3
- 1129 - 114. Uber Flotationsversuehe mit 8-Oxyehinolin als Sammler V. Flotationsversuehe an oxydisehen Verbindungen in Gegenwart von Metallsalzen von H. Erlenmeyer, Hazim Kam und W. Theilheimer. (11. v. 43.) In einer fruheren Untersuchungl) uber des Verhalten verschie- dener Eisen(111)-oxydhydrate bei Flotationsversuchen gegeniiber Oxin als Sammler hatten wir bereits darauf hingewiesen, dass ein schlecht flotierbares, wasserreiches Eisen(II1)-oxydhydrat-Praparat nach Zu- satz von kleinen Mengen Kobaltnitrat bzw. Nickelsulfat zu uber 90 y ' ausgebracht werden kann2). Im Gegensatz hierzu wird das Ausbringen bei dem gleichen Praparat durch Zusatz von kleinen Mengen Kupfer- (11)-sulfat zur Flotationstrube stark herabgesetzt. I m folgenden wollen wir erganzend uber einige weitere Versuche berichten, die die Beein- flussung der Flotierbarkeit bei Verwendung von Oxin als Sammler durch Zusatze von Metallsalzen zeigen. Die Versuche wurden mit folgenden Praparaten ausgefuhrt : 1. Eisen(II1)-oxydhydrat aus FeCl,; Wassergehalt 14,374. 2. Eisen(II1)-oxyd pro analysi (SiegJried). 3. Chrom(II1)-oxydhydrat, reinst (Schering-Kahlbaum) ; Wassergehalt 44,474. 4. Chrom(II1)-oxyd pro analysi (Siegfried). 5. Hamatit von Divrik Siwas Vilayeti (Tiirkei) mit 88,376 Fe,O, und lo$% siiureunlos- 6. Chromit von Basoren (Tiirkei). licher Gangart. Die Arbeitsweise wurde bereits in einer fruheren Veroffentlichung geschildert. Die Aufgabe betrug jeweils ca. 2 g Material (Korngrosse <0,06 mm). Von den untersuchten Metallsalzen wurden Losungen her- gestellt, die in einem em3 10 nig enthielten. Die Konditionierung wurde wie folgt vorgenommen: Bei den Ionen, die mit Ammoniak losliche komplexe Ammine geben - Cu.., Zne-, Ni.., Co.. - wurde die ammoniakalische Salzlosung zu der Aufgabe gegeben und nach kurzem Umschutteln die Oxinlosung hinzugefugt. Bei den Ionen, die mit Ammoniak gefallt werden, - Mg.., Pea**, Mn-, Cam*, Cr-.., Hg" - l) 11. Erlenmeyer, Hazim Kam und W. Theilheimer, Helv. 26, 463 (1943). 2, Untersuchungen uber den Einfluss von Metallsalzen anf die Schwimmfahigkeit von oxydischen Erzen mit seifenartigen Sammlern sind von L. Kraeber und A. Boppel, Metall und Erz 31, 417 (1934), und von Ch. E. -Mosmann, L'action de divers collecteurs et 61ec- trolytes sur le flottage des min6raux oxyd6s m6talliques et non m6talliques, Genf 1942, durchgefiihrt worden.

Über Flotationsversuche mit 8-Oxychinolin als Sammler V. Flotationsversuche an oxydischen Verbindungen in Gegenwart von Metallsalzen

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Über Flotationsversuche mit 8-Oxychinolin als Sammler V. Flotationsversuche an oxydischen Verbindungen in Gegenwart von Metallsalzen

- 1129 -

114. Uber Flotationsversuehe mit 8-Oxyehinolin als Sammler V. Flotationsversuehe an oxydisehen Verbindungen in Gegenwart

von Metallsalzen von H. Erlenmeyer, Hazim Kam und W. Theilheimer.

(11. v. 43.)

I n einer fruheren Untersuchungl) uber des Verhalten verschie- dener Eisen( 111)-oxydhydrate bei Flotationsversuchen gegeniiber Oxin als Sammler hatten wir bereits darauf hingewiesen, dass ein schlecht flotierbares, wasserreiches Eisen(II1)-oxydhydrat-Praparat nach Zu- satz von kleinen Mengen Kobaltnitrat bzw. Nickelsulfat zu uber 90 y' ausgebracht werden kann2). Im Gegensatz hierzu wird das Ausbringen bei dem gleichen Praparat durch Zusatz von kleinen Mengen Kupfer- (11)-sulfat zur Flotationstrube stark herabgesetzt. I m folgenden wollen wir erganzend uber einige weitere Versuche berichten, die die Beein- flussung der Flotierbarkeit bei Verwendung von Oxin als Sammler durch Zusatze von Metallsalzen zeigen.

Die Versuche wurden mit folgenden Praparaten ausgefuhrt : 1. Eisen(II1)-oxydhydrat aus FeCl,; Wassergehalt 14,374. 2. Eisen(II1)-oxyd pro analysi (SiegJried) . 3. Chrom(II1)-oxydhydrat, reinst (Schering-Kahlbaum) ; Wassergehalt 44,474. 4. Chrom(II1)-oxyd pro analysi (Siegfried). 5. Hamatit von Divrik Siwas Vilayeti (Tiirkei) mit 88,376 Fe,O, und lo$% siiureunlos-

6. Chromit von Basoren (Tiirkei). licher Gangart.

Die Arbeitsweise wurde bereits in einer fruheren Veroffentlichung geschildert. Die Aufgabe betrug jeweils ca. 2 g Material (Korngrosse <0,06 mm). Von den untersuchten Metallsalzen wurden Losungen her- gestellt, die in einem em3 10 nig enthielten. Die Konditionierung wurde wie folgt vorgenommen: Bei den Ionen, die mit Ammoniak losliche komplexe Ammine geben - Cu.., Zne-, Ni.., Co.. - wurde die ammoniakalische Salzlosung zu der Aufgabe gegeben und nach kurzem Umschutteln die Oxinlosung hinzugefugt. Bei den Ionen, die mit Ammoniak gefallt werden, - Mg.., Pea**, Mn-, Cam*, Cr-.., Hg" -

l) 11. Erlenmeyer, Hazim Kam und W. Theilheimer, Helv. 26, 463 (1943). 2, Untersuchungen uber den Einfluss von Metallsalzen anf die Schwimmfahigkeit

von oxydischen Erzen mit seifenartigen Sammlern sind von L. Kraeber und A. Boppel, Metall und Erz 31, 417 (1934), und von Ch. E. -Mosmann, L'action de divers collecteurs e t 61ec- trolytes sur le flottage des min6raux oxyd6s m6talliques et non m6talliques, Genf 1942, durchgefiihrt worden.

Page 2: Über Flotationsversuche mit 8-Oxychinolin als Sammler V. Flotationsversuche an oxydischen Verbindungen in Gegenwart von Metallsalzen

- 1130 - wurde zuerst die Salzlosung allein zur Aufgsbe gegeben und nach kurzem Umschutteln die vcreinigten Losungen von Ammoniak und Oxin hinzugefugt. Die Versuche und die Ergebnisse sind in den Ta- bellen 1-3 zusammengestellt. Alle Versuche, abgesehen von den Kon- trollversuchen, wurden mit 20 mg Oxin als Sammler und 1 em3 2-n. Ammoniak als Zusatz ausgefuhrt. Beim letzten Versuch wurde der Zusatz von Ammoniak durch Zugabe von 1 em3 einer 2-n. Natrium- hydroxydlosung ersetzt.

23,O

Salzzusatz

-

CUSO, . . MgSO, . . ZnSO, . . FeASO,), ’

NiSO, . . MnC1,. . . CaCl,. . . Co(NO3), . Cr,(SO,!, ’

Hg(NO,), . CUSO, . . ,,nit NaOI

Tabelle 1.

-____

12,7 26,8

19,4 29,2 23,l 92,O 16,7 21,8

I1,2

2,005 2,023 2,020 2,056 2,068 2,061 2,067 2,029 2,062

Aufgabe R

2,041 2,023 2,082 2,063 2,072 2,068 2,083 2,047 2,050 2,038 2,042 2,014 2,030

Ausbri g

0,259 0,542 0,232 0,399 0,604 0,478 1,917 0,342 0,446 1,540 0,233 0,396 0,292

Tabel le 2.

Chromoxydhydrat Aufgabe

B

2,032 2,035 2,089 2,036 2,071 2,056 2,045 2,043 2,055 2,045 2,031 2,086 2,072

-

--

Ausbr g

0,228 0,281 0,283 0,137 1,022 0,385 0,457 0,930 0,329 0,593 0,240 0,345 0,550

;en

%

I1,2

-_ ___

I3,8 I3,6 55,9 49,3 I8,7 22,4 45,5 I6,O 29,O I1,8 I6,5 26,5

Ausbrii

B

0,116 1,890 0,445 1,942 1,154 1,967 1,974 1,608 1,308 1,363 1,805 1,945 0,460

-~ -~

en ”/,

5,8 93,4 22,o 94,4 55,8 95,4 95,5 79,2 63,4 67,6 88,6 96,5

-__

C hrom(II1)-oxyd Aufgabe

g

2,022 2,015 2,078 2,090 2,045 2,038 2,033 2,070 2,032 2,047 2,080 2,067 2,057

__.__

Ausba g

0,396 0,682 0,713 0,752 0,412 0,486 0,923 0,649 1,226 0,997 0,745 0,985 0,665

.___ ___

Bemer- kungen _ _ ~ - _ _ ~ ~ _

Ihne Oxii

;en %

l9,6 33,9 34,3

20,2

-~

37,O

23,9 45,6 31,4 60,2 48,7 35,8 47,6

Bemer- kungm ~- - ~-

phne Oxi

32,3 JLnitNaOl

Page 3: Über Flotationsversuche mit 8-Oxychinolin als Sammler V. Flotationsversuche an oxydischen Verbindungen in Gegenwart von Metallsalzen

- 1131 - Tabelle 3.

I I ,4

Salzzusatz

___-~ ~-

- -

cuso, . . MgSO, . .

Fedso,), ' ZnSO, . .

NiSO, . . MnC1,. . . CaCI, . . . Co(NO,), . CrASO,), '

HgC",), '

cuso, . . 1 rnit XaOH

2,017 2,029 2,029 2,068

en Yo

3,6 37,O 9,8 33,9

__ __

I4,4 67,l 68,9 26,5 49,3 73,2 41,7 66,7 I4,7 -

1,476 0,847 1,353 0,304

~~~~

Chromit Bufga be

g

2,068 2,062 2,045 2,086 2,055 2,015 2,083 2,036 2,062 2,079 2,076 2,037 2,064

__- ____

Ausbri

g

0,689 1,112 0,400 0,837 0,529 0,766 1,122 0,464 1,039 1,148 0,942 1,027 0,236

__-- ___

;en Yo

33,3 53,9

~- ~ __

I9,6 43,O 25,7 38,O

22,4 50,3 55.2

50,4

53,9

45,5

Bemer- lrungen _ _ ~ - ___

ihne Oxil;

Uber die fur die Wirkung der Elektrolytzusatze verantwortlichen Gleichgewichte kann noeh nichts Sicheres ausgesagt werden. Es ist moglich, dass z. B. bei den Eisen(II1)-oxydhydraten primar eine Bil- dung von Metallferriten an der Oberflache stattfindetl). Fur den zu- gesetzten Sammler (Oxin = EIO-C,H,N) besteht alsdann die Mog- lichkeit, gemischte Komplexe z. B. von der Struktur:

zu bilden. I n einer folgenden Mitteilung werden wir uber den Einfluss der

Versuchsbedingungen auf solche Grenzflaehenreaktionen berichten. Eine solche Abhangigkeit wird durch die Beobachtung belegt, dass das gleiche Metallsalz z. B. Kupfersulfat eine ,,driickende", d. h. die Ausbeute verschlechternde Wirkung besitzt, wenn, wie es in der vor- liegenden Arbeit geschehen ist, der Sammler in salzsaurer Losung zur Ammoniak im Uberschuss enthaltenden Triibe zugefugt wird, wahrend eine ,,belebende" Wirkung, d. h. eine Verbesserung der Aus- beute resultiert, wenn Oxin in alkoholischer Losung zugesetzt wird.

0 =Fe-O-Me-O-C,H,plu'

Universitat B asel, Am t alt fur Anorganische Chemie.

l) fjber Silberferrit siehe A. Krause, B. 69, 1982 (1936).