Toplesskrane Vorteile Und Marktstellung

Embed Size (px)

Citation preview

Toplesskrane die Vorteile und ihre Stellung im MarktG. Haladuda und P. Hermanns, Mrfelden-Walldorf

Blick in die GeschichteKrane und insbesondere Turmdrehkrane sind der Blickfang fr jeden Betrachter einer Baustelle. Ihre herausragende Gre symbolisiert die Herausforderung Lasten zu bewegen, die weit ber das menschliche Leistungsvermgen hinausgehen. Wer sich mit Biegebalken-Katzauslegern, kurz auch Toplesskrane genannt, befasst, sieht sich sehr schnell konfrontiert mit der Auseinandersetzung zum ueren Erscheinungsbild eines Kranes, welches ber Jahrhunderte geprgt wurde. Konservative Einstellung und Langlebigkeit der Krane fhren oftmals zu dem Eindruck der Gltigkeit eines Prinzips entgegen der Logik und der konomischen Vernunft. Als Beleg dazu sei ein kurzer Rckblick in die Geschichte gestattet. Die Geschichte der Krane, ist die Geschichte der Verlagerung von Gegenstnden, von einem Punkt A zum Punkt B, realisiert ber die Hauptbewegung, dem Heben. Gegeben durch die Form der Bauwerke, durch die Art der Baumaterialien und der verschiedenen Bautechnologien wurde die Entwicklung der Krane durch das Streben bestimmt, diese Verlagerung immer vollkommener zu gestalten.

Dementsprechend entwickelte sich auch die Bauform des Turmdrehkranes, dessen Erscheinungsbild bis Mitte der 70er Jahre des vergangenen Jahrhunderts in Deutschland vorrangig durch die Anwendung des Nadelauslegers, gehalten ber einen Auslegertrger (Spitze), geprgt wurde. Bis weit in das 19. Jahrhundert standen den Baumeistern fr das Errichten selbst grter Gebude nur die bereits von den gyptern beim Bau der Pyramiden benutzten Grundelemente Hebel, Seil und Rolle, ergnzt um den von den Griechen erfundenen Flaschenzug, zur Verfgung. Die konstruktive Gestaltung des Hebels kam aber fast immer den uns bekanntem Derrickund Nadelauslegern gleich.

Die Bauart des Katzauslegerkranes1928 stellte die Firma Wolff den ersten Turmdrehkran mit Katzausleger fr den Hochbau vor. Sie hatten 5 bis 12 m Ausladung und konnten bis 3 t heben. Hubhhen von 20 bis 31 m wurden erreicht.

Abb. 1: Rmischer Einmastkran durch Vernderung der seitlichen Abspannung ist eine begrenzte Schwenkbarkeit gegeben

Aktuelle Informationen zur Krantechnik auf Seite 458 bis 462

Abb. 2: Der franzsische Kran besteht aus einem schrgen Ausleger, der auf einer mobilen, hlzernen Bockunterlage aufgestellt ist. Auf der Gegenseite des Auslegers wirkt ein Tretrad mitsamt Seiltrommel als Gegengewicht und ist schwenkbar (breite Verwendung im 17. und 18. Jahrhundert)

Vortrag anlsslich des 31. VDBUM-Seminars vom 26. Februar bis 2. Mrz 2002 in Braunlage

Abb. 3: Anfang der 30er Jahre prsentiert Potain seinen Racord No. 1 mit 300 kg Traglast, mit dem Biegebalkenausleger. Die Entwicklung fhrte letztendlich zum Nadelauslegerkran TIEFBAU 8/2002

422

Was waren die wesentlichen Unterschiede bzw. Vorteile gegenber dem Nadelausleger? Beim Nadelausleger stellt der Lastweg einen Kreisbogen dar, die Last wird mittels Hubwerk und dem Verstellwerk fr die Auslegerbewegung gefhrt. Durch die Beschrnkung in der Auslegersteilstellung entsteht ein toter Lastraum, so dass die Last nicht bis unmittelbar an den Turm bewegt werden kann. berwindung des toten Lastraumes durch Schienenfahrwerk. Der Nadelausleger erfordert eine lange Hubseilfhrung. Beim Katzauslegerkran wird in einer, ebenfalls ber einen Aus- Abb. 4: Griechischer und rmischer Bocklegertrger (Spitze) gehaltenen kran mit Haspelantrieb, Flaschenzug und horizontalen Stellung des Aus- Steinzange; durch die Abspannung kann legers, mit Hilfe eines Katzlauf- die Mastneigung verndert werden werkes der Last eine horizontale Abb. 5: Nadelauslegerkran der Fa. Liebherr Bewegung verliehen, was im Gegensatz zum Nadelausleger lag. Die Vorteile dieser Technologie gegenber einem untendrehenBesonders Anfang der 50er Jahre beginnt in Deutschland die den Nadelausleger sind: groe Zeit dieser Krane (fast ausschlielich untendrehende), die die nchsten 20 Jahre den Himmel ber mitteleuropischen die Last kann bis unmittelbar an den Turm bewegt werden. Es Baustellen dominieren sollten. Da die Baustellen in Europa jeentfllt das Schienenfahrwerk zur berwindung des toten doch immer enger wurden und zunehmend an Straen lagen, Lastraumes, der Katzauslegerkran kann somit stationr aufwurden aufwndige Schienenanlagen, auf denen die Nadelausgebaut werden, legerkrane entlangfahren mussten, als strend empfunden. So die Laufkatze ist schneller als ein Verstellwerk, gewinnt ab Anfang der 60er Jahre die Katzauslegertechnik auf der horizontale Hakenweg, Grund der oben angefhrten Vorteile immer mehr an Bedeu der Leistungsbedarf eines Katzlaufwerkes ist bedeutend tung. Es werden bereits freistehende Hakenhhen von 80 m geringer als das eines Auslegerverstellwerkes, und mehr erreicht. Die langen Katzausleger bestreichen sehr die Last kann prziser positioniert werden, das Pendeln durch groe Arbeitsflchen, was vor Allem die Schienenanlage berkrzere Hubseilfhrung wird minimiert, flssig macht. der Kranfhrer hat leichteres Spiel. Der Katzauslegerkran hatte in Frankreich u.A. durch Potain, Doch konnten sich die Katzauslegerkrane vorerst nicht durchschon erfolgreich seinen Einzug gehalten. Bedingt durch die besetzen. Grnde lagen sicherlich an der noch nicht vorhandenen sonders in Frankreich nach dem Kriege forcierte FertigteilTransparenz der internationalen Mrkte und auch an seinem technik (Plattenbau) gingen die an das Hebezeug gestellten ungewohnten Erscheinungsbild. Durchgesetzt hatte sich letztForderungen hinsichtlich Leistungsgren, Montagetechnik und endlich doch der Nadelauslegerkran, abgespannt ber eine vor allen Dingen Antriebstechnik in Richtung Katzauslegerkran. Spitze. Der mitteleuropische Markt folgte hier nur zgerlich.Abb. 8: Katzauslegerkran in den 80er Jahren der Fa. Potain

Abb. 6: Systemskizze Nadelausleger Abb. 7: Systemskizze Katzausleger

TIEFBAU 8/2002

423

Jahr

Marktaufnahme Krane Total

Katzausleger

Nadelausleger

Anteil Nadelausleger in % 38 30 23 13Abb. 9: Turmdrehkran-Markt in Deutschland von 1973 bis 2001

1970 1971 1972 1973

3.905 4.475 4.902 3.232

2.387 3.107 3.737 2.811

1.518 1.368 1.165 421

Tabelle 1: Marktanteile der Katz- und Nadelauslegerkrane in den 70er Jahren

Der Katzauslegerkran erobert so nur allmhlich Deutschland. Der groe Durchbruch erfolgt Anfang der 70er Jahre (Tab. 1). Ab Mitte der 70er Jahre verschwindet der untendrehende Nadelauslegerkran von der Bildflche, was natrlich nur den Neuverkauf betrifft (Abb. 9).

Der MarktDie gegenwrtige Marktsituation in Deutschland bietet folgendes Bild. Der im Vergleich zu anderen Baumaschinen kleine Kranmarkt unterliegt enormen Schwankungen. Die Abbildung 9 zur Marktaufnahme in Deutschland ber die letzten 28 Jahre belegt dies eindrucksvoll. Der Grund hierfr liegt vor Allem in dem uerst geringen gebrauchsabhngigen Verschlei der Krane mit der damit einhergehenden Langlebigkeit. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen bzw. politische Ereignisse, wie z.B. die deutsche Wiedervereinigung, sind andere wesentliche Einflussfaktoren auf diese Schwankungen. Der starke Rckgang in den Jahren 2000 und 2001 geht einher mit der sinkenden Wohnungsbaunachfrage, besonders was den Eigenheimbau betrifft. Was sich unmittelbar auf die untendrehenden Krane bis 40 mt niederschlgt, die stckzahltrchtigste Kategorie in den letzten Jahren. Durch den Bedarf am Industriebau und dem innerstdtischen Mehrgeschossbau ist der Anteil an Kranen grer 50 mt bei Untendrehern und grer 180 mt bei Obendrehern gestiegen. Der Gesamtanteil an Obendrehern, der in der Regel bei 15 bis 20 % liegt, ist trotz gesunkenem Gesamtmarkt in den letzten 3 Jahren stckzahlmig annhernd gleichgeblieben. Er liegt um die 100 Krane im Jahr. Ein weiteres Merkmal des heutigen Marktes ist, dass die Vermietung an Dominanz zunimmt. Unter dem Druck Kosten zu senken, Personal effizienter einzusetzen, verlangen die Bauunternehmen aber auch eine komplette Dienstleistung von den Kranvermietern, die neben der Bereitstellung des Kranes, die Vorbereitung des Einsatzes, den Transport, die Montage des Kranes sowie einen allumfassenden Service beinhaltet. Einher geht dieser Trend auch mit dem extrem niedrigen Mietpreisniveau, welches auf Grund der bestehenden Marktlage (viele relativ neuwertiger Krane aus der 1. Hlfte der 90er Jahre) keinen Bestand haben kann, da es wirtschaftlich nicht vertretbar ist. So wird es unter Umstnden auch fr den Bauunternehmer wieder interessant in eigene Krane zu investieren. Schon jetzt knnen ansteigende Tendenzen bei Kranen grer als 180 mt beobachtet werden, was jedoch dem Prinzip der Bedarfsdeckung von Spitzen ber Anmietung nicht widerspricht.

Der Vermieter ist gezwungen, fr die unterschiedlichsten Einsatzflle entsprechende Krane vorzuhalten. Anforderung an die Hersteller: universell einsetzbare Krane verbunden mit einer breiten Produktpalette. Der Vermieter transportiert seine Krane ber grere Entfernungen, da ja auch seine Kunden berregional ttig werden. Anforderung an den Hersteller: Konstruktion bzw. Technologien, die den Transportaufwand minimieren. Der Vermieter ist gezwungen, den Montage- und Demontageaufwand zu verringern. Anforderung an den Hersteller, Systeme anzubieten, welche den Montage- und Demontageaufwand minimieren und die Gre bzw. Standzeiten von Autokranen (speziell bei Obendrehern) effizienter zu gestalten. Bei all diesen Forderungen darf natrlich nicht vergessen werden, dass der Kran nach wie vor seiner Hauptaufgabe nachkommen muss und das ebenfalls in optimierter Form, nmlich die Lasten zu heben, zu senken, zu schwenken und vor- und zurck zu fahren und das mglichst optimal, sto- und relativ pendelfrei. Wenn die vorgenannten Forderungen weitgehendst erfllt werden sollen, muss man gerade deshalb ber Toplesskrane sprechen. Wie bereits dargestellt wurde in den letzten Jahrzehnten das uere Erscheinungsbild eines Kranes durch die Gittermastkonstruktion und die Spitze (Auslegertrger) in den verschiedensten Gestaltungsvarianten beim Nadelausleger- wie auch beim Katzauslegerkran geprgt. Fragt man den allgemeinen Betrachter, wie er sich einen Kran vorstellt, so wird er sicherlich diese Beschreibung abgeben. Nun drngen seit einigen Jahren Obendreherkrane in den Markt, welche diesem Erscheinungsbild gar nicht mehr entsprechen wollen, Katzauslegerkrane ohne Spitze. Es gibt Baufirmen, die sich beim Erwerb eines Kranes von irrationalen Beweggrnden leiten lassen, wie ehedem am Festhalten des Nadelauslegers, indem die Form eines Kranes eine nicht unwesentliche Rolle spielt und somit den konventionellen abgespannten Katzauslegerkran mit seinem ber Jahre hinweg geprgten Erscheinungsbild mit dem vorhandenen Auslegertrger (Spitze) vorziehen. Dementsprechend wurde der Biegebalken-Katzauslegerkran ber Jahre als Exot behandelt, als

Anforderungen und Einsatzmglichkeiten von TurmdrehkranenAuf Grund dieser Tendenz ergeben sich folgende Anforderungen an die Hersteller von Turmdrehkranen: 424Abb. 10: Toplesskran

TIEFBAU 8/2002

Kran nur fr spezielle Baustellenbedingungen, ohne dessen Funktionalitt in die Betrachtungen mit einzubeziehen. Geht man von dieser Stellung des Toplesskranes im Markt aus, so muss selbstverstndlich die Frage gestellt werden, was ein Kran dieser Bauart nicht kann? Etwas wegzulassen kann doch nicht gleichgesetzt werden mit Einschrnkungen von Funktionen, auch er erfllt die Hauptaufgabe eines Kranes, die Lasten zu heben, zu schwenken, vor- und zurck zu fahren. Auf der Basis der seit der bernahme von BKT durch Potain im Jahre 1998 gewonnenen praktischen Erfahrungen und Analysen lautet die Feststellung von Potain eindeutig: Ein Toplesskran kann mehr als ein abgespannter Katzauslegerkran. Dieses Mehr gegenber einem abgespannten Katzauslegerkran mit Auslegertrger soll in der nachfolgenden Betrachtung nachgewiesen werden. Grundstzlich verringert sich durch den Wegfall des Auslegertrgers die Gesamthhe des Oberkranes eines Toplesskranes um bis zu ca. 6 m im Vergleich mit einem abgespannten Katzausleger (interner Vergleich Potain MDT mit MD). Daraus ergeben sich erweiterte Einsatzmglichkeiten eines Katzauslegerkranes sowie deren Optimierung. Ein Beispiel hierfr sind Baustellen mit mehreren sich gegenseitig berschwenkenden Obendreherkranen. Dadurch ergeben sich folgende Einsparungen: weniger Mastelemente geringere Mastquerschnitte weniger Ballast geringere Transportkosten kleinere Autokrane krzere Montagezeiten Zur Erluterung dient das Beispiel einer Baustelle in Erfurt. Die erste Planung fr diese Baustelle erfolgte mit abgespannten Katzauslegerkranen. 5 Krane von 130 bis 300 mt mussten platziert werden, wobei die Einsatzkriterien nicht durch die Lasten an der Spitze, sondern durch Zwischenbereiche bei 30 bis 40 m Ausladung vorgegeben wurden. Die Hakenhhe des hchsten Kranes lag bei 66,30 m. Dieser Kran stnde dementsprechend auf einem Unterwagen 6 m, mit Masten des Querschnittes von 2 m. Die Folge wre gewesen, dass auf Grund des Standortes des Kranes eine Strae in der Erfurter Innenstadt fr die gesamte Bauzeit von ca. einem Jahr htte gesperrt werden mssen. Es erfolgte deshalb die Planung mit Toplesskranen. Das Ergebnis brachte erhebliche Vorteile. Die Hakenhhe des hchsten Kranes betrug nur noch 54,60 m, also ca. 12 m weniger Hakenhhe. Dies fhrte zu folgender nderung in der Ausstattung: Unterwagen mit Spurbreite 4,50 m anstatt 6 m, 10 m weniger Mastelemente, Mastquerschnitt 1,6 m anstatt 2 m, 48 t weniger Grundballast. Eine Straenabsperrung war nicht mehr erforderlich. Das Gesamtresultat des Einsparungseffektes stellt sich fr alle Krane wie folgt dar:

Abb. 11: Abgespannte Spitze eines Turmdrehkranes

174 t weniger Grundballast 15 m weniger Mastelemente 50 m Maste 1,60 m Querschnitt anstatt 2,0 m Querschnitt Fundamentkreuz normal anstatt verstrkt Fundamentkreuz anstatt Unterwagen 4,5 m Unterwagen anstatt 6,0 m Unterwagen Der Transport- und Montageaufwand wurde dadurch deutlich verringert, was bezglich der Kosteneinsparung gesondert zu ermitteln wre. Ein anderes Beispiel war eine Grobaustelle in Hamburg mit 7 Kranen. Whrend der Bauarbeiten ergab sich die Notwendigkeit, einen weiteren Kran aufzustellen. Der Platz war beschrnkt. In die Hhe konnte es nicht mehr gehen, aber eine Mindesthakenhhe musste gewhrleistet werden. Zwangslufig war dies nur mit einem Topless mglich, der dann schlielich als 8. Kran nachtrglich unter den Kranwald montiert wurde.

Anzeige Wegener

Abb. 12: Baustelle in Erfurt TIEFBAU 8/2002

425

Abb. 14: Toplesskran im Tunnel eingesetzt

Abb. 13: Grobaustelle in Hamburg

hnlich geartete Einsatzflle sind der Standort der Krane unter Brcken oder unter Hochspannungsleitungen, bei denen Krane mit Turmspitze den Einsatz verhindern wrden, weil die entsprechenden Hakenhhen nicht erreichbar wren. Das Fehlen der Kranspitze ermglicht auch den Einsatz im Tunnelgewlbe mit vielfltigen Hubaufgaben. So geschehen im Tunnelgewlbe der ICE Strecke Kln-Frankfurt/Main mit einer Hakenhhe 4,80 m und Ausladung von 50 m. Mit dem Wegfall der Spitze ist der Wegfall der Auslegerhaltestangen verbunden. Dies geht wiederum einher mit der Verringerung des Montage- bzw. Demontageaufwandes in der Hhe, was in erster Linie dem Monteur zu Gute kommt. Die bekannte Montagereihenfolge eines Katzauslegerkranes ndert sich nicht. Der Arbeitsgang des Zusammenbaus der Auslegerhaltestangen am Boden und deren Anbau in der Hhe entfllt vllig und damit auch das Handling mit Hilfseinrichtungen fr das Aufziehen der Haltestangen an die Spitze. Die Abbildungen 15 a bis d ermglichen eine ungefhre zeitliche Vorstellung zur Montage des Auslegers. Die Uhr des Hamburger Michels ist Zeuge. Auch die Gegenausleger-Haltestangen werden von den Monteuren ohne Hilfsmittel am sogenannten A-Bock montiert. Die Uhr zeigt eine Montagezeit von jeweils ca. 10 Minuten. Wobei die Angabe der Zeit nur als Beweis fr die relative Leichtigkeit der Montage eines Toplesskranes dienen soll, denn unter anderen Baustellenbedingungen kann die Dauer schon wieder eine andere sein. Baustellen werden immer enger, gerade im innerstdtischen Bereich kann der Platz fr die Vormontage der einzelnen Baugruppen, besonders fr den Ausleger, beengt sein. Man steht vor der Entscheidung, um Platz zu schaffen, den Autokran an einen entfernteren Standort zu platzieren, was natrlich die Auswahl eines greren Autokranes mit sich bringt und dementsprechend hhere Kosten. Fr diesen Einsatzfall bietet ein Toplesskran die Mglichkeit, den Ausleger elementeweise in der Luft zu montieren, die einzelnen Auslegerelemente knnen direkt vom Lkw entnommen werden. Diese Variante ist noch nicht so hufig praktiziert wurden, aber die Art dieser Montage

erweist sich wesentlich praktikabler als bei einem abgespannten Ausleger. Die Marktakzeptanz fr Toplesskrane in Deutschland zeigt sich in den Potain-Verkaufsanteilen fr Toplesskrane, die zwischen 1999 und 2001 von 50 auf 77 % gestiegen sind. Diese Entwicklung wird begnstigt durch ein Programm von Toplesskranen, das bei Potain 9 Krantypen von 50 mt bis 400 mt umfasst. Mit den Untertypen stehen 16 verschiedene Modelle zur Verfgung.

Statischer SystemvergleichEs ist nicht allein damit getan, einfach den Auslegertrger zu entfernen und man hat einen Toplesskran. Es Bedarf spezieller konstruktiver Manahmen, die das Handling eines Kranes (Montage, Transport) und den Betrieb optimieren. Aber zunchst soll auf die Statik eines Biegebalken-Katzauslegerkranes im Allgemeinen eingegangen werden. Zunchst soll an Hand eines vereinfachten Modells die statischen Unterschiede der beiden Krantypen Toplesskran und Kran mit Turmspitze und einfacher Abspannung aufgezeigt werden. Da der Ausleger normalerweise immer eine Fachwerk-Konstruktion ist, wrde das exakte Denkmodell zu umfassend sein und daher wurde nur eine einfache Stabbelastung im Ober- und Untergurt angenommen. Aus den Abbildungen 16 bis 21 ist zu ersehen, wie einfach der Kraftfluss im Auslegersystem verluft und daraus abgeleitet, auch der konstruktive Aufbau des Auslegers sein kann. An den beiden vereinfachten Denkmodellen, ist der Unterschied zwischen den beiden Kransystemen ganz deutlich zu erkennen. Bei dem Kran mit Abspannung ist der Kraftfluss im Auslegersystem wechselseitig, d.h. der Zug wechselt nach Druck und umgekehrt, je nach Stellung der Katze. Das beeinflusst die Dauerfestigkeit der Bauteile ganz erheblich und somit auch die Lebensdauer des Kranes. Da ein Baukran aber nicht nur heben und senken soll, sondern eine seiner Hauptfunktionen auch das Schwenken ist, so ergeben sich aus der Schwenkbeschleunigung zustzliche Krfte auf den Ausleger, welche sich zum Teil mit den vorherigen Krften berlagern. Hierbei wirken die Krfte aus der Schwenkbeschleunigung ebenfalls unterschiedlich bei den beiden Kransystemen. Beim System Topless in Abbildung 20 ist zu ersehen, dass die Masse m1 entgegengesetzt zur Schwenkrichtung eine Kraft auf das System ausbt. In Abbildung 21 wird die berlagerung der

Abb. 15 ad: Montage des Auslegers eines Toplesskranes

426

TIEFBAU 8/2002

Untergurt immer Druck Obergurt immer Zug m 1 = Last + Katze + HF m 2 = Auslegergewicht m 3 = Gegengewicht = Zug = Druck Momentenlinie des Ersatzsystems

m m m m

1 2 3 4

= = = =

Last + Katze + HF Auslegergewicht Gegengewicht Abspannung

= Zug = Druck

Abb. 16: Kransystem mit den einzelnen Massenpunkten und die Vektoren des Kraftflusses beim Toplesskran

Abb. 17: Auswirkung der Massenpunkte m 1 + m 2 auf den Krfteverlauf im Ausleger

Abb. 18: Momentenlinienverlauf des Ersatzsystems aus den Massen m 1 + m 2

Abb. 19: Kransystem mit den einzelnen Massenpunkten und die Vektoren des Kraftflusses beim Kran mit Abspannung

einzelnen Druckkrfte auf den Untergurt dargestellt, einmal addieren sich die Krfte und auf der gegenberliegenden Seite subtrahieren sich die Krfte, immer entsprechend der Schwenkrichtung. Bei den Toplesskranen sind im Untergurt aber die Summe aller Krfte, immer eine Druckkraft und im Obergurt immer eine Zugkraft. Diese Erkenntnis beeinflusst natrlich auch ganz wesentlich die Auslegerverbindungen im Ober- und Untergurt.

Last am Kragarm

Last im Feldbereich

Momentenlinie des Ersatzsystems

= Druck grer

= Druck kleiner Schwenken Schwenken

Momentenlinie der Ersatzsysteme

Momentenlinie des Ersatzsystems

Abb. 20: Auswirkung der Massenpunkte m 1 + m 2 + m 4 auf den Krfteverlauf im Ausleger

Abb. 21: Momentenlinienverlauf des Ersatzsystems aus den Massen m 1 + m 2 + m 4 Abb. 22: Topless-Ausleger-Baukasten-System

Bei den Kranen mit Turmspitze kann sich aus der Schwenkbewegung, je nach Stellung der Katze, eine wechselseitige Belastung (Zug-Druck) im Untergurt ergeben. Diese Wechselbelastung beeinflusst die Lebensdauer des Materials und somit des Kranes erheblich. Das gleiche gilt auch fr die Auslegerverbindungen. Auch hier treten immer Wechselbeanspruchung auf und beeinflussen somit auch die konstruktive Ausfhrung (Abb. 21). Der Toplesskran hat durch seinen klaren, einfachen Konstruktionsaufbau auch die klareren Berechnungsgrundlagen und somit auch die klarere konstruktive Ausbildung der einzelnen Bauteile. Dieses ist allein betrachtet noch kein Nutzen fr den Anwender. Aber in der Summe der Vorteile, welche vorher schon aufgezeigt wurden, ergibt sich der Nutzen fr die Baustelle. Die Potain-Toplesskrane haben einige Besonderheiten, die Vorteile in der Montage, im Transport und bei der Bedienung bewirken.

AusstattungenDie Abbildung 22 zeigt das Topless-Ausleger-Baukasten-System, welches die Kranreihe von 120 mt bis 222 mt abdeckt. Das System ist so aufgebaut, dass gleiche Farbe auch immer gleiche Auslegerverlngerung ist, d.h. die Teile sind untereinander austauschbar. Das ist fr die groen Mietparks oder Bauunternehmen ein ganz erheblicher Kostenvorteil.TIEFBAU 8/2002

Anzeige HWT

427

Abb. 23: Ausleger-berhhung oder -Absenkung mit Einstellblechen

Abb. 24: Zuganker im Untergurt

Die Abbildung 23 zeigt die Mglichkeit einer Ausleger-berhhung oder -Absenkung whrend der Montage, ohne dass am Turm noch nderungen vorgenommen werden mssen. Durch Einstellbleche kann bei max. Auslegerlnge die Auslegerspitze um +/- 60 cm gehoben oder gesenkt werden aus der Normalstellung. Dieses kann zum Einsatz kommen, wenn erst bei der Montage festgestellt wird, dass doch ein Hhenhindernis im Schwenkbereich des Auslegers ist. Diese Mglichkeiten bestehen bei allen Potain-Toplesskranen bis einschlielich MDT 192 Die Untergurtverbindung aller Potain-Toplesskrane besteht aus zwei Zugankern, je rechts und links am Untergurt angeordnet. Dieses ist eine Folgerung aus den vorher aufgezeigten statischen Ergebnissen, dass im Untergurt immer Druck auftritt. Die Obergurtverbindung ist mit Bolzen ausgefhrt. Die Abbildung 25 zeigt den Montagevorgang des Auslegers mit der Drehbhne. Der zustzliche Fangbolzen verhindert speziell bei der Demontage, wenn der Ausleger nicht im Schwerpunkt am Kranhaken hngt, dass der Ausleger beim Lsen des Verriegelungsbolzen abdriftet (bei anderen Systemen werden oft zur Verhinderung Kettenzge eingehngt). Diese gleiche Verbindung gibt es auch zwischen Gegenausleger und Drehbhne. Durch die klappbare Kabine, bis zum MDT 222, ist die Drehbhne mit Einspeisung, Schaltschrank und Kabine eine komplette Transport- und Montageeinheit, und das Drehteil ist mit einem Autokranhub sofort funktionsfhig. Die Kabine ist serienmig mit einer doppelwandigen, isolierten Verkleidung, drehbarem, dreidimensional verstellbarem Steuersessel fr ergonomische Sitzhaltung, verstellbare Fenster mit getnter Isolierverglasung, seitlichem Windfang, Scheibenwischer (mit Waschanlage auf Wunsch), Kabinenschaltschrank, Aschen-

becher, Steckdose 220 V, Kleiderhaken und steckbarer elektrischer Verbindung zu den Schaltschrnken ausgestattet. Als Option wird auch eine Klimaanlage angeboten. In dem Kabinenschaltschrank sind alle Steuer-Regeleinheiten untergebracht fr das modulare Anzeige- und berwachungssystem BeKoTecs. Serienmig ist eine digitale Ausladungsanzeige installiert. Als Optionen knnen Anzeigen fr Hakenhhe, Traglast, Wind, Schwenkbegrenzung (Polygon mit 16 Punkten), Service-Daten-Modul und Service-Daten-Fernabfrage nachgerstet werden. Potain-Toplesskrane knnen als Option mit einer automatischen Zentralschmieranlage fr die Rollendrehverbindung geliefert werden. Diese Automatik gibt es als Zeitschaltuhr (individuell einstellbar nach Menge und Zeit), die nach dem Einschalten des Kran-Hauptschalters in Betrieb gesetzt wird. Zustzlich hat man aber noch die Mglichkeit, per Hand ber Knopfdruck nach zu schmieren. Es sind zwei separate Systeme lieferbar, einmal fr Innenschmierung und einmal fr Zahnkranzschmierung. Die Hub- und Katzantriebe sind serienmig frequenzgesteuerte Antriebe (FU). Fr Krane mit mehr als 16,0 t Hublast stehen LCC-Gleichstromantriebe oder aber auch Schleifringluferantriebe mit Wirbelstrombremse und 4-fach fernschaltbarem Getriebe zur Verfgung. Diese Antriebe knnen auch bei kleineren Traglasten eingesetzt werden.

Gewichts- und Kostenvergleiche TransportEine oft gestellte Frage beschftigt sich mit dem Eigengewicht der Toplesskrane. Sind die Biegebalken-Auslegerkrane schwerer als die Krane mit abgespanntem Ausleger? Diese Frage ist

Fangbolzen (Sicherheit)

Verriegelungsbolzen

Abb. 25: Verbindung des Auslegers mit der Drehbhne

Abb. 26: Klappbare Kabine TIEFBAU 8/2002

428

so ohne weiteres nicht zu beantworten, da es zwischen den einzelnen Kranherstellern unterschiedliche Konstruktions- und Berechnungsmethoden gibt, welche direkt miteinander nicht vergleichbar sind, sich aber auf das Gewicht auswirken. Sicher rechnen alle Kranhersteller nach der DIN 15 018 mit seinen vorgegebenen Parametern, aber trotzdem gibt es Abweichungsmglichkeiten. Aber es soll versucht werden, diese Frage trotzdem mglichst neutral zu beantworten. Potain-hausinterne Vergleiche haben ergeben, dass das Topless-Oberkran-Stahlbaugewicht, je nach Krangre, um ca. 918 % leichter ist als ein Kran mit Auslegerabspannung. Wie wirken sich nun die unterschiedlichen Eigengewichte und unterschiedlichen Bauhhen auf die Auswahl und Kosten des Montage-Autokranes aus? Beispiel: Toplesskran MDT 302, HH 61 m, mit V 60A UW: Ausleger 70 m x 3,0 t, Gewicht ca. 16,1 t, Autokranhakenhhe erforderlich ca. 68,0 m, Autokran erforderlich 160 t mit Spitze Preis/Stunde ca. 225 Kran mit Turmspitze MD 345, HH 61,5 m, mit V 60A UW: Ausleger 70 m x 3,1 t, Gewicht ca. 17,8 t, Autokranhakenhhe erforderlich ca. 76,0 m, Autokran erforderlich 200/225 t mit Spitze Preis/Stunde ca. 270 Eine wichtige Frage ist der Transport. Auf Grund seiner greren Ausleger-Abmessungen werden mehr Fahrzeuge bentigt, wird oft behauptet. Auch hier muss man die unterschiedlichen Transportvarianten, die fr eine Baustelle erforderlich sind, in Betracht ziehen. Fakt ist, alle Potain-Toplesskrane sind so konstruiert, dass alle Bauteile in serienmige Container verpackt werden knnen. Dieses war mit eine Grundbedingung, da der bersee-Transport ca. 4050 % der Produktionspalette ausmacht und nur mit einer Containerverladung die Transportkosten fr den Betreiber akzeptabel sind. Zurck zur Baustelle: Es gibt doch zwei Mglichkeiten einen Kran zu verladen und zur Baustelle zu transportieren: Die Verladung erfolgt Lkw-gnstig, dann wird Platz und Zeit fr Zwischenlagerungen auf der Baustelle bentigt.

Anzeige JCB

Die Verladung erfolgt baustellenmontagegnstig, dann kann direkt vom Lkw montiert werden. Hierbei werden unter Umstnden ein oder zwei Lkws mehr bentigt, (das hat aber nichts mit dem Toplesskran zu tun), aber es wird Montagezeit und Platz und somit Kosten gespart. Bei einem Vergleich der zwei Kransysteme, dabei aber nur die Oberkrane betrachtet, d.h. eine Verladung nach Kolliliste, hat sich bei Vergleichen herausgestellt, es werden fr den Toplessoberkran ber 180 mt genau so viel Lkws wie fr einen Kran mit Abspannung bentigt. Bei Kranen unter 180 mt kann 1 Lkw eingespart werden, bedingt durch das kleinere Auslegersystem. Es entstehen dafr aber erhhte Ladekosten. Diese Vergleiche sind aber nur theoretischer Natur. Das Transportproblem von Baustelle zu Baustelle oder zum Lagerplatz, ist fr alle Krantypen mehr ein logistisches Problem. Es kann aber mit absoluter Sicherheit gesagt werden, die Toplesskrane sind nicht kostenaufwndiger zu transportieren als Krane mit Turmspitze.

Der UnterbauZum Oberkran gehrt ein entsprechender Unterbau, bestimmt durch das Mastsystem. Die MDT-Typen werden komplettiert mit dem Potain-Baukastensystem, basierend 429

Abb. 27: Transport eines Toplesskranes zur Baustelle TIEFBAU 8/2002

Abb. 29: Bolzenmagazine im Bereich der Montagepodeste

Abb. 28: Potain-Bolzenziehgert

Anzeige HamburgerHeber

auf dem K-Mastsystem und den entsprechenden Unterbauten (Fundamentfe, Fundamentkreuze und Unterwagen). Bei den K-Masten bestehen die Eckstiele der Maste aus zwei zu einem Vierkantrohr geschweiten L-Profilen. Die Maste untereinander werden je Eckstiel mit je 2 Bolzen, ber Kreuz angeordnet, verbunden. Dabei sitzt der Eckstiel direkt auf dem unterem Eckstiel des anderen Mastelementes auf, was bedeutet, dass die Verbolzung lediglich die Zugkrfte auf das Mastwerk bertrgt. Eine Besonderheit dieses Konzeptes ist die Form der Bolzen. Diese sind auf 2/3 der Lnge im Durchmesser abgesetzt, so dass der Bolzen von Hand zu 2/3 seiner Lnge in den Eckstiel geschoben werden kann. Der Rest erfolgt mit Hammer oder mit dem patentierten Potain-Bolzenziehgert TIRAX 60. Ein hydraulisches Hilfsgert, das ausschlielich auf Zug arbeitet. Voraussetzung fr dessen Anwendung sind Bolzen mit speziellen beidseitigen Kopfformen fr das Angreifen der Zangen des Gertes. Dieses Gert arbeitet sehr leise und erleichtert erheblich die Arbeit des Monteurs. Die Bolzen selbst werden nach der Demontage in Magazinen angebracht, im Bereich der Montagepodeste gelagert und stehen dem Monteur bei der nchsten Montage sofort zur Verfgung. Die kletterbaren Mastelemente werden in 3 verschiedenen Querschnitten angeboten, 1,60 m, 2,0 m und 2,45 m. Die Lnge betrgt 10 m, 5 m und 3,33 m, dies bedeutet, dass Hakenhhen in 1,67 m Schritten angepasst werden knnen. Auf Kundenwunsch sind auch zerlegbare Mastelemente lieferbar, was vor Allem fr Containertransporte nach Asien und bersee vorgesehen ist, aber selbst fr lngere Transporte in Europa durchaus gewnscht wird. Oftmals bersteigt der Mehraufwand an Transportkosten den Montageaufwand fr die Maste um ein vielfaches auch in einigen Lndern Europas. In die Mastelemente sind feuerverzinkte Montage- und Ruhepodeste integriert. Sie dienen gleichzeitig als Standflche fr die Monteure beim Zusammenfgen der Maste. Schrggestellte Aluminiumleitern verleihen den Masten auch noch nach Jahren einen einwandfreien optischen Eindruck.

Autoren: Potain GmbH

430

TIEFBAU 8/2002