14

Torsten Fischer / Th omas Riis (Hrsg.) - Buch.deimages.buch.de/images-adb/40/43/40432ba7-c887-4f0f-b55a-d67ac1e… · Torsten Fischer / Th omas Riis (Hrsg.) Tod und Trauer. ... Die

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Torsten Fischer / Th omas Riis (Hrsg.) - Buch.deimages.buch.de/images-adb/40/43/40432ba7-c887-4f0f-b55a-d67ac1e… · Torsten Fischer / Th omas Riis (Hrsg.) Tod und Trauer. ... Die
Page 2: Torsten Fischer / Th omas Riis (Hrsg.) - Buch.deimages.buch.de/images-adb/40/43/40432ba7-c887-4f0f-b55a-d67ac1e… · Torsten Fischer / Th omas Riis (Hrsg.) Tod und Trauer. ... Die
Page 3: Torsten Fischer / Th omas Riis (Hrsg.) - Buch.deimages.buch.de/images-adb/40/43/40432ba7-c887-4f0f-b55a-d67ac1e… · Torsten Fischer / Th omas Riis (Hrsg.) Tod und Trauer. ... Die

Torsten Fischer / Th omas Riis (Hrsg.)Tod und Trauer

Page 4: Torsten Fischer / Th omas Riis (Hrsg.) - Buch.deimages.buch.de/images-adb/40/43/40432ba7-c887-4f0f-b55a-d67ac1e… · Torsten Fischer / Th omas Riis (Hrsg.) Tod und Trauer. ... Die
Page 5: Torsten Fischer / Th omas Riis (Hrsg.) - Buch.deimages.buch.de/images-adb/40/43/40432ba7-c887-4f0f-b55a-d67ac1e… · Torsten Fischer / Th omas Riis (Hrsg.) Tod und Trauer. ... Die

Torsten Fischer/Thomas Riis (Hrsg.)

TOD UND TRAUERTodeswahrnehmung und Trauerriten

in Nordeuropa

Page 6: Torsten Fischer / Th omas Riis (Hrsg.) - Buch.deimages.buch.de/images-adb/40/43/40432ba7-c887-4f0f-b55a-d67ac1e… · Torsten Fischer / Th omas Riis (Hrsg.) Tod und Trauer. ... Die

Bibliografi sche Information Der Deutschen Bibliothek

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in derDeutschen Nationalbibliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

Das Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung von Verlag und Verfasser unzulässig.

Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfi lmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung

durch elektronische Systeme.

© 2006 by Verlag LudwigWestring 431–451

24118 KielTel.: 0431-85464

Fax: [email protected]

Gedruckt auf säurefreiem und alterungsbeständigem PapierPrinted in Germany

ISBN 3-933598-74-5

Gefördert mit großzügiger Unterstützung durch:Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung,

M.C.A. Böckler-Mare Balticum-Stiftung,Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche,

Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein,Stiftung zur Erforschung der Schleswig-Holsteinischen Landesgeschichte.

Page 7: Torsten Fischer / Th omas Riis (Hrsg.) - Buch.deimages.buch.de/images-adb/40/43/40432ba7-c887-4f0f-b55a-d67ac1e… · Torsten Fischer / Th omas Riis (Hrsg.) Tod und Trauer. ... Die

Preface

Death and mourning – what terrible subjects … several colleagues shook their heads, probably thinking, but politely refraining from saying it, that we have got a very strange taste. On the other hand, nothing is more certain than death and not hing less certain than its hour as the medieval wills put it. Furthermore the central point in Christianity is to believe in the victory of Faith over Death.

Death was formerly much more present in daily life than it is the case today, and this not only because of the much longer life expectancy. Of course people feared long suff erings caused by illness – in this case death would bring deliverance. Fur-ther people’s material conditions could be so bad that again death would mean relief. Flo ren ti ne frescoes from the middle of the 14th century compare death with the Last Supper on Skire Th ursday, thus stressing the connection between death, reconcilia-tion and delivery from suff erings.

Death was also the result of the epidemics which – like the Black Death – cruelly reduced the population with far reaching economic and social eff ects. Th e ob ligation to work – in Northern Europe mainly, but wrongly, considered a result of the Re for -ma ti on – was in fact introduced in the wake of the Black Death in Sweden, Castile and England, while Den mark prohibited executions for the same reason.

Sudden death made it impossible to confess sins in time. One had to atone for them through a shorter or longer period in Purgatory, according to Catholic dogmatics. Th e fear of Purgatory and the concern with this problem are parts of a more spiritual attitude towards death during the late Middle Ages. Th e dance macabre / Totentanz teaches us that everybody must die, and we all must prepare for death, because we do not know when it comes.

Th e message of frescoes depicting the weighing of the soul brings comfort, however, as very often the Virgin Mary or St Michael intercedes in favour of the soul: what matters is faith and belief in God … and this more than a century before Luther!

Like wedlock, death is a »rite de passage« with elaborate ceremonial, but it is also an occasion for celebration. Mixed with the feeling of duty towards the deceased person, one sees the need for representation: for instance in Denmark the contrast between the sumptuous funeral monuments of the 16th century and the plain royal graves of the 13th century could hardly be greater.

Page 8: Torsten Fischer / Th omas Riis (Hrsg.) - Buch.deimages.buch.de/images-adb/40/43/40432ba7-c887-4f0f-b55a-d67ac1e… · Torsten Fischer / Th omas Riis (Hrsg.) Tod und Trauer. ... Die

Death and mourning is a promising fi eld of research and we are very grateful to the German Research Council that covered the expenses of the symposium; a perso-nal word of gratitude we address to Dr Th omas Hill, Mrs Jutta Meyer, Miss Julia-K. Büthe, Mr Oliver Becker and Dr Jörg Rathjen; all of them contributed considerably to its success.

Finally, in connection with the symposium, the fi rst meeting of the steering group of the newly founded Northern European Historical Research Network (NEHRN) took place. Till now, twenty-two research institutions and universities have joined in Ireland, Scotland, England, France, Scandinavia, Belgium, the Netherlands, Germa-ny, Poland, Lithuania, Latvia, Estonia and Russia. We have decided to work together in research, in the recognition of examinations and in the establishment of mutual doctoral studies. Interdisciplinarity, internationality, and of course quality will be, we hope, the trade marks of the network, which was founded in October 1997 in Aber-deen. We do hope that eff ective co llabor ation across the frontiers in the North Sea and Baltic regions will increase, not only at the offi cial level in times of economic and political globalization, but also in the even more important human relations.

Kiel, August 2004

Torsten Fi scherTh omas Riis

Page 9: Torsten Fischer / Th omas Riis (Hrsg.) - Buch.deimages.buch.de/images-adb/40/43/40432ba7-c887-4f0f-b55a-d67ac1e… · Torsten Fischer / Th omas Riis (Hrsg.) Tod und Trauer. ... Die

Inhaltsverzeichnis

Stefanie GerberDie Darstellung des personifi zierten Todes und ihre Rolle in der religiösen Mentalität des Spätmittelalters und der Reformationszeit (bis etwa 1550) ................................................................................................. 9

Birgitte Bøggild JohannsenRitual and Representational Aspects of the Royal Funeral Ceremonial in Early Modern Denmark ..........................................................56

Allan MacinnesDeath and Mourning in Early Modern Scottish Gaeldom ............................ 77

Outi Tuomi-NikulaTod und Trauer in Finnland vor der Zeit der Industrialisierung .................... 102

Maria BoguckaDeath and Funeral Ceremonies in Poland in the 16th–17th Centuries ............. 122

Solvita VībaFuneral Traditions in Medieval Latvia: Sources and Problems for Research ............................................................... 137

Eugenija NazarovaFuneral Traditions in the Russian North (13th–19th Centuries) ..................... 147

Madeleine LassèreLieux d’inhumation et pratiques mortuaires en Allemagned’apres une enquête bordelaise publiée en 1873 ..............................................158

Page 10: Torsten Fischer / Th omas Riis (Hrsg.) - Buch.deimages.buch.de/images-adb/40/43/40432ba7-c887-4f0f-b55a-d67ac1e… · Torsten Fischer / Th omas Riis (Hrsg.) Tod und Trauer. ... Die

Jens E. OlesenDie Verbreitung des Schwarzen Todes in Skandinavien und Finnland ..................................................................... 167

Steven G. EllisTh e Impact of the Black Death in Ireland ......................................................181

Jörg ZapnikDie Pest in Reval und Stralsund während des Großen Nordischen Krieges 1710 .................................................................. 186

Raimo PullatDie Struktur und die saisonmäßige Verteilung der Sterblichkeit der Tallinner Bevölkerung im 18. Jahrhundert basierend auf Kirchenbüchern der Heiligengeistkirche ....................................................... 195

Joachim KremerDie Funeralkomposition im Zeichen des Wandels: Zu Kompositionen von Johann Mattheson (1756–64) und Christian Gottfried Telonius (1794) ...................................................... 209

Edith MaroldDie Auseinandersetzung mit dem Tod in den Toten gedichten der Skaldik des 10. Jahrhunderts .........................................227

Harm-Peer ZimmermannDer gute Kamerad. Militärischer Totenkult in freiheitlicher Absicht ................................................................................248

Th omas RiisConclusion ................................................................................................... 261

Page 11: Torsten Fischer / Th omas Riis (Hrsg.) - Buch.deimages.buch.de/images-adb/40/43/40432ba7-c887-4f0f-b55a-d67ac1e… · Torsten Fischer / Th omas Riis (Hrsg.) Tod und Trauer. ... Die

Die Darstellung des personifi zierten Todes und ihre Rol le in der religiösen Mentalität des Spätmittelalters

und der Re for ma ti ons zeit (bis etwa 1550)

Stefanie Gerber

1. Ein Überblick

Seit der Antike wird in den verschiedensten Kulturen der Tod des Men schen ei ner personifi zierten Macht zugeschrieben. In der christlichen Tradition sind es häufi g Heilige, Teufel, Engel, Christusfi guren oder Mariendarstellungen, die die mensch- li che Seele ins Jenseits führen. Erst im hohen Mittelalter wird dazu über ge gan gen, den Tod selbst, meist in menschlicher Gestalt, personifi ziert in Kunst und Literatur dar zu stel len. Das geschieht sehr selten und steht dann in Zu sam men hang mit der christ li chen Heilslehre. In erster Linie werden Auferstehende gezeigt. Eine Aus nah me bil det eine Miniatur des Uta-Evangeliars, die den durch Chri stus besiegten Tod am Fuße des Kreuzes thematisiert (Abb. 1).

Im 14. Jahrhundert wird die Vergänglichkeit alles Irdischen zu einem zen tra len Th ema und beeinfl ußt so grundlegend die Mentalität der Men schen. Der Tod avan- ciert zu einem Lieblingsthema der Epoche, bedingt und gefördert durch die so zi al- ge schicht li chen und kulturellen Zeit um stän de, wie z.B. die Europa heim su chen de Pest. Hinzu kommt die Ver än de rung der religiösen Todesauff assung im Mittelalter. In ihr ist ein si gni fi kan ter Faktor für die verstärkte Aus ein an der set zung mit der To- des the ma tik und der damit verbundenen, vermehrten Dar stel lung des per so ni fi zier ten Todes in der Ikonographie zu sehen. Das Aufkommen der Vor stel lung von Indivi-dualgericht und Fegefeuer sowie die Einführung der sa kra men ta len Bußpraxis führt in der breiten Bevölkerung zu einer ver stärk ten Angst vor dem Tod. Daraus resultiert eine höhere Be wer tung des Lebens all ge mein, die aber gleichzeitig die Angst vor dem Tod ver tieft.

Ungefähr ab Mitte des 14. Jahrhunderts entwickelt sich die Th ematik des To des mehr und mehr auch zum Gegenstand des weltlichen Den kens, wobei welt li ches und religiöses Empfi nden untrennbar miteinander ver bun den sind. Be klagt wird vor allem die Vergänglichkeit des mensch li chen Lebens und die Un mög lich keit dem Tod zu entkommen; die All ge gen wär tig keit desselben prägt die gemeinschaftliche Men ta li tät. Die Hinfälligkeit des eigenen Körpers dringt ver stärkt in das Men ta li täts be wußt sein

Page 12: Torsten Fischer / Th omas Riis (Hrsg.) - Buch.deimages.buch.de/images-adb/40/43/40432ba7-c887-4f0f-b55a-d67ac1e… · Torsten Fischer / Th omas Riis (Hrsg.) Tod und Trauer. ... Die

stefanie gerber

ein und wird, vereinigt mit den religiösen Todesängsten, zu einem der führenden Th emen in der bildenden Kunst. Das Motiv des personifi zierten Todes spiegelt und produziert wechselseitig diese kol lek ti ven Ängste und Vorstellungen.

Der Darstellung des Todes in der Kunst wird dadurch eine völlig neue Rich tung gegeben. »Hatten zuvor alle Todesdarstellungen den dem Le ben unter lege nen Tod gezeigt, wird jetzt »[…] seine Macht als brutaler Vernichter allen Flei sches […]«1 be- tont. Um dies dem Betrachter der künstlerischen Werke in vollem Ausmaß bewußt zu machen, ging man in der bildenden Kunst dazu über, den personifi zierten Tod nicht mehr als einen lebendigen Menschen darzustellen, sondern als einen sich im- mer mehr zum Skelett wandelnden Kadaver, der häufi g selbst dem Leben der Men- schen ein Ende setzt.2

Darstellungen der Personifi kation des Todes lassen sich in den un ter schied lich sten Bereichen der bildenden Kunst des hohen und späten Mittelalters fi nden. Ihre vor-nehmliche Intention ist die Ver an schau li chung der christlichen Lehre.

Im Mittelpunkt dieser Erörterung sollen schwerpunktmäßig die Vor läu fer so wie die Art und Weise der Todespersonifi kationsdarstellung seit Beginn ihres Auftretens in der bildenden Kunst bis um 1550 stehen. Dazu wurden aus dem ge samt eu ro päi schen Raum3

Abb. 1: Vita und Mors zu Füßen des gekreuzigten Christus. Uta-Evangeliar, 11. Jh., München, Bayerische Staatsbibliothek.

Abb. 2: Kreuzigung Christi. Straßburg, Münster, 13. Jh.

Page 13: Torsten Fischer / Th omas Riis (Hrsg.) - Buch.deimages.buch.de/images-adb/40/43/40432ba7-c887-4f0f-b55a-d67ac1e… · Torsten Fischer / Th omas Riis (Hrsg.) Tod und Trauer. ... Die

die darstellung des personifizierten todes

einige Bildbeispiele aus ge wählt, die stellvertretend für unzählige wei te re stehen. Diese werden an Hand der Bildgattungen, die zah len mä ßig das Motiv des per so ni fi zier ten Todes am häufi gsten beinhalten, un ter sucht. Darüber hinaus soll der Frage nach der Rolle der To des per so ni fi ka ti ons dar stel lung für die Mentalität, im besonderen für die religiöse Mentalität des Spät mit tel al ters und der Re for ma ti ons zeit sowie der Beant-wortung der Frage, ab wann es sich bei den Darstellungen um die bloße Darstellung von Toten oder um eine Personifi kation des Todes handelt, nachgegangen werden.4 Neben dieser Fra ge stel lung soll der in der For schungs li te ra tur bisher vernachlässigte Versuch un ter nom men werden, die verschiedenen Be rei che der Darstellung des per- so ni fi zier ten Todes nebeneinander zu stel len, um die Ent wick lung des Motivs und die sich verändernde Aussage sichtbar zu machen.

Bis ins späte Mittelalter hinein werden die Toten als lebende Menschen in der Bild- kunst gezeigt, die entweder wach oder schlafend dargestellt werden. Ur säch lich hier für war die Gewißheit der Menschen wie Chri stus aufzuerstehen. Die Darstellung des Todes als Skelett scheint nicht vor dem beginnenden 13. Jahr hun dert auf zu tre ten. Es ist off enbar zum ersten Mal im Zusammenhang mit der sogenannten »Be geg nung der drei Lebenden und drei Toten« in der Ikonographie nachweisbar.5

2. Legende von den drei Lebenden und den drei Toten

Quod fuimus, estis; quod sumus, vos eritis. Diese Aussage, die von meist drei Toten an drei Lebende herangetragen wird, ist mit leichten Va ria tio nen vom 11. Jahr hun dert an in erster Linie in schriftlichen Quellen zu fi nden. Grundlegend ist eine arabische Erzäh-lung, die die kör per li che Vergänglichkeit thematisch be han delt. In der mit tel al ter li chen Li te ra tur wird diese nun in leicht abgewandelter Version zu einer Le gen de verarbeitet. Neben dem Vergänglichkeitsmotiv ist al len mit tel al ter li chen Text ver sio nen die von den Lebenden angedeutete Angst und das Er stau nen beim An blick der verwesenden Toten gemeinsam. Th ematisiert wird die Allgewalt des Todes in Zusammenhang mit dem Sündenfall Adams im Sinne der christlichen Glau bens leh re, die Vermeidung des sündigen Todes durch gottgefälliges und asketisches Leben und die Ver gäng lich keit des weltlichen Glücks. Das ursprüngliche Th ema: Die kör per li che Vergänglichkeit wird also in der mittelalterlichen Literatur in einen re li gi ös-christlichen Zusammen-hang ge bracht und warnt durch sein Haupt mo tiv »la comparaison entre l’horreur du cadavre et la beauté du vivant«6 die Menschen.

Das Bildmotiv fand in ganz Europa Verbreitung. Neben Illustrationen zu den un-terschiedlichsten literarischen Fassungen der Legende kam es zu weiteren bild li chen Darstellungen im religiösen Kontext.7 Es sind hierbei zwei Dar stel lungs ar ten zu un-terscheiden: Zum einen die sel te ne ren Abbildungen, die die Toten in ihren Särgen zeigen, und die Ab bil dun gen, auf denen die Toten den Menschen ge gen über tre ten.

Page 14: Torsten Fischer / Th omas Riis (Hrsg.) - Buch.deimages.buch.de/images-adb/40/43/40432ba7-c887-4f0f-b55a-d67ac1e… · Torsten Fischer / Th omas Riis (Hrsg.) Tod und Trauer. ... Die

stefanie gerber

Der ursprünglichen Legende und ihren literarischen Modifi kationen folgend wird in der bildlichen Umsetzung meist eine Ansprache der Toten an die Le ben den nach- ge zeich net. So zeigt im Dom von Atri ein Fresko aus der ersten Hälfte des 13. Jahr- hun derts die Begegnung der drei Toten mit den drei Lebenden in mit ten von Apo- stel bild nis sen (Abb. 3). Zwei der Mumienhaften stehen aufrecht den drei Lebenden ge gen über, ein Toter liegt daneben in einem Sarg. Die Gestik der drei Männer läßt Ab wehr und Furcht erkennen. Am oberen Rand des Bildes befi ndet sich eine Inschrift, die mit den Worten Quod sumus, hoc eritis endet. Das Fresko stellt die erste bekannte bildliche Ausprägung des Th emas an sich dar.8 Daneben ist es ebenfalls die früheste Erscheinung des menschlichen Körpers im Zustand des Verfalls in Zusammenhang mit der Todesmotivik einer dem Leben gewidmeten Darstellung. »Auf diese Weise wird das Fresko von Atri zum ex em pla ri schen Zeugnis für jene neue Gei stes hal tung, der gemäß sich von nun an das Empfi nden auf ein Objekt [den Körper] bezieht, das an sich keinerlei christliche Sinngebung besitzt.«9

Auch in mittelalterlichen Handschriften zur privaten Erbauung läßt sich die Dar- stel lung der Legende fi nden, so z.B. im Psalter und Gebetbuch der Bonne von Lu- xem burg (Abb. 4) und in einer weiteren Miniatur, in der je ein toter König einem Lebenden gegenüberstellt wird. Die Per so nen sind umhüllt von Spruch bän dern, deren Inhalt die Darstellung erläutert:

Die Lebenden:»Ach got durch deyn wunder manigfaltWy seynd dy drey so yemerlich gestalt.Wurden sy ye leuten geleich?Das dunket mich gar wunderlich.Sullen wir alle werden so,So urden wir nymer pillich fro.«

Abb. 3: Begegnung von drei Lebenden und drei Toten. Dom in Atri, 13. Jh.