24
Theologische Fakultät Michael Becht 1 Einführung in die theologische Literaturrecherche Proseminar Theologie

Theologische Fakultät Michael Becht1 Einführung in die theologische Literaturrecherche Proseminar Theologie

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Theologische Fakultät Michael Becht1 Einführung in die theologische Literaturrecherche Proseminar Theologie

Theologische Fakultät Michael Becht

1

Einführung in die theologische Literaturrecherche

Proseminar Theologie

Page 2: Theologische Fakultät Michael Becht1 Einführung in die theologische Literaturrecherche Proseminar Theologie

Theologische Fakultät Michael Becht

2

Quellen für die Literatursuche

Wichtige Findmittel bei der Literatursuche:

Bibliographien Kataloge Datenbanken

Page 3: Theologische Fakultät Michael Becht1 Einführung in die theologische Literaturrecherche Proseminar Theologie

Theologische Fakultät Michael Becht

3

Bibliographien I

Schrifttumsverzeichnis möglichst vollständige und

bestandsunabhängige Verzeichnung bestimmter Literatur

Bezug zu einem Thema, einer Person oder einer Region

Page 4: Theologische Fakultät Michael Becht1 Einführung in die theologische Literaturrecherche Proseminar Theologie

Theologische Fakultät Michael Becht

4

Bibliographien II- Bibliographieren

Bibliographieren: Die möglichst umfassende Bestandsaufnahme von Literatur zu einem bestimmten Thema

„Literaturrecherche“ Ergebnis des Bibliographierens:

„Titelaufnahme“

Page 5: Theologische Fakultät Michael Becht1 Einführung in die theologische Literaturrecherche Proseminar Theologie

Theologische Fakultät Michael Becht

5

Bibliographien III-Titelaufnahme 1

Formale Beschreibung von Büchern, Aufsätzen oder Zeitschriftentiteln zum Zweck der Einordnung in ein Literaturverzeichnis.

Inhalt: Bibliographische Angaben, die zur Identifizierung und zum Auffinden eines Buches oder eines Aufsatzes dienen (bei Katalogen) .

Page 6: Theologische Fakultät Michael Becht1 Einführung in die theologische Literaturrecherche Proseminar Theologie

Theologische Fakultät Michael Becht

6

Bibliographieren IV-Titelaufnahme 2

Elemente der Titelaufnahme: Verfassername Sachtitel (Haupt- und Untertitel) Ausgabebezeichnung Erscheinungsort Verlag Erscheinungsjahr Seitenzahl (bei Aufsätzen bzw. Artikeln) Reihenangabe (Signatur)

Page 7: Theologische Fakultät Michael Becht1 Einführung in die theologische Literaturrecherche Proseminar Theologie

Theologische Fakultät Michael Becht

7

Bibliographien V – Beispiel

Beispiel für die Titelangaben einer Bibliographie zu Karl Rahner:

20012404.Bülow, Edeltraut: Karl Rahners "Meditation über das Wort

'Gott'" : Eine linguistische Meta-Meditation. In: Ulrich Hermann Waßner (Hrsg.): Lingua et linguae : Festschrift für Clemens-Peter Herbermann zum 60. Geburtstag. Aachen : Shaker, 2001 (Bochumer Beiträge zur Semiotik ; N.F., 6), S. 31-50

2402.Batlogg, Andreas R.: Die Mysterien des Lebens Jesu bei Karl Rahner : Zugang zum Christusglauben. Innsbruck : Tyrolia-Verlag, 2001 (Innsbrucker theologische Studien ; 58)

2403.Bokwa, Ignacy: Das Verhältnis zwischen Christologie und Anthropologie als Interpretationsmodell der Theologie Karl Rahners. In: Theologia bogoslovie 1 (2001), S. 83-92

Page 8: Theologische Fakultät Michael Becht1 Einführung in die theologische Literaturrecherche Proseminar Theologie

Theologische Fakultät Michael Becht

8

Bibliographien VI -Typen

Man unterscheidet nach dem Inhalt und der Form verschiedene Arten von Bibliographien:

Allgemeinbibliographien Fachbibliographien abgeschlossene Bibliographien laufende Bibliographien selbständige Bibliographien „versteckte“ Bibliographien

Page 9: Theologische Fakultät Michael Becht1 Einführung in die theologische Literaturrecherche Proseminar Theologie

Theologische Fakultät Michael Becht

9

Datenbanken I

Heute werden Bibliographien meist in elektronischer Form als Datenbank angeboten: Datenbestand Datenbankverwaltungssystem (Software)

Vorteile einer elektronischen Bibliographie: hohe Aktualität Möglichkeit der mehrdimensionalen Suche

Page 10: Theologische Fakultät Michael Becht1 Einführung in die theologische Literaturrecherche Proseminar Theologie

Theologische Fakultät Michael Becht

10

Datenbanken II– Beispiel 1

Beispiel für denSuchbildschirm einer bibliographischenDatenbank

Page 11: Theologische Fakultät Michael Becht1 Einführung in die theologische Literaturrecherche Proseminar Theologie

Theologische Fakultät Michael Becht

11

Datenbanken III – Beispiel 2

Beispiel für die Ergebnisanzeige in einer bibliographischen Datenbank

Page 12: Theologische Fakultät Michael Becht1 Einführung in die theologische Literaturrecherche Proseminar Theologie

Theologische Fakultät Michael Becht

12

Kataloge I – Begriff und Aufgabe

Kataloge sind Bestandsverzeichnisse, die den Bestand einer konkreten Bibliothek verzeichnen.

Aufgaben: Auskunft über das Vorhandensein und den Standort eines

Buches bzw. einer Zeitschrift Auskunft über den Inhalt eines Buches bzw. einer Zeitschrift

(=Erschließung) Inhalt:

Titelangaben und bibliographische Informationen zu Büchern und Zeitschriftentiteln (= selbständige bibliogr. Einheiten)

Signaturen

Page 13: Theologische Fakultät Michael Becht1 Einführung in die theologische Literaturrecherche Proseminar Theologie

Theologische Fakultät Michael Becht

13

Kataloge II – Beispiel einer Titelaufnahme

Pannenberg, Wolfhart:

Grundlagen der Ethik : philosophisch-theologische Perspektiven / Wolfhart Pannenberg. - Göttingen : Vandenhoeck und Ruprecht, 1996. - 159 S.; (dt.) (Kleine Vandenhoeck-Reihe ; 1577)

ISBN 3-525-33601-2

Schlagwortketten:

>> s.Christliche Ethik

>> s.Ethik / z.Geschichte

Standnummer: GE 96/3360

Page 14: Theologische Fakultät Michael Becht1 Einführung in die theologische Literaturrecherche Proseminar Theologie

Theologische Fakultät Michael Becht

14

Kataloge III – Katalogtypen 1

Es gibt zwei Grundtypen von Katalogen, die sich hinsichtlich des Prinzips der Literaturverzeichnung unterscheiden:

Alphabetischer Katalog Sachkatalog

Page 15: Theologische Fakultät Michael Becht1 Einführung in die theologische Literaturrecherche Proseminar Theologie

Theologische Fakultät Michael Becht

15

Kataloge IV – Alphabetischer Katalog 1

Verzeichnis der Bücher nach formalen Gesichtspunkten, die dem Titelblatt des Buches entsprechen bzw. ihm entnommen sind.

„Extraktionsprinzip“Was finde ich im Alphabetischen Katalog?

Namen von Verfassern/Herausgebern Buchtitel Institutionennamen

Page 16: Theologische Fakultät Michael Becht1 Einführung in die theologische Literaturrecherche Proseminar Theologie

Theologische Fakultät Michael Becht

16

Kataloge V – Alphabetischer Katalog 2

Wann benutze ich den Alphabetischen Katalog? Suche nach Werk(en) eines Autors/einer Autorin Suche nach einem bestimmten Werk eines Autors/einer Autorin Suche nach einer bestimmten Ausgabe eines Werks

Wie suche ich im Alphabetischen Katalog? Unter dem Namen der Autorin/ des Autors (1-3 Verfasser/innen) der Herausgeberin/des Herausgebers Sachtitel Namen einer Körperschaft/Institution

Page 17: Theologische Fakultät Michael Becht1 Einführung in die theologische Literaturrecherche Proseminar Theologie

Theologische Fakultät Michael Becht

17

Kataloge VI – Sachkatalog 1

Verzeichnis der Bücher nach thematischen Gesichtspunkten, die dem Inhalt des Buches entsprechen und der Katalogaufnahme hinzugefügt werden.

„Additionsprinzip“

Was finde ich im Sachkatalog?

Informationen zu Themen, Personen, Orte

Page 18: Theologische Fakultät Michael Becht1 Einführung in die theologische Literaturrecherche Proseminar Theologie

Theologische Fakultät Michael Becht

18

Kataloge VII – Sachkatalog 2

Wann benutze ich den Sachkatalog?

Wenn ich Literatur zu einem bestimmten Thema oder einer bestimmten Person suche. Beispiel:

Gibt es Literatur über Hans Urs von Balthasar? Gibt es Literatur zum Bistum Konstanz im 19.

Jhdt.?

Page 19: Theologische Fakultät Michael Becht1 Einführung in die theologische Literaturrecherche Proseminar Theologie

Theologische Fakultät Michael Becht

19

Kataloge VIII – Sachkatalog 3

Es gibt zwei verschiedene Typen von Sachkatalogen:

Systematischer Katalog: Erschließung der Bücher nach einer Fachsystematik (Fakultätsbibliothek) Systemstelle

Schlagwortkatalog: Erschließung mit Hilfe von Begriffen, die den Inhalt des Buches charakterisieren (UB) Schlagwort

Page 20: Theologische Fakultät Michael Becht1 Einführung in die theologische Literaturrecherche Proseminar Theologie

Theologische Fakultät Michael Becht

20

Kataloge IX – Katalogtypen 2

Es gibt zwei Arten von Katalogen, die sich hinsichtlich der äußeren Form und Nutzungsweise unterscheiden :

Zettelkatalog Elektronischer Katalog (Online-Katalog)

Page 21: Theologische Fakultät Michael Becht1 Einführung in die theologische Literaturrecherche Proseminar Theologie

Theologische Fakultät Michael Becht

21

Kataloge X – Zettelkatalog 1

Papierkatalog der traditionelle Bibliothekskatalog Jeder einzelne Zettel entspricht i.d.R.

einem Buchtitel Aufbewahrung in Karteikästen alphabetische Sortierung der Zettel

Page 22: Theologische Fakultät Michael Becht1 Einführung in die theologische Literaturrecherche Proseminar Theologie

Theologische Fakultät Michael Becht

22

Kataloge XI – Zettelkatalog 2

Beispiel einer Katalogkarte:

Pannenberg, Wolfhart GE 96/3360

Grundlagen der Ethik: philosophisch-theologische Perspektiven / Wolfhart Pannenberg. - Göttingen :Vandenhoeck und Ruprecht, 1996. - 159 S.; (dt.) (Kleine Vandenhoeck-Reihe ; 1577)ISBN 3-525-33601-2

Page 23: Theologische Fakultät Michael Becht1 Einführung in die theologische Literaturrecherche Proseminar Theologie

Theologische Fakultät Michael Becht

23

Kataloge XII – Online-Katalog 1

aktuelle Form des Bibliothekskatalogs Aufruf von maschinenlesbaren Daten

durch Dialog zwischen Benutzer und Computer

immateriell Vereinigt die Funktionalitäten von Sach-

und Alphabetischem Katalog. Mehrdimensionalität

Möglichkeit der Kombination verschiedener Suchaspekte

Page 24: Theologische Fakultät Michael Becht1 Einführung in die theologische Literaturrecherche Proseminar Theologie

Theologische Fakultät Michael Becht

24

Kataloge XIII – Online-Katalog 2

Beispiel für den Bildschirm eines Online-Katalogs: