24
Untersuchungen zum Ausfallverhalten von software-basierten Komponenten der Elektro- und Leittechnik Stefanie Blum, Robert Arians, Simone Arnold, André Lochthofen, Claudia Quester, Dagmar Sommer, GRS

Untersuchungen zum Ausfallverhalten von software …...Untersuchungen zum Ausfallverhalten von software-basierten Komponenten der Elektro- und Leittechnik Stefanie Blum, Robert Arians,

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Untersuchungen zum Ausfallverhalten von

    software-basierten Komponenten der

    Elektro- und Leittechnik

    Stefanie Blum, Robert Arians, Simone Arnold, André Lochthofen,

    Claudia Quester, Dagmar Sommer, GRS

  • GRS Fachgespräch 2015

    Inhalt

    Einleitung

    Überblick über die Daten

    Datenauswertung

    Auswahl meldepflichtiger Ereignisse

    mit Softwarefehlern als Ursache

    Fazit

    2

  • GRS Fachgespräch 2015

    Einleitung 1 / 2

    Viele Komponenten der Elektro- und Leittechnik sind seit der Inbetriebnahme

    der Kernkraftwerke im Einsatz

    • Komponenten kommen an das Ende ihrer Lebenszeit

    • Zunehmend erschwerte Ersatzteilbeschaffung

    • Austausch mit identischen Komponenten nicht immer möglich

    • Prozessoptimierungen durch Modernisierung der Komponenten

    Ansteigender Anteil an programmierbaren oder rechnerbasierten

    Komponenten sowohl in betrieblichen als auch in sicherheitstechnisch

    wichtigen Systemen wird erwartet

    3

  • GRS Fachgespräch 2015

    Einleitung 2 / 2

    Programmierbare oder rechnerbasierte Komponenten weisen z.T. andere

    Charakteristika auf, welche sich von analogen Komponenten unterscheiden

    • Aufbau und Struktur

    • Schnittstelle Mensch-Maschine

    • Fehlerursachen

    • Ausfallverhalten

    Zuverlässigkeit der programmierbaren oder rechnerbasierten Komponenten

    wird derzeit kontrovers zwischen den Fachleuten diskutiert

    4

  • GRS Fachgespräch 2015

    Einleitung 2 / 2

    Programmierbare oder rechnerbasierte Komponenten weisen z.T. andere

    Charakteristika auf, welche sich von analogen Komponenten unterscheiden

    • Aufbau und Struktur

    • Schnittstelle Mensch-Maschine

    • Fehlerursachen

    • Ausfallverhalten

    Zuverlässigkeit der programmierbaren oder rechnerbasierten Komponenten

    wird derzeit kontrovers zwischen den Fachleuten diskutiert

    Analyse der Betriebserfahrung programmierbarer oder rechnerbasierter

    Komponenten aus den Bereichen Elektro- und Leittechnik sowie der

    Messumformer

    5

  • GRS Fachgespräch 2015

    Auswahlkriterien für die Bestandsaufnahme

    Die Komponenten sollen bereits über eine gewisse Betriebsdauer verfügen, d.h. die

    auszuwählenden Komponenten sollten Einsatzzeiten von mindestens 3 Jahren in

    der Anlage aufweisen.

    Die Komponenten sollen einen Softwareanteil und ggf. eine Schnittstelle besitzen,

    über die die Software von außen geändert werden kann.

    Die Komponenten sollen in einer für statistische Auswertungen geeigneten

    Stückzahl eingesetzt sein.

    6

  • GRS Fachgespräch 2015

    Vorgehensweise bei der Datenerfassung

    1. Schritt: Erfassung der Anlagendaten

    • Komponentenbezeichnung / -typ

    • AKZ / KKS

    • Anzahl

    • Einsatzort / Raum / Einbauplatz

    • Hersteller

    • …

    2. Schritt: Erfassung von Ereignissen

    • Wartungs- und Instandhaltungsvorgänge

    • Ereignisse unterhalb der Meldeschwelle (AtSMV)

    • …

    7

  • GRS Fachgespräch 2015

    Überblick über die Daten

    Auswertung der Betriebserfahrung anhand von

    • 6616 Anlagendaten (standortspezifische Auswertung)

    • 1006 Ereignissen (baulinienspezifische Auswertung)

    Die Ereignisse setzen sich zusammen aus

    • Leittechnik: ca. 38%

    • Elektrotechnik: ca. 5%

    • Messumformer: ca. 57%

    8

  • GRS Fachgespräch 2015

    Datenauswertung – Übersicht

    Auswertung der erfassten Datensätze nach unterschiedlichen Aspekten

    • System

    • Hersteller

    • Fehlererkennung

    • Ursache

    • Auswirkungen

    • Anteile von softwarebedingten Ereignissen

    • Ausfallmechanismen

    • Produktlebensdauer

    • Anlagenzustand bei Ereigniseintritt

    • Mehrfachausfälle einzelner Individuen

    • Umwelteinflüsse

    • …

    9

  • GRS Fachgespräch 2015

    Datenauswertung – Auf welche Systeme verteilen sich Messumformer?

    10

    Anlagendaten Ereignisdaten

    0%

    5%

    10%

    15%

    20%

    25%

    30%

    An

    teil

    System

    0%

    5%

    10%

    15%

    20%

    25%

    30%

    An

    teil

    System

  • GRS Fachgespräch 2015

    Datenauswertung – Wie werden Fehler erkannt?

    11

    0%

    10%

    20%

    30%

    40%

    50%

    60%A

    nte

    il

    Fehlererkennungsart

    L

    E

    M

  • GRS Fachgespräch 2015

    RS

    HS

    KS

    Rest

    Datenauswertung – Anteile von softwarebedingten Ereignissen

    RS: Ereignis aufgrund eines Softwarefehlers (z.B. Programmierungsfehler)

    HS: Ereignis aufgrund eines Softwarefehlers, der durch einen Fehler einer

    zugehörigen Hardware ausgelöst wurde (z.B. Pufferbatterie verursacht

    Programmverlust)

    KS: Ereignis aufgrund einer Komponente, die in direktem Zusammenhang zur

    Software steht und die ohne die Software nicht eingesetzt wäre (z.B. Touch-

    Display)

    HW: Alle anderen Ereignisse (Hardware)

    12

    HW

  • GRS Fachgespräch 2015

    Datenauswertung – Neue Ausfallmechanismen

    Bei den vorliegenden Daten keine besondere Häufung von Ausfällen

    programmierbarer oder rechnerbasierter Komponenten entdeckt

    Beobachtete neue Ausfallmechanismen gegenüber analogen Komponenten:

    • Ausgefallene Pufferbatterien

    ca. 4% der Ereignisse in der Leittechnik durch Pufferbatterien verursacht

    • Fehler in der Programmierung der Software

    Firmware-Update/Software-Update

    Rückrufaktionen des Herstellers

    Ausfälle aufgrund einer erhöhten Strahlung

    • Erhöhte Anfälligkeit der modernen Halbleitertechnik?

    13

  • GRS Fachgespräch 2015

    Datenauswertung – Umwelteinflüsse

    Keine vermehrten Ausfälle durch Feuchtigkeit oder Hitze

    Neuere Messumformer aufgrund von Strahlenbelastung ausgefallen

    • Strahlung kann auf Halbleiter sowie programmierbare Speicher wie EPROM oder

    EEPROM negative Auswirkungen haben

    • Zum Teil Rücktausch der Messumformer gegen ältere Modelle

    14

  • GRS Fachgespräch 2015

    Typenstreichung

    Datenauswertung – Produktlebensdauer-Phasen

    15

    Produktauslaufphase

    • Aktive Ankündigung

    • Beginn der zehnjährigen

    Ersatzteilverfügbarkeit bzw.

    Reparaturverpflichtung

    • Produkt normal bestellbar

    bis Typenstreichung, jedoch

    keine aktive Vermarktung mehr

    Produktstreichung

    • Produkt nur noch als

    Ersatzteil verfügbar

    solange wirtschaftlich

    (Produktion eingestellt)

    • Nur noch Austausch

    defekter Komponenten

    oder Reparatur

    Produktabkündigung

    • Produkt ist im Katalog

    nicht mehr verfügbar

    • Keine Produktion mehr

    • Keine technische

    Unterstützung oder

    Beratung

    Lieferbares Produkt Auslaufphase (Etwa 1 Jahr)

    Aktives Produkt Passives Produkt (Etwa 10 Jahre)

    Ankündigung

    Produktauslaufphase Produktstreichung Produktabkündigung

  • GRS Fachgespräch 2015

    Datenauswertung – Produktlebensdauer, Leittechnik (ein Hersteller)

    16

    0%

    20%

    40%

    60%

    80%

    100%

    An

    teil

    Produktphase

    noch nichtangekündigt

    angekündigt

    aktiv

    bereitsbeendet

  • GRS Fachgespräch 2015

    Datenauswertung – Produktlebensdauer, Leittechnik (ein Hersteller)

    17

    0%

    20%

    40%

    60%

    80%

    100%

    An

    teil

    Produktphase

    noch nichtangekündigt

    angekündigt

    aktiv

    bereitsbeendet

    Etwa 40% der Komponenten

    haben die passive Phase noch

    nicht erreicht

  • GRS Fachgespräch 2015

    Datenauswertung – Produktlebensdauer, Leittechnik (ein Hersteller)

    18

    0%

    20%

    40%

    60%

    80%

    100%

    An

    teil

    Produktphase

    noch nichtangekündigt

    angekündigt

    aktiv

    bereitsbeendet

    Etwa 40% der Komponenten

    haben die passive Phase noch

    nicht erreicht

    ca. 70% der ausgewählten

    Leittechnik-Komponenten sind

    noch nicht abgekündigt

    Neubestellung oder zumindest

    Ersatzteilbeschaffung bzw.

    Reparatur beim Hersteller

    weiterhin möglich

  • GRS Fachgespräch 2015

    Datenauswertung – Mehrfachausfälle einzelner Individuen

    Ergebnisse eines Standorts

    • Leittechnik:

    Pufferbatterie-Ereignisse

    • Messumformer:

    Driftereignisse

    • Elektrotechnik:

    Keine Auswertung aufgrund

    zu geringer Datenmenge

    19

    0%

    10%

    20%

    30%

    40%

    50%

    60%

    70%

    80%

    90%

    100%

    1 2 3 4 5

    An

    teil

    Anzahl Ereignisse pro Individuum

    L

    M

  • GRS Fachgespräch 2015

    Auswahl meldepflichtiger Ereignisse mit Softwarefehlern als Ursache

    Temporäre Störungen von Symphony Melody Baugruppen

    • Sporadisch auftretendes Dauersenden von Signalen

    blockierte den Kommunikationsbus

    • Fehler in der Firmware von bestimmten Hardwaretypen

    20

  • GRS Fachgespräch 2015

    Auswahl meldepflichtiger Ereignisse mit Softwarefehlern als Ursache

    Temporäre Störungen von Symphony Melody Baugruppen

    • Sporadisch auftretendes Dauersenden von Signalen

    blockierte den Kommunikationsbus

    • Fehler in der Firmware von bestimmten Hardwaretypen

    Nicht spezifikationsgerechtes Verhalten des Sinuperm N Mittelbereichsmesskanals

    • Bei einem in Sinuperm N ausgeführten Neutronenfluss-Messsystem kam es

    wiederholt zu Reaktorschnellabschaltungen im Bereich niedriger, ansteigender

    Reaktorleistungen

    • Ursache war ein Programmierungsfehler in der Firmware

    21

  • GRS Fachgespräch 2015

    Auswahl meldepflichtiger Ereignisse mit Softwarefehlern als Ursache

    Temporäre Störungen von Symphony Melody Baugruppen

    • Sporadisch auftretendes Dauersenden von Signalen

    blockierte den Kommunikationsbus

    • Fehler in der Firmware von bestimmten Hardwaretypen

    Nicht spezifikationsgerechtes Verhalten des Sinuperm N Mittelbereichsmesskanals

    • Bei einem in Sinuperm N ausgeführten Neutronenfluss-Messsystem kam es

    wiederholt zu Reaktorschnellabschaltungen im Bereich niedriger, ansteigender

    Reaktorleistungen

    • Ursache war ein Programmierungsfehler in der Firmware

    Fehlerhafte Auslösung von Brandschutzklappen

    • Unberechtigten Auslösen von Brandschutzklappen (einmal 28 Stück und einmal

    26 Stück in einem Jahr)

    • Dem Hersteller ist dieser Fehler bekannt und er empfiehlt den Einbau

    nachgeschalteter Baugruppen

    22

  • GRS Fachgespräch 2015

    Fazit

    Bei den vorliegenden Daten wurde keine besondere Häufung von Ausfällen

    von programmierbaren oder rechnerbasierten Komponenten entdeckt

    Überwiegender Anteil der Ausfälle aufgrund von Hardware-Fehlern

    Ursache bei Software-bedingten Ausfällen meist nicht feststellbar

    Behebung durch Einspielen von Updates

    Zur Zuverlässigkeitsbetrachtung sind weitere Untersuchungen notwendig

    • Größere Datenmenge

    • Längere Einsatzzeiten

    Problem: Schneller Wechsel von Komponententypen

    Ausfallmechanismen, die nicht bei analogen Komponenten auftreten

    • Pufferbatterien

    • Programmierungsfehler

    Meldepflichtige Ereignisse mit Softwarefehlern werden von der GRS weiter

    beobachtet 23

  • GRS Fachgespräch 2015

    André Lochthofen

    Bereich Anlagenbetrieb

    Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) gGmbH

    Schwertnergasse 1

    50667 Köln

    Germany

    Phone: +49 (0) 221-20 68-746

    E-Mail: [email protected]

    24

    Berichte

    Entwicklung und Einsatz von Analysemethoden zur Beurteilung

    softwarebasierter leittechnischer Einrichtungen in deutschen Kernkraftwerken

    (3610R01361) – ISBN 978-3-944161-36-5

    Sicherheitstechnische Analyse zum Einsatz und Betrieb elektrotechnischer

    Einrichtungen in deutschen Kernkraftwerken, Überwachung und Schutz gegen

    sicherheitstechnisch bedeutsame Einwirkungen aus dem Verbundnetz sowie

    anderen äußeren Quellen (3610R01363) – ISBN 978-3-944161-37-2