3
1. Titrationskurve (HAc / NaOH) ——————————————————— 1.1 Titration einer Essigsäurelösung mit Natronlauge c(HAc) = 0,1 mol/L – c(NaOH) = 0,1 mol/L (schwache Säure – starke Lauge) Man titriert 10 ml Essigsäure [HAc] = 0,1 mol/l mit Natronlauge mit der Konzentration [Na- OH] = 0,1 mol/l. In Abhängigkeit von der Zugabe an Natronlauge wird der zugehörige pH-Wert ge- messen. In einem Graphen wird der pH-Wert in Abhängigkeit von der Zugabe an NaOH aufgetragen. Es ergibt sich der folgende Kurvenverlauf. Berechnung des Kurvenverlaufes: Bereich 1: Essigsäure An diesem Punkt liegt eine reine Essigsäurelösung der Konzentration [HAc] 0 = 0,1 mol/L vor. Der pH-Wert errechnet sich zu: Das MWG für das Gleichgewicht HAc + H 2 O Ö Ac - + H 3 O + lautet [ ] [ ] [ ] s 3 K HAc Ac O H = - + mit [H 3 O + ] = [Ac - ] und [HAc] j [HAc] 0 folgt: [ ] [ ] s 0 2 K HAc H = + [ ] [ ] 0 s 3 HAc K O H = + n diesem Fall gilt: [HAc] 0 = 0,1 mol/L und Ks = 1,8 · 10 -5 mol/L pH = - lg(1,35 · 10 -3 mol/L) = 2,87 pH = 2,87 Bereich 2: Pufferbereich In diesem Bereich gilt die Henderson-Hasselbalch Gleichung, die sich durch Logarithmieren des MWG-Ausdrucks herleiten lässt:

Titration einer Essigsäurelösung mit · PDF file1. Titrationskurve (HAc / NaOH) ——————————————————— 1.1 Titration einer Essigsäurelösung mit

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Titration einer Essigsäurelösung mit · PDF file1. Titrationskurve (HAc / NaOH) ——————————————————— 1.1 Titration einer Essigsäurelösung mit

1. Titrationskurve (HAc / NaOH) ——————————————————— 1.1

Titration einer Essigsäurelösung mit Natronlauge

c(HAc) = 0,1 mol/L – c(NaOH) = 0,1 mol/L

(schwache Säure – starke Lauge)

Man titriert 10 ml Essigsäure [HAc] = 0,1 mol/l mit Natronlauge mit der Konzentration [Na-OH] = 0,1 mol/l. In Abhängigkeit von der Zugabe an Natronlauge wird der zugehörige pH-Wert ge-messen. In einem Graphen wird der pH-Wert in Abhängigkeit von der Zugabe an NaOH aufgetragen. Es ergibt sich der folgende Kurvenverlauf.

Berechnung des Kurvenverlaufes: Bereich 1: Essigsäure

An diesem Punkt liegt eine reine Essigsäurelösung der Konzentration [HAc]0 = 0,1 mol/L vor. Der pH-Wert errechnet sich zu:

Das MWG für das Gleichgewicht HAc + H2O Ö Ac- + H3O+ lautet

[ ] [ ][ ] s

3 KHAc

AcOH=

⋅−+

mit [H3O+] = [Ac-] und [HAc] j [HAc]0 folgt:

[ ][ ] s

0

2

KHAc

H=

+

[ ] [ ]0s3 HAcKOH ⋅=+

n diesem Fall gilt: [HAc]0 = 0,1 mol/L und Ks = 1,8 · 10-5 mol/L pH = - lg(1,35 · 10-3 mol/L) = 2,87 pH = 2,87

Bereich 2: Pufferbereich

In diesem Bereich gilt die Henderson-Hasselbalch Gleichung, die sich durch Logarithmieren des MWG-Ausdrucks herleiten lässt:

Page 2: Titration einer Essigsäurelösung mit · PDF file1. Titrationskurve (HAc / NaOH) ——————————————————— 1.1 Titration einer Essigsäurelösung mit

1. Titrationskurve (HAc / NaOH) ——————————————————— 1.2

[ ] [ ][ ] s

3 KHAc

AcOH=

⋅−+

pH = pKs + lg[ ][ ]HAc

Ac−

In diesem Fall ist [H3O

+] ≠ [Ac-]. Es sind also, um den pH-Wert in diesem Bereich zu ermitteln, die Größen [HAc] und [Ac-] zu bestimmen. In der Umgebung des Punktes 2 gilt in erster Näherung: Die Essigsäure ist zu 50% neutralisiert; d.h. [HAc] = 1/2[HAc]0. Da am Äquivalenzpunkt die Säure vollständig neutralisiert ist und somit eine reine NaAc-Lösung mit der Konzentration mit der Konzent-ration [NaAc]0 = [HAc]0 vorliegt, gilt für die [Ac-] an diesem Punkt der halben Neutralisation [NaAc] = 1/2[NaAc]0. Daraus folgt mit Henderson-Hasselbalch:

pH = pKs + lg[ ]

[ ]0

0

HAc2

1

NaAc2

1

da [NaAc]0 = [HAc]0 = 0,1 mol/L ist, gilt pH = pKs

pH = 4,75

Bereich 3: Salzlösung

Am Punkt 3 (Äquivalenzpunkt) ist die Essigsäure vollständig neutralisiert (100%-ige Neutralisation). D.h., es liegt eine Lösung von NaAc der Konzenration 0,1 mol/L vor. Da es sich um ein Salz einer schwachen Säure und einer starken Base handelt, zeigt die Lösung eine alkalische Reaktion (Hydroly-se).

NaAc → Ac- + Na+

+ +

2 H2O î H3O+ + OH-

mo m

HAc NaOH

Vereinfachte Reaktion: Ac- + H2O î HAc + OH-

Es handelt sich um eine Protolyse mit dem konjugierten Säure-Base-Paar Ac-/HAc das korrespondie-rende Paar zum System HAc/Ac-. Für das letztere gilt pKs = 4,75. Somit gilt für das erste Paar:

pKs + pKb = 14 pKb = 14 – 4,75 = 9,25

Das MWG liefert: [ ] [ ]

[ ] bKAc

HAcOH=

⋅−

[ ] [ ]2

29,25

b

mol0,110AcKOH

L⋅=⋅=

−−−

[OH-] = 7,5 · 10-6 mol/L pOH = 5,125 pH = 8,87

Page 3: Titration einer Essigsäurelösung mit · PDF file1. Titrationskurve (HAc / NaOH) ——————————————————— 1.1 Titration einer Essigsäurelösung mit

1. Titrationskurve (HAc / NaOH) ——————————————————— 1.3

Titrationskurven

Kohlensäure H2CO3 Phosphorsäure H3PO4