67
Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften Forschungs- und Jahresbericht 2012 Institut für Humanwissenschaften (Philosophie, Psychologie, Soziologie) Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften Forschungs- und Jahresbericht 2012 Seite 1

Universität Paderborn – Fakultät für …kwak.uni-paderborn.de/Archiv/2012/PDFBerichte/pdf... · Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften Forschungs- und

Embed Size (px)

Citation preview

Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften

Forschungs- und Jahresbericht 2012

Institut für Humanwissenschaften (Philosophie,

Psychologie, Soziologie)

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 1

Institut für Humanwissenschaften (Philosophie,

Psychologie, Soziologie)

InstitutsübersichtAdresseInstitut für Humanwissenschaften

Warburger Straße 100

D-33098 Paderborn

Tel. +49 (0)5251 60 2311 Fax +49 (0)5251 60 3744

Homepagehttp://www.uni-paderborn.de/fakultaeten/kw/institute-einrichtungen/institut-fuer-

humanwissenschaften/

LeitungProf. Dr. Niclas Schaper (Sprecher), Prof. Dr. Ruth Hagengruber (Stellvertr.)

Sekretariat1.) Philosophie

Rita Zinkhöfer (Praktische Philosophie, Prof. Dr. Ruth Hagengruber)

Raum: N 2.104 Telefon: (05251) 60-2309

E-Mail: [email protected]

Renate Hoppe (Wissenschaftstheorie und Philosophie der Technik, Prof. Dr. Volker

Peckhaus)

Raum: N2.113  Telefon: (++49)05251/60-2311

E-Mail: [email protected]

2.) Psychologie:

Rita Zinkhöfer

Raum: H 4.135 Telefon: (05251) 602902

E-Mail: [email protected]

3.) Soziologie:

Sandra Freise

Raum: N2.133

Telefon: (05251) 60-2318 Fax: (05251) 60-3989

E-Mail: [email protected]

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 2

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

Forschungsberichte Frau Prof. Dr. Andrea Becher

Frau Prof. Dr. Hannelore Bublitz

Frau Prof. Dr. Heike M. Buhl

Herr Kevin M. Dear

Frau Julia Gruhlich

Frau Prof. Dr. Ruth Hagengruber

Frau M.A. Anna-Sophie Heinemann

Frau Prof. Dr. Caroline Heinrich

Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck

Herr Prof. Dr. Volker Peckhaus

Herr Dr. Henning Peucker

Frau Prof. Dr. Birgit Riegraf

Frau M.A. Daniela Ringkamp

Herr Prof. Dr. Niclas Schaper

Frau Prof. Dr. Ingrid Scharlau

Herr PD Dr. Dierk Spreen

Frau Dipl. Soz. Lena Weber

Kurzdarstellung1.) Philosophie

Forschungsschwerpunkte sind Philosophiegeschichte des 18.-20. Jahrhunderts,

Geschichte und Theorie formaler Systeme, Philosophie der Mathematik, Geschichte der

analytischen Philosophie, Methodenlehre, Philosophie des Geistes, Phänomenologie,

Praktische Philosophie, Handlungstheorie, Ethik und Angewandte Ethik, Philosophie der

Menschenrechte, Politische Philosophie, Philosophie und Informatik, Ethik in der antiken

Philosophie, Sozialphilosophie, Geschichte von Frauen in Philosophie und Wissenschaft,

Philosophie der frühen Neuzeit, Philosophie des Mittelalters und der Renaissance.

2.) Psychologie

Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Arbeits- und Organisationspsychologie

(z.B. Methoden arbeitsnaher Kompetenzentwicklung, Förderung selbstorganisierten

beruflichen Lernens, Gestaltung und Evaluation betrieblicher E-Learningansätze, Ansätze

der Kompetenzmodellierung), der Kognitiven Psychologie (z.B. Methoden des assoziativen

Lernens, Sprachpsychologie) der Pädagogischen Psychologie (z.B. Evaluation einer

kompetenzorientierten Lehrerbildung, kooperatives Lernen im Mathematikunterricht der

Grundschule) und der Entwicklungspsychologie (z.B. Gewalt und Missbrauch bei Kindern,

Elternbeziehungen)

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 3

••

••

3.) Soziologie

Forschungsschwerpunkte sind soziale Ungleichheit und Geschlechterverhältnisse (Prof.

Dr. Birgit Riegraf) sowie  poststrukturalistische Analysen von - Subjektivierungs-,

Selbststeuerungs- und Normalisierungsdynamiken in modernen Gesellschaften; Forschung

zur Verschränkung sozialer Technologien und Ökonomien in der Massenkultur;

Technologien des Geschlechts, Körpers und des Selbst, Mediensoziologie (Analyse der

Massenkultur), Körper- und Biopolitik, Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse (Prof.

Bublitz) (Technisierung des Leibes/Cyborgisierung, neue Medien, Science Fiction Studies,

Philosophische Anthropologie, Soziologie des Krieges und der Gewalt, Machtsoziologie

(z.B. Macht und Raum, Disziplinierung, Biopolit ik (Dr. Spreen) Analyse von

Machtstrukturen in der Schule (Bourdieu, Foucault), Gesellschaftlicher Wandel von Arbeit

und Organisationen und Geschlecht am Beispiel des gesellschaftlichen Feldes der Care-

Arbeit (Prof. Riegraf), des Wissenschaftssystems (Weber) und der Transnationalen

Organisationen (Gruhlich).

Professuren1.) Philosophie

W3-Professur für Philosophie, insbesondere Praktische Philosophie und angewandte Ethik:

Prof. Dr. Ruth Hagengruber mit Wiss. Mitarbeiterin Daniela Ringkamp, M.A. + Wiss.

Hilfskraft Christina Lau

Forschungsschwerpunkte:

Theorie und Geschichte der Ethik, Ethik der Antike, Kant und Aufklärung, Rationale Ethik,

Politische Philosophie, Wirtschaftsphilosophie und Wirtschaftsethik, Sozialontologie,

Phänomenologie, Ethik in der Phänomenologie, Philosophie der Menschenrechte.

Forschungsprojekte:

Projekt "Philosophie und Informatik": Prof. Dr. Ruth Hagengruber Projekt "History of Women Philosophers and Scientists": Prof. Dr. Ruth Hagengruber,Mitarbeiterin: Ana Rodrigues, M.A. Lehr- und Forschungsbereich "Praktische Philosophie": Prof. Dr. Ruth Hagengruber Wiss. Mitarbeiterin Daniela Ringkamp, M.A. + Akad. Oberratsstelle, bis April 2009vertreten und ab April 2009 besetzt durch Dr. Henning Peucker.

C4-Professur für Philosophie, insbesondere Wissenschaftstheorie und Philosophie der

Technik:

Prof. Dr. Volker Peckhaus mit Wiss. Mitarbeiterin Anna-Sophie Heinemann (ab April 2009)

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 4

Forschungsschwerpunkte:

Geschichte der formalen Logik von Leibniz bis Gödel, Geschichte der mathematischen

Grundlagenforschung im Diskurs zwischen Mathematik und Philosophie, Philosophie der

Mathematik, Methodenlehre insbesondere der axiomatischen Methode, Geltung und

Begründung, Psychologismus, Methodik von Entdeckungsprozessen, Heuristik. Projekt

"Berliner Gruppe": Dr. Nikolay Milkov

W1-Juniorprofessur für Philosophie und Bildung:

Jun-Prof. Dr. Elena Ficara

Forschungsschwerpunkte: Metaphysik, Ontologie, Logik / Transzendentale Logik,

Hermeneutik

W1-Juniorprofessur für Didaktik der Philosophie/Praktischen Philosophie:

Jun-Prof. Dr. Caroline Heinrich

Forschungsschwerpunkte: Gesellschaftsordnungen, Machtformen, Disziplinarstrukturen,

Sprachfunktionen, Kommunikationsformen, Diskurstheorien

Forschungsprojekt: Legitimation des Philosophieunterrichts

2.) Psychologie

C4-Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie (Prof. Dr. Niclas Schaper) mit

Wissenschaftlicher Mitarbeiterin (PD Dr. Sabine Hochholdinger)

Forschungsschwerpunkte:

Fragen des Kompetenzerwerbs, der Kompetenzmessung und des

Kompetenzmanagements beim arbeits- und berufsbezogenen Lernen (u.a. Förderung von

E-Lehrkompetenz im Rahmen des Locomotion-Projekts

Evaluation einer kompetenzorientierten universitären Lehrerausbildung;

Wiss. Mitarbeiterin: Dipl.-Psych. Tanja Ulbricht; Evaluation und Erweiterung eines

Kompetenzmodells für ein professionelles Personalmanagement;

Wiss. Mitarbeiterin: Dipl.-Psych. Yasmin Kurzhals);

strategische und methodische Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung (z.B.

Förderung selbstorganisierten beruflichen Lernens mit Hilfe von Lernprojekten;

Wiss. Mitarbeiterinnen: Dipl.-Psych. Jacqueline Mann und PD Dr. Sabine Hochholdinger;

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 5

Training von transformativen Führungsverhalten; Wiss. Mitarbeiter: Dipl.-Psych. Jens

Radstaak;

Evaluation von betrieblichem E-Learning; Wiss. Mitarbeiterin: PD Dr. Sabine

Hochholdinger)

C4-Professur für Kognitive Psychologie (Prof. Dr. Manfred Wettler) mit Wiss. Mitarbeiter

(N.N.),

Forschungsschwerpunkte:

Sprachpsychologie, Lehr-/Lenmethoden im Mathematikunterricht, Assoziatives Lernen;

Wiss. Mitarbeiterinnen (Dipl.-Psych. Beate Kammerer und Dipl.-Inf. Petra Seidensticker)

C3-Professur für Entwicklungspsychologie und Geschlechterforschung (Prof. Dr. Anette

Engfer) mit WHK (Dr. Daina Langner)

Forschungsschwerpunkte: Gewalt und Missbrauch bei Kindern, Elternbeziehungen

3.) Soziologie

C4 - Sen. Professorin für Allgemeine Soziologie, Sozialwissenschaften und

Sozialphilosophie: Sen. Prof. Dr. Hannelore Bublitz

Forschungsschwerpunkte:

•    Selbststeuerungs- und Normalisierungsdynamiken in modernen Gesellschaften

•    Forschung zur Verschränkung sozialer Technologien und Ökonomien in der

Massenkultur

•    Technologien des Körpers, des Geschlechts und des Selbst.

AOR Dr. phil. Dierk Spreen

W2-Professur für Sachunterrichtsdidaktik – Lernbereich Gesellschaftswissenschaften: Prof.

Dr. Andrea Becher

Forschungsschwerpunkte:

•    Historisches Lernen

•    Politische Bildung- Geographisches Lernen

•    Methoden und Methodenkompetenz

•    Aufgabenkultur

•    Holocaust Education

•    Death Education

•    Social Scientific Literacy

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 6

Tamara Ihln (wiss. Mitarbeiterin)

W3-Professur für Allgemeine Soziologie: Prof. Dr. Birgit Riegraf

Forschungsschwerpunkte:

•    Gesellschafts-, Gerechtigkeits- und Staatstheorien

•    Arbeits, Organisations- und Geschlechterforschung

•    Wissenschafts- und Hochschulforschung

•    Theorien und Methodologien der Frauen- und Geschlechterforschung

Julia Gruhlich (wiss. Mitarbeiterin)

Lena Weber (wiss. Mitarbeiterin)

Stellen1.) Philosophie

PD Dr. Andreas Blank

Technologiepark 21, Raum: 8218a, 05251/60-2364

[email protected]

Kevin M. Dear

N2.313, 05251/60-2432

[email protected]

Jun-Prof. Dr. Elena Ficara

Technologiepark 21, Raum: 8218, 05251/60-2364

[email protected]

Prof. Dr. Ruth Hagengruber

N2.101, 05251/60-2308

[email protected]

Anna-Sophie Heinemann, M.A.

N2.115, 05251-60-2313

[email protected]

Jun-Prof. Dr. Caroline Heinrich

N2.144, 05251-60-2364

[email protected]

Renate Hoppe (Sekretariat)

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 7

N2.108, 05251/60-2311

[email protected]

Christina Lau

N2.117, 05251/60-2424

[email protected]

PD Dr. Nikolay Milkov

N2.313, 05251/60-2432

[email protected]

OStR Dr. Hans-Joachim Otto

N2.310, 05251/61426

[email protected]

Prof. Dr. Volker Peckhaus

N2.110, 05251/60-2411

[email protected]

Dr. Henning Peucker (OStR i. Hochschuldienst)

N2.122, 05251/60-2310

[email protected]

Daniela Ringkamp, M.A.

N2.119, 05251/60-2314

[email protected]

Maria Robaszkiewicz, M.A.

N2.119, 05251/60-2314

[email protected]

Ana Rodrigues, M.A.

N2.117, 05251/60-2424

[email protected]

Rita Zinkhöfer (Sekretariat)

N2.104, 05251/60-2309

[email protected]

2.) Psychologie

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 8

Prof. Dr. Anette Engfer

H4.122, 05251/60-2897

[email protected]

PD Dr. Sabine Hochholdinger

H4.143, 05251/603199

[email protected]

Dipl-Psych. Eva Horvath

H4.308, 05251/60-2908

[email protected]

Dipl.-Psych. Beate Kammerer

H4.141, 05251/60-2904

[email protected]

Dipl.-Psych. Jacqueline Mann

H4.308, 05251/60-2908

[email protected]

Dipl.-Psych. Jens Radstaak

H4.138, 05251/60-2903

[email protected]

Prof. Dr. Niclas Schaper

H4.132, 05251/602901

[email protected]

Dipl.Inf. Petra Seidensticker

H4.125, 05251-602909

[email protected]

Prof. Dr. Ingrid Weber

H4.248, 05251/60-3198

[email protected]

Prof. Dr. Manfred Wettler

H4.129, 05251/60-2900

[email protected]

Rita Zinkhöfer: Sekretariat

H4.135, 05251/60-2902

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 9

[email protected]

3.) Soziologie:

Prof. Dr. Andrea Becher

W2-Professur für „Sachunterrichtsdidaktik – Lernbereich Gesellschaftswissenschaften“ an

der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn

Telefon: 60-3650

EMail: [email protected]

Prof. Dr. Hannelore Bublitz

(Sen. Prof.) C4-Professur für Allgemeine Soziologie

Telefon: (05251) 60-2319

eMail: [email protected]

Wolfram Ewers

Lehrkraft für besondere Aufgaben

Telefon: (05251) 60-3478

eMail: [email protected]

Sandra Freise

Sekretariat

Telefon: (05251) 60-2318

eMail: [email protected]

Julia Gruhlich

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Telefon: (05251) 60-2592

eMail: [email protected]

Tamara Ihlen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Telefon: (05251) 60-1822

eMail: [email protected]

Prof. Dr. Birgit Riegraf

W3-Professur für Allgemeine Soziologie

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 10

Telefon: (05251) 60-2244/-2318

Email: [email protected]

AOR PD Dr. Dierk Spreen

Telefon: (05251) 60-2317

eMail: [email protected]

Thomas Schröter

Lehrkraft für besondere Aufgaben

Telefon: (05251) 60-2345

eMail: [email protected]

Lena Weber

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Telefon: (05251) 60-3380

eMail: [email protected]

Studiengänge1.) Philosophie

Das Fach Philosophie betreut die Lehramtsstudiengänge Praktische Philosophie für das

Lehramt an Grund-, Haupt-, Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der

Gesamtschulen sowie Philosophie/Praktische Philosophie für das Lehramt an Gymnasien

und Gesamtschulen.

Das Lehramtsstudium wurde zum WS 2011/2012 an der Universität Paderborn auf das

Bachelor-Mastersystem umgestellt. Hier kann das Fach Philosophie im Rahmen des

Studiengangs "Bachelor of Education" studiert werden. Der Abschluss ermöglicht die

Fortsetzung der Lehramtsausbildung im konsekutiven Masterstudiengang (voraussichtlich

ab Wintersemester 2014/2015).

Außerdem kann das Fach Philosophie an der Universität Paderborn im Rahmen des

kulturwissenschaftlichen Zwei-Fach-Bachelor-Studiengangs studiert werden. Hierfür

existiert eine vorläufige Prüfungsordnung für Einschreibungen ab dem WS 2011/2012. Der

Aufbau eines Masterstudiengangs wird ebenfalls vorbereitet. Für die Durchführung dieser

Studiengänge ist eine Zusammenarbeit mit der Theologischen Fakultät Paderborn

vereinbart.

Philosophie wird darüber hinaus als Standardnebenfach in den Studiengängen der

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 11

Informatik (B.A. und M.A.) und Mathematik (B.A.) angeboten. Das Fach ist als Anteilsfach

Philosophie an den Lehramtsstudiengängen beteiligt sowie am Studium Generale von

Bachelor- und Masterstudiengängen.

2.) Psychologie

Psychologie kann an der Universität Paderborn im Wesentlichen als Neben-, Ergänzungs-

und Wahlpflichtfach im Rahmen anderer Studiengänge studiert werden. Veranstaltungen

u n d S t u d i e n m o d u l e d e r P s y c h o l o g i e w e r d e n i n s b e s o n d e r e f ü r d a s

erziehungswissenschaftliche Studium in den Lehramtsstudiengängen, das Unterrichtsfach

Pädagogik, wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge und Studiengänge der Informatik

angeboten.

Die Psychologie ist darüber hinaus an Modulen für Studiengänge der Medienwissenschaft,

Linguistik, Praktischen Philosophie und Musikpädadgogik beteiligt. Weiterhin werden

psychologische Lehrangebote für die auslaufenden Magisterstudiengänge und das

Studium der Diplom-Erziehungswissenschaften bereitgehalten.

3.) Soziologie

Soziologie kann an der Universität Paderborn im Wesentlichen als Neben-, Ergänzungs-

und Wahlpflichtfach im Rahmen anderer Studiengänge studiert werden. Veranstaltungen

u n d S t u d i e n m o d u l e d e r S o z i o l o g i e w e r d e n i n s b e s o n d e r e f ü r d a s

erziehungswissenschaftliche Studium in diversen Lehramtsstudiengängen, das

Unterrichtsfach Pädagogik und das Nebenfach Sozialwissenschaften angeboten. Die

Soziologie ist darüber hinaus an Modulen für Studiengänge der Medienwissenschaft, der

Praktischen Philosophie und der kulturwissenschaftlichen Anthropologie beteiligt. Weiterhin

werden soziologische Lehrangebote für die auslaufenden Magisterstudiengänge und das

Studium der Diplom-Erziehungswissenschaften bereitgehalten.

Initiativen1.) Philosophie

Prof. Dr. Ruth Hagengruber veranstaltete am 21. Februar 2012 im Rahmen des Lehr- und

Forschungsbereiches "Philosophie und Informatik" einen eintägigen Workshop zum Thema

"Philosophical and Societal Implications of Computing Technology" an der Universität

Paderborn.

Anlässlich des "UNESCO Welttages der Philosophie" am 15. November 2012 veranstaltete

das Fach unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Ruth Hagengruber gemeinsam mit der

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 12

Europaschule Ostendorf Gymnasium aus Lippstadt sowie dem Gymnasium St. Michael,

Paderborn, einen Schülertag, an dem Schnupperseminare angeboten und Gespräche mit

Dozenten und Studierenden über Philosophie geführt wurden.

Im WS 2012/13 veranstaltete Prof. Dr. Ruth Hagengruber die erste Vorlesung in

Deutschland zur Geschichte der Philosophinnen. (Titel: "2600 Jahre Philosophinnen. Eine

Einführung in die Philosophiegeschichte")

Prof. Dr. Ruth Hagengruber forscht seit 2010 in Zusammenarbeit mit StR Frank Wortmann

zu Philosophinnen in der Antike. (Infos unter http://upb.de/philosophie/forschung/luf-history-

of-women-philosophers/philosophinnen-in-der-antike/)

Prof. Dr. Volker Peckhaus ist Editor-in Chief der Zeitschrift "History and Philosophy of

Logic". Er hat zu Beginn des Jahres 2010 die alleinige Herausgeberschaft der

internationalen Fachzeitschrift übernommen, nachdem er schon seit 2006 als deren

Mitherausgeber tätig war.

Des Weiteren ist Prof. Dr. Volker Peckhaus Mitglied des geschäftsführenden Vorstands

des Heinz Nixdor f Inst i tu ts der Univers i tä t Paderborn. A ls Fachgruppe

"Wissenschaftstheorie und Philosophie der Technik" vertritt das Fach einen der

Forschungsschwerpunkte im Profil des Heinz Nixdorf Institut.

Im September 2012 fand unter der Leitung von Prof. Dr. Volker Peckhaus das "Colloquium

Logicum 2012" der Deutschen Vereinigung für Mathematische Logik und für

Grundlagenforschung der Exakten Wissenschaften (DVMLG) statt. Tagungsort war das

Heinz-Nixdorf-Museums Forum in Paderborn. Anlässlich des Alan-Turing-Jahres fand die

Tagung vom 13. - 15. September 2012 im HNF statt. Das Colloquium Logicum 2012 wurde

unterstützt und finanziert mithilfe der Heinz-Nixdorf-Stiftung, der Deutschen

Forschungsgemeinschaft (LO 834/9-1) und der Universität Paderborn.

Organisation: Benedikt Löwe (Amsterdam & Hamburg), Volker Peckhaus (Paderborn).

Der Lehrbeauftragte Dr. Alexander Kunz, StR, ist verantwortlich für ein Kooperationsprojekt

zur intensiveren Vernetzung von Hochschul- und Schulausbildung im Rahmen des

gymnasialen Lehramtsstudiums (bezogen auf das Fach Philosophie/Praktische

Philosophie) zwischen der Universität Paderborn und dem Gymnasium Horn-Bad

Meinberg. (Siehe http://kw.uni-paderborn.de/institute-einrichtungen/institut-fuer-

humanwissenschaften/philosophie/personal/kunz/kooperation-horn-bad-meinberg/)

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 13

2.) Psychologie

Prof. Dr. Manfred Wettler ist Mitglied des Direktoriums des Heinz-Nixdorf-Instituts.

Im Bereich der Evaluation einer kompetenzorientierten Lehrerausbildung existiert eine

enge Kooperation mit dem Paderborner Lehrerausbildungszentrum (z.B. im Rahmen der

Projektgruppe Kompetenzmessung und -entwicklung)

Leitung: Prof. Dr. Niclas Schaper)

Prof. Dr. Niclas Schaper ist außerdem beteiligt an dem Aufbau des Zentrums für

B e r u f s b i l d u n g s f o r s c h u n g ( C e v e t ) z u s a m m e n m i t K o l l e g e n a u s d e r

Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät (Prof. Dr. Peter Sloane, Prof. Dr. Martin Schneider,

Prof. Dr. Wolfgang Eggert, Prof. Dr. Huogo Kremer, Jun.Prof. Dr. Tim Krieger)

3.) Soziologie

Prof. Dr. Hannelore Bublitz ist Mitherausgeberin der Schriftenreihe, Kultur, Geschichte,

Theorie. Studien zur Kultursoziologie im Ergon Verlag, Mitglied in der Sektion

Sozio logische Theor ie, Kul tursozio logie sowie der Sekt ion Frauen- und

Geschlechterforschung der DGS (Deutsche Gesellschaft für Soziologie).

Sprecherin des interdisziplinären Graduiertenkollegs 'Automatismen' PD Dr. Dierk Spreen

ist Mitglied im Redaktionskreis der Zeitschrift Ästhetik & Kommunikation, vertritt seit WS

2009/2010 die Professur für Mediensoziologie an der UPB.

Prof. Dr. Birgit Riegraf ist seit 2011 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des

Verbundprojektes „Bessere Hochschulen durch gleichstellungspolitische Steuerung?

Bestandsaufnahme und Weiterentwicklung der Equality – Steuerungsinstrumente an

Hochschulen (EQUISTU)“ durchgeführt von der TU Dortmund/ Sozialforschungsstelle

Dortmund und der Frauenakademie München; finanziert vom Bundesministerium für

Bildung und Forschung im Rahmen des Programms „Frauen an die Spitze“ und aus dem

Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union. Sie zudem in den unabhängige

Wissenschaftliche Kommission Niedersachsen zur Evaluation der Gender Studies des

Landes Niedersachsen berufen worden.

Prof. Dr. Birgit Riegraf ist Sprecherin der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in

der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und Mitherausgeberin der Buchreihen

„Arbeitsgesellschaft im Wandel“ beim Juventus Verlag sowie „Geschlechter und

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 14

••

Gesellschaft“. Sie war an der Organisation verschiedener Tagung, Workshops und Panels

zum Beispiel auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie beteiligt.

NeuberufungenSoziologie

Prof. Dr. Andrea Becher - W2-Professur für Sachunterrichtsdidaktik – LernbereichGesellschaftswissenschaften im Fach Soziologie

Philosophie:

Jun-Prof. Dr. Caroline Heinrich (W1-Juniorprofessur für Didaktik derPhilosophie/Praktischen Philosophie) Jun-Prof. Dr. Elena Ficara (W1-Juniorprofessur für Philosophie und Bildung)

PromotionenPsychologie:

Katharina König:  Architekturwahrnehmung – Die Anwendung empirischer Erkenntnisseder Kognitionspsychologie auf architekturpsychologische Fragestellungen Frederic Hilkenmeier: The dynamics of attention in serial visual processing Katharina Weiß: Auf der Suche nach der gewonnenen Zeit: Aufmerksamkeit alsFehlerquelle in zeitlichen Urteilsaufgaben am Beispiel des Prior-Entry-Effekts

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 15

1.

2.3.

Jahresberichte

Frau Prof. Dr. Andrea BecherInstitut für Humanwissenschaften (Philosophie, Psychologie,

Soziologie)

Zur Person

Allgemeine Forschungsschwerpunkte

ForschungsprojekteHistorisches Denken und Kompetenzentwicklung im Elementar- und Primarbereich(HisDeKo) Erinnerungskulturen von und für Grundschulkinder gegenwärtige Projekte, die aus dem Promotionsprojekt zu „Vorstellungen vonGrundschülerinnen und -schülern zu Holocaust und Nationalsozialismus” resultieren

Kurzbeschreibung der Projektezu 1)

Unterprojekt 1: Sachbezogene Bildungsprozesse im historischen Lernen gestalten. Eine

Analyse schriftlicher Lernaufgaben in Schulbüchern (zusammen mit Prof. Dr. Eva Gläser,

Universität Osnabrück)

Schriftliche Lernaufgaben haben eine zentrale Bedeutung für die Unterrichtsqualität. Mit

ihnen soll der Erwerb von Kompetenzen ermöglichen werden. Sachunterrichtslehrwerke

aller Klassenstufen werden im Hinblick auf eine Unterstützung der Kompetenzorientierung

durch schriftliche Lernaufgaben in diesem Projekt analysiert. Dabei stehen schriftliche

Lernaufgaben zum historischen Lernen im Sachunterricht zunächst im Mittelpunkt. Deren

Initiierungsmöglichkeiten kompetenzorientierten Lernens werden untersucht und in den

Fragekomplex von Instruktion versus Konstruktion eingeordnet.

Unterprojekt 2: Historisches Denken und Kompetenzentwicklung im Übergang vom

Elementar- zum Primarbereich (zusammen mit Prof. Dr. Eva Gläser, Universität

Osnabrück)

Forschungsdesiderate sind vor allem im Bereich der Erforschung der Schülervorstellungen

in den ersten beiden Schuljahren und von Kindern im Elementarbereich zu erkennen.

Welche Kompetenzen historischen Denkens Kinder im Elementar- und Primarbereich

Raum: N 2.141Telefon: 05251-60-3650E-Mail: [email protected]

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 16

besitzen, wird daher in einer qualitativen Studie mit Einzelinterviews untersucht.

zu 2)

Die Erinnerung an die Zeit des Nationalsozialismus und Holocaust ist internationale wie

nationale Bildungsaufgabe– wird jedoch vor allem auf regionaler wie lokaler Ebene

realisiert. In diesem Kontext lokalen und regionale Kontakte zu Institutionen der

Erinnerungskultur im Raum Paderborn, der Region Ostwestfalen-Lippe sowie der Region

Osnabrück aufgebaut bzw. erweitert. Ziel ist eine intensive Vernetzung von Studierenden

des Lehramtes und der Erziehungswissenschaften, von (Grundschul-) Lehrer/innen und

Gedenkstätten-mitarbeiter/innen als auch anderer außerschulischer und außeruniversitärer

Institutionen der Erinnerungskultur. Daraus erwachsende Kooperationen ermöglichen

g e g e n w ä r t i g u n d z u k ü n f t i g e i n e k o n z e p t i o n e l l e Z u s a m m e n a r b e i t i n

institutionenübergreifenden Kontexten, wobei es gilt, gewonnene Impulse für die schulische

und außerschulische Praxis sowie für gedenkstättenpädagogische Handlungsweisen

auszuarbeiten und zu schärfen. Zudem wird diese Vernetzung für die Gestaltung von

Seminaren und Exkursionen im Lehramtsstudium Sachunterricht – bspw. zu den Kontexten

Holocaust Education und Friedenserziehung – fruchtbar gemacht, bspw. indem sich

Studierende mit der Konzeption, Umsetzung und Evaluation von Lehr-Lernarrangements

zur Erinnerungskultur für und mit (Grund-) Schüler/innen auseinandersetzen.

Unterprojekt 1: Lernen und Lehren über Holocaust und NS-Verbrechen in Schulen und

Gedenkstätten in der Region Osnabrück (in Kooperation mit Dr. Michael Gander,

Gedenkstätte Augustaschacht, Hasbergen; Ute Becker, Gedenkstätte Gestapokeller,

Osnabrück; Aloys Lögering, Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit,

Osnabrück; ISHS Yad Vashem, Jerusalem {IL}):

D ie Vernetzung von Lehrer innen und Lehrern a l ler Schul formen sowie

Gedenkstättenmitarbeitern und -mitarbeiterinnen aus der Region Osnabrück stand im

Fokus dieser Fortbildung (inkl. Studienteil in Israel/Yad Vashem), die 2011/2012 initiiert

und umgesetzt wurde. Jeweils vor Ort wurden aktuelle, regional gebundene Programme

der Gedenkstätten Augustaschacht und Gestapokeller sowie die der International School

for Holocaust Studies (ISHS) Yad Vashem in Jerusalem vorgestellt sowie in einem

konstruktiven Rahmen diskutiert. Ziel war und ist es, die gewonnenen Impulse für die

schulische Praxis sowie für gedenkstättenpädagogische Handlungsweisen gegenwärtig

und zukünftig in einer institutionenübergreifende Zusammenarbeit konzeptionell

auszuarbeiten und zu schärfen sowie in evaluativ angelegten Praxisphasen aktiv

umzusetzen.

Unterprojekt 2: Lokale Erinnerungskultur: Stolpersteine Osnabrück – Materialien für

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 17

Grundschulkinder (in Kooperation mit Christine Grewe, Büro für Friedenskultur der Stadt

Osnabrück):

Die Stolpersteine des Künstlers Gunther Demnig erinnern im öffentlichen Raum an

Menschen, die Opfer des nationalsozialistischen Regimes wurden. Das Gedenken findet

„nicht weitab des Alltags, ... sondern in der Mitte des Lebens statt.“ (URL:

http://www.osnabrueck.de/25679.asp {März 2011}). Die Steine sind kaum zu übersehen, so

dass es nicht verwunderlich ist, dass auch Kinder über die kleinen, in den Gehsteig

eingelassenen Gedenktafeln „stolpern“. In der Stadt Osnabrück sind bereits über 100

Stolpersteine verlegt; insgesamt 250 sollen es werden. Sie bieten große Chancen der

lokalen Erinnerungsarbeit – auch mit Grundschulkindern. Aus diesem Grund werden

gegenwärtig in Kooperation mit der Stadt Osnabrück Materialbausteine (inkl. didaktisch-

methodischem Kommentar) für Kinder im Grundschulalter erarbeitet, die neben

Bildungsinstitutionen auch von Familien zur kindgerechten Erschließung lokaler Erinnerung

verwandt werden können. Des Weiteren sollen die Materialien im Rahmen von

Fachpraktika sowie Seminar-, Examens-, Bachelor- oder Masterarbeiten erprobt und im

Hinblick auf den fachdidaktischen sowie theoretischen Kontext einer Holocaust Education

im Sachunterricht der Grundschule evaluiert werden.

Unterprojekt 3: Initiierung des Fortbildungstags „Kinder und Krieg – Anregungen zur

Friedenserziehung in der (Grund-)Schule” am 25. April 2013 in den Räumen des

Kreishauses Paderborn (ggf. des Rathauses Hövelhof) (in Kooperation mit Stefan Schmidt,

Geschäftsführer des Bezirksverbandes Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.

OWL und Olga Bünemann, Schulreferentin des Volksbundes in NRW):

Als Initiatoren dieser Fortbildung gehen wir davon aus, dass Kinder über familiär und

medial vermitteltes Wissen über Krieg(e) und Kriegsverbrechen verfügen und Lehrkräfte

mit diesem Wissen, den Vorstellungen und den Fragen der Kinder konfrontiert werden.

Obwohl sich (Sachunterrichts-)Didaktiker/innen inzwischen weitestgehend einig sind, dass

eine Behandlung von Krieg, Kriegsverbrechen, Unrechtssystemen und ihren Folgen auch

mit Grundschulkindern möglich ist, existieren bislang kaum didaktisch-methodische

Konzeptionen. Indes gibt es einzelne Lehrer/innen, Gedenkstättenpädagog/innen und

Wissenschaftler/innen, die sich an die Behandlung ebendieser Thematiken mit Kindern im

schulischen und außerschulischen Kontext wagen. Einige von ihnen haben wir für den

geplanten Fortbildungstag gewinnen können, so dass wir gemeinsam mit interessierten

Lehrer/innen und Studierenden Möglichkeiten und Grenzen sowie exemplarische

schulische und außerschulische Herangehensweisen zur Thematisierung von Krieg(en) im

(Grund-)Schulunterricht vorstellen, erörtern und diskutieren möchten.

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 18

••

Unterprojekt 4: Initiierung der Ausstellung „Kriegskinder – Begegnungen heute“ des Anne-

Frank-Zentrums vom 24.4.2013 bis 10.5.2013 in den Räumen des Kreishauses Paderborn

(ggf. des Rathauses Hövelhof) (in Kooperation mit Stefan Schmidt, Geschäftsführer des

Bezirksverbandes Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. OWL und Olga

Bünemann, Schulreferentin des Volksbundes in NRW):

Die Ausstellung zeigt als Ergebnis eines Schülerwettbewerbs sieben Biographien von

Menschen, die als Kinder Krieg erlebt haben und wird vom Volksbund um vier Biografien

junger Soldaten ergänzt. Durch einen sog. „mitschauenden Blick“ bietet sie Möglichkeiten

einer generationenu¨bergreifenden Beschäftigung mit Folgen vergangener und

gegenwärtiger kriegerischer Konflikte und wurde bereits 2011 mit Erfolg im Kreishaus

Herford und im Bielefelder Bauernhausmuseum gezeigt. Vom 24. April bis 10. Mai 2013

steht sie im Kreishaus Paderborn (ggf. Rathaus Hövelhof) allen Interessierten offen, wobei

insbesondere Schülergruppen und Lehrkräfte des Kreises Paderborn, Studierende der

Universität Paderborn als auch Mitarbeiter/innen aus dem Bildungsbereich angesprochen

werden sollen. Dabei ist angedacht, dass Studierende des Lehramtes und der

Erziehungswissenschaften der Universität Paderborn als studentische Hilfskräfte

thematisch durch die Ausstellung leiten und Aktionen wie die „Aktion Rote Hand“ mit den

jeweiligen Besuchergruppen durchführen. Diese Studierenden werden gezielt auf ihre

Tätigkeiten vorbereitet und können ihre Erfahrungen im Rahmen eines für das SoSe 2013

geplanten Seminars zum Thema „Krieg und Frieden als Themen des Sachunterrichts“

kritisch-konstruktiv reflektieren als auch themenfokussiert bearbeiten – z. B. in der

Entwicklung von Unterrichtsbausteinen, Hausarbeiten, Reflektionspapieren etc.

zu 3)

Im Kontext des Forschungsparadigmas Didaktischer Rekonstruktion befasste sich meine

Dissertation mit der qualitativen Rekonstruktion und Interpretation der Vorstellungen von

Grundschülerinnen und Grundschülern dritter und vierter Klassen zum Lerngegenstand

Holocaust und Nationalsozialismus (Zeitraum: 04-2005 bis 02-2008; Disputation: 09-2008).

Betreffs dieses Forschungsprojektes gibt es immer noch Anfragen zu Publikationen

und/oder Vorträgen, die aus diesem resultieren.

Veröffentlichungen zu den Projektenzu 1)

Annahme des Artikels „Historisches Lernen aus empirischer Sicht – Desiderata und aktuelle Ergebnisse“ (zus. mit Eva Gläser). Erscheint in: Pech,Detlef/Giest Hartmut (Hrsg.) 2013: Der Sachunterricht und seine Didaktik – Beständeprüfen und Perspektiven entwickeln. Klinkhardt Bad Heilbrunn

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 19

zus. mit Eva Gläser: Kompetenzorientierung im historischen Lernen – Eine Analyseschriftlicher Lernaufgaben in Schulbüchern. In: Giest, Hartmut/Heran-Dörr, Eva/Archie,Carmen (Hg.): Lernen und Lehren im Sachunterricht. Zum Verhältnis von Konstruktionund Instruktion. Klinkhardt: Bad Heilbrunn, S. 143-150 zus. mit Eva Gläser: Kompetenzorientierung im Sachunterricht – eine Studie zuschriftlichen Lernaufgaben. In: Hellmich, Frank/Förster, Sabrina/Hoya, Fabian (Hg.):Bedingungen des Lehrens und Lernens in der Grundschule - Bilanz und Perspektiven.Tagungsband zur 20. Jahrestagung der Kommission „Grundschulforschung undPädagogik der Primarstufe“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft(DGfE, Sektion Schulpädagogik). VS-Verlag: Wiesbaden 2012, S. 233-236

zu 3)

Die Zeit des Holocaust in Vorstellungen von Grundschulkindern – Perspektiven vonKindern und die Thematisierung von Holocaust und Nationalsozialismus im (Sach-)Unterricht der Grundschule. In: Enzenbach, Isabel/Klätte, Christina/Pech, Detlef (Hg.):Kinder und Zeitgeschichte: Jüdische Geschichte und Gegenwart, Nationalsozialismusund Antisemitismus. www.widerstreit-sachunterricht.de, beiheft Nr. 8, S. 101-120 Annahme des Artikels „Das Dritte Reich in Vorstellungen von Grundschulkindern.Fachdidaktische Perspektiven zur Thematisierung von Holocaust undNationalsozialismus im (Sach-)Unterricht der Grundschule.“ Erscheint in: Gautschi,Peter/Zülsdorf-Kersting, Meik/Ziegler, Béatrice (Hg.) 2013: Shoa und Schule. Lehren undLernen im 21. Jahrhundert. Chronos: Zürich, o.A. (doppeltes Reviewverfahren)

Veröffentlichungenweitere Veröffentlichungen 2012:

Denke das Undenkbare. Demokratische Teilhabe durch Zukunftswerkstätten. In:Grundschule Sachunterricht: Demokratie verstehen und gestalten, 55/2012, S. 14-17 Grundstruktur einer Zukunftswerkstatt. (Material zum Beitrag „Denke das Undenkbare.Demokratische Teilhabe durch Zukunftswerkstätten“) In: Grundschule Sachunterricht:Demokratie verstehen und gestalten, 55/2012, S. 18.19 Kinder reden mit – nicht nur in der Schule. Kinderparlament, Kindergipfel und Kinderstadt– kommunale Partizipationsmöglichkeiten für Grundschulkinder. In: GrundschuleSachunterricht: Demokratie verstehen und gestalten, 55/2012, S. 11-13 zus. mit Eva Gläser: Leseheft „Kinder planen mit“. Material zum Themenheft „Demokratieverstehen und gestalten“, Grundschule Sachunterricht 55/2012 zus. mit Wiebke Stelling: Phasenkarten „Unsere Zukunftswerkstatt“. Material zumThemenheft „Demokratie verstehen und gestalten“, Grundschule Sachunterricht 55/2012

Vorträge, Tagungen, Kolloquienzu 1)

01.03.2012: Historisches Lernen aus empirischer Sicht – Desiderata und aktuelleErgebnisse. Vortrag auf der 21. Jahrestagung der GDSU, 01.-03. März 2012 an derHumboldt-Universität zu Berlin: „Der Sachunterricht und seine Didaktik – Bestände prüfen

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 20

••

und Perspektiven entwickeln“ (zusammen mit Prof. Dr. Eva Gläser) 30.08.: Kompetenzorientierung und Aufgabenkultur im Sachunterricht Schweiz.Hauptvortrag auf der 5. Tagung der NMG-Gruppe Schweiz an der PH NW Liestal (CH) 20.09.: Lehrkompetenz und kompetenzorientierte Lernaufgaben im Sachunterricht.Vortrag auf der 21. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogikder Primarstufe der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE, SektionSchulpädagogik) an der FAU Erlangen-Nürnberg (zusammen mit Prof. Dr. Eva Gläser) Annahme eines Posters auf der GFD-Fachtagung 2013 (6.-8. Oktober 2013 an der TU-Dortmund) zum Thema „Lernaufgaben entwickeln,bearbeiten und überprüfen – Ergebnisse und Perspektiven der fachdidaktischenForschung“ (Reviewverfahren)

zu 2)

14.01: Israel und Palästina – damals und heute. Dritter Vorbereitungs-workshop derStudienreise/Fortbildung „Lehren und Lernen über Holocaust und NS-Verbrechen inSchulen und Gedenkstätten in der Region Osnabrück” an der Universität Osnabrück(zusammen mit Dr. Michael Gander) 30.06.: Nachbereitungs- und Reflexionsworkshop zur Studienreise/ Fortbildung „Lehrenund Lernen über Holocaust und NS-Verbrechen in Schulen und Gedenkstätten in derRegion Osnabrück” in der Gedenkstätte Augustaschacht, Hasbergen (zusammen mit Dr.Michael Gander)

zu 3)

21.01.: Die Zeit des Holocaust in Vorstellungen von Grundschulkindern. Perspektiven vonKindern und die Thematisierung von Holocaust und Nationalsozialismus. Vortrag auf derTagung „Die Shoa in Schule und Öffentlichkeit. Erfahrungen, Erwägungen,Empfehlungen. Tagung am 21. Januar 2012. Erinnerung – Verantwortung – Zukunft.Gedenktag an die Verbrechen gegen die Menschlichkeit“ – ausgerichtet vom Zentrum fürDemokratie Aarau (zda), Institut für Allgemeine Demokratieforschung der UniversitätZürich; Institut für Politische Bildung und Geschichte der PH Nordwestschweiz, an der PHNW Aarau (CH) 22.11.: „Da wollte Hitler die Welt erobern und alle Juden ausrotten.” Vorstellungen vonGrundschulkindern zur Zeit des Nationalsozialismus und Holocaust – empirischeErgebnisse und didaktisch-methodische Konsequenzen. Vortrag (inkl. Workshop) imSeminar: „Geschichte erleben – Menschen mit Behinderungen in der NS-Zeit.Gemeinsame Seminare für Menschen mit geistiger Behinderung und Studierenden” amInstitut für Sonderpädagogik der Leipniz Universität Hannover

Weitere AngabenDeutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE); KommissionGrundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe Fachverbund Sachunterricht (Praxissemester) der Universität Paderborn/Zentrum fürBildungsforschung und Lehrerbildung (PLAZ) sowie der Zentren für schulpraktischeLehrerausbildung (ZfsL) Detmold und Paderborn Gesellschaft für die Didaktik des Sachunterrichts e. V. (GDSU)

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 21

••

Grundschulverband – Arbeitskreis Grundschule e. V. ProDid: Promotionsprogramm „Fachdidaktische Lehr- und Lernforschung – DidaktischeRekonstruktion“ an der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg, Oldenburg (diz) Beraterin im Rahmen des Status eines Post-Doc im Promotionsprogramm „Prozessefachdidaktischer Strukturierung“ (ProfaS) an der Carl von Ossietzky UniversitätOldenburg Projektgruppe Grundschule plus der Universität Paderborn/Zentrum fürBildungsforschung und Lehrerbildung (PLAZ)

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 22

••••

Frau Prof. Dr. Hannelore BublitzInstitut für Humanwissenschaften (Philosophie, Psychologie,

Soziologie)

Zur Person

Allgemeine Forschungsschwerpunkte Gesellschafts-, Geschlechter- und Kulturanalysen Soziale und mediale Formen der Subjekt und konstitution Soziologische Zugänge zum Körper Infrastruktur von Körper-, Selbst- und Sozialtechnologien

ForschungsprojekteGraduiertenkolleg Universität Paderborn: "Automatismen: Strukturentstehung außerhalb

geplanter Prozesse in Informationstechnik, Medien und Kultur". (Interdisziplinäres

Graduiertenkolleg (DFG), Teilbereich 2. Technologien des Selbst und Teilbereich 3.

Kumulation, Rankings. Vorbereitung des Graduiertenkollegs mit geschlechtertheoretischem

Schwerpunkt, Universität Paderborn", ab November 2012: Verlängerung des DFG-

Graduiertenkollegs "Automatismen" mit verändertem Schwerpunkt: "Automatismen -

Kulturtechniken zur Reduzierung von Komplexität" für weitere 4 Jahre.

Kurzbeschreibung der ProjekteAutomatismen sind definiert als Abläufe, die sich einer bewussten Kontrolle weitgehend

entziehen. Die Psychologie kennt Automatismen im individuellen Handeln; die Soziologie

untersucht Prozesse der Habitualisierung und der Konventionalisierung, ökonomen haben

den Markt als einen Automatismus beschrieben. Automatismen bringen bis quasi im

Rücken der Beteiligten bis neue Strukturen hervor; dies macht sie interessant als ein

Entwicklungsmodell, das in Spannung zur bewussten Gestaltung und zu geplanten

Prozessen steht.

Die Annahme, dass die Freisetzung selbst-­regulativer Mechanismen ein wesentliches

Element moderner Subjektivierung bildet, rekurriert auf Analysen zum Zusam­menhang

von Individualisierungsprozessen und Selbstorganisation in der reflexiven Moderne (Beck

Raum: N2.135Telefon: 05251-60-2319E-Mail: [email protected]: http://www.uni-paderborn.de/fakultaeten/kw/institute-

einrichtungen/institut-fuer-humanwissenschaften/soziologie/personal/bublitz

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 23

1984; 1996; Beck/Bonß 2001) sowie auf Analysen der zunehmenden ökonomisierung des

Sozialen und entsprechender Strategien des Selbstmanegements (vgl. Foucault 2000 und

2004, Bd. 1 und 2; Bröckling/Krasmann/Lemke 2000; Bröckling 2003 und 2005;

Krasmann/Volkmer 2007) . Dabei geht es um Selbsttechnologien in einem umfassenden

Sinne: Angesprochen sind sowohl kulturelle Muster der Selbst­konstitution, Prozesse der

Selbst­steuerung und Praktiken der Selbstführung wie auch Formen der bis exzessiven

Selbstthematisierung und der zirkulär gesteuerten Selbstbeobachtung und

Selbst­optimierung.

Aktuelle Diskurse zur Selbstkonstituierung spät­moderner Subjekte legen den Schluss

nahe, dass es in technisch-medial organisierten und neo­liberal verfassten Gesellschaften

zu neuen Formen der Selbst­inszenierung kommt, die auf eine veränderte Praxis der

Selbstkonstitution hin­weisen (Bauman 1997, 1999, 2000, 2003; Bröckling 2000; Lemke et

al. 2000; vgl. zur performativen Produktion des Subjekts in ritualisier­ten Formen der

öffentlichen Selbst­insze­nierung, insbesondere auch in medialen Verzeichnissen Bublitz

2005, 2006; 2010.

Ab November 2012: "Automatismen - Kulturtechniken zur Reduzierung von Komplexität".

Die in der ersten Phase des Graduiertenkollegs entstandenen Forschungsarbeiten und

Publikationen haben auf vielfältige Weise gezeigt, dass Automatismen in kulturellen wie in

technischen Entwicklungen eine wichtige Rolle spielen, und es ist gelungen, den Begriff in

die deutsche Theoriediskussion einzubringen. Grundhypothese der ersten Phase war, dass

Automatismen Mechanismen der Strukturentstehung sind. Hierdurch wurde der Begriff auf

eine neue Weise gefasst: Sind Automatismen zunächst durch Wiederholung bestimmt, wird

nun deutlich, dass durch Automatismen Neues entsteht. Die Problemstellung des Kollegs,

seine Hypothesen und ersten Ergebnisse haben Aufmerksamkeit und Anerkennung

gefunden.

Veröffentlichungen zu den ProjektenHannelore Bublitz/Roman Marek/Christina L. Steinmann/Hartmut Winkler (Hg.)'Automatismen'. Paderborn/München2010, Fink Verlag Hannelore Bublitz/Irina Kaldrack/Theo Röhle/Hartmut Winkler (Hg.): Unsichtbare Hände.Automatismen in Medien-, Technik- und Diskursgeschichte. Paderborn/München 2011Fink Verlag Maik Bierwirth/Anja Johannsen/Mirna Zeman (Hg.): Doing Contemporary Literature.Praktiken, Wertungen, Automatismen. Paderborn/München Fink Verlag 2012 Hannelore Bublitz/Irina Kaldrack/Theo Röhle/Mirna Zeman (Hg.): 'Automatismen - Selbst-Technologien'. Paderborn/München Fink Verlag 2012.

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 24

VeröffentlichungenHannelore Bublitz, Das Maß aller Dinge. Die Hinfälligkeit des (Geschlechts-)Körpers. In:

Birgit Riegraf/Dierk Spreen/Sabine Mehlmann (Hg.): Medien-Körper-Geschlecht.

Diskursivierungen von Materialität. Bielefeld/Transkript, S. 19-36; Hannelore Bublitz:

"Geweiht wird, wer sich hingibt" Neoliberale Bildungs- und Machtpraktiken. In: Jahrbuch für

Pädagogik 2012: Schöne neue Leitbilder, S. 197-213;

Hannelore Bublitz: Der Körper, das Gefängnis des Geschlechts. Biopolitik, Sexualität und

Geschlecht. In: Eva Sänger/Malaika Rödel (Hg.), Biopolitik und Geschlecht. Zur

Regulierung des Lebendigen, Münster/Westfälisches Dampfboot, S. 200-219; Hannelore

Bublitz/Irina Kaldrack/Theo Röhle/Mirna Zeman (Hg.): 'Automatismen - Selbst-

Technologien'. Paderborn/München Fink Verlag 2012.

Vorträge, Tagungen, KolloquienVortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Gendergraphien", LMU München (Prof. Dr. Paula

Villa): "Jedem (s)ein Geschlecht - natürlichkünstlich" (9.1.2012).

DissertationenTobias Conradi: Automatismen bei der Mediatisierung von Krisen- undKatastrophenereignissen (Grad.koll. Automatismen) Oliver Leistert: Verteilte drahtlose Medien von unten - dezentrale kooperatrive mobileMedienpraxen der Dataveillance (Gd.koll. Automatismen) Roman Marek: Die formale Evolution der Videobilder. You Tube als Ort der Zirkulationund Verhandlung (Grad.koll. Automatismen) Wolfram Ewers (Mitareiter am Lehrstuhl Soziologie): SymbolischeGewalt/Machtstrukturen in der Schule

Weitere AngabenMitgliedschaften in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Sektion Soziologische

Theorie, Frauen-und Geschlechterforschung, Kultursoziologie.

Sonstigesbis Oktober 2012 2. Sprecherin der Graduiertenkollegs 'Automatismen', ab 1.10.2012

Sprecherin der Graduiertenkollegs 'Automatismen'

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 25

•••••••

1.2.3.4.

Frau Prof. Dr. Heike M. BuhlInstitut für Humanwissenschaften (Philosophie, Psychologie,

Soziologie)

Zur Person

Allgemeine Forschungsschwerpunkte Förderung von Textverstehen und Lesekompetenz Family Literacy Sozial-kognitive Entwicklung Entwicklung, Sozialisation und Unterstützung in der Familie Übergang vom Jugendalter in das Erwachsenenalter (Emerging Adulthood) Geschlechterforschung im Kontext von Familie und Schule Studien- und Berufskompetenzen Lehramtsstudierender

ForschungsprojekteFörderung der Lesekompetenz Erwachsene und ihre Eltern Family Literacy LehramtsNavi: Beratungsorientiertes Assessment am Übergang zum Lehramtsstudium

Kurzbeschreibung der Projekte1) Förderung der Lesekompetenz im Vor- und Grundschulalter

Aufbauend auf kognitions- und entwicklungspsychologischen Arbeiten werden sozial-

kognitive Kompetenzen wie die Fähigkeit zur Perspektivenübernahme als Voraussetzung

des Textverstehens betrachtet. Empirisch fanden sich korrelative Zusammenhänge

zwischen der Fähigkeit zur Perspektivenübernahme und dem Textverstehen. Weiterhin

konnte in Trainingsexperimenten durch eine Förderung der Perspektivenübernahme

indirekt auch das Textverstehen verbessert werden.

2) Erwachsene und ihre Eltern

Die Qualität der Beziehung zwischen Personen im frühen und mittleren Erwachsenenalter

und ihren Eltern wurde in Quer- und Längsschnitten unter Verwendung von Selbstberichten

und Verhaltensbeobachtungen untersucht. Ein Forschungsschwerpunkt lag dabei auf

Veränderungsprozessen und -mechanismen. Es zeigen sich vielfältige Formen sozialer

Raum: H 4. 122Telefon: 05251-60-2897E-Mail: [email protected]: http://kw.uni-paderborn.de/institute-einrichtungen/gender-

studien/kooperationen/kulturwissenschaften/heike-buhl/

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 26

Unterstützung in Intergenerationenbeziehungen, die in Zusammenhang mit der durch die

Familienmitglieder berichteten Individuation stehen. Die Gesprächsanalysen verweisen auf

ein hohes Maß an Symmetrie. Beide Materialen werden weiter ausgewertet. Das Projekt

wurde 1999 bis 2004 von der DFG gefördert und läuft derzeit als Eigenprojekt. Geplant ist

eine Fortführung der Arbeiten mit einem Schwerpunkt auf intergenerationalen

Transferleistungen innerhalb der Familie.

3) Family Literacy

Wir untersuchen die Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule in ihrer Wirkung auf die

Schul- und Lesemotivation sowie die Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern im

Grundschulalter. Auf dieser Grundlage wird ein Programm zur Leseförderung unter

Einbeziehung des Elternhauses entwickelt und implementiert.

4) Lehramts-Navi

Ziel ist es, Lehramtsstudierenden den Übergang von der Schule in das Hochschulstudium

zu erleichtern, indem die für ein erfolgreiches Studium und Berufsleben erforderlichen

Kompetenzen gestärkt werden. In Zusammenarbeit mit Lehrenden, Studierenden und den

beratenden und unterstützenden Institutionen der Universität wird dazu ein Diagnose-

Instrumentarium entwickelt, eingeführt und evaluiert, das Online-Self-Assessment- und

Assessment-Center-Module mit konkreten Beratungsangeboten kombiniert. Mit einem

fundierten Einblick in die eigenen Kompetenzen können die angehenden Studierenden sich

individuell auf die Anforderungen des Studiums und des Berufslebens vorbereiten und

gezielt Angebote aufsuchen.

Veröffentlichungen zu den Projekten1) Förderung der Lesekompetenz im Vor- und Grundschulalter

Buhl, H. M. (2012). Perspektiven übernehmen. Textverstehen verbessern. In A. Pompe

(Hrsg.), Literarisches Lernen im Anfangsunterricht. Theoretische Reflexionen, empirische

Befunde, unterrichtspraktische Entwürfe (S. 122-135). Hohengehren: Schneider.

2) Erwachsene und ihre Eltern

Sommer, S., Buhl, H.M., Saupe, J. & Brunner, E. J. (angenommen). Die Bedeutung von

Einstellungen zur Vorhersage von Pflegebereitschaft. Zeitschrift für Soziologie der

Erziehung und Sozialisation.

3) Family Literacy

Buhl, H. M., Stüber, M. & Kretschmer, J. (2012, September). Der Einfluss mütterlicher

Vermittlungsaktivitäten beim Vorlesen auf das Textverstehen im Vorschulalter. Vortrag

gehalten auf dem 48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bielefeld.

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 27

4) LehramtsNavi

Bohndick, C. & Buhl, H. M. (in Vorb.). Auf dem Weg zur Professionalisierung:

Anforderungen im Lehramtsstudium

VeröffentlichungenSeifermann, E. & Buhl, H. M. (2012). Soziale Kognitionen, Sozialverhalten und Akzeptanz

durch Gleichaltrige bei Kindern im Vorschulalter. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung,

3, 321 – 332.

Buhl, H. M. (2012). Perspektiven übernehmen. Textverstehen verbessern. In A. Pompe

(Hrsg.), Literarisches Lernen im Anfangsunterricht. Theoretische Reflexionen, empirische

Befunde, unterrichtspraktische Entwürfe (S. 122-135). Hohengehren: Schneider.

Sommer, S., Buhl, H.M., Saupe, J. & Brunner, E. J. (angenommen). Die Bedeutung von

Einstellungen zur Vorhersage von Pflegebereitschaft. Zeitschrift für Soziologie der

Erziehung und Sozialisation.

Vorträge, Tagungen, KolloquienBohndick, C., Müsche, H. & Buhl, H. M. (2012, Juni). Der „LehramtsNavi“ am Übergang

zum Lehramtsstudium. Assessment individueller Kompetenzen und

Entwicklungspotenziale in der Studieneingangsphase. Poster präsentiert auf der 2.

ExpertInnen-Tagung Übergang Schule – Hochschule, Bielefeld.

Buhl, H. M., Stüber, M. & Kretschmer, J. (2012, September). Der Einfluss mütterlicher

Vermittlungsaktivitäten beim Vorlesen auf das Textverstehen im Vorschulalter. Vortrag

gehalten auf dem 48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bielefeld.

Bohndick, C., Müsche, H.& Buhl, H. M. (2012, September). Überfachliche Kompetenzen

von Lehramtsstudierenden – eine Bedarfsanalyse. Poster präsentiert auf dem 48.

Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bielefeld.

Sommer, S., Saupe, J., Brunner, E. J. & Buhl, H. M. (2012, September). Transferleistungen

Erwachsener an ihre Eltern unter dem Einfluss von Einstellungen, Verpflichtungsgefühlen

und Beziehungsqualität. Poster präsentiert auf dem 48. Kongress der Deutschen

Gesellschaft für Psychologie, Bielefeld.

Weitere AngabenGutachterin

European Journal of Personality

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 28

•••••••••••••••

British Journal of Developmental Psychology Child Development Child Development Perspectives Diagnostica Diskurs Kindheits- und Jugendforschung European Journal of Psychological Assessment European Psychologist Journal of Adolescence Journal of Family Issues Journal of Marriage and Family Psychology Press (Taylor & Francis Group) Zeitschrift für Psychologie Unterrichtswissenschaft Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie Zeitschrift für Pädagogische Psychologie

Mitgliedschaft

Deutsche Gesellschaft für Psychologie (Fachgruppen Entwicklungspsychologie,Pädagogische Psychologie) European Association for Research on Adolescence

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 29

•••

Herr Kevin M. DearInstitut für Humanwissenschaften (Philosophie, Psychologie,

Soziologie)

Zur Person

Allgemeine Forschungsschwerpunkte Allgemeine und Angewandte Ethik Ökonomische Aspekte der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie Erziehungs- und Bildungsphilosophie

ForschungsprojektePromotionsprojekt: Personalität und Individualität. Eine philosophische Untersuchung zum

Begriff der Person in Philosophie und Pädagogik.

Veröffentlichungen zu den ProjektenDear, Kevin M.: "Der Mensch als Person. Über eine anthropologische Grundlage von

Erziehung und Bildung". Erscheint in: Fath, M. (Hrsg.): Bildung und Ethik. Beiträge und

Perspektiven jenseits disziplinärer Grenzen. Münster: Lit 2012.

VeröffentlichungenKevin Dear: [Rezension zu:] Janich, Peter: Kein neues Menschenbild. Zur Sprache der

Hirnforschung (= edition unseld), Frankfurt am Main 2009. In: Kritikon, Dezember 2009, Bd.

2. Online:

Vorträge, Tagungen, Kolloquien"Der Mensch ist »Person«. Konjunktur eines philosophischen Begriffs in der Pädagogik?"

Vortrag auf der Tagung Unscharfe Grenzen - eine Disziplin im Dialog: Pädagogik,

Erziehungswissenschaft, Bildungswissenschaft, Empirische Bildungsforschung. 4. - 6.

Oktober 2012, Universität Kassel

"Individualität und Personalität." (Vorstellung und Diskussion des Promotionsprojektes)

Vortrag im Rahmen der 5. Graduiertentagung der Fakultät für Kulturwissenschaften, 15. -

Raum: N 2. 313Telefon: 05251-60-2432E-Mail: [email protected]: http://kw.uni-paderborn.de/institute-einrichtungen/institut-

fuer-humanwissenschaften/philosophie/personal/dear/

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 30

16. Juni 2012, Universität Paderborn

''Der Mensch als Person. Über eine anthropologische Grundlage von Erziehung und

Bildung.'' Vortrag beim Symposium Bildung und Ethik, 1. - 2. September 2011, Ludwig-

Maximilians-Universität München

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 31

•••••

Frau Julia GruhlichInstitut für Humanwissenschaften (Philosophie, Psychologie,

Soziologie)

Zur Person

Allgemeine Forschungsschwerpunkte Arbeits- und Organisationssoziologie Geschlechtersoziologie Theorien sozialer Ungleichheit und Macht Qualitative Methoden Gender Mainstreaming & Diversity Management

ForschungsprojekteSeit 2009: Doktorandin im Fach Soziologie, Fakultät für Kulturwissenschaften, Universität

Paderborn

Thema der Dissertation: „Geschlechtliche Ungleichheit in transnationalen Unternehmen.

Eine praxeologische Fallstudie in einem Unternehmen der Automobilzulieferindustrie“

Betreuung: Prof. Dr. Birgit Riegraf

Kurzbeschreibung der ProjekteGeographische Mobilität, soziale Anpassungsfähigkeit, zeitliche und berufliche Flexibilität

gehören in transnationalen Unternehmen zu den zentralen beruflichen Anforderungen an

die MitarbeiterInnen und dies in deutlich ausgeprägterem Maße und auf allen

hierarchischen Ebenen als sonst in Unternehmen üblich. Zugleich erhöht sich durch die

zunehmende globale Verflechtung und Internationalisierung der Druck auf Unternehmen,

sich mit der innerbetrieblichen personalen Vielfalt, Anti-Diskriminierungsgesetzen und im

Zuge des Fachkräftemangels verstärkt auch mit Fragen der Geschlechtergleichstellung,

wie sie z.B. im Managing Diversity einen Ausdruck finden, auseinander zu setzen.

Das Dissertationsvorhaben untersucht anhand der Verflechtungen dieser zwei Tendenzen

in transnationalen Unternehmen, nämlich der Entsendung von Fach- und Führungskräften

und der Entwicklung von Gleichstellungspolitiken, ob und inwiefern durch die

Transnationalisierung geschlechtliche Ungleichstellungen im Unternehmen aufgebrochen

Raum: N2.147Telefon: 05251 60 2592E-Mail: [email protected]: http://kw.uni-paderborn.de/institute-einrichtungen/institut-

fuer-humanwissenschaften/soziologie/personal/gruhlich/

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 32

oder ob „alte“ Ungleichheiten schl icht reproduziert werden bzw. ob neue

Exklusionsmechanismen entstehen. Das Vorhaben leistet so erstens einen Beitrag zur

Aufdeckung von Diskriminierungsmechanismen sowie zweitens zur Erfassung der

Grenzen, der Reichweite und Wirksamkeit von Gleichstellungspolitiken.

VeröffentlichungenGruhlich, Julia (zus. mit Riegraf, Birgit und Weber, Lena) (2012): Risikobereit, flexibel und

exzellent. Moderne Subjektivität im Wissenschaftsbetrieb. In: Riegraf, Birgit / Spreen, Dierk

/ Mehlmann, Sabine (Hrsg.): Medien Körper Geschlecht. Diskursivierungen von

Materialität.

Bielefeld: Transcript, S. 89-107

Gruhlich, Julia (zus. mit Weber, Lena) (2012): Der soziologische Nachwuchs in der

unternehmerischen Universität. In: Gruhlich, Julia / Weber, Lena / Binner, Kristina /

Dammayr, Maria (Hrsg.): Soziologie im Dialog. Kritische Denkanstöße von

Nachwuchswissenschaftler_innen. Münster: Lit-Verlag, S.235-255.

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 33

1.2.3.

Frau Prof. Dr. Ruth HagengruberInstitut für Humanwissenschaften (Philosophie, Psychologie,

Soziologie)

Zur Person

Allgemeine Forschungsschwerpunkte Politische Philosophie & Wirtschaftsphilosophie: Prinzipien politischer und ökonomischerPhilosophie History of Women Philosophers and Scientists: Beiträge von Philosophinnen für diePhilosophiegeschichte Philosophie und Informatik: Interdependenzen von Informationswissenschaft undPhilosophie

ForschungsprojekteLehr- und Forschungsschwerpunkt Praktische Philosophie Lehr- und Forschungsschwerpunkt Philosophie und Informatik Lehr- und Forschungsschwerpunkt History of Women Philosophers and Scientists

Kurzbeschreibung der Projekte1. Lehr- und Forschungsschwerpunkt „Praktische Philosophie“: Im Lehr- und

Forschungsschwerpunkt „Praktische Philosophie“ werden gegenwärtig folgende

Teilprojekte bearbeitet: Politische Philosophie und Wirtschaftsphilosophie, Menschenrechte

im Spannungsfeld zwischen Begründung und Verwirklichung sowie Handlungstheorie und

Handlungsontologie. Gegenstand des ersten Teilprojektes ist die Klärung des

Verhältnisses zwischen Politischer Philosophie, Wirtschaftsphilosophie und ökonomie

sowie die Erforschung philosophisch-ökonomischer Grundbegriffe wie der des Nutzens,

des Wertes oder der Arbeit.

Im zweiten Teilprojekt wird ausgehend von philosophischen Begründungstheorien der

Menschenrechte und phi losophischen Ausarbeitungen zur Umsetzung von

Menschenrechten das Verhältnis zwischen Begründung und Verwirklichung von

Menschenrechten aus philosophischer Perspektive allgemein analysiert. Ziel des dritten

Teilprojektes ist die Erforschung von Handlungstypen und Handlungsschemata sowie ihre

Charakterisierung in der gegenwärtigen Forschung, um auf dieser Grundlage eine

Ontologie von Handlungen für die Wissensrepräsentation zu erstellen. Mitarbeiterinnen und

Raum: N2.101Telefon: 05251-60-2308E-Mail: [email protected]: http://www.hagengruber.com

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 34

Mitarbeiter: Daniela Ringkamp, M.A.

2. Lehr- und Forschungsschwerpunkt Philosophie und Informatik: Im Lehr- und

Forschungsschwerpunkt Philosophie und Informatik werden grundlegende Fragen der

Informationswissenschaften aus philosophischer Perspektive thematisiert, wobei ein

besonderer Schwerpunkt auf die Ontologieforschung gelegt wird. Durch die Verbindung

philosophischer Theorien der Wissensrepräsentation mit Theorien der Modellierung von

Ausschnitten der Welt, wie sie in der Informatik betrieben werden, soll eine

Handlungsontologie erforscht werden, die in kooperativen Systemen zugrunde gelegt

werden kann. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Dr. Susanne Lettow, Thomas Dasch

3. Lehr- und Forschungsschwerpunkt „History of Women Philosophers and

Scientists“: Bereits in der Antike waren Frauen in philosophischen Schulen präsent und

auch andere Epochen wie die Renaissance und die Aufklärung brachten eine Vielzahl

bedeutender Philosophinnen hervor, deren Werke in der philosophischen öffentlichkeit

jedoch nur vereinzelt auf Anerkennung stießen. Ziel des Forschungsschwerpunktes ist es

daher, die wesentlichen Beiträge von Philosophinnen für die Philosophiegeschichte

aufzuarbeiten und in den philosophischen Kanon zu integrieren.

Im Zentrum der Studien steht die Erforschung des Werks der französischen Philosophin

und Physikerin Emilie du Châtelet (1706-1749), die nicht nur in der Auseinandersetzung

zwischen Leibniz und Newton vermittelte, sondern auch die deutsche Aufklärung und die

Philosophie Immanuel Kants prägte. Seit 2010 wird innerhalb des Projektes auch zu

Texten antiker Philosophinnen geforscht, speziell zur Schule des frühen griechischen

Philosophen Pythagoras. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Ana Rodrigues, M.A., Daniela

Ringkamp, M.A., PD Dr. Andreas Blank

VeröffentlichungenHagengruber, Ruth; Dasch, Thomas. 2012. "Was ist und wozu Nanoethik?". URL:

http://www.nanospots.de/nano-dialog/2012/05/02/was-ist-und-wozu-nanoethik-ein-

blogbeitrag-von-ruth-hagengruber-und-thomas-dasch/

Hagengruber, Ruth. 2012. "Die Kreativität von Frauen und Müttern: Eine

gesellschaftspolitische Herausforderung". In: Konsens 1+2, S. 57-61.

Vorträge, Tagungen, Kolloquien15.11.2012: UNESCO-Welttag der Philosophie. Info-Tag mit Schülerinnen und Schülern(Artikel: http://www.uni-paderborn.de/mitteilung/128662/)

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 35

24.10.2012: „Ist, was fair ist, auch gerecht? Zum Begriff der Fairness in Ökonomie undPhilosophie“ Vortrag und Podiumsdiskussion (zus. mit Prof. Dr. Claus-Jochen Haake,Wirtschaftswissenschaften), Universität Paderborn 01.06.2012: "Freiheit in der neuen Dekade". Vortrag im Rahmen derLiberalismuskonferenz "Zukunft der Freiheit", Theordor-Heuss-Akademie, Gummersbach. 23.01.2012: "Ungeheuer kreativ: Philosophie in der Maschine". Vortrag im Rahmen derInterdisziplinären Ringvorlesung „Smart – Autonom – Kreativ?“, Universität Paderborn 11.01.2012: "Ungeheuer kreativ: Die Philosophie in der Informatik. KulturgeschichtlicheAspekte und moralische Implikationen." Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Philosophieder RWTH Aachen

Dissertationenabgeschl. Dissertation: Daniela Ringkamp, M.A.: "Menschenrechte zwischen

Begründung und Verwirklichung. Zur Aufwertung des Individuums als Adressat von

Menschenrechtspflichten" (Abschluss: 10.07.2012)

Weitere AngabenLifetime Member Award der International Association for Computing and Philosophy(IACAP) seit Juli 2011 Member im Advisory Board Munich Center for Technology in Society at TechnischeUniversität München (TUM) seit 2012

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 36

•••••

Frau M.A. Anna-Sophie HeinemannInstitut für Humanwissenschaften (Philosophie, Psychologie,

Soziologie)

Zur Person

Allgemeine Forschungsschwerpunkte Historiographie der formalen Logik Wissenschaftsgeschichte der Methodenlehre, u.a. neuzeitlicher Analysis-Konzeptionen Geschichte der Analytischen Philosophie Sprache und Erkenntnis Bildtheorie und Theorie der Fotografie

Forschungsprojekte"Logische Algebra" und "Algebra der Logik": Zu einer Vorgeschichte der Modelltheorie. Die

gegenwärtige Rede von Modellierung und von wissenschaftlicher Modellbildung wird als

historisches Phänomen begriffen, dessen Hintergründe im Kontext der Entstehung der

symbolischen Logik im 19. Jahrhundert zu suchen sind. Der Untersuchungsschwerpunkt

liegt insbesondere auf den Entwicklungen im Umfeld von Augustus De Morgan und George

Boole. Die Analysen zeigen Stadien einer Überführung der Logik in formalisierbare Calculi

auf, kraft derer Problemlösungsprozesse automatisiert werden sollen. Ziel ist es, hieran die

Genese einer konzeptionellen Trennung von Struktur und Interpretation eines formalen

Systems nachzuzeichnen.

Vorträge, Tagungen, Kolloquien"William Stanley Jevons' Logisches Piano: ein mechanisches Modell des Denkens?", 13.Juli 2012. 4. Rheinisch-Westfälisches Seminar zur Geschichte und Philosophie derMathematik, Paderborn, 13. Juli 2012 "Mechanization of reasoning and algorithmic thinking: trends in 19th Century Algebra ofLogic", 15. September 2012. Colloquium Logicum 2012, Paderborn, 13.-15. September2012

Raum: N 2.115Telefon: 05251-60-2313E-Mail: [email protected]: http://kw.uni-paderborn.de/institute-einrichtungen/institut-

fuer-humanwissenschaften/philosophie/personal/heinemann/

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 37

•••••

Frau Prof. Dr. Caroline HeinrichInstitut für Humanwissenschaften (Philosophie, Psychologie,

Soziologie)

Zur Person

Allgemeine Forschungsschwerpunkte Gesellschaftsordnungen, Machtformen, Disziplinarstrukturen Sprachfunktionen, Kommunikationsformen, Diskurstheorien Definitionen des Verrücktseins und ihre Entwicklung Ideen zur Geschichte im Hinblick auf die Katastrophen der Geschichte der kategorische Imperativ und das Konzept der Parrhesia

ForschungsprojekteVorbereitung des Projektes zur "Legitimationen des Philosophieunterrichts"

Veröffentlichungen2., überarbeitete Auflage von: „Was denkt ein New Yorker, wenn er in einen Hamburger

beißt?“ Mikrophänomenologie der Macht am Beispiel des Referendariats. Wien (Passagen)

Vorträge, Tagungen, Kolloquien16.10.2012: „What Does a New Yorker Think When He Bites into a Hamburger?” Vortrag

und Debatte mit Peter Engelmann und Mathieu Potte-Bonneville. Deutsches Haus, New

York University.

Weitere AngabenEinarbeitung und Vorbereitung des Praxissemesters für die Studierenden im B. Ed. an der

Uni Paderborn

SonstigesGründung des Fachverbunds Philosophie

Raum: N 2.144Telefon: 05251-60-2364E-Mail: [email protected]: http://kw.uni-paderborn.de/institute-einrichtungen/institut-

fuer-humanwissenschaften/philosophie/personal/heinrich/

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 38

1.

2.

3.4.

1.

2.

Frau Prof. Dr. Katrin KlingsieckInstitut für Humanwissenschaften (Philosophie, Psychologie,

Soziologie)

Zur Person

Allgemeine Forschungsschwerpunkte Modellierung, Messung und Förderung diagnostischer Kompetenz von (angehenden)Lehrkräften Modellierung, Messung und Förderung von selbstreguliertem Lernen und Schreiben imStudium Selbstregulationsdefizite (z. B. Prokrastination) Entwicklung von hochschuldidaktischen Konzepten in Rückgriff auf Erkenntnisse derpädagogischen Psychologie

ForschungsprojekteKonzeption und Evaluation unterschiedlicher Seminarkonzepte für das Seminar"Diagnose und Förderung" Prokrastination in unterschiedlichen Lebensbereichen

Kurzbeschreibung der Projekte(1) Es werden unterschiedliche Seminarkonzepte entwickelt, welche in Hinlick auf

unterschiedliche Konstrukte (z. B. Lernstrategien, Kompetenzerwerb) evaluiert werden. Der

erste Messzeitpunkt hat im Wintersemester stattgefunden, Es wurden problemorientert

aufgebaute Seminare mit "herkömmlichen Seminaren" verglichen.

(2) Prokrastination, das unnötige Aufschieben von eigentlich zu erledigenden Aufgaben,

wird zwar schwerpunktmäßig im akademischen Kontext untersucht, tritt jedoch auch in

anderen Lebensbereichen auf. Dieses Jahr wurde u.a. Prokrastination bei sportlichen

Tätigkeiten untersucht.

VeröffentlichungenKlingsieck, K. B., Fries, S., Horz, C., & Hofer, M. (2012). Procrastination in a distanceuniversity setting. Distance Education, 33, 295-310. Klingsieck, K. B., & Fries, S. (2012). Allgemeine Prokrastination: Entwicklung undValidierung einer deutschsprachigen Kurzskala der General Procrastination Scale (Lay,

Raum: TPark 11, 4Telefon: 05251-60-2855E-Mail: [email protected]

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 39

1986). Diagnostica, 58, 182-193. Grund, A., Schmid, S., Klingsieck, K. B. & Fries, S. (2012). Studierende schiebenPflichten auf, aber auch persönliche Projekte: Typen aufgeschobener und ausgeführterHandlungen im Alltag Studierender. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie undPädagogische Psychologie, 44, 192-208.

Vorträge, Tagungen, KolloquienKlingsieck, K. B. (2012, September). Prokrastination in unterschiedlichenLebensbereichen: Ist Prokrastination ein domänenspezifisches Phänomen.Forschungsreferat gehalten auf dem 48. Kongress der Deutschen Gesellschaft fürPsychologie (DGPS), Bielefeld. Klingsieck, K. B. (2012, September). Differenzierung von Prokrastination.Forschungsreferat gehalten auf dem 48. Kongress der Deutschen Gesellschaft fürPsychologie (DGPS), Bielefeld. Golombek, C. & Klingsieck, K. B. (2012, September). Betrachtung von Schreibkompetenzim Studium aus selbstregulatorischer Perspektive - Entwicklung und Validierung einesmehrdimensionalen Selbsteinschätzungsinstruments. Poster präsentiert auf dem 48.Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS), Bielefeld.

Weitere AngabenMitglied in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (Fachgruppe Pädagogische

Psychologie)

Gutachtertätigkeiten für Distance Education

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 40

••••••

1.2.

3.4.

Herr Prof. Dr. Volker PeckhausInstitut für Humanwissenschaften (Philosophie, Psychologie,

Soziologie)

Zur Person

Allgemeine Forschungsschwerpunkte Geschichte der Logik Philosophie der Mathematik Wissenschaftstheorie Allgemeine Methodenlehre Erkenntnistheorie Philosophie der Technik

ForschungsprojekteStudienausgabe Oskar Becker Mitwirkung an der Englischen Übersetzung von David Hilbert/Paul Bernays, Grundlagender Mathematik, Bd. 1, 1934 Mitwirkung an der Herausgabe der Werke von Paul Bernays Edition von Kants Logik im Rahmen der Akademie-Ausgabe der Schriften Kants

Kurzbeschreibung der Projekte1. Studienausgabe Oskar Becker

Beteiligte Wissenschaftler: Paderborn: Prof. Dr. Volker Peckhaus (Paderborn); Prof. Dr.

Annemarie Gethmann-Siefert (Hagen); Prof. Dr. Carl Friedrich Gethmann (Essen); Prof. Dr.

Jürgen Mittelstraß (Konstanz); Prof. Dr. Christian Thiel (Erlangen)

Finanzierung: DFG Es wird eine Studienausgabe der Werke von Oskar Becker (1889-

1964) erstellt. Becker war Assistent von Martin Heidegger in Freiburg und später

Philosophieprofessor in Bonn. Er hat aus phänomenologischer Sicht u.a. wichtige Beiträge

zur Philosophie der Mathematik und zur Mathematikgeschichtsschreibung geliefert.

2. Mitwirkung an der Englischen Übersetzung von David Hilbert/Paul Bernays,

Grundlagen der Mathematik, Bd. 1, 1934

Finanzierung: Eigenprojekt Mit den Grundlagen der Mathematik, deren erster Band 1934

Raum: N2.110Telefon: 05251-60-2411; Sekretariat ...2311E-Mail: [email protected]: http://www.uni-paderborn.de/philosophie/peckhaus/

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 41

••

erschien, bauten der Göttinger Mathematiker David Hilbert und sein damaliger Mitarbeiter,

der Philosoph, Physiker und Mathematiker Paul Bernays die mathematische Beweistheorie

in Lehrbuchform aus. Mit dem internationalen Projekt soll eine deutsch-englische kritische

Ausgabe des Werkes bereitgestellt werden. Der Paderborner Beitrag lag in kritischen

Redaktion des Kapitels über Aussagenlogik.

3. Mitwirkung an der Herausgabe der Werke von Paul Bernays

Finanzierung: Eigenprojekt Paul Bernays (1888-1977) ist eine Schlüsselfigur bei der

Entstehung der Beweistheorie und in der Entwicklung der mathematischen Logik in der Zeit

nach dem Zweiten Weltkrieg. In dem internationalen Projekt (USA, Kanada, Frankreich,

Deutschland) werden die Arbeiten Bernays' zur Philosophie der Mathematik kritisch editiert

und kommentiert. Der Paderborner Beitrag bestand in der Betreuung der Arbeiten, die

Bernays im Umfeld seiner Mitgliedschaft in der Neuen Fries'schen Schule des Göttinger

Philosophen Leonard Nelson verfasst hatte.

4. Edition von Kants Logik im Rahmen der Akademie-Ausgabe der Schriften Kants

Veröffentlichungen"The Beginnings of Model Theory in the Algebra of Logic", in: Dennis Dieks u.a. (Hgg.),Probabilities, Laws, and Structures, Springer: Dordrecht u.a. 2012 (Proceedings of theESF Research Networking Programme. The Philosophy of Science in a EuropeanPerspective; 3), 419–429 "Algebra of Logic, Quantification Theory, and the Square of Opposition", in: Jean-YvesBéziau/Gillman Payette (Hgg.), The Square of Opposition. A General Framework ofCognition, Peter Lang: Bern u.a. 2012, 25–41 "Lambert und die blinde Erkenntnis", in: Mathematik – Logik – Philosophie. Ideen und ihrehistorischen Wechselwirkungen, hg. v. Günter Löffladt, Verlag Harri Deutsch: Frankfurta.M. 2012, 297–304 4 Rezensionen für das Zentralblatt für Mathematik 4 Rezensionen für die Mathematical Reviews

Vorträge, Tagungen, KolloquienTagungsorganisation

4. Rheinisch-Westfälisches Seminar zur Geschichte und Philosophie der Mathematik, 13.Juli 2012, Universität Paderorn Colloquium Logicum 2012 der Deutschen Vereinigung für Mathematische Logik undGrundlagenforschung der exakten Wissenschaften, 13.-15. September 2012 im HeinzNixdorf MuseumsForum, Paderborn

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 42

•••

••

•••••

•••

Vorträge

"Tacit Knowledge in Hilbert’s Formalism: Intuition and Experience", Vortrag, gehalten am12. Januar 2012 auf dem Workshop "Explicit versus Tacit Knowledge in Mathematics",8.–14. Januar 2012, Mathematisches Forschungszentrum Oberwolfach "Das Erkenntnisproblem und die Mathematik. Zum Streit zwischen dem MarburgerNeukantianismus und dem Neofriesianismus", Vortrag, gehalten am 30. November 2012auf der Tagung "Desiderata Neukantianismus-Forschung III: Wissenschaftsphilosophie imNeukantianismus. Ansätze – Kontroversen –Wirkungen", 29.11.–1.12.2012, UniversitätWien

Weitere AngabenDekan der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn Mitglied des Senats der Universität Paderborn Mitglied der Interakademischen Leibniz-Kommission (Akademie der Wissenschaften zuGöttingen; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften) Stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Vereinigung für Mathematische Logik undfür Grundlagenforschung der exakten Wissenschaften (DVMLG) Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte Ständiger Vertreter des Deutschen Nationalkomitees der Division for Logic, Methodologyand Philosophy of Science im Deutschen Nationalkomitee der Division of History ofScience in der International Union of the History and Philosophy of Science Editor-in-Chief der Zeitschrift History and Philosophy of Logic Mitglied des Editorial Boards der Zeitschrift The Review of Modern Logic Mitglied des Editorial Boards der Zeitschrift Historia Mathematica Mitglied des Comité Scientifique der Zeitschrift Philosophia Scientiae Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift Philosophisches Jahrbuch derGörres-Gesellschaft Mitglied des Editorial Boards der Buchreihe History of Analytic Philosophy Mitglied des Editorial Boards der Zeitschrift British Journal for the History of Philosophy Mitglied des Scientific Committees der Zeitschrift Aporía. Revista international deinvestigaciones filosóficas

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 43

•••••

Herr Dr. Henning PeuckerInstitut für Humanwissenschaften (Philosophie, Psychologie,

Soziologie)

Zur Person

Allgemeine Forschungsschwerpunkte Philosophie Phänomenologie Ethik Transzendentalphilosophie Geschichte der neuzeitlichen Philosophie, neuzeitliche Ästhetik

ForschungsprojekteVorbereitet wird eine Habilitationsschrift, in der die Ethik des Philosophen Edmund Husserl

untersucht wird.

Kurzbeschreibung der ProjekteZiel ist eine Monographie, die erste Gesamtdarstellung der Ethik von Edmund Husserl

(1859-1937) bildet. Dabei werden verschiedene Entwicklungsphasen unterschieden.

Während sich Husserl in seinen frühen Jahren noch stark an der Wertethik seines Lehrers

Franz Brentano orientierte, entwickelt er später eine personalistische Ethik, die der

Individualität des jeweils in Entscheidungssituationen stehenden Subjekts stärker gerecht

wird. Mit diesem Wandel sind in der Ethik verschiedene Probleme verbunden; so ist u.a. zu

untersuchen, inwieweit die spätere Konzeption der Forderung nach einer universalistischer

Ethikbegründung noch genügen kann.

VeröffentlichungenHusserls Ethik zwischen Formalismus und Subjektivismus, in: Die Aktualität EdmundHusserls. Hrsg.: Verena Mayer, Christopher Erhard, Marisa Scherini. Freiburg, Alber2011, 278-298 Die ethischen Grundlagen von Husserl Philosophie, in: Journal Phänomenologie 36/2011,10-20. Gründe-geben-Können als ethische Forderung in Husserls Phänomenologie, in: XXII.

Raum: N 2.122Telefon: 05251-60-2310E-Mail: [email protected]: http://kw.uni-paderborn.de/institute-einrichtungen/institut-

fuer-humanwissenschaften/philosophie/personal/peucker/

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 44

••

••

••

•••

••

••••••

Deutscher Kongress für Philosophie, München 2011 (online) 03.01.2012 Husserl’s Approaches to Volitional Consciousness, in: Adam Smith and Edmund Husserlon Intersubjectivity. Hrsg.: Christel Fricke, Dagfinn Føllesdal. New York/Frankfurt a. M.:Ontos Verlag 2012, 45-60. Husserl’s Foundation of the Formal Sciences in his “Logical Investigations”, in:Axiomathes 22 (2012), 135-146. Husserl’s Conception of a Highest Good in his Late Ethics, in: Proceedings of the 43rdAnnual Meeting of the Husserl Circle, Boston 2012, 36-44 Edmund Husserl: Einleitung in die Philosophie, Vorlesungen 1916-1920. Hrsg.: HanneJacobs. Husserliana Materialien Band IX, Dordrecht 2012, in: Husserl-Studies 2012(Review Essay – im Druck)

Vorträge, Tagungen, KolloquienFachvorträge

Mai 2012 Husserl’s Ethics. New York, Panel Discussion at the ICNAP (Interdisciplinary Coalition of North AmericanPhenomenologists) IV. Meeting 25.-27.05.2012. Fordham University, New York City Juni 2012 Husserl’s Conception of a Highest Good in his Late Ethics. Boston, 43rd Annual Meeting of the Husserl Circle, 06.-09.06.2012. Boston College,Boston November 2012 Der Wille in der statischen und der genetischen Phänomenologie. Leuven, Husserl-Arbeitstage 21.-24.11.2012, Husserl-Archiv Leuven KatholiekeUniversiteit Leuven, Belgien

Weitere AngabenI. Gutachtertätigkeit für

"Husserl-Studies" und für "Phenomenology and the Cognitive Science"

II. Betreute Examensarbeiten an der Universität Paderborn

Das Gefühl der Achtung bei Immanuel Kant. Bachelorarbeit von Natalia Voronova, Winter 2011/12 Muss dieses Kind Leben? Zur Tötungsdebatte ungeborenen und neugeborenen Lebensin der Philosophie Peter Singers. Bachelorarbeit von Julia Stratmann, Winter 2011/12 Die Rechte der Tiere – Das deutsche Tierschutzgesetz vor dem Hintergrund der neuerentierethischen Diskussion. Staatsexamensarbeit von Linda Niess, Winter 2011/12 Hans Jonas’ Prinzip Verantwortung und die Präimplantationsdiagnostik. Staatsexamensarbeit von Sarina Tiemann, Sommer 2012 Naturrecht und Politik bei John Locke. Staatsexamensarbeit von Savvas Loukidis, Sommer 2012 Postionen der Tierethik unter besonderer Berücksichtigung der Positionen von Peter

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 45

••

•••

Singer, Tom Regan und Albert Schweitzer. Bachelorarbeit von Kristina Künnemeyer, Sommer 2012 Die Sozialphilosophie Peter Singers und ihre Rezeption in der neueren Forschung.Staatsexamensarbeit von Linda Kaplan, Winter 2012/13 Peter Singer über pränatale Diagnostik und Infantizid: Kritische Auseinander¬setzung immoralischen Diskurs. Staatsexamensarbeit von Janina Möller, Winter 2012/13 Kontraktualisten der Neuzeit: Hobbes – Locke – Rousseau. Staatsexamensarbeit von Jens Kortmann, Winter 2012/13

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 46

••••

••

Frau Prof. Dr. Birgit RiegrafInstitut für Humanwissenschaften (Philosophie, Psychologie,

Soziologie)

Zur Person

Allgemeine Forschungsschwerpunkte Gesellschafts-, Gerechtigkeits- und Staatstheorien Arbeits, Organisations- und Geschlechterforschung Wissenschafts- und Hochschulforschung Theorien und Methodologien der Frauen- und Geschlechterforschung

derzeit:

Arbeits- und Geschlechterarrangements in der unternehmerischen Hochschule, Wandel der öffentlichen Daseinsfürsorge und soziale Ungleichheit

Forschungsprojekte1. Geschlechtergerechte Care-Arrangements in Wohn-/Pflege- Gemeinschaften?

Studie zur Neuvertei lung formel ler, informel ler sowie professionel ler und

semiprofessioneller Pflegeaufgaben Laufzeit: März 2013-Februar 2015 Finanzierung:

Finanzierung: Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung

Landes Nordrhein-Westfalen

2. Geschlecht und Exzellenz: Leitbilder und ihre Verbindung an ausgewählten

Universitäten in Nordrhein-Westfalen Laufzeit: Oktober 2011 bis Dezember 2011

Finanzierung: Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung Landes Nordrhein-

Westfalen

3. Auf dem Weg zur Promotion: Eine Analyse der Barrieren für Frauen auf dem Weg zur

Promotion Laufzeit: April 2011 bis März 2012 Finanzierung: Mittel des Rektorats der

Universität Paderborn

4. Eine Analyse neuer Governance Muster im Wissenschaftssystem unter einer

Genderperspektive (abgeschlossen 2011)finanziert aus Mitteln der Förderinitiative des

BMBF: "Neue Governance der Wissenschaft. Forschung zum Verhältnis von Wissenschaft,

Raum: N2 126Telefon: 05251-60-2344E-Mail: [email protected]: http://kw.uni-paderborn.de/institute-einrichtungen/institut-

fuer-humanwissenschaften/soziologie/personal/riegraf/

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 47

Politik und Gesellschaft"

5. International Research Group "Entrepreneurial Universities and Gender Change"

Members of the International Research Group: Prof. Dr. Brigitte Aulenbacher (Linz), Prof.

Dr. Regine Bendl (Wien), Prof. Dr. Monica Budowski (Fribourg), PD Dr. Ilse Costas

(Göttingen), Prof. Dr. Sabine Hark (Berlin), Prof. Dr. Johanna Hofbauer (Wien), Dr. Julia

Nentwick (St. Gallen), PD Dr. Heike Kahlert (Hildesheim/Rostock), Prof. Dr. Brigitte Liebig

(Olten), Prof. Dr. Ursula Müller (Bielefeld), Prof. Dr. Birgit Riegraf (Universität Paderborn),

Prof. Dr. Birgit Sauer (Wien), Prof. Dr. Angelika Wetterer (Graz). ""Alltägliche

Arbeitsarrangements und biografische Entscheidungen von Wissenschaftlerinnen und

Wissenschaftlern in der Entrepreneurial University"" (Prof. Dr. Brigitte Aulenbacher, Prof.

Dr. Monica Budowski, Prof. Dr. Birgit Riegraf).

Antragstellung im Rahmen des Paketantrages: ""Entrepreneurial University and

GenderChange: Organisation bis Arbeit bis Wissen"" (Antragstellerinnen: Prof. Dr. Brigitte

Aulenbacher, Prof. Dr. Regine Bendl, Prof. Dr. Monica Budowski, PD Dr. Ilse Costas, Prof.

Dr. Eva Flicker, Prof. Dr. Sabine Hark, Prof. Dr. Johanna Hofbauer, Dr. Ulle Jäger, PD Dr.

Heike Kahlert, Prof. Dr. Brigitte Liebig, Prof. Dr. Ursula Müller, Prof. Dr. Birgit Riegraf, Prof.

Dr. Birgit Sauer, Prof. Dr. Angelika Wetterer) Einreichung des Paketantrags bei der DFG

als Lead Agency 2013

6. In Vorbereitung: Wandel von Wohlfahrtsstaatsarrangements und die Integration

von Pflegekräften in die Pflegetätigkeit (gemeinsam mit Prof. Dr. Brigitte Aulenbacher,

Universität Linz\ Prof. Dr. Hildegard Theobald, Institut für Gerontologie/ Universität Vechta)

Kurzbeschreibung der Projekte1. Geschlechtergerechte Care-Arrangements in Wohn-/Pflege- Gemeinschaften?

Studie zur Neuvertei lung formel ler, informel ler sowie professionel ler und

semiprofessioneller Pflegeaufgaben

Das Forschungsvorhaben ist an der Schnittstelle zwischen geschlechterbezogener alters-

und professionssozio logischer Forschung sowie pol i t ikwissenschaft l icher

Wohlfahrtsstaatsforschung angesiedelt. Am Beispiel von 10 ausgewählten Wohn-/Pflege-

Gemeinschaften wird nach dem Zusammenspiel von informeller und formeller, von semi-

professsioneller und professioneller Pflegearbeit gefragt und diese Arrangements danach

analysiert, wie sich die Arbeit nach Geschlecht in Wechselwirkung mit unterschiedlicher

sozialer und kultureller Herkunft verteilt.

2. Geschlecht und Exzellenz:

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 48

Leitbilder und ihre Verbindung an ausgewählten Universitäten in Nordrhein-Westfalen

(2011) Das Projekt erschließt über eine qualitative Leitbildanalyse der Universitätsprofile

ausgewählter Universitäten in Nordrhein-Westfalen, ob und wie in den Leitbildern das

Zielsystem "Exzellenz" und die Aufnahme der Geschlechterthematik zum Ausdruck

kommen sowie ob und wie sie sich verbinden. Das Ziel des Projektes ist es, durch die

Rekonstruktion der Leitbilder in den Universitäten, die angeben was als wünschbar und

machbar von den Universitäten verhandelt wird, der Beantwortung der Frage näher zu

kommen, ob der Exzellenz-Begriff zum neuen Instrument geschlechtlicher Selektion wird.

3. Auf dem Weg zur Promotion:

Eine Analyse der Barrieren für Frauen auf dem Weg zur Promotion (2011) Das Projekt

untersucht die Qualifikationswege von Frauen an der Universität Paderborn. Dazu werden

qualitative und quantitative Daten erhoben und ausgewertet.

4. "Eine Analyse neuer Governance Muster im Wissenschaftssystem unter einer

Genderperspektive".

Expertise im Rahmen der Förderinitiative des BMBF: "Neue Governance der Wissenschaft.

Forschung zum Verhältnis von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft" (abgeschlossen)

Die gegenwärtig zu beobachtenden Veränderungen der nationalen und internationalen

Wissenschaftslandschaften verleihen den Hochschulen eine neue Gestalt. Die Expertise

konzentriert sich auf den Prozess der Einführung neuer Organisations- und

Steuerungsmuster im Wissenschaftsbereich. Gefragt wird danach, inwiefern sich die

Implementation neuer Organisations- und Steuerungsmusterdie

Geschlechterarrangements an den Hochschulen und an den außeruniversitären

Forschungseinrichtungen in Deutschland berühren.

5. "Entrepreneurial Universities and Gender Change"

Die europäische Wissenschaftslandschaft ist in einem weit reichenden Umbau begriffen, in

dem sich die Hochschulen unter Wettbewerbsbedingungen neu positionieren müssen. Der

Umbruch der Studienorganisation und der Studiengangsstrukturen im Zuge des Bologna

Prozesses zielt zum einen darauf ab, den europäischen Wissenschaftsraum anzunähern.

Zum anderen werden die Organisations- und Steuerungsmechanismen der deutschen

Hochschulen und der Forschung durch die Einführung von Markt- und

Wettbewerbsmechanismen für sie neuartigen Rationalisierungsprozessen unterzogen. Die

Umstrukturierungsprozesse haben weitreichende Konsequenzen für die

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 49

Hochschulorganisation, die Ausbildungssituation, die Arbeitsverhältnisse

wissenschaftlicher und nicht-wissenschaftlicher Beschäftigter und die wissenschaftliche

Wissensproduktion. Die Beschäftigungssituation von Frauen und Männern, die Situation

der Studierenden, die Wissensproduktion zu Geschlecht und die Institutionalisierung von

Geschlechterforschung sind davon betroffen. Die Forschungsfelder, auf die sich die

Projekte beziehen sind die Ausbildungssituation, die Arbeitsorganisation und die

Wissensproduktion "Alltägliche Arbeitsarrangements und biografische Entscheidungen von

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in der Entrepreneurial University" Das

Forschungsvorhaben verfolgt im deutsch-österreich-schweizer Vergleich die Frage,

inwiefern und wie Geschlecht wissenschaftliches Arbeiten in der Entrepreneurial University

prägt.

Als Indikator für die Bedeutung und Wirkung von Geschlecht werden alltägliche

Arbeitsarrangements und biografische Entscheidungen von Wissenschaftlerinnen und

Wissenschaftler herangezogen, da sich in ihnen mehrere gesellschaftliche Entwicklungen

kreuzen. Durch den Wandel der Beschäftigungsverhältnisse (nicht nur) in der

Wissenschaft, die Erosion der Kleinfamilie und den Umbau des Wohlfahrtsstaates erfahren

historisch besondere Geschlechterarrangements Veränderungen. Die bisherige,

geschlechtsbasierte Organisation von Erwerbs-, Versorgungs- und Fürsorgearbeiten

zwischen Markt, Privatheit, Zivilgesellschaft wird neu gestaltet. Dies schlägt sich in den

veränderten Anforderungen nieder, die die Einzelnen alltäglich und biografisch bearbeiten

müssen. Insofern mit den Arbeits- auch die Geschlechterarrangements neu zur

Verhandlung anstehen, entscheidet beides über die Tei lhabechancen an

wissenschaftlicher Arbeit und lässt sich die Bedeutung und Wirkung von Geschlecht in der

Entrepreneurial University daran ablesen. Perspektivisch ist eine Ausweitung des Projektes

auf andere Länder geplant.

6. "Wandel von Wohlfahrtsstaatsarrangements und die Integration von Pflegekräften

in die Pflegetätigkeit"

Die Pflegearbeit wird zunehmend von zumeist legal, halblegal oder illegal in Deutschland

lebenden Migrantinnen, aber auch von MigrantInnen aus außereuropäischen Ländern

übernommen. Die sogenannte 24-Stunden Pflege im familiären Kontext, in deren Rahmen

MigrantInnen rund um die Uhr die Versorgung übernehmen, erleichtert den Familien eine

zeitliche umfassende Betreuung älterer Angehöriger. Damit findet eine Umverteilung von

Fürsorgetätigkeiten vorwiegend zwischen Frauen in einem globalen Kontext statt. Der

deutsche Entwicklungspfad ist dazu angetan, die illegale und halblegale Beschäftigung von

Pflegekräften zu forcieren und erschwert damit den Pflegekräften einen regulären Zugang

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 50

zum Arbeitsmarkt. In anderen europäischen Ländern hingegen, wie beispielsweise in den

Niederlanden oder in Skandinavien zeigen sich andere Entwicklungspfade, hier werden die

Familien stärker durch formelle ambulante und institutionelle Dienstleistungsangebote

unterstützt.

MigrantInnen können hier abhängig vom konkreten Pflegekräftebedarf einen Zugang zur

formellen Pflegeinfrastruktur finden. Inwiefern wirken sich die eingeschlagenen

Entwicklungspfade auf die gesellschaftliche Integration, den gesellschaftlichen Status, den

beruflichen und persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten der Pflegekräfte aus? Das Projekt

verspricht Aufschluss darüber zu geben, wie Ungleichheiten nach Geschlecht, Klasse/

Schicht und Ethnie länderabhängig in den gegenwärtigen Wandlungsprozessen

wohlfahrtsstaatlicher Arrangements hergestellt oder aufgehoben werden können und wo

neue Ungleichheiten entstehen.

VeröffentlichungenRiegraf, Birgit (gemeinsam mit Brigitte Aulenbacher und Hildegard Maria Nickel (Hg.)

(2012): Gender, Race, Class: Kapitalismustheorien und Intersektionalitätsforschung,

Schwerpunktheft, Berliner Journal für Soziologie, Band 22, Heft (2012)

Riegraf, Birgit/ Spreen, Dierk/ Mehlmann, Sabine (Hg) (2012) Medien – Körper –

Geschlecht. Diskursivierungen von Materialität, Bielefeld, 290 S.

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Brigitte Aulenbacher, Kristina Binner und Lena Weber)

(2012): Aufstieg im Abstieg? Wissenschaftlerinnen in der Entrepreneurial University, WSI-

Mitteilungen, Zeitschrift des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts, 6/ 2012, S.

405-411

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Brigitte Aulenbacher und Michael Meuser) (2012):

Geschlecht, Ethnie, Klasse im Kapitalismus – Über die Verschränkung sozialer

Verhältnisse und hegemonialer Deutungen im gesellschaftlichen Reproduktionsprozess, in:

Aulenbacher, Brigitte/ Nickel, Hildegard Maria/ Riegraf, Birgit (Hg.) (2012): Gender, Race,

Class: Kapitalismustheorien und Intersektionalitätsforschung, Schwerpunktheft, Berliner

Journal für Soziologie, S. 5-27

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Brigitte Aulenbacher) (2012): Economical Shift und

demokratische Öffnungen. Uneindeutige Verhältnisse in der unternehmerischen und

geschlechtergerechten Universität, in: Winter, Martin/ Wührmann, Carsten (Hg):

Wettbewerb und Hochschulen, Schwerpunktheft, „die hochschule“ Heft 2/2012, 6.

Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung in Wittenberg 2011, Halle-

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 51

••

Wittenberge, S. 291-303

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Julia Gruhlich und Lena Weber) (2012): Risikobereit, flexibel

und exzellent. Moderne Subjektivität im Wissenschaftsbetrieb, in: Riegraf, Birgit/ Spreen,

Dierk/ Mehlmann, Sabine (Hg): Medien – Körper – Geschlecht. Diskursivierungen von

Materialität, Bielefeld, S. 89-105

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Brigitte Aulenbacher) (2012): Investigación feminista - ¿quo

vadis? Recuento metodológico histórico y perspectiva epistemológica a futuro, in: Toledo

Garza de la, Enrique/ Leyva, Gustavo (Eds): Tratado de Metodología de las Ciencias

Sociales: perspectivas actuales (Traktat der Methodologie der Sozialwissenschaften:

Aktuelle Perspektiven), (erscheint 2012), Mexiko City (begutachtet), Verlag Fonodo de

Cultura Económica, Mexiko-City, Mexiko, S. 567-584

Birgit Riegraf (gemeinsam mit Brigitte Aulenbacher) (2012): Intersektionalität und soziale

Ungleichheiten, in: http://portal-

intersektionalitaet.de/theoriebildung/schluesseltexte/aulenbacherriegraf/

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Brigitte Aulenbacher und Hildegard M. Nickel) (2012):

Editorial, in: Aulenbacher, Brigitte/ Nickel, Hildegard Maria/ Riegraf, Birgit (Hg.): Gender,

Race, Class: Kapitalismustheorien und Intersektionalitätsforschung, Schwerpunktheft,

Berliner Journal für Soziologie, Band 22 (2012) 1, S. 1-4

Riegraf, Birgit (gemeinsam mit Dierk Spreen und Sabine Mehlmann) (2012): Einleitung, in:

Riegraf, Birgit/ Spreen, Dierk/ Mehlmann, Sabine (Hg): Medien Körper Geschlecht,

Bielefeld, S. 7-17

Vorträge, Tagungen, KolloquienNeue Strukturen – neue Kompetenzen. Gleichstellungsarbeit an Hochschulen im Wandel12./13. November 2012, Fachgespräch im Wissenschaftszentrum Bonn Teilnahme am Podiumsgespräch: Neue Strukturen und neue Kompetenzen –Gleichstellungspolitische Folgerungen des Wandels. Gemeinsam mit: MechthildKoreuber, FU Berlin und Mitglied des BuKoF-Vorstands, Prof. Dr. Carmen Leicht-Scholten, RWTH Aachen, Prof. Dr. Ulrich Radtke, Universität Duisburg-Essen undVertreter der Landesrektorenkonferenz NRW; Jutta Dalhoff, Leiterin des CEWS „Neue Governance von Wissenschaft und Geschlecht. Über die Reichweite, Wirksamkeitund Grenzen von Gleichstellungspolitiken“ Vortrag im Rahmen der Tagung „Gleichstellungspolitische Innovationen imHochschulreformprozess“ des vom BMBF geförderten Projektes EQUISTU. BessereHochschulen durch gleichstellungspolitische Steuerung, München, 20.11.2012 "Gender Kompetenz" im Hochschulalltag Auftaktsvortrag der Veranstaltungsreihe "Genderkompetenz und Gleichstellung an der PH

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 52

•••

Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Gmünd, 14.11.2012 Schwäbisch Gmünd Care, soziale Gerechtigkeit und Geschlechtergerechtigkeit Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Für sich und andere sorgen: Krise und Zukunftvon Care“, Ringvorlesung an der Universität Linz, am 17.10.2012 Geschlecht und Exzellenz: Über den Wettbewerb der Hochschulen und den Erfolg vonGleichstellungskonzepten BMBF Berlin, 2012

Tagungsorganisation

„Genderprofessuren in der Soziologie: Bestandsaufnahmen und Perspektiven“ 4./5. Main 2012 an der Universität Paderborn. Organisiert und durchgeführt alsSprecherin des Rates der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung der DeutschenGesellschaft für Soziologie (DGS) „40 Jahre feministische Debatten“, Tagung am 2./ 3. 11.2012 an der UniversitätPaderborn (mit Carol Hagemann-White, llse Lenz, Regina Becker-Schmidt, Herta Nagl-Docekal, Andrea Bührmann, Sigrid Metz-Göckel, und viele andere) (Veranstalterin gem.mit Barbara Rendtorff und Claudia Mahs) Organisation der Festveranstaltung am Dienstag, den 16. Oktober 2012 an derUniversität Paderborn zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Hannelore Bublitz

DissertationenMarion Kamphans: "Gender Mainstreaming in der Hochschule"

Weitere AngabenStudiendekanin der Fakultät für Kulturwissenschaften

Sprecherin der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft

für Soziologie

2011-2013 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Verbundprojektes „Bessere

Hochschulen durch gleichstellungspolitische Steuerung? Bestandsaufnahme und

Weiterentwicklung der Equality – Steuerungsinstrumente an Hochschulen (EQUISTU)“

durchgeführt von der TU Dortmund/ Sozialforschungsstelle Dortmund und der

Frauenakademie München; finanziert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

im Rahmen des Programms „Frauen an die Spitze“ und aus dem Europäischen

Sozialfonds der Europäischen Union

2011-2012 Berufung in die unabhängige Wissenschaftliche Kommission Niedersachsen

zur Evaluation der Gender Studies des Landes Niedersachsen

Mitherausgeberin der Reihe „Arbeitsgesellschaft im Wandel“ beim Juventus Verlag

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 53

(gemeinsam mit Brigitte Aulenbacher)

Mitherausgeberin der Buchreihe Geschlechter und Gesellschaft im VS Verlag (gemeinsam

mit: Dr. Beate Kortendiek, Prof. Dr. Sigrid Metz-Göckel, Prof. Dr. Ilse Lenz, Prof. Dr.

Michiko Mae, Prof. Dr. Michael Meuser, Prof. Dr. Ursula Müller, Prof. Dr. Mechtild Oechsle,

Prof. Dr. Paula-Irene Villa) bei VS Verlag

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 54

••••

Frau M.A. Daniela RingkampInstitut für Humanwissenschaften (Philosophie, Psychologie,

Soziologie)

Zur Person

Allgemeine Forschungsschwerpunkte Philosophie der Menschenrechte politische Philosophie der Neuzeit und der Gegenwart Ethik Rechts- und Sozialphilosophie

ForschungsprojekteMenschenrechte zwischen Begründung und Verwirklichung. Eine Analyse aus

philosophischer Perspektive (Dissertation, Verfahren beendet am 10.7.2012)

Kurzbeschreibung der ProjekteIm Gegensatz zu moralischen Rechten, so die weit verbreitete Auffassung in

philosophischen Diskursen, richten sich Menschenrechtsansprüche nicht an einzelne

Individuen, sondern an den Staat und politische Institutionen. Die Frage, ob, und wenn ja,

inwiefern auch einzelne Individuen als Adressaten von Menschenrechten betrachtet

werden können, wird bisher nur rudimentär verfolgt. In meiner Arbeit möchte ich mich

jedoch mit dieser Problematik der Drittwirkung von Menschenrechten beschäftigen. Ziel ist

es, durch eine Analyse des Verhältnisses zwischen philosophischen Begründungen von

Menschenrechten und den aus ihnen folgenden politischen Implikationen zu zeigen, dass

der Staat zwar eine wesentliche Aufgabe des Menschenrechtsschutzes übernehmen muss,

jedoch in bestimmter Hinsicht auch einzelne Individuen als Adressaten von

Menschenrechtsansprüchen verstanden werden können.

Mit der Unterscheidung zwischen einer moralischen und politischen Adressatenebene, wie

sie in moralischen, achtungsbasierten Menschenrechtsbegründungen vorgenommen wird,

ist es möglich, Menschenrechte sowohl an Staaten als auch an einzelne Individuen zu

adressieren. Diese Unterscheidung hat zur Folge, dass auch die politische Garantie von

Menschenrechten nicht nur durch staatliche Institutionen, sondern durch ein

Raum: N2.119Telefon: 05251-60-2314E-Mail: [email protected]: http://kw.uni-paderborn.de/institute-einrichtungen/institut-

fuer-humanwissenschaften/philosophie/personal/ringkamp/

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 55

ausdifferenziertes System an Staaten, internationalen politischen Institutionen und die

globale Zivilgesellschaft und ihre Organisationen, die individueller Aktivität Raum geben,

geleistet werden muss.

Auf diese Weise ist es möglich, das einzelne Individuum als Adressat von

Menschenrechtsansprüchen aufzuwerten, ohne gleichzeitig die Differenz zwischen

Menschenrechten und moralischen Rechten aufgeben zu müssen: Denn der Unterschied

zwischen Menschenrechten und moralischen Rechten besteht nicht nur in der Frage der

Adressierung, sondern auch in der Qualität der entsprechenden Rechtsverstöße, die bei

Menschenrechten und moralischen Rechten verschieden ausgelegt werden kann.

Veröffentlichungen zu den ProjektenRingkamp, Daniela: „Participatory Parity vs. Segregated Citizenship. Comparing the

theories of Will Kymlicka and Nancy Fraser on the Rights of Immigrants and National

Minorities.” In: RES/Revista Ecumenica Sibiu 3 (2012), Special Volume Ethics and

Migration (erscheint im Herbst 2012 sowie online bei Linkoping University Electronic Press)

VeröffentlichungenRingkamp, Daniela: „Menschenrechte, Staatlichkeit und die Rolle von Individuen.“ Welt der

Gründe, XXII. Deutscher Kongress für Philosophie, Online Proceedings 2011

(http://epub.ub.uni-

muenchen.de/12579/1/Ringkamp_Menschenrechte_Staatlichkeit_und_die_Rolle_von_Indiv

iduen.pdf)

Ringkamp, Daniela: „Die öffentliche Vernunft als Sinnbild der volonté générale? Kritische

Anmerkungen zu John Rawls‘ Rousseau-Rezeption.“ In: Simon Bunke, Katerina Mihaylova,

Antonio Roselli (Hrsg.): Rousseaus Welten. Würzburg: Königshausen & Neumann

(erscheint voraussichtlich im Frühjahr 2013)

Ringkamp, Daniela: Rezension zu: Hans Joas: Die Sakralität der Person. Eine neue

Genealogie der Menschenrechte. Berlin: Suhrkamp 2011, Ästhetik und Kommunikation 4

(2012). Im Druck.

Vorträge, Tagungen, Kolloquien11.6.2012: Vortrag „Die öffentliche Vernunft als Sinnbild der volonté générale? KritischeAnmerkungen zu Rawls‘ Rousseau-Rezeption“ bei der Vortragsreihe „Rousseaus Welten“der Emmy-Noether-Gruppe „Aufrichtigkeit in der Goethezeit“ an der Universität Paderborn 24.8.2012: Vortrag „Participating as a Peer: An Inclusive Perspective on the Rights ofImmigrants and National Minorities“ bei der Jahrestagung der Societas Ethica in

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 56

Sibiu/Rumänien 5.10.2012: Vortrag „Zur Emanzipation der Gewissensfreiheit.“ Anmerkungen zu JohnLocke und Thomas Paine“ bei der Tagung „Gewissen zwischen Gefühl und Vernunft.Interdisziplinäre Perspektiven auf das 18. Jahrhundert“ an der Universität Paderborn 12.10.2012: Vortrag „Kants negatives Surrogat als agonistisches Modell des Friedens?Überlegungen im Anschluss an Chantal Mouffe und Carl Schmitt“ bei der Konferenz„Constitution of Peace. Current Debates and Future Perspectives“ des Zentrums fürKonfliktforschung an der Universität Marburg

Dissertationen10.7.2012: Promotion im Fach Philosophie an der Universität Paderborn mit der Note

"summa cum laude." Titel der Dissertation: Menschenrechte zwischen Begründung und

Verwirklichung. Zur Aufwertung des Individuums als Adressat von Menschenrechtspflicten.

Betreuerin: Prof. Dr. Ruth Hagengruber, Universität Paderborn

Weitere AngabenMitarbeit im Forschungsprojekt "History of Women Philosophers" von Prof. Dr. Ruth

Hagengruber

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 57

Herr Prof. Dr. Niclas SchaperInstitut für Humanwissenschaften (Philosophie, Psychologie,

Soziologie)

Zur Person

Allgemeine Forschungsschwerpunkte Kompetenzmodellierung und bis messung: Theorien und Methoden zurAnforderungsanalyse, Kompetenzmodellierung und Konstruktion vonKompetenzmessinstrumenten in unterschiedlichen beruflichen Domänen Weiterbildungsverhalten, Weiterbildungsmotivation und Lernkultur: Individuelle undorganisationale Bedingungen formaler und informeller beruflicher Weiterbildung Career Related Continuous Learning: Formen, Bedingungen und Förderkonzepte zurselbstorganisierten Kompetenzentwicklung in beruflichen und universitären Kontexten E-Learning: Formen, Bedingungen und Förderkonzepte medienbasierter Lehr-/Lernformen Lehrerbildung: Ansätze der Kompetenzmodellierung, -messung und bis entwicklung zurProfessionalisierung der Lehrerbildung Hochschuldidaktik: Bedingungen und Konzepte der Personal- undOrganisationsentwicklung für exzellente Lehre und Studium, Konzeption, Gestaltung undEvaluation einer kompetenzorientierten Lehre

ForschungsprojekteSPEE:

Entwicklung und Validierung eines Kompetenztests zur Messung der

erziehungswissenschaftlichen Kompetenzen im Lehramtsstudium

MoKoM:

Entwicklung eines Kompetenzmodells und von Messinstrumenten für Kompetenzen zur

Modellierung und zum Systemverständnis im Informatikunterricht - DFG-gefördertes

Projekt

DAWINCI:

Durchlässigkeit in der Aus- und Weiterbildung in der chemischen Industrie - BMBF-

gefordertes Projekt

Locomotion:

Raum: H 4.132Telefon: 05251-60-2901E-Mail: [email protected]: https://kw.uni-paderborn.de/?id=5189

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 58

••

Verbreitung und Verstetigung von E-Learning in der Lehre an der Universitaet Paderborn,

Teilprojekt Kompetenzentwicklung - BMBF-gefoerdertes Projekt Einfuehrung eines PE-

Konzepts zur Foerderung von selbstorganisierter Kompetenzentwicklung durch

Lernprojekte - Zusammen mit der E.ON-Westfalen Weser AG

Überpruefung und Weiterentwicklung eines Kompetenzmodells für

Personalreferenten ProPer-Ansatz - Zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für

Personalfuehrung

Entwicklung von Instrumentarien zur Kompetenzmessung für die Evaluation einer

kompetenzorientierten Lehrerausbildung an der Universitaet Paderborn im Rahmen des

SPEE-Projekts gefoerdert durch den Stifterverband der Wissenschaft - Zusammen mit dem

PLAZ

Entwicklung eines Fragebogens zur Führungsstilanalyse - Zusammen mit dem

Hogrefe-Verlag Validierung eines Fragebogens zur Erfassung organisationsbezogener

Lernkulturen - LKI bzw. Lernkulturinventar Entwicklung eines Situational Judgement Tests

zur Messung der Kompetenz zum selbstorganisierten Lernen

DissertationenDaniel Ossenschmidt: Analyse durchlässigkeits- und anschlussrelevanter Aspekte beiunterschiedlichen Übergängen zwischen beruflichen Aus- und Weiterbildungsgängen Daniel Al-Kabbani: Kompetenzerwerb in der hochschuldidaktischen Weiterbildung - einAnsatz zur Kompetenzmodellierung und -messung auf der Basis eines reflectivejudgement interviews Charlotte Kröger: Personalmanager als Business Partner - Evaluation eines Rollen- undKulturwandels im Human Resource Management eines Unternehmens in derModeindustrie Carsten Knaut: Offenheit, Machtmotivation, kooperatives Miteinander und die BereitschaftWissen zu teilen bis eine kausalstrukturanalytische Untersuchung Eva Horvath: Entwicklung und Überprüfung eines Modells für eLehrkompetenz Wolfgang Nelles: Entwicklung und Validierung eines Kompetenzmodells fürinformatisches Systemverständnis und informatische Modellierung im Informatikunterrichtder Sek. II Nils Hachmeister: Individuelle und organisationale Einflussfaktoren desWeiterbildungsverhaltens und des Lerntransfers. Eine empirische längsschnittlicheAnalyse Margret Fromme-Ruthmann: Einfluss organisationaler Lernkultur auf die Motivation sowieArt und Ausmaß formeller und informeller Lernaktivitäten in Unternehmen Nicole Tempel: Stressbewältigung für Lehrerinnen und Lehrer. Eine vergleichendeWirksamkeitsevaluation des Stressimpfungstrainings und des Entspannungstrainings beiLehrpersonen des öffentlichen Schulsystems

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 59

••

••

Jacqueline Mann: Selbstorganisierte Kompetenzentwicklung in der betrieblichenWeiterbildung Denny Balla: Determinanten des Einflussverhaltens in Organisationen Yasmin Kurzhals: Entwicklung und Überprüfung eines Modells professionellerKompetenzen für Personalmanager Jens Radstaak: Training and Coaching of Transformational Leadership Regina Sprenger: Empirische Forschungsmethoden für die Evaluation visuellerFahrerassistenzsysteme im Kraftfahrzeug Alexandra Michel: Universitäten im Umbruch: Veränderungen so gestalten, dassMitarbeiter diese unterstützen - Empirische Befunde aus einerorganisationspsychologischen Perspektive Katrin Noefer: Die Zukunft innovativer Arbeit: Auswirkungen personeller und kontextuellerFaktoren auf Ideengenerierung und Ideenimplementierung von Mitarbeitern imbetrieblichen Kontext bis eine empirische Untersuchung organisations-psychologischerFragestellungen Petra Ceglarek: Der Wortassoziationsversuch als wissensdiagnostisches Instrument imarbeitspsychologischen Kontext.

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 60

•••••

Frau Prof. Dr. Ingrid ScharlauInstitut für Humanwissenschaften (Philosophie, Psychologie,

Soziologie)

Zur Person

Allgemeine Forschungsschwerpunkte Visuell-räumliche Aufmerksamkeit Wahrnehmung von Zeit, aufmerksamkeitsbezogene zeitliche Täuschungen Reflektierendes Schreiben Self Assessment von Lehramtsstudierenden Musikalisches Üben

ForschungsprojekteScharlau, I., & Ansorge, U.: Die Dynamik von Aufmerksamkeit in der ersten Sekunde undihre Folgen für den zeitlichen Wahrnehmungseindruck. DFG, SCHA 1515/1-2 im Antrag"The short and long range dynamics of attentionâ? (European Collaborative ResearchProgramme der ESF) Scharlau, I.: Eine methodische Analyse von Perceptual Latency Priming. DFG, NE 366/7-2 Scharlau, I., & Ansorge, U.: Erhöht visuell-räumliche Aufmerksamkeit dieVerarbeitungsgeschwindigkeit? Eine Prüfung der Prior-Entry-Hypothese und alternativerErklärungen, DFG SCHA 1515/5-1 Oechsel, Keuffer, Scharlau: Studium und Beruf. Subjektive Theorien von Studierenden und Lehrenden zwischen Praxisbezug,Employability und Professionalisierung (STEP), BMBF

Kurzbeschreibung der ProjekteNe 366/7-2:

Das Projekt schließt an das Vorgängerprojekt Ne 366/5-1 bis 5-3 an, in dem die Steuerung

visuell-räumlicher Aufmerksamkeit durch maskierte visuelle Reize mit einem Latenz¬maß

erfaßt wurde, dem perceptual-latency-priming-Effekt (PLP). Er besteht darin, daß die

zeitliche Position eines visuellen Reizes vorverlegt erscheint, wenn ihm ein (in der Regel

maskierter) Prime vorausgeht. PLP bietet eine interessante methodische Alternative zur

Reaktionszeit-Messung zur Bestimmung von Verarbeitungslatenzen, ist aber bisher noch

vergleichsweise selten eingesetzt worden. Das Projekt soll den Effekt bei der Erfassung

von Aufmerksamkeitsverlagerungen methodisch validieren, und zwar in bezug auf mehrere

Raum: H 4.129Telefon: 05251-60-2900E-Mail: [email protected]: http://www.uni-paderborn.de/?id=5185

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 61

1.2.3.

4.

Punkte, die nach bisherigen Befunden möglicherweise kritisch sind:

hinsichtlich der Rolle des Vergleichsreizes, hinsichtlich der Beteiligung von alerting-Mechanismen, mit einem Vergleich zwischen der Methode konstanter Reize und staircase-Verfahrenund durch einen Vergleich urteilsbasierter, sensomotorischer, urteilszeitbasierter undskalierungsbasierter Methoden.

Damit werden Voraussetzungen für eine breitere Verwendung von PLP als Alternative oder

Ergänzung zur RZ-Messung geschaffen.

Scha 1515/1-2:

Das Projekt ist Teil eines European Collaborative Research Project ("The short and long

range dynamics of attention?, Olivers, Donk und Theeuwes, Amsterdam) der European

Science Foundat ion, das den bis lang wenig er forschten Zei tver lauf von

Aufmerksamkeitseffekten in dynamischen Reizsituationen untersucht. Zur Zeit werden in

diesem Kontext zahlreiche Untersuchungsparadigmen bzw. Fehlwahrneh-mungen

eingesetzt, etwa der Attentional Blink, der Flash-Lag-Effekt, Perceptual Latency Priming

und die Shooting-Line-Illusion. Im vorliegenden Projekt, das seit dem 1. September 2007

von der DFG gefördert wird, untersuchen wir, in welchem Ausmaß diese auf gemeinsamen

Aufmerksamkeitsmechanismen beruhen. Bislang haben wir gezeigt, daß Aufmerksamkeit

in ihnen zu sehr ähnlichen zeitlichen Fehl-wahrnehmungen führt.

Ziel des vorliegenden Antrags ist es, dies fortzusetzen, indem untersucht wird, wie weit

Perceptual Latency Priming (Latenzverkürzung beachteter Reize) für Reihenfolgefehler im

Attentional Blink verantwortlich ist. Zudem soll mit Mitteln der Theory of Visual Attention

(Bundesen, 1990) geklärt werden, ob bzw. wie weit eine Steigerung der

Verarbeitungsgeschwindigkeit für beachtete Reize für die zeitlichen Täuschungen

verantwortlich ist. Parallel dazu suchen wir in ereigniskorrelierten Potentialen nach

Hinweisen auf Latenzverkürzung. Die empirischen Befunde werden zudem, koordiniert mit

dem Gesamtprojekt, in ein gemeinsames Aufmerksamkeitsmodell integriert.

SCHA 1515/5-1:

Die Vorstellung, daß Aufmerksamkeit dazu führt, daß Information schneller verarbeitet

wird, ist alt, weit verbreitet und Bestandteil zahlreicher Aufmerksamkeitstheorien. Als "Prior

Entry" wird die entsprechende Täuschung seit über 150 Jahren untersucht. Bislang gibt es

aber noch keinen direkten Beleg dafür, daß beachtete Information tatsächlich beschleunigt

verarbeitet wird. Alternativ ist denkbar, daß unbeachtete Information verlangsamt wird. Die

bisher verwendete Methode des zeitlichen Reihenfolgeurteils über einen beachteten und

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 62

einen unbeachteten Reiz erlaubt nicht, zwischen diesen beiden Ursachen zu

unterscheiden, da sie nur Latenzunterschiede erfaßt.

Im vorliegenden Projekt werden Methoden entwickelt, mit denen beschleunigende von

etwaigen verlangsamenden Wirkungen von Aufmerksamkeit getrennt werden können.

Dazu werden alternative Urteilsmaße erprobt, experimentelle Paradigmen zur Erfassung

ereigniskorrelierter Potentiale entwickelt und Methoden der Modellierung aus der Theory of

Visual Attention an das Prior-Entry-Paradigma angepaßt. Damit kann untersucht werden,

welche der beiden Erklärungen bis Beschleunigung beachteter oder Verlangsamung

unbeachteter Information bis zutrifft bzw. in welchem Ausmaß diese beiden Mechanismen

zu Prior Entry beitragen. Ein umfassendes Verständnis von Erleichterung und Inhibition

wird entschei-dend zu einer integrierten Theorie visuell-räumlicher Aufmerksamkeit

beitragen.

STEP:

Das Forschungsprojekt Studium und Beruf. Subjektive Theorien von Studierenden und

Lehrenden zwischen Praxisbezug, Employability und Professionalisierung (STEP)

untersucht, wie Studierende und Lehrende die heterogenen Erwartungen des

Wissenschaftssystems und des Beschäftigungssystems wahrnehmen und aufeinander

beziehen und welche subjektiven Theorien sie hierzu entwickeln. Das Projekt geht von der

These aus, dass solche subjektiven Theorien die Gestaltung und Nutzung von

universitären Lehr- und Lernprozessen und die Kompetenzentwicklung von Studierenden

beeinflussen. STEP ist ein Verbundprojekt der Universitäten Bielefeld und Paderborn und

wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. "

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 63

•••••

1.2.3.

Herr PD Dr. Dierk SpreenInstitut für Humanwissenschaften (Philosophie, Psychologie,

Soziologie)

Zur Person

Allgemeine Forschungsschwerpunkte Soziologie der Gewalt, des Krieges und Sicherheit Massenkultur/Mediensoziologie (auch mediale Gewalt) Technisierung des Körpers Science Fiction und Moderne Kultur und Raumfahrt

ForschungsprojekteKrieg, Zivilgesellschaft und Sicherheit Mediale Gewalt (im Rahmen der Soziologie der Gewalt) Jugend und Massenkultur

Kurzbeschreibung der ProjekteKrieg und Zivilgesellschaft: Die Arbeiten zu diesem Forschungsfeld politischer

Soziologie untersuchen die Veränderung von Gewaltdiskursen, die Erfahrungsweisen

kriegerischer Gewalt und die Konstitutionsfunktion des Krieges für moderne Gesellschaften

und insbesondere im Hinblick auf die globale Ordnungsform. Herausgabe eines

Sammelbandes zus. mit Trutz von Trotha

Medien, Körper, Geschlecht: Herausgabe eines Sammelbandes zu dieser Thematik aus

soziologisch-poststrukturalistischer Perspektive (Festschrift für Hannelore Bublitz)

Veröffentlichungen zu den Projektens.u. Veröffentlichungen zu den Projekten:

http://www.dierkspreen.de/buero/publikationen.htm#Auswahl

VeröffentlichungenHerausgeberschaften:

Medien - Körper - Geschlecht. Diskursivierungen von Materialität, hrsg. zus. mit Birgit

Raum: N 2.129Telefon: 05251-60-2317E-Mail: [email protected]: http://www.dierkspreen.de/

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 64

•••••

Riegraf und Sabine Mehlmann, Bielefeld 2012: transkript. Krieg und Zivilgesellschaft, hrsg. zus. mit Trutz von Trotha, Berlin 2012: Duncker &Humblot

Aufsätze:

Krieg und Zivilgesellschaft. Einleitung (zus. mit Trutz von Trotha). In: Dierk Spreen, Trutzvon Trotha (Hg.): Krieg und Zivilgesellschaft. Berlin 2012: Duncker & Humblot, S. 7-32. Weltzivilgesellschaft und Gewalt. Ordnungskonstitutive Gewalt im Zeitalter des globalenPolitischen. In: Dierk Spreen, Trutz von Trotha (Hg.): Krieg und Zivilgesellschaft. Berlin2012: Duncker & Humblot, S. 33-95. Einleitung (zus. mit Birgit Riegraf, Sabine Mehlmann). In: Birgit Riegraf, Dierk Spreen,Sabine Mehlmann (Hg.): Medien – Körper – Geschlecht. Diskursivierungen vonMaterialität. Bielefeld 2012: transcript, S. 7-17. Entgrenzung der Gewalt, In: Birgit Riegraf, Dierk Spreen, Sabine Mehlmann (Hg.):Medien - Körper - Geschlecht. Diskursivierungen von Materialität. Bielefeld 2012:transcript, S. 257-283. Weltmilitär. In: Detlef Buch (Hg.): Die Reform der Bundeswehr. Von Menschen fürMenschen. Frankfurt am Main 2012: Peter Lang, S. 51-60.

Vorträge, Tagungen, KolloquienHSU (Hamburg): Vortrag »Abschied von der Zivilgesellschaft – oder nimmt dieZivilgesellschaft Abschied? Kritische Thesen zur Integration der Bundeswehr«, Workshop»Innere Führung im Einsatz«. Soziologiekongress in Bochum: Organisation der Ad-hocGruppe »Einheit und Differenz:›Freund‹ und ›Feind‹« zusammen mit Gerhard Kümmel und Trutz von Trotha(Mitorganisation). DVPW-Kongress in Tübingen: »Gewalt und Sicherheit in der Weltgesellschaft« (Vortrag),Kooperationsveranstaltung »Widerstand und Herrschaft in der Weltgesellschaft«. Institut für Medienwissenschaften (Paderborn): »Cyborgs als Figur der Verschiebung undWiederholung« (Lecture), Ringvorlesung: »Wiederholung. Verschiebung. Rekursion«.

Weitere AngabenLehraufträge an der Universität Bielefeld (Erziehungswissenschaften)

SonstigesMitgliedschaften

Deutsche Gesellschaft für Soziologie Sektion Politische Soziologie der DGS Sektion Kultursoziologie der DGS Deutscher Hochschulverband Deutscher Fachjournalistenverband

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 65

••••••

Frau Dipl. Soz. Lena WeberInstitut für Humanwissenschaften (Philosophie, Psychologie,

Soziologie)

Zur Person

Allgemeine Forschungsschwerpunkte Arbeits- und Organisationssoziologie Soziologische Theorie Geschlechterforschung Hochschul- und Wissenschaftsforschung Wohlfahrtsstaatsforschung Methoden der qualitativen Sozialforschung

Forschungsprojekteseit 2011 Promotionsprojekt "Gleichstellung in der unternehmerischen Universität"

"Geschlecht und Exzellenz: Eine qualitative Untersuchung von Leitbildern von

Universitäten aus Nordrhein-Westfalen", gefördert durch das Landesministerium für

Innovation, Wissenschaft und Forschung NRW

Kurzbeschreibung der ProjekteDas Promotionsprojekt verfolgt die Fragestellung, inwiefern sich die Umgestaltung der

Universitäten nach dem Leitbild der Entrepreneurial University mit Gleichstellung verbindet

oder nicht? Dafür werden je vier Universitäten in drei Ländern (Deutschland, England,

Schweden), die drei unterschiedlichen Gender-Regimen zugeordnet werden, untersucht.

Die forschungsleitende These ist, dass sich die Veränderungsprozesse abhängig von der

nationalstaatlich geprägten Geschlechterkultur vollziehen.

Das Projekt zu "Exzellenz und Geschlecht" untersucht wie die beiden Zielgrößen

Exzellenz und Gleichstellung an Universitäten verbunden werden oder ob sie durch

Exzellenzförderung neue Exklusionsmechanismen enstehen."

Raum: N2 147Telefon: 05251-60-2323E-Mail: [email protected]: http://kw.uni-paderborn.de/institute-einrichtungen/institut-

fuer-humanwissenschaften/soziologie/personal/weber/

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 66

••••

Veröffentlichungen zu den ProjektenWeber, Lena (zus. mit Julia Gruhlich, Kristina Binner, Maria Dammayr) (Hrsg. 2012):Soziologie im Dialog. Kritische Denkanstöße von Nachwuchswissenschaftler_innen.Münster: Lit-Verlag. Weber, Lena (zus. mit Julia Gruhlich) (2012): Der soziologische Nachwuchs in derunternehmerischen Universität. In: Gruhlich, Julia / Weber, Lena / Binner, Kristina /Dammayr, Maria (Hrsg.): Soziologie im Dialog. Kritische Denkanstöße vonNachwuchswissenschaftler_innen. Münster: Lit-Verlag, S.235-255. Weber, Lena (zus. mit Kristina Binner, Bettina Kubicek) (2012): Hard Times in Academe:The Devaluation of the Academic Profession and Gender Arrangements. In: Chandler,John/ Berry, Jim/ Berg, Elisabeth(Hrsg.): Dilemmas for Human Services. Papers from the15th International Research Conference, 2011, S. 139-144. Weber, Lena (zus. mit Brigitte Aulenbacher, Kristina Binner und Birgit Riegraf) (2012):»Wissenschaft in der Entrepreneurial University- feminisiert und abgewertet?«. WSI-Mitteilungen 6/2012, S. 405-411. Weber, Lena (zus. mit Gruhlich, Julia/ Riegraf, Birgit) (2012): »Risikobereit, flexibel und exzellent. Moderne Subjektivität im Wissenschaftsbetrieb«, in: Riegraf, Birgit/ Spreen, Dierk/ Mehlmann, Sabine (Hg): Medien – Körper – Geschlecht. Diskursivierungen von Materialität, Bielefeld, S. 89-106.

Vorträge, Tagungen, KolloquienWeber, Lena (zus. mit Kristina Binner) (2012) »Excellence, Gender Equality and Diversity– Models of Academic Work and Organisation« June 2011, Gender, Work andOrganization Conference, Keele University (Staffordshire, United Kingdom) Weber, Lena (zus. mit Kristina Binner) (2012) »From “Humboldt” to “Familiy Friendly”?Models of Academic Work and Gender in the Entrepreneurial Universities« April 2012,University in Transition, Helsinki (Finnland)

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 67