2
2. Analyse von Materialien der Industrie, des Handels und der Landwir~schaft 75 mit anschliel]endemPositronenzerfallsowie durch (3He,1 o )-Reaktion des Radionuklid lSF gebildet; au/3erdem kann lSF auch aus Kernreaktionen yon SHe mit 19F, 2~ e3Na und 27A1 entstehen. Wahrend die drei ersten Reaktionen bei der Untersuchung hoehreiner Materialien wegen der sehr geringen Konzentrationen der Ausgangs- nuklide vernacbl/issigt werden kSnnen, mull zur Eliminierung der vierten Reaktion die 3He-Energie auf maximal il,6 MeV beschrankt werden. Naeh der Bestrahlung werden die Proben zur Entfernung der Oberflachenschicht 20 ~ tief abge~tzt; ansehliel]end wird die ~SF-Aktivitat dutch y-Koinzidenzzahlungder Annihilations- strahlung gemessen. Mit der besekriebenen Methode wurde in Aluminiumeine untere Bestimmungsgrenze yon 0,5ppm 0 erzielt; in Zirkoniumproben versehiedener Herstellungsarten wurden zwisehen 8 und 320 ppm 0 gefunden. Zur ErhShung der Zuverl/~ssigkeit der Ergebnisse ist eine genaue Bestimmung der Aktivierungskurve yon Sauerstoff in Aluminium- bzw, Zirkonium-~trix notwendig. [1] Compt. Rend. S~r. C, 262, 1774--1777 (1966). Centre d'Etudes de Chimie m6talL du C.N.R.S., Vitry-sur-Seine (Frankreich). K.H. NE~ Zur Trennung yon Caesium-137 aus Uranspaltproduktgemischen, die die iibri- gen dureh Sr, Ce, Ru und des Elementenpaar Zr/Nb repr/isentier~en Elemente der Spaltprodukte mit mittlerer und langer Lebensdauer enthalten, sehlagen V. Kou~f~ u n d B. 1VIILLION [1] die Verwendung yon Zinkhexacyano[errat(II) vor. Bei der sdiulenchromatographischen Trennung sorbiert Zinkhexaeyanoferrat(II) vor allem Cesium, des eine stabile 1Vfisehverbindung Cs2Zn[Fe(CN)8 ] bildet, w/ihrend die Sorp- tionswerte der iibrigen Verbindungen wesen~lich niedriger sind. Am wenigsten werden Sr, Ru und Ce festgehalten. Die Daten fiir die Elution yon Cs, Sr, Ce, Ru und Zr mit 0,3 M Natriumnitrat, 3 und i0 M AmmoniaklSsung und 3 und 10 M Salpetersaure sind in einer Tabelle wiedergegeben. Naeh der Trennung des Gemischs wurden die einzelnen Isotopen dureh Messen der F-Spektren mit Hilfe eines 200 K~nal-Analysators unterschieden. [1] Collection Czech. Chem. Commun. 30, 2848--2850 (1965). Inst. Kernforsch., Tseheehoslowak. Akad. Wissenseh., l~e~ b. Prag (~SSR). W. Czrsz t~ber die Bestimmung yon 137Cs in bestrahltem Uran und Thorium unter Ver- wenduug yon Anionenaustausehpapier und der Ringofenmethode beriehten D. A. }IILTOk'q und ]). REED [I]. Verwendet wurde das Anionenaustausehpapier SB2 (RShm und Haas), das mit dem stark basisehen Austauscher Amberlite IRA-400 in der Chloridform getr/~nkt war. Zur ~berfiihrung des Austauschpapiers in die Carbonat- bzw. Hydroxidform wurden jeweils 100 cme 5 rain mit 50 ml einer 10%- igen Soda- oder R~atriumhydroxidlSsung gewasehen und danaeh mit dest. Wasser C1--frei gewasehen. Die Austauschkap~zitat dieses P~piers betrug 0,019 m~_qui- valent/cm2. Zur Dberfiihrung des Papiers in die Oxala~-Hydroxid-Formwird 0,025ml einer ges/~tt. LSsung yon Oxalsaure auf die Mitre des getroekneten Papiers in der Hydroxidform aufgegeben. Dadurch wird die H/~lfte des Papiers in die Oxalatform iibergeftihrt. -- Abtrennung des 137Csaus bestrahltem Utah. Zu einer in 6 ~ Salpeter- s~ure gelSsten Uranprobe, die mehrere Monate bei i01Sn/em 2 bestrahlt und danach mindes~ens i00 Tage gelagert wurde, wurde inaktives Caesium als Tr/~ger gegeben. 1 t~l dieser LSsung wurde in die Mitre des Austauschpapiers in der Hydroxidform gegeben, welches sich auf einem Ringofen befand. Es erfolgte ein fiinfmaliges Waschen mit delonisiertem Wasser. Durch 7-Spektrometrie wurde des 137Csin der Ringzone nachgewiesen. Die gleiehe Trennung ist auch mSglich mi~ Austausch- papier in der Carbonatform. -- Abtrennung des 1~7Csaus bestrahltem Thorium. 1 ~d einer L5sung yon bestrahltem Thorium in 8 M Salpeters/~ure, die noeh 0,01 M Ammoniumfluorid und inaktives Caesimn als Trager enthiel~, wurde auf die iVfitte

Über die Bestimmung von 137Cs in bestrahltem Uran und Thorium unter Verwendung von Anionenaustauschpapier und der Ringofenmethode

Embed Size (px)

Citation preview

2. Analyse von Materialien der Industrie, des Handels und der Landwir~schaft 75

mit anschliel]endem Positronenzerfall sowie durch (3He, 1 o )-Reaktion des Radionuklid lSF gebildet; au/3erdem kann lSF auch aus Kernreaktionen yon SHe mit 19F, 2~ e3Na und 27A1 entstehen. Wahrend die drei ersten Reaktionen bei der Untersuchung hoehreiner Materialien wegen der sehr geringen Konzentrationen der Ausgangs- nuklide vernacbl/issigt werden kSnnen, mull zur Eliminierung der vierten Reaktion die 3He-Energie auf maximal i l ,6 MeV beschrankt werden. Naeh der Bestrahlung werden die Proben zur Entfernung der Oberflachenschicht 20 ~ tief abge~tzt; ansehliel]end wird die ~SF-Aktivitat dutch y-Koinzidenzzahlung der Annihilations- strahlung gemessen. Mit der besekriebenen Methode wurde in Aluminium eine untere Bestimmungsgrenze yon 0,5ppm 0 erzielt; in Zirkoniumproben versehiedener Herstellungsarten wurden zwisehen 8 und 320 ppm 0 gefunden. Zur ErhShung der Zuverl/~ssigkeit der Ergebnisse ist eine genaue Bestimmung der Aktivierungskurve yon Sauerstoff in Aluminium- bzw, Zirkonium-~tr ix notwendig. [1] Compt. Rend. S~r. C, 262, 1774--1777 (1966). Centre d'Etudes de Chimie m6talL du C.N.R.S., Vitry-sur-Seine (Frankreich). K.H. N E ~

Zur Trennung yon Caesium-137 aus Uranspaltproduktgemischen, die die iibri- gen dureh Sr, Ce, Ru und des Elementenpaar Zr/Nb repr/isentier~en Elemente der Spaltprodukte mit mittlerer und langer Lebensdauer enthalten, sehlagen V. Kou~f~ und B. 1VIILLION [1] die Verwendung yon Zinkhexacyano[errat(II) vor. Bei der sdiulenchromatographischen Trennung sorbiert Zinkhexaeyanoferrat(II) vor allem Cesium, des eine stabile 1Vfisehverbindung Cs2Zn[Fe(CN)8 ] bildet, w/ihrend die Sorp- tionswerte der iibrigen Verbindungen wesen~lich niedriger sind. Am wenigsten werden Sr, Ru und Ce festgehalten. Die Daten fiir die Elution yon Cs, Sr, Ce, Ru und Zr mit 0,3 M Natriumnitrat, 3 und i0 M AmmoniaklSsung und 3 und 10 M Salpetersaure sind in einer Tabelle wiedergegeben. Naeh der Trennung des Gemischs wurden die einzelnen Isotopen dureh Messen der F-Spektren mit Hilfe eines 200 K~nal-Analysators unterschieden. [1] Collection Czech. Chem. Commun. 30, 2848--2850 (1965). Inst. Kernforsch., Tseheehoslowak. Akad. Wissenseh., l~e~ b. Prag (~SSR). W. Czrsz

t~ber die Bestimmung yon 137Cs in bestrahltem Uran und Thorium unter Ver- wenduug yon Anionenaustausehpapier und der Ringofenmethode beriehten D. A. }IILTOk'q und ]). REED [I]. Verwendet wurde das Anionenaustausehpapier SB2 (RShm und Haas), das mit dem stark basisehen Austauscher Amberlite IRA-400 in der Chloridform getr/~nkt war. Zur ~berfiihrung des Austauschpapiers in die Carbonat- bzw. Hydroxidform wurden jeweils 100 cm e 5 rain mit 50 ml einer 10%- igen Soda- oder R~atriumhydroxidlSsung gewasehen und danaeh mit dest. Wasser C1--frei gewasehen. Die Austauschkap~zitat dieses P~piers betrug 0,019 m~_qui- valent/cm 2. Zur Dberfiihrung des Papiers in die Oxala~-Hydroxid-Form wird 0,025ml einer ges/~tt. LSsung yon Oxalsaure auf die Mitre des getroekneten Papiers in der Hydroxidform aufgegeben. Dadurch wird die H/~lfte des Papiers in die Oxalatform iibergeftihrt. -- Abtrennung des 137Cs aus bestrahltem Utah. Zu einer in 6 ~ Salpeter- s~ure gelSsten Uranprobe, die mehrere Monate bei i01Sn/em 2 bestrahlt und danach mindes~ens i00 Tage gelagert wurde, wurde inaktives Caesium als Tr/~ger gegeben. 1 t~l dieser LSsung wurde in die Mitre des Austauschpapiers in der Hydroxidform gegeben, welches sich auf einem Ringofen befand. Es erfolgte ein fiinfmaliges Waschen mit delonisiertem Wasser. Durch 7-Spektrometrie wurde des 137Cs in der Ringzone nachgewiesen. Die gleiehe Trennung ist auch mSglich mi~ Austausch- papier in der Carbonatform. -- Abtrennung des 1~7Cs aus bestrahltem Thorium. 1 ~d einer L5sung yon bestrahltem Thorium in 8 M Salpeters/~ure, die noeh 0,01 M Ammoniumfluorid und inaktives Caesimn als Trager enthiel~, wurde auf die iVfitte

76 Bericht: Spezielle analytische Methoden

des Austauschers in der Oxalat-Hydroxidform gegeben und, wie bei Uran beschrie- ben, weiterbehandelt. ])as benutzte Thorium war mit einer Dosis yon 102~ schnellen Neutronen/cm 2 bestrahlt und wurde 125 Tage gelagert. Die Abweichnngen gleich- artig durchgefiihrter Versuche liegen unter 20/0. Vorteile dieses Verfahrens gegeniiber anderen l~7Cs-Bestimmungsmethoden erscheinen dem Referenten als nicht gegeben. [1] Mikrochim. Acta 1966, 508--512. Central Electricity Generating Board, Berkeley Nuclear Labs., Berkeley, Gloucestershire (Grol~britannien). C. KELLER

Bestimmung yon Kupfer, Chrom und Mangan in Uran dutch Aktivierungs- analyse. A. T~Av~si und J. A. GALIANO [1] empfehlen hier nicht die Extraktion des Urans vor der Bestrahlung. Dafiir werden schnelle und spezifische Trennnngsgs (Verwendung yon Isotopentr~gern, Grobtrennung durch F~llung, Flfissig-fiiissig- Extraktion) angegeben. Die Endbestimmung crfolgt durch y-Spektrometrie. Die Empfindliehkeit betrug 0,05 ppm fiir Cu, 1 ppm f'fir Chrom und 0,003 ppm fiir Mn.

[1] An. Soc. Esp. Fis. Quire., Ser. B, 62, 259--273 (1966). Junta de Energia Nuclear. Direcci6n de Quimica e Is6topos..hladrid (Spanien). I. PI~ITZ~R

Bestimmung yon Kobalt in Uran. Wenn dig Neutronenaktivierungsanalyse auf Uranproben angewandt wird, treten dutch die entstehenden Uranspaltprodukte zahlreiche Schwierigkeiten auf. Zur Bestimmung des Kobalts haben A. T~v]~si und J. A. G~IA~O [1] zwei Methoden un~ersueht: Bei der ersten wird das Uran vor der Bestrahlung durch Extraktion mit TBP nnd Cyclohexan entfernt. Diese Methode wird trotz der diskutierten Nachtefle empfohlen. Durch Zugabe yon Spuren G~ wird gezeigt, dab Kobalt wiihrend der Extraktion nieht verlorengeht. Bei der zwei- ten l~ethode wird die Probe direkt bestrahlt und das Kobalt zur Bestimmnng dutch einen langwierigen radiochemischen Tremmngsgang isoliert. [1] An. Soc. Esp. Fis. Quire., Ser. B, 62, 247--257 (1966). Junta de Energia Nuclear. Direeci6n de Qulmica e Is6topos. Madrid (Spanien). I. PFITZE~

Uber die Bestimmung geringer Verunreinigungen in Plutonium-Uran-Zink- Legierungen unter Verwendung der Anionenaustausch-Verteilungs-Chromato- graphie berichten E. A. H ~ F uud S. J. I~ULPA [1]. A]s Hauptverunreinigungen in derartigen Legierungen, die als mSgliche Brennstoffe ffir sehnelle Brutreaktoren eine gewisse Bedeutung erlangt haben, sind A1, Cr, Fe, Mn und Ni anzuschen. Die Herrichtung der Sgule ist in [2] beschrieben, als einzige Ab~nderung muBte des hohen Urangehaltes wegen die organische Tr~igerphase vergrS~ert werden. Dazu wurden 3--5 g Plaskon Typ CTFE 2300 (ein Trifiuorehlor~thylenpolymer) mit 4 ml 950/0 Tri(2-~thylhexyl)phosphat und 50/0 Di(2-~thylhexyl)-hydrogenphosphat so- lunge geschiittelt, bis das Polymer einheitlieh beladen war. Von diesem beladenen Polymer wurde eine 10 cm hohe Schicht in die Siiule eingeffillt. Vor Benutzung wurde die S~ule zuerst mit 1 M Salpeters~ure, danach mit 8 M Salpeters~ure gewaschen. -- Verfahren. Die in 8 M Salpetersiiure unter Zusatz einiger Tropfen 2 M Flul~s~ure in der Hitze gel5ste Probe yon 0,2--0,3 g wird nach Abkiihlen auf die Si~ule gegeben, wobei U, Pu und Zn adsorbiert werden. Die nichtadsorbierten Verunreinigungen werden mit einer Fliei~geschwindigkeit yon 0,5--1 ml pro Minute mit 40 ml 8 M Salpeters~ure eluiert. Im Eluat werden die Verunreinigungen mit ttilfe der Kupfer- funkenmethode bestimmt. Die Standardabweiehungen lagen zwischen 2--10~ fiir Verunreinigungen unter 100 ppm (bei Eisen 400 ppm) und bei 3--16~ fiir solche im Gebiet unter 10 ppm (Eisen 14 ppm). [1] Anal. Chem. 88, 939--940 (1966). Argonne Nat. Lab., Argonne, Ill. (USA). -- [2] H~FF, E. A. : Anal. Chem. 37,533 (1965) ; vgl. diese Z. 218, 314 (1966). C. KELLER