44
Jahrgang 15 ISSN 1439-1465 Dienstag, der 13. Dezember 2011 Nr. 12 STADTREPORTER UECKERMÜNDER kostenlos und monatlich AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER STADT UECKERMÜNDE

uec_2011_Ausgabe_12

Embed Size (px)

DESCRIPTION

http://www.schibri.de/pdf/uec/uec_2011_Ausgabe_12.pdf

Citation preview

Page 1: uec_2011_Ausgabe_12

Jahrgang 15 ISSN 1439-1465 Dienstag, der 13. Dezember 2011 Nr. 12

STADTREPORTERUECKERMÜNDER

kostenlos und monatlichAMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER STADT UECKERMÜNDE

Page 2: uec_2011_Ausgabe_12

Ueckermünder Stadtreporter - 2 - Nr. 12/11

Page 3: uec_2011_Ausgabe_12

UECKERMÜNDER STADTREPORTERNr. 12/11 - 3 -

Page 4: uec_2011_Ausgabe_12

UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 12/11- 4 -

Diese Artikel, weitere Bücher &Souvenirs erhalten Sie in

unserer TOURISTIK-Info amAlten Bollwerk 9, im

Haffmuseum & im Online-Shopunter www.ueckermuende.de!

Page 5: uec_2011_Ausgabe_12

Nr. 12/11 - 5 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Page 6: uec_2011_Ausgabe_12

- 6 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 12/11

Grußwort der Bürgermeisterin zum Weihnachtsfest und Jahreswechsel Liebe Ueckermünderinnen und Ueckermünder, liebe Gäste und Freunde unserer Stadt, nur noch wenige Tage sind es bis zum Weihnachtsfest, und der Jahreswechsel kün-digt sich an. Es ist für fast jeden von uns wieder an der Zeit, auf Erreichtes zurück-zublicken und sich neue Ziele für das kommende Jahr zu setzen. Dies gilt na-türlich auch für Ihre Stadt-verwaltung. Blicke ich zurück, sehe ich wieder viele bauliche Veränderungen in unserer Stadt. Das größte Bauvorhaben, die Sanierung und Erweiterung unseres Schlosses, konnte in diesem Jahr ab-geschlossen werden. Noch gut erin-nern kann ich mich an das Jahr 2007. Damals musste der Schlossanbau von 1866 leer gezogen werden, denn die Sicherheit für meine Verwaltungsmitar-beiter und natürlich die Besucher des Rathauses konnte nicht mehr gewähr-leistet werden. Nun, im Jahre 2011, freue ich mich sehr, dass die Verwal-tung wieder an einem Standort für ihre Bürgerinnen und Bürger da sein kann und noch dazu unter weitaus besseren Bedingungen. Entstanden sind moder-ne Büroräume in historischer Bausub-stanz und Menschen mit Handicap er-reichen ihren Ansprechpartner heute problemlos über den neuen barriere-freien Zugang. Der neue Bürgersaal bietet Raum für verschiedene Veran-staltungen. Auch die Touristiker haben am Alten Bollwerk ein neues Domizil, dass mehr Platz bietet und den Urlau-ber an exponierter Lage direkt am Stadthafen empfängt. Der Tag der offe-nen Tür im Rathaus hat gezeigt, dass die Akzeptanz der Schlosserweiterung in ihrer modernen Architektur bei den Ueckermündern deutlich höher ist, als noch vor vier Jahren, als die Wettbe-

werbsvorschläge für die Neubebauung vorgestellt wurden. An dieser Stelle gilt mein Dank nochmals dem Planungsbüro Dr. Fetting und den Architekten Hans Giger und Stefan Goder so-wie den zahlreichen Bau-fachleuten und den am Bau beteiligten Behörden und Zuwendungsgebern, die al-lesamt für das Gelingen des Bauvorhabens verantwort-lich zeichneten. Investiert wurde 2011 auch

wieder in die Verbesserung der ver-kehrlichen Infrastruktur. Ein Teilstück der Belliner Straße wurde komplett er-neuert. Gebaut wird zurzeit noch in der Ueckerstraße. Der Abschnitt vom Mi-nikreisel bis zum Busbahnhof soll im Mai 2012 wieder ohne Verkehrsein-schränkungen passierbar sein. Begon-nen wurde auch im Schafbrückweg mit dem Ausbau des letzten Teilabschnit-tes bis zum Mündungsbereich Chaus-seestraße. Nachdem im Vorjahr der neue Busbahnhof seiner Bestimmung übergeben wurde, konnte in diesem Jahr der angrenzende Parkplatz reali-siert werden. Am Strand wurde in diesem Jahr die Umgestaltung des Strandparkes been-det, eine attraktive und Erholung bie-tende Parkanlage nach dem Vorbild des Ursprungskonzeptes aus den 1920er Jahren ist entstanden. Begon-nen wurde auch mit der Neugestaltung des Strandparkplatzes, zu Beginn der neuen Urlaubssaison soll dieses Pro-jekt fertig sein. Dass Investitionen in die touristische Infrastruktur unserer Stadt richtig und notwendig sind, zeigen die Urlauber-zahlen der abgelaufenen Saison. Trotz des schlechten Wetters konnten die Übernachtungszahlen gegenüber dem Vorjahr bestätigt werden. Dafür auch ein großes Dankeschön an die touristi-schen Leistungsanbieter aus Uecker-

münde und Umgebung, die gemeinsam mit den Verantwortlichen der Stadt kontinuierlich an einer Erweiterung ih-rer Angebotspalette arbeiten. Auch in der Gartenstadt wurde weiter investiert. Die Waterkant, jahrelang Schandfleck im Wohngebiet, konnte in den ersten Monaten des Jahren abge-rissen werden. Umgestaltet wurde der Wohnhof zwischen der Geschwister-Scholl-Straße 10 bis 14 und 11 bis 15, im künftigen Park an der ehemaligen Waterkant wurden die ersten Arbeiten in Angriff genommen und der Ausbau der Geschwister-Scholl-Straße zwi-schen Haff-Grundschule und Neuen-dorfer Straße soll bei günstiger Witte-rung bald beendet sein. Schließlich konnte seitens der Stadt die energetische Sanierung der Kita Storchennest durchgeführt werden. Nicht nur die Stadtverwaltung hat in den Bau von Straßen und die Sanie-rung von Gebäuden investiert. In der Altstadt können Sie wieder etliche schmucke Fassaden entdecken, die von privaten Eigentümern neu in Szene gesetzt wurden. Gelungene Beispiele sind das ehemalige Armeelazarett, dem wieder neues Leben eingehaucht wurde, und das frühere B-Haus An der Volksbühne 1, das im kommenden Jahr bezugsfertig sein wird. Begonnen wurden in diesem Jahr zudem die Sa-nierungen bzw. der Neubau der Ge-bäude Altes Bollwerk 5, Wallstraße 42, Altes Bollwerk 1c sowie eines Hauses in der Gartenstraße. Ich danke allen Baufachleuten, die uns auch 2011 wieder gute Partner waren, sowie den privaten Bauherren und In-vestoren, die mit uns engagiert die Stadtentwicklung vorangetrieben ha-ben, und wünsche mir natürlich, dass wir weiterhin vertrauensvoll und kon-struktiv zusammenarbeiten. Natürlich wurde auch wieder ordentlich gefeiert in unserem schönen Städt-chen. Neben den Hafftagen, unserem traditionellen Volksfest, hat sich die Haff-Sail als größtes maritimes Ereig-nis am Stettiner Haff etabliert. Im kom-menden Jahr soll dieses Fest noch bunter und attraktiver werden, daher wurde entschieden, die Sail von der Lagunenstadt in den Stadthafen mit an-grenzendem Ueckerpark zu verlegen. Erstmals soll beispielsweise neben der maritimen Messe ein Wirtschaftssym-posium durchgeführt werden, auch mit dem Ziel, die Haff-Sail im neuen Groß-kreis als einen Höhepunkt mit überre-gionaler Ausstrahlung zu etablieren. Besonders groß war meine Freude, als ich im Februar dieses Jah- res viele junge Talente in er Haffstadt kennenlernen durfte, die beim I. Interna-tionalen Giulio-Perotti-Gesangswettbewerb ihr Können unter Be-weis stellten. Unsere Stadt und ihre Be-

Page 7: uec_2011_Ausgabe_12

Nr. 12/11 - 7 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER

wohner ernteten viel Lob und Anerkennung für ihre Gastfreundlichkeit. Im Herbst 2012 soll dieses Ereignis fortgeführt werden. Hinter den Kulissen wird die zweite Auflage des Wettbewerbes schon akribisch vorbereitet und ich freue mich, dass wieder zahlreiche Sponsoren diesen kulturellen Höhepunkt in unserem Ueckermünde unterstützen wollen.

Sie sehen also, es wird auch 2012 keinen Stillstand ge-ben. Besondere Mühe müssen die Verwaltung und Ihre Stadtvertreter auch weiterhin für die Sanierung unseres städtischen Haushaltes aufwenden. Das bestehende Haushaltskonsolidierungskonzept muss für die Folgejah-re fortgeschrieben werden. Jede Investition muss genau unter die Lupe genommen werden. Leider muss auch bei den sogenannten freiwilligen Leistungen der Kommu-ne gespart werden. Dennoch sind meine Mitarbeiter und ich bemüht, trotz des strikten Sparkurses das Leben in unserer Stadt für alle lebenswert zu gestalten.

Abschließend ist es mir ein Bedürfnis, Ihnen, liebe Bür-gerinnen und Bürger, für das entgegengebrachte Ver-trauen zu danken. Herzliche Grüße sende ich in unsere Partnergemeinde Sande, an unsere Freunde in Patten-sen und Nowe Warpno sowie an die Kameraden unserer Pateneinheit bei der Bundeswehr. Ich wünsche Ihnen besinnliche Weihnachtsfeiertage im Kreise der Familie, mit Freunden und Bekannten und einen erfreulichen Jahreswechsel.

Ihre Heidi Michaelis

DIE BÜRGERMEISTERIN GRATULIERT

ZUM GEBURTSTAG

13.12. Frau Ruth Haase zum 84. Geburtstag Frau Emma Hörnig zum 74. Geburtstag Frau Urszula Labenski zum 74. Geburtstag Herr Ernst Stange zum 79. Geburtstag Herr Karl Volksdorf zum 79. Geburtstag 14.12. Frau Christel Behrend zum 78. Geburtstag Herr Johann Piontek zum 90. Geburtstag Herr Heinrich Tischler zum 84. Geburtstag 15.12. Frau Waltraut Schmidt zum 81. Geburtstag 16.12. Herr Horst Barkmann zum 77. Geburtstag Herr Wilhelm Graf zum 75. Geburtstag Frau Gisela Heusler zum 77. Geburtstag Herr Reinhold Höhne zum 82. Geburtstag Frau Christa Knaak zum 78. Geburtstag Herr Wolfgang Mayer zum 77. Geburtstag Herr Bernd Neumann zum 73. Geburtstag Frau Waltraud Spitznagel zum 73. Geburtstag Herr Ernst Varchmin zum 76. Geburtstag Frau Hildegard Winter zum 91. Geburtstag 17.12. Frau Ruth Heling zum 77. Geburtstag Frau Margot Ulrich zum 78. Geburtstag Frau Gudrun Waschto zum 72. Geburtstag Frau Christa Wenisch zum 75. Geburtstag 18.12. Herr Brunhold Kurzmanowski zum 74. Geburtstag Herr Kurt Mockschan zum 79. Geburtstag Frau Gertrud Müller zum 86. Geburtstag Herr Hinrich Sass zum 74. Geburtstag Frau Irma Witte zum 86. Geburtstag 19.12. Frau Inge-Lore Briesemeister zum 73. Geburtstag Herr Fred Kolbe zum 71. Geburtstag Frau Gisela Kummert zum 74. Geburtstag Frau Astrid Leschek zum 73. Geburtstag Herr Karl-Heinz Seifert zum 78. Geburtstag Herr Lothar Stahnke zum 87. Geburtstag 20.12. Frau Elsbeth Blankenburg zum 70. Geburtstag Herr Ottfried Dachmann zum 83. Geburtstag Frau Ruth Fertig zum 74. Geburtstag Herr Heinz Funke zum 77. Geburtstag Frau Erika Hübner zum 79. Geburtstag Frau Jutta Mäder zum 86. Geburtstag Herr Werner Verch zum 80. Geburtstag Herr Bruno Ziemke zum 81. Geburtstag 21.12. Frau Edeltraut Braun zum 82. Geburtstag Frau Christa Mengel zum 80. Geburtstag Frau Renate Radtke zum 76. Geburtstag Frau Eleonore Retzlaff zum 70. Geburtstag Frau Christel Steltner zum 78. Geburtstag 22.12. Herr Wolfgang Clemens zum 79. Geburtstag Frau Vera Kühn zum 82. Geburtstag Herr Adolf Müller zum 84. Geburtstag Herr Egon Schröder zum 72. Geburtstag Frau Christel Tagge zum 71. Geburtstag Herr Heinz Taraschewski zum 78. Geburtstag Frau Heiderose Ullrich zum 71. Geburtstag Frau Edelgard Wysniewski zum 80. Geburtstag 23.12. Frau Ingrid Böttcher zum 71. Geburtstag Frau Ilse Kantow zum 72. Geburtstag Frau Gertrud Wergin zum 82. Geburtstag Herr Horst Zimdahl zum 78. Geburtstag 24.12. Frau Christa Klein zum 77. Geburtstag

Altstadt im weinachtlichen Glanz

(Kl) Allein schon bedingt durch das enge Straßennetz in Ue-ckermünde und eingerahmt von den Gebäuden aus mehreren Jahrhunderten, versprüht unsere Altstadt in der Vorweih-nachts- und Weihnachtszeit ein besonderes Flair. Der Bauhof der Stadt hat im November die Altstadt wieder weihnachtlich geschmückt. Einige hundert Meter Lichterketten, Leuchtele-mente mit weihnachtlichen Motiven und natürlich der große, schlanke Weihnachtsbaum auf dem Markt, eine 13 Meter ho-he Douglasie, verwandeln die Haffstadt in ein sehenswertes Kleinod. Gespendet wurde der Baum in diesem Jahr übrigens von Familie Manfred Tott aus Ueckermünde, hierfür nochmals unser herzlicher Dank! Nutzen Sie ruhig einen abendlichen Spaziergang durch die festlich geschmückte Altstadt, um sich auf die Weihnachtszeit einzustimmen. Der Weihnachtsmarkt findet in diesem Jahr wieder am 4. Adventwochenende statt. Wie immer hat sich der Ueckermünder Verein für Handwerk und Gewerbe e.V. die Organisation uns Durchführung des Marktes auf die Fahnen geschrieben. Das Programm des Weihnachtsmarktes finden Sie auf Seite 03 dieser Ausgabe.

Page 8: uec_2011_Ausgabe_12

- 8 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 12/11

24.12. Herr Erwin Neumann zum 85. Geburtstag Herr Karl Heinz Pragst zum 70. Geburtstag Frau Christel Rehwinkel zum 73. Geburtstag Herr Heinz Weber zum 78. Geburtstag 25.12. Herr Horst Last zum 81. Geburtstag Frau Dr. Christa Rabethge zum 74. Geburtstag Herr Hans-Jürgen Rojahn zum 73. Geburtstag Frau Christel Schönfeldt zum 90. Geburtstag Frau Kristhild Zimdars zum 91. Geburtstag 26.12. Frau Christel Bruch zum 90. Geburtstag Frau Ilse Gurke zum 75. Geburtstag Herr Egon Landsberg zum 79. Geburtstag Frau Luise Schulenburg zum 95. Geburtstag 27.12. Frau Ingrid Lippold zum 72. Geburtstag Herr Rudi Pohlmann zum 74. Geburtstag Frau Margot Riechert zum 78. Geburtstag Herr Erich Ritzrow zum 77. Geburtstag 28.12. Frau Hannelore Daartz zum 72. Geburtstag Herr Helmut Lutz zum 77. Geburtstag 29.12. Frau Christel Burow zum 74. Geburtstag Herr Willi Krüger zum 72. Geburtstag Herr Georg Kunow zum 77. Geburtstag 30.12. Frau Gertrud Achtenberg zum 79. Geburtstag Herr Siegfried Freitag zum 80. Geburtstag Frau Hildegard Kaiser zum 86. Geburtstag Herr Bernhard Matz zum 86. Geburtstag Frau Brunhilde Reimer zum 72. Geburtstag Herr Dr. Heinz Schönmeier zum 78. Geburtstag Herr Manfred Wilde zum 75. Geburtstag 31.12. Herr Hans-Joachim Erfurt zum 72. Geburtstag Frau Elisabeth Krüger zum 71. Geburtstag Frau Anita Pieper zum 75. Geburtstag Frau Karin Schmidt zum 72. Geburtstag Herr Reinhard Schönegge zum 74. Geburtstag Frau Ruth Stroschein zum 73. Geburtstag Herr Horst Wandt zum 78. Geburtstag 01.01. Herr Günter Baars zum 77. Geburtstag Frau Renate Bethmann zum 72. Geburtstag Herr Manfred Cornelius zum 77. Geburtstag Frau Ingrid Krüger zum 75. Geburtstag Herr Horst Kummerow zum 77. Geburtstag Frau Ruth Metzlaff zum 76. Geburtstag Frau Christel Paetzel zum 84. Geburtstag Frau Gertraud Pieper zum 83. Geburtstag 02.01. Frau Gabriele Breitmoser zum 78. Geburtstag Herr Manfred Fillinger zum 75. Geburtstag Frau Irmgard Lück zum 80. Geburtstag Frau Helga Raseck zum 73. Geburtstag 03.01. Herr Martin Kummerow zum 78. Geburtstag Frau Hannelore Westphal zum 81. Geburtstag Frau Edith Wulsten zum 78. Geburtstag 04.01. Herr Konrad Berndt zum 80. Geburtstag Herr Wolfgang Bordihn zum 71. Geburtstag Frau Erika Fischer zum 70. Geburtstag Herr Herbert Gerlach zum 87. Geburtstag Herr Ortwin Krüger zum 72. Geburtstag Herr Artur Prodöhl zum 84. Geburtstag Frau Erika Teucher zum 76. Geburtstag Frau Margareta Verch zum 79. Geburtstag Frau Elli Wollmuth zum 87. Geburtstag Herr Martin Howe zum 83. Geburtstag

05.01. Herr Werner Koepke zum 90. Geburtstag 06.01. Frau Helma Schiller zum 82. Geburtstag Frau Edeltraud Schwebs zum 74. Geburtstag 07.01. Frau Käte Baldauf zum 100. Geburtstag Frau Waltraud Kriegbaum zum 84. Geburtstag Frau Helga Kummerow zum 73. Geburtstag Frau Helga Zilske zum 82. Geburtstag 08.01. Frau Margarete Kadner zum 90. Geburtstag 09.01. Frau Gertrud Hartmann zum 94. Geburtstag Frau Lieselotte Herrmann zum 76. Geburtstag Frau Anneliese Pasewaldt zum 77. Geburtstag 10.01. Herr Armin Heidemann zum 80. Geburtstag Frau Renate Ryterski zum 72. Geburtstag 11.01. Frau Ingeborg Dabrunz zum 92. Geburtstag Frau Christel Metzlaff zum 72. Geburtstag Frau Frieda Szittnick zum 92. Geburtstag 12.01. Frau Melita Berndt zum 76. Geburtstag Herr Uwe Schirmer zum 70. Geburtstag Frau Christa Scholze zum 81. Geburtstag Herr Karl-Heinz Streeck zum 77. Geburtstag 13.01. Frau Brigitte Berndt zum 74. Geburtstag Frau Else Börner zum 89. Geburtstag Frau Inge Großkopf zum 76. Geburtstag Frau Ilse Meier zum 71. Geburtstag Herr Günter Sarnow zum 82. Geburtstag Herr Willi Seeger zum 86. Geburtstag 14.01. Frau Elisabeth Volz zum 88. Geburtstag 15.01. Frau Lotte Kasel zum 85. Geburtstag Frau Lisa Parpart zum 83. Geburtstag Frau Helga Pulow zum 75. Geburtstag Frau Christa Roeske zum 76. Geburtstag Frau Gisela Sindermann zum 72. Geburtstag Frau Hildegard Walker zum 86. Geburtstag 16.01. Herr Willi Janecke zum 75. Geburtstag Frau Thea Kliewe zum 78. Geburtstag Frau Henny Wilhelm zum 73. Geburtstag 17.01. Herr Dr. Georg-Günther

Bartschies zum 74. Geburtstag

Frau Martha Böttcher zum 76. Geburtstag Herr Dieter Brackrock zum 74. Geburtstag Frau Dietlinde Juhlke zum 76. Geburtstag Frau Rosalinde Krämer zum 75. Geburtstag Herr Günter Mahnke zum 77. Geburtstag Herr Helmut Pieschel zum 82. Geburtstag Frau Waltraud Piontek zum 90. Geburtstag Herr Wolfgang Schiemann zum 70. Geburtstag 18.01. Frau Reni Baudner zum 75. Geburtstag Frau Wally Berndt zum 103. Geburtstag Frau Heike Domning zum 70. Geburtstag Frau Liesbeth Fiehn zum 75. Geburtstag Frau Helga Harder zum 86. Geburtstag Frau Emma Semdner zum 73. Geburtstag Frau Christel Wittenberg zum 75. Geburtstag 19.01. Herr Günter Funke zum 80. Geburtstag Herr Franz Ritschel zum 76. Geburtstag 20.01. Frau Edith Diedrich zum 80. Geburtstag Frau Lotte Kühl zum 90. Geburtstag Herr Horst Nauschütz zum 76. Geburtstag 21.01. Frau Renate Quägber zum 72. Geburtstag 22.01. Herr Erwin Heise zum 76. Geburtstag Frau Adelgunde Lenz zum 76. Geburtstag Herr Heinz Rapraeger zum 77. Geburtstag Frau Waldtraut Steinborn zum 90. Geburtstag Herr Walter Streeck zum 73. Geburtstag 23.01. Frau Irmgard Bauer zum 75. Geburtstag Frau Elfriede Ihlenfeldt zum 91. Geburtstag Frau Sonja Münchow zum 76. Geburtstag Frau Ingrid Steingräber zum 72. Geburtstag

DIE BÜRGERMEISTERIN GRATULIERT

ZUM GEBURTSTAG

Page 9: uec_2011_Ausgabe_12

Nr. 12/11 - 9 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Stadtvertreter tagen

Hiermit lade ich Sie zu der Sitzung der Stadtvertretung Ueckermünde am Don-nerstag, dem 15.12.2011, um 17:00 Uhr in den Bürgersaal, Am Rathaus 3 (Erdgeschoss), ein.

Hochachtungsvoll

Dr. Arnim Beduhn Stadtpräsident

Tagesordnung

Öffentlicher Teil

1. Begrüßung/Feststellen der ordnungs-gemäßen Ladung und der Be-schlussfähigkeit; Abänderungsbedarf zur Tagesordnung

2. Protokollbilligung der Sitzung vom 29.09.2011

3. Mitteilung des Stadtpräsidenten über Beschlüsse im nicht öffentlichen Teil der Sitzung vom 29.09.2011

4. Einwohnerfragestunde 5. Informationen der Bürgermeisterin 6. DS-11/0243 Zustimmung zur Wahl

des Stellvertretenden Gemeinde-wehrführers der Freiwilligen Feuer-wehr Ueckermünde

7. DS-11/0226 Vorzeitige Ablösung von Ausgleichsbeträgen nach § 154 Ab-satz 3 BauGB im Sanierungsgebiet für das Jahr 2012

8. DS-11/0230 Ausbau der Dorfstraße und des Dorfangers im Berndshof im Rahmen der Dorferneuerung

9. DS-11/0231 Ausbau des Kanalweges im Rahmen des ländlichen Wege-baus

10. DS-11/0232 Pachtgebühren für Erho-lungsgärten

11. DS-11/0233 Beschluss über den Ausbau eines Parkplatzes/einer Grünfläche in der Hospitalstraße

12. DS-11/0244 Feststellung des Jahres-abschlusses sowie Entlastung der Bürgermeisterin der Stadt Uecker-münde für das Haushaltsjahr 2010 gemäß § 60 Abs. 5 Satz 1 und Satz 2 der Kommunalverfassung M-V

13. DS-11/0247 Feststellung des Jahres-abschlusses sowie Entlastung der Bürgermeisterin der Stadt Uecker-münde für das Haushaltsjahr 2010 gemäß § 60 Abs. 5 Satz 1 und Satz 2 der Kommunalverfassung M-V für das Städtebauliche Sondervermö-gen „Altstadt am Haff“

14. DS-11/0249 Feststellung des Jahres-

abschlusses sowie Entlastung der Bürgermeisterin der Stadt Uecker-münde für das Haushaltsjahr 2010 gemäß § 60 Abs. 5 Satz 1 und Satz 2 der Kommunalverfassung M-V für das Städtebauliche Sondervermö-gen „Wohnumfeldgestaltung Uecker-münde-Ost“

15. DS-11/0252 Beschluss über den Ent-wurf und die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr. B-29 „Ca-ravanstellplatz an der Uecker“

16. DS-11/0253 Aufstellungsbeschluss über den Bebauungsplan Nr. B-30

„Hotelanlage Haffhus“ in Bellin 17. DS-11/0254 Wegebenennung „Zum

Kletterwald" 18. DS-11/0259 Haushaltsermächtigung 19. DS-11/0262 6. Satzung zur Änderung

der Hauptsatzung der Stadt Uecker-münde

20. DS-11/0239 Antrag der NPD-Fraktion NPD fordert: „Sport frei!" - Aufhebung der Satzung über die Benutzung der städtischen Sportstätten

21. DS-11/0263 Antrag der Fraktion Die Linke zur Änderung der Ausschuss-besetzung

22. Anfragen und Anregungen

Nichtöffentlicher Teil

23. DS-11/0242 Grundstücksangelegenheiten 24. DS-11/0251 Grundstücksangelegen-

heit, Belastungsvollmacht 25. DS-11/0255 Grundstücksangelegen-

heit im Sanierungsgebiet - Verkauf des Grundstückes Grabenstraße 20

26. DS-11/0256 Grundstücksangelegen-heit, Belastungsvollmacht

27. DS-11/0257 Grundstücksangelegen-heit, Belastungsvollmacht

28. DS-11/0258 Grundstücksangelegen-heit, Festlegung von Baulandpreisen im B-Plangebiet Backofenweg

Die Friedhofsverwaltung Ueckermünde der Gemeinnützigen Werk- und Wohnstätten GmbH mit Sitz in der Belliner Straße erreichen Sie un-ter der Rufnummer

039771/536821

Blaue Papiertonne - Abholung -

Ueckermünde 1: Entleerung Dienstag, 20.12.2011 Abfuhr mit Seitenlader: Am Gewerbepark, Ahornweg, Am Tier-park, Am Wiesengrund, Anklamer Str., Backofenweg (v. Grüner Weg), Belliner Str., Bornkamp, Bremer Str., Chaus-seestr., Eckbusch, Eggesiner Str., Feldstr., Gerichtsstr., Greifswalder Str., Grüner Weg, Haffstr., Hamburger Str., Heideweg, Jägersteig, Kamigstr., Klaus-Störtebeker-Weg, Lübecker Str., Neuen-dorfer Str., Oststr., Parkweg, Raven-steinstr, Reeperbahn, R.-Koch-Str., Ro-chower Str., Rosenmühler Weg, Ros-tocker Str., Schafbrückweg, Schnake, Schulweg, Siedenfeld, Stralsunder Str., Wismarer Str., Zarowmühl, Rochow Ueckermünde 2: Entleerung Dienstag, 20.12.2011 Abfuhr mit Hecklader: Ackerhof, Altes Bollwerk, Am Schützen-wald, Am Schwarzen See, Am Strand, Am Ueckerdamm, An der Volksbühne, Ap-felallee, A.-Bartelt-Str., Bergstr., Burg-steig, Dr.-G.-Bodeck-Str., Bornbruchweg, Fischerstieg, Gartenstr., Goethestr., Gra-benstr., Hirtenstieg, Hospitalstr., J.-S.-Bach-Str., Kanalweg, Kastanienallee, Kirchgasse, Klockenberg, Kranichstr., Liepgartener Str., Lübecker Str. Ausbau, Markt, Neues Bollwerk, Pattenser Str., Reiherstieg, Ringstr., Sander Str., Schä-ferweg, Schulstr., Schwarzer Weg, Töp-ferstr., Ueckerstr., Usedomer Str., Wallstr., Weg am Rosengarten, Wie-senstr., Winkelstr., Zum Strand Bellin, Berndshof: Entleerung Freitag, 06.01.2012 Abfuhr mit Seitenlader Achtung! Ab Januar 2012 gibt es für

einige Straßen Änderungen: Ueckermünde 1: Entleerung Dienstag, 17.01.2012 Abfuhr mit Seitenlader: wie oben, jedoch nicht Ravensteinstr., R.-Koch-Str., Rosenmühler Weg, Schaf-brückweg, Zarowmühl Ueckermünde 2: Entleerung Dienstag, 17.01.2012 Abfuhr mit Hecklader:

wie oben, jedoch zusätzlich Raven-steinstr., R.-Koch-Str., Rosenmühler Weg, Schafbrückweg, Zarowmühl Die Entleerung erfolgt ab 06:00 Uhr.

ACHTUNG! Die Faxnummern im Rathaus:

Bürgermeisterin 039771/284 18 Hauptamt 039771/284 44 Kämmerei 039771/284 99 Ordnungsamt 039771/284 92 Einwohnermeldeamt/ Standesamt 039771/284 91 Bauamt 039771/284 70 Touristik-Info 039771/284 87 Wirtschaftsförderung 039771/284 94

Die nächste Ausgabe des UECKERMÜNDER STADTREPORTERS erscheint am DIENSTAG, DEM 24.01.2012.

Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist FREITAG, DER 13.01.2012, 10:00 UHR.

[email protected] • Fax: 039771/28444

Die nächste Ausgabe bereits ab 17.01. online lesen: www.ueckermuende.de/stadtreporter.htm

Page 10: uec_2011_Ausgabe_12

- 10 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 12/11

Der Stadtpräsident informiert:

Liebe Einwohner von Ueckermünde,

wenn Sie Anliegen, Vor-schläge oder Hinweise an die Stadtvertretung, oder auch an mich als Stadtpräsidenten heran-tragen wollen, besteht dazu über nachfolgende

Kontaktadresse die Möglichkeit einer Terminvereinbarung. Aber auch die schriftliche Einreichung von Fragen oder Problemen ist möglich. Wenden Sie sich bitte in beiden Fällen an die

Stadtvertretung Ueckermünde Der Stadtpräsident

Am Rathaus 3 (Schloss), Zimmer 225 17373 Ueckermünde

Telefon: 039771/28413, Fax: 28418 E-Mail: stadtpraesident@

ueckermuende.de

Mit freundlichen Grüßen Arnim Beduhn

Sperrmüllentsorgung

In wenigen Tagen ist wieder einmal Sperrmüllentsorgung in Ueckermünde. Bitte denken Sie daran, wirklich nur das herauszustellen, was in den Sperrmüll gehört. Nicht dazu gehören z.B. Kühl-geräte, Pkw-Ersatzteile, Farbgebinde, Asbestplatten, Autoreifen und sperrige Gegenstände.

Folgende Termine gelten für die einzelnen Straßenzüge:

Hinweis: Bitte stellen Sie in Wohngebieten mit Geschosswohnungebauten (Uecker-münde-Ost und Ueckermünde-West) den Sperrmüll nur an den dafür ausge-wiesenen Plätzen ab.

02.01. Ackerhof, Am Wiesengrund (Containergestellung), A.-Bartelt-Str., Bergstr., Bornkamp, Chaus-seestr., Gartenstr., Goethestr., Kastanienallee, Reeperbahn, Schafbrückweg (von Chaussee-str. bis Ahornweg), Schnake, Siedenfeld, Wallstr.

03.01. Altes Bollwerk, Am Uecker-damm, An der Volksbühne, An-klamer Str., Grabenstr., Hospi-talstr., Kirchgasse, Markt, Neues Bollwerk, Schulstr., Töpferstr., Ueckerstr., Weg am Rosengar-ten

04.01. Am Schwarzen See, Bremer Str., Feldstr., Greifswalder Str., Hamburger Str., Jägersteig, Lü-becker Str., Lübecker Str. Aus-bau, Oststr., Ringstr., Rostocker Str., Schulweg, Stralsunder Str., Usedomer Str., Wismarer Str.

06.01. Ahornweg, Am Schützenwald, Apfelallee, Bornbruchweg, Dr.-G.-Bodeck-Str., Liepgartener Str., Ravensteinstr., R.-Koch-Str., Rosenmühler Weg, Schaf-brückweg (von Ravensteinstr. bis Ahornweg), Wiesenstr., Za-rowmühl

10.01. Am Gewerbepark, Burgsteig, Eggesiner Str., Geschw.-Scholl-Str., J.-S.-Bach-Str., Klocken-berg, Parkweg, Rochower Str., Schwarzer Weg

11.01. Haffring, Ispericher Str.

12.01. Am Strand, Belliner Str., Fischer-stieg, Haffstr., Heideweg, Hirten-stieg, Kanalweg, Kranichstr., Neuendorfer Str., Pattenser Str., Reiherstieg, Sander Str., Schä-ferweg, W.-Seelenbinder-Str., Winkelstr., Zum Strand

16.01. Am Tierpark, Backofenweg, Eck-busch, Gerichtsstr., Grüner Weg, Kamigstr., Klaus-Störtebe-ker-Weg

17.01. Bellin, Berndshof

Amtliche Mitteilungen und Bekanntmachungen

Wertstoffhof bei der Remondis Ueckermünde

GmbH, Feldstraße 7 (Betriebsgelände Firma Remondis)

Telefon 039771/5100

Folgende Wertstoffe bzw. Abfälle kön-nen angeliefert bzw. entsorgt werden: verwertbarer Bauschutt (Gemische aus Beton, Ziegel, Fliesen und Keramik, die keine gefährlichen Stoffe enthalten), Glas, Papier, Pappe, Leichtverpackun-gen, Schrott, Elektronikschrott, Sperr-müll, Garten- und Parkabfälle. Diese Abfallarten können auch in Kleinstmen-gen (PKW/PKW mit Anhänger) aus dem gewerblichen Bereich angeliefert werden.

Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Freitag

08:00 - 12:00 und 12:30 - 16:30 Uhr Samstag (ungerade Woche)

09:00 - 12:00 Uhr (November - Februar)

08:00 - 12:00 Uhr (März - Oktober)

Bitte achten Sie darauf, dass der Wert-stoffhof samstags nur in ungeraden Wochen geöffnet ist. Schauen Sie in den Kalender, dort stehen in der Regel die Kalenderwochen mit drin. Die Annahme von Altholz, Asbest, Dachpappe, Mineralwolle und Kunst-stofffolien (außer Verpackungen) erfolgt nur zu nachfolgend genannten Zeiten.

Montag und Mittwoch 08:00 - 12:00 und 12:30 - 15:30 Uhr

Freitag 08:00 - 12:00 und 12:30 - 14:00 Uhr

Beschlüsse, Niederschriften etc. zur Stadtvertretung und ihren Ausschüssen im Internet unter www.sitzungsdienst-ueckermuende.de/bi

Öffnungszeiten Klappbrücke Ueckermünde

Kontakt Hafenmeister: 0170/7454543

Montag bis Freitag 10:00 - 10:15 Uhr

Samstag/Sonn- und Feiertag 10:00 - 10:15 Uhr

(nach vorheriger Anmeldung)

Die nächste Abholung „Gelber Sack“ in Ueckermünde mit den Ortsteilen Bellin und Berndshof sowie in Rochow erfolgt an folgenden Tagen:

Dienstag, dem 27. Dezember 2011 Montag, dem 09. Januar 2012 Montag, dem 23. Januar 2012

Die Bereitstellung der Säcke muss bis 06:00 Uhr erfolgen!

Am Montag, dem 09. Januar, werden in unserer Stadt wieder die Weihnachtsbäu-me in den Neubaugebieten Ueckermünde Ost und West entsorgt. Bitte legen Sie Ih-ren Weihnachtsbaum am Entsorgungstag bis 06:00 Uhr an den Restmüllcontainer-standplätzen zur Abholung bereit. Die Weihnachtsbäume werden auch bei der nächsten Sperrmüllabfuhr mitgenommen. Außerdem können sie kostenlos auf den Wertstoff- und Abfallannahmehöfen des Landkreises abgegeben werden. Achtung! Bitte entfernen Sie den Weihnachtsschmuck (Lametta)!

Bitte vormerken: Weihnachtsbaumentsorgung am 09. Januar

Page 11: uec_2011_Ausgabe_12

Nr. 12/11 - 11 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER

(Kl) Während derzeit in Ueckermünde-Ost noch fleißig gewerkelt wird, um Stra-ßen und Wohnhöfe umzugestalten, geht es im Jahre 2012 nahtlos weiter. Chan-cen bietet das Programm zur Wohnum-

feldgestaltung „Stadtumbau Ost", wel-ches der Stadt jährlich Förderungen in sechsstelliger Höhe sichert. Die Stadt selbst hat jedoch einen Eigenanteil zu tragen, der gerade in diesem Jahr erhöht

wurde. Das zwingt dazu, noch stärker als bisher den Sinn und die Langfristigkeit der geplanten Maßnahmen zu hinterfra-gen. Eigentlich sollte noch in diesem Jahr da-mit begonnen werden, den Haffring im Bereich der Nummern 8 bis 9 neu auszu-bauen und dabei die Straße neu zu ver-schwenken. Die Wohnungsgenossen-schaft will hier gleich mit der Gestaltung vor den Wohnblöcken einsteigen. Doch späte Genehmigungen für dieses Vorha-ben haben zu den Entscheidung geführt, nicht über Winter zu bauen, sondern erst im Frühjahr mit den Arbeiten zu begin-nen, um eine Winterbaustelle mit all ih-ren negativen Auswirkungen zu verhin-dern. Im nächsten Jahr soll dann auch der Straßenbereich Werner-Seelenbin-der-Straße 8 bis 16 neu ausgebaut wer-den. Die Stadt zeichnet verantwortlich für den Straßenkörper, die Ueckermünder Wohnungsbaugesellschaft will mit den Parkplätzen und dem Wohnumfeld vor den Blöcken mitziehen. Gegenwärtig lau-fen dazu die Planungen, die Arbeiten sol-len möglichst Mitte 2012 beginnen.

Neubau der Werner-Seelenbinder-Straße in 2012

Dieser Straßenzug soll 2012 erneuert werden.

Babys begrüßt

Am 08. November übergab der 2. Stell-vertretende Bürgermeister Joachim Tri-kojat den Eltern von 13 Neugeborenen ein Begrüßungsgeld von 150 Euro. In den Genuss dieser Willkommensgeste der Stadt kamen diesmal die im dritten Quartal des Jahres geborenen Babys. Bis zum 30. September 2010 wurden 58 Ueckermünder geboren, das sind fünf mehr als im gleichen Zeitraum des Vor-jahres. Seit Beginn der Zahlung im Jahr 1996 hat die Haffstadt nunmehr auf 63

Veranstaltungen 1.056 Kindern mit dem finanziellen Willkommensgruß bedacht. Neben dem Scheck aus der Stadtkasse gab es von der Sparkasse Uecker-Ran-dow für die Kleinen eine kuschelige Überraschung dazu, vom Tierpark einen Gutschein für den Erwerb von ermäßig-ten Jahreskarten und von der Kreismu-sikschule einen Gutschein für eine Schnupperstunde. Die Adler-Apotheke steuerte für die Kleinen ein Begrüßungs-paket bei. Musikschülerin Katharina Stampa brachte den Gästen auf ihrer Violine ein Ständchen. Kaffee und Ku-

chen wurden traditionell von den Tier-park-Mitarbeiterinnen serviert. Die Fest-veranstaltung wurde freundlicher Weise von der Sparkasse finanziert. Die Stadt Ueckermünde gratuliert den El-tern von John Peter Dräger, Nick Gre-we, Sünne Karlotta Hanswillemenke, Vida Summer Köhler-Kleitke, Thorben Christian Burkhard Witte, Sophia Sin-ke, Emily Fey, Pita Louisa Bartels, He-di Jakob, Steven Collin Patzak, Fiona-Marlen Großmann, Kimberly Thomas und Anton Karl Schröder hiermit noch-mals recht herzlich zu ihrem Nachwuchs.

Mit Block und Kamera in Ueckermünde unterwegs

Page 12: uec_2011_Ausgabe_12

- 12 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 12/11

(Kl) Wer in der dritten Novemberwoche an der Freifläche vorbeikam, auf der

einst die Wohngebietsgaststätte „Water-kant" stand, stellte emsiges Treiben fest.

Mit mehreren Mitarbeitern und Technik war die Eggesiner Firma Thestorf ange-rückt, um umfangreiche Pflanzarbeiten durchzuführen. So wurde eine Allee aus 80 Birken entlang der gerade fertigge-stellten Wege geschaffen. Noch sehen die Bäumchen zwar etwas spärlich aus, doch in wenigen Jahren werden sich dar-auf große Bäume entwickelt haben. Ebenso wurden die ersten 125 Meter ei-ner gemischten Hecke zur angrenzenden Gartenanlage hin gepflanzt. Diese Hecke soll später in nördlicher Richtung den ge-samten Park säumen. In den folgenden Jahren wird über verschiedene eigene oder fremde Ausgleichsmaßnahmen ein großer Park entstehen, der letztlich kos-tenneutral aufgebaut wird, da die Aus-gleichspflanzungen ohnehin für andere Baumaßnahmen zu erbringen sind. Fol-gen werden noch zahlreiche Großgehöl-ze, wie Eichen und Kastanien, eine Kräu-terwiese auf einem Hang und eine Streu-obstwiese. Der gesamte Park wird eine hohe ökolo-gische Wertigkeit haben und dann so-wohl für die Anwohner, als auch für zahl-reiche frei lebende Lebewesen positive Effekte herbeiführen.

Birkenallee an der Waterkant gepflanzt

(Kl) Wir hatten bereits darüber berichtet, dass ein privater Investor aus Uecker-münde mit Unterstützung von Städte-baufördermitteln das ehemalige B-Haus an der Volksbühne aus seinem langen Dornröschenschlaf erweckt hat. In den zurückliegenden Wochen wurde kontinu-ierlich an diesem Bauwerk gearbeitet, so-dass es sich jetzt völlig verändert zeigt. Die Rüstung an der Vorderfront fiel vor rund drei Wochen und zum Vorschein kam ein modernes Gebäude mit gleich-mäßiger Symmetrie. Verlorengegangen sind dabei die bisherigen Klinkerelemen-te. Dies ist vor allem dem Umstand ge-schuldet, dass die künftige Wohnnutzung in diesem Gebäude mit Energiesparmaß-nahmen an der Außenfassade einherge-hen musste. Da das Gesamtgebäude als städtebaulich nicht besonders wertvoll eingestuft wurde, konnte diese neue Fassade realisiert werden. Im Zuge der Baumaßnahme wurde auch das Dach angehoben, um dort vollwerti-gen Wohnraum zu schaffen. Erschlossen werden die einzelnen Etagen nicht nur über eine Treppe, sondern auch über ei-nen Fahrstuhl. Damit sind die Wohnun-gen in allen Etagen auch besonders für Senioren oder Menschen mit Gehbeein-trächtigungen geeignet. Torsten Brösemann, der Investor mit Bü-ro in der Ueckermünder Schulstraße 17, machte deutlich, dass es sein Ziel ist, das Gebäude im Mai bzw. Juni 2012 be-zugsfertig zu haben. Noch sind einige der Zweiraumwohnungen mitten im Stadtzentrum nicht vermietet. Interessen-ten können sich also gern an Herrn Brö-semann wenden.

Ehemaliges B-Haus verändert sich – neue Fassade jetzt sichtbar

Direkt gegenüber der Volksbühne befindet sich das sanierte Haus.

Page 13: uec_2011_Ausgabe_12

Nr. 12/11 - 13 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Amora wird zwei Jahre jung ge-schätzt und benötigt dringend einen verständnisvollen Menschen, der es versteht zu führen, aber nicht zu herrschen. Zurzeit ist es noch schwierig, im Alltag mit ihrem aus-geprägtem Jagdtrieb zurecht zu kommen. Amora jagt so ziemlich alles, was sich schnell bewegt, z.B. Radfahrer, Jogger, Katzen und na-türlich Wild. Dieser Jagdtrieb muss unbedingt in kontrollierte Bahnen gelenkt werden. Dafür benötigt man aber Zeit und Geduld. Im häusli-chen Bereich zeigt sie sich als ge-borene Couch- und Schoßhündin

und genießt dabei streichelnde Hände in vollen Zügen. Stun-denweise alleine bleiben ist für diese Hündin kein Problem. Sie hat ein Gesicht, das unzählige Mimiken aufweist, und sie scheint sogar die ganze Zeit zu lachen. Sie ist verspielt und wie ein Clown in der einen Sekunde und in der anderen strotzt sie vor Kraft und Eleganz - Lebensfreude pur. Sie eignet sich so-wohl für ein Leben in der Stadt als auch auf dem Land. Amora ist sehr sportlich, kälteempfindlich und liebt wilde Spiele und Kopfarbeit. Sie muss zum Lebensstil des Menschen passen. Sie wissen über die Vorurteile und Haltungsvoraussetzungen dieser Rasse Bescheid? Sie sind auch bereit und qualifiziert genug, sich gegen Beschimpfungen auf der Straße verbal zu wehren, ohne dass Sie und der Hund ein schlechtes Beispiel

für Hundehalter und Rasse sind? Dann hat Ihre künftige Her-ausforderung jetzt einen Namen: „Amora“. Geben Sie Ihr ein Zuhause und helfen Sie mit, den Ruf dieser tollen Rasse zu verbessern. Die Hündin wird mit aktueller Schutzimpfung, ge-chipt und kastriert vermittelt. Weitere Infos in der Pension für fröhliche Schnauzen, Telefon 039771/53998.

Im Stadtgebiet von Ueckermünde wer-den immer wieder Verunreinigungen durch Hundekot, insbesondere auf Kin-derspielplätzen, Gehwegen, Grünanla-gen, Plätzen, im Brückenbereich und am Strand festgestellt. Aufgrund dieser Tat-sache fand durch Mitarbeiter des städti-schen Ordnungsamtes am 03. November in der Zeit von 06:00 bis 07:30 Uhr in Ueckermünde-Ost eine unangekündigte Kontrolle der Hundehalter statt. Während dieser Kontrolle wurden 13

Hundehalter angetroffen. Es wurde dabei überprüft, ob die Hundehalter beim Aus-führen ihres Hundes eine Plastiktüte oder eine Faltschachtel mitführten, in der sie den Kot ihres Hundes entsorgen kön-nen. Weiterhin wurden das Vorhanden-sein der steuerlichen Hundemarke am Halsband des Hundes sowie die Tatsa-che, dass der Hund angeleint war, kon-trolliert. Die Hundhalter, die im Rahmen dieser Kontrolle angetroffen wurden, waren vor-

bildlich, es konnten keine Verstöße fest-gestellt werden. Da sich aber nicht alle Hundehalter in vollem Umfang an die Rechtsvorschriften halten, werden die zuständigen Mitarbei-ter des Ordnungsamtes in den nächsten Tagen und Wochen weitere Kontrollen der Hundehalter im Stadtgebiet von Ueckermünde durchführen und entspre-chende Verstöße zeitnah ahnden. Ihr Ordnungsamt

Hundehalterkontrolle in Ueckermünde-Ost

Kletterwald entsteht Seit dem 07. November wird im städti-schen Wald nahe dem Tierpark und dem Waldstadion ein Kletterwald errichtet. Diese privat betriebene Einrichtung wird Ostern 2012 offiziell eröffnen und damit das Freizeitangebot in unserer Stadt für Einheimische und Touristen erweitern. Am 19. November hatten Interessenten bereits die Möglichkeit, mit dem Investor Jörg Böhm aus Schneckengrün über das Projekt zu sprechen bzw. sich die einzel-nen Parcours anzuschauen. Insgesamt sind in den zurückliegenden Wochen 80 Elemente für insgesamt acht Parcours mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden an den Kiefern des Stadtwaldes ange-bracht worden. Wie Jörg Böhm erklärt, wird im Kletterwald für jede Altersgruppe und für jeden Mut ein Parcours zur Verfü-gung stehen. Selbst Kindergarten- und Schulklassen sind hier gefordert, Ge-

schicklichkeit, Fitness und Mut unter Be-weis zu stellen. Im Kletterwald Ueckermünde werden in der Saison drei hauptamtliche Trainer

und bis zu 12 Hilfskräfte tätig sein. Als Letztere können sich noch junge Leute der Region bewerben, um hier auf Stun-denbasis Saisonarbeit zu finden.

American Staffordshire Terrier-Mischling „Amora“ sucht liebevolles Heim

Verschmutzung in unserer Stadt

An jedem Wochenende treffen sich Jugendliche der Stadt an Parkplätzen, um sich zu betrinken und anschließend die leeren Bierflaschen kaputt zu werfen. Auch das Entfernen der Müll-

körbe steht auf der Tages-ordnung mit anschließen-der Ausbreitung des Mülls auf der Straße. Und es geht noch weiter, manche Einwohner können oder wollen sogar den Müll nicht trennen bzw. ignorieren es einfach. In manchen Wald-gebieten werden Sperrmüll und Altmetalle mit chemi-

schen Substanzen abgeladen. Ich könnte noch lange so weiter machen, aber um es auf dem Punkt zu bringen: Sie müssen sich ändern! Hören Sie auf, Ihre Natur zu zerstören! Belasten Sie nicht Ihre Umwelt mit Abfall und Müll! Warum? Damit Ihre Mitmenschen und Tiere sich frei entfalten können und nicht in Mülldeponien aufwachen. D. Christoph, ein Umweltfreund

Page 14: uec_2011_Ausgabe_12

- 14 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 12/11

Der Sommer 2011 kann rückblickend we-der in Hinblick auf die Witterung noch auf die Besucherzahlen im Strandbad von Ueckermünde zufrieden stellen. Ständig wechselhaftes Wetter, ergiebige Nieder-schläge, Wind sowie kühle Luft- und Wassertemperaturen prägten überwie-gend den Saisonzeitraum. Nur an weni-

gen Tagen luden sommerliche Tempera-turen zum Strandbesuch ein. Diese Wetterbedingungen spiegeln sich sehr deutlich in der Saisonstatistik wie-der. Mit nur 63.704 Besuchern war es der zweitschlechteste Sommer der letz-ten zehn Jahre. Das Jahresmittel in die-sem Zeitraum liegt bei 78.272 Besuchern pro Saison. Auch die Anzahl der ange-meldeten Kinder- und Jugendgruppen lag deutlich unter dem Durchschnitt. Al-lein im Vergleich zum Vorjahr waren 50 Kinder- und Jugendgruppen weniger im Strandbad angemeldet. Erfreulich ist allerdings, dass es in der Saison keine schweren Unfälle am Strand und keine Badeunfälle gab. Die Anzahl der Hilfeleistungen nach kleinen und mittleren Verletzungen hat sich zu den Vorjahren leicht erhöht. Nach allen Notfällen im Strandbad wurde umgehend durch den Schwimm-Meister der Stadt und durch die zusätzlich eingesetzten

Rettungsschwimmer der Wasserwacht Erste Hilfe geleistet. Was die Häufigkeit der Belehrungen angeht, konnte die po-sitive Tendenz der letzten drei Jahre nicht fortgesetzt werden. Mit insgesamt 230 Hinweisen auf Fehlverhalten wurden 70 Ermahnungen mehr ausgesprochen als im Vorjahr. Um die tägliche Präsenz des Wasserret-tungsdienstes zu gewährleisten wurden auch in diesem Jahr zur Unterstützung des Schwimm-Meisters Rettungsschwim-mer der DRK-Wasserwacht eingesetzt. Im Saisonzeitraum waren die Kräfte des Wasserrettungsdienstes 2.331 Stunden im Einsatz, um für die Sicherheit der Strandgäste zu sorgen. Alle eingesetzten Rettungsschwimmer haben gute Arbeit bei ihrem ehrenamtlichen Einsatz geleis-tet. Der neue Spielplatz am Strand, die Was-sersportstation, die Minigolfanlage und das aufgestellte Bungeetrampolin wur-den nicht nur von den Kindern gut ange-nommen. Gerade an den Tagen mit nicht so optimalem Badewetter waren es wie-der beliebte Freizeitangebote für die Ur-lauber und Strandgäste. Für die Versorgung der Strandbesucher

Der Sommer 2011 am Strand Ueckermünde

Monat Belehrungen und Hinweise auf Fehlverhalten davon Hund am Strand Rettung im

Wasser Such- aktion

Taucher- einsatz Tote

Mai 42 24 0 0 0 0 Juni 96 19 0 0 0 0 Juli 57 15 0 2 0 0 August 25 6 0 2 0 0 September 10 4 0 0 0 0 Gesamt 230 68 0 4 0 0

Monat Besucher (Schätzung)

Erste-Hilfe-Leistungen

Einsatz- stunden Gruppen Boots-

einsatz Bergung und Hilfeleistung

Mai 5.920 6 297 1 0 0 Juni 15.695 26 621 10 0 3 Juli 20.390 53 621 9 0 1 August 19.500 71 594 7 0 0 September 2.199 2 198 0 0 0 Gesamt 63.704 158 2.331 27 0 4

Kurioses am Strand: Pilz wächst auf Delfin

(Kl) Wenn man mit offenen Augen durch die Gegend geht, sieht man manchmal auch Dinge, die erst auf den zweiten Blick auffallen. So am Ueckermünder Strand. Seit einigen Jahren steht dort an der Promenade ein Delfin aus Holz, der während eines Holzschnitzerwettbewerbes zur Haff-Sail entstanden ist. Bei einem Spaziergang entdeckte der Autor auf dem Kopf des Delfins einen frei wachsenden Pilz, der jetzt so aussieht, als trage der Delfin ei-ne Mütze. Sachen gibt´s...

Naturschauspiel am menschenleeren Strand: ein Blitzeinschlag im Wasser

Vergleichsweise selten konnten 2011 am Strand bei hochsom-merlichen Temperaturen die Freizeitangebote genutzt werden.

Page 15: uec_2011_Ausgabe_12

Nr. 12/11 - 15 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Strandparkplatz nimmt Formen an

(Kl) Mitte September wurde damit begon-nen, den Strandparkplatz umzugestalten und verkehrstechnisch neu zu regeln. Das Landwirtschaftsministerium hat dafür eine Förderung bereitgestellt, die den Ausbau erst ermöglichte. Aus dem ILERL-Förderprogramm zur integrierten ländlichen Entwicklung erhielt die Stadt eine Bewilligung für 2011 und 2012, um den Parkplatz zu bauen. Bisheriges Pro-blem war die marode Oberfläche des Parkplatzes, sodass es dort bei gutem Wetter staubte, es viele Schlaglöcher gab, bei Regenwetter zahlreiche Pfützen standen und kein Baum Schatten spen-dete. Außerdem wurde der Parkplatz noch manuell mit einem Wächter betrie-ben. Mit der Fertigstellung des Parkplatzes zur Saison 2012 wird hier alles anders sein. Die Zufahrt befindet sich einige Me-ter weiter östlich von der bisherigen, es wird eine befestigte Straße geben, von der aus man in die einzelnen Parkspuren fahren kann. Auch diese Zufahrten sind befestigt, allerdings mit Rasengitterbe-lag. Lediglich die Parkplätze selbst blei-ben in Schotteroberfläche und haben so-mit auch ein hohes Versickerungsvermö-

gen. Über 300 Parkplätze werden neu gebaut, dafür verschwindet der frühere Buswendeplatz. Auch im vorderen Be-reich des Parkplatzes werden zusätzliche Parkbuchten angeordnet. Das zuständige Planungsbüro Neuhaus & Partner aus Anklam hat in Abstimmung mit der Stadt eine Schrankenlösung für den Parkplatz geplant. Jeder zieht beim Befahren des Platzes ein Ticket und muss sich nun nicht mehr mit dem Park-platzwärter streiten, wie lange er denn bleiben will, denn er bezahlt dann am Au-tomaten nur für die Zeit, die er am Strand verbringt. Gegenwärtig werden durch die Stadt die Tarife erarbeitet, die unter-

schiedliche Belange berücksichtigen: Kurzzeitparker, Ganztagsgäste, Saison sowie Vor- und Nachsaison. Bewirtschaf-tet wird der Parkplatz ab dem kommen-den Jahr dann durch die Stadt selbst, während bisher ein privater Dienstleister diese Leistung übernahm. 55 großkronige Bäume werden als Schattenspender noch in diesen Wochen gepflanzt und komplettieren das Gesamt-bild des Parkplatzes. Schon jetzt ist zu sehen, wie er sich positiv entwickeln wird. Mit der Ausführung der Arbeiten ist die Firma GALA Tief aus Anklam betraut, die nach einer Ausschreibung das wirt-schaftlichste Angebot unterbreitete.

Über die Hälfte des Parkplatzes ist bereits umgestaltet

gab es auch in diesem Jahr ein breites Angebot. Von der gehobenen Gastrono-mie in der Strandhalle über die Imbisski-oske und den Biergarten bis hin zum Grill- und Fischstand war für jeden Ge-schmack und jeden Geldbeutel etwas vorhanden. Auf Grund von Dauerregen fiel das ge-plante Strandfest Anfang August im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser. Die Veranstaltung wurde zum Saisonen-de nachgeholt, hatte aber auf Grund der Wetterlage in der Nachsaison weniger Besucher als erwartet. Wiederholt wurden das große Beachvol-leyballturnier von Nordkurier und SV Ein-heit Ueckermünde sowie der EAS Su-percup der Bundeswehr im Strandbad durchgeführt. In beiden Fällen wurde der

Stadt für die gute, unkomplizierte Zu-sammenarbeit und die gute Strandvor-bereitung gedankt. Der Einsatz der Bäderpolizei und der Strandwächter sowie der Einsatz eines Nachtwächters durch den Strandpächter trugen erneut zur höheren Sicherheit und Ordnung im Strandbad bei. Für die gute Zusammenarbeit möchte ich mich auch in diesem Jahr bei den eingesetzten Rettungsschwimmern der Wasserwacht, den Kräften vom Ret-tungsdienst des Landkreises und den Kameraden der DGzRS für das gute Zu-sammenspiel bei Notfalleinsätzen be-danken. Ulf Albrecht Schwimm-Meister

Haff-Sail zieht um

Im kommenden Jahr wird es zum ach-ten Mal die Ueckermünder Haff-Sail ge-ben. Da das Veranstaltungsgelände in der Lagunenstadt in den letzten Jahren fast „aus den Nähten platzte“, ent-schied sich die Org.-Crew, bestehend aus Stadt, FEG und Lagunenstadt AG, das maritime Fest in den Stadthafen mit angrenzendem Ueckerpark zu verle-gen. Hier bieten sich neue reizvolle Möglichkeiten in unmittelbarer Nähe zur Altstadt, um die derzeit größte wasser-sportliche Veranstaltung am Stettiner Haff noch bunter und attraktiver zu ge-stalten. Die 8. Ueckermünder Haff-Sail findet vom 08. bis 10. Juni 2012 statt.

Die zwei Seiten des Sommers 2011: oft war der Strand fast menschenleer, selten war der Strand voll mit Badegästen.

Page 16: uec_2011_Ausgabe_12

- 16 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 12/11

(StA/PM) Vor dem Hintergrund, dass un-ser schönes Vorpommern und auch Westpommern über ein außerordentli-ches Potential im Rad- und Wasserwan-dertourismus verfügen, haben der Tou-rismusverband Vorpommern e.V. und die Westpommersche Tourismusorganisa-tion (ZROT) ein gemeinsames grenz-überschreitendes EU-Projekt „auf die Beine“ gestellt. Ziel ist es, den Rad- und Wassertourismus (vergleichbar mit Pad-del und Pedal in Ostfriesland) zu vernet-zen. Ueckermünder, die schon Mal in un-serer friesischen Partnergemeinde San-de Urlaub verlebten, haben dies bereits mehrfach mit großer Begeisterung aus-probiert. Halbzeit zum Projekt „Pommersche Flusslandschaft“ war im September die-ses Jahres in der Marine Universität Stettin. Hier fand unter großer Teilnahme von Tourismusfachleuten die erste Pro-jektkonferenz statt. Auch der im Ministe-rium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus M-V zuständige Referatsleiter, Herr Wal-ter Mews, zeigt viel Leidenschaft für die-ses Projekt. Herr Mews ist „unser Mann“ in Fragen Tourismus, begleitet er doch die touristische Entwicklung der Haffstadt bereits seit rund zwei Jahrzehnten. Na-türlich waren auch der Geschäftsführer der Pomerania, Herr Peter Heise, und die Projektmanagerin Nicole Spittel vom Tourismusverband Vorpommern e.V. fe-derführend dabei, genau wie zahlreiche touristische Leistungsträger und Vertre-ter aus Städten und Gemeinden. In Vorbereitung der Konferenz gab es drei Workshops. Hier wurden die Kennt-

nisse zur vorhandenen Rad- und Was-serwegeinfrastruktur in Vorpommern ausgetauscht. Steffen Augstein aus un-serer Touristik-Info am Alten Bollwerk 9 testete zuvor Rad- und Wasserwander-wege. Mit diesen Live-Erlebnissen brach-te er sich sehr sachkompetent in den Be-

ratungen ein. Die Erkenntnisse aus den Workshops dienen als Grundlage für die Entwicklung des Routenkonzeptes. Parallel wird im westpommerschen Pro-jektgebiet am Routenplan gearbeitet. Letztlich werden die Ergebnisse zu grenzüberschreitenden Touren zusam-mengefasst, um deutsche und polnische

Rad- und Wasserwanderwe-ge zu vernetzen. Als Resul-tat soll ein internationales Produkt entstehen, welches zur Steigerung der Bekannt-heit und Attraktivität unserer Region beitragen soll. Steigende Gästezahlen auf den Routen würden die Um-

sätze der touristischen Anbieter entlang der Strecke erhöhen und neue Unterneh-men sowie Arbeitsplätze könnten entste-hen. Mit einem umfassenden Angebot von Rad- und Wasserwandertouren soll auch die Vernetzung der Anbieter (Kanu-verleih, Fahrradverleih- und -reparatur,

Gastronomie, Beherbergungsgewerbe) einhergehen und zur Stärkung der Wett-bewerbsfähigkeit beitragen. Die entwickelten Routen werden nach bestimmten Zielgruppen ausgerichtet, längere Tagestouren für Sportliche oder kürzere Ein- und Zwei-Tagestouren für Familien und Genießer. So führt eine Ta-ges-Kombitour von Ueckermünde mit dem Rad über Ferdinandshof nach Tor-gelow, anschließend mit dem Kanu wie-der nach Ueckermünde. In den nächsten Monaten werden die Touren weiter präzi-siert. Vorwiegend wurden vorhandene Rad- und Wasserwanderstrecken be-rücksichtigt, da unsere Region gute Vor-aussetzungen und viel Potenzial mit sich bringt. Eine wichtige Rolle spielt die Vermark-tung, es entsteht ein Marketingkonzept und ein Logo mit Wiedererkennungswert wird entwickelt. Zudem reisen Journali-sten aus unterschiedlichen Landstrichen an, um in ihrer jeweiligen Zeitschrift über das Naturerlebnis „Mit Rad und Kanu die Pommersche Flusslandschaft entdek-ken“ zu berichten. Weitere Marketingakti-vitäten, wie Druckerzeugnisse, Werbung durch Anzeigen und Plakate werden hel-fen, den Bekanntheitsgrad zu erhöhen.

Neuigkeiten im Tourismus An dieser Stelle wird das Team des städtischen Referates Wirtschaftsförderung/Tourismus in loser Folge über Neues im Tourismusmarketing berichten.

Heute: Mit Rad und Kanu die Pommersche Flusslandschaft entdecken

Die Workshop-Teilnehmer aus Ueckermünde von links: Uwe Gräser, Manuel Weber (beide Fahrradstützpunkt Weber) und Steffen Augstein (Stadt Ueckermünde/Fremdenverkehrsverein „Stettiner Haff“ e.V.)

Pommersche Flusslandschaft auch mit dem Kanu erleben.

Page 17: uec_2011_Ausgabe_12

Nr. 12/11 - 17 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER

(PM) Neben dem verarbeitenden Gewer-be soll an dieser Stelle auch immer Mal wieder der Blick auf den Einzelhandel und die Gastronomie gelenkt werden. Letztlich sind hier zahlreiche Menschen beschäftigt. Wer kennt nicht unseren Schweine-markt, der eigentlich dem historischen Original nicht mehr entspricht, aber schon immer Anlaufpunkt für Handel und Wandel war und ist. An der Stelle, wo sich heute die Platzsituation Schweine-markt befindet, stand eine geschlossene kleinteilige Häuserzeile. Hinter dieser

Gebäudezeile war ein freier Platz in Richtung Töpferstraße. Nach dem 2. Weltkrieg wurde hier mit Vieh gehandelt und der Volksmund prägte damit den Be-griff „Schweinemarkt“. Die Wohnbebau-ung mit Geschäftsunterlagerung wurde ab 1987 bis in die Wendezeit hinein er-richtet. Zur Erinnerung an die Herkunft des Namens „Schweinemarkt“ zeigt sich eine im Dezember 2007 eingeweihte bronzefarbene Schweinegruppe zum An-fassen. In den Ladengeschäften haben sich Ein-zelhändler und Gastronomen angesie-delt, darunter auch die Pizzeria „Bella Italia“ (siehe Foto). Pizza geht immer, aber auch schmackhafte indische Ge-richte kann der verwöhnte Gaumen ko-sten, meint Inhaber Jaspal Singh. Bei einem Einkaufsbummel in der schö-nen Vorweihnachtszeit macht es beson-ders Freude über den Schweinemarkt zu schlendern, denn es gibt eine interessan-te Boutique zu entdecken. Bei anhei-melndem Ambiente im „Sonnennebel“ lohnt es sich, Waren von Frau Carola Stollhoff in Augenschein zu nehmen. In-dividuelle Bekleidung, tolle Accessoires und Dekoartikel werden angeboten. Gleich nebenan befindet sich das Atelier upArt - eine richtige Pfundgrube für tol-len Modeschmuck u.ä. Bei Inhaberin An-ja Schöne-Menzel werden auch Tattoos

aufgetragen und wer möchte, kann sich piercen lassen. Die Postfiliale, betrieben von Frau Ma-rion Borchert, ist unentbehrlich gerade jetzt in der Weihnachtszeit. Unzählige Geschenkpäckchen wechseln hier den Besitzer. Es ist kaum zu glauben, aber es gibt doch noch viele Menschen, die Briefmarken kaufen, um einen Karten-gruß aus Ueckermünde in die ganze Welt zu senden. Nicht immer ist ein Gruß per E-Mail angezeigt. Wer nun vom Shoppen genug hat, kann in die Tapas Bar „Las Olas“ einkehren. Im urigen Lokal von Henry Ahl ist es ein Genuss, spanische Köstlichkeiten bei Glühwein zu verzehren und die südländi-sche Lebensart auszukosten. Dies alles in der Haffstadt Ueckermünde.

Am 13. November wurde zum Volkstrauertag wieder an vielen Stätten in ganz Deutschland der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht, so auch in der Haffstadt. Um 09:00 Uhr fand zunächst in der St. Marienkirche ein Gottesdienst statt. Im Anschluss wurde vor dem Gedenkstein auf dem Kirchplatz an die Kriegsopfer er-innert. Nach einer Ansprache von Bürgermeisterin Heidi Michaelis und Worten des Erinnerns von Pfarrer Stephan Leder legten Vertreter unserer Pateneinheit der Bun-deswehr, der Fraktionen der Stadtvertretung, des Heimatbundes und weitere Ueckermünder Kränze und Gebinde nieder. Musikalisch begleitet wurde das Geden-ken von Herrn Thomas Poser auf der Trompete.

Ueckermünder Platz-Bekanntschaften Altvertrautes neu entdeckt!

Verschiebung der Hausmüllentsorgung: Weihnachten 2011

Bitte beachten Sie folgende Verschie-bung der Mülltonnenentleerung: Ueckermünde 1 (Seitenlader): Entleerung Dienstag, 27.12.2011

Ahornweg, Am Schützenwald, Am Tier-park, Am Wiesengrund, Anklamer Str., Backofenweg (v. Grüner Weg), Born-bruchweg, Bornkamp, Chausseestr., Ge-richtsstr., Grüner Weg, Kamigstr., Klaus-Störtebeker-Weg, Liepgartener Str., Ra-vensteinstr, Reeperbahn, R.-Koch-Str., Rosenmühler Weg, Schafbrückweg, Schnake, Siedenfeld, Ueckerstr. (vom Ar-meelazarett bis Kreuzung Anklamer Str.), Wiesenstr., Zarowmühl Ueckermünde 2 (Hecklader): Entleerung am Mittwoch, 28.12.2011

Ackerhof, Altes Bollwerk, Am Schwarzen See, Am Strand, Am Ueckerdamm, An der Volksbühne, Apfelallee, A.-Bartelt-Str., Bergstr., Burgsteig, Dr.-G.-Bodeck-Str., Fischerstieg, Gartenstr., Goethestr., Gra-benstr., Haffstr., Hirtenstieg, Hospitalstr., J.-S.-Bach-Str., Kanalweg, Kastanienal-lee, Kirchgasse, Klockenberg, Kranichstr., Lübecker Str. Ausbau, Markt, Neues Boll-werk, Pattenser Str., Reiherstieg, Ringstr., Sander Str., Schäferweg, Schulstr., Schwarzer Weg, Töpferstr., Ueckerstr. (vom Busbahnhof bis Kreuzung Armeela-zarett), Usedomer Str., Wallstr., Win-kelstr., Weg am Rosengarten, Zum Strand Ueckermünde 3 (Seitenlader): Entleerung am Mittwoch, 28.12.2011

Am Gewerbepark, Belliner Str., Bremer Str., Eckbusch, Eggesiner Str., Feldstr., Geschwister-Scholl-Str., Greifswalder Str., Hamburger Str., Heideweg, Jägersteig, Lübecker Str., Neuendorfer Str., Oststr., Parkweg, Rochower Str., Rostocker Str., Schulweg, Stralsunder Str., Wismarer Str., Bellin, Berndshof, Rochow

Bekanntmachung

Gedenken zum Volkstrauertag

Page 18: uec_2011_Ausgabe_12

- 18 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 12/11

Veranstaltungen im KULTurSPEICHER

montags, 19:30 -21:00 Uhr ERDFRAUEN

Töpferkurs mit Kathrin Nielsen

dienstags, 19:00 - 20:30 Uhr Nähkurs

erster und dritter Montag im Monat sowie

freitags, 13:00 - 16:00 Uhr

Bildungsberatung mit Dr. Karola Stark, nur nach Voranmeldung

mittwochs und donnerstags

Tanzkurs Gesellschaftstanz mit Tanzpädagoge Thomas Schallmann* 10 Abende 90 €, Jugendliche 60 €/Pers.

um Voranmeldung wird gebeten

Galerie „Unterm Dach“

bis 10. Januar Iwona Dorota Kaminska, Malerei

www.speicher-ueckermuende.de

KULTurSPEICHER Bergstraße 2

17373 Ueckermünde

Telefon 039771/54262 eMail: post@

speicher-ueckermuende.de

Öffnungszeiten Regionalladen & Galerie:

Mo bis Sa 10:00 - 16:00 Uhr und nach Absprache

Veranstaltungen der Kreismusikschule

in der Adventszeit

13.12.2011, 19:00 Uhr Martin-Luther-Kirche Eggesin

Weihnachtliches Orchester- und Chorkonzert

18.12.2011, 16:00 Uhr Aula Regionale Schule Uede

Musizieren am Sonntag

07.01.2012 Musikschule Ueckermünde

Workshop mit Ralf-Torsten Zichner

12.01.2012, 18:00 Uhr Aula Regionale Schule Uede Stadtmusik in Ueckermünde

15.01.2012, 16:00 Uhr Aula Torgelow

„Sonntagsmusizieren mit Uli“

21.01.2012, 19:00 Uhr 22.01.2012, 16:00 Uhr

Haus an der Schleuse Torgelow Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ Abschlusskonzert

23.02.2012, 10:00 Uhr Schülerkonzert für das Sonderpädagogische

Förderzentrum

11.03.2012, 16:00 Uhr Aula Regionale Schule Uede

„Sonntagsmusizieren mit Uli“

18.03.2012, 16:00 Uhr Aula Torgelow Gitarrenabend

24.03.2012 und 25.03.2012 Rostock

Landeswettbewerb „Jugend musiziert“

Erinnern sie sich noch an Oma Anna und Opa Paul aus der Erfolgsserie des Fernsehfunks „Rentner haben niemals Zeit"? An 20 Abenden konnte man Ende der 1970er Jahre Helga Göring und Her-bert Köfer im Vorabendprogramm mit heiteren Episoden aus dem Alltag erle-ben. Da wurde der „Huckelkuchen" nach Großmutters Rezept gebacken, Frisör Locke alias Rolf Herricht wurde als Mas-kenbildner fürs Fernsehen entdeckt und Opa Paul war für alle da. Nun wurde die zum Klassiker gewordene Fernsehserie für die Bühne aus der Tau-fe gehoben. Christian Kühn und Herbert Köfer schrieben ein Volksstück mit The-men unserer Zeit. Im Mittelpunkt steht Rentner Paul Schmidt, inzwischen Wit-wer, aber trotzdem immer noch ein fröh-licher Zeitgenosse, dessen helfende Hand immer noch gebraucht wird und die er gerne reicht. Er wohnt in seinem Gartenhäuschen in der Anlage „Frohe Zukunft" und fast immer scheint für ihn die Sonne. Wenn da aber nicht die im-mer besserwisserische Nachbarin wäre, die eine stinkende Pflanze züchtet und ihn immer wieder an die Pflichten eines Kleingärtners ermahnt. Freund Carsten will ihn in die Welt der Computer und der Datings einführen und Frau Jäckel hat ein Auge auf Paul geworfen. Lockes Sohn, ebenfalls Frisör, hat ein Haar-wuchsmittel erfunden und mysteriöse Gestalten schleichen durchs Gebüsch... Ein Schwank, dessen Witz und Sprache Alt und Jung hinter dem Ofen vorlockt und der ein Wiedersehen mit Herbert

Köfer, Ingeborg Krabbe, Dorit Gäbler und Uwe Karpa bietet.

KÖFERS KOMÖDIANTENBÜHNE gastiert in Ueckermünde

„Rentner haben niemals Zeit“ - Herbert Köfer und das Ensemble der Komödiantenbühne auf Tournee

Kartenvorverkauf: Volksbühne, Telefon 039771/25950 + Friedrich-Wagner-Buchhandlung, Telefon 039771/54626

Donnerstag, 26.01., 19:30 Uhr, Volksbühne

Page 19: uec_2011_Ausgabe_12

Nr. 12/11 - 19 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Das Jahresendkonzert zwischen Weih-nachten und Silvester in Bugewitz hat Tradition. Diesmal werden Tino Eisbren-ner und Band mit ihrem Programm „Po-lice-Attack“ für Stimmung sorgen und zünftig eine abwechslungsreiche Saison beenden.

Karten sind in der Friedrich-Wagner-Buchhandlung über Telefon 039771/ 54626, per E-Mail weitblick@ueckerstr 79.de und an der Abendkasse erhält-lich. Alle Menschen bis 14 Jahre haben freien Eintritt, für 15- bis 18jährige gibt es eine Ermäßigung.

TINO EISBRENNER & BAND

Mittwoch, 28.12., 20 Uhr Mühlengraben Bugewitz

Karten sind in der Friedrich-Wagner-Buchhandlung über Telefon 039771/ 54626, per E-Mail weitblick@ueckerstr 79.de und an der Abendkasse erhält-lich. Alle Menschen bis 14 Jahre haben freien Eintritt, für 15- bis 18jährige gibt es eine Ermäßigung.

BUDZILLUS

Freitag, 13.01., 20 Uhr Mühlengraben Bugewitz

Mitreißender Oriental-Swing-Punk! Mehr unter www.budzillus.de

Achtung! Ab Januar 2012

neue Öffnungszeiten im Haffmuseum

Januar/Februar Donnerstag/Freitag 10:00 - 15:30 Uhr

März bis Mai Mittwoch bis Freitag 10:00 - 12:00 Uhr 13:00 - 17:00 Uhr

Samstag 13:00 - 17:00 Uhr

Juni bis August Dienstag bis Sonntag

10:00 - 17:00 Uhr

September/Oktober Mittwoch- Freitag 10:00 - 12:00 Uhr 13:00 - 17:00 Uhr

Samstag 13:00 - 17:00 Uhr

November/Dezember Donnerstag/Freitag 10:00 - 15:30 Uhr

Besuchen Sie uns!

Page 20: uec_2011_Ausgabe_12

- 20 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 12/11

Übersicht über ausgewählte geplante Kulturveranstaltungen der umliegenden Gemeinden Datum/Zeit Veranstaltung/Veranstaltungsort Veranstalter/Tickets und Auskünfte Dezember 2011 13.12.2011 19:00 Uhr

Weihnachtliches Orchester- und Chorkonzert Martin-Luther-Kirche Eggesin

Kreismusikschule 039771 / 23151

15.12.2011 19:00 Uhr

Weihnachtliches Bläserkonzert mit dem Wehrbereichs-musikkorps Wehrbereich I Neubrandenburg Kirche in Liepgarten

Evang. Kirchengemeinde Uede 039771 / 23267

16.12.2011 19:00 Uhr

Bläsermusik im Kerzenschein Christuskirche Torgelow

Evang. Kirchengemeinde Torgelow 03976 / 202258

17.12.2011 Der Weihnachtsmann kommt nach Leopoldshagen

Gemeinde Leopoldshagen

17.12.2011 15:00 Uhr

Gemeinde-Weihnachtsfeier Gemeindehaus Heinrichsruh

Gemeinde Heinrichsruh 0171 / 4367696

17.12.2011 16:00 Uhr

Weihnachtskonzert des Greifen-Gymnasiums St. Marienkirche Ueckermünde

Evang. Kirchengemeinde Uede 039771 / 23267

17./18.12.11 ganztägig

11. Ueckermünder Weihnachtsmarkt Altstadtring und Marktplatz Ueckermünde

Gewerbeverein Ueckermünde 039771 / 59334

18.12.2011 16:00 Uhr

Musizieren am Sonntag Aula Regionale Schule Ueckermünde

Kreismusikschule 039771 / 23151

19.12.2011 19:00 Uhr

Weihnachtskonzert der Neubrandenburger Philharmonie Ueckersaal Torgelow

24.12.2011 14:00 Uhr

Traditionelle Weihnachtstour mit der FFw Torgelow Stadtgebiet Torgelow

FFw Torgelow 03976 / 252136

25.12.2011 ab 10:00 Uhr

Weihnachtsbrunch Tennissportpark Torgelow (Voranmeldung erbeten)

Tennissportpark Torgelow 03976 / 201110

25.12.2011 Weihnachtstanz Brandstall Ferdinandshof

Gemeinde Ferdinandshof 039778 / 20133

25.12.2011 20:00 Uhr

Christmas-Party Stadthalle Torgelow

Eventmanagement A. Stüwe 03976 / 252153

26.12.2011 ab 10:00 Uhr

Weihnachtsbrunch Tennissportpark Torgelow (Voranmeldung erbeten)

Tennissportpark Torgelow 03976 / 201110

28.12.2011 20:00 Uhr

POLICE ATTACK: Tino Eisbrenner & Band Zum Mühlengraben Bugewitz

Kulturverein weitblick 039771 / 54626

31.12.2011 Silvesterparty im Brandstall Brandstall Ferdinandshof

Gemeinde Ferdinandshof 039778 / 20133

31.12.2011 18:00 Uhr

Silvesterparty am Haffstrand Strand Ueckermünde (im beheizten Zelt)

Berthold Lietz 0172 / 2714834

31.12.2011 19:30 Uhr

Wiener Silvesterball, mit 4-Gänge-Menü, Walzer & Co. ins Jahr 2012 Haus an der Schleuse Torgelow

Haus an der Schleuse Torgelow 03976 / 431778

31.12.2011 19:30 Uhr

Silvesterball mit festlichem Büfett, Feuerwerk u.m. Tennissportpark Torgelow

Tennissportpark Torgelow 03976 / 201110

31.12.2011 20:00 Uhr

Das war 2011 - Silvesterparty mit DJ Ulli Blume Stadthalle Torgelow

Stadt Torgelow 03976 / 252153

Januar 2012 12.01.2012 18:00 Uhr

Stadtmusik in Ueckermünde Aula Regionale Schule Ueckermünde

Kreismusikschule 039771 / 23151

13.01.2012 20:00 Uhr

Budzillus: mitreißender Oriental-Swing-Punk Zum Mühlengraben Bugewitz

Kulturverein weitblick 039771 / 54626

15.01.2012 16:00 Uhr

Musizieren am Sonntag Aula Torgelow

Kreismusikschule 039771 / 23151

17.01.2012 20:00 Uhr

Hans-Werner Olm live Stadthalle Torgelow

Goliath GmbH Rostock 03976 / 252153

18./19.01.12 19:30 Uhr

Kabarett mit Ranz und May „Gutmensch - ärgere dich“ Ueckersaal Torgelow

Stadt Torgelow 03976 / 252153

21.01.2012 20:00 Uhr

Rock Hour II Stadthalle Torgelow

Stadt Torgelow 03976 / 252153

21.01.2012 19:00 Uhr

Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ Abschlusskonzert Haus an der Schleuse Torgelow

Kreismusikschule 039771 / 23151

22.01.2012 16:00 Uhr

Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ Abschlusskonzert Haus an der Schleuse Torgelow

Kreismusikschule 039771 / 23151

26.01.2012 19:30 Uhr

Herbet Köfers Komödiantenbühne „Rentner haben niemals Zeit“ Volksbühne Ueckermünde

Film und Kino Ueckermünde GmbH 039771 / 25950

29.01.2012 16:00 Uhr

Chris Doerk & Frank Schöbel Stadthalle Torgelow

Goliath Show & Promotion 03976 / 252153

Februar 2012 02.02.2012 19:30 Uhr

4. Winterwunschkonzert der Klassik Ueckersaal Torgelow

Stadt Torgelow 03976 / 252153

03.02.2012 20:00 Uhr

Dirk Michaelis: „Als ich fortging...“ Zum Mühlengraben Bugewitz

Kulturverein weitblick 039771 / 54626

04.02.2012 19:30 Uhr

Das Theater Schwedt präsentiert „Best of Loriot“ Haus an der Schleuse Torgelow

Haus an der Schleuse Torgelow 03976 / 431778

Für die Richtigkeit und Aktualisierung der Angaben sind ausschließlich die Veranstalter verantwortlich!

Page 21: uec_2011_Ausgabe_12

Nr. 12/11 - 21 - Ueckermünder Stadtreporter

Page 22: uec_2011_Ausgabe_12

Ueckermünder Stadtreporter - 22 - Nr. 12/11

Page 23: uec_2011_Ausgabe_12

Nr. 12/11 - 23 - Ueckermünder Stadtreporter

Page 24: uec_2011_Ausgabe_12

Ueckermünder Stadtreporter - 24 - Nr. 12/11

Page 25: uec_2011_Ausgabe_12

Nr. 12/11 - 25 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER

50. Kalenderwoche 2011

14.12. 15:30 Uhr Gestalten von Geschenkschachteln & Kerzenhaltern

14:00 Uhr Jugendweiheberatung

15.12. 15:30 Uhr Weihnachtliches Window color

ab 14:30 Uhr FRAUENTREFF 14:00 - 17:00 Uhr

Bildungsberatung (Arbeitsmarkt, Weiterbildung, allgemeine Bildung)

16.12. 15:30 Uhr Besucht unsere Weihnachtsbäckerei

51. Kalenderwoche 2011

19.12. 15:30 Uhr Wir gießen Gelkerzen - Veranstaltung für jedes Alter!

20.12. 15:30 Uhr Weihnachtliche Flechtarbeiten

21.12. 15:30 Uhr Koch- und Backkreis: Plätzchen

14:00 Uhr Jugendweiheberatung

22.12. 15:30 Uhr Weihnachtliche Kaffeetafel für Kinder

ab 14:30 Uhr FRAUENTREFF

23.12. 15:30 Uhr Eye-Toy - Bewegungsspiele zur PS2

52. Kalenderwoche 2011

26.12. 15:30 Uhr 2. Weihnachtsfeiertag - geschlossen

27.12. 15:30 Uhr Spielenachmittag

28.12. 15:30 Uhr Koch- und Backkreis: Überbackener Toast

29.12. 15:30 Uhr Tischfußball-Turnier

ab 14:30 Uhr FRAUENTREFF

30.12. 15:30 Uhr Tischtennis-Nachmittag

01. Kalenderwoche 2012

02.01. 15:30 Uhr Neujahrs-Dartturnier

03.01. 15:30 Uhr Spielenachmittag: Wir spielen Glücksrad

04.01. 15:30 Uhr Koch- und Backkreis: Obstsalat

05.01. 15:30 Uhr Billard

ab 14:30 Uhr FRAUENTREFF

06.01. 15:30 Uhr Holzbrennarbeiten

02. Kalenderwoche 2012

09.01. 14:30 Uhr Neu! Töpferwerkstatt für Kinder Spielerisches Arbeiten mit Ton

10.01. 15:30 Uhr Spielenachmittag: Block– und Bleistiftspiele

11.01. 15:30 Uhr Koch- und Backkreis: Mini-Donuts, wie Ihr sie mögt!

12.01. 15:30 Uhr Tischspiele nach Euren Wünschen

ab 14:30 Uhr FRAUENTREFF

14:00 - 17:00 Uhr

Bildungsberatung (Arbeitsmarkt, Weiterbildung, allgemeine Bildung)

13.01. 15:30 Uhr Wir spielen QuaTrata

03. Kalenderwoche 2012

16.01. 14:30 Uhr KREATIVWERKSTATT: Wir gestalten Schneekugeln

17.01. 15:30 Uhr Spielenachmittag: Kniffel

DAS FREIZEITZENTRUM IM INTERNET: www.fz-uem.saltes.de

Töpfern „De Pötter´s“ alle 14 Tage dienstags

ab 14:00 Uhr 20.12./03.01./17.01.

Klöppeln alle 14 Tage mittwochs

ab 14:00 Uhr 14.12./28.12./11.01.

Kraftsport dienstags/donnerstags

ab 17:30 Uhr 13.12./15.12./20.12. 22.12./27.12./29.12. 03.01./05.01./10.01. 12.01./17.01./19.01. 24.01./26.01./31.01.

Maltreff (Erwachsene) alle 14 Tage freitags

17:30 - 19:30 Uhr 16.12./30.12./13.01.

Page 26: uec_2011_Ausgabe_12

- 26 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 12/11

18.01. 15:30 Uhr Koch - und Backkreis: Vitamine zum Naschen - Bunte Obstspieße

14:00 Uhr Jugendweiheberatung

19.01. 15:30 Uhr NEU! SingStar-Nachmittag

ab 14:30 Uhr FRAUENTREFF

20.01. 15:30 Uhr Eye-Toy - Bewegungsspiele zur PS2

04. Kalenderwoche 2012

23.01. 14:30 Uhr Neu! Töpferwerkstatt für Kinder Spielerisches Arbeiten mit Ton

24.01. 15:30 Uhr Spielenachmittag: Schach

15:00 - 17:00 Uhr

Neu! Hilfe zur Selbsthilfe: Näharbeiten aller Art

ÖFFNUNGSZEITEN: Montag bis Donnerstag 14:00 - 19:30 Uhr Freitag 14:00 - 21:00 Uhr Samstag 15:00 - 19:30 Uhr

DAS FREIZEITZENTRUM IM INTERNET: www.fz-uem.saltes.de

Ständiges Angebot ♦ Computer/Internet für jedermann ♦ Hilfe bei Bewerbungen und Hausaufgaben ♦ Tischtennis/Dart ♦ Taifun ♦ Tischfußball ♦ Veranstaltungen & Projekte

Tel.: 83970

JUGENDFREIZEITZENTRUM www.jfz-uede.de

E-Mail: [email protected] 

Angebot des JFZ

Allen Bewohnern und Gästen unserer Stadt stehen die im JFZ befindlichen Computer zur kostengünstigen Benutzung zur Verfügung. So können die Computer z.B. zum Surfen im Internet und zur Anfertigung bzw. dem Ausdruck von Be-werbungsunterlagen genutzt werden. Selbstverständlich sind für uns kompetente Beratung und bei Bedarf Hilfe. Die-ses Angebot gilt insbesondere für zukünftige und jetzige Azubis sowie für alle anderen von Arbeitslosigkeit betroffe-nen Bürger unserer Region.

Wir bieten folgende Veranstaltungen an: bis 16.12. aus betrieblichen Gründen geschlossen! 17./18.12. Teilnahme am Ueckermünder Weihnachtsmarkt 19.12. Wir basteln weihnachtliche Scherenschnitte und Geschenke-Anhänger 20.12. Wir basteln lustige Weihnachts-Wäscheklammer-Figuren 21.12. Wir backen Schneekugeln 22.12. Besinnliche Adventstafel 23.12. aus betrieblichen Gründen geschlossen! 27.12. Sing-Star-Nachmittag 28.12. Dart-Turnier 29.12. Encaustic - Malerei 30.12. Gemütliches Beisammensein zum Jahresausklang 03.01. Gemütliches Beisammensein zum Jahresbeginn 04.01. Taifun-Turnier 05.01. Segeltraining mit Frau Alpen 10.01. Wir kochen mit anschließender Verkostung 11.01. Kartenspiele-Nachmittag 12.01. Segeltraining mit Frau Alpen 17.01. Wir basteln Winterdekoration 18.01. Wir malen den Winter 19.01. Segeltraining mit Frau Alpen 24.01. Wir backen mit anschließender Verkostung 25.01. Tischkicker-Turnier 26.01. Segeltraining mit Frau Alpen 31.01. Brettspiele-Nachmittag

Wir wünschen allen Besuchern unse-rer Einrichtung sowie allen Einwoh-nern und Gästen unserer Stadt ein schönes Weihnachtsfest, einen guten Rutsch und ein erfolgrei-

ches Jahr 2012!

ÖFFNUNGSZEITEN: Montag bis Freitag 12:00 bis 19:00 Uhr Samstag geschlossen (Öffnung bei Bedarf)

Das FZ-Team wünscht frohe Weihnachten &

ein gesundes Neues Jahr 2012!

Page 27: uec_2011_Ausgabe_12

Nr. 12/11 - 27 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Frohe Weihnachten & ein gesundes

Neues Jahr!

Die Teilnehmer und Pädago-gen des Produktiven Lernens der Regionalen Schule Eggesin sagen allen Mentoren ein herz-liches „Danke“ für die gute Un-terstützung im Jahr 2011 und hoffen auf weitere gute Zusam-menarbeit.

Freizeitzentrum Unsere Tipps

zur Weihnachtszeit

Montag, 19.12., 15:30 Uhr Gelkerzen gießen zur Weihnachtszeit, eine

Veranstaltung für jedes Alter.

Kinder aufgepasst!

Freitag, 16.12., 15:30 Uhr Besucht unsere

Weihnachtsbäckerei!

Dienstag, 20.12., 15:30 Uhr Weihnachtliche Flechtarbeiten

Mittwoch, 21.12., 15:30 Uhr Wir backen

gemeinsam Plätzchen!

Donnerstag, 22.12., 15:30 Uhr Weihnachtliche Kaffeetafel

für Kinder

Freitag, 23.12., 15:30 Uhr Eye-Toy - Bewegungsspiele auf

der PS 2

Freizeitzentrum Haffring 20

Telefon 039771/27209

Spannendes Tischtennisturnier im Freizeitzentrum

Am 25. November fand im Freizeitzentrum Ueckermünde-Ost ein Tischtennisturnier statt. Zehn Kinder boten in einer K.O.-Runde abwechslungsreiche Spiele mit knappen Ergebnissen. Die elf bis 13 Jahre alten Teilnehmer schlugen sich tapfer und zeigten, dass es auch ohne Computer sinnvolle Freizeitgestaltung geben kann. Die jungen Sportler zeichneten sich durch Fairness, Moti-vation und Spaß am Tischtennissport aus. Als Sieger ging Daniel Teßmann von der Platte. Rundum ein gelungener Tischtennis-nachmittag, der uns schon jetzt auf das nächste Turnier freuen lässt! Das Team vom Freizeitzentrum ermöglicht natürlich auch sportbegeisterten Menschen anderer Altersgruppen ihr Können zu erproben. Besuchen Sie uns!

Basteln für die Adventszeit im Freizeitzentrum

(EB) Gemeinsam bastelten die Kinder des Freizeitzentrums und die Frauen des Frauentreffs am 24. November Adventsgestecke. Alle waren mit Eifer und Spaß da-bei. Durch tolle Ideen und gegenseitiges Helfen entstanden individuelle Adventsge-stecke, die es so in keinem Geschäft zu kaufen gibt.

Ab Januar neu im Freizeitzentrum!

Hilfe zur Selbsthilfe Näharbeiten aller Art

Die Nähmaschine ist vorhanden. Aber was kann man damit eigentlich alles machen? Selbstverständlich beschäfti-gen wir uns auch mit allen anderen Fra-gen rund ums Nähen. Wir helfen Ihnen gerne!

jeweils montags von 15:00 bis 17:00 Uhr

Beginn: 09.01.2012, nächste Termine:

23.01.2012, 06.02.2012

Töpferwerkstatt für Kinder Spielerisches Arbeiten mit Ton

Gestalten mit Ton macht Spaß und för-dert Konzentration, Motorik, Kreativität und Entspannung, die zu oft zu kurz kommen. Egal, wie begabt jemand ist, bei uns haben alle ihren Spaß und Er-folg. Töpfern ist bodenständig und handfest. Fantasie, Ausdauer, Sorgfalt und Feinmotorik werden aktiv geschult. Bei uns dürfen Kinder alle Arbeitsschrit-te vom Gestalten bis zum Glasieren ih-rer Stücke selbst ausführen. Wir fördern die Vorstellungen und Ideen jedes Kin-des. Am Ende dieses Gestaltungspro-zesses halten sie stolz ein selbst herge-stelltes Werk in ihren Händen.

Treffpunkt: alle 14 Tage jeweils Montag ab 15:00 Uhr

Wer es zeitlich nicht schafft,

kann auch gern später kommen.

Beginn: 09.01.2012, nächste Termine: 23.01.2012, 06.02.2012, 20.02.2012,

05.03.2012, …

Freizeitzentrum Haffring 20

Telefon 039771/27209

„In der Geborgenheit der Familie Weihnachten zu feiern, ist in der heutigen Zeit wohl das schönste Geschenk!"

In diesem Sinne wünschen wir allen Kindern und deren Familien, allen, die eng mit uns zusammenarbeiten, sowie unseren ehemaligen Mitarbeitern ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr.

Die Mitarbeiter der DRK-Kita „Stadtmitte" & Leiterin Elke Zimmermann

Abschied von Frau Kinzel

Nach fast 45 Arbeitsjahren geht unsere liebe Mitarbeiterin Ma-rianne Kinzel In ihren wohlverdienten Ruhestand. Sie war eine sehr einsatzbereite Mitarbeiterin, die viel in der Kita bewegt hat und auch oft ehrenamtlich tätig war. Frau Kinzel war bei Kindern, Eltern und Mitarbeitern gleichermaßen beliebt. Wir bedanken uns auf diesem Wege bei Frau Kinzel für ihre gelei-stet Arbeit recht herzlich und wünschen ihr viel Freude im Rentenalter.

Die Mitarbeiter der DRK-Kita „Stadtmitte" & Leiterin Elke Zimmermann

Page 28: uec_2011_Ausgabe_12

- 28 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 12/11

(BR) „Stein ins Rollen gebracht“, so resü-miert Bernhard Radomski, Vorsitzender des Nachhilfevereins We Can - Schüler(n) helfen e.V. die überaus erfolgreiche Entwicklung im bisherigen Jahresverlauf 2011. „Begonnen haben wir mit fünf Nachhilfegebern („NG“) des Greifen-Gymnasiums. Seither ist die Mitglieder-zahl rasant gestiegen. Aktuell sind 60 Schüler Mitglied im Verein, davon 36 Nachhilfenehmer („NN“) und 24 NG, die jüngste „Lehrkraft“ ist stolze 12 Jahre alt und unterrichtet begeistert Mathematik, Deutsch und Englisch an der Regionalen Schule in Ueckermünde, die immerhin nun auch mit sechs NGn und neun NNn stark aufgeholt hat. Und es werden täg-lich mehr. Wen wundert’s, denn der Zugang ist völ-lig problemlos. Einfach auf der Home-page des Vereins online anmelden. Die Zugangsdaten kommen sofort per E-Mail. Schon kann man sich einen Nachhilfegeber aussuchen oder eigenen Unterricht anbieten. Die Renner sind Ma-thematik, Deutsch, Englisch, fast alle Fä-cher werden angeboten. Über 36 Nach-hilfeaufträge wurden vermittelt, die letz-ten 32 dank großzügiger Spenden der lokalen Unternehmen völlig kostenfrei. Mini-Stipendien von jeweils zehn Stun-den erhält jeder NN, solange die Spen-denmittel reichen. Aber auch sonst kos-tet die Unterrichtsstunde maximal fünf Euro. Und damit das auch bis weit in das nächste Jahr gesichert ist, hat Bernhard Radomski erneut zu Spenden aufgeru-fen, diesmal im Rahmen einer „konzer-tierten Spendenaktion“. Und die Spon-soren haben auch diesmal nicht gezögert und großzügig Mittel zugesagt. So haben die schon bisher aktiven Spen-der wie die ME-LE Unternehmensgrup-pe Torgelow, die Haff Trans GmbH Ue-ckermünde sowie die Sparkasse Ue-cker-Randow je einen Betrag von 500 Euro gespendet. Darüber hinaus beteili-

gen sich nunmehr erstmalig auch die Ueckermünder Firmen RE/MAX Target und HOKO Fertighaus GmbH & Co. KG sowie die Torgelower gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft eG mit namhaften Spenden von jeweils 250 Eu-ro. Ein weiterer privater Spender, der nicht genannt werden möchte, rundete den Betrag um 500 Euro auf insgesamt 2.750 Euro auf. Das entspricht insge-samt 550 kostenfreien Unterrichtsstun-den! „We Can“, so der Initiator Bernhard Ra-domski, „möchte hiermit nochmals allen Spendern ganz herzlich danken. Die ho-he Spendenbereitschaft zeigt, dass das Projekt alle Anerkennung findet und wir auf dem richtigen Weg sind. Anders als das sogenannte Bildungspaket der gro-ßen Politik bieten wir Nachhilfe völlig un-kompliziert, eben ‚barrierefrei’ an und das wird gut angenommen. Kein Papierkrieg, keine Einkommensgrenzen, auch muss die Versetzung nicht erst gefährdet sein, um Unterricht zu erhalten. Wir wollen nicht nur 4er- statt 5er-Schüler, sondern

leistungsfähige Schüler/innen mit guten bis sehr guten Noten, die für ihr weiteres Leben gerüstet sind. Daher muss Nach-hilfe so früh wie möglich beginnen. Die Bildung unserer Kinder verdient jede nur mögliche Unterstützung - und das so schnell und so barrierefrei, wie es nur geht. Alles andere ist Zeitverschwendung und kommt uns später teuer zu stehen.“ We Can - Nachhilfe könnte „flächende-ckend“ angeboten werden. Das ist bisher schon der Fall für Schüler in Ueckermün-de, Ferdinandshof und Eggesin. Wo es keine Schulen als Unterrichtsort mehr gibt, werden bereits Gemeindehäuser (so z.B. in Liepgarten) von den Gemeinden bereitgestellt. In Mönkebude kommt so-gar die Heimatstube mit ihrem musealen Klassenraum zu neuem Einsatz. Alle Verantwortlichen, so der Vereinsvorsit-zende, verfügen über genügend Fantasie und Organisationstalent, um das Projekt kreisweit oder sogar landesweit ganz nach vorn zu bringen. We Can ist hierzu jedenfalls bereit. Infos unter www.we can-online.de.

„Konzertierte“ Spendenaktion für We Can Mini-Stipendien-Aktion erfolgreich im Aufwind - Spenden sichern weitere 550 Unterrichtsstunden

Den „Stein ins Rollen gebracht“ haben (Foto Nordkurier, von links) Bärbel Saß (We Can), Uta Meckert (Torgelower gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft), Markus Lehmann (ME-LE), Thomas Michaelis (RE/MAX Target), Mathias Ruprecht (Haff Trans), Eck-hard Kasel (HOKO Fertighaus), We Can-Vorstand Bernhard Radomski, Reinhard Thießen (Sparkasse Uecker-Randow), im Hin-tergrund Anja Habermann und Michael Vogel (We Can).

Weihnachtliche Stimmung im Hort

Der Hort an der Haff-Grundschule vom Institut Lernen & Leben e.V. hat im De-zember ein volles Programm. Mit Plätzchen backen, Weih-nachtsbaden in der Pom-mernMühle und großem Adventsmarkt ist der De-zember voll ausgebucht. Das Erzieherteam vom Hort an der Haff-Grundschule

Page 29: uec_2011_Ausgabe_12

Nr. 12/11 - 29 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Zu Besuch beim Fischer Am 10. November besuchten die Kinder der er-sten Klassen des Hortes an der Haff-Grund-schule den Fischereihafen in Ueckermünde. Herr Freimuth und Herr Schulz hatten viel über den Beruf des Fischers und die einheimischen Fische zu erzählen. Passend zu unserem derzeitigen Projekt „Wasser & Mee(h)r“ konnten wir Fische, wie Hecht, Zander, Barsch, Flunder und viele an-dere ansehen und näher kennenlernen. Für die-sen sehr informativen und schönen Nachmittag bedanken wir uns ganz herz-lich.

Die Erzieher & Erzieherinnen des Hortes an der Haff- Grundschule

Erneuerbare Energien kennengelernt

Einen Projekttag der besonderen Art er-lebten die Viertklässler unserer Schule am 03. November. Herr Balz, Physikleh-rer des Greifen-Gymnasiums Uecker-münde, sowie Frau Peters, ebenfalls Lehrerin an dieser Schule, kamen mit vier Schülern der 9. Klasse zu uns. Un-terstützt wurden sie von Herrn Utheg, Mitarbeiter des regionalen Energieliefe-ranten E.ON edis. In anschaulicher Form lernten die Kinder erneuerbare Energien kennen. Besonders eifrig experimentier-ten unsere Kinder mit Elektrobaukästen. So wurden Schaltkreise gebaut, die ein-drucksvoll zeigten, wie Photovoltaikzellen Sonnenlicht speichern und in Energie umwandeln. Zuvor sahen die Schüler ei-nen Film, der ihnen anschaulich zeigte, dass sich die Menschen erneuerbare Energien viel mehr zunutze machen müssen. So wurde gezeigt, dass eine große Belastung bei der Herstellung von Kern- und Wärmeenergie für die Umwelt besteht. Zum Ende des Tages konnten die Kinder ihr neu gewonnenes Wissen in einem Quiz unter Beweis stellen. Max Lange, Schüler der Klasse 4b, bewies, dass er am besten aufgepasst hat. Er machte nur einen Fehler und entschied somit den Wettbewerb vor Amelie Alb, Klasse 4c, und Oliver Malte Schramm, Klasse 4a, für sich. Auf diesem Weg bedanken sich alle Viertklässler beim Greifen-Gymnasium Ueckermünde für die tolle Unterstützung. Das Besondere an diesem Tag war, dass unsere Grundschüler von und mit Gym-nasiasten lernten.

Vorlesetag Mit Spannung erwarteten die Mädchen und Jungen unserer Schule am 18. No-vember Vorleser in ihren Klassen, die ih-nen zeigen wollten, dass Lesen Spaß

macht. An diesem Tag nahm unsere Schule am bundesweiten Vorlesetag teil, zu dem die Stiftung Lesen und die Zeit-schrift „DIE ZEIT“ aufgerufen hatten. Auf sehr anschauliche Weise wurden den Kindern Märchen und Kinderbücher vor-gestellt, die ihre Neugier aufs Lesen ge-weckt haben.

Alle Schüler und Lehrer unserer Schule bedanken sich auf das Herzlichste bei Frau Michaelis - Bürgermeisterin unserer Stadt, Herrn Dr. Beduhn - Stadtpräsident von Ueckermünde, Herrn Meier - zustän-diger Schulrat im Staatlichen Schulamt

Neubrandenburg, Frau Richter-Kubbu-tat - Schauspielerin aus Berlin, Frau De-witz - ehemalige Leiterin unserer Schule, Herrn Streblow und Herrn Wagner - ehe-malige Lehrer, Frau Engelke - Vorsitzen-de des Seniorenrates unserer Stadt, Herrn Brandstädt - Inhaber der Friedrich-Wagner-Buchhandlung Ueckermünde und Frau Häußler - Bibliothekarin. Ein großes Dankeschön geht außerdem an unsere Sponsoren für diesen Tag, Kanz-lei Rohe § Kollegen sowie Haff-Trans GmbH Ueckermünde. Dieser Tag wird noch lange bei Kindern und Vorlesern nachwirken.

Neuigkeiten aus der Haff-Grundschule

Unsere zehn Vorleser

Herr Balz erklärt die Parallel- und Rei-henschaltung am Modell.

Jennifer, Ole und Pascal experimentie-ren mit dem Elektrobaukasten.

Page 30: uec_2011_Ausgabe_12

- 30 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 12/11

Absolute Stille herrschte am 09. Novem-ber um 10:00 Uhr in der Randow-Schule, als sich alle Schüler, Lehrer und Erziehe-rinnen im Gemeinschaftsraum versam-melt hatten. Gespannt warteten sie auf die Gäste vom Radiosender Antenne M/V, die einen Scheck über 1.800 Euro überreichen wollten. Aber warum gibt ein Radiosender einer Schule soviel Geld? Aurica Kumm, Lehrerin der Schule, er-zählt: „Ich habe eines nachmittags bei Antenne M/V gehört, dass es ein Projekt gibt - Antenne M/V macht Schule -, bei dem Schulen für die Anschaffung von Unterrichtsmitteln bzw. zur Verwirkli-chung von Projekten unterstützt werden. Daraufhin habe ich unseren Schulleiter informiert.“ Schulleiter Michael Belz gefiel die Aktion so gut, dass er gleich eine Be-werbung schrieb: „An unserer Schule ler-nen Schüler mit geistigen und zum Teil körperlichen Behinderungen, die schon lange den Wunsch auf eine massive Tischtennisplatte äußerten." Einige Wochen vergingen, es hat schon niemand mehr daran gedacht, da kam von Katharina Hagen - Projektmanagerin vom Sender - ein Anruf. Sie teilte dem Schulleiter freudig mit, dass die Randow-Schule ausgewählt wurde. Die Schule wurde über den Sender und im Internet vorgestellt. Eine Hürde musste nun noch überwunden werden. Es waren fünf

Schulen, die in die nähere Auswahl ka-men. Aber eine Schule konnte nur gewin-nen. „Eine ganze Woche sollten die Leu-te im Internet abstimmen. Das Wettren-nen begann am 16. September um 18:00 Uhr", erzählt Aurica Kumm noch ganz er-regt. „Dann wurden alle Schüler, Kolle-gen, Eltern, Freunde, Verwandte, Be-kannte, Schulen aus der Umgebung, das Schulamt Neubrandenburg, Versicherun-gen, Betriebe, das Landratsamt Pase-walk, Ämter und Bürgermeister sowie viel andere durch Flugblätter, Rundschreiben und natürlich durch Mund-zu-Mund-Pro-paganda über unser Vorhaben informiert und aktiviert. Diese aktivierten wiederum ihrer Leute, es war wie eine Kettenreakti-on. Bis zum 24. September 24:00 Uhr sollte abgestimmt werden", berichtet sie weiter. Jeder Tag wurde mit Spannung erwartet. Am vierten Tag stand die Löcknitzer Schule auf dem ersten Platz, den sie dann bis zum Schluss hielt. „Die Freude war riesig," erinnert sich Erika Kersten, Vorsitzende des Schulvereins. „Wir hät-ten nie mit einem Gewinn gerechnet, wir dachten, unsere kleine Schule kennt nie-mand und ist so unscheinbar, dass kei-ner sie anklickt." Um 09:00 Uhr des nächsten Tages klingelte im Büro das Telefon und Torsten Dück vom Radio-sender gratulierte zur gewonnenen Tischtennisplatte. „Ich war total aufge-regt, musste ich doch mein erstes Inter-view im Radio vor ganz Mecklenburg-Vorpommern geben.", freute sich Schul-leiter Michael Belz. Nun wurde ein Ter-min für die Scheckübergabe vereinbart, die dann am 09. November erfolgte. Punkt 10:00 Uhr standen Programmchef Peer Wellendorf und Projektmanagerin Katharina Hagen auf der kleinen Bühne der Randow-Schule Löcknitz. Die beiden Radiomacher überreichten den Scheck in Höhe von 1.800 Euro an die Schüler. In einem kleinen Interview bedankten sich die Schüler Jan und Steve beim Spon-sor, der ALD Auto Leasing D GmbH. „Herr Belz versicherte, dass die Tisch-tennisplatte im Frühling gekauft wird. Wenn der Frost vorbei ist, kann sie si-cher einbetoniert werden. Und dann kön-

nen wir immer Tischtennis spielen", freut sich Jan Rossow, Schüler der Ab-schlussstufe. Peer Wellendorf ver-sprach: „Zur Einweihung der neuen Plat-te schicke ich euch Wetter-Werner in die Schule. Er kann dann die ersten Sätze mit euch gemeinsam spielen.“ Alle jubel-ten und freuen sich schon jetzt auf den nächsten Frühling. In diesem Sinn bedanken wir uns bei al-len, die uns bei der Abstimmung unter-stützt haben. Wir danken den Hörern von Antenne M/V, allen Schülern, Eltern, Fa-milienangehörigen, Freunden, Bekann-ten, Unbekannten, Kollegen und Kolle-ginnen. Dankeschön sagen wir auch Löcknitzer Betrieben und Sponsoren, der Gemeinnützigen Wohn- und Werkstätten GmbH in Pasewalk, Ralf, Wolfram, Christian und Birgit Neumann, Andi, Kat-rin, Kerstin, René und Anke, der Schlossbergschule Pasewalk, der Grund-schule Löcknitz, der Regionalen Schule Löcknitz, der Europaschule Deutsch-Polnisches Gymnasium Löcknitz, der Grundschule Ueckertal Pasewalk, der Evangelischen Grundschule Pasewalk, dem Oskar-Picht-Gymnasium Pasewalk, der Kleinen Grundschule auf dem Lande Mewegen, dem Greifen-Gymnasium Ueckermünde, der Grundschule Penkun, dem Staatlichen Schulamt Neubranden-burg, der Schule mit dem Förderschwer-punkt geistige Entwicklung in Ferdi-nandshof, der Schule mit dem Förder-schwerpunkt geistige Entwicklung in Prenzlau, dem Klub der Deutsch-Franzö-sischen Freundschaft Penkun, Ralf Buchholz aus Penkun, den Kreissport-bünden Pasewalk und Prenzlau, dem Amt Löcknitz-Penkun, dem Landratsamt Pasewalk, dem Jugendamt Pasewalk, der LVM-Versicherung Ralf Bensch und Frank Bormke sowie allen bekannten und unbekannten Klickern", die im Inter-net für das Projekt der Randow-Schule Löcknitz abgestimmt haben. Vielen Dank auch dafür, dass alle noch Freunde an-gestiftet haben, für uns abzustimmen. Die Schüler und Schülerinnen der Randow-Schule Löcknitz

Antenne M/V beschert der Randow-Schule in Löcknitz Geldregen Löcknitzer Schule erhält nach Abstimmung 1.800 Euro - Schüler danken allen Unterstützern

Katharina Hagen (links) und Peer Wellendorf (rechts) von Antenne M/V mit den Schülern der Randow-Schule bei der Scheckübergabe

Öffnungszeiten: Dienstag & Donnerstag

10:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr Freitag

09:00 - 14:00 Uhr

TELEFON: 039771-22041

STADTBIBLIOTHEK UECKERMÜNDE - BELLINER STR. 31

Öffnungszeiten:

Montag & Mittwoch 09:00 - 12:00 Uhr 13:00 - 16:00 Uhr

KINDERBIBLIOTHEK HAFF-GRUNDSCHULE

Sie wollen die Ausleihe eines Buches verlängern? Einfach eine E-Mail an

[email protected]

Die Stadtbibliothek bleibt vom 27. bis 30. Dezember geschlossen.

Die Kinderbibliothek bleibt in den Weihnachtsferien vom 23. Dezember

bis 03. Januar geschlossen.

Page 31: uec_2011_Ausgabe_12

Nr. 12/11 - 31 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Am 03. November waren alle Omis und Opis herzlich zum Oma-Opa-Tag einge-laden. Pünktlich um 15:00 Uhr trafen die Gäste ein und die Kinder begrüßten vol-ler Aufregung mit einem Programm ihre Großeltern. Voller Stolz sangen die Kin-der Lieder und es wurden Gedichte vor-getragen. Sie erhielten viel Beifall. An-schließend tanzten wir gemeinsam mit den Omis und Opis zu dem Lied „Oma liebt Opapa“. Alle hatten viel Spaß und es wurde viel gelacht. Danach wurde bei Kaffee und Kuchen gemütlich geplau-dert. Ein erlebnisreicher Nachmittag ging somit fröhlich zu Ende und ein großes Dankeschön an alle Eltern, die uns mit Kuchen versorgten. Am 11. November luden uns Frau Jahn und Frau Nixdorf am Vormittag in die Kir-che ein. Aufmerksam lauschten alle der Geschichte vom heiligen Martin, die sehr anschaulich und bildlich von Frau Jahn dargestellt wurde. Am späten Nachmittag trafen wir uns, ausgestattet mit Laternen, zum Lampionumzug durch Meiersberg. Mit Musik und Gesang marschierten alle Kinder, Eltern und Gäste durch das Dorf in Richtung Gerätehaus der Feuerwehr. Zur Stärkung nach dem Fußmarsch und

zum Aufwärmen gab es Hörnchen, Bock-wurst, Schmalzschnitten und warme Ge-tränke für Groß und Klein. Dieser Abend wird noch lange in guter Erinnerung blei-ben. Wir bedanken uns recht herzlich bei

den Kameraden der Löschgruppe Mei-ersberg, die uns liebevoll mit Essen und Getränken versorgten. Team der Papilio-Kita „Regenbogen e.V.“

Alle Jahre wieder: Oma-Opa-Tag und Lampionumzug!

Am 28. November fuhren wir wie jeden Monat in die Zooschule. Frau Kage hatte dieses Mal ein ganz besonderes Motto. Ge-meinsam mit den Tieren wollten wir das Weihnachtsfest feiern. In den festlich geschmückten Räumen der Zooschule erwartete uns schon der köstliche Duft von „Zaubertee“ und unsere selbstgebackenen Plätzchen. Nach einer kleinen Stärkung las uns Frau Kage die Geschichte von Hirsch Heinrich vor. Diese spielte natürlich im Tierpark Ueckermünde und Hirsch Heinrich, der dort lebte, ist nunmehr zurückgekehrt nach China, wo er sich in eine Hirschkuh verliebt hat. Diese Version der Ge-schichte bereitete den Kindern großen Spaß und der Applaus war Frau Kage sicher. Nach der Geschichte besuchten wir die Tiere des Tierparks, wünschten ihnen eine schöne Weihnacht und fütterten sie mit leckeren Äpfeln und Mohrrüben. Unser Dank gilt Frau Kage und ihren Gehilfen, denen wir eine schöne Weihnacht und einen guten Rutsch ins Neue Jahr wünschen. Das Erzieherteam der Kita Haffring, Institut Lernen und Leben e.V., wünscht auf diesem Weg auch allen Eltern, Großeltern, Verwandten und Bekannten eine besinnliche Weihnacht und einen guten Rutsch ins Jahr 2012. Wir bedanken uns auch bei unseren Sponsoren und Helfern sowie dem fleißigen Elternrat.

Weihnachtsfeier mal anders - mit Hirsch Heinrich auf Reise

Lernspaß im nassen Element

Seit Oktober nehmen neun Kinder der Kita Haffring wöchentlich an einem Schwimmkurs mit Herrn Szuba teil. Ziel ist es, nach erfolgreicher Beendigung die Schwimmstufe des Seepferdchens zu erhalten. Nach einer kurzen Erwär-mungsphase und Trockenübungen am Beckenrand beginnt der „Unterricht“ im Wasser. Dort folgen unsere kleinen

Wasserratten aufmerksam und konzen-triert den Ausführungen ihres Schwimm-lehrers, der mit viel Geduld seine „Schü-ler“ unterweist, Hilfestellung leistet und auch Ängste zu mindern weiß. Mittler-weile sind schon erste Erfolge zu ver-zeichnen. So können sich einige Kinder ohne bzw. mit nur einer Schwimmhilfe über Wasser halten. Allen macht es ei-nen Riesenspaß! In diesem Rahmen be-danken wir uns ganz herzlich bei den El-tern, die den wöchentlichen Transport mit ihrem Pkw absichern.

Page 32: uec_2011_Ausgabe_12

- 32 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 12/11

Evangelische Kirchengemeinde Ueckermünde-Liepgarten Zu allen Gottesdiensten und kirchli-chen Veranstaltungen sind Sie sehr herzlich eingeladen! Besonderes Weihnachtliches Bläserkonzert mit dem Wehrbereichsmusikkorps Wehrbereich I Neubrandenburg Donnerstag, 15.12.2011, 19:00 Uhr, Kirche in Liepgarten Weihnachtskonzert des Greifen-Gymnasiums Ueckermünde Sonnabend, 17.12.2011, 16:00 Uhr, St. Marienkirche Veränderte Gottesdienstzeiten am 24.12.! Da keine parallel stattfindenden Gottes-dienste in unserer Kirchengemeinde mehr möglich sind, ändern sich die Got-tesdienstzeiten am Nachmittag des 24.12. wie folgt: 14:45 Uhr Kreuzkirche 16:00 Uhr Kirche in Liepgarten 17:15 Uhr St. Marienkirche Bibelwoche 23. - 27.01.2012, jeweils 19:00 Uhr, Schulstr. 21, ausgewählte Psalmen

Gottesdienste 4. Advent: Sonntag, 18.12.2011 10:00 Uhr Advents- und Weihnachtslie-

dersingen, Kreuzkirche Heiligabend, 24.12.2011 10:30 Uhr Weihnachtsgottesdienst, Seniorenzentrum 14:45 Uhr Christvesper mit Krippenspiel,

Kreuzkirche 16:00 Uhr Christvesper, Kirche in Liepgarten 17:15 Uhr Christvesper, St. Marienkirche 1. Weihnachtstag, 25.12.2011 10:00 Uhr Weihnachtsgottesdienst, St. Marienkirche 2. Weihnachtstag, 26.12.2011 10:00 Uhr Weihnachtsgottesdienst, Kreuzkirche Silvester, 31.12.2011 16:00 Uhr Gottesdienst zum Jahresende,

Kirche in Liepgarten 17:30 Uhr Gottesdienst zum Jahresende,

St. Marienkirche

Neujahr, 01.01.2012 Kein Gottesdienst!

Sonntag, 08.01.2012 10:00 Uhr Gottesdienst zum Jahresbe-

ginn, Kreuzkirche

Sonntag, 15.01.2012 10:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Kreuzkirche

Sonntag, 22.01.2012 10:00 Uhr Gottesdienst, Kreuzkirche

Sonntag, 29.01.2012 10:00 Uhr Gottesdienst, Kreuzkirche 15:00 Uhr Gottesdienst, Kirche in Liepgarten

Gottesdienst im Seniorenzentrum (Am Tierpark 6) donnerstags, 10:30 Uhr, im großen Tagesraum neben dem Eingang

Musikalisches

Flötengruppe I (Anfänger) donnerstags, 15:15 bis 16:00 Uhr, Pfarr-haus, Schulstr. 21, Leitung: A. Schulz

Flötengruppe II donnerstags, 16:00 bis 17:00 Uhr, Pfarr-haus, Schulstr. 21, Leitung: A. Schulz

Flötengruppe für Erwachsene donnerstags, 17:00 bis 18:00 Uhr, Pfarr-haus, Schulstr. 21, Leitung: A. Schulz

Kirchenchor dienstags, 19:30 Uhr, Kreuzkirche, Leitung: A. Schulz

Thematisches

Kindertag Im Dezember findet kein Kindertag statt. Sonnabend, 28.01.2012, 10:00 - 14:00 Uhr, Kreuzkirche

Konfirmandenkurs Anmeldungen für den neuen Kurs (Schü-ler der 6. und 7. Klasse) sind über das Pfarramt möglich. Der Kurs beginnt im April 2012.

Frauenfrühstück Mittwoch, 14.12.2011, 09:00 Uhr, Kreuzkirche

Bibelgesprächskreis dienstags (14-täglich), nächster Termin: 13.12., 14:30 Uhr Kreuzkirche

Körperbehindertennachmittag Mittwoch, 18.01.2012, 14:00 Uhr, Gemeinderaum, Schulstr. 21

Seniorennachmittag Mittwoch, 25.01.2012, 14:30 Uhr, Kreuzkirche

Gemeindekirchgeld

Der in der Höhe selbst festzulegende Beitrag kann auf das Konto der Evangeli-schen Kirchengemeinde Ueckermünde

überwiesen werden: Ktnr. 321 000 4136, bei der Sparkasse Uecker-Randow, BLZ: 150 504 00; Zweck: Gemeinde-kirchgeld. Das Gemeindekirchgeld kann auch bar im Gemeindebüro, Schulstr. 21, bezahlt werden. Vielen Dank allen, die so zur Erhaltung der Gemeindearbeit beitra-gen! Gerne stellen wir Ihnen eine Spen-denbescheinigung aus!

Kirchliche Nachrichten

Weitere Kirchengemeinden

Katholische Kirchengemeinde

Die Katholische Kirchengemeinde „St. Otto“ Ueckermünde lädt jeden Samstag um 17:00 Uhr und jeden Dienstag um 09:30 Uhr zum Gottesdienst in die Ka-tholische Kirche in die Kamigstraße ein. Gottesdienste Weihnachten/Silvester: 25.12., 10:30 Uhr/31.12., 17:00 Uhr

Neuapostolische Kirchengemeinde

Die Neuapostolische Kirche in Uecker-münde lädt jeden Sonntag um 09:30 Uhr und jeden Mittwoch um 19:30 Uhr zum Gottesdienst ein. Gäste sind herz-lich willkommen. Die Neuapostolische Kirche befindet sich in der Chaussee-straße 10.

Die Mitarbeiter der Kirchengemeinde erreichen Sie wie folgt:

Pfarrerin S. Leder/Pfarrer St. Leder: Belliner Str. 38, Tel.: 039771/23463

E-Mail: ueckermuende.2@ kirchenkreis-pasewalk.de

Kirchenmusikerin A. Schulz: zu den Bürozeiten, Tel.: 039771/23267

Das Gemeindebüro in der Schulstraße 21 ist geöffnet:

Montag - Mittwoch 08:00 bis 12:00 Uhr Donnerstag 08:00 bis 11:00 Uhr

Telefon: 039771/23267, Fax: 23270

Bei Streitigkeiten privatrechtlicher Art können Sie sich hier informieren oder die Durchfüh-rung eines Schlichtungsverfahrens beantragen. Sie erreichen unsere Schiedspersonen un-ter folgenden Rufnummern:

Margrit Böhning (Vorsitzende) 039771/59696 oder 0170/8654697 Michael Schramm (Stellvertreter) 039771/25881 oder 0163/1314800

Page 33: uec_2011_Ausgabe_12

Nr. 12/11 - 33 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER

(RS) Einen weiteren Höhepunkt in die-sem Jahr hatte die Aikido-Gruppe des SV Einheit Ueckermünde. Am 19. und 20. November war sie Ausrichter eines Lehrganges in der Goetheturnhalle. Ein-geladen wurde der Aikido-Meister Kons-tantin Rekk, 4. Dan Aikikai, vom Tanden-Dojo aus Berlin. Neben den heimischen Aikidoka fanden auch Teilnehmer aus Friedland, Rostock und Berlin den Weg zur Veranstaltung. Die längste Anreise hatte ein Schüler des Meisters, der extra aus dem österreichischen Salzburg nach Ueckermünde kam. Thema des Lehr-gang war „IRIMI - ATE - MISOGI NO KEN". Misogi steht für die „Reinigung von Körper und Geist". Neben dem Trai-ning von Kampfkunsttechniken beinhaltet Aikido auch, Körper und Geist in Stress-situationen ruhig zu halten. Damit standen fortgeschrittene Techni-ken auf dem Programm. Die technischen

Bewegungsabläufe wurden zuerst im Partnertraining mit dem Holzschwert, dem Bokken, vermittelt. Die so erarbeite-ten Bewegungen und Abläufe wurden danach als waffenlose Aikido-Techniken praktiziert. Aikido wird auch als Schwert-kampf ohne Schwert bezeichnet. Die Waffenarbeit und der Übergang zur waf-fenlosen, harmonischen Verteidigung mit denselben Bewegungen sind typisch im Aikido. Es ist nicht nur eine freundliche Kampfkunst, sondern hat auch nebenbei viele positive gesundheitliche Aspekte. Die Bewegungen dehnen Muskulatur und Sehnen. Der Körper wird vitalisiert. Die große Anzahl der runden Bewegungen sind besonders gesund für Gelenke und Rücken. Als zertifiziertem Qigong-Lehrer gelang es Konstantin Rekk auch beson-ders deutlich, diese positive Wirkung auf-zuzeigen. Die Veranstaltung führte zu einem we-

sentlichen Erkenntnisgewinn für die Ueckermünder Aikidoka. Wir danken Konstantin Rekk für den Lehrgang und wünschen uns ein baldiges Wiedersehen mit ihm in Berlin oder auch hier in der Haffstadt. Interessenten an dieser Kampfkunst sind recht herzlich zum Zuschauen oder Aus-probieren in die Goetheturnhalle eingela-den. Informationen und Kontakt unter www.aikido-ueckermünde.de.

Judonachwuchs mit guten Resultaten (SWO) Mit einer kleinen Gruppe begab sich der Ueckermünder Judoclub zum Turnier nach Schlatkow. Dort kämpften 110 Sportler aus zwölf Vereinen in den einzelnen Alters- und Gewichtsklassen. Der siebenjährige Paul Rickmann beleg-te in seiner Gewichtsklasse den 2. Platz. Nach vier vorzeitigen Siegen verließen ihn im Finale (5. Kampf) die Kräfte, so-dass er knapp verlor. Johannes Ander-sen gewann im Schwergewicht in der Al-tersklasse bis zehn Jahre. Hier konnte er seine Schnelligkeit einbringen. Marek Scholz gewann in der U 14 bis 35 kg. Vor einem halben Jahr auf diesem Turnier noch chancenlos konnte er diesmal sein gewachsenes Können eindrucksvoll un-ter Beweis stellen. Vor den Augen seiner

mitgereisten Eltern gewann er seine Kämpfe mit einem Innenschenkelwurf. Jan Thurow errang in der U 14 bis 32 kg den 2. Platz. Nach drei Siegen verlor er das Finale. Zweimal blieb ihm in diesem Kampf der Siegpunkt verwehrt, sodass am Ende sein älterer Gegner die Gold-medaille erhielt. Für Marek und Jan war dieser Wett-kampf noch einmal ein gelungener Form-check für die bevorstehende Landes-meisterschaft, wo beide eine Medaille gewinnen wollen.

Paul Rickmann (rechts) wurde Zweiter in seiner Klasse.

„Schwergewicht“ Johannes Andersen (rechts) holte den Turniersieg in seiner Klasse.

„IRIMI - ATE - MISOGI NO KEN“ Aikido-Lehrgang in Ueckermünde

Page 34: uec_2011_Ausgabe_12

- 34 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 12/11

(US) Genau 100 Unternehmen bewarben sich um die begehrte Auszeichnung in der Kategorie „Unternehmen“ des Lan-des Mecklenburg-Vorpommern des Ost-deutschen Sparkassenverbandes. Be-reits zum 15. Mal fand dieser Wettbe-werb statt. Die Förder- und Entwicklungs-gesellschaft Uecker-Region (FEG) und die Sparkasse Uecker-Randow haben

das Unternehmen Metallbau Wittenberg vorgeschlagen. Ende November wurden die Gewinner bekanntgegeben. Die Fir-ma Metallbau Wittenberg aus Torgelow, ein Familienunternehmen seit 1881, ver-passte nur knapp das oberste Trepp-chen. Mit ihren Leistungen im Stahl- und Mes-sebau, in der Blech- und Edelstahlverar-

beitung braucht sich die Firma nicht ver-stecken. So wurden schon viele reprä-sentative Bauten in Kaufhäusern, Fir-menwerkstätten und in Messehallen u.a. für Samsung und die Autohersteller Wiesmann und Daimler in ganz Deutsch-land errichtet.

Unternehmerkonvent 2011: Zweiter Platz für Metallbau Wittenberg

Der FSV „1949 Einheit“ Ueckermünde wünscht frohe Weihnachten, ein gesundes Neues Jahr & viel Glück 2012

und bedankt sich bei allen Mitgliedern, Eltern, Trainern, Betreuern und Sponsoren für die gute Zusammenar-beit in diesem Jahr. Der Verein bedankt sich für die Unterstützung beim Transport unserer Jüngsten zu den Punktspielen, er bedankt sich für die Einsatzbereitschaft und für das gute Abschneiden aller Mannschaften in Ihren Spielklassen. Bleiben Sie Gesund und dem Verein treu!

Spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen

(GB) Bei der Volleyball-Kreismeisterschaft der Herren zeichnet sich ein spannender Kampf um

die Vergabe des Titels ab. Nach Ab-schluss der Hinrunde am 05. November in Pasewalk sind der TSV Empor Torge-low und die Senioren vom SV Einheit Ueckermünde punkt- und satzgleich an der Spitze. Beide Mannschaften gewan-nen jeweils fünf Spiele und spielten zwei Mal Unentschieden. Platz Drei nimmt zurzeit das Team von der SVG Eggesin 90 ein, ist aber schon zu weit weg, um noch in den Kampf um den Titel eingrei-fen zu können. Ein Lob an den Staffel-leiter Sportfreund Detlef Schmidt, der schon seit Jahren diese Meisterschaft in souveräner Manier leitet.

Tabellenstand (Punkte/Sätze):

1. SV Einheit Uede Senioren 10 12:2 1. TSV Empor Torgelow 10 12:2 3. SVG Eggesin 90 8 8:6 4. SV Medizin Pasewalk 7 7:7 5. SV Einheit Uede II 5 5:9 5. SV Vorwärts Drögeheide 5 5:9 7. VV Mönkebude 4 4:10 8. Lindencorso Torgelow 3 3:11

www.einheit-volley.jimdo.com

Heimatbund-Weihnachtsfeier

(HEA) Der Vorstand des Heimatbundes „August Bartelt“ Uecker-münde e.V. möchte hiermit auf die Weihnachtsfeier am Donners-tag, dem 15. Dezember, ab 15:00 Uhr in der Pommernmühle hinweisen. Wer keine Fahrmöglichkeit für die Hinfahrt hat, melde

sich bitte bei Frau Springmann im Reisebüro „Pommerntourist“. Es stehen allerdings nur acht Plätze im Kleinbus zur Verfügung. Die

Rückfahrt kann ab 17:30 Uhr erfolgen.

Eröffnung der Kita „Traumland“ am 01.01.

Tageseinrichtung für Kinder im Alter von drei Monaten bis zu sieben Jahren

Kontakt: Kita „Traumland“, Schulstraße 10, 17373 Ueckermünde Anmeldungen richten Sie bitte an: Frau Seifert, Telefon 0171/8922278

Vereinsarbeit, die Spaß macht

(EB) Am 14. November wurden in der Haffpassage, mit freundlicher Genehmigung von Herrn Vieweg, Plätzchen, Tonfiguren und wunderschöne Adventsgestecke ver-kauft. Die Vereinsmitglieder des Fördervereins Freizeitzentrum Ueckermünde e.V. fertigten diese Dinge in der Vorwoche mit Hingabe und großem zeitlichen Aufwand. Dafür unseren Mitgliedern herzlichen Dank! Mit dem Erlös dieser Aktion wird der Verein im Jahr 2012 die Kinder- und Jugendar-beit des Freizeitzentrums Ueckermünde-Ost unterstützen.

Page 35: uec_2011_Ausgabe_12

Nr. 12/11 - 35 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER

(JA) Zum 22. Mal ging die größte ost-deutsche Reisemesse Touristik & Cara-vaning International und Radmesse vom 16. bis 20. November 2011 an den Start: 1.080 Aussteller aus 42 Ländern präsen-tierten sich in Leipzig. 69.000 Besucher strömten auf das Messegelände in Leip-zig, die Hallen waren fünf Tage lang gut gefüllt. Am gemeinsamen Messestand des Tou-rismusverbandes Vorpommern e.V. be-

teiligten sich schon zum 17. Mal der Fremdenverkehrsverein „Stettiner Haff“ e.V. und die Stadt Ueckermünde. Die Tourismusmesse erfuhr durch eine inte-grierte Fahrradmesse eine wertvolle Be-reicherung. An den Messetagen am Wo-chenende nutzten vor allem Jüngere und Besucher mit höherem Einkommen die vielfältigen Angebote. Deutschlandziele, vor allem Urlaub in Mecklenburg-Vor-pommern, sind und bleiben beliebt. Auch

die Region Stettiner Haff/Ueckermünde ist bei den Messebesuchern bekannt und gefragt. Wie immer hoch im Kurs standen der Oder-Neiße Radweg, besonders auch der Fernradweg Berlin-Usedom, der grenzüberschreitende deutsch-polnische Radrundweg um das Stettiner Haff und Radwandern auf dem vielfältigen Radwe-genetz mit seinen Sehenswürdigkeiten in unserer Region. Messebesucher mahn-ten aber auch die Qualität der Radwan-derwege auf bestimmten Abschnitten an. Auf Grund der lang anhaltenden Regen-periode waren Radwanderwege ohne Bi-tumenbelag teilweise schlecht befahrbar. So gab es allgemein Anfragen zu Ur-laubskatalogen für die Region Stettiner Haff, Radwandern, Familienurlaub, Was-serwandern und vor allem Camping. Bleibt zu hoffen, dass sich Messebesu-cher zu einem Aufenthalt in unserer Stadt und der Region Stettiner Haff ent-schließen.

(BB) Vom 29. Oktober bis zum 01. No-vember warb die Werbegemeinschaft be-reits zum dritten Mal auf dem „Brockumer Großmarkt“ um die Gunst der Reiselusti-gen. Und das mit Erfolg, bestätigte Birka Becker, die den gemeinsamen Messe-stand betreute. Zur Werbegemeinschaft gehören aktuell vier Mitglieder, die Ho-tels Am Markt, PommernYacht und Pom-mernMühle sowie die Ferienanlage Lagu-nenstadt. Der gemeinsame Auftritt kam bei den Gästen gut an und mit dieser Er-fahrung haben die vier auch schon die kommende Messesaison geplant. Der Brockumer Großmarkt ist etwas Be-sonderes - keine reine Tourismusmesse, aber vielleicht steckt gerade darin der Er-folg. In dem 1.000-Seelen-Dorf Brockum am Stemweder Berg wurden rund 200.000 Besucher an den vier Marktta-gen gezählt. Mit einer Fläche von 60.000 m² zählt der bereits 450jährige Markt zu

den größten Volksfesten im norddeut-schen Raum. Die Gemeinde Brockum liegt in Niedersachsen an der Grenze zu Nordrhein-Westfalen. Aus einem Um-kreis von über 150 km kamen die Besu-cher zum Großmarkt. Viele Besucher konnten sich an unsere Messeauftritte aus den beiden Vorjahren erinnern und das Interesse war wieder groß und viel-seitig. So wurde nach Urlaub in Hotel und Ferienwohnung gefragt und auch nach Caravan-Stellplätzen entlang des Haffs. Viele Radtouristen erkundigten sich nach Radrouten beiderseits der

deutsch-polnischen Grenze. „Am Messestand haben wir ein Gewinn-spiel angeboten und die Beteiligung war groß“, berichtete Birka Becker. Jedes Mitglied der Werbegemeinschaft stellte dafür einen Preis zur Verfügung. Die Ge-winner wurden bereits ermittelt und so können sich nun Gäste aus Essen, Berlin und der Region um Brockum über ein Wochenende in Ueckermünde freuen.

Werbegemeinschaft wirbt zum dritten Mal auf Brockumer Großmarkt

Fremdenverkehrsverein und Haffstadt werben auf Messe in Leipzig

(StA) Der Regionale Fremdenverkehrs-verband als Mitglied des Tourismusver-bandes Vorpommern e.V. führt jeweils zweimal im Jahr ein Treffen der Touris-tik-Informationen des vorpommerschen Festlandes durch. Am 23. November war die Stadt Ueckermünde Gastgeber des Erfahrungsaustausches. Unter den Teilnehmern waren erstmals Vertreter vom Kulturzentrum und der Touristik-Informa-tion in Police. Die diesjährige Saison wurde ausgewer-tet, trotz des wechselhaften Wetters konnte die Region Stettiner Haff ein Plus bei den Übernachtungen verzeichnen.

Es wurden Planungen für das nächste Jahr diskutiert sowie Aktuelles und Pro-spekte ausgetauscht. Frank Götz vom Netzwerk „Abenteuer Flusslandschaften“ stellte das Naviga-tionssystem „DINO“ (Digitales Informa-tions- und Navigationssystem Outdoor) vor, welches in Zukunft Verwendung bei Radfahrer und Wanderer finden könnte. Das Programm wurde mit einer Besichti-gung der neuen Touristik-Information am Alten Bollwerk und einer kurzen Führung im KULTurSPEICHER umrahmt. Der nächste Erfahrungsaustausch findet im Frühjahr 2012 statt.

Erfahrungsaustausch der Touristik-Informationen in Ueckermünde

Mittwoch, 14.12., ab 14:00 Uhr

Adventsmarkt mit anschließender

Weihnachtsfeier

im Begegnungsraum „Klönsnack am Haff“

Ispericher Straße 5 (5. Etage)

Jeder ist herzlich willkommen! Weitere Infos bei Frau Dubberke

unter Telefon 039771/489733.

BESUCHEN SIE UNS IM TIERPARK

UECKERMÜNDE

täglich von 10:00 - 15:00 Uhr

Telefon 039771/54940, Fax 549411 [email protected] www.tierpark-ueckermuende.de

Page 36: uec_2011_Ausgabe_12

- 36 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 12/11

20 Jahre besteht nun unser BRH-Orts-verband in Ueckermünde. Aus diesem Anlass gab es eine Feierstunde in Anwe-senheit unserer Bürgermeisterin Heidi Michaelis im Klub der Volkssolidarität. In seiner Festrede ließ der Vorsitzende des Ortsverbandes die vergangenen 20 Jah-re noch einmal lebendig werden, indem er Folgendes sagte: „Sie alle erinnern sich noch gut an die Zeit um 1990, an die aufgekratzte Auf-bruchstimmung, die mit viel Hoffnung aber auch mit Unsicherheit verbunden war. Alles ging damals rasant schnell. zwiespältig wurde aufgenommen, was da über uns kam. während die meisten sich freuten, künftig wieder in einem einheitli-chen Deutschland leben zu können, schieden sich an manchen Dingen die Geister. Viele waren euphorisch, glaub-ten, paradiesische Zustände würden an-brechen. Sie glaubten an die „blühenden Landschaften", die ihnen so vollmundig versprochen wurden. Andere betrachte-ten die Lage nüchterner, waren skep-tisch. Sie fragten sich, was wird aus un-serem Leben, unseren Vorstellungen und Zielen, was aus unseren Rechten und Ansprüchen im Alter? Die meisten waren bereit, sich dem Neuen zu stellen, mitzu-arbeiten, weil sie erkannt hatten, dass Neuerung nötig war. Aber schnell wurde deutlich, dass dieser Weg des Zusammenwachsens nicht ein-fach sein, dass mancher auf der Strecke bleiben würde. Die Wende hat in vielen Biografien einen Bruch hinterlassen. Vieles wurde uns übergestülpt, war daher fremd und ver-unsicherte. Zu dieser Entwicklung sagte der aus den alten Bundesländern stam-mende ehemalige Bundesvorsitzende des BRH: „Es sind viele Fehler bei der Vereinigung gemacht worden. Ich bin ganz fest überzeugt davon, dass wir in vielem heute anders dastünden, wenn wir das Geschenk der Vereinigung bes-ser genutzt hätten. Bescheidener hätten wir im Westen auftreten müssen und un-seren Landsleuten im Osten die Luft zum Atmen lassen sollen... Der Fehler lag darin, dass wir nicht auf Augenhöhe mit-einander gesprochen und verhandelt ha-ben. Es gab, so wissen wir heute, mehr als den grünen Abbiegepfeil, was wert gewesen wäre, erhalten zu werden... vor allem gab es ein Stück Solidarität unter den Menschen, das uns jetzt immer schmerzlicher abgeht." Daraus resultierte Frust, manche zogen sich ins Private zurück oder sie wandten sich aus Enttäuschung und Ostalgie Kräften zu, die in unserem demokrati-schen Leben keinen Platz haben sollten. Die Aktiven aber unter uns suchten nach Möglichkeiten, wie sie ehrlich am Neuen mit gestalten, wie sie sich ihre Würde er-halten konnten. Eine Möglichkeit neben vielen war die Mitarbeit im BRH.

So kamen im Sommer 1990 Interessierte in der damaligen „Waterkant" zusammen und gründeten den Ortsverband mit dem etwas sperrigen Namen „Bund der Ruhe-ständler, Rentner und Hinterbliebenen", kurz BRH. Zum ersten Vorsitzenden wur-de Herr Dr. Kuchenbuch gewählt, der sich bleibende Verdienste um die Ent-wicklung des Ortsverbandes erwarb. Zu diesem Zeitpunkt waren die meisten von uns um die 60 Jahre alt. Heute sind wir, denen es vergönnt war, mit unserem Ortsverband auch 20 Jahre älter gewor-den. Viele Mitglieder haben wir auf unse-

rem Weg bis heute verloren, weil Krank-heit ihrem Leben ein Ende bereitete oder weil ganz einfach ihre Lebenskraft aufge-braucht war. Wir haben diese Mitglieder verloren, aber nicht vergessen. Naturgemäß nahmen Probleme um die Rente in den ersten Jahren unserer Ar-beit einen breiten Raum ein. Denn: viele Rentenbescheide waren falsch, Renten- und Strafrecht wurden teilweise ver-mischt. Durch Widersprüche und Klagen bei Gericht konnte mit Hilfe des BRH manche Ungerechtigkeit bereinigt wer-den. Dennoch erfahren wir in den ostdeut-schen Ländern auch nach 21 Jahren - trotz Grundgesetz - keine gleichwertige Behandlung. Das betrifft die Anerken-nung unserer Arbeitsbiografien ebenso wie den unterschiedlichen Rentenwert zwischen West und Ost. 21 Jahre lang werden wir mit Verspre-chungen und Absichtserklärungen hinge-halten. Es entsteht der Eindruck, dass die uns Regierenden gar keine Lösung anstreben, sondern das Problem so lan-ge vor sich herschieben, bis es keinen von uns mehr gibt. Und da gibt es - vor allem junge - Politiker, die von den Älte-ren größere Bescheidenheit und Verzicht fordern. Dazu sagen wir: Wir Älteren ha-ben uns unseren bescheidenen Wohl-stand hart erarbeitet. Fleiß und Sparsam-keit wurden gelebt. Die Rente ist kein Geschenk eines gütigen Staates, son-dern das Ergebnis harter Arbeit unter oft viel schwierigeren Bedingungen als heu-te. Der immer drastischere Zugriff auf

Rente, der auch noch begründet wird mit der angeblichen Gerechtigkeit zwischen den Generationen, der übersieht die Leistungen, die die Älteren in der Ver-gangenheit erbracht haben. Wir ver-schließen nicht die Augen vor den gro-ßen Problemen der Gegenwart. Und nichts tut den Älteren so weh, wie zu be-obachten, dass die Jüngeren keine Per-spektive haben. Es sind unsere Enkel. die da nach ihrem Platz im Leben su-chen. Da muss man uns keine Verant-wortung lehren, da kennen wir unsere Pflicht.

Aber unser Tun war nicht nur Kampf. Auch Geselligkeit, Spaß und gemeinsa-me Erlebnisse kamen nicht zu kurz. Wichtige Persönlichkeiten konnten wir bei uns begrüßen, darunter Minister, Vor-sitzende und Abgeordnete verschiedener Parteien, Landräte und Bürgermeister. Buchlesungen und der Besuch von Kul-turveranstaltungen ließen uns die Schön-heit der Kunst erleben. Fahrten in die nä-here und weitere Umgebung festigten den Zusammenhalt und waren schöne Erlebnisse. Betriebsbesichtigungen im Territorium gaben uns Einblick in die heutige Arbeitswelt. Trotz aller Probleme: Vergessen wir nicht, dass wir möglicherweise nicht in der besten aller möglichen Welten leben, aber durchaus in einer guten Welt, die wir mit unseren bescheidenen Mitteln mit gestalten können und wollen.“ Im Anschluss an die Rede erhielten 16 Gründungsmitglieder eine Urkunde für ihre 20jährige Zugehörigkeit zum BRH, zwei Kolleginnen erhielten für ihren uner-müdlichen Einsatz die Ehrennadel des BRH in Silber. Als besondere Auszeich-nung wurde unserem verdienstvollen Mit-glied, Frau Gertrud Boll, die Ehrenmit-gliedschaft im BRH angetragen. In gemütlicher Runde wurden zum Ab-schluss des Nachmittags Erinnerungen aus 20 Jahren Arbeit im Ortsverband ausgetauscht. Der Vorstand des BRH-Ortsverbandes Ueckermünde

Jubiläum: Der BRH-Ortsverband Ueckermünde wurde 20

Mitglieder des BRH-Ortsverbandes wäh-rend einer Tagesfahrt nach Stettin 2011

Page 37: uec_2011_Ausgabe_12

Nr. 12/11 - 37 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER

(LK VG) Der Pflegestützpunkt in Pase-walk kümmert sich hauptsächlich um Menschen, die auf Dauer - jedoch vor-aussichtlich mindestens für sechs Mona-te auf Grund von Krankheit oder Behin-derungen der Hilfe und Unterstützung bedürfen. „Zu diesen Krankheiten oder Behinderungen zählen beispielsweise Lähmungen oder Funktionsstörungen am Stütz- oder Bewegungsapparat, Funkti-onsstörungen der inneren Organe oder der Sinnesorgane, Alzheimer, Demenz, geistige Behinderungen und Krebser-krankungen“, sagte Kreissprecher Achim Froitzheim. Wird Hilfe bei den gewöhnli-chen und regelmäßig wiederkehrenden Verrichtungen des täglichen Lebens be-nötigt, unterscheidet man zwischen Grundpflege und hauswirtschaftlicher Versorgung. Zur Grundpflege gehören die Körperpflege und Ernährung, zur hauswirtschaftlichen Versorgung zählen

Tätigkeiten wie Einkaufen, Putzen und Waschen. „Ob Pflegebedürftigkeit vorliegt, prüft der Medizinische Dienst der Krankenkassen, kurz MDK. Dabei legt dieser die Pflege-stufe fest. In diesem Zusammenhang trifft der MDK auch Feststellungen dar-über, ob ein Anspruch auf zusätzliche Betreuungsleistungen besteht. Den Auf-trag zur Begutachtung erhält der MDK von der Pflegekasse des Betroffenen“, erklärte Froitzheim. Das Verfahren zur Feststellung von Pfle-gebedürftigkeit wird immer mit einem An-trag eingeleitet. Dabei stehen die Mitar-beiter und Mitarbeiterinnen des Pflege-stützpunktes den Betroffenen und ihren Angehörigen als Pflege- und Sozialbera-ter zur Verfügung. „Die Kolleginnen und Kollegen beraten umfassend, kostenlos und neutral zu gesetzlichen Leistungsan-sprüchen der Pflege sowie zur Auswahl

und Inanspruchnahme bundes- und lan-desrechtlich vorgesehener Sozialleis-tungen sowie zu sonstigen Hilfsangebo-ten“, sagte der Sprecher. Der Pflegestützpunkt befindet sich in Pa-sewalk, An der Kürassierkaserne 9. Sprechzeiten sind dienstags von 08:00 bis 12:00 und 13:30 bis 18:00 Uhr sowie donnerstags von 08:00 bis 12:00 und 13:30 bis 16:00 Uhr. Telefonisch sind die Mitarbeiter unter 03973/255502 bzw. 255503 (Mobil 0160/97279838) an allen fünf Werktagen in der Woche zu errei-chen. „Für jeden der Hilfe braucht, je-doch nicht nach Pasewalk fahren kann, kommt das Team des Pflegestützpunk-tes auf Wunsch natürlich auch nach

(LK VG) Als eine von insgesamt 17 Re-gionen bundesweit hat sich der Land-kreis Vorpommern-Greifswald seit Okto-ber am Modellvorhaben „LandZukunft“ beteiligt. Bei dem Programm handelt es sich um eine Initiative des Bundesminis-teriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV). Inzwi-schen hat die viermonatige Startphase begonnen, in der zunächst die Rahmen-bedingungen für die Umsetzung des Mo-dellvorhabens in der Region erarbeitet werden. Dazu soll der Landkreis Maß-nahmen und Projekte entwickeln, welche auf die lokalen Bedürfnisse zugeschnit-ten sind (www.land-zukunft.de). Unter den 17 Bewerberregionen werden im März 2012 vier Regionen ausgewählt, die im Zeitraum von 2012 bis 2014 eine Förderung erhalten. „Sollte unser Land-kreis ausgewählt werden, könnten bis 2014 rund zwei Millionen Euro an Bun-desmitteln in die Region fließen. Mit die-sem Budget könnten wir Vorhaben zur Stärkung von Wirtschaft und Beschäfti-gung fördern und über die Schwerpunkte relativ frei entscheiden“, sagte Landrätin Dr. Barbara Syrbe. Angesprochen sind Unternehmen und Menschen mit Innovationsgeist, die ge-meinsam mehr Wertschöpfung in der Re-gion generieren wollen. Um die Teilneh-mer auszuwählen und in einem schlüssi-gen Konzept zusammen zu bringen star-tet jetzt ein moderierter Strategieprozess. Die Kreisverwaltung wird dabei von den beiden Agrarökonomen Dr. Wim Schwerdtner und Axel Dosch aus Berlin unterstützt. Diese werden in den nächs-

ten Wochen mit Einzelgesprächen und Workshops auf die Suche nach guten Ideen in der Region gehen. Auch wenn die Ziele des Modellvorha-bens stark auf die regionale Wirtschaft fokussieren, wird insgesamt ein integrier-ter Ansatz verfolgt. Denn für eine zu-kunftsfähige Entwicklung des Großkrei-ses sind neben der Entwicklung der Wirt-schaft mindestens auch die kommunale Daseinsvorsorge und ein kluges Bil-dungsmanagement von zentraler Bedeu-tung. „Das neue Modellvorhaben ergänzt nahezu nahtlos unsere bestehende Re-gionale Entwicklungs- und Stabilisie-rungsinitiative (RESI), welche diese drei

Schwerpunkte vereint. Wir müssen ins-gesamt neue Wege in der Regionalent-wicklung gehen und mit der RESI sind wir hier auf dem richtigen Weg“, sagte Syrbe. Vom neuen Modellvorhaben „Land Zu-kunft“, so die Landrätin, erhoffe man sich eine Stärkung der regionalen Entwick-lungsarbeit und ein Stück weiteren Hand-lungsspielraumes. Das Landwirtschafts-ministerium und das Verkehrsministerium in Schwerin begleiteten den Entwick-lungsprozess seit dem Start der RESI in-tensiv und befürworteten die Beteiligung an dem neuen Modellvorhaben.

Leistungen des Pflegestützpunktes Pasewalk Medizinischer Dienst der Krankenkassen prüft Anspruch

Modellvorhaben „LandZukunft“ Vorbereitungen für Teilnahme am Auswahlverfahren haben begonnen

Sechs Muttis, zehn Kinder und die zwei Erzieherinnen Christine Berndt und Silke Manthey trafen sich acht Wochen lang jeden Dienstag von 16:00 bis 19:00 Uhr zum FuN-Nachmittag im Martin-Luther-Haus in Torgelow. Wir bastelten mit Knete unseren eigenen Zoo, waren mit Lego sehr kreativ und malten unsere ei-gene Familie. Sehr interessant war na-türlich auch, was man alles aus Natur-materialien basteln kann. Auch für das leibliche Wohl wurde gesorgt. Jede Wo-che war eine Familie mit der Zubereitung des Abendbrotes dran. Besonders be-liebt waren bei allen die Nudeln. Während sich die Kinder nach dem Es-sen an der frischen Luft austobten, ha-

ben sich die Muttis und Erzieherinnen in lustiger Runde ausgetauscht. Danach starteten wir mit Überraschungsspielen, wie z.B. „Tücherwettspiel“ oder der Fa-vorit „Mein rechter, rechter Platz ist leer.“ Auch wenn manches Spiel in eine ande-re Variante umgewandelt wurde, hatten alle viel zu lachen und Spaß dabei. Danke sagen alle Muttis und Kinder an Christine und Silke für die tolle und ideenreiche Zeit. Wir haben viele Ideen gesammelt und gelernt, uns noch mehr Zeit für unsere Kinder zu nehmen. Kathleen Röhrs und Mandy Villmow Muttis der FuN-Familien

Spannung, Spiel und Spaß mit zwei Erzieherinnen der Evangelischen Kirchengemeinde Friedrich Fröbel

Familie und Nachbarschaft

Angebote im Arbeitslosentreff Ueckermünde, Haffring 17. Infos unter Telefon 22261.

Ev. Krankenhaus Bethanien gGmbH Suchtberatungs- und

Behandlungsstelle Uecker-Randow

Kontakt Ueckerstraße 85, 17373 Ueckermünde Tel. 039771/23400, Fax 039771/23418

E-Mail: sb-ueckermuende@ odebrecht-stiftung.de

Page 38: uec_2011_Ausgabe_12

- 38 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 12/11

NPD-Stadtvertreter informieren: Bürgersprechtag der NPD-Fraktion

Werte Ueckermünder, hiermit laden wir Sie zum Bürgersprechtag der NPD-Stadtvertreterfraktion ein. Der Sprech-tag findet am Dienstag, dem 20. De-zember 2011, von 14:30 bis 18:00 Uhr im NPD-Büro in der Wallstraße 27 statt. Für Fragen, Anregungen und eventuelle Terminvereinbarung ist unsere Fraktion unter 039771/544358 oder unter frak [email protected] zu erreichen.

Monatlich führen wir im NPD-Büro in der Wallstr. 27 Hartz-IV-Beratungen durch. Rechtsanwalt Michael Andrejewski steht Ihnen von 10:00 - 18:00 Uhr zur Verfü-gung. Terminvereinbarungen sind unter 039771/544358 oder unter fraktion-uem @npd-mv.de möglich.

Der nächste Blutspendetermin findet am

Donnerstag, dem 12.01.2012, von 14:30 - 18:30 Uhr

in der Feuerwehr Ueckermünde, Ueckerstraße 132a, statt.

ZAHNÄRZTLICHER NOTDIENST

Dezember 2011

17./18. Dezember

Herr Wrage Pasewalker Straße 17b, Torgelow

Telefon 03976/20207

24./25. Dezember

Praxis Dr. Geldschläger Ferdinandstraße 7, Torgelow

Telefon 03976/202151

Der Bereitschaftsdienst der Zahnärzte erfolgt an den Wochenenden und an Feiertagen jeweils in der Zeit von 09:00 bis 11:00 Uhr.

26. Dezember

Praxis Masch Albert-Einstein-Straße 81, Torgelow

Telefon 03976/202293

31. Dezember/01. Januar

Frau Dr. Zimmermann Ueckerstraße 51, Ueckermünde

Telefon 039771/22454

Januar 2012 07./08. Januar

Herr Dr. Badzio Bahnhofstraße 41, Torgelow

Telefon 03976/2565140

14./15. Januar

Frau Dr. Dittmann Belliner Straße 21, Ueckermünde

039771/23469

21./22. Januar

Frau Fels Bahnhofstraße 41, Torgelow

03976/2565140

TOURISTIK-Information Sitz des Fremdenverkehrsvereins “Stettiner Haff” e.V., Altes Bollwerk 9, 17373 Ueckermünde

Öffnungszeiten Montag bis Freitag von 09:00 bis 16:00 Uhr

Telefon 039771/28484, Fax 039771/28487, e-mail: [email protected], Internet: www.ueckermuende.de

KASSENÄRZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENST IM LANDKREIS UECKER-RANDOW

täglich von 19:00 Uhr bis 07:00 Uhr sowie außerhalb der Praxis-Sprechzeiten

Sie erreichen den Bereitschaftsdienst unter folgenden Rufnummern: Bereich Ueckermünde/Eggesin/Ahlbeck 01805/8682222 82 Bereich Torgelow/Ferdinandshof 01805/8682222 02 Bereich Heinrichswalde/Rothemühl 01805/8682222 11

Noch keine Idee für ein Weihnachtsgeschenk? Wie wäre es mit einem Gutschein für einen Tanzkurs?

(MM) Ab dem 10. Januar 2012 führt der Tanzsportverein Torgelow wieder einen Tanzkurs für Gesellschaftstänze durch. Der Kurs fin-det immer dienstags von 19:00 bis 20:30 Uhr im Haus an der Schleuse Torgelow statt. An insgesamt zehn Abenden werden die ersten Schrittfolgen im Discofox und Foxtrott, sowie in den Latein-amerikanischen und Standardtänzen vermittelt. Ermöglichen sie ihren Freunden, Bekannten, Kindern oder ihrem Partner dieses Vergnügen. Weitere Infos und Gutscheine gibt es bei Marion Mer-tin, Telefon 039779/60202, E-Mail: [email protected].

Bildungsberatung Die Bildungsberatung für Arbeitsmarkt, Weiterbildung und allgemeine Bildung ist ein Angebot an alle Bürgerinnen und Bürger, sie in der Gestaltung ihrer per-sönlichen Bildungsbiografie und eines selbstbestimmten Lebens beratend zu begleiten. Die Beratung steht allen Bür-gern offen und ist grundsätzlich kosten-los und trägerneutral. Die Bildungsberatung bietet Ihnen: ⇒ Orientierung und Information in allen

Fragen der Bildung- und Weiterbil-dung

⇒ Kompetente und vertrauensvolle Be-ratung auf Ihrem persönlichen Bil-dungsweg

⇒ Individuelle Recherche nach passge-nauen Bildungsangeboten

⇒ Klärung von Finanzierungsfragen (Bildungsprämie, Bildungsgutschein)

⇒ Bilanzierung der eigenen Kompeten-

zen (ProfilPASS) ⇒ Umfassende Beratung am Übergang

Schule - Beruf, zu Fragen des FSJ, FÖJ…

⇒ Informationen zum Bildungs- und Teilhabepaket

Freizeitzentrum, Haffring 20

donnerstags 14-täglich, 14:00 - 17:00 Uhr (nächste Termine: 15.12./12.01.)

KULTurSPEICHER, Bergstraße 2 montags 14-täglich und freitags,

13:00 - 16:00 Uhr (16.12./19.12./06.01./13.01.)

und nach Vereinbarung (Anmeldung erbeten!)

Ansprechpartnerin ist Dr. Karola Stark, Landkreis Vorpommern-Greifswald, Ler-nen vor Ort - BildungsLandschaft Ue-cker-Randow (Telefon: 03973/255574, E-Mail: [email protected]).

Page 39: uec_2011_Ausgabe_12

Nr. 12/11 - 39 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Veranstaltungsplan Montag Radfahren 09:00 Uhr Computer 10:00 - 10:45 Uhr Seniorensport 12:30 Uhr Tanzen Dienstag 08:30 Uhr Sturzprävention ab 13:00 Uhr Massage Mittwoch nachmittags Skat Donnerstag 09:00 Uhr Computer Friseur (Termine über Tel.

54549, Frau Krotz) 12:30 Uhr Sturzprävention Freitag Fußpflege (Termine nach Absprache, Tel. 25525, Frau Wiese)

Für Familienfeiern aller Art stellt die Volkssolidarität nach Absprache gern den Seniorenclub in der Chausseestra-ße, Ecke Siedenfeld, in Ueckermünde zur Verfügung. Absprachen hierzu bitte über Telefon 22241. Achtung Skatfreunde! 13.12.2011 Skatnachmittag Achtung Kaffeefreunde! 14.12.2011, 14:00 Uhr Kaffeenachmittag Achtung Rommeefreunde! 15.12.2011, 14:00 Uhr Rommeenachmittag

20.12.2011, 14:00 Uhr Kaffeenachmittag 27.12.2011, 14:00 Uhr Rommeenachmittag 03.01.2012, 14:00 Uhr Kaffeenachmittag 10.01.2012, 14:00 Uhr Rommeenachmittag 17.01.2012, 14:00 Uhr Kaffeenachmittag 24.01.2012, 14:00 Uhr Rommeenachmittag 26.01.2012, 15:00 Uhr Neujahrskonzert mit der Neubrandenbur-ger Philharmonie in der Konzertkirche Neubrandenburg. Unkostenbeitrag für Eintritt und Bustransfer: 36,00 Euro (Alle Veranstaltungen finden, wenn nicht gesondert genannt, im Freizeitzentrum statt!) Aus dem Reiseprogramm des Kreisverbandes: 13.12.2011, 10:00 bis 17:00 Uhr Tagesfahrt zum Van der Valk Resort Linstow zu einem bunten Adventstag mit Bühnenprogramm rund um die Weih-nachtszeit. Alles inklusive für 43,00 Euro. (Die Veranstaltung des Kreisverban-des bitte unter der Rufnummer 03976/ 238221 bei Frau Wiechert buchen!)

Meldungen für die Konzertfahrt: M. Engelke, Telefon 27937

Wir wünschen unseren Mit-gliedern und Freunden der Volkssolidarität friedliche und besinnliche Weih-

nachtsfeiertage und alles er-denklich Gute und Gesund-

heit für das Jahr 2012. Unseren fleißi-gen Gruppenhelfern wünschen wir die Kraft und weiterhin den Willen für An-dere da zu sein und zu helfen, mitein-ander nach vorn zu schauen und für-einander da zu sein. Vorstand der Volkssolidarität Ueckermünde Ost

Volkssolidarität Ortsgruppe

Ueckermünde Ost

Sollten Sie dringend Medikamente am Abend oder in der Nacht benötigen, so können Sie sich an den Apotheken-Notdienst wenden.

Der diensthabende Apotheker hat Verständnis für die Dringlichkeit Ihres Besuches.

Der Notdienst beginnt wochentags um 18:00 Uhr und endet um 08:00 Uhr. Samstags beginnt der Notdienst um 12:00 Uhr und endet Sonntag früh um 08:00 Uhr.

Bis Montag früh 08:00 Uhr ist dann der sonntägliche Notdienst für Sie da.

APOTHEKEN-NOTDIENST

Sertürner-Apotheke Eggesin, Telefon: 039779/20590 21.12./31.12. 05.01./15.01.

Marien-Apotheke Ueckermünde, Telefon: 039771/24475 22.12./06.01./16.01.

Victoria-Apotheke Torgelow, Telefon: 03976/202001 13.12./23.12. 07.01./17.01.

Marien-Apotheke Torgelow, Telefon 03976/256925 14.12./27.12./01.01. 08.01./18.01.

Kronen-Apotheke Ferdinandshof, Telefon: 039778/2680 15.12./26.12./28.12. 09.01./19.01.

Haff-Apotheke Ueckermünde, Telefon: 039771/23014 16.12./29.12. 10.01./20.01.

Hirsch-Apotheke Ueckermünde, Telefon: 0171/2669394 17.12./30.12. 11.01./21.01.

Randow-Apotheke Eggesin, Telefon: 039779/21192 18.12./25.12./02.01. 12.01./22.01.

Greifen-Apotheke Torgelow, Telefon: 03976/201591 19.12./24.12./03.01. 13.01./23.01.

Adler-Apotheke Ueckermünde, Telefon: 039771/22672 20.12./04.01./14.01.

Ueckermünder Stadtreporter, ISSN 1439–1465

Amtliches Mitteilungsblatt mit öffentlichen

Bekanntmachungen der Stadt Ueckermünde Das Amtliche Mitteilungsblatt erscheint monatlich und wird kostenlos an die erreichbaren Haushalte verteilt. Verbreitete Auflage: ca. 5.200 Exemplare Herausgeber: Stadt Ueckermünde, Am Rathaus 3,

17373 Ueckermünde Herstellung: Schibri-Verlag

Am Markt 22, 17335 Strasburg Tel.: 039753/22757, Fax: 22583, www.schibri.de,

E-Mail: [email protected] Satzherstellung: Redaktionssteil: Sven Behnke, Stadt Ueckermünde Anzeigen: Schibri-Verlag Am Markt 22, 17335 Strasburg Anzeigenannahme: Frau Böving, 039753/22757 Verantwortlich: Amtlicher Teil Stadt Ueckermün-de: Die Bürgermeisterin, Redaktion: Sven Behnke; Tel.: 039771/28447, Fax: 039771/28444 Internet: www.ueckermuende.de E-Mail: [email protected] Druck/Endbearbeitung: Offset-Druck Ueckermünde, Tel.: 039771/53441 Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingun-gen“ des Verlages sowie dessen Anzeigenpreislis-te. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder und müssen nicht unbedingt mit der Meinung des Herausgebers übereinstimmen. Die Verantwortung für den Inhalt von Anzeigen und Beilagen liegt bei den Inserenten. Einige Bilder und/oder Fotos in dieser Ausgabe sind das urheberrechtlich geschützte Eigentum von 123RF Linited, Fotolia oder autorisierten Lieferan-ten, die gemäß der Lizenzbedingungen genutzt werden. Diese Bilder und/oder Fotos dürfen nicht ohne Erlaubnis von 123RF Limited oder Foltolia kopiert oder heruntergeladen werden.

IMPRESSUM

BRH im Rathaus

Der Ortsverband der Ruhe-ständler, Rentner und Hin-terbliebenen in Uecker-münde lädt für Donners-tag, 19. Januar 2012, zu einer Führung im neuen Rathausanbau mit Saal

ein. Treffpunkt ist um 14:30 Uhr vor der neuen Touristik-Information am Alten Bollwerk. Der Vorstand

Page 40: uec_2011_Ausgabe_12

Ueckermünder Stadtreporter - 40 - Nr. 12/11

HUK-COBURG Tipps für den Alltag

Damit Autofahren nicht teurer wird Kfz-Versicherungstarife miteinander vergleichen – Kündigung auch nach dem Stichtag noch machbar

Der vielbeschworene Stichtag zur Kündigung der Kfz-Versicherung – der 30. No-vember – steht vor der Tür: Doch auch wer erst danach Post von seiner Kfz-Versi-cherung erhält und feststellt, dass die Prämien im kommenden Jahr steigen, kann noch reagieren. Während in den vergangenen Jahren der anhaltende Preiswett-bewerb zu ständig sinkenden Beiträgen führte und dem Verbraucher beträchtliche Einsparungen ermöglichte, hat sich der Trend in diesem Jahr oftmals umgekehrt. Verantwortlich dafür sind steigende Schadenzahlen und eine Verteuerung des Ein-zelschadens. Gerade deshalb lohnt es sich in diesem Jahr besonders mit spitzem Bleistift zu rechnen, denn Einsparmöglichkeiten bleiben: Ausschlaggebend für den Verbraucher ist ein günstiges Tarifniveau. Die Schere zwischen den günstigsten und den teuersten Angeboten klafft heute weiter denn je auseinander. Bei Preis-differenzen bis zu 130 Prozent kann sich ein Wechsel der Versicherung für den Kunden durchaus lohnen. Wechseln nach dem Stichtag? Wer sich über die Mehrkosten für seine Kfz-Versicherung ärgert, kann, wie die HUK-COBURG mitteilt, trotzdem noch handeln. Durch das Sonderkündigungsrecht, das in allen Verträgen festgeschrieben ist, können Autofahrer auch noch zu einem späteren Zeitpunkt, zu einem günstigeren Anbieter wechseln.Sein Sonderkündigungsrecht kann man geltend machen, wenn das Beitragsni-veau des Tarifs steigt und/oder wenn Veränderungen in der Typ- oder Regional-klasse zu Verteuerungen führen. Ob man außerhalb der Regel die Versicherung wechselt, weil die Kfz-Haftpflicht- oder die Kaskoversicherung jeweils allein oder gemeinsam teurer werden, spielt keine Rolle. Wer kündigen will, muss das in-nerhalb eines Monats nach Erhalt der Rechnung schriftlich tun. Um auf Nummer Sicher zu gehen, sollte man sich für ein Einschreiben mit Rückschein entscheiden.Das Sonderkündigungsrecht greift allerdings nicht, wenn die veränderte Regio-nalklasse durch einen Umzug in einen schlechter eingestuften Zulassungsbezirk verursacht wird. Und auch wer im laufenden Jahr einen Unfall hatte, der zur Ver-schlechterung des Schadenfreiheitsrabatts führte, kann seinem Versicherer nach dem Stichtag nicht einfach Adieu sagen.Der Kunde muss über sein Sonderkündigungsrecht informiert werden. Deshalb steht auf vielen Rechnungen ein Vergleichsbeitrag, damit ein Kunde nachvollzie-hen kann, ob und warum sich die Prämie erhöht. Wer keinen Vergleichsbeitrag findet, kann bei seiner Kfz-Versicherung nachfragen. Durch Gegenüberstellung des neuen Beitrages kann man erkennen, wie viel der Kunde hätte zahlen müs-sen, wenn bereits im noch laufenden Jahr seine künftige Schadenfreiheitsklasse gegolten hätte.Bei der Suche nach dem Anbieter mit dem günstigsten Kfz-Versicherungstarif hel-fen Vergleichsportale. Da kein Portal die Tarife aller Kfz-Versicherer listet, sollte man bei verschiedenen Portalen nach der günstigsten Versicherungsprämie zu suchen.

KNAUS AugenoptikWie wäre es denn vorm Fest noch mit einer neuen Brille? Jetzt ist eine gute Zeit dazu, denn die Optiker von KNAUS Augenoptik hier bei uns in Ueckermünde haben tolle An-gebote für Ihre neue Brille! Seien es die HighTech Kunst-stoffgläser mit Hartschicht und Vollentspiegelung zum halben Preis oder die sensationellen Komplettangebote. Eine Einstärkenbrille gibt es komplett schon für 39,00 € und eine komplette Gleitsichtbrille wird Ihnen dort schon für 89,00 € angeboten. Die Auswahl an Brillenfassungen, auch für die Komplettangebote, reicht dabei von modisch bis zeitlos elegant! Die gewohnte kompetente Beratung ist auch in der Adventszeit selbstverständlich! Kommen Sie doch einfach bald vorbei - dann ist zum Fest die neue Brille fertig!

Page 41: uec_2011_Ausgabe_12

Nr. 12/11 - 41 - Ueckermünder Stadtreporter

Das nächste AmtsblattUeckermünder Stadtreportererscheint amDienstag, dem 24.01.2012

Annahmeschluss für Anzeigen istDonnerstag, der 12.01.12, 12 UhrTel.: 039753-22757 • Fax: 22583

Page 42: uec_2011_Ausgabe_12

Ueckermünder Stadtreporter - 42 - Nr. 12/11

Page 43: uec_2011_Ausgabe_12

Nr. 12/11 - 43 - Ueckermünder Stadtreporter

Page 44: uec_2011_Ausgabe_12

Ueckermünder Stadtreporter - 44 - Nr. 12/11