53
UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM · CSL Hohenheim • Fortführung der Berufungspolitik • Einrichtung von Nachwuchsgruppen • Neue Denominationen stärken die Bioökonomie sowie die digitale

Embed Size (px)

Citation preview

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

2

Vor 200 Jahren

April 1815 Ausbruch des Vulkans Tambora in Indonesien

Sommer 1816 Weltweite Wetterverschlechterung – in Mitteleuropa

kommt es zu Hunger – Württemberg ist schwer betroffen

Oktober 1816 Wilhelm I. von Württemberg und Catharina Pawlowna

kommen auf den Thron – schnelle Hilfsmaßnahmen

1817/18 Strukturverbesserung der württembergischen

Landwirtschaft:

Landwirtschaftlicher Verein, Landwirtschaftliches

Hauptfest, Landwirtschaftliches Institut in Hohenheim

Geschichte

3

Die Aufgaben (Forschung und Lehre)

1818 – 1865 Agrar-Erfahrungswissenschaft:

Fremdes Wissen importieren, prüfen, im Land verbreiten, Ganzheitliche

Landwirtschaftslehre

1865 – 1918 Naturwissenschaft:

Landwirtschaft als angewandte Naturwissenschaft

1918 – 1968 Die Ökonomie als „dritte Säule“ => heute:

Fakultäten Agrarwissenschaft, Naturwissenschaften, Wirtschafts- und

Sozialwissenschaften

Geschichte

4

Die Schritte zur Universität

Geschichte

1818 Landwirtschaftliches Institut

1847 Land- und Forstwirtschaftliche Akademie

1865 Neue Statuten (Studium normiert, Gleichstellung mit

Landesuniversität)

1904 Landwirtschaftliche Hochschule

1918/19Promotions- und Habilitationsrecht

1967 Universität Hohenheim

5

• Genomische Diversität in der

Landwirtschaft

• Globale Ernährungssicherung

• Klimawandel und

Ressourcenknappheit

• Bioenergie und biobasierte

Wertschöpfungskette

• Digitalisierung in der

Landwirtschaft und Big Data

Themenschwerpunkte der Fakultät

Agrarwissenschaften

Fakultät Agrarwissenschaften

6

Forschungsschwerpunkte

• Bioökonomie

• Mikrobiota bei Nutztieren

• Ertragsstabilität in dynamischen Umwelten

Forschungsinitiativen

• Klimawandel und Klimaextreme

• IRTG mit der CAU in Peking „Adaptation of

maize-based food-feed-energy systems to

limited phosphate resources“

• LaNdwirtschaft 4.0 Ohne chemisch-

synthetischen PflanzenSchutz

Fakultät Agrarwissenschaften

7

Versuchsstation Agrarwissenschaften

• Pflanzenbau und Pflanzenschutz

Standort Ihinger Hof

• Pflanzenzüchtung

Standort Heidfeldhof mit

Eckartsweier

• Nutztierbiologie und ökologischen

Landbau

Standort Meiereihof mit

Kleinhohenheim

• Tierhaltung, Tierzüchtung und

Kleintierzucht

Standort Lindenhöfe

Fakultät Agrarwissenschaften

8

International verankert

• 70 Partnerinstitutionen weltweit, davon:

40 Hochschulen im ERASMUS-Programm

• Gründungsmitglied der „Euroleague for Life

Sciences“ (ELLS)

• Akademisches Auslandsamt

• International Students Organisation (ISO)

• Über 500 internationale Studierende aus über 85

Staaten

• 2016: Gründung des Hans-Ruthenberg-

Instituts für Tropische Agrarwissenschaften

Fakultät Agrarwissenschaften

9

• 1964 | Eröffnung

• 1970er Jahre | Ausdifferenzierung in zwei Fakultäten

Fakultät I (Allgemeine & Angewandte Naturwissenschaften)

Fakultät II (Biologie)

• 2002 | Zusammenführung zu einer Fakultät:

spezifisches Profil, geprägt durch Kombination von verschiedenen

naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern mit speziellen, mehr

angewandten Fachgebieten

Fakultät Naturwissenschaften

Eine Fakultät – und ihre Geschichte

10

Eine Fakultät – mehrere Gesichter

Grundlagen-Wissenschaften

Ernährungs-Wissenschaften Lebensmittel-Wissenschaften

Bio-Wissenschaften

Fakultät Naturwissenschaften

11

Studieren und Forschen

• Forschendes Lernen von Anfang an,

in 6 Bachelor- und 9 Master-Studiengängen,

davon insgesamt 5 fakultäts- bzw. hochschul-

übergreifend.

• Doktoranden vertiefen fachliches und

methodisches Wissen im Promotionsstudiengang.

• Wissenschaftliche Weiterbildung für Professionals in den Bereichen

Biologie, Ernährungswissenschaften und Lebensmittelwissenschaften.

Fakultät Naturwissenschaften

12

• Biomolekulare Interaktionen | Molekulare Wechselbeziehungen zwischen

Organen oder Zellen sowie Interaktionen von Organismen mit ihrer

belebten und unbelebten Umwelt.

• Ernährungsbedingte Erkrankungen, Prävention und Therapie |

Wirkung von Nahrungsmittelinhaltsstoffen auf die komplexen

Regulationsmechanismen des Körpers.

• Erforschung und Charakterisierung von Lebensmitteln | Aufklärung

von Wechselbeziehungen zwischen Molekülen, Mikroorganismen/Enzymen

und technologischen Prozessen.

Fakultät Naturwissenschaften

13

Visionen

• Neubesetzung von Professuren etablieren „Hohenheim-typische“

Fachrichtungen mit grundlagen- und anwendungsorientierter Forschung.

• Einrichtung von Tenure-Track-Professuren und Nachwuchsgruppen dient

der Stärkung des wissenschaftlichen Nachwuchses und der Etablierung

von neuen, innovativen Fachrichtungen.

• Aufbau eines englischsprachigen europäischen Masterstudiengangs „Food

Systems“ unter der Beteiligung von 10 europäischen Universitäten im

Rahmen der europäischen Innovationsallianz „EIT Food“.

Fakultät Naturwissenschaften

14

Sozial

Ökono-misch

Techno-logisch

Politisch

Kulturell

Vision

Wir fördern

gesellschaftlichen

Fortschritt und

inspirieren

wirtschaftliche und

soziale

Transformation

Fakultät Wirtschafts-und Sozialwissenschaften

15

Forschungsschwerpunkte

• Methodische und theoretische

Grundlagenforschung

• Anwendungsorientierte Forschung

• Wissens- und Methodenvermittlung in

Studium und Lehre

• Inequality and Policy Analysis (INEPA)

• Transformation der Kommunikation

und ihrer Rolle bei der Integration und

Desintegration von Individuen und

Gesellschaft (TKID)

• Negotiation Research –

Transformation, Technology, Media,

and Costs (NegoTrans)

• Innovation, Entrepreneurship, and

Finance (INEF)

Fakultät Wirtschafts-und Sozialwissenschaften

16

International vernetzt

Higher Education and Research in Management of European universitieS

(HERMES)

• Netzwerk aus 18 Universitäten in elf europäischen Ländern mit Doppel-

Abschluss-Programmen auf allen akademischen Ebenen

Association to Advance Collegiate Schools of Business (AACSB)

• Weltweit größtes Business School-Netzwerk mit 1.600 Einrichtungen

• Angestrebte AACSB-Akkreditierung als besonderes Gütesiegel für

akademische Qualität in Forschung, Studium und Lehre nach internationalen

Qualitätsstandards

Fakultät Wirtschafts-und Sozialwissenschaften

17

China-Kompetenz in Hohenheim (CHIKOH)

• Universitätsweites Projekt unter Federführung der

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

• Wissensvermittlung für Studierende und

Wissenschaftler

• Entwicklung von Vernetzungsstrukturen mit

Partnereinrichtungen in China

• Wissenstransfer und Vernetzung mit der

regionalen Wirtschaft

深入中国

Thematic Network Innovation, Entrepreneurship,

and Finance (INEF)

• Expertise mit fünf renommierten Partneruniversitäten

in Belgien, Frankreich, Italien, den USA und China

Fakultät Wirtschafts-und Sozialwissenschaften

18

Humboldt reloaded

mit Begeisterung forschen

von Anfang an

19

Das Projekt

• seit 2011

• 1.046 studentische Forschungsprojekte

• 3.807 teilnehmende Bachelorstudierende

• Interdisziplinäre und individuelle Studiums-

und Lehrentwicklung

Humboldt reloaded

20

Forschungszentrum

für Bioökonomie

21

Das Zentrum arbeitet, über alle Fakultäten hinweg, an wichtigen

Themen der Bioökonomie. Es dient als zentrale Anlaufstelle zum

Thema Bioökonomie an der Universität Hohenheim und arbeitet eng

mit den Fakultäten und Instituten der Universität zusammen.

Forschungszentrum

für Bioökonomie

22

Übergreifende Funktion

Das Forschungszentrum für Bioökonomie agiert als verbindendes Element

zwischen den Fakultäten:

• Zentrale Anlaufstelle zum Thema Bioökonomie

• Einwerbung von Drittmitteln

• Aufbau und Pflege von Netzwerken

• Erhöhung der nationalen, europäischen

• und internationalen Sichtbarkeit der Universität

FZB

Forschungszentrum

für Bioökonomie

23

Aktivitäten

• Etablierung und Pflege nationaler, europäischer und internationaler Netzwerke

• Lobbying bei nationalen, europäischen und internationalen Geldgebern

• Verfassen zahlreicher nationaler, europäischer und internationaler Projektanträge

• Repräsentation der Universität im nationalen, europäischen und internationalen

Forschungsumfeld

• Organisation von Workshops/Veranstaltungen z.B.: 2. Bioökonomietag mit dem MLR

• Koordination und Durchführung zahlreicher Projekte (als Projektleiter oder

Projektpartner)

Forschungszentrum

für Bioökonomie

24

Invited Speaker

auf zahlreichen

Konferenzen

> 50

Veröffentlichungen

in Magazinen,

Zeitungen, Blogs

sowie Beiträge in

TV und Radio

Organisation von

Konferenzen,

Veranstaltungen und

Workshops

FZB

Aktivitäten

Forschungszentrum

für Bioökonomie

25

Food Security Center

26

Hochschulexzellenzzentrum in der

Entwicklungszusammenarbeit

Aufgaben

Interdisziplinäre Aus- und Weiterbildung in der Ernährungs-sicherung von Doktoranden und Post- Doktoranden in Hohenheim und an Partnerhochschulen

• Bedarfsgesteuerte und wirkungsorientierte Forschung in der Ernährungssicherung

• Wissenstransfer und Stärkung der Kapazitäten in der Ernährungssicherung durch internationale akademische Kooperationen

• Öffentlichkeitsarbeit und (Politik-) Beratung zu Themen der Ernährungssicherung auf nationaler und internationaler Ebene

Food Security Center

27

Erfolgreiches Hochschulexzellenz-

zentrum seit 2010

• Ausschüttung von 83 Stipendien (darunter 32 Exzellenzstipendien im Rahmen der postgradualen Ausbildung)

• Wissenschaftliche Veröffentlichungen, davon 118 peer-reviewed

• PhD Program „Global Food Security“ etabliert in Hohenheim

• Einwerbung von Drittmitteln für den Themenschwerpunkt der Welternährungssicherung (> 8 Mio. EUR seit 2015)

• Weltweites FSC Netzwerk mit multi-disziplinärem Ansatz

• Alleinstellungsmerkmal: Substantieller Beitrag der Universität Hohenheim zur Agenda 2030

Food Security Center

28

Hochschulexzellenzzentrum in der

Entwicklungszusammenarbeit

Bündelung fakultätsübergreifend die Kompetenzen im Bereich

Ernährungssicherung unserer Universität im Bereich Forschung und Lehre

Beitrag zur Erreichung der UN Sustainable Development Goals:

Food Security Center

29

Klimawandel und Ernährungssicherung –

Forschung für neue Antworten

Erstes Deutsch-Äthiopisches SDG Graduiertenkolleg

„Climate Change Effects on Food Security (CLIFOOD)"

Food Security Center

30

Forschungszentrum für Gesundheitswissenschaften

31

Auftrag

• Einwerbung von Fördermitteln

• Erhöhung der Sichtbarkeit

• Vernetzung intern und extern

Forschungszentrum für Gesundheitswissenschaften

32

Thematische Plattformen

Adipositas & Folge-

erkrankungen

Allergien & Nahrungs-

mittelunver-träglichkeiten

Antibiotika-Resistenzen &

HygieneMikrobiom

Stressoren, Signale &

Mikro-organismen

Zoonosen & Nahrungs-

mittel-infektionen

Bakterio-phagen

Structural NetworkingStructural NetworkingThe

Digitalisierungim Gesundheits- &

Nahrungsmittelsektor

Tiermodelle &

ModellorganismenModelsysteme

???

Themenübergreifende Netzwerke

Forschungszentrum für Gesundheitswissenschaften

33

Kontakt- und Informationsstelle

Gegründet im Oktober 2017 während des

1st German Phage Symposiums, Uni

Hohenheim, 9.-11.10.2017

Forschungszentrum für Gesundheitswissenschaften

34

Veranstaltungen im Jubiläumsjahr

FZG-Seminarreihen

• Hohenheimer SchlossGeister

• Building Bridges

Mit-Organisation von Konferenzen

• INEPA-Workshop „Inequality & Ageing“ (4.-5. Mai 2018)

• FOOD2030-Kongress (5.-6. September 2018)

health.uni-hohenheim.de/veranstaltungen

Forschungszentrum für Gesundheitswissenschaften

35

Forschungszentrum für Globale

Ernährungssicherung und Ökosysteme

36

• Tambora-Ausbruch 1815 ->

Jahr ohne Sommer (1818)

• Der Tambora zeigt, wie eng

die natürlichen Systeme

mit den

sozioökonomischen

Systemen verknüpft sind.

Bild: Bronnimann & Krämer 2016

Geographica Bernensia

Forschungszentrum für Globale

Ernährungssicherung und Ökosysteme

37

Herausforderungen 2018

• Die Überschreitung von

biophysicalischen Grenzen

kann verheerende

Konsequenzen auf die

Ernährungssicherung der

Zukunft haben.

• Zwei von neun plantetarischen

Grenzen sind schon jetzt

überschritten und als kritisch

eingestuft.

Steffen et al., 2015

Forschungszentrum für Globale

Ernährungssicherung und Ökosysteme

38

Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige

Entwicklung

• Ernährungssicherung ist

das Ziel #2. Es ist eng

verknüpft mit den anderen

ökologischen und sozialen

Zielen (z.B. Klima, Wasser,

Land, Armut).

• Die Wissenschaft kann

Zusammenhänge klar

machen und Wege zur

Umsetzung aufzeigen.

Forschungszentrum für Globale

Ernährungssicherung und Ökosysteme

39

Schwerpunktthema in Hohenheim

Globale Ernährungssicherung und Ökosysteme

Ernährungs-

sicherung

• Verfügbarkeit

• Zugang

• Nutzung

• Sicherheit

Ökosysteme

• Sicherung der

natürlichen

Lebensgrund-

lagen

• Erhalt der

Ökosystem-

dienstleistungen

Forschungszentrum für Globale

Ernährungssicherung und Ökosysteme

40

Fragen, auf die Hohenheimer Wissenschaftler/

innen Antworten suchen:

• Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Ökosysteme,

Landnutzungssysteme und die Nahrungsmittelproduktion aus? Was

sind Anpassungsstrategien?

• Wie können wir die Erträge steigern, ohne die Umwelt zu gefährden?

• Wie können Nahrungsmittelverluste auf dem Feld, bei der Lagerung

und der Weiterverarbeitung vermieden werden?

• Wie gehen wir mit knappen Ressourcen wie Wasser oder Phosphor

um?

• Wie kann eine Tierhaltung ohne negative Auswirkungen auf Umwelt

und Tierwohl umgesetzt werden?

• Wie können wir die Biodiversität auf den Äckern und in den Wäldern

erhalten?

• Was sind technologische und soziale Innovationen für eine gesunde

und nachhaltige Ernährung?

Forschungszentrum für Globale

Ernährungssicherung und Ökosysteme

41

SELBST-

VERSTÄNDNIS

SEP 2018-2022

Bioökonomie und digitale Transformation

Lebensmittelwissenschaften

TRANSPARENT FOKUSSIERT INNOVATIV

ZIEL

WETTBEWERBSFÄHIGKEIT IM ZUNEHMEND

AUSDIFFERENZIERTEN WISSENSCHAFTSSYSTEM

HOMA!

Struktur- und Entwicklungsplan

42

Forschung

• Weitere Schärfung des

Forschungsprofils

• Ergänzung um Querschnittsthema

digitale Transformation

• Dynamisierung der Ressourcen

und Strukturen

PROFIL STRUKTUREN KÖPFE

• Weiterentwicklung der

bestehenden

Forschungsstrukturen

• Ergänzung um neue

Forschungsstrukturen: u.a.

CSL Hohenheim

• Fortführung der Berufungspolitik

• Einrichtung von

Nachwuchsgruppen

• Neue Denominationen stärken

die Bioökonomie sowie die

digitale Transformation

Struktur- und Entwicklungsplan

43

Lehre

• Profilierung des

Studienangebots

(thematisch, methodisch)

• Systematische

Curriculumsentwicklung

PROFIL STRUKTUREN KÖPFE

• Systemakkreditierung

• Neuordnung der Beratung

• Internationalisierung von

Studium und Lehre

• Studierendenmarketing

Struktur- und Entwicklungsplan

44

Digitalisierung: Produktionsfaktoren Prozesse Wettbewerb:

Hohenheim im Umbruch: 3 WLAN´s … aber auch noch Horsäle ohne Internet

Digitalisierung @ Hohenheim:

Umbruch & Speerspitzen

Digitale Transformation

45

Hohenheimer Digitalisierung verändert die

Landwirtschaft

Marktvolumen

2016: $2,3 Mrd.

2023: $11,0 Mrd.

Spitzenforschung im digitalisierten Precision Farming

Digitale Transformation

46

Hohenheimer Digitalisierung verändert den

Straßenbau

Lebensdauer +30%

Energiebedarf -35%

Einbaumaterial -5%

Globale Technologieführerschaft durch "autonomisierten" Straßenbau

Digitale Transformation

47

Lehre: "Digital Transformation of the

Healthcare Industry"

1 von 8 Finalisten im European Bayer Digital Campus Challenge 2017:

Das Team "EvaSmart" des Studiengangs Bioökonomie !

Digitale Transformation

48

Hohenheim heute

49

Lange Tafel im Schloss-Innenhof:

• Vom 7.6. – 7.7.2018 | Montag – Freitag

9 – 22 Uhr

• Bietet Möglichkeit für Veranstaltungen

und Platz für ca. 270 Personen

(Festwoche: ca. 200)

• Buchbar über die Jubiläums-

Homepage

www.uni-hohenheim.de/jubilaeum-lange-tafel

50

2.7. – 7.7. FESTWOCHE

2.7. Dies academicus

3.7. Internationaler Tag

4.7. Verleihung Preise und Stipendien

5.7.Konzert Big Band der Uni Hohenheim und Big Band des

SWR

6.7. Internationaler Studierenden-Jahrmarkt

7.7.Tag der Offenen Tür mit Internationalem Studierenden-

Jahrmarkt

13.10. Ball unter der Erntekrone

Vollständiges Programm und weitere Informationen unter:

www.uni-hohenheim.de/jubilaeum2018

Veranstaltungen 2018

51

Über 200 Veranstaltungen von Mitarbeitern,

Studierenden, mit externen Kooperationspartnern

…zu Zukunftsthemen wie

• Bioökonomie

• Welternährung

• Industrie 4.0 – Zukunft

der Arbeit

• Klimawandel

• Tierwohl

• Gesunde Ernährung

• Landwirtschaft 4.0

• Soziale Gerechtigkeit

• Wasser

• Gesundheit

• Kommunikation

• Artenschutz

• Mobilität

• Demografischer Wandel

• Glück

• Forschung und Lehre der

Zukunft

…unter anderem in Veranstaltungsreihen wie

• Autoren an der Uni

• Brown Bag Lectures

• Café Scientifique

• Forschung vor Ort

• Museumplus

• Science Pub

• Studium generale

Veranstaltungen 2018

52

Ich wünsche uns ein

schönes und erfolgreiches

Jubiläumsjahr 2018

UNIVERSITÄT HOHENHEIM