36
technology entrepreneurship 1 turning ideas into materials www.polymaterials.de . Dr. Jürgen Stebani, CEO Blick auf Kaufbeuren im Allgäu

turning ideas into materials - KITce.ioc.kit.edu/downloads/TU-KA__polymaterials_20110126.pdfstellbar, Kombination mit biologischen Komponen-ten zu Hybridmaterialien - Rezepturvarianten

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: turning ideas into materials - KITce.ioc.kit.edu/downloads/TU-KA__polymaterials_20110126.pdfstellbar, Kombination mit biologischen Komponen-ten zu Hybridmaterialien - Rezepturvarianten

technology entrepreneurship 1

turning ideas into materials

www.polymaterials.de. Dr. Jürgen Stebani, CEO

Blick auf Kaufbeuren im Allgäu

Page 2: turning ideas into materials - KITce.ioc.kit.edu/downloads/TU-KA__polymaterials_20110126.pdfstellbar, Kombination mit biologischen Komponen-ten zu Hybridmaterialien - Rezepturvarianten

technology entrepreneurship 2

Anteile der Sparten am weltweiten Chemieumsatz

in Prozent, 2008

Quelle: Feri, VCI

11

20

1919

8

23Anorganika

Petrochemie

Polymere

Fein- und Spezialchemie

Wasch- und Körperpflegemittel

Pharmazeutika

Kunststoffe, die drittgrößte Sparte der

weltweiten Chemieindustrie

Kunststoffbranche

Kunststoffe: „Chemie in Form“

Page 3: turning ideas into materials - KITce.ioc.kit.edu/downloads/TU-KA__polymaterials_20110126.pdfstellbar, Kombination mit biologischen Komponen-ten zu Hybridmaterialien - Rezepturvarianten

technology entrepreneurship 3

Jahr

1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000

PS PVC PE PA PET ABS PCPP

2010

POM PMMA PUPTFE

SANPPS

PI

PEI, PAI

PSU

PESLCP

PEEK

PEBA

PBI

PPAPAN

100 Jahre: Kunststoffe erobern die Welt

Mio. t

1910

Vielfalt durch Rezepturen

Funktionspolymere

„Biopolymere“

Kunststoffbranche

Page 4: turning ideas into materials - KITce.ioc.kit.edu/downloads/TU-KA__polymaterials_20110126.pdfstellbar, Kombination mit biologischen Komponen-ten zu Hybridmaterialien - Rezepturvarianten

technology entrepreneurship 4

Quelle: Schmitt et al, Kunststoffe 6/1999

Angaben in 1000 Jato

Entwicklung der Fertigungskapazität

von Polyolefin-Großanlagen

Steigerung Bedarf und Kapazität

große Anlage, große Menge,

aber kleine Synthesevielfalt

Kunststoffbranche

Page 5: turning ideas into materials - KITce.ioc.kit.edu/downloads/TU-KA__polymaterials_20110126.pdfstellbar, Kombination mit biologischen Komponen-ten zu Hybridmaterialien - Rezepturvarianten

technology entrepreneurship 5

Die Chemie(branche) wird fokussierter

die Wege trennen sich …

Kunststoffbranche

Page 6: turning ideas into materials - KITce.ioc.kit.edu/downloads/TU-KA__polymaterials_20110126.pdfstellbar, Kombination mit biologischen Komponen-ten zu Hybridmaterialien - Rezepturvarianten

technology entrepreneurship 6

Konsequenz: sinkende F+E-IntensitätF+E, neue Materialien

Page 7: turning ideas into materials - KITce.ioc.kit.edu/downloads/TU-KA__polymaterials_20110126.pdfstellbar, Kombination mit biologischen Komponen-ten zu Hybridmaterialien - Rezepturvarianten

technology entrepreneurship 7

… entgegen den Trends anderer!F+E, neue Materialien

Page 8: turning ideas into materials - KITce.ioc.kit.edu/downloads/TU-KA__polymaterials_20110126.pdfstellbar, Kombination mit biologischen Komponen-ten zu Hybridmaterialien - Rezepturvarianten

technology entrepreneurship 8

acatech DISKUTIERT: Werkstoffe als Motor für Innovationen

Hartwig Höcker (Hrsg.), Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart, 2007

Es beginnt alles mit dem Baumaterial!F+E, neue Materialien

Page 9: turning ideas into materials - KITce.ioc.kit.edu/downloads/TU-KA__polymaterials_20110126.pdfstellbar, Kombination mit biologischen Komponen-ten zu Hybridmaterialien - Rezepturvarianten

technology entrepreneurship 9

Wo sehen Sie die drei wichtigsten Gebiete für Innovationen in/aus der Chemieindustrie?

66

56

50

46

25

11

0 20 40 60 80

Neue Anwendungen für bestehende

Produkte

Neue Materialien bzw. Werkstoffe

Neue Produkte aus existierenden Mate-

rialien/Werkstoffe (Hybridtechnologien)

Erschließung neuer Märkte für beste-

hende Produkte und Anwendungen

Neue Produktionsprozesse

Neue Lieferkette-übergreifende Prozesse

Quelle: CHEMonitor, Mai 2007

Werkstoffe in der Innovations-HitlisteF+E, neue Materialien

Page 10: turning ideas into materials - KITce.ioc.kit.edu/downloads/TU-KA__polymaterials_20110126.pdfstellbar, Kombination mit biologischen Komponen-ten zu Hybridmaterialien - Rezepturvarianten

technology entrepreneurship 10

Materialien: Bedeutung und Trends

aus:

F+E, neue Materialien

Page 11: turning ideas into materials - KITce.ioc.kit.edu/downloads/TU-KA__polymaterials_20110126.pdfstellbar, Kombination mit biologischen Komponen-ten zu Hybridmaterialien - Rezepturvarianten

technology entrepreneurship 11

hohe Klasse, wenig Masse, leere Kasse!F+E, neue Materialien

Page 12: turning ideas into materials - KITce.ioc.kit.edu/downloads/TU-KA__polymaterials_20110126.pdfstellbar, Kombination mit biologischen Komponen-ten zu Hybridmaterialien - Rezepturvarianten

technology entrepreneurship 12

acatech DISKUTIERT: Werkstoffe als Motor für Innovationen

Hartwig Höcker (Hrsg.), Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart, 2007

Forderungen und Werkstoffideen

Material System Funktion

F+E, neue Materialien

Page 13: turning ideas into materials - KITce.ioc.kit.edu/downloads/TU-KA__polymaterials_20110126.pdfstellbar, Kombination mit biologischen Komponen-ten zu Hybridmaterialien - Rezepturvarianten

technology entrepreneurship 13

Rohstoff - Werkstoffsystem - Funktion

Material Preis (€/kg) Menge (Jato) F+E-Fokus Modell Beispiel

Rohstoff > 1 > 1.000.000 Verfahren Chemie Thermoplaste

System > 100 > 10.000 Chemie Hybrid Folien, Halbzeug

Funktion > 1.000 > 10 Physik Technologie FC, LiB, OLED

Zur Entwicklung der grundlegenden Materialbasis ist in allen Fällen die Polymerchemie notwendig.

Der Anteil der Wertschöpfung und die spezifische Vermarktung des Produktes verlagert sich aber

zunehmend von einer Rohstoff- zu einer Technologiezentrierung mit anderen Vertriebserfordernissen.

Aus diesem Grund wird die Material-F+E eine auch sehr gut extern beziehbare Dienstleistung

Rohstoff System Technologie Anwendung

Chemieindustrie Anwenderindustrie

F+E, neue Materialien

Page 14: turning ideas into materials - KITce.ioc.kit.edu/downloads/TU-KA__polymaterials_20110126.pdfstellbar, Kombination mit biologischen Komponen-ten zu Hybridmaterialien - Rezepturvarianten

technology entrepreneurship 14

Schwachpunkt: F+E-DienstleistungenDienstleistungen

Page 15: turning ideas into materials - KITce.ioc.kit.edu/downloads/TU-KA__polymaterials_20110126.pdfstellbar, Kombination mit biologischen Komponen-ten zu Hybridmaterialien - Rezepturvarianten

technology entrepreneurship 15

Die Unternehmensform des Entwicklungsdienstleisters entstand als Weiter-

entwicklung der klassischen Ingenieurbüros. Seit den 1980er Jahren wurden

verstärkt Entwicklungsaufgaben von Industrieunternehmen an externe

Stellen vergeben. Entwicklungsdienstleister verstehen sich als Entwicklungs-

und Technologiepartner der Kundenunternehmen.

Entwicklungsdienstleister

Entwicklungsdienstleister (auch: Ingenieurdienstleister, so offizielle

Bezeichnung der Bundesagentur für Arbeit, neu: Engineering-Dienstleister)

sind Industrieunternehmen, deren Umsatz größtenteils aus der Erbringung

von Entwicklungsdienstleistungen in Form von Werksverträgen und Auftrags-

entwicklungen erreicht wird.

Naturwissenschaftliche Dienstleister

als Ergänzung zu den Ingenieuren!

Definition unvollständig

Dienstleistungen

Page 16: turning ideas into materials - KITce.ioc.kit.edu/downloads/TU-KA__polymaterials_20110126.pdfstellbar, Kombination mit biologischen Komponen-ten zu Hybridmaterialien - Rezepturvarianten

technology entrepreneurship 16

Beispiel „Ingenieurbüros“Dienstleistungen

Page 17: turning ideas into materials - KITce.ioc.kit.edu/downloads/TU-KA__polymaterials_20110126.pdfstellbar, Kombination mit biologischen Komponen-ten zu Hybridmaterialien - Rezepturvarianten

technology entrepreneurship 17

Jean-Marie Lehn, Nobelpreisträger Chemie 1987http://pb.merck.de/servlet/PB/show/1357070/Merck_Chemie_Foschung_4_de.pdf

Innovationen erfordern neue Brücken

neue Brücken zwischen

Invention und Innovation

Dienstleistungen

Page 18: turning ideas into materials - KITce.ioc.kit.edu/downloads/TU-KA__polymaterials_20110126.pdfstellbar, Kombination mit biologischen Komponen-ten zu Hybridmaterialien - Rezepturvarianten

technology entrepreneurship 18

Partner, von der Invention zur Innovation

Invention, Ideengenerierung

• Bereich der Grundlagen-F+E

• vorwettbewerbliche F+E-

Förderung (Unis, Institute)

• Erarbeitung neuer Prinzipien

Innovation, Ideenumsetzung

• Praxis-Adaption der Prinzipien

• Prüfung von Alternativen

• Vorbereitung technische Synthese

• Musterproduktion, Kleinmengen

Produktion

• upscaling Großmengen

• Aufbau Produktpalette

• weltweite Vermarktung

• „world scale“

Polymaterials ist Innovationsdienstleister im Bereich der beiden neuralgischen Punkte

zwischen „Theorie und Praxis“ sowie „Technikums- und Produktionsmaßstab“

Dienstleistungen

Page 19: turning ideas into materials - KITce.ioc.kit.edu/downloads/TU-KA__polymaterials_20110126.pdfstellbar, Kombination mit biologischen Komponen-ten zu Hybridmaterialien - Rezepturvarianten

technology entrepreneurship 19

Daten und Fakten zu Polymaterials

• Gründung August 1999, operativ seit Juli 2000

• >30 Mitarbeiter an zwei Standorten (Kaufbeuren, Leverkusen)

und einem Vertriebsbüro (Polymaterials Corp., NC / USA),

davon aktuell 7 promovierte Chemiker

• seit 2003: IP- und Infrastruktur-Ausbau aus eigenem Cash-Flow

• Planung und Führung der Bereiche als eigene Geschäftsfelder

KF, Bayern

LEV, NRW

Unternehmen Polymaterials

Page 20: turning ideas into materials - KITce.ioc.kit.edu/downloads/TU-KA__polymaterials_20110126.pdfstellbar, Kombination mit biologischen Komponen-ten zu Hybridmaterialien - Rezepturvarianten

technology entrepreneurship 20

Standorte und Geschäftsfelder

F+E-Dienstleistungen Medizin-Polymerehigh-throughput-screening Produktion

Geschäftsfelder

Standort Kaufbeuren Standort Leverkusen

31 12

Unternehmen Polymaterials

Page 21: turning ideas into materials - KITce.ioc.kit.edu/downloads/TU-KA__polymaterials_20110126.pdfstellbar, Kombination mit biologischen Komponen-ten zu Hybridmaterialien - Rezepturvarianten

technology entrepreneurship 21

USP: Beherrschung der Komplexität

Polymerchemie ist wie Lego:

wenige Bausteine,

unendlich viele Kombinationen!

Bausteine der Polymerchemie:

• Monomere

• Reaktionen

• Katalysatoren, Initiatoren

• Verfahren

• Kettenarchitektur

• Morphologie

• Additive

• Blendkombinationen

Kontrolle über den Aufbau

der Polymerketten ermöglicht die

Kontrolle über die Eigenschaften

Unternehmen Polymaterials

Page 22: turning ideas into materials - KITce.ioc.kit.edu/downloads/TU-KA__polymaterials_20110126.pdfstellbar, Kombination mit biologischen Komponen-ten zu Hybridmaterialien - Rezepturvarianten

technology entrepreneurship 22

Equipment Synthesetechnikum LEV

• Apparatepark u.a. der ehemaligen Bayer Zentralforschung

• 0,3 – 1500 Liter, Autoklaven bis 150 Liter, Emaille, Glas,

Edelstahl, Hastelloy

• Mahlen (bis nm-Dimension), Dispergieren, Emulgieren,

Polymerisieren

• Filtration, Trocknung, Gefriertrocknung (kg-Maßstab)

• Synthesen: Farbstoffe, Chemikalien, Monomere, Rezep-

turen (Emulsionen,…), Polymerisationen

• Polymerisationen mit Compoundierung und „reactive

compounding“ mit hohem Durchsatz, bei sehr exakter

Temperaturführung und schonender Materialverarbei-

tung: Planetwalzen-Extruder (Fa. Entex)

Unternehmen Polymaterials

Page 23: turning ideas into materials - KITce.ioc.kit.edu/downloads/TU-KA__polymaterials_20110126.pdfstellbar, Kombination mit biologischen Komponen-ten zu Hybridmaterialien - Rezepturvarianten

technology entrepreneurship 23

Produktion

Kunde

Kunden-

anfor-

derung

Beratung/Recherche

• Eigenschaftsprofil

• Lösungsstrategie

Forschung

• Polymer (Labor)

• Compound (HTS)

Entwicklung/Muster

• Synthese

• Rezeptur

F+E-Plattform

Polymaterials

Produktion

• Polymere

• Rezepturen

Angebot PM: „Neutrale“ F+E-Plattform

F+E

Kunde

F+E

Kunde

Unternehmen Polymaterials

Page 24: turning ideas into materials - KITce.ioc.kit.edu/downloads/TU-KA__polymaterials_20110126.pdfstellbar, Kombination mit biologischen Komponen-ten zu Hybridmaterialien - Rezepturvarianten

technology entrepreneurship 24

F+E-Dienstleistungen Medizin-Polymerehigh-throughput-screening Produktion

Geschäftsfelder

Standort Kaufbeuren Standort Leverkusen

31 12

Unternehmen Polymaterials Standorte und Geschäftsfelder

Page 25: turning ideas into materials - KITce.ioc.kit.edu/downloads/TU-KA__polymaterials_20110126.pdfstellbar, Kombination mit biologischen Komponen-ten zu Hybridmaterialien - Rezepturvarianten

technology entrepreneurship 25

Unüberschaubare Rezepturvielfalt

> 100 Basispolymere (Kunststofftypen)

>> 10.000 binäre Blends (2 Polymere)

>> 1.000.000 ternäre Blends (3 Polymere)

>> 100.000.000 quarternäre Blends (4 P.)

>> 1.000 Additiv-Varianten pro Blend

Resultat: Milliarden an Rezepurvarianten,

aufwändige Suche nach dem Optimum

=> konventionelle Lösung: Erfahrung,

Fokussierung (Reduzierung), Prio-

risierung des bekannten Rezeptur-

raumesDie gezielte Suche

nach dem Objekt!

Polymerhersteller

Anwender

Eigenschaft

Material

„Rezeptur“

Palette

Rezeptur aber: bei neuen Komponenten resultiert

ein sehr kosten- und zeitaufwändiger

Erfahrungsaufbau

Unternehmen Polymaterials

Page 26: turning ideas into materials - KITce.ioc.kit.edu/downloads/TU-KA__polymaterials_20110126.pdfstellbar, Kombination mit biologischen Komponen-ten zu Hybridmaterialien - Rezepturvarianten

technology entrepreneurship 26

Compound F+E konventionell: zeit-,

personal-, materialaufwändig

traditioneller Compound-Entwicklungsprozess,

(ca. 40 - 80 Mischungen im Monat)

Mischungen

AufschmelzenGranulieren

20 - 25 kg

Aufschmelzen

FormgebungPrüfung

Auswertung

0,25 - 0,50 kg

Unternehmen Polymaterials

Page 27: turning ideas into materials - KITce.ioc.kit.edu/downloads/TU-KA__polymaterials_20110126.pdfstellbar, Kombination mit biologischen Komponen-ten zu Hybridmaterialien - Rezepturvarianten

technology entrepreneurship 27

von Einzelkurven

zum Gesamtbild

Prozess-Innovation: „HTC*“

Auf Basis marktgängiger Technologie hat Polymaterials ein neues

System konzipiert, das die Rezepturentwicklung bis um den Faktor 20

beschleunigen kann und dabei DIN-nahe Resultate liefert*HTC = „high throughput

compounding“

Unternehmen Polymaterials

Page 28: turning ideas into materials - KITce.ioc.kit.edu/downloads/TU-KA__polymaterials_20110126.pdfstellbar, Kombination mit biologischen Komponen-ten zu Hybridmaterialien - Rezepturvarianten

technology entrepreneurship 28

Transparenz gegen E-Modul gegen

Reißdehnung (Polystyrol-Rezeptur)

Compound-F+E mit “Navi”: HTC

• ca. 5-8 Tage Rezepturtests

• ca. 200 Rezepturen

• ca. 120 kg Material

HTC: Erarbeitung und Visualisierung der Rezeptur-Eigenschaftskorrelation

mit hoher Geschwindigkeit als Basis einer effizienten Compound-F+E

%

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

konventionell integriert, HTS

Material

Energie

Zeit

Aufwand pro Compound

Einsparung

bis über 90%!

Unternehmen Polymaterials

Page 29: turning ideas into materials - KITce.ioc.kit.edu/downloads/TU-KA__polymaterials_20110126.pdfstellbar, Kombination mit biologischen Komponen-ten zu Hybridmaterialien - Rezepturvarianten

technology entrepreneurship 29

F+E-Dienstleistungen Medizin-Polymerehigh-throughput-screening Produktion

Geschäftsfelder

Standort Kaufbeuren Standort Leverkusen

31 12

Unternehmen Polymaterials Standorte und Geschäftsfelder

Page 30: turning ideas into materials - KITce.ioc.kit.edu/downloads/TU-KA__polymaterials_20110126.pdfstellbar, Kombination mit biologischen Komponen-ten zu Hybridmaterialien - Rezepturvarianten

technology entrepreneurship 30

Medizintechnik: Trend zur Regenera-

tiven Medizin

Unternehmen Polymaterials

Page 31: turning ideas into materials - KITce.ioc.kit.edu/downloads/TU-KA__polymaterials_20110126.pdfstellbar, Kombination mit biologischen Komponen-ten zu Hybridmaterialien - Rezepturvarianten

technology entrepreneurship 31

Priorität: „Biomaterialien“, interessant

für Medizintechnik: Induzierte Autore-

generation (einfachere Zulassung)

Unternehmen Polymaterials

Page 32: turning ideas into materials - KITce.ioc.kit.edu/downloads/TU-KA__polymaterials_20110126.pdfstellbar, Kombination mit biologischen Komponen-ten zu Hybridmaterialien - Rezepturvarianten

technology entrepreneurship 32

Entscheidend ist DreidimensionalitätUnternehmen Polymaterials

Page 33: turning ideas into materials - KITce.ioc.kit.edu/downloads/TU-KA__polymaterials_20110126.pdfstellbar, Kombination mit biologischen Komponen-ten zu Hybridmaterialien - Rezepturvarianten

technology entrepreneurship 33

Ausgangsbasis: Polyurethane (PU) -

als vielfältig anpassbare Polymere

• sehr weich: Fettgewebe

• sehr zäh: Knorpelgewebe

• sehr zäh + fest: Bänder

• sehr zäh + hart: Knochen

• abbaubar/nicht abbaubar einstellbar

-Polyisocyanat

Poly -ol

+

Polyurethan

Zusatz von Additiven

(z.B. Treibmittel, Füll -

stoffe, bioaktive Sub -

stanzen, etc)

Füllen/Schäumen in

Form: 3D -Bauteile Polyurethane in der Medizin:

- medizinische Anwendung seit ca. 1960

- Einsatz in der Regenerativen Medizin seit ca. 1990

- Oberflächen- und Anwendungseigenschaften ein-

stellbar, Kombination mit biologischen Komponen-

ten zu Hybridmaterialien

- Rezepturvarianten nur durch Materialspezialisten

nicht durch Mediziner erschließbar

• Material-Plattform Polyurethan:

- industriell seit 1939

- breite Palette an Ausgangsverbindungen (ca. 10

kommerzielle Isocyanate, ca. 100 Polyole, ca. 1000

mögliche Additive => viele Millionen Rezepturen)

- je nach Rezeptur zwei- oder dreidimensional zu

Bauteilen gießbar; massiv oder in Schaumform

Unternehmen Polymaterials

Page 34: turning ideas into materials - KITce.ioc.kit.edu/downloads/TU-KA__polymaterials_20110126.pdfstellbar, Kombination mit biologischen Komponen-ten zu Hybridmaterialien - Rezepturvarianten

technology entrepreneurship 34

Komplexe Materialanforderungen:

• biokompatibel, nicht-toxisch, bioresorbierbar

• einstellbare Oberflächenpolarität

• „handling“ ähnlich Knorpelgewebe

• sterilisierbar

• offenporig, interkonnektierende Poren

• verarbeitbar im Rapid Prototyping

glänzende Bereiche:

Stege im Kontakt mit Gießform

offene Pore

Abbildungen:

offenporige Schaumober-

fläche auch im Kontakt mit

der Gießform

hochporöse 3D-Zellträger aus PURUnternehmen Polymaterials

Page 35: turning ideas into materials - KITce.ioc.kit.edu/downloads/TU-KA__polymaterials_20110126.pdfstellbar, Kombination mit biologischen Komponen-ten zu Hybridmaterialien - Rezepturvarianten

technology entrepreneurship 35

Gel-Like Cell Carrier

• cell distribution

• cell fixation

• growth factors

• …

Biology / Medicine

• shape

• mechanical properties

• open pore structure

• cell/biocompatible

• adjustable polarity

• …

Polymer Science

Porous Scaffold

Relatively simple, versatile process with high efficiency

• no cells lost

• no surface modification

required

• excellent efficiency

• simple process

• separate optimization

of scaffold and cell carrier

Seeding Method: Gel CompositeUnternehmen Polymaterials

Page 36: turning ideas into materials - KITce.ioc.kit.edu/downloads/TU-KA__polymaterials_20110126.pdfstellbar, Kombination mit biologischen Komponen-ten zu Hybridmaterialien - Rezepturvarianten

technology entrepreneurship 36

Patientendaten

Heilung

• einfache Prozesskette, übertragbar auf beliebige Bauteile (Meniskus, Kehlkopf, Nase,…)

• strategisch relevante Komponente: Polymerrezeptur zur Bauteilherstellung (Polymaterials)

PM: allgemeiner Prozess für 3D-BauteileUnternehmen Polymaterials