32
Entwicklung und formative Evaluation von Seminarbausteinen zu gesunder Ernährung in der medizinischen Rehabilitation Malte Klemmt 1 , Roland Küffner 1 , Christian Toellner 1,2 , Dr. Andrea Reusch 3 & Dr. Karin Meng 1 1 Universität Würzburg, Institut für Klinische Epidemiologie und Biometrie (IKEB) 2 Frankenland Klinik, Bad Windsheim 3 Zentrum Patientenschulung und Gesundheitsförderung (ZePG e. V.) Förderer: Es liegen keine materiellen oder immateriellen Interessenskonflikte vor. Das Projekt SErFo Seminare Gesunde Ernährung für die Rehabilitation A. Bestandsaufnahme Bedarfsanalyse B. Seminarbausteine Rahmenkonzept C. Fortbildung Ernährungsberater D. Evaluation Praxistransfer A.1 Literaturrecherche (Wirksamkeit, BCTs) A.2 Bundesweite Befragung 192 Einrichtungen (36%), 202 Ernährungsteams Expertenbeirat (n = 22) 1 Beiratstreffen, 2 DelphiBefragungen B.1 Definition von Lehrzielen A.3 5 Fokusgruppen n = 37 Rehabilitanden B.2 Entwicklung der Bausteine (Inhalte und Methoden) C.2 Durchführung 46 Fortbildungen (60 Teilnehmer aus ~30 Einrichtungen) D.1 Befragung zur Implementierung in ~30 Einrichtungen C.3 Formative Evaluation PräPost: Kompetenzen, Post: Bewertung D.2 Anpassung Rahmenkonzept und Bausteine Meilenstein B Rahmenkonzept und Bausteine Meilenstein A Ableitung des Bedarfs B.3 Erstellung Rahmenkonzept und Umsetzungskonzepte C.1 Ableitung und Entwicklung von Fortbildungen Meilenstein C Fortbildungskonzept Meilenstein D Publikation Seminarbausteine und Fortbildungen für die Ernährungsberatung Klemmt, Küffner, Toellner, Reusch & Meng, 01.07.2020 2

und formative Evaluation von zu gesunder in der medizinischen ... … · 2020. 7. 3. · Entwicklung und formative Evaluation von Seminarbausteinen zu gesunder Ernährung in der medizinischen

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Entwicklung und formative Evaluation von 

    Seminarbausteinen zu gesunder Ernährung 

    in der medizinischen Rehabilitation

    Malte Klemmt1, Roland Küffner1, Christian Toellner1,2, Dr. Andrea Reusch3 & Dr. Karin Meng1

    1 Universität Würzburg, Institut für Klinische Epidemiologie und Biometrie (IKE‐B)2 Frankenland Klinik, Bad Windsheim

    3 Zentrum Patientenschulung und Gesundheitsförderung (ZePG e. V.)

    Förderer:Es liegen keine materiellen oder immateriellen Interessenskonflikte vor. 

    Das Projekt SErFo

    SeminareGesunde Ernährungfür die Rehabilitation

    A.Bestandsaufnahme Bedarfsanalyse

    B.Seminarbausteine Rahmenkonzept

    C.Fortbildung 

    Ernährungsberater

    D.Evaluation 

    Praxistransfer

    A.1 Literaturrecherche(Wirksamkeit, BCTs)

    A.2 Bundesweite Befragung 192 Einrichtungen (36%), 202 Ernährungsteams

    Expertenbeirat (n = 22)1 Beiratstreffen, 2 Delphi‐Befragungen

    B.1 Definition von Lehrzielen

    A.3 5 Fokusgruppenn = 37 Rehabilitanden

    B.2 Entwicklung der Bausteine (Inhalte und Methoden)

    C.2 Durchführung 4‐6 Fortbildungen (60 Teilnehmer aus  ~30 Einrichtungen)

    D.1 Befragung zur Implementierungin ~30 Einrichtungen

    C.3 Formative EvaluationPrä‐Post: Kompetenzen,Post: Bewertung 

    D.2 Anpassung Rahmenkonzept und Bausteine

    Meilenstein B Rahmenkonzept und Bausteine

    Meilenstein AAbleitung des Bedarfs

    B.3 Erstellung Rahmenkonzept und Umsetzungskonzepte

    C.1 Ableitung und Entwicklung von Fortbildungen

    Meilenstein CFortbildungskonzept

    Meilenstein D Publikation

    Seminarbausteine und Fortbildungen für die Ernährungsberatung ‐ Klemmt, Küffner, Toellner, Reusch & Meng, 01.07.2020 2

  • Das Projekt SErFo

    SeminareGesunde Ernährungfür die Rehabilitation

    A.Bestandsaufnahme Bedarfsanalyse

    B.Seminarbausteine Rahmenkonzept

    C.Fortbildung 

    Ernährungsberater

    D.Evaluation 

    Praxistransfer

    A.1 Literaturrecherche(Wirksamkeit, BCTs)

    A.2 Bundesweite Befragung 192 Einrichtungen (36%), 202 Ernährungsteams

    Expertenbeirat (n = 22)1 Beiratstreffen, 2 Delphi‐Befragungen

    B.1 Definition von Lehrzielen

    A.3 5 Fokusgruppenn = 37 Rehabilitanden

    B.2 Entwicklung der Bausteine (Inhalte und Methoden)

    C.2 Durchführung 4‐6 Fortbildungen (60 Teilnehmer aus  ~30 Einrichtungen)

    D.1 Befragung zur Implementierungin ~30 Einrichtungen

    C.3 Formative EvaluationPrä‐Post: Kompetenzen,Post: Bewertung 

    D.2 Anpassung Rahmenkonzept und Bausteine

    Meilenstein B Rahmenkonzept und Bausteine

    Meilenstein AAbleitung des Bedarfs

    B.3 Erstellung Rahmenkonzept und Umsetzungskonzepte

    C.1 Ableitung und Entwicklung von Fortbildungen

    Meilenstein CFortbildungskonzept

    Meilenstein D Publikation

    Seminarbausteine und Fortbildungen für die Ernährungsberatung ‐ Klemmt, Küffner, Toellner, Reusch & Meng, 01.07.2020 3

    A. Literatur‐ & Sachstandsrecherchen

    Seminarbausteine und Fortbildungen für die Ernährungsberatung ‐ Klemmt, Küffner, Toellner, Reusch & Meng, 01.07.2020 4

  • Ernährungsbezogene Schulungsprogramme• Schulungsverzeichnis ZePG (159 Gruppenprogramme) 14 Schulungsprogramme mit geringem Ernährungsbezug

    15 Schulungsprogramme mit deutlichem Ernährungsbezug

    7 genuine Ernährungsprogramme

    Seminarbausteine und Fortbildungen für die Ernährungsberatung ‐ Klemmt, Küffner, Toellner, Reusch & Meng, 01.07.2020 5

    Evidenz ernährungsbezogene Interventionen• Pubmed und Cochrane Library (Januar 2018)

    • Reviews und Meta‐Analysen ab 2000

    803 Treffer 31 Studien 

    eingeschlossen

    Evidenz für diverse Kostformen und Interventionen

    Abhängig von: • Zielgruppe• Effektparameter

    Seminarbausteine und Fortbildungen für die Ernährungsberatung ‐ Klemmt, Küffner, Toellner, Reusch & Meng, 01.07.2020 6

    Kostformen (z. B. low carb, low fett, vegetarisch, mediterran)

    10 Reviews +1 Metaanalyse

    Delzenne et al. (2005), Fjeldsoe et al. (2011), Hagen et al. (2009), Han et al. (2017), Lara et al. (2014), Niedet al. (2007), Norris et al. (2005), Orozco et al. (2008), Palmer et al. (2017), Rees et al. (2013), Siebenhoferet al. (2011)

    Interventionsstrategien (z. B. Motivierende Gespräche, Selbstmanagementstrategien, soziale Unterstützung)

    7 Reviews +4 Metaanalysen

    Armstrong et al. (2011), Burke et al. (2011), Dansinger et al. (2007), Greaves et al. (2011), Hebden et al. (2012), Li et al. (2016), Pearson et al. (2012), Söderlund et al. (2009), Spahn et al. (2010), Thompson et al. (2003), Trieu et al. (2017)

    Theoretische Ansätze (TTM, CBT, Gruppe vs. Einzel)

    4 Reviews +2 Metaanalysen

    Arno et al. (2016), Carvalho et al. (2016), Langius et al. (2013), Mastellos et al. (2014), Paul‐Ebhohimhen et al. (2009), Spahn et al. (2010)

    Medien (schriftlich, telefonisch, webbasiert)

    4 Reviews +2 Metaanalysen

    Desroches et al. (2016), Eakin et al. (2007), Neve et al. (2007), Rees et al. (2013), Schoeppe et al. (2016), Sherrington et al. (2016)

  • Evidenz Behaviour Change Techniques (BCT)• Pubmed, Cochrane & Behaviour change taxonomy Website  (Stand: Oktober 2017)

    8 Meta‐Analysen

    17 BCT (mind. 1 positives Ergebnis)

    Seminarbausteine und Fortbildungen für die Ernährungsberatung ‐ Klemmt, Küffner, Toellner, Reusch & Meng, 01.07.2020 7

    Behaviour change techniques (BCT) BCT‐Nr.* Verhalten(k = 2)Gewicht(k = 2)

    Verhaltensziele setzen  (4, 5, 1.1) Samdal

    Ergebnisziele setzen  (‐‐‐, 6, 1.3) Samdal

    Rückfallprophylaxe, Bewältigungsplanung  (23, 35, 1.2) Dombrowski

    Selbstbeobachtung des Verhaltens (12, 16, 2.3) Samdal Dombrowski

    Rückmeldung zu Verhaltensergebnissen (13, 19, 2.7) Samdal

    Anleitung, wie das Verhalten ausgeführt werden kann (8, 21, 4.1) Dombrowski Dombrowski

    Verhalten demonstrieren  (9, 22, 6.1) Hartmann‐Boyce

    Gestufte Aufgaben  (7, 9, 8.7) Samdal

    Umwelt umgestalten, hilfreiche Gegenstände nutzen (24, 12.5) Samdal

    * Abraham & Michie (2008); Michie et al. (2011, 2013). k = Anzahl der Studien.

    Studien mit übergewichtigen, adipösen Erwachsene (k = 3); mind. 1 positiver Zusammenhang

    BCT – Metaanalysen

    Seminarbausteine und Fortbildungen für die Ernährungsberatung ‐ Klemmt, Küffner, Toellner, Reusch & Meng, 01.07.2020 8

  • * Abraham & Michie (2008); Michie et al. (2011, 2013). SW = Selbstwirksamkeit. k = Anzahl der Studien.

    Studien gesamt (k = 8); mind. 1 positiver Zusammenhang

    Behaviour change techniques (BCT) BCT* Intention, SW (k = 2)Verhalten(k = 5)

    Gewicht(k = 2)

    HbA1C(k = 1)

    Information über generelle Verhaltenskonsequenzen (2, 1, 5.1) McDermottIntVerhaltensziele setzen  (4, 5, 1.1) Samdal, (Michie)

    Ergebnisziele setzen  (‐‐‐, 6, 1.3) Samdal, Lara

    Handlungsplanung  (10, 7, 1.4) (Michie)

    Barrieren identifizieren/Problemlösen  (5, 8, 1.2) Lara

    Rückfallprophylaxe, Bewältigungsplanung  (23, 35, 1.2) Dombrowski

    Verhaltensziele überprüfen  (11, 10, 1.5) PrestwichSW (Michie)

    Selbstbeobachtung des Verhaltens  (12, 16, 2.3) PrestwichSW Samdal, Michie Dombrowski

    Rückmeldung zum Verhalten/zu Verhaltensergebnissen  (13, 19, 2.7) Samdal, (Michie)

    Anleitung, wie das Verhalten ausgeführt werden kann (8, 21, 4.1) Dombrowski Dombrowski Cradock

    Verhalten demonstrieren  (9, 22, 6.1) Hartmann‐Boyce Cradock

    Üben und Wiederholen  (17, 26, 8.1) Cradock

    Gestufte Aufgaben  (7, 9, 8.7) Samdal

    Umwelt umgestalten, hilfreiche Gegenstände nutzen (24, 12.5) Samdal

    Nachfolgemaßnahmen unterstützen  (18, 27, ‐‐‐) Lara

    Soziale Unterstützung planen  (20, 29, 3) PrestwichSW Lara

    Stressmanagement/Emotionskontrolle (24, 36, 11.2) PrestwichSW

    BCT – Metaanalysen

    9

    A.Bundesweite BestandserhebungMeng, K., Klemmt, M., Toellner, C. & Reusch, A. (2020). Ernährungsbezogene Gruppenangebote in der medizinischen Rehabilitation: Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. Die Rehabilitation, 59, 78‐86. (Online‐Publikation: 2019) DOI https://doi.org/10.1055/a‐0956‐5799 

    Seminarbausteine und Fortbildungen für die Ernährungsberatung ‐ Klemmt, Küffner, Toellner, Reusch & Meng, 01.07.2020 10

  • Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse zu Gruppenangeboten zur GE

    (F1)  Welche Angebote bestehen und wie sind diese strukturell, inhaltlich und methodisch ausgestaltet? 

    (F2)  Bestehen Zusammenhänge zwischen strukturellen (Standardisierung, Gruppengröße, Anzahl Einheiten) und methodischen (interaktive Methoden, Material) Angebotsmerkmalen? 

    (F3)  Welcher Weiterentwicklungsbedarf und (F4) welcher Fortbildungsbedarf bestehen aus Sicht der Ernährungsteams?

    Zielsetzung, Fragestellungen

    Seminarbausteine und Fortbildungen für die Ernährungsberatung ‐ Klemmt, Küffner, Toellner, Reusch & Meng, 01.07.2020 11

    • Bundesweite schriftliche Befragung von stationären Rehabilitationseinrichtungen mit (psycho‐)somatischer Indikation

    • Zeitraum: Ende Februar – Mitte Juni 2018

    • Stichprobe – Selektion über Verzeichnis Vorsorge‐/Rehabilitations‐einrichtungen (Statistisches Bundesamt, 2016): 1087 Einrichtungen• Ausschluss: u. a. Abhängigkeitserkrankungen/Sucht, Geriatrie, Kinderheilkunde,Mutter‐Kind‐Einrichtungen, Neurologie (nur A‐C)

    • 548 Einrichtungen angeschrieben 

    • Stichprobe – Rücklauf• N = 192 (36%) Einrichtungen, N = 202 Ernährungsberatungsteams 

    Methoden

    Seminarbausteine und Fortbildungen für die Ernährungsberatung ‐ Klemmt, Küffner, Toellner, Reusch & Meng, 01.07.2020 12

  • Fachabteilung n %Orthopädie, Traumatologie 129 33,2Psychosomatik/Psychiatrie 63 16,2Kardiologie, Angiologie, Hämatologie 48 12,3

    Onkologie, Hämatologie 35 9,0Neurologie 34 8,7Pneumologie 14 3,6Gastroenterologie 10 2,6Endokrinologie, Diabetologie 7 1,8Dermatologie, Allergologie 6 1,5Rheumatologie 6 1,5Urologie 5 1,3Nephrologie 2 0,5Andere 30 7,7

    33.3

    41.7

    14.1

    10.9

    0

    10

    20

    30

    40

    50

    60

    70

    80

    90

    100

    AnzahlFachabteilungen (%)

    1 2 3 4

    88.7

    6.5 4.80

    102030405060708090100

    1 Team fürgesamte Klinik

    2 oder mehrunabhängige

    Teams

    Andere

    Teamorganisation (%)

    Stichprobe – Kliniken (N = 192)

    Seminarbausteine und Fortbildungen für die Ernährungsberatung ‐ Klemmt, Küffner, Toellner, Reusch & Meng, 01.07.2020 13

    F1: Gruppenangebote der Ernährungsberatung

    85.6

    93.6

    41.1

    81.3

    0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

    Ernährungsberatung in Gruppen (EBG)

    Lehrküche

    Weitere praktische Übungen z. Ernährungsverhalten

    Information zum Schulungsbuffet

    Ernährungsmedizinische Leistungen durch Ernährungsberatung (KTL: M)

    76.2

    46.5

    57.9

    22.3

    0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

    Vortrag: gesunde Ernährung

    Seminar: gesunde Ernährung

    Ernährungsbezogene Schulungseinheit(en)

    Psychologische Gruppe zum Ernährungsverhalten

    Leistungen zur Ernährung, die interdisziplinär vermittelt werden (KTL: C, F)

    (N = 202)

    M = 4,9 (SD = 1,7); Range: 1‐8

    Seminarbausteine und Fortbildungen für die Ernährungsberatung ‐ Klemmt, Küffner, Toellner, Reusch & Meng, 01.07.2020 14

  • F1: 1.171 Gruppenangebote

    • EBG: n = 411 (35%)

    • Vorträge: n = 230 (20%)

    • Schulungen: n = 221 (19%)

    • Seminare: n = 136 (12%)

    • Weitere Übungen: n = 118 (10%)

    • Psychologische Gruppen: n = 55 (5%)

    16

    5

    7

    8

    9

    12

    14

    21

    22

    32

    57

    99

    116

    196

    248

    309

    0 50 100 150 200 250 300 350

    fehlender Titel; sonst./unklarEmotionaler Bezug

    Allergien, Unverträg.spez. Kostform (Low Carb, Logi)

    MangelernährungEssverhalten

    GenussLebenslagen (Beruf, Geschlecht, Alter)

    BuffetschulungGicht/HarnsäureEinkaufstraining

    Fettstoffwechsel/CholesterinDiabetes

    Ernährung bei spez. ErkrankungenGewichtsreduktionGesunde Ernährung

    Themenkategorie

    9

    6

    8

    9

    11

    22

    26

    32

    36

    37

    0 10 20 30 40

    Sonstige, unklarPsychosomatik

    NephrologieDermatologie

    NeurologieRheumatologie

    GastroenterologieOnkologie

    Orthopädie/OsteoporoseKardiologie

    Seminarbausteine und Fortbildungen für die Ernährungsberatung ‐ Klemmt, Küffner, Toellner, Reusch & Meng, 01.07.2020 15

    0102030405060708090100

    Indikationsspezifisch Indikationsübergreifend

    Zielgruppe %

    EBG Seminar Vortrag

    F1: EBG – Seminar – Vortrag – Schulung

    Meist eine Einheit,  Dauer meist bis zu 60 Minuten 

    EBG und Schulungen mit weniger Teilnehmern, mehr Einheiten

    Seminar und Vortrag eher indikationsübergreifend, mit mehr Teilnehmern, eine Einheit 

    W= 0,18***

    0102030405060708090100

    bis 9 10‐15 > 15

    Teilnehmerzahl %

    EBG Seminar Schulung

    0102030405060708090

    100

    1 2 3 > 3

    Anzahl Einheiten %

    EBG Seminar Vortrag Schulung

    0102030405060708090

    100

    bis 30 31‐45 46‐60 61‐90

    Dauer (Min) %

    EBG Seminar Vortrag Schulung

    W= 0,32***W= 0,28***

    (768 ≤ n ≤ 998)

    W: 0,1 = klein. 0,3 = mittel. 0,5 = groß. *** p 

  • 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

    Vortrag

    Gruppengespräch/Diskussion

    Übung/Verhaltenstraining

    Schriftliche Arbeit

    Methoden %

    F1: EBG – Seminar – Vortrag – Schulung

    0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

    GH/KH und Ernährung

    Nährstoffe, Nährstoffbedarf

    Zusammensetzung GE

    Essverhalten

    Energiebilanz

    Motivierung zu GE

    Transfer, Umsetzung im Alltag

    Inhalte %

    EBG Seminar Vortrag Schulung

    0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

    Informationsmaterial

    Anschauungsmaterial

    Arbeitsblätter

    Material %

    W= 0,11**

    W= 0,11***

    W= 0,11**

    W= 0,12**

    W= 0,17***

    W= 0,21***

    W= 0,20***

    (768 ≤ n ≤ 998)W: 0,1 = klein. 0,3 = mittel. 0,5 = groß. *** p 

  • F3:

    (179 ≤ n ≤ 192)

    Schulungskonzepte

    Ausarbeitungen

    Inhalte

    Materialien

    Weiterentwicklun

    gsbe

    darf

    „Welche Weiterentwicklungen wären aus Ihrer Sicht hilfreich?“ (1 = sehr hilfreich; 6 = überhaupt nicht hilfreich) 19

    F4:

    „Welche Fortbildungsthemen/‐inhalte würden Ihr Team interessieren?“ (1 = starkes Interesse; 6 = kein Interesse)

    (191 ≤ n ≤ 197)

    Fachinhalte

    Didaktik, Methoden, Techniken

    Gesprächsführung, Selbstverständnis

    Programmentwicklung und ‐evaluationFortbildun

    gsbedarf

    20

  • F4: Fortbildungsinteresse/‐struktur 

    5%

    30%

    35%

    30%

    Welcher Zeitumfang für eine Fortbildung wäre für Sie/Ihr Team 

    (innerhalb eines Jahres) machbar?

    Halbtagesseminar

    Tagesseminar

    ZweitägigesBlockseminar

    2 Tagesseminare

    57%

    6%

    37%

    Welche Fortbildungsform würden Sie/Ihr Team bevorzugen? 

    Seminar/‐e

    InternetgestützteFortbildung

    Seminar mitinternetgestützterVertiefung

    Interesse an Fortbildungsteilnahme (im Team): M = 8,5 (SD = 2,3); Median = 9; Range: 1–10 (1 = kein Interesse; 10 = sehr großes Interesse)

    (191 ≤ n ≤ 200)

    Seminarbausteine und Fortbildungen für die Ernährungsberatung ‐ Klemmt, Küffner, Toellner, Reusch & Meng, 01.07.2020 21

    Fazit – Bestandsaufnahme

    • Limitationen: Rücklauf, Selbstbericht, Beschreibung/korrelative Zusammenhänge

    • Vielzahl an Gruppenangeboten; Anzahl und Kombination variiert zwischen Teams

    • Qualitäts‐ bzw. leistungsspezifische Anforderungen überwiegend erfüllt• teilw. höhere Teilnehmerzahlen (v. a. Seminare)

    • interaktive Methoden: vorrangig Gruppengespräch, geringer Übungsanteil 

    • Zusammenhänge Teilnehmerzahl, Anzahl Einheiten und interaktive Methoden

    Gesamtkonzept zentral, um bedarfsbezogen Verhaltensänderung zu begünstigen

    Seminarbausteine und Fortbildungen für die Ernährungsberatung ‐ Klemmt, Küffner, Toellner, Reusch & Meng, 01.07.2020 22

  • A.Bedarfserhebung –RehabilitandenbefragungKlemmt, M., Reusch, A.,  Küffner, R. & Meng, K. (im Druck). Ernährungsbezogene Gruppenangebote in der medizinischen Rehabilitation aus Rehabilitandensicht: Ergebnisse einer Fokusgruppen‐Befragung. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 

    Positives Votum der Ethikkommission der Universität Würzburg (AZ: 271/17)

    Seminarbausteine und Fortbildungen für die Ernährungsberatung ‐ Klemmt, Küffner, Toellner, Reusch & Meng, 01.07.2020 23

    Methodik• 5 leitfadengestützte Fokusgruppen• n = 37 TN• Ø 75 Minuten• 12–2017 bis 02–2018 • Indikationsbereiche

    • Orthopädie (n = 12)• Innere Medizin (n = 9)• Onkologie (n = 7)• Kardiologie (n = 5)• Psychosomatik (n = 4)

    • Stichprobe• Alter Ø 55 Jahre (34–77 Jahre) • 26 Frauen, 11 Männer

    • Auswertung• Inhaltlich‐strukturierende Inhaltsanalyse 

    (Kuckartz, 2016)• Transkribierte Tonbandaufnahmen; 134 

    Textseiten• MaxQDA Version 18

    Seminarbausteine und Fortbildungen für die Ernährungsberatung ‐ Klemmt, Küffner, Toellner, Reusch & Meng, 01.07.2020 24

  • Ergebnisse• 701 kategorienbasierte Kodierungen• 21 Oberkategorien mit 23 Unterkategorien

    u. a. „Mengenangeben und Einheiten“ (17/14)

    u. a. „Zielgruppenspezifität/‐bezug“ (60/23)

    u. a. „Einkaufen“ (21/15)

    u. a. „Materialien“ (85/29)

    • Top‐Aspekt: Alltagstauglichkeit (n = 18) Seminarbausteine und Fortbildungen für die Ernährungsberatung ‐ Klemmt, Küffner, Toellner, Reusch & Meng, 01.07.2020 25

    Alltagstauglichkeit

    Alltagstauglichkeit

    Alltagstaugliche Mengenanageben und Einheiten

    (17/14)

    Verweise auf konkrete Produkte(31/16)

    Aufzeigen von Alternativen(20/12)

    Praxisbezug auf inhaltlicher Ebene

    (20/16)

    Alltagstransfer als Reha‐Ziel(44/22)

    „…wo ich hier das erste Mal da war, wurde konkret auf ein bestimmtes Produkt hingewiesen zum Beispiel. Dass es gut wäre, um die Cholesterinwerte zu senken, zum Beispiel die Becel‐Margarine wurde damals erwähnt. …“ (01_M01:96)

    „Was ich immer gut finde: Gramm ist immer schwierig. Dass man so Einheiten bekommt, wie eine Hand voll, Handgröße, eine Zange, eine Kelle, ein Esslöffel. Dass man einfach auch im Alltag irgendwas nehmen kann.“ (02_W09:124)

    „Ich brauche da jetzt nicht einen hochwissenschaftlichen Hintergrund, wie jetzt ein Fett oder irgendwie so aufgebaut ist, sondern ich brauche einfach alltagstaugliche Information.“ (02_W01:74)

    Seminarbausteine und Fortbildungen für die Ernährungsberatung ‐ Klemmt, Küffner, Toellner, Reusch & Meng, 01.07.2020 26

  • Individualitätsbezug„Genau, und ich bin der Meinung, auch diese Zielgruppen, die sollten auch gebunden sein an den Grund, warum die hier sind. Ob das Kardio‐Patienten sind oder orthopädische Patienten oder nur ein reines Diabetes Problem. (…) von der Sache her, was jetzt der Patient, der orthopädische Probleme hat, essen kann, das kann für ihn gut sein, aber für den Patienten, der jetzt mit Kardio ein Problem hat, das kann genau das Gegenteil bewirken. In dieser Hinsicht müsste man das irgendwie mal getrennt behandeln.“ (01_M01:67)

    Seminarbausteine und Fortbildungen für die Ernährungsberatung ‐ Klemmt, Küffner, Toellner, Reusch & Meng, 01.07.2020 27

    Praktische Übungen „… dass die Diätassistenten jeden Morgen beim Frühstück sind, nochmal eine Dreiviertelstunde, wenn dann wirklich was auftaucht, dass man da nochmal nachfragen kann, das finde ich also auch sehr gut, sehr gute Idee.“ (01_M03:10)

    „Ja da wäre es dann schon praxisorientiert, dass man sagt okay man geht mal zusammen in einen Supermarktund pickt mal so ein paar alltägliche Produkte raus“ (03_W03:284)

    Seminarbausteine und Fortbildungen für die Ernährungsberatung ‐ Klemmt, Küffner, Toellner, Reusch & Meng, 01.07.2020 28

  • Gestaltung und Vermittlung „…man kann so ein riesiges Ding an der Wand haben, so eine Stoff‐ oder Magnettafel, wo dann die ganzen Lebensmittel immer hin geheftet wurden, dann eben noch eine Erklärung, wie viel man pro Tag von was essen sollte und wie viel man ‐ das macht es dann auch noch greifbarer, also nicht nur hören, sondern auch sehen.“ (03_M01:35)

    Seminarbausteine und Fortbildungen für die Ernährungsberatung ‐ Klemmt, Küffner, Toellner, Reusch & Meng, 01.07.2020 29

    Fazit – Bedarfsanalyse Rehabilitanden• Hinweise zur bedürfnisorientierten und subjektiv wirksamen Gestaltung von 

    Ernährungsangeboten in Gruppen

    Bedarfsgerechte Interventionen sollten: 1. die Aspekte Alltagstransfer und Praktikabilität einer gesunden Ernährung einschließen2. auf Individualität und Zielgruppenspezifität (Inhalt & Gestaltung) ausgerichtet sein3. „Learning by doing“ als Leitprinzip gewährleisten4. theoretisch vermittelte Inhalte stets mit deren praktischer Relevanz verknüpfen

    • Limitationen: Indikations‐ bzw. Klinikeffekte nicht auszuschließen

    Seminarbausteine und Fortbildungen für die Ernährungsberatung ‐ Klemmt, Küffner, Toellner, Reusch & Meng, 01.07.2020 30

  • B. SErFo‐Konzept und ‐Materialien

    Seminarbausteine und Fortbildungen für die Ernährungsberatung ‐ Klemmt, Küffner, Toellner, Reusch & Meng, 01.07.2020 31

    Das Projekt SErFo

    SeminareGesunde Ernährungfür die Rehabilitation

    A.Bestandsaufnahme Bedarfsanalyse

    B.Seminarbausteine Rahmenkonzept

    C.Fortbildung 

    Ernährungsberater

    D.Evaluation 

    Praxistransfer

    A.1 Literaturrecherche(Wirksamkeit, BCTs)

    A.2 Bundesweite Befragung 192 Einrichtungen (36%), 202 Ernährungsteams

    Expertenbeirat (n = 22)1 Beiratstreffen, 2 Delphi‐Befragungen

    B.1 Definition von Lehrzielen

    A.3 5 Fokusgruppenn = 37 Rehabilitanden

    B.2 Entwicklung der Bausteine (Inhalte und Methoden)

    C.2 Durchführung 4‐6 Fortbildungen (60 Teilnehmer aus  ~30 Einrichtungen)

    D.1 Befragung zur Implementierungin ~30 Einrichtungen

    C.3 Formative EvaluationPrä‐Post: Kompetenzen,Post: Bewertung 

    D.2 Anpassung Rahmenkonzept und Bausteine

    Meilenstein B Rahmenkonzept und Bausteine

    Meilenstein AAbleitung des Bedarfs

    B.3 Erstellung Rahmenkonzept und Umsetzungskonzepte

    C.1 Ableitung und Entwicklung von Fortbildungen

    Meilenstein CFortbildungskonzept

    Meilenstein D Publikation

    Seminarbausteine und Fortbildungen für die Ernährungsberatung ‐ Klemmt, Küffner, Toellner, Reusch & Meng, 01.07.2020 32

  • Seminarbausteine und Fortbildungen für die Ernährungsberatung ‐ Klemmt, Küffner, Toellner, Reusch & Meng, 01.07.2020 33

    Seminarbausteine und Fortbildungen für die Ernährungsberatung ‐ Klemmt, Küffner, Toellner, Reusch & Meng, 01.07.2020 34

  • Seminarbausteine und Fortbildungen für die Ernährungsberatung ‐ Klemmt, Küffner, Toellner, Reusch & Meng, 01.07.2020 35

    Seminarbausteine und Fortbildungen für die Ernährungsberatung ‐ Klemmt, Küffner, Toellner, Reusch & Meng, 01.07.2020 36

  • Lehrziele

    Seminarbausteine und Fortbildungen für die Ernährungsberatung ‐ Klemmt, Küffner, Toellner, Reusch & Meng, 01.07.2020 37

    Weitere Aspekte im Rahmenkonzept• Flexibilität durch Baukastenprinzip• Lehrziele für 5 Zielbereiche• dazu gehörige Methoden

    • Kompetenzen der Ernährungsberater*innen• didaktische Kompetenzen• theoretisches Wissen• Techniken zur Lebensstiländerung und Motivierung

    • Qualitätssicherung in der Klinik und im Team

    Seminarbausteine und Fortbildungen für die Ernährungsberatung ‐ Klemmt, Küffner, Toellner, Reusch & Meng, 01.07.2020 38

  • Seminarbausteine und Fortbildungen für die Ernährungsberatung ‐ Klemmt, Küffner, Toellner, Reusch & Meng, 01.07.2020 39

    Seminarbausteine und Fortbildungen für die Ernährungsberatung ‐ Klemmt, Küffner, Toellner, Reusch & Meng, 01.07.2020 40

  • Seminarbausteine und Fortbildungen für die Ernährungsberatung ‐ Klemmt, Küffner, Toellner, Reusch & Meng, 01.07.2020 41

    Seminarbausteine und Fortbildungen für die Ernährungsberatung ‐ Klemmt, Küffner, Toellner, Reusch & Meng, 01.07.2020 42

  • Seminarbausteine und Fortbildungen für die Ernährungsberatung ‐ Klemmt, Küffner, Toellner, Reusch & Meng, 01.07.2020 43

    Idee des Konzepts und der Materialien wissenschaftlich fundiertes Rahmenkonzept

    für Gruppenprogramme

    lehrzielorientierte, interaktive Didaktik

    praxisnah abgestimmt mit Expertenbeirat

    anwenderfreundliche Materialien für Ernährungstherapeut*innen und Patient*innen

    flexibel nutzbares Baukastenprinzip für verschiedene Einrichtungen

    exemplarisch: Curriculum Gesunde Ernährung 

    Seminarbausteine und Fortbildungen für die Ernährungsberatung ‐ Klemmt, Küffner, Toellner, Reusch & Meng, 01.07.2020 44

  • C.SErFo‐Fortbildungen

    Seminarbausteine und Fortbildungen für die Ernährungsberatung ‐ Klemmt, Küffner, Toellner, Reusch & Meng, 01.07.2020 45

    Das Projekt SErFo

    SeminareGesunde Ernährungfür die Rehabilitation

    A.Bestandsaufnahme Bedarfsanalyse

    B.Seminarbausteine Rahmenkonzept

    C.Fortbildung 

    Ernährungsberater

    D.Evaluation 

    Praxistransfer

    A.1 Literaturrecherche(Wirksamkeit, BCTs)

    A.2 Bundesweite Befragung 192 Einrichtungen (36%), 202 Ernährungsteams

    Expertenbeirat (n = 22)1 Beiratstreffen, 2 Delphi‐Befragungen

    B.1 Definition von Lehrzielen

    A.3 5 Fokusgruppenn = 37 Rehabilitanden

    B.2 Entwicklung der Bausteine (Inhalte und Methoden)

    C.2 Durchführung 4‐6 Fortbildungen (60 Teilnehmer aus  ~30 Einrichtungen)

    D.1 Befragung zur Implementierungin ~30 Einrichtungen

    C.3 Formative EvaluationPrä‐Post: Kompetenzen,Post: Bewertung 

    D.2 Anpassung Rahmenkonzept und Bausteine

    Meilenstein B Rahmenkonzept und Bausteine

    Meilenstein AAbleitung des Bedarfs

    B.3 Erstellung Rahmenkonzept und Umsetzungskonzepte

    C.1 Ableitung und Entwicklung von Fortbildungen

    Meilenstein CFortbildungskonzept

    Meilenstein D Publikation

    Seminarbausteine und Fortbildungen für die Ernährungsberatung ‐ Klemmt, Küffner, Toellner, Reusch & Meng, 01.07.2020 46

  • Bedarf und Anspruch der FortbildungWeiterentwicklungsbedarf sehen die Ernährungsberatenden in indika‐

    tionsspezifischen und indikationsübergreifenden Konzepten. Sie wün‐

    schen sich eher flexibel einsetzbare Schulungsbausteine anstelle voll‐

    ständig ausgearbeiteter Manuale und vor allem didaktische Materialien 

    wie Anschauungsmaterial, Attrappen, Spiele, Infoblätter und Präsen‐

    tationen. Der Fortbildungsbedarf wird insbesondere zu Methoden der 

    Motivierung und Förderung des Alltagstransfers sowie Themen der 

    Gruppenmoderation, den Umgang mit schwierigen Gruppensituationen

    und der Grundhaltung zur Eigenverantwortung angegeben. Eine Fort‐

    bildung sollte 1‐ bis 2‐tägig sein und als Präsenzveranstaltung angeboten 

    werden. Wenn auch internetgestützte Fortbildung gewünscht wird, dann 

    eher als aufbauende Vertiefung nach einer Präsenzveranstaltung.

    Seminarbausteine und Fortbildungen für die Ernährungsberatung ‐ Klemmt, Küffner, Toellner, Reusch & Meng, 01.07.2020 47

    Besonderheiten der Fortbildung• Teilnahme in Teams (Mitarbeitende der Ernährungsberatung)• Austausch und direkte Anwendung des Rahmenkonzepts auf den eigenen Bedarf

    • Dozenten der Fortbildung: Oecotrophologe und Psychologe• umfangreiche Anschauungs‐ und Arbeitsmaterialien• direkte Anwendung des Rahmenkonzepts und der Seminarbausteine

    Seminarbausteine und Fortbildungen für die Ernährungsberatung ‐ Klemmt, Küffner, Toellner, Reusch & Meng, 01.07.2020 48

  • Themen der FortbildungTag 1

    Was ist SErFo – Hintergrund

    Einführung in das Rahmenkonzept

    Lehrziele für die Ernährungsberatung

    Methoden für die Ernährungsberatung

    Die Seminarbausteine

    Einsatz von Medien und Materialien

    Erarbeitung eines eigenen Seminarbausteins

    Tag 2

    Motivierung – Motivation, Volition und Lebensstiländerung

    Umgang mit schwierigen Gruppensituationen

    Ableitung eines eigenen Gruppenangebots

    Handlungsplan

    Evaluation

    Kernkompetenzen der Motivierenden Beratung

    Seminarbausteine und Fortbildungen für die Ernährungsberatung ‐ Klemmt, Küffner, Toellner, Reusch & Meng, 01.07.2020 49

    Umfangreiches Handout

    Seminarbausteine und Fortbildungen für die Ernährungsberatung ‐ Klemmt, Küffner, Toellner, Reusch & Meng, 01.07.2020 50

  • Materialien der Fortbildung

    Seminarbausteine und Fortbildungen für die Ernährungsberatung ‐ Klemmt, Küffner, Toellner, Reusch & Meng, 01.07.2020 51

    MaterialienzurPlanung

    Seminarbausteine und Fortbildungen für die Ernährungsberatung ‐ Klemmt, Küffner, Toellner, Reusch & Meng, 01.07.2020 52

  • Folien

    Seminarbausteine und Fortbildungen für die Ernährungsberatung ‐ Klemmt, Küffner, Toellner, Reusch & Meng, 01.07.2020 53

    Motivation und Volition

    2.1–7

    test

    unmo( viert

    ambivalent

    entschieden

    unsicher

    sicher

    ich will nicht …

    ich würde …

    ich will …

    ich versuche …

    ich mache …

    partnerscha3 liche therapeu( sche Beziehung

    Mo( va( onale Strategien Voli( onale Strategien

    Folien

    Seminarbausteine und Fortbildungen für die Ernährungsberatung ‐ Klemmt, Küffner, Toellner, Reusch & Meng, 01.07.2020 54

    Schwierige Siutationen als Interaktionsphänomen

  • Folien

    Seminarbausteine und Fortbildungen für die Ernährungsberatung ‐ Klemmt, Küffner, Toellner, Reusch & Meng, 01.07.2020 55

    C. / D.Formative Evaluation

    Seminarbausteine und Fortbildungen für die Ernährungsberatung ‐ Klemmt, Küffner, Toellner, Reusch & Meng, 01.07.2020 56

  • Das Projekt SErFo

    SeminareGesunde Ernährungfür die Rehabilitation

    A.Bestandsaufnahme Bedarfsanalyse

    B.Seminarbausteine Rahmenkonzept

    C.Fortbildung 

    Ernährungsberater

    D.Evaluation 

    Praxistransfer

    A.1 Literaturrecherche(Wirksamkeit, BCTs)

    A.2 Bundesweite Befragung 192 Einrichtungen (36%), 202 Ernährungsteams

    Expertenbeirat (n = 22)1 Beiratstreffen, 2 Delphi‐Befragungen

    B.1 Definition von Lehrzielen

    A.3 5 Fokusgruppenn = 37 Rehabilitanden

    B.2 Entwicklung der Bausteine (Inhalte und Methoden)

    C.2 Durchführung 4‐6 Fortbildungen (60 Teilnehmer aus  ~30 Einrichtungen)

    D.1 Befragung zur Implementierungin ~30 Einrichtungen

    C.3 Formative EvaluationPrä‐Post: Kompetenzen,Post: Bewertung 

    D.2 Anpassung Rahmenkonzept und Bausteine

    Meilenstein B Rahmenkonzept und Bausteine

    Meilenstein AAbleitung des Bedarfs

    B.3 Erstellung Rahmenkonzept und Umsetzungskonzepte

    C.1 Ableitung und Entwicklung von Fortbildungen

    Meilenstein CFortbildungskonzept

    Meilenstein D Publikation

    Seminarbausteine und Fortbildungen für die Ernährungsberatung ‐ Klemmt, Küffner, Toellner, Reusch & Meng, 01.07.2020 57

    Ziel: Formative Evaluation der SErFo‐Fortbildungen, der SErFo‐Konzeptbestandteile und des Praxistransfers

    FragestellungenFortbildungen

    F1) Wie zufrieden sind die TN mit den Fortbildungen?F2) Wie ist die subjektive Kompetenzentwicklung im Verlauf der Fortbildung?

    Konzept‐BestandteileF3) Wie bewerten die TN die Konzept‐Bestandteile?

    PraxistransferF4) Welche SB werden in der Praxis eingesetzt und wie wird deren Einsatz bewertet? F5) Welche Förderfaktoren bzw. Barrieren bestehen bei der praktischen Umsetzung

    Seminarbausteine und Fortbildungen für die Ernährungsberatung ‐ Klemmt, Küffner, Toellner, Reusch & Meng, 01.07.2020 58

  • Forschungsdesign / Methoden

    • zur Erfassung der Zielparameter wurden bestehende Messinstrumente adaptiert        (Meng et al., 2014; Ströbl et al., 2007)

    • Auswertung: Deskriptive und interferenzstatistische Analyse (SPSS Version 24); Kategoriale Zusammenfassungen

    • Rücklauf: T0: 100%; T1: 100%; T2: 68%

    T0Schriftliche Befragung

    T1Schriftliche Befragung

    3 Monate

    T2Schriftliche BefragungTelefoninterviews

    Seminarbausteine und Fortbildungen für die Ernährungsberatung ‐ Klemmt, Küffner, Toellner, Reusch & Meng, 01.07.2020 59

    Zusammenfassung• Limitationen: kleine Stichprobe, Selbstselektion, Rücklauf T2

    • Gute Akzeptanz der SErFo‐Bausteine und Fortbildungen• SErFo‐Bestandteile werden gut bis sehr gut bewertet• Zufriedenheit mit den Fortbildungen; subjektive Kompetenzentwicklung im Verlauf• Ergebnisse vergleichbar mit anderen Schulungs‐ und Fortbildungsevaluationen 

    (u. a. Meng et al., 2014; Ströbl et al., 2007)

    • Ansatz der flexibel einsetzbaren Seminarbausteine durch Praxistransfer bestätigt• Großteil der Seminarbausteine in Praxis eingesetzt; Unterschiede in Häufigkeit (Lehrzielbereiche, SB)• Umsetzungsabsichten lassen auf hohe Motivation zur weiteren Anwendung schließen

    • Barrieren Praxistransfer: primär organisationale, institutionelle Aspekte• ... die auch für Patientenschulungen berichtet werden (Brandes et al., 2008; Peters et al., 2016)

    Seminarbausteine und Fortbildungen für die Ernährungsberatung ‐ Klemmt, Küffner, Toellner, Reusch & Meng, 01.07.2020 60

  • Ausblick

    Seminarbausteine und Fortbildungen für die Ernährungsberatung ‐ Klemmt, Küffner, Toellner, Reusch & Meng, 01.07.2020 61

    Ausblick• Ergebnisse für Optimierung der SErFo‐Bausteine und ‐Fortbildung genutzt

    • SErFo‐Bestandteile über Projekthomepage frei verfügbar; weitere Publikation in Zusammenarbeit mit der DRV Bund (Curriculum bereits verfügbar)

    • SErFo‐Fortbildung im Zentrum Patientenschulung und Gesundheitsförderung e. V. (ZePG) angeboten: http://zepg.de/serfo‐2020   => erster Termin 9./10.10.2020

    Wie kann man die Dissemination und Implementation weiter fördern?Publikation Fachzeitschriften, Tagungsbeiträge, Veranstaltungen von Fachgesellschaften oder DRV 

    Weitere Unterstützungsangebote: vertiefende Angebote zu SErFo, umfassendere Angebote zur Verankerung von SErFo im Schulungs‐ und Gesundheitsbildungskonzept einer Einrichtung

    Seminarbausteine und Fortbildungen für die Ernährungsberatung ‐ Klemmt, Küffner, Toellner, Reusch & Meng, 01.07.2020 62

  • https://www.med.uni-wuerzburg.de/epidemiologie/projekte/reha-forschung/serfo/Kontakt: [email protected]

    Wir danken dem Projektbeirat für die vielen hilfreichen Hinweise und Anregungen (in alphabetischer Reihenfolge):

    Dr. Robert Altstiedl, Dr. Dörte Bernhard, Dr. Walter Burghardt, Katja Degen, Dr. med. Susanne Engel, Prof. Dr. Dr. Hermann Faller, Prof. Dr. Wiebke Göhner, Antje Hoppe, Dr. Klaus Herrmann, Dr. Anne Zur Horst-Meyer, Felicitas Härlin, Maria von Kageneck,

    Christiane Kling, Kathrin Kohlenberg-Müller, Heidi Lilienkamp, Prof. Dr. Sonia Lippke, Prof. Dr. Michael Macht, Prof. Dr. Monika Reuss-Borst, Dr. Sabine Schrag, Dr. Rainer Tischendorf, Ilona Templiner, Christian Toellner, Dr. Ulrike Worringen, Prof. Dr. Bettina Zietz

    Förderer:

    Seminarbausteine und Fortbildungen für die Ernährungsberatung - Klemmt, Küffner, Toellner, Reusch & Meng, 01.07.2020 63

    https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Experten/Infos-fuer-Reha-Einrichtungen/Patientenschulung-und-Beratung/gesundheitstraining.html

    Kooperationskliniken Fokusgruppen: Deegenbergklinik, Bad Kissingen; Frankenlandklinik, Bad Windsheim;

    Klinik am Kurpark, Bad Kissingen; Klinik Rhön, Bad Kissingen; Klinik Saale, Bad Kissingen

    Link zu den SErFo-Bestandteilen

    Link zum Curriculum Gesunde Ernährung

    Reha-Sem_SErFo_2020 07 01_HomepageX.pdfEntwicklung und formative Evaluation von Seminarbausteinen zu gesunder Ernährung �in der medizinischen RehabilitationDas Projekt SErFoDas Projekt SErFoA. �Literatur- & SachstandsrecherchenErnährungsbezogene SchulungsprogrammeEvidenz ernährungsbezogene InterventionenEvidenz Behaviour Change Techniques (BCT)BCT – MetaanalysenBCT – MetaanalysenA.�Bundesweite BestandserhebungFoliennummer 11MethodenFoliennummer 13F1: Gruppenangebote der ErnährungsberatungF1: 1.171 GruppenangeboteF1: EBG – Seminar – Vortrag – Schulung F1: EBG – Seminar – Vortrag – Schulung F2: Zusammenhänge strukturelle und methodische Angebotsmerkmale F3: F4:F4: Fortbildungsinteresse/-struktur Fazit – BestandsaufnahmeA.�Bedarfserhebung – RehabilitandenbefragungMethodikErgebnisseAlltagstauglichkeitIndividualitätsbezugPraktische ÜbungenGestaltung und VermittlungFazit – Bedarfsanalyse RehabilitandenB. �SErFo-Konzept und -MaterialienDas Projekt SErFoFoliennummer 33Foliennummer 34Foliennummer 35Foliennummer 36LehrzieleWeitere Aspekte im RahmenkonzeptFoliennummer 39Foliennummer 40Foliennummer 41Foliennummer 42Foliennummer 43Idee des Konzepts und der MaterialienC.�SErFo-FortbildungenDas Projekt SErFoBedarf und Anspruch der FortbildungBesonderheiten der FortbildungThemen der FortbildungUmfangreiches HandoutMaterialien der FortbildungMaterialien�zur�PlanungFolienFolienFolienC. / D.�Formative EvaluationDas Projekt SErFoZiel: Formative Evaluation der SErFo-Fortbildungen, der SErFo-Konzeptbestandteile und des PraxistransfersForschungsdesign / MethodenZusammenfassungAusblickAusblickhttps://www.med.uni-wuerzburg.de/epidemiologie/projekte/reha-forschung/serfo/�Kontakt: [email protected]