21
HAUSCURRICULUM 5 UV 5.2.1 Vom Klang und Zusammenklang der Instrumente Inhaltlicher Schwerpunkt Entwicklungen von Musik Musik im historischen Kontext: o Stilmerkmale o Biografische Prägungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeption Die Schülerinnen und Schüler analysieren Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historischen Kontext Produktion Die Schülerinnen und Schüler realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen aus unterschiedlichen Epochen entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen in einem historisch-kulturellen Kontext Reflexion Die Schülerinnen und Schüler ordnen Musik in einen historischen oder biografischen Kontext ein erläutern historische und biografische Hintergründe von Musik Fachliche Inhalte - Instrumentenfamilien - Grundlagen der Tonerzeugung Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte - Klangfarbe: Tonlagen, Instrumenten- familien Fachmethodische Arbeitsformen - Praktische Erprobung - Nachbau von Instrumenten - Kurzreferate mit prakt. Demonstration und Klangbeispielen - Spiel- und Mitspielsätze - Hörprotokoll Formen der Lernerfolgsüberprüfung - Instrumentenquiz - Instrumentenbau Mögliche Unterrichtsgegenstände - B. Britten: Young Person‘s Guide - Klassiker für einzelne Instrumente (Badinerie f. Flöte, Für Elise f. Klavier, Horn-/Klarinettenkonzerte etc.) Weitere Aspekte - Klassenkonzert Materialhinweise/Literatur - Schulbuch Soundcheck - Thema Musik: Instrumentenkunde (Klett-Reihe) - CD/DVDs zu unterschiedlichen Instrumentengruppen - Applaus-Reihe für Mitspielsätze

UV 5.2.1 Vom Klang und Zusammenklang der … · UV 5.2.1 Vom Klang und Zusammenklang der Instrumente ... - B. Britten: Young Person‘s ... quartett, Sinfonieorchester,Rockband

  • Upload
    ngonhu

  • View
    227

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: UV 5.2.1 Vom Klang und Zusammenklang der … · UV 5.2.1 Vom Klang und Zusammenklang der Instrumente ... - B. Britten: Young Person‘s ... quartett, Sinfonieorchester,Rockband

HAUSCURRICULUM 5

UV 5.2.1 Vom Klang und Zusammenklang der Instrumente Inhaltlicher Schwerpunkt

Entwicklungen von Musik

Musik im historischen Kontext: o Stilmerkmale o Biografische Prägungen

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler

• analysieren Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale

• benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache

• deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historischen Kontext

Produktion

Die Schülerinnen und Schüler

• realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen aus unterschiedlichen Epochen

• entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen in einem historisch-kulturellen Kontext

Reflexion

Die Schülerinnen und Schüler

• ordnen Musik in einen historischen oder biografischen Kontext ein

• erläutern historische und biografische Hintergründe von Musik

Fachliche Inhalte - Instrumentenfamilien - Grundlagen der Tonerzeugung Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte - Klangfarbe: Tonlagen, Instrumenten-

familien Fachmethodische Arbeitsformen - Praktische Erprobung - Nachbau von Instrumenten - Kurzreferate mit prakt. Demonstration

und Klangbeispielen - Spiel- und Mitspielsätze - Hörprotokoll Formen der Lernerfolgsüberprüfung - Instrumentenquiz - Instrumentenbau

Mögliche Unterrichtsgegenstände - B. Britten: Young Person‘s Guide - Klassiker für einzelne Instrumente

(Badinerie f. Flöte, Für Elise f. Klavier, Horn-/Klarinettenkonzerte etc.)

Weitere Aspekte - Klassenkonzert Materialhinweise/Literatur - Schulbuch Soundcheck - Thema Musik: Instrumentenkunde

(Klett-Reihe) - CD/DVDs zu unterschiedlichen

Instrumentengruppen - Applaus-Reihe für Mitspielsätze

Page 2: UV 5.2.1 Vom Klang und Zusammenklang der … · UV 5.2.1 Vom Klang und Zusammenklang der Instrumente ... - B. Britten: Young Person‘s ... quartett, Sinfonieorchester,Rockband

Hauscurriculum MUSIK 5

UV 5.1.2 Ist Musik nach dem Hören verschwunden? – Musik als Zeitkunst -

Inhaltlicher Schwerpunkt

Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen:

o Musik in Verbindung mit Sprache o Musik in Verbindung mit Bildern o Musik in Verbindung mit Bewegung

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler

• beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik

• analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen Ausdrucksvorstellungen

• deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse

Produktion

Die Schülerinnen und Schüler

• realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen

• entwerfen und realisieren einfache bildnerische und choreografische Gestaltungen zu Musik

Reflexion

Die Schülerinnen und Schüler

• erläutern den Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen

• beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen

Fachliche Inhalte - Bewegungs- und Ausdrucksgestik in

musikalischen Figuren - Musikalische Zeitgestaltung - Musikalische Gestaltung von Spannung

und Entspannung Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte

- Melodik: Tonhöhenordnung: Notationsformen (graph. und trad.) Halb- und Ganztonschritte

- Rhythmik: Rhythmische Proportionen - Dynamik: Dynamische Entwicklungen - Harmonik: Dur und Moll

(Klangunterschiede)

Fachmethodische Arbeitsformen - Hörpartitur - Umgang mit Notentexten - Rhythmusgruppen mit

Alltagsgegenständen und Boomwhackers

Formen der Lernerfolgsüberprüfung - Präsentationen von Gestaltungsaufgaben - Schriftliche Lernerfolgskontrolle

Mögliche Unterrichtsgegenstände - Kinderlieder - Rhythmuspartituren - Klassische Ohrwürmer (4 Jahreszeiten…) - Riffs aus der Popmusik - Improvisationen

Weitere Aspekte Materialhinweise/Literatur

- Boomwhackers (Schott-Materialien) - Stomp-Materialien (Musik und Bildung)

Page 3: UV 5.2.1 Vom Klang und Zusammenklang der … · UV 5.2.1 Vom Klang und Zusammenklang der Instrumente ... - B. Britten: Young Person‘s ... quartett, Sinfonieorchester,Rockband

UV 5.1.3 Musik bewegt sich und spricht: Klanggeschichten untersuchen und gestalten

Inhaltlicher Schwerpunkt

Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen:

o Musik in Verbindung mit Sprache o Musik in Verbindung mit Bildern o Musik in Verbindung mit Bewegung

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler

• beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik

• analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen Ausdrucksvorstellungen

• deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse

Produktion

Die Schülerinnen und Schüler

• realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen

• entwerfen und realisieren einfache bildnerische und choreografische Gestaltungen zu Musik

Reflexion

Die Schülerinnen und Schüler

• erläutern den Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen

• beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen

Fachliche Inhalte - Musikalische Bewegungsgesten: Laufen,

Schreiten, Kriechen… / Beschleunigung, Verlangsamung, Stillstand

- Musikalische Dimensionierung (Nähe, Ferne, Größe…)

- Klangliche Entwicklungen und Kontraste - Musikalische Gestaltung zu einer Vorlage

(Text, Bild, Film) Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte

- Melodik: Tonhöhenordnung (Schritt, Sprung, Wiederholung)

- Rhythmik: Metrum, Rhythmische Muster - Dynamik: Dynamische Abstufungen - Formaspekte: Gliederung durch

Wiederholung von Formteilen

Fachmethodische Arbeitsformen - Hörpartitur, Hörprotokoll - Umgang mit Notentexten - Szenische Nachgestaltung - Bewegungsgestaltung

Formen der Lernerfolgsüberprüfung - Präsentationen von Gestaltungsaufgaben

Mögliche Unterrichtsgegenstände - Bildvorlagen (Cartoons, Comics,

Zeichentrickfilme) - Karneval der Tiere - Bilder einer Ausstellung - Moldau - Wilder Reiter, Soldatenmarsch - Improvisationen

Weitere Aspekte

- Fächerverbindendes Arbeiten mit Kunst (Bewegungsbilder)

Materialhinweise/Literatur

- Themenheft Programm-Musik (Klett) - Schulbuch Soundcheck 1

Page 4: UV 5.2.1 Vom Klang und Zusammenklang der … · UV 5.2.1 Vom Klang und Zusammenklang der Instrumente ... - B. Britten: Young Person‘s ... quartett, Sinfonieorchester,Rockband

Hauscurriculum MUSIK 5

UV 5.1.1 Wo und wann begegnet uns Musik?

Inhaltlicher Schwerpunkt

Verwendungen von Musik Funktionen von Musik:

o Privater und öffentlicher Gebrauch o Musik und Bühne

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler

• beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf Verwendungszusammenhänge der Musik

• analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen • deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkung hinsichtlich ihrer

Funktion

Produktion

Die Schülerinnen und Schüler

• entwerfen und realisieren klangliche Gestaltungen unter bestimmten Wirkungsabsichten

• realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen in funktionalen Kontexten

• entwickeln, realisieren und präsentieren musikbezogene Gestaltungen in einem Verwendungszusammenhang

Reflexion

Die Schülerinnen und Schüler

• erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen von Musik und ihrer Verwendung

• beurteilen Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit

Fachliche Inhalte - Hörgewohnheiten und musikalische

Vorlieben - Das kulturelle Angebot im unmittelbaren

Umfeld - Funktionen von Musik

Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte

- Dynamik: Dynamische Abstufungen - Klangfarbe: Tonhöhe und

Schalleigenschaften, physikalische Grundlagen

Fachmethodische Arbeitsformen

- Hörtagebuch - Hörprotokoll - Klassenmusizieren

Formen der Lernerfolgsüberprüfung:

- Überprüfung der angefertigten Protokolle

Mögliche Unterrichtsgegenstände

- Musikauswahl der Schülerinnen und Schüler

- Veranstaltungskalender, Konzertprogramme

- Konzertaufnahmen (DVD, CD)

Weitere Aspekte

- Zusammenarbeit mit kulturellen Institutionen: Theater

- Teilnahme an einer öffentlichen Probe - Konzertbesuch - Projektarbeit: Planung und Durchführung

eines Klassenkonzertes Materialhinweise:

- CD- DVD-Sammlung - Schulbücher

Page 5: UV 5.2.1 Vom Klang und Zusammenklang der … · UV 5.2.1 Vom Klang und Zusammenklang der Instrumente ... - B. Britten: Young Person‘s ... quartett, Sinfonieorchester,Rockband

UV 6.1.1 Märchen auf der Opernbühne: Ausschnitte aus „ Die Zauberflöte“ , „ Hänsel und Gretel“ und „ Starlight Express“

Inhaltlicher Schwerpunkt

Verwendungen von Musik

Funktionen von Musik: o Privater und öffentlicher Gebrauch o Musik und Bühne

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler

• beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf Verwendungszusammenhänge der Musik

• analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen

• deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkung hinsichtlich ihrer Funktion

Produktion

Die Schülerinnen und Schüler

• entwerfen und realisieren klangliche Gestaltungen unter bestimmten Wirkungsabsichten

• realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen in funktionalen Kontexten

• entwickeln, realisieren und präsentieren musikbezogene Gestaltungen in einem Verwendungszusammenhang

Reflexion

Die Schülerinnen und Schüler

• erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen von Musik und ihrer Verwendung

• beurteilen Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit

Fachliche Inhalte - (märchenhafte) Inhalte der Opern und des

Musicals - Grundfragen einer Operninszenierung: Regie,

Bühne Ausstattung - Handlungsentwicklung durch musikali-sche

Formen: Ouvertüre, Rezitativ, Arie, Ensemble - Musikalische Mittel der Wahrneh-

mungssteuerung: Stimmlage, -fach, Vorspiel, Da Capo, Instrumentalbeglei-tung

Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte - Rhythmik: Metrum - Harmonik: Dur / Moll - Formaspekte: rhythmische und melodische

Motive, Da Capo-Form Fachmethodische Arbeitsformen - Hörprotokoll - Singen, Mitspielsätze/ Klassenmusizieren - Szenisches Spiel / Schattenspiel - Rechercheaufträge Formen der Lernerfolgsüberprüfung - Referate / Präsentationen - Hörquiz

Mögliche Unterrichtsgegenstände - Auszüge aus den o.a. Werken

• Auftrittsarien einzelner Figuren • Ouvertüren • Finale • berühmte Duette / Melodien

Weitere Aspekte - Zusammenarbeit mit außerschulischen

Lernorten: Theater- /bzw. Opernhaus, ggf. Führung durch Bühne und Werkstätten

- Portraits verschiedener Berufsgruppen am Theater

- Gemeinsamer Besuch einer Opernaufführung

Materialhinweise/Literatur - Verschiedene Hefte zum Thema Musik: Musik-

theater, Oper I und II , Musical (jew. Klett) - CD/DVD mit diversen Inszenierungen zu o.a.

Werken

Page 6: UV 5.2.1 Vom Klang und Zusammenklang der … · UV 5.2.1 Vom Klang und Zusammenklang der Instrumente ... - B. Britten: Young Person‘s ... quartett, Sinfonieorchester,Rockband

HAUSCURRICULUM 6 UV 6.1.2 Vom Klang und Zusammenklang der Instrumente Inhaltlicher Schwerpunkt

Entwicklungen von Musik

Musik im historischen Kontext: o Stilmerkmale o Biografische Prägungen

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler

• analysieren Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale

• benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache

• deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historischen Kontext

Produktion

Die Schülerinnen und Schüler

• realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen aus unterschiedlichen Epochen

• entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen in einem historisch-kulturellen Kontext

Reflexion

Die Schülerinnen und Schüler

• ordnen Musik in einen historischen oder biografischen Kontext ein

• erläutern historische und biografische Hintergründe von Musik

Fachliche Inhalte - Wh. Klasse 5: Instrumentenfamilien

und Grundlagen der Tonerzeugung - Typische Besetzungen und Klangideale

verschiedener Stilrichtungen (Streich-quartett, Sinfonieorchester,Rockband...)

Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte - Klangfarbe: Instrumentenfamilien - Formaspekte: Formgestaltung durch

Wiederholung - Ähnlichkeit - Kontrast - Soli-Tutti-Wechsel Fachmethodische Arbeitsformen - Praktische Erprobung - Kurzreferate mit prakt. Demonstration

und Klangbeispielen - Spiel- und Mitspielsätze - Hörprotokoll Formen der Lernerfolgsüberprüfung - Instrumentenquiz

Mögliche Unterrichtsgegenstände - Ensemblemusik verschiedener

Epochen und Stilrichtungen inkl. Beispiele der Rock- und Popmusik (Barock-Klassik-Romanik-Moderne)

- B. Britten: Young Person‘s Guide Weitere Aspekte - Klassenkonzert Materialhinweise/Literatur - Schulbuch Soundcheck - Thema Musik: Instrumentenkunde

(Klett-Reihe) - CD/DVDs zu unterschiedlichen

Instrumentengruppen und Konzerten - Applaus-Reihe für Mitspielsätze

Page 7: UV 5.2.1 Vom Klang und Zusammenklang der … · UV 5.2.1 Vom Klang und Zusammenklang der Instrumente ... - B. Britten: Young Person‘s ... quartett, Sinfonieorchester,Rockband

UV 6.3 Die Musik-Kultur in den Schlössern der Könige, Fürsten und Grafen im Barock - Erforschung des Musiklebens im Barock Inhaltlicher Schwerpunkt

Entwicklungen von Musik

Musik im historischen Kontext: o Stilmerkmale o Biografische Prägungen

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler

· analysieren Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale

· benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache

· deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historischen Kontext

Produktion

Die Schülerinnen und Schüler

· realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen aus unterschiedlichen Epochen

· entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen in einem historisch-kulturellen Kontext

Reflexion

Die Schülerinnen und Schüler

· ordnen Musik in einen historischen oder biografischen Kontext ein

· erläutern historische und biografische Hintergründe von Musik

Fachliche Inhalte

· Epochen-Merkmale Barock im Zusammenhang (Musik und Architektur, Musik und höfischer Tanz, Musik und Mode)

· Barock-Ästhetik (Repräsentationsmusik, Darstellung von Affekten / Tanzgesten)

· Barock-Stilistik (Formen, Instrumente, Ensembles

Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte

· Rhythmik: Taktarten, Rhythmus-Modelle · Melodik · Harmonik · Dynamik: Terrassendynamik · Klangfarbe: Typische Ensemble- und

Orchester-Besetzungen · Form-Prinzipien: Reihungsform, Wiederholung,

Kontrast, Abwandlung · Formtypen: Rondo, Menuett · Notationsformen

Fachmethodische Arbeitsformen

· Rechercheaufträge · Hörprotokoll · Musik und Bewegung / Musik und Tanz

Formen der Lernerfolgsüberprüfung

· Präsentationen · Hörquiz

Mögliche Unterrichtsgegenstände • J.S. Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 2 • G.F. Händel: Wassermusik (bes. „Honrpipe“) Weitere Aspekte • Takt in Verbindung mit starkem Metrum als neue Grundlage

z.B. von Tänzen im Barock • Terrassendynamik als Kennzeichen typischer, barocker

Dynamik • Concerto Grosso als Beispiel für das Prinzip der Gruppierung

(u.a. Solo/Tutti) Materialhinweise/Literatur

· Soundcheck 1

· Lugert: Bach-Medienpaket

· Youtube ; Partiturmitlauf-Beispiele

Page 8: UV 5.2.1 Vom Klang und Zusammenklang der … · UV 5.2.1 Vom Klang und Zusammenklang der Instrumente ... - B. Britten: Young Person‘s ... quartett, Sinfonieorchester,Rockband

HAUSCURRICULUM 6 UV 6.1.2 Vom Klang und Zusammenklang der Instrumente Inhaltlicher Schwerpunkt

Entwicklungen von Musik

Musik im historischen Kontext: o Stilmerkmale o Biografische Prägungen

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler

• analysieren Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale

• benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache

• deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historischen Kontext

Produktion

Die Schülerinnen und Schüler

• realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen aus unterschiedlichen Epochen

• entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen in einem historisch-kulturellen Kontext

Reflexion

Die Schülerinnen und Schüler

• ordnen Musik in einen historischen oder biografischen Kontext ein

• erläutern historische und biografische Hintergründe von Musik

Fachliche Inhalte - Wh. Klasse 5: Instrumentenfamilien

und Grundlagen der Tonerzeugung - Typische Besetzungen und Klangideale

verschiedener Stilrichtungen (Streich-quartett, Sinfonieorchester,Rockband...)

Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte - Klangfarbe: Instrumentenfamilien - Formaspekte: Formgestaltung durch

Wiederholung - Ähnlichkeit - Kontrast - Soli-Tutti-Wechsel Fachmethodische Arbeitsformen - Praktische Erprobung - Kurzreferate mit prakt. Demonstration

und Klangbeispielen - Spiel- und Mitspielsätze - Hörprotokoll Formen der Lernerfolgsüberprüfung - Instrumentenquiz

Mögliche Unterrichtsgegenstände - Ensemblemusik verschiedener

Epochen und Stilrichtungen inkl. Beispiele der Rock- und Popmusik (Barock-Klassik-Romanik-Moderne)

- B. Britten: Young Person‘s Guide Weitere Aspekte - Klassenkonzert Materialhinweise/Literatur - Schulbuch Soundcheck - Thema Musik: Instrumentenkunde

(Klett-Reihe) - CD/DVDs zu unterschiedlichen

Instrumentengruppen und Konzerten - Applaus-Reihe für Mitspielsätze

Page 9: UV 5.2.1 Vom Klang und Zusammenklang der … · UV 5.2.1 Vom Klang und Zusammenklang der Instrumente ... - B. Britten: Young Person‘s ... quartett, Sinfonieorchester,Rockband

UV 6.1.1 Märchen auf der Opernbühne: Ausschnitte aus „ Die Zauberflöte“ , „ Hänsel und Gretel“ und „ Starlight Express“

Inhaltlicher Schwerpunkt

Verwendungen von Musik

Funktionen von Musik: o Privater und öffentlicher Gebrauch o Musik und Bühne

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler

• beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf Verwendungszusammenhänge der Musik

• analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen

• deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkung hinsichtlich ihrer Funktion

Produktion

Die Schülerinnen und Schüler

• entwerfen und realisieren klangliche Gestaltungen unter bestimmten Wirkungsabsichten

• realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen in funktionalen Kontexten

• entwickeln, realisieren und präsentieren musikbezogene Gestaltungen in einem Verwendungszusammenhang

Reflexion

Die Schülerinnen und Schüler

• erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen von Musik und ihrer Verwendung

• beurteilen Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit

Fachliche Inhalte - (märchenhafte) Inhalte der Opern und des

Musicals - Grundfragen einer Operninszenierung: Regie,

Bühne Ausstattung - Handlungsentwicklung durch musikali-sche

Formen: Ouvertüre, Rezitativ, Arie, Ensemble - Musikalische Mittel der Wahrneh-

mungssteuerung: Stimmlage, -fach, Vorspiel, Da Capo, Instrumentalbeglei-tung

Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte - Rhythmik: Metrum - Harmonik: Dur / Moll - Formaspekte: rhythmische und melodische

Motive, Da Capo-Form Fachmethodische Arbeitsformen - Hörprotokoll - Singen, Mitspielsätze/ Klassenmusizieren - Szenisches Spiel / Schattenspiel - Rechercheaufträge Formen der Lernerfolgsüberprüfung - Referate / Präsentationen - Hörquiz

Mögliche Unterrichtsgegenstände - Auszüge aus den o.a. Werken

• Auftrittsarien einzelner Figuren • Ouvertüren • Finale • berühmte Duette / Melodien

Weitere Aspekte - Zusammenarbeit mit außerschulischen

Lernorten: Theater- /bzw. Opernhaus, ggf. Führung durch Bühne und Werkstätten

- Portraits verschiedener Berufsgruppen am Theater

- Gemeinsamer Besuch einer Opernaufführung

Materialhinweise/Literatur - Verschiedene Hefte zum Thema Musik: Musik-

theater, Oper I und II , Musical (jew. Klett) - CD/DVD mit diversen Inszenierungen zu o.a.

Werken

Page 10: UV 5.2.1 Vom Klang und Zusammenklang der … · UV 5.2.1 Vom Klang und Zusammenklang der Instrumente ... - B. Britten: Young Person‘s ... quartett, Sinfonieorchester,Rockband

UV 7.1 Werben mit Musik - Tricks und Kniffe musikalischer Beeinflussung in TV-, Film- und Radiowerbung Inhaltlicher Schwerpunkt

Verwendungen von Musik Wirkungen von Musik vor dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktionen:

o Verbindungen mit anderen Künsten o Mediale Zusammenhänge o Formen der Beeinflussung und Wahrnehmungssteuerung

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Page 11: UV 5.2.1 Vom Klang und Zusammenklang der … · UV 5.2.1 Vom Klang und Zusammenklang der Instrumente ... - B. Britten: Young Person‘s ... quartett, Sinfonieorchester,Rockband

Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler

• beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf außermusikalische Funktionen der Musik

• analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen

• deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkungen hinsichtlich ihrer Funktionen

Produktion

Die Schülerinnen und Schüler

• bearbeiten vokale und instrumentale Kompositionen bezogen auf einen funktionalen Zusammenhang

• entwerfen, realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen im Zusammenhang mit anderen künstlerischen Ausdrucksformen

Reflexion

Die Schülerinnen und Schüler

• erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und Intentionen in funktionsgebundener Musik

• beurteilen nach leitenden Kriterien Musik hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit

• erörtern die Auswirkungen grundlegender ökonomischer Zusammenhänge sowie rechtlicher Fragestellungen auf Musik

Fachliche Inhalte

• Testverfahren zur Ermittlung von Musik-Wirkung (Polaritätsprofil, AwaduK (???))

• AIDA-Formel und deren musikalische Anwendung

• Informationstheoretische Grundbegriffe zum Zusammenhang musikalischer Struktur-Wirkung (Redundanz, Stereotyp, Klischee)

• Funktionsbegriffe von Musikverwendungen in medialen Kontexten (Paraphrasierung, Kontrapunktierung, Polarisierung, Kommentierung)

• Rechts-Aspekte (GEMA) Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte

• Melodik : Motiv, Motiv-Verarbeitungen

• Rhythmik: Taktarten, Rhythmus-Patterns, Rhythmus-Modelle

• Klangfarbe: Klang-Charakteristika von typischen Instrumenten

• Formaspekte: Melodram, Jingle, Song

• Notationsformen: Standard-Notation der Tonhöhen und Tondauern

Fachmethodische Arbeitsformen

• Wirkungs-Analyse

• Analyse/Deutung und Bewertung von musikalischen Verwendungen in medialen Kontexten

• Gestaltung von musikalischen Verwendungen in Werbespots

Formen der Lernerfolgsüberprüfung

• Analyse/Deutung eines Werbespots bzgl. der Verwendung musikalischer Mittel

• Kriterien geleitete Bewertung der selbst erstellten musikalischen Gestaltung eines Werbespots

Mögliche Unterrichtsgegenstände

• Radiowerbung

• Fernsehwerbung

• Peer Gynt-Suite (o.a. immer wieder verwendete Kompositionen)

Weitere Aspekte

• Zusammenarbeit mit Fach Deutsch oder Kunst

• Arbeit am Computer mit Audio-Recording

• Besuch in einem Tonstudio/ Produktionsformate und Interviews

Materialhinweise/Literatur

• Soundcheck-Material

• Musik um uns-Material

• Spielpläne-Material

• Lugert-Themenheft

• RAabits-Einheit

Page 12: UV 5.2.1 Vom Klang und Zusammenklang der … · UV 5.2.1 Vom Klang und Zusammenklang der Instrumente ... - B. Britten: Young Person‘s ... quartett, Sinfonieorchester,Rockband

UV 7.2 Worte sagen das eine, Musik das andere: „ Die Geister, die ich rief, werd ich nun nicht los“ - Vortrag versus Vertonung

Inhaltlicher Schwerpunkt

Bedeutungen von Musik

Ausdruckskonventionen von Musik: o Kompositionen der abendländischen Kunstmusik o Textgebundene Musik

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Page 13: UV 5.2.1 Vom Klang und Zusammenklang der … · UV 5.2.1 Vom Klang und Zusammenklang der Instrumente ... - B. Britten: Young Person‘s ... quartett, Sinfonieorchester,Rockband

Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler

• beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik

• analysieren musikalische Strukturen vor dem Hintergrund von Ausdruckskonventionen hinsichtlich der formalen Gestaltung und der Ordnungssysteme musikalischer Parameter

• deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse

Produktion

Die Schülerinnen und Schüler

• realisieren vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen

• entwerfen und realisieren Klanggestaltungen zu vorgegebenen Ausdrucksvorstellungen auf der Basis der Ordnungssysteme musikalischer Parameter

Reflexion

Die Schülerinnen und Schüler

• erläutern Zusammenhänge zwischen Ausdrucksvorstellungen und Gestaltungskonventionen

• beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen

• beurteilen kriteriengeleitet unterschiedliche Deutungen und Interpretationen von Musik

Fachliche Inhalte

• Gestaltungsparameter des stimmlichen Vortrags einer literarischen Vorlage (Phrasierung, Artikulation, Dynamik, homophone und polyphone Ensemble-Gestaltung)

• Analyse und Interpretation von Text-Vertonungen der abendländischen Kunstmusik

• Funktionen von Musik im Text-Zusammenhang (Paraphrasierung, Kontrastierung, Kommentierung, Verfremdung)

• Kriterien bei Bewertung und Beurteilungsformen (Feedback-Gespräch, schriftl. Kritik)

Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte

• Rhythmus: Metrum, Grundschlag, Beat, Puls; Taktarten; Synkope, Pattern

• Melodik: Dur-Moll-Skala, typische melodische Ausdrucks-gesten (Seufzer-Motiv, Quartsprung, Liebesleidintervall kleine Sext, Sehnsuchtsintervall große Sext ...)

• Harmonik: Konsonanz-Dissonanz, Akkord-Typen (Dur-/Moll-Akkord, Quartenklang,Cluster)

• Dynamik: graduelle Abstufungen, fließendeÜbergänge, Akzente, Betonungen

• Formaspekte: Liedformen

• Notationsformen: grafische Partitur-Aufzeichnungen

Fachmethodische Arbeitsformen

• Höranalyse

• Musizieren mit der Stimme, am Keyboard

• Musikalische Präsentation als Bühnen-Performance

• Kriterien geleitete Bewertungsverfahren kreativer Ergebnisse

Formen der Lernerfolgsüberprüfung

• Anwendung der Gestaltungsmittel (s.o.) in Gestaltungs-übungen

• Bewertungen der Präsentationen

• Kriterien-geleitete Beurteilungen von Gestaltungsergeb-nissen in Form schriftlich formulierter Kritik

• Erläuterung eigener Gestaltungs-Entscheidungen

Mögliche Unterrichtsgegenstände

• Literarische Vorlagen wie Gedichte, Balladen, Kurzgeschichte, Fabeln, Märchen, dramatische Texte usw.

• Beispiele aus Vertonungen von Textvorlagen (s.o.);

• Erlkönig-Vertonungen: z.B. Schubert, Reichardt, Loewe, Rammstein;

• Beispiele für Umgangsformen mit Stimme (z.B. Erika Stucky, Berio „Sequenza“...)

• Musikalische Erzähl- und Berichtformen (westafrikanische Griots, Bänkelgesang, Musik der Spielleute, slam poetry)

Weitere Aspekte

• Fächerübergreifende oder fächerverbindende Arbeit mit Deutsch

• Einbezug symphonischer Vertonungen von Balladen-Vorlagen; z.B. Paul Dukas „Der Zauberlehrling“.

Materialhinweise/Literatur

• Klett-Themenheft „Programmmusik“

• Lugert-Themenheft

• Soundcheck -Material

• Musik um uns -Material

• Spielpläne-Material

Page 14: UV 5.2.1 Vom Klang und Zusammenklang der … · UV 5.2.1 Vom Klang und Zusammenklang der Instrumente ... - B. Britten: Young Person‘s ... quartett, Sinfonieorchester,Rockband

UV 7.2 Klassen-Top-Ten: Die Hits von heute im Okzident und Orient – Selbst- und Fremderfahrung in der Musik / Auseinandersetzung mit einem alltäglichen Genre

Inhaltlicher Schwerpunkt

Entwicklungen von Musik

Musik im historisch-kulturellen Kontext: o Populäre abendländische und Musik anderer Kulturkreise von der Gegenwart zurück in die

Vergangenheit o Versuch einer Charakterisierung: Populäre Musik im besten Sinne / Vergleich

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler

• analysieren abendländische und andere populäre Musik z.T. verschiedener Epochen im Hinblick auf ihre Stilmerkmale

• benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache

• deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historisch-kulturellen Kontext

Produktion

Die Schülerinnen und Schüler

• realisieren vokale und instrumentale Kompositionen vor dem Hintergrund ihres historisch-kulturellen Kontextes

• entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen aus einer historischen Perspektive

Reflexion

Die Schülerinnen und Schüler

• ordnen Musik begründet in einen historisch-kulturellen oder biografischen Kontext ein

• erläutern historisch-kulturelle und biografische Hintergründe musikalischer Entwicklungen

• erörtern musikalische Entwicklungen in ihrem historisch-kulturellen Kontext

Fachliche Inhalte

Merkmale populärer Melodiestrukturen (Ambitus, Motiv,Intervalle)

Ordnungssysteme der musikalischen Parameter, Formaspekte, Notationsformen

Rhythmik: Taktarten; Rhythmus-Modelle; Synkope, Akzentuierung

Melodik: Motiv, besondere Betrachtung der häufig verwendeten Intervalle

Harmonik: Konsonanz-Dissonanz (z.B. Dissonante Wirkung der Melodieführung in orientalischen Rock- u. Popsongs), Akkord-Typen, Akkordfolge abendländischer Rock- u. Popmusik

Klangfarbe: Instrumenten-Kunde: Vergleich zwischen „ typischer“ Besetzung einer abendländischen Rock- u. Popband und z.B. einer orientalischen Rock- u. Popband.

Formtypen: Liedform, Song,

Notationsformen: Standard-Notation der Tonhöhen und Tondauern; Klaviernotation, Klavierauszug; Leadsheet (Melodie + Akkorde)

Fachmethodische Arbeitsformen

• Musikanalyse ausgewählter Motive Formen der Lernerfolgsüberprüfung

• Referat / Kurzvortrag im Rahmen eines „Museumsgangs“

Mögliche Unterrichtsgegenstände • Populäre Musik früherer Epochen – wann ist Musik

„ populär“ ?

• Die Schülerinnen und Schüler benennen ihre aktuellen Lieblingssongs. Nach einer kurzen Hörprobe wird eine Auswahl der beliebtesten Lieder abendländischer Rock- und Popmusik getroffen.

• Im Vergleich zu dieser Auswahl stehen aktuelle Hits aus einem anderen Kulturkreis (z. B. Vazgecmem von Murat Boz, Düm Düm Tek von Hadise aus dem arabischen Raum)

Weitere Aspekte

• Anbindung an LAT-Konzept; von der Recherche (Internetrecherche)zur Präsentation (Plakatgestaltung in Gruppenarbeit)

Materialhinweise/Literatur

• YouTube u. Internet i. A.

Page 15: UV 5.2.1 Vom Klang und Zusammenklang der … · UV 5.2.1 Vom Klang und Zusammenklang der Instrumente ... - B. Britten: Young Person‘s ... quartett, Sinfonieorchester,Rockband

UV 9.1 Musik und Medien: Wahrnehmungssteuerung des Betrachters durch Musik im Film

Inhaltlicher Schwerpunkt

Verwendungen von Musik: Musik im Film

Verwendungen von Musik:

o Musik steuert Emotionen o Musik bewirkt Assoziationen

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler

· analysieren Musik im Hinblick auf ihre Mittel der Steuerung emotionaler Empfindungen und Assoziationen

· benennen kompositorische Mittel unter Verwendung der Fachsprache

· deuten Musik (Motive, Klangfarben, rhythmisch-melodisch-harmonische Fortschreitungen) als gezielte Mittel der Beeinflussung des Betrachters mit dem Ziel der Wahrnehmungssteuerung

Produktion

Die Schülerinnen und Schüler

· realisieren auf der Grundlage der gelernten Mittel geeignete Musik zu kurzen, ausgesuchten Filmsequenzen (selbst komponiert und gespielt, oder ausgesucht und in neuem Zusammenhang sinnvoll kombiniert)

· entwerfen und realisieren kurze Filmsequenzen mit eigener, reflektiert eingesetzter, wahrnehmungssteuernder Musik

Reflexion

Die Schülerinnen und Schüler

· erläutern den Zusammenhang zwischen filmischen und musikalischen Mitteln zur intendierten Wahrnehmungssteuerung des Betrachters anhand ausgewählter Beispiele

· nennen typisierte, musikalische Wirkungsmechanismen zur Erzielung spezifischer Emotionen oder Assoziationen beim Betrachter

Fachliche Inhalte

Mittel der Filmmusik im Dienste der Dramaturgie:

· Metrum/Rhythmik-Entwicklungen (Steigerung) · Melodik (auf- absteigend, Intervalle) · Harmonik (Dur / Moll / Dissonanzen) · Dynamik (Kontraste / Entwicklungen) · Klangfarbencharakteristik / Emotion ·

Fachmethodische Arbeitsformen

· Hörprotokoll · Improvisation, Komposition · Recherche

Formen der Lernerfolgsüberprüfung

· Präsentationen eigener Produktionen mit begründeter Anwendung des Gelernten

Mögliche Unterrichtsgegenstände

• Beispielhafte Filmsequenzen • Filmsequenzen ohne Ton zur Eigenproduktion der Musik • Selbst gestaltete Filmsequenzen mit gezielt ausgesuchter

Musik • Selbst gestaltete Filmsequenzen mit eigener Musik • Exkurs Geschichte der Filmmusik

Weitere Aspekte

• Typisierung musikalischer Motive in der Musikgeschichte zur Steuerung der Wahrnehmung des Hörers

Materialhinweise/Literatur

• Georg Maas, Thema Musik, Filmmusik, Klett, Leipzig 2001, Arbeitsheft für den Musikunterricht der Sek. I

• Video dazu (vorhanden) • Youtube-Beispiele zur Arbeitsweise von Filmmusik-

Komponisten mit Interviews

Page 16: UV 5.2.1 Vom Klang und Zusammenklang der … · UV 5.2.1 Vom Klang und Zusammenklang der Instrumente ... - B. Britten: Young Person‘s ... quartett, Sinfonieorchester,Rockband

UV 9.2 Liebe und Leid - emotionale Auseinandersetzungen in der Kunstmusik Inhaltlicher Schwerpunkt

Bedeutungen von Musik

Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: o Musik in Verbindung mit Sprache o Musik in Verbindung mit Bildern o Musik in Verbindung mit Bewegung

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Page 17: UV 5.2.1 Vom Klang und Zusammenklang der … · UV 5.2.1 Vom Klang und Zusammenklang der Instrumente ... - B. Britten: Young Person‘s ... quartett, Sinfonieorchester,Rockband

Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler

• beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik

• analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen Ausdrucksvorstellungen

• deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse

Produktion

Die Schülerinnen und Schüler

• realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen

• entwerfen und realisieren einfache bildnerische und choreografische Gestaltungen zu Musik

Reflexion

Die Schülerinnen und Schüler

• erläutern den Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen

• beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen

Fachliche Inhalte

• musikalische Topoi der Ausdrucksbereiche Liebe, Sehnsucht, Leid, Verzweiflung, Glück

• Bewertung musikalischer Interpretation von Kompositionen

• Musikalische Bearbeitung als gestalterische Interpretationsform

Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte

• Harmonik: Nebenharmonien, erweiteterte Kadenz

• Melodik: Intervalle und ihre Ausdruckskonventionen; Skalen und ihre Ausdruckskonventionen

• Dynamik: Artikulation: Legato, staccato, portato, pizzicato, sostenuto

• Formaspekte: Kunstlied, Liedformen • Notationsformen: Melodie- /Klaviernotation

Fachmethodische Arbeitsformen

• Analyse-Methoden (hermeneutisch, phänomenologisch, ideengeschichtlich)

• Mediale Interpretationsformen (Foto-Sequenz, wissenschaftlicher Text, Essay, Glosse, Kritik)

Formen der Lernerfolgsüberprüfung

• Verschriftlichung einer Analyse/Interpretation • Schriftliche Erläuterung einer musikalisch

gestalterischen Interpretation

Mögliche Unterrichtsgegenstände

• Schuberts Klavierlieder, z.B. aus der „Winterreise“ • „Romeo und Julia“-Fassungen (z.B. Berlioz, Prokofieff) • Robert und Clara Schumann: Leben und Werk • Opernarien aus unterschiedlichen Epochen, z.B.

„Figaro“, „Carmen“, „Otello“, „La Traviata“, „Dreigroschenoper“

• Minnesang • jeweils aktuelle Pop- und Rocksongs im Vergleich und im

Vergleich zu z.B. Schlagern • Interpretations-Vergleiche z.B. zu Bernsteins

“Somewhere” • Bodo Wartke: Liebeslied-Kategorien

Weitere Aspekte

• Zusammenarbeit mit Deutsch, Englisch, Kunst möglich • Arbeiten am PC (Collagen) • Verfilmungen als Interpretationsform

Materialhinweise/Literatur

• Klett Themenhefte zu den einzelnen Epochen • Lugert-Themenhefte • Soundcheck • Opernfilme • Primärliteratur in Auszügen zu Ballett- und Opernlibretti • Youtube-Filmangebote und Videoclips

Page 18: UV 5.2.1 Vom Klang und Zusammenklang der … · UV 5.2.1 Vom Klang und Zusammenklang der Instrumente ... - B. Britten: Young Person‘s ... quartett, Sinfonieorchester,Rockband

UV 9.1 Musikjournalismus und „ klassische Musik“ – Informationsaufbereitung und Verarbeitung exemplarischer Kompositionen des 18./19. Jhs.

Inhaltlicher Schwerpunkt

Entwicklungen von Musik

Musik im historisch-kulturellen Kontext: o Abendländische Kunstmusik im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert o Populäre Musik

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Page 19: UV 5.2.1 Vom Klang und Zusammenklang der … · UV 5.2.1 Vom Klang und Zusammenklang der Instrumente ... - B. Britten: Young Person‘s ... quartett, Sinfonieorchester,Rockband

Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler

• analysieren abendländische Kunstmusik des 18. und 19. Jahrhunderts und populäre Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale

• benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache

• deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historisch-kulturellen Kontext

Produktion

Die Schülerinnen und Schüler

• realisieren vokale und instrumentale Kompositionen vor dem Hintergrund ihres historisch-kulturellen Kontextes

• entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen aus einer historischen Perspektive

Reflexion

Die Schülerinnen und Schüler

• ordnen Musik begründet in einen historisch-kulturellen oder biografischen Kontext ein

• erläutern historisch-kulturelle und biografische Hintergründe musikalischer Entwicklungen

• erörtern musikalische Entwicklungen in ihrem historisch-kulturellen Kontext

Fachliche Inhalte

• Grundbegriffe der Musikästhetik

• des Barock (Einheit des Affekts, Figurenlehre, „Handwerkerkunst“)

• der Wiener Klassik (Konflikt-Begriff, Entwicklungsprinzip, „Künstlerkunst“)

• Komponisten: J.S. Bach, Beethoven, Haydn, Mozart

• Stilmerkmale des Barock, der Wiener Klassik

• Musik-journalistische Formate und deren Gestaltungsmöglichkeiten

Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte

• Melodik: Thema, Motiv, Motiv-Verarbeitungen

• Harmonik: einfache Kadenz, Dreiklangs- Umkehrungen

• Dynamik: Fließenden und abgestuften Übergänge durch Klangdichte und Klangbreite

• Klangfarbe: typische Ensemble-Besetzungen des Barock und der Klassik

• Formaspekte – exemplarisch:

• Form-Prinzipien: Reihungs- / Entwicklungs-Form;

• Formtypen: Sonatenhauptsatzform; Satztechniken Homophonie-Polyphonie

• Notationsformen: Partitur-Aufbau, Partitur-Lesen

Fachmethodische Arbeitsformen

• Notentext-Analyse zur Veranschaulichung des Entwicklungsprinzips

• Musik-historische Recherche (Literatur, Internet)

• Herstellung musikjournalistische Formate

• Stilkunde (Übungen zur stilistisch-historischen Einordnung von Musik)

Formen der Lernerfolgsüberprüfung

• Anwendung der musikjournalistischen Formate

• Bewertungen der schriftlichen Erläuterungen

• Schriftliche Übung zur Erkennung von Musik in historischen Kontexten mit Begründungen

• Kurzvorträge / Referate

Mögliche Unterrichtsgegenstände

• Aktuelle Jubiläen

• Barock: J.S. Bach „Brandenburgische Konzerte“, 2stimmige Inventionen“, Weihnachtsoratorien; Pachelbel „La Folia“

• Klassik: Beethoven V. Symphonie, 1. Satz, Mozart oder Haydn Klaviersonaten

Weitere Aspekte

• Journalistische Formate: Radio-Features, Film-Dokumentation, (fiktive) Radio-Interviews, Websites

• Fächerübergreifende Zusammenarbeit mit Kunst, Deutsch

• Arbeit mit PC-Programmen

Materialhinweise/Literatur

• Lugert-Themenhefte zu den Epochen

• Musik um uns-Materialien

• Spielpläne-Materialien

• Soundcheck-Materialien

Page 20: UV 5.2.1 Vom Klang und Zusammenklang der … · UV 5.2.1 Vom Klang und Zusammenklang der Instrumente ... - B. Britten: Young Person‘s ... quartett, Sinfonieorchester,Rockband

UV 9.2 Original und Bearbeitung – alles nur geklaut?

Inhaltlicher Schwerpunkt

Entwicklungen von Musik

Musikalische Originale und ihre Bearbeitung im Spannungsfeld ästhetischer Werturteile:

o Originalität

o Bearbeitung als kreativer Prozess

o Ästhetische Bewertung kriteriengestützt

Konkretisierte Kompetenzerwartungen

Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Page 21: UV 5.2.1 Vom Klang und Zusammenklang der … · UV 5.2.1 Vom Klang und Zusammenklang der Instrumente ... - B. Britten: Young Person‘s ... quartett, Sinfonieorchester,Rockband

Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler

• beschreiben die kompositorischen Eigenarten des Originals (Wirkung, Intention, Genre, Originalität)

• analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der Eigenart des Originals und der Bearbeitungen

• vergleichen Bearbeitungen und Original

Produktion

Die Schülerinnen und Schüler

• realisieren eigene, einfache Bearbeitungen ausgewählter

Original(-teile)

Reflexion

Die Schülerinnen und Schüler

• erläutern die Unterschiede zwischen Original und Bearbeitungen

• interpretieren die Intentionen der Komponisten

• beurteilen die eigenständige, künstlerische Leistung und „neue Originalität“ der Bearbeiter und ihres Werkes

Fachliche Inhalte

• Was ist ein „Original“?

• Was übernimmt der Bearbeiter, was ist neu? (Vergleich der konstruktiven Elemente wie Text, Form, Melodik, Harmonik, Rhythmik, Instrumentation usw.)

• Musikalische Bearbeitung als gestalterische Interpretationsform

Strukturelle Originalität von „Blackbird“ und den Bearbeitungen und ihre Grundlage in barocker Satztechnik

• Zweistimmige Polyphonie mit generalbassartiger Grundlinie plus Melodie

• Dreischichtigkeit der Gitarrenbegleitung von „Blackbird“

• A-Capella-Umsetzung der Dreischichtigkeit

• Vokal-Improvisation

Fachmethodische Arbeitsformen

• Analyse-Methoden (hermeneutisch, phänomenologisch, ideengeschichtlich)

• Höranalyse

Formen der Lernerfolgsüberprüfung

• Verschriftlichung einer Analyse/Interpretation

• Schriftliche Erläuterung einer musikalisch gestalterischen IBearbeitung

Mögliche Unterrichtsgegenstände

• „Bourrée“ von Joh. Seb. Bach (Gitarre) als Grundidee des Beatles-Songs (Basslinie plus Melodie als Polyphonie)

• Das Original „Blackbird“ von den Beatles

• A-capella-Version der King’s Singers

• Vokal-Improvisation von Bobby McFerrin

Materialhinweise/Literatur

• Youtube- Videoclips