6
B r a u e r , Ober unvollstlndige Anger-Webersche Funktionen. 177 2. angew. Math. Mech. Bd. 21 Nr. 3 Juni 1941 Uber unvollst andige An g er - W e b ersche Funktionen *). Von Peter und Elfriede Brauer in Munchen. (Am den Physikalischen Instituten der T e c h . Hochschule Miinchen und der Bergakademie Freiberg i. Sa.) Die unvollstandigen A ng e r schen und W e b er schen Funktionen ruerdefl durch ihre Integraldarstellung eingefiihrt. Eine Reihendarstellung wird fiir sie gegeben. Fiir einen wiehtigenSonderfallwerden Tafeln im Interwall 0 Ins z berechnet, die sich aber - wie abschliebend gezeigt rvird - wit Hilfe eiu- facher Formeln auch bei beliebigsm reellen. Argument verruercden lassen. 1. Einleitung. Versucht man die durch ihre naturliche Gleichung 2, a) ............. (1) K = r (cosp n - 1) bestimmte Kurve in rechtwinkligen Koordinaten zc und w darzustellen, so ergibt sich folgende Parameterdarstellung U u = 5 cos (r sin (I -pa) d n .......... (24, 0 U v =5 sin (r sin o -p a) d (I .......... (2b). Setzt man in den Integralen fur die obere Grenze n = n ein, so bemerkt man, dab man - bis auf den felilenden Faktor ; - im Falle (2a) die Angersche Funktion Jp(r) und im Falle (2 b) bis auf den Faktor - ; die W e be rsche Funktion Ep (r) vor sich hat 3. Bekannt- lich gehen ihrerseits die Angerschen Funktionen fur ganzzahliges p in Besseleche Funk- tionen uber. - Wir wollen in (2) setzen u=u:(n) und v=v',(o). Es gilt also 0 1 1 und ............. u; (n) = 7c Jp (r) (3@, v', (n) = - n GP (r) ............ (3b). 2. Reihenentwicklung. Wir wollen fSr die Funktionen @) Reihenentwicklungen angeben. Wir erllutern unser Vorgehen an der Funktion u. Es ist U U U ah = { cos (r sin o -p o) do= 1 cos (r sin 0) cosyn d a+! sin (r sin n) sinpo d a. 0 U 0 Hierin lassen sich cos (rsin n) und sin (rsin o) nach Jacobi in Fouriersche Reihen ent- cos (r sin o) =J, (r) + 2 3 J~~ (r) cos 2n o sin (r sin 0) = mickeln : m 1 m 2 3 J ~ ~ + ~ (r) sin (2n + I) n. U Da diese im Interval1 0 5 o 5 2n gleichmafiig konvergieren, tun es auch diejenigen Reihen, die &us ihnen durcli gliedweise Multiplikation mit dem konstanten, d. h. von n unabhangigen Faktor COY p o bzw. sin p o hervorgehen. Wir kbnnen also gliedweise integrieren : U m a u = J, (r) 5 cos po d n + 2 2~ Jzn (r) { cos 2 n o cospa do 0 1 0 m U + 2 2% (r) {sin (212 + 1) asin pa do. 0 n 1) Bezeichnung nach Vorsehlag von Herrn Prof. F r i t z E m d e . 2) Es bedeutet K die Kriimmung, u die Bogenlange der Kurve. p und T Konstante. 3) Diese Gleichung trat bei Verfolgung einer teehnischen Aufgabe nuP. Siehe hiemu P. Brauer, Strane Die Behandlung der Aufgabe, bessere Ubergangsbogen irn StraDenbau auf Grund kine- Bd. 7 (194U). 8. 356 bis 357. rnatiseher Uherlegnngen anzustreben, wurde von W a. 0s t w+a Id (StraOe Bd. 7 (1940), S. 144 his 145) angercgt. 4) Siehe z.B. R. W e y r i c h : Zylinderfunktionen, Leipzig 1937, S. 87 oder C. N. Watson: A Treatise on the 12 Theory of Bessel Functions, Cambridge 19%2, S. 308.

Über unvollständige Anger-Webersche Funktionen

  • Upload
    peter

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Über unvollständige Anger-Webersche Funktionen

B r a u e r , Ober unvollstlndige Anger-Webersche Funktionen. 177 2. angew. Math. Mech. Bd. 21 Nr. 3 Juni 1941

Uber unvollst andige An g er - W e b er sche Funktionen *). Von Peter und Elfriede Brauer in Munchen.

(Am den Physikalischen Instituten der T e c h . Hochschule Miinchen und der Bergakademie Freiberg i . Sa.)

Die unvollstandigen A ng e r schen und We b e r schen Funktionen ruerdefl durch ihre Integraldarstellung eingefiihrt. Eine Reihendarstellung wird fiir sie gegeben. Fiir einen wiehtigen Sonderfall werden Tafeln im Interwall 0 I n s z berechnet, die sich aber - wie abschliebend gezeigt rvird - wit Hilfe eiu- facher Formeln auch bei beliebigsm reellen. Argument verruercden lassen.

1. Einleitung. Versucht man die durch ihre naturliche Gleichung 2, a)

. . . . . . . . . . . . . (1) K = r (cosp n - 1)

bestimmte Kurve in rechtwinkligen Koordinaten zc und w darzustellen, so ergibt sich folgende Parameterdarstellung

U

u = 5 cos (r sin (I -pa) d n . . . . . . . . . . (24, 0 U

v = 5 sin (r sin o - p a) d (I . . . . . . . . . . (2b).

Setzt man in den Integralen fur die obere Grenze n = n ein, so bemerkt man, dab man - bis auf den felilenden Faktor ; - im Falle (2a) die Angersche Funktion J p ( r ) und im

Falle (2 b) bis auf den Faktor - ; die W e be rsche Funktion E p ( r ) vor sich hat 3. Bekannt- lich gehen ihrerseits die Angerschen Funktionen fur ganzzahliges p in Besse leche Funk- tionen uber. - Wir wollen in (2) setzen u=u:(n) und v=v',(o). Es gilt also

0

1

1

und . . . . . . . . . . . . . u; (n) = 7c J p ( r ) (3@,

v', (n) = - n G P ( r ) . . . . . . . . . . . . (3b).

2. Reihenentwicklung. Wir wollen fSr die Funktionen @) Reihenentwicklungen angeben. Wir erllutern unser Vorgehen an der Funktion u. Es ist

U U U

ah = { cos (r sin o - p o) d o = 1 cos (r sin 0) cosyn d a+! sin (r sin n) s inpo d a. 0 U 0

Hierin lassen sich cos (rs in n) und sin (rsin o) nach J a c o b i in Four i e r sche Reihen ent-

cos (r sin o) =J, (r) + 2 3 J~~ (r) cos 2n o

sin (r sin 0) =

mickeln : m

1 m

2 3 J ~ ~ + ~ (r) sin (2n + I) n. U

Da diese im Interval1 0 5 o 5 2n gleichmafiig konvergieren, tun es auch diejenigen Reihen, die &us ihnen durcli gliedweise Multiplikation mit dem konstanten, d. h. von n unabhangigen Faktor COY p o bzw. sin p o hervorgehen. Wir kbnnen also gliedweise integrieren :

U m a

u = J, (r) 5 cos p o d n + 2 2~ Jzn (r) { cos 2 n o cospa d o 0 1 0

m U

+ 2 2% (r) {s in (212 + 1) asin pa d o . 0 n

1) Bezeichnung nach Vorsehlag von Herrn Prof. F r i t z E m d e .

2) Es bedeutet K die Kriimmung, u die Bogenlange der Kurve. p und T Konstante.

3) Diese Gleichung trat bei Verfolgung einer teehnischen Aufgabe nuP. Siehe hiemu P. B r a u e r , Strane Die Behandlung der Aufgabe, bessere Ubergangsbogen irn StraDenbau auf Grund kine- Bd. 7 (194U). 8. 356 bis 357.

rnatiseher Uherlegnngen anzustreben, wurde von W a. 0 s t w+a Id (StraOe Bd. 7 (1940), S. 144 his 145) angercgt.

4) Siehe z.B. R. W e y r i c h : Zylinderfunktionen, Leipzig 1937, S. 87 oder C. N. W a t s o n : A Treatise on the

12 Theory of Bessel Functions, Cambridge 19%2, S. 308.

Page 2: Über unvollständige Anger-Webersche Funktionen

2. angew. Math. Meoh. 178 B r a u e r , ober unvollstindige Anger-Webersche Funktionen. Bd.21 Nr. 3 Juni 1941

Die Integrale kdnnen nach Teilen integriert werden, so dab wir erhalten m

u = - 1 J, ( r ) sin p o + 2 2 J2 ?, (r) &-? (sin 2 n o cos p o - - P cos 2 n o sin p o 2 n

1 P

m ' (4a).

2 n i ( - [ I - cos (2n + 1) ocosp 01 +-- sin (2 n + 1 ) osinp o

1

Y 2 n + l

V

Setzen wir hierin o = n, so erhalten wir m

' (4b).

Diese Reihen mussen nach (3) mit den W e b e r schen Reihen6) fur n .J,, bzw. -- n @,,

ubereinstimmen. Zum Beweise setzen wir in (5) fur J die zugehorige Potenzreihe

ein und ordnen die Summenglieder in (5) innerhalb einer Klamnier dann nach Potenzen von r. Dabei ergeben sich die Glieder mit r p (unter Weglassung des in (5) vor der Klammer

stehenden Faktors - ) zu s inp n 1 - c o s p n bzw. - --__- 1) P

wenn ,u=Zm+Zn g e r a d e ist. Weglassung des Faktors sin y x bzw. (1 + cosp n))

1st p = 2 2 + ( 2 n + l ) u n g e r a d e , so haben wir (unter

5 ) H. F. W e b e r : Ann. Phys. (111) Bd. 8 (1879). S. 407 bia 5. 444 siehe S. 319 und 8. 420.

Page 3: Über unvollständige Anger-Webersche Funktionen

B r a u e r , Uber unvollstsndige Anger-Webersche Funktionen. 17 9 Z. augew. Math. Mech. Bd.21 Nr.3 duni1941

Diese Ausdrucke stellen aber die Partialbruchzerlegungen der entsprechenden Glieder in (6) EL -

bzw. u- 1

dar, wie man durch eine kleine Rechnung zeigen kann. In Lhnlicher Weise kann man versuchen, die Reihen (4) fur Bruchteile von n zu be-

rechnen, doch erlialt man keine so einfachen zur numerischen Rechnung geeigneten Ausdrucke.

3. Tafel. Setzt man besonders p = r , so erhalt man den fur die Anwendungen wichtigen Fall, bei dem die Anfangskriimmung der Kurve, deren rechtwinklige Koordinaten u und 2,

1 sind, verschwindet. p hat dann die Bedeutung des mit - ; multiplizierten Winkels zwischen den Kurventangenten in den Punkten a=O und u = n e ) . Fur diesen wichtigen Fall wird die Tafel gegeben fur eine Reihe von Werten von p zwischen 0 und 0,s. Ihre Berechnung geschah mittels tabellarisclier Integration. Das Interval1 0 I u I n wurde dam in 20 gleiche

Teile der Breite h = - get.eilt und fur jedes a = n 9, der Integrand in (2), mit Hilfe einer 20 siebenstelligen sin- und cos-Tafel7 berechnet. Das Differenzenschema wurde bis zu den 6ten Differenzen ausgedehnt, wozu die Integrandenfunktion auf beiden Seiten des Intervalles um je drei Intervalle erweitert werden muhte. Zur Berechnung der Teilintegrale mit den

Grenzen 2n 20 und (2 n + 2)-, sowie derjenigen rnit den Grenzen (2n + 1) To und (2nf-3) 20 wurde die Formels)

7L z

n 7L 31, ?l

20

?t

2u 7c -

verwendet, zur Berechnung der ,,AnschluPintegrale" 1 bzw. 5 hingegen die Formele) 0 !!?t

'LO

1 A ' + A a 11 A ' + A " 12 2 720 2 [' d ,, = Ib("p-'"! _ _ - -L-! f - > - __ ____

"0

Nach diesem Verfahren ergaben sich die Integralwerte rnit 8 zahlenden Stellen nach dem Komma. Unsere Tafel wurde auf 6 Stellen abgerundet. Eine Kontrolle lieh sich hequem durchfuhren, da die Berechnung der Endwerte (a = n) auch rnit den Reilien (6) durchgefuhrt werden konnteiO). Die festgestellten Abweichungen betrugen im Hbchstfalle weniger a19 3 Einheiten der 8. Stelle nach dem Komma. Deshalb wurde bei den Teilintegralen, bei deren Abrundung eine um den jeweils mbglichen Fehler geanderte 8. Stelle die 6. beeinfluht hatte, diese unter- oder uberstrichen. Eine unterstrichene 6. Stelle ist also schlimmsten falls um 1 Einheit zu groh, eine uberstrichene ware zu klein.

4. Erweiterung fur beliebiges Argument. Es sei darauf hingewiesen, dab Funktionswerte jeder der beiden Funktionen fur b e l i e b i g e s reelles Argument sich linear durch die Funktions- werte beider Funktionen im t'r s t e n Duanten (d. h. 0 5 u I: n) ausdrucken- lassen. -

6) Siehe P. B r a u e r a. a. 0. S. 354 GI. (20a).

7 ) Opus Palatinum. Sinus- nnd Cosinus-Tafeln. Heransgegeben von Dr. W. Jordan, Hannover und Leipzig 1913.

8 ) Siehe z. B. C. R u n g e und H. K o n i g : Vorlesungen iiber numerisches Rechnen, Berlin 1924, 5. 239 01. (1).

9) C. R u n g e und H . K o n i g : a. a. 0. S. 211 GI. (2).

10) Hierbei wurden die 10 stellipen Tafeln. herausgegeben vom Reiehsanlt fur Landesaufnahme unter wissen-

12. schaftlicher Leitung von Prof. Dr. J . P e t e r s , Berlin 1919 und 19132, verwendet.

Page 4: Über unvollständige Anger-Webersche Funktionen

0,oo

0,lO

0,20

0,25

0,05

0: 15

0,30

0,35

0,

40

0,45

0,50

0,55

0,60

0365

0,

70

0,75

480

0,85

0,90

0,95

1,oo

p=

o

0,00

0 00

0

050

000

100 0

00

150 0

00

200

000

250

000

300

000

350 0

00

400

000

450

000

500

000

550

000

600

000

650

000

700

000

750

000

800

000

850

000

900

000

950

000

1 00

0 00

0

Taf

el d

er u

nvol

lsti

ndig

en A

nge

r sch

en F

unkt

ion

cos

y (s

in a - a)

d a

. nn. 0

0,00

0 00

0

050

000

100 0

00

150 0

00

200

000

250

000

299

999

349

997

399

993

449

985

499

969

549

942

599

899

649

831

699

730

749

586

799

386

849

118

898

768

948

322

997

765

p =

0,lO

0,00

0 00

0

050

000

100

000

150 0

00

200

000

249

999

299

996

349

989

399

972

449

939

499

877

549

770

599

595

649

323

698

920

748

344

797

547

846

478

895

082

943

305

991 0

93

.__

__

.__

p =

0,15

0,00

0 00

0

050

000

100

000

150

000

199 9

99

249

998

299

991

349

975

399

938

449

863

499

723

549

482

599

088

648

478

697

573

746

279

794

492

842 0

98

888

976

935

007

980

076

--__

__

p =

0,zo

0,00

0 00

0

050

000

100

000

150 0

00

199 9

99

249

996

299

984

349

955

399

889

449

756

499

508

549

079

598

381

647

298

695

692

743 4

00

790

238

836

008

880

504

923

522

964

869

p =

O,2d

0,00

0 00

0

050

000

100 0

00

150 0

00

199 9

99

249

993

299

976

349

930

399

827

449

619

499

232

548

562

597

472

645

784

693 2

82

739

716

784

806

828

250

869

741

908

979

945

684

p =

0,30

0,00

0 00

0

050

000

100

000

150 0

00

199 9

98

249

990

299

965

349

899

399

751

449

451

498

894

547

931

596

363

643 9

38

690

350

735

243

778

224

818

877

856

783

891 5

40

922

788

p =

0,35

0,00

0 00

0

050

000

100 0

00

150 0

00

199 9

97

249

986

299

952

349

863

399

66z

449

253

498

495

547

186

595

057

641

766

686

903

729

995

770

525

807

952

841

743

871 4

00

896

498

p =

0,40

0,00

0 00

0

050

000

100 0

00

149 9

99

199 9

96

249

982

299

938

349

821

399

558

449

025

498

036

546

328

593 5

53

639

270

682

950

723

994

761

750

795

550

824

753

848

783

867

174

p =

0,45

0,00

0 00

0

050

000

100 0

00

149 9

99

199 9

95

249

978

299

921

349

774

399

441

448

766

497

515

54.5

358

591

854

636

454

678

503

717

262

751 9

42

781

755

805

963

823 9

38

835

216

p =

0,50

0,00

0 00

0

050

000

100 0

00

149 9

99

199 9

94

249

972

299

903

349

721

3993

10

448

477

496

935

544

275

589

962

633 3

25

673 5

72

709

823

741

152

766

659

785

535

797

137

801 0

52

Page 5: Über unvollständige Anger-Webersche Funktionen

0,OO

0,05

0,lO

0,15

0,20

0;25

0,30

0,35

0,40

0,45

0,50

0,55

0,60

0,65

0,70

0,75

0,80

0,85

0,90

0,95

1,oo

p=

o

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

n

2)

?c T

afel

der

unv

olls

tand

igen

Web

e r s

chen

Fun

ktio

n -- =

-

sinp

(sin

o-o)

do

.

p =

0,05

0,00

0 00

0

000

000,

000

006

000

032

000

102

000

247

000

508

000

931

001 5

69

002

478

003

719

005

353

007

440

010

040

013

210

017

001

021

460

026

625

032

528

039

190

046

624

p =

0,lO

0,00

0 00

0

000

001

000

013

000

065

000

204

000

494

001

016

001

862

003

138

004

956

007

437

010

702

014

872

020

066

026

393

033

953

042

836

053

111

064

833

0780

38

092

740

p =

0,15

0,00

0 00

0

000

001

000

019

000

097

000

306

000

742

001

524

002

793

004

706

007

434

011

153

016

046

022

292

030

064

039

522

050

809

064

043

079

317

096

695

116 2

06

137 8

49

p =

0,20

0,00

0 00

0

000

002

000

026

000

130

000 4

08

000

989

002

032

003

724

006

275

009

909

014

865

021

380

029

691

040

021

052

572

067

519

084

999

105

108

127

897

153 3

66

181 4

67

p =

0,25

0,00

0 00

0

000

002

000

032

000

162

000

510

001

236

002

540

004

655

007

842

012

383

018

572

026

703

037

064

049

923,

065

517

084

036

105 t

i22

130 3

51

158 2

31

189

201

223

134

p =

0,30

0,00

0 000

000

002

000

039

000

195

000

612

001

483

003

048

005

585

009

409

014

855

022

272

032

010

044

403

059

757

078

329

100 3

15

125 8

33

154 9

15

187 4

95

223

413

262

422

p =

0!35

0,00

0 00

0

000

003

000

045

000

227

000

714

001

730

003

555

006

515

010

975

017

324

025

96tj

037

300

051

703

069

509

090

984

116 3

09

145 5

55

178 6

77

2 15 5

00

255

7%

298

939

p =

0,40

0,00

0 00

0

000

003

000

OtrJZ

000

260

000

816

001

977

004

063

007

445

012

540

019

789

029

650

042

568

058

956

079

165

103,

457

131 9

73

164

714

2001

520

242

068

285

879

33?

339

p =

0,45

0,00

0 00

0

000

004

000

058

000

292

000

918

002

225

004

57 1

008

375

014

103

022

251

033

325

047

813

066

157

088

714

115

723

147 2

66

183 2

38

223

334

267

039

313

652

362

322

0,00

0 00

0

000

004

000

064

000

325

001 0

20

002

472

005

078

009

304

015

666

024

709

036

969

053

031

073

298

098

142

127

759

162

145

201

062

214

015

290

264

338

848

388

643

Page 6: Über unvollständige Anger-Webersche Funktionen

Z. angew. Math. Mech. Bd.21 Nr. 3 Juni1941 182 K r a u e r , Uber unvollstiindige Anger-Webersche Funktionen.

V

Uild 1 . Ziir Bestimmung von Funktiooswert,en fur beliebiges reelles Argument. Die Ziffern 1 bis 3 bezeichnen den jeweiligen Nullpunkt des ein- bis dreimal gespiegelten Koordinatensystems, dessen 2) -Achse die Verbindungslinie voo 2 mit dem Nollpunkt iet.

Bild 2 . Uovollstaudige Angersche Fuoktion.

Bild 3. Unvo1lstandige)We bersche Funktion. Darstellung der Funktions- werte mit umgekehrtem Vorzeichen.

Bild 3.

Man gelangt dazu durch folgende elementare Uberlegung. Dic Kurve @ (w, a) = 0 (Bild 1) setzt sicli in den Intervallen 2 r ~ n 5 a 5 ( 2 ~ + 1) n aus gleichen Kurvenstucken, in den Inter. vallen (2 n + 1) n 5 a (2 m + 2) n aus hierzu spiegelbildlich gleichen Kurvenstucken zusammen, wie man sofort aus der Periodizitat der natiirlichen GI. (1) schlieken kann. Man gelangt, wie man am einfachsten aus Bild 1 abliest, durch Spiegelung des Koordinatensystems an der Kurvennormalen nn (Rild 1) zu einer neucn relativen Lage von Kurvenstiick und Koordinaten- system, welche die zu den Argumentwerten des 2ten Duanten (n 5 a 5 2n) gehorigen Funktions- werte ad und v als Koordinaten der Kurvenpunkte des urspriinglichen Kurvenstiickes ablesen lafit. Fur den nachstfolgenden Duanten (272 5 a 5 3n) gelangt man durch Spiegelung des ersten Spiegelbildes an der Kurvennormalen no im An fangspunkt des Kurvenstuckes zur richtigen Lage des Koordinatensystems. Durch sukzessive Befolgung dieser Vorschrift er- halt man fur die Funktionswerte ZG und u im nteu Duanten ((n -- 1) n 5 a 5 n n) auf eleinen. tarein analytischen Wege folgende einfaclie Ausdrucke

at, (a) = + w (a‘) cos my n + {w (a’) - v*> sin my n, tt, (a) = - u (a‘) cos (n + 1) p n + { v (0’) - us> sin (n + 1) p n , v (a)= + u ( d ) sin m p n + {v (0‘) - u*i c o s n y n -v*, w (a) =; - u (a’) sin (n + 1) y

Hierin ist 0’ der ein ganzzahliges Vielfaches von n iiberschreitende Betrag der Bogenlange, also m n + d = n. w (a’) und v (a’) sind demnach die der Tafel zu entnehmenden Funktions- werte im l ten Duanten. v* ist die Konstante

(u2 gerade) (u2 ungerade)

(n gerade) bZW.

+ {v (a‘) - v”} cos (n + 1) y ~t - v*, (n ungerade).

v*=v (n) - u. (7r)cotyn.

Naturlich karin man auch, wie Bild 1 lelirt, sehr sehnell durch Konstruktion rriit Zirkel und Lineal zu den weiteren Funktionswerten gelangeo, welches Verfahren zur Herstellung der Rilder 2 und 8 benutzt wurde.

Unser Dank gebuhrt den Herren Prof. F r i t z E m d e (Stuttgart) und H. P o e v e r l e i n und Dr. H. V o i t (Munchen) fiir nutzliche Ratschlage und den Herren Prof. R. T o m a s c h e k (Munchen) und Prof. G. G r u L (Freiberg i. Sa.) fur die freundliche Erlaubnis zur Benutzung von Rechenmaschinen. 257