44
Jahrgang 16 ISSN 1439-1465 Dienstag, der 11. Dezember 2012 Nr. 12 STADTREPORTER UECKERMÜNDER kostenlos und monatlich AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER STADT UECKERMÜNDE

uec_2012_Ausgabe_12

Embed Size (px)

DESCRIPTION

http://www.schibri.de/pdf/uec/uec_2012_Ausgabe_12.pdf

Citation preview

Page 1: uec_2012_Ausgabe_12

Jahrgang 16 ISSN 1439-1465 Dienstag, der 11. Dezember 2012 Nr. 12

STADTREPORTERUECKERMÜNDER

kostenlos und monatlichAMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER STADT UECKERMÜNDE

Page 2: uec_2012_Ausgabe_12

Ueckermünder Stadtreporter - 2 - Nr. 12/12

Page 3: uec_2012_Ausgabe_12

Nr. 12/12 - 3 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Page 4: uec_2012_Ausgabe_12

- 4 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 12/12

Page 5: uec_2012_Ausgabe_12

Nr. 12/12 - 5 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Grußwort der Bürgermeisterin zum Weihnachtsfest und Jahreswechsel Liebe Ueckermünderinnen und Ueckermünder, liebe Gäste und Freunde unserer Stadt, unsere Augen sind auf die kommenden Feiertage ge-richtet, auf das Fest im Fa-milien- oder Freundeskreis, auf ein paar Tage Ruhe und Besinnlichkeit. Zum Weihnachtsfest wird für ei-nige Momente die alltägli-che Hektik verfliegen. Am Heiligabend und an den Weihnachtsfeiertagen ha-ben wir etwas Zeit für uns, wir haben Zeit für die wahren Werte des Lebens. Wir können in aller Ruhe mit unseren Lieben zusammen sein. Zum Jahres-wechsel blicken wir gern zurück auf das alte Jahr und halten Ausschau auf das kommende. Wir fragen uns, wo stehen wir - privat und beruflich. Auch 2012 sehe ich wieder etliche Ver-änderungen in unserem Stadtbild. Da-bei sind es besonders die Details und kleinen Dinge, die schon eine Menge bewirken können. Nehmen Sie sich doch mal etwas Zeit und spazieren Sie zum Beispiel durch unsere Altstadt. Erst vor wenigen Tagen wurde an der alten „Wasch“ am Ackerhof eine neue Bronzefigur aufgestellt. Nur wenige Meter entfernt an der Kaikante vor der Touristik-Information empfängt der bronzene Fidel-Schultz Spaziergänger und Boote im Stadthafen. Oder be-trachten Sie die Neugestaltung einer kleinen zuvor unscheinbaren Ecke in der Bergstraße, wo eine Pumpe und eine Gans dem Flecken nun etwas mehr Würde verleihen. Nicht zu ver-gessen, die Platzgestaltung an der Hospitalstraße, wo eine übergroße Bank die Blicke auf sich zieht. All diese scheinbar bedeutungslosen Kleinigkei-ten, so finde ich, verleihen unserer Stadt einen liebevollen Charme, dem man mitunter gerne erliegen mag. Bleiben wir noch einen Moment in der Altstadt. Auch einige private Eigentü-mer haben wieder dafür gesorgt, dass das Herzstück unserer Stadt noch hei-meliger wird. Im ehemaligen B-Haus an der Volksbühne ist wieder Leben ein-gekehrt, das ehemalige Armeelazarett ist dank der Initiative eines privaten In-vestors wieder ein wahrer Blickfang ge-worden. Auch in der Wallstraße 42, am Alten Bollwerk 5, am Neuen Bollwerk 4 und in der Gartenstraße haben Hausei-gentümer einen Beitrag zur Verschöne-rung der Altstadt geleistet. Erst kürzlich begonnen wurde seitens der Stadt mit der Sanierung des Kinos, die Volks-bühne erhält ein neues Dach, das Foy-er wird erweitert und auch im Inneren wird in den nächsten Monaten einiges zum Besseren werden. Für die Baulük-ke am Alten Bollwerk 12 neben der Touristik-Information haben sich zwi-schenzeitlich Investoren gefunden, die hier ein Wohn- und Geschäftshaus mit einem Fischrestaurant entstehen las-

sen wollen, was perspekti-visch sicher zur Belebung des Hafenbereiches beitra-gen kann. Die positive Entwicklung der Altstadt macht auch das Wohnen in ihr oder in der Nähe besonders attraktiv. Die Stadt hat die Vorausset-zungen für die Entstehung eines neuen Wohngebietes am Backofenweg geschaf-fen. Auf dem ehemaligen Gärtnereigelände hinter der Volksbühne sollen im näch-sten Jahr weitere Bau-

grundstücke entstehen. Investiert werden konnte erfreulicher Weise wieder in die Verbesserung der verkehrlichen Infrastruktur. Noch ge-werkelt wird beispielsweise in der Chausseestraße, hier wurde gerade der Asphalt eingebaut. Ein erneuertes Teilstück des Schafbrückweges wurde bereits Anfang des Jahres wieder für den Verkehr freigegeben, ebenso wie die Geschwister-Scholl-Straße in der Gartenstadt. Hier wurde 2012 zudem der zweite Bauabschnitt des Haffringes realisiert und auch in der Werner-See-lenbinder-Straße 8 bis 16 ertönte Bau-lärm. Die Wohnungsbaugesellschaft sorgte in der Ispericher Straße 4 für den Abriss des Wohnblockes, um den Leerstand weiter zu minimieren. Aus dem gleichen Grund kam auch die Wohnungsgenossenschaft nicht umhin, in der Belliner Straße geschossweise Wohnungen verschwinden zu lassen. Für unsere Bewohner im Ortsteil Berndshof freut mich besonders, dass der erste Bauabschnitt zur Erneuerung der Dorfstraße und des Dorfangers vor wenigen Tagen fertig wurde. Am Strand wurde rechtzeitig zu Sai-sonbeginn der neue Parkplatz mit Schrankenanlage in Betrieb genom-men. Dies führte hinsichtlich der Ge-bührenerhebung zu einigen Diskussio-nen und Unmut in erster Linie bei den Ueckermündern, doch letztlich sind In-

vestitionen in die touristische Infra-struktur unbedingt notwendig, um als Urlaubsdestination eine Chance zu ha-ben. Nur konsequent und angebracht ist es an dieser Stelle sicher auch, Kosten, die bei der Vorhaltung von tou-ristischen Angeboten wie dem Strand entstehen, zumindest teilweise durch Einnahmen decken zu wollen. Dass Ueckermünde touristisch auf ei-nem guten Weg ist, zeigen auch die erfolgreiche Verteidigung des Gütesie-gels Familienurlaub MV und der soge-nannten i-Marke des Deutschen Tou-rismusverbandes. Der Urlauber darf damit auf bestimmte Qualitätsmerkma-le in der Haffstadt vertrauen. Das sollte uns Ueckermünder auch ein wenig stolz machen. Trotz des erneut mäßigen Wetters in der Saison konnten übrigens die Über-nachtungszahlen gegenüber dem Vor-jahr in etwa gehalten werden. Dafür ein großes Dankeschön an die touristi-schen Leistungsanbieter aus Uecker-münde und Umgebung, die gemeinsam mit den Verantwortlichen der Stadt kontinuierlich an einer Erweiterung ih-rer Angebotspalette arbeiten. Apropos Angebot: Einheimische und auch Urlauber können sich seit ein paar Monaten ihre Bücher und andere Medien in den neu gestalteten Räumen der Stadtbibliothek quasi direkt im Rat-haus besorgen und seit wenigen Tagen gibt es im Haffmuseum ein neues mehrsprachiges multimediales Ange-bot, das die Attraktivität der Einrichtung weiter steigert und geeignet ist, auch ausländische Besucher ins Schloss zu lotsen und für die Stadtgeschichte Ue-ckermündes zu interessieren. Für unsere Kameraden der Feuerwehr freut es mich sehr, dass sie in diesem Jahr endlich den lang ersehnten neuen Einsatzleitwagen bekommen konnten, der mit modernster Technik ausgestat-tet ist. Die Gründung des neuen Feuer-wehr-Fördervereins in diesem Jahr soll dazu beitragen, dass das so wichtige Ehrenamt auch finanziell auf soliden

Page 6: uec_2012_Ausgabe_12

- 6 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 12/12

Beinen steht. An dieser Stelle möchte ich es nicht versäumen, den Bürgerinnen und Bürgern zu danken, die sich verant-wortlich fühlen für ihre Stadt. Die sich engagieren in der Stadtvertretung, in den Vereinen und die auch im Alltag nicht nur ihr eigenes Wohl kennen. Mit Ihrem ehrenamtli-chen Engagement bereichern sie das Leben in unserer Stadt und fördern das Miteinander! Herzlichen Dank! Ich danke auch all den Partnern der Stadtverwaltung, die mit uns gemeinsam die Stadtentwicklung weiter vorangetrie-ben haben. Dazu gehören auch alle diejenigen, die wie-der tatkräftig mit anpackten, als es hieß, die großen Stadtfeste wie Hafftage und Haff-Sail mit vorzubereiten und zu unterstützen. Die Haff-Sail ist mittlerweile den Kinderschuhen entwachsen und hat sich als größtes ma-ritimes Ereignis am Stettiner Haff etabliert. Die Verle-gung von der Lagunenstadt in den Stadthafen mit an-grenzendem Ueckerpark hat sich als richtig erwiesen. Doch möglich wurde dieses große Ereignis nur, weil vie-le Sponsoren, Spender und Förderer die Org.-Crew mit dem nötigen Finanzbedarf ausstatteten. Gleiches gilt auch für den Internationalen Giulio-Perotti-Gesangswett-bewerb, bei dem zum zweiten Mal junge Gesangstalente ihr Können unter Beweis stellten. Unsere Stadt und ihre Bewohner ernteten viel Lob und Anerkennung für ihre Gastfreundlichkeit. Dieses Lob und meinen Dank gebe ich hiermit gern an die zahlreichen Geldgeber und Unter-stützer dieses Kulturhöhepunktes weiter.

Trotz angespannter Haushaltslage konnten wir im Jahr 2012 wieder Einiges zum Positiven für unser Uecker-münde bewirken, wie dieser kleine Jahresrückblick zeigt. Wir alle wissen, dass es nach wie vor nur gemeinsam geht. Meine Amtszeit im Rathaus geht bekannter Maßen Ende Februar zu Ende. Sie, liebe Ueckermünderinnen und Ueckermünder, haben vor ein paar Wochen bei der Bürgermeisterwahl über meine Nachfolge entschieden. Gerd Walther wird ab März die Geschicke unserer Stadt als Bürgermeister lenken. Mit Nachdruck bitte ich Sie al-le: Bringen Sie auch meinem Nachfolger das nötige Ver-trauen entgegen, dass ich während meiner Amtszeit ge-nießen durfte. Zum Wohle der Stadt wünsche ich mir, dass Sie auch mit Herrn Walther vertrauensvoll und kon-struktiv zusammenarbeiten. Dem künftigen Bürgermeis-ter wünsche ich an dieser Stelle den nötigen Tatendrang und Schaffenskraft, um Ueckermünde auf Kurs zu halten und das Leben in unserem Ort gemeinsam mit allen Ak-teuren lebenswert zu gestalten. Abschließend ist es mir ein Bedürfnis, Ihnen, liebe Bür-gerinnen und Bürger, für ihr Vertrauen zu danken. Herzli-che Grüße sende ich in unsere Partnergemeinde Sande, an unsere Freunde in Pattensen und Nowe Warpno so-wie an die Kameraden unserer Pateneinheit bei der Bun-deswehr. Ich wünsche Ihnen besinnliche Weihnachtsfei-ertage im Kreise der Familie, mit Freunden und Bekann-ten und einen erfreulichen Jahreswechsel.

Ihre Heidi Michaelis

DIE BÜRGERMEISTERIN GRATULIERT

ZUM GEBURTSTAG

11.12. Frau Renate Augstein zum 79. Geburtstag Frau Walli Runge zum 82. Geburtstag 12.12. Frau Christel Frohriep zum 82. Geburtstag Frau Christa Knüttel zum 78. Geburtstag Herr Willi Oheim zum 82. Geburtstag Frau Margrit Schulz zum 70. Geburtstag 13.12. Frau Ruth Haase zum 85. Geburtstag Frau Emma Hörnig zum 75. Geburtstag Frau Urszula Labenski zum 75. Geburtstag Herr Ernst Stange zum 80. Geburtstag Herr Karl Volksdorf zum 80. Geburtstag 14.12. Frau Christel Behrend zum 79. Geburtstag Herr Johann Piontek zum 91. Geburtstag Herr Heinrich Tischler zum 85. Geburtstag 15.12. Frau Waltraud Schmidt zum 82. Geburtstag 16.12. Herr Horst Barkmann zum 78. Geburtstag Herr Wilhelm Graf zum 76. Geburtstag Frau Gisela Heusler zum 78. Geburtstag Herr Reinhold Höhne zum 83. Geburtstag Frau Christa Knaak zum 79. Geburtstag Herr Bernd Neumann zum 74. Geburtstag Herr Hans Joachim Schmidt zum 70. Geburtstag Frau Waltraud Spitznagel zum 74. Geburtstag Herr Ernst Varchmin zum 77. Geburtstag Frau Hildegard Winter zum 92. Geburtstag 17.12. Frau Ruth Heling zum 78. Geburtstag Frau Margot Ulrich zum 79. Geburtstag Frau Gudrun Waschto zum 73. Geburtstag Frau Christa Wenisch zum 76. Geburtstag 18.12. Herr Brunhold Kurzmanowski zum 75. Geburtstag Herr Kurt Mockschan zum 80. Geburtstag Frau Gertrud Müller zum 87. Geburtstag Herr Hinrich Sass zum 75. Geburtstag Frau Irma Witte zum 87. Geburtstag 19.12. Frau Inge-Lore Briesemeister zum 74. Geburtstag Herr Fred Kolbe zum 72. Geburtstag Frau Gisela Kummert zum 75. Geburtstag Frau Astrid Leschek zum 74. Geburtstag Herr Karl-Heinz Seifert zum 79. Geburtstag Herr Lothar Stahnke zum 88. Geburtstag 20.12. Frau Elsbeth Blankenburg zum 71. Geburtstag Frau Ruth Fertig zum 75. Geburtstag Herr Heinz Funke zum 78. Geburtstag Frau Erika Hübner zum 80. Geburtstag Frau Marlis Maczewski zum 70. Geburtstag Frau Jutta Mäder zum 87. Geburtstag Herr Werner Verch zum 81. Geburtstag Herr Bruno Ziemke zum 82. Geburtstag 21.12. Frau Edeltraut Braun zum 83. Geburtstag Frau Christa Mengel zum 81. Geburtstag Frau Renate Radtke zum 77. Geburtstag Frau Eleonore Retzlaff zum 71. Geburtstag Herr Hansjoachim Staub zum 70. Geburtstag Frau Christel Steltner zum 79. Geburtstag 22.12. Herr Wolfgang Clemens zum 80. Geburtstag Herr Adolf Müller zum 85. Geburtstag Herr Egon Schröder zum 73. Geburtstag Frau Christel Tagge zum 72. Geburtstag Herr Heinz Taraschewski zum 79. Geburtstag Frau Heiderose Ullrich zum 72. Geburtstag Frau Edelgard Wysniewski zum 81. Geburtstag

Weihnachtliches Flair

Der Bauhof hat im November die Altstadt wieder weihnachtlich geschmückt. Einige hundert Meter Lichterketten, Leuchtele-mente mit weihnachtlichen Motiven und natürlich der rund 14 Meter hohe prächtige Weihnachtsbaum auf dem Markt ver-wandeln die Innenstadt in ein sehenswertes Kleinod. Gespen-det wurde der Baum in diesem Jahr von Irmgard Neumann aus Hoppenwalde, hierfür nochmals unser herzlicher Dank! Der Weihnachtsmarkt findet in diesem Jahr übrigens am kom-menden 3. Adventwochenende statt. Wie immer hat sich der Ueckermünder Verein für Handwerk und Gewerbe e.V. die Or-ganisation und Durchführung des Marktes auf die Fahnen ge-schrieben. Das Programm des Weihnachtsmarktes finden Sie auf Seite 04 dieser Ausgabe.

Page 7: uec_2012_Ausgabe_12

Nr. 12/12 - 7 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER

23.12. Frau Ingrid Böttcher zum 72. Geburtstag Frau Ilse Kantow zum 73. Geburtstag Herr Horst Zimdahl zum 79. Geburtstag 24.12. Frau Christa Klein zum 78. Geburtstag Herr Erwin Neumann zum 86. Geburtstag Herr Karl Heinz Pragst zum 71. Geburtstag Herr Wolfgang Raßmann zum 70. Geburtstag Frau Christel Rehwinkel zum 74. Geburtstag Herr Heinz Weber zum 79. Geburtstag 25.12. Herr Horst Last zum 82. Geburtstag Frau Dr. Christa Rabethge zum 75. Geburtstag Herr Hans-Jürgen Rojahn zum 74. Geburtstag Frau Christel Schönfeldt zum 91. Geburtstag Frau Kristhild Zimdars zum 92. Geburtstag 26.12. Frau Christel Bruch zum 91. Geburtstag Frau Ilse Gurke zum 76. Geburtstag Frau Luise Schulenburg zum 96. Geburtstag 27.12. Frau Ingrid Lippold zum 73. Geburtstag Herr Rudi Pohlmann zum 75. Geburtstag Frau Margot Riechert zum 79. Geburtstag Herr Erich Ritzrow zum 78. Geburtstag 28.12. Herr Gert Böhm zum 70. Geburtstag Frau Hannelore Daartz zum 73. Geburtstag Herr Helmut Lutz zum 78. Geburtstag 29.12. Frau Christel Burow zum 75. Geburtstag Frau Christa Hillmann zum 70. Geburtstag Herr Georg Kunow zum 78. Geburtstag 30.12. Frau Gertrud Achtenberg zum 80. Geburtstag Herr Siegfried Freitag zum 81. Geburtstag Herr Bernhard Matz zum 87. Geburtstag Frau Brunhilde Reimer zum 73. Geburtstag Herr Dr. Heinz Schönmeier zum 79. Geburtstag Herr Manfred Wilde zum 76. Geburtstag 31.12. Herr Hans-Joachim Erfurt zum 73. Geburtstag Frau Elisabeth Krüger zum 72. Geburtstag Frau Anita Pieper zum 76. Geburtstag Frau Karin Schmidt zum 73. Geburtstag Herr Reinhard Schönegge zum 75. Geburtstag Frau Ruth Stroschein zum 74. Geburtstag Herr Horst Wandt zum 79. Geburtstag 01.01. Herr Günter Baars zum 78. Geburtstag Frau Renate Bethmann zum 73. Geburtstag Herr Manfred Cornelius zum 78. Geburtstag Frau Ingrid Krüger zum 76. Geburtstag Herr Horst Kummerow zum 78. Geburtstag Herr Michael Lange zum 70. Geburtstag Frau Ruth Metzlaff zum 77. Geburtstag Frau Christel Paetzel zum 85. Geburtstag Frau Gertraud Pieper zum 84. Geburtstag 02.01. Frau Gabriele Breitmoser zum 79. Geburtstag Herr Manfred Fillinger zum 76. Geburtstag Frau Irmgard Lück zum 81. Geburtstag Frau Helga Raseck zum 74. Geburtstag 03.01. Frau Hannelore Westphal zum 82. Geburtstag Frau Edith Wulsten zum 79. Geburtstag 04.01. Herr Konrad Berndt zum 81. Geburtstag Herr Wolfgang Bordihn zum 72. Geburtstag Frau Erika Fischer zum 71. Geburtstag Herr Ortwin Krüger zum 73. Geburtstag Herr Artur Prodöhl zum 85. Geburtstag Frau Erika Teucher zum 77. Geburtstag

Frau Margareta Verch zum 80. Geburtstag Frau Elli Wollmuth zum 88. Geburtstag 06.01. Frau Doris Greier zum 70. Geburtstag Frau Helma Schiller zum 83. Geburtstag Frau Edeltraud Schwebs zum 75. Geburtstag 07.01. Frau Käthe Baldauf zum 101. Geburtstag Frau Waltraud Kriegbaum zum 85. Geburtstag Frau Helga Kummerow zum 74. Geburtstag Herr Jerzy Majka zum 70. Geburtstag Frau Eva Olk zum 83. Geburtstag Frau Edelgard Senftleben zum 70. Geburtstag 08.01. Herr Volker Berndt zum 70. Geburtstag Herr Siegmund Böck zum 70. Geburtstag Frau Margarete Kadner zum 91. Geburtstag 09.01. Frau Gertrud Hartmann zum 95. Geburtstag Frau Lieselotte Herrmann zum 77. Geburtstag Frau Anneliese Pasewaldt zum 78. Geburtstag 10.01. Herr Armin Heidemann zum 81. Geburtstag Frau Renate Ryterski zum 73. Geburtstag Frau Anneliese Straßburg zum 85. Geburtstag 11.01. Frau Ingeborg Dabrunz zum 93. Geburtstag Frau Christel Metzlaff zum 73. Geburtstag Frau Frieda Szittnick zum 93. Geburtstag 12.01. Frau Melita Berndt zum 77. Geburtstag Herr Uwe Schirmer zum 71. Geburtstag Frau Christa Scholze zum 82. Geburtstag Herr Karl-Heinz Streeck zum 78. Geburtstag 13.01. Frau Brigitte Berndt zum 75. Geburtstag Frau Inge Großkopf zum 77. Geburtstag Frau Ilse Meier zum 72. Geburtstag Herr Günter Sarnow zum 83. Geburtstag Herr Willi Seeger zum 87. Geburtstag 14.01. Frau Elisabeth Volz zum 89. Geburtstag 15.01. Frau Lotte Kasel zum 86. Geburtstag Frau Lisa Parpart zum 84. Geburtstag Frau Helga Pulow zum 76. Geburtstag Frau Christa Roeske zum 77. Geburtstag Frau Gisela Sindermann zum 73. Geburtstag Frau Hildegard Walker zum 87. Geburtstag 16.01. Herr Willi Janecke zum 76. Geburtstag Frau Thea Kliewe zum 79. Geburtstag Frau Henny Wilhelm zum 74. Geburtstag 17.01. Herr Dr. Georg-Günther

Bartschies zum 75. Geburtstag

Frau Martha Böttcher zum 77. Geburtstag Herr Dieter Brackrock zum 75. Geburtstag Frau Dietlinde Juhlke zum 77. Geburtstag Frau Rosalinde Krämer zum 76. Geburtstag Herr Günter Mahnke zum 78. Geburtstag Herr Helmut Pieschel zum 83. Geburtstag Frau Waltraud Piontek zum 91. Geburtstag 18.01. Frau Reni Baudner zum 76. Geburtstag Frau Wally Berndt zum 104. Geburtstag Frau Heike Domning zum 71. Geburtstag Frau Liesbeth Fiehn zum 76. Geburtstag Frau Helga Harder zum 87. Geburtstag Frau Emma Semdner zum 74. Geburtstag Frau Christel Wittenberg zum 76. Geburtstag 19.01. Herr Günter Funke zum 81. Geburtstag Herr Franz Ritschel zum 77. Geburtstag 20.01. Frau Edith Diedrich zum 81. Geburtstag Frau Lotte Kühl zum 91. Geburtstag Herr Horst Nauschütz zum 77. Geburtstag 21.01. Frau Renate Quägber zum 73. Geburtstag Frau Helga Ulrich zum 70. Geburtstag

DIE BÜRGERMEISTERIN GRATULIERT

ZUM GEBURTSTAG

Page 8: uec_2012_Ausgabe_12

- 8 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 12/12

Die nächste Ausgabe des UECKERMÜNDER STADTREPORTERS erscheint am DIENSTAG, DEM 22.01.2013.

Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist FREITAG, DER 11.01.2013, 10:00 UHR.

[email protected] • Fax: 039771/28444

Die nächste Ausgabe bereits ab 15.01. online lesen: www.ueckermuende.de/stadtreporter.htm

Die Friedhofsverwaltung Ueckermünde der Gemeinnützigen Werk- und Wohnstätten GmbH mit Sitz in der Belliner Straße erreichen Sie un-ter der Rufnummer

039771/536821

ACHTUNG! Die Faxnummern im Rathaus:

Bürgermeisterin 039771/284 18 Hauptamt 039771/284 44 Kämmerei 039771/284 99 Ordnungsamt 039771/284 92 Einwohnermeldeamt/ Standesamt 039771/284 91 Bauamt 039771/284 70 Touristik-Info 039771/284 87 Wirtschaftsförderung 039771/284 94

Blaue Papiertonne - Abholung -

Ueckermünde 1: Entleerung Dienstag, 18.12.2012 Dienstag, 15.01.2013 Abfuhr mit Seitenlader:

Am Gewerbepark, Ahornweg, Am Tier-park, Am Wiesengrund, Anklamer Str., Backofenweg (v. Grüner Weg), Belliner Str., Bornkamp, Bremer Str., Chaus-seestr., Eckbusch, Eggesiner Str., Feldstr., Gerichtsstr., Greifswalder Str., Grüner Weg, Haffstr., Hamburger Str., Heideweg, Jägersteig, Kamigstr., Klaus-Störtebeker-Weg, Lübecker Str., Neuen-dorfer Str., Oststr., Parkweg, Reeperbahn, Rochower Str., Rostocker Str., Schnake, Schulweg, Siedenfeld, Stralsunder Str., Wismarer Str., Rochow Ueckermünde 2: Entleerung Dienstag, 18.12.2012 Dienstag, 15.01.2013 Abfuhr mit Hecklader:

Ackerhof, Altes Bollwerk, Am Schützen-wald, Am Schwarzen See, Am Strand, Am Ueckerdamm, An der Volksbühne, Ap-felallee, A.-Bartelt-Str., Bergstr., Burg-steig, Dr.-G.-Bodeck-Str., Bornbruchweg, Fischerstieg, Gartenstr., Goethestr., Gra-benstr., Hirtenstieg, Hospitalstr., J.-S.-Bach-Str., Kanalweg, Kastanienallee, Kirchgasse, Klockenberg, Kranichstr., Liepgartener Str., Lübecker Str. Ausbau, Markt, Neues Bollwerk, Pattenser Str., Ra-vensteinstr, Reiherstieg, Ringstr., R.-Koch-Str., Rosenmühler Weg, Sander Str., Schafbrückweg, Schäferweg, Schul-str., Schwarzer Weg, Töpferstr., Uecker-str., Usedomer Str., Wallstr., Weg am Ro-sengarten, Wiesenstr., Winkelstr., Za-rowmühl, Zum Strand Bellin, Berndshof: Entleerung Freitag, 05.01.2013 Abfuhr mit Seitenlader

Die Entleerung erfolgt ab 06:00 Uhr.

Öffnungszeiten Klappbrücke

Kontakt Hafenmeister: 0170/7454543

täglich 10:00 bis 10:15 Uhr

Der Stadtpräsident informiert:

Liebe Einwohner von Ueckermünde,

wenn Sie Anliegen, Vor-schläge oder Hinweise an die Stadtvertretung, oder auch an mich als Stadt-präsidenten herantragen wollen, besteht dazu über nachfolgende Kontakt-

adresse die Möglichkeit einer Termin-vereinbarung. Aber auch die schriftliche Einreichung von Fragen oder Proble-men ist möglich. Wenden Sie sich bitte in beiden Fällen an die

Stadtvertretung Ueckermünde Der Stadtpräsident

Am Rathaus 3 (Schloss), Zimmer 225 17373 Ueckermünde

Telefon: 039771/28413, Fax: 28418 E-Mail: stadtpraesident@

ueckermuende.de

Mit freundlichen Grüßen Arnim Beduhn

Die nächste Abholung „Gelber Sack“ in Ueckermünde mit den Ortsteilen Bellin und Berndshof sowie in Rochow erfolgt an folgenden Tagen:

Montag, dem 24. Dezember 2012 Montag, dem 07. Januar 2013 Montag, dem 21. Januar 2013

Die Bereitstellung der Säcke muss bis 06:00 Uhr erfolgen!

Verschiebung der Hausmüllentsorgung: Weihnachten 2012

Bitte beachten Sie folgende Verschie-bung der Mülltonnenentleerung: Ueckermünde 1 (Seitenlader): Entleerung Samstag, 22.12.2012

Ahornweg, Am Schützenwald, Am Tier-park, Am Wiesengrund, Anklamer Str., Backofenweg (v. Grüner Weg), Born-bruchweg, Bornkamp, Chausseestr., Ge-richtsstr., Grüner Weg, Kamigstr., Klaus-Störtebeker-Weg, Liepgartener Str., Ra-vensteinstr, Reeperbahn, R.-Koch-Str., Rosenmühler Weg, Schafbrückweg, Schnake, Siedenfeld, Ueckerstr. (vom Ar-meelazarett bis Kreuzung Anklamer Str.), Wiesenstr., Zarowmühl Ueckermünde 2 (Hecklader): Entleerung am Montag, 24.12.2012

Ackerhof, Altes Bollwerk, Am Schwarzen See, Am Strand, Am Ueckerdamm, An der Volksbühne, Apfelallee, A.-Bartelt-Str., Bergstr., Burgsteig, Dr.-G.-Bodeck-Str., Fischerstieg, Gartenstr., Goethestr., Gra-benstr., Haffstr., Hirtenstieg, Hospitalstr., J.-S.-Bach-Str., Kanalweg, Kastanienal-lee, Kirchgasse, Klockenberg, Kranichstr., Lübecker Str. Ausbau, Markt, Neues Boll-werk, Pattenser Str., Reiherstieg, Ringstr., Sander Str., Schäferweg, Schulstr., Schwarzer Weg, Töpferstr., Ueckerstr. (vom Busbahnhof bis Kreuzung Armeela-zarett), Usedomer Str., Wallstr., Win-kelstr., Weg am Rosengarten, Zum Strand Ueckermünde 3 (Seitenlader): Entleerung am Montag, 24.12.2012

Am Gewerbepark, Belliner Str., Bremer Str., Eckbusch, Eggesiner Str., Feldstr., Geschwister-Scholl-Str., Greifswalder Str., Hamburger Str., Heideweg, Jägersteig, Lübecker Str., Neuendorfer Str., Oststr., Parkweg, Rochower Str., Rostocker Str., Schulweg, Stralsunder Str., Wismarer Str., Bellin, Berndshof, Rochow

Wie die Kreisverwaltung mitteilte, wur-den folgende Telefonnummern der Leit-stelle für den gesamten Landkreis ver-einheitlicht:

Krankentransport: 03834/777877 und 03834/777878

(statt 03834/522626 und 03834/522627) Bereitschaftsdienst Jugendamt:

03834/777870 (statt 03834/522616)

Page 9: uec_2012_Ausgabe_12

Nr. 12/12 - 9 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Öffentliche Bekanntmachung gemäß § 35 Absatz 1 Satz 4 des

Meldegesetzes für das Land Mecklenburg-Vorpommern

(Landesmeldegesetz - LMG -)

Widerspruch gegen die Datenübermittlung

im Zusammenhang mit der Bundestagswahl 2013

Aus Anlass der Bundestagswahl, die im Jahr 2013, frühstmöglich am 28.08. und spätestens am 27.10., stattfindet, weise ich hiermit gemäß § 35 Absatz 1 des Meldegesetzes für das Land Mecklen-burg-Vorpommern (Landesmeldege-setz - LMG -) in der Fassung der Be-kanntmachung vom 30. Januar 2007 (GVOBl. M-V 2007, S. 34), zuletzt geän-dert durch das Gesetz vom 01. Dezem-ber 2008 (GVOBl. M-V S. 461), alle Wahlberechtigten auf Folgendes hin: Gemäß § 35 Absatz 1 LMG M-V darf die Meldebehörde Parteien, Wähler-gruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Parlaments- und Kommunalwahlen sowie verfassungsrechtlich oder gesetz-lich vorgesehenen Abstimmungen in den sechs der Wahl oder Stimmabgabe vorangehenden Monaten Auskunft aus dem Melderegister über die in § 34 Ab-satz 1 Satz 1 LMG M-V bezeichneten Daten (Vor- und Familiennamen, ggf. Doktorgrad und Anschriften) von Grup-pen von Wahlberechtigten erteilen, für deren Zusammensetzung das Lebens-alter der Betroffenen bestimmend ist. Die Geburtstage der Wahlberechtigten dürfen dabei nicht mitgeteilt werden. Die Auskünfte dürfen nur für Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Der Empfänger hat die Daten spätestens in-nerhalb einer Woche nach der Wahl oder Abstimmung zu löschen. Der Betroffene hat das Recht, der Weitergabe seiner Daten zu wider-sprechen. Einen entsprechenden Vor-druck für die Beantragung einer Über-mittlungssperre bekommen Sie direkt im Einwohnermeldeamt bzw. im Internet unter www.ueckermuende.de/virtuelles-rathaus/pdf/uebermittlungssperre.pdf.

Stadt Ueckermünde Wahlbehörde Am Rathaus 3, 17373 Ueckermünde Telefon 039771/28429, eMail: [email protected]

Am Dienstag, dem 08. Januar 2013, werden in unserer Stadt wieder die Weih-nachtsbäume in den Neubaugebieten Ueckermünde Ost und West entsorgt. Bitte le-gen Sie Ihren Weihnachtsbaum am Entsorgungstag bis 06:00 Uhr an den Rest-müllcontainerstandplätzen zur Abholung bereit. Die Weihnachtsbäume werden auch bei der nächsten Sperrmüllabfuhr mitgenommen. Außerdem können sie kostenlos auf den Wertstoff- und Abfallannahmehöfen des Landkreises abgegeben werden. Achtung! Bitte entfernen Sie den Weihnachtsschmuck (Lametta)!

Bitte vormerken: Weihnachtsbaumentsorgung am 08. Januar

Sperrmüllentsorgung

In wenigen Tagen ist wieder einmal Sperrmüllentsorgung in Ueckermünde. Bitte denken Sie daran, wirklich nur das herauszustellen, was in den Sperrmüll gehört. Nicht dazu gehören z.B. Kühl-geräte, Pkw-Ersatzteile, Farbgebinde, Asbestplatten, Autoreifen und sperrige Gegenstände.

Folgende Termine gelten für die einzelnen Straßenzüge:

Hinweis: Bitte stellen Sie in Wohngebieten mit Geschosswohnungebauten (Uecker-münde-Ost und Ueckermünde-West) den Sperrmüll nur an den dafür ausge-wiesenen Plätzen ab.

02.01. Ackerhof, Am Wiesengrund (Containergestellung), A.-Bartelt-Str., Bergstr., Bornkamp, Chaus-seestr., Gartenstr., Goethestr., Kastanienallee, Reeperbahn, Schafbrückweg (von Chaussee-str. bis Ahornweg), Schnake, Siedenfeld, Wallstr

03.01. Altes Bollwerk, Am Uecker-damm, An der Volksbühne, An-klamer Str., Grabenstr., Hospi-talstr., Kirchgasse, Markt, Neues Bollwerk, Schulstr., Töpferstr., Ueckerstr., Weg am Rosengar-ten

04.01. Am Schwarzen See, Bremer Str., Feldstr., Greifswalder Str., Hamburger Str., Jägersteig, Lü-becker Str., Lübecker Str. Aus-bau, Oststr., Ringstr., Rostocker Str., Schulweg, Stralsunder Str., Usedomer Str., Wismarer Str.

07.01. Ahornweg, Am Schützenwald, Apfelallee, Bornbruchweg, Dr.-G.-Bodeck-Str., Liepgartener Str., Ravensteinstr., R.-Koch-Str., Rosenmühler Weg, Schaf-brückweg (von Ravensteinstr. bis Ahornweg), Wiesenstr., Za-rowmühl

14.01. Am Gewerbepark, Burgsteig, Eggesiner Str., Geschw.-Scholl-Str., J.-S.-Bach-Str., Klocken-berg, Parkweg, Rochower Str., Schwarzer Weg

09.01. Haffring, Ispericher Str.

10.01. Am Strand, Belliner Str., Fischer-stieg, Haffstr., Heideweg, Hirten-stieg, Kanalweg, Kranichstr., Neuendorfer Str., Pattenser Str., Reiherstieg, Sander Str., Schä-ferweg, W.-Seelenbinder-Str., Winkelstr., Zum Strand

15.01. Am Tierpark, Backofenweg, Eck-busch, Gerichtsstr., Grüner Weg, Kamigstr., Klaus-Störtebe-ker-Weg

17.01. Bellin, Berndshof

Amtliche Mitteilungen und Bekanntmachungen

Wertstoffhof bei der Remondis Ueckermünde

GmbH, Feldstraße 7 (Betriebsgelände Firma Remondis)

Telefon 039771/5100

Folgende Wertstoffe bzw. Abfälle kön-nen angeliefert bzw. entsorgt werden: verwertbarer Bauschutt (Gemische aus Beton, Ziegel, Fliesen und Keramik, die keine gefährlichen Stoffe enthalten), Glas, Papier, Pappe, Leichtverpackun-gen, Schrott, Elektronikschrott, Sperr-müll, Garten- und Parkabfälle. Diese Abfallarten können auch in Kleinstmen-gen (PKW/PKW mit Anhänger) aus dem gewerblichen Bereich angeliefert werden.

Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Freitag

08:00 - 12:00 und 12:30 - 16:30 Uhr Samstag (ungerade Woche)

08:00 - 12:00 Uhr (März - Oktober)

Bitte achten Sie darauf, dass der Wert-stoffhof samstags nur in ungeraden Wochen geöffnet ist. Schauen Sie in den Kalender, dort stehen in der Regel die Kalenderwochen mit drin. Die An-nahme von Altholz, Asbest, Dachpap-pe, Mineralwolle und Kunststofffolien (außer Verpackungen) erfolgt nur zu nachfolgend genannten Zeiten.

Montag und Mittwoch 08:00 - 12:00 und 12:30 - 15:30 Uhr

Freitag 08:00 - 12:00 und 12:30 - 14:00 Uhr

Achtung! Am 24. und 31. Dezember bleibt der Wertstoffhof geschlossen.

Rathaus zum Jahreswechsel zu

Aus betrieblichen Gründen bleiben die Türen des Rathauses am 27. und 28. Dezember für die Bürgerinnen und Bürger geschlossen. Die Verwaltung ist im neuen Jahr wieder zu den gewohn-ten Zeiten für Sie da! Erster Sprechtag ist Donnerstag, der 03. Januar. Wir bit-ten um Verständnis!

Page 10: uec_2012_Ausgabe_12

- 10 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 12/12

Stadtvertreter tagen

Hiermit lade ich Sie zu der Sitzung der Stadtvertretung Ueckermünde am Don-nerstag, dem 13.12.2012, um 17:00 Uhr in den Bürgersaal, Am Rathaus 3 (Erdge-schoss), ein.

Hochachtungsvoll

Dr. Arnim Beduhn Stadtpräsident

Tagesordnung

Öffentlicher Teil 1. Begrüßung/Feststellen der ordnungs-

gemäßen Ladung und der Beschluss-fähigkeit; Abänderungsbedarf zur Ta-gesordnung

2. Protokollbewilligung der Sitzung vom 27.09.2012

3. Mitteilung des Stadtpräsidenten über Beschlüsse im nicht öffentlichen Teil der Sitzung vom 27.09.2012

4. Einwohnerfragestunde 5. Informationen der Bürgermeisterin 6. Information zum Jahrsabschluss der

UWD und UWD 7. DS-12/0319 Feststellung des Jahres-

abschlusses sowie die Entlastung der Bürgermeisterin der Stadt Uecker-münde für das Haushaltsjahr 2011 gemäß § 60 Abs. 5 Satz 1 und Satz 2

der Kommunalverfassung M-V für die Stadt Ueckermünde

8. DS-12/0320 Feststellung des Jahres-abschlusses sowie die Entlastung der Bürgermeisterin der Stadt Uecker-münde für das Haushaltsjahr 2011 gemäß § 60 Abs. 5 Satz 1 und Satz 2 der Kommunalverfassung M-V für das Städtebauliche Sondervermögen „Alt-stadt am Haff“

9. DS-12/0321 Feststellung des Jahres-abschlusses sowie die Entlastung der Bürgermeisterin der Stadt Uecker-münde für das Haushaltsjahr 2011 gemäß § 60 Abs. 5 Satz 1 und Satz 2 der Kommunalverfassung M-V für das Städtebauliche Sondervermögen

„Wohnumfeldgestaltung Ueckermün-de-Ost"

10. DS-12/0330 Aufstellungsbeschluss über den Bebauungsplan Nr. B-31

„Wohnen an der Volksbühne" 11. DS-12/0331 Aufstellungsbeschluss

zur Erarbeitung einer Satzung nach § 34 Abs. 4 Satz 3 BauGB für die Feld-straße Ueckermünde

12. DS-12/0332 Aufstellungsbeschluss über den Bebauungsplan Nr. B-32

„Sondergebiet Einzelhandel an der Belliner Straße/Heideweg"

13. DS-12/0333 Aufhebung des Aufstel-lungsbeschlusses über den Bebau-ungsplan Nr. B-19 „Heideweg/Belliner Straße"

14. DS-12/0334 Aktualisierung des Bran-chen- und Standortkonzeptes für den Einzelhandel in Ueckermünde

15. DS-12/0337 7. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Uecker-münde

16. DS-12/0325 Antrag der Fraktion CDU/Gewerbeverein/Liberale/Soziale: Beitritt der Stadtvertretung Uecker-münde zum Aktionsbündnis „Vorpom-mern: weltoffen, demokratisch, bunt"

17. Anfragen und Anregungen

Nichtöffentlicher Teil 18. DS-12/0311 Auftragsvergabe zur Er-

stellung eines Integrierten Klima-schutzkonzeptes für die Stadt Ue-ckermünde

19. DS-12/0317 Grundstücksangelegen-heit, Belastungsvollmacht

20. DS-12/0323 Schuldenbereinigungs-verfahren Werner Hartmann - Erlass der Restschuld

21. DS-12/0324 Ausbuchung der Forde-rung gegen Christian Kugel

22. DS-12/0329 Grundstücksangelegen-heit - Erwerb von Flächen an der Volksbühne

(Kl) Die Stadt Ueckermünde hatte Haus-eigentümer und Anwohner des Klocken-berges und eines Teiles der Johann-Se-bastian-Bach-Straße am 13. November zu einer Bürgerveranstaltung in die Räu-me der Feuerwehr eingeladen. Bau- und Ordnungsamtsleiter Jürgen Kliewe legte dar, dass diese Zusammenkunft nicht nur eine Informationsveranstaltung sein solle, sondern eigentlich den Charakter einer Bürgerwerkstatt habe. Die Verwal-tung hat sich nämlich gemeinsam mit dem Planer Gedanken gemacht, wie ein Neuausbau des Klockenberges ausse-hen könnte. Die Anwohner können früh-zeitig mitbestimmen, wie die Straße spä-ter aussehen könne und Gedanken ein-bringen. Fest steht, dass der jetzige Zustand der Straße desolat ist. Gebaut werden sollen eine Asphaltstraße mit Gehwegen und Begleitgrün sowie eine Oberflächenent-wässerung für den Straßenkörper. Planer Klaus Teschner vom Anklamer Inge-

nieurbüro REKONSTRA stellte beide Va-rianten vor, die sich in Straßenbreite, Gehwegführung und Kosten voneinander unterscheiden. Viele Fragen wurden durch die etwa 50 Zuhörer gestellt und so gut, wie es bei diesem Planungsstand geht, beantwortet. Es ging um Gehweg-breiten, Parkplätze im öffentlichen Raum, die Straßenentwässerung usw.. Ines Zimmermann aus dem Rathaus stellte dann anhand der Straßenbaubeitragssat-zung dar, wie die einzelnen Grundstücke später bei der Abrechnung finanziell her-angezogen werden. Zwar konnten bei diesem Planungsstand noch keine Kos-ten genannt werden, es wurde aber deut-lich gemacht, dass es mehrere Möglich-keiten gebe, später die Ausbaubeiträge zu zahlen. Bis zum Jahre 2016, der frü-hesten Abrechnung, haben die Anlieger auch noch Zeit, einige Euros auf die ho-he Kante zu legen. Nach reger Diskussion wurde dann nach 90 Minuten abgestimmt, welche der zwei

vorgestellten Varianten weiter beplant werden soll. Die Mehrheit entschied sich für einen Straßenkörper in einer Breite von 4,75 m mit einem überfahrbaren Gehweg und einigen Bäumen entlang dieser begehrten Wohngegend. Die Stadt bot an, dass die Anlieger sich bei weiteren Fragen oder Hinweisen an Herrn Bröcker-Stellwag (Telefon 039771/ 28463) oder bei Fragen zu den Ausbau-beiträgen an Frau Zimmermann (Telefon 039771/28464) wenden können. Im Zuge der weiteren Planung sollen auch noch Möglichkeiten ausgeschöpft werden, Kosten einzusparen, zum Beispiel durch die Prüfung der Verlegung einer nur ein-seitigen Gosse. Die Stadt wird weiter mit den Bürgern im Gespräch bleiben und die nächsten Planungsschritte im Herbst 2013 vorstellen.

Wer sich für die Variante der derzeitigen Planung interessiert, kann die Zeichnung unter www.ueckermuende.de/neues/pic/klockenberg.pdf als PDF-Dokument (etwa 4 MB) herunterladen.

Amtliche Mitteilungen und Bekanntmachungen

Energieberatung der Verbraucherzentrale M-V

Montag, 17.12., 14:00 bis 16:00 Uhr Am Rathaus 5, Beratungsraum 207

(1. OG, Flur Bauamt) vorherige Terminabsprache bitte

unter Telefon 0381/2087050

Beschlüsse, Niederschriften etc. zur Stadtvertretung und ihren Ausschüssen im Internet unter www.sitzungs dienst-ueckermuende.de/bi

Verkehrsbeschränkungen im Zentrum zum 12. Ueckermünder Weihnachtsmarkt

Am kommenden Wochenende findet der 12. Ueckermünder Weihnachtsmarkt statt. Für die Auf- und Abbauarbeiten wird der Altstadtring, d.h. die Ueckerstraße von Ein-mündung Bergstraße bis zur Einmündung Goethestraße, die Schul- und Hospital-straße, bereits ab Donnerstag, den 13. Dezember 2012, 07:00 Uhr gesperrt Die Straßensperrung wird am Montag, dem 17. Dezember 2012, gegen 12:00 Uhr wieder aufgehoben.

Bürgerwerkstatt: Klockenberg soll 2014 ausgebaut werden

Page 11: uec_2012_Ausgabe_12

Nr. 12/12 - 11 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Weiteres Haus wird saniert

(Kl) In den letzten Wochen konnte der Passant am Neuen Bollwerk direkt am Stadt-hafen rege Bautätigkeit am Gebäude Neues Bollwerk 4 beobachten. Dieses Haus zählte zu den letzten in diesem wichtigen Straßenzug, welches noch weitestgehend unsaniert war. Zwar hatte der Eigentümer schon vor einigen Jahren teilweise neue Fenster eingesetzt, doch jetzt ging es dem Haus richtig ans Äußere. Dach und Fas-sade wurden komplett erneuert, sodass es nun in neuem Glanz erstrahlen wird. Vie-le der Leistungen konnte der Eigentümer selbst erbringen, da er Facharbeiter auf dem Bau ist. Die Sanierungsmaßnahme wurde durch die Stadt Ueckermünde, durch das Land und den Bund mit Städtebaufördermitteln unterstützt. Bauinteressenten, die in den nächsten Jahren ihr Gebäude in der Altstadt von Ue-ckermünde noch sanieren wollen, können noch bis 2016 auf Zuschüsse hoffen. Nä-here Auskünfte erteilt Frau Breitsprecher im Rathaus unter der Telefonnummer 039771/28462.

Das Neue Bollwerk 4 wurde in den letzten Wochen saniert.

Wieder Ueckermünder Nachwuchs begrüßt

Mit Block und Kamera in Ueckermünde unterwegs

Am 06. November war es wieder soweit, zum nunmehr 67. Mal erhielten Uecker-münder Neugeborene ein Begrüßungs-geld. Diesmal übergab Ueckermündes 2. Stellvertretender Bürgermeister Joa-chim Trikojat den Eltern von 15 neuen Erdenbürgern, die im dritten Quartal 2012 zur Welt kamen, die kleine „Finanzspritze“ aus dem Stadtsäckel in Höhe von 150 Euro. Seit Beginn der Zahlung vor 17 Jahren kamen nun schon 1.117 Kinder in den Genuss die-ser Willkommensgeste. In den ersten neun Monaten 2012 wurden 48 Babys geboren, das sind zehn weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Ne-ben dem Scheck gab es von der Spar-kasse Uecker-Randow für die Kleinen eine kuschelige Überraschung dazu, vom Tierpark einen Gutschein für den Erwerb von ermäßigten Jahreskarten und von der Kreismusikschule einen Gutschein für eine Schnupperstunde. Die Adler-Apotheke steuerte für die Kleinen wieder ein Begrüßungspaket bei. Die Feierstunde im Haus des Ga-stes wurde mit einem Violinenspiel der Kreismusikschule umrahmt. Kaffee und Kuchen wurden traditionell von den Tierpark-Mitarbeiterinnen serviert. Die Festveranstaltung wurde freundlicher Weise von der Sparkasse finanziert. Die Stadt Ueckermünde gratuliert den Eltern von Enni Reich, Alessa Runge, John Scholz, Aína Illig, Nils Dieck-mann, Friedrich Behrendt, Ben Aug-stein, Celiné Beyer, Frieda Winter, Alexander Hesse, Nives Schulze, Eny Dreblow, Lisa Dörwald, Finlay Grap und Emil Jahn recht herzlich zu ihrem Nachwuchs.

Page 12: uec_2012_Ausgabe_12

- 12 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 12/12

(Kl) Vor über einem Jahr wurde die neue Touristik-Information am Alten Bollwerk im Zuge der Schlosssanierung und -er-weiterung errichtet. Das markante Ge-bäude, in dem sich im Obergeschoss der Bürgersaal befindet, besitzt mit seiner Architektur ein Alleinstellungsmerkmal am Hafen und insgesamt am Schloss-ensemble. Vor Beginn der Schlosssanie-rung war vorgesehen, die freie Fläche neben dem Bick´schen Fachwerkspei-

cher und dem Platz vor der Touristik-Information wieder mit einem Haus zu bebauen. Nach mehreren Versuchen und auch mehreren Ideen hatte der Bauau-schuss sich vor einigen Monaten intensiv mit dem Verkauf der Fläche und dem dort zu bauenden Haus beschäftigt. Es brauchte doch einige Monate an Abstim-mungsbedarf, bis nun feststeht, was ge-nau an dieser städtebaulich wichtigen Stelle entstehen wird. Nachdem die Bau-herren aus Dresden ihre Vorstellungen zu Papier brachten und mit der Stadt ab-stimmten, legte Rahmenplaner Ulf Peter-sen aus Hannover noch Hand an und „verfeinerte" das Gesamterscheinungs-bild in seiner bekannten Art. So wollen die Investoren das Haus auch entstehen lassen. Im Erdgeschoss soll übrigens ein Fischrestaurant etabliert werden, in den Obergeschossen Wohnungen und Feri-enwohnungen. Auch dieser Neubau wird mit Städtebaufördermitteln unterstützt. Wir werden weiter berichten.

Wohn- und Geschäftshaus am Bollwerk entsteht neu

(Kl) Mecklenburg-Vorpommerns Wirt-schafts- und Bauminister Harry Glawe übergab am 16. November einen wichti-gen Förderbescheid an Bürgermeisterin Heidi Michaelis. Es geht um die Unter-

stützung der Sanierung der Volksbühne mit Mitteln aus der Städtebauförderung. Die Stadt als Eigentümerin des Gebäu-des hat bereits vor Monaten signalisiert, dass die so wichtige kulturelle Einrich-

tung in der Altstadt nur saniert werden kann, wenn dies die Stadt nicht allein stemmen muss. Es sind vor allem Arbei-ten notwendig, die der Sicherheit der Be-sucher dienen, wie Anpassung der Fluchtwege, Brandschutzeinrichtungen und eine neue Elektroinstallation. Aber auch energetisch soll die Situation der Volksbühne verbessert werden, um künf-tig mit weniger Betriebskosten auszu-kommen, die das Budget der Betreiber belasten. Mit den Arbeiten zur Dachsanierung wur-de bereits begonnen, damit bereits in diesem Winter ein gedämmtes Dach für eine bessere Wärmeausbeute sorgen kann. Im kommenden Jahr werden dann ab Ende April die Innenarbeiten ausge-führt. Dazu muss auch kurzfristig der Spielbetrieb in dem einen oder anderen der drei Säle unterbrochen werden, um ein kontinuierliches Arbeiten zu gewähr-leisten. Die Einschränkungen werden sich allerdings in Grenzen halten. Optisch wird der Volksbühne ein neues Gepräge dadurch gegeben, dass es zu einer Erweiterung des Foyers kommen wird. Hier werden dann auch die Männer- und Behinderten-WC eingebaut. Vorge-

Kinosanierung wird gefördert

So soll das Eckhaus Altes Bollwerk 12 aussehen.

Nicht mehr lange wird der Giebel des Fachwerkspeichers zu sehen sein - hier entsteht das oben abgebildete Haus.

Page 13: uec_2012_Ausgabe_12

Nr. 12/12 - 13 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER

(Kl) Bürgermeisterin Heidi Michaelis konnte im Beisein des Wirtschafts- und Bauministers Harry Glawe und des Land-tagsabgeordneten Andreas Texter am 16. November auch den neu geschaffe-nen Platz an der Hospitalstraße einwei-hen. Damit ist nun der letzte öffentlicher Platz in der Altstadt von Ueckermünde fertiggestellt. Die Bürgermeisterin erin-nerte in ihrer kurzen Rede an den Zu-stand vor der Sanierung: meterhohes Unkraut, Matsch und kreuz und quer par-kende Autos bestimmten hier das Bild. Als Zielstellung für die Gestaltung waren die Schaffung zusätzlicher Kurzzeitpark-plätze avisiert worden, denn gerade in diesem Bereich fehlen diese. Umgesetzt wurde die Gesamtmaßnahme nach einer Studie des Rahmenplaners Ulf Petersen. Die Firma Merkel Ingenieur Consult setzte dies planerisch um. Den Zuschlag nach der Ausschreibung erhielt das Eggesiner Unternehmen Thestorf, das die Bauleistung mit einem Volumen von 63.000 Euro fachlich qualitätsvoll

umsetzte. Im Zuge der Baumaßnahme wurde festgestellt, dass die angrenzende marode Mauer einsturzgefährdet ist, also wurde ein 2. Bauabschnitt der Platzge-staltung festgelegt und ausgeschrieben. Die Firma Bade-Bau aus Mönkebude er-hielt hier den Zuschlag und schuf eine qualitativ hochwertige Mauer. Die Bür-germeisterin bedankte sich in diesem Zu-sammenhang auch bei der Nachbarin Frau Pittelkow, die die Arbeiten, die teil-weise auch auf ihrem Grundstück statt-fanden, erduldete. „Die Platzgestaltung wurde nur möglich, weil die Arbeiten mit Mitteln der Städtebauförderung unter-stützt wurden", verdeutlichte Heidi Mi-chaelis. Durch den jahrzehntelangen Ein-satz dieser Mittel kann die Ueckermün-der Innenstadt das heutige Gesicht bie-ten, welches von Einheimischen und Gästen immer wieder gelobt wird. Zum Zeitpunkt der Einweihung befand sich auf dem Platz noch ein verhüllter Gegenstand, dessen Geheimnis die bei-den Bauhofmitarbeiter Axel Roloff und Jörg Fahrenwaldt lüften durften. Zum

Vorschein kam eine überdimensionierte Bank im Maßstab 2,5:1, die der „optische Hingucker" auf dem neuen Platz und si-cher auch ein beliebtes Fotoobjekt sein wird. Nach einer Idee von Bauamtsleiter Jürgen Kliewe wurde diese Bank durch Firmen der Region gebaut. So fertigte die Torgelower Firma Modell- und Werk-zeugbau das Modell für die Gussfüße an, den Guss übernahm die Firma Bunge und die Banklatten fertigte die Hoko GmbH aus Ueckermünde. Der Bauhof der Stadt übernahm die Montage. „Dies war sicher für alle Beteiligten eine reiz-volle und nicht ganz alltägliche Aufgabe", stellte Heidi Michaelis fest. „Wenn man das Ergebnis sieht, kann ich allen Betei-ligten nur ein herzliches Dankeschön sa-gen. Ich wünsche mir zum Schluss, dass wir in den nächsten Jahren weitere Erfol-ge in der Stadtsanierung erzielen werden und vor allem private Hauseigentümer die Zeit bis zum Jahre 2016 noch nutzen, um mit Hilfe von Städtebaufördermitteln ihre Gebäude zu sanieren", so die Schlussworte der Rathauschefin.

Auf dem Foto ist nur zu erahnen, wie groß die Bank wirklich ist.

sehen ist, dass während der Arbeiten an diesem Anbau der Hauptzugang des Ki-nos von der Seite erfolgt. Während der ertragreichen Ferienmonate im Sommer 2013 wird nicht gebaut. Die Restleistun-gen sind dann für September bis De-zember 2013 vorgesehen. Immerhin sollen an und in der Volksbühne fast 880.000 Euro verbaut werden. Minister Glawe gab mit seinem Förderbescheid die Gewähr, dass 580.000 Euro aus der Städtebauförderung für dieses Vorha-ben bereitgestellt werden.

Foto: Minister Harry Glawe übergibt vor der Volksbühne den Förderbescheid für die Kinosanierung an Bürgermeisterin Heidi Michaelis.

Platz an der Hospitalstraße eingeweiht: Parkplätze, Ruhezone und ein Spielbereich

Heidi Michaelis bei ihrer Rede, in der Bildmitte Wirtschafts- und Bauminister Glawe.

Neu: Multimediales System im Haffmuseum Das Haffmuseum verfügt seit ein paar Tagen über mehrsprachige multimediale Führungssysteme. Mit diesen Handgerä-ten können sich Besucher künftig in Bild, Ton und Schrift durch das Haffmuseum individuell führen lassen und erhalten so umfangreiche Informationen über die Stadtgeschichte. Des Weiteren wurden ein Infoterminal und ein Kamerasystem für die Beobachtung der Turmfalken im Schlossturm installiert. Die Anschaffung dieser Geräte war nur dank der finanziel-len Unterstützung der EU möglich.

Foto: Museumsleiterin Susann Brock und Jörg Engster von der Lieferfirma testen vor einer Vitrine mit Ausstellungs-stücken die neuen Multimediaguides, von denen den Besuchern ab sofort zehn Geräte zur Verfügung stehen.

Kofinanziert aus Mitteln der Europäischen Union (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung)

Partner im Projekt Modellvorhaben POMERANIA-Erlebnisnetzwerk

Page 14: uec_2012_Ausgabe_12

- 14 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 12/12

(Br/Kl) In der Chausseestraße gehen die Arbeiten zum Neuausbau der Straße mit großen Schritten voran. Mitte November begannen die Mitarbeiter der Firma Stra-bag mit dem Einbau von großen Überga-be- und Pumpschächten und schlossen damit die neue Regenentwässerung an das vorhandene Entwässerungssystem im Kreuzungsbereich Kreisel Chaussee-

straße an. Die zum Schachteinbau erfor-derliche Baugrube mit einer Tiefe von fünf Metern und einer Länge von zehn Metern musste dazu extra mit über acht Meter langen, gerammten temporären Spundwänden gesichert werden. Weithin sichtbar war der dafür angemietete Kran, der mit seinem hohen Ausleger und einer Gesamttonnenzahl von 140 t nicht alltäg-

lich im Stadtgebiet von Ueckermünde zu sehen ist. So manch Autofahrer staunte nicht schlecht, als dieser Kran mit den langen Spundwänden am Haken die Sicht vom Kreisverkehr bestimmte. In den im Zuge der Baumaßnahme ver-legten 1,40 Meter starken Betonrohren wird künftig das aus Richtung Tierpark anfallende Wasser gesammelt und dann über ein Pumpwerk in die bestehenden Leitungen im Bereich des Verkehrskrei-sels Chausseestraße abgegeben. Die Fertigstellung der Regenentwässerungs-anlagen war für Ende November vorge-sehen. Die Bauarbeiter konnten zudem bereits den Bau der für die Straße erfor-derlichen beidseitigen Bordanlage inklu-sive Gosse abschließen, im Anschluss wurde mit dem Einbau der Schottertrag-schichten für die zukünftige Asphaltfahr-bahn begonnen. In der Zeit vom 28. bis 30. November wurde dann die Schwarzdecke in diesem ca. 370 m lan-gen Abschnitt komplett eingebaut. Nun sind nur noch Restleistungen am Geh-weg und an der Beleuchtung zu erbrin-gen, und dieser Teilabschnitt ist fertig. Dies war so zwischenzeitlich wegen grö-ßerer Probleme nicht mehr zu erwarten, denn die geplante Regenentwässerung der Straße konnte nicht ausgeführt wer-den, wie geplant. Eine Umplanung, die Materialbestellung und auch der zusätzli-che Einbau im Straßenkörper kosteten Zeit. Zeit, die eigentlich nicht da war. Trotzdem hat es die Bauleitung und vor allem der bauausführende Betrieb STRA-BAG hervorragend verstanden, durch in-tensiven Einsatz von Technik und Perso-nal tatsächlich das Ziel zu schaffen und Ende November die Schwarzdecke ein-zubringen. Dafür ein dickes Lob!

Schwere Technik in der Chausseestraße

Links: Der Einbau von großen Übergabe- und Pumpschächten in der Chausseestraße erfolgte Mitte November; rechts: Das Stra-ßenbauamt und die Baufirma hielten ihr Versprechen und bauten den Asphalt rechtzeitig Ende November ein.

Zum Volkstrauertag der Opfer gedacht

Am 18. November wurde wie in jedem Jahr zum Volkstrauertag an vielen Stät-ten in ganz Deutschland der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht, so auch in Ueckermünde. Um 09:00 Uhr fand zunächst in der St. Marienkirche ein Gottesdienst statt. Im Anschluss

wurde vor dem Gedenkstein auf dem Kirchplatz an die Kriegsopfer erinnert. Nach einer Ansprache von Bürgermeis-terin Heidi Michaelis und Worten von Pfarrer Stephan Leder legten Vertreter unserer Pateneinheit der Bundeswehr, der Stadtvertretung, des Heimatbundes und weitere Ueckermünder Kränze und Gebinde nieder. Musikalisch begleitet wurde das Gedenken von Thomas Po-ser auf der Trompete.

Foto: Haff-Zeitung

Page 15: uec_2012_Ausgabe_12

Nr. 12/12 - 15 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER

(Br) Es lohnt sich, jetzt einmal nach Berndshof zu fahren. Alle diejenigen, die seit längerer Zeit nicht dort waren, wür-den kaum glauben, in Berndhof zu sein. Die alte Asphaltstraße mit Schlaglö-chern, großen Pfützen bei Regen und schlechte Gehwege sind Vergangenheit! Die neue Straße einschließlich neuer Re-genentwässerung und neuer Beleuch-tung konnte am 15. November nach 18 Wochen Bauzeit von der Firma Tief- und Wasserbau Eggesin an die Stadt Ue-ckermünde übergeben werden. Die An-wohner und Besucher werden nun über eine neue Dorfstraße aus Betonpflaster-steinen zum neu strukturierten Dorfanger verfügen. Außerdem konnten eine ge-pflasterte Ringstraße mit Parkbuchten um den Anger sowie neu gestaltete Pflanz-, Rasen- und Spielflächen über-nommen werden. Der erste Bauabschnitt der Neugestal-tung des Dorfangers und der Dorfstraße Berndshof kostete insgesamt etwa 350.000 Euro. Er hatte unter anderem die Neustrukturierung des Straßenfrei-raumes und damit die Aufwertung des Wohnumfeldes Berndshof im Rahmen der Sicherung und Weiterentwicklung des ländlichen Raumes als Lebens-, Ar-beits-, Erholungs- und Naturraum zum Ziel. Nach Abschluss der Baumaßnahme des ersten Bauabschnittes können nun Anwohner und Besucher auf den neuen Bänken auf dem durch Heckensträucher- und Bodendeckerpflanzungen gerahmten

Teilflächen des Dorfangers verweilen und sich an der neuen Gesamtanlage er-freuen. Die Stadt dankt den Anwohnern für ihre Geduld und Umsicht während der Bau-

maßnahme, auch weil so manche Ge-staltungsfrage erst während und mit der Baumaßnahme zu lösen war. Das Pla-nungsbüro Neuhaus und Partner in An-klam hatte die Planung für diesen ersten Bauabschnitt im Auftrag der Stadt ausge-fertigt und bis hin zur Bauüberwachung den Ausbau dieses Abschnittes begleitet. Mit der Abnahme dieses Bauabschnittes werden die Bauarbeiten in Berndshof aber noch nicht beendet sein, denn im Jahr 2013 soll der zweite Bauabschnitt, beginnend an der L28 Ueckermünde - Bellin in Asphaltbauweise mit einseitigem Gehweg ausgebaut werden. Auch dafür werden wieder Fördermittel aus dem ILERL M-V zur Verfügung gestellt. Ohne diese finanzielle Zuwendung über das Land Mecklenburg-Vorpommern wäre die Stadt Ueckermünde schwerlich in der La-ge gewesen, diese Baumaßnahme zu planen und durchzuführen.

Berndshof ist kaum wiederzuerkennen: Erster Bauabschnitt freigegeben

Kein schönes Bild vor der Straßensanierung: Schlaglöcher, Pfützen usw.

Blick auf den Dorfanger nach dem Neubau

Neue Figuren am Strandweg (Kl) Eigentlich ist es um diese Jahreszeit sehr ruhig am Weg zum Strand. Die Blätter sind von den Bäumen gefallen, nur hin und wieder sieht man einen Jogger oder ei-nen Radfahrer. In der letzten Novemberwoche war es dort anders: Lärm einer Ket-tensäge war weithin zu hören, Sägespäne flogen durch die Gegend und frisches

Holz wurde an alten Baumstümpfen sichtbar. Grund für dieses Tun am Weg zum Strand ist das emsige Werken von Ronald Jorke. Der Forstwirt, beschäftigt bei der Bundesforst, darf auf der Grundlage einer Vereinbarung zwischen Stadt und Forst wieder weitere Mär-chenfiguren in die am Strandweg stehenden Baumstümpfe schnitzen. Bereits im Jahre 2009 hatte er den Anfang gemacht und einige Märchenfiguren geschaffen. Im Vorjahr fertig-te ein Kollege von ihm weitere anschauliche, mannshohe Skulpturen. Ronald Jorke geht mit der Säge so geschickt um, dass er nicht einmal eine Zeichnung be-nötigt. „Ich habe das Motiv im Kopf und schneide alles aus dem Stumpf heraus, was nicht zur Figur passt", erklärt er simpel seine Arbeitsweise. So werden in diesen Tagen drei weitere Märchen umgesetzt. Welche das

sind, wird hier nicht verraten. Somit lohnt sich auch in den kühleren Herbst- und Win-tertagen ein Spaziergang zum Strandweg, um mit den Kindern zu rätseln. So viel sei verraten: das erste Motiv zeigt einen qualmenden Backofen mit offener Tür, in dem man nur noch ein Paar Füße sieht. Welches Märchen mag das wohl sein?

Page 16: uec_2012_Ausgabe_12

- 16 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 12/12

(Kl) Was lange währt, wird letztlich gut, sagt der Volksmund. So kann man es si-cher auch für den Kreisverkehr kurz vor dem Ortsteil Berndshof sagen, denn er fristete lange Jahre ein unscheinbares bis liederliches Dasein. Seit vielen Jah-ren ist die Stadt Ueckermünde mit dem Straßenbauamt Neustrelitz als Straßen-baulastträger der L 31 im Gespräch, um diesen Kreisverkehr neu zu gestalten.

Bisher hatte er im Inneren eine stachlige Buschgruppe, in die sich keiner zum Un-kraut zupfen traute, weil die Stacheln fast durch jedes Kleidungsstück gingen und außen einen mehr oder weniger gepfleg-ten Grünstreifen. Der Kreisel sah schlichtweg unbefriedigend aus. Dabei liegt er an einer viel befahrenen Straße, die auch sehr stark touristisch genutzt wird, verbindet sie doch Uecker-

münde mit dem Ortsteil Bellin und die Haffgemeinden bis Altwarp. Zudem kom-men zahlreiche polnische Besucher über die Straße nahe Hintersee über die L31 in die Stadt gefahren. Der Kreisverkehr hatte nur Pech, weil er außerhalb der Ortslage Ueckermünde liegt und damit eine Bepflanzung nicht vorgesehen ist. Über eine notwendige Ausgleichspflan-zung konnte nun doch durchgesetzt wer-den, dass das Innere des Kreisverkehrs neu gestaltet wird. In Anlehnung an un-sere Hafflandschaft erarbeitete das Stra-ßenbauamt selbst eine Planung und konnte sich auch mit der Idee der Stadt anfreunden, hier ein maritimes Zeichen zu setzen. Durch eine Spende erhielt die Stadt einen alten Altwarper Fischheuer, der mit Hilfe der OAS aufgearbeitet wer-den konnte. Am 28. November wurde der Heuer auf den vorbereiteten Hügel des Kreisverkehrs gesetzt. Das funktionierte dank der Vorbereitungsarbeiten rei-bungslos. Das Innere des Heuers wird ebenfalls mit Boden aufgefüllt und be-pflanzt. Wenn die Witterung so bleibt, wird die Neubrandenburger Firma Land-schaftsbau Wegner den kompletten Kreisverkehr in den nächsten Tagen be-pflanzen. Eine gute Gemeinschaftsarbeit zwischen Straßenbauamt und Stadt, die Touristen und Einheimischen sicher ge-fallen wird.

Der Heuer wird auf den Hügel im Kreisverkehr gehoben.

Kreisverkehr erhält neues Gesicht

Firma Haff-Dichtungen expandiert

(Kl) Das Ueckermünder Unternehmen Haff-Dichtungen GmbH schreibt seit Jah-ren erfolgreiche Firmengeschichte. Seit dem 01.10.1990, dem Tag der offiziellen Firmengründung, hat sich das Unterneh-men kontinuierlich entwickelt und belie-fert heute viele Kunden im In- und Aus-land mit Dichtungen aller Art. Dazu hat sich das Familienunternehmen immer neuen Herausforderungen gestellt, im-mer wieder in Technik investiert, Perso-nal eingestellt. Peter und Steffen Ruhn-au, die dem Betrieb vorstehen, waren vor einiger Zeit an den Punkt gekommen, an dem sie sich entscheiden mussten, wie es weitergehen soll: auf dem derzeitigen Niveau weitermachen oder noch einmal viel Geld in die Hand nehmen und in die Zukunft investieren. Es zeigte sich näm-lich, dass die jetzigen Räume nur noch begrenzt in der Lage sind, die Produktion weiter zu forcieren. Leicht haben es sich die Geschäftsführer nicht gemacht, ist das Unternehmen in den letzten Jahren doch immer sanft gewachsen. Doch nun steht fest: wir investieren in einen moder-nen Standort, der Bedingungen für die

nächsten Jahrzehnte schafft! Ende November erfolgten dazu erste Ar-beiten im neuen Gewerbegebiet am In-dustriehafen Berndshof in unmittelbarer Nähe des bisherigen Geschäftssitzes. Bagger und Raupen rückten an und schoben zunächst den Oberboden ab, um Baufreiheit für das künftige Produk-tions-, Lager- und Verwaltungsgebäude zu schaffen, welches im nächsten Jahr errichtet werden soll. Damit vergrößert sich das Unternehmen auch personell, muss intern eine ganz neue Struktur schaffen. Die Stadt Ueckermünde freut

sich sehr darüber, dass die Firma Haff-Dichtungen durch ihre solide und weit-sichtige Arbeit einen festen Platz am Markt erreicht hat und zu den Produzen-ten in der Stadt gehört, die Kontinuität erreicht haben. Bürgermeisterin Heidi Michaelis gehörte auch zu den ersten Gratulanten am 29. November in Potsdam. Peter und Steffen Ruhnau waren für das Ueckermünder Unternehmen durch den Ostdeutschen Sparkassenverband als Unternehmer des Jahres ausgezeichnet worden. Damit setzte sich die Firma gegen zahlreiche Bewerber aus dem großen Einzugsge-biet des Sparkassenverbandes durch. Eine hohe Auszeichnung, auf die das ge-samte Unternehmen und auch die Stadt stolz sein können. Die Haff-Dichtungen GmbH war auch schon in den Jahren zu-vor mit dem Wirtschafts-Ueckerich der Stadt (2006) und dem Großen Preis des Mittelstandes 2007 geehrt worden.

Die Erdarbeiten zum Neubau haben begonnen.

Hier schon einmal eine Vorschau auf die künftige Betriebsanlage im Gewerbegebiet am Industriehafen, Planung: Büro Fetting

Page 17: uec_2012_Ausgabe_12

Nr. 12/12 - 17 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER

(PM) Über 70 Gäste folgten am 27. No-vember der Einladung von Bürgermeiste-rin Heidi Michaelis zu einem überregio-nalen Tourismusforum in den Bürgersaal der Haffstadt. Unter den Teilnehmern waren Vertreter von Touristikinformatio-nen, Fremdenverkehrsverbänden, der Tourismusverbände Vorpommern e.V. und Usedom e.V., zahlreiche Betreiber von Freizeiteinrichtungen, Inhaber von Hotels und Pensionen oder auch Hafen-betreiber. Die Bürgermeisterin begrüßte die Teilnehmer des Forums mit den Wor-ten: „Schön, dass so viele Menschen am gleichen Strang ziehen und die Touris-muswirtschaft hier am Stettiner Haff wei-ter voran treiben wollen.“ Der Tourismus in der Uecker-Randow-Region birgt noch eine Menge Potentiale und stellt einen wachsenden Wirtschafts-faktor dar. Heidi Michaelis machte aber auch deutlich, dass dies allerdings kein Selbstläufer ist! Es bedarf zahlreicher Aktivitäten, Kooperationen und Leiden-schaft vieler engagierter Menschen nicht nur im ehemaligen Uecker-Randow-Be-reich, sondern insgesamt im neuen Großkreis Vorpommern-Greifswald, die Tourismuswirtschaft mit Ideen zu beflü-geln. Letztlich verfolgen wir alle das glei-che Ziel, Gäste für unsere touristische Destination am Meer, wozu nach Lan-deswassergesetz auch das Haff zählt, zu werben. Dem Mittelzentrum Ueckermünde wurde im Jahre 2001 das Prädikat „Staatlich anerkannter Erholungsort“ verliehen. Die Stadt Ueckermünde ist das touristi-sche Zentrum im ehemaligen Altkreis Uecker-Randow. Daher kommt der Haffstadt eine besondere Rolle zu. In-sofern ist es an der Zeit, den Status quo zu betrachten und eine Qualitätsoffensi-ve im Tourismus - auch aus Sicht des Großkreises - gemeinsam mit zahlrei-chen Akteuren zu beflügeln. Gebündelte Aktionen und starkes Marketing im Miteinander sind angesagt! Die Stadt Ueckermünde beauftragte die Fachhochschule Westküste, Institut für Management und Tourismus (IMT) in Ko-operation mit der Gesellschaft für Kon-sumforschung (GfK), eine Studie zur “Themenkompetenz deutscher Ur-laubsziele“ und „Profile deutscher Reise-ziele“ für das gesamte Reiseziel „Uecker-münde am Stettiner Haff“ zu erstellen. Mit dem Beigeordneten und 1. Stellver-treter der Landrätin, Herrn Jörg Hassel-mann, war der Landkreis Vorpommern-Greifswald vertreten, der ein Grußwort an die Gäste richtete. Bevor ein „Frem-der“ mit dem unvoreingenommenen Blick von außen, die Teilnehmer in seinen Bann zog, stimmte das städtische Refe-rat Wirtschaftsförderung/Tourismus, Re-feratsleiterin Petra Manthei, die Anwe-senden mit einer Präsentation auf die touristischen Highlights im gesamten Uecker-Randow-Bereich ein. In einer Darstellung machte sie deutlich, dass die Uecker-Randow-Region - nunmehr im

Großkreis Vorpommern-Greifswald - zum Ostseekreis zählt. Diese Chance gilt es im weiteren Marketing zu nutzen. Die Spannung stieg und mit größter Auf-merksamkeit verfolgten die Gäste knapp zwei Stunden die Ausführungen von Herrn Prof. Dr. Bernd Eisenstein. Dieser sprach mit unverblümten Worten und in

brillanter Rhetorik über die Chancen und Perspektiven des Tourismus in Uecker-münde. Seinen Erläuterungen liegt eine Erhebung des größten deutschen Markt-forschungsunternehmens (Nummer 4 weltweit), der GfK Gruppe, zugrunde. So wurden z.B. Menschen in Deutschland befragt, welches Reiseziel, sie für eine Urlaubsreise wählen würden (ungestütz-te Frage). Von den 3.000 Befragten ant-worteten 29 %, dass sie eine Reise nach Berlin wählen würden. 24 % aller Befrag-ten (Platz 2) könnten sich eine Reise an die Ostsee vorstellen. Bei so einer Fra-gestellung - davon war auszugehen - schnitt Ueckermünde mit 0 % ab. Ein besseres Ergebnis kann das touristische Reiseziel „Ueckermünde am Stettiner Haff“ bei gestützten Fragen verbuchen. Gestützte Fragen stellen inhaltlich z.B. darauf ab, ob der Befragte Ueckermünde für einen Natur-, Familien-, Bade- oder Kultururlaub, Urlaub für Radfahren usw. für geeignet hält. Aber auch hier brachte Herr Prof. Eisenstein unmissverständlich rüber, dass Ueckermünde eine unter-durchschnittliche Wettbewerbsplatzie-rung einnimmt, da die Marke „Uecker-münde am Stettiner Haff“ einfach zu un-bekannt ist, auch wenn Gäste sehr posi-tive Bewertungen für unsere Region bei der Umfrage abgaben, insofern sie schon mal hier waren und gerne wieder-kommen (Marken-Kenner). Im stark um-kämpften touristischen Markt spielt das Reiseziel Ueckermünde keine Rolle und wird auch mit dieser Marke nie eine Chance haben. Nur über Kooperation von touristischen Leistungsträgern im Marketing kann die Tourismuswirtschaft im Uecker-Randow Bereich erheblich an-gekurbelt werden. Die bedeutet ein pro-fessionelles Marketing mit einem ge-

meinsamen „Marketinggeldtopf“. Da-bei müssen wir an die Marke „Ostsee“, letztlich zählen wir zum Ostseeland, an-knüpfen und viel stärker herausstellen. Marco Dorka, Vorstandsmitglied des Tourismusverbandes Vorpommern e.V., der das Forum moderierte, kam spon-tan „Erkunden sie eine unentdeckte

Ostseeregion Stettiner Haff“ über die Lippen. Eisenstein stellte klar, die Touris-muswirtschaft, als wichtiger Wirtschafts-faktor sei nicht zu unterschätzen. Im weiteren Verlauf der Veranstaltung referierte Falk Morgenstern, Vorstands-vorsitzender des Marina Verbund Ostsee e.V. Kröslin, über die Bedeutung unserer Häfen im Zusammenhang mit der Akqui-rierung von erheblichem Gästepotenzial und berichtete über die hohe Priorität ei-nes maritimen Qualitätsmanagements. Er ging explizit auf die einzelnen Häfen, wie Lagunenstadt, Stadthafen und Yachtclub e.V. ein und legte den Status quo dar. Nicole Spittel von unserem re-gionalen Tourismusverband Vorpom-mern e.V. führte über die Tourismus-struktur im Land aus. Zudem sprach sie ein Praxisbeispiel zu der konkreten Pro-jektarbeit „Pommersche Flussland-schaft“ (Rad- und Wasserwanderrouten in der Euroregion POMERANIA) an, um unseren Bekanntheitsgrad anzukurbeln. Herr Rosenow vom Landkreis, u.a. zu-ständig für Tourismus, hakte hier ein und berichtete über das Fahrradverleihsys-tem UsedomRAD/HaffRAD. Dies ist ein guter Schritt in Richtung Zusammenar-beit. Mit wunderbaren Naturaufnahmen stellte der Leiter des Naturparks „Am Stettiner Haff“, Jochen Elberskirch, das Besondere unseres Naturparks heraus. Er veranschaulichte, dass der Naturpark das größte unzerschnittenste Waldgebiet Deutschlands ist. Insgesamt war das Forum eine berei-chernde Veranstaltung. So mach ein Teilnehmer verließ den Saal mit der Er-kenntnis, künftig mehr Gemeinsamkeit in das Marketing einzubringen. Frei nach Hans Fallada soll perspektivisch weni-ger „Jeder stirbt für sich allein“ gelten.

Überregionales Tourismusforum im Bürgersaal Chancen und Perspektiven des Tourismus in und um Ueckermünde

Prof. Dr. Bernd Eisenstein (rechts) machte den Anwesenden u.a. deutlich, dass es in der Tourismusbranche nur gemeinsam geht, Fotos (2): Haff-Zeitung

Page 18: uec_2012_Ausgabe_12

- 18 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 12/12

Veranstaltungen im KULTurSPEICHER

montags, 19:30 -21:00 Uhr ERDFRAUEN

Töpferkurs mit Kathrin Nielsen

Mittwoch, 19.12., 20:00 Uhr

Es läutern die Glocken - wie in jedem Jahr!

Dunja Averdung, Jörg Nassler, & Olaf Stellmäcke

im Weihnachtskonzert Schon zum dritten Mal „läutern“ die drei Vollblutmusiker Jörg Nassler, Dunja Averdung und Olaf Stellmäcke im KULTurSPEICHER auf ihre ganz bezau-bernde Art und Weise die Weihnachts-zeit ein. Die wunderschöne Geschichte von Onkel Rudi umrahmt von Dunja Averdungs beeindruckender Stimme samt Nasslers Wandergitarre sowie Stellmäckes Konzertinas werden auch in

diesem Jahr nicht ihre Wirkung verfeh-len. Wie in den Jahren zuvor können Sie einen heiter-besinnlichen Vorweihnachts-

abend erleben, mit bekannten, aber na-türlich auch mit neuen Lieder im Pro-gramm.

Vorkasse 10,00 € / Abendkasse 12,00 €

KUNSTAUSSTELLUNG

bis 08.02.2013 Wilma Pietzke (1912 - 1977)

Malerin am Stettiner Haff Gefördert durch Landkreis Vorpommern-

Greifswald, Stadt Ueckermünde und Sparkasse Uecker-Randow

In unserem Regionalwarenladen finden Sie ein vielfältiges Angebot von regiona-len kunsthandwerklichen Produkten so-wie Honig, Liköre, Seifen u.a.

Geburtstage und Jubiläen im KULTurSPEICHER feiern!

Wir vermieten unsere Räumlichkeiten, die bestens geeignet sind für Familienfei-ern und andere Veranstaltungen.

KULTurSPEICHER Bergstraße 2

17373 Ueckermünde

Telefon 039771/54262 E-Mail: post@

speicher-ueckermuende.de

Öffnungszeiten Regionalladen & Galerie:

Mo bis Sa 10:00 - 16:00 Uhr und nach Absprache

www.speicher-ueckermuende.de

Cornelius Ochs (voc, gtr), Hannes Scheffler (gtr), Tobias Lehmann (bass) und Cars-ten Rothweiler (drums) legen einen musikalischen Teppich, der Raum schafft für all die rastlosen „Strangers“ unserer Zeit. Baby Universal nimmt das Publikum mit auf eine Reise, deren Ende nicht vorhersehbar ist. Die Musik dient als Türöffner für Trips in die Spiegelwelten unserer Seele. Die Songs von Baby Universal erzählen ihre ei-genen Geschichten in einer Mischung aus cooler 80s-Ästhetik, klassischem Gitarren-rock und trockenen Beat-sounds. Nach einem „Monkey Dance“ legt man auch schon mal die staubigen Füße auf den Tisch.

Karten gibt es in der Friedrich-Wagner-Buchhandlung, Telefon 039771/54626, E-Mail: [email protected], und an der Abendkasse. Alle Menschen bis 14 Jah-re haben freien Eintritt, für 15- bis 18jährige gibt es eine Ermäßigung.

Freitag, 28.12., 20 Uhr, Zum Mühlengraben Bugewitz

THE BABY UNIVERSAL LIVE

www.baby-universal.com

Page 19: uec_2012_Ausgabe_12

Nr. 12/12 - 19 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Unter dem vielversprechendem Titel “Das wird ein Meisterschuss“ laden be-kannte und beliebte Künstler der heiteren Muse zum Jahresauftakt 2013 ein. Mit von der Partie sind die Showzwillinge Claudia & Carmen. Sie werden mit Hits auf dem Saxophon und poppigen Liedern

alle Zuschauer begeistern. Atemberau-bende Stille wird bei einer gewagten Äquilibristik-Darbietung (u.a. Kopf auf Kopf freihändig über eine Treppe) von dem Mädchenduo herrschen. Weiterhin zeigen die beiden Dresdnerinnen eine temperamentvolle Hula-Reifendarbie-tung. Monika Hauff & Klaus Dieter Henkler, immer wieder gern gesehene Künstler auf allen Bühnen des Landes, singen Lieder, die sie neu produziert haben und Hits die das Publikum gut kennt. Es wer-den Schlager zu hören sein, die heute schon Evergreens sind, internationale Ti-tel und Folklore aus fernen Ländern. Zum Abschluss der Gala wird geschun-kelt. Dann heißt es „Auf die Bäume ihr Affen“ oder „Keine Bange“, sodass am Ende des Unterhaltungsnachmittages al-le Besucher sagen können „Das war ein Meisterschuss“. Die Karriere von Monika Hauff & Klaus Dieter Henkler begann Anfang der 1970er Jahre. Beide lernten sich kennen in einer Band, sangen dann sofort als Duo und gewannen innerhalb kürzester Zeit weltweit Preise. Mehr als gefragt zu Hause zwischen Ostsee und Erzgebirge von den Redakteuren der Konzertdirek-tionen und des Fernsehens. Das Ad-lershofer TV vertraute ihnen eigene Sen-dereihen an, z.B. „Musikanten sind da“. Sie moderierten mehrfach den „Kessel Buntes“ und gaben den Stammzuschau-ern am 1. Weihnachtsfeiertag ein musi-kalisches Zeichen zum „Kartoffelaufset-

zen“ während der Produktion „ Zwischen Frühstück und Gänsebraten“. Mit ihren Melodien bereisten Hauff & Henkler fast jedes Land auf diesem Glo-bus und schenkten damit den Menschen viel Freude.

Lassen sie sich zwei Stunden auf das Beste mit einer bunten Show unterhalten. Karten zum Preis von 25,00 Euro er-halten Sie im Vorverkauf in der Fried-rich-Wagner-Buchhandlung, Uecker-straße 79, Telefon 54626, und in der Volksbühne, Telefon 25950.

Freitag, 08. Februar 2013, 19:00 Uhr, Volksbühne

„Das wird ein Meisterschuss“ - Musik und gute Laune mit Monika Hauff & Klaus Dieter Henkler sowie den Zwillingen Claudia & Carmen

Donnerstag, 24.01, 19:30 UHR KULTurSPEICHER

Harry Rowohlt liest und erzählt

Harry Rowohlts Bühnenshows sind le-gendär! Sprachbrillante Feuerwerke aus Kolumnen, Briefen, Vierzeilern, Kom-mentaren, Übersetzungen, Exkursen, Anekdoten und Dialogen mit dem Publi-kum. Einfach genial, wie Rowohlt die Themen der Zeit - relevante und entle-gene - durch sein Subuniversum schleust, wo sie hinten meist schräger, relevanter und von neuen Themenkum-peln umstellt herauskommen. Der Übersetzer, Vorlesekünstler, Ko-

lumnist und Gelegen-heitsschauspieler der „Lindenstraße" besitzt neben seiner grandiosen Bühnen-präsenz eine Stim-me, deren tiefer Sound sich vom Ohr bis in die Magenge-gend windet und dort

für ein angenehmes Kribbeln sorgt. Mit seinem modulationsfähigen Brummbass ist Rowohlt ein Naturereignis. Nach sei-nem umjubelten Auftritt 2006 gibt es jetzt endlich ein Wiedersehen und hö-ren mit Harry Rowohlt!

Weitere Infos und Kartenbestellung: Friedrich-Wagner-Buchhandlung Ueckerstraße 79, Ueckermünde

Telefon 039771/54626

Foto: Martin Kunze

Page 20: uec_2012_Ausgabe_12

- 20 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 12/12

Am 26. November eröffne-te Bürgermeisterin Heidi Michaelis eine neue Bilder-

aussstellung in der Rathausgalerie. Etwa 30 Besucher kamen zur Vernissage mit der ausstellenden Hobbymalerin Sybille Walter aus Ueckermünde. Rund 30 Bil-der können seitdem unter dem Motto “Weiden - Pferde - weiden - Wanderritt durch den Herbst" in den hellen Fluren des Rathauses betrachtet werden. Sybille Walter stellt bereits zum dritten Mal im Ueckermünder Rathaus aus. Erst 2003 begann die gelernte Betriebswirtin mit dem Malen. Schon etwa ein Jahr später im Frühjahr 2004 stellte sie erst-mals Arbeiten im Ueckermünder Schloss aus. Damals lebte sie noch in Waldeshö-he bei Jatznick, ihre Ausstellung trug den Namen „Landschaften in Öl“ und zeigte damals noch kein Motiv der Haffstadt. Gut fünf Jahre später dann widmete Frau Walter eine ganze Ausstellung ihrem neuen Heimatort Ueckermünde, denn sie ist 2009 in der schönen Haffstadt sess-haft geworden und betrachtete so facet-tenreich ihr Ueckermünde. Viel gelernt hatte die Hobbymalerin sei-nerzeit im Malzirkel bei Harald Lüder, wo sie gemeinsam mit weiteren Hobbyma-lern Gelegenheit zum Gedankenaus-tausch nutzte. Motivation von Sybille Walter ist es, die

anspruchsvolle Maltechnik ständig im Malprozess zu entwickeln. Dies bringt nicht nur Freude am Improvisieren mit den Farben, sondern hilft Vorlieben zu erkennen und Zweifel zu bekämpfen. Für Frau Walter bedeutet das Malen Lebens-freude und Zufriedenheit. Mittlerweile hat Frau Walter verschiede-ne Techniken ausprobiert, was auch die aktuelle Ausstellung zeigt. Der Galerie-besucher wird beispielsweise Öllasuren genauso erkennen wie Aquarellbilder. Ei-ne neue Maltechnik, die Frau Walter an-wendet, ist eine Wischoptik in Öl auf glattem LANA-Papier.

Als frühere Pferdebesitzerin hat Frau Walter diesmal besonders diese wunder-schönen Tiere auf Leinwand gebannt, wie auch schon der Name der Ausstel-lung verrät. Symbolisiert werden soll ins-besondere die Einheit der Tiere mit der natürlichen Umgebung. Dabei greift Frau Walter auf Erlebtes zurück und zeichnete ihre Motive aus der Erinnerung heraus. Ihre Erlebnisse mit diesen tollen Tieren hat sie in vielen Stunden skizziert und dann malerisch umgesetzt. Die aktuelle Ausstellung ist bis zum 18. Januar 2013 während der allgemeinen Öffnungszeiten der Verwaltung zu sehen.

„Wanderritt durch den Herbst“ in der Rathausgalerie

Page 21: uec_2012_Ausgabe_12

Nr. 12/12 - 21 - Ueckermünder Stadtreporter

Page 22: uec_2012_Ausgabe_12

Ueckermünder Stadtreporter - 22 - Nr. 12/12

Page 23: uec_2012_Ausgabe_12

Nr. 12/12 - 23 - Ueckermünder Stadtreporter

Page 24: uec_2012_Ausgabe_12

Ueckermünder Stadtreporter - 24 - Nr. 12/12

Das nächste AmtsblattUeckermünder Stadtreporter

erscheint amDienstag, dem 22.01.2013

Annahmeschluss für Anzeigen istDonnerstag, der 11.01.13, 12 Uhr

Tel.: 039753-22757 • Fax: 22583

Page 25: uec_2012_Ausgabe_12

Nr. 12/12 - 25 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Übersicht über ausgewählte geplante Kulturveranstaltungen der umliegenden Gemeinden Datum/Zeit Veranstaltung/Veranstaltungsort Veranstalter/Tickets/Auskünfte Dezember 2012 12.12.2012 19:30 Uhr

Kabarett mit Ranz & May: „Wir schenken uns nichts (es weihnachtet)“ Ueckersaal Torgelow

Stadt Torgelow 03976 / 252153

13.12.2012 19:30 Uhr

Kabarett mit Ranz & May: „Wir schenken uns nichts (es weihnachtet)“ Ueckersaal Torgelow

Stadt Torgelow 03976 / 252153

15.12.2012 19:00 Uhr

Orientalischer Abend Pension Usedomer Blick, Dorfstraße 19, Bellin

Pension Usedomer Blick 039771 / 595518

15. - 16.12.12 ganztägig

12. Ueckermünder Weihnachtsmarkt Marktplatz und Altstadtring Ueckermünde

Gewerbeverein Ueckermünde 039771/59334

16.12.2012 15:00 Uhr

Weihnachtliches Konzert mit Musikschule ,,Fröhlich“ aus Torgelow unter Leitung von Frau Hoppe Hotel Pommern-Mühle Ueckermünde (Einlass ab 14:00 Uhr)

Hotel Pommern-Mühle Uede 039771 / 2000

18.12.2012 19:00 Uhr

Weihnachtskonzert der Uecker-Randow-Sinfònies & der New Voices Kirche Eggesin

Kreismusikschule 039771 / 23151

19.12.2012 14:00 Uhr

Es weihnachtet sehr…! Tanznachmittag mit Unterhaltungsprogramm Ueckersaal Torgelow

Stadt Torgelow 03976 / 252153

19.12.2012 20:00 Uhr

Es läutern die Glocken - Dunja Averdung, Jörg Nassler & Olaf Stellmäcke im Weihnachtskonzert KULTurSPEICHER, Bergstraße 2, Ueckermünde

Speicher e.V. 039771 / 54262

21.12.2012 19:30 Uhr

Bläsermusik im Kerzenschein mit Landesposaunenwart Martin Huss Christuskirche Torgelow

Evang. Kirchengemeinde Torgelow 03976 / 202258

23.12.2012 Weihnachtsmarkt Mönkebude

25.12.2012 20:00 Uhr

Tanzabend mit DJ Daffi Haus an der Schleuse Torgelow

Haus an der Schleuse Torgelow 03976 / 431778

25.12.2012 20:00 Uhr

Christmas Party mit prominentem Überraschungsgast Stadthalle Torgelow

03976 / 252153

25. - 26.12.12 10:00 Uhr

Weihnachtsbrunch Tennissportpark Torgelow (Voranmeldung erbeten)

Tennissportpark Torgelow 03976 / 201110

28.12.2012 20:00 Uhr

The Baby Universal: Rockmusik live! Zum Mühlengraben Bugewitz

Kulturverein weitblick 039771 / 54626

31.12.2012 19:00 Uhr

Silvesterparty Pension Usedomer Blick, Dorfstraße 19, Bellin

Pension Usedomer Blick 039771 / 595518

31.12.2012 19:30 Uhr

Silvesterball Tennissportpark Torgelow

Tennissportpark Torgelow 03976 / 201110

31.12.2012 19:00 Uhr

Silvesterparty mit Musik, Tanz, Buffet, Unterhaltung, Feuerwerk uvm. Hotel Pommern-Mühle Ueckermünde (Einlass ab 18:00 Uhr)

Hotel Pommern-Mühle Uede 039771 / 2000

31.12.2012 20:00 Uhr

Silvesterparty mit DJ Ulli Blume Stadthalle Torgelow

„Zur alten Post" Torgelow 03976 / 252153

31.12.2012

Silvesterparty mit DJ Taube & Travestieshoweinlage im Saal, Motto-Dinner „Wiener Abend“ im Restaurant Haus an der Schleuse Torgelow

Haus an der Schleuse Torgelow 03976 / 431778

31.12.2012 Silversterparty Strandpark Mönkebude

31.12.2012 Silvester: „50er Jahre Mottoparty“ mit Sänger & Piano-Man Joa Linford, Galamenü, Mitternachtsbuffet, Feuer-werk & „Wiener Walzer ins Neue Jahr auf der Terasse“ Hotel Pommernyacht, Altes Bollwerk 1b, Ueckermünde

Hotel Pommernyacht Ueckermünde 039771 / 2150

Januar 2013 12.01.2013 19:00 Uhr

Orientalischer Abend Pension Usedomer Blick, Dorfstraße 19, Bellin

Pension Usedomer Blick 039771 / 595518

24.01.2013 19:30 Uhr

Harry Rowohlt liest und erzählt KULTurSPEICHER, Bergstraße 2, Ueckermünde

Fr.-Wagner-Buchhandlung Uede 039771 / 54626

18.01.2013 19:30 Uhr

Die Puhdys - Akustik Tour Stadthalle Torgelow

Tennissportpark Torgelow 03976/ 252153

31.01.2013 19:30 Uhr

Kabarett - Matthias Machwerk „Frauen denken anders - Männer nicht“ Ueckersaal Torgelow

Stadt Torgelow 03976 / 252153

Februar 2013 02.02.2013

„Vampir-Dinner“ mit dem Theater Schwedt Haus an der Schleuse Torgelow

Haus an der Schleuse Torgelow 03976 / 431778

08.02.2013 19:00 Uhr

„Das wird ein Meisterschuss“ - Musik und gute Laune mit Monika Hauff & Klaus Dieter Henkler sowie den Zwillingen Claudia & Carmen Volksbühne Ueckermünde

Film & Kino Ueckermünde GbR 039771 / 25950

08.02.2013 20:00 Uhr

UER tanzt Stadthalle Torgelow

ET-event Neubrandenburg 03976 / 252153

Für die Richtigkeit und Aktualisierung der Angaben sind ausschließlich die Veranstalter verantwortlich!

Page 26: uec_2012_Ausgabe_12

- 26 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 12/12

Ein spritziges Konzertprogramm, kurze knackige Redebeiträge und eine durch-weg fröhliche Stimmung bei den Agieren-den und im Publikum gaben dem Kon-zertabend sowohl im übertragenen als auch im eigentlichen Sinne, eine schwungvolle Note. Der Saal war bis auf den letzten Platz besetzt. Verwandte, Be-kannte, Freunde, Gründungsmitglieder, Vertreter aller Musikschulen aus Meck-lenburg-Vorpommern und Honoratioren unserer Region kamen in die Aula des Sonderpädagogischen Zentrums nach Torgelow. Gleich links am Saaleingang hing die große Plakatwand, auf der alle Mitglieder der Uecker-Randow-Sinfónies mit ihren Instrumenten abgebildet wa-ren - ein wunderbares Aushängeschild für das Ensemble! Die Wiedersehensfreude bei den „Ehe-maligen“ entging niemandem. Umarmun-gen und Ausrufe wie: „Wow, dich habe ich jahrelang nicht gesehen, wo steckst du heute?“, erzeugten ringsherum wohl-wollende Stimmung. Die inzwischen er-wachsen gewordenen Musikschüler hat es in alle Herren Bundesländer verschla-gen. Aus Greifswald, Leipzig, Hamburg und Berlin reisten sie an, wo sie ihrer Ausbildung oder verantwortungsvollen Tätigkeiten nachgehen. Vier „Ehemalige“ hatten ihre Instrumente mitgebracht und setzten sich gleich ins Orchester, um mit-zuspielen. Nach der Ouvertüre zur „Fledermaus“ von Johann Strauß schilderte die Musik-schuldirektorin und Initiatorin der Uecker-Randow-Sinfónies Frau Christiane Krü-ger prägnant und anschaulich den Wer-degang des Orchesters von der Idee im Jahre 2002 bis zur Gegenwart. Sie be-richtete vom großen Engagement ihrer Mitstreiter, dem Dirigenten Constantin Simion und dem Leiter der Bläserabtei-lung Thomas Poser sowie von der Grün-dung adäquater Ensembles im gleichen Jahr. Ab 2002 trat die Musikschule ver-mehrt in die Öffentlichkeit und gewann durch die Orchesterpräsenz zunehmend an Qualität und Bekanntheit. Frau Krüger bedankte sich namentlich bei jedem für das jahrelange Engagement und für die kontinuierliche Unterstützung der be-

freundeten Organisationen und Unter-nehmen. Eben jene Vertreter gratulierten dem jungen Klangkörper mit entspre-chenden Zuwendungen: Die Stadt Ue-ckermünde, repräsentiert durch die Bür-germeisterin Frau Heidi Michaelis, die Sparkassenstiftung Uecker-Randow und der Rotary-Club sicherten weiter die För-derung des Orchesters zu und überga-ben dem Dirigenten Geldschecks im

Wert von insgesamt 1.200 Euro. Weiter-hin gratulierten Herr Harald Winter, der Vorsitzende des Fördervereins der Kreis-musikschule, und Herr Dennis Gutgesell als Stellvertreter der Landrätin. Heidi Michaelis betonte, wie wichtig die Musikschule für die Stadt sei und dass die Uecker-Randow-Sinfónies aus unse-rer Region nicht mehr wegzudenken sei-en. Ein sehr kreatives Geschenk über-reichte die Oma des Orchestermitglieds Ole (1. Violine), Frau Regine Heiden. Sie übergab Frau Krüger eine eigens herge-stellte Chronik über das zehnjährige Be-stehen und künstlerische Wirken des jungen Orchesters. Als letzte Gratulantin trat Jenny Stage an das Rednerpult. Sie war für mehrere Jah-re die erste Konzertmeisterin der Uecker-Randow-Sinfónies und damit auch prä-gend für den Klangkörper. Sie erzählte, wie wichtig für sie in ihrem Leben diese Orchestererfahrungen gewesen seien, sowohl musikalisch als auch menschlich. Ihren jungen Kolleginnen und Kollegen auf der Bühne zugewandt, prophezeite sie, dass diese Zeit sicher auch für sie prägend und unvergesslich sein werde. Sie ist inzwischen eine junge Mutter und als Gesangslehrerin in der Kreismusik-schule in Ueckermünde tätig. „Ich schen-ke heute keine Blumen, auch habe ich keinen Scheck mitgebracht, ich verspre-che aber hier vor allen Anwesenden, im-mer mitzuspielen, wenn Ihr mich braucht!“ Der Saal und das Orchester applaudierten begeistert. Das unterhaltsame Programm bestand aus Werken von Grieg, Strauß, Brahms und so bekannten Stücken, wie „Annen-polka“, „Wir machen Musik“, „Alexanders Ragtimeband“ und „La Bamba“. Ihre mu-sikalischen Glückwünsche überbrachten der Frauenchor „New Voices“ unter der Leitung von Kathleen Stage, Geiger Elias Rörig, Trompeter Bjarne Drechsler und die vierhändig spielenden Pianistinnen Emily Mennicke und Vencke Schmied-gen. Die kammermusikalische Klavierbe-gleitung übernahm Romuald Kalischews-ki. Auch die hier dargebotenen Leistun-gen spiegelten deutlich das gute Niveau der Ueckermünder Musikschule wider. Das Publikum gestattete dem Jubiläums-orchester erst nach zwei Zugaben und anhaltendem Applaus, die Bühne zu ver-lassen. Petra Henrich

Konzerttermine der Kreismusikschule

14.12.12, 19:00 Uhr Brandstall Ferdinandshof

Weihnachtskonzert mit der Brassband, Solisten & Ensembles

18.12.12, 19:00 Uhr Kirche Eggesin

Weihnachtskonzert mit den Uecker-Randow-Sinfònies,

New Voices & Solisten

Infos unter Telefon 039771/23151

Rückblick auf den 10. Geburtstag der Uecker-Randow-Sinfónies

Foto (W. Graupner): Auch Bürgermeis-terin Heidi Michaelis gratulierte zum Geburtstag.

Facharbeitsgruppe Familienbildung

Erste AG dieser Art in M-V

(LK VG) Ein entscheidender Schritt zur Entwicklung der Familien- und Eltern-bildung im Landkreis Vorpommern-Greifswald haben die Mitglieder des Ju-gendhilfeausschusses während der jüngsten Sitzung des Gremiums be-schlossen. So wird im Januar 2013 ei-ne Facharbeitsgruppe Familienbildung ihre Arbeit für die Entwicklung der Fa-milien- und Elternbildung im Landkreis aufnehmen. Es ist die erste Fachar-beitsgruppe Familienbildung im Rah-men des Kinder- und Jugendhilfegeset-zes in Mecklenburg-Vorpommern. Die Runde wird sich in den kommen-den Monaten hauptsächlich mit der Entwicklung eines Rahmenkonzeptes für Familienbildung befassen. Damit sollen ab Ende 2014 auch zusätzliche finanzielle Mittel des Landes in die Pla-nung eingebunden werden. Das Geld kann dem öffentlichen Träger der Ju-gendhilfe und den freien Trägern, die Familienbildung in ihrem Angebot ha-ben, mehr Nachhaltigkeit und Pla-nungssicherheit in der Arbeit mit Fami-lien und Eltern verschaffen. Familienbildung wird seit Mitte 2009 von der Verwaltung des Landkreises als wichtiges Feld in der Bildungsent-wicklung bearbeitet und von der Stabs-stelle Kommunales Bildungsmanage-ment koordiniert. Ansprechpartnerin im Landratsamt ist Antje Kausler, E-Mail: antje.kausler@ kreis-vg.de, Telefon 03834/87601406.

BESUCHEN SIE UNS IM

täglich ab 10:00 Uhr

Telefon 039771/54940, Fax 549411 [email protected] www.tierpark-ueckermuende.de

Page 27: uec_2012_Ausgabe_12

Nr. 12/12 - 27 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER

50. Kalenderwoche 2012

12.12. 15:30 Uhr Koch- und Backkreis: Quarkschnecken

13.12. 15:30 Uhr Billardturnier

ab 14:30 Uhr FRAUENTREFF ab 15:30 Uhr Schach für Kinder

14.12. 15:30 Uhr Figuren aus Tannenzapfen

51. Kalenderwoche 2012

17.12. 15:30 Uhr KREATIVWERKSTATT: Weihnachtsgeschenke - Gips

15:00 - 17:00 Uhr Jugendweihesprechstunde

18.12. 15:30 Uhr Sing-Star PS2

19.12. 15:30 Uhr Koch- und Backkreis: Leckere Bratäpfel

20.12. 15:30 Uhr Kratzbilder

ab 14:30 Uhr FRAUENTREFF ab 15:30 Uhr Schach für Kinder

21.12. 15:30 Uhr Gelkerzen selbstgemacht

52. Kalenderwoche 2012

24.12. 15:30 Uhr Heiligabend - geschlossen

25.12. 1. Weihnachtsfeiertag - geschlossen

26.12. 1. Weihnachtsfeiertag - geschlossen

27.12. 15:30 Uhr Eye-Toy-Spiele

ab 14:30 Uhr FRAUENTREFF ab 15:30 Uhr Schach für Kinder

28.12. 15:30 Uhr Glücksbringer bemalen

01. Kalenderwoche 2013

31.12. 15:30 Uhr Silvester - geschlossen

01.01. Neujahr - geschlossen

02.01. 15:30 Uhr Koch- und Backkreis: Heiße Apfeltaschen

03.01. 15:30 Uhr Rummy

ab 14:30 Uhr FRAUENTREFF ab 15:30 Uhr Schach für Kinder

04.01. 15:30 Uhr Winterliche Mobile

02. Kalenderwoche 2013

07.01. 15:30 Uhr Töpfern für Kinder: Spielerisches Arbeiten mit Ton

08.01. 15:30 Uhr Schlittenparade und Winterspiele

09.01. 15:30 Uhr Koch- und Backkreis: Überbackener Toast

10.01. 15:30 Uhr Dart

ab 14:30 Uhr FRAUENTREFF ab 15:30 Uhr Schach für Kinder

11.01. 15:30 Uhr Tischtennis

03. Kalenderwoche 2013

14.01. 15:30 Uhr KREATIVWERKSTATT: Bedrucken von Stoffbeuteln

15.01. 15:30 Uhr Block- und Bleistiftspiele

15:00 - 17:00 Uhr Jugendweihesprechstunde

16.01. 15:30 Uhr Koch - und Backkreis: Früchtequark

17.01. 15:30 Uhr PS3 - Fußballturnier FIFA 13

ab 14:30 Uhr FRAUENTREFF

Töpfern „De Pötter´s“ alle 14 Tage dienstags

ab 14:00 Uhr 18.12./15.01.

Klöppeln alle 14 Tage mittwochs

ab 14:00 Uhr 12.12./09.01./23.01.

Kraftsport dienstags/donnerstags

ab 17:30 Uhr 11.12./13.12./18.12. 20.12./27.12./03.01. 08.01./10.01./15.01.

17.01./22.01. Zumba für Kinder

jeden Montag ab 16:00 Uhr 17.12./07.01. 14.01./21.01.

(Bei Interesse, bitte vorher anrufen) Zumba für Erwachsene

Gruppe 1 jeden Dienstag ab 20:00 Uhr 11.12./18.12./08.01.

15.01./22.01. Gruppe 2

jeden Montag ab 17:30 Uhr 17.12./07.01./14.01.

(Bei Interesse, bitte vorher anrufen)

Page 28: uec_2012_Ausgabe_12

- 28 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 12/12

Ständiges Angebot ♦ Computer/Internet für jedermann ♦ Hilfe bei Bewerbungen und Hausaufgaben ♦ Tischtennis/Dart ♦ Taifun ♦ Tischfußball ♦ Veranstaltungen & Projekte

Tel.: 83970

JUGENDFREIZEITZENTRUM www.jfz-uede.de

E-Mail: [email protected] 

Angebot des JFZ

Allen Bewohnern und Gästen unserer Stadt stehen die im JFZ befindlichen Computer zur kostengünstigen Benutzung zur Verfügung. So können die Computer z.B. zum Surfen im Internet und zur Anfertigung bzw. dem Ausdruck von Be-werbungsunterlagen genutzt werden. Selbstverständlich sind für uns kompetente Beratung und bei Bedarf Hilfe. Die-ses Angebot gilt insbesondere für zukünftige und jetzige Azubis sowie für alle anderen von Arbeitslosigkeit betroffe-nen Bürger unserer Region.

Wir bieten folgende Veranstaltungen an: 11.12. Wir spielen Stadt, Land, Fluss 13.12. Wir basteln Schneemänner 14. - 16.12. LAN-PARTY im JFZ 18.12. Wir backen Quacktaschen 19.12. Wir spielen Twister 21.12. Wir kochen Nudeln mit Tomatensoße 27.12. Encaustic - Malerei 28.12. Gemütliches Beisammensein zum Jahresausklang 02.01. Gemütliches Beisammensein zum Jahresbeginn 03.01. Wir kochen Nudeln mit Tomatensoße 08.01. Taifun-Turnier 10.01. Wir backen mit anschließender Verkostung 15.01. Kartenspiele-Nachmittag 16.01. Wir spielen Wii-Spiele 17.01. Wir basteln Winterdekoration 22.01. Wir malen den Winter 24.01. Tischkicker-Turnier 28.01. Heute feiern wir Kindergeburtstag 31.01. Brettspiele-Nachmittag

Wir wünschen allen Besuchern unserer Einrichtung sowie allen Einwohnern und Gästen unserer Stadt

ein schönes Weihnachtsfest, einen guten Rutsch und ein erfolgreiches Jahr 2013!

18.01. 15:30 Uhr Figuren aus Pompons

04. Kalenderwoche 2013

21.01. 15:30 Uhr Töpfern für Kinder: Spielerisches Arbeiten mit Ton

15:00 - 17:00 Uhr Jugendweihesprechstunde

22.01. 15:30 Uhr Spielenachmittag: Rommee

23.01. 15:30 Uhr Koch - und Backkreis: Quarkbällchen

ÖFFNUNGSZEITEN: Montag bis Donnerstag 14:00 - 19:30 Uhr Freitag 14:00 - 21:00 Uhr Samstag 15:00 - 19:30 Uhr

DAS FREIZEITZENTRUM IM INTERNET: www.fz-uem.saltes.de

Das FZ-Team wünscht frohe Weihnachten &

ein gesundes Neues Jahr 2013!

Kleines Einmaleins des Nähens - Hilfe zur Selbsthilfe alle 14 Tage montags von 15:00 - 17:00 Uhr

Näharbeiten aller Art. Die Nähmaschine ist vorhanden. Aber was kann man damit eigentlich alles machen? Wir zeigen Ihnen wie es geht. Schritt für Schritt. Selbstverständlich beschäftigen wir uns auch mit allen anderen Fragen

rund ums Nähen. Wir helfen Ihnen gerne! Leitung: Frau Blask

ÖFFNUNGSZEITEN: Montag bis Freitag 14:00 bis 18:00 Uhr

Page 29: uec_2012_Ausgabe_12

Nr. 12/12 - 29 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Im November fand die Wahl der neuen Elternvertretung der Kreismusikschule Uecker-Randow statt. Manche Musik-schule in anderen Regionen hat so ihre Not, Eltern zu finden, die sich in einen solchen Elternrat aktiv einbringen möch-ten. Nicht so die hiesige Kreismusikschu-le. In der neu gewählten Elternvertretung werden zwölf ehemalige und auch neue Mitglieder die Interessen der Eltern in den nächsten Jahren vertreten. Da die Musikschule an fast 40 Unterrichtsorten unterrichtet, ist es nur gut, dass sich El-tern bzw. Großeltern aus verschiedenen Orten zusammengefunden haben. Zu den Schwerpunkten der Arbeit zählen neben der eigentlichen Interessenvertre-tung z.B. die organisatorische Unterstüt-zung der Lehrer bei den vielfältigen Ver-anstaltungen und Projekten. Die vertrau-ensvolle Zusammenarbeit mit den Leh-rern der Kreismusikschule ermöglicht es, Fragen, Probleme oder Hinweise der El-tern direkt weiterzuleiten und damit das Bestreben nach weiterer Qualitätsver-besserung zu unterstützen. In immer stärkerem Maße treten auch perspektivische Diskussionen in den Vor-dergrund, die geprägt sind vom Engage-ment der Eltern zur Sicherung der Rah-menbedingungen für eine qualitativ hoch-wertige musikalische Ausbildung der Schüler unabhängig von ihrer sozialen Herkunft. Grundanliegen der Elternarbeit ist die Unterstützung der Fachlehrer bei der Sicherung und nach Möglichkeit auch Erweiterung des Unterrichtsange-

botes in allen Unterrichtsorten der Kreis-musikschule, damit nicht durch unzumut-bare Entfernungen eine weitere Auslese bei den Schülern die Folge ist. Eltern werden sich nicht damit abfinden, dass die Qualität der musikalischen Aus-bildung ihrer Kinder von der Bevölke-rungszahl und -dichte abhängig gemacht wird. Ihnen geht es dabei um Chancen-gleichheit und Chancengerechtigkeit. Die Elternvertretung der Kreismusikschule steht dabei in engem Kontakt zur Lan-deselternvertretung der Musikschulen Mecklenburg-Vorpommerns. Verabschiedet wurden an diesem Abend die langjährige und engagierte Vorsitzen-de der Elternvertretung Frau Dr. Ance Bieber. Ebenso trat Frau Grit Foth nicht mehr an, welche auch unermüdlich viele Jahre als fleißige Akteurin zahlreiche Veranstaltungen und Projekte begleitete. Beiden nun „ehemaligen“ Elternvertrete-rinnen gebührt großer Dank! Der Wahlabend wurde natürlich musika-lisch gestaltet. Dabei waren das Gitar-renensemble unter Leitung von Ulrich Maria Kellner, das Akkordeontrio unter Leitung von Marek Joniec sowie die Ge-sangssolisten Friederike Bieber und Sö-ren Eberbach, welche am Flügel von Romuald Kalischewski begleitet wurden. In der neuen Elternvertretung wirken mit: Sigrid Selbmann, Pasewalk; Silke Titzki, Ueckermünde; Brigitte Krüger, Ueckermünde; Ricarda Bordihn, Uecker-münde; Waltraud Eberbach, Mönkebude; Thomas Ehlert, Strasburg; Dirk Wald,

Pasewalk; Michael Stage, Torgelow-Holl; Andreas Schubert, Mönkebude; Thomas Eixner, Strasburg; Klemens Heise, Ue-ckermünde und Norbert Zimmermann, Heinrichswalde.

Jugendfeuerwehr sucht Nachwuchs

Die Jugendfeuerwehr sucht ständig Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 17 Jahren für die Jugend- bzw. Zwergenfeuerwehr. Geboten werden ein sehr gutes soziales Umfeld, qualifi-zierte Ausbilder und Betreuer, kostenlose Fahrten sowie Wettkämpfe mit anderen Jugendfeuerwehren. Und das Beste: Sie bezahlen keine Mitgliedsbeiträge! Wir haben ihr Interesse geweckt? Dann schauen sie doch mal frei-tags in der Zeit von 16:00 bis 17:30 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Ueckermünde vorbei oder rufen sie uns an unter 0151/17969482. Weitere Infos im Internet unter www.feuerwehr-ueckermuende.de.to. Ihre Jugendfeuerwehr Ueckermünde

Kinder aufgepasst!

Am Freitag, dem 14. Dezember, bas-teln wir Figuren aus Tannenzapfen. Am Freitag, dem 28. Dezember, bemalen wir mit euch Glücksbringer für das neue Jahr. Am Dienstag, dem 08. Januar, gibt es eine Schlittenparade und Winter-spiele auf unserem Außengelände. Bringt eure Schlitten mit! Beginn ist je-weils um 15:30 Uhr.

Nicht vergessen!

Am Freitag, dem 21. Dezember, stel-len wir mit euch Gelkerzen für das Weihnachtsfest her. Beginn 15:30 Uhr.

Freizeitzentrum Haffring 20

Telefon 039771/27209 www.fz-uem.saltes.de

Öffnungszeiten: Dienstag & Donnerstag

10:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr Freitag

09:00 - 14:00 Uhr

TELEFON: 039771-28480

STADTBIBLIOTHEK UECKERMÜNDE - UECKERSTRASSE 96

Öffnungszeiten:

Montag & Mittwoch 09:00 - 12:00 Uhr 13:00 - 16:00 Uhr

KINDERBIBLIOTHEK HAFF-GRUNDSCHULE

Sie wollen die Ausleihe eines Buches verlängern? Einfach eine E-Mail an

[email protected]

Am 27. und 28. Dezember bleibt die Stadtbibliothek geschlossen.

Erster Ausleihtag im neuen Jahr ist der 03. Januar.

In den Weihnachtsferien vom 21. Dezember bis 04. Januar haben

wir für Leseratten geschlossen. Erster Ausleihtag im neuen Jahr

ist der 07. Januar.

Kreismusikschule hat neue Elternvertretung

Page 30: uec_2012_Ausgabe_12

- 30 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 12/12

Seit Anfang September befindet sich die Kinder- und Jugendhilfestation des DRK-Kreisverband Uecker-Randow e.V. in der Schützenstraße 13 in Pasewalk. In kür-zester Zeit wurden sechs Räume nebst Flur und sanitären Anlagen für die neuen Aufgaben renoviert. Ehemalige Klassen-räume der Schlossbergschule werden nun durch die Tagesgruppe und die Fachkräfte der sozialpädagogischen Fa-milienhilfe genutzt. Eine Vielzahl von Leistungen können seit diesem Zeitpunkt angeboten werden. So findet seit Mitte Oktober in der Kinder- und Jugendhil-festation des DRK-Kreisverband Uecker-Randow e.V. das Rendsburger Elterntrai-ning statt. Elf motivierte Eltern treffen sich einmal wöchentlich für zwei Stunden über einen Zeitraum von sechs Monaten. Das Rendsburger Elterntraining ist ein Elterntrainingsprogramm in Kursform zur Veränderung des Erziehungsstils und der Erziehungseinstellung in Richtung liebe-

voll konsequenten Verhaltens. Einerseits partnerschaftlich, verständnisvoll und einfühlend, andererseits Grenzen set-zend und konsequent. Weiterhin soll das Miteinander zwischen Kindern und Eltern verbessert werden. Das Elterntraining stellt eine sehr intensive, verbindliche und starke Form der Elterngruppenarbeit dar. Der Kurs wird von zwei Elterntrai-nern durchgeführt, die langjährige Erfah-rung mit Eltern und Kindern haben. Sie geben den Eltern das notwendige Hand-werkszeug mit und fördern den Erfah-rungsaustausch zwischen den Teilneh-mern. Aus den vorhergehenden Kursen wurde durch die Elterntrainer eine positive Ent-wicklung der Teilnehmer festgestellt. Die Teilnehmer nahmen eine Vielzahl von In-formationen auf, welche sie im täglichen Familienleben umsetzten und damit zum Positiven beeinflussten. Aus verschiede-nen Gründen kam es vereinzelt dazu,

dass Teilnehmer den Kurs abbrachen und damit die Chance auf eine Verbes-serung der Beziehung zwischen Eltern und Kindern vergaben, ebenso wie El-tern, die mangelnde Bereitschaft an der Mitarbeit im Kurs zeigten. Im derzeitig laufenden Kurs sind die Eltern jedoch motiviert und interessiert. Daher kann davon ausgegangen werden, dass alle elf Teilnehmer den Kurs bis zum Ende im März oder Anfang April 2013 weiter be-suchen werden. Weitere Informationen erhalten Sie direkt bei den Mitarbeitern der Kinder- und Ju-gendhilfestation des DRK-Kreisverband Uecker-Randow e.V.. DRK-Kreisverband Uecker-Randow e.V. Kinder- und Jugendhilfestation Schützenstraße 13 17309 Pasewalk Telefon 03973/432116

Erster Rendsburger Elterntraining-Kurs in neuen Räumlichkeiten der Kinder- und Jugendhilfestation (DRK)

Alles Gute „Esi“!

Liebe „Esi“,

als junge Frau vor 40 Jahren hast du begonnen,

deines Lebens Netz gesponnen. Hast einst dein Herz den Kindern

verschrieben, bist der Sache über all die Jahre

treu geblieben. Mit viel Elan und sehr viel Kraft,

erst ganz eifrig, nun mit Bedacht. Viel Veränderung dabei erlebt,

alles zu bewältigen stets bestrebt.

Hast verdient nun etwas Ruhe, ziehst nun aus

die Arbeitsschuhe. Pack nun an die freien Stunden.

Zeichne, dichte wandere viel. Erlebe nun in neuen Runden,

ein neues Lebensziel! Dabei wünschen wir dir Glück

und Gesundheit ein großes Stück!

Die Kinder und Kolleginnen der Kindertagesstätte

„Storchennest“

Neue Bäume für den Spielplatz

Der Lions Club Stettiner Haff stellte für unsere Kita zwei Obstbäume zur Verfügung. Da unsere alten Obstbäume abgeholzt werden mussten, freuten wir uns besonders darüber, dass wir jetzt wieder einen eigenen Apfel- und Birnbaum haben. Dafür möchten wir uns recht herzlich bedanken.

Die Kinder und Mitarbeiter der DRK-Kita „Stadtmitte“

Weihnachtsgruß

Tannen, Lametta, Kugeln und Lichter Bratapfelduft und frohe Gesichter

Freude am Schenken, das Herz wird weit. Wir wünschen eine fröhliche Weihnachtszeit!

In diesem Sinne frohe Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr

verbunden mit dem Dank für die gute Zusammenarbeit. Wünschen wir allen Kindern, Eltern, Großeltern und allen,

die sich mit uns eng verbunden fühlen.

Elke Zimmermann und die Mitarbeiter der DRK-Kita „Stadtmitte“

Page 31: uec_2012_Ausgabe_12

Nr. 12/12 - 31 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Berufliche Schule des Landkreises Vorpommern-Greifswald

- Wirtschaft und Verwaltung - Lindenstraße 35, 17367 Eggesin

Telefon: 039779/20239, Fax: 20210 E-Mail: [email protected]

Homepage: www.bs-uer.de

Ausbildungsangebote Schuljahr 2013/14

1. Fachgymnasium Wirtschaft

Schwerpunkt Betriebs- und Volks-wirtschaftslehre

Voraussetzung: Mittlere Reife/ Realschulabschluss Ausbildungsziel: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Dauer: 3 Jahre 2. Fachoberschule Wirtschaft

Voraussetzung: Realschulabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung Ausbildungsziel: Fachhochschulreife Dauer: 1 Jahr

Bewerbungen mit formlosem Bewer-bungsschreiben, tabellarischem Le-benslauf, Lichtbild und Zeugniskopien senden Sie bitte an obige Adresse.

Schulleiter Herr Buchholz

Martinsfest

Am 09. November fand traditionell unser Martinsfest gemeinsam mit der Kirchen-gemeinde Meiersberg, Eltern und Kin-dern statt. Dieses Fest ist immer ein be-sonderer Höhepunkt, denn alle Gäste freuen sich auf ein gemütliches Beisam-mensein. Mit unseren Lampions und Mu-sik zogen wir durch Meiersberg zur dorti-gen Kirche. Frau Jahn und ihre fleißigen Helfer Frau Nixdorf und Familie Freundt erfreuten uns mit einem schönen Pro-

gramm zur Geschichte St. Martin. Pas-send zu dieser teilten sich alle Gäste Hörnchen, so wie früher Martin seinen Mantel teilte. Anschließend wanderten wir durch unser Dorf zurück zur Kita. Hier erwartete uns ein gemütliches Feuer, an dem alle warme Getränke und einen Im-biss erhielten. Bei angeregten Gesprä-chen ließen wir den erlebnisreichen Abend ausklingen.

Ein großes Dankeschön an alle Eltern, sie überraschten die Kinder mit kleinen Snacks. Für die hilfreiche Unterstützung und Organisation bedanken sich das Team und die Leiterin Diana Steffen bei Andre Grond, Jenny Friedrich und Roy Kaßburg. Ihr Kita-Team der Papilio- Kindertagesstätte Regenbogen e.V.

Vielen Dank an alle!

Am 19. Oktober besuchten die Kinder der 2. Klassen vom Hort an der Haff-Grundschule Ueckermünde die Jugend-kunstschule in Eggesin. Dort erwarteten die Kinder verschiedene Stationen. Es konnte gefilzt oder mit verschiedenen Materialien gebastelt werden und die Kinder konnten Speckstein bearbeiten. Die Mitarbeiter der Jugendkunstschule unterstützten und leiteten die Kinder tat-kräftig an. Höhepunkt war der Besuch im „schwarzen Theater". Alle waren be-geistert und eifrig bei der Sache. Am 09. November verbrachten wir zu-sammen mit dem Ueckermünder Turn-verein unter der Leitung von Herrn Sbach und seinen Mitarbeitern einen sportlichen Nachmittag in der Turnhalle. Der aufgebaute Parcours zeigte viele Bewegungsmöglichkeiten und unsere Kinder hatten viel Spaß. Der eine oder andere konnte nicht genug bekommen und versuchte sich mehrmals an einer Station. Im Dezember werden wir noch

mit den Hortgruppen zu unserem tradi-tionellen Weihnachtsbaden in der Pom-mernMühle erwartet und das Jahr somit ausklingen lassen.

Frau Pecker und Frau Pätzold bedanken sich auch im Namen der Kinder vom Hort an der Haff-Grundschule recht herzlich bei allen Mitwirkenden, die zum Gelingen der Veranstaltungen beigetra-gen haben. Ein Dank auch allen Eltern, die uns immer so tatkräftig unterstützen.

Vor der Jugendkunstschule

Regionale Schule

Ueckermünde

Liebe Mädchen und Jungen der 4. Klassen, sehr geehrte Eltern,

schon jetzt möchten wir uns vorstellen und zeigen, was Euch in der

5. und 6. Klasse erwartet. Wir freuen uns auf Euch und laden ein:

Tag der offenen Tür

Sonnabend, 19. Januar, 10:00 bis 12:00 Uhr

Um 11:00 Uhr informiert der Schulleiter die Eltern in einer Elternversammlung

über die Orientierungsstufe.

Page 32: uec_2012_Ausgabe_12

- 32 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 12/12

Vor 25 Jahren eroberten die Kinder von 0 bis 3 Jahren die Kinderkrippe am Park-weg 4. Inzwischen tummeln sich 78 Kin-der im Alter von 0 bis 7 Jahren in unse-rem Haus, welches jetzt den Namen “Storchennest“ trägt! In den 25 Jahren haben die Kinder viel erlebt und erfahren, konnten mittels In-spiration ihr eigenes Potential entwi-ckeln. Durch die individuelle Förderung befähigen und motivieren unsere Erzie-her die Kinder, ihr Leben voller verschie-dener Anforderungen selbständig zu ge-stalten. Bildung von Anfang an und le-benslanges Lernen sind unser Anspruch. Aber so ein Geburtstag inspiriert natür-lich auch zum Feiern. Wir untergliederten den Geburtstag in zwei Veranstaltungen. Der erste Teil war ein Sommerfest ge-meinsam mit unseren Kindern und deren Eltern. An einem schönen Tag im Som-mer drehte sich ein buntes Kinderkarus-sell auf unserem Spielplatz. Eine große Puppenbühne lud zu einem Theaterstück mit dem Maulwurf ein und da wir ja als “Haus der kleinen Forscher“ ausgezeich-net wurden, gab es natürlich auch eine Experimentierstrecke, an der man ein “Diplom“ erwerben konnte. Also es war

schon richtig was los im Storchennest! Das Theaterstück gefiel den Kindern sehr gut, das Karussell war jedoch der Renner! Den zweiten Teil unseres Geburtstages feierten wir dann im November, in dem Monat, in dem wir einst eröffneten. Die-ser Tag begann mit einer kleinen Fest-tagsrunde für einige Gäste, wie unseren Träger das Institut Lernen & Leben, mit einem Vertreter der Stadt Ueckermünde und lieben Nachbarn. Begleitet wurde diese Festtagsrunde durch ein Pro-gramm aller Kinder der Einrichtung. Ein weiterer Gast an diesem Tag war Clown „Klecks“, der unsere Geburtstags-stimmung ordentlich anheizte. Die Feuer-wehr lud die Kinder zu einer kleinen “Spritztour“ ein, denn das Fahren mit der Feuerwehr ist für die Kinder immer wie-der ein Höhepunkt. Der schönste Mo-ment an diesem Tag war für die Kinder jedoch, als plötzlich das Sandmännchen, Herr Fuchs und Pittiplatsch aus der Feu-erwehr stiegen. Auch sie überbrachten ihre Geburtstagsgrüße. Von Müdigkeit war bei den Kindern natürlich nichts zu spüren. Also ging es fröhlich mit dem Fanfarenzug auf zur großen Runde. Am

Abend fand unser 25. Geburtstag seinen Abschluss am Lager-feuer, bei einem Platzkon-zert und einer Bratwurst. So ein Geburtstag veranlasst auch im-mer wieder zurück zu blicken.

„25 Jahre - arbeiten mit Kindern, man glaubt es kaum,

für uns Erzieherinnen, ein gelebter Traum!“

Würde uns heute jemand fragen, würden wir gerne allen ehemaligen

„Storchennestkindern“ DANKE sagen! Die Erfahrung,

kleine Menschen wachsen zu sehen, nach Jahren als selbstbewusste „GROßE“ ihren Weg zu gehen, kann uns keiner mehr nehmen

und wir sind bereit auch der nächsten Generation viel Liebe zu geben.

Auch Eltern und Großeltern waren immer zur Hilfe bereit,

wir danken für eine stetig gute Zusammenarbeit!

Gabriele Fuhrmann Institut Lernen & Leben e.V.

Die Kita „Storchennest“ ist nun 25 Jahre alt

Page 33: uec_2012_Ausgabe_12

Nr. 12/12 - 33 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Evangelische Kirchengemeinde Ueckermünde-Liepgarten

Zu allen Gottesdiensten und kirchli-chen Veranstaltungen sind Sie sehr herzlich eingeladen!

Besonderes

Weihnachtskonzert des Greifen-Gymnasiums Ueckermünde Sonnabend, 15.12.2012, 16:30 Uhr, St. Marienkirche

Bibelwoche 21. - 25.01.2013, jeweils 19:00 Uhr, Schulstr. 21, Texte aus dem Markusevangelium

Gottesdienste

3. Advent: Sonntag, 16.12.2012 10:00 Uhr Advents- und Weihnachtslie-

dersingen, Kreuzkirche

4. Advent: Sonntag, 23.12.2012 Kein Gottesdienst!

Heiligabend, 24.12.2012 10:30 Uhr Weihnachtsgottesdienst, Seniorenzentrum 14:45 Uhr Christvesper mit Krippenspiel, Kreuzkirche 16:00 Uhr Christvesper, Kirche in Liepgarten 17:15 Uhr Christvesper, St. Marienkirche

1. Weihnachtstag, 25.12.2012 10:00 Uhr Weihnachtsgottesdienst, St. Marienkirche

2. Weihnachtstag, 26.12.2012 10:00 Uhr Weihnachtsgottesdienst, Kreuzkirche

Sonntag, 30.12.2012 Kein Gottesdienst!

Silvester, 31.12.2012 16:00 Uhr Gottesdienst zum Jahres- ende, Kirche in Liepgarten 17:30 Uhr Gottesdienst zum Jahres- ende, St. Marienkirche

Neujahr, 01.01.2013 Kein Gottesdienst!

Sonntag, 06.01.2013 10:00 Uhr Gottesdienst zum Jahres- beginn, Kreuzkirche

Sonntag, 13.01.2013 10:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Kreuzkirche

Sonntag, 20.01.2013 10:00 Uhr Gottesdienst, Kreuzkirche

Sonntag, 27.01.2013 10:00 Uhr Gottesdienst, Kreuzkirche 15:00 Uhr Gottesdienst, Kirche in Liepgarten

Gottesdienst im Seniorenzentrum (Am Tierpark 6) donnerstags, 10:30 Uhr, im großen Tagesraum neben dem Eingang

Musikalisches Flötengruppe I (Anfänger) donnerstags, 15:15 bis 16:00 Uhr, Pfarr-haus, Schulstr. 21, Leitung: A. Schulz Flötengruppe II donnerstags, 16:00 bis 17:00 Uhr, Pfarr-haus, Schulstr. 21, Leitung: A. Schulz Flötengruppe für Erwachsene mittwochs, 17:00 bis 18:00 Uhr, Pfarr-haus, Schulstr. 21, Leitung: A. Schulz Kirchenchor dienstags, 19:30 Uhr, Kreuzkirche, Leitung: A. Schulz

Thematisches Kindertag Sonnabend, 26.01.2013, 10:00 bis 14:00 Uhr, Kreuzkirche Konfi-Kurs Montag, 07.01.2013, Elternabend, 19:30 Uhr, Fachwerkkirche Eggesin Sonnabend, 12.01.2013, 10:00 - 16:00 Uhr, Fachwerkkirche Eggesin Frauenfrühstück Mittwoch, 16.01.2013, 09:00 Uhr, Kreuzkirche Bibelgesprächskreis dienstags (14-täglich), 14:30 Uhr, Termine: 18.12., 15.01., Kreuzkirche Körperbehindertennachmittag ! Dienstag, 11.12.2012, Weihnachtsfeier gemeinsam mit den Senioren, 14:30 Uhr, Kreuzkirche Mittwoch, 16.01.2013, 14:00 Uhr, Gemeinderaum, Schulstr. 21

Seniorennachmittag ! Dienstag, 11.12.2012, Weihnachtsfeier, 14:30 Uhr, Kreuzkirche Mittwoch, 23.01.2013, 14:30 Uhr, Kreuzkirche

Gemeindekirchgeld

Der in der Höhe selbst festzulegende Beitrag kann auf das Konto der Evangeli-schen Kirchengemeinde Ueckermünde überwiesen werden: Ktnr. 321 000 4136, bei der Sparkasse Uecker-Randow, BLZ: 150 504 00; Zweck: Gemeinde-kirchgeld. Das Gemeindekirchgeld kann auch bar im Gemeindebüro, Schulstraße 21, bezahlt werden. Vielen Dank allen, die so zur Erhaltung der Gemeindearbeit beitragen! Gerne stellen wir Ihnen eine Spendenbescheinigung aus!

Kirchliche Nachrichten

Die Mitarbeiter der Kirchengemeinde erreichen Sie wie folgt:

Pfarrerin S. Leder/Pfarrer St. Leder: Belliner Straße 38

Telefon: 039771/23463 E-Mail: [email protected]

Kirchenmusikerin A. Schulz: zu den Bürozeiten

Telefon: 039771/23267

Das Gemeindebüro in der Schulstraße 21 ist geöffnet:

Mo - Do 08:00 bis 12:00 Uhr Di 14:00 bis 17:00 Uhr

Telefon: 039771/23267, Fax: 23270

Weitere Kirchengemeinden

Katholische Kirchengemeinde

Die Katholische Kirchengemeinde „St. Otto“ Ueckermünde lädt jeden Samstag um 17:00 Uhr und jeden Dienstag um 09:30 Uhr zum Gottesdienst in die Ka-tholische Kirche in die Kamigstraße ein.

Gottesdienste zu Weihnachten und Silvester

25.12.2012, 10:30 Uhr 31.12.2012, 17:00 Uhr

Neuapostolische Kirchengemeinde

Die Neuapostolische Kirche in Uecker-münde lädt jeden Sonntag um 09:30 Uhr und jeden Mittwoch um 19:30 Uhr zum Gottesdienst ein. Gäste sind herz-lich willkommen. Die Neuapostolische Kirche befindet sich in der Chaussee-straße 10.

Bei Streitigkeiten privatrechtlicher Art können Sie sich hier informieren oder die Durchfüh-rung eines Schlichtungsverfahrens beantragen. Sie erreichen unsere Schiedspersonen un-ter folgenden Rufnummern:

Margrit Böhning (Vorsitzende) 039771/59696 Michael Schramm (Stellvertreter) 039771/25881 oder 0163/1314800

Page 34: uec_2012_Ausgabe_12

- 34 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 12/12

Einheit-Volleyballer sagen Danke

(GB) Das Sportjahr 2012 neigt sich dem Ende entgegen. Die Volleyballer vom SV Einheit Ueckermünde können auf ein recht erfolgreiches Jahr zu-rückblicken. Mit 165 Mitgliedern ist die Abteilung die zahlenmäßig stärkste im Verein. Die Sportlerinnen und Sportler werden von sechs erfahrenen Trainern in acht Gruppen betreut. Erfreulich das in Torgelow eine Außenstelle mit 12 jungen Mädchen der 4. Klasse aufge-baut werden konnte. Die 1. Männer-mannschaft sowie die Frauenmann-schaft spielen in der Landesliga und bestimmen dort das Niveau mit. Die 2. Mannschaft und die Senioren führen zurzeit die Tabelle in der Kreisliga an. Seit Jahren erkämpfen sich die Senio-ren den Landesmeistertitel und neh-men vordere Platzierungen bei den Norddeutschen Meisterschaften ein. Die Kindermannschaften kommen lei-der auf Grund von geringem Trainings-umfang gegenüber den meisten Geg-nern über Achtungserfolge nicht hin-aus. Erfreulich war wieder unser 15.

Nordkurier-Beachturnier. Über 50 Teams aus acht Bundesländern ka-men an den Ueckermünder Strand und zeigten Beachvolleyball der Extraklas-se. Alle diese Aktivitäten und Platzie-rungen waren nur möglich durch die tolle Unterstützung vieler Betriebe und Institutionen. Alle Mitglieder der Abtei-lung möchten sich dafür recht herzlich bedanken verbunden mit der Hoffnung auf weitere gute Zusammenarbeit. Weiterhin wünschen wir allen Sponso-ren und Fans unserer schönen Sport-art ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2013.

Wir bedanken uns bei: Stadtverwaltung Ueckermünde, Stadt-verwaltung Torgelow, Nordkurier Neu-brandenburg, Zahnarztpraxis Wolfram Kaduk Laage, Zahnarztpraxis Frank Großkopf Ueckermünde, Jeans Fix Christian Peters Ueckermünde, Ue-ckermünder Trogmontagen Jens Hein-rich, Fahrzeugvermittlung Michael Kreß Torgelow, Zahnarztpraxis Hans-Henning Wrage Torgelow, Remondis Ueckermünde GmbH, Partyservice Hischke Ueckermünde, MELE - Wär-meservice Torgelow, Haff-Dichtungen

Ueckermünde, Versicherungsbüro Gö-ran Voigt Prenzlau, Physio Team Werth - Erhardt Torgelow, Hüneke Neubrandenburg GmbH, Ueckermün-der Tief und Straßenbau GmbH Gun-nar Betko, Jacob Reisen Ueckermün-de, Heizungs- und Sanitärfachhandel Peter Dumröse Ueckermünde, Reifen-service Ralf Henschel Ueckermünde, Debeka Versicherungen Hans-Dieter Salow Ueckermünde, Sägewerk + Holzhandel Eckhard Kaeding Jatznick, Adler-Apotheke Margit Kösling Uecker-münde, Bülow Beton Eggesin, Gärtne-rei Rollik Ueckermünde, Allianz Versi-cherung Axel Auras Ferdinandshof, Gaststätte Goldener Stern Uwe Bogu-mil Ueckermünde, Röhl Elektronics Ueckermünde, Uhrmachermeister Bor-dihn Ueckermünde, Ergo Versicherun-gen Ulrike Howe Ueckermünde, Glase-rei Fetting Ueckermünde, Deutsche Bank Filiale Torgelow, Buchhaltung + Büroservice Horst Erich Rappräger Ueckermünde, Connys Hauswaren Thomas Bleche Ferdinandshof, HEM Tankstelle Regine Gathge Torgelow, Metallbau Jörg Wittenberg Torgelow, Viktoria-Apotheke Jens Bretzmann Torgelow.

(SK) Da staunten die Teilnehmer nicht schlecht, als sie zur Eröffnungsshow des diesjährigen Halloweenspezials des Air-softteams Ueckermünde die Bühne be-traten: Eine alte Festung aus zahlreichen Steinen sowie ein mittelalterlicher Markt-platz mit verschiedenen Verkaufsständen ließen ein spannendes Ereignis erahnen. Das Halloweenspezial ist deutschland-weit das größte Halloweensportevent und hat sich überregional etabliert. Die

Teilnehmer nehmen gerne den weiten Weg auf sich und reisen nicht nur aus dem Umland, sondern auch aus Stutt-gart, Köln und München an. Die bereits im Sommer verkauften Karten waren nach wenigen Tagen vergriffen, sodass hohe Erwartung auf den Schultern der Organisatoren rund um Steffen Kliewe lasteten, die die Veranstaltung zum fünf-ten Mal in Folge ausrichteten. Und die Veranstalter enttäuschten nicht.

Zu mittelalterlichen Klängen begaben sich Königswachen, Hofnarr und zahlrei-che Bauern auf die Bühne und lieferten eine Einführung in den bevorstehenden Spieltag. Anschließend wurden die ein-zelnen Teams mit ihren Aufgaben ver-traut gemacht, welche es über den Tag zu lösen gab. Der Gegenspieler des Kö-nigs wurde von Christian Baudner über-zeugend gespielt, welcher die Königslan-de an sich zu reißen versuchte, um den König zu bezwingen. Ein echter Showkampf, durchgeführt von Sören Martens und Thomas Kliewe, sorgte be-reits zum Beginn des Spieltages für ei-nen ersten Höhepunkt. Nach zahlreichen Schlachten und Aufgaben schlichtete der Papst (Stefan Schlee) den Konflikt zwi-schen dem König und seinem Widersa-cher. So ging für die mehr als 120 Spie-ler ein abwechslungsreiches Event dem Ende entgegen und viele der Teilnehmer versammelten sich bei Schwein und Pute an der ritterlichen Tafel, die zum Schmaus einlud. Ohne Tischmanieren und in mittelalterlicher Atmosphäre wur-de gegessen und getrunken, wie es dem dunklen Zeitalter gerecht wurde. Er-schöpft aber mit vielen Eindrücken ging der Höhepunkt der diesjährigen Air-softsaison zu Ende und die Veranstalter hoffen auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.

www.airsoft-uer.de

Halloween im dunklen Zeitalter

Page 35: uec_2012_Ausgabe_12

Nr. 12/12 - 35 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER

(WP) Bereits am 07. Oktober führte der Schützenverein Ueckermünde/Vorpom-mern 1810 e.V. auf der Trapschießanla-ge in Torgelow das 7. Doppeltrapschie-ßen durch. An der Schießsportveranstal-tung nahmen 13 Schützen aus fünf Schützenvereinen und der Jägerschaft unserer Region teil. Es wurden zwei 15er Serien Doppeltrap (a 30 Wurfscheiben) von wechselnden Ständen bei elf Metern geschossen. Die Scheiben wurden im-mer von zwei Wurfautomaten gleichzeitig und nicht mit der Handwurfmaschine ge-worfen. Durch die höhere Wurfgeschwin-digkeit wurde das Treffen der Ziele er-schwert. Die Schießanlage in Torgelow war gut auf den Wettkampf vorbereitet. Es entwickelte sich ein fairer Wettkampf, der zügig und in hoher Qualität ablief. Die Wertung erfolgte in zwei Klassen. Die Teilnehmer der Schützen- und der Altersklasse wurden zusammen gewer-

tet. Die Senioren bildeten eine eigene Gruppe. In der Schützen- und Altersklasse sieg-te Dirk Bartschies vom SV Ueckermün-

de souverän. Er erreichte 31 Treffer und war damit gleichzeitig der beste Schütze der Veranstaltung. Mit 18 getroffenen Zielen im ersten Durchgang erreichte er auch das beste Teilergebnis. Den zwei-ten Platz sicherte sich Karsten Lade vom SV Strasburg mit einer konstanten Schießleistung. Er traf 26 Ziele. Den drit-ten Platz errang Karsten Pietschker von der Schützengilde Leopoldshagen nach einem Stechen mit René Hafenstein vom SV Ueckermünde. Beide Schützen trafen zuvor 24 Mal. Den fünften Platz belegte Frank Hügelow vom Bellinger SV mit 22 getroffenen Zielen. In der Seniorenklasse, der am stärksten besetzten Klasse, gewann Werner Fröh-lich vom Bellinger SV mit der zweitbes-ten Schießleistung aller Teilnehmer. Er erreichte mit 30 Treffern ein hervorragen-des Ergebnis. Der Ueckermünder Sport-schütze Roland Seibt belegte mit 25 Treffern den zweiten Platz. Der dritte Platz ging an Sportfreund Gunther Greiff vom Bellinger SV. Er setzte sich im Stechen gegen Harald Seibt vom SV Ueckermünde durch. Beide Schützen hatten zuvor 22 Wurfscheiben getroffen. Ihnen folgten die Doppeltrapschützen Rüdiger Schade (HR Ahlbeck/Eggesin) und Winfried Preuß (SV Ueckermünde) mit 21 Treffern sowie Burkhard Kühl (Pasewalker SGi) und Heinz Müller (HR Ueckermünder Heide) auf den folgenden Plätzen. Bei der Siegerehrung wurden die Leis-tungen von Dirk Bartschies und Werner Fröhlich besonders gewürdigt. Beiden Schützen gelang es, ihre vor einem Mo-nat erreichten Kreismeistertitel im Dop-peltrapschießen souverän zu bestätigen. Der Ueckermünder Schützenverein lädt alle Trapschützen und Jäger der umlie-genden Vereine und Hegeringe zum Gänseschießen am 16. Dezember 2012 und zum traditionellen Winterpreis-schießen am 20. Januar 2013 ein. Bei-de Veranstaltungen werden auf dem Schießplatz in Heinrichswalde durch-geführt. Beginn ist immer um 09:00 Uhr.

7. Ueckermünder Doppeltrapschießen in Torgelow Dirk Bartschies vom SV Ueckermünde und Werner Fröhlich vom Bellinger SV siegen

Die Wettbewerbsteilnehmer

Dirk Bartschies (hinten) beim Schießen.

E-Junioren freuen sich über neue Ausrüstung

Am 16. November konnten sich unsere Jungs der E1-Junioren mit ihrem Trainer Marcel Krüger über einen Satz neuer Kluften freuen. Übergeben wurden diese durch das Autohaus Brandt in Liepgarten. Wir bedanken uns als Verein ganz herzlich beim Autohaus und unsere Kinder werden weiter versuchen, so erfolgreich zu spielen wie bisher. Zum ersten Einsatz kommen die Trikots bei den Hallenkreismeisterschaften im Dezember. Viel Glück der Mannschaft und „Danke dem Autohaus Brandt" sagt der FSV Einheit 1949 e.V. Ueckermünde.

Page 36: uec_2012_Ausgabe_12

- 36 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 12/12

Toller 1. Wettkampf

(GB) Recht aufgeregt fuhren die jüngsten Volleyballerinnen des SV Einheit Ueckermünde am 03. November zu ihrem ersten Wettkampf nach Neubrandenburg. Dort fand die erste Runde der Bezirksmeisterschaft U 12 weiblich statt. Folgende Diszipli-nen wurden ausgetragen. Athletikvierkampf für alle Sportlerin-nen sowie Ball über die Schnur für Anfänger (Neustrelitz und Ueckermünde), Volleyball-Kleinfeld für Fortgeschrittene (Neu-brandenburg). Was die Schützlinge von Trainer Gerhard Bastke ablieferten war dann doch sehr eindrucksvoll und äu-ßerst positiv. Im Athletikwettkampf - insgesamt nahmen hier 43 Mädchen teil - belegten die Einheit-Kids von den ersten sechs Plätzen allein fünf. Platz 1 Jennifer Prasa, Platz 3 Lyan Franz-kowiak, Platz 4 Dana Steimer, Platz 5 Liandra Faltinath und Platz 6 Fränze Kage. Auch im anschließenden Wettkampf Ball über die Schnur konnten die jungen Volleyballerinnen überzeu-gen. Hier gewann Ueckermünde 1 klar vor Ueckermünde 2 und PSV Neustrelitz. Fazit der Veranstaltung: athletisch sind die jungen Mädchen Spitze und sehr gut ausgebildet. Jetzt kommt es darauf an, schnell das Spiel im Volleyball-Kleinfeld zu beherrschen, um bei den nächsten Wettkämpfen erfolgreich zu sein. Diese Gele-genheit kommt recht schnell. Am 15. Dezember findet in Greifs-wald die Landespokal-Vorrunde statt.

Anfang November ging es für die Kinder und Jugendlichen des Seesportclubs zum Absegeln aufs Wasser. Da recht lauer Wind angesagt war, wurden die Jollen von den Begleitbooten aufs Haff geschleppt. Hier musste dann jede Bootsbesatzung zeigen, was sie in der zurückliegenden Trainingssaison im Um-

gang mit den Booten gelernt hatte. Unter den Augen der Übungsleiter und Helfer mussten bestimmte Kurse zum Wind ab-gesegelt werden. Nach ca. zwei Stunden Segelzeit mussten alle Boote schleunigst zurück in den sicheren Hafen, denn aus Nordwest näherte sich eine dunkle Wol-kenwand, die den ersten Schneesturm

des Winters im Gepäck hatte. In Windes-eile wurden dann die Jollen abgeriggt und in die Bootshalle verbracht und dann fegten auch schon ersten Graupelschau-er über die Uecker, aber dies erlebten dann alle Teilnehmer schon im warmen Clubhaus. Dank der fleißigen „Bäckerin-nen“, sprich Mütter, konnten dann die verschiedenen Kuchensorten durchpro-biert werden und nicht nur die Kinder wa-ren davon begeistert. Die Auswertung des Segeltages ergab, dass Ole Klinger mit „Ströper" sowie Silvio Schäffner und Benjamin Alb mit „Mummelluchs" am besten mit den herrschenden Windbedin-gungen umgehen konnten. Vielen Dank sagt der Seesportclub an dieser Stelle allen Helfern, Betreuern und Eltern die uns bei dieser Veranstaltung unterstützt haben. S. Schäffner

Absegeln auf dem Haff

Am 11. November übergab Thomas Michaelis (auf dem Foto vorn rechts), von der Immobilienfirma Re/max in Ueckermünde einen Satz neue Präsentations-Trainings-anzüge an die Kreisoberliga-Mannschaft des FSV Einheit 1949 e.V. Ueckermünde. Wir bedan-ken uns als Verein ganz herzlich beim Sponsor, der auch schon im Jahr 2011 allen Übungsleitern solche Anzüge überreichen konnte. Der Mannschaft viel Glück und „Danke Thomas Michaelis und Re/max." sagt der FSV Einheit 1949 e.V..

Zweite Männermannschaft mit neuen Trainingsanzügen

Page 37: uec_2012_Ausgabe_12

Nr. 12/12 - 37 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Mit der Abschlussveranstaltung und der anschließenden vereinsinternen Wande-rung Anfang Dezember ist das Wander-jahr 2012 für den Wanderverein „Wan-derfreunde Haffküste " e.V. zu Ende. Es war ein erfolgreiches Jahr. Viele neue und nachhaltige Eindrücke wurden ge-wonnen. 1.050 Mal haben Mitglieder des Vereins und wanderfreudige Gäste sich an den 28 Wanderungen beteiligt und ca. 350 km zurückgelegt. Besonderes In-teresse fanden die Wanderung mit dem Januarfeuer am Kamigkrug in Uecker-

münde, die gemeinsame Wanderung mit 40 polnischen Wanderfreunden vom Club „Sama Rama" aus Police zum Müt-zelburger See (125 Teilnehmer, diese Wanderung wurde von der Pomerania unterstützt) und die Heideblütenwande-rung auf dem Truppenübungsplatz Jä-gerbrück (120 Teilnehmer). Weitere Hö-hepunkte waren die Teilnahme des Ver-eins am 112. Deutschen Wandertag im Fläming. Hier hat neben den Wanderun-gen besonders der abschließende Festumzug, gestaltet mit tausend Mitglie-

dern der Wandervereine aus ganz Deutschland, nachhaltige Eindrücke hin-terlassen. Wir wanderten am Werbelin-see, lernten den Zentralfriedhof in Stettin als Schauplatz der Geschichte kennen und gestalteten bereits zum 10. Mal den Wandertag der VS durch unsere Mitglie-der als Wanderführer aktiv mit. Mit unse-ren Aktivsten wanderten wir in der Schorfheide und besuchten anschlie-ßend ein Konzert im Kloster Chorin. Unser Verein hat zurzeit 60 Mitglieder. Im Jahr 2012 wurden elf neue Mitglieder gewonnen. Weitere Interessenten, be-sonders junge Leute, sind uns immer willkommen. Eine Winterpause gibt es für die Wan-derfreunde nicht. Schon am 05. Januar geht es zum Januarfeuer nach Luckow, im Februar in den Klepelshagener Forst usw.. Unsere Angebote können aus der Presse entnommen werden. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Unser Ziel ist es, alles dafür zu tun, dass auch das Wan-derjahr 2013 ein voller Erfolg wird. Zum Weihnachtsfest und zum Jahres-wechsel wünscht der Vorstand den Mit-gliedern, deren Angehörigen und all sei-nen Gästen alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen. Frisch auf! C. Nagel

Wanderfreunde beenden das Wanderjahr 2012

(SWO) Die Skater flitzen durch die Halle. Turner fliegen hoch auf dem Trampolin und drehen sich im Kreis. In der Manege wird getanzt, geturnt und so mancher Lö-we oder Bär tapst durch das Bild. So bunt sieht also ein Turnzirkus aus - zu-mindest in Ueckermünde. Gleich zwei ausverkaufte Shows zeigte der Turnverein Ueckermünde (UTV) am 24. November in der Gymnasiumsturn-halle. Bereits zum 20. Mal hatte der UTV zur großen Turngala geladen und sich wieder einiges einfallen lassen. In bunten Kostümen begeisterten die Kleinsten ebenso wie die Herren gesetzteren Al-ters. Da wurde auf einem Ball stehend jongliert, mit Reifen und Schirmen ge- tanzt und einige Kunststücke auf dem Kunstrad gezeigt. Fast zwei Stunden

dauerte die Show, bei der die vielen Fa-cetten des Turnvereins vorgeführt wur-den. Wie es sich für einen Zirkus gehört, durfte der Clown nicht fehlen. Beim UTV gab es sogar gleich mehrere, die zusam-men tanzten. Begleitet von Musik und passenden Lichtern entführten die Tur-ner in eine wahrlich bunte Zirkuswelt. Chef-Choreografin Silke Migowitsch hat wieder ganze Arbeit geleistet und mit den gut 140 Akteuren eine beeindruckende Show auf die Beine gestellt. Gerüchte, dass es sich um die letzte Turngala ge-handelt haben soll, wollte Vereinschef Rudi Roloff nicht bestätigen. Vielleicht brauche man mal eine Pause, ist es doch immer ein riesiger Aufwand. Doch wer diese Vielfalt und den Spaß gesehen hat, hofft sicher auf eine Fortsetzung.

Bunte Vielfalt bei Jubiläumsturngala des Ueckermünder Turnvereins Mit ihrer 20. Turngala verführen die Ueckermünder Turner in die Welt des Zirkus: Rasante Stunts

sind ebenso dabei wie Löwen, Bären und gleich mehrere Clowns.

Fotos: Haff-Zeitung

Page 38: uec_2012_Ausgabe_12

- 38 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 12/12

Das hätte sich Andreas Schubert nicht träumen lassen: An seinem 50. Geburts-tag sang eine Kaiserin für ihn das Ge-burtstagsständchen. Moung-Yul Braun, Gastgeberin des traditionellen koreani-schen Abends, erschien in diesem Jahr als koreanische Kaiserin der Choson-Dy-nastie und präsentierte ein bestens auf-gelegtes Tanzensemble Kaya. Die höfi-

schen, Volks- und schamanischen Tänze begeisterten. Geom-Mu, der Schwert-tanz, But`Che Ch`Um, der Fächertanz, oder Arirang gaben Einblicke in die ko-reanische Kultur. Stehende Ovationen aber erzeugte ein Trommelfeuerwerk: Das vereinte die Stimmen der Natur, des Windes, der Wolken und des Donners so anmutig und eindrucksvoll, dass es eine Wonne war! Diese Energie sprang auf das Publikum über, das nach einem wun-dervollen koreanischen Spezialitäten-Bufett dann selbst das Tanzbein schwin-gen konnte. Dritte Premiere des Abends war der Solo-Tanz TaeGeukMu. Domini-ka Wagner-Kim bot hier koreanische Tanzelemente zur Musik des bekannte-

sten Walzers von Dimitri Schostako-witsch dar. Ihre Choreografie wirkte wie eine Verbindung von blauem Ying mit ro-tem Yang aus der koreanischen Flagge mit schwungvoller europäischer Musik in vollendeter Form. Ein Genuss, der den Europäern den Zugang zur koreanischen Kultur erschließt! Genau das lag Frie-densbotschafterin Moung-Yul Braun ebenso am Herzen wie ihr Aufruf: „Lasst uns für eine Wiedervereinigung beider Koreas etwas tun! Deutschland hat es vorgemacht - Es kann gelingen!" Und dann legte die Gastgeberin und Mühlen-wirtin mit Geburtstagskind Andreas Schubert noch eine flotte Sohle aufs Par-kett der Pommernmühle.

TOURISTIK-Information Sitz des Fremdenverkehrsvereins “Stettiner Haff” e.V.,

Altes Bollwerk 9, 17373 Ueckermünde

Öffnungszeiten Montag bis Freitag 09:00 bis 16:00 Uhr

Telefon 039771/28484, Fax 039771/28487,

E-Mail: [email protected], Internet: www.ueckermuende.de

Drei Premieren an einem Abend

In der Edition Temmen erschien jüngst der erste Reiseführer über den neuen Landkreis Vorpommern-Greifswald. In mehreren Rundfahrten stellt der Autor Eckhard Oberdörfer den neuen Kreis Ort für Ort vor. Auf einen kurzen, aber genauen Abriss der jeweiligen Dorf- oder Stadtgeschichte folgen Beschrei-bungen dessen, was für den Besucher sehenswert ist: Kirchen, Gutshäuser, Naturschönheiten und mehr. So ent-steht ein zuverlässiger Begleiter durch den neuen Kreis. Ein besonderes Anlie-gen des Buches ist es, neben dem be-reits bekannten Usedom auch die vielen Reize des Vorpommerschen Hinterlan-des, des Peenetals, die Inseln Koos, Ruden oder Greifswalder Oie, die Gris-tower Wiek, die Städtchen Lassan, Loitz, Penkun und Ueckermünde vorzu-stellen. Das 328 Seiten umfassende Buch enthält 275 Abbildungen und ist zum Preis von 16,90 Euro im Buchhan-del erhältlich.

Foto (Möller): Das repräsentative Trommelwerk der Tanzgruppe Kaya sagt bei Har-monie von Himmel und Erde und Menschen eine hoffnungsvolle Zukunft voraus. Gastgeberin Moung-Yul Braun erschien in diesem Jahr als Kaiserin der Choson-Dy-nastie zum Koreanischen Abend.

Page 39: uec_2012_Ausgabe_12

Nr. 12/12 - 39 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER

„Alle Jahre wieder...“ wünscht der Arbeitslosentreff Ueckermünde ein

frohes Weihnachtsfest!

Mit fröhlichen Gesichtern, leuchtenden Augen und offenen Oh-ren erfreuten sich die Kinder am freundlichen Empfang des Weihnachtsmannes in seiner Weihnachtswerkstatt. Wir bedan-ken uns bei allen Sponsoren, die uns dies ermöglichten, u.a. bei der Firma Kurzweg, dem Rewe-Markt und noch einigen an-deren - ein großes Dankeschön! Es gab viel zu Staunen, bei alten und neuen Weihnachtsgeschichten, bei frisch gebacke-nen Keksen und warmen Kakao ließen es sich die Kinder gut gehen. Mit fröhlichen Weihnachtsliedern verabschiedeten sie sich dann vom Weihnachtsmann, nachdem jeder seinen per-sönlichen Weihnachtswunsch mitteilen durfte.

Ein kleiner Jahresrückblick Das Jahr 2012 begann leider nicht be-sonders positiv für die Gemeinde Sande. Durch weg brechende Gewerbesteuer-einnahmen und eine hohe Gewerbesteu-errückzahlung ist der Haushalt der Ge-meinde in ein erhebliches Minus ge-rutscht, weshalb eine Haushaltssperre verhängt wurde. Im Laufe des Jahres konnte durch viele Einsparungen jedoch eine Verbesserung erreicht werden, so-dass wir im Jahr 2013 vermutlich einen ausgeglichenen Ergebnishaushalt haben werden. Trotz der finanziellen Probleme konnten unsere Großveranstaltungen wie Caravan-Salon, Sander Frühling, Sander Markt, Sande mobil, Herbstzeit und Weihnachtliches Altmarienhausen erfolg-reich durchgeführt werden. Bei allen Ver-anstaltungen waren sowohl die Ausstel-ler als auch die Mitorganisatoren äußerst zufrieden mit den Besucherzahlen und der Durchführung. Neu in diesem Jahr ist das Angebot der offenen Salzwiesenführung über den Salzwiesenlehrpfad vor Cäciliengroden. Es wurden mehrere Termine über das Jahr verteilt angeboten und die Nachfra-

ge nach weiteren Terminen war unerwar-tet hoch. Alle Salzwiesenführungen wa-ren sehr gut besucht. Auch die offenen Kostümführungen und Radtouren wurden zufriedenstellend von Urlaubern und Be-suchern aus dem Umland angenommen. Ebenfalls wurde dieses Jahr die neue Radtour „Klimapfad Sande“ eingeweiht. Einige Ueckermünder waren bei der Ein-weihung am 05. Mai 2012 vor Ort und haben gemeinsam mit Vertretern aus Verwaltung, Politik, Wirtschaft und der Nationalparkverwaltung Niedersächsi-sches Wattenmeer die Tour mit Rad und Paddelboot getestet. Beim abschließen-den gemeinsamen Grillabend wurde die Tour allgemein für gut und interessant befunden. Die gegenseitigen Besuche der Ueckermünder und der Sander wa-ren wieder ein voller Erfolg für die Part-nerschaft. Neue Bekanntschaften und Kontakte wurden geknüpft und den Be-suchern wurden viele Sehenswürdigkei-ten in Sande und Ueckermünde gezeigt. Nach neun Jahren der Planung und Ver-handlungen konnte dieses Jahr am 07. August nun endlich die Finanzierungs-

vereinbarung für die Bahnverlegung Sande unterzeichnet werden. Vertragspartner sind die Deutsche Bahn, der Landkreis Fries-land und die Gemeinde Sande, die sich mit unterschiedlich hohen Summen an dem knapp 52 Mio. Euro teuren Projekt beteiligen. Kurz nach der Unterzeichnung wurde am 21. September der Jade-Weser-Port in Wilhelmshaven, der die Bahnverlegung überhaupt notwendig machte, eröffnet. Die ersten Container-schiffe haben bereits an- und wieder ab-gelegt in Deutschlands einzigem Contai-ner-Tiefwasserhafen. Dies ist ein kleiner Überblick der Ge-schehnisse, die dieses Jahr in und um Sande passiert sind. Möchten Sie mehr über Sande und diese Ereignisse erfah-ren, besuchen Sie uns gerne im Internet unter www.sande.de. Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2013! Besuchen Sie uns, wir sind Ihnen gern behilflich.

Grüße aus der Partnergemeinde Sande

Sander und Ueckermünder testeten gemeinsam den neuen Klimapfad in der friesischen Partnergemeinde.

Wir sind umgezogen!

Neu: Die Kleiderbörse des Arbeitslosentreffs lädt Sie in die neuen Räumlichkeiten ein. Ab sofort finden Sie die Möbelbörse mit gut erhaltenen Möbeln und viel Haushaltszubehör, die Pa-sewalker Tafel, die Nähstube in den bekannten Räumlichkeiten des Haffring 17, die Kleiderbörse ist in die ehemaligen Bäcker-räume gezogen. So liegen nun beide Eingänge parallel neben-einander. Sie sind herzlich eingeladen! Schauen Sie vorbei - stöbern Sie und finden Sie auch in unserem Kreativbereich In-teressantes Selbstgemachtes, wie gestrickte Socken, Weih-nachtswichtel, Fensterdekorationen und vieles mehr.

Page 40: uec_2012_Ausgabe_12

- 40 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 12/12

NPD-Stadtvertreter informieren: Bürgersprechtag der NPD-Fraktion

Werte Ueckermünder, hiermit laden wir Sie zum Bürgersprechtag der NPD-Stadtvertreterfraktion ein. Der Sprech-tag findet am Dienstag, dem 11. De-zember 2012, von 14:30 bis 18:00 Uhr im NPD-Büro in der Wallstraße 27 statt. Für Fragen, Anregungen und eventuelle Terminvereinbarung ist unsere Fraktion unter 039771/544358 oder unter frak [email protected] zu erreichen.

Am Donnerstag, dem 13. Dezember 2012, führen wir im NPD-Büro in der Wallstr. 27, eine Hartz-IV-Beratung durch. Rechtsanwalt Michael Andre-jewski steht Ihnen von 10:00 - 18:00 Uhr zur Verfügung. Terminvereinbarungen sind unter 039771/544358 oder unter [email protected] möglich.

Der nächste Blutspendetermin findet am

Donnerstag, dem 10.01.2013, von 14:30 - 18:30 Uhr

in der Feuerwehr Ueckermünde, Ueckerstraße 132a, statt.

KASSENÄRZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENST

Ihr Arzt hat zu, aber Sie brauchen dringend medizinische Hilfe? Der ärztli-che Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigungen ist im Ein-satz, wenn die niedergelassenen Ärzte keine Sprechstunden haben. Sie erreichen den Bereitschaftsdienst unter der Rufnummer 116117 in der Regel zu folgenden Zeiten (die angegebenen Uhrzeiten gelten jeweils bis zum nächsten Tag): Montag/Dienstag/Donnerstag von 19:00 bis 07:00 Uhr, Mittwoch von 13:00 bis 07:00 Uhr und am Wochenende rund um die Uhr von Freitag 16:00 Uhr bis Montag 07:00 Uhr.

ZAHNÄRZTLICHER NOTDIENST

Dezember 2012 15./16. Dezember

Frau Dr. Dittmann Belliner Straße 21, Ueckermünde

039771/23469

22./23. Dezember

Herr Dr. Großkopf Goethestraße 10, Ueckermünde

039771/24440

Januar 2013 01. Januar

Herr Scheunemann Goethestraße 1, Torgelow

03976/431125

05./06. Januar

Herr Dr. Badzio Bahnhofstraße 41, Torgelow

03976/2565140

Der Bereitschaftsdienst der Zahnärzte erfolgt an den Wochenenden und an Feiertagen jeweils in der Zeit von 09:00 bis 11:00 Uhr.

24. Dezember

Herr Wrage Pasewalker Straße 17b, Torgelow

03976/202079

25. Dezember

Frau Keller Heidestraße 2e, Eggesin

039779/20594

26. Dezember

Frau Gierke Pestalozzistraße 7, Torgelow

03976/203646

29./30. Dezember

Frau Hamm Bahnhofstraße 1, Ferdinandshof

039778/203000

31. Dezember

Herr Hardow Kranichstraße 30, Ueckermünde

039771/23503

12./13. Januar

Praxis Dr. Geldschläger Ferdinandstraße 7, Torgelow

03976/202151

19./20. Januar

Praxis Masch Albert-Einstein-Straße 81, Torgelow

03976/202293

Ev. Krankenhaus Bethanien gGmbH Suchtberatungs- und

Behandlungsstelle Uecker-Randow

Kontakt Ueckerstraße 85, 17373 Ueckermünde

Telefon 039771/23400, Fax 23418 E-Mail: sb-ueckermuende@

odebrecht-stiftung.de

Sprechzeiten montags 09:00 - 19:00 Uhr, dienstags 09:00 - 16:00 Uhr, donnerstags 09:00 - 18:00 Uhr, mittwochs und freitags Ter-mine nach telefonischer Vereinbarung. Die angeleitete Selbsthilfegruppe trifft sich immer dienstags von 16:00 bis 17:30 Uhr in der Ueckerstraße 83. Du schaffst es nicht allein - aber nur

Du allein kannst es schaffen!

Sprechstunde jeden dritten Mitt-

woch im Monat

11:00 bis 12:30 Uhr Club der Volkssolidarität

Blumenthaler Straße 18, Torgelow Telefon 03976/203924

„Sind die Lichter angezündet...

Unter diesem Motto laden wir die Mitglieder des Ueckermünder Senio-renverbandes BRH zu einem abwechslungsreichen vorweihnachtli-chen Programm ein. Wir können uns auf hoch- und plattdeutsche Dar-bietungen freuen, die vom Radiomoderator Benny Nolze vorgetragen werden. Zu diesem besonderen Nachmittag treffen wir uns am 13. De-zember ab 14:30 Uhr im Club der Volkssolidarität. Der Vorstand

Der Vorstand des Heimatbundes „August Bartelt“ Ueckermünde e.V. erinnert hiermit an die

Weihnachtsfeier

am Freitag, dem 14. Dezember, ab 15:00 Uhr im Club der Volkssolidarität. Die Termin- und Ortsänderung gegenüber der Mitteilung im Jahresveranstaltungsplan bitten wir zu beachten. Es wird kein Zubringerbus eingesetzt, trotzdem erwarten wir eine zahlreiche Beteiligung zur gemeinsamen Einstimmung auf das be-vorstehende Weihnachtsfest. Hans-Eberhard Albrecht

Für Empfänger von Hartz IV, Wohngeld und Sozialhilfe

Kostenloser Stromspar-Check

Caritas Vorpommern Schülerberg 2, 17389 Anklam

Telefon 03971/211687, E-Mail: strom [email protected]

Page 41: uec_2012_Ausgabe_12

Nr. 12/12 - 41 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Veranstaltungsplan Montag Radfahren 10:00 - 10:45 Uhr Seniorensport 12:00 Uhr Massage 12:30 Uhr Tanzen Dienstag 08:30 Uhr Sturzprävention Mittwoch Fußpflege (Termine über Tel. 25525, Frau Wiese) nachmittags Skat Donnerstag 09:00 Uhr Computer Friseur (Achtung! Termine

nur noch über 0170/ 1988937 Frau Müggenburg nach 18:00 Uhr, Mitglieder, die dabei Hilfe benötigen, wenden sich bitte an Frau Krotz, Telefon 54549)

12:30 Uhr Sturzprävention Für Familienfeiern aller Art stellt die Volkssolidarität nach Absprache gern den Seniorenclub in der Chausseestra-ße, Ecke Siedenfeld, in Ueckermünde zur Verfügung. Absprachen hierzu bitte über Telefon 22241. 11.12.2012, 14:00 Uhr Rommeenachmittag

18.12.2012, 14:00 Uhr Kaffeenachmittag

08.01.2013, 14:00 Uhr Rommeenachmittag

10.01.2013, 14:30 Uhr erweiterte Leitungssitzung

15.01.2013, 14:00 Uhr Kaffeenachmittag

22.01.2013, 14:00 Uhr Rommeenachmittag

23.01.2013 Neujahrskonzert in der Konzertkirche Neubrandenburg, Unkostenbeitrag: 36,00 Euro

21.02.2013, 19:30 Uhr Das Brandenburger Orchester lädt in den Torgelower Ueckersaal zum 5. Winter-wunschkonzert ein. Unkostenbeitrag für Eintritt und Transfer 17,00 Euro

08.03.2013, 11:00 bis 17:00 Uhr Tagesfahrt anlässlich des Internationalen Frauentages zum Müritzhotel Klink. Lei-stungen: Mittagessen, Kaffeegedeck und kleines Präsent. Durch das Programm führt Heide Mundo. Unkostenbeitrag: 45,00 Euro. Meldungen bitte umgehend.

Meldungen für die Konzertfahrten: M. Engelke, Telefon 27937

Meldungen für die Tagesfahrt: K. Dannewitz, Telefon 27241 Unseren Mitgliedern, den Spendern und Freunden der Volkssolidarität wünschen wir frohe und erholsame Weihnachtsfeiertage und allen ein er-folgreiches und vor allem gesundes Jahr 2013! Vorstand der Volkssolidarität Ortsgruppe Ueckermünde-Ost

Volkssolidarität Ortsgruppe

Ueckermünde Ost

Ueckermünder Stadtreporter, ISSN 1439–1465

Amtliches Mitteilungsblatt mit öffentlichen

Bekanntmachungen der Stadt Ueckermünde Das Amtliche Mitteilungsblatt erscheint monatlich und wird kostenlos an die erreichbaren Haushalte verteilt. Verbreitete Auflage: ca. 5.200 Exemplare Herausgeber: Stadt Ueckermünde, Am Rathaus 3,

17373 Ueckermünde Herstellung: Schibri-Verlag

Am Markt 22, 17335 Strasburg Tel.: 039753/22757, Fax: 22583, www.schibri.de,

E-Mail: [email protected] Satzherstellung: Redaktionssteil: Sven Behnke, Stadt Ueckermünde Anzeigen: Schibri-Verlag Am Markt 22, 17335 Strasburg Anzeigenannahme: Frau Böving, 039753/22757 Verantwortlich: Amtlicher Teil Stadt Ueckermün-de: Die Bürgermeisterin, Redaktion: Sven Behnke; Tel.: 039771/28447, Fax: 039771/28444 Internet: www.ueckermuende.de E-Mail: [email protected] Druck/Endbearbeitung: Offset-Druck Ueckermünde, Tel.: 039771/53441 Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingun-gen“ des Verlages sowie dessen Anzeigenpreislis-te. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder und müssen nicht unbedingt mit der Meinung des Herausgebers übereinstimmen. Die Verantwortung für den Inhalt von Anzeigen und Beilagen liegt bei den Inserenten. Einige Bilder und/oder Fotos in dieser Ausgabe sind das urheberrechtlich geschützte Eigentum von 123RF Linited, Fotolia oder autorisierten Lieferan-ten, die gemäß der Lizenzbedingungen genutzt werden. Diese Bilder und/oder Fotos dürfen nicht ohne Erlaubnis von 123RF Limited oder Foltolia kopiert oder heruntergeladen werden.

IMPRESSUM

Sollten Sie dringend Medikamente am Abend oder in der Nacht benötigen, so können Sie sich an den Apotheken-Notdienst wenden.

Der diensthabende Apotheker hat Verständnis für die Dringlichkeit Ihres Besuches.

Der Notdienst beginnt wochentags um 18:00 Uhr und endet um 08:00 Uhr. Samstags beginnt der Notdienst um 12:00 Uhr und endet Sonntag früh um 08:00 Uhr.

Bis Montag früh 08:00 Uhr ist dann der sonntägliche Notdienst für Sie da.

APOTHEKEN-NOTDIENST

Sertürner-Apotheke Eggesin, Telefon: 039779/20590 15.12./28.12./09.01. 19.01./29.01.

Marien-Apotheke Ueckermünde, Telefon: 039771/24475 16.12./25.12./29.12. 10.01./20.01./30.01.

Victoria-Apotheke Torgelow, Telefon: 03976/202001 17.12./26.12./30.12. 11.01./21.01./31.01.

Marien-Apotheke Torgelow, Telefon 03976/256925 18.12./02.01./12.01. 22.01.

Kronen-Apotheke Ferdinandshof, Telefon: 039778/2680 19.12./03.01./13.01. 23.01.

Haff-Apotheke Ueckermünde, Telefon: 039771/23014 20.12./01.01./04.01. 14.01./24.01.

Hirsch-Apotheke Ueckermünde, Telefon: 0171/2669394 11.12./21.12./24.12. 05.01./15.01./25.01.

Randow-Apotheke Eggesin, Telefon: 039779/21192 12.12./22.12./06.01. 16.01./26.01.

Greifen-Apotheke Torgelow, Telefon: 03976/201591 13.12./23.12./07.01. 17.01./27.01.

Adler-Apotheke Ueckermünde, Telefon: 039771/22672 14.12./27.12./31.12. 08.01./18.01./28.01.

Judonachwuchs auswärts

(SWO) Kürzlich trafen sich 250 Judo-sportler aus 13 Vereinen der Altersklas-sen U8 bis U14 in Neustrelitz. Beim 7. Jakob Cement Pokal war der UJC mit einer kleinen aber erfolgreichen Truppe vertreten. In der U8 - 30 kg belegte Lana Rehban den 1. Platz, in der selben AK bei den Jungen kam Malte Krüger, im Limit - 22 kg, nach drei Siegen auf den Bronze-rang. Till Blütgen (- 26 kg) holte außerhalb der heimischen Judo-halle seine erste Medaille, es wurde Silber. Johannes Andersen startet an diesem Tage gleich doppelt, das noch junge Talent belegte in der U10 sowie in der U12 im Schwergewicht eindrucks-voll den 1. Platz. Konrad Seibt startet ebenfalls doppelt und holte in der U12 - 43 kg und U14 - 46 kg nach je drei sieg-reichen Kämpfen zweimal Gold. Das gu-te Ergebnis wird durch die 5. Plätze von Enrico Berndt und Moritz Czerniak ab-gerundet. Schön zu sehen, dass auch die jüngeren Jahrgänge den Weg auf die fremden Judomatten wagen. So ei-ne Medaille ist auch Lohn für die Trai-ner, so der Vorsitzende des Vereins Torsten Krumnow.

Page 42: uec_2012_Ausgabe_12

Ueckermünder Stadtreporter - 42 - Nr. 12/12

KNAUS Augenoptik

Auch in der Adventszeit gibt es bei KNAUS Augenoptik wieder einige tolle Angebote. Wie wäre es, wenn Sie sich selbst oder Ihre Lieben mit einer neuen Brille beschenken! Da gibt es die HighTech Kunststoffgläser mit Hartschicht und Vollentspiegelung zum halben Preis oder aber auch sensationelle Komplettangebote. Eine Einstärkenbrille kann man komplett schon für 39,00 € kaufen und eine komplette Gleitsichtbrille wird Ihnen dort schon für 89,00 € angeboten. Auch diese sind mit Qualitäts-Kunststoffgläsern modernster Technologie ausgerüstet. Die Auswahl an Brillenfassungen, auch für die Komplettangebote, reicht dabei von modisch bis zeitlos elegant! Die gewohnte kompetente Beratung ist auch in der Adventszeit selbstverständlich!

Page 43: uec_2012_Ausgabe_12

Nr. 12/12 - 43 - Ueckermünder Stadtreporter

Page 44: uec_2012_Ausgabe_12

Ueckermünder Stadtreporter - 44 - Nr. 12/12