Author
vuonghanh
View
228
Download
1
Embed Size (px)
Herausgeber:
Axel EkkernkampMike PetersMichael Wich
Kompendium dermedizinischenBegutachtung digitaleffektiv und rechtssicher
Spitta Verlag GmbH & Co. KG Ammonitenstrae 1 72336 Balingen www.spitta.de
Seite 2 Kompendium der medizinischen Begutachtung digital
Starten der CD-ROM
Legen Sie Ihr neues elektronisches Produkt in das CD-ROM-LaufwerkIhres Computers ein. Falls die Anwendung nicht automatisch startensollte, fhren Sie bitte einen Doppelklick auf die Datei Spitta.exe aus.Es ffnet sich ein Informationsfenster. Sie knnen jetzt die Anwendungund eventuell bentigte Zusatzsoftware installieren.
Hinweise zu dem E-Book (PDF) auf der CD-ROM
Die CD-ROM-Anwendung bietet Ihnen eine Flle von Funktionen, dieIhnen das Arbeiten und Recherchieren enorm erleichtert:
Der bersichtliche Navigationsbaum gliedert das Nachschlagewerk indie Rubriken:
Wegweiser Allgemeiner Teil Spezieller Teil Anhang
Mit der praktischen Volltext-Suchfunktion finden Sie in wenigenSekunden die gewnschten Inhalte.
Seite 3Kompendium der medizinischen Begutachtung digital
Geleitwort der Herausgeber
Das Kompendium der medizinischen Begutachtung hat mittlerweile einemehr als 10 jhrige Geschichte aufzuweisen und hat in dieser Zeit einenfesten Platz in der deutschsprachigen Begutachtungsliteratur einge-nommen.
Die hier vorliegende umfangreiche Abhandlung aller wesentlichenAspekte der medizinischen Begutachtung hat sich bewhrt und kannals aktualisierbares E-Book auch auf aktuelle juristische, sozialpolitischeund medizinische Vernderungen reagieren. Es hat damit einen deutli-chen Vorteil gegenber einer gebundenen Erscheinungsform und bietetauch einen Mehrwert im Hinblick auf elektronische Verarbeitungsmg-lichkeit des Inhaltes. Mittels einer komfortablen Suchfunktion kann derbegutachtende Arzt hier gezielt nach Lsungsvorschlgen zu spezifi-schen Problemen suchen.
Die fr den medizinischen Sachverstndigen so wichtigen juristischenund versicherungsrechtlichen Grundlagen nehmen den allgemeinen Teildes Werkes ein.
In mehreren, fr den juristischen Laien verstndlich gehaltenen Textenwird der jeweils geltende rechtlich relevante Rahmen, in dem sich diekonkrete Begutachtung zu bewegen hat, abgesteckt und erlutert. Dieenge Zusammenarbeit von Juristen und Medizinern im Ringen um einegemeinsame Sprache charakterisiert diesen wichtigen Teil.
Im Hauptteil des Werkes findet der Leser eine organbezogene Gliede-rung. Diese soll es vor allem dem jngeren Arzt ermglichen, Gutachtenrechtssicher und fachlich korrekt zu erstellen.
Das Buch vermittelt einen breiten berblick von exemplarischen Ein-schtzungen der Minderung der Erwerbsfhigkeit (Gesetzliche Unfall-versicherung), des Grades der Behinderung (Soziales Entschdigungs-recht), der Pflegebedrftigkeit sowie Bewertungen im Rahmen der Glie-
Seite 4 Kompendium der medizinischen Begutachtung digital
dertaxe und der Minderung der normalen Leistungsfhigkeit (PrivateUnfallversicherung).
Die als Autoren zu Wort kommenden erfahrenen Gutachter vermittelnweiterhin wichtige Hinweise zur Umsetzung und Lsung von Kausa-littsfragen in den jeweiligen unterschiedlichen versicherungsrechtlichenGebieten der Begutachtung.
Im Anhang des Kompendiums finden sich einschlgige Rechtsvorschrif-ten, die fr die Begutachtungsttigkeit von Relevanz sind sowie einGlossar der wichtigsten Begriffe.
Darber hinaus wurden verschiedene Beispiele von Gutachten aufge-nommen. Der Leser erhlt damit einen konkreten Anhaltspunkt, wie diejeweilige Struktur, fallbezogene Untersuchungstechniken, Argumentati-onsketten und gut begrndete Schlussfolgerungen in der jeweiligen gut-achtlichen Fragestellung aufgebaut werden knnen.
Unser Dank gilt dem ausgeschiedenen Herausgeber Prof. Dr. BodoPaul, der seine Vision von einem stets aktualisiert gehaltenem Gutach-tenwerk so konsequent verfolgt und schlielich zum Erfolg gefhrt hat.
Er hat sich auf eigenen Wunsch mit dem 30.06.2012 aus der Herausge-berverantwortung zurckgezogen und diese an Prof. Dr. Michael Wichbergeben.
Prof. Wich ist seit Anbeginn des Projektes als Autor beteiligt gewesenund weist eine besondere Expertise auf dem Gebiet der medizinischenBegutachtung auf.
Die Herausgeber danken allen Kollegen, die als fachkundige Gutachterund Autoren an der Erstellung dieses Handbuches mitgewirkt haben.
M. Peters, A. Ekkernkamp, M. Wich
Seite 5Kompendium der medizinischen Begutachtung digital
Herausgeber
Prof. Dr. med. Axel Ekkernkamp
Jahrgang 1957
rztlicher Direktor im Unfallkrankenhaus Berlin undLeiter der Abteilung fr Unfallchirurgie der Ernst-Moritz-Arndt-Universitt Greifswald, Erwin-Payr-Lehr-stuhl
Medizinstudium in Mnster und Bern. Fortsetzung desWehr dienstes am Bundeswehrkrankenhaus Osnabrck,heutiger Dienstgrad Oberstarzt der Reserve.
Ttigkeit als wissenschaftlicher Assistent und Oberarzt anden Berufsgenossenschaftlichen Kliniken Bergmannsheil inBochum mit Einstzen in Grobritannien, Bern, PhnomPenh, Halle/Saale und Seattle.
1992 Habilitation an der Ruhr-Universitt Bochum ber dieosteogenetische Wirkung extrakorporaler Stowellen.
In Bochum umfangreiche gutachterliche Ttigkeit und rzt-liche Beratung der Berufsgenossenschaft fr Gesundheits-dienst und Wohlfahrtspflege auf dem Gebiet der Berufs-krankheiten 2108 bis 2110.
1997 auerplanmige Professur in Bochum
1999 ordentliche Professur in Greifswald
Als Vorstandsmitglied der rztekammer Westfalen-Lippe zustndig frdie Gutachterkommission fr rztliche Haftpflichtfragen (19891997).
Stellvertretender Vorstandsvorsitzender des Deutschen Senats fr rzt-liche Fortbildung der Bundesrztekammer (19952004).
Seite 6 Kompendium der medizinischen Begutachtung digital
Vorsitzender der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft QualittssicherungCAQ der Deutschen Gesellschaft fr Chirurgie (19972003).
Stellvertreter und Vorsitzender des (Bundes-)Ausschusses Krankenhausnach 137c SGB V (20012003).
Stellvertretender Vorsitzender des Koordinierungsausschusses nach 137e SGB V.
Seit 1997 Beratender Arzt des Landesverbandes Nordost der DGUV.
2003 Mitglied der Herzog-Kommission.
2008 Prsident der Deutschen Gesellschaft fr Unfallchirurgie e.V. DGUund Grndungs-(Vizeprsident) der Deutschen Gesellschaft frOrthopdie und Unfallchirurgie.
Mike Peters
Jahrgang 1964
Rechtsanwalt, Fachanwalt fr Medizinrecht
19871991 Studium der Rechtswissenschaften an der Humboldt-Uni-versitt zu Berlin (Diplom-Jurist). Juristischer Vorbereitungs-dienst beim Kammergericht in Berlin.
1994 Ablegung der Groen (Zweiten) Juristischen Staatsprfung.Niederlassung als Rechtsanwalt mit den SchwerpunktenArzt- und Krankenhausrecht in Hnow bei Berlin.
Umfangreiche Beratungs- und Prozessttigkeit vorrangigfr Krankenhaustrger aller Versorgungsstufen sowie Ver-teidigungen in Arztstrafsachen.
1995 Aufbau des Lehrgebietes Recht und Rechtsmedizin an derLandesrettungsschule Brandenburg in Bad Saarow undbernahme von Lehrverpflichtungen an der Rettungs-dienstschule der Berliner Feuerwehr.
seit 1999 Lehrbeauftragter fr Recht im Gesundheitswesen an derFachhochschule Braunschweig/Wolfenbttel und an derAlice-Salomon-Fachhochschule in Berlin.
seit 2010 freier wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut fr Rechts-medizin der Charit Universittsmedizin in Berlin
Als Justiziar der AG Notarzt Berlin e.V. zustndig fr die medizinrechtli-che Betreuung der Notrzte in Berlin.
Mitglied der Deutschen Gesellschaft fr Medizinrecht.
Seite 7Kompendium der medizinischen Begutachtung digital
Seite 8 Kompendium der medizinischen Begutachtung digital
Prof. Dr. med. Michael Wich
Jahrgang 1958
1984 Abschluss des Medizinstudiums an der Johann-Wolf-gang-von-Goethe Universitt in Frankfurt am Main
1987 Doktorgrad der Medizin
1991 Facharzt fr Chirurgie
1993 Teilgebietsbezeichnung Unfallchirurgie
1993 Qualifikation Leitender Notarzt
20002005 Leitender Arzt der Unfallbehandlungsstelle Berlin e.V.
seit 2002 Stellvertretender Direktor der Klinik fr Unfallchirurgieund Orthopdie des Unfallkrankenhauses Berlin
seit 2005 Chefarzt der Abteilung fr Chirurgie des Achenbach-Krankenhauses in Knigs Wusterhausen
seit 2005 Hochschuldozent an der an der Alice Salomon Hoch-schule in Berlin
2006 Facharzt fr Orthopdie/Unfallchirurgie
seit 2006 Lehrauftrag an der DGUV Akademie Bad Hersfeld/Hennef
2008 Bestellung zum Honorarprofessor an der Alice SalomonHochschule in Berlin
seit 2010 Mitglied der Kommission Begutachtung der DGU
seit 2010 Mitglied der Arbeitsgruppe Begutachtung der DGUV