55
Universität Leipzig Institut für Romanistik Wintersemester 2005/06 Proseminar Das Französische in Afrika Prof. Dr. Elisabeth Burr

Universität Leipzig Institut für Romanistik Wintersemester 2005/06 Proseminar Das Französische in Afrika Prof. Dr. Elisabeth Burr

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Universität Leipzig Institut für Romanistik Wintersemester 2005/06 Proseminar Das Französische in Afrika Prof. Dr. Elisabeth Burr

Universität LeipzigInstitut für RomanistikWintersemester 2005/06

ProseminarDas Französische in Afrika

Prof. Dr. Elisabeth Burr

Page 2: Universität Leipzig Institut für Romanistik Wintersemester 2005/06 Proseminar Das Französische in Afrika Prof. Dr. Elisabeth Burr

Das Französische in Algerien

Referat vom 30.11.2005:

Referent: Daniel Dumke

Page 3: Universität Leipzig Institut für Romanistik Wintersemester 2005/06 Proseminar Das Französische in Afrika Prof. Dr. Elisabeth Burr

Gliederung

1. Zur Einführung: Die Sprachen des Maghreb

2. Algerien: Landeskundliche Grundlagen

3. Frankreich, Algerien und das Französische: Sprachentwicklung während der Kolonialzeit

4. Algerische Sprachpolitik seit der Unabhängigkeit

Page 4: Universität Leipzig Institut für Romanistik Wintersemester 2005/06 Proseminar Das Französische in Afrika Prof. Dr. Elisabeth Burr

1. Zur Einführung: Die Sprachen

des Maghreb

Page 5: Universität Leipzig Institut für Romanistik Wintersemester 2005/06 Proseminar Das Französische in Afrika Prof. Dr. Elisabeth Burr

Der Begriff „Maghreb“

al maghrib

Page 6: Universität Leipzig Institut für Romanistik Wintersemester 2005/06 Proseminar Das Französische in Afrika Prof. Dr. Elisabeth Burr

Der Begriff „Maghreb“

Page 7: Universität Leipzig Institut für Romanistik Wintersemester 2005/06 Proseminar Das Französische in Afrika Prof. Dr. Elisabeth Burr

- „Frarabe“

Die Sprachen im Überblick

- Berberisch

- Arabisch > Hocharabisch > Dialektarabisch

- Französisch

Page 8: Universität Leipzig Institut für Romanistik Wintersemester 2005/06 Proseminar Das Französische in Afrika Prof. Dr. Elisabeth Burr

Amazigh, Imazighen

[Berber Barbar]

Berberischa) Allgemeines zu den Berbern

Page 9: Universität Leipzig Institut für Romanistik Wintersemester 2005/06 Proseminar Das Französische in Afrika Prof. Dr. Elisabeth Burr

Berberisch

Nördlicher Shilhah

Kabylei

Shawiya (Aurès)

Sahara

Araber

a) Allgemeines zu den Berbern

Page 10: Universität Leipzig Institut für Romanistik Wintersemester 2005/06 Proseminar Das Französische in Afrika Prof. Dr. Elisabeth Burr

Berberischa) Allgemeines zu den Berbern

b) Zur Sprache

Tifinagh

Tamazight

(Tuareg)

Page 11: Universität Leipzig Institut für Romanistik Wintersemester 2005/06 Proseminar Das Französische in Afrika Prof. Dr. Elisabeth Burr

Hocharabisch

Dialektarabisch

arabe litterale

arabe dialectale

gawmi

wattani

„élitiste par nature“ (Beaucé 1988:174)

Page 12: Universität Leipzig Institut für Romanistik Wintersemester 2005/06 Proseminar Das Französische in Afrika Prof. Dr. Elisabeth Burr

Dialektarabischarabe dialectale wattani

„komplementäre Diglossie“ (Kühnel 1995:14)

„Le dialectal ne mérite pas le nom de langue et ne convient pas aux objectifs de la vie intellectuelle.“ (der ägyptische Kritiker Taha Husain, 1993)

Page 13: Universität Leipzig Institut für Romanistik Wintersemester 2005/06 Proseminar Das Französische in Afrika Prof. Dr. Elisabeth Burr

Französisch

„Frarabe“[> franglais]

„analphabètes bilingues“ (Kühnel 1995:27)

versus

„keine Notlösung“ (Brahimi 1993:63)

Kommunikation zwischen den Maghrebstaaten

Page 14: Universität Leipzig Institut für Romanistik Wintersemester 2005/06 Proseminar Das Französische in Afrika Prof. Dr. Elisabeth Burr

2. Algerien: Landeskundliche

Grundlagen

Page 15: Universität Leipzig Institut für Romanistik Wintersemester 2005/06 Proseminar Das Französische in Afrika Prof. Dr. Elisabeth Burr

Territorium

Gesamtfläche: 2,38 Mio. km2

> zweitgrößter Staat Afrikas

Bevölkerung: 32,5 Mio. Einw. (14 Einw./km2)

Page 16: Universität Leipzig Institut für Romanistik Wintersemester 2005/06 Proseminar Das Französische in Afrika Prof. Dr. Elisabeth Burr

4/5 Wüstengebiete: Sahara

Räumliche Gliederung

Große Küstenstädte:

Hauptstadt Algier (1,52 Mio.)

Oran (656.000)

Constantine (462.000)

Page 17: Universität Leipzig Institut für Romanistik Wintersemester 2005/06 Proseminar Das Französische in Afrika Prof. Dr. Elisabeth Burr

Bevölkerungsverteilung:60% Stadt : 40% Land

Große Küstenstädte:

Hauptstadt Algier (1,52 Mio.)

Oran (656.000)

Constantine (462.000)

>> 99% Muslime

Ethnische Gruppen:Araber: 83%Berber: 16% Europäer: < 1%

Besiedlung

Page 18: Universität Leipzig Institut für Romanistik Wintersemester 2005/06 Proseminar Das Französische in Afrika Prof. Dr. Elisabeth Burr

Die Berber Algeriens„Wenn man sagt, dass Algerien aus Arabern und Berbern besteht, so ist das falsch. Die Algerier sind mehr oder weniger arabisierte Berber. Das algerische Blut ist arabisch-berberisch mit einer berberischen Dominante in einer arabischen Kultur.“ 

(der frühere Außenminister Ahmed Taleb Ibrahimi)

Page 19: Universität Leipzig Institut für Romanistik Wintersemester 2005/06 Proseminar Das Französische in Afrika Prof. Dr. Elisabeth Burr

Die Berber Algeriens

Page 20: Universität Leipzig Institut für Romanistik Wintersemester 2005/06 Proseminar Das Französische in Afrika Prof. Dr. Elisabeth Burr

Politik

Al Jaza‘irFLN:Front de LibérationNationale

Abdelaziz BOUTEFLIKA

(Präsident seit 1999)

Wirtschaft

Page 21: Universität Leipzig Institut für Romanistik Wintersemester 2005/06 Proseminar Das Französische in Afrika Prof. Dr. Elisabeth Burr

3. Algerien, Frankreich und das Französische: Sprachentwicklung während der Kolonialzeit

Page 22: Universität Leipzig Institut für Romanistik Wintersemester 2005/06 Proseminar Das Französische in Afrika Prof. Dr. Elisabeth Burr

Das algerische Territorium bis 1830

3. Jh. v. Chr. ansässige Berberstämme gründen das Königreich Numidien ~ bald Bestandteil des Römischen Reiches

7. Jh. n. Chr.Eindringen arabischer Stämme und Eroberung gesamt Nordafrikas > Assimilierung der einheimischen Kulturen: Islamisierung

> Diglossie: Berberisch/Dialektarabisch – Hocharabisch

Page 23: Universität Leipzig Institut für Romanistik Wintersemester 2005/06 Proseminar Das Französische in Afrika Prof. Dr. Elisabeth Burr

Das algerische Territorium bis 1830

1600 Maghreb wird zum Protektorat des Osmanischen Reiches [> kein Einfluss auf kulturelle und sprachliche Entwicklung]

19. Jh.Beginnender Niedergang des Osmanischen Reiches [Machtvakuum]

1830Frankreich erobert Algier

Page 24: Universität Leipzig Institut für Romanistik Wintersemester 2005/06 Proseminar Das Französische in Afrika Prof. Dr. Elisabeth Burr

„Die französischen Siedler müssen überall dort ansässig gemacht werden, wo sich gutes Wasser und fruchtbares Land findet. Wem es gehört, spielt keine Rolle.“

(Marschall Bugeaud, 1833)

Kolonialpolitik...1830

Page 25: Universität Leipzig Institut für Romanistik Wintersemester 2005/06 Proseminar Das Französische in Afrika Prof. Dr. Elisabeth Burr

Kolonialpolitik...1830

„Toutes les populations qui n‘acceptent pas nos conditions doivent être rasées. Tout doit être pris, saccagé, sans distinction de l‘âge ni de sexe: L‘herbe ne doit plus pousser où l‘armée française a mis le pied [...]. Voilà comment il faut faire la guerre aux Arabes: tuer tous les hommes jusqu‘à l’âge de quinze ans, prendre toutes les femmes et les enfants, en charger les bâtiments, les envoyer aux îles Marquises ou ailleurs. En un mot, anéantir tout ce qui ne rampera pas à nos pieds comme des chiens.“

(Oberleutnant L.-F. de Motagnac in seinen Lettres d‘un soldat am 15.03.1843) 1848

1881

Page 26: Universität Leipzig Institut für Romanistik Wintersemester 2005/06 Proseminar Das Französische in Afrika Prof. Dr. Elisabeth Burr

“When the Portuguese colonized, they built churches, when the British colonized, they built trading stations, when the French colonized, they built schools.”

(Gordon 1962:7 nach Brahimi 1993:11)

« Je regarde la propagation de l’instruction et de notre langue comme le moyen le plus efficace de faire faire des progrès à notre domination dans ce pays […]. Le vrai prodige á opérer serait de remplacer peu à peu l’arabe par le français. »

(Duc de Rovigo, 1832)

...als Sprachpolitik

1938

Page 27: Universität Leipzig Institut für Romanistik Wintersemester 2005/06 Proseminar Das Französische in Afrika Prof. Dr. Elisabeth Burr

Bewertung„Trotz dieser aus arabischer Sicht negativen Bilanz bleibt als Positivum der französischen Sprachpolitik ein Bildungssystem, das mit seinen europäischen Strukturen und wissenschaftlich-technischen Inhalten in Algerien eine günstigere Ausgangsbasis für die postkoloniale Entwicklung geschaffen hat als in den meisten anderen unabhängig gewordenen Staaten.”

(Kühnel 1995:41)

aber (Brahimi 1993:12):

- Etablierung der technischen Bildung auf städtischen Raum beschränkt. > Bewirkt Kluft zwischen Stadt und Land. Unaufholbarer Rückstand infolge der Anbindung des Fortschritts an die französische Sprache.

Page 28: Universität Leipzig Institut für Romanistik Wintersemester 2005/06 Proseminar Das Französische in Afrika Prof. Dr. Elisabeth Burr

Algerischer Widerstand

Das System des Kolonialfranzösischen„ein mehr oder weniger deutlich ausgeprägtes Regionalfranzösisch“

(Gleßgen 1997:34)

Medersas

patouète [>katal. patuès]

Ecole d‘Alger

Albert Camus (1913-1960)

Page 29: Universität Leipzig Institut für Romanistik Wintersemester 2005/06 Proseminar Das Französische in Afrika Prof. Dr. Elisabeth Burr

Association des Ulama:„L‘Islam est notre religion, l‘arabe notre langue, l‘Algérie notre patrie.“

(Abdelhamid Ben Badis, 1931)

Accords d‘Evian (1962)

Der Algerienkrieg (1954-62)

Charles de Gaulle

Page 30: Universität Leipzig Institut für Romanistik Wintersemester 2005/06 Proseminar Das Französische in Afrika Prof. Dr. Elisabeth Burr

4. Algerische Sprachpolitik

seit der Unabhängigkeit

Page 31: Universität Leipzig Institut für Romanistik Wintersemester 2005/06 Proseminar Das Französische in Afrika Prof. Dr. Elisabeth Burr

Algerien nach 1962: Periodisierung

1962. Referendum und Unabhängigkeit1963. Ahmed BEN BELLA Präsident (FLN!) > Machtübernahme entgegen der Evian-Bestimmungen; Militärregime

1965. Col Houari BOUMEDIENNE Präsident > 1976. Neue Verfassung mit Bekenntnis zu Sozialismus, Islam und FLN

1978. Col CHADLI BENDJEDID Präsident

1990er Jahre. STAATSKRISE: Bürgerkriegsähnliche Zustände > 1990/91. Annullierung der Wahlen nach überwältigenden Erfolgen der FIS. Extremistische „Widerstandsbewegungen“ (AIS). > 1995. Liamine ZEROUAL Präsident: erfolgloser Kampf gegen Terror

1999. Abdelaziz BOUTEFLIKA Präsident > Verhandlungen führen zu Auflösung der AIS (Zusicherung von Amnestie). Weitgehendes Ende des Terrors > liberalere Politik

Page 32: Universität Leipzig Institut für Romanistik Wintersemester 2005/06 Proseminar Das Französische in Afrika Prof. Dr. Elisabeth Burr

Ziele und Bedingungen algerischer Sprachpolitik« Son rôle de culture nationale consistera, en premier lieu à rendre à la langue arabe, expression même des valeurs culturelles de notre pays, sa dignité et son efficacité en tant que langue de civilisation. […] elle combattra ainsi le cosmopolitisme culturel et l’imprégnation occidentale qui ont attribué à inculper à beaucoup d’algériens le mépris de leur langue et de leurs valeurs nationales. »

(Leitlinien des Nationalen Rates der Algerischen Nation in der Charte de Tripoli, 1962)

Page 33: Universität Leipzig Institut für Romanistik Wintersemester 2005/06 Proseminar Das Französische in Afrika Prof. Dr. Elisabeth Burr

Ziele und Bedingungen algerischer Sprachpolitik

> Herstellung einer nationalen Identität über das Dreieck Kultur – Sprache – Religion >> Durchsetzung des Hocharabischen als einziger Sprache in allen öffentlichen Bereichen

>> Umsetzung: - zentral und geplant durch die algerische Regierung (Zustimmung des Parlaments rein formal) - stets Ankoppelung an Bildungspolitik

Page 34: Universität Leipzig Institut für Romanistik Wintersemester 2005/06 Proseminar Das Französische in Afrika Prof. Dr. Elisabeth Burr

Beispiele für Arabisierungsmaßnahmen

Ahmed Ben Bella(1962-1965)

Arabisierung der 1. Klassen

Col Houari Boumedienne(1965-1978)

vollständige Arabisierung der Grundstufe

Arabisierung der Justiz

Arabisierung der Geisteswissenschaften

1974: Lehrerausbildung nur noch in arabischer Sprache

Page 35: Universität Leipzig Institut für Romanistik Wintersemester 2005/06 Proseminar Das Französische in Afrika Prof. Dr. Elisabeth Burr

Beispiele für Arabisierungsmaßnahmen

Col Chadli Bendjedid(1978-1991)

Vollendung der Arabisierung der Ober- und Mittelstufe

1989: Abschaffung des bilingualen Abiturs

Arabisierungsgesetz vom 26.12.1990

„Art. 16: Kino- und Fernsehfilme sind in Arabisch, übersetzt oder synchronisiert zu senden.“

„Art. 29: Jedes offizielle Dokument ist null und nichtig, das in einer anderen als der arabischen Sprache abgefasst ist.“

„Art. 37: Das Hochschulwesen soll beginnend mit dem Studienjahr 1991/92 bis spätestens 1997 vollständig arabisiert sein.“

Page 36: Universität Leipzig Institut für Romanistik Wintersemester 2005/06 Proseminar Das Französische in Afrika Prof. Dr. Elisabeth Burr

Ergebnisse: Die Sprachsituation im heutigen Algerien

- Muttersprachen: Dialektarabisch für 72% Berberisch für 28%

- Frankophoner Teil der Gesamtbevölkerung = 28% > Vergleich 1960: 10%!! - Französisch = „la langue étrangère“ > dominiert Naturwissenschaft, Technik und Wirtschaft > Funktionen selbst im privaten Bereich; frarabe

- Verhältnis Hocharabisch/Französisch in den Medien: Fernsehen: 75/25 Rundfunk: 50/50 Presse: 35/65

- Analphabetenrate für Hocharabisch 1994 = 53% > dominiert Religion, Geisteswissenschaften, Justiz und das Schulwesen

Page 37: Universität Leipzig Institut für Romanistik Wintersemester 2005/06 Proseminar Das Französische in Afrika Prof. Dr. Elisabeth Burr

Ergebnisse: Die Sprachsituation im heutigen Algerien

„Die französische Sprache scheint in der gesellschaftlichen Realität die Stellung einzunehmen, die Hocharabisch offiziell zugesprochen wird.“

(Brahimi 1993:274) „Noch immer ist jedoch der Einfluss der französischen Sprache [...] deutlich größer als die Öffentlichkeit vielleicht vermutet.“

(Brahimi 1993:274f.)

Page 38: Universität Leipzig Institut für Romanistik Wintersemester 2005/06 Proseminar Das Französische in Afrika Prof. Dr. Elisabeth Burr

Ergebnisse: Die Sprachsituation im heutigen Algerien

« L’Algérie peut être considérée, á tort ou á raison, comme ‘le second pays francophone du monde’ avec prés de 21 millions des personnes qui ont une connaissance plus ou moins grande du français, soit environ 67% de la population. »

(Leclerc 2005)

Page 39: Universität Leipzig Institut für Romanistik Wintersemester 2005/06 Proseminar Das Französische in Afrika Prof. Dr. Elisabeth Burr

a) Französische Vorgeprägtheit der sozialen und wirtschaftlichen Systeme

„In welchem Umfang Politik und Wirtschaft von der französischen Sprache dominiert wurden, zeigt die Tatsache, dass nach Abzug der Franzosen die einheimischen Führungskräfte Hocharabisch tatsächlich erst lernen mussten.“

(Brahimi 1993:36)

Objektive Probleme

Page 40: Universität Leipzig Institut für Romanistik Wintersemester 2005/06 Proseminar Das Französische in Afrika Prof. Dr. Elisabeth Burr

Objektive Probleme

„Arabisch ist die offizielle Sprache Algeriens, wir aber können nicht einmal führende Posten in staatseigenen Betrieben bekommen, wenn wir arabische Hochschulabschlüsse vorweisen. Wir werden, verglichen mit den Frankophonen, als Studenten zweiter Klasse behandelt.“

(ein studentischer Streikführer, 1979)

a) Französische Vorgeprägtheit der sozialen und wirtschaftlichen Systeme

Page 41: Universität Leipzig Institut für Romanistik Wintersemester 2005/06 Proseminar Das Französische in Afrika Prof. Dr. Elisabeth Burr

„[Das Hocharabische] wurde durch die politisch vorgegebenen Fakten zurückgedrängt und somit von einer konstruktiven und produktiven Auseinandersetzung mit der einsetzenden Industrialisierung und der damit verbundenen rasanten ökonomischen und technischen Entwicklung abgekoppelt.“

(Brahimi 1993:14)

b) „Diskfunktionalität“ des Hocharabischen

a) Französische Vorgeprägtheit der sozialen und wirtschaftlichen Systeme

Objektive Probleme

Page 42: Universität Leipzig Institut für Romanistik Wintersemester 2005/06 Proseminar Das Französische in Afrika Prof. Dr. Elisabeth Burr

a) Französische Vorgeprägtheit der sozialen und wirtschaftlichen Systeme

b) „Diskfunktionalität“ des Hocharabischen

c) Hocharabisch ist Fremdsprache!

„L‘Algérien moyen est souvent incapable de saisir le sens réel des informations radiophoniques ou télévisées diffusées en arabe officiel.“

(Leclerc 2005)

Objektive Probleme

Page 43: Universität Leipzig Institut für Romanistik Wintersemester 2005/06 Proseminar Das Französische in Afrika Prof. Dr. Elisabeth Burr

a) mangelnde Identifikation mit dem Hocharabischen> abstrakter panarabischer statt algerischer

Nationalismus

« On est alors passé de la dépendance d’une France coloniale à une autre dépendance, celle du Proche-Orient. »

(Leclerc 2005)

Subjektive Probleme

Page 44: Universität Leipzig Institut für Romanistik Wintersemester 2005/06 Proseminar Das Französische in Afrika Prof. Dr. Elisabeth Burr

a) mangelnde Identifikation mit dem Hocharabischenb) Verbindungen der AlgerierInnen

zu Frankreich> Migrationsbewegungen

> Popularität französischer Musik und des französischen Fernsehens (Satellitenübertragung!)

> Nähe zum westlichen Wertesystem

Subjektive Probleme

Page 45: Universität Leipzig Institut für Romanistik Wintersemester 2005/06 Proseminar Das Französische in Afrika Prof. Dr. Elisabeth Burr

a) mangelnde Identifikation mit dem Hocharabischenb) Verbindungen der AlgerierInnen

zu Frankreich

Subjektive Probleme

Page 46: Universität Leipzig Institut für Romanistik Wintersemester 2005/06 Proseminar Das Französische in Afrika Prof. Dr. Elisabeth Burr

a) mangelnde Identifikation mit dem Hocharabischenb) Verbindungen der AlgerierInnen

zu Frankreich

c) Wirtschafts- und Machtinteressen

d) Protest der Berber> z.B. „Frühlingsbewegung“ in der Kabylei, 1981

Subjektive Probleme

Page 47: Universität Leipzig Institut für Romanistik Wintersemester 2005/06 Proseminar Das Französische in Afrika Prof. Dr. Elisabeth Burr

a) mangelnde Identifikation mit dem Hocharabischenb) Verbindungen der AlgerierInnen

zu Frankreich

c) Wirtschafts- und Machtinteressen

d) Protest der Berber

e) Art und Weise der Durchsetzung der Maßnahmen

Subjektive Probleme

Page 48: Universität Leipzig Institut für Romanistik Wintersemester 2005/06 Proseminar Das Französische in Afrika Prof. Dr. Elisabeth Burr

Subjektive Probleme

Page 49: Universität Leipzig Institut für Romanistik Wintersemester 2005/06 Proseminar Das Französische in Afrika Prof. Dr. Elisabeth Burr

„[…] ohne ausreichende Berücksichtigung der sprachlichen Realität und der Akzeptanz durch die Bevölkerung“

(Kühnel 1995:51)

« Si les dirigeants algériens n’ont pu imposer l’arabe classique dans la vie quotidienne, c’est que cette langue n’est pas adaptée aux besoins des Algériens, contrairement à arabe algérien, au berbère et au français.»

(Leclerc 2005)

Bewertung

Page 50: Universität Leipzig Institut für Romanistik Wintersemester 2005/06 Proseminar Das Französische in Afrika Prof. Dr. Elisabeth Burr

1990er Jahre: “Dirty War”

Neue Tendenzen unter Abdelaziz Bouteflika

Page 51: Universität Leipzig Institut für Romanistik Wintersemester 2005/06 Proseminar Das Französische in Afrika Prof. Dr. Elisabeth Burr

Neue Tendenzen unter Abdelaziz Bouteflika

Abdelaziz Bouteflika(seit 1999)

POLITIK DER NATIONALEN VERSÖHNUNG

Verfassungsänderung 2002: Anerkennung des Tamazight als nationale Sprache

Teilnahme am IX. Gipfel der Frankophonie in Beirut, 2002

« L’usage de la langue française est un lien qui assure notre unité. »

« L’Algérie […] un pays arabe […] un pays méditerrané. »

(Bouteflika auf dem Frankophoniegipfel von 2002)

Page 52: Universität Leipzig Institut für Romanistik Wintersemester 2005/06 Proseminar Das Französische in Afrika Prof. Dr. Elisabeth Burr

Zusammenfassung

Page 53: Universität Leipzig Institut für Romanistik Wintersemester 2005/06 Proseminar Das Französische in Afrika Prof. Dr. Elisabeth Burr

Das algerische Territorium war lange Zeit mehrsprachig gewesen, als es die Franzosen im 19. Jahrhundert im Zuge einer brutalen Kolonialisierung ihrem eigenen Staat einverleibten. Neben dem Hocharabischen, das als elitäre, nur der Oberschicht zugänglichen Sprache den religiösen und politischen Bereich dominierte, fand man vielfältige arabische und berberische Dialekte vor, die als Muttersprachen der UreinwohnerInnen die alltägliche Kommunikation gewährleisteten.

Der vorhandenen Diglossie fügten die Kolonialherren nun eine weitere hinzu, indem sie das Hocharabische auf den religiösen Bereich beschränkten und das Französische als einzige Sprache der öffentlichen Sektoren, insbesondere aber des Schulwesens etablierten. So stabilisierte man seine Fremdherrschaft und nahm der Urbevölkerung selbst noch die Möglichkeit zur Entwicklung einer eigenen nationalen kulturellen Identität.

Wie nachhaltig diese als Sprachpolitik vollzogene Kolonialpolitik wirkt, zeigt sich seit nunmehr über 40 Jahren, in denen das – zumindest von Frankreich befreite – Algerien durch eine strikte Arabisierungspolitik dem Hocharabischen verlorengegangene Bastionen zurückzuerobern sucht. Alle noch so radikalen, in voller Konsequenz immer auch gegen die arabischen Dialekte und die berberische Minderheit gerichteten Maßnahmen konnten dem Französischen seinen Status als „la langue étrangère“ nicht wirklich streitig machen. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Nicht zuletzt müsste aber begonnen werden, die heutige Sprachpolitik den gegebenen gesellschaftlichen Realitäten und den Bedürfnissen des Volkes anzupassen. Der von Präsident Abdelaziz Bouteflika in jüngster Zeit eingeschlagene Weg der „nationalen Versöhnung“ ist vielleicht ein erster richtiger Schritt in diese Richtung.

Page 54: Universität Leipzig Institut für Romanistik Wintersemester 2005/06 Proseminar Das Französische in Afrika Prof. Dr. Elisabeth Burr

Quellen

Page 55: Universität Leipzig Institut für Romanistik Wintersemester 2005/06 Proseminar Das Französische in Afrika Prof. Dr. Elisabeth Burr

Anonymus (2005). “Algeria”, in: Anonymus (ed.). CIA. The World Factbook. <http://www.odci.gov/cia/publications/factbook/geos/ag.html> [25.11.2005].

Anonymus (2005a). “Timeline Algeria”, in: Anonymus (ed.). BBC News. Country Profiles. <http://news.bbc.co.uk/1/low/world/middle_east/811140.stm> [24.11.2005]

Brahimi, Fadila (1993). Spracheinstellungen in mehrsprachigen Gesellschaften. Das Beispiel Algerien. Frankfurt am Main et al.: Lang.

Gleßgen, Martin-Dietrich (1997). “Das Französische im Maghreb. Bilanz und Perspektiven der Forschung”, in: Romanistisches Jahrbuch 47, 1996, Berlin, 28-63.

Gleßgen, Martin-Dietrich (1997a). “Französisch in der maghrebinischen Literatur. Driss Chraïbi: ‘Une enquête au pays’”, in: Dahmen, W(?). et al. (eds.). Schreiben in einer anderen Sprache. Zur Intellektualität romanischer Sprachen und Literaturen. Tübingen: Narr.

Kühnel, Roland (1995). Die sprachliche Situation an Hochschulen des Maghreb und die offizielle Sprachpolitik. Eine soziolinguistische Untersuchung. Frankfurt a. M. et al.: Lang.

Leclerc, Jacques (August 2005): “Algérie”, in: Leclerc, Jacques: L’aménagement linguistique dans le monde, Québec: TLFQ, Université Laval <http://www.tlfq.ulaval.ca/axl/afrique/algerie.htm> [12.11.2005].