15

Thieme: Bildgebende Diagnostik der Hand - Buch.de · Impressum Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation

Embed Size (px)

Citation preview

Bildgebende Diagnostik der Hand

Rainer SchmittUlrich Lanz

Mit Beiträgen von

Georgios ChristopoulosStefan FodorPeter HahnAndreas HeuckAlfred E. HorwitzKarlheinz KalbAndrea S. KlauserHermann KrimmerGerwin M. LinggKarl-Josef PrommersbergerNicole ReutterHerbert RosenthalRainer SchmittSonja SchmittJörg van SchoonhovenJörg SpitzAxel StäblerFrank UnglaubMatthias Wagner

3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

1783 Abbildungen

Georg Thieme VerlagStuttgart • New York

ImpressumBibliografische Information der Deutschen NationalbibliothekDie Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiblio-grafie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

1. deutsche Auflage 1996 (Schmitt/Lanz, Bildgebende Diagnostik der Hand, Hippokrates Verlag,Stuttgart)2. deutsche Auflage 2004

© 1996, 2015 Georg Thieme Verlag KGRüdigerstr. 1470469 StuttgartDeutschlandwww.thieme.de

Printed in Germany

Redaktion: Dr. med. Antje Merz-Schönpflug, EitelbornZeichnungen: Malgorzata & Piotr Gusta, ParisUmschlaggestaltung: Thieme VerlagsgruppeSatz: L42 Media Solutions, BerlinDruck: Aprinta Druck GmbH, Wemding

ISBN 978-3-13-128723-6 1 2 3 4 5 6

Auch erhältlich als E-Book:eISBN (PDF) 978-3-13-163623-2eISBN (epub) 978-3-13-200183-1

Wichtiger Hinweis:Wie jede Wissenschaft ist die Medizin ständigen Entwicklungen unterworfen.Forschung und klinische Erfahrung erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was Behandlungund medikamentöse Therapie anbelangt. Soweit in diesem Werk eine Dosierung oder eine Appli-kation erwähnt wird, darf der Leser zwar darauf vertrauen, dass Autoren, Herausgeber und Verlaggroße Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellungdes Werkes entspricht.Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag jedoch keineGewähr übernommen werden. Jeder Benutzer ist angehalten, durch sorgfältige Prüfung der Bei-packzettel der verwendeten Präparate und gegebenenfalls nach Konsultation eines Spezialistenfestzustellen, ob die dort gegebene Empfehlung für Dosierungen oder die Beachtung von Kontrain-dikationen gegenüber der Angabe in diesem Buch abweicht. Eine solche Prüfung ist besonderswichtig bei selten verwendeten Präparaten oder solchen, die neu auf den Markt gebracht wordensind. Jede Dosierung oder Applikation erfolgt auf eigene Gefahr des Benutzers. Autoren und Ver-lag appellieren an jeden Benutzer, ihm etwa auffallende Ungenauigkeiten dem Verlag mitzuteilen.

Geschützte Warennamen (Warenzeichen ®) werden nicht immer besonders kenntlich gemacht.Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann also nicht geschlossen werden, dass es sich um ei-nen freien Warennamen handelt.Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außer-halb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässigund strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungenoder die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

VorwortNach 10 Jahren wurde aufgrund des raschen Wissenszuwachseseine Neuauflage der „Bildgebenden Diagnostik der Hand“ not-wendig. Die letzten Jahre waren vonseiten der Klinik durch eintieferes Verständnis der Biomechanik der Handwurzel und derbiochemischen Grundlagen von synovialen Entzündungsreaktio-nen gekennzeichnet. Diese Fortschritte haben sich unmittelbarauf präzisere Einsätze der Operationsverfahren und die frühzeiti-ge Pharmakotherapie bei systemischen Synovialitiden aus-gewirkt. Bildgebend haben sich die Mehrdetektor-Computerto-mografie und die parallele MR-Bildgebung ihren festen Platz inder anatomisch anspruchsvollen Region der Hand erobert. Beson-dere Erwähnung verdienen die Kontrastmittel in der Diagnostikvon Handerkrankungen, insbesondere die intraartikuläre Appli-kation im Rahmen der direkten CT- und MR-Arthrografien, mitder sich Läsionen der intrinsischen Ligamente und des ulnokar-palen Komplexes mit hoher Genauigkeit nachweisen lassen.Einige Änderungen wurden in der Neuauflage vorgenommen:

● Eine „bildgebende Anatomie“wird in den Kapiteln 10 (Unter-arm und Handwurzel) und 11 (Mittelhand und Finger) syste-matisch präsentiert und mit den Darstellungsmöglichkeiten derradiologischen Verfahren abgeglichen.

● Jedes der klinischen Kapitel 17–48 beginnt mit einer Essenz zurklinischen Anatomie. Auch in den nachfolgenden Kapiteltextenwerden Verweise zur Anatomie gegeben.

● Nicht nur in den Methodenkapiteln 1–16 werden technischeHinweise zur Durchführung der radiologischen Verfahren ander Hand gegeben, sondern auch bei der bildgebenden Präsen-tation der Krankheitsentitäten, wodurch der Leser in der Um-setzung direkt von der Expertise der Autoren profitieren kann.

● Eine deutliche Aufwertung hat in der 3. Auflage die Sonografieerfahren. Mit hochauflösenden Schallköpfen können kleinsteDetails dargestellt und funktionelle Fragen beantwortet wer-den, z.B. zur synovialen Perfusion, die im Therapie-Monitoringvon Synovialitiden Bedeutung erlangt hat.

In bewährter Weise beginnen die Kapitel 17–48 jeweils mit derAbhandlung der Pathoanatomie und der klinischen Symptomatikund enden mit der Differenzialdiagnostik und der Auflistung dertherapeutischen Optionen.Unser besonderer Dank gilt dem Team des Thieme Verlags, hier

an allererster Stelle Frau Susanne Huiss M. A., die unsere Neuauf-lage mit großer Umsicht sowie Geduld betreute und auch fürSonderwünsche stets ein offenes Ohr hatte. Ohne die motivieren-de Unterstützung von Herrn Dr. Christian Urbanowicz hätte dieseAuflage nicht realisiert werden können. Frau Dr. Antje Merz-Schönpflug und Frau Christin Kopenhagen (L42 Media Solutions,Berlin) haben unser Buch in Redaktion und Herstellung kom-petent begleitet. Viele fleißige Hände und Köpfe aus der radio-logischen Klinik in Bad Neustadt haben zum Gelingen des Werkesdirekt beigetragen. Genannt seien Frau Karin Gass vom Sekreta-riat, die auch schwierige Termine koordinierte, Frau Birgit Pfaff,die als leitende Röntgenassistentin für die Qualität unserer Bild-gebung verantwortlich zeichnet, sowie das gesamte Team derBad Neustädter Radiologie. Nicht vergessen möchten wir an die-ser Stelle unseren viel zu früh verstorbenen Mitautor, HerrnOberarzt Dr. Steffen Fröhner, auf dessen virtuosem Computer-umgang viele der bildgebenden Raffinessen an der Hand basie-ren.Dieses Buch richtet sich an Radiologen, Handchirurgen, Ortho-

päden, Unfallchirurgen und Rheumatologen, die Rat zu einer deranspruchsvollsten Regionen des menschlichen Körpers suchen.Wir wünschen unseren Lesern, dass sie in der „BildgebendenDiagnostik der Hand“ die Informationen finden, die sie zur Be-handlung ihrer Patienten benötigen.

Bad Neustadt und München, im Oktober 2014

Rainer Schmitt und Ulrich Lanz

5

Vorwort zur 1. AuflageWegen der geringen Weichteilbedeckung vermag bereits die kli-nische Untersuchung an der Hand wesentliche Aufschlüsse überderen Zustand und Funktion zu geben. So waren schon vor derEntdeckung der Röntgenstrahlen viele Knochenverletzungen be-schrieben, beispielsweise die Fraktur des distalen Radiusendesdurch Colles oder die intraartikuläre Endphalanxfraktur der Fin-ger durch Busch. Jedoch haben erst die Röntgenstrahlen seit ihrerEntdeckung im Jahre 1895den Durchbruch in der Diagnostik nor-maler und pathologischer Zustände der Hand erbracht und invielen Fällen die wahre Pathologie zutage gefördert.In den letzten 20 Jahren hat sich die diagnostische Situation an

der Hand aus drei Gründen wesentlich geändert: Radiologischer-seits wurde die Palette der bildgebenden Verfahren durch dasHinzukommen der Schnittbildtechniken (CT, MR-Tomographie,Sonographie) und der Skelettszintigraphie erweitert, annäherndgleichzeitig kam es klinischerseits zu einem enormen Auf-schwung der therapeutischen Möglichkeiten, insbesondere durchdie Etablierung der mikrochirurgischen Verfahren. Weiterhinwurden in diesem Zeitraum wichtige, wenn auch noch nicht voll-ständig abgeschlossene Erkenntnisse über die Pathophysiologieder Handwurzel gewonnen. Der enorme Wissenszuwachs hat zueinem wechselseitigen Informationsbedürfnis der Fachdiszipli-nen geführt, die an der Diagnostik von Erkrankungen der Handbeteiligt sind.Aus diesem Grunde wurde bei der Erstellung des vorliegenden

Buches besonderer Wert auf die Zusammenarbeit zwischen Ra-diologen und Handchirurgen gelegt. Das interdisziplinäre Auto-renteam hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine aktuelle und sy-noptische Darstellung der bildgebenden Verfahren bei Erkran-kungen der Hand und deren Bewertung im diagnostischen Ablaufzu präsentieren. Nach unserer Überzeugung lassen sich nur aufdiesem Wege die Ergebnisse der neueren bildgebenden Verfah-ren an der Realität der Klinik überprüfen. Exemplarisch sei hierdie Lunatumnekrose genannt, deren Diagnostik und Stadienein-teilung durch die CT und MR-Tomographie auf einen völlig neuenBoden gestellt wurden. Während einige der neueren Verfahrenbereits ihren festen Platz in der Untersuchung der Hand einge-nommen haben, ist der Stellenwert anderer Techniken, so etwader Sonographie, derzeit noch nicht sicher abzuschätzen. Zu demfordert die ständige Verbesserung des Gerätetechnik gerade ineinem Spezialgebiet zur fortlaufenden Überprüfung der Indikati-onsbereiche auf, so daß dieses Buch lediglich eine Momentauf-nahme der heutigen Kenntnisse zu geben vermag.Das Buch gliedert sich in die folgenden Abschnitte: Im metho-

denspezifischen Teil I (Kapitel 2 bis 14) werden die physikalisch-technischen Grundlagen, die Besonderheiten ihrer Anwendung

an der Hand sowie die Indikationen vorgestellt. Der Teil II (Kapi-tel 15 bis 19) behandelt das wachsende Handskelett mit seinenVariationen und Fehlbildungen und vermittelt Grundlagen überdie Ligamente, Morphometrie und Funktion der Handwurzel. ImTeil III (Kapitel 20 bis 49) werden die Krankheitsbilder der Handnosologisch abgehandelt. Dabei wird nach Definition, Pathogene-se und klinischer Symptomatik die bildgebende Diagnostik der je-weiligen Erkrankung systematisch erläutert und mit einem diag-nostischen Stufenplan bewertet. Die differentialdiagnostischenSynopsen des Teiles IV (Kapitel 50.1 bis 50.15) stellen symptom-bezogen auch seltene Entitäten stichwortartig mit Querverwei-sen auf das Bildmaterial der Teile II und III vor.Das Werk konnte nur durch die aktive Unterstützung vieler

fleißiger Mithelfer gestaltet werden. Folgenden Personen sei ganzherzlich für ihre Mithilfe gedankt: In aller erster Linie Frau SonjaBrunner (Ingolstadt), die das Buch in allen Stadien seiner Entste-hung liebevoll begleitete und uns dabei tatkräftig unterstützte;Frau Diplom-Physikerin Claudia Fellner (Regensburg) und HerrDr. Franz Fellner (Linz) für die vielen Ratschläge und Hilfen beider technischen Umsetzung; allen Kollegen, die uns ihr Bildmate-rial uneigennützig zur Verfügung gestellt haben, wobei besondersFrau Priv.-Doz. Dr. Renate Frahm (Tuttlingen), Herr Chefarzt Dr.Gerwin Lingg (Bad Kreuznach), Herr Oberarzt Dr. Herbert Rosen-thal (Hannover) und Herr Oberarzt Dr. Axel Stäbler (München) ge-nannt seien; Herrn Chefarzt Prof. Dr. Ugo Gullotta (Ingolstadt), indessen Institut die Koordination stattfand und der uns hierfüralle erdenkliche Unterstützung gewährte; Herrn Prof. Dr. ManfredSchattenkirchner (München), der uns wertvolle Anregungen fürdie Kapitel 34, 35 und 37 gab, sowie Frau Dr. Sabine Herter (BadKreuznach) und Herrn Dr. Hans- Rüdiger Mahlo (Ulm) für derenMitarbeit an den Kapiteln 36 bzw. 41. Unser Dank gilt ganz be-sonders den Mitarbeitern des Hippokrates-Verlages (Stuttgart),an erster Stelle der Cheflektorin, Frau Dorothee Seiz, die unserProjekt in aufopferungsvoller und zugleich souveräner Weisedurch alle Phasen der Entstehung lenkte, und dem Produktions-leiter, Herrn Bruno Feuerbacher, bei dem wir stets Gehör auch fürspezielle Gestaltungswünsche fanden. Unsere Bewunderung ver-dient das junge Team der Fotosetzerei Steffen und Carsten Sauter(Donzdorf).Wir würden uns freuen, wenn das in diesem Buch zusammen-

getragene Wissen über die bildgebende Diagnostik auch seinenNiederschlag in der Therapie von Erkrankungen der Hand unddamit in der Genesung der uns anvertrauten Patienten findenwürde.

Ingolstadt und Bad Neustadt/Saale, im Mai 1996

6

AbkürzungenA., Aa. Arteria, ArteriaeABI Arm-Knöchel-IndexADM M. abductor digiti minimiAHS akquiriertes HyperostosesyndromAIDR Adaptive Iterative Dose ReductionAO Arbeitsgemeinschaft für OsteosynthesefragenAP M. adductor pollicisAPB M. abductor pollicis brevisAPL M. abductor pollicis longusASIR Adaptive Statistical Iterative ReconstructionAVM arteriovenöse MalformationBR M. brachioradialisCHL Lig. capitohamatumCIA Carpal Instability AdaptiveCIC Carpal Instability ComplexCID Carpal Instability, dissociative, dissoziative Gefügestö-

rungCIND Carpal Instability, non-dissociative, nicht dissoziative

GefügestörungCLIP Capitolunate Instability PatternCMC- KarpometakarpalgelenkGelenkCNR Contrast to Noise Ratio, Kontrast-Rausch-VerhältnisCP chronische PolyarthritisCPPD CalciumpyrophosphatdihydratCRL Lig. collaterale radialeCRMO chronisch rekurrierende multifokale OsteomyelitisCRPS Complex Regional Pain SyndromeCT Computertomografie/-tomogrammCTDIvol volumenbezogener Computertomografie-Dosis-IndexCUL Lig. collaterale ulnareDESS- Dual Echo Steady StateSequenzDEXA Dual-Energy-X-Ray-Absorptiometrie2D zweidimensional3D dreidimensionalDIP- distales InterphalangealgelenkGelenkDISH diffuse idiopathische SkeletthyperostoseDISI Dorsal intercalated segmental InstabilityDLP Dosis-Längen-ProduktdLTL dorsales Segment des lunotriquetralen LigamentsDPA Dual-Photonen-AbsorptiometrieDPS DreiphasenskelettszintigrafiedRLTL Lig. radiolunotriquetrum dorsaleDRUG distales RadioulnargelenkDSA digitale SubtraktionsangiografieDSI Digital Spot ImagingdSLL dorsales Segment des skapholunären LigamentsDVT digitale VolumentomografieECRB M. extensor carpi radialis brevisECRL M. extensor carpi radialis longusECU M. extensor carpi ulnarisED M. extensor digitorumEDC M. extensor digitorum communisEDM M. extensor digiti minimiEIP M. extensor indicis proprius

EPB M. extensor pollicis brevisEPL M. extensor pollicis longusFCR M. flexor carpi radialisFCU M. flexor carpi ulnarisFDCT Flat-Detector-ComputertomografieFDMB M. flexor digiti minimi brevisFDP M. flexor digitorum profundusFDS M. flexor digitorum superficialisFFE- Fast-Field-Echo-SequenzSequenzFISP Fast Imaging with Steady State PrecessionFKDS farbkodierte DuplexsonografieFLASH- Fast low Angle ShotSequenzFOV Field of ViewFPB M. flexor pollicis brevisFPL M. flexor pollicis longusfs spektrale FettsättigungFSD Flow-sensitive DephasingFSE- Fast-Spin-Echo-SequenzSequenzFSPGR Fast spoiled GRASSGRASS Gradienten-Echo-Sequenz ohne SpoilerGRE- Gradienten-Echo-SequenzSequenzHA HydroxylapatitHU Hounsfield-Einheiteni. v. intravenösICDL Lig. intercarpale dorsaleIOP Mm. interossei palmaresIP-Gelenk InterphalangealgelenkIRIS Iterative Reconstruction in Image SpaceJCA juvenile chronische ArthritisKTS KarpaltunnelsyndromLAO left anterior obliqueLED Lupus erythematodes disseminatesLFS Locked-Finger-SyndromLig., Ligg. Ligamentum, LigamentaLT LunotriquetralLTD lunotriquetrale DissoziationLTL Lig. LunotriquetrumLWS LendenwirbelsäuleM. Mm. Musculus, MusculiMCI mediokarpale InstabilitätMCP- MetakarpophalangealgelenkGelenkMCR midcarpal radial (Zugangsweg bei der Arthroskopie)MCU midcarpal ulnar (Zugangsweg bei der Arthroskopie)MDCT Multidetektor-Computertomografie/-grammMH Meniscus homologueMIP Maximum Intensity Projection, maximale Intensitäts-

projektionMKG mediokarpales GelenkkompartimentMKTA mediokarpale TeilarthrodesemLTL mittleres Segment des lunotriquetralen LigamentsMPR multiplanare RekonstruktionMRA Magnetresonanzangiografie/-angiogramm

7

MRT Magnetresonanztomografie/-tomogrammmSLL mittleres Segment des skapholunären LigamentsN., Nn. Nervus, NerviNIA N. interosseus anteriorNIP N. interosseus posteriorODM M. opponens digiti minimiOP M. opponens pollicisORIF offene Reposition und interne FixationPACS Picture and Archiving SystempAVK periphere arterielle VerschlusskrankheitPB M. palmaris brevisPDw protonendichtegewichtetPET PositronenemissionstomografiePIP- proximales InterphalangealgelenkGelenkPISI Palmar intercalated Segment InstabilityPL M. palmaris longuspLTL palmares Segment des lunotriquetralen LigamentsPQ M. pronator quadratuspQCT periphere quantitative CTPRC Proximal Row CarpectomypRLTL Lig. radiolunotriquetrum palmarePsA Arthritis psoriaticaPSIF Reversed FISPpSLL palmares Segment des skapholunären LigamentsPSS progressive systemische SklerosePSU Processus styloideus ulnaePT M. pronator teresPVNS pigmentierte villonoduläre SynovialitisQCT quantitative CTQMR quantitative MRTQUS quantitative UltraschalluntersuchungR., Rr. Ramus, RamiRA rheumatoide ArthritisRAO right anterior obliqueReA reaktive ArthritidenRF Retinaculum flexorumRKG radiokarpales GelenkkompartimentRLL Lig. radiolunatumRLTPL Lig. radiolunotriquetrum palmareROI Region of InterestRSCL Lig. radioscaphocapitatumRSL Lig. radioscaphoideumRSLL Lig. radioscapholunatumRSS Rotationssubluxation des SkaphoidsRUDL Lig. radioulnare dorsaleRUPL Lig. radioulnare palmareSAE Stimulated acoustic EmissionSAPHO Synovitis, Akne, Pustulosis, Hyperostosis, OstitisSCL Lig. scaphocapitatum

SE Spin-Echo-SequenzSL skapholunärSLAC Scapholunate advanced CollapseSLD skapholunäre DissoziationSLE systemischer Lupus erythematodesSLL Lig. scapholunatumSNAC Scaphoid nonunion advanced CollapseSNR Signal to Noise Ratio (Signal-Rausch-Verhältnis)SOP Standardizied Operating ProceduresSPA SkaphoidpseudarthroseSpA SpondyloarthritidenSPECT Single-Photonen-EmissionscomputertomografieSSFP Steady State free PrecessionSTH SomatotropinSTIR Short Tau Inversion RecoverySTT- SkaphotrapeziotrapezoidalgelenkGelenkSTTL Lig. scaphotrapeziotrapezoideumSXA Single-X-Ray-AbsorptiometrieT1w T1-gewichtetT2w T2-gewichtetT2*w T2*-gewichtetTCL Lig. triquetrocapitatumTCSL Lig. arcuatum (triquetrocapitoscaphoideum)TE Echozeit99mTc-DPD 99mTechnetium-Diphosphono-1,2-propandicarbonsäure99mTc- 99mTechnetium-MethylendiphosphonatMPDTFC Discus ulnocarpalis, Triangular FibrocartilageTFCC ulnokarpaler Komplex, Triangular Fibrocartilage Com-

plexTFE Turbo fast EchoTHCL Lig. triquetrohamatocapitatum (ulnarer Schenkel des

TCSL)THRIVE T1 high Resolution isotropic Volume Examination

(Philips)TI InversionszeitTILT Triquetral Impingement Ligament TearTNF TumornekrosefaktorTR Time resolved, Temporal Resolution und Time to

RepetitionULL Lig. ulnolunatumUTL Lig. ulnotriquetrumV., Vv. Vena, VenaeVENC Velocity encodingVIBE Volumetric interpolated Breathhold Examination

(Siemens)VRT Volume-Rendering-Technikwe water-excitation (Wasseranregung)

Abkürzungen

8

AnschriftenHerausgeberProf. Dr. med. Rainer SchmittHerz- und Gefäßklinik GmbHKlinik für Diagnostischeund Interventionelle RadiologieSalzburger Leite 197616 Bad NeustadtDeutschland

Prof. Dr. med. Ulrich LanzFeichthofstr. 16181247 MünchenDeutschland

MitarbeiterDr. med. Georgios ChristopoulosHerz- und Gefäßklinik GmbHKlinik für Diagnostischeund Interventionelle RadiologieSalzburger Leite 197616 Bad NeustadtDeutschland

Dr. med. Stefan FodorHerz- und Gefäßklinik GmbHKlinik für Diagnostischeund Interventionelle RadiologieSalzburger Leite 197616 Bad NeustadtDeutschland

Prof. Dr. med. Peter HahnVulpius-Klinik GmbHKlinik für HandchirurgieVulpiusstr. 2974906 Bad RappenauDeutschland

Prof. Dr. med. Andreas HeuckRadiologisches ZentrumMünchen-PasingPippinger Str. 2581245 MünchenDeutschland

Dr. med. Alfred E. HorwitzKlinikum KasselZentrum für RadiologieAbteilung für KinderradiologieMönchebergstr. 41-4334125 KasselDeutschland

Dr. med. Karlheinz KalbHerz- und Gefäßklinik GmbHKlinik für HandchirurgieSalzburger Leite 197616 Bad NeustadtDeutschland

Univ. Doz. Dr. Andrea S.KlauserMedizinische Universität InnsbruckUniversitätsklinik für RadiologieAbteilung Rheuma- und SportbildgebungAnichstr. 356020 InnsbruckÖsterreich

Prof. Dr. med. Hermann KrimmerZentrum für Hand- und Fußchirurgieam Krankenhaus St. ElisabethElisabethenstr. 1988212 RavensburgDeutschland

Dr. med. Gerwin M. LinggNelli-Schmithals-Str. 5255543 Bad KreuznachDeutschland

Prof. Dr. med. Karl-Josef PrommersbergerHerz- und Gefäßklinik GmbHKlinik für HandchirurgieSalzburger Leite 197616 Bad NeustadtDeutschland

Dr. med. Nicole ReutterRADIO-LOGMVZ TheresientorStadtgraben 194315 StraubingDeutschland

Dr. med. Herbert RosenthalKlinikum Siloah Oststadt-HeidenhausKlinik für Diagnostischeund Interventionelle RadiologieStadionbrücke 430459 HannoverDeutschland

Sonja SchmittHerz- und Gefäßklinik GmbHKlinik für Diagnostische undInterventionelle RadiologieSalzburger Leite 197616 Bad NeustadtDeutschland

9

Prof. Dr. med. Jörg van SchoonhovenHerz- und Gefäßmedizin GmbHKlinik für HandchirugieSalzburger Leite 197616 Bad NeustadtDeutschland

Prof. Dr. med. Jörg SpitzGesellschaft für medizinische Informationund PräventionKrauskopfallee 2765388 SchlangenbadDeutschland

Prof. Dr. med. Axel StäblerRadiologie in München-HarlachingGrünwalder Str. 7281547 MünchenDeutschland

Prof. Dr. med. Frank UnglaubVulpius-Klinik GmbHKlinik für HandchirurgieVulpiusstr. 2974906 Bad RappenauDeutschland

Dr. med. MatthiasWagnerHerz- und Gefäßklinik GmbHKlinik für Diagnostische undInterventionelle RadiologieSalzburger Leite 197616 Bad NeustadtDeutschland

Anschriften

10

InhaltsverzeichnisUntersuchungsmethoden an der Hand

1 Projektionsradiografie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28R. Schmitt

1.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

1.2 Bildakquisition. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

1.3 Bildaufzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

1.4 Einstelltechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

1.4.1 Projektionsradiogramme der ganzen Hand . . . . . . . . 291.4.2 Projektionsradiogramme des Handgelenks . . . . . . . . 30

1.4.3 Projektionsradiogramme des Skaphoids . . . . . . . . . . . 321.4.4 Projektionsradiogramme an den übrigen Karpalia. . 331.4.5 Projektionsradiogramme der Handwurzel unter

Stress . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351.4.6 Projektionsradiogramme der Mittelhand . . . . . . . . . . 361.4.7 Projektionsradiogramme des Daumens und der

Finger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

2 Kinematografie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41R. Schmitt

2.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

2.2 Prinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

2.3 Technische Durchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

2.3.1 Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412.3.2 Bewegungsebenen und -richtungen. . . . . . . . . . . . . . . 412.3.3 Durchleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

2.3.4 Akquisition und Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

2.4 Normalbefunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

2.5 Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

2.6 Pathologische Befunde (Dyskinematik) . . . . . . . . . . . . 43

Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

3 MR- und CT-Arthrografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44G. Christopoulos

3.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

3.2 Anatomische Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

3.3 Arthrografie der großen Gelenkräume . . . . . . . . . . . . 45

3.3.1 Untersuchungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453.3.2 Zugangswege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463.3.3 Mehrkompartiment-Arthrografie . . . . . . . . . . . . . . . . . 463.3.4 Dokumentation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463.3.5 Wertung der konventionellen Arthrografie . . . . . . . . 463.3.6 MR-Arthrografie und CT-Arthrografie . . . . . . . . . . . . . 473.3.7 Kommunikationswege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

3.3.8 Varianten und Läsionen der Gelenkräume . . . . . . . . . 47

3.4 Arthrografie der kleinen Gelenkräume . . . . . . . . . . . . 50

3.4.1 Arthrografie des Pisotriquetralgelenks . . . . . . . . . . . . 503.4.2 Arthrografie des Daumensattelgelenks . . . . . . . . . . . . 503.4.3 Arthrografie der Fingergelenke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

3.5 Indikationen und Wertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

4 Arthroskopie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53H. Krimmer

4.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

4.2 Apparative Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

4.3 Zugangswege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

4.4 Arthroskopische Normalbefunde. . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

4.4.1 Radiokarpalgelenk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 544.4.2 Mediokarpalgelenk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

4.4.3 Distales Radioulnargelenk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

4.5 Indikationen zur diagnostischen Arthroskopie . . . . . 55

4.6 Indikationen zur therapeutischen Arthroskopie . . . . 56

4.7 Kontraindikationen und Komplikationen . . . . . . . . . . 57

Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

11

5 Arteriografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58M. Wagner

5.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

5.2 Farbkodierte Duplexsonografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

5.3 Katheterangiografie in DSA-Technik . . . . . . . . . . . . . . 58

5.3.1 Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 585.3.2 Zugangswege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 585.3.3 Materialien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 585.3.4 Durchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 595.3.5 Untersuchungsrisiken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

5.4 MR-Angiografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60

5.4.1 Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 605.4.2 Sequenztypen und -parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 605.4.3 MRT-Kontrastmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 625.4.4 Maximale Intensitätsprojektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

5.5 CT-Angiografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

5.6 Differenzialindikationen und Empfehlungen . . . . . . . 63

Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

6 Skelettszintigrafie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65J. Spitz

6.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

6.2 Physikalisch-technische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . 65

6.3 Biologische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

6.4 Einflussgrößen auf das skelettszintigrafische Bild . . 67

6.5 Indikationen zur Skelettszintigrafie . . . . . . . . . . . . . . . 69

6.6 Szintigrafische Besonderheiten im Kindesalter. . . . . 71

6.6.1 Untersuchungstechnik beim Kind. . . . . . . . . . . . . . . . . 716.6.2 Skelettszintigrafische Speichermuster. . . . . . . . . . . . . 72

Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

7 Sonografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73A.S. Klauser

7.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

7.2 Sonografie im Small-Parts-Bereich der Hand. . . . . . . 73

7.3 Untersuchungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74

7.3.1 Sonografie der Handfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 747.3.2 Sonografie des Handrückens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76

7.4 Sonografische Normalbefunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78

7.5 Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79

Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79

8 Computertomografie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80R. Schmitt

8.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80

8.2 Mehrdetektor-Spiral-CT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80

8.3 Lagerung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80

8.4 Schichtebenen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82

8.5 Geometrische Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83

8.6 Untersuchungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84

8.6.1 Planungsbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 848.6.2 Akquisitionsparameter und Dosis. . . . . . . . . . . . . . . . . 848.6.3 Bildberechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84

8.7 Bildnachverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84

8.7.1 Multiplanare Rekonstruktion (MPR) . . . . . . . . . . . . . . 848.7.2 Volume-Rendering-Technik (VRT) . . . . . . . . . . . . . . . . 858.7.3 Maximale Intensitätsprojektion (MIP). . . . . . . . . . . . . 858.7.4 Osteoabsorptiometrie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85

8.8 Kontrastmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85

8.9 CT-Arthrografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85

8.10 CT-Angiografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

8.11 Strahlenexposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

8.12 CT-Artefakte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

8.13 CT-Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87

Inhaltsverzeichnis

12

8.14 Aktuelle CT-Entwicklungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87

8.14.1 Dual-Energy-CT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 878.14.2 Kinematografie (4D-CT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87

8.14.3 Flatpanel-CT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 878.14.4 Digitale Volumentomografie (DVT). . . . . . . . . . . . . . . . 88

Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88

9 Magnetresonanztomografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89S. Schmitt

9.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89

9.2 Hardware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89

9.2.1 MRT-Scanner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 899.2.2 Oberflächenspulen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89

9.3 Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90

9.4 Schichtebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90

9.5 Geometrische Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91

9.6 Untersuchungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91

9.7 Sequenzen und Sequenzparameter . . . . . . . . . . . . . . . . 92

9.7.1 T1-gewichtete (Fast-)Spin-Echo-Sequenzen . . . . . . . 939.7.2 Fettsaturierte PD-gewichtete FSE- und

T2-gewichtete FSE-Sequenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 939.7.3 Short-TI-Inversion-Recovery-Sequenz . . . . . . . . . . . . . 949.7.4 T2*-gewichtete Gradienten-Echo-Sequenz. . . . . . . . . 949.7.5 Modifizierte T2*-gewichtete Gradienten-Echo-

Sequenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 949.7.6 Dreidimensionale Sequenzen (3D-Imaging). . . . . . . . 949.7.7 Sequenzparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94

9.8 Kontrastmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95

9.9 Direkte MR-Arthrografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95

9.10 MR-Angiografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96

9.11 Untersuchungsprotokolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97

9.11.1 Basisprotokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 979.11.2 Protokoll beim akuten Handwurzeltrauma . . . . . . . . 989.11.3 Protokoll beim akuten Skaphoidtrauma . . . . . . . . . . . 989.11.4 Protokoll bei der Skaphoidpseudarthrose. . . . . . . . . . 999.11.5 Protokoll bei karpaler Instabilität

(SL- oder LT-Dissoziation) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 999.11.6 Protokoll bei Läsionen des ulnokarpalen Komplexes

(TFCC). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 999.11.7 Protokoll bei Lunatumnekrose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1009.11.8 Protokoll bei rheumatoider Arthritis . . . . . . . . . . . . . . 1009.11.9 Protokoll bei Ganglien der Weichteile . . . . . . . . . . . . . 1009.11.10 Protokoll bei Weichteil- und Knochentumoren. . . . . 1019.11.11 Protokoll bei Ligamentverletzungen an den Fingern 1019.11.12 Protokoll bei Sehnenverletzungen an den Fingern . . 102

9.12 Artefakte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102

9.13 Gewebecharakterisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103

9.14 Empfehlungen zur Indikation, Durchführung undInterpretation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104

Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105

Anatomische und funktionelle Grundlagen für die Diagnostik an der Hand

10 Anatomie des Unterarms und der Handwurzel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108R. Schmitt, F. Unglaub

10.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108

10.2 Anatomie des Unterarms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108

10.2.1 Knöchernes Skelett des Unterarms . . . . . . . . . . . . . . . . 10810.2.2 Membrana interossea antebrachii . . . . . . . . . . . . . . . . . 11010.2.3 Distales Radioulnargelenk (DRUG) . . . . . . . . . . . . . . . . 11110.2.4 Fascia antebrachii . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11110.2.5 Muskeln des Unterarms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11210.2.6 Arterien des Unterarms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11610.2.7 Nerven des Unterarms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11910.2.8 Gefäß-Nerven-Straßen des Unterarms . . . . . . . . . . . . 123

10.3 Anatomie des Unterarm-Hand-Übergangs . . . . . . . . . 123

10.3.1 Handgelenk (Articulatio antebrachiocarpea) . . . . . . . 12310.3.2 Ulnokarpaler Komplex (TFCC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124

10.3.3 Strecksehnenfächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12810.3.4 Karpaltunnel (Canalis carpi) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12910.3.5 Ulnartunnel (Guyon-Loge). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131

10.4 Anatomie der Handwurzel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132

10.4.1 Knöchernes Skelett der Handwurzel. . . . . . . . . . . . . . . 13210.4.2 Mediokarpalgelenk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13910.4.3 Pisotriquetralgelenk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14010.4.4 Ligamente der Handwurzel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140

10.5 Handwurzel-Mittelhand-Übergang . . . . . . . . . . . . . . . . 151

Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151

Inhaltsverzeichnis

13

11 Anatomie der Mittelhand und Finger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152R. Schmitt, P. Hahn

11.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152

11.2 Anatomie des Handwurzel-Mittelhand-Übergangs . 152

11.2.1 Daumensattelgelenk (Trapeziometakarpalgelenk)mit Ligamenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152

11.2.2 Karpometakarpalgelenke der Finger(CMC-Gelenke II–V) mit Ligamenten . . . . . . . . . . . . . . 154

11.3 Anatomie der Mittelhand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155

11.3.1 Knöchernes Mittelhandskelett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15511.3.2 Sehnen der Mittelhand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15711.3.3 Handbinnenmuskulatur („intrinsische Muskeln“) . . 15911.3.4 Arterien und Nerven der Mittelhand . . . . . . . . . . . . . . 162

11.4 Anatomie des Mittelhand-Finger-Übergangs. . . . . . . 162

11.4.1 Daumengrundgelenk (Metakarpophalangeal-gelenk I) mit Ligamenten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162

11.4.2 Fingergrundgelenke II–V (Metakarpophalangeal-gelenke II–V) mit Ligamenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163

11.5 Anatomie des Daumens und der Finger . . . . . . . . . . . 165

11.5.1 Knöchernes Skelett (Ossa phalangea) . . . . . . . . . . . . . 16511.5.2 Daumen- und Fingergelenke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16811.5.3 Flexorensehnen des Daumens und der Finger

einschließlich Halteapparat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17111.5.4 Extensorensehnen des Daumens und der Finger

einschließlich Halteapparat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17311.5.5 Arterien der Mittelhand, des Daumens und der Finger 17811.5.6 Nerven der Mittelhand, des Daumens und der Finger 180

Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183

12 Karpale Funktion und Morphometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184R. Schmitt, K.J. Prommersberger

12.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184

12.2 Distales Radioulnargelenk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184

12.2.1 Umwendbewegungen (Pronation, Supination). . . . . 18412.2.2 Rotationsabhängige Ulnavarianz. . . . . . . . . . . . . . . . . . 18412.2.3 Ulnavarianz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18412.2.4 Stabilisatoren des distalen Radioulnargelenks . . . . . 184

12.3 Unterarm-Hand-Übergang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186

12.3.1 Kraftübertragung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18612.3.2 Inklinationen des Radius . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18612.3.3 Stabilisatoren des Radiokarpalgelenks . . . . . . . . . . . . 187

12.4 Handwurzel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187

12.4.1 Proximale Handwurzelreihe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18712.4.2 Distale Handwurzelreihe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18712.4.3 Kraftübertragung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18712.4.4 Karpale Bögen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188

12.4.5 Karpale Winkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18912.4.6 Karpale Höhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19012.4.7 Ulnare Translation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19112.4.8 Stabilisatoren der Handwurzel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19112.4.9 Bewegungsebenen und -achsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19112.4.10 Konzepte zur karpalen Stabilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194

12.5 Handwurzel-Mittelhand-Übergang. . . . . . . . . . . . . . . . 195

12.5.1 Daumensattelgelenk (CMC-Gelenk I). . . . . . . . . . . . . . 19512.5.2 Karpometakarpalgelenke II–V (CMC-Gelenke II–V). 195

12.6 Mittelhand und Finger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195

12.6.1 Ulnardeviation der Finger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19512.6.2 Freiheitsgrade und Bewegungsumfänge der

Fingergelenke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19512.6.3 Konvergenz der gebeugten Finger . . . . . . . . . . . . . . . . 195

Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195

13 Postoperative Röntgendiagnostik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197H. Krimmer, R. Schmitt

13.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197

13.2 Teilarthrodesen am Handgelenk . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197

13.3 Operationen am distalen Radioulnargelenk (DRUG) 198

13.4 Niveau-Operationen an Radius und Ulna . . . . . . . . . . 199

13.5 Operationen bei Frakturen und Pseudarthrosendes Kahnbeins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200

13.6 Operationen bei Radiusfrakturen und Radius-korrekturosteotomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201

13.7 Operationen bei Bandverletzungen, Luxationen undLuxationsfrakturen der Handwurzel . . . . . . . . . . . . . . 202

13.8 Operative Rettungseingriffe an Fingergelenken . . . . 203

13.9 Operationen bei Mittelhand- und Fingerfrakturen . 204

Inhaltsverzeichnis

14