42
1 Typo 3 Anleitung für RedakteurInnen an der Universität Hildesheim Autor: Michael Zander (cl³) Aktualisierte Fassung vom 7.12.2010 Inhalt 1 Grundsätzliches.............................................................................................................. 3 1.1 Anmerkungen zum Inhalt......................................................................................... 3 1.2 Unterschiede zu RedDot ......................................................................................... 3 1.3 Symbole .................................................................................................................. 4 2 Arbeiten im Backend ...................................................................................................... 5 2.1 Die erste Ansicht: Module........................................................................................ 5 2.2 Der Seitenbaum ...................................................................................................... 6 2.3 Neue Seiten erstellen .............................................................................................. 9 2.3.1 Neue Seite mit dem Button ......................................................................... 9 2.3.2 Neue Seite mit dem Kontextmenu ...................................................................10 2.3.3 Mehrere Seiten auf einmal anlegen .................................................................12 2.3.4 Alias für eine Seite anlegen .............................................................................13 2.3.5 Seite verbergen ...............................................................................................13 2.4 Inhalte einfügen......................................................................................................15 2.4.1 Normaler Text ................................................................................................. 17 2.4.2 Text mit Bild ....................................................................................................18 2.4.3 Links einfügen ................................................................................................. 21 2.4.4 Wiederverwertbare Bausteine: Repository ......................................................22 2.4.5 LSF – Elemente einfügen ................................................................................25 2.5 Bilder einfügen .......................................................................................................28 2.5.1 Übersicht .........................................................................................................28 2.5.2 Inhaltselement “Nur Bilder” ..............................................................................29 2.5.3 Inhaltselement “Einfache Galerie” ...................................................................31 3 Nachrichten mit tt-News ................................................................................................34 3.1 Grundsätzliches .....................................................................................................34 3.1.1 Ansicht „Letzte Nachrichten“ ...........................................................................34

Typo 3 - Universität Hildesheim · neuen System Typo3 gearbeitet werden sollte. Wir klären grundsätzliche Begriffe und Unterschiede zu RedDot

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Typo 3 - Universität Hildesheim · neuen System Typo3 gearbeitet werden sollte. Wir klären grundsätzliche Begriffe und Unterschiede zu RedDot

1

Typo 3 Anleitung für RedakteurInnen an der Universität Hildesheim

Autor: Michael Zander (cl³)

Aktualisierte Fassung vom 7.12.2010

Inhalt

1 Grundsätzliches.............................................................................................................. 3

1.1 Anmerkungen zum Inhalt......................................................................................... 3

1.2 Unterschiede zu RedDot ......................................................................................... 3

1.3 Symbole .................................................................................................................. 4

2 Arbeiten im Backend ...................................................................................................... 5

2.1 Die erste Ansicht: Module........................................................................................ 5

2.2 Der Seitenbaum ...................................................................................................... 6

2.3 Neue Seiten erstellen .............................................................................................. 9

2.3.1 Neue Seite mit dem Button ......................................................................... 9

2.3.2 Neue Seite mit dem Kontextmenu ...................................................................10

2.3.3 Mehrere Seiten auf einmal anlegen .................................................................12

2.3.4 Alias für eine Seite anlegen .............................................................................13

2.3.5 Seite verbergen ...............................................................................................13

2.4 Inhalte einfügen ......................................................................................................15

2.4.1 Normaler Text .................................................................................................17

2.4.2 Text mit Bild ....................................................................................................18

2.4.3 Links einfügen .................................................................................................21

2.4.4 Wiederverwertbare Bausteine: Repository ......................................................22

2.4.5 LSF – Elemente einfügen ................................................................................25

2.5 Bilder einfügen .......................................................................................................28

2.5.1 Übersicht .........................................................................................................28

2.5.2 Inhaltselement “Nur Bilder” ..............................................................................29

2.5.3 Inhaltselement “Einfache Galerie” ...................................................................31

3 Nachrichten mit tt-News ................................................................................................34

3.1 Grundsätzliches .....................................................................................................34

3.1.1 Ansicht „Letzte Nachrichten“ ...........................................................................34

Page 2: Typo 3 - Universität Hildesheim · neuen System Typo3 gearbeitet werden sollte. Wir klären grundsätzliche Begriffe und Unterschiede zu RedDot

2

3.1.2 Ansicht: „Einzelnachricht“ ................................................................................35

3.1.3 Ansicht: „Nachrichtenarchiv“ ............................................................................35

3.1.4 Kategorien .......................................................................................................35

3.1.5 Nachrichtenordner ...........................................................................................35

3.2 Anlegen der benötigten Seiten ...............................................................................35

3.2.1 Seite Aktuelles: Ansicht letzte Nachrichten ......................................................36

3.2.2 Seite Einzelnachricht .......................................................................................39

3.2.3 Seite „Archiv“...................................................................................................39

3.3 Erstellen von Nachrichten.......................................................................................39

Page 3: Typo 3 - Universität Hildesheim · neuen System Typo3 gearbeitet werden sollte. Wir klären grundsätzliche Begriffe und Unterschiede zu RedDot

3

1 Grundsätzliches

Diese Anleitung gliedert sich in zwei Teile:

Im ersten Teil geben wir einige Hinweise zum Inhalt und zu der Art und Weise, wie mit dem neuen System Typo3 gearbeitet werden sollte. Wir klären grundsätzliche Begriffe und Unterschiede zu RedDot.

Im zweiten Teil beschreiben wir die Arbeitsoberfläche und beschreiben detailliert, wie neue Seiten angelegt und diese dann mit Inhaltselementen gefüllt werden können.

1.1 Anmerkungen zum Inhalt

Mit dem neuen Design soll wieder ein einheitliches „Look & Feel“ erreicht werden. Dazu gehören z.B.:

• Menüpunkte mit gleichem Inhalt sollten auch gleich heißen (MitarbeiterInnen, Aktuelles, Studium und Lehre, …)

• Die Navigation sollte zuerst immer über das linke Menü erfolgen. Pro Institution stehen dort zwei Menüebenen zur Verfügung. Eine Navigation über den zentralen Inhaltsbereich kann zusätzlich manchmal sinnvoll sein. Es sollte aber eine ausschließliche Navigation über den zentralen Bereich (wie das in RedDot sehr häufig realisiert wurde) vermieden werden.

Es gibt mehrere Inhalte, die nicht mit den in Teil 2 beschriebenen Verfahren bearbeitet werden können bzw. sollen:

• Prüfungsergebnisse dürfen nicht ohne Passwortschutz veröffentlicht werden. Also keine einfachen Seiten mehr mit Matrikelnummer und Note.

• Die Daten von MitarbeiterInnen werden direkt aus dem LSF übernommen. Näheres finden Sie im Abschnitt

• Aktuelle Nachrichten sollten immer über das ttnews-Plugin realisiert werden. Hierfür gibt es ein eingebautes RSS und eine automatische Archivfunktion. (Siehe Anleitung)

• Termine für Veranstaltungen werden aus dem neuen Kalendersystem der Uni übernommen (noch nicht fertig).

1.2 Unterschiede zu RedDot

Begrifflichkeiten:

• Eine ‚Seite‘ in Typo3 entspricht einer ‚Basisseite‘ in RedDot. • Ein ‚Inhaltselement‘ in Typo3 entspricht einer ‚Seite‘ in RedDot.

Page 4: Typo 3 - Universität Hildesheim · neuen System Typo3 gearbeitet werden sollte. Wir klären grundsätzliche Begriffe und Unterschiede zu RedDot

4

Liveserver – Publizierung

In RedDot haben Sie auf einem Redaktionsserver gearbeitet. Änderungen mussten explizit abgeschlossen werden und wurden dann zu bestimmten Zeiten auf den Liveserver übertragen (publiziert).

Das ist jetzt anders!

Sie arbeiten direkt auf dem Liveserver, Änderungen sind sofort sichtbar. Das ist vorteilhaft bei kleinen Änderungen, aber vielleicht problematisch bei großen Änderungen oder neuen Seiten, die erst noch mit anderen abgestimmt werden müssen. Hierfür gibt es die Möglichkeit, Seiten während der Bearbeitung in den Status „unsichtbar“ zu setzen und dann später wieder sichtbar machen. (Näheres hierzu beim Punkt „Seiten einrichten“).

1.3 Symbole

Am oberen Rand werden je nach Kontext verschiedene Symbole angezeigt.

Seite im Seitenbaum ausgewählt

Wenn im Seitenbaum eine Seite ausgewählt ist sehen Sie folgende Symbole:

1. Hier kann eine neue Seite angelegt werden.

2. Wenn eine neue Seite angelegt wurde, wird diese (manchmal) nicht sofort im Seitenbaum angezeigt. Ein Klick auf dieses Symbol aktualisiert den Seitenbaum

3. Anlegen einer neuen Seite.

4. Ein neues Seitenelement (Seiteninhalt) wird angelegt.

5. Die ausgewählte Seite wird im Browser angezeigt.

6. Hier können die Seiteneigenschaften (Seitentyp, Seitenname, usw. ) bearbeitet werden.

7. Hiermit kann die Seite an eine andere Stelle im Seitenbaum verschoben werden.

8. Mit Symbol 8 wird der Bearbeitungsverlauf für die ausgewählte Seite angezeigt.

Page 5: Typo 3 - Universität Hildesheim · neuen System Typo3 gearbeitet werden sollte. Wir klären grundsätzliche Begriffe und Unterschiede zu RedDot

5

Seiteninhalt einer Seite bearbeiten

Hier sind dann folgende Symbole sichtbar:

1. Das Dokument wird geschlossen ohne zu speichern.

2. Das Dokument wird gespeichert und die Ansicht bleibt erhalten.

3. Das Dokument wird gespeichert und als Webseite angezeigt.

4. Das Dokument wird gespeichert und die Ansicht geschlossen.

5. Das Dokument wird gespeichert und es kann ein neues erstellt werden.

2 Arbeiten im Backend

In Typo3 unterscheiden wir zwei Ansichten:

Backend: Hier arbeiten Sie als Redakteur, erstellen bzw. ändern Seiten oder Inhalte. Die Web-Adresse lautet:

http://www.uni-hildesheim.de/typo3/

Hier müssen Sie sich mit dem vom Administrator zugewiesenen Anmeldenamen und Passwort anmelden.

Frontend: Dies ist die Ansicht für alle „Besucher“ der Website. Die Adresse lautet:

http://www.uni-hildesheim.de/

2.1 Die erste Ansicht: Module

Wenn Sie sich im Backend angemeldet haben, sehen Sie in der linken Spalte die Navigation mit den sog.“Modulen“. Rechts erhalten Sie eine Beschreibung der Module.

Page 6: Typo 3 - Universität Hildesheim · neuen System Typo3 gearbeitet werden sollte. Wir klären grundsätzliche Begriffe und Unterschiede zu RedDot

6

In der linken Navigationsspalte werden die sog. „Module“ angezeigt. Welche Module tatsächlich angezeigt werden, hängt auch von den entsprechenden Rechten der User ab.

Es gibt die Module: WEB, DATEI, BENUTZERWERKZEUGE, und HILFE.

Für die Arbeit als Redakteure sind besonders die Module WEB und DATEI von Bedeutung.

1. Mit Seite wird der Seitenbaum angezeigt. Im Seitenbaum werden alle Seiten unseres Webauftritts angezeigt.

2. Anzeige aller Seiten als Voransicht. (Wie sieht die erstellte Seite ungefähr aus, wenn Sie veröffentlicht ist? Versteckte Inhalte werden hier jedoch im Gegensatz zur Life-Webseite angezeigt.)

3. Listenverwaltung. Hier wird der Inhalt bestimmter Seiten oder Ordner (z.B. News) in einer kompakten Form angezeigt.

4. Dateien. Hiermit Können Bilder und Dokumente auf den Server geladen weden.

5. Unter Einstellungen können Sie Ihre Benutzerdaten (EMAIL, PASSWORT etc.) anzeigen lassen und ggfs. ändern

2.2 Der Seitenbaum

Wenn Sie Seiten erstellen oder existierende Seiten bearbeiten wollen, dann muss zunächst der Navigationseintrag „Seite“ gewählt werden.

Es wird dann der Seitenbaum angezeigt.

Page 7: Typo 3 - Universität Hildesheim · neuen System Typo3 gearbeitet werden sollte. Wir klären grundsätzliche Begriffe und Unterschiede zu RedDot

7

Um die Unterseiten Ihres Hauptnavigationspunktes anzeigen zu lassen, muss das kleine Dreieck davor angeklickt werden um den Baum auszuklappen:

Die Namen der Seiten sind meist identisch mit den Bezeichnungen, die sie auf der veröffentlichten Seite haben.

Um eine Seite zu bearbeiten klickt man auf die Namen der Seite. In einer dritten Spalte werden die Inhalte der Seite angezeigt (falls es welche gibt). Sonst können dort Inhalte eingefügt werden.

Page 8: Typo 3 - Universität Hildesheim · neuen System Typo3 gearbeitet werden sollte. Wir klären grundsätzliche Begriffe und Unterschiede zu RedDot

8

Klickt man auf das Seitensymbol vor dem Namen einer Seite (rechte oder linke Maustaste ist egal) öffnet sich ein Kontextmenu mit weiteren Optionen zur Bearbeitung der Seite.

Die Bezeichnungen sind eigentlich selbsterklärend. Einfach mal ausprobieren!

Page 9: Typo 3 - Universität Hildesheim · neuen System Typo3 gearbeitet werden sollte. Wir klären grundsätzliche Begriffe und Unterschiede zu RedDot

9

2.3 Neue Seiten erstellen

Um neue Seiten in den Seitenbaum einzufügen gibt es mehrere Möglichkeiten.

2.3.1 Neue Seite mit dem Button

Schritt 1: im Seitenbaum eine Seite auswählen.

Schritt 2: Auf den Button klicken. Es öffnet sich rechts ein Bereich um neue Seiten an einer bestimmten Position einzufügen.

Schritt 3: Hier den entsprechenden Pfeil auswählen und anklicken.

Schritt 4: Es öffnet sich ein Formular zur Erstellung neuer Seiten. Hier sollten eventuelle Haken bei „Seite verbergen“ und „Im Menu verbergen“ entfernt werden. Es genügt dann erst einmal Seitentitel und eventuell Untertitel einzutragen.

Zum Verbergen von Seiten: siehe Punkt 2.3.5

Page 10: Typo 3 - Universität Hildesheim · neuen System Typo3 gearbeitet werden sollte. Wir klären grundsätzliche Begriffe und Unterschiede zu RedDot

10

Schritt 5: Seite speichern. Das linke Diskettensymbol speichert alle Änderungen, lässt die Ansicht aber geöffnet. Das rechte Diskettensymbol speichert und schließt die Ansicht.

2.3.2 Neue Seite mit dem Kontextmenu

Öffnen Sie das Kontextmenu für eine Seite (Klick auf das Seitensymbol) und wählen den Punkt „Neu“.

Es öffnet sich rechts folgende Seite:

Page 11: Typo 3 - Universität Hildesheim · neuen System Typo3 gearbeitet werden sollte. Wir klären grundsätzliche Begriffe und Unterschiede zu RedDot

11

Unter anderem können Sie hier jetzt eine neue Seite erstellen. Dabei bedeuten:

Seite (in): die neue Seite wird eine Ebene tiefer erstellt, als die Ebene der ausgewählten Seite.

Seite (nach): die neue Seite wird in der selben Ebene nach der ausgewählten Seite erstellt.

Seite (Position auswählen): dies kennen wir schon!

Page 12: Typo 3 - Universität Hildesheim · neuen System Typo3 gearbeitet werden sollte. Wir klären grundsätzliche Begriffe und Unterschiede zu RedDot

12

2.3.3 Mehrere Seiten auf einmal anlegen

Schritt 1: Wählen Sie im Seitenbaum eine Seite aus, hinter der neue Seiten eingefügt werden sollen.

Schritt 2: Klicken Sie im Modul WEB auf „Funktionen“.

Es öffnet sich rechts ein Formular, um mehrere Seiten einzufügen

Tragen Sie die Namen der Seiten ein und klicken Sie auf „Seiten anlegen“.

Page 13: Typo 3 - Universität Hildesheim · neuen System Typo3 gearbeitet werden sollte. Wir klären grundsätzliche Begriffe und Unterschiede zu RedDot

13

2.3.4 Alias für eine Seite anlegen

Ein Alias ist ein eindeutiger Name für eine Seite. Der Aliastext kann bei Verweisen anstelle der ID verwendet werden.

Um einen Alias für eine Seite einzufügen, öffnen Sie die Seiteneigenschaften einer Seite, z.B. über das Kontext-Menu.

In einem ersten Schritte lassen Sie sich die zweite Optionspalette anzeigen. In das nun sichtbare Feld „Adress-Alias“ tragen jetzt den Alias-Namen ein.

2.3.5 Seite verbergen

In Reddot wurden Änderungen von Seiten nicht sofort auf dem „Liveserver“ angezeigt. Die Seitenbearbeitung musste explizit abgeschlossen werden, Änderungen wurden dann zu bestimmten Uhrzeiten auf den Liveserver übertragen.

Page 14: Typo 3 - Universität Hildesheim · neuen System Typo3 gearbeitet werden sollte. Wir klären grundsätzliche Begriffe und Unterschiede zu RedDot

14

Das ist jetzt anders!

Alle Änderungen sind sofort sichtbar. Für kleine Änderungen ist das sehr vorteilhaft.

Bei neuen Seiten oder bei größeren Änderungen, die noch nicht fertig sind oder erst mit KollegInnen abgesprochen werden müssen, sollten diese Seiten zuerst noch versteckt werden.

Wenn eine Seite neu erstellt wird, finden wir in dem entsprechenden Formular den Punkt „Seite verbergen“.

Hier sollte dann während der Bearbeitung der Seite ein Haken gesetzt werden. Wenn die Bearbeitung abgeschlossen ist, kann der Haken entfernt werden.

Die Seiteneigenschaften können jederzeit mit dem Kontextmenu der Seite aufgerufen werden.

Page 15: Typo 3 - Universität Hildesheim · neuen System Typo3 gearbeitet werden sollte. Wir klären grundsätzliche Begriffe und Unterschiede zu RedDot

15

2.4 Inhalte einfügen

Nachdem die Seiten angelegt sind können nun die Inhalte eingefügt werden.

Wählen Sie die entsprechende Seite im Seitenbaum durch Klick auf den Seitennamen aus.

Schritt 1: Seite auswählen.

Rechts wird jetzt der Seiteninhalt angezeigt (ist am Anfang natürlich leer).

Das Layout der Uni besteht aus drei Bereichen (Spalten). Links ist die Navigation, die automatisch erstellt wird. Für die Inhalte stehen uns also zwei Bereiche zur Verfügung: Mitte und Rechter_Block. In der Mitte können wir Inhalte wahlweise in einer (Mitte_Volle_Breite) oder zwei (Mitte_Zweispaltig) Spalten einfügen.

Einspaltig – Zweispaltig

Wenn Sie auf einer Seite sowohl einspaltigen als auch zweispaltigen Text einfügen wollen, ist zu beachten, dass zuerst immer der einspaltige Text und dann der zweispaltige Text angezeigt wird. Die Reihenfolge, in der Sie die Elemente auf der Seite eingeben spielt dann keine Rolle.

Page 16: Typo 3 - Universität Hildesheim · neuen System Typo3 gearbeitet werden sollte. Wir klären grundsätzliche Begriffe und Unterschiede zu RedDot

16

Schritt 2: Ein Klick auf das Seitensymbol mit dem „grünen Punkt mit +“ in dem gewählten Bereich öffnet die Liste der verfügbaren Inhaltselemente.

Am häufigsten werden sicherlich die Elemente „Normaler Text“ und „Text mit Bild“ genutzt werden.

Page 17: Typo 3 - Universität Hildesheim · neuen System Typo3 gearbeitet werden sollte. Wir klären grundsätzliche Begriffe und Unterschiede zu RedDot

17

2.4.1 Normaler Text

Reiter „Allgemein“:

1. Hier können Sie das Inhaltselement verbergen. Es wird auf der Seite nicht angezeigt.

2. Hier sollte eine Überschrift eingetragen werden.

3. Bei langen Elementen kann ein „Link zum Seitenanfang“ eingefügt werden

Reiter „Text“

Hier öffnet sich der Texteditor. Ein Text kann eingetippt oder per „copy and paste“ eingefügt werden. Der Text kann ein wenig formatiert werden (fett und kursiv). Es können Tabellen und Links sowie Aufzählungen und Nummerierungen eingefügt werden.

In dem Dropdown-Menu (Kein Blockformat) befinden sich einige Absatzformate, insbesondere

Page 18: Typo 3 - Universität Hildesheim · neuen System Typo3 gearbeitet werden sollte. Wir klären grundsätzliche Begriffe und Unterschiede zu RedDot

18

verschiedene Überschriften. Hierbei ist zu beachten, dass die Überschrift unter „Allgemein“ als „Überschrift 1“ formatiert wird und eine Text immer nur eine „Überschrift 1“ enthalten sollte.

Reiter „Zugriff“

Mit „Start“ und „Stopp“ kann ein Zeitraum definiert werden, in dem der Inhalt sichtbar sein soll.

2.4.2 Text mit Bild

Page 19: Typo 3 - Universität Hildesheim · neuen System Typo3 gearbeitet werden sollte. Wir klären grundsätzliche Begriffe und Unterschiede zu RedDot

19

Reiter „Allgemein“ und „Text“: Hier gibt es keine Unterschiede zu „Normaler Text“.

Reiter „Medien“

Hier können nun Bilder eingefügt werden.

1

Page 20: Typo 3 - Universität Hildesheim · neuen System Typo3 gearbeitet werden sollte. Wir klären grundsätzliche Begriffe und Unterschiede zu RedDot

20

1. Ein Klick auf das Ordnersymbol öffnet den Verzeichnisbaum mit den Ordnern der einzelnen Einrichtungen. Hier den entsprechenden Ordner auswählen.

Es ist zu beachten, dass die Bilder vorher über die Dateiliste hochgeladen werden müssen. Die Option „Dateien hochladen“ an dieser Stelle darf nicht benutzt werden, da die Dateien sonst in einem temporären Ordner landen.

2. Öffnen Sie einen Ordner. Die Dateien werden angezeigt.

Wenn Sie nur ein Bild auswählen wollen, können Sie auf den entsprechenden Namen klicken. Das Fenster wird dann wieder geschlossen. Bei mehreren Bildern ist es günstiger, auf das jeweilige +-Zeichen zu klicken, da hierbei das Fenster geöffnet bleibt.

Unter „Position“ wird das Verhältnis von Text und Bild definiert. Wählen Sie die gewünschte Option aus.

Eine Bildunterschrift kann angegeben werden, ein alternativer Text muss eingetragen werden. Bei mehreren Bildern die Texte jeweils in einer Zeile und in der gleichen Reihenfolge wie die Bilder eingeben.

Reiter „Zugriff“:

Hier kann wieder ein Zeitraum für die Veröffentlichung angegeben werden.

Page 21: Typo 3 - Universität Hildesheim · neuen System Typo3 gearbeitet werden sollte. Wir klären grundsätzliche Begriffe und Unterschiede zu RedDot

21

2.4.3 Links einfügen

Im Texteditor kann man entsprechende Textteile markieren und auf diese dann einen Link setzen.

Markieren Sie den Text (1) und klicken Sie anschließend auf das Symbol für Links (2).

Es öffnet sich ein Formular, wo Sie das Ziel des Links auswählen können.

Page 22: Typo 3 - Universität Hildesheim · neuen System Typo3 gearbeitet werden sollte. Wir klären grundsätzliche Begriffe und Unterschiede zu RedDot

22

(1) Seite: Sie können den Link auf eine vorhandene Seite legen. Die Betonung liegt hier auf vorhandene. Es ist deshalb, möglichst alle Seiten einer Einrichtung schon zu Beginn der Arbeit anzulegen. Wählen Sie jetzt einfach die gewünschte Seite aus dem Seitenbaum aus.

(2) Datei: Nach der Auswahl des Reiters „Datei“ öffnet sich das Dateiverzeichnis und Sie können die gewünschte Datei auswählen.

(3) Externe Url: Hier können Sie eine externe URL eintragen (4) E-Mail: Tragen Sie eine Mailadresse ein.

Bei einem Link können Sie einstellen, ob die neue Seite in einem neuen Fenster geöffnet werden soll oder nicht. Dabei soll folgende Regel angewandt werden:

Interne Seiten im selben Fenster öffnen.

Externe Seiten in einem neuen Fenster öffnen.

2.4.4 Wiederverwertbare Bausteine: Repository

Insbesondere am rechten Rand gibt es häufig Blöcke, die auf allen oder vielen Seiten einer Einrichtung sichtbar sein sollen. Damit diese Blöcke nicht immer wieder neu erstellt werden müssen, können sie in einem „Repository“ erstellt und dann in verschiedene Seiten eingefügt werden.

Dazu gibt es für jede Einrichtung einen Systemordner „Repository“.

Wählen Sie das Repository (1) Ihrer Einrichtung aus (hier im Beispiel cl³) und fügen Sie ein Inhaltselement ein. (2) In diesem Beispiel ist es ein „Text mit Bild“, das dann im Browser so aussieht:

Page 23: Typo 3 - Universität Hildesheim · neuen System Typo3 gearbeitet werden sollte. Wir klären grundsätzliche Begriffe und Unterschiede zu RedDot

23

Dieser Kasten soll so auf allen Seiten des cl³ eingefügt werden.

Jetzt fügen wir diesen Block auf einer Seite ein

Wählen Sie die entsprechende Seite aus (1) und klicken Sie auf das Seitensymbol mit dem grünen Punkt, um ein Inhaltselement einzufügen.

Wählen Sie dann „Normaler Text“ aus (2).

Page 24: Typo 3 - Universität Hildesheim · neuen System Typo3 gearbeitet werden sollte. Wir klären grundsätzliche Begriffe und Unterschiede zu RedDot

24

Im folgenden Menu öffnen Sie das Pulldownmenu „Typ“ und wählen „Datensatz einfügen“ aus.

Bestätigen Sie die folgende Meldung. Im nächsten Formular klicken Sie auf das Ordnersymbol, um den Seitenbaum zu öffnen.

Im Seitenbaum wählen Sie das Repository Ihrer Einrichtung aus (1) und anschließend das einzufügende Element (2) (in dem Screenshot enthält das Repository nur ein Element).

Page 25: Typo 3 - Universität Hildesheim · neuen System Typo3 gearbeitet werden sollte. Wir klären grundsätzliche Begriffe und Unterschiede zu RedDot

25

Das ausgewählte Objekt erscheint jetzt in der Objektliste (1). Dann speichern und schließen (2). Fertig!

2.4.5 LSF – Elemente einfügen

Personendaten werden direkt aus dem LSF übernommen. Das bedeutet aber auch, dass diese Daten im LSF aktualisiert und gepflegt werden müssen.

Wählen Sie aus der Liste der Inhaltselemente „LSF-Element“ aus.

Page 26: Typo 3 - Universität Hildesheim · neuen System Typo3 gearbeitet werden sollte. Wir klären grundsätzliche Begriffe und Unterschiede zu RedDot

26

Sie können nun eine Überschrift eintragen (das ist aber in den meisten Fällen nicht nötig, probieren Sie es aus). Unter LSF Verweis klicken Sie auf das Symbol mit dem Stift, um ein LSF-Element auszuwählen.

Page 27: Typo 3 - Universität Hildesheim · neuen System Typo3 gearbeitet werden sollte. Wir klären grundsätzliche Begriffe und Unterschiede zu RedDot

27

Im folgenden Formular können Sie auswählen:

• Personen kurz • Personen

Über den Listenmodus erhalten Sie mit „Personen-Liste“ die Liste aller Mitglieder einer Einrichtung.

Um Informationen über eine Person anzuzeigen, wählen Sie unter „Objekt Typ“ Person Kurz oder Personen aus.

Bei Filter wählen Sie den Anfangsbuchstaben des Namens und klicken auf „Datensätze suchen“.

Unter Objekt bestimmen Sie dann die gesuchte Person und klicken auf „Link setzen“. Fertig.

Um eine Liste aller Mitglieder einer Einrichtung anzuzeigen, gehen Sie in den Listenmodus. Als Objekt-Typ wählen Sie „Personen-Liste“.

Über den Button Filter suchen Sie die gewünschte Einrichtung. Zum Schluss wieder „link setzen“.

Page 28: Typo 3 - Universität Hildesheim · neuen System Typo3 gearbeitet werden sollte. Wir klären grundsätzliche Begriffe und Unterschiede zu RedDot

28

2.5 Bilder einfügen

2.5.1 Übersicht

Nach aktuellem Stand verfügt unser typo3 über drei verschiedene Wege, mehrere Bilder in ein Inhaltselement einzufügen.

• Text mit Bild • Nur Bilder • Einfache Galerie

Jedes dieser Elemente hat verschiedene Eigenschaften, mit denen sich die Darstellung von Bildern unterschiedlich lösen lässt. Einige Unterschiede zwischen der Galerie und der Bilder-Erweiterung seien hier aufgeführt:

• Nur Bilder

o Bilder können einzeln aus verschiedenen Ordnern der Dateiliste eingefügt werden

o Die Anzahl der Spalten ist variabel zwischen 1 und 8 o Die Bilder werden automatisch soweit auf ein verkleinertes Format reduziert,

bis o sie in Abhängigkeit zu der eingestellten Spaltenzahl auf die Seite passen. o Jedes Bild kann per Klick in einem neuen Fenster oder einer Lightbox

angezeigt o werden o Bilder können auf unterschiedliche Seiten zeigen.

• Einfache Galerie

o Es muss und kann nur ein Ordner aus der Dateiliste angegeben werden, aus

dem die Bilder dargestellt werden.

Page 29: Typo 3 - Universität Hildesheim · neuen System Typo3 gearbeitet werden sollte. Wir klären grundsätzliche Begriffe und Unterschiede zu RedDot

29

Die Galerie zieht dann daraus alle Bild-Dateien und ordnet diese in einer 3-spaltigen Tabelle an.

o Alle Bilder werden automatisch auf ein verkleinertes Vorschauformat reduziert.

o Die Menge der angezeigten Bilder kann festgelegt werden. Überschreitet die Menge aller Bilder in dem gewählten Verzeichnis die Grenze "Bilder/Seite", wird das Plugin im Frontend "Seite x von y" sowieentsprechende Navigationslinks zur Verfügung stellen.

o Jedes Bild wird per Klick mit seiner Originalgröße in einer Lightbox angezeigt.

Zusammenfassend sei gesagt, dass “Nur Bilder” eine flexiblere Gestaltung und Auswahl der angezeigten Bilder bietet, wohingegen die “Einfache Galerie” deutlich komfortabler bei der Verwaltung einer großen Anzahl von Bildern ist.

2.5.2 Inhaltselement “Nur Bilder”

Basiseinsatz

Legen Sie ein neues Inhaltselement an und wählen Sie aus der Rubrik “Typischer Seiteninhalt” die Option “Nur Bilder”. Sie haben nun wie gewohnt die Möglichkeit, eine Überschrift zu vergeben und/oder das Element mit einer Datumsanzeige zu versehen.

Um Bilder einzufügen, wählen Sie den Reiter “Medien” und öffnen über das Ordnersymbol den Verzeichnisbaum. (1)

Sofern noch nicht weiter geschehen, klappen Sie die Ordner im Baum auf, bis Sie den gewünschten Zielordner erreicht haben. Ein Klick auf den Ordner zeigt rechts die darin befindlichen Dateien an. Mit dem “+”-Symbol können Sie nun beliebig viele Dateien zu Ihrer Liste hinzufügen.

Page 30: Typo 3 - Universität Hildesheim · neuen System Typo3 gearbeitet werden sollte. Wir klären grundsätzliche Begriffe und Unterschiede zu RedDot

30

Sollten an dieser Stelle noch Dateien von Ihrer lokalen Festplatte hochgeladen werden, können Sie dies weiter unterhalb des Verzeichnisbaums tun. Hochzuladene Dateien werden dann in dem aktuell geöffneten Ordner gespeichert.

Sind Sie mit der Auswahl der Dateien fertig, können Sie das Fenster des Verzeichnisbaums schließen. In Ihrem typo3-Backend sollten nun alle von Ihnen angeklickten Dateien in dem Bilder-Feld aufgelistet sein. Über die Schaltflächen mit den Pfeilen können Sie die Reihenfolge der Dateien verändern.

Legen Sie mit der Position fest, ob die Bilder linksbündig, zentriert oder rechtsbündig verankert werden sollen. Die Anzahl der Spalten bestimmt, wie viele Bilder nebeneinander angezeigt werden, bevor ein Zeilenumbruch überzählige Bilder in eine neue Zeile auflistet.

Erweiterte Einsatzmöglichkeiten Die Bilder werden bis jetzt vom System her nicht weiter bearbeitet, außer soweit verkleinert zu werden, dass entsprechend der Spaltenzahl alle Bilder in den Bereich passen.

Über die Bildmaße können Höhe und Breite der Bilder manipuliert werden. Einstellungen, die hier gemacht werden, gelten für alle Bilder in diesem Element. Die Bilder werden jedoch

Page 31: Typo 3 - Universität Hildesheim · neuen System Typo3 gearbeitet werden sollte. Wir klären grundsätzliche Begriffe und Unterschiede zu RedDot

31

auch hier nur maximal bis zu dem Punkt größer skaliert, an dem noch entsprechend der Spaltenzahl alle Bilder in den Bereich passen.

Möchten Sie die per Klick die Originalgröße des Bildes darstellen lassen, setzen Sie unter Bild-Links einen Haken bei der Option “Klick-Vergrößern”. Damit werden per Klick die Originalbilder ohne weiteres im Browser angezeigt.

Ein weiterer Haken bei “Lightbox” öffnet das Originalbild in der typischen Lightbox-Animation. Bewegt man nun die Maus zu einer Seite des Bildes, erscheint ein Navigationspfeil in diese Richtung, mit dem der Nutzer zum nächsten bzw. vorhergehenden Bild gelangt. In dieser Ansicht lässt sich das Bild zudem nicht per Mausklick vom Nutzer speichern.

In dieser Konstellation wird in der Lightbox-Ansicht unterhalb des Bildes die Information “Bild x von y” stehen.

Ein Haken bei “Präsentationsmodus” ersetzt diese durch eine Aufzählung aller Bilder in dem Element, mit dem der Nutzer direkt zu einem bestimmten Bild springen kann.

Unter Verweis kann für jedes Bild ein Link auf eine Seite eingetragen werden. Dazu benötigt man die ID der Zielseite, die sich im Backend anzeigen lässt, wenn man mit dem Mauszeiger über dem zugehörigen Seitenicon im Baum für eine kurze Zeit schwebt. Die Verweise pro Bild werden mit Kommata getrennt.

Bildunterschriften können in dem gleichnamigen Feld eingetragen werden, jeweils pro Zeile entsprechend der Reihenfolge der Bilder. Auch hier können die Bildunterschriften in ihrer Ausrichtung links, mittig oder rechts angeordnet werden.

2.5.3 Inhaltselement “Einfache Galerie”

Basiseinsatz

Legen Sie ein neues Inhaltselement an und wählen Sie aus der Rubrik “Plug-Ins” die Option “Einfache Galerie”. Auch hier lässt sich wie gewohnt eine Überschrift eingeben, falls gewünscht. Wechseln Sie nun zum Reiter “Plug-In”.

Page 32: Typo 3 - Universität Hildesheim · neuen System Typo3 gearbeitet werden sollte. Wir klären grundsätzliche Begriffe und Unterschiede zu RedDot

32

Das Plug-In enthält drei weitere Reiter, Sie befinden sich anfangs unter “Einstellungen”. Die Anzeige “Galerie-Ansicht” kann so bestehen bleiben. Wählen Sie beim Pfad der Bilder mittels Icon (1) aus, aus welchem Ordner die Galerie die Bilder beziehen soll.

Damit ist das Anlegen der Galerie abgeschlossen. Standardmäßig zeigt die Galerie 9 Bilder pro Seite an. Enthält der Ordner mehr als 9 Bilder, wird im Frontend ober- und unterhalb der Galerie ein Link “Seite x von y” angezeigt, über den der Nutzer dann zu den jeweils 9 nächsten bzw. vorhergehenden Bildern gelangt.

Sie können diesen Wert unter Bild/Seite beliebig verändern. Unabhängig davon wird die Galerie jedoch immer aus drei Spalten bestehen.

Standardmäßig werden alle Galerie-Bilder in einer Lightbox angezeigt und können daher vom Nutzer nicht per Mausklick gespeichert werden.

Erweiterte Einsatzmöglichkeiten

Wurde das Galerie-Element nach Eingabe des Pfades zu den Bildern mindestens einmal gespeichert, richtet das Plug-In einen Wizard zur Erstellung von Bildunterschriften ein. Dies ist hier wesentlich komfortabler gelöst, als bei dem Bilder-Element, da die Bildunterschriften

Page 33: Typo 3 - Universität Hildesheim · neuen System Typo3 gearbeitet werden sollte. Wir klären grundsätzliche Begriffe und Unterschiede zu RedDot

33

direkt neben das jeweilige Bild eingetragen werden können. Klicken Sie auf das Icon bei Beschreibung (1), um den Wizard zu öffnen.

Eine weitere nützliche Eigenschaft ist die Einbindung von Unterordnern, um so Kategorien abbilden zu können. Damit Sie diese Funktion nutzen können, müssen Sie die Anzeige auf Kategory-Ansicht umstellen, und das Element speichern. Dadurch verändert sich die Oberfläche etwas, um auch Kategoriebeschreibungen etc. einfügen zu können.

Diese Ansicht funktioniert nur mit Unterordnern, die sich innerhalb des Pfades befinden, den Sie ausgewählt haben. Alle Bilder, die direkt in diesem Pfad liegen (und vorher als Galerie angezeigt wurden), werden nun nicht mehr angezeigt.

Stattdessen wird aus jedem Unterordner das erste Bild als Kategoriebild angezeigt, sowie bei Klick auf das Kategoriebild alle Bilder aus dem Unterordner, hier dann wie gewohnt als Galerie.

Ein Tipp an dieser Stelle: wenn Sie für jede Kategorie ein spezielles Titelbild anzeigen möchten, benennen Sie die Datei mit einer führenden “0”. Dadurch wird diese Datei immer oben im Verzeichnis liegen.

Kategoriebilder können Sie unter dem Reiter “Zusätzliche Einstellungen” übrigens ausblenden, sie erscheinen dann nur noch in der Kategorie-Übersicht.

Page 34: Typo 3 - Universität Hildesheim · neuen System Typo3 gearbeitet werden sollte. Wir klären grundsätzliche Begriffe und Unterschiede zu RedDot

34

3 Nachrichten mit tt-News

3.1 Grundsätzliches

Mit tt-News enthält Typo 3 eine Erweiterung, mit der komfortabel und flexibel Nachrichten geschrieben und in verschiedenen Ansichten auf den Seiten eingebunden werden können. Über ein Kategoriensystem kann die Veröffentlichung sehr fein gesteuert werden.

3.1.1 Ansicht „Letzte Nachrichten“

In dieser Ansicht werden auf einer Seite jeweils die letzen Nachrichten als Teaser angezeigt.

Beispiel:

Wir sehen hier zwei Nachrichten. Es wird jeweils ein Bild und ein erster Teil der Nachricht angezeigt (Teaser). Hierbei kann festgelegt werden, wie viele Zeichen der Teaser enthalten soll. Mit einem Klick auf [mehr] wird die komplette Nachricht angezeigt.

Enthält eine Nachricht mehrere Bilder, wird in dieser Ansicht immer nur das erste Bild angezeigt. In der kompletten Ansicht sind dann alle Bilder zu sehen.

Page 35: Typo 3 - Universität Hildesheim · neuen System Typo3 gearbeitet werden sollte. Wir klären grundsätzliche Begriffe und Unterschiede zu RedDot

35

Es kann festgelegt werden, wie viele Nachrichten in dieser Ansicht „Letzte Nachrichten“ angezeigt werden sollen. Kommt eine neue Nachricht hinzu, so wird die älteste Nachricht in die Ansicht „Weitere Nachrichten“ verschoben.

3.1.2 Ansicht: „Einzelnachricht“

In dieser Ansicht ist die komplette Nachricht zu sehen. Es gibt einen Link „Zurück“, der wieder auf die Ansicht „Letzte Nachrichten“ führt.

3.1.3 Ansicht: „Nachrichtenarchiv“

Ein Archiv enthält alle älteren Nachrichten. Sie können eine Seite für das Archiv erstellen. Zur Verknüpfung des Archivs sind aber spezielle Einstellungen notwendig, die nur von den Administratoren vorgenommen werden können. Wenn Sie ein Archiv einrichten wollen schreiben Sie eine Mail an [email protected].

Im Betreff sollte Typo3 stehen.

3.1.4 Kategorien

Für die Nachrichten haben wir ein Kategoriensystem definiert. Jeder Nachricht sollte dann eine oder auch mehrere Kategorien zugeordnet werden. In der Ansicht „Letzte Nachrichten“ kann dann festgelegt werden, dass hier nur die Nachrichten einer bestimmten Kategorie angezeigt werden sollen. Insbesondere sollten die Kategorien der Studiengänge und Zielgruppen genutzt werden.

Mit diesem System kann man die Ansicht „Letzte Nachrichten“ auf verschiedenen Seiten einer Einrichtung platzieren und die Auswahl der angezeigten Nachrichten gezielt steuern.

3.1.5 Nachrichtenordner

Die Nachrichten selber werden in einem speziellen Nachrichtenordner gespeichert. Dieser Ordner wurde schon für jedes Institut bzw. jede Einrichtung angelegt. Projekte, die ebenfalls Nachrichten auf diese Art veröffentlichen wollen, wenden sich bitte an das RZ.

3.2 Anlegen der benötigten Seiten

Für jede Ansicht der Nachrichten (Letzte Nachrichten, Einzelnachricht, Archiv) muss eine Seite eingerichtet werden.

Für die Ansicht „Letzte Nachrichten“ bietet sich entweder die Startseite einer Einrichtung an oder eine eigene Seite „Aktuelles“.

Für die zwei anderen Ansichten (Einzelnachricht und Archiv) werden zwei normale leere Seiten eingerichtet. Es ist sinnvoll für diese Seiten als Unterseiten des Nachrichtenordners anzulegen.

Im Seitenbaum könnte das dann so aussehen:

Hier gibt es eine Seite Aktuelles und drei Unterseiten, die im Menu versteckt werden.

Page 36: Typo 3 - Universität Hildesheim · neuen System Typo3 gearbeitet werden sollte. Wir klären grundsätzliche Begriffe und Unterschiede zu RedDot

36

3.2.1 Seite Aktuelles: Ansicht letzte Nachrichten

Auf der Seite „Aktuelles“ soll nun die Ansicht „Letzte Nachrichten“ eingefügt werden.

Öffnen Sie die Seite und klicken auf den grünen Button, um ein neues Inhaltselement einzufügen.

Aus der Liste der Inhaltselemente wählen Sie im Abschnitt Plugins News aus.

Es öffnet sich das folgende Formular.

Page 37: Typo 3 - Universität Hildesheim · neuen System Typo3 gearbeitet werden sollte. Wir klären grundsätzliche Begriffe und Unterschiede zu RedDot

37

Beim Reiter „Allgemein“ tragen Sie eine entsprechende Überschrift (2) ein.

Anschließend den Reiter „Plug-In“ wählen:

Page 38: Typo 3 - Universität Hildesheim · neuen System Typo3 gearbeitet werden sollte. Wir klären grundsätzliche Begriffe und Unterschiede zu RedDot

38

Unter „Allgemeine Einstellungen“ die Ansicht: Latest view (LATEST) (3) auswählen.

Wenn auf dieser Seite alle Nachrichten der Einrichtung angezeigt werden sollen, müssen keine Kategorien ausgewählt werden. Falls auf einer Unterseite nur bestimmte Nachrichten einer Kategorie angezeigt werden sollen, müssen die entsprechenden Kategorien hier ausgewählt werden.

Dann wechseln dann zum Reiter „Sonstige Einstellungen“:

Hier müssen wir die Einstellungen für die verschiedenen Ansichten definieren.

Für die „Single-Anzeige“ klicken wir auf das Ordnersymbol und wählen aus dem Seitenbaum unsere Seite für die Einzelnachricht aus (1). Es ist also wichtig diese Seiten zuerst anzulegen (wie oben beschrieben).

Genauso verfahren wir mit der Seite für „Zurück“ (2).

Im Schritt (3) muss der Ordner mit den Datensätzen ausgewählt werden. Klicken Sie wieder auf das Ordnersymbol und wählen Sie aus dem Seitenbaum „Ihren“ Systemordner mit den

News aus. Der Ordner wird durch folgendes Symbol dargestellt:

Page 39: Typo 3 - Universität Hildesheim · neuen System Typo3 gearbeitet werden sollte. Wir klären grundsätzliche Begriffe und Unterschiede zu RedDot

39

3.2.2 Seite Einzelnachricht

Öffnen Sie die Seite „Einzelnachricht“ und fügen als Inhaltselement wieder das Plug-in „News“ ein.

Beim Reiter „Plug-in“ wählen Sie unter „Allgemeine Einstellungen“ die Ansicht „Detail view (SINGLE)“.

Die Einträge unter „Sonstige Einstellungen“ können genauso wie bei der Seite „Letzte Nachrichten“ vorgenommen werden.

3.2.3 Seite „Archiv“

Wie schon oben beschrieben, wenden Sie sich an das RZ, wenn Sie ein Archiv benötigen.

3.3 Erstellen von Nachrichten

Jetzt müssen nur noch Nachrichten erstellt werden. Die Nachrichten werden in dem Newsordner der Einrichtung abgelegt.

Erstellen einer ersten Nachricht:

Page 40: Typo 3 - Universität Hildesheim · neuen System Typo3 gearbeitet werden sollte. Wir klären grundsätzliche Begriffe und Unterschiede zu RedDot

40

Wählen Sie im Seitenbaum den Newsordner aus (1). Im Hauptmenu wählen Sie Liste (2). Klicken Sie dann auf den grünen Punkt, um einen neuen Datensatz zu erstellen (3).

Wählen Sie dann News aus.

Im folgenden Formular werden dann die Inhalte der Nachricht eingetragen.

Page 41: Typo 3 - Universität Hildesheim · neuen System Typo3 gearbeitet werden sollte. Wir klären grundsätzliche Begriffe und Unterschiede zu RedDot

41

Reiter Allgemein:

Entfernen Sie den Haken bei „Verbergen“.

In die Felder Titel, Untertitel und Text tragen Sie jetzt die Inhalte ein. Im Untertitel stehen in der Regel die ersten Sätze der Nachricht, die in der Einzelansicht hervorgehoben werden.

Es ist wichtig, dass Sie in das Feld „Untertitel“ den ersten Teil Ihrer Nachricht eintragen. Das Feld darf nicht leer bleiben.

Den Reiter „Spezial“ können Sie ignorieren. Beim Reiter „Media“ können Sie ein oder mehrere Bilder in die Nachricht einfügen. Hier gehen Sie genauso vor wie bei dem Inhaltselement „Text mit Bild“.

Page 42: Typo 3 - Universität Hildesheim · neuen System Typo3 gearbeitet werden sollte. Wir klären grundsätzliche Begriffe und Unterschiede zu RedDot

42

Beim Reiter „Categories & Relations“ können Sie für die Nachricht eine oder mehrere Kategorien auswählen. Mit den Kategorien können Sie die Anzeige der Nachrichten auf verschiedenen Seiten steuern.