder CCP Werte sprechen gnose empfohlen. Hochpositive RF und/oder CCP Werte sprechen für einen erosiven Verlauf der Erkrankung.

i

Was sind „CCP-Antikörper“?

Überreicht durch:

Je mehr Kriterien zutreffen, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit dass Ihre Patientin/Ihr Patient an einer rheumatoiden Arthritis erkrankt ist. Eine frühzeitige Diagnose ist wichtig, da irreversible Struktur-schäden an den Gelenken bereits in den ersten Wochen

Ein rechtzeitig einsetzendes Therapiemanagement in Zusammenarbeit mit dem Rheumatologen verbessert das Langzeitergebnis und die Lebensqualität der Betroffenen.

CCP bedeutet „cyklisch citrulliniertes Peptid“. RA Patienten bilden häufig hochspezifische Antikörper gegen diesen Eiweißstoff. Dieser Laborparameter wird von den Fachgesellschaften zusammen mit dem Rheumafaktor (RF) als wichtiger Baustein in der RA-Diagnose empfohlen. Hochpositive RF und/oder CCP Werte sprechen für einen erosiven Verlauf der Erkrankung.

Was sind „CCP-Antikörper“?

Rheumatoide Arthritis – erkennen

und richtig behandeln!frühzeitig

Die rheumatoide Arthritis (RA) ist die häufigste chronisch entzündliche rheumatische Erkrankung mit einer Prävalenz von ca. 1 %. Am häufigsten beginnt die Erkrankung in der Altersklasse zwischen 40 und 70 Jahren mit zunehmender Inzidenz mit dem Alter. Frauen sind ca. dreimal häufiger

Neue RA Klassifikationskriterien der internationalen Fachgesellschaften EULAR und ACR betonen vor allem die Frühphase der Erkrankung, da eine adäquate und frühzeitig begonnene Therapie für den Patienten die größten

Checkliste Labor für die Allgemeinpraxis

Laboranforderung: Sind CRP oder Blut-senkungsgeschwindigkeit abnormal?

Laboranforderung: Sind Rheumafaktor CCP Antikörper erhöht?

Checkliste Klinik für die Allgemeinpraxis

Sind zumindest ein kleines Gelenk oder mehrere große Gelenke von den Symptomen wie Schmerzen

Empfindet die Patientin/der Patient Druckschmerzen

Rheumatoide Arthritis –erkennen

richtig behandeln!

Die rheumatoide Arthritis (RA) ist die häufigste chronisch entzündliche Die rheumatoide Arthritis (RA) ist die häufigste chronisch entzündliche rheumatische Erkrankung mit einer Prävalenz von ca. 1rheumatische Erkrankung mit einer Prävalenz von ca. 1beginnt die Erkrankung in der Altersklasse zwischen 40 und 70 Jahren beginnt die Erkrankung in der Altersklasse zwischen 40 und 70 Jahren mit zunehmender Inzidenz mit dem Alter. Frauen sind ca. dreimal häufiger mit zunehmender Inzidenz mit dem Alter. Frauen sind ca. dreimal häufiger

Neue RA Klassifikationskriterien der internationalen Fachgesellschaften Neue RA Klassifikationskriterien der internationalen Fachgesellschaften EULAR und ACR betonen vor allem die Frühphase der Erkrankung, da eine EULAR und ACR betonen vor allem die Frühphase der Erkrankung, da eine adäquate und frühzeitig begonnene Therapie für den Patienten die größten adäquate und frühzeitig begonnene Therapie für den Patienten die größten

Checkliste Labor für die Allgemeinpraxis

Laboranforderung: Sind CRP oder Blut- senkungsgeschwindigkeit abnormal?

Laboranforderung: Sind Rheumafaktor oder CCP Antikörper erhöht?

Checkliste Klinik für die Allgemeinpraxis

Sind zumindest ein kleines Gelenk oder mehrere große Gelenke von den Symptomen wie Schmerzen und Schwellungen betroffen?

Empfindet die Patientin/der Patient Druckschmerzen bei leichtem Händedruck?

Klagt die Patientin/der Patient über längere Morgensteifigkeit in den (kleinen) Gelenken?

Bestehen die Symptome seit 6 Wochen oder länger?

Rheumatoide Arthritis erkennen und richtig behandeln!

Frühzeitig

Page 10: TF NL 2015 1 rz4 - phadia.com Companies/Germany... · 6-Phosphat-Dehydrogenase; FODMAPs Fermentierbare Oligosaccharide, Di- und Monosaccharide sowie Polyole; KH Kohlenhydrate, ASS

10

und meist klinisch unbedeutend sind. Sensibilisierungen gegen diese Komponenten erklären irrelevant positive Haut- und/oder Bluttests auf Extraktbasis.

Die SIT wird zur evidenzbasierten TherapieIn die Leitlinie sind viele neue Metaanalysen eingefl ossen. Diese belegen klar die Wirksamkeit der subkutanen und sublingualen Immuntherapie für bestimmte Allergen- und Altersgruppen. Be-vorzugt sollten zugelassene Allergenextrakte oder im Rahmen der Therapieallergene-Verordnung (TAV) verkehrsfähige Präpa-rate eingesetzt werden, für die Wirksamkeit und Sicherheit do-kumentiert sind. Eine produktspezifi sche Bewertung ist wichtig. Man kann keine verallgemeinerte Übertragung der Wirksamkeit von Einzelpräparaten auf alle Präparate einer Applikationsform vornehmen. Deshalb fi ndet man auch auf der Internetseite der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und Klinische Immuno-logie (DGAKI) Tabellen mit Präparate-spezifi schen Darstellun-gen, die halbjährlich überarbeitet werden: www.dgaki.de.

Volkswirtschaftlich stellt die SIT die kosteneffektivere Behand-lung im Vergleich zur Pharmakotherapie dar.

Neue S2k-Leitlinie zur spezifi schen Immuntherapie Molekulare Allergiediagnostik schon bei der Indikationsstellung berücksichtigen

Die deutschen, österreichischen und schweizerischen allergologischen Fachverbände haben im Konsens mit den einschlägigen wissenschaftlichen Fachgesellschaften und Berufsverbänden die aus dem Jahre 2009 stammende S2-Leitline zur spezifi schen Immuntherapie (SIT) überarbeitet. In dem jüngst veröffentlichten Dokument werden auch die möglichen Vorteile der Diagnostik mit Allergenkomponenten für die SIT aufgeführt.

Dr. Kai [email protected]

Newsletter Nr. 1 | 2015

Die molekulare Allergiediagnostik wird zur SIT-Auswahl empfohlenIn der Leitlinie von 2009 noch unter „Zukunftsperspektiven“ aufgelistet, fi ndet die molekulare Allergiediagnostik nun im Kapitel zur Indikationsstellung Einzug. Bei polysensibilisierten Patienten kann der Einsatz von Allergenkomponenten in der In-vitro-Diagnostik den Erfolg einer SIT schon zum Zeitpunkt der Indikationsstellung begünstigen. Tabelle 7 auf Seite 44 der neuen SIT-Leitlinie listet nützliche Allergenkomponenten auf, die dabei helfen, zwischen einer Sensibilisierung gegen Majorallergene und Panallergene zu un-terscheiden. Als Majorallergene werden die spezifi schen Aller-gene einer Allergenquelle bezeichnet, gegen die mehr als 50 %der sensibilisierten Allergiker spezifi sches IgE aufweisen. Pan-allergene hingegen sind kreuzreagierende Allergenkomponen-ten wie Profi line oder Polcalcine, die in vielen Arten vorkommen

Nützliche Allergenkomponenten bei der Indikationsstellung einer Immuntherapie (Majorallergene versus Panallergene):

Panallergene* Profi line, z. B.

Amb a 8 („Ragweed“), Ara h 5 (Erdnuss), Bet v 2 (t216, Birke),

Cor a 2 (Haselnuss), Hev b 8 (k221, Latex), Phl p 12 (g212, Gras),

Tri a 12 (Weizen)

Polcalcine, z. B. Aln g 4 (Erle), Amb a 9 („Ragweed“), Art v 5 (Beifuß)

Bet v 4 (t220, Birke), Phl p 7 (g210, Gras)

Tabelle: Nützliche Allergenkomponententests bei der Indikationsstellung einer spezifi schen Immuntherapie (nach Tabelle 7 aus Pfaar O et al. Allergo J Int 2014;23:282–319)

Majorallergene

Bet v 1 (t215) Birke, Betula pendula (früher Betula verrucosa)

Phl p 1/5 (g213) Gräser, Phleum pratense (Wiesenlieschgras)

Der p 1/2 (d202/d203) Hausstaubmilben, Dermatophagoides

pteronyssinus

Alt a 1 (m229) Alternaria, Alternaria alternata

Ole e 1 (t224) Esche – keine eigene Komponente,

stattdessen aufgrund der sehr hohen

Kreuzreaktivität: Ölbaum, Olea europaea

Art v 1 (w231) Beifuß, Artemisia vulgaris

Amb a 1 (w230) „Ragweed“, Ambrosia artemisifolia

(beifußblättrige Ambrosie)

* Komponenten, die positive Hauttests erklären, aber nicht als Indikation

für die Immuntherapie gelten sollten

Page 11: TF NL 2015 1 rz4 - phadia.com Companies/Germany... · 6-Phosphat-Dehydrogenase; FODMAPs Fermentierbare Oligosaccharide, Di- und Monosaccharide sowie Polyole; KH Kohlenhydrate, ASS

Newsletter Nr. 1 | 2015

11

Die Diagnosestellung einer Bienengift-Allergie erfolgt wie bei anderen allergischen Erkrankungen mittels Krankengeschichte, Blut- und diversen Hauttests zum Nachweis einer Sensibilisierung.2

IgE-Bluttestungen In der ersten Woche und ein zweites Mal etwa vier bis sechs Wochen nach dem Stich vorgenommene Tests (gilt für Blut- und Hauttests) erfassen eine Sensibilisierung zuverlässiger als eine Einmaluntersuchung.3 Problematisch für die Diag-nostik sind Extrakt-basierte Tests aufgrund der starken Gly-kosylierung der Bienengiftallergene. Dies kann zu positiven Testresultaten im Extrakt (i1) führen, obwohl nur IgE gegen kreuzreagierende Kohlenhydratdeterminanten (CCD) vor-handen ist. Um diesem Dilemma zu entkommen, wird in denmomentan aktuellen Leitlinien die Testung von Api m 1 empfohlen (CCD-frei).2 In Studien zeigte sich jedoch, dass Api m 1 je nach Population eine Sensitivität von 58 – 80 % auf-weist und somit eine diagnostische Lücke besteht.4

Mittlerweile sind zwölf Allergene aus Bienengift bekannt.5 Neben Api m 1 scheint Api m 10 ein sehr wichtiges Allergen zu sein. Dieses ist bei den Api m 1-negativen Proben in ca. 50 %positiv.6 Auch andere Allergene wie Api m 2, 3, 4 und 5 scheinen in diesen Fällen eine wichtige Rolle zu spielen.

Basale SerumtryptaseBei Erwachsenen mit systemischer Reaktion auf einen Stich ist die Bestimmung der Tryptase angezeigt, bei Kindern im Fall einer schweren Reaktion. Bei Erwachsenen mit Insektengift-Allergie sind sehr schwere Stichreaktionen mit einem erhöhten Tryptaselevel assoziiert.2 Eine erhöhte basale Serumtryptase (> 11,4 µg/l) kann bedeuten, dass eine Mastozytose vorliegt (ist aber nicht obligat für eine Diagnosestellung).7

Die Allergie gegen Bienengift ist noch vor der Wespengift-Allergie die wichtigste Form der Insektengift-Allergie. Hornissen- und Hummelgift-Allergien kommen viel seltener vor. Allergische Reaktionen gegen Insektengifte manifestieren sich meist als gesteigerte Reaktionen im Stichbereich, bei bis zu 3,5 % der Bevölkerung sind ana-phylaktische Reaktionen beschrieben.1

Quellen: 1. Schäfer T, Epidemiologie der Insektengiftallergie. Allergo J 2009; 18: 353-8 2. Leitlinie: Bienen- und Wespengiftallergie. Allergo J 2011; 20:318-39 3. Goldberg A et al, Timing of venom skin tests and IgE determinations after insect sting anaphylaxis. JACI 1997; 100:182-4 4. Sturm GJ et al, Dtection of IgE to recombinant Api m 1 and Ves v 5 is valuable but not suffi cient to distinguish bee from wasp venom allergy. JACI 2011; 128:247-8 5. www.allergen.org 6. Köhler J et al, Component resolution reveals additional major allergens in patients with honeybee venom allergy. JACI 2014; 133: 1383-89 7. Bonadonna P et al, Clonal mast cell disorders in patients wieh systemic reactions to Hymenoptera stings and increased serum tryptase levels. JACI 2009; 123:680-6

Mag. Peter ForstenlechnerPortfoliomanager AllergieÖsterreich, [email protected]

Allergie gegen Bienengift Wichtige Informationen im Überblick

ZUSAMMENFASSUNG:

• Bluttests sollten sowohl eine Woche als auch 4 – 6 Wochen nach dem Stichereignis durch- geführt werden.

• Die Sensitivität des Bienengift-Hauptallergens Api m 1 schwankt je nach Population stark.

• Weitere Bienengift-Allergene wie Api m 10 werden die eindeutige Zuordnung weiter erleichtern.

• Die Serumtryptase soll nach systemischen Reaktionen bestimmt werden. Reaktionen bestimmt werden.

Molekül Api m 1

Page 12: TF NL 2015 1 rz4 - phadia.com Companies/Germany... · 6-Phosphat-Dehydrogenase; FODMAPs Fermentierbare Oligosaccharide, Di- und Monosaccharide sowie Polyole; KH Kohlenhydrate, ASS

Newsletter Nr. 1 | 2015

Verbesserte Meeresfrüchtemischung fx2Verschiedene Shrimps-Arten werden weltweit konsumiert und so wurde bereits Ende 2007 das Rohmaterial des ImmunoCAPGarnele/Shrimps f24 (14-4181-01) auf vier verschiedene Shrimps-Arten (roh, gekocht) erweitert. Bisher war das Roh-material von der Art Pandalus borealis. Die neuen Arten sind Penaeus monodon, Metapenaeus joyneri und Metapenaeopsis barbata. Ab der Charge 448B5 sind auch in der Meeresfrüchte-mischung fx2 (14-4207-01) alle vier Shrimps-Arten enthalten. Die Mischung enthält neben Shrimps f24 auch Dorsch f3, Miesmuschel f37, Thunfi sch f40 und Lachs f41. Die Artikel-Nummer 14-4207-01 bleibt unverändert.

Für Patienten, die gegen die neuen Shrimps-Arten sensibilisiert sind, bewirken diese Verbesserung höhere IgE-Messwerte. Der IgE-Nachweis auf die anderen Bestandteile der Mischung wird nicht beeinfl usst und die Testqualität von fx2 ist im Hinblick auf die klinische Sensitivität und Spezifi tät unverändert.

VorankündigungDie Nahrungsmittelmischung 10 (fx24) mit Haselnuss f17, Garnele f24, Kiwi f84, Banane f92 sowie die Nahrungsmittel-mischung 28 (fx28) mit Sesamschrot f10, Garnele f24, Rind-fl eisch f27, Kiwi f84 werden ebenfalls im Laufe des Jahres 2015 um die weiteren Shrimps-Arten im Rohmaterial ergänzt.

Alpha-Gal Allergen ab Mitte Juni CE-zertifi ziertMit der Allergenkomponente ImmunoCAP® alpha-Gal (Galak-tose-alpha-1,3-Galaktose) kann eine Fleisch-Allergie mit verzö-gerten Soforttypreaktionen diagnostiziert werden. Die Symptome wie Urtikaria, Magen-Darm-Beschwerden bis hin zur Anaphylaxie werden typischerweise mit einer Latenz von bis zu sechs Stunden nach dem Verzehr von rotem Fleisch (Rind, Schwein, Lamm) oder Innereien beobachtet. Ab Mitte Juni steht dieser Test CE-zertifi ziert mit neuem Code und neuer Artikel-Nummer zur Verfügung und löst den bisherigen Forschungstest ab.

Ulrike SchneiderWissenschaftlicher ServiceDeutschland, Österreich, [email protected]

Wichtige Produktinformationen und Produktverbesserungen in 2015

Allergen Code Artikel-Nr. Barcode Tests

Neu: alpha-Gal o215 14-5997-01 DPC 10

Bisher: alpha-Gal Ro307 14-4997-10* CKV 10

* für Forschungszwecke

12

Melden Sie sich gleich an unter www.immunowebinar.de

12

Melden Sie sich gleich an unter www.immunowebinar.de

ImmunoDiagnostics Webinare zur Allergiediagnostik

27. Mai 2015, 16:00 – 16:45 Uhr CME-zertifi ziert!Grundlagen der molekularen AllergiediagnostikReferentin: Dr. med. Petra Zieglmayer, Thermo Fisher Scientifi c, Phadia Austria GmbH

17. Juni 2015, 16:00 – 16:45 Uhr CME-zertifi ziert!Allergie gegen rotes Fleisch - Einführung in das Krankheitsbild unter besonderer Berück-sichtigung der Situation in Deutschland Referent: Dr. med. Jörg Fischer, Universitätshautklinik Tübingen

22. Juli 2015, 16:00 – 16:45 Uhr CME-zertifi ziert!Insektengift-Allergie – Diagnostik und TherapieReferent: Prof. Dr. med. Peter Schmid-Grendelmeier, Universitätsspital Zürich

Page 13: TF NL 2015 1 rz4 - phadia.com Companies/Germany... · 6-Phosphat-Dehydrogenase; FODMAPs Fermentierbare Oligosaccharide, Di- und Monosaccharide sowie Polyole; KH Kohlenhydrate, ASS

Ulrike [email protected]

13

Newsletter Nr. 1 | 2015

Neue ImmunoCAP Tryptase Reagenzien

Im Vergleich zu den bisherigen Tryptase Produkten wird es zwei wesentliche Neuerungen geben:• Modifi zierte Antikörper im Konjugat• Rekombinant hergestellte Tryptase im Kalibrator und in der Kurvenkontrolle

Durch den Einsatz eines fragmentierten Antiköpers (FAB) im Konjugat werden Bindungen von heterophilen Antikörpern an das Konjugat und die Nachweisantikörper unwahrscheinlicher. Das Risiko von falsch erhöhten Tryptase-Werten ist so mini-miert. Die Umstellung von einer humanen Mastzell-Tryptase (aus menschlichem Gewebe gereinigt) auf eine rekombinante Tryptase-Herstellung sichert die Langzeitversorgung mit Roh-material und einen stabileren Produktionsprozess.

Die Testergebnisse mit den bisherigen Reagenzien korrelieren im internen Vergleich zu den verbesserten Tryptasereagenzien bei Patientenseren ohne heterophile Antikörper sehr gut; bei Seren mit heterophilen Antikörpern zeigten sich geringere Werte.

Die neuen ImmunoCAP® Tryptase Reagenzien werden ab sofort für die Systeme Phadia® 100, Phadia® 250 und Phadia® 1000 zur Verfügung stehen. Die Voraussetzung hierfür ist eine IDM Softwareversion 5.52 oder höher.

Neue ProdukteDie neuen ImmunoCAP Tryptase Artikel haben die gleichen Packungsgrößen wie zuvor, aber mit neuen Artikelnummern und neuen Barcodes. Das Konjugat, die Kurvenkontrollen und die Kalibratoren wurden weiterentwickelt, alle weiteren Reagenzien bleiben unverändert.

Bitte beachten Sie, dass die bisherigen ImmunoCAP Tryptase Produkte voraussichtlich bis Ende 2015 zur Verfügung stehen werden.

Name Neue Artikel-Nr. Barcode Ersetzt Artikel-Nr.

ImmunoCAP Tryptase 10-9525-01 DPC 10-9521-01

ImmunoCAP Tryptase Calibrators 10-9526-01 D0C 10-9302-01

ImmunoCAP Tryptase Curve Control 10-9527-01 D0J 10-9341-01

Phadia 100

Name Neue Artikel-Nr. Barcode Ersetzt Artikel-Nr.

ImmunoCAP Tryptase Conjugate 50 10-9522-01 D03 10-9329-01

ImmunoCAP Tryptase Calibrator Strip 10-9523-01 D08 10-9330-01

ImmunoCAP Tryptase Curve Control Strip 10-9524-01 D0A 10-9351-01

Phadia 250/1000

Die Bestimmung der Tryptase ist besonders wichtig bei dem Nachweis einer anaphylaktischen Reaktion und für die Risikoeinschätzung einer schweren allergischen Reaktion, besonders bei Insektengift-Allergikern und vor operativen Eingriffen. Auch in der Diagnosestellung der Mastozytose ist die Bestimmung der Tryptase ein wich-tiger Parameter.

Page 14: TF NL 2015 1 rz4 - phadia.com Companies/Germany... · 6-Phosphat-Dehydrogenase; FODMAPs Fermentierbare Oligosaccharide, Di- und Monosaccharide sowie Polyole; KH Kohlenhydrate, ASS

14

Newsletter Nr. 1 | 2015

Ein fötaler CHB tritt nur bei 2 – 5 % aller Mütter mit Ro- oder La-Autoantikörpern auf. Studien2 zeigen, dass in fast allen Fäl-len Antikörper gegen Ro52 nachgewiesen werden konnten, während Ro60-Antikörper klinisch weniger bedeutsam sein dürften. Frauen mit SLE sollten bei Kinderwunsch daher einen Rheumatologen zu Rate ziehen, um rechtzeitig diagnostische und therapeutische Schritte zu setzen und somit das Risiko für das Ungeborene zu minimieren.

Die Bestimmung von Ro52-Autoantikörpern bei Müttern bzw. Neugeborenen kann vollautomatisch und mit hoher Prä-zision als EliA® Ro52 Test (Art.-Nr. 14-5598-01) auf den Phadia® Laborgeräten durchgeführt werden.

Ein Fall aus der PraxisKongenitaler Herzblock bei neonatalem Lupus erythematodes (NLE)

Quellen: 1. Dey M et al. Complete congenital foetal heart block: a case report. Facts Views Vis Obgyn. 2014;6(1):39-42. 2. Salomonsson S et al. A serologic marker for fetal risk of congenital heart block. Arthritis Rheum. 2002 May;46(5):1233-41.

Thomas [email protected]

Ro52 Test (Art.-Nr. 14-5598-01) auf den Laborgeräten durchgeführt werden.

[email protected]

Beim neonatalen Lupus erythematodes handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung des Neugeborenen. Dabei werden während der Schwangerschaft Autoantikörper der Mutter (vor-wiegend anti-Ro52) diaplazentar auf den Fötus übertragen. Die Krankheit kann sich als (vorübergehende) Lupus dermatitis manifestieren, aber auch zu einem permanenten kongenitalen Herzblock (CHB) führen. Durch den Ausfall der Reizleitung im AV Knoten ist meist das Einsetzen eines Schrittmachers not-wendig. Die Mortalitätsrate liegt bei 20 – 30 %.

Fallbeschreibung Im publizierten Fallbericht1 wird eine 23-jährige schwangere Patientin beschrieben, die in der 24. SSW aufgrund einer voran-gegangen Notfallgeburt näher untersucht wurde. Dabei wurde eine zu niedrige Herzfrequenz (56 – 60/min) beim Fötus fest-gestellt. Die meisten Laborwerte der Mutter waren normal, eine genauere Antikörperuntersuchung ergab jedoch stark erhöhte Konzentrationen an SSA/Ro und SSB/La Autoantikörpern. Eine fötale Echokardiografi e zeigte einen vollständigen AV-Block.

Daraufhin wurde sofort eine Therapie mit Cortison und eine Eisen/Calcium-Supplementierung eingeleitet. In der 35. SSW wurde die Schwangerschaft per Kaiserschnitt beendet. Das weibliche Neugeborene wurde noch eine Woche auf der Station intensiv beobachtet und konnte diese dann trotz der bestehen-den Bradykardie (54/min) ohne weitere Eingriffe verlassen.

Fazit In den meisten Fällen eines CHB ist der Einsatz eines Schritt-machers beim Neugeborenen erforderlich, da die maternalen Autoantikörper sich an die fötalen Cardiomyceten binden und der AV-Knoten durch Fibrosierung permanent zerstört wird. Im konkreten Fall konnte rechtzeitig eine antientzündliche Therapie eingeleitet werden und so eine Schrittmacherimplantierung bis auf Weiteres vermieden werden.

Page 15: TF NL 2015 1 rz4 - phadia.com Companies/Germany... · 6-Phosphat-Dehydrogenase; FODMAPs Fermentierbare Oligosaccharide, Di- und Monosaccharide sowie Polyole; KH Kohlenhydrate, ASS

Newsletter Nr. 1 | 2015

21. – 22. Mai 2015Allergologie in der HNO-Heilkunde/Grund-kurs, München, D

6. – 10. Juni 2015European Academy of Allergy and Immunology (EAACI), Barcelona, ES

11. – 12. Juni 2015Jahresversammlung SGP & SGSSC, Interlaken, CHSchweiz. Gesellschaft für Pädiatrie (SGP), Schweiz. Gesellschaft für Schlafforschung, Schlafmedizin und Chronobiologie (SGSSC)

12. – 13. Juni 2015Kompaktkurs Pädiatrische Allergologie und Hyposensibilisierung, Fürth, D

6. – 9. September 2015European Congress of Immunology, Wien, AT

19. September 2015Tag der internistischen Rheumatologie, Heidelberg, D

18. – 19. September 201529. Jahrestagung der AGPAS, Würzburg, D

23. – 26. September 201512th Dresden Symposium on Autoantibodies, Dresden, D

26. September 20157. Salzburger Allergietagung, Salzburg, AT

15

Jetzt wichtige Termine vormerken!Kongresse und Veranstaltungenin Deutschland, Österreich und der Schweiz

www.allergyeducation-ma.comKurs zur molekularen Allergiediagnostik

Auf unserem Webportal zur molekularen Allergiediagnostik können Sie sich informieren und Antworten auf Ihre Fragen fi nden. Fünf Kapitel stehen in Bild und Ton bereit, um Ihr Wissen zu vertiefen. Nach Vermittlung der Grundlagen werden die Anwendungsbereiche der molekularen Allergiediagnostik dargestellt: Zwischen „echten“ Allergien und Kreuzreaktionen zu unterscheiden, das Risiko für klinische Reaktionen einzuschätzen und die optimale Therapie auszuwählen. Zum Abschluss werden verschiedene Patientenfälle vorgestellt. Informieren Sie sich jetzt auf www.allergyeducation-ma.com mit Ihrem PC, Smartphone oder Tablet.

Jetzt informieren!

Page 16: TF NL 2015 1 rz4 - phadia.com Companies/Germany... · 6-Phosphat-Dehydrogenase; FODMAPs Fermentierbare Oligosaccharide, Di- und Monosaccharide sowie Polyole; KH Kohlenhydrate, ASS

Informationen zu ImmunoCAP® alpha-Gal und Fleisch-Allergie

Informationen zu EliA® Calprotectin 2

Informationen zur rheumatoiden Arthritis

Informationen zur SIT-Auswahl mit der molekularen Allergiediagnostik

Informationen zur Allergie gegen Insektengift

Informationen zu ImmunoCAP® Tryptase

der monatlichen Publication of the Month (PoM) per E-Mail

dem Anmeldeformular für den eNewsletter per E-Mail

Ich habe Interesse an:

Stempelfeld:

Bitte faxen an: +49 761 47805397

Ihre E-Mail-Adresse

© 2015 Thermo Fisher Scientifi c Inc. Alle Rechte vorbehalten. Alle Warenzeichen sind das Eigentum von Thermo Fisher Scientifi c und seiner Tochtergesellschaften. Rechtmäßiger Hersteller: Phadia AB, Uppsala, Schweden

thermoscientifi c.com/phadia/de

Phadia GmbH, Munzinger Str. 7, D-79111 Freiburg, Tel. +49 761 47 805 0, Fax +49 761 47 805 338

Phadia Austria GmbH, Donau-City-Str. 1, A-1220 Wien, Tel. +43 1 270 20 20, Fax +43 1 270 20 20 20

Phadia AG, Sennweidstr. 46, CH-6312 Steinhausen, Tel. +41 43 343 40 50, Fax +41 43 343 40 51

Unter www.coliquio.de fi nden Sie die größte deutschsprachige Ärzte-Community im Internet. Über 120.000 Ärzte sind dort schon Mitglied und nutzen coliquio als Wissenspool und für den Austausch zu medizinischen Fragen. Seit Ende letzten Jahres bieten wir dort in unserem Infocenter „Molekulare Allergie-diagnostik“ regelmäßig Kasuistiken, aktuelles Wissen und Test-algorithmen für eine effi zientere Allergiediagnostik. Besuchen Sie das neue Forum für Ärzte mit Allergiepatienten. Sie sind herzlich eingeladen, mit uns und Ihren Kollegen zu diskutieren.

Dr. Kai [email protected]

Molekulare Allergiediagnostikjetzt auch im Ärztenetzwerk coliquio!

So geht’s: 1. www.coliquio.de/VIP_MA besuchen2. VIP-Code bei der Anmeldung eingeben: PHA15M4D3. Infocenter „Molekulare Allergiediagnostik“ entdecken!