1
168 B. Monatsbericht. I. Chemie und Pharmacie. Uebergang des Santonins in don Earn. Bekanntlich hat der Gebrauch von Santonin ofters die Wirkung , dass alle Gegenstande darnach gelb erscheinen. Nach W a l t e r S m i t h fiirbt sich aber auch der Urin dadurch entweder roth, wenn er alkalisch ist, oder gelblich griin, wenn er sauer ist. Im letatern Falle wird die rothe Farbe durch ein wenig Alkali hervorgerufen. Schon 4 Minuten nach dem Einnehmen des Santonins zeigt sich diese Reaction und kann bei Dosen von 3-6 Gran noch nach 2 Tagen wahrgenom- men werden. Der von Santonin griinlich gefarbte Urin rea- girt gegen Salpetersaure und concentrirte Schwefelsaure ahn- lich wie der gallige Urin der Gelbsiichtigen. Wenn man den nach einer Dose von 3 Qran Santonin erfolgten Urin mit essigsaurem Bleioxyd fgllt, filtrirt, mit kohlensaurem Kali neutra- lisirt und nun Bleiessig zusetzt, so geht der Farbstoff in den (gelben) Niederschlag ein und kann daraus durch Schwefel- saure abgeschieden und in Alkohol aufgenommen werden, der sich dann darch kohlensaures Kali (nicht durch Ammo- niak) roth farbt. (The PILarmac. Journ. and Transact. Nr. XXIII-XXVIZ. Third. Ser. Part. ??I Decbr. 1870. p. 528.). WP. Unterscheidung von Chloral - Hydrat und Alkoholat. Das Chloralhydrat ist unloslich in kaltem Chloroform, Chlor- kohlenstoff, Terpenthinol und Schwefelkohlenstoff, erst beim Erhitzen tritt Losung ein. Dagegen ist es loslich in kaltem Wasser, Aether und absolutem Alkohol. Aus heissen Losun- gen krystallisirt es beim Erkalten. Das Alkoholat ist vollig

Uebergang des Santonins in den Harn

  • Upload
    wp

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Uebergang des Santonins in den Harn

168

B. Monatsbericht. I. Chemie und Pharmacie.

Uebergang des Santonins in don Earn.

Bekanntlich hat der Gebrauch von Santonin ofters die Wirkung , dass alle Gegenstande darnach gelb erscheinen. Nach W a l t e r S m i t h fiirbt sich aber auch der Urin dadurch entweder roth, wenn er alkalisch ist, oder gelblich griin, wenn er sauer ist. Im letatern Falle wird die rothe Farbe durch ein wenig Alkali hervorgerufen. Schon 4 Minuten nach dem Einnehmen des Santonins zeigt sich diese Reaction und kann bei Dosen von 3-6 Gran noch nach 2 Tagen wahrgenom- men werden. Der von Santonin griinlich gefarbte Urin rea- girt gegen Salpetersaure und concentrirte Schwefelsaure ahn- lich wie der gallige Urin der Gelbsiichtigen. Wenn man den nach einer Dose von 3 Qran Santonin erfolgten Urin mit essigsaurem Bleioxyd fgllt, filtrirt, mit kohlensaurem Kali neutra- lisirt und nun Bleiessig zusetzt, so geht der Farbstoff in den (gelben) Niederschlag ein und kann daraus durch Schwefel- saure abgeschieden und in Alkohol aufgenommen werden, der sich dann darch kohlensaures Kali (nicht durch Ammo- niak) roth farbt. (The PILarmac. Journ. and Transact. Nr. XXIII-XXVIZ. Third. Ser. Part. ??I Decbr. 1870. p. 528.).

WP.

Unterscheidung von Chloral - Hydrat und Alkoholat.

Das Chloralhydrat ist unloslich in kaltem Chloroform, Chlor- kohlenstoff, Terpenthinol und Schwefelkohlenstoff, erst beim Erhitzen tritt Losung ein. Dagegen ist es loslich in kaltem Wasser, Aether und absolutem Alkohol. Aus heissen Losun- gen krystallisirt es beim Erkalten. Das Alkoholat ist vollig