6
Denkmalpflege Kanton St.Gallen | Jahresbericht 2017 55 Kanton St.Gallen Denkmalpflege Uzwil Niederuzwil Kath. Pfarrhaus, ehem. Villa Moser- Naef Bahnhofstrasse 124 Gesamtrenovation 2017 Das Pfarrhaus Niederuzwil entspricht nicht gerade dem typischen Bautyp für diese Aufgabe. Das rührt daher, dass es nicht als solches erbaut wurde, son- dern das letzte Gebäude der ehemaligen Weberei Naef darstellt, welche auf dem Gelände der heutigen Kirche eine grosse Fabrik betrieben hatte. Mehr als 2000 Beschäftigte hatte das Unternehmen zur Blütezeit und war damit ein be- deutendes Industrieunternehmen für die Region. Die spätklassizistische Villa wurde1875 als Wohn- und Bürohaus für Johann Moser-Naef, den damaligen kaufmännischen Leiter, errichtet. Seit 1930 ist die Villa im Besitze der Kirche; nun wurde sie umfangreich renoviert.

Uzwil Niederuzwil - rlc.ch · 56 Denkmalpflege Kanton St.Gallen | Jahresbericht 2 017 Das Pfarrhaus in Niederuzwil steht heute zusammen mit der katholischen Kirche in einer geräumigen

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Denkmalpflege Kanton St.Gallen | Jahresbericht 201755

Kanton St.GallenDenkmalpflege

Uzwil NiederuzwilKath. Pfarrhaus,ehem. Villa Moser-Naef

Bahnhofstrasse 124

Gesamtrenovation 2017

Das Pfarrhaus Niederuzwil entspricht nicht gerade dem typischen Bautyp fürdiese Aufgabe. Das rührt daher, dass es nicht als solches erbaut wurde, son-dern das letzte Gebäude der ehemaligen Weberei Naef darstellt, welche aufdem Gelände der heutigen Kirche eine grosse Fabrik betrieben hatte. Mehr als2000 Beschäftigte hatte das Unternehmen zur Blütezeit und war damit ein be-deutendes Industrieunternehmen für die Region. Die spätklassizistische Villawurde1875 als Wohn- und Bürohaus für Johann Moser-Naef, den damaligenkaufmännischen Leiter, errichtet. Seit 1930 ist die Villa im Besitze der Kirche; nunwurde sie umfangreich renoviert.

Denkmalpflege Kanton St.Gallen | Jahresbericht 201756

Das Pfarrhaus in Niederuzwil steht heute zusammen mit der katholischen Kirchein einer geräumigen Parkanlage. Das war nicht immer so. Zur Bauzeit des Ge-bäudes erstreckte sich hier das grosse Firmenareal der Weberei Matthias Naef.Dazu gehörten unter anderem ein Dampfhaus mit Hochkamin, eine Färberei,eine Spinnerei, ein Vorwerk und zwei Zettlereien. Die Villa wurde um 1875 alsBürohaus für Johann Rudolf Moser-Naef, den Schwiegersohn des Firmengrün-ders und Leiter der kaufmännischen Führung des Betriebes errichtet. Sie dienteihm sowohl als Wohn- als auch als Geschäftshaus. Die ganze Industrieanlagesteht heute nicht mehr, sie wurden ab 1911 nach und nach abgebrochen. Einzigdie Villa Moser-Naef überlebte; in ihr wohnte von 1914 bis 1932 Peter Zweifel,der 1910 die Aktien der Firma Naef gekauft hatte.

Die bisher nach Henau kirchgenössigen Niederuzwiler hatten 1907 einen Kirchenbauverein gegründet. 1930 erwarb dieser das Haus und den Garten für160 000 Franken. Die heutige katholische Kirche in Niederuzwil wurde 1932 bis1934 durch Karl Zöllig auf dem ehemaligen Firmengelände errichtet. Seitherdient die Villa als Pfarrhaus.

Es ist ein stattliches, spätklassizistisches Gebäude, das in der geräumigenParkanlage steht: zwei Geschosse, Kniestock und Satteldach, dazu gegen Nor-den und Süden je ein Mittelrisalit mit Quergiebel. Die verputzten Fassadenschmücken Gesimse, Ecklisenen, Fenstereinfassungen und Brüstungsfelder inKunststein.

Die Renovation beinhaltete die Reparatur der Fassaden. Insbesondere dieNatur- und Kunststeinarbeiten mussten fachgerecht instand gestellt und wo nötig ersetzt werden. Gleichzeitig wurde das Farbkonzept des Pfarrhauses subtilangepasst. Das Holzwerk wurde mit Ölfarbe gestrichen, der Fassadenputzwurde lediglich repariert und mineralisch gestrichen. Gleichzeitig wurden die Ein-gangstür, die Aussentreppe und die Geländer sorgfältig restauriert.

Die grössten Eingriffe in die Bausubstanz erfolgten im Erdgeschoss. Hier wares der Bauherrschaft ein grosses Anliegen, den Eingangsbereich offener zu ge-stalten. Dafür mussten zwei historische Riegelwände teilweise entfernt werden.Das Sitzungszimmer wurde stattdessen mit einer Glasfront gegen den Korridorabgeschlossen, der Empfang blieb offen. Im Erdgeschoss befinden sich weitereBüroräumlichkeiten der Pfarrei sowie das Pfarrbüro. Die historischen Wandtäferund Parkettböden konnten allesamt erhalten bleiben. Im Bereich des Korridorsund der WC-Räume kamen während dem Umbau historische Plattenböden zumVorschein, die restauriert werden konnten.

Die bestehende Wohnung im Obergeschoss wurde sorgfältig renoviert. Nebender Erneuerung von Küche und Badezimmer erfolgte der Einbau eines zusätz -lichen Bades. Da die Räume sehr gross sind, konnte in einem Raum eine neueWand eingezogen werden, die aber jederzeit ohne Schaden wieder entfernt wer-

Ostfassade 1973, Foto Bernhard Anderes,Rapperswil.

Die Ostfassade 2015 vor der Renovation.

Firmenareal Matthias Naef um 1900, in der Bildmitte das Kesselhaus mit Hochkamin, dahinter dieSpinnerei und nochmals dahinter die Villa, das heutige Pfarrhaus.

Denkmalpflege Kanton St.Gallen | Jahresbericht 201757

den könnte. Auch im Obergeschoss konnten alle Wandtäfer erhalten und alleParkettböden freigelegt werden. Dabei handelt es sich nicht nur um einfacheFischgratparkette, sondern um wertvolle Tafelparkette aus unterschiedlichenHölzern. In den bestehenden Nasszellen kamen Terrazzoböden zum Vorschein,die nun ebenfalls wieder sichtbar sind. Im Bereich einer Stube ist man beim Umbau sogar auf Fragmente von Malereien gestossen. Leider waren sie zu un-vollständig vorhanden, als dass eine Restaurierung infrage gekommen wäre.Schliesslich konnte die unschöne Terrassenverglasung entfernt werden, sodassdas eiserne Geländer wieder voll zur Geltung kommt.

Das Treppenhaus war mit einem groben Abrieb überputzt, die Holztreppemit einem Teppichboden verklebt – keine einladende, sondern eine ziemlichtriste Situation. Umso erfreulicher ist es, dass sich die Bauherrschaft doch nochentschieden hat, auch das Treppenhaus zu renovieren. So konnten die originaleNatursteintreppe zum Erdgeschoss und das Holztreppenhaus freigelegt werden.Dass auch noch der Glasabschluss trotz Brandschutzanforderungen erhaltenbleiben konnte, rundet das stimmige Treppenhaus ab.

Insgesamt wurde das Pfarrhaus mit grösster Sorgfalt renoviert. Es erhieltdabei neue Räume für das Pfarramt im Erdgeschoss und eine wunderbar restaurierte Wohnung im Obergeschoss. Natürlich hätte die Denkmalpflege die

Eingangsbereich im Erdgeschoss, nun wieder mit dem alten Tonplattenboden. Das renovierte Treppenhaus.

Der durch das Entfernen einer Wand entstandene Empfang im Erdgeschoss. Treppenhaus und Eingangsbereich vor der Renovation. Fotos: Kantonale Denkmalpflege.

Denkmalpflege Kanton St.Gallen | Jahresbericht 201758

historischen Fachwerkwände im Erdgeschoss gerne erhalten. Im Gegenzugkonnte aber viel historische Substanz freigelegt werden, sodass das Haus vielan Charme gewonnen hat. Besonders hervorzuheben ist die Freilegung undRestaurierung aller historischen Böden und des Treppenhauses. Gerade imTreppenhaus zeigt sich, wie vergänglich «moderne» Massnahmen mit Teppichund Putz oft sind – und wie bleibend echte Werte und gute Handwerkskon-struktionen.

Bauherrschaft Katholische Kirche Uzwil und Umgebung

Architekt RLC Architektur, Rheineck, Andreas Fritsche

Natursteinarbeiten AWAG Wurster, Thal

Fenster Vogel Fensterbauer, Goldach

Fensterläden meier.rafz, Rafz

Malerarbeiten Maler Bruggmann, Niederuzwil

Parkettböden Bärtsch Bodenbeläge, Gossau

Denkmalpflege Regula M. Graf-Keller

Bildnachweis RLC Architektur, Rheineck

Sitzungszimmer im Erdgeschoss nach der Renovation.

Zimmer im Obergeschoss mit Parkettboden,Wand- und Deckentäfer aus der Bauzeit.

Bad im Obergeschoss mit hervorgeholtem Terrazzoboden.

Die sorgfältig restaurierten Parkettböden im ganzen Obergeschoss tragen wesentlich zum Glanzdes Hauses bei.

Bahnhofplatz1a – Umbau undFassadenrenovation

⁄ Beiträge zur Denkmalpflege Nr. �7 ⁄ November 2017

armiertem Beton konzipierte Pfosten-Balken-Trag-werk erweist sich nicht nur in statischer, sondernauch in konzeptioneller Hinsicht, als äusserst flexibel.Dies zeigt sich darin, dass die nun abgeschlosseneUmnutzung und Neukonzeption des Erdgeschosses,aber auch die Erneuerung der Bürogeschosse ohnegrosse Eingriffe oder statische Anpassungen erfol-gen konnten. Dank den hohen architektonischen undgestalterischen Qualitäten der originalen Bauteileschien es auch den beiden Bauherrschaften (tibits imErd- und 1.Obergeschoss, Südostbahn in den weite-ren Obergeschossen) logisch, diese weitgehend zuerhalten und das Renovationskonzept daran anzu-passen. Besonders in der ehemaligen Schalterhallekonnte der Restauranteinbau von der grosszügigenRaumhöhe profitieren. Die Fassaden blieben grund-sätzlich unangetastet und mussten nur an wenigenOrten ausgebessert werden. Erneuert sind die Fen-ster sowie das Dachgeschoss, welches nun ebenfallsder Verwaltung dient.

Vor 110 Jahren entstand an prominenter Geschäfts-lage an der St.Leonhard-Strasse das Verwaltungsge-bäude der Eidgenössischen Bank. Für die repräsen-tative Bauaufgabe wurden in jener Zeit bekannteBaufachleute, die Architekten Pfleghard+Haefelisowie der Ingenieur Robert Maillart, beauftragt. Sieverwirklichten nicht nur ein städtebaulich überzeu-gendes Bauwerk, sondern legten in architektonischer,konzeptioneller und konstruktiver Hinsicht ein Mei-sterwerk vor. Diese Qualitäten kommen auch heutenoch zum Tragen. Nachdem die Eidgenössische Bankim Zuge grosser Verluste in Deutschland nach demZweiten Weltkrieg den Betrieb einstellen musste, gingdie Liegenschaft an die Verwaltung der Bodensee-Toggenburg-Bahn (heute Südostbahn) über, welche inden Obergeschossen die Verwaltung unterbrachteund die Schalterhalle dem Verkehrsbüro zur Verfü-gung stellte. 1970 und 1990 erfolgten grössereUmbauten, die den Wert und die architektonischeQualität aber kaum minderten. Das von Maillart in

Stadt St.Gallen

Denkmalpflege

Amtshaus, Neugasse 3

CH-9004 St.Gallen

www.denkmalpflege.stadt.sg.ch

Originale Dekorelemente, wiehier der ��oldbrunnen� imWindfang, wurden restauriertund in das neue Ausstattungs-konzept integriert

Das gekonnte architektonischeHandwerk zeigt sich auch im�reppenhaus. Material, �ormund �icht ergänzen sich zu einerharmonischen �kulptur

Unter den abgehängten Decken und mit Pavate� verkleidetenBrüstungen sind so manche �ch�nheiten �ahrzehntelang verborgengeblieben. �ie k�nnen heute, dank grossem�erständnis derBauherrschaft, wieder bestaunt werden

Bauherrschaft SOB Schweizerische Südostbahn AG St.Gallentibits AG* Zürich

Architektur / Bauleitung RLC Architekten AG RheineckOberholzer & Brüschweiler* Küsnacht

Innenarchitektur atelier oï* La Neuveville

Projektbegleitung Niklaus Ledergerber, städtischer Denkmalpfleger St.GallenFotos RLC Architekten AG Rheineck

tibits AG ZürichDenkmalpflege Stadt St.Gallen St.Gallen

Satz / Layout Alicja Roffler, Denkmalpflege Stadt St.Gallen St.Gallen

In der ehemaligen �chalterhalle befindet sich heute das �estauranttibits, bei dessen Innenraumgestaltung die floralen Motive und die�arbigkeit des Jugendstils adaptiert wurden

�chalterhalle in der �idgen�ssischen Bank um 1910. Die sparsameingesetzten Dekorelemente widerspiegelten den damaligen�eschmack und erinnern an denWiener Jugendstil von OttoWagner

* Umbau und Renovation Untergeschoss bis 1.Obergeschoss (Restaurant)