13
Übungen IT-Projektmanagement SS 2015 Prof. Dr. Herrad Schmidt

Übungen. IT-Projektmanagement, Übung im Sommersemester 2015 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 15 Übungen Folie 2 Aufgabe 1: a)Benennen Sie Beispiele für IT-Projekte

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Übungen. IT-Projektmanagement, Übung im Sommersemester 2015 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 15 Übungen Folie 2 Aufgabe 1: a)Benennen Sie Beispiele für IT-Projekte

Übungen

IT-ProjektmanagementSS 2015Prof. Dr. Herrad Schmidt

Page 2: Übungen. IT-Projektmanagement, Übung im Sommersemester 2015 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 15 Übungen Folie 2 Aufgabe 1: a)Benennen Sie Beispiele für IT-Projekte

IT-Projektmanagement, Übung im Sommersemester 2015

Prof. Dr. Herrad SchmidtSS 15

ÜbungenFolie 2

Aufgabe 1:a) Benennen Sie Beispiele für IT-Projekte und solche IT-Vorhaben, die

nicht als Projekt angesehen werden können!b) Erste Einschätzungen: Was bestimmt den Erfolg bzw. Misserfolg

von Projekten?c) Die IT-Abteilung eines mittelständischen Unternehmens sieht die

Notwendigkeit IT-Controlling einzuführen. Definieren Sie das Projekt!

d) Ein Softwareunternehmen plant das Outsourcing von Entwicklungsarbeiten nach Fernost und will zunächst eine Risikoanalyse durchführen.1) Worin liegt der Sinn einer Risikoanalyse?2) Welche Aufgaben hat das Risikomanagement?3) Wie wird die Gefährlichkeit eines Risikos gemessen?4) Welche Arten von Risiken müssen beim vorliegenden Projekt beachtet werden? Nennen Sie vier Risikoarten mit Beispielkonstruktionen für dieses Projekt!

Page 3: Übungen. IT-Projektmanagement, Übung im Sommersemester 2015 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 15 Übungen Folie 2 Aufgabe 1: a)Benennen Sie Beispiele für IT-Projekte

IT-Projektmanagement, Übung im Sommersemester 2015

Prof. Dr. Herrad SchmidtSS 15

ÜbungenFolie 3

Aufgabe 2:a) Stellen Sie

Regeln für die Erstellung eines Projektstrukturplans auf!

b) Betrachten Sie den PSP rechts! Welche Fehler fallen Ihnen auf?

Page 4: Übungen. IT-Projektmanagement, Übung im Sommersemester 2015 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 15 Übungen Folie 2 Aufgabe 1: a)Benennen Sie Beispiele für IT-Projekte

IT-Projektmanagement, Übung im Sommersemester 2015

Prof. Dr. Herrad SchmidtSS 15

ÜbungenFolie 4

Aufgabe 3:Ein Veranstalter plant ein Intensiv-Seminar zum Thema „Verhandeln in Extremsituationen“ (s. z.B. http://www.managementcircle.de/seminar/verhandeln-in-extremsituationen-5.html)a) Handelt es sich um ein Projekt?b) Führen Sie eine Aufwandsschätzung durch!c) Erstellen Sie einen Projektstrukturplan!d) Leiten Sie daraus Vorgänge für einen Zeitplan ab und bestimmen

Sie Vorgänger/Nachfolger- Beziehungen! Erstellen Sie ein Ganttdiagramm!

Page 5: Übungen. IT-Projektmanagement, Übung im Sommersemester 2015 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 15 Übungen Folie 2 Aufgabe 1: a)Benennen Sie Beispiele für IT-Projekte

IT-Projektmanagement, Übung im Sommersemester 2015

Prof. Dr. Herrad SchmidtSS 15

ÜbungenFolie 5

Aufgabe 4:a) Welche Ziele verfolgt die Einsatzmittelplanung?b) Beschreiben Sie detailliert die Schritte der Personaleinsatzplanung!c) Welche Maßnahmen zur Überwindung von Kapazitätsengpässen

können möglicherweise ergriffen werden?

Aufgabe 5:Stellen Sie den Zusammenhang zwischen Aufwandsschätzung und

Kostenplanung dar!

Aufgabe 6:Welche Angaben enthält eine Arbeitspaketbeschreibung am Ende der

Planungsphase?

Page 6: Übungen. IT-Projektmanagement, Übung im Sommersemester 2015 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 15 Übungen Folie 2 Aufgabe 1: a)Benennen Sie Beispiele für IT-Projekte

IT-Projektmanagement, Übung im Sommersemester 2015

Prof. Dr. Herrad SchmidtSS 15

ÜbungenFolie 6

Aufgabe 7:a) Erläutern Sie die Hauptaufgaben des Kontrollprozesses anhand

des Kontrollbereichs Terminkontrolle und geben Sie jeweils Beispiele an!

b) Erstellen Sie Richtlinien für ein Rückmeldewesen!c) Erstellen Sie eine Checkliste für die Vorbereitung von

Meilensteinsitzungen! d) Wie werden die Istwerte für die Sachfortschrittskontrolle

gemessen?e) Wie kontrollieren Sie bei einem nicht abgeschlossenen

Arbeitspaket die Kosten?f) In einem Projekt kommt es zu Kostenabweichungen bei

bestimmten Arbeitspaketen. Wie gehen Sie bei der Analyse dieser Abweichungen vor und wie können Sie reagieren?

g) Wie könnten Regelungen zur Qualitätsplanung und –prüfung bei einem Software-Entwicklungsprojekt gestaltet sein?

Page 7: Übungen. IT-Projektmanagement, Übung im Sommersemester 2015 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 15 Übungen Folie 2 Aufgabe 1: a)Benennen Sie Beispiele für IT-Projekte

IT-Projektmanagement, Übung im Sommersemester 2015

Prof. Dr. Herrad SchmidtSS 15

ÜbungenFolie 7

Aufgabe 8:Für das Projekt „Einführung eines Dokumentenmanagementsystems“ sind folgende Meilensteine geplant:MS 1: Bereitstellung der IT-Infrastruktur 26.02.2015MS 2: Testbetrieb eingerichtet 05.03.2015MS 3: Freigabe Customizing 26.03.2015MS 4: Ende Tests und Schulung 09.04.2015Beginn des Projekts: 12.02.2015

Erstellen Sie eine Meilensteintrendanalyse anhand der folgenden Protokollausschnitte aus den Projektsitzungen:19.02.15: Die Lieferung des neuen Servers verzögert sich um eine Woche. Mit dem Customizing kann trotzdem schon begonnen werden.26.02.15: Der Server ist gekommen und kann innerhalb der nächsten Woche eingerichtet werden.

Page 8: Übungen. IT-Projektmanagement, Übung im Sommersemester 2015 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 15 Übungen Folie 2 Aufgabe 1: a)Benennen Sie Beispiele für IT-Projekte

IT-Projektmanagement, Übung im Sommersemester 2015

Prof. Dr. Herrad SchmidtSS 15

ÜbungenFolie 8

Aufgabe 8 Fortsetzung:05.03.15: Der Testbetrieb kann eingerichtet werden. Es sind keine Probleme zu erwarten. Es beginnen bereits die Schulungen. Das Customizing geht zügig voran und kann vermutlich schon am 19.03.15 abgeschlossen werden.12.03.15: Der Testbetrieb ist eingerichtet. Die Einstellungen im Rahmen des Customizing erweisen sich als mangelhaft, so dass Nacharbeiten im Umfang von ca. 2 Wochen zu erwarten sind. Die Tests werden solange unterbrochen.19.03.15: Keine besonderen Vorkommnisse26.03.15: Der Schulungsleiter ist für eine Woche krank geschrieben.02.04.15: Das Customizing wird freigegeben. Der Schulungsleiter setzt seine Schulungen fort.09.04.15, 16.04.15: Die Tests und Schulungen laufen erfolgreich.23.04.15: Die Tests sind abgeschlossen und die Schulungen nähern sich dem Ende.30.04.15: Der Produktivbetrieb beginnt!

Page 9: Übungen. IT-Projektmanagement, Übung im Sommersemester 2015 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 15 Übungen Folie 2 Aufgabe 1: a)Benennen Sie Beispiele für IT-Projekte

IT-Projektmanagement, Übung im Sommersemester 2015

Prof. Dr. Herrad SchmidtSS 15

ÜbungenFolie 9

Aufgabe 9:a) Entwickeln Sie praktische Richtlinien, nach denen die Kommunikation

zwischen den Teammitgliedern eines Projekts zu erfolgen hat!Nehmen Sie dabei Bezug auf die Kommunikations-Roadmap (Kap.6, F. 26)!

b) Wie sollte ein Statusbericht strukturiert sein?c) Wie kann der Einsatz von Groupware die Projektarbeit unterstützen?Aufgabe 10:d) Während eines Software-Entwicklungsprojektes werden die Mitarbeiter

der Fachabteilung oftmals von den Entwicklern angerufen und nach Details befragt, weil sich das Pflichtenheft als lückenhaft erweist. Dabei werden von den Mitarbeitern eine Reihe von Änderungs- und Ergänzungswünschen geäußert, die von den Entwicklern direkt umgesetzt oder auch einfach ignoriert werden. Welche Konsequenzen können erwachsen, wenn der Projektleiter ein solches Vorgehen zulässt?

e) Wie sollte ein Prozess für das Änderungsmanagement ablaufen, damit die negativen Konsequenzen vermieden werden?

Page 10: Übungen. IT-Projektmanagement, Übung im Sommersemester 2015 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 15 Übungen Folie 2 Aufgabe 1: a)Benennen Sie Beispiele für IT-Projekte

IT-Projektmanagement, Übung im Sommersemester 2015

Prof. Dr. Herrad SchmidtSS 15

ÜbungenFolie 10

Aufgabe 11:Ein Softwarehaus hat ein Programm zur Erfassung des Wareneingangs

für eine Handelskette entwickelt.a) Als Mitarbeiter des Softwarehauses ist es Ihre Aufgabe, dieses Modul

zu testen. Wie gehen Sie vor?b) Als Mitarbeiter der Handelskette verantworten Sie das Projekt. Das

Softwarehaus hat das Modul fertiggestellt und installiert. Welche Aufgaben kommen jetzt auf Sie zu?

c) Der Projektleiter im Softwarehaus erstellt seinen Projekt-abschlussbericht. Wozu dient er und was beinhaltet er?

Aufgabe 12:d) Wie kann ein Projekt systematisch analysiert werden?e) Wie können Erfahrungen gesichert und wieder verfügbar gemacht

werden?

Page 11: Übungen. IT-Projektmanagement, Übung im Sommersemester 2015 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 15 Übungen Folie 2 Aufgabe 1: a)Benennen Sie Beispiele für IT-Projekte

IT-Projektmanagement, Übung im Sommersemester 2015

Prof. Dr. Herrad SchmidtSS 15

ÜbungenFolie 11

Aufgabe 13:a) Welche Vorstellung verbinden Sie mit PRINCE2?b) Warum sollte ein Unternehmen PRINCE2 verwenden?c) Welche Bedeutung hat bei PRINCE2 der Business Case?

Aufgabe 14:d) Erläutern Sie das Konzept und den Nutzen von Reifegradmodellen

und stellen Sie die fünf Reifegradstufen des CMM kurz vor!e) Wie sehen Sie die Reifegradmodelle im Verhältnis zu PRINCE2?f) Wie gehen Sie als Berater in einem Unternehmen bei der

Anwendung des Reifegradmodells vor?

Page 12: Übungen. IT-Projektmanagement, Übung im Sommersemester 2015 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 15 Übungen Folie 2 Aufgabe 1: a)Benennen Sie Beispiele für IT-Projekte

IT-Projektmanagement, Übung im Sommersemester 2015

Prof. Dr. Herrad SchmidtSS 15

ÜbungenFolie 12

Aufgabe 15:a) Was versteht man unter Teammanagement?b) Welche Aufgaben fallen im Rahmen des Teammanagements an?c) Beschreiben Sie die Phasen der Teamentwicklung!

Aufgabe 16:d) Nennen Sie Beispiele für formelle und informelle Rollen!e) Beschreiben Sie eine bestimmte Rolle!f) Welche Bedeutung kommt einer Rolle zu?g) Wie wird eine Rolle ausgefüllt?h) Beschreiben Sie einen Rollenkonflikt!i) Würdigen Sie das Rollenkonzept!

Page 13: Übungen. IT-Projektmanagement, Übung im Sommersemester 2015 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 15 Übungen Folie 2 Aufgabe 1: a)Benennen Sie Beispiele für IT-Projekte

IT-Projektmanagement, Übung im Sommersemester 2015

Prof. Dr. Herrad SchmidtSS 15

ÜbungenFolie 13

Aufgabe 17:a) Beschreiben Sie das 4-Faktoren-Modell der TZI!b) Wo sehen Sie den Nutzen?c) Beschreiben Sie einen konkreten Anwendungsfall!Aufgabe 18:d) Nennen Sie verschiedene Konfliktarten!e) Wieso kommt es zu einer Konflikteskalation?f) Welche Interventionsmöglichkeiten gibt es?g) Wie erkennen Sie Widerstände im Projekt?h) Wie können Sie diesen begegnen?Aufgabe 19:Welche praktischen Erkenntnisse haben Sie aus der Beschäftigung mit dem Thema „Mensch und Team im Projekt“ gewonnen?