15

Thieme: Duale Reihe Pharmakologie und Toxikologie · Vorwort zur 2. Auflage In der 2. Auflage des Lehrbuches „Pharmakologie und Toxiko-logie“ wurde der gesamte Inhalt komplett

  • Upload
    others

  • View
    6

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Thieme: Duale Reihe Pharmakologie und Toxikologie · Vorwort zur 2. Auflage In der 2. Auflage des Lehrbuches „Pharmakologie und Toxiko-logie“ wurde der gesamte Inhalt komplett
Page 2: Thieme: Duale Reihe Pharmakologie und Toxikologie · Vorwort zur 2. Auflage In der 2. Auflage des Lehrbuches „Pharmakologie und Toxiko-logie“ wurde der gesamte Inhalt komplett

Duale Reihe

Pharmakologieund Toxikologie

2., vollständig überarbeitete Auflage

425 Abbildungen

Page 3: Thieme: Duale Reihe Pharmakologie und Toxikologie · Vorwort zur 2. Auflage In der 2. Auflage des Lehrbuches „Pharmakologie und Toxiko-logie“ wurde der gesamte Inhalt komplett

Bibliografische Information der Deutschen NationalbibliothekDie Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Wichtiger Hinweis:

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrung erwei-tern unsere Erkenntnisse, insbesondere was Behandlung und medikamentöse Therapie anbelangt. Soweit in diesemWerk eine Dosierung oder eine Applikation erwähnt wird, darf der Leser zwar darauf vertrauen, dass Autoren, Heraus-geber und Verlag große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung desWerkes entspricht.Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag jedoch keine Gewähr übernom-men werden. Jeder Benutzer ist angehalten, durch sorgfältige Prüfung der Beipackzettel der verwendeten Präparate undgegebenenfalls nach Konsultation eines Spezialisten festzustellen, ob die dort gegebene Empfehlung für Dosierungenoder die Beachtung von Kontraindikationen gegenüber der Angabe in diesem Buch abweicht. Eine solche Prüfung ist be-sonders wichtig bei selten verwendeten Präparaten oder solchen, die neu auf den Markt gebracht worden sind. Jede Do-sierung oder Applikation erfolgt auf eigene Gefahr des Benutzers. Autoren und Verlag appellieren an jeden Benutzer,ihm etwa auffallende Ungenauigkeiten dem Verlag mitzuteilen.Geschützte Warennamen (Warenzeichen ®) werden nicht immer besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen einessolchen Hinweises kann also nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt.Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Gren-zen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Ver-vielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen oder die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Syste-men.

© 2016 Georg Thieme Verlag KGRüdigerstr. 1470469 StuttgartDeutschlandwww.thieme.de

Printed in Germany

Zeichnungen: Fa. willscript Dr. Wilhelm Kuhn, TübingenUmschlaggestaltung: Thieme VerlagsgruppeUmschlagfoto: © icarmen13 – Fotolia.comSatz: L42 Media Solutions, BerlinDruck: Aprinta Druck GmbH, Wemding

ISBN 978-3-13-142862-2 1 2 3 4 5 6

Auch erhältlich als E-Book:eISBN (PDF) 978-3-13-169292-4

Page 4: Thieme: Duale Reihe Pharmakologie und Toxikologie · Vorwort zur 2. Auflage In der 2. Auflage des Lehrbuches „Pharmakologie und Toxiko-logie“ wurde der gesamte Inhalt komplett

Vorwort zur 2. AuflageIn der 2. Auflage des Lehrbuches „Pharmakologie und Toxiko-logie“ wurde der gesamte Inhalt komplett überarbeitet undaktualisiert. Berücksichtigt wurden dabei insbesondere wich-tige Arzneistoff-Neuzulassungen, z.B. zur Behandlung kardio-vaskulärer Erkrankungen und viraler Infektionen. Unverändertbleibt das didaktische Konzept der Gliederung des Stoffes indie allgemeine Pharmakologie (Teil A), die klinische Pharma-kologie übergreifender Systeme (Teil B), die klinische Pharma-kologie einzelner Organsysteme und wichtiger Indikations-gebiete (Teil C) und die Toxikologie (Teil D). Da im Lehrbuchaus Gründen der Objektivität und Unabhängigkeit die Han-delsnamen nicht genannt werden, befindet sich am Ende desBuches eine Tabelle mit den besprochenen Arzneistoffen undeiner Auswahl an Handelsnamen sowie der zugehörigen Wirk-stoffgruppe (Teil E).Die Mitarbeiter des Thieme Verlags, insbesondere die Fach-redakteurin Frau Amelie Knauß und der ProgrammplanerDr. med. Jochen Neuberger haben uns bei der Erstellung dieser

neuen Auflage engagiert und verständnisvoll betreut. Einherzliches Dankeschön für maßgebliche Beiträge zur Aktuali-sierung des Teiles Toxikologie geht an Herrn Dr. med. HugoKupferschmidt und Frau Dr. med. Katharina Schenk-Jäger vonTox Info Suisse, sowie an Frau Dr. Cornelia Brehmer (Drogen).

Da uns sehr an der Zufriedenheit unserer Leser gelegen ist,möchten wir diese ermuntern, uns Ihre konstruktive Kritikund Verbesserungsvorschläge unter „www.thieme.de/service/feedback.html“ mitzuteilen.

Würzburg/Bonn im Februar 2016

Karl Heinz GraefeWerner LutzHeinz Bönisch

Vorwort zur 2. Auflage 3

Page 5: Thieme: Duale Reihe Pharmakologie und Toxikologie · Vorwort zur 2. Auflage In der 2. Auflage des Lehrbuches „Pharmakologie und Toxiko-logie“ wurde der gesamte Inhalt komplett

Vorwort zur 1. AuflageDie Pharmakologie und die Toxikologie sind wichtige interdis-ziplinäre Grundlagenfächer der Medizin. Da in nahezu jedemFachgebiet der Medizin Arznei- und damit auch potenzielleGiftstoffe angewendet werden, sind solide Kenntnisse über dieWirkungsweise solcher Stoffe und über pharmakologische undtoxikologische Zusammenhänge für jeden Arzt unerlässlich.Dieses Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie ist in ers-ter Linie für Studierende der Medizin konzipiert, richtet sichaber auch an Studierende der Pharmazie, Biomedizin und Bio-logie. Darüber hinaus ist es als Informationsquelle für Ärzteund Apotheker geeignet, die sich für eine rationale Arzneimit-teltherapie interessieren. Im Vordergrund unserer Ausführun-gen steht neben der Prüfungsrelevanz die klinisch-praktischeBedeutung der besprochenen Arzneistoffe und toxischen Sub-stanzen, wobei den pharmakotherapeutischen Aspekten häu-figer Erkrankungen eine besonders große Bedeutung bei-gemessen wird.

Im Teil Pharmakologie haben wir Wert auf eine klare Glie-derung gelegt. Nach Vermittlung der Grundlagen der allgemei-nen Pharmakologie (Teil A) wird zunächst die klinische Phar-makologie übergreifender Systeme (Teil B) vorgestellt, alsovon Systemen, die im ganzen Organismus gleichermaßen vor-kommen, wie z.B. das Gefäß-, Immun- oder schmerzverarbei-tende System. Danach wird die klinische Pharmakologie ein-zelner Organsysteme und spezieller Indikationsgebiete behan-delt (Teil C). Bei den Arzneistoffgruppen werden die für dieAnwendung relevanten pathophysiologischen Grundlagen,Wirkmechanismen, erwünschten und unerwünschten Wir-kungen sowie die Indikationen der Arzneistoffe besprochen.Außerdem sind die für die Klinik und Praxis wichtigen Dosie-rungen und pharmakokinetischen Daten (meist in Tabellen-form) sowie die Wechselwirkungen zwischen den einzelnenPharmaka beschrieben. Der Bezug zur Klinik und Praxis wirddurch entsprechende Abbildungen und Fallbeispiele her-gestellt. Unsere kritischen Empfehlungen zur Pharmakothera-pie häufiger Erkrankungen beruhen auf Leitlinien der zustän-digen medizinischen Fachgesellschaften und der fachspezi-fischen angloamerikanischen Literatur. Das vorliegende Lehr-buch ist daher auch ein kritischer und auf „Evidence-basedMedicine“ beruhender Leitfaden für medizinisches Fachper-sonal.

Auch im Teil Toxikologie wurden neue Wege beschritten. DasZiel war, nicht nur examensrelevante Inhalte abzudecken, son-dern auch Kenntnisse zu vermitteln, die im Alltag von Klinikund toxikologischer Beratung nützlich sind. Einleitend werdenallgemeine Fragen zur Risikobewertung, Festlegung und Inter-pretation von Grenzwerten sowie zur Abklärung individuellerBelastungen durch Gefahrstoffe beantwortet. Eine Übersicht

über die Möglichkeiten der Interaktion eines Gefahrstoffs mitseinem biologischen Ziel führt in die Mechanismen toxischerWirkungen ein. Ein zentrales Kapitel zur Vorbereitung auf Exa-mina behandelt die Grundlagen der Vergiftungsbehandlungunter besonderer Berücksichtigung von Symptomkomplexen.Abgerundet wird dieser Abschnitt durch aktuelle Übersichtsta-bellen über „Antidote und ihre Anwendung“. Abschließendwerden Stoffe und Belastungen, die bezüglich Häufigkeit vonVergiftungen und/oder Schweregrad des Verlaufs besondersproblematisch sind, vertieft charakterisiert.

Das Verfassen eines Lehrbuchs ist ohne Hilfe anderer nicht mög-lich. Ein besonderer Dank gebührt unseren Gattinnen Ingrid,Ursula und Angelika, die nicht nur durch Verzicht auf gemein-same Zeit, sondern auch durch kritisches Lesen maßgeblichzum Verständnis der Texte beigetragen haben. Ein herzlichesDankeschön geht auch an Dr. med. Hugo Kupferschmidt, der alsDirektor und Chefarzt des Schweizerischen Toxikologischen In-formationszentrums in Zürich wichtige persönliche Informatio-nen und Quellenverweise gegeben hat. Auch Herrn Dr. med. Jo-hannes-Martin Hahn, der uns die Arzneimittelliste im Anhangzur Verfügung gestellt hat, sei herzlich gedankt. Eine ganz be-sondere Anerkennung verdienen die Mitarbeiter des ThiemeVerlags, insbesondere die Fachredakteure Herr Dr. med. Benja-min Roll, Frau Dr. med. Marie Trendelenburg, Frau Claudia Seitz,Frau Dr. med. Kathrin Feyl und der Programmplaner Herr Dr.med. Jochen Neuberger, die uns engagiert betreut und unsereManuskripte mit konstruktiven Vorschlägen zur gelungenenAusgestaltung geführt haben. In diesem Zusammenhang möch-ten wir die Arbeit des projektverantwortlichen Redakteurs Dr.Benjamin Roll insbesondere wegen seines klaren Konzeptes zurStrukturierung des umfangreichen Stoffes besonders hervor-heben. Auch der Herstellerin Frau Elsbeth Elwing, Frau AnjaJahn von der Grafikabteilung sowie dem Grafiker Herrn Dr. Wil-helm Kuhn danken wir ganz herzlich.

Nun hoffen wir, dass unser Konzept eines modernen, klinischorientierten und gleichzeitig bewältigbaren Lehrbuchs fürPharmakologie und Toxikologie unseren Lesern das Lernen derbeiden Fächer erleichtern und dem Buch zum Erfolg verhelfenwird. Da uns sehr an der Zufriedenheit unserer Leser gelegenist, möchten wir Sie herzlich ermuntern, uns Ihre konstruktiveKritik und Ihre Verbesserungsvorschläge unter „www.thieme.de/service/feedback.html“ mitzuteilen.

Im August 2011

Karl Heinz GraefeWerner LutzHeinz Bönisch

4

Page 6: Thieme: Duale Reihe Pharmakologie und Toxikologie · Vorwort zur 2. Auflage In der 2. Auflage des Lehrbuches „Pharmakologie und Toxiko-logie“ wurde der gesamte Inhalt komplett

AnschriftenProf. Dr. med. Karl Heinz GraefeAm Hasensprung 397076 Würzburg

Prof. Dr. sc. techn. Werner LutzJulius-Maximilians-Universität WürzburgInstitut für Pharmakologie und ToxikologieVersbacher Straße 997078 Würzburg

Prof. Dr. rer. nat. Heinz BönischRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität BonnUniversitätsklinikumInstitut für Pharmakologie und ToxikologieSigmund-Freud-Straße 2553127 Bonn

Anschriften 5

Page 7: Thieme: Duale Reihe Pharmakologie und Toxikologie · Vorwort zur 2. Auflage In der 2. Auflage des Lehrbuches „Pharmakologie und Toxiko-logie“ wurde der gesamte Inhalt komplett
Page 8: Thieme: Duale Reihe Pharmakologie und Toxikologie · Vorwort zur 2. Auflage In der 2. Auflage des Lehrbuches „Pharmakologie und Toxiko-logie“ wurde der gesamte Inhalt komplett

Inhaltsverzeichnis

Teil A Allgemeine PharmakologieK. H. Graefe

1 Grundbegriffe und Gebiete derPharmakologie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

1.1 Grundbegriffe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171.2 Gebiete der Pharmakologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

2 Pharmakodynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182.1 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182.2 Mechanismen der Pharmakonwirkung . . . . . . . . . . 182.2.1 Rezeptorvermittelte Wirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . 182.2.2 Durch rezeptorähnliche Proteine vermittelte

Wirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232.2.3 Anders vermittelte Wirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 232.3 Quantitative Aspekte der Pharmakonwirkung . . . . 232.3.1 Kinetik der Pharmakon-Rezeptor-Interaktion . . . . 232.3.2 Quantitative Konzentrations- bzw. Dosis-

Wirkungs-Kurven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272.4 Qualitative Dosis-Wirkungs-Kurven . . . . . . . . . . . . . 312.5 Pharmakodynamische Ursachen der Variabilität

von Pharmakonwirkungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332.5.1 Pharmakodynamische Toleranz . . . . . . . . . . . . . . . . 332.5.2 Pharmakodynamische Sensibilisierung und

Potenzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342.5.3 Pharmakodynamische Wechselwirkungen . . . . . . . 35

3 Pharmakokinetik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363.1 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363.2 Von der Applikation des Arzneimittels bis zum

Eintritt des Pharmakons in den systemischenKreislauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

3.2.1 Applikation des Arzneimittels und Freisetzung desPharmakons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

3.2.2 Resorptionsmechanismen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383.2.3 Zusammenspiel von Applikationsart und Resorption 393.3 Verteilung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433.3.1 Verteilungsräume und Verteilungsmechanismen . 433.3.2 Einflüsse auf das Verteilungsmuster von Pharmaka 433.4 Elimination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473.4.1 Elimination durch Metabolisierung (Biotrans-

formation) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473.4.2 Elimination durch Ausscheidung (Exkretion) . . . . . 513.5 Klinische Pharmakokinetik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 553.5.1 Bioverfügbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 553.5.2 Plasma-Halbwertszeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 573.5.3 Clearance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 583.5.4 Verteilungsvolumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 593.5.5 Lineare und nicht lineare Kinetik . . . . . . . . . . . . . . . 603.5.6 Pharmakokinetische Berechnungen . . . . . . . . . . . . . 61

3.6 Beziehung zwischen Pharmakokinetik undPharmakodynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

3.6.1 Zeitverlauf der Pharmakonwirkung . . . . . . . . . . . . . 623.6.2 Determinanten der Wirkdauer von Pharmaka . . . . 633.7 Pharmakokinetische Ursachen der Variabilität von

Pharmakonwirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 633.7.1 Pharmakokinetische Toleranz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 633.7.2 Pharmakogenetik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 643.7.3 Pharmakokinetische Wechselwirkungen . . . . . . . . . 66

4 Besonderheiten der Pharmakotherapiein bestimmten Lebensabschnitten . . . . . 68

4.1 Pharmakotherapie in Schwangerschaft undStillperiode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

4.1.1 Schwangerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 684.1.2 Stillperiode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 684.2 Pharmakotherapie im Kindesalter . . . . . . . . . . . . . . . 694.3 Pharmakotherapie beim alten Menschen . . . . . . . . . 714.3.1 Hohe Anzahl verordneter Pharmaka. . . . . . . . . . . . . 714.3.2 Altersbedingte Veränderungen der Pharmako-

dynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 714.3.3 Altersbedingte Veränderungen der Pharmako-

kinetik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

5 Entwicklung und Anwendung vonArzneimitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

5.1 Arzneimittelentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 735.1.1 Präklinischer Abschnitt der Entwicklung . . . . . . . . . 735.1.2 Klinischer Abschnitt der Entwicklung . . . . . . . . . . . 735.2 Zulassung, Anwendung und Überwachung von

Arzneimitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 765.2.1 Zulassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 765.2.2 Anwendung und Überwachung. . . . . . . . . . . . . . . . . 765.3 Rezeptieren von Arzneimitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . 775.3.1 Privatrezept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 775.3.2 Kassenrezept und Betäubungsmittelrezept . . . . . . . 78

6 Besondere (alternative)Therapierichtungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80

6.1 Phytotherapie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 806.2 Antiempirische Therapiesysteme . . . . . . . . . . . . . . . 806.2.1 Homöopathische Arzneitherapie. . . . . . . . . . . . . . . . 806.2.2 Anthroposophische Arzneitherapie . . . . . . . . . . . . . 81

Inhaltsverzeichnis 7

Page 9: Thieme: Duale Reihe Pharmakologie und Toxikologie · Vorwort zur 2. Auflage In der 2. Auflage des Lehrbuches „Pharmakologie und Toxiko-logie“ wurde der gesamte Inhalt komplett

Teil B Klinische Pharmakologie übergreifender SystemeK. H. Graefe

1 Autonomes Nervensystem . . . . . . . . . . . . . . 851.1 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 851.2 Sympathisches Nervensystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . 851.2.1 Klinische Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 851.2.2 Anatomische und physiologische Grundlagen . . . . . 851.2.3 Sympathomimetika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 921.2.4 α-Rezeptor-Antagonisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 971.2.5 β-Rezeptor-Antagonisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 991.2.6 Antisympathotonika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1021.3 Parasympathisches Nervensystem. . . . . . . . . . . . . . . 1041.3.1 Klinische Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1041.3.2 Anatomische und physiologische Grundlagen . . . . . 1051.3.3 Parasympathomimetika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1091.3.4 Muskarinrezeptor-Antagonisten . . . . . . . . . . . . . . . . 1141.3.5 Periphere Muskelrelaxanzien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117

2 Gewebshormone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1222.1 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1222.2 Histamin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1222.2.1 Klinische Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1222.2.2 Physiologische Grundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1232.2.3 Hemmstoffe der IgE-vermittelten Mastzell-

aktivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1262.2.4 Histaminrezeptor-Antagonisten . . . . . . . . . . . . . . . . 1272.3 Serotonin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1322.3.1 Klinische Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1322.3.2 Physiologische Grundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1322.3.3 5-HT-Rezeptor-Agonisten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1362.3.4 5-HT-Rezeptor-Antagonisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1382.4 Arachidonsäure-Metabolite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1392.4.1 Klinische Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1402.4.2 Physiologische Grundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1402.4.3 Prostaglandine und Prostaglandin-Analoga . . . . . . . 1442.4.4 COX-Hemmstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1462.4.5 Leukotrienrezeptor-Antagonisten . . . . . . . . . . . . . . . 146

3 Ionenkanäle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1483.1 Klinische Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1483.2 Physiologische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1483.3 Na+-Kanalblocker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1493.3.1 Lokalanästhetika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1493.3.2 Antikonvulsiva und Klasse-I-Antiarrhythmika. . . . . 1533.4 Ca2+-Kanalblocker. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1533.4.1 Spannungsabhängige Ca2+-Kanäle und ihre

physiologische Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1533.4.2 L-Kanalblocker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1543.4.3 Antikonvulsiva (Antiepileptika) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1573.5 Pharmaka mit Wirkung auf K+-Kanäle. . . . . . . . . . . . 1573.5.1 K+-Kanäle und ihre physiologische Bedeutung . . . . 1573.5.2 Kv-Kanalblocker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1593.5.3 KATP-Kanalöffner. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1593.5.4 KATP-Kanalblocker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161

4 Gefäßsystem. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1624.1 Anatomische und physiologische Grundlagen . . . . 1624.1.1 Regulation des Gefäßtonus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1634.2 Pharmaka mit Wirkung auf das Gefäßsystem. . . . . 1694.2.1 Hemmstoffe des Angiotensin-Konversionsenzyms

(ACE). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1704.2.2 AT1-Rezeptor-Antagonisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1744.2.3 Fixe Kombination aus Valsartan und Sacubitril . . . 1764.2.4 Aliskiren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1774.2.5 Nitrovasodilatatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1774.2.6 Hemmstoffe der Typ-5-Phosphodiesterase (PDE5) 1814.2.7 Stimulatoren der löslichen Guanylatcyclase . . . . . . 1834.2.8 Endothelinrezeptor-Antagonisten . . . . . . . . . . . . . . 1834.2.9 Dihydralazin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1844.3 Pharmakotherapie ausgewählter Erkrankungen

des Gefäßsystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1854.3.1 Arterielle Hypertonie, koronare Herzkrankheit,

Herzinsuffizienz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1854.3.2 Pulmonal-arterielle Hypertonie (PAH) . . . . . . . . . . 185

5 Immunsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1885.1 Physiologische und pathophysiologische

Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1885.1.1 Komponenten des Immunsystems. . . . . . . . . . . . . . 1885.1.2 Immunallergische Überempfindlichkeitsreaktionen 1905.2 Immunsuppressiva . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1915.2.1 Zytotoxische Immunsuppressiva . . . . . . . . . . . . . . . 1915.2.2 Immunsuppressiva mit hemmender Wirkung auf

die antigeninduzierte T-Zell-Aktivierung . . . . . . . . 1975.2.3 Immunsuppressiva mit hemmender Wirkung auf

den IL-2-Rezeptor und seine Signaltransduktion. . 2035.2.4 Immunsuppressiva mit unklarem Wirkungs-

mechanismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2075.2.5 Immunologisch wirkende Immunsuppressiva . . . . 2095.3 Immunstimulanzien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2105.3.1 Antigenspezifische Immunstimulation . . . . . . . . . . 2105.3.2 Unspezifische Immunstimulation . . . . . . . . . . . . . . 2105.4 Mediatoren des Immunsystems . . . . . . . . . . . . . . . . 2115.4.1 Immunglobuline (Antikörper). . . . . . . . . . . . . . . . . . 2115.4.2 Interferone (IFN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2115.4.3 Aldesleukin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2135.5 Antagonisten von Mediatoren oder Rezeptoren

des Immunsystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2145.5.1 TNF-α-Antagonisten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2145.5.2 Omalizumab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2165.5.3 Anakinra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2165.5.4 Tocilizumab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2175.6 Pharmakotherapie ausgewählter

(Auto)-Immunerkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2175.6.1 Rheumatoide Arthritis (RA). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2175.6.2 Systemischer Lupus erythematodes (SLE) . . . . . . . . 2195.6.3 Multiple Sklerose (MS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2205.6.4 IgE-vermittelte Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 2215.6.5 Akutes rheumatisches Fieber . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222

8 Inhaltsverzeichnis

Page 10: Thieme: Duale Reihe Pharmakologie und Toxikologie · Vorwort zur 2. Auflage In der 2. Auflage des Lehrbuches „Pharmakologie und Toxiko-logie“ wurde der gesamte Inhalt komplett

6 Nozizeptives System. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2236.1 Physiologische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2236.1.1 Mechanismen der Schmerzentstehung und

-verarbeitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2236.1.2 Schmerzformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2266.1.3 Möglichkeiten der Pharmakotherapie von

Schmerzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2276.2 Opioid-Analgetika und andere Opioidrezeptor-

Agonisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2286.2.1 Nomenklatur und Einteilung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2286.2.2 Struktur und Wirkungsmechanismus . . . . . . . . . . . 2286.2.3 Wirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2296.2.4 Pharmakokinetik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2336.2.5 Indikationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2346.2.6 Unerwünschte Wirkungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2376.2.7 Kontraindikationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2396.2.8 Wechselwirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2396.3 Opioidrezeptor-Antagonisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2396.4 Antitussiva . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2406.5 Nichtopioid-Analgetika: Antipyretische Analgetika 2416.5.1 Wirkprofil der gesamten Wirkstoffgruppe . . . . . . . 242

6.5.2 Allgemeine Aspekte der therapeutischenAnwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243

6.5.3 Antipyretische Analgetika ohne antiphlogistischeWirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246

6.5.4 Antipyretische Analgetika mit antiphlogistischerWirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248

6.6 Nichtopioid-Analgetika: Andere Substanzen . . . . . . 2556.6.1 Flupirtin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2556.6.2 Ketamin. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2566.6.3 Capsaicin. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2566.6.4 Ziconotid. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2566.7 Adjuvante Schmerztherapeutika . . . . . . . . . . . . . . . . 2576.7.1 Antidepressiva . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2576.7.2 Antikonvulsiva . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2576.7.3 Glukokortikoide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2586.7.4 Bisphosphonate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2586.8 Pharmakotherapie ausgewählter Schmerzsyndrome 2586.8.1 Grundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2586.8.2 Kopfschmerzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2606.8.3 Andere akute Schmerzsyndrome . . . . . . . . . . . . . . . 2626.8.4 Andere chronische Schmerzsyndrome . . . . . . . . . . . 263

Teil C Klinische Pharmakologie einzelner Organsystemeund wichtiger IndikationsgebieteK. H. Graefe: C1–C14H. Bönisch: C15

1 Zentrales Nervensystem . . . . . . . . . . . . . . . . 2691.1 Physiologische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2691.1.1 Dopaminerges System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2691.1.2 Glutamaterges System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2711.1.3 GABAerges System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2731.1.4 Glycinerges System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2741.2 Narkose. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2751.2.1 Allgemeine Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2751.2.2 Narkotika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2761.2.3 Andere injizierbare Wirkstoffe in der Anästhesie. . 2831.3 Angststörungen und Spannungszustände . . . . . . . . 2851.3.1 Anxiolytika. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2851.4 Schlafstörungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2911.4.1 Hypnotika. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2911.5 Epilepsie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2941.5.1 Antikonvulsiva. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2951.6 Parkinson-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3081.6.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3091.6.2 Antiparkinsonmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3101.6.3 Therapie des Parkinson-Syndroms . . . . . . . . . . . . . . 3171.7 Demenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3191.7.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3191.7.2 Pharmakotherapie von Demenzen . . . . . . . . . . . . . . 3201.8 Schizophrenie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3211.8.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3211.8.2 Neuroleptika (Antipsychotika) . . . . . . . . . . . . . . . . . 3231.8.3 Pharmakotherapie der Schizophrenie . . . . . . . . . . . 3321.9 Affektive Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3331.9.1 Depression . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3341.9.2 Manie und bipolare Störung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348

1.10 Abhängigkeit (Sucht). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3501.10.1 Klinische und pathophysiologische Grundlagen . . . 3501.10.2 Suchterzeugende Stoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3511.10.3 Pharmakotherapie des Abhängigkeitssyndroms . . . 355

2 Hormonelle Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3582.1 Hypothalamus und Hypophyse . . . . . . . . . . . . . . . . . 3582.1.1 Physiologische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3582.1.2 Hormone des Hypothalamus und ihre klinische

Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3592.1.3 Hormone der Hypophyse und ihre klinische

Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3612.2 Schilddrüse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3662.2.1 Grundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3662.2.2 Wirkstoffe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3682.2.3 Pharmakotherapie ausgewählter Schilddrüsen-

erkrankungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3732.3 Nebennierenrinde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3752.3.1 Grundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3752.3.2 Wirkstoffe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3752.4 Keimdrüsen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3842.4.1 Grundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3842.4.2 Wirkstoffe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3862.4.3 Wichtige Anwendungsgebiete für Sexualhormone. 399

3 Stoffwechsel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4053.1 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4053.2 Diabetes mellitus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4053.2.1 Pathophysiologische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . 405

Inhaltsverzeichnis 9

Page 11: Thieme: Duale Reihe Pharmakologie und Toxikologie · Vorwort zur 2. Auflage In der 2. Auflage des Lehrbuches „Pharmakologie und Toxiko-logie“ wurde der gesamte Inhalt komplett

3.2.2 Wirkstoffe zur Behandlung des Diabetes mellitus . . 4103.2.3 Pharmakotherapie des Diabetes mellitus . . . . . . . . . 4173.3 Fettstoffwechselstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4213.3.1 Pathophysiologische Grundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . 4213.3.2 Hemmstoffe der Cholesterolsynthese (Statine) . . . . 4243.3.3 Hemmstoffe des LDL-Rezeptor-Abbaus . . . . . . . . . . 4273.3.4 Hemmstoffe der intestinalen

Cholesterolresorption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4273.3.5 Colestyramin. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4273.3.6 Fibrate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4283.3.7 Pharmakotherapie der Adipositas . . . . . . . . . . . . . . . 4293.4 Gicht (Hyperurikämie) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4313.4.1 Pathophysiologische Grundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . 4313.4.2 Pharmaka mit Wirkung gegen Gicht . . . . . . . . . . . . . 4323.4.3 Rasburicase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4343.5 Knochenstoffwechselstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 4353.5.1 Physiologische Grundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4353.5.2 Hemmstoffe der Knochenresorption

(antiresorptive und antikatabol wirkende Stoffe) . . 4373.5.3 Die Knochenneubildung fördernde, osteoanabole

Stoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4413.5.4 Pharmakotherapie ausgewählter Erkrankungen

des Knochens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 442

4 Blutbildendes System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4444.1 Erythropoese. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4444.1.1 Pathophysiologische und klinische Grundlagen . . . 4444.1.2 Eisen und Eisenmangelanämie. . . . . . . . . . . . . . . . . . 4454.1.3 Vitamin B12 und Vitamin-B12-Mangel-Anämie . . . . 4484.1.4 Folsäure und Folsäuremangelanämie . . . . . . . . . . . . 4504.1.5 Erythropoetin (EPO) und renale Anämie . . . . . . . . . 4524.2 Leukopoese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4534.2.1 Granulozyten-koloniestimulierender Faktor (G-CSF) 4534.3 Plasmaersatzstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4544.3.1 Gelatine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455

5 Gerinnungssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4565.1 Physiologische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4565.1.1 Thrombozyten-Aktivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4565.1.2 Blutgerinnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4565.2 Hemmstoffe der Thrombozytenaggregation . . . . . . 4585.2.1 Acetylsalicylsäure (ASS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4595.2.2 ADP-Rezeptor-Antagonisten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4595.2.3 Glykoprotein (GP)-IIb/IIIa-Antagonisten. . . . . . . . . . 4615.3 Antikoagulanzien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4625.3.1 Direkt wirkende Antikoagulanzien . . . . . . . . . . . . . . 4625.3.2 Indirekt wirkende Antikoagulanzien

(Cumarin-Derivate) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4665.4 Fibrinolytika (Thrombolytika). . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4685.4.1 Direkte Fibrinolytika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4685.4.2 Indirekte Fibrinolytika. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4695.5 Antifibrinolytika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 470

6 Niere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4716.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4716.2 Diuretika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4726.2.1 Carboanhydrase-Hemmstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473

6.2.2 Schleifendiuretika. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4756.2.3 Thiazid-Diuretika (Thiazide) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4786.2.4 Kaliumsparende Diuretika. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4796.2.5 Andere Diuretika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481

7 Kardiovaskuläres System . . . . . . . . . . . . . . . 4837.1 Arterielle Hypertonie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4837.1.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4837.1.2 Allgemeine Therapieoptionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 4847.1.3 Klinisch-therapeutisches Vorgehen . . . . . . . . . . . . . 4867.1.4 Antihypertensive Therapie bei besonderen

Patientengruppen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4917.2 Koronare Herzkrankheit (KHK) . . . . . . . . . . . . . . . . . 4927.2.1 Klinische und pathophysiologische Grundlagen . . 4927.2.2 Pharmakotherapie der koronaren Herzkrankheit . 4957.2.3 Primär- und Sekundärprävention der KHK. . . . . . . 4997.3 Herzrhythmusstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5007.3.1 Tachykarde Rhythmusstörungen . . . . . . . . . . . . . . . 5007.4 Herzinsuffizienz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5127.4.1 Klinische und pathophysiologische Grundlagen . . 5127.4.2 Wirkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5157.4.3 Therapie der chronischen Herzinsuffizienz. . . . . . . 523

8 Respiratorisches System . . . . . . . . . . . . . . . . 5268.1 Obstruktive Atemwegserkrankungen . . . . . . . . . . . 5268.1.1 Pathophysiologische und klinische Grundlagen. . . 5268.1.2 Therapieprinzipien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5308.1.3 Wirkstoffgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5318.1.4 Therapie des Asthma bronchiale . . . . . . . . . . . . . . . 5398.1.5 Therapie der COPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 541

9 Gastrointestinales System . . . . . . . . . . . . . . 5449.1 Magensäureassoziierte Erkrankungen . . . . . . . . . . . 5449.1.1 Physiologische Grundlagen der

Magensaftsekretion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5449.1.2 Wirkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5469.1.3 Pharmakotherapie der Ulkuskrankheit . . . . . . . . . . 5509.1.4 Pharmakotherapie der Refluxösophagitis . . . . . . . . 5529.2 Gastrointestinale Motilitätsstörungen . . . . . . . . . . . 5539.3 Obstipation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5539.3.1 Pathophysiologische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . 5539.3.2 Laxanzien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5549.3.3 Behandlung der Obstipation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5559.4 Diarrhö . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5569.4.1 Pathophysiologische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . 5569.4.2 Antidiarrhoika. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5579.4.3 Behandlung der Diarrhö . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5589.5 Übelkeit und Erbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5589.5.1 Pathophysiologische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . 5589.5.2 Wirkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5609.5.3 Pharmakotherapie ausgewählter Syndrome mit

Übelkeit und Erbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5629.6 Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen . . . . . 5639.6.1 Pathophysiologische und klinische Grundlagen. . . 5639.6.2 Wirkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5649.6.3 Therapie der chronisch-entzündlichen

Darmerkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 565

10 Inhaltsverzeichnis

Page 12: Thieme: Duale Reihe Pharmakologie und Toxikologie · Vorwort zur 2. Auflage In der 2. Auflage des Lehrbuches „Pharmakologie und Toxiko-logie“ wurde der gesamte Inhalt komplett

10 Bakterielle Infektionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56810.1 Grundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56810.1.1 Grundprinzipien einer antibakteriellen Pharmako-

therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56810.2 Antibakterielle Wirkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57110.2.1 Antibiotika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57110.2.2 Antibakteriell wirkende Chemotherapeutika . . . . . 58710.2.3 Antimykobakterielle Stoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59410.3 Pharmakotherapie ausgewählter bakterieller

Infektionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59910.3.1 Pneumonien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59910.3.2 Harnwegsinfektionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60010.3.3 Tuberkulose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 601

11 Pilzinfektionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60411.1 Grundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60411.2 Antimykotika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60411.2.1 Polyen-Makrolide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60511.2.2 Azole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60711.2.3 Echinocandine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60911.2.4 Flucytosin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61011.2.5 Terbinafin. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61011.2.6 Weitere topische Antimykotika. . . . . . . . . . . . . . . . . 61011.3 Pharmakotherapie ausgewählter Pilzinfektionen. . 61111.3.1 Dermatomykosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61111.3.2 Pilzinfektionen der Schleimhäute . . . . . . . . . . . . . . . 61211.3.3 Systemische Mykosen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 613

12 Virusinfektionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61412.1 Grundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61412.2 Virustatika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61512.2.1 Wirkstoffe gegen Herpesviren. . . . . . . . . . . . . . . . . . 61512.2.2 Wirkstoffe gegen Influenzaviren. . . . . . . . . . . . . . . . 61912.2.3 Wirkstoffe gegen hepatotrope Viren . . . . . . . . . . . . 62112.2.4 Antiretrovirale Wirkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62612.3 Pharmakotherapie ausgewählter Virusinfektionen 63212.3.1 Chronische Hepatitis B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63212.3.2 Chronische Hepatitis C . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63412.3.3 HIV-Infektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 635

13 Protozoeninfektionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63613.1 Malaria . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63613.1.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 636

13.1.2 Antimalariamittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63613.1.3 Pharmakotherapie/-prophylaxe der Malaria . . . . . . 64113.2 Toxoplasmose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64213.2.1 Grundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64213.2.2 Wirkstoffe gegen Toxoplasmen . . . . . . . . . . . . . . . . . 64313.2.3 Pharmakotherapie der Toxoplasmose. . . . . . . . . . . . 64413.3 Amöbiasis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64513.3.1 Grundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64513.3.2 Wirkstoffe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64613.3.3 Pharmakotherapie der Amöbiasis . . . . . . . . . . . . . . . 64613.4 Flagellateninfektionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64613.4.1 Wirkstoffe und Pharmakotherapie . . . . . . . . . . . . . . 646

14 Wurmerkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64814.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64814.2 Wirkstoffe gegen Würmer (Anthelminthika). . . . . . 64914.2.1 Praziquantel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64914.2.2 Mebendazol und Albendazol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65014.2.3 Niclosamid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65014.2.4 Pyrviniumhemiembonat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65114.2.5 Pyrantelembonat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65114.3 Pharmakotherapie ausgewählter

Wurmerkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65114.3.1 Askariasis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65114.3.2 Echinokokkose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65214.3.3 Schistosomiasis (Bilharziose) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 653

15 Maligne Tumoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65415.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65515.2 Unselektiv zytotoxische Chemotherapeutika

(Zytostatika) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65815.2.1 Antimetabolite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66015.2.2 Alkylierende Zytostatika. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66415.2.3 Topoisomerase-Hemmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66915.2.4 Mitosehemmer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67115.2.5 Zytostatisch wirkende Antibiotika . . . . . . . . . . . . . . 67215.2.6 Sonstige Zytostatika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67415.3 Zielgerichtete Tumortherapeutika . . . . . . . . . . . . . . 67515.3.1 Monoklonale Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67615.3.2 Tyrosinkinase-Hemmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67815.3.3 Hormone und Hormon-Antagonisten. . . . . . . . . . . . 68115.4 Sonstige Tumortherapeutika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68215.5 Pharmakotherapie ausgewählter Tumor-

erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 683

Teil D ToxikologieW. Lutz

1 Allgemeine Toxikologie . . . . . . . . . . . . . . . . . 6871.1 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6871.2 Grundlegende Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6871.3 Erkennen von Gefahrstoffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6881.3.1 Epidemiologische Studien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6881.3.2 Fallberichte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6881.3.3 Toxizitätsprüfung am Tier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 689

1.4 Toxikologische Risikocharakterisierung . . . . . . . . . . 6891.4.1 Abgrenzung der Begriffe „Gefahr“ und „Risiko“ . . . 6891.4.2 Abschätzung der Potenz für toxische Wirkungen . . 6901.4.3 Probleme bei Persistenz von Gefahrstoffen . . . . . . . 6911.4.4 Dosis-Wirkungs-Beziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6921.4.5 Individuelle Empfindlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6941.4.6 Zeitfenster der Empfindlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . 6941.4.7 Toxizität von Gemischen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 694

Inhaltsverzeichnis 11

Page 13: Thieme: Duale Reihe Pharmakologie und Toxikologie · Vorwort zur 2. Auflage In der 2. Auflage des Lehrbuches „Pharmakologie und Toxiko-logie“ wurde der gesamte Inhalt komplett

1.5 Begrenzung von Gefahrstoffbelastungen . . . . . . . . . 6951.5.1 Bereiche der Grenzwertsetzung. . . . . . . . . . . . . . . . . 6951.5.2 Grenzwerte für den Arbeitsplatz . . . . . . . . . . . . . . . . 6961.5.3 Referenzdosen für Lebensmittel. . . . . . . . . . . . . . . . . 6971.5.4 Gefahrstoffe in Bedarfsgegenständen . . . . . . . . . . . . 6981.5.5 Grenzwerte für die Luft (Umwelt und Innenraum) . 6981.5.6 Schadstoffanalysen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6991.5.7 Probleme der Grenzwertsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . 6991.6 Biomarker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7001.6.1 Biomarker der Exposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7001.6.2 Biomarker für Effekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7031.6.3 Biomarker der individuellen Empfindlichkeit . . . . . 704

2 Mechanismen toxischer Wirkung . . . . . . .7052.1 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7052.2 Interaktionen zwischen Gefahrstoff und

Zielstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7052.2.1 Nicht kovalente Bindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7052.2.2 Kovalente (chemische) Bindung. . . . . . . . . . . . . . . . . 7052.2.3 Photoaktivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7062.2.4 Radikalbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7062.3 Toxikokinetik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7062.3.1 Aufnahme von Gefahrstoffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7062.3.2 Metabolische Aktivierung/Inaktivierung . . . . . . . . . 7072.4 Mechanismen akuter Toxizität . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7102.4.1 Organotropie toxischer Wirkungen. . . . . . . . . . . . . . 7102.4.2 Akute Neurotoxizität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7112.4.3 Zytotoxizität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7122.4.4 Enzyme als Toxine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7142.4.5 Immunreaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7152.4.6 Reaktionen der Haut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7162.5 Mechanismen irreversibler Wirkungen . . . . . . . . . . . 7182.5.1 Entwicklungsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7182.5.2 Neurotoxizität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7202.5.3 Mutagenese und Kanzerogenese . . . . . . . . . . . . . . . . 721

3 Grundlagen derVergiftungsbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . .725

3.1 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7253.1.1 Vergiftungsepidemiologie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7253.1.2 Erste Schritte bei Vergiftungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 7263.2 Diagnostik und symptomatische Behandlung . . . . . 7273.2.1 Anamnese und Umfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7273.2.2 Status und Symptomatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7283.2.3 Labor- und apparative Untersuchungen . . . . . . . . . . 7283.2.4 Aufrechterhaltung der Vitalfunktionen. . . . . . . . . . . 7283.3 Vom Symptom zum Gefahrstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . 7293.3.1 Cholinerges (parasympathomimetisches) Syndrom 7293.3.2 Anticholinerges (parasympatholytisches) Syndrom 7303.3.3 Syndrom der Opioid-, Sedativa- oder Alkohol-

Intoxikation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7303.3.4 Sympathomimetisches Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . 7313.3.5 Weitere Toxidrome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7313.3.6 Prädiktivität von Toxidromen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7323.4 Prinzipien der Vergiftungsbehandlung . . . . . . . . . . . 7333.4.1 Primäre Dekontamination bei oraler Aufnahme . . . 7333.4.2 Sekundäre Dekontamination und Dekorporations-

antidote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 735

3.4.3 Funktionelle Antidote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7373.4.4 Spezifische Therapieansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7383.5 Übersicht konkreter Therapiemaßnahmen bei

Vergiftungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7393.5.1 Übersicht: Gefahrstoffe und Therapieoptionen . . . 7393.5.2 Übersicht: Antidote und ihre Anwendung . . . . . . . 740

4 Akute Vergiftungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7464.1 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7464.2 Medikamente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7464.2.1 Antidepressiva . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7474.2.2 Hypnotika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7484.2.3 Neuroleptika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7494.2.4 Analgetika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7504.2.5 Antikonvulsiva . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7524.2.6 Kardiovaskuläres System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7534.2.7 H1-Antihistaminika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7544.2.8 Weitere Wirkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7554.3 Drogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7564.3.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7564.3.2 Wirkstoffe und Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7564.4 Produkte und Stoffe in Haushalt und Gewerbe. . . . 7614.4.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7614.4.2 Produkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7634.4.3 Stoffgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7634.5 Vergiftungen durch Gase und Rauch . . . . . . . . . . . . 7684.5.1 Stickgase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7684.5.2 Reizgase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7694.5.3 Gasgemische . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7704.6 Produkte für Landwirtschaft, Gartenbau

und Bauwesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7704.6.1 Herbizide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7714.6.2 Insektizide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7714.6.3 Fungizide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7724.6.4 Rodentizide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7724.7 Pflanzliche Gift- und Inhaltsstoffe. . . . . . . . . . . . . . . 7734.7.1 Nikotin in Tabak . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7744.7.2 Koffein, Theobromin, Theophyllin in Getränken . . 7754.8 Giftpilze, Pilzgifte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7754.9 (Gift-)Tiere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7774.9.1 Giftschlangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7774.9.2 Nesseltiere und Stachelhäuter . . . . . . . . . . . . . . . . . 7784.10 Nahrungsmittel (akute Ereignisse) . . . . . . . . . . . . . . 7794.10.1 Mikrobielle Kontamination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7794.10.2 Toxine in Muscheln und Fischen. . . . . . . . . . . . . . . . 7804.10.3 Glykoside . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7804.10.4 Fermentationsprodukte, Glutamat. . . . . . . . . . . . . . 781

5 Chronische Toxizität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7825.1 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7825.2 Krebs und Krebsrisikofaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . 7825.2.1 Krebsepidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7825.2.2 Tabakrauchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7845.2.3 Alkoholische Getränke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7845.2.4 Ernährung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7855.2.5 Belastungen am Arbeitsplatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7885.2.6 Luftverschmutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7905.2.7 Geophysik/Strahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 790

12 Inhaltsverzeichnis

Page 14: Thieme: Duale Reihe Pharmakologie und Toxikologie · Vorwort zur 2. Auflage In der 2. Auflage des Lehrbuches „Pharmakologie und Toxiko-logie“ wurde der gesamte Inhalt komplett

5.2.8 Unerwünschte Therapieeffekte . . . . . . . . . . . . . . . . . 7915.2.9 Infekte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7925.2.10 Sexualverhalten und Fortpflanzung . . . . . . . . . . . . . 7935.2.11 Genetische Krebsrisikofaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . 7935.2.12 Krebsrisiko und Vermeidbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . 7955.3 Metalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 795

5.3.1 Arsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7955.3.2 Blei. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7965.3.3 Cadmium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7965.3.4 Quecksilber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7965.3.5 Behandlungsoptionen bei Metallvergiftungen . . . . 7975.4 „Umweltkrankheiten“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 797

Teil E AnhangH. Bönisch

1 Freinamen der Wirkstoffe, derenHandelsnamen als Arzneimittelund Einordnung in Indikations-und Substanzgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 800

Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 818

Inhaltsverzeichnis 13

Page 15: Thieme: Duale Reihe Pharmakologie und Toxikologie · Vorwort zur 2. Auflage In der 2. Auflage des Lehrbuches „Pharmakologie und Toxiko-logie“ wurde der gesamte Inhalt komplett