9
Tiergesundheit und Langlebigkeit - Tierseuchensituation/Tierkrankheiten und Prophylaxemaßnahmen Heidrun Mengel und W. Klawonn Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz Quellen: Statistisches Jahrbuch über Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 2007 – 13. Viehhaltung und Veterinärwesen, Statistisches Bundesamt; BMELV (123) TIERSEUCHENSITUATION EU – BRD – RHEINLAND-PFALZ Import Rinder EU -> BRD 2007 – 2012 (Quelle: Eurostat / Statistischer Jahresbericht 2013) Export Rinder BRD -> EU 2007 – 2012 (Quelle: Eurostat / Statistischer Jahresbericht 2013) TIERSEUCHENSITUATION EU – BRD – RHEINLAND-PFALZ TIERSEUCHENSITUATION EU – BRD – RHEINLAND-PFALZ MKS Maul-und-Klauen-Seuchen-Virus (7 Serovar-Pools, versch. Serotypen -> 8 Hauptserotypen als Impfstämme in Nationaler und EU-Impf-Antigenbank) TBC Mycobacterium bovis subspecies bovis / M. bovis subsp. caprae Para-Tb Mycobacterium avium subspecies paratuberculosis BVD Bovine-Virus-Diarrhoe-Virus Typ 1 / BVD-Virus Typ 2 BHV-1 Bovines-Herpes-Virus Typ 1 TIERSEUCHENSITUATION - MKS - 2. HJ 2012 2. HJ 2012 1. HJ 2013 1. HJ 2013 TIERSEUCHENSITUATION - MKS - Besonderheiten der MKS: Geringe Mindestinfektionsdosis Virus wird in hohen Dosen ausgeschieden Virus stabil in der Umwelt (aber säurelabil) Viele Virusstämme, geringer Kreuzschutz Subklinische Fälle + Viruspersistenz Viele Spezies empfänglich Rinder besonders empfänglich, aber nur durchschnittliche Virusausscheidung Schweine weniger empfänglich, aber hohe Virusausscheidung Schafe oft subklinisch erkrankt

TIERSEUCHENSITUATION EU - ALL Rind · 2013. 11. 23. · MKS-Epidemien in nicht-endemischen Gebieten 1992-2003 & in Europa 2003 - 2011 TIERSEUCHENSITUATION ... Antrag auf Art. 10-Status

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Tiergesundheit und Langlebigkeit-

    Tierseuchensituation/Tierkrankheiten und Prophylaxemaßnahmen

    Heidrun Mengel und W. KlawonnLandesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz

    Quellen: Statistisches Jahrbuch über Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 2007 – 13. Viehhaltung und Veterinärwesen, Statistisches Bundesamt; BMELV (123)

    TIERSEUCHENSITUATION EU – BRD – RHEINLAND-PFALZ

    Import Rinder EU -> BRD 2007 – 2012 (Quelle: Eurostat / Statistischer Jahresbericht 2013)

    Export Rinder BRD -> EU 2007 – 2012 (Quelle: Eurostat / Statistischer Jahresbericht 2013)

    TIERSEUCHENSITUATION EU – BRD – RHEINLAND-PFALZ

    TIERSEUCHENSITUATION EU – BRD – RHEINLAND-PFALZ

    • MKS• Maul-und-Klauen-Seuchen-Virus (7 Serovar-Pools, versch. Serotypen

    -> 8 Hauptserotypen als Impfstämme in Nationaler und EU-Impf-Antigenbank)

    • TBC

    • Mycobacterium bovis subspecies bovis / M. bovis subsp. caprae

    • Para-Tb

    • Mycobacterium avium subspecies paratuberculosis

    • BVD

    • Bovine-Virus-Diarrhoe-Virus Typ 1 / BVD-Virus Typ 2

    • BHV-1

    • Bovines-Herpes-Virus Typ 1

    TIERSEUCHENSITUATION - MKS -

    2. HJ 20122. HJ 2012 1. HJ 20131. HJ 2013

    TIERSEUCHENSITUATION - MKS -

    Besonderheiten der MKS:

    • Geringe Mindestinfektionsdosis

    • Virus wird in hohen Dosen ausgeschieden

    • Virus stabil in der Umwelt (aber säurelabil)

    • Viele Virusstämme, geringer Kreuzschutz

    • Subklinische Fälle + Viruspersistenz

    • Viele Spezies empfänglich

    • Rinder besonders empfänglich, aber nur durchschnittliche Virusausscheidung

    • Schweine weniger empfänglich, aber hohe Virusausscheidung

    • Schafe oft subklinisch erkrankt

  • TIERSEUCHENSITUATION - MKS -

    • Hauptinfektionsquellen:

    • Eintrag in Gebiete:

    • Fleisch / Fleischprodukte mit pH > 5,8(früher v.a. knochenhaltige Fleischprodukte � Viruspersistenz im Knochenmark > 210 d;

    Viruspersistenz in Lymphknoten, Blut u.a. Geweben ≥120 d)

    • Tierverkehr

    • Futtermittel (Heu)

    • Weitere Lebensmittel & Lederwaren

    • Eintrag & Verbreitung in Tierbestand über Aphtenmaterial, Speichel, Milch, Blut:

    • Tierkontakt

    • Futter

    • Staub

    • Geräte

    UK 2007

    Bulgaria 2011

    MKS-Epidemien in nicht-endemischen Gebieten 1992-2003 &

    in Europa 2003 - 2011

    TIERSEUCHENSITUATION - MKS -

    UK 2001-Epidemie: Fakten und Lehren

    •Tiertransporte• etwa >57 Bestände waren bereits infiziert vor der Diagnose

    •Tiermärkte und Auktionen• 10 zuvor infizierte Schafe haben auf dem Longtown-Markt

    weitere 24.500 Schafe angesteckt

    •Schweine: scheiden hohe Mengen an Virus aus, MKS-Viren können über mehrere Kilometer mit dem Wind übertragen werden

    •Schafe: oft subklinisch infiziert und daher MKS oft unerkannt

    •Aufrechterhaltung der Epidemie durch lokale Verbreitung: -> Strenge Biosicherheitsmaßnahmen reduzieren das Risiko!

    TIERSEUCHENSITUATION - MKS -

    TIERSEUCHENSITUATION - MKS -

    TIERSEUCHENSITUATION - MKS -

    • Landestierseuchenübung November 2013: • MKS-Ausbrüche in 6 verschiedenen Überwachungsverbünden (13 landwirtschaftlichen Betriebe in den Regionen Eifel, Koblenz-West,

    Westerwald-Taunus, Vorderpfalz, Rheinhessen und Westpfalz)

    • Einsatzkräfte vor Ort:• Höfe unter Quarantäne stellen• ganze Gebiete abriegeln • Tierbestände aufs Keulen vorbereiten

    • ITSD • Probenuntersuchung• Landestierseuchen-Krisenkoordinationszentrum (Latikk)

    • Information und Überblick Seuchenausbruch, Einrichtung Sperrgebiet & Informationsweiterleitung in andere Bundesländer & Staaten, Koordination Gerätschaften & Personal

    • Beteiligt zudem: zwei Molkereien, TBA, Bundeswehr sowie die US Army

    • Im Übungsszenario konnte Seuche eingedämmt und sogar Frage nach Herkunft beantwortet werden: Tiertransport/-zukauf aus einem Nachbarland

    TIERSEUCHENSITUATION - TBC -

    2. HJ 20122. HJ 2012 1. HJ 20131. HJ 2013

  • TIERSEUCHENSITUATION - TBC -

    Quelle: FLI, Informationen des FLI - Tuberkulose des Rindes

    Situation Jahreswechsel 2012/2013

    Quelle: TSN, Stand Oktober 2013

    Anz

    ahl p

    ositi

    ver

    Bet

    riebe

    TIERSEUCHENSITUATION - TBC -

    Quelle: TSN, Stand Oktober 2013

    Anz

    ahl p

    ositi

    ver

    Tie

    re

    TIERSEUCHENSITUATION - TBC -

    TIERSEUCHENSITUATION - TBC -

    • Erreger der Rindertuberkulose: - Mycobacterium bovis subsp. bovis und

    Mycobacterium bovis subsp.caprae

    • BRD seit 1997 als TBC-frei anerkannt

    • 2012/2013: Lokale Häufung Mycobacterium caprae-Infektionen im Gebiet Ostallgäu

    • Epidemiologische Kontrolle aller deutschen Kontaktbetriebe der letzten 5 Jahre

    • Zusätzliche Kontrolle von Monitoring-Betriebe als Datengrundlage für Erhaltung

    des Freiheits-Status

    • Rheinland-Pfalz: • Insgesamt 3600 Tiere in 136 Betrieben werden

    mittels TBC-Simultan-Hauttest untersucht

    • 92 Bayerntier-Betriebe – Untersuchungsfrist

    bis Ende Dezember 2013

    • Bisher weiterhin kein TBC-positives Tier in RP(Quelle Bilder: Landratamt Ostallgäu)

    TIERSEUCHENSITUATION - TBC -

    • Hauptinfektionsquellen:

    • Eintrag in Gebiete:

    • Tierverkehr

    • Futtermittel (Heu/Silage)

    • Gülle

    • Eintrag & Verbreitung in Tierbestand über Bronchialsekret, Milch, Kot, Harn,

    Sperma, (Wildreservoir):

    • Tierkontakt

    • Futter

    • Staub

    • Geräte

    TIERSEUCHENSITUATION - TBC -

  • TIERSEUCHENSITUATION - PARA-TB -

    2. HJ 20122. HJ 2012 1. HJ 20131. HJ 2013

    TIERSEUCHENSITUATION - PARA-TB -

    TIERSEUCHENSITUATION - PARA-TB -

    • Hauptinfektionsquellen:

    • Eintrag in Gebiete:

    • Tierverkehr

    • Gülle

    • Futtermittel (Heu/Silage)

    • Eintrag & Verbreitung in Tierbestand über Kot, Muttertier, Kolostrum:

    • Tierkontakt

    • Milch

    • Futter

    • Geräte

    TIERSEUCHENSITUATION - PARA-TB -

    TIERSEUCHENSITUATION - BVD -

    2. HJ 20122. HJ 2012 1. HJ 20131. HJ 2013

    TIERSEUCHENSITUATION - BVD -

    • BVDV-Typ 1 („Regel-Typ“):• grippeähnliche Symptome bei Infektion nach Geburt

    • Produktion von PI-Tieren (dauerhaft infizierten Tieren) bei Infektion zwischen

    Tag und Tag 135 der Trächtigkeit des Muttertieres

    • Bei Superinfektion oder Abwehrschwäche Auftreten von Klinik (MD oder BVD)

    • November 2012-Februar 2013 BVDV-Typ 2 -Ausbrüche in NRW (6 Betriebe):

    • Mutation -> Hypervirulenz (sowohl ncp- als auch cp-Eigenschaften)

    • Direktes Auslösen von schwerer Klinik (Fieber, Milchrückgang, Pneumonien,

    blutige Diarrhoe, Aborte, Schleimhautschäden, Sekundärinfektionen)

    • 30-50% Mortalität

    • Durch direkte Klinik bedingt, keine Produktion von PI-Tieren

  • TIERSEUCHENSITUATION - BVD -

    Deutschland2011: 0,50% 2012: 0,24%

    TIERSEUCHENSITUATION - BVD -

    • BVD 2013 in Rheinland-Pfalz:

    Stand: 16.9.2013

    TIERSEUCHENSITUATION - BVD -

    Anz

    ahl b

    etro

    ffene

    r B

    etrie

    be

    • Verteilung BVD-positiver Kälber in Rheinland-Pfalz:

    Stand 24.10.2013

    59,9%

    58,9%

    73,6%

    87,3%

    Milchviehbetriebe

    TIERSEUCHENSITUATION - BVD -

  • • Untersuchung von BHV1-Sammelmilch auf BVD-AK in RP:

    • Im März und April 2013 wurden 718 BHV1-Sammelmilchproben

    von 18.500 Kühen aus 395 Betrieben auf BVD-Antikörper untersucht.

    TIERSEUCHENSITUATION - BVD -

    62,2%

    30,6%

    65,2%

    34,8%

    7,2%

    Sammelmilchproben

    • Zeitlicher Verlauf des Auftretens von PI-Kälbern: (Milchvieherde im Raum Prüm/Eifel mit ca. 100 Kühen)

    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 2 3 4 5 6 7 8 92011 2012

    0

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    7 Kälber BVD+

    TIERSEUCHENSITUATION - BVD -

    • BVD 2013 in Rheinland-Pfalz:

    Anz

    ahl O

    hrst

    anz-

    posi

    tive

    Käl

    ber

    Stand: 16.9.2013

    TIERSEUCHENSITUATION - BVD -

    • BVD in Rheinland-Pfalz:

    Tiere geboren vor dem 01.01.2011

    67 %33%

    97,7%

    3,3%

    TIERSEUCHENSITUATION - BVD -

    • BVD-Sanierung in RP:Was ist jetzt wichtig für den Erfolg ?

    • Impfung auf betroffenen Betrieben (nach Auftreten des ersten PI-Kalbes)

    • Beibehaltung der Ohrstanzuntersuchung für alle Kälber (Kontrolle auch der Ersttragenden) & frühzeitige Untersuchung!

    • Abschluss der Gesamtherdenuntersuchungen (Ende 2013)

    • In der Diskussion:

    • Überwachung der serologisch negativen Betriebe durch viermal jährliche Untersuchung von Sammelmilch (40-50 Tiere pro Probe)

    TIERSEUCHENSITUATION - BVD -

    TIERSEUCHENSITUATION - BVD -

    • Hauptinfektionsquellen:

    • Eintrag in Gebiete:

    • Tierverkehr

    • Personenverkehr

    • Wildtierpopulation

    • Geräte

    • Eintrag & Verbreitung in Tierbestand über Kot, Muttertier:

    • Tierkontakt

    • Personenkontakt

    • Geräte

  • TIERSEUCHENSITUATION - BHV-1 -

    2. HJ 20122. HJ 2012 1. HJ 20131. HJ 2013

    TIERSEUCHENSITUATION - BHV-1 -

    2000

    2001

    2003

    2004

    2005

    2006

    2007

    2008

    2009

    2010

    2011

    2012

    0 %

    10 %

    20 %

    30 %

    40 %

    50 %

    60 %

    70 %

    80 %

    90 %

    100 %

    Anteil BHV1-freier Bestände Mutterkuhbestände

    Anteil BHV1-freier Bestände in Rheinland-Pfalz

    TIERSEUCHENSITUATION - BHV-1 -

    • Grundlage Tierseuchenfreiheits-Status EU:

    • RL 64/432 EWG

    TIERSEUCHENSITUATION - BHV-1 -

    • Terrestrial Animal Health Code (OIE 2009):

    TIERSEUCHENSITUATION - BHV-1 -

    NS: Planung � generelles Impfverbot ab 01.11.2014

    � Antrag auf Art. 10-Status am 01.05.2015

    TH / ST / BB: � generelles Impfverbot seit 01.01.2013

    (/MP/SN) (01.01.2014)

    � gemeinsamer Antrag auf Art. 10-Status

    am 01.01.2015

    NRW: Planung � generelles Impfverbot ab 01.07.2015

    �Antrag auf Art. 10-Status am 01.01.2016

    BY: � Anerkennung von Art. 10-Status seit 12.10. 2011

    Abb X: BHV-1-freie Bestände nach Bundesländern bezogen auf die Gesamtzahl der am Sanierungsprogramm beteiligten Bestände (Stand 31.12.2012)

    ?

    • Verbringung von Art. 9-Status-Gebiet in Art. 10-Status-

    Gebiet: - 30tägige Quarantäne + 2malig BHV1-neg Test

    • freier Handel nur zwischen Art. 10-Status-Gebieten

  • • Diskussion in RP:

    • Antrag auf Artikel 10 - Status am 1.1.2016 !!

    • zeitlich begrenzte Aufstockung der Ausmerzungsbeihilfe auf X Tiere, danach Streichung

    • sofortiges Weideverbot für BHV1-positive Tiere

    • Ab Ende 2015 Weideverbot für BHV1-positive Herden

    • Einstellung der Impfungen in HI-Tier

    • Einstellung sämtlicher Reagenten in HI-Tier (einmalige Beprobung aller Tiere in nicht BHV1-freien Beständen)

    TIERSEUCHENSITUATION - BHV-1 -

    TIERSEUCHENSITUATION - BHV-1 -

    • Hauptinfektionsquellen:

    • Eintrag in Gebiete:

    • Tierverkehr

    • (früher auch Deckinfektion)

    • Eintrag & Verbreitung in Tierbestand über Nasen-/Tränensekret,

    Sperma, Muttertier:

    • Tierkontakt

    • Futter

    • Kanülen (während Virämie)

    PROPHYLAXE-MASSNAHMEN

    • Vermeidung von Eintragsquellen

    • Mögliche Eintragsquellen:

    • Tiertransporte

    (zugekaufte Tiere, Viehhändler/TBA

    (Personen, Fahrzeuge))

    • Personen & Fahrzeuge (Mitarbeiter, Besamer,

    Klauenpfleger, Tierarzt, Berater, Besucher,

    …)

    • Wildtierkontakte

    • Futtermittel (Konservierung; Lagerung;

    Gülle-Kontamination)

    PROPHYLAXE-MASSNAHMEN

    • Unterbrechung von Übertragungswegen

    • Personen- & Fahrzeugschleusen / Betriebseigene Schutzkleidung (?)• Schutzkleidung für alle Fremdpersonen auf Betrieb, zumindest

    Stiefeldesinfektion oder Überstiefel vor Zugang in Tierhaltung

    • Sicherung der Außenanlagen (Schadnager, Wildtiere, Vögel, Fremde)

    • Quarantäne und Krankenbox(en)• Keine Mehrnutzungsboxen (zumindest nicht ohne R&D)

    • Keine Einstallung von Tieren mit zweifelhaftem Infektions-/Gesundheitsstatus

    • Reinigung und Desinfektion• Vor jeder Neubelegung von Quarantäne- & Abkalbe- und Kälberboxen

    • Tägliche Reinigung der Futtertische, kein Weiterschieben von Futterresten

    zwischen Aufstallungsgruppen

    • Vermeidung kreuzender Wege zwischen Altersgruppen / Quarantäne & Bestand

    • Funktionale Anordnung von Betriebseinheiten

    PROPHYLAXE-MASSNAHMEN

    • Tierindividuelle Schutzmaßnahmen

    • Impfungen• BHV-1 – Bestandsimpfungen bei Sanierungsbeständen

    • BVD – Impfungen, mindestens der Jungrinder und spätestens nach

    Auftreten des ersten PI-Kalbes

    • Reinigung und Desinfektion• Abkalbe-Boxen

    • Krankenboxen

    • Kälbereinzelboxen und –gruppenboxen

    • Futtersilos

    • „Stressvermeidung“ / Tierkontrolle• BHV-1-Reagenten oder Para-Tb-AK-pos Tiere/Para-Tb-pos Herden

    • Regelmäßige Bestandskontrollen/-untersuchungen

    REINIGUNG & DESINFEKTION

    Basierend auf Daten von Alexandersen et al. 2003; einige Werte hochgerechnet

    Anzahl (Zellkultur) Infektionsdosen und Rinder-infektionsdosen (RID) für Tröpfcheninfektion (10 TCID50 / Infektion)

    Virus-Konz./ml (max.) (TCID50)

    1 Liter Rinderkot

    1 Liter Milch

    1 Kanüle für 1 Blutprobe eines virämischen Tieres genutzt

    1 Stiefel verschmutzt mit 0,5 ml Speichel einer infizierten Kuh

    Atemluft einer infizierten Kuh/Tag

    1-2 TCID50 pro Liter Luft

    105 = 100.000 (10.000 RID)

    103 x 104,5 = 107,5 = 32 Mio (3,2 Mio RID)

    0,01 ml x105

    = 0,01 x 10.000 = 10.000 (1.000 RID)

    0,5 ml x109

    = 500.000.000 (50 Mio RID)

    1.000 x 103,3 = 106,3 = ~2 Mio (200.000 RID)

  • • Reinigen vor Desinfizieren•Schmutz und organisches Material kann Viren/Bakterien/Parasiten vor Desinfektionsmittel schützen

    • Oberflächen vollständig und umfassend desinfizieren•Desinfektionsmittel aufgießen/besprühen reicht nicht aus

    • Einwirkzeiten einhalten• Desinfektionsmittel benötigen Zeit, um zu wirken• Einwirkzeiten können je nach Keimart variieren

    •Wirksamkeitsgeprüfte Desinfektionsmittel einsetzen• Liste DVG-geprüfter Desinfektionsmittel:http://www.dvg.net/index.php?id=1449

    Grundsätze der Desinfektion:

    REINIGUNG & DESINFEKTION

    • Oberflächen abtrocknen lassen•Desinfektionsmittelkonzentrationen einhalten – keine Verwässerung durch noch nasse Oberflächen

    REINIGUNG & DESINFEKTION

    Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

    Fragen? ☺ …