6
64 G. Geiger, J. Br6mel und K.-H. Hahermehl J. animal ecology 36, 279-293. -- Ders., 1963: Determination of age in Scottish red deer from growth layers in dental cement. Nature 198, 350-351. - - MONSON, R. A.; STONE, W. B.; PARKS, E., 1973: Ageing Red Foxes by counting the annular cementum rings of their teeth. New York Fish and Game J. 20, 54-61. -- MUND'C, K. R. D.; FULL, X, W. A., 1964: Age determination in the grizzly bear. J. Wildl. Mgmt. 28, 863-866. - - NOVAKOWSKI, N. S., 1964: Cemental deposition as an age criterion in bison and the relation of incisor wear, by lens weight and dressed bison carcass weigth of age. Can. J. Zool. 43, 173-178. - - PRtoR, R., 1968: The red deer of cranborne chase. London: Oxford Univ. Press. -- RANSOM, A. B., 1966: Determining age of white-tailed deer from layers in cementum of molars. J. Wildl. Mgmt. 30, 197-199. -- RAUSCH,R. L., 1961: Note on the black bear, Ursus americanus Pallas, in Alaska, with particular reference to dention and growth. Z. S~iugederkunde 26, 77-107. -- REIMERS, E.; NOXDBY, 0., 1968: Relationship between age and tooth cementum layers in Norwegian reindeer. J. Wildl. Mgmt. 32, 957-961. -- ROMEIS,B., 1968: Mikroskopische Technik; 16. Aufl. Miinchen u. Wien: R. Oldenburg. -- SAUER, P. R.; FREE, S.; BttoWNe, S., 1966: Age deter- mination in black bears from canine tooth sections. New York Fish and Game .J. 13~ 125-139 SEROEANT, D. E., 1967: Age determination of land mammals from ann.uli. Z. S~iugetierkunde 32, 297-300. - - SV:RGEANT, D. E.; PIMLOTT, D. H., 1959: Age determination in moose from sectioned incisor teeth. J. Wildl. Mgmt. 23, 315-321. -- SIrGMUND, H., 1935: Die Altersbe- stimmung des Silberfuchses auf Grund zahnanatomischer Merkmale. Miinchen: Diss. -- SMm- NOV, V. S., 1960: Age determination and age relationship in mammals as exemplified by squirrel, muskrat and five species of predaton. Trudy Instituta Biologii Ural shogo Filiala AN SSSR, Nr. 14. -- STODDART,D. M., 1974: Age determination of roe deer (Ca~reolus capreo- lus) from annual growth layers in the dental cementum. J. Zool. London 174, 511-537. - - STONEBERG, R. P.; JON~iEL, C. J., 1966: Age determination of black bears by cementum layers. J. Wildl. Mgmt. 30, 411-414. -- STX3BBE,M., 1965: Zur Biologie der Raubtiere eines abge- schlossenen Waldgebletes. Z. Jagdwiss. 11, 73-102. -- UECKERMANN, E.; SCHOLZ, H., 1971: Zur Zahnentwicklung und Altersschiitzung beim Sikawild (Sika nippon). Z. Jagdwiss. 17, 49--52. -- UECKrRMANN,E.; SCHOLZ, H., 1976: Vergleich der Ersatzdentinbildung im 1. Molar mit dem Abnutzungsgrad der Backenz~ihne im Unterkiefer beim Rothirsch (Cervus elaphus L., 1758). Z. Jagdwiss. 22, 65-74. -- WILLEY,CH. H., 1974: Aging black bears from first premolar tooth sections. J. Wildl. Mgmt. 38, 97-100. -- WOLFE, M. L., 1969: Age determination in moose from cemental layers of molar teeth. J. Wildl. Mgmt. 33, 428-431. Aus dem lnstitut f~r PhysioIogie, Physiologische Chemie und Ernlihrungsphysiologie im Fach- bereich Tiermedizin der Universitiit M~nchen - Vorstand: Prof. Dr. H. Zucker - und dem Physiology Department, Faculty of Veterinary Medicine, Cairo University Untersuchungen am Verdauungstrakt von Reh, Damhirsch und Mufflon Mitteilung 3: Mikroorganismen im Pansen yon Reh, Damhirsch und Mufflon Fort UTE DRESCHER-KADEN, Mtinchen, tlnd E. A. SEIFELNASR, Kairo Die Menge und das Verh~iltnis der N~ihrstoffe zueinander sowie die strukturelle Be- schaffenheit der F_sung beeinflussen die Mikroorganismenpopulation in ihrer Zahl und Artenverteilung und darnit in ihren biochemischen Leistungen im Pansen. Hier sollte die Besiedlung des Panseninhaltes yon drei Wildwiederk~iuerspecies aus zwei Lebensr~urnen untersucht werden, deren in Mitt. 2 beschriebene Rohn~ihrstoff- zusammensetzung im Panseninhalt im Gebiet A weitgehend iibereinstlmmt, w~ihrend sie in Gebiet B zu der gleichen Jahreszeit differierte. Z. Jagdwiss. 23 (1977), 64-69 1977 Verlag Paul Parey, Hamburg und Berlin ISSN 0044-2887 / ASTM-Coden: ZEJAAA

Untersuchungen am Verdauungstrakt von Reh, Damhirsch und Mufflon

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Untersuchungen am Verdauungstrakt von Reh, Damhirsch und Mufflon

64 G. Geiger, J. Br6mel und K.-H. Hahermehl

J. animal ecology 36, 279-293. - - Ders., 1963: Determination of age in Scottish red deer from growth layers in dental cement. Nature 198, 350-351. - - MONSON, R. A.; STONE, W. B.; PARKS, E., 1973: Ageing Red Foxes by counting the annular cementum rings of their teeth. New York Fish and Game J. 20, 54-61. - - MUND'C, K. R. D.; FULL, X, W. A., 1964: Age determination in the grizzly bear. J. Wildl. Mgmt. 28, 863-866. - - NOVAKOWSKI, N. S., 1964: Cemental deposition as an age criterion in bison and the relation of incisor wear, by lens weight and dressed bison carcass weigth of age. Can. J. Zool. 43, 173-178. - - PRtoR, R., 1968: The red deer of cranborne chase. London: Oxford Univ. Press. - - RANSOM, A. B., 1966: Determining age of white-tailed deer from layers in cementum of molars. J. Wildl. Mgmt. 30, 197-199. - - RAUSCH, R. L., 1961: Note on the black bear, Ursus americanus Pallas, in Alaska, with particular reference to dention and growth. Z. S~iugederkunde 26, 77-107. - - REIMERS, E.; NOXDBY, 0., 1968: Relationship between age and tooth cementum layers in Norwegian reindeer. J. Wildl. Mgmt. 32, 957-961. - - ROMEIS, B., 1968: Mikroskopische Technik; 16. Aufl. Miinchen u. Wien: R. Oldenburg. - - SAUER, P. R.; FREE, S.; BttoWNe, S., 1966: Age deter- mination in black bears from canine tooth sections. New York Fish and Game .J. 13~ 125-139

SEROEANT, D. E., 1967: Age determination of land mammals from ann.uli. Z. S~iugetierkunde 32, 297-300. - - SV:RGEANT, D. E.; PIMLOTT, D. H., 1959: Age determination in moose from sectioned incisor teeth. J. Wildl. Mgmt. 23, 315-321. - - SIrGMUND, H., 1935: Die Altersbe- stimmung des Silberfuchses auf Grund zahnanatomischer Merkmale. Miinchen: Diss. - - SMm- NOV, V. S., 1960: Age determination and age relationship in mammals as exemplified by squirrel, muskrat and five species of predaton. Trudy Instituta Biologii Ural shogo Filiala AN SSSR, Nr. 14. - - STODDART, D. M., 1974: Age determination of roe deer (Ca~reolus capreo- lus) from annual growth layers in the dental cementum. J. Zool. London 174, 511-537. - - STONEBERG, R. P.; JON~iEL, C. J., 1966: Age determination of black bears by cementum layers. J. Wildl. Mgmt. 30, 411-414. - - STX3BBE, M., 1965: Zur Biologie der Raubtiere eines abge- schlossenen Waldgebletes. Z. Jagdwiss. 11, 73-102. - - UECKERMANN, E.; SCHOLZ, H., 1971: Zur Zahnentwicklung und Altersschiitzung beim Sikawild (Sika nippon). Z. Jagdwiss. 17, 49--52. - - UECKrRMANN, E.; SCHOLZ, H., 1976: Vergleich der Ersatzdentinbildung im 1. Molar mit dem Abnutzungsgrad der Backenz~ihne im Unterkiefer beim Rothirsch (Cervus elaphus L., 1758). Z. Jagdwiss. 22, 65-74. - - WILLEY, CH. H., 1974: Aging black bears from first premolar tooth sections. J. Wildl. Mgmt. 38, 97-100. - - WOLFE, M. L., 1969: Age determination in moose from cemental layers of molar teeth. J. Wildl. Mgmt. 33, 428-431.

Aus dem lnstitut f~r PhysioIogie, Physiologische Chemie und Ernlihrungsphysiologie im Fach- bereich Tiermedizin der Universitiit M~nchen - Vorstand: Prof. Dr. H. Zucker - und dem

Physiology Department, Faculty of Veterinary Medicine, Cairo University

Untersuchungen am Verdauungstrakt von Reh, Damhirsch und Mufflon

Mitteilung 3: M i k r o o r g a n i s m e n i m Pansen yon Reh, Damhirsch und Mufflon

Fort UTE DRESCHER-KADEN, Mtinchen, tlnd E. A. SEIFELNASR, Kairo

Die Menge und das Verh~iltnis der N~ihrstoffe zueinander sowie die strukturelle Be- schaffenheit der F_sung beeinflussen die Mikroorganismenpopulation in ihrer Zahl und Artenverteilung und darnit in ihren biochemischen Leistungen im Pansen.

Hier sollte die Besiedlung des Panseninhaltes yon drei Wildwiederk~iuerspecies aus zwei Lebensr~urnen untersucht werden, deren in Mitt. 2 beschriebene Rohn~ihrstoff- zusammensetzung im Panseninhalt im Gebiet A weitgehend iibereinstlmmt, w~ihrend sie in Gebiet B zu der gleichen Jahreszeit differierte.

Z. Jagdwiss. 23 (1977), 64-69 �9 1977 Verlag Paul Parey, Hamburg und Berlin ISSN 0044-2887 / ASTM-Coden: ZEJAAA

Page 2: Untersuchungen am Verdauungstrakt von Reh, Damhirsch und Mufflon

Untersuchungen am Verdauungstrakt yon Reh, Damhirsch und Mufflon III 65

Material und Methoden

Das Tiermaterial entstammte zwei Waldgebieten Siiddeutschlands, die in Mitt. 2 charakterisiert wurden.

Der Untersuchungsgang entspricht dem yon DRESCHER-KADEN und SEIFELNASR (1975) beschriebenen Verfahren der Fixierung, Verdiinnung und F~irbung der Proben zur Z~ihlung und Differenzierung der Mikroorganismen im Reticulorumen verschiede- ner Wildwiederk~iuer.

Ergebnisse und Diskussion

Die nachfolgend aufgefiihrte Tabelle enth~ilt Zahl und Artenverteilung der Ciliaten (Protozoen), die Gesamtzahl der Bakterien und die Menge an sog. Leitorganismen (groi~e Bakterienformen).

Wie aus friiheren Untersuchungen bekannt und hier best~itigt, enth~ilt der Pansen- inhalt yon Rehwild nur die Ciliatenart Entodinium dubardi dubardi (BulssoN 1923; SLADACEK 1946; BI~/3GGEMANN et al. 1967; DRESCHER-KADEN und SEIrELNASR 1975). Der Anteil der Pansen, die Ciliaten aufwiesen, betrug in Gebiet A ca. 31 ~ in Gebiet B 47 0/0. BR/JGCEMANN et al. (1967) geben im Jahresmittel ca. 32 % an, w~ihrend DRESCHER-KADEN und SEIrELNASR (1975) in der Tendenz im Winter mehr faunafreie Pansen als im Sommer beobachteten.

In den positiven Proben aus Gebiet A waren jedoch im Durchschnitt weniger Proto- zoen pro g Panseninhalt als im Gebiet B - hier jedoch pro ml grobfiltriertem Pansen- saflc - zu verzeichnen.

Na& unseren s Messungen wi&en die Protozoenzahlen in den beiden Matri- ces nur um etwa 10 ~ voneinander ab, so daf~ die o. a. Unters&iede in der Gr6gen- ordnung bestehen bleiben.

Auff~illig sind jedo& die groflen Zahlenberei&e, zwis&en denen im Panseninhalt des Rehwildes Protozoen angetroffen wurden.

Die Fauna des Muffelwildes ist artenreicher, wie sie allgemein fiir Rauhfutterfresser bekannt ist (BROGG~MANN et al. 1967; WESTERLING 1970; DRESCHER-KAI)~N und SEI- rELNASR 1975; HARMEYER 1973) 1.

Bei den Tieren aus Gebiet A war jedo& der Anteil an Epidinia wesentlich hSher als im Gebiet B, was in der Regel als Indikator fiir giinstige Asungsbedingungen ge- wertet wird (BRUGGEMANN et al. 1967; DRESCHER-KADEN 1976; DRESCHER-KADEN und SZIrELNASR 1975). Die Protozoenzahlen streuten beim Muffelwild aus Gebiet B s6irker als im Gebiet A. Auff~illig war ein faunafreies Tier, das jedoch dutch einen extrem niedrigen Rohprotein- und einen iiberaus hohen Rohfasergehalt im Pansen- inhalt gekennzeichnet war.

In Gebiet A wurden beim Damhirsch etwas hShere Protozoenzahlen pro g Pansen- inhalt als beim Mufflon beobachtet, w~ihrend der Damhirsch aus Gebiet B einen extrem niedrigen Wert zeigte. Diese Konzentration liegt an der unteren Grenze der yon PRINS und GEELEN (1971) far diese Tierart im Winter angegebenen Protozoenmengen. Die Untersucher fanden im Mittel jedoch niedrigere Zahlen als wir beim Damwild aus Gebiet A. Auch wiesen die von uns untersuchten Proben eine h5here Artenvielfalt auf. Im Gegensatz zu den Angaben von PRINS und GEELEN (1971) enthielt der Pansen- inhalt des Damwildes auch Epidinia und Isotricha.

Im Gebiet A lag zwar die Gesamtzahl der Bakterien pro g Panseninhalt beim Reh h6her als bei Mufflon und Damhirsch, doch waren diese Unterschiede auf Grund der hohen Streuungen nicht gesichert.

1 Bisher sind uns Untersuchungen iiber die Fauna des Muffelwildes nicht bekannt.

Page 3: Untersuchungen am Verdauungstrakt von Reh, Damhirsch und Mufflon

66 Ute Drescher-Kaden und E. A. Sei~elnasr

N

N

I >

"8

0 v~

0

r.

o=

~ o', +t

<:

~S+l

o ~ o

+1 +1 +1 +1 +1

o ~ ~ o

I O ~ O O O O ~ O

+[ + l + l + l + l

~ 0

+1 +I+1+1~ o ~ o

o ~ ~ W ~

o ' ,

7 O', t"-I ",,O O O O O

' ~ O v~

m ca ~ ca b/~ r

o s o ~, N N 0

oA~ o ~ ~ o O

~ X ' - ' ~ s

.~ =~ =._= ~- > o : . e

+1 +1 +1 +I

+1 +1 +1 +1

~ ~ o

+I +1 +1 +1

~ 0

+t +1 +i +1 o o o o o o ,,,o ca

+1 +1 +1 +1

N

~ " ~ , .~

m e~ ca

N ,Q..~ " - - 0 b l

Fa~X = X

, 0 a X = ~. ,,.-,

~ ,.., ~ 0 ~ 0 ~ ~ ~

s162 : s ,~ 8mO~O

, ca ~a . . . -'x:l ,....~ ,..~ ,-~1 ,..r l

b ~ S b ~ ~

Im Gebiet B waren im grob ill- trierten Pansensa~ des Rehes signi- fikant h6here Bakterienzahlen pro ml als beim Mufflon zu verzeichnen.

Die Bakterienkonzentrationen im Pansen des Rehwildes aus beiden Ge- bieten liet~en sich jedoch nur bedingt vergleichen, da die unterschiedlichen Medien (Panseninhalt gegeniiber grobfiltriertem Pansensaf~) bei der Ermittlung der Bakterienzahlen eine gr6f~ere Rolle als bei der Bestimmung der Protozoendichte spieiten. So fan- den wit beim Rotwild - m6glicher- weise methodisch bedingt durch die ZerkIeinerungsprozedur - pro g Pan- seninhalt hShere Keimzahlen als pro ml Pansensafl: (DRESCHER-KADEN und SEIFELNASR 1975). Demnach miif~ten jedoch die Rehe aus Gebiet B vergleichsweise no& h6here Bak- teriendichten bei Verwendung yon Panseninhalt aufweisen.

Auff~llig ist, dai~ die Zahl der grot~en Bakterienformen ( = Leit- organismen), die als Indikatoren filr giinstige Asungsqualit~it gelten (BROGGEMANN et al. 1967; GIESECKE 1970; DRESCHER-KADEN und SEIFEL- NASe. 1975; GIESECKE und VAN GYLS- WYCK 1975) bei Reh und Mufflon aus Gebiet B stark voneinander ab- wichen, w~ihrend sie bei den Tieren aus Gebiet A iibereinstimmten.

So lag auch die Menge an Seleno- monas und Quin's Ovalen beim Reh- wild aus Gebiet B wesentlich h6her als bei den Tieren aus Gebiet A, de- ren Werte dem Niveau der st~irker zum Rauhfutterfresser hin tendieren- den Xsungstypen entsprachen.

Die yon uns ermittelten Kon- zentrationen an groi%n Bakterien- formen im Pansensaflc der Rehe aus Gebiet B stehen im Einklang zu den Messungen yon BR/2GGEMANN et aI. (1967), die 5edoch in dieser Jahres- zeit nut wenige Tiere untersuchen konnten. Sie fanden ein Absinken der Zahl grof~er Bakterienformen im Pansensait des Reh- und Rotwildes mit fortschreitender Vermin&rung der F.sungsqualit~t im Winter.

Page 4: Untersuchungen am Verdauungstrakt von Reh, Damhirsch und Mufflon

Untersuchungen am Verdauungstrakt yon Reh, Damhirsch und Mufflon III 67

Neben den Bakterienformen - Selenomonas und Quin's Ovalen - beobachteten wir weitere sogenannte Leitorganismen in geringerer Zahl im Pansen der drei Wieder- k~iuerspecies.

Die Zahl der Oscitlospira - zigarrenf/Srmige, geb~inderte Bakterienformen - lag im Pansen aller Tiere aus beiden Gebieten nicht tiber 5 • 107/g bzw. mi Panseninhalt bzw. -sa~.

Die Menge der tibrigen Leitorganismen - z. B. sternf/Srmige Gebilde (Rosetten) und aus Kokken bestehende Quader (Lampropedia) betrug in der Regel weniger als 10Ug bzw. ml.

W~ihrend im Gebiet A keine Rosetten und nur niedrige Konzentrationen an Lam- propedia gefunden wurden (ca. 0,3 X 107/g Panseninhalt), enthielt der Pansensai~ der Rehe aus Gebiet B mit etwa 0,17 X 107 Rosetten und 0,8 X 10 v Lampropedia pro ml PansensaR htShere Konzentrationen ats das Muffelwild des gleichen Gebietes.

Der in Mitteilung 2 bei Reh-, Dam- und Muffelwild bestimmte Rohn~ihrstoffgehalt im Reticulorumen spiegelt nicht nut die Konzentration an Nahrungs-N wider, sondern ist als Ausdruck der Nahrungsqualit~it im Hinblick auf leicht verg~irbare Kohlen- hydrate zu werten, die wiederum das Wachstum der Mikroorganismen und damit den mikrobiellen N-Anteil beeinfluflt.

Im Gebiet B entspricht der vom Reh gew~ihlten F_sung nicht nur ein hoher Roh- proteingehalt im Pansen, sondern der Mikroorganismenbeitrag ist htiher als bei den Rehen aus Gebiet A anzusetzen. Die rohfaserreichere g_sung des Mufflon in Gebiet B bedingt wiederum einen geringeren Rohproteingehalt im Pansen als bei den Tieren aus Gebiet A. In beiden Lebensr~iumen entf~illt auf die unterschiedliche Rohproteinmenge im Panseninhalt des Mufflon ein etwa gleichhoher AnteiI an Mikroorganismen-N.

Bei einem iibereinstimmenden Rohproteingehalt in der Pansenmasse (ca. 3,7 % in der ursprtinglichen Substanz des Panseninhalts) enthalten die Pansenproben der Rehe aus Gebiet A einen niedrigeren Mikroorganismen-N-Anteil als Mufflon und Damwild, obwohl sie htShere Bakterienzahlen aufweisen. Im Pansen der anderen Species ist hin- gegen eine wesentlich st~irkere Protozoenfraktion vertreten. Dies wilrde aber bedeuten, dab die Rehe in diesem Gebiet trotzdem eine N-reichere -~sung als Mufflon und Dam- hirsch aufnahmen, w~ihrend letztere einen relativ h~Sheren Anteil leicht verg~irbarer Kohlenhydrate in der ~sung verzehren, die vor allem das Protozoenwachstum sti- mulieren.

Wie sich nun das Zusammenspiel yon Rohn~ihrstoffzusammensetzung im Pansen und der Besiedlung durch Mikroorganismen auf die Fermentationst~itigkeit - bier gekenn- zeichnet durch den Spiegel an Fermentationsprodukten - im Panseninhalt der drei Species aus den beiden Gebieten auswirken, soli die Mitteilung 4 zeigen.

Danksagung

Frau E. BROGGEMANN danken wir herzlich fiir ihre technische Assistenz, Seiner K/Sniglichen HoheI17 HERZOG ALBRECHT VON BAYERN und der Ministeria~forstabteilung im Bayerlschen Staatsministerium ffir Ernlihrung, Landwirtscha~ und Forsten sowie Herrn Professor ERNST gebtihrt unser Dank ftir die Uberlassung des Untersuchungsmaterials.

Allen Mitgliedern des Exkursionsteams und den Revierbeamten miSchten wir herzlich fiir die Mitarbeit bei der Probengewinnung danken.

Ftir die Untersditzung unserer Arbeit sagen wit dem Sti~erverband ftir Jagdwissenscha~en e. V. K/51n Dank.

Zusammenfassung

In Mitteilung 3 wurde tiber die mikrobielle Besiedlung des Panseninhaltes von Reh-, Dam- und Muffelwild aus zwei Gebleten Siiddeutschlands zur gleichen Jahreszeit berichtet.

Die in Mitteilung 2 beschriebene Rohn~ihrstoffzusammensetzung im Panseninhalt der drei

Page 5: Untersuchungen am Verdauungstrakt von Reh, Damhirsch und Mufflon

68 Ute Drescher-Kaden und E. A. Seifelnasr

Species aus den zwei Gebieten spiegelt sich auch in der Zahl der Artenverteilung der Mikro- organismen wider.

So fanden wir bei Rehen aus Gebiet B hohe Protozoenzahlen und Konzentrationen an grof~en Bakterienformen, die als Indikatoren ffir die Aufnahme leicht verg~irbarer F_sung gel- ten. Die rohfaserreichere Nahrung des Mufflons aus diesem Gebiet ist hingegen durch eine ge- ringe Zahl an sogenannten ,,Leitorganismen" im Pansensaf~ gekennzeichnet.

Im Gebiet A spricht der h/Shere Anteil an groi~en Bakterienformen und die hohe Protozoen- dichte im Panseninhalt des dort lebenden Muffelwildes fiir die Wahl leicht verdaulicher Nah- rung. Hingegen sind die entsprechenden Werte des Rehwildes in diesem Gebiet auf das Niveau des Muffel- und Damwildes abgefallen.

Summary

Experiments on the digestive tract of roe deer, fallow deer and mouflon. Report 3: Micro- organisms in the rumen of roe deer, fallow deer and mouflon

In this communication we investigated the number and distribution pattern of micro-organisms in the rumen of roe deer, fallow deer and mouflon in two habitats, collected in ~he same season (autumn).

The nutritive composition of the rumen of the three species in the two regions described in Report 2 is reflected in the distribution of types of microorganisms. Thus we found in the roe deer from region B many protozoa and high concentrations of large bacteria, which is compatible with the animal taking easily fermentable grazing. On the other hand, the mouflon from this region, eating a diet rich in crude fibre, is characterised by a small number of key pioneering organisms in the rumen fluid.

In region A the higher density of protozoa and the higher proportion of large bacteria in the rumen content of native mouflon indicates their choosing easily digestable feed. Against this, the corresponding values of the roe deer in this region are at the same level as the mouflon and fallow deer. Transl.: S. MuTcH

�9 P Resume

Recherches sur Ie tractus digestif du Cbevreuit, du Daim et du Mouflon. 3. communication: microorganismes dam la panse du Chevreuil, du Daim et du Mouflon

Cette trolsi~me communication traite de la population microblenne du contenu stomocaI de chevreuils, daims et mouflons provenant de deux territoires du Sud de l'Allemagne.

La composition de la mati~re brute des contenus stomacaux pour chacune des trois esp~ces des deux territoires, donn& dans la seconde communication, est 6galement refl&6e par le nombre et la r6partition des microorganismes.

Ainsi a-t-on trouv6 chez Ies chevreuils du territoire B un nombre 61ev6 de protozoaires et des concentrations de bact6ries de grande taille qui passent pour &re indicatrices de la con- sommation de nourriture facilement digestible. La nourriture plus riche en mati~res fibreuses des mouflons de ce territoire est par contre caract6ris6e par un nombre r6duit de microorganis- rues principaux dans le liquide stomacal.

Dans le territoire A, la presence d'une quantit6 plus 61ev6e de bact6ries de grande taille et la densit6 61ev6e de protozoaires dans le contenu stomacal des mouflons sont r6v61atrices du choix d'une nourriture facilement digestible. Par contre, dans le mime territoire, les valeurs correspondantes pour le Chevreuil sont ramen6es du niveau de celles du Mouflon et du Daim.

Trad.: S. A. Dz CROM~Rt~GG~iE

Literatur

1. BROGOEMANN, J.; GIESECCE, D.; WALSER-KKRsT, K., 1967: Beitr~ige zur Wildbiologie. Mitt. II: Mikroorganismen im Pansen yon Rothirsch und Reh. Z. Tierphysiol., Tierern~hrg. u. Futter- mittelkde. 23, 143-151. - - 2. BuissoN, J., i923: Les infusoires cili6s du tube digestive de l'homme et des mammif~res. Thesis, Paris (Le Gall). - - 3. DXESCHER-KADEN, UT~, 1976: Ver- gleichende Untersuchungen tiber Nahrungswahl, mikrobielle Besiedlung und Verdauungsvor- g~inge im Ruminoreticulum der Gemse und des Rothirsches. Habil.schriit, eingereicht 1976. - - 4. DI~ESCHER-KADEN, UTZ; SEIFELNAS•, E., 1975: Untersuchungen iiber die Nahrungswahl und mikrobielle Besiedlung des Pansenlnhaltes wildlebender Ruminantia. Transact. Int. Un. Game Biol., Lissabon (ira Druck). - - 5. GIESECKE, D.,1970: In: Physiology of digestion and meta- bolism in the ruminant, pp. 306-318. Newcastle upon Tyne: Oriel Press. - - 6. GIESECKE, D.;

Page 6: Untersuchungen am Verdauungstrakt von Reh, Damhirsch und Mufflon

Untersuchungen am Verdauungstrakt von Reh, Darnhirsch und Mufflon III 69

VAN GrLSWXCK, N. O., 1975: A study of feeding types and certain rumen functions in six species of South African wild ruminants. J. agric. Sci., Camb. 85, 75-83. - - 7. HARMEYZR, J., 1973: In: Biologie und Biochemie der mikrobiellen Verdauung. pp. 58-88. Miinchen, Bern, Wien: BLV-Verlag. - - 8. PRmS, R. A.; GEELZN, M. J. H., 1971: Rumen characteristics of red deer, fallow deer and roe deer. J. Wildl. Mgmt. 35, 673-680. - - 9. SLADaCEK, F., 1946: Ophryoscolecidae aus dem Pansen yon Cervus elaphus L., Dama dama L. und Capreolus capreo[us L. Vesmik Ceskoslow Zoologicke Spolecnosti 10, 20i. - - 10. WESTERLmC, B., I970: Rumen ciliate fauna of semi-domestic reindeer (Rangifer tarandus L. in Finland. Composition, volume and some seasonal variations. Acta Zool. Fennica, Sep. Helsinki.

Gewicht, Sch~idelgr6t~e und Geh/Srnwachstum von Gemsen aus dem Jura und ein Vergleich mit anderen Populationen 1

Von H. C. SALZMA~n~, Bern

1 Einleitung

In den Jahren 1950 bis 1962 wurden an ffinf verschiedenen Stellen im schweizerischen Jura Gemsen (Rupicapra rupicapra rupicapra L.) aus den Schweizer Alpen ausgesetzt und damit die Besiedlung des vorher gemsteeren Juras mit dieser Schalenwildart ein- geleitet. Die Best~inde entwickelten slch rasch und werden heute auf fiber 3000 Indi- viduen gesch~itzt, die den Jura vom franzfsischen Jura bei Genf bis an den Rhein be- siedeln.

Die Gemse galt gemeinhin als Tier der hSheren Gebirgslagen, obwohl sie regelm~it~ig auch unterhalb der Waldgrenze angetroffen wird. Schon die schnelle Entwicklung der Populationen im Jura liei~ die Vermutung aufkommen, dai~ sich dieses Mittelgebirge, das vollst~indig unterhalb der Waldgrenze liegt, als Gemsbiotop eignet. Die Zusam- rnenstellung und Beurteilung der pr~ihistorischen Fundstellen ergab Hinweise, dat~ der Jura zum ursprfinglich natiirlichen Verbreitungsgebiet der Gemse gez~ihlt werden sollte (SALZMANN 1975). Doch lassen diese Befunde die Frage often, ob der neubesiedelte Lebensraum qualitativ mit dem herk/immlichen konkurrieren kann, das heifer, ob die Juragemsen konditionell den Alpengemsen ebenbiirtig seien.

Die in dieser Arbeit untersuchten Parameter Gewicht, Sch~idelgr6fle und GehSrn- wachstum werden allgemein als Konditionsparameter anerkannt. Allerdings mu~ be- riicksichtigt werden, da8 sie auch noch yon weiteren Faktoren beeinflut3t werden k~Sn- hen. Durch die vergleichende Betrachtung yon Gemsen aus dem Jura mit solchen aus anderen Populationen soll in erster Linie versucht werden, Hinweise auf die Kondition der Juragemsen zu erhalten.

2 Material und Methode

Das Material stammt aus den zentralen und 6stlichen Teilen des Juras, die in den Kantonen Bern (BE), Solothurn (SO), Basel-Landschafl: (BL) und Aargau fAG) liegen.

1 Der vorliegende Bericht ist Tell einer Dissertation (1976), die unter der Leitung yon Prof. Dr. W. HUt~ER, Zoologisches Instltut der Universifi/t und Naturhistorisches Museum Bern, ent- standen ist.

Z. Jagdwiss. 23 (1977), 69-80 (~) 1977 Veriag Paul Parey, Hamburg und Berlin I.SSN 0044-2887 1 ASTM-Coden: ZEJAAA