8
Die Kirchengemeinde Heilige Edith Stein und ihre Pfarrpatronin Unsere Gemeinde

Unsere Kirchengemeinde Hl. Edith Stein, TRier

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Imageflyer

Citation preview

Page 1: Unsere Kirchengemeinde Hl. Edith Stein, TRier

Die Kirchengemeinde Heilige Edith Stein und ihre PfarrpatroninUnsere Gemeinde

Page 2: Unsere Kirchengemeinde Hl. Edith Stein, TRier

Gemeinsam wollen wir als Christen leben: aus der Vielfalt der Traditionen, mit dem aktuellen Blick für‘s Mögliche und mit Gottvertrauen für die Zukunft.

Page 3: Unsere Kirchengemeinde Hl. Edith Stein, TRier

Die Kirchengemeinde

besteht seit dem 1. Januar 2012. Sie ist eine Neugründung aus den beiden Einheiten

St. Augustinus & St. Andreas in Tarforst und Neu-Kürenz sowie St. Anna & St. Georg in Trier-

Olewig und Trier-Irsch, die seit Ende 2006 eine Pfarreiengemeinschaft bildeten. Derzeit

gehören 12 000 katholische Christen zu unserer Pfarrei. Sie sind in unterschiedlichen

Gemeinden beheimatet. Gemeinden sind die Bezirke der ehemaligen vier Pfarreien, dazu

aber auch Kindergärten, Kinder- und Jugendgruppen, Arbeitskreise und Vereinigungen, die

längst über die alten Pfarreigrenzen hinaus gewachsen sind. Die Nähe zur Universität Trier,

an deren Campus sich die Pfarrkirche St. Augustinus befindet, sowie die vielen Möglichkei-

ten, im Bereich des Pfarrgebietes zu siedeln, bringen viele junge Familien auf die Trierer

Höhe. Jede unserer Gemeinden hat trotzdem ein sehr eigenes Gepräge und eigene

Traditionen. Diese wollen einerseits gepflegt und bewahrt werden. Andererseits versu-

chen wir das Zusammenwachsen der Gemeinden mit neuen Impulsen und Ideen zu fördern

und zu bereichern. Edith Stein, die Schutzpatronin unserer Kirchengemeinde, ist eine

moderne Heilige. Ihr Leben und Wirken ist nicht in Gemälden und Legenden überliefert,

sondern umfangreich dokumentiert durch ihre Bücher und Briefe, Zeitzeugen und Zeitzeug-

nisse, wissenschaftliche Diskurse und biografische Forschung.

Page 4: Unsere Kirchengemeinde Hl. Edith Stein, TRier

« Je tiefer jemand in Gott hineingezogen wird, desto mehr muss er aus sich herausgehen, um das göttliche Leben in die Welt hineinzutragen. « (Edith Stein)

Page 5: Unsere Kirchengemeinde Hl. Edith Stein, TRier

Heilige Edith Stein

Tradition und Emanzipation: Edith Stein wird 1891 in einem gut situierten bürger-

lichen Elternhaus geboren. Der dort gelebten jüdisch-orthodoxen Frömmigkeit stellt

sie sich mit der Abkehr von religiöser Praxis und der Hinwendung zur zeitgenössischen

Philosophie entgegen. Vernunft und Glaube: Die Bekanntschaft mit Edmund Husserl

und der modernen Phänomenologie schärft ihren vorurteilsfreien Blick für die Erschei-

nungen der Dinge und ihre angemessene Beschreibung. Ein einfaches Erlebnis ur-

sprünglicher christlicher Frömmigkeit berührt sie sehr: Im Frankfurter Dom beobachtet

sie eine Marktfrau, die ihren Arbeitsalltag wie selbstverständlich für ein kurzes Gebet

unterbricht. Ende der 1920er Jahre verbindet ihr philosophisches Hauptwerk Endliches

und ewiges Sein christliche mittelalterliche Philosophie und moderne Erkenntnisthe-

orie. Suchen, um sich finden zu lassen: In ihrem theologischen Hauptwerk Kreu-

zeswissenschaft reflektiert sie Anfang der 1940er Jahre auch die eigene Entwicklung

in der Analyse traditioneller, intellektueller und mystischer Religiosität. Die Erfahrung

seiner unfassbaren Größe öffnet den Menschen für die Ansprache durch Gott. Christ-liches Leben in der Welt: Nach ihrer Taufe 1922 folgt Edith Stein dem Drängen ihrer

geistlichen Mentoren. Sie tritt nicht in den Orden der Karmelitinnen ein, sondern ist

als vielbeschäftigte Lehrerin, Vortragsreisende, v.a. zu Frauenthemen, und anerkannte

Wissenschaftlerin tätig. Ihre Habilitationsbemühungen scheitern, zunächst als die einer

Frau, dann als die einer Jüdin. 1933, im Jahr der Machtergreifung durch die National-

sozialisten, tritt sie in den Kölner Karmel ein, den sie zum Schutz ihrer Mitschwestern

1941 verlässt. Bis zu ihrer Verhaftung durch die Gestapo lebt sie im Karmel Echt, in den

Niederlanden. Am 9. August 1942 wird sie mit zahlreichen Juden in Auschwitz ermordet.

Page 6: Unsere Kirchengemeinde Hl. Edith Stein, TRier

Welche Rolle spielt der Glaube in unserem Leben? Wer sich diese Frage ganz unbefangen stellt, kann überrascht werden wie umfassend und reich sich Antworten einstellen.

Page 7: Unsere Kirchengemeinde Hl. Edith Stein, TRier

Moderner Glaube

Die Unbefangenheit, mit der Edith Stein ihren Glauben mit modernen Fragestellungen

prüft und lebendig werden lässt, ist inspirierend. Und die Ernsthaftigkeit, mit der sie der

Wahrheit des Glaubens nachspürt, eine Herausforderung. Sie vereint die Freude, Christ

zu sein und die Tiefe, die uns unser Glaube zu geben vermag. Mehr brauchen wir nicht,

um den Herausforderungen unserer Zeit gerecht zu werden. Gelebte Liturgie: Unsere

sonntäglichen Gottesdienste schöpfen aus der reichen Tradition der Kirche. Im Lauf der

Zeiten wurden für eine Vielzahl verschiedener Anliegen besondere Ausdrucksformen in

Gebeten, Liedern und Gottesdiensten entwickelt. Ein Fundus, in dem sich die Erfahrun-

gen der Gemeinschaft der Gläubigen über die Jahrhunderte bewahrt. Wir führen die Tra-

dition mit eigenen Beiträgen weiter, wie beispielsweise das Engagement junger Familien

in unseren Gottesdiensten zeigt. Aktive Gemeinschaft: Zum wertvollen Kern des Ge-

meindelebens gehört die rege Teilhabe unserer Mitglieder am Verlauf des Kirchenjahres

und die tatkräftige Mitwirkung in kirchlichen Gruppen, an der Kirchenmusik oder bei Fes-

ten. Oft bilden sich temporäre Gruppen mit konkreten Zielsetzungen, aus denen alterna-

tive Formen der Mitarbeit und Kontinuität entstehen. Manchmal finden Menschen durch

besondere biographische Ereignisse, hilfreiche Begegnungen und religiöses Interesse zu

uns, um kirchliches Miteinander überhaupt erst kennenzulernen. Wir begrüßen sie gerne

in unserer Gemeinde und freuen uns über wichtige Anregungen durch neue Sichtweisen

und Fragen. Moderner Glaube: Neue Fragen, neue Inhalte, neue Formen verringern die

stützende Rolle der Tradition. Deren Wert gilt es zu bewahren, die Veränderung ist aber

auch eine große Chance. Moderner Glaube vereint Vernunft und Religion. Er stellt die

Frage nach dem Sinn und findet Antworten in unserem Alltag. Deshalb bereichert er uns

und lässt sich auch an jene weitergeben, die mit unserer Tradition nicht aufgewachsen

sind - die unsere Kirche neu entdecken.

Page 8: Unsere Kirchengemeinde Hl. Edith Stein, TRier

Kirchengemeinde Hl. Edith Stein

Im Treff 15 · 54296 Trier · fon 0651 16644 · fax 0651 15199 · [email protected] · www.edithstein-trier.de