6
©2010 Lyn Egen 1 Incredible India – Ein Interkulturelles Training für Graduierte Trainerleitfaden 1. Tag Endzeit Gesamt- zeit Zeit- schritt Lernziele Unterrichtseinheit/ Thematik Unterrichtsphasen Lerneraktivitäten Traineraktivitäten Sozialformen Materialien 10:00 1 Willkommens-Chart schreiben und neben den Raumeingang stellen Flipchart (FC) 10:05 5 5 Orientierung & Information Begrüßung durch die Trainerin Begrüßung, Allgemeine, Hinführung zum Thema Interkulturelles Training: Indien Kurzvortrag Plenum (P) 10:30 25 5 TN lernen sich kennen. TN werden für die gesellschaftliche Diversität Indiens sensibilisiert. Orientierung & Information Vorstellungsrunde: „Gesichter Indiens“ Einführung in Übung durch den Trainer Passiv (p) Materialausteilung, Erklärung von Übung P Fotos von Indern der verschiedenen Staaten, Religionen, Kasten etc. 5 Individuelle Entscheidung für Foto Materialsichtung Materialsichtung Einzelarbeit (EA) 10 5 2 Vorstellung der TN: Name, evt. Interkulturelle Vorerfahrung, Praktikumsplatz, Entscheidung für Foto/erster Gedanke bei Sichtung des Fotos Individuelle Vorstellung P 10:35 5 5 Orientierung & Information Überblick über Kursinhalte und –ziele Vorstellung des Inhaltes der Veranstaltung, Aufstellen von Regeln (Pausen, Zuspät- Kommen; Handy) p Input der Themenübersicht und Lernziele P FC: Programmablauf FC: Lernziele 11:05 30 5 Orientierung & Information Erwartungsabfrage mit der Methode „Kartenfrage“ Erklärung von Übung, Bitte um Beantwortung der Frage „Was möchte ich in diesem Training lernen“ (blau) „Wie soll sich das Training auf meinen Alltag in Indien auswirken?“ (grün) p Erklärung von Übung, Austeilen von 4 Moderationskarten je TN P Moderationskarten (rot & grün) Marker Pinnwand (PW): Meine Trainingsziele Pins 5 Ausfüllen der Moderationskarten Ausfüllen der Moderationskarten Achtet auf Zeit EA 1 Themenblöcke werden duch einheitliche Blautöne gekennzeichnet. 2 Angaben von Zeitpuffern werden durch rot gekennzeichnet. Sie werden zu der Gesamtzeit dazugerechnet.

Trainerfahrplan für ein Interkulturelles Training (Indien)

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Minutiöse Aufbereitung eines zweitägigen Interkulturellen Trainings.So durchgeführt mit Graduierten, die an einem Stipendienprogramm in Indien teilnahmen.

Citation preview

Page 1: Trainerfahrplan für ein Interkulturelles Training (Indien)

©2010 Lyn Egen

1 Incredible India – Ein Interkulturelles Training für Graduierte

Trainerleitfaden

1. Tag

Endzeit Gesamt-zeit

Zeit-schritt

Lernziele Unterrichtseinheit/ Thematik

Unterrichtsphasen Lerneraktivitäten Traineraktivitäten Sozialformen Materialien

10:001 Willkommens-Chart schreiben und neben den Raumeingang stellen

Flipchart (FC)

10:05

5 5 Orientierung & Information Begrüßung durch die Trainerin

Begrüßung, Allgemeine, Hinführung zum Thema Interkulturelles Training: Indien

Kurzvortrag Plenum (P)

10:30 25 5 TN lernen sich kennen. TN werden für die gesellschaftliche Diversität Indiens sensibilisiert.

Orientierung & Information Vorstellungsrunde: „Gesichter Indiens“

Einführung in Übung durch den Trainer

Passiv (p) Materialausteilung, Erklärung von Übung

P Fotos von Indern der verschiedenen Staaten, Religionen, Kasten etc. 5 Individuelle Entscheidung für

Foto Materialsichtung Materialsichtung Einzelarbeit (EA)

10 52

Vorstellung der TN: Name, evt. Interkulturelle Vorerfahrung, Praktikumsplatz, Entscheidung für Foto/erster Gedanke bei Sichtung des Fotos

Individuelle Vorstellung P

10:35 5 5 Orientierung & Information Überblick über Kursinhalte und –ziele

Vorstellung des Inhaltes der Veranstaltung, Aufstellen von Regeln (Pausen, Zuspät-Kommen; Handy)

p Input der Themenübersicht und Lernziele

P FC: Programmablauf FC: Lernziele

11:05 30

5 Orientierung & Information Erwartungsabfrage mit der Methode „Kartenfrage“

Erklärung von Übung, Bitte um Beantwortung der Frage „Was möchte ich in diesem Training lernen“ (blau) „Wie soll sich das Training auf meinen Alltag in Indien auswirken?“ (grün)

p Erklärung von Übung, Austeilen von 4 Moderationskarten je TN

P Moderationskarten (rot & grün) Marker Pinnwand (PW): Meine Trainingsziele Pins

5 Ausfüllen der Moderationskarten

Ausfüllen der Moderationskarten

Achtet auf Zeit EA

1 Themenblöcke werden duch einheitliche Blautöne gekennzeichnet.

2 Angaben von Zeitpuffern werden durch rot gekennzeichnet. Sie werden zu der Gesamtzeit dazugerechnet.

Page 2: Trainerfahrplan für ein Interkulturelles Training (Indien)

©2010 Lyn Egen

2 Incredible India – Ein Interkulturelles Training für Graduierte

15 5

Auswertung der Antworten nach Bereichen (beruflich, privat, etc.) Ggf. Abstimmung über bestimmte Trainingsinhalte

p

Ordnet Antworten auf Pinnwand, stellt bei Bedarf Klärungsfragen

P

11:45 40 3 2

TN wissen wie vielfältig der Kulturbegriff ist. TN verstehen auf welchen Ebenen Kultur wirkt.

Was ist Kultur? Erarbeitung einer Definition von Kultur in Kleingruppen

Vergabe von Arbeitsauftrag p Erklärung von Übung, Ausgabe der Arbeitsmaterialien

Gruppenarbeit (GA) [4 Gruppen]

FC-Papier Marker

15 Gruppenarbeit Austausch in Kleingruppen, Ergebnisfesthaltung auf FC-Papier

Achtet auf Zeit, steht für etwaige Fragen zur Verfügung

15 5

Ergebnisdarstellung

p Vorstellung der Ergebnisse der Kleingruppen

p

P Pinnwand Pinns

12:00 15 PAUSE PAUSE PAUSE PAUSE PAUSE PAUSE PAUSE PAUSE

12:20 20 10

TN kennen das Eisbergmodell von Kultur. TN wissen, dass kulturelle Konflikte zumeist auf den Teil zurückzuführen sind, die sich unter Wasser befinden.

Was ist Kultur? Input: Kulturdefinitionen & Eisbergmodell

Input: Kulturdefinitionen und Darstellung des Eisbergmodells der Kultur

p Input an FC P

FC: Kulturdefinitionen FC: Das Eisbergmodell der Kultur

10 Diskussion Diskussionsbeteiligung Moderation der Diskussion

12:40 20 3 2

TN sind sensibilisiert für ihre eigene kulturelle Prägung.

Was ist Kultur? Erstellung eines Deutschland-Eisberges im Plenum

Erklärung der Übung: TN werden gebeten die drei Begriffe auf Moderationskarten festzuhalten, die ihnen bei dem Gedanken an Deutschland kommen.

p Erklärung der Übung, Austeilen der Materialien

P PW: Deutschlands Kultur-Eisberg Moderationskarten (3 pro TN) Marker

5 Einzelarbeit Beschriftung der Moderationskarten

p EA

10 Ergebnisdarstellung Diskussionsbeiträge Zuordnung der Ergebnisse im Eisbergmodell, Moderation der Diskussion

P

14:00 80 80 MITTAGSPAUSE MITTAGSPAUSE MITTAGSPAUSE MITTAGSPAUSE MITTAGSPAUSE MITTAGSPAUSE

MITTAGSPAUSE

14:15 15 3 2

TN sind aktiviert. Pausenspiel: Atomspiel Erklärung der Übung: TN werden gebeten sich im Raum zu bewegen bis die Musik ausgeht, sich dann in Gruppen zusammenzufinden, vom Trainer gegebene Aufgaben

p Erklärung von Übung P Musik

Page 3: Trainerfahrplan für ein Interkulturelles Training (Indien)

©2010 Lyn Egen

3 Incredible India – Ein Interkulturelles Training für Graduierte

zu lösen

7 3

Durchführung Teilnahme an Übung Gibt Anweisungen, kümmert sich um Musik

14:35 20 20 TN haben Grundkenntnisse bezüglich Geografie, Geschichte, Wirtschaft und Politik Indiens.

Kleine Länderkunde: Indien Input: Länderkunde Indien I p Input: Länderkunde Indien P PPT ggf. FC

14:55 20 20 TN haben Grundkenntnisse bezüglich Demographie und Kastensystems Indiens.

Kleine Länderkunde: Indien Input: Länderkunde Indien II p Input: Länderkunde Indien P PPT

15:15 20

3 2

TN überprüfen ihr Wissen über die Geografie, Geschichte, Wirtschaft und Politik Indiens.

Kleine Länderkunde: Indien Quiz: Länderkunde I & II3 p

Gruppenaufteilung, Instruktionen

P (Gruppen von 3 - 4) PW: Indien-Quiz Hand-Out: Indien Quiz

15 Beteiligung am Quiz Moderation des Quiz´

15:25 10 10 PAUSE PAUSE PAUSE PAUSE PAUSE PAUSE PAUSE

16:45 80 10 TN erleben eine interkulturelle Interaktion. TN sind für kulturelle Unterschiede und Konfliktpotentiale innerhalb interkultureller Begegnungen sensibilisiert. TN haben einen ersten Eindruck bezüglich deutscher und indischer Kulturstandards.

Kulturstandards I Simulation: Bharats und Ferengis4

Gruppenaufteilung Spieleinführung und Instruktion

p Gruppenaufteilung, Spieleinführung und Instruktion

P Spielanleitungen Namensschilder 20 Vorbereitungsphase Lesen der Instruktionen in

den Kleingruppen Aneignung der kulturellen Skripte und Strategiebesprechung

Räumliche Trennung der Gruppen, Instruieren der Gruppen

GA

20 10

Spielphase: Aufeinandertreffen der Kulturen und Verhandlung

Interaktion Einleiten der Interaktionsphase Sicherstellen, dass sich die Gruppen entsprechend ihrer Kulturskripte verhalten

Aufeinandertreffen der Kleingruppen

3 Optional - sofern es Fragen/Anmerkungen/Diskussionsbedarf bezüglich der im Input: Landeskunde I & II vorgestellten Themen gibt, kann auf das Quiz verzichtet und eine

Diskussionsrunde eröffnet werden. 4 Arbeitstitel

Page 4: Trainerfahrplan für ein Interkulturelles Training (Indien)

©2010 Lyn Egen

4 Incredible India – Ein Interkulturelles Training für Graduierte

15 5

Auswertungsdiskussion Diskussionsteilnahme Moderation der Diskussion Festhalten der Ergebnisse

P Flipchart Marker

16:55 10 10 PAUSE PAUSE PAUSE PAUSE PAUSE PAUSE PAUSE

17:05 10 10

TN wissen was Kulturstandards sind.

Kulturstandards I Input: Kulturstandards

Input: Kulturstandards p PPT-unterstützter Vortrag P

PPT

17:55 50 5 TN kennen die unterschiedlichen Kulturstandards von Deutschland und Indien. TN wissen welche Unterschiede konkret zu Konflikten führen können.

Kulturstandards I Erarbeitung der indischen Kulturstandards in Kleingruppen

Gruppenaufteilung, Arbeitsaufträge

p Erklären der Übung, Gruppenaufteilung, Austeilen der Materialien

P

15 5

Gruppenarbeit Ausarbeitung des Infomaterials

p GA FC-Papier Marker PW Moderationskarten

20 5

Präsentation Präsentation Moderiert Ergebnispräsentation

P FC: Das Eisbergmodell der Kultur

18:00 5 5 Tagesabschluss: Blitzlicht TN werden aufgefordert ihre bisherige Meinung über das Training in 3 Worten zu umschreiben.

Teilnahme Erklärung der Übung P

2. Tag

Endzeit Gesamt-zeit

Zeit-schritt

Lernziele Unterrichtseinheit/ Thematik

Unterrichtsphasen Lerneraktivitäten Traineraktivitäten Sozialformen Materialien

10:05 5 5 Kulturstandards II Begrüßung durch Trainerin

Begrüßung, Darstellung des Seminarplans

p Begrüßung, Darstellung des Seminarplans

P FC: Programmablauf

11:35 90 5 TN kennen Handlungsstrategien im Umgang mit indischen Kulturstandards.

Kulturstandards II Erarbeitung von Handlungsstrategien mit Hilfe psychodynamischer Rollenspiele

Gruppenaufteilung, Instruktion

p Erklärung von Übung, Gruppenaufteilung, Ausgabe des Materials

P Rollenspiel-Handouts

15 Ausarbeitung der Rollenspiele

Vorbereitungsphase Gibt Hilfestellungen, achtet auf Zeit

GA [3]

5 Präsentation eines Rollenspiels

Präsentationsphase Gibt Anweisungen für Rollenspieler

P

10 Sammlung von Handlungsoptionen auf FC

Sammlung von Vorschlägen

Sammelt Vorschläge auf FC FC Marker

5 Erneuter Durchgang von Rollenspiel mit erarbeiteten Handlungsoptionen

Präsentationsphase Gibt Anweisungen für Rollenspieler

40 10

Wiederholung des Prozesses mit zwei weiteren Rollenspielen

s.o. s.o.

Page 5: Trainerfahrplan für ein Interkulturelles Training (Indien)

©2010 Lyn Egen

5 Incredible India – Ein Interkulturelles Training für Graduierte

11:50 15 PAUSE PAUSE PAUSE PAUSE PAUSE PAUSE PAUSE PAUSE

12:00 10 10 TN kennen die verschiedenen Rollen die Frauen in der indischen Gesellschaft einnehmen.

Kulturstandards II Input: Frauen in Indien

Input: Frauen in Indien p PPT-gestützter Vortrag P PPT

12:45 45 20 5

TN verfestigen ihr Wissen über die Kulturstandards.

Kulturstandards II Critical Incident Quiz

Critical Incident Quiz Teilnahme an Quiz Erläuterung der Übung, Vorlesen der Critical Incidents & Antwortmöglichkeiten, Festhalten der Ergebnisse

P PPT

20 Möglichkeit der Darstellung von eigenen Erfahrungen der TN

Teilnahme an Diskussion Moderation der Diskussion, ggf. Aufklärung von Situationen

14:00 75 75 MITTAGSPAUSE MITTAGSPAUSE MITTAGSPAUSE MITTAGSPAUSE MITTAGSPAUSE MITTAGSPAUSE MITTAGSPAUSE

14:05 5 5 TN sind für das Thema Zeitverständnis sensibilisiert. TN sind aktiviert.

Zeitverständnis Pausenspiel: Innere Uhr

Pausenspiel: Innere Uhr Teilnahme an Übung Erklärung der Übung, Vorbereitung des Übungsortes, kurze einführende Worte zum Thema

P Tape Stopp-Uhr

14:25 20 2 3

TN identifizieren zu welchem Zeitverständnis sie neigen.

Zeitverständnis Kulturtypentest

Instruktion p Erklärung der Übung P Hand-Out: Kulturtypentest

5 Ausfüllen des Tests Ausfüllen des Tests p EA

10 Auswertungsdiskussion Beteiligung an Diskussion Moderation der Auswertung, Festhalten der Auswertung auf FC

P FC: Kulturtypentest

14.45 20 5 5

TN kennen den Unterschied zwischen Mono- und Polychronem Zeitverständnis

Zeitverständnis Input: Mono- vs. Polychrones Zeitverständnis

Input: Mono- vs. Polychrones Zeitverständnis

p PPT-gestützter Vortrag P PPT

10 Sammlung von Handlungsoptionen

Beteiligung an Diskussion Moderation der Diskussion,

16:00 75 5 TN kennen die Konfliktherde innerhalb der indischen Gesellschaft. TN sind sich ihrer persönlichen Handlungsoptionen im Umgang mit selbigen Konfliktherden bewußt.

Indische Realitäten und der Umgang mit ihnen Erarbeitung von Konfliktherden im indischen Kontext in Kleingruppen

Einführung in Übung p Einführung in Übung, Austeilen der Materialien

P FC-Papier, Marker, Moderationskarten

25 5

Bearbeitung der Konflikthemen

Ausarbeitung des Themas p Gruppenarbeit

20 5

Darstellung der Ergebnisse an einem Beispiel

Ergebnisdarstellung Moderation von Ergebnisdarstellung

P

15 Transfer, Diskussionsrunde Teilnahme an Diskussion Moderation von Diskussion

FC: Das Eisbergmodell der Kultur

16:15 15 15 PAUSE PAUSE PAUSE PAUSE PAUSE PAUSE PAUSE

16:40 25 5 TN wissen welche Verhaltensweisen von Indern positiv bzw. negativ aufgefasst werden.

Ergebnisfesthaltung, Diskussion & Evaluation Erarbeitung von Do´s & Don´ts in EA

Einführung in Übung p Einführung in Übung, Austeilen der Materialien

P Moderationskarten (4 pro Person, 2 rot, 2 grün) Marker 5

5 Beschriftung der Moderationskarten

Beschriftung der Moderationskarten

p EA

10 Ergebnisdarstellung Beteiligung an Diskussion Moderation der P PW: Do´s & Don´ts

Page 6: Trainerfahrplan für ein Interkulturelles Training (Indien)

©2010 Lyn Egen

6 Incredible India – Ein Interkulturelles Training für Graduierte

Diskussion, Festhalten der Ergebnisse auf PW, ggf. Erläuterungen, Austeilen der Hand-Outs

Hand-Out: Do´s & Don´ts

17:05 20 20 TN werden Fragen beantwortet.

Ergebnisfesthaltung, Diskussion & Evaluation Offene Diskussion

Offene Diskussion Fragen, Diskussionbeiträge Moderation der Diskussion P

17:25 20 5 Ergebnisfesthaltung, Diskussion & Evaluation Evaluation

Einführung in Übung p Erklärung von Übung P PW: Meine Trainingsziele

10 Erklären anhand ihrer Trainingsziele ihren Lernerfolg bzw. -misserfolg

p

5 5

Evaluationsbogen Ausfüllen von Evaluationsbogen

p Hand-Out: Evaluationsbogen

17:30 5 5 Ergebnisfesthaltung, Diskussion & Evaluation Verabschiedung durch Trainerin

Verabschiedung p Verabschiedung, Austeilen von Kontaktinformationen

P Visitenkarten