59
Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften Forschungs- und Jahresbericht 2012 Institut für Kunst / Musik / Textil Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften Forschungs- und Jahresbericht 2012 Seite 1

Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften …kwak.uni-paderborn.de/Archiv/2012/PDFBerichte/pdf... · 2014. 10. 15. · wissenschaftliche Reflexion bilden den

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften …kwak.uni-paderborn.de/Archiv/2012/PDFBerichte/pdf... · 2014. 10. 15. · wissenschaftliche Reflexion bilden den

Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften

Forschungs- und Jahresbericht 2012

Institut für Kunst / Musik / Textil

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 1

Page 2: Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften …kwak.uni-paderborn.de/Archiv/2012/PDFBerichte/pdf... · 2014. 10. 15. · wissenschaftliche Reflexion bilden den

-

-

-

-

-

-

-

-

Institut für Kunst / Musik / Textil

InstitutsübersichtAdresseInstitut für Kunst/ Musik/ Textil

Warburger Str. 100

33098 Paderborn

Homepagehttp://www.uni-paderborn.de/fakultaeten/kw/institute-einrichtungen/institut-fuer-kunst-

musik-textil/

LeitungProf. Dr. Jutta Beder, ab 15.10. Prof. Dr. Heiner Gembris

Sekretariat(bis 14.10.2012) Kunst/Textil:

Sekretariat: Christiane Scholle

Tel.: (05251) 60-2983, Fax: 60-3518

Öffnungszeiten: täglich 08.-11.30 Uhr und 13.00-15 Uhr

eMail: [email protected]

(ab 15.10.2012) Fach Musik:

Sekretariat: Christiane Müller

Raum: H8.135,

Tel: (05251) 60 - 2971

E-Mail: [email protected]

Forschungsberichte Frau Prof. Dr. Sabiene Autsch

Frau Prof. Dr. Jutta Beder

Frau M.A. Stephanie Forge

Herr Prof. Dr. Heiner Gembris

Herr M.Sc. Andreas Heye

Frau Prof. Dr. Sara Hornäk

Herr Prof. Dr. Christoph Jacke

Frau Prof. Dr. Iris Kolhoff-Kahl

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 2

Page 3: Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften …kwak.uni-paderborn.de/Archiv/2012/PDFBerichte/pdf... · 2014. 10. 15. · wissenschaftliche Reflexion bilden den

-

-

Herr Prof. Dr. Thomas Krettenauer

Frau Prof. Dr. Jutta Ströter-Bender

KurzdarstellungFach Kunst:

Einführung/Wissenschaftliche Ausrichtung: Kunstpraxis, bezugswissenschaftliche und

fachdidaktische Theorien bilden die drei Schwerpunkte des Studiums. Ein Studium der

Kunst und ihrer Didaktik bezieht sich auf Themenbereiche historischer und aktueller Kunst

und weiterer ästhetischer Phänomene. Künstlerische Praxis (50% der Studieninhalte) und

wissenschaftliche Reflexion bilden den Rahmen des kunstdidaktischen Studiums. In den

Studiengang integriert ist die Auseinandersetzung mit den Neuen Medien. Kunst- und

Kunstvermi t t lung im Rahmen des Zwei-Fach-Bachelors der Fakul tät für

Kulturwissenschaften an der Universität Paderborn*** Raumübersicht: Kunstsilo

Fach Musik:

Fachdidaktische Fragestellungen, historische und soziokulturelle Bedingungen

„Klassischer“, Populärer und Neuer Musik, sowie Rezeptions- und Begabungsforschung

stehen im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Ausrichtung. Die Lehramtsstudiengänge für

die Grundschule und Haupt-, Real- bzw. Gesamtschule vermitteln Kompetenzen in den

Bereichen der künstlerischen Praxis, allgemeinen Musiklehre, Musikgeschichte und

Musikwissenschaft.

Die so genannten Neuen Medien werden gezielt zur Förderung der Medienkompetenz in

das Studium eingebunden. Der bundesweit einzigartige BA/MA-Studiengang „Populäre

Musik und Medien“ umfasst Module aus den Teilbereichen allgemeine Musiklehre, Musik-

und Medienwissenschaft, (Pop-)Musikgeschichte, Musikproduktion, berufsfeldbezogene

Sprachkompetenz, Management und Musikjournalismus. Praxisbezogene Seminare und

Praktika dienen der Vorbereitung auf das spätere Berufsleben. Der reflektierte Einsatz

Neuer Medien erfolgt hier unter anderem zur Recherche und Präsentation. Der

Studiengang wurde im Jahr 2008 für weitere 5 Jahre erfolgreich akkreditiert.

Fach Textilgestaltung:

In Paderborn liegt der besondere Schwerpunkt auf der künstlerischen Gestaltung (Prof.

Kürtz), der Fachwissenschaft: Kunst- und Kulturgeschichte der Textilien/der Kleidung und

ihres Designs (Prof. Dr. Beder) und der Didaktik: Textilien und ihre ästhetischen und

kulturellen Bildungsanlässe für Kinder und Jugendliche (Prof. Dr. Kolhoff-Kahl). Der

Schwerpunkt von Herr Prof. Niemann liegt im Bereich der Textiltechnologie,

Modellgestaltung und der Didaktik Sek. I. sowie der Entwicklungsprogramme „Computer

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 3

Page 4: Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften …kwak.uni-paderborn.de/Archiv/2012/PDFBerichte/pdf... · 2014. 10. 15. · wissenschaftliche Reflexion bilden den

und Schule“. Das zunehmende Interesse an den Fachinhalten ist sicherlich auch im

Zusammenhang mit den sozialen, ökonomischen, technologischen und ökologischen

Veränderungen der Zeit zu sehen.

Denn gerade Problemstellungen der Objekt- und Warengestaltung im Cross-Over der

Bereiche Kunst - Technik – Design beschäftigen als zentrale Fachinhalte die Studierenden.

Diesbezüglich verdeutlichen Textilien in ihren vielfältigen Erscheinungsformen und

unterschiedlichen Funktionen immer auch Ausdruck, Werte und Normen unseres

ästhetischen Denkens und unserer kulturellen Traditionen. Textilien bestimmen mit die

Rahmenbedingungen unserer Lebensverhältnisse, die es kreativ zu gestalten gilt. Dazu

bietet das Fach Texti lgestaltung in der Verbindung von Gestaltungspraxis,

Fachwissenschaft und Didaktik eine intensive ganzheitliche Auseinandersetzung, die

zwischen den Bezugsfeldern Experimentieren, Erfahren, Forschen und Vermitteln

angesiedelt ist und in den folgenden Jahren weiter ausgebaut werden soll.

Räume: Ebene H7 und Ebene 4 und 5 im Silo

AbteilungKunst, Musik, Textilgestaltung

ProfessurenKunst

W2 Univ.-Prof. Dr. Sabiene Autsch: Kunst/Kunstgeschichte und ihre Didaktik

W2 Univ.-Prof. Dr. Ulrike Heinrichs: Kunst/Mittlere & Neuere Kunstgeschichte

W2 Univ.-Prof. Dr. Sara Hornäk: Kunst und ihre Didaktik (Schwerpunkt Bildhauerei)

C3 Univ.-Prof. Dr. Inga Lemke: Medienästhetik (Schwerpunkt Visuelle und Neue Medien)

C4 Univ.-Prof. Dr. Jutta Ströter-Bender: Kunst und ihre Didaktik (Malerei)

Musik

C4 Univ.-Prof. Dr. Thomas Krettenauer, M.A.: Musik und ihre Didaktik/Populäre Musik und

Medien

C4 Univ.-Prof. Dr. Heiner Gembris: Empirische Musikpädagogik und -Psychologie

W2 Univ.-Prof. Dr. Christoph Jacke M.A.: Theorie, Ästhetik und Geschichte der Populären

Musik

Textilgestaltung

C3 Prof. Dr. Jutta Beder (Fachwissenschaft)

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 4

Page 5: Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften …kwak.uni-paderborn.de/Archiv/2012/PDFBerichte/pdf... · 2014. 10. 15. · wissenschaftliche Reflexion bilden den

C3 Prof. Dr. Iris Kolhoff-Kahl (Fachdidaktik)

W2 Prof. Alexandra Kürtz (Fachpraxis)

Honorarprofessor Otto Niemann: Textilgestaltung und ihre Didaktik

StellenKunst

W2 Univ.-Prof. Dr. Sabiene Autsch:

Kunst/Kunstgeschichte und ihre Didaktik,

S 2.110

www.uni-paderborn.de/fakultaeten/kw/institute-einrichtungen/institut-fuer-kunst-musik-

textil/kunst/personal/autsch/

W2 Univ.-Prof. Dr. Ulrike Heinrichs:

Kunst/Mittlere & Neuere Kunstgeschichte

S 2.112

www.uni-paderborn.de/fakultaeten/kw/institute-einrichtungen/institut-fuer-kunst-musik-

textil/kunst/personal/heinrichs/

W2 Univ.-Prof. Dr. Sara Hornäk:

Kunst und ihre Didaktik (Schwerpunkt Bildhauerei),

S 1.101

http://www.uni-paderborn.de/fakultaeten/kw/institute-einrichtungen/institut-fuer-kunst-

musik-textil/kunst/personal/sara-hornaek/

C3 Univ.-Prof. Dr. Inga Lemke:

Medienästhetik (Schwerpunkt: Visuelle und Neue Medien),

S 2.113

http://www.uni-paderborn.de/fakultaeten/kw/institute-einrichtungen/institut-fuer-kunst-

musik-textil/kunst/personal/lemke/

C4 Univ.-Prof. Dr. Jutta Ströter-Bender: Kunst und ihre Didaktik (Malerei),

S 3.100

http://www.uni-paderborn.de/fakultaeten/kw/institute-einrichtungen/institut-fuer-kunst-

musik-textil/kunst/personal/stroeter-bender/

Lehrkraft für besondere Aufgaben mit dem Schwerpunkt Zeichnung/Druckgrafik:

Eva Weinert,

S. 3. 104, Telefon: 05251/60-3224, eMail: [email protected]

www.uni-paderborn.de/fakultaeten/kw/institute-einrichtungen/institut-fuer-kunst-musik-

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 5

Page 6: Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften …kwak.uni-paderborn.de/Archiv/2012/PDFBerichte/pdf... · 2014. 10. 15. · wissenschaftliche Reflexion bilden den

textil/kunst/personal/weinert/

Lehrerabordnung:

Dr. Rudolf Preuss, OStR. i.H.

S 3.104, Telefon: 05251/60-2980, eMail: [email protected]

www.uni-paderborn.de/fakultaeten/kw/institute-einrichtungen/institut-fuer-kunst-musik-

textil/kunst/personal/preuss/

Wissenschaftliche Mitarbeiter:

Larissa Eikermann (Lehrstuhl Prof. Ströter-Bender),

S 3.104, Telefon: 05251/60-2980

www.uni-paderborn.de/fakultaeten/kw/institute-einrichtungen/institut-fuer-kunst-musik-

textil/kunst/personal/eikermann/

Lisa Grimm (Lehrstuhl Prof. Autsch),

S 0.108, Telefon: 05251/60-3572

Doreen Hartmann (Lehrstuhl Prof. Lemke),

S 0.109, Telefon: 05251/60-3569

www.uni-paderborn.de/fakultaeten/kw/institute-einrichtungen/institut-fuer-kunst-musik-

textil/kunst/personal/hartmann/

Sarah Henneke (Lehrstuhl Prof. Hornäk),

S 1.101, Telefon: 05251/60-3525

Dr. Nina Hinrichs (Lehrstuhl Prof. Ströter-Bender),

S 3.104, Telefon: 05251/60-2980

www.uni-paderborn.de/fakultaeten/kw/institute-einrichtungen/institut-fuer-kunst-musik-

textil/kunst/personal/hinrichs/

Katharina Pick (Lehrstuhl Prof. Heinrichs),

S 0.110, Telefon: 05251/60-3571

www.uni-paderborn.de/fakultaeten/kw/institute-einrichtungen/institut-fuer-kunst-musik-

textil/kunst/personal/pick/

Tim Pickartz (Lehrstuhl Prof. Autsch),

S 0.108, Telefon: 05251/60-3572

kw.uni-paderborn.de/institute-einrichtungen/institut-fuer-kunst-musik-

textil/kunst/personal/pickartz/

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 6

Page 7: Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften …kwak.uni-paderborn.de/Archiv/2012/PDFBerichte/pdf... · 2014. 10. 15. · wissenschaftliche Reflexion bilden den

Ariane Schmidt (Lehrstuhl Prof. Heinrichs)

S 0.110, Telefon: 05251/60-3571

www.uni-paderborn.de/fakultaeten/kw/institute-einrichtungen/institut-fuer-kunst-musik-

textil/kunst/personal/schmidt/

Nicht-wissenschaftliches Personal:

Sekretärin: ½ Stelle Christiane Scholle, S 2.103

Sekretärin: ½ Stelle Marlies Weskamp, S 1.104

Technischer Angestellter: Heinrich Kröger, S 2.100

Künstlerisch-handwerklicher Mitarbeiter: Alfons Knogl, S 2.104

Musik

Prof. Dr. Thomas Krettenauer M.A., Musik und ihre Didaktik

Telefon: (05251) 60 - 2967, Raum H8.147

http://kw.uni-paderborn.de/institute-einrichtungen/institut-fuer-kunst-musik-

textil/musik/personal/prof-dr-thomas-krettenauer/

Prof. Dr. Heiner Gembris, Empirische Musikpädagogik und -Psychologie

Telefon: (05251) 60 - 2964, Raum: H8.140

http://kw.uni-paderborn.de/?id=132051

Prof. Dr. Christoph Jacke M.A. Professur für Theorie, Ästhetik und Geschichte der

Populären Musik

Telefon: (05251) 60 - 2960, Raum: H7.246

http://kw.uni-paderborn.de/?id=132041

Wissenschaftliche Mitarbeiter:

Dr. Michael Ahlers, Akademischer Rat auf Zeit

Telefon: (05251) 60 - 2965, Raum: H8.143

http://kw.uni-paderborn.de/?id=132061

Ulrich Lettermann, Studienrat im Hochschuldienst, Lehramtsstudiengänge, Musiktheorie,

Musikdidaktik

Telefon: (05251) 60 - 3771, Raum: H8.135

Olaf Karnik, M.A., Populäre Musik und Medien

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 7

Page 8: Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften …kwak.uni-paderborn.de/Archiv/2012/PDFBerichte/pdf... · 2014. 10. 15. · wissenschaftliche Reflexion bilden den

Telefon: (05251) 60 - 3142, Raum: H7.201

http://kw.uni-paderborn.de/?id=132081

Benjamin Schäfer, M.A., Populäre Musik und Medien

Telefon: (05251) 60 - 3142, Raum: H7.201

http://kw.uni-paderborn.de/?id=132181

Stephanie Forge, M.A., IBFM, Populäre Musik und Medien

Telefon: (05251) 60 - 5212, Raum: IBFM

http://kw.uni-paderborn.de/institute-einrichtungen/ibfm/personen/vita-stephanie-forge/

Andreas Heye, M.Sc., IBFM, Populäre Musik und Medien, Lehramtsstudiengänge

Telefon: (05251) 60 - 521, Raum: IBFM

http://kw.uni-paderborn.de/institute-einrichtungen/ibfm/personen/vita-andreas-heye/

Künstlerische Mitarbeiter:

Marton Keönch, Klavier, Schulprakt. Klavierspiel, Musiktheorie

Telefon: (05251) 60 - 2969, Raum: H8.225

Steffen Schiel, Hochschulorchester, Chor- / Ensembleleitung, Leiter des Collegium

musicum

Telefon: (05251) 60 - 2966,, Raum: H8.145

Eckhard Wiemann, Klavier, Schulpraktisches Klavierspiel

Telefon: (05251) 60 - 2962,, Raum: H8.225

Kerstin-Maria Wüller, Gesang und Stimmbildung

Telefon: (05251) 60 - 3493,, Raum: H8.233

Hans-Hermann Jansen, Gesang und Stimmbildung

Telefon: (05251) 60 - 2962,, Raum: H8.135

Textilgestaltung:

C3 Univ.-Prof. Dr. Jutta Beder: Kunst- und Kulturgeschichte der Textilien, Kunst und

Design,

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 8

Page 9: Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften …kwak.uni-paderborn.de/Archiv/2012/PDFBerichte/pdf... · 2014. 10. 15. · wissenschaftliche Reflexion bilden den

•••••••••••

H 7.242

http://kw.uni-paderborn.de/institute-einrichtungen/institut-fuer-kunst-musik-

textil/textil/personal/prof-dr-beder/

C3 Univ.-Prof. Dr. Iris Kolhoff-Kahl: Textil/Kunst-Gestalten und ihre Didaktik,

H 7.147

http://kw.uni-paderborn.de/institute-einrichtungen/institut-fuer-kunst-musik-

textil/textil/personal/prof-dr-kolhoff-kahl/

W 2 Univ.-Prof. Alexandra Kürtz: Textil, Fachpraxis,

S 4.104

http://kw.uni-paderborn.de/institute-einrichtungen/institut-fuer-kunst-musik-

textil/textil/personal/prof-a-kuertz/

Honorarprofessor Otto Niemann: Textilgestaltung und ihre Didaktik,

S 5.103

http://kw.uni-paderborn.de/institute-einrichtungen/institut-fuer-kunst-musik-

textil/textil/personal/hon-prof-niemann/

Nicht-wissenschaftliches Personal:

Sekretärin: ½ Stelle Christiane Scholle, S 2.103

Werkmeisterin: Ingrid Müller, S 4.106

StudiengängeFach Kunst

Abschluss mit dem Ersten Staatsexamen in folgenden Studiengängen: Kunst/Gestalten (Grundschule), in Koordination mit dem Fach Textilgestaltung (50%) Kunst (Haupt-, Real- und Gesamtschule) Kunst (Gymnasium/Gesamtschule) Kunst (Berufskolleg) BA Kunst und Kunstvermittung im Rahmen des Zweifachbachelors Kunst Magister Nebenfach Lehrstuhl Medienästhetik /zusätzliches Lehrangebot in den Studiengängen): NF Magister Medienwissenschaft Diplom Medienwissenschaft BA Medienwissenschaft; Fach Medienwissenschaft im Rahmen des Zwei-Fach BA derKulturwissenschaften BA Populäre Musik und Medien

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 9

Page 10: Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften …kwak.uni-paderborn.de/Archiv/2012/PDFBerichte/pdf... · 2014. 10. 15. · wissenschaftliche Reflexion bilden den

••

NF Informatik Medienwissenschaft MA Mediale Kulturen; MA Komparatistik

Fach Musik

Die Lehramtsstudiengänge für die Grundschule und Haupt-, Real- bzw. Gesamtschule

vermitteln Kompetenzen in den Bereichen der künstlerischen Praxis, allgemeinen

Musiklehre, Musikgeschichte und Musikwissenschaft. Die so genannten Neuen Medien

werden gezielt zur Förderung der Medienkompetenz in das Studium eingebunden. Der

bundesweit einzigartige BA/MA-Studiengang „Populäre Musik und Medien“ umfasst

Module aus den Teilbereichen allgemeine Musiklehre, Musik- und Medienwissenschaft,

(Pop-)Musikgeschichte, Musikproduktion, berufsfeldbezogene Sprachkompetenz,

Management und Musikjournalismus. Praxisbezogene Seminare und Praktika dienen der

Vorbereitung auf das spätere Berufsleben. Der reflektierte Einsatz Neuer Medien erfolgt

hier unter anderem zur Recherche und Präsentation.

Abschluss mit dem Ersten Staatsexamen in den Studiengängen: Musik für das Lehramtan Grundschulen Musik für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Abschluss mit einem Bachelor oder Master Grad: Populäre Musik und Medien

InitiativenFach Kunst

SILOGESPRÄCHE als Veranstaltungsreihe im Fach Kunst

Prof. Dr. Sabiene Autsch / Prof. Dr. Sara Hornäk / Prof. Dr. Inga Lemke

Die SILOGESPRÄCHE verstehen sich als Diskussionsforum für die Vorstellung

unterschiedlicher künstlerischer Positionen, für Materialien und Blickrichtungen, mit denen

aktuelle Forschungsvorhaben und Diskurse nachvollzogen werden können. Alle Vorträge

und Gespräche sind ausführlich dokumentiert unter:

http://groups.uni-paderborn.de/silogespraeche/ (Plakate, Presseankündigungen,

Videoaufzeichnungen)

SILOGESPRÄCHE - Sommersemster 2012

Materialdiskurse I

Kunst, Kunstpädagogik, Kunstwissenschaft, kuratorische und mediale Praxis

Künstlerisches Handeln wird angeregt durch die Auseinandersetzung mit spezifischer

Materialität. Die kulturelle Bedeutung und Symbolik von Materialien stellen den

Bezugspunkt vieler Kunstwerke dar, ephemere, instabile, arme, triviale, alltägliche stehen

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 10

Page 11: Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften …kwak.uni-paderborn.de/Archiv/2012/PDFBerichte/pdf... · 2014. 10. 15. · wissenschaftliche Reflexion bilden den

neben traditionellen, ewigen, edlen, klassischen Materialien. Die Arbeit am Material

entspricht einem Prozess, der selbst Werkcharakter erlangen kann. Experimenteller

Umgang mit verschiedenen Werkstoffen führt zu verschiedenartigen künstlerischen

Formfindungsprozessen. Diese lassen sich zugleich auf ihr didaktisches Potential hin

befragen. Wie läuft ein materialgebundener künstlerischer Schaffensprozess ab, wie

unterscheidet sich dieser von künstlerisch-gestalterischen Prozessen von Kindern und

Jugendlichen, auf welche Weise entzünden sich künstlerische Prozesse am Material und

Materialexperiment, wie lassen sich künstlerische Prozesse im Kunstunterricht anregen?

Diese künstlerische Orientierung am und auf das Material und die damit verbundene

Frage, wie Materialien die Wirkung und Bedeutung eines Kunstwerks generieren, hat auch

Impulse für neue Forschungsansätze in der Kunstwissenschaft ergeben. Repräsentativ

dafür ist die Materialikonographie. Sie leistet einen zentralen Beitrag dafür, welche

Aufgaben Materialien in konkreten historischen Zusammenhängen übernehmen und

welche signifikanten Veränderungen für den Kunstbegriff und die künstlerische Arbeit

daraus resultieren. Auch in der Medienästhetik ist das Material eine zentrale Kategorie.

Insbesondere im Kontext der Digitalisierung haben sich neue Materialdiskurse ergeben, die

sich mit Kategorien der Materialästhetik digitaler Produktionen auseinandersetzen und zu

einer Neubewertung einer analogen Materialästhetik führen. Die spezifische Materialität

medialer künstlerischer Produktionen stellt auch eine besondere Herausforderung für die

Konservierung und die kuratorische Praxis dar.

Wir werden in den Silogesprächen der nächsten zwei Semester mit Gästen aus Kunst,

Kunstpädagogik und Kunstwissenschaft, kuratorischer und medialer Praxis diskutieren,

welche Rolle das Material und der Materialprozess, Materialität und Immaterialität in der

zeitgenössischen Kunst spielen.

17.04.2012: Harald Kimpel: ‚dOCUMENTA (13) - eine „Geistesverfassung“. Von derWeltkunstausstellung zum ökofeministischen Thinktank’, 02.05.2012 Andreas Voigt (Berlin): "Mr. Behrmann. Leben Traum Tod" Leben alsMaterial, 15.05.2012 Philipp Fürnkäs (Düsseldorf): Kuratieren von ExperimentalfilmenZeitgenössische Präsentation im Umgang mit „historischem Material" 08.05.2012: Julia Kröpelin‚ Zwischen zweiter, dritter und vierter Dimension schraubt sichForm in den Raum’, 26.06.2012: Johanna Schwarz ‚RAUMIMRAUMIMRAUM. Mobile Raumerkundung miteinfachen Mitteln’ Workshop und Vortrag, 03.07.2012: Dr. Petra Kathke ‚Sinn und Eigensinn des Materials’

Silogespräche im Wintersemester 2012/2013

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 11

Page 12: Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften …kwak.uni-paderborn.de/Archiv/2012/PDFBerichte/pdf... · 2014. 10. 15. · wissenschaftliche Reflexion bilden den

••••

•••

»Materialdiskurse II Bild, Museum, Akustik, Skulptur«

27. 11. 2012: Martin Groh (Kassel) 18 - 20 Uhr, 11. 12. 2012: Roland Nachtigäller (Herford) 18 - 20 Uhr, 18. 12. 2012: Petra Maria Meyer (Kiel) 18 - 20 Uhr, 15. 01. 2013: Nele Waldert (Düsseldorf) 18 - 20 Uhr

(siehe auch die umfangreiche Dokumentation der Silogespräche auf der Webseite des

Faches Kunst)

Künstlerische Projekte / Ausstellungsprojekte mit Studierenden: „Open Space“ - WS

2012/13:

Studierende des Seminars "Avantgarde und Materialität" bespielen den zum Zeichenatelier

hinzugewonnenen Glaskasten im Wechsel mit eigenen künstlerischen Arbeiten für jeweils

mehrere Wochen.

Prof. Dr. Sabiene Autsch und Tim Pickartz, Franziska Rusch:

28.10.2012-11.11.2012 KOCHWERKSTATT, 14.11.2012-07.12.2012 dOCUMENTA (13): Fotografische Feldforschung, 12.12.2012-09.01.2013 BUNKERN

Prof. Dr. Sabiene Autsch, Prof. Dr. Sara Hornäk, Eva Weinert: 21.12.2011-08.01.2012

"Ausstellung Quallen und Korallen - Horizont und Welle - Artefakt und Organismus",

Prof. Dr. Sara Hornäk, Eva Weinert, Hartmut Wilkening: 10.07.2012 "Ausstellung undVortrag Ortserkundung - Raumerfahrung. Projekte für Paderborn", Prof. Dr. Sara Hornäk: 17.10.2012-28.10.2012 "Ausstellung Skulpturale Handlungsformen- Material, Experiment und Prozess"

Prof. Dr. Ulrike Heinrichs in Zusammenarbeit mit IEMAN:

Vortragsreihe "Bild und Wissen in den Kulturen des Mittelalters"

07.11.2012 Prof. Dr. Christian Freigang: Wissen ist Macht. Zur Vorgeschichte derArchitekturtheorie im Spätmittelalter. 28.11.2012 Prof. Dr. Harald Wolter von dem Knesebeck: Gott und die Welt: Die EbstorferWeltkarte vor dem Hintergrund neuer Bildformen und neuer Formen der Bildung. 12.12.2012 Prof. Dr. Martin Büchsel: Theologie und Bildgenese. Modelle derTransformation antiker bzw. frühchristlicher Vorlagen in den Schöpfungsmosaiken vonSan Marco in Venedig.

Prof. Dr. Jutta Ströter-Bender:

Daily Painting 31.01.–05.02.2012,

Siloausstellung an der Universität Paderborn (Daily Painting III + IV),

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 12

Page 13: Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften …kwak.uni-paderborn.de/Archiv/2012/PDFBerichte/pdf... · 2014. 10. 15. · wissenschaftliche Reflexion bilden den

•••••

•••

••

••

24.02.–23.03.2012 Libori Galerie, Paderborn (Daily Painting III + IV), 01.04.–30.05. 2012 Schloss Corvey (Daily Painting III und V), 20.07.–01.10.2012 B2 Flur, Universität Paderborn (Daily Painting V), 25.10.2012 UNESCO-Welterbe-Tagung in Würzburg (Daily Painting IV), 24.10.–24.11.2012 Stadtbibliothek, Paderborn (Daily Painting V).

Museumskoffer 2012:

Ausstellung „Welterbe im Koffer“ - Paderborner Museumskoffer zu Gast im Augustinum inEssen, Tag der Offenen Tür der Universität im Kunst-Silo, Höxter. Ausstellungstage der Märchengesellschaft, Ausstellung in der Stadtbibliothek Paderborn anlässlich des 40. Geburtstages derUniversität Paderborn: „Ein Koffer voller Uni”, Sonderausstellung: Museumskoffer zum Thema „Weltnaturerbe Wattenmeer“, Theater Vorpommern in Stralsund: Festveranstaltung zum 40. Jubiläum der UNESCOWelterbekonvention, Schloss Corvey: Museumskoffer zum UNESCO-Welterbe und mehr…, Auswärtiges Amt in Berlin: Welterbe in Deutschland. Perspektivenwechsel.

Fach Musik

Das Fach Musik kooperiert in der Betreuung des Studiengangs „Populäre Musik und

Medien“ eng mit der Musikhochschule Detmold. Die komplementäre Ausgestaltung des

Lehrangebotes unter Einbeziehung des renommierten Erich-Thienhaus-Instituts für

Tonmeister schafft ein breit gefächertes Lehrangebot für die Studierenden. Zusätzlich

liefen im WiSe 2008/2009 neue kooperative Projekte mit der Universität Bielefeld sowie

dem Graduate Center der Universität Gießen im Bereich Populäre Musik und Medien an.

EinrichtungenFach Kunst

Campus Curating (Prof. Dr. Sabiene Autsch) Campus Curating ist als eine fortlaufendeProjektreihe im Fach Kunst geplant, in der es um die Erprobung und Vermittlung vonkünstlerischen Praktiken und Theorien im Umgang mit Ausstellungen und demAusstellungen machen geht. Aufbau einer Kuratorischen Werkstatt (Kunst- und Kunstvermittlung) / Prof. Dr. SabieneAutsch Ateliers und Werkststätten im Bereich der Bildhauerei (Holz, Gips-, Beton,Kunststoffguss, Keramik, Metall) Einrichtung einer Medienkunstsammlung (Videokunstarchiv mit Datenbank); Standort imIM / Prof. Dr. Inga Lemke

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 13

Page 14: Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften …kwak.uni-paderborn.de/Archiv/2012/PDFBerichte/pdf... · 2014. 10. 15. · wissenschaftliche Reflexion bilden den

Das digitale Museumskofferarchiv zur Vermittlung des UNESCO-Welterbes (Prof. Dr.Jutta Ströter-Bender) www.upb.de/museumskoffer Die Daily Painting Internet-Galerie (Prof. Dr. Jutta Ströter-Bender)www.upb.de/dailypainting Internet-Zeitschrift WHAE - World Heritage and Arts Education (Prof. Dr. Jutta Ströter-Bender) http://groups.uni-paderborn.de/stroeter-bender/WHAE/index.html

Fach Musik

Institut für Begabungsforschung in der Musik

Das Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM) hat sich zum Ziel gesetzt, die

musikalische Begabungsforschung und Begabtenförderung als künstlerisches,

pädagogisches und psychologisches Anliegen wissenschaftlich zu fundieren und in der

Öffentlichkeit zu präsentieren. Eine wichtige Intention dabei ist die Verbindung von

Forschung und künstlerischer, pädagogischer und bildungspolitischer Praxis. Neben

diversen Forschungsvorhaben auch regelmäßige Ausrichtung von interdisziplinären

Tagungen (alle zwei Jahre).

NeuberufungenW2 Univ.-Prof. Dr. Ulrike Heinrichs

Kunst/Mittlere & Neuere Kunstgeschichte

S 2.112

www.uni-paderborn.de/fakultaeten/kw/institute-einrichtungen/institut-fuer-kunst-musik-

textil/kunst/personal/heinrichs/

PromotionenFach Kunst

Prof. Dr. Ströter-Bender:

abgeschlossene Dissertationen 2012: Judith Steinheider

Schattenbild und Scherenschnitt als Gestaltungsmittel der Buchillustration. Geschichte und

Bibliographie.

eingereichte Dissertationen 2012:

Ilona Glade: Kaminkultur im 18. Jh. am Beispiel der Schlösser Augustusburg und

Falkenlust

Barbara Möllers: Bildwahrnehmung und Handynutzung bei Jugendlichen

Sara Kass: Erforschung der Kinderzeichnungen in Theresienstadt

Dissertationsprojekte in Betreuung: Kestin Albers-Büker: Materielle Kultur und

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 14

Page 15: Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften …kwak.uni-paderborn.de/Archiv/2012/PDFBerichte/pdf... · 2014. 10. 15. · wissenschaftliche Reflexion bilden den

Museumskoffer; Larissa Eikermann: Rezeption und Vermittlung der Externsteine im

wissenschafts-historischen Kontext; Christine Flamme: Modelle an der Zeche Zollverein;

Eva Freisfeld: Diskurse in der World Heritage Education; Simone Kisker: Glasfenster in

expressionistischen Friedenskirchen; Diana Köckerling: Die Künstlerin Susanne Wenger;

Anke Gerdhenrich: Schillers Schreibtisch in Weimar; Milena Grossmann: World Heritage

Education an der Museumsinsel Berlin (im Kontext des polnischen Jugendaustauschs);

Johanna Henke: Tapetenkulturen 2010; Daniela Kortebusch: Die Konstruktion des

Künstlermythos im Kontext neuer Medien; Susanne Nielsen: Tomaso. Ein kubanischer

Künstler im Exil. Biographie und Werkverzeichnis; Gönül Sen-Menzel: Aktuelle

islamistische Kunst in der Türkei; Lena Rohde: Die Zeche Zollverein in der Vermittlung der

MINT- und Kunstfächern; Christoph Scholter: Die Kinderzeichnung als Phänomen

kindlicher Ausdrucksweisen im Kontext von Medien- und Spielwelten von 1980-1989 in der

BRD. Eine Analyse historischer Kinderzeichnungen; Johanna Tewes: Mythenbildung in den

Fachdiskursen der Kunstpädagogik

HabilitationenFach Kunst

Prof. Dr. Ströter-Bender, Habilitationen in Betreuung:

Annette Wiegemann-Bals: Zeichnungen von Computerspielsüchtigen (voraussichtl.Abschluss Januar 2013) Nina Hindrichs: Wattenmeer. Darstellungstradtionen des Welterbes in der Malerei (Post-Doc Stipendiatin der Universität Paderborn)

SonstigesKunst

Silo-Ausstellung 2012

Zum Ende des Wintersemesters findet jährlich die Siloausstellung statt, anlässlich derer in

den Räumen des Silos viele kunstpraktische Arbeiten der Studierenden präsentiert und

dokumentiert werden.

In der Region: 'Molino 11' Ausstellung der Stipendiaten Franziska Rusch, Laura Bröckling,

Miriam Schröder, Lina Maria Krafeld, Larissa Hoffmann, Julia Stolte, Mira Falke in der

Sparkasse Gütersloh, 15.04. - 19.05.2012

Prof. Dr. Sabiene Autsch Open Space (Wechselausstellung von Studierenden im

Kunstsilo)

Prof. Dr. Sara Hornäk

Prof. Dr. Jutta Ströter-Bender

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 15

Page 16: Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften …kwak.uni-paderborn.de/Archiv/2012/PDFBerichte/pdf... · 2014. 10. 15. · wissenschaftliche Reflexion bilden den

Textil

Prof. Alexandra Kürtz - KleppArt

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 16

Page 17: Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften …kwak.uni-paderborn.de/Archiv/2012/PDFBerichte/pdf... · 2014. 10. 15. · wissenschaftliche Reflexion bilden den

••••••••

Jahresberichte

Frau Prof. Dr. Sabiene AutschInstitut für Kunst / Musik / Textil

Zur Person

Allgemeine Forschungsschwerpunkte Kunstgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts / Strategien der Gegenwartskunst Geschichte und Theorie der Ausstellung und des Ausstellens Documenta Atelierkonzepte Räume in der Kunst Spielformen der Angst / „Angst zeigen“ Kunst und Kulinarik Kuratorische Praxis / Kunstvermittlung (Hg. der Zeitschrift Impulse gem. mit T. Pickartz)

ForschungsprojekteKleine Form. (Forschergruppe und Internationales Symposium 24.- 26. 4. 2013,

Antragstellung gem. mit Prof. Dr. Claudia Öhlschläger), Teilprojekt: Miniaturen und Modelle

– Dispositive in Kunst und Ausstellung

Materialität und Materialdiskurse (Silogespräche und geplantes Publikationsprojekt

2013/14 gem. mit Prof. Dr. Sara Hornäk)

Kurzbeschreibung der ProjekteTeilprojekt: Miniaturen und Modelle – Dispositive in Kunst und Ausstellung

Miniaturisierungen und Modelle besitzen als Display aktuell in Kunst und Ausstellung eine

erstaunliche Aktualität, was dazu motiviert, jene Dispositionen eingehender in den Blick zu

nehmen, die im Kontext von Umbruch, Medialisierung und Materialisierung auftreten und

durch sie präzisiert werden können. Visuelle Modelle sind anschauliche Gegenstände,

Artefakte, zugleich stark erklärungsbedürftig. Modelle abstrahieren, idealisieren,

visualisieren, und berühren mit diesem Leistungspotenzial unmittelbar auch jene

Fragestellungen, die an Bilder gerichtet werden. An aktuellen Beispielen kann gezeigt

werden, dass Miniaturen und Modelle über ihren miniaturisierten Bau und ihren

Raum: S 2.110Telefon: 05251-60-2985E-Mail: [email protected]: http://kw.uni-paderborn.de/?id=3986

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 17

Page 18: Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften …kwak.uni-paderborn.de/Archiv/2012/PDFBerichte/pdf... · 2014. 10. 15. · wissenschaftliche Reflexion bilden den

installativen Charakter in einem ästhetisch begründeten Verwendungskontext hinaus über

einen destruktiven Inhalt verfügen bzw. einen solchen transportieren. Zu vermuten ist, dass

der komplexe (krisenhafte) Zustand einer jeweiligen Epoche dabei auf ein vielfach

unbegreifliches historisches Ereignis reduziert wird (Krieg, Völkermord, Holocaust etc.),

worüber jene Materialisierungen in den Vordergrund treten, an die Rezeption, Vermittlung

und Kommunikation eng gebunden ist.

Ein auf diese Weise zugleich aus der materiellen Kultur und eng aus dem

symptomatischen Denken von Umbruch, Trümmer und Trauma (Desaster) abgeleiteter

Kunst- und Geschichtsbegriff korreliert zudem mit spezifischen mentalen Dispositionen, so

dass anzunehmen ist, dass Miniaturen und Modelle spezifische Handlungsrepertoires

einfordern und bedienen. In dem geplanten Projekt ist daher eine bewusste Hinwendung

zu visuellen und gestischen Aspekten von Modellen intendiert, um Potenziale von

Effektivität ihrer Anschaulichkeit in den Blick zu nehmen. Es wird sich ferner exemplarisch

auch mit Fragen der Evidenz, Wahrnehmung und Wirksamkeit von Miniaturen/Modellen

auseinandersetzen, mit dem Ziel, sie als Werkzeuge der Vermittlung von Wissen und

Theoriebildung für eine kunst- und kulturgeschichtliche Perspektive zu profilieren.

Materialität und Materialdiskurse

Künstlerisches Handeln wird angeregt durch die Auseinandersetzung mit spezifischer

Materialität. Die kulturelle Bedeutung und Symbolik von Materialien stellen den

Bezugspunkt vieler Kunstwerke dar, ephemere, instabile, arme, triviale, alltägliche stehen

neben traditionellen, ewigen, edlen, klassischen Materialien. Die Arbeit am Material

entspricht einem Prozess, der selbst Werkcharakter erlangen kann. Experimenteller

Umgang mit verschiedenen Werkstoffen führt zu verschiedenartigen künstlerischen

Formfindungsprozessen. Diese lassen sich zugleich auf ihr didaktisches Potential hin

befragen. Wie läuft ein materialgebundener künstlerischer Schaffensprozess ab, wie

unterscheidet sich dieser von künstlerisch-gestalterischen Prozessen von Kindern und

Jugendlichen, auf welche Weise entzünden sich künstlerische Prozesse am Material und

Materialexperiment, wie lassen sich künstlerische Prozesse im Kunstunterricht anregen?

Diese künstlerische Orientierung am und auf das Material und die damit verbundene

Frage, wie Materialien die Wirkung und Bedeutung eines Kunstwerks generieren, hat auch

Impulse für neue Forschungsansätze in der Kunstwissenschaft ergeben. Repräsentativ

dafür ist die Materialikonographie. Sie leistet einen zentralen Beitrag dafür, welche

Aufgaben Materialien in konkreten historischen Zusammenhängen übernehmen und

welche signifikanten Veränderungen für den Kunstbegriff und die künstlerische Arbeit

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 18

Page 19: Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften …kwak.uni-paderborn.de/Archiv/2012/PDFBerichte/pdf... · 2014. 10. 15. · wissenschaftliche Reflexion bilden den

daraus resultieren. Auch in der Medienästhetik ist das Material eine zentrale Kategorie.

Insbesondere im Kontext der Digitalisierung haben sich neue Materialdiskurse ergeben, die

sich mit Kategorien der Materialästhetik digitaler Produktionen auseinandersetzen und zu

einer Neubewertung einer analogen Materialästhetik führen. Die spezifische Materialität

medialer künstlerischer Produktionen stellt auch eine besondere Herausforderung für die

Konservierung und die kuratorische Praxis dar.

Die im Sommersemester 2012 begonnene Reihe zum Thema Materialdiskurse in der Kunst

wird fortgesetzt und um Aspekte des Archivarischen, Expositorischen, Akustischen und

Skulpturalen erweitert. Dabei wird der je spezifische künstlerische Umgang mit Materialien,

die Orte und Räume von Materialien sowie die Funktion und Bedeutung von Materialien in

ästhetischen Prozessen beleuchtet und im Kontext von Kunstproduktion und -rezeption,

Kunstbegriff und Diskurs diskutiert. Eingeladen sind Vertreterinnen und Vertreter aus den

Bereichen des Museums- und Archivwesens, der Kunst- und Medienwissenschaften und

der Bildenden Kunst.

VeröffentlichungenTelleranalysen: Molekularküche zwischen Werkstatt, Atelier und Labor. dt./engl. Plate

Analysis: Molecular Gastronomy between Workshop, Studio and Laboratory. In: Marta

Herford gGmbH (Hg.): Atelier + Küche = Labore der Sinne. (Publikation anlässlich der

gleichnamigen Ausstellung, 12. Mai – 16. September 2012). Ostfildern 2012, S. 134-145.

Sabiene Autsch/Lisa Grimm/Tim Pickartz (Hrsg.): Impulse. Texte und Bilder zur

Kunstvermittlung. dOCUMENTA (13): Kunstvermittlung in ihr Gegenüber. 2012.

Angst und Inszenierung. In: Angst. Ein interdisziplinäres Handbuch. Hg. v. L. Koch (Verlag

J. B. Metzler, Stuttgart/Weimar, im Erscheinen).

„Church of Fear“. Angst als Geste im Ausstellungskontext bei Christoph Schlingensief und

Marina Abramovic (gem. m. L. Koch u.a. Hg., in Bearbeitung).

Vorträge, Tagungen, KolloquienFerran Adriá und die Molekularküche. Tag der Lehre, Universität Paderborn 19. 1. 2012.

Spielformen des Biografischen. Künstlerisch-kuratorische Praktiken als

Handlungskategorien einer Ästhetischen Bildung. Forschungskolleg Ästhetisches Lernen,

Universität Paderborn, 14. 5. 2012

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 19

Page 20: Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften …kwak.uni-paderborn.de/Archiv/2012/PDFBerichte/pdf... · 2014. 10. 15. · wissenschaftliche Reflexion bilden den

•••••

Telleranalysen: Rene Redzepi und Karl Blossfeldt, Museum Marta Herford, 5. 9. 2012.

HabilitationenDissertationen

Therese Weber: Papier – Künstlerische Praxis, Motiv, Medium (Arbeitstitel) Tim Pickartz: Kunst und Kunvermittlung auf der Documenta" (Arbeitstitel) Lisa Grimm: Atmosphäre und Installationen (Arbeitstitel) Uta Lücking: Exponat Essen (Arbeitstitel) Anja Reuter: Museumsanalysen.

Weitere AngabenSILOGESPRÄCHE - Wintersemester 2012/13

Materialdiskurse II

Bild, Museum, Akustik, Skulptur

27.11.2012 // Martin Groh (Kassel): Vom Dia zum Digitalisat

Ein Praxisbericht vom Mediencluster-Projekt des documenta Archivs

11.12.2012 // Roland Nachtigäller (Herford)

18.12.2012 // Petra Maria Meyer (Kiel): „L’éphémère est éternel“

Zur Arbeit mit akustischem Material im audio-visuellen Wechselspiel

15.01.2013 // Nele Waldert (Düsseldorf): "kleine Helden" Zeitgenössische Materialien in

Verbindung mit traditionellen Handwerkstechniken

(http://groups.uni-paderborn.de/silogespraeche/)

OPEN SPACE

Sommersemester 2012

21.5.-25.5.2012

Abschlussarbeit des Seminars "Crystal of Resistance - Kunst als Handlungsfeld" unter der

Leitung von Wiebke Gronemeyer

=gültig

Eröffnung 21.5.12, 19:00 Uhr

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 20

Page 21: Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften …kwak.uni-paderborn.de/Archiv/2012/PDFBerichte/pdf... · 2014. 10. 15. · wissenschaftliche Reflexion bilden den

4.6.-15.6.2012

Miriam Schröder

(OUTSIDE) (INSIDE) (OUTSIDE)

Eröffnung 6.6.12, 18:00 Uhr

18.6.-29.6.2012

Uta Lücking

Horizonralverschiebung

Eröffnung: 20.6.12, 18:00 Uhr

2.7.-13.7.2012

Abschlussarbeiten des Seminars "Avantgarde und Materialität" unter der Leitung von Prof.

Dr. Sabiene Autsch

Die Picknicker

Eröffnung: 4.7.12, 18:00 Uhr

OPEN SPACE

Wintersemester 2012/2013

28.10.2012-11.11.2012

KOCHWERKSTATT

Abschlussarbeiten des Seminars "Avantgarde und Materialität" unter der Leitung von Prof.

Dr. Sabiene Autsch

Eröffnung: 28.10.2012, 161:00 Uhr

14.11.2012-07.12.2012

dOCUMENTA (13): Fotografische Feldforschung

Prof. Dr. Sabiene Autsch / Tim Pickartz

Eröffnung: 14.11.2012, 18:00 Uhr

12.12.2012-09.01.2013

BUNKERN

Franziska Rusch

Eröffnung: 12.12.2012, 18:00 Uhr

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 21

Page 22: Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften …kwak.uni-paderborn.de/Archiv/2012/PDFBerichte/pdf... · 2014. 10. 15. · wissenschaftliche Reflexion bilden den

STUDENTISCHE PROJEKTE / CAMPUS CURATING

Gegenstand und Thema von Campus Curating (V) ist „Essbares“, also Lebensmittel, die

als vergängliches Material und vielschichtiges Motiv in der Kunst gegenwärtig eine enorme

und neue öffentliche Aufmerksamkeit erfahren und zu ungewöhnlichen

Präsentationsformen motivieren. „Ess-Bar“ besitzt aber auch eine räumliche und soziale

Dimension, die nach den Orten fragt, in denen Lebensmittel nicht nur zubereitet und

verköstigt, sondern auch gezeigt und kommuniziert werden können (Küche, Kantine,

Mensa, Restaurant, Bar, Lounge, Imbiss).

In Campus Curating (V) wird es in diesem Semester darum gehen, auf der Basis von

künstlerischen Arbeiten, die im Seminar von Frau Weinert als „Beilage“ entwickelt werden,

Ausstellungsmodelle für ausgewählte regionale Restaurants zu entwerfen. Dazu sind

Kooperationen mit verschiedenen Restaurants in Paderborn eingegangen worden, die ihre

Essräume zur Verfügung stellen, damit diese in Ausstellungsräume transformiert werden.

Geplant ist, eine kulinarische Reise durch Paderborn zu initiieren, auf der alle Sinne

angesprochen werden!

SonstigesTim Pickartz: Wissenschaftlicher Mitarbeiter.

Aufgabenbereiche: Organisation der Ausstellungsreihe OPEN SPACE,

Einführungsveranstaltung "Start ins Studium" für die Studiengänge Kunst (BA Lehramt)

sowie Kunst und Kunstvermittlung (2-Fach-Bachelor), Mitglied Berufungskommission

"Mittlere und Neuere Kunstgeschichte", Mitglied des Staatlichen Prüfungsamtes mit

Prüfungsberechtigung für Staatsexamensprüfungen in den Bereichen Kunst / Kunst und

ihre Didaktik

Lisa Grimm (Wissenschaftliche Mitarbeiterin Oktober 2012 - Januar 2013).

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 22

Page 23: Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften …kwak.uni-paderborn.de/Archiv/2012/PDFBerichte/pdf... · 2014. 10. 15. · wissenschaftliche Reflexion bilden den

••

Frau Prof. Dr. Jutta BederInstitut für Kunst / Musik / Textil

Zur Person

Allgemeine Forschungsschwerpunkte Kunst- und Kulturgeschichte der Textilien und der Kleidung Forschungen zum Design

ForschungsprojekteBibliographie der Kleidung und Mode (EDV-gestützte Dokumentation)

Kurzbeschreibung der ProjekteDie Bibliographie arbeitet mit einem speziell entwickelten hierarchischen Thesaurus,

welcher als Instrument zur effizienten Beschreibung und Wiedergewinnung gespeicherter

Informationen benutzt wird. Ziel ist die Verbesserung der Dokumentation zur

kulturhistorischen Kleidungs- und Modeforschung für die interdisziplinäre Forschung und

Lehre. Die Zukunftsorientierung der Dokumentation liegt im Datenaustausch und dem

damit verbundenen Synergieeffekt für die berufliche Praxis wie z. B. Museen,

Medienbereiche, Textilverbände, Bekleidungsindustrie / -handel usw.

Veröffentlichungen zu den ProjektenBibliographie zur Kleidung und Mode (Kunst- und Kulturgeschichte) In: http://www.bkm.uni-

paderborn.de/php/

Bibliographie zur Kunst- und Kulturgeschichte der Textilien: Bücher und Aufsätze der

Universitätsbibliothek Paderborn (mit fachspezifischem Thesaurus) In: http://www.bkm.uni-

paderborn.de/php/

VeröffentlichungenAktualierung der Daten zu: Bibliographie zur Kleidung und Mode (Kunst- undKulturgeschichte) In: http://www.bkm.uni-paderborn.de/php/ Bibliographie zur Kunst- und Kulturgeschichte der Textilien: Bücher und Aufsätze derUniversitätsbibliothek Paderborn (mit fachspezifischem Thesaurus) In:

Raum: H 7.242Telefon: 05251-60-2959E-Mail: [email protected]: http://kw.uni-paderborn.de/institute-einrichtungen/institut-

fuer-kunst-musik-textil/textil/personal/prof-dr-beder/

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 23

Page 24: Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften …kwak.uni-paderborn.de/Archiv/2012/PDFBerichte/pdf... · 2014. 10. 15. · wissenschaftliche Reflexion bilden den

••

http://www.bkm.uni-paderborn.de/php/

Weitere AngabenMitgliedschaften:

netzwerk mode textil e.V. ICOM International Council of Museums

SonstigesInstitutssprecherin des Instituts Kunst Musik Textil seit WS 2010/11

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 24

Page 25: Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften …kwak.uni-paderborn.de/Archiv/2012/PDFBerichte/pdf... · 2014. 10. 15. · wissenschaftliche Reflexion bilden den

1.2.3.

1.

2.

Frau M.A. Stephanie ForgeInstitut für Kunst / Musik / Textil

Zur Person

Allgemeine Forschungsschwerpunkte Singen und Entwicklung Musik in der Werbung Musik, Bewegung, Tanz

ForschungsprojekteWissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Projektes "Singen macht Sinn" (SMS)(Teil-)Drittmittelprojekt, gefördert durch: Hochschule für Musik Detmold, UniversitätPaderborn MiKA - Musik im Kita-Alltag in Kooperation mit der Bertelsmann Stiftung

Kurzbeschreibung der Projekte1) Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Projektes "SMS - Singen macht

Sinn":

"SMS - Singen macht Sinn" ist ein Förderprojekt für das Singen von Grundschulkindern in

der Region Ostwestfalen-Lippe. SMS will einerseits die Musizierfreude und Singfähigkeit

der Schüler entwickeln und andererseits die Ausbildung der Lehrkräfte intensivieren. Das

Projekt SMS wird vom Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM) der Universität

Paderborn wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Das Evaluationsteam besteht aus Prof.

Dr. Heiner Gembris, Stephanie Forge, M.A., Dr. Erich Beckers und Dr. Renate Beckers.

Die Evaluation berücksichtigt die verschiedenen Gruppen von Beteiligten (Schüler,

Grundschullehrer, Lehramtsstudenten, Lehramtsanwärter, Vokalpädagogen). Sie

untersucht insbesondere folgende Fragestellungen:

Welchen Einfluss hat die Teilnahme an SMS auf Einstellungen zur eigenen Stimme,Motivationen zum Singen, musikalische Selbstkonzepte, die wahrgenommene eigenemusikalische Kompetenz, die Bereitschaft zum Singen mit Schülerinnen und Schülern,etc. bei Lehramtsstudierenden und Lehramtsanwärtern, die Musik nicht als Studienfachgewählt hatten? Wie sehen Schülerinnen und Schüler die Teilnahme an SMS: Wie erleben sie den SMS-Unterricht und SMS-Aktivitäten, welche Einstellungen und Selbstkonzepte zum Singenhaben sie, etc.?

Raum: DW 0 103 / H8.225Telefon: 05251-60-5212E-Mail: [email protected]: www.upb.de/ibfm

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 25

Page 26: Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften …kwak.uni-paderborn.de/Archiv/2012/PDFBerichte/pdf... · 2014. 10. 15. · wissenschaftliche Reflexion bilden den

Was bedeutet das Projekt für die Grundschullehrkräfte hinsichtlich möglicher Einflüsseauf ihr musikalisches Selbstkonzept, auf die wahrgenommenen Fähigkeiten zum Singenund auf den Einsatz der Stimme, auf Umsetzung des Co-Teaching zwischenGrundschullehrern und Vokalpädagogen, etc.? Inwieweit werden Impulse aus SMS imUnterricht umgesetzt? Welche Erfahrungen machen die Vokalpädagogen hinsichtlich der Zusammenarbeit mitden Grundschullehrern, der Arbeit mit den Grundschulkindern, der Organisation undDurchführung des Projekts etc.?

Die Evaluation findet projektbegleitend statt, so dass Zwischenergebnisse unmittelbar in

das laufende Projekt zurückfließen können, um das Projekt gegebenenfalls zu modifizieren

und opt imieren. Tei lbereiche dieser Evaluat ionsforschung f l ießen in e in

Dissertationsprojekt ein. Der Abschlussberichtes wurde im September 2012 veröffentlicht.

2) MiKA - Musik im Kita-Alltag in Kooperation mit der Bertelsmann Stiftung

Projektbeginn: Oktober 2012 - April 2014

Evaluation der Weiterbildung Musikalische Bildung in der Frühpädagogik für Fachkräfte in

Kintertageseinrichtungen

MiKA – Musik im Kita-Alltag ist ein Förderprojekt der Bertelsmann Stiftung in Kooperation

mit der Fachhochschule Bielefeld und der Peter Gläsel Stiftung für die Stärkung der

musikalischen Bildung in der Frühpädagogik in Ostwestfalen-Lippe. In diesem Rahmen

wurde eine modellhafte Weiterbildung für Erzieherinnen in der Kita-Praxis konzipiert. Das

IBFM führt eine Evaluation der Weiterbildung durch, in der die Wirkung bei den

Erzieherinnen sowie die Umsetzbarkeit / bzw. die Umsetzung der Weiterbildungsinhalte

und – konzepte in der pädagogischen Praxis überprüft werden.

Die Evaluation verfolgt das Ziel, insbesondere folgende Aspekte zu untersuchen:

die individuelle Effektivität der Weiterbildung auf Seiten der Erzieherinnen vor demHintergrund heterogener (musikalischer) Voraussetzungen, die Umsetzung bzw. Umsetzbarkeit der musikalischen Weiterbildungsinhalte und–methoden in der pädagogischen Praxis, den Transfer auf die kollegiale Beratung (Multiplikatorenfunktion) und die Gestaltung derräumlich-organisatorischen Bedingungen in den Kitas.

W e i t e r e I n f o r m a t i o n e n : h t t p : / / w w w . b e r t e l s m a n n -

stiftung.de/cps/rde/xchg/bst/hs.xsl/102276.htm

Veröffentlichungen zu den ProjektenForge, S. & Gembris, H. (2012). Singförderung in der Grundschule. Evaluation des Projekts

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 26

Page 27: Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften …kwak.uni-paderborn.de/Archiv/2012/PDFBerichte/pdf... · 2014. 10. 15. · wissenschaftliche Reflexion bilden den

••

"Singen macht Sinn". Schriften des Instituts für Begabungsforschung in der Musik (IBFM),

Bd. 4. Münster: LIT.

Baumann, L. & Forge, S. (2012). Mit Blick nach außen: Argumente und Konzepte für das

Singen in Schule und Gesellschaft. In H. Arnold-Joppich, L. Baumann, S. Simon & W.

Tiemann (Hrsg.), Singen in der Grundschule. Ein Lehr- und Übungsbuch für die Praxis (S.

180 – 185). Rum/Innsbruck, Esslingen: Helbling.

Eckers, E.; Forge, S.; Kob, M.; Kröger, J. & Wilmes, K. (2012). Effekt eines Singseminars

auf die Sing- und Sprechstimme. In Sprache Stimme Gehör, 36 (S 01): e22-23. Stuttgart,

New York: Georg Thieme Verlag KG. https://www.thieme-

connect.de/ejournals/abstract/10.1055/s-0032-1304898

Vorträge, Tagungen, KolloquienPressekonferenz in Detmold am 24.01.2012

Präsentation des Abschlussberichts der Projektevaluation "Singen macht Sinn"

Audio Branding Congress, Oxford am 11.12.2012

Posterpräsentation mit Evelyn Kreb: Particularities and Differences in the Creation Process

of Sound Branding by Sound Branders and Other Professional Composers

DissertationenDissertationsprojekt im Rahmen der Evaluation von "Singen macht Sinn"

Weitere AngabenAMPF - Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung DGM - Deutsche Gesellschaft für Musikpsychologie

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 27

Page 28: Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften …kwak.uni-paderborn.de/Archiv/2012/PDFBerichte/pdf... · 2014. 10. 15. · wissenschaftliche Reflexion bilden den

•••

Herr Prof. Dr. Heiner GembrisInstitut für Kunst / Musik / Textil

Zur Person

Allgemeine Forschungsschwerpunkte Musikalische Begabung und Entwicklung in der Lebenszeitperspektive Rezeptionsforschung Musikalische Präferenzen

Forschungsprojekte1) Älter werden im Orchester; Projektzeitraum:Anfang 2010 bis April 2012;

Drittmittelprojekt in Kooperation mit der Deutschen Orchestervereinigung (DOV)

2) Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Projektes SMS "Singen macht Sinn"

Projektlaufzeit: 2008 - 2012

3) MiKA - Musik im Kita-Alltag in Kooperation mit der Bertelsmann Stiftung

Projektbeginn: Oktober 2012 - April 2014

4) Singen im Gottesdienst - Teil II; Projektbeginn: Herbst 2011

Projektpartner: Liturgische Konferenz in der EKD / Institut für Evangelische Theologie der

Universität Paderborn (Prof. Dr. Harald Schröter-Wittke)

5) Musizieren und Gesundheit in Kindheit und Jugend

Projektbeginn: Frühjahr 2012

Projektpartner: PD Dr. Friedrich Ebinger (Chefarzt der Klinik für Kinder-und Jugendmedizin

des St. Vincenz-Krankenhauses Paderborn); Sebastian Schua (Assistenzarzt, s.o.);

Jürgen Boelsen (Leiter Städtische Musikschule Paderborn)

6) Wissenschaftliche Begleitung des Hochbegabtenzentrums der Hochschule für Musik

Detmold

Projektbeginn: ab 2007 fortlaufend; Projektpartner: Detmolder Jungstudierenden Institut

(Prof. Piotr Oczkowski)

Kurzbeschreibung der Projekte

Raum: H 8.225 / DW 0 104Telefon: 05251-60-5213 / 2964E-Mail: [email protected]: http://www.uni-paderborn.de/ibfm

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 28

Page 29: Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften …kwak.uni-paderborn.de/Archiv/2012/PDFBerichte/pdf... · 2014. 10. 15. · wissenschaftliche Reflexion bilden den

1) Älter werden im Orchester

Projektzeitraum: Anfang 2010 bis April 2012

Drittmittelprojekt in Kooperation mit der Deutschen Orchestervereinigung (DOV)

Das Thema „Alter(n)“ spielt in fast allen Lebensbereichen unserer Gesellschaft eine

zunehmend wichtige Rolle. Im Bereich der professionellen Musikausübung sind das

Alter(n) und seine Konsequenzen für die professionelle Musikausübung bislang wenig

thematisiert worden. Diese Studie befasst sich mit altersbezogenen Veränderungen in

wahrgenommener Performanz, Motivationen, Einstellungen und Lebensperspektiven in

professionellen Orchestern.

In einer Vollerhebung wurden ca. 10.000 Orchestermusiker aus allen 133 deutschen

Kulturorchestern mit Hilfe eines umfangreichen Fragebogens über Erfahrungen, Probleme,

Aufgaben, Bewältigungsstrategien und Lebensperspektiven im Zusammenhang mit dem

Älterwerden im Orchester befragt. Davon wurden ca. 2.550 Fragebögen ausgefüllt

zurückgeschickt. In dieser weltweit größten Befragung von professionellen

Orchestermusikern konnte eine Fülle von grundlegenden Erkenntnissen erarbeitet werden,

die sowohl für die Grundlagenforschung als auch praktischer und berufspolitischer Hinsicht

von Bedeutung sind und inzwischen auch als Buchpublikation vorliegen (s. Publikationen

zum Projekt).

2) Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Projektes SMS "Singen macht

Sinn"

Projektlaufzeit: 2008 - 2012

„SMS – Singen macht Sinn“ ist ein Förderprojekt für das Singen von Grundschulkindern in

der Region Ostwestfalen-Lippe. SMS will einerseits die Musizierfreude und Singfähigkeit

der Schüler entwickeln und andererseits die Ausbildung der Lehrkräfte intensivieren.

Das Projekt SMS wurde vom Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM) der

Universität Paderborn wissenschaftlich begleitet und evaluiert (www.singen-macht-

sinn.de)., Die Evaluation wurde 2012 abgeschlossen (s. Veröffentlichung zu den Projekten

/ Veröffentlichungen)

3) MiKA - Musik im Kita-Alltag in Kooperation mit der Bertelsmann Stiftung

Evaluation der Weiterbildung Musikalische Bildung in der Frühpädagogik für Fachkräfte in

Kintertageseinrichtungen

MiKA – Musik im Kita-Alltag ist ein Förderprojekt der Bertelsmann Stiftung in Kooperation

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 29

Page 30: Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften …kwak.uni-paderborn.de/Archiv/2012/PDFBerichte/pdf... · 2014. 10. 15. · wissenschaftliche Reflexion bilden den

mit der Fachhochschule Bielefeld und der Peter Gläsel Stiftung für die Stärkung der

musikalischen Bildung in der Frühpädagogik in Ostwestfalen-Lippe. In diesem Rahmen

wurde eine modellhafte Weiterbildung für Erzieherinnen in der Kita-Praxis konzipiert. Das

IBFM führt eine Evaluation der Weiterbildung durch, in der die Wirkung bei den

Erzieherinnen sowie die Umsetzbarkeit / bzw. die Umsetzung der Weiterbildungsinhalte

und – konzepte in der pädagogischen Praxis überprüft werden. Die Evaluation verfolgt das

Ziel, insbesondere folgende Aspekte zu untersuchen:

die individuelle Effektivität der Weiterbildung auf Seiten der Erzieherinnen vor demHintergrund heterogener (musikalischer) Voraussetzungen, die Umsetzung bzw. Umsetzbarkeit der musikalischen Weiterbildungsinhalte und–methoden in der pädagogischen Praxis, den Transfer auf die kollegiale Beratung (Multiplikatorenfunktion) und die Gestaltung derräumlich-organisatorischen Bedingungen in den Kitas.

W e i t e r e I n f o r m a t i o n e n : h t t p : / / w w w . b e r t e l s m a n n -

stiftung.de/cps/rde/xchg/bst/hs.xsl/102276.htm

4) Singen im Gottesdienst - Teil II

In einer ersten Befragung wurden über 4.600 Gottesdienstbesucher hinsichtlich ihrer

Einstellungen zum Singen und den Singgewohnheiten im Gottesdienst befragt. Die

gegenwärtig durchgeführte zweite Befragung hat das Ziel, diese Studie in Hinblick auf die

bislang unterrepräsentierten Bundesländer zu erweitern. Dadurch können zum einen

bundesweit repräsentative Aussagen über das Singverhalten von Gottesdienstbesuchern

getroffen werden, zum anderen sind Vergleiche wie bspw. zwischen west- und

ostdeutschen Bundesländern möglich. In den Adventsgottesdiensten im Nov./Dez. 2011

füllten insgesamt 3.018 Gottesdienstbesucher/innen den Fragebogen aus. Erste

Ergebnisse werden voraussichtlich im Frühjahr 2013 veröffentlicht.

Informationen zur ersten Studie siehe:

Danzeglocke, Klaus; Heye, Andreas; Reinke, Stephan A. & Schroeter-Wittke, Harald

(Hrsg.) (2011). Singen im Gottesdienst. Ergebnisse und Deutungen einer empirischen

Untersuchung in evangelischen Gemeinden. (Im Auftrag der Liturgischen Konferenz).

5) Musizieren und Gesundheit in Kindheit und Jugend

Projektbeginn: Frühjahr 2012

Empirische Studien zeigen, dass das Üben und Musizieren bereits in jungen Jahren mit

körperlichen Beschwerden bei Kindern und Jugendlichen verbunden sein kann. Nach

verschiedenen Studien leiden drei Viertel und mehr der musizierenden Jugendlichen unter

Schmerzen, insbesondere des Bewegungsapparates (z.B. Kazcmarek, 2012; Ranelli et al.

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 30

Page 31: Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften …kwak.uni-paderborn.de/Archiv/2012/PDFBerichte/pdf... · 2014. 10. 15. · wissenschaftliche Reflexion bilden den

2006). Allerdings gibt es nur wenige nationale/ internationale Studien zu diesem Thema.

Vor diesem Hintergrund wird in Kooperation mit der Klinik für Kinder-und Jugendmedizin

des St. Vincenz-Krankenhauses Paderborn [Chefarzt PD Dr. Friedrich Ebinger] und der

Städtischen Schule für Musik eine explorative Befragung von MusikschülerInnen, Eltern

und InstrumentallehrerInnen zu diesem Thema durchgeführt.

Das Ziel besteht darin herauszufinden, inwieweit körperliche Beschwerden im

Zusammenhang mit Üben und Musizieren vorkommen. Es wurden ca. 970 SchülerInnen

und ihre Eltern sowie ca. InstrumentallehrerInnen per Fragebogen befragt. Gegenwärtig

befinden sich die Daten in der Phase der Auswertung. Mit ersten Ergebnissen ist im

Frühjahr 2013 zu rechnen. Das Projekt wird durch Mittel der Fakultät für

Kulturwissenschaften gefördert (Anschubfinanzierung).

6) Wissenschaftliche Begleitung des Hochbegabtenzentrums der Hochschule für

Musik Detmold

Projektbeginn: ab 2007 fortlaufend

Weitere Informationen: siehe Dissertationsprojekte Andreas Heye und Stella Kaczmarek

Veröffentlichungen zu den ProjektenForge, S. & Gembris, H. (2012): Singförderung in der Grundschule. Evaluation des Projekts

"Singen macht Sinn". Schriften des Instituts für Begabungsforschung in der Musik (IBFM),

Bd. 4. Münster: LIT

Gembris, H. & Heye, A. (2012): Älter werden im Orchester. Eine empirische Studie.

Schriften des Instituts für Begabungsforschung in der Musik (IBFM), Bd. 5. Münster: LIT

VeröffentlichungenGembris, H. & Heye, A. (2012): Älter werden im Orchester. Eine empirische Studie.

Schriften des Instituts für Begabungsforschung in der Musik (IBFM), Bd. 5. Münster: LIT

Forge, S. & Gembris, H. (2012): Singförderung in der Grundschule. Evaluation des Projekts

"Singen macht Sinn". Schriften des Instituts für Begabungsforschung in der Musik (IBFM),

Bd. 4. Münster: LIT

Gembris, H. (2012) Music Making as Lifelong Development and Resource for Health. In:

Music, Health, and Wellbeing, ed. by R. MacDonald, G. Kreutz & L. Mitchell. (pp. 367 –

382) Oxford: Oxford University Press.

Gembris, H. (2012) Begabungsforschung und Begabungsförderung in der Musik.

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 31

Page 32: Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften …kwak.uni-paderborn.de/Archiv/2012/PDFBerichte/pdf... · 2014. 10. 15. · wissenschaftliche Reflexion bilden den

••

••

••

••

••

Gegenwärtige Forschungssituation und aktuelle Entwicklungen in der Praxis. In: Fischer,

Chr. et al. (Hrsg.), Individuelle Förderung multipler Begabungen. icbf,

Begabungsforschung, Bd. 13 (S.17-53). Münster: LIT.

Gembris, H. & Heye, A. (2012) Alter – kein Thema im Orchester? Das Orchester, Nr. 6,

Juni 2012, S. 10-12

Gembris, H. & Heye, A. (2012) Tabuthemen? Worüber man reden muss. Das Orchester,

Nr. 6, Juni 2012, S. 13-15

Vorträge, Tagungen, KolloquienOrganisation und Durchführung des internationalen und interdisziplinären Symposiumsdes IBFM „Musikalische Begabung und Alter(n)“ vom 21.-22. September 2012 in derBildungsstädte Liborianum Paderborn. Das Symposium wurde gefördert von derVolkswagen Stiftung, der Universitätsgesellschaft Paderborn und der Stadt Paderborn Gembris, H. : Begabung und Altern in der Musik. Vortrag Internationales Symposium desIBFM, 21. Sept. 2012 Gembris, H. & Heye, A.: Älter werden im Orchester – Eine repräsentative Studie mit professionellen Orchestermusikern. Vortrag Internationales Symposium desIBFM, 22. Sept. 2012 Gembris, H.: Musikalische (Hoch-)Begabung: Konzepte und Förderstrategien. Gastvortrag Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Allgemeine Pädagogik / Colloquiumim Studiengang Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung, Universität Leipzig,Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Leipzig, 17.07.2012 Gembris, H.: Kreativität im Alter erhöht die Lebensqualität - Empirische Befunde amBeispiel der Musik. Vortrag im Rahmen des Seniorentheatertreffens NRW inGelsenkirchen, 07.07.2012, 14.00-15.30 Uhr Gembris, H.: Music Making and Ageing - an Overview. Lectoraat Lifelong Learning in Music & the Arts: Symposium Ouderen en Muziek. Eenmuziekinstrument leren bespelen op latere leeftijd. Groningen, 16.06.2012. Weitere Informationen: www.hanze.nl / www.hanze.nl/lifelonglearninginmusic Gembris, H. : Begabungsförderung von der frühen Kindheit bis ins Alter. 13thInternational ECHA Conference / 4. Münsterscher Bildungskongress “Giftedness acrossthe Lifespan”, 12. - 15. September 2012, Universität Münster Gembris, H. Älter werden als Musiker: Professionelles Musizieren im Symphonie-Orchester in der Lebenszeitperspektive. 4. Münsterscher Bildungskongress „Giftednessacross the Lifespan“, 12. - 15. September 2012, Universität Münster Gembris, H.: Musik, Alter(n) und Gesundheit. Vortragsreihe der Universität Münster, Münster, 31.01.2012, 18.00Uhr

DissertationenAbschluss der Promotion von Stella Kaczmarek:

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 32

Page 33: Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften …kwak.uni-paderborn.de/Archiv/2012/PDFBerichte/pdf... · 2014. 10. 15. · wissenschaftliche Reflexion bilden den

Qualität und Struktur des Übens bei musikalisch hochbegabten Jugendlichen.

Veröffentlicht in: Schriften des Instituts für Begabungsforschung in der Musik (IBFM), Bd. 3.

Münster: LIT 2012

laufende Dissertationen:

Andreas Heye: Doppelbelastung in der Ausbildung musikalisch hochbegabter Kinder und

Jugendlicher

Stephanie Forge: Dissertationsprojekt im Rahmen der Evaluation von ""Singen macht

Sinn!""

Christoph Schlierkamp: Theoretische und empirische Untersuchungen zum Audio-Branding

Beatrix Klein: Klavierspielen lernen im Erwachsenenalter: Spätanfänger und

Wiedereinsteiger im Vergleich

Susanne Maas: Chöre im Spielfilm bis Bildungsprozesse durch Chorsingen in

ausgewählten Filmen; Susanne Dick: Pensionskarrieren von Orchestermusikern

Weitere AngabenVorstellung der Ergebnisse der Evaluation von SMS / des Projektberichts in einer

Pressekonferenz am 26. Febr. 2012 in der Hochschule für Musik Detmold unter

Anwesenheit der Hochschulleitungen der Universität Paderborn und der Hochschule für

Musik Detmold

Vorstellung der Ergebnisse des Projektes „Älter werden im Orchester“ / Präsentation des

Projektberichtes in einer Pressekonferenz bei der Deutschen Orchestervereinigung am ….

In Berlin

Radiosendung: Lebenswert: Feiertagsgespräche mit Hörerinnen und Hörern.

Eine Sendung des Hessischen Rundfunks von Klaus Hofmeister mit Heiner Gembris als

Studiogast zum Thema: Die heilsame Kraft des Singens. 07.06.2012, 17.05-19.00 Uhr.

Diverse Interviews / Beiträge für WDR 5, WDR 3, Deutschlandradio, Hessischer Rundfunk

etc.

www.hr-

online.de/website/radio/hr2/kalender3758.jsp?rubrik=3758&r=5&y=2012&t=20120607

SonstigesConsulting Editor bei Musicae Scientiae (the Journal of the European Society for the

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 33

Page 34: Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften …kwak.uni-paderborn.de/Archiv/2012/PDFBerichte/pdf... · 2014. 10. 15. · wissenschaftliche Reflexion bilden den

Cognitive Sciences of Music) Gutachter bei diversen Fachzeitschriften ( Jahrbuch Musikpsychology, Media Psychology,British Journal of Music Education etc.) Fellow im NAR-Kolleg (Netzwerk Alternsforschung) der Universität HeidelbergHerausgeber der Schriftenreihen "Beiträge zur Musikpsychologie" und "Schriften desInstitut für Begabungsforschung in der Musik" (LIT Verlag, Münster)

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 34

Page 35: Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften …kwak.uni-paderborn.de/Archiv/2012/PDFBerichte/pdf... · 2014. 10. 15. · wissenschaftliche Reflexion bilden den

1.

2.

3.

Herr M.Sc. Andreas HeyeInstitut für Kunst / Musik / Textil

Zur Person

Allgemeine Forschungsschwerpunkte

ForschungsprojekteÄlter werden im Orchester (Drittmittelprojekt in Kooperation mit der DeutschenOrchestervereinigung (DOV)) Doppelbelastung während der Ausbildung musikalisch hochbegabter Kinder undJugendlicher (Dissertation) Singen im Gottesdienst - Teil II

Kurzbeschreibung der Projektezu 1. Das Thema "Alter(n)" spielt in fast allen Lebensbereichen unserer Gesellschaft eine

zunehmend wichtige Rolle. Im Bereich der professionellen Musikausübung sind das

Alter(n) und seine Konsequenzen für die professionelle Musikausübung bislang wenig

thematisiert worden. Diese Studie befasst sich mit altersbezogenen Veränderungen in

wahrgenommener Performanz, Motivationen, Einstellungen und Lebensperspektiven in

professionellen Orchestern. Das Ziel der Studie besteht darin, durch eine möglichst

repräsentat ive sowie durch geziel te Fal lstudien ergänzte Befragung von

Orchestermitgliedern grundlegende Basisdaten und Erkenntnisse über Erfahrungen,

Probleme, Aufgaben, Bewältigungsstrategien und Lebensperspektiven im Zusammenhang

mit dem Älterwerden im Orchester zu erarbeiten.

zu 2. Der Begriff Doppelbelastung ist aus dem Bereich der Sportwissenschaften bekannt

und definiert alltägliche Belastungssituationen junger Leistungssportler, die insbesondere

aus dem Hochleistungstraining und der Schule resultieren. Dabei ist der Begriff

""Doppelbelastung"" etwas irreführend, da dieser schon eine Belastung impliziert, die

jedoch nicht vorausgesetzt werden kann. Vielmehr geht es um Leistungsbedingungen von

Kindern und Jugendlichen und die zentrale Frage, wie sie diese wahrnehmen und

bewältigen.

Die Sportwissenschaft hat diese Thematik im Bereich des Leistungssports beforscht. So

Raum: H8. 225 / DW 0. 102 (IBFM)Telefon: 05251-60-5211E-Mail: [email protected]: http://kw.uni-paderborn.de/institute-einrichtungen/ibfm/

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 35

Page 36: Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften …kwak.uni-paderborn.de/Archiv/2012/PDFBerichte/pdf... · 2014. 10. 15. · wissenschaftliche Reflexion bilden den

werden bspw. in dem qualitativen Forschungsprojekt ""Weltmeister werden und die Schule

schaffen"" (Richartz & Brettschneider, 1996) folgende Fragen exploriert: Welchen Umfang

hat die Doppelbelastung? Wie wird die Doppelbelastung von Jugendlichen verarbeitet und

bewältigt? und wird durch die Doppelbelastung eine pädagogisch wünschenswerte

jugendliche Entwicklung verhindert? (S. 14). Für Antworten auf diese Fragen, wurden 37

Jugendliche zu ihrem sozialen Netzwerk (Eltern, Lehrer, Trainer und Peers) bzw. ihren

Handlungsfeldern (Zuhause, Schule, Training, Freizeit) mehrfach interviewt, wobei jede

einzelne Interviewsitzung einen bestimmten Schwerpunkt abdeckte. Allgemein zeigten die

Ergebnisse, dass die ""Doppelbelastung"" als ein komplex konstruiertes Geschehen

verstanden werden muss.

Ein positives Selbstbild der eigenen sportlichen Fähigkeiten und Kompetenzen (subjektive

Ressource) und ein unterstützendes Umfeld, insbesondere die Eltern und Peers (objektive

Ressource), agieren als wirkungsvolle Ressourcen zur Bewältigung der "Doppelbelastung"

von Schule und Leistungssport (S.275). Die Dissertation sieht es vor, die

"Doppelbelastung" durch Musik und Schule bei musikalisch hochbegabten Kindern und

Jugendlichen zu explorieren. Dafür liegt es nahe, an den Erkenntnissen der

Sportwissenschaf t anzuknüpfen und d ie dafür entwickel ten empir ischen

Erhebungsinstrumente (Interviewleitfaden oder Fragebogen) in den Bereich der Musik zu

adaptieren, um diese später ggf. vergleichen zu können. Experteninterviews zum Thema

"Doppelbelastung" sollen die Art der Probleme, die Unterschiede zur Doppelbelastung im

Sport und musikspezifische Belastungen offen legen. Des Weiteren sollen anhand

quantitativer und qualitativer Methoden die Leistungsbedingungen musikalisch

Hochbegabter im Zusammenhang mit ihrem sozialen Umfeld untersucht, ausgewertet und

diskutiert werden.

zu 3. In einer ersten Befragung wurden über 4.600 Gottesdienstbesucher hinsichtlich ihrer

Einstellungen zum Singen und den Singgewohnheiten im Gottesdienst befragt. Die

gegenwärtig durchgeführte zweite Befragung hat das Ziel, diese Studie in Hinblick auf die

bislang unterrepräsentierten Bundesländer zu erweitern. Dadurch können zum einen

bundesweit repräsentative Aussagen über das Singverhalten von Gottesdienstbesuchern

getroffen werden, zum anderen sind Vergleiche wie bspw. zwischen west- und

ostdeutschen Bundesländern möglich. In den Adventsgottesdiensten im Nov./Dez. 2011

füllten insgesamt 3.018 Gottesdienstbesucher/innen den Fragebogen aus. Erste

Ergebnisse werden voraussichtlich im Frühjahr 2013 veröffentlicht.

Veröffentlichungen zu den ProjektenGembris, H. & Heye, A. (2012). Altern. Kein Thema im Orchester? Das Orchester, 6, Juni

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 36

Page 37: Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften …kwak.uni-paderborn.de/Archiv/2012/PDFBerichte/pdf... · 2014. 10. 15. · wissenschaftliche Reflexion bilden den

•••

2012, 10-12. Gembris, H. & Heye, A. (2012). Tabuthemen? Worüber man reden muss. Das Orchester,6, Juni 2012, 13-15. Gembris, H. & Heye, A. (2012). Älter werden im Orchester. Eine empirischeUntersuchung. Schriften des Instituts für Begabungsforschung in der Musik, Bd. 5.Münster: Lit. ISBN 978-3-643-11820-2

VeröffentlichungenHeye, A. (2012). Generation iPod. Musik als Wegbegleiter im Alltag – Eine empirische

Untersuchung zur mobilen Musikrezeption. In Musik 2.0 – Die Rolle der Medien in der

musikalischen Rezeption in Geschichte und Gegenwart. Beiträge zum 24. Internationalen

studentischen Symposium des DVSM in Detmold 2011, hrsg. von M. Hoffmann, J. Iffland &

S. Schauberger (S. 109-121) (= Beiträge zur Kulturgeschichte der Musik, Bd. 4). München:

Allitera. ISBN 978-3-86906-307-2

Vorträge, Tagungen, KolloquienHeiner Gembris & Andreas Heye (Vortrag). Älter werden im Orchester - altersbezogeneVeränderungen muskalischer Performanz. Jahrestagung der der Deutschen Gesellschaftfür Musikpsychologie, Bremen, 28.-30. September. Doppelbelastung in der Ausbildung musikalische hochbegabter Kinder und Jugendlicher(Posterpräsentation). Jahrestagung der der Deutschen Gesellschaft fürMusikpsychologie, Bremen, 28.-30. September. Heiner Gembris & Andreas Heye (Vortrag). Älter werden im Orchester. Eine empirischeStudie zu Erfahrungen, Einstellungen, Performanz und Lebensperspektive vonprofessionellen Orchestermusikern. Symposium "Musikalische Begabung und Alter(n),Paderborn, 21-22. September.

DissertationenDissertationsthema: Doppelbelastung während der Ausbildung musikalisch hochbegabter

Kinder und Jugendlicher (Beschreibung s.o.).

Weitere AngabenMitgliedschaften:

DGM - Deutsche Gesellschaft für Musikpsychologie e.V. SEMPRE - Society for Education, Music and Psychology Research AMPF - Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 37

Page 38: Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften …kwak.uni-paderborn.de/Archiv/2012/PDFBerichte/pdf... · 2014. 10. 15. · wissenschaftliche Reflexion bilden den

1.2.3.4.5.

Frau Prof. Dr. Sara HornäkInstitut für Kunst / Musik / Textil

Zur Person

Allgemeine Forschungsschwerpunkte Die Vernetzung künstlerisch-gestalterischer, kunsttheoretischer und kunstpädagogischer

Aspekte steht in den Forschungs- und Lehrvorhaben im Vordergrund

ForschungsprojekteArbeitsgebiete/ Forschungsschwerpunkte:

Die Vernetzung künstlerisch-gestalterischer, kunsttheoretischer und kunstpädagogischer

Aspekte steht in den Forschungs- und Lehrvorhaben im Vordergrund

Derzeitige Arbeitsschwerpunkte

Materialitätsdiskurse Skulpturales Handeln - Material und Prozess in der Skulptur Theorien künstlerischer Praxis - Die Vermittlung von Kunst Kunstphilosophische Grundlegung der Kunstpädagogik Skulptur heute – Kunsttheorie und Didaktik

Kurzbeschreibung der Projekte1. Materialitätsdiskurse

Angebunden an zwei Seminare fanden die Silogespräche 2012 zu folgenden Themen statt:

SS 2012:

Materialdiskurse - Kunst, Kunstpädagogik, Kunstwissenschaft, kuratorische und mediale

Praxis

Künstlerisches Handeln wird angeregt durch die Auseinandersetzung mit spezifischer

Materialität. Die kulturelle Bedeutung und Symbolik von Materialien stellen den

Bezugspunkt vieler Kunstwerke dar, ephemere, instabile, arme, triviale, alltägliche stehen

neben traditionellen, ewigen, edlen, klassischen Materialien. Die Arbeit am Material

entspricht einem Prozess, der selbst Werkcharakter erlangen kann. Experimenteller

Umgang mit verschiedenen Werkstoffen führt zu verschiedenartigen künstlerischen

Formfindungsprozessen. Diese lassen sich zugleich auf ihr didaktisches Potential hin

Raum: S1.101Telefon: 05251-60-2979E-Mail: [email protected]: http://kw.uni-paderborn.de/institute-einrichtungen/institut-

fuer-kunst-musik-textil/kunst/personal/sara-hornaek/

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 38

Page 39: Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften …kwak.uni-paderborn.de/Archiv/2012/PDFBerichte/pdf... · 2014. 10. 15. · wissenschaftliche Reflexion bilden den

befragen. Wie läuft ein materialgebundener künstlerischer Schaffensprozess ab, wie

unterscheidet sich dieser von künstlerisch-gestalterischen Prozessen von Kindern und

Jugendlichen, auf welche Weise entzünden sich künstlerische Prozesse am Material und

Materialexperiment, wie lassen sich künstlerische Prozesse im Kunstunterricht anregen?

Diese künstlerische Orientierung am und auf das Material und die damit verbundene

Frage, wie Materialien die Wirkung und Bedeutung eines Kunstwerks generieren, hat auch

Impulse für neue Forschungsansätze in der Kunstwissenschaft ergeben. Repräsentativ

dafür ist die Materialikonographie. Sie leistet einen zentralen Beitrag dafür, welche

Aufgaben Materialien in konkreten historischen Zusammenhängen übernehmen und

welche signifikanten Veränderungen für den Kunstbegriff und die künstlerische Arbeit

daraus resultieren. Auch in der Medienästhetik ist das Material eine zentrale Kategorie.

Insbesondere im Kontext der Digitalisierung haben sich neue Materialdiskurse ergeben, die

sich mit Kategorien der Materialästhetik digitaler Produktionen auseinandersetzen und zu

einer Neubewertung einer analogen Materialästhetik führen. Die spezifische Materialität

medialer künstlerischer Produktionen stellt auch eine besondere Herausforderung für die

Konservierung und die kuratorische Praxis dar.

Diskutiert wurde mit den Gästen, welche Rolle das Material und der Materialprozess,

Materialität und Immaterialität in der zeitgenössischen Kunst spielen.

Verantwortlich: Prof. Dr. Sara Hornäk, Prof. Dr. Inga Lemke

WS 2012/13:

Materialdiskurse II - Bild, Museum, Akustik, Skulptur

Die im Sommersemester 2012 begonnen Reihe zum Thema Materialdiskurse in der Kunst

wird fortgesetzt und um Aspekte des Archivarischen, Expositorischen, Akustischen und

Skulpturalen erweitert. Dabei werden der je spezifische künstlerische Umgang mit

Materialien, die Orte und Räume von Materialien sowie die Funktion und Bedeutung von

Materialien in ästhetischen Prozessen beleuchtet und im Kontext von Kunstproduktion und

-rezeption, Kunstbegriff und Diskurs diskutiert. Eingeladen sind Vertreterinnen und

Vertreter aus den Bereichen des Archivwesens, der Kunst- und Medienwissenschaften und

der Bildenden Kunst.

Verantwortlich: Prof. Dr. Sabiene Autsch, Prof. Dr. Sara Hornäk

Alle Infos unter: http://groups.uni-paderborn.de/silogespraeche

2. Skulpturales Handeln - Material und Prozess in der Skulptur

Skulpturales Handeln wird angeregt durch die Auseinandersetzung mit spezifischer

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 39

Page 40: Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften …kwak.uni-paderborn.de/Archiv/2012/PDFBerichte/pdf... · 2014. 10. 15. · wissenschaftliche Reflexion bilden den

Materialität. Die kulturelle Bedeutung und Symbolik von Materialien dienen als

Bezugspunkt, flüchtige, arme, edle Materialien aus dem Kunst- und Alltagskontext werden

betrachtet. Experimenteller Umgang mit verschiedenen Werkstoffen führt zu künstlerischen

Formfindungsprozessen, die zugleich auf ihr didaktisches Potential hin befragt werden.

Wie läuft ein künstlerischer Schaffensprozess ab, wie unterscheidet sich dieser von

künstlerisch-gestalterischen Prozessen von Kindern und Jugendlichen, wie lassen sich

künstlerische Prozesse im Kunstunterricht anregen, welche Rolle spielen dabei das

Material und das Materialexperiment, auf welche Weise entzünden sich künstlerische

Prozesse am Material. Unterschiedliche skulpturale Handlungsformen werden erprobt und

erfunden, Anlässe werden gesucht und auf ihre Übertragbarkeit auf schulische Prozesse

hin befragt.

Die Arbeit am Material entspricht einem Prozess, der selbst Werkcharakter erlangen kann.

Dazu werden künstlerische Werken in denen die Unterscheidung zwischen Prozess und

Produkt diffus ist, untersucht. Künstlerinnen und Künstler lösten sich in den 60er Jahren

mehr und mehr vom autonomen Objekt und untersuchten und reflektierten die

Entstehungsbedingungen von Kunst künstlerisch und kunsttheoretisch. Inwieweit diese

Tendenz bis heute anhält, ist zu diskutieren.

3. Theorien künstlerischer Praxis - Die Vermittlung von Kunst

Lehrangebote sind zu erforschen, in denen eigene künstlerische Tätigkeit initiiert und durch

das Herstellen von Bezügen und Abgrenzungen zu historischen und zeitgenössischen

Positionen der Plastik verortet wird. Erst aus der eigenen künstlerischen Praxis können

didaktische Konzepte erwachsen. Ein künstlerischer Lehr- und Lernprozess kann nur dann

gelingen, wenn künstlerische Problemstellungen selbstständig erarbeitet werden, ohne

mimetisch vorzugehen.

Um eine möglichst große Überlappung der verschiedenen Handlungsfelder zu erzielen,

treten die Lernenden in einen Dialog mit künstlerischen Positionen oder auch

Alltagsphänomenen, setzen das Gesehene für den eigenen Entwurf nutzbringend ein und

wenden sich auf Basis der eigenen Erfahrungen wiederum mit vertieftem Verständnis

künstlerischen Werken zu, um diese analysieren und beurteilen zu können. Der

Lernprozess funktioniert als Zirkel von Sehen, Verstehen und Machen, wobei jedes der drei

Elemente aufgrund der untrennbaren Zusammengehörigkeit den Anfang bilden kann.

Arbeitsergebnisse unter: http://kw.uni-paderborn.de/institute-einrichtungen/institut-fuer-

kunst-musik-textil/kunst/personal/sara-hornaek/studentische-projekte/

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 40

Page 41: Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften …kwak.uni-paderborn.de/Archiv/2012/PDFBerichte/pdf... · 2014. 10. 15. · wissenschaftliche Reflexion bilden den

4. Kunstphilosophische Grundlegung der Kunstpädagogik

Um zu einem differenzierten Bild- und Kunstbegriff zu gelangen, der für die Reflexion der

eigenen künstlerischen Arbeit sowie für die spätere Arbeit als Kunstpädagogin oder

Kunstpädagoge zentral ist, steht neben der bildnerischen Tätigkeit und der

kunsthistorischen Auseinandersetzung mit Kunstwerken und anderen ästhetischen

Ersche inungen d ie kunst theoret ische Beschäf t igung mi t versch iedenen

Erscheinungsformen der Kunst und die philosophische Frage danach, was, wie, wo oder

wann Kunst ist bzw. sein kann.

Die Fähigkeit, die eigene Arbeit zu verorten und zu reflektieren, erzeugt eine kritische

Distanznahme zum eigenen ästhetischen Handeln. Die Kompetenz hilft, das eigene

bildnerische Handeln zu verbalisieren, Kontexte herzustel len, und darüber

Anknüpfungsmöglichkeiten zur Welt von Kindern und Jugendlichen herzustellen. Darüber

hinaus gilt es, das Erkenntnispotential der sinnlichen Wahrnehmung zu erforschen, die

Affektivität menschlichen Handelns und Erkennens zu untersuchen, herrschende

Dichotomien von Körper und Geist zu hinterfragen und Formen zu entwickeln, das

anschauliche Denken auszubilden. 2012 entstand dazu eine Forschung zur Bedeutung der

„Intuition“ als Erkenntnis in Bezug auf die Philosophie Baruch des Spinozas

5. Skulptur heute – Kunsttheorie und Didaktik

Der Begriff der Skulptur ist in den letzten Jahren stark erweitert worden. Dabei ist das bei

allen Erweiterungstendenzen der Skulptur bleibende Spezifikum ihre Präsenz im Raum.

Anders als ein Bild steht das dreidimensionale Werk dem Betrachter unmittelbar

gegenüber, eine Dialogsituation ist durch die spezifische Verortung im Raum und die

Erlebbarkeit des Objektes gegeben. Schülerinnen und Schülern werden damit auf

rezeptiver Ebene sehr direkte Zugangsweisen eröffnet. Auch im eigenen skulpturalen

Handeln entstehen Werke, die eine körperliche Präsenz im Raum besitzen. Durch ihren

Objektcharakter, ihre haptische Qualität, ihr unmittelbares Dasein berührt eine Skulptur die

Lebenswirklichkeit von Kindern und Jugendlichen auf ganz andere Art als ein Bild, Foto

oder Film. Daraus ergeben sich vielfältige Handlungsansätze.

Eine kunstdidaktische Zeitschrift wird zu diesem Thema von mir herausgegeben und dabei

die Begriffsentwicklung der „Skulptur im erweiterten Feld“ (R. Krauss 1979) an

ausgewählten Beispielen nachgezeichnet und ein Einblick in die Vielfältigkeit der Skulptur

heute gegeben. Interventionistische, partizipative, raumbezogene, abstrakte und narrative

Ansätze sind dabei ebenso inbegriffen wie aber vor allem auch autonome Formen der

Skulptur und Plast ik, d ie über al le gattungsübergrei fenden Projekte und

Erweiterungstendenzen hinaus aktuell und präsent sind. Unterrichts- und Lehrprojekte im

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 41

Page 42: Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften …kwak.uni-paderborn.de/Archiv/2012/PDFBerichte/pdf... · 2014. 10. 15. · wissenschaftliche Reflexion bilden den

Bereich der Skulptur, in denen Schülerinnen und Schüler skulptural oder plastisch arbeiten,

Materialien erproben, Dinge transformieren, Formen finden, mit Objekten umgehen,

bildhauerische Konzepte entwickeln, handwerkliche Fertigkeiten erwerben, bildhauerische

Positionen kennenlernen, werden vorgestellt.

Ziel ist es, durch konkrete Projekte Anregungen zum skulpturalen und plastischen Arbeiten

im Unterricht zu geben, Bereiche, die aus verschiedenen Gründen im Kunstunterricht

häufig vernachlässigt werden.

Veröffentlichungen zu den Projekten1. Materialitätsdiskurse

In Planung ist eine Publikation der Vorträge der entsprechenden SIOGESPRÄCHE bei

transript zusammen mit Prof.Dr. Sabiene Autsch 2013/2014

2. Material und Prozess in der Skulptur

Skulpturale Handlungsformen. Material, Experiment und Prozess. Studentische Projekte/

Ausstellungskatalog. Hrsg.von Sara Hornäk und Sarah Henneke. Universität Paderborn

2012

3. Theorien künstlerischer Praxis - Die Vermittlung von Kunst

2nd Nature - Diskurse zu Kunst und Natur. Künstlerische Kunstpädagogik zwischen

Kunstpraxis und Kunstwissenschaft. In: Künstlerische Kunstpädagogik. Ein Diskurs zur

künstlerischen Bildung. Hrsg. von C.-P. Buschkühle. Athena Verlag Januar 2013

4. Kunstphilosophische Grundlegung der Kunstpädagogik

Eine Kunstgeschichte des Unsichtbaren - Kunstgeschichte als Kulturwissenschaft.

Rezension zu Daniela Hammer-Tugendhat: "Das Sichtbare und das Unsichtbare. Zur

holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts." Köln/Weimar/Wien 2009. In:

Kunst+Unterricht, Heft 351, S. 51-52 2011

Kommunikative und dialogische Situationen. Rezension zu Johannes Kirschenmann/

Christop Richter/ Kaspar H. Spinner (Hg.): Reden über Kunst. München 2011, In:

Kunst+Unterricht, Heft 364/365, S. 85-86, 2012.

5. Skulptur heute – Kunsttheorie und Didaktik

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 42

Page 43: Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften …kwak.uni-paderborn.de/Archiv/2012/PDFBerichte/pdf... · 2014. 10. 15. · wissenschaftliche Reflexion bilden den

•••••

•••••

Herausgabe der Fachzeitschrift „Kunst + Unterricht“ zum Thema „Skulptur heute“

2012/2013

VeröffentlichungenDer Mensch wirkt. Spinozas Theorie der Affekte im Spannungsfeld von Handeln undLeiden. In: Mensch, Paul! Paul Good zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Paul-Lukas Goodund Christoph Good. Agon Press Lachen/ Bad Ragaz 2012 Scientia intuitiva – Erkenntnis und Affekt bei Spinoza. In: Petra Maria Meyer: Intuition.Fink Verlag München (im Druck, erscheint im Januar 2013)

Vorträge, Tagungen, KolloquienAusstellung, Kolloquium, Vortrag und Diskussion zur Kunst im öffentlichen Raum

Paderborns

Ortserkundung - Raumerfahrung. Projekte für Paderborn mit:

Prof. Dr. Sara Hornäk Eva Weinert Hartmut Wilkening Christoph Gockel-Böhner (Kulturamt Paderborn) Andrea Brockmann (Kunsthistorikerin)

Ausstellungen :

Skulpturale Handlungsformen - Material, Experiment und Prozess: Ausstellung im Gewölbesaal mit Katalog Im Schloßpark 10, 33104 Paderborn-Schloß Neuhaus Studentische Projekte aus den Seminaren von Prof. Dr. Sara Hornäk und Sarah Henneke Ausstellungseröffnung und Katalogpräsentation: 16. Oktober 2012, 18.30 Uhr

Siloausstellung 2012

Silogespräche: Materialdiskurse I+II

SS 2012

08.05.2012 Julia Kröpelin (Düsseldorf):

Zwischen zweiter, dritter und vierter Dimension schraubt sich Form in den Raum

Skulpturales Handeln - Das Ding, sein Abbild und seine Vorstellung

19.06.2012 Petra Kathke (Bielefeld):

"Bevor ich es nicht berührt habe, weiß ich nichts..."

Material als Impuls für ästhetisches Lernen

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 43

Page 44: Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften …kwak.uni-paderborn.de/Archiv/2012/PDFBerichte/pdf... · 2014. 10. 15. · wissenschaftliche Reflexion bilden den

••••••••

26.06.2012 Johanna Schwarz (Essen):

RAUMIMRAUMIMRAUM

Mobile Raumerkundung mit einfachen Mitteln

WS2012/13

18.12.2012 Petra Maria Meyer (Kiel):

„L’éphémère est éternel“

Zur Arbeit mit akustischem Material im audio-visuellen Wechselspiel

15.01.2013 Nele Waldert (Düsseldorf):

"kleine Helden"

Zeitgenössische Materialien in Verbindung mit traditionellen Handwerkstechniken

DissertationenSarah Henneke

Skulptur als künstlerischer Prozess (Arbeitstitel)

Susanne Henning

Raumerfahrung und Raumstrategien bei Kindern und Jugendlichen (Arbeitstitel)

Weitere AngabenFachvertretung Kunst Fachberatung Kunst Zuständig für Eignungsprüfungen Modulbeauftragte Kunstpraxis Stellverteretende Fachsprecherin Kunst (seit WS 2012) Konzeption und Organisation der neuen BA und MA Studiengänge Mitglied in der Spinoza Gesellschaft Mitglied im Bund Deutscher Kunsterzieher

SonstigesAbbildungen zu studentischen Projekten und Ausstellungen sowie Presseartikel unter:

http://kw.uni-paderborn.de/institute-einrichtungen/institut-fuer-kunst-musik-

textil/kunst/personal/hornaek/studentische-projekte/

http://kw.uni-paderborn.de/institute-einrichtungen/institut-fuer-kunst-musik-

textil/kunst/personal/hornaek/aktuelles-veranstaltungen-tagungen-vortraege/

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 44

Page 45: Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften …kwak.uni-paderborn.de/Archiv/2012/PDFBerichte/pdf... · 2014. 10. 15. · wissenschaftliche Reflexion bilden den

•••••••••

1.

2.

3.

4.

Herr Prof. Dr. Christoph JackeInstitut für Kunst / Musik / Textil

Zur Person

Allgemeine Forschungsschwerpunkte Popmusik und Medien Popkulturindustrie Medienkritik Kommunikations-, Medien-, Kulturtheorie Cultural Studies Starkult- und Prominenzforschung Werbung/PR Film Medienkunst

Forschungsprojekte"Shepop - Frauen Macht Musik" (2012/2013, Drittmittel in Kooperation mit demRock'n'Popmuseum Gronau und der Universität Oldenburg) "Performing Pop" (laufend, Kooperation mit dem Bunker Ulmenwall Bielefeld undCreatemusic OWL) "Popkultur" (laufend, tri-universitär mit den Universitäten Kassel und Bielefeld sowei derEv. Akademie Haus Villigst) in Vorbereitung: "Pop-Dokumentationszentrum" (2013/14, in Kooperation mit derUniversität Kassel und dem Rock'n'Popmuseum)

Kurzbeschreibung der Projekte- siehe letzte Jahresberichte

Veröffentlichungen zu den ProjektenAusstellungskatalog: "Shepop - Frauen Macht Musik" (hrsg. v. Susanne Binas-Preisendörfer, Monika Bloß, Sonja Eismann, Christoph Jacke, Thomas Mania, erscheintFebruar 2013). "Texte zur Theorie des Pop" (hrsg. v. Charis Goer, Stefan Greif, Christoph Jacke,erscheint Herbst 2013).

VeröffentlichungenReihenherausgabe

Raum: H 7.246Telefon: 05251-60-2960E-Mail: [email protected]: http://www.christophjacke.de

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 45

Page 46: Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften …kwak.uni-paderborn.de/Archiv/2012/PDFBerichte/pdf... · 2014. 10. 15. · wissenschaftliche Reflexion bilden den

Populäre Kultur und Medien LIT-Verlag.

Artikel

Cultural Studies. In: Wulff, Hans-J. (Hrsg.): Das Lexikon der Filmbegriffe. URL:http://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon&tag=det&id=8136 (2012) Kritische Theorie. In: Wulff, Hans-J. (Hrsg.): Das Lexikon der Filmbegriffe. URL:http://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon&tag=det&id=8147 (2012) Popmusik. In: Wulff, Hans-J. (Hrsg.): Das Lexikon der Filmbegriffe. http://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon&tag=det&id=8157 (2012) Populärkultur. In: Wulff, Hans-J. (Hrsg.): Das Lexikon der Filmbegriffe. URL:http://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon&tag=det&id=8155 (2012) Musik im Internet. Entwicklungen, Trends und Perspektiven. In: DeutscherMusikrat/Deutsches Musikinformationszentrum. URL:http://www.miz.org/static_de/themenportale/einfuehrungstexte_pdf/08_MedienRecherche/jacke_ahlers.pdf (mit Michael Ahlers) (2012) Der Club "Gleis 22". 25 Jahre andere Räume, andere Musiken, Kommunikation undKreativität. In: Skroblin, Dabid; Dietrich, Frank (Hrsg.): GLEIS 22 - Fünfundzwanzig JahreKonzerte. Münster: Oktober Verlag, 6-8 (2012) Das Stück "Wanabni" der Palästinenserin Kamilya Jubran und des Schweizers WernerHasler im multilokalen Hörtest. Eine multiperspektivische Analyse. In: Helms, Dietrich;Phleps, Thomas (Hrsg.): Black Box Pop. Analysen populärer Musik. Beiträge zurPopularmusikforschung 38. Bielefeld: Transcript, 227-256 (mit Thomas Burkhalter undSandra Passaro) (2012) Let's stick together! Popkulturforschung(en) in Deutschland als Projekt zwischenUnübersichtlichkeit und Formierung. In: Kleiner, Marcus S.; Rappe, Michael (Hrsg.):Methoden der Populärkulturforschung. Interdisziplinäre Perspektiven auf Film,Fernsehen, Musik, Internet und Computerspiele. Münster u.a.: LIT., 45-65 (mit Marcus S.Kleiner) (2012)

Rezensionen Fachbuch:

George Lindt, Ingolf Rech (Hrsg.) (2012): "Wir werden immer weitergehen..." Ein Buchund ein Film von George Lindt und Ingolf Rech. Eine Dokumentation über eine Dekadealternativer Musikszene in Berlin und Hamburg. Lieblingslied/Lieblingsbuch. In: De:Bug.Elektronische Lebensaspekte. Heft 169, Januar/Februar 2013, 58 (2013) Michael Goddard, Benjamin Halligan (2010) (Hrsg.): Mark E. Smith and The Fall: Art,Music and Politics. Ashgate. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 22: Fleisch,254-255 (2012) Christoph Menke, Juliane Rebentisch (2010) (Hrsg.): Kreation und Depression. Freiheitim gegenwärtigen Kapitalismus. Kadmos. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft22: Fleisch, 269-270 (2012) Markus Wegesser, Jörg Sundermeier (2011) (Hrsg.): Ruhrgebietsbuch. Verbrecher. In:Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 22: Fleisch, 282-283 (2012) Marcus Stiglegger (2011): Nazi-Chic und Nazi-Trash. Faschistische Ästhetik in der

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 46

Page 47: Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften …kwak.uni-paderborn.de/Archiv/2012/PDFBerichte/pdf... · 2014. 10. 15. · wissenschaftliche Reflexion bilden den

populären Kultur. Bertz + Fischer. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 22:Fleisch, 294 (2012) Frank Hentschel (2011): Töne der Angst. Die Musik im Horrorfilm. Bertz + Fischer. In:Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 22: Fleisch, 294-296 (2012) Marcus Maurer (2010): Agenda-Setting. Nomos; Michaela Maier, Karin Stengel, JoachimMarschall (2010): Nachrichtenwerttheorie. Nomos; Tilo Hartmann (2010): ParasozialeInteraktion und Beziehungen. Nomos; Constanze Rossmann (2011): Theory of ReasonedAction - Theory of Planned Behovior. Nomos; Christoph Kilmmt (2011): Das Elaboration-Likelihood-Modell. Nomos; Veronika Karnowski (2010): Diffusionstheorien. Nomos;Thomas Roessing (2011): Schweigespirale. Nomos. In: Medien & Zeit. Kommunikation inVergangenheit und Gegenwart. 27. Jg. Nr. 01/2012, 32-34. (2012) Thomas Macho (2011): Vorbilder. Wilhelm Fink. In: De:Bug. ElektronischeLebensaspekte. Heft 161, April 2012, 53 (2012)

Vorträge, Tagungen, Kolloquien30.08.2012, Salon des Amateurs, Düsseldorf

"Easy Listening - really? Pop- und medienkulturelle Kontexte des Akustischen."

Vortrag im Rahmen des Lehr- und Forschungsprojekts "Resonanzräume: Medienkulturen

des Akustischen" des Instituts für Medien- und Kulturwissenschaft der Universität

Düsseldorf (Prof. Dr. Dirk Matejovski). Anschließend: DJ-Set von Jean-Michel. Weitere

Informationen: Homepage Reihe "Resonanzräume" .

02.-06.07.2012, Sorbonne Nouvelle University, Paris, Frankreich

"German Popular Music Studies as Part of (International) Media Cultural Studies.

Approaches and Dimensions on Popular Music and Media."

ACS-Tagung "Crossroads in Cultural Studies". Panel "New Perspectives on German

Cultural Studies" (akzeptiert). Weitere Informationen hier: Homepage ACS-Tagung Paris.

23.06.2012, Eule, Münster

"Eklekt-o-pura. Früher war alles scheißer."

Eklektopuristisches DJ-Set mit DJ Cacaphony (Gleis 22 u.a.).

05.06.2012, Sputnik, Paderborn

"Popkritik im Sputnik III".

Podiumsdiskussion an der Theke um und zur Popmusik zum Thema "Coverversionen" mit

Jessy Schröter, Uli Lettermann, Olaf Karnik und Michael Ahlers.

29.-31.05.2012, Bern und Zürich, Schweiz

Diskutant/Podiumsdiskussion "Globale Nischen: Musik in einer transnationalen Welt".

Tagung/Film- und Musikfestival "Thementage Musik und Globalisierung" (Leitung: Dr.

Thomas Burkhalter)

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 47

Page 48: Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften …kwak.uni-paderborn.de/Archiv/2012/PDFBerichte/pdf... · 2014. 10. 15. · wissenschaftliche Reflexion bilden den

29.-31.03.2012, Universität Kiel, Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien

"Projekt, Programm oder Fach: Popmusikkulturanalyse zwischen Forschung und Lehre.

Stärken, Schwächen und Perspektiven einer medienkulturwissenschaftlichen

Popmusikforschung."

Tagung "Pop/musik. Methodische Zugänge zu einem transversalen Phänomen".

25.02.2012, Kulturwerkstatt, Paderborn

"Populäre Musik in OWL - an der Schnittstelle von Kunst, Kultur und Wirtschaft."

Teilnahme Podiumsdiskussion auf Tagung/Festival "Create.Music-Live!". Weitere

Informationen hier: http://create-music-

owl.de/index.php/Create.Music_Live_Reader/items/Tagung_und_Konzert.html

13.-14.01.2012, Universität Oldenburg/Edith-Russ-Haus für Medienkunst

"Das Theorie/Praxis-Missverständnis (und andere Herausforderungen des "Transfer"-

Konzepts)."

Vortrag und Podiumsdiskussion Jahrestagung der AG Populärkultur und Medien zum

Thema "Pop/Wissen/Transfer" (mit Martin Zierold).

DissertationenMatthias Potthoff M.A. (2011): "Framing reconsidered. Zur Entstehung von textuellen

Frames in Medienangeboten" (Disputationskommissionsmitglied, Universität Münster, Fach

Angewandte Kulturwissenschaften/Kultur, Kommunikation und Management).

In Bearbeitung:

Mario Anastasiadis M.A.: "Pop 2.X – Kristallisationspunkte des Populären. Eine

medienethnographische Analyse zur Aneignung von Popmusik im Social Web". (Zweit-

Gutachter, Rheinische-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Sprach-, Medien-

und Musikwissenschaft, Abteilung Medienwissenschaft)

Stefanie Jäger M.A.: "Die Wirkungen von Musik beim Sport unter besonderer

Berücksichtigung des Laufsports." (Vorläufiger Arbeitstitel) (Erst-Gutachter, Universität

Paderborn, Fach Musik/Populäre Musik und Medien).

Esteban Sanchino Martinez M.A.: "Ästhetische Drastik und Popkultur. Zur Logik eines

unterdrückten kulturellen Paradigmas in der Postmoderne." (Vorläufiger Arbeitstitel) (Zweit-

Gutachter Universität Münster, Germanistik/Kulturpoetik)

Dr. Volkmar Kramarz: Erfolgsfaktoren der Pop-Musik ("How they write the hits")

(Arbeitstitel) (Externer Gutachter, Universität Bonn, Musikwissenschaft)

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 48

Page 49: Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften …kwak.uni-paderborn.de/Archiv/2012/PDFBerichte/pdf... · 2014. 10. 15. · wissenschaftliche Reflexion bilden den

••••

Benjamin Schäfer M.A.: "Die 'Kulturgesetze' der Popmusikkritik. Kriterien und

Rahmenbedingungen journalistischer Popmusikbewertung" (Vorläufiger Arbeitstitel) (Erst-

Gutachter, Universität Paderborn, Fach Musik/Populäre Musik und Medien).

Kathrin Weinen M.A.: „Der digitale Wandel von Musikkonsum und -nutzung – Das Resultat

einer veränderten Denkweise, Realität und Öffentlichkeit bedingt durch die zunehmende

Digitalisierung und Medialisierung der Gesellschaft?“ (Erst-Gutachter, Universität

Paderborn, Fach Musik/Populäre Musik und Medien).

Weitere AngabenSoSe 2012: Geschäftsführung Fach Musik und Sprecher Fach Musik UniversitätPaderborn Gutachtertätigkeiten für diverse Journals, Fachgesellschaften und Stiftungen seit 2008: Mitbegründer und Sprecher der Arbeitsgruppe „Populärkultur und Medien innerhalb der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM) seit 2009 Vorsitzender des Prüfungsausschusses „Populäre Musik und Medien" an derUniversität Paderborn seit 2009 Herausgeber der Reihe „Populäre Kultur und Medien" im LIT-Verlag (mit MartinZierold) seit 2011 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des „Arbeitskreis Studium PopulärerMusik" (ASPM) seit 2012 Mitglied im Advisory Board des Branchs D/AU/CH der International Associationfor The Study of Popular Music (IASPM) seit 2011: Kooperation mit dem WDR Rockpalast und der Produktionsfirma Skorpio imRahmen des Festivals "Area 4". Mitarbeiterin und Doktorandin Stefanie Jäger M.A.: Gewinn Lehrpreis fürwissenschaftlichen Nachwuchs der Universität Paderborn 2012

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 49

Page 50: Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften …kwak.uni-paderborn.de/Archiv/2012/PDFBerichte/pdf... · 2014. 10. 15. · wissenschaftliche Reflexion bilden den

Frau Prof. Dr. Iris Kolhoff-KahlInstitut für Kunst / Musik / Textil

Zur Person

Allgemeine Forschungsschwerpunkte Vermittlungskonzepte und fachdidaktische Konzepte in den Fächern Textilgestaltung,

Mode-Textil-Design

Forschungsprojekte"Textile Techniken" (wird in 2013 als Band 4 "Ästhetische Werkstätten" im Schöningh-

Verlag erscheinen) Herausgabe der Textilzeitschrift des Arbeitskreises Textilunterricht

NRW 1/2012 und 2/2012 zum Thema "Textile Lebensspuren"

Kurzbeschreibung der ProjekteManuskripterstellung des vierten Bandes der "Ästhetische Werkstätten" im Textil- und

Kunstunterricht, Klasse 5-10

VeröffentlichungenÄsthetische Werkstätten im Textil- und Kunstunterricht 5-10, Dinge, Bd. 3, Schöningh-Verlag, Paderborn 2012, 112 S. Textile Lebensspuren – Biografische Prozesse im Textilunterricht, In: Textilgestaltung,Informationen für den Unterricht, Zeitschrift des Arbeitskreises Textilunterricht NRW,1/2012, 8-12 Textile Techniken wirken, bilden und vernetzen, In: Becks, Jürgen; Thönissen, Karin(Hg.): Auf Tuchfühlung, 700 Jahre Textile Vielfalt am Niederrhein, Wesel 2012, 267-289 Auf der Suche nach dem „Missing Link“, in: Helga Kämpf-Jansen: Ästhetische Forschung,Tectum Verlag, Marburg 2012 (3. geringfügig korrigierte Auflage), 310-311 mit Alexandra Knie: „Wer ist Werner Jr. Schmitz?“ – Facebook & Co, in: Textilgestaltung,Informationen für den Unterricht, Zeitschrift des Arbeitskreises Textilunterricht NRW,2/2012, 27-32 Zeige mir, wie du wohnst – Ästhetische Wohnraumforschung,in: Werkspuren,Fachzeitschrift für Gestaltungsunterricht, Zürich 4/2012, noch nicht erschienen Gender dir was! Dürfen Jungen Röcke tragen?, in: 4bis8 Zeitschrift für Kindergarten undUnterstufe, 2012, 14-15

Raum: H7.147Telefon: 05251-60-2956E-Mail: [email protected]

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 50

Page 51: Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften …kwak.uni-paderborn.de/Archiv/2012/PDFBerichte/pdf... · 2014. 10. 15. · wissenschaftliche Reflexion bilden den

Vorträge, Tagungen, KolloquienTheorie und Praxis des fachdidaktischen Konzepts "Ästhetische Muster-Bildungen",Vortrag und Workshop, Universität Linz, 17.1.2012 „All inclusive?“ Inklusionswerkstätten im Kunst- und Textilunterricht am Beispiel desUnterrichtsprojektes „T-Shirt: ein global player“, Workshop auf dem Grundschultag„Inklusion“ Universität Paderborn, 21.3.2012 „Textile Strategien“ in der Kunst des 21. Jahrhunderts, Vortrag, Jahrestagung „TextileTechniken im 21. Jahrhundert“ des Arbeitskreises Textilunterricht NRW,Altenberg/Odenthal 13.9.2012 „Ästhetische Werkstätten und berufliche Handlungskompetenzen im Textilunterricht“:Vortrag und Workshops an der PH-Graz und LAG-Steiermark, 19.-23.11.2012

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 51

Page 52: Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften …kwak.uni-paderborn.de/Archiv/2012/PDFBerichte/pdf... · 2014. 10. 15. · wissenschaftliche Reflexion bilden den

•••••••••

Herr Prof. Dr. Thomas KrettenauerInstitut für Kunst / Musik / Textil

Zur Person

Allgemeine Forschungsschwerpunkte Musikpädagogische und -didaktische Grundlagenforschung Geschichte und Didaktikpopulärer Musik Musikerziehung und neue Unterrichtsformen Musiklernen und digitale Medien Unterhaltendes Musiktheater: Geschichte und Didaktik Didaktik und Methodik der Pop/Rockmusik Schulische Musizier- und Aufführungspraxis Interkulturelle Musikerziehung Musikalische Weltkulturen Filmmusik Handlungs- und schülerorientierte Vermittlung historischer Musik Historische Musikpädagogik

ForschungsprojekteKooperatives Lehr- und Forschungsprojekt „iPads im Musikunterricht: Förderung

ästhetischer Lern- und Erfahrungsprozesse durch mobile IT-Systeme“ in Zusammenarbeit

mit der St. Michael Realschule und Gymnasium, Paderborn

Kurzbeschreibung der ProjekteDas überregional beispielgebende Lehr- und Froschungsprojekt wurde nach einer

dreimonatigen Planungs- und Konzipierungsphase im Oktober 2012 ins Leben gerufen.

Personell beteiligt sind Herr Bernd Saure (Realschullehrer und Doktorand am Lehrstuhl

Prof. Krettenauer) sowie Frau Kristin Sander (Wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl Prof.

Krettenauer), die beide das auf zunächst drei Jahre befristete Projekt wissenschaftlich

koordinieren und begleiten und - mit jeweils unterscheidlicher inhaltlich-thematischer und

methodischer Zielstezung - diesbezügliche Promotionsvorhaben realisiern werden.

Zielsetzung des Projektes ist zum einen, Lehrer aus der Schulpraxis wie auch

Lehramtsstudierende des Faches Musik in gemeinsamen Hochschulseminaren im Bereich

Raum: H 8.147Telefon: 05251-60-2967E-Mail: [email protected]: http://kw.uni-paderborn.de/institute-einrichtungen/institut-

fuer-kunst-musik-textil/musik/personal/prof-dr-thomas-krettenauer/

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 52

Page 53: Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften …kwak.uni-paderborn.de/Archiv/2012/PDFBerichte/pdf... · 2014. 10. 15. · wissenschaftliche Reflexion bilden den

1.2.

3.

••••

des mediengestützten Musiklernen und Musikmachen mit mobilen IT-Systemen zu

qualif izieren. Zum anderen werden - im Kontext neuer fachidaktischer und

bildungstheoretischer Fragestellungen - Lernmodelle zum Einsatz mobiler IT-Systme

entwickelt und bezüglich ihrer musikpädagogischen Relevanz bzw. Praktikabilität evaluiert.

Veröffentlichungen zu den Projektenin Vorbereitung

VeröffentlichungenZus. mit M. Ahlers: Standing on the Shoulders of Giants: Stilkopien alsproduktionsorientierte Analysemethode Populärer Musik. In: Beiträge zurPopularmusikforschung. Bielefeld: transcript [im Druck]. Krettenauer, Thomas: Après un rêve. Vom romantischen Klavierlied zum instrumentalenWelthit. In: Praxis des Musikunterrichts 2012. Heft 110, S. 40-51. Krettenauer, Thomas: Bomp-ba-domp-ba-domp, ba-domp-domp. Eine popmusikalischeLernsequenz zum Bo-Diddley-Beat. In: Praxis des Musikunterrichts 2012. Heft 111, S. 26-39. Krettenauer, Thomas: Zwischen Melancholie und Leidenschaft: Flamenco. In: Musik undUnterricht 2012. Heft 109, S. 22-30. Krettenauer, Thomas: 54. Gipsy-Sound und Kino: Zigeunermusik im Spiel- undDokumentarfilm. Eine Filmographie mit ausgewählten Beispielen und Kurzportraits. In:MuU 2012. Heft 109, S. 38-40. Krettenauer, Thomas: Eiszeit. Ästhetische Erfahrungen mit der Frost-Szene aus HenryPurcells King Arthur. In: Praxis des Musikunterrichts 2013/1. Heft 113, S. 26-37

DissertationenBetreute Dissertationsvorhaben:

Cordula Weid: Integrative Filmmusikdidaktik (Arbeitstitel) Jan Peter Herbst: Audiovisuelle Wahrnehmung und ihre Bedeutung für die DidaktikPopulärer Musik. (Arbeitstitel) Bernd Saure: Musik begreifen - Tablet-PCs im Musikunterricht. Vergleichende Studienzum Computereinsatz im Unterrichtsfach Musik (Arbeitstitel)

SonstigesFachlich-koordinative Leitung und Konzeption des Akkreditierungsantrags derlehramtsausbildenden BA/MA-Studiengänge im Fach Musik. Geschäftsführender Leiter des Faches Musik. Ltg. des BA/MA-Studiengangs "Populäre Musik und Medien". Stellvertr.Vorsitzender des BA/MA-Prüfungsausschusses "Populäre Musik und Medien". Mitglied im Gründungs- und Fachbeirat des interinstitutionellen Projektes "Singen machtSinn" in Kooperation mit der Hochschule für Musik Detmold, der BezirksregierungDetmold, der Landesregierung NRW und der Universität Paderborn

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 53

Page 54: Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften …kwak.uni-paderborn.de/Archiv/2012/PDFBerichte/pdf... · 2014. 10. 15. · wissenschaftliche Reflexion bilden den

1.

2.

Frau Prof. Dr. Jutta Ströter-BenderInstitut für Kunst / Musik / Textil

Zur Person

Allgemeine Forschungsschwerpunkte World Heritage Education: Kunstpädagogik, Kulturelle Bildung und UNESCO-WelterbeMuseumskoffer, materielle Kulturen und Unterrichtstraditionen (Aktuelle "Modelle undÖffentliche Didaktik"), Malerei als künstlerische Forschungsmethode (ProjektplanungErinnerungen an 1914) Kunstpädagogik, Interkulturalität, Kulturelle Vielfalt Künstlerische Tätigkeit als Malerin und Fotografin

ForschungsprojekteKoordination: Arbeitskreis World Heritage Education Grundlagenforschungen in derWorld Heritage Education: Vermittlungskulturen und Darstellungstraditionen Ästhetische Konzepte in der Malerei: Daily Painting. Malerei als künstlerischeForschungsmethode zur Erkundung des kulturellen Erbes

Kurzbeschreibung der Projektezu 1) Das World Heritage Eucation Projekt erforscht grundlegende Fragestellungen in

der ästhetischen Vermittlung von Weltkulturerbe und zur Etablierung einer europäisch

orientierten Welterbepädagogik. Zugleich beinhaltet es direkte Verbindungen zur

pädagogischen Praxis in Schulen und zu museumspädagogischen Zentren von

Welterbestätten, aktuell schwerpunktmäßig im Kontext des Mediums "Museumskoffer" und

im "Daily Painting Projekt" (mit wechselnden Themenstellungen).

In den Forschungsprojekten, in Seminaren, ästhetischen Projekten, Exkursionen und

Praktika werden Fragestellungen entwickelt, mit welchen Konzepten und didaktischen

Strategien der Kunstunterricht die zentralen Impulse der UNESCO-Welterbeprogramme

aufnehmen kann, gerade auch in multinationalen Klassen, im Rahmen unterschiedlicher

Herkunftstraditionen, Weltbilder und in Bezug auf Möglichkeiten der Integration.

Wesentliche Elemente bilden neben der künstlerischen Forschung dabei die Entwicklung

von Museumskoffern, neue Konzepte zum E-Learning und Unterrichtsmaterialien.

Veröffentlichungen zu den Projektens.u.

Raum: S.3.100Telefon: 05251-60-2983 (2986)E-Mail: [email protected]: http://groups.uni-paderborn.de/stroeter-bender/

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 54

Page 55: Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften …kwak.uni-paderborn.de/Archiv/2012/PDFBerichte/pdf... · 2014. 10. 15. · wissenschaftliche Reflexion bilden den

www.upb.de/dailypainting

www.upb.de/museumskoffer

http://groups.uni-paderborn.de/stroeter-bender/WHAE/index.html

VeröffentlichungenHerausgeberinnentätigkeit

Internetzeitschrift World Heritage and Arts Education (zusammen mit Dr. Annette

Wiegelmann-Bals bis Nr. 5 / dann Dr. Nina Hinrichs): World Heritage and Arts Education (7

Ausgaben seit 2009 / Stand 11/2012):

http://groups.uni-paderborn.de/stroeter-bender/WHAE/index.html

Buchreihe Kontext: Kunst - Vermittlung - Kulturelle Bildung. (10 Bände Stand 11/2012).

Marburg: Tectum.

Erstellung eines digitalen Bildungsportals für die Museumsinsel, Berlin (Veröffentlichung

2013) mit einer Arbeitsgruppe der Universität Paderborn

Das digitale Museumskofferarchiv der Universität Paderborn:

http://www.uni-paderborn.de/index.php?id=30921

Berliner Resolution zur World Heritage Education:

http://www.unesco.de/6968.html

(Stand 24.7.2012, 12:00 Uhr)

Monographien und Herausgabe von Schulbüchern

2013 (April in Drucklegung)

Ströter-Bender, Jutta (Hg.): Projekte zum Wald im Kunstunterricht der Sekundarstufen.

Donauwörth: Brigg Pädagogik Verlag.

Sammelbände 2012

Ströter-Bender, Jutta: Didaktik und ästhetische Präsenz. Dreidimensionale Modelle in

kulturellen Räumen. In: Dannecker, Wiebke; Thielking, Sigrid (Hg.): Öffentliche Didaktik

und Kulturvermittlung. Bielefeld: Aisthesis Verlag (Hannoversche Beiträge zur

Kulturvermittlung und Didaktik 2), S. 207-218.

Artikel in der Zeitschrift World Heritage and Arts Education

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 55

Page 56: Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften …kwak.uni-paderborn.de/Archiv/2012/PDFBerichte/pdf... · 2014. 10. 15. · wissenschaftliche Reflexion bilden den

Doppelausgabe 6/ 7, Oktober 2012

Jutta Ströter-Bender

Der syrische Künstler Burhan Karkutli (1932-2003). S. 8-14

Jutta Ströter-Bender

2012: Perspektiven im Museumskofferprojekt - Provenienz. Restitution. Mediation.. S. 18-

23

Ausgabe 5, Januar 2012

Jutta Ströter-Bender

Keynote zum 1. Arbeitskreistreffen World Heritage Education am 6. Mai 2011

Pädagogische Hochschule Heidelberg, Abteilung Geographie. S. 5-8

Jutta Ströter-Bender

Daily Painting World Heritage. Mit einer Welterbestätte in einen Dialog treten.

Malerei als künstlerische Forschungsmethode. S. 9-13

Jutta Ströter-Bender

Welterbe. Kunst und MINT-Fächer. S. 27

Jutta Ströter-Bender

Claude Monet: „Vielleicht verdanke ich es den Blumen, dass ich Maler geworden bin.“ Der

Garten von Giverny. S. 77-84

Vorträge, Tagungen, KolloquienMitkoordination der 4. Tagung des Arbeitskreises World Heritage Education (4.Mai 2012)

im Bode-Museum, UNESCO Welterbe Museumsinsel. Überreichung eines digitalen

Bildungsportals an die Museumsinsel:

http://www.unesco.de/6968.html (Stand 24.7.2012, 12:00 Uhr)

Vorträge 2012

25.11. Essen. Augustinum Seniorenresidenz. Festrede zur Eröffnung der Ausstellung:

Museumskoffer für das Welterbe der UNESCO.

19.10. Dresden. Hygiene-Museum BuKo12: kunst.pädagogik.partizipation „Traditionen.

Kulturerbe. Kunstpädagogik. Partizipation“.

26.4. Tunis. Musée du Bardo. Eurolog-Symposium “World Heritage Education. Arts and

Research.Intercultural Communication through Material Culture and Arts”.

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 56

Page 57: Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften …kwak.uni-paderborn.de/Archiv/2012/PDFBerichte/pdf... · 2014. 10. 15. · wissenschaftliche Reflexion bilden den

••

••

••••••

6.5. Berlin. Bode-Museum. 4. Tagung des Arbeitskreises World Heritage Education „World

Heritage Education. Arts and Research. 10 Jahre Museumskofferprojekt (2002-2012).

Kommunikation durch materielle Kultur und Kunst“.

15. 4. Gütersloh. Sparkasse. Festrede zur Eröffnung der Ausstellung: Molino Preisträger

2011.

1.4. Schloss Corvey. Festrede zur Eröffnung der Ausstellung: Museumskoffer für das

Welterbe der UNESCO.

10.2. Detmold. OWL Kulturkonferenz: Daily Painting. Kommunikation von regionaler Kunst

und Kultur. Ein Projekt im Fach Kunst der Universität Paderborn.

Habilitationenin Betreuung:

Annette Wiegemann-Bals: Zeichnungen von Computerspielsüchtigen (voraussichtl.

Abschluss Januar 2013) Nina Hindrichs: Wattenmeer. Darstellungstradtionen des

Welterbes in der Malerei (Post-Doc Stipendiatin der Universität Paderborn)

Dissertationenabgeschlossene Dissertationen 2012:

Judith Steinheider: Schattenbild und Scherenschnitt als Gestaltungsmittel derBuchillustration. Geschichte und Bibliographie.

eingereichte Dissertationen 2012:

Ilona Glade: Kaminkultur im 18. Jh. am Beispiel der Schlösser Augustusburg undFalkenlust Barbara Möllers: Bildwahrnehmung und Handynutzung bei Jugendlichen Sara Kass: Erforschung der Kinderzeichnungen in Theresienstadt

Dissertationsprojekte in Betreuung:

Kestin Albers-Büker: Materielle Kultur und Museumskoffer Larissa Eikermann: Rezeption und Vermittlung der Externsteine im wissenschafts-historischen Kontext Christine Flamme: Modelle an der Zeche Zollverein Eva Freisfeld: Diskurse in der World Heritage Education Simone Kisker: Glasfenster in expressionistischen Friedenskirchen Diana Köckerling: Die Künstlerin Susanne Wenger Anke Gerdhenrich: Schillers Schreibtisch in Weimar Milena Grossmann: World Heritage Education an der Museumsinsel Berlin (im Kontextdes polnischen Jugendaustauschs) Johanna Henke: Tapetenkulturen 2010

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 57

Page 58: Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften …kwak.uni-paderborn.de/Archiv/2012/PDFBerichte/pdf... · 2014. 10. 15. · wissenschaftliche Reflexion bilden den

••

•••

•••

••

•••

•••••••••••

Daniela Kortebusch: Die Konstruktion des Künstlermythos im Kontext neuer Medien Susanne Nielsen: Tomaso. Ein kubanischer Künstler im Exil. Biographie undWerkverzeichnis Gönül Sen-Menzel: Aktuelle islamistische Kunst in der Türkei Lena Rohde: Die Zeche Zollverein in der Vermittlung der MINT- und Kunstfächern Christoph Scholter: Die Kinderzeichnung als Phänomen kindlicher Ausdrucksweisen imKontext von Medien- und Spielwelten von 1980-1989 in der BRD. Eine Analysehistorischer Kinderzeichnungen Johanna Tewes: Mythenbildung in den Fachdiskursen der Kunstpädagogik Lena Westhoff: Geschichte der Schreiber Modellbau-Bögen Stephanie Worms: Putten und Engel. Dekorationsprogramme des Rokoko in denSchlössern Augustusburg und Falkenlust.

Weitere AngabenErweiterung des digitalen Museumskofferarchiv an der Universität Paderborn

Museumskoffer Ausstellungen 2012

Nov. Ausstellung „Welterbe im Koffer“ – Paderborner Museumskoffer zu Gast imAugustinum in Essen Okt. Ausstellung in der Stadtbibliothek Paderborn anlässlich des 40. Geburtstages derUniversität Paderborn: „Ein Koffer voller Uni” August Sonderausstellung: Museumskoffer zum Thema „Weltnaturerbe Wattenmeer“ Juni Theater Vorpommern in Stralsund: Festveranstaltung zum 40. Jubiläum derUNESCO Welterbekonvention Frühjahr Schloss Corvey: Museumskoffer zum UNESCO-Welterbe und mehr… Februar Auswärtiges Amt in Berlin: Welterbe in Deutschland. Perspektivenwechsel Schirmherrschaft Deutsche UNESCO-Kommission

Malerei-Ausstellungen

Siloausstellung an der Universität Paderborn (Daily Painting III + IV) März Libori Galerie, Paderborn (Daily Painting III + IV) Frühjahr Schloss Corvey (Daily Painting III und V) Sommer B2 Flur, Universität Paderborn (Daily Painting V) Oktober UNESCO-Welterbe-Tagung in Würzburg (Daily Painting IV) November Stadtbibliothek, Paderborn (Daily Painting V) Daily Painting I: Universität Paderborn Daily Painting II: Paderborn Daily Painting III: World Heritage in Germany Daily Painting IV: Ostwestfalen-Lippe: Sagenhaft und geheimnisvoll Daily Painting V: Portraits: Women in Science. Studies. Work

Dezember 2012

Exkursion nach Rom mit einer Gruppe Studierender mit einem Ausstellungsprojekt

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 58

Page 59: Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften …kwak.uni-paderborn.de/Archiv/2012/PDFBerichte/pdf... · 2014. 10. 15. · wissenschaftliche Reflexion bilden den

SonstigesKooperationen

Welterbestätten: Stiftung Zollverein, Essen, Völklinger Hütte, Kloster Lorsch, Schlösser

Augustusburg und Falkenlust, Brühl, Museumsinsel Berlin (Lehrerbildung), Deutsche

UNESCO-Kommission, Verein der deutschen Welterebestätten e.V.; Bildungsbüro Oberes

Mittelrheintal; Forschungsgruppe: World Heritage Education and Research

regional: Schloss Corvey; Baukultur Paderborn

Universität Paderborn – Fakultät für KulturwissenschaftenForschungs- und Jahresbericht 2012

Seite 59