25
V ERZEIOHNIS DER FACHAUSDR iiCKE R verweist auf das Register Abgesang : in Minne- und Mei- stersang, auch im Kirchenlied Schluiiteil der Strophe, der als Konrrast dem Aufgesang aus zwei gleichgebauten -+ Stollen gegeniibcrsteht. Abversauftakt : -+ Auftakt zu Beginn des zweiten Teils (Ab- verses) eines in Half ten geglie- derren umfangreicheren Verses. Adonius: gr. , Vers in Gedichten auf den Tod des Adonis, Kurz- vers aus Daktylus (s. R) und Trochaus (s. R) : -vv-v (>Z X XXX) . M(loV (hadron genos) : ,volle' oder .starke Gattung', hochsre der drei anti ken (Haupt-) Stilarten (-+ genera elocutionis), der erhaben e Stil, -+ genus sublime. Aitiologie: gr. ,Lehre von der Ur- sache', Ursprungssage. Akzent, expiratorischer : lat . ,Hinzugesang' (-+ Prosod ie) und ,durch Aushauch [d. h. durch Nachdruck] bestimmt', lautl iche Erscheinung, die die Sprache durch den Nachdruck gliederr, den einzelne Silben erhalten . N achdruck ist also wichtiger als Tonhohe und Dauer der Silben, -+ Akzent- vers o Akzent, musikalischer: Akzent , der die gesprochne Rede nach der Lange und Tonhohe der einzelnen Silben gliedert . Akzent, verset zter : gegen die 95 Regel des Metrums gesetzter Akzent, -+ Anaklasis. Akzcntvers : Vers, der sich nach der Druckstarke der Silben in ihrer natiirtichen Betonung, nicht etwa in erster Linie nach deren Zahl oder Dauer und Tonhohe gliedert. alkaische Odenform : nach dem gr . Dichter Alkaios, Ode aus zwei alkaischen Elfsilblern, einem Neun- und einem Zehn- silbler : v-v-v-vv-uv v -v-C:;-vv-vv v-v-v-v-v -vv -v v-v-v· alkaischcr Neunsilbler: -+ alka- ische Odenform. Allegoresen: vom gr. ,anders re- den ' , Verbindung von uneigent- lichen Ausdriicken (-+ Meta- phern) zu einem bildlichen Ent- sprechungskomplex. Alliterationen : lat . .Letter- van Lerterv-Klingen-Lassen', Klang- verbindungen von Wortern durch gleichen Anlaut ; im strengen Sinn - et wa beim Stabreim - nur Stammsilben- anl aut . Alternation: -+ Alternieren. Alrernieren, strenges : lat . ,Ab- wechseln', gleichmatligcs, un- gelockertes Wechseln betonter und unbetonter Silben. alrernierende Malie. arnbiguitas, gewollte: lat . ,nach zwei Seiten treiben' , absicht-

v-v-v-v-v - link.springer.com978-3-476-98966-6/1.pdf · liche Mehrdeutigkeit eines WOrtS, »dessen synta ktische Eino rdn ung eindeutig ist und das sich nu r in kon kreter Aus legung

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: v-v-v-v-v - link.springer.com978-3-476-98966-6/1.pdf · liche Mehrdeutigkeit eines WOrtS, »dessen synta ktische Eino rdn ung eindeutig ist und das sich nu r in kon kreter Aus legung

VERZEIOHNIS DER FACHAUSDR iiCKE

R verweist auf das Register

Abgesang : in Minne- und Mei­stersang, auch im KirchenliedSchluiiteil der Strophe, der alsKonrrast dem Aufgesang auszwei gleichgebauten -+ Stollengegeniibcrsteht.

Abversauftakt : -+ Auftakt zuBeginn des zweiten Teils (Ab­verses) eines in Halften geglie­derren umfangreicheren Verses .

Adonius: gr. , Vers in Gedichtenauf den Tod des Adonis, Kurz­vers aus Daktylus (s. R) undTrochaus (s. R) : -vv-v(>Z X XXX).

M(loV (hadron genos) :,volle' oder .starke Gattung',hochsre der drei anti ken(Haupt-) Stilarten (-+ generaelocution is), der erhabene Stil,-+ genus sublime.

Aitiologie : gr. ,Lehre von der Ur­sache', U rsprungssage.

Akzent, expiratorischer : lat .,Hinzugesang' (-+ Prosodie)und ,durch Aushauch [d . h.durch Nachdruck] bestimmt',lautl iche Erscheinung, die dieSprache durch den Nachdruckgliederr, den einzelne Silbenerhalten. N achdruck ist alsowichtiger als Tonhohe undDauer der Silben, -+ Akzent­vers o

Akzent, musikalischer : Akzent,der die gesprochne Rede nachder Lange und Tonhohe dereinzelnen Silben gliedert.

Akzent, versetzter : gegen die

95

Regel des Metrums gesetzterAkzent, -+ Anaklasis.

Akzcntvers : Vers, der sich nachder Druckstarke der Silben inihrer natiirtichen Betonung,nicht etwa in erster Linie nachderen Zahl oder Dauer undTonhohe gliedert .

alkaische Odenform : nach demgr . Dichter Alkaios, Ode auszwei alkaischen Elfsilblern,einem Neun- und einem Zehn­silbler :v-v-v-vv-uvv -v-C:;-vv-vvv-v-v-v-v-vv-v v-v-v·

alkaischcr Neunsilbler: -+ alka­ische Odenform.

Allegoresen : vom gr. ,anders re­den ' , Verbindung von uneigent­lichen Ausdriicken (-+ Meta­phern) zu einem bildlichen Ent­sprechungskomplex.

Alliterationen : lat. .Letter-vanLerterv-Klingen-Lassen', Klang­verbindungen von Worterndurch gleichen Anlaut ; imstrengen Sinn - et wa beimStabreim - nur Stammsilben­anl aut.

Alternation: -+ Alternieren.

Alrernieren, strenges : lat . ,Ab­wechseln', gleichmatligcs, un­gelockertes Wechseln betonterund unbetonter Silben.

alrernierende Malie.arnbiguitas, gewollte : lat. ,nach

zwei Seiten treiben' , absicht-

Page 2: v-v-v-v-v - link.springer.com978-3-476-98966-6/1.pdf · liche Mehrdeutigkeit eines WOrtS, »dessen synta ktische Eino rdn ung eindeutig ist und das sich nu r in kon kreter Aus legung

liche Mehrdeutigkeit einesWOrtS, »des sen sy nta kt ischeEi no rdn ung eindeut ig ist unddas sich nu r in kon kr et er Aus­legu ng als schwebe nd erweist "(SL (9) .

Arnbigu itat, absichtli che: -+ am­bigu it as.

Amphibrach ys : gr . , [au/Sen]herum ku rz' , Ver sfuf au s einerLa nge (ode r Bet onung), di evon zwei Kii rzen (oder unb e­tonten Sil be n) umrahmt ist :v -v (X >Z X).

Anaklasi s: gr. .Zuriickb iegen' ,Wechsel des Vers fuli es inner­halb desselb en Met rums, etwa>Z X x>Z fu r x xx x.

Ana koluth: gr. ,ohne Fo lge', -+

Sat zbruch.An apher : gr. .Z ur uckt ra gen',

W iederh olung eines Ausdrucksan d er Sp irz e aufeina nde r­fol gender Wo rtg ruppe n : a. ..x /a . . . y / a . . . z .

anaph orisch .Anrithese : gr. .G egen sarz' , G e­

gen iib cr srellun g entgegenge­set zrer Beg riffe und A ussage n.

Antonornasie : gr. ,U m nennung' ,umschreibende Ersct zung einesNamens, z. B. der D on ner er fu rZeu s.

Apharesc: gr. ,W egnahme' , Weg­lassen eines Lau relernen ts zuBegin n eines Wortes, z. B. 's ist.

A pokope: gr. .A bha uen' , We g­la ssen eines La ut elernents amEnde ein es Wo rt s, z . B. ha b'ich. Erfol gr es a us rnet ri schenGrunden , spr icht ma n von Eli ­sion (s. R).

ask lepiadcische Odenform : nachdem gr. Dichter As klepiades.Haufigsre Varia nce d ieses Stro­phentypus' ist di e sog . zweiteask lep ia deische St rophe a us

zwei kl einen ask lepi adeischenVersen, einem Pherek rat eusund einem Gl ykoneus:

v v---v v --v v- - -vv-v-,

asklepiadeischer Ver s: -+ askle­p iadeische Odenform.

aspirie rt : lat. .behauchr', mitH auch la ut (h) ver sehn.

Asso na nz(en): lat. ,A nk la ng' , vo ­kal ische(r) -+ H al br eim (e), d .h. Reim(e) mit G leichkl a ng nurder Vo kale, nicht der K on­so na men, z. B. ga b - Gram .

Auf ta kr : der ersten -+ H ebungdes Verses vo ra ufgeh ende un ­bet on re ode r nebenron ige Sil­be(n ).Au ft akt, beschwerter : mit Ne­

ben- ode r auch Sta rkton ver­sehener Aufrakr.

Aufrakt (imVers) : Aufrakt eines-+ Kol ons im Versin nern .

Aufrakrbehandlung,A uft aktbeschwerung : -+ Auftak t,

beschwc rter ,aufrakt ig,aufrakrlos.

Br echun g(en) : -+ Enjambement(s).

caesur a latcns : lat. ,ve rbo rg ene rSchnitt' , du rch ein zusarnmen­gesetzt es Wort lau fende Zasur .

C hi asmus: nach de r K reuz formd er gr. Letter X (C hi), U ber­kreu zsrellu ng ein an d er entsp re­chender Elemente : a +b, b+ a,z. B. : »D ie Kunst ist la ng, undku rz ist unse r Leben" .

chiast isch.C horiambus: gr. .Ch oreu s [ =

Trochau s (s. R)] und j arnbus'(-+ J amben ), Ver sfu li, bei demzwei La ng en (oder Betonungen)

Page 3: v-v-v-v-v - link.springer.com978-3-476-98966-6/1.pdf · liche Mehrdeutigkeit eines WOrtS, »dessen synta ktische Eino rdn ung eindeutig ist und das sich nu r in kon kreter Aus legung

zwei Kiirzen (od er unbetonteSilben) um schlie6en : - v v ­(>\x x >\).

choriambisch.conceptistisch, s. Con cetto (R ).Creticus : gr . ,d er kreti sche [Fu6]',

Versfu6 a us zwe i Langen (oderBeronungen) , d ie eine Kiir ze(oder unbetonte Silbe) urn­schlie6en :-v- (>\X >\).

cursus planus : lat. ,ebene r Lauf',rh yrhmischer Satzschluf inkunst voller Prosa , bei dem d ieAk zcnrverhalrnisse dem --+

Adonius entsprechen.

Diarcsc : gr. ,Auseinanderneh­men', Verseinschnitt, bei wel­chern Versfu6- und Wortendekoinzidieren .

Dijambus: gr. ,Doppeljambus' ,Verbindung zwe ier --+ Jamben :v -v- (x>\ x >\).

Distichon : gr . .D op pelvers' , ina nti ker Trad ition au s dakry­lischem (s. R) Hexameter (s. R)und Pentameter.

D oppelver sikel : --+ Versikel.

Endecasillabo : it aI. ,E lfs ilbler',Jambenvers (--+ J amben) m it--+ weiblichem Reim.

Enjambement(s) : fr z. ,O berschrei ­tung' , O bergreifen d es Satzzu ­sammenhangs iiber das Vers­od er Strophenende.

en jarnbiert.Exegese : gr. ,Ausein anderset zen',

cr kla rende Au sdeurung.

Figura etymologica: lat. ,Figur'(--+ Fi guren) und gr . ,di e Lehrevom wahren [Wortsinn] be­treffend', Ve rbind ung zweierWorter desselben Starnrnes ­oft vo n int ransi t ive rn Verb mitentsprechendem Nomen als inn­rem Objekt - zur Steigerung

97

des Au sdrucks, z. B. eine nschwere n Kampf karnpfen.

Figuren (rh etorische) : redneri scheKunstrn ittel , die der hervor­heb enden Formung des Sprach­mater ials d ien en und zu vor­gepra gt en Au sdrucksmu sterngeworden sind . Sie beziehn sichauf Worter , Wortzu sammen­hange ode r G edanken .

Freie Rh ythmen: yom gr . .Flic­Ben' , re iml ose, metrisch un ge­bundene Verse vo n beli eb igerLange, un strophisch, oft in.P arrien' oder scheinst rop h isch(s. R) geglieder t , von starkernrh ythmischcn Profil und nocherfa6bar er Bez iehung zu st ren­geren Mustern, aus deren Lok­kerung di e F. R . ur spriingl ich- bei Kl opsrock - entstandensind .

frei e Verse : hier re imlose, me­trisch vollig ungebundeneVerse, d ie sich sta rk der Prosaannahern konnen,

Freier Rh ythrnus --+ Freie Rhyth-men .

fr eirhythmisch.Freivers(e) --+ freie Verse.Fiillungsfreiheit : F reihei t, d ie

Zw ischenraurne z wischen den--+ Hebungen des Verses mitkeiner, einer oder mehreren --+

Senkungen zu Fullen .

gene ra elo cut ion is: lat. .Aus­drucks- oder Stilarten ' , in derAnt ike grob einge tei lt in d rei :di e schl icht e (humilis), mittlcre(med iocris) und schwe re ode rerhabne (gravis) .

genus deliberat ivum : lat. .iiber­legende Gattung', Red egattung,bei der es darum gehr, cine be­stimrnte Entscheidung unterversch iednen mo glichen a ls ve r-

Page 4: v-v-v-v-v - link.springer.com978-3-476-98966-6/1.pdf · liche Mehrdeutigkeit eines WOrtS, »dessen synta ktische Eino rdn ung eindeutig ist und das sich nu r in kon kreter Aus legung

niinftig oder wiinschenswert zuerweisen,

genus sublime : lat. ,erhabene Gat­tung' , hochste der drei ->- generaelocutionis, auch als grave(schwer), grande (groflarrig) ,robusturn (kraftig), val id urn(stark) , amplum (prachrig) ,vehemens (hefrig) oder grandi­loquum (volltoncnd) bezeich ­net; ->- M(loV yEvO;.

Glosse : gr . ,Zunge, Sprache' , span.Gedicht aus vier trochaischen(s. R) Zehnzeilern mit derReimfolge ababaccddc (oderVariationen), die ein vierzei­liges Motto so abwandeln, daBihre Schlufszeilen zusammen dasMotto ergeben.

Haiku : dreizeiliges japanischesGedicht aus fiinf (I. Zeile) , sie­ben (2. Zeile) und fiinf (3. Zei­Ie) Silben.

Halbreim : zusammenfassenderAusdruck [iir ->- Assonanz und->- unreinen Reim.

Hebung(en) : die betonte, d. h.durch rhyrhmischen Nachdruckhervorgehobene Silbe des deut­schen Verses im Gegensatz zur->- Sen kung.

Hebungsabsrande.Hebungsprall : Zusammentreffen

zweier Hebungen ohne da zwi­schenliegende ->- Senkung(en) .

H endiadyoin : gr . ,eins durchzwei', Redefigur, bei der cineeinz ige Vorstellung durch zweieinander nebengeordnete Aus­driicke bezeichnet wird, obwohlein inneres Abhangigkeirsver­halrnis vorliegt, z . B. mit Fak­keln und Feuer start : mit bren­nenden Fackeln .

,heroic couplet' : egl. ,hero ischesReimpaar' , hier von der Art,

die eine Strophe oder ein Ge­dicht, z. B. das ,englische' oderShakespearc-Sonetr, energischzusammenfassend und iiber­hohend beschlielsr.

Hymne(n) : gr . .Preislied' (->­

Hymnus), hier ->- [reirhyth­mische Gedichte, die formal andie .H ymnen- des jungenGoethe erinnern.

hymnisch.Hymnisches.Hymnisierung (eines ->- Sonerts) .Hymnus: gr. .P reislied' eines GOt-

res oder Helden.Hyperbaton : gr . ,das Uberstei­

gende', Abweichen von der iib­lichen Wortstellung durchkiinstliches Ause inanderlegensyntaktisch zusamrnengehorigerGlieder.

Hyperbel : gr . .D aruberhinaus­werfen' , eine d ie Malie spren­gende Obertreibung des Aus­drucks.

hyperkatalektisch: gr. .dbermaiiigaufhorend', mit iiberzahligcrSilbe (oder Silben) im letztenVersfufs.

Ikten: lat. .Schlage', ->- Hebun­gen, Versakzente.

Ikt ieren, ikrierr.Iktierung.

Jamben: vorn gr . .Schleudern' (?),Vcrsfdlle aus einer kurzen(oder unbetonten) Silbe mitfolgender Lange (oder Bero­nung): v- (X X) .

Jambentrott.J ambenverse.jambisch.jarnbo-trochaisch : ->- alternierend

jambisch oder trodiaisch (s. R) ,je nach vorhandenem oder feh­lendem ->- Auftakt.

Page 5: v-v-v-v-v - link.springer.com978-3-476-98966-6/1.pdf · liche Mehrdeutigkeit eines WOrtS, »dessen synta ktische Eino rdn ung eindeutig ist und das sich nu r in kon kreter Aus legung

Kaden z(en ) : vo m lat. ,Fa llen' ,Versschliisse.

Kirharod e : gr. .Sange r zur Ki­th ar a [einem antiken Sa iten­inst rume nt ]'.

Kl ima x : gr. .Leiter' , Anordnungvon Red eel ementen in st ufen­weiser Steigerung ihres N ach­drucks od er ihrer Bede utu ng .

Kolabau --+ Kol on .Kolabildung --+ Kolon.Kolab llndel c-- Kolon.Kolon, pI. Kola : Teil eines sy n­

rakti schen ode r metrischen Ge­fii ges, kle iner al s d ie P eri ode,aber gro Ber al s das --+ Komma.

Kolon- und Kommabildung --+

Komma.Komma(ta): gr. .Abschnirr', kl ein­

ste syntaktische Einheit im Satzoder Ve rso

Kreuzr eim : Reim nach d er Ord­nung a ba b cdc d ...

Madrigal (e) : aus ital. mandrial e(von mandra, Herde) [?] ,.Schafer gedichr' , un strophisch,ohne feste Formregeln in FreierAbfo lge vo n Reim vers en und--+ Wai sen ; friiher ein kurzes,landlich id yll isches Kunstlied,spa rer auch fiir philosophischeBetrachtungen ode r ep igram ­matisch (5. R) verwandt .

mannl ich : Bezeichnung d es Ver s­au sgan gs auf betonte Silbe,nach der End ung des fr z . ma nn ­lichen Adjek tivs im Vergle ichzum weiblichen : blancblanche.

met aforeggiare : ita l. .merapho­risch d icht en ode r red en' , --+

Metapher.Metapher(n) : gr . ,O bert rag ung',

"Wort in einem Kontext, durchden es so deterrniniert wird,daB es et was anderes meint, a lses bedeuret" (H. Weinrich) .

99

Metapher , ab solute : iibert ra ­gene r Au sdruck ohne ein­dcurigen .Bildspend er" (H.Weinr ich) .

Metapher , id iornatisch hab itu­al isierte : rede nsa r tl ich ge­wordene und daher nichtmehr od er kaum noch alssolche empfunden e M.

I-lfTU<pEQEiv [metaphcrc in] : ilber-tragen .

Merapherngeflecht .Merapherngefiige.Metaphorik.meraphorisch.

N ibelungenzeile, hat in der Stro­phe des Nibe1ungenl ied es (Z .1-3) d ie Grundform - .:. ­':' -.!.-':'I -':' _':' -..-C. A

(n ach SL 522 [ A = pausierterTakt ] ).

numinos : v orn lat. ,Wi nk', gott­liches Wirken offenbarend.

ob scuritas : lat. .D unkelhei t' .Ode(n ) : gr. ,G esan g' , hier d ie ur­

sp riing lich gr iechische, gesun­gene, vom Saiteninstrumentbegl eit et e lyr ische Form in me­t r isch ziemlich fest geregelte nVierzei lern m it hohem od er er­lesenem Ge genstand und ihreA bkommlinge in deutscherSp rechd ichtung sei t dem 18. Jh.

Odenform(en ).Odenmetrum.Odentherna.Odenstrophe(n) .odis ch.Odisches.Oden d es Horaz.o rdo a rti ficia lis : lat . ,kiinstli che

Ordnung' , di e von der natiir­lichen abweichende, rhetori­schen Ge set zen gehorchendek iinstl iche Wort- oder Satz­fol ge.

Page 6: v-v-v-v-v - link.springer.com978-3-476-98966-6/1.pdf · liche Mehrdeutigkeit eines WOrtS, »dessen synta ktische Eino rdn ung eindeutig ist und das sich nu r in kon kreter Aus legung

ordo naturalis : lat. .natiirlicheOrdnung' der Worter undSatze.

ornarus : lat. .Schmuck' , "ein Lu­xus der Rede: er bezweckt dieSchonheir der sprachlichenAuBerung" (L 162).

Paradox(a): gr . .Unerwartetes',scheinbar widersinnige Aus­sage - z. B. in der Verbindunggegensatzlicher Begriffe - , diesich bei genauerer Betrachtungals sinnvoll erweist .

Paradoxes.

Parallelismus: gr. ,Gleichlauf' syn­taktischer Elemente durch Wie­derkehr derselben Reihenfolgeund annahernd auch der glei­chen Zahl dcr Worter bci ge­danklicher Obereinstimmungoder Entsprechung.

Parataxe: gr . .Danebenstellen',das Nebenordnen von Sarzenim Unterschied zur Gliederungmit Abhangigkeitsverhaltnis­sen .

Parronyrnicum: gr . ,Benen nungnach dem Vater', umschrei­bende Bezeichnung eincr Per­son nach einem Vorfahren wiePel ide fur Achill nach seinemVater Peleus oder TantalidefUr Agamemnon nach seinernUrvater Tantalos.

Periphrase : gr. ,Umschreibung'einer Sache, eines Begriffs oderdgl. durch mehrere andre War­ter, z: B. ,der den Herrn ver­riet' Filr Judas Ischariot .

Preziosi tat : lat.-frz. .Kostbar­keir', litcrar ische Stilrichtung,die auf die Ersetzung alltag­licher Warter und Ausdriickedurch gcistrcichc, seltene oderkostbare ausgchr.

100

Prosodie, prosody : gr. ,Zugesang'(-+ Akzent), die Lehre von derBehandlung der Sprache imVerso

prosodisch.

quanriricrender Vers : vom lat.,wieviel [an Zcitdauer]', Vers,der sich entscheidend nachLange und Kilrze der Silbcnbesrimmt.

rhetorische Frage: vom gr . ,derRedckunst eigen', Frage, aufdie keine Antwort erwartetwird, da die Antwort in derFrage schon mitschwingt, z. B.:MuBte das nicht kommen? (=Das muBte doch kommen!).

Satzbruch : Herausfallen des Satz­schlusses aus der syntaktischenKonstruktion des Beginns (Ana­koluth) .

Satzkolon, -kola: -+ Kolon.Schnitt post quartum trochaeum:

lat. ,nach dem vicrten Trochaus[so R]', Hexameterzasur (s.Hexameter [R] und Zasur[R]), die den vierten VersfuBso zerschneidet, daB im erstenTeil ein Trochaus (s, R .) ent­stehr.

schwebende Bcronung : Ausgleichvonsprachlich geforderter Be­tonung und metrischem Sche­ma, besonders haufig im -+Aufrakt von -+ jambcnversen,

wo die gesenkte Silbe beschwert,wird, z. B. "Nacht IStS, undSturrne sausen . . ."

schwebender Akzent: -+ schwe­bende Betonung.

Schwellung (einer Senkung) : -+Senkungsbeschwerung.

Schwellung (eines Verses): Erwci­terung eines Verses gcgeniibervorhergehenden Versen.

Page 7: v-v-v-v-v - link.springer.com978-3-476-98966-6/1.pdf · liche Mehrdeutigkeit eines WOrtS, »dessen synta ktische Eino rdn ung eindeutig ist und das sich nu r in kon kreter Aus legung

semantisch: vom gr . ,Zeichen' , dieLeh re von der Wortbedeutungbetreffend.

Senkung(en ) : d ie zwischen zw eiH ebu ngen stc hende n, nicht

oder scnwacher bet onr en Silbendes Ak zentverses.Senkungen, beschwerte: Sen-

kungsbeschwerung.Senkungsbeh andlung.Senkungsbeschwerung(en ) : Ver­

sehen vo n Senkungssi lbenSenkun g[en] ) mit mehr ode rweni ger sta rkern Nebento n.

Senkungshaufung,Sequenzen : lat. .Fo lgen', lat.

Kolor atu rgesan g, an das H alle ­lu ja im Graduale de r Messe a n­knlipfend , mit silbcnzahlende rnpr osama fligem Text .

Silbenzah lcn: P rin zip der rorna­ni schen D ichtung, di e ih re Ver s­ze ilen na ch der Silbenzahl ord­net.

ska ndie rba r : ska ndie re n.skandier en: lat. ,(be- )steigen',

beim Lesen von Ver sen da smerr ische Schema du rch starkesBeronen her vorh eben .

Skan sion : das Sk and icrcn,Son etr : ira l. ,K lingged icht' , cigent­

lich ,k leine r Ton ' , Ged icht a uszwei Vier zeilern (Quartetten)und zwei Dreizeil ern (Te rz et­ten ) in Endecasi llabi (irnDeutschen a us flin ffli BigenJ am ben) mit dem Reimschem a(in der st rengs ren Fo rm) : abba,abba ; cd c, dcd .

Son etti a corona : ita l. .Sonetten ­kran z' , Z yklus au s 15 Son et­ten, "von denen das 1. bis 14.jeweils di e SchluBze ile des vo ri­gen a ls Anfan gszeile wieder ­hol en und d ie Anfangszeile desI. die SchluBzeil e des 14. bil ­det ; das abschlieiiende 15. [. . .]

ve reinigt aile 14 Anfangszeilenin der Rei henfol ge de s Vor­komrn ens." (SL 716) .

Son orlaut (e) : lat. ,klangvolle 'Laure , d ie Nasale m, n und d ieLiqu iden (,F lieBla ute') I, r .

,Sto llen' : di e zwei gleichgeba ut ener sten Teile der dreiteiligenSt rophe des Meistersan gs (derAufgesan g), den en der a ndersgeba ute Ab gesan g fol gt .

Symb ol (e) : gr. ,Wahr zeichen',eigentl. ,Zusam mengehaltenes' ,"b ildk ra ft iges Zeichen, das iibersich selbst hinaus als O ffen­barung [...] a uf e. hiiheren[ . . .] Bereich ver weist " (SL

7 53)·symbo lisch.

Synkope(n) (vcrsrhythmische): gr.,Zusammenschlagen' betonterSilben im Ver ssysrem, He­bungsprall.

,syn ko pierte' Form: Wortform,bei der ein Element a us demInnern en t fer nt wi rd , z. B. ver­sreh' n.

T ageli ed : Lied, da s di e Trennungvo n Mann und Fra u nach derLiebesnacht schilde rt, Lied beimTagen.

Takte (oder Versfiilie }: lat . ,Be­riihrung' , Gliederungseinheit beider Un terteilung des Ak zent­ve rses, nach H eusler ,ger egelt eZeit spanne von Ik tu s zuIktu s' (H 1,14 ).

T ropen : gr . ,Wendungen', un­eigentl iche, bildliche Au sdrlicke.

T yp ologie [o der Trop ol ogie] :vo rn gr . ,Sch lag, Ge stalt' , ,Lehrevon den Gestalten ' , da s In­Beziehung-Setzen der prophe­ti schen Ste lle n und geschicht­lichen Vorbilder de s ATs zurn

1 01

Page 8: v-v-v-v-v - link.springer.com978-3-476-98966-6/1.pdf · liche Mehrdeutigkeit eines WOrtS, »dessen synta ktische Eino rdn ung eindeutig ist und das sich nu r in kon kreter Aus legung

Leben C hristi und der chris t­lichen K irche.

umarme nder Reim: Reim nachdcr O rd nung abba cd de .. .

um schliefsend er R eim: ->- um ar ­mend er Reim.

.unechter' Daktylus: Daktylu s(s. R .), bei dem die erste Sen­kungssilbe (->- Senkung) sta r­ker ist a ls d ie zweite, z. B.JilngHnge.

unreiner Reim : kon son anti scher->- H albreim: Reim mit nurannahernde r Oberei nstimmungder Vokalc, z. B. iibr - gib t .

ve rs commun(s): frz. .gewohn­licher Ver s' , gereimrer ->- jam­bischer Zehn- oder Elfsilbl er ­je nach ->- mannlichern ode r ->­

weibl ichem Au sgan g - , anfa ngsmit fester Zas ur (s. R) nach der4. Si lbe.

ve rs l ibr e(s) : Frz, .Freier Vers',Re imvers vo n wechselnde r H e­bun gszahl (->- H ebu ng) beigleichb leibende m Ve rsrnali, ->­

Jamben ode r Trocha en (s. R).

Versikel: lat. ,kl einer Vers' , ein­ander cn tsp rechende Abschni ttein de r ->- Sequenz, deren ele­menta re r Bau stein sic sind; ge­wo hnlidi zu Doppelversikelnvereinr.

Ver skolon, pl . -k ola : ->- Kolon .,v ierhe big klingend': mit vier ->­

Hebungen, deren let zre hoch­stc ns Ne bento n tragr, was einedehn fah ige vorletz re Silb e vo r­ausse tzt, z. B. uns ist in a lte nmeeren : ->- Ni belung enzei le,

wachse nd e G lieder: syntaktis cheoder Komposit ionselcmcnce,vo n denen d ie folge nde n jew eilslanger sind a ls d ie vo rhergehe n­den.

Waise: .verwaisre' , d . h. reimloseZeile im Reimverband.

wei blich: Bezeichnu ng des Vers­ausga ngs auf unbetonte Silbena ch betonter - nach der En­dung des Frz . wei blichen Ad ­jek tivs im Vergle ich zu m mann­liche n : blan che - blanc.

102

Page 9: v-v-v-v-v - link.springer.com978-3-476-98966-6/1.pdf · liche Mehrdeutigkeit eines WOrtS, »dessen synta ktische Eino rdn ung eindeutig ist und das sich nu r in kon kreter Aus legung

Q UELLENVERZEICHNIS

[I] M. LUTHER: Kom heyli ger geyst herre Gott (1524) . - zit. nach :D. Martin Luthers Werke. Krit. Ge samtau sg. Bd 35. Weim ar :Bohl au 1923, S. 44 8 f.

[2] J. H. Voss: H om ers Il ias [XXIII, v . 110-124]. Bd 2. 3., ve rb.A ufl. Tiibin gen: Cotta 1806, S. 275 f.

[ 3] J. W. v. GOETHE: Rein eke Fuchs (V II, v . 195-2° 4) . 1794. - zit .nach : Goerh es Werke (Weima rer Ausg.) Abt. I, Bd 50. Weimar:Bohlau 19° °, S. 97 f.

[4] H . v . KLEIST: Prinz Friedrich von H om bu rg. Ein Scha uspiel (I 5,V. 293- 31 I) . 1813. - zit . na ch: H . v. Kleists We rke . Im Vereinmit Geor g Mind e-P ouer u. Rein hold Steig hr sg. von ErichSchmid t. Krit. durchges. u. er laut. Gesa mtausg, Bd 3. Leip zig :Bibl iogr . In st it ut [ 1905] , S. 39 f.

[5] F. G . K LOPSTOCK: Mein W aldchen (1778) . - zit. nach : Kl op stocksWerke. Bd 2. Leip zig : Goschen 1798, S. 23 f.

[6] D . C. v. LOHENSTEIN: Sopho nisbe. Trau er sp ie\. (V, v . 631-6 50).1680. - zit. nach D. C. v. L. : Afrikanische Trau er spiele. C leo­patra-Sophonisbe. Hrsg. von Klau s Gii nther Just . St uttgart:H ier sem ann 1957, S.351 . (Bib\. des Lite ra r. Verei ns in Stu tt­ga rt. CCXCIV .)

[7] I. BACHMANN : Die groBe Frachr, - zit. nach I. B.: Die gestunde teZe it. Frankf urt/M .: Fra nkfurter Verlagsanst . 1953, S. 13. (stu d ioFran ku rt . 12.)

[8] H. M. ENZENSBERGER: ra che fii r ein glase rnes herz . - zit . nach :H. M. E.: Landesspr ache. Frankfu rt /M. : Suhrka mp 196o, S. 69 .

[9] c. F. MEYER: Schill er s Bestattung ( 1882) . - zit. nach : C. F. M.Sa rnt l. Werke. Histor.-kri t. Au sg. Besor gt von H an s Zell er u.Alfred Zach. Bd I. Bern : Benteli 1963, S. 23.

[10] P . FLEM ING: Madrigal (urn 1636). - zit. nach : P. Fs. DeutscheGed ichte. Hrsg. vo n J[oh ann] M [a r tin ] Lappenberg. I. Stu tt ­ga rt : Bib\. des Litter. Ver eins 1866, S. 40 1. (Bib\. des Littera r,Ve rei ns in Stu ttga rt. LXXXVI.)

[I I ] 1. BACHMANN : Scharten Rosen Sdiarten. - zit . na ch : 1. B.: An­ruf un g des G roBen Baren, Miin chen: P iper 1956, S.67.

[12] J. BOBROWSKI : Im mer zu benennen. - zit. nach : J . B. : Scha tten ­lan d Stro me. G edichte. Stu t tga rt: Dt. Ve rl.vAnst . 1962 , S.86.

[IJ] F. C. DELIUS : Von den Baumert. - zit. nach : F. C. D.: Kerbhol z .Ged ichte. Berl in: Wagenbach 196 5, S.60. (Q uarrhef te . 7.)

[14] J. C HR. G OTTSCHED: An ein Paar mein er Zuhorer bey ihrerMagisterprornorion . 1729. Di e Pfl ichten cines Leh re rs der W elt -

103

Page 10: v-v-v-v-v - link.springer.com978-3-476-98966-6/1.pdf · liche Mehrdeutigkeit eines WOrtS, »dessen synta ktische Eino rdn ung eindeutig ist und das sich nu r in kon kreter Aus legung

wei she it (v . 37-54). - zit. nach : J. Chr. Gs. Ges . Schriften. Hrsg.von Eugen Re ichel. Bd 5. Berl in : Gottsched-Verl. [1905] , S. 86 f.

[15] H. v. KLEIST : Der zerbrochne K ru g. Ein Lust spiel . (I. Auftr .,v. 1-30) 181 I. - zit. wie [4] , Bd I, S. 323-325 .

[16] K . KROLOW : Vergangenheit (1963). - zit. nach : K. K. : Land­schaften fiir mich. N eue Gedichte. Fr ankfurt /M.: Suh rk amp1966, S. 77. (ed ition suhrkamp. 146.)

[17] D . C. v. LOHENSTEIN : Sophonisbe (II I, v. 159-186) 1680. - zit.wie [6], S. 282 f.

[1 8] F. G. KLOPSTOCK : Das groBe Halleluja (1766) . - zit . wie [5] ,Bd I, S. 227f.

[19] B. BRECHT : Erwartung des zweiten Fiinfjahrplans (urn 1932) . ­zit. nach B. B.: Ges. Werke in 8 Bdn . Hrsg. vom SuhrkampVerl ag in Zus.-arb. mit El isabeth Hauptmann. Bd 4. Fr ank­furt /M . : Suhrkamp 1967, S. 406 .

[20] PH. NI COLAI: Ein Geistl ich Braut-Licd [. . .] (1599) . - zit .nach : Philipp Wackernagcl : Das deutsche Kirchenlied von deraltesten Zeit bis zu Anfang des XVII. ]hs. Bd 5. Leipzig : Teub­ner 1877, S. 258.

[21] CHR. HOFMANN VON HO FMANNSWALDAU : Sonnet . Verganglich­ke it der schonheit (1695). - zit. nach: Benjamin Neukirchs An­thologie Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen au s­erlesener und biBher un gedruckter G ed ichte erster the il [. . .](Leip zig : Th omas Fritsch 1697). [ . . .] Hrsg. von Ang elo Georgede Cap ua und Ernst Alfred Phil ippson. Tiibingen : Ni emeyer1961, S. 46. (N eudrucke dt. Literaturw erke. N . F. I. ) .

[2 2] I. BACHM ANN: Unter dem Weinstock . - zit. nach : ]ahresring55/56 . Ein Querschnitt durch die deut sche Literarur und Kunstder Gegenwart. Bearb. von Rudolf de Ie Roi u. a. Stuttgart:Dt. Verl .vAnsr . 1955, S. 39.

[23] I. BACHMANN: Am Akraga s. - zit . wie [22] , S. 38.[24] R. M. RILKE: Sonette an Orpheus. Erster Teil. XXVI (1922) . ­

zit . nach R . M. R . : Sarntl. Werke. H rsg. vom Rilke-Archiv inVerb. mit Ruth Sieber-Rilke, besorgt durch Erns t Zinno Bd I.

Wiesbaden : Inscl 1955, S. 747 f.[25] G. BENN: Orpheus' Tod (1946) . - zit . nach : G. B. : Statische Ge­

dichte. Ziirich : Arche 1948, S. 13-15 .

LITERATURANGABEN

I EZRA POUND : Treatise on Metre. In E. P . : ABC of Reading [1934].N ew York : N ew Directions 1960, p. 206. (New Direct ions Paper­book. 89.)

2 WILHELM VON HUMBOLDT : Briefe an Karl Gustav von Brinkmann.Hrsg. u. erl . von Albert Leitzmann. Leipzig: Hiersemann 1939,

1°4

Page 11: v-v-v-v-v - link.springer.com978-3-476-98966-6/1.pdf · liche Mehrdeutigkeit eines WOrtS, »dessen synta ktische Eino rdn ung eindeutig ist und das sich nu r in kon kreter Aus legung

S. II 6, N r 60 [aus Madrid, vom 5· Dec. 1799] . (Bib!. des Literar.Vereins in Stuttgart. CCLXXXVIII.)P . VALERY: Au sujet du Cimetiere marin (1933) . In : P . V.: CEuvres[VALERY, CEuvres] . Ed. etablic et annotee par jean Hytier. T. I.

Paris : Gallimard 1957 , p . 1503 · (Bibliotheque de la Pleiade. 127.)4 T . S. ELIOT: The Function of Criticism (1923) ' In : T . S. E. : Selected

Essays [ELIOT, Essays] . Third en!' cd. London : Faber & Faber1951 , p . 32 f.

5 ELIOT, Essays, P- 32.6 ELIOT, Essays, p. 33.7 ELIOT, Essays, P- 31.g zit . nach : MARTIN LUTHER : Die deutschen geistlichen Lieder

[LUTHER, Lieder]. Hrsg. von Gerhard Hahn. Tiibingen : Niemeyer1967, S. 70 . (Neudrucke dr. Literaturwerke. N . F. 20.)

9 D. Martin Luthers Werke [L UTHER, Werke] . Krit. Gesamtausg.Bd 35. Weimar : Bohlau 1923, S. 5'2 .

10 zit . nach LUTHER, Werke, Bd 35, S. 510 f.II vgl . LUTHER, Werke, Bd 35, S.166, und LUTHER, Lieder, S.70.12 jedenfalls, was d ie Vierraktigkeir angeht. Den Vers III 7 skandiert

er narnlich : "das wir hie r itrerlich rlngen" (H 3, 21) - al so .trocha­isch', was sicherl ich falsch ist . Zwar schreibt H EUSLER : "GesungeneVerse sind ebensogut Stoff des Metrikers als gesprochene" und ver­weist auf Minnesang, Kirchenlied, Volkslied, "Werke also, d ie ihrenSchopfern durchaus nur gesungen vorschwebten; die ihr wirklichesLeben nur mit der Melodic fiihrten" . Doch setzt er gleich hin zu:"Auch bei gesungener Dichtung gilt unser Satz : daB d ie Verslehreaus dem Schallbild nur den Zeitfall auslost, Die Tonhohen derWeise, das Melodische und Harmonische denken wir uns weg" (HI, 6) . Di es Iiihrr zu keiner w irklichen Einsicht in die Metrik ge­sungener Verse.

13 zit. ist d ie Fassung der Melodie bei JOHANN WALTER, abgedruckt inLUTHER, Werke, Bd 35, S. 5' I.

IJa In seinem Buch iiber deutschen und antiken Vers weist HEUSLER(S. 22 er passim, s. Lireraturangaben S. 110) mit Recht auf den pro­sodischen Irrtum hin , als entsprache jeder langen Silbe des antikenVerses eine betonte im Deutschen. Vielmehr entspricht der antikenHebung die deutsche Hebung. Da ein Versfuf (oder Takt) defini ­tionsgemaf nur eine Hebung haben kann, entspricht allein der Ian­gen H ebungssilbe der alten Sprachen eine hebungsfahige oder be­tonte Silbe im Deutschen, so daB einziges rnetrisches Aquival ent desSpondeus (...!-. _) im Deurschen der Trochaus (>Z X) ist: cine zweiteberonte Silbe muBte einen neuen Versfuf croffnen. Eine Beschwe­rung der zweiten Silbe im Deutschen ist moglich, doch nicht alsmetrische, sondern nur al s phonetische Variance. - Zwar hat HE US­LER recht mit diesem Hinweis, doch macht sein Insistieren daraufund di e standig daraus abgeleitete Polemik gegen die -R igoristen­(Voss, A . W . SCHLEGEL, HUMBOLDT, F. A. WOLF) ihn unfahig, den

105

Page 12: v-v-v-v-v - link.springer.com978-3-476-98966-6/1.pdf · liche Mehrdeutigkeit eines WOrtS, »dessen synta ktische Eino rdn ung eindeutig ist und das sich nu r in kon kreter Aus legung

Q ualitaten gerecht z u we rd en, d ie de r a ntikisierende deu tsdie Versauf d er Grundlage d ieses .Irrturns' nun ein ma l erlang t hat. Vg l.hi er zu den Aufsatz vo n L. L. A LBERTSEN: Wes halb schri eben di eKl assik er tonbeuge nde H ex amet er? E ine Neudeurung, in: GRM 45,1964, S. 360- 370.

14 J OHANN H EINRICH VOSS : Zeitmessung der deutschen Sp rach e [VO SS,Zeitm essung] . Beilage z u de n Oden und Elegien . Konigsber g : Ni­colovius 1802 , S. 24 8.

15 Voss, Zeitmessung, S. 132.

16 G OETHES G esprache. G esamtau sg. Neu hr sg. vo n Flodoard Frhr.von Bied erm ann [G OETHES Gesprache] . Bd I. Leipzig : Bied ermann1909, S. 22 5 (28. Mai 1795) .

17 ALFRED K ELLETAT: Zum Problem der anti ken Met re n im D eutsdien.In : DU j g 16, 1964 , H .6, S. 72. - D ie einge k la mme rten Zahlenim Zirat bez ieh n sich a uf Voss, Zeitmessun g.

18 Ausdruck FRIEDRICHWILHELM RIEMERS im Hinblick auf eine n H exa­met er in »H errnann und Dor oth ea «; s. G OETHES Gespradie, Bd I,

S·3 8 5·19 Ausdruck MORIKES. In der Be ila ge z u einem Br ief vo m 19. 6. 1837

cmpfah l er H ERMANN KURZ, cin kl eincs E pos "i n un gest iefeltcnH exametern" zu schrei be n . K URZ schick re ihm start dessen am5. 7· 1837 d as »Gespradi auf dem Kirdihofe zu Cleversulzbach. Inbar fiiBigen H exa rnetern « - s. Br iefwechsel zwischen H erm ann Kurzun d Ed ua rd Morike . H rsg. von Heinz K inderman n. St uttgart :St recker & Schro de r 19 19, S. 36 u . S. 63-69. Vg l, hier zu d en Au f­satz von U LRICH H OTZER: .Gra ta negli gentia ' . ,U ngest iefelt e H exa ­meter' , in: DU 16, 1964, H . 6 , S. 86-108 .

20 SAPPHO: 5. Bum, 98 D . - zi t. nach : S.: Lieder. Griechisch unddeutsch hr sg. vo n M ax Treu. 2., du rchges. Aufl . M iinch en : H eimeran1958, S. 76 . (Tusculum-Biiche rei.)

21 VALERY, CEuv res . T .2, p. 1207. (Bi b!. de la Pleiade. 148 .)

22 G OTTFRIED BENN: Verse. In G . B.: Ges. We rke [BENN, Werke] .H rsg . von Diete r We llershoff. Bd 3. Wiesbaden : Li mes 1963, S. 194 .

23 GI ACOMO LEOPARDI: Canti. Ed. acc r. (a cura d i Lid ia C resci ni) .Milano : R izzol i 195 3, p . 58. (Biblio te ca U niver sal e Ri zzol i. 16- 17.)

24 In seinem Bum »Paul Fleming s Liebeslyrik. Zur Geschichte de sPet ra rk ismus«, Gottingen : Vand enhoeck & Ruprecht 1963, S.88(Palaes t ra . 234 ), ve r rnute t HA NS P YRITZ, das G ed ichr, d as "vomerwo moglidi nom al s U be rse tz ung [. . .] aus dem Ital ieni schen in An­spruch ne hmen wollte, [sei] wo hl hochstens a ls f reie Nachbil­dung [. . .] zu werten, d a Fleming seine eigentlichen O bersetz ungenste ts a ls solch e zu ke nnzeichnen pflegt"; vg !. KARL VOSSLER: Dasdeutsche Madrigal, Geschichte seine r Entwicklung bi s in d ie Mitrede s 18. jhs. W eimar : Felbe r 1898, S.34. (Li te ra rhistor. Forschun­gen. H . 6.)

25 T . S. ELIOT: Reflect ion s on Vers libre. - zit . nach: T . S. E.: Select -

10 6

Page 13: v-v-v-v-v - link.springer.com978-3-476-98966-6/1.pdf · liche Mehrdeutigkeit eines WOrtS, »dessen synta ktische Eino rdn ung eindeutig ist und das sich nu r in kon kreter Aus legung

ed P rose [ELIOT, Prose] . Ed . by J ohn H ayward. H armond s­worth: Penguin (Re pr.) 1955, p . 87. (Penguin Book s. 873,)

26 ELIOT, P ro se, p. 9 I.

27 An thologia lyr ica, carm. popul. 36 D . Obersetzung von Wo lfgangScha dewaldt. - zit. nach: WALTHER KILLY : Wandl ungen d es ly ri ­schen Bildes, 3. A uf]. Go rtingen ; Vandenhoeck & Ru precht 1961,S. 5. (K leine Va nde nhoeck-Reihe . ll /z3 ·)

28 BASHO. - zit . nach: Japa nese H a iku . Sec. imp r. Mo unt Ve rnon(N. Y.): Peter P au per Press 19 56 [po 9, no . 35].

29 BERNHARD Bb sCHENSTEIN: Joha nnes Bobr owsk i: »Immer z u be­nennen«, In B. B. : Stu die n zur Dich t ung des Abso luten [Bb sCHEN­STEIN, St udien] . Ziirich : A tlantis 1968, S. 176.

30 Bb sCHENSTEIN, Studien, S. 173·3 1 ELIOT, Prose, p . 88.32 ELIOT, Prose, p . 90 .33 SCHILLER an G oethe, Brief vo m 15.1 0.1 799. - zit. nach: SCHILLERS

Br iefe. Krit. G esamtau sg. H rsg. [. ..] vo n Fr itz J onas. Bd 6. Stutt­ga rt: D r, Verl.- A nst . [1 896], S. 96 .

34 MIGUEL DE CERVANTES SAAVED RA : Leb en und Tar en des scha rf­sinnige n Edlen Don Q uijo te vo n La Mancha . Ubers. von Rol andSchacht [... ] Bd I. Pot sdam : R iitten & Loening 195 I, S. 9.

35 H ENRY FIELDING: The Tragedy of T rag edie s, or The Li fe andDeath o f Tom Thumb th e G reat. W ith th e A nno ta tions of Sc rib­lerus Secund us. [London 1731.] Ed . by J am es T . H illhou se. NewH a ven : Yal e Univ , Press [. . .J 191 8, p . 119-1 2 1.

36 BERTOLT BRECHT: U ber reimlose Lyrik m it unregelrnalligen Rh yth­men. In B. B. : O be r Lyrik [BRECHT, U ber Ly ri k] , Zusammen gest .vo n Elisabe th H auptm a nn u. Rosem ar ie Hil l. Fra nkfuruM. : Suhr­kamp 1964, S. 77. (ed it ion suh rkamp. 70. )

37 BRECHT, Uber Lyr ik , S. 8 I.

38 BRECHT, U ber Lyrik, S. 87.39 FRIEDRICH TORBERG : Ei nsichten. In : Die Welt der Lirera t ur , J g 6,

1969 , Nr 13, S. 5.40 RENE WELLEK / A USTIN WARREN: Theorie d er Litera tur [Theory of

Lit era tu re, 194 2] . Neu h rsg . und iibe rs. von Edgar Loh ner. Frank­furt /M .: Athenaum Fischer T aschenbuch 1972, S. 18o f. (FischerA thenaum Tb. 200 5.)

4 I In P HILIPP WACKERNAGEL: Das de ut sche K irch enlied vo n der a lre­ste n Zei t bi s zu A nfang des XV II. Jhs [W ACKER NAGEL, Ki rchen­lied ] . Bd 5. Leipz ig : Te ubne r 1877 , S. II f.

42 vgl. G OTTRIED GROTE (H rsg.) : G eistl iches C ho rli ed. Zwei- bis sechs­sti mmige Satze fiir gemisch te n C hor [GROTE, C ho rlied ] . Bd 2.Berl in : E van g. Verl agsan st , 1949, S.9 1, N r 82. (Edi tio n Mer se­bu rger. 32 3.)

43 G ROTE, C ho rlied, Bd I , S. I.

44 WACKERNAGEL, K irchenl ied , Bd 2, S. 5I 2.45 LUTHER, Werke, Bd 35, 5.525 .

10 7

Page 14: v-v-v-v-v - link.springer.com978-3-476-98966-6/1.pdf · liche Mehrdeutigkeit eines WOrtS, »dessen synta ktische Eino rdn ung eindeutig ist und das sich nu r in kon kreter Aus legung

46 LUTHER, Werke, Bd 35, S. 526.47 WACKERNAGEL, Kirchenlicd, Bd 3, S. 232 .48 WACKERNAGEL, Kirchenlied, Bd 2, S. 925 .49 WACKERNAGEL, Kirchenlied, Bd 2, S. 483 .50 zit. nach : GROTE, Chorlied, Bd I, S. 110, Nr. 8.5I EUGEN WOLFF (Hrsg.): Das dcutsche Kirchenlied des 16. und 17. Jhs.

Stuttgart : Union Dt. Verlagsges. o. J., S. VI. (Kiirschners Dt. Na­tional-Litt . Bd 3I.)

52 bcarbeitet von Justus Gescnius und David Denicke. - vgl. EDUARDEMIL KOCH: Geschichte des Kirchenlieds und Kirchengesangs, ins­besondere der dcutsdien evangclischen Kirche. Erster Haupttheil,J., umgearb., durchaus yermo Auf! . Bd 3. Stuttgart: Belser 1867,

S.235·53 Text nach ALBERT FISCHER: Das deutsche evangelische Kirchenlied

des 17. Jhs. Vollendet U. hrsg. von W. Tiimpel. Bd 2. 1916 . Foto­mechan. Nachdruck: Hildesheim: Olms 1964, S. 379.

54 WERNER BERGENGRUEN : Fcstigkeit des Herzens. In W. B.: DasGeheimnis verbleibt. Aufzeichnungen und Bekenntnisse. Gcleitwortvon Ida Fr iederike Gorres. Miinchen: Nymphenburger Verlags­handlung 1952, S. 49. (Gestalten u. Wege.)

55 WERNER WEBER in : Neue Zurcher Ztg vom 6. 12. 1958. - zit. nachMARCEL REICH-RANICKI : Deutsche Literatur in Ost und West.Prosa seit 1945. Miinchen: Piper 1963, S. 197.

56 JOHANN HEINRICH VOSS (Ubers.) : Verwandlungen [M etamor­phoses, deutsch] . Nach Publius Ovidius Naso. Th. 2. Berlin: Vieweg1798, S. 165-17°, V. 1°4-156 ( =Ovid XI v . I-53) .

57 GOTTFRIED BENN: Ausgewahlte Briefe. Mit einem Nachw. vonMax Rychner. Wiesbaden : Limes 1957, S. 227 .

58 OVID: Merarnorphosen, XI v . 34-36. - zit. nach: PUBLIUS OVIDIUSNxso : Metamorphosen. In deutsche Hexameter iibertr. u . mit d.Text hrsg. von Erich Rosch . Miinchen : Heimeran 1961, S.396.(Tusculum-Biicherci.)

59 Leidig macht sich bei der Verteilung des Gedichts iiber mehrereSciten die Unrnoglichkeit bemerkbar, die Gliederung in PartienIU erkennen. Mit der drittlerzten Zeile geht der Text auf eine neueScire iiber. Licgt davor ein Absatz? Die Typographie legt denSchluB per analogiam nahe: ja . Bei anderer Seitenverteilung er­schcinen in den spateren Ausgaben (iibereinstimmcnd G. B. : Ges.Gcdichte, Wiesbaden (1956),21957, S. 205-207, und BENN, Werke,Bd 3, S. I9 I-I 93) die fiinftletzte bis vorlerzte Zeile als geschlossenerBlock . Typographische Analogie laBt hier sogar die siebenrletzre bisvorlerzre Zeile als Block erscheinen. Ob Benn (1956) geandert hat,ist also nichr zu erkennen. Es ware denkbar, denn die spatereFassung zeigt Varianten in der Textgestalt (vgl. hierzu DU 17, 1965,H . 4, S. 86); denkbar aber ware ebenso eine blof mechanischeVerschiebung durch den Druck.

60 vgl. BENN,Werke, Bd 3, S. 194 f.

108

Page 15: v-v-v-v-v - link.springer.com978-3-476-98966-6/1.pdf · liche Mehrdeutigkeit eines WOrtS, »dessen synta ktische Eino rdn ung eindeutig ist und das sich nu r in kon kreter Aus legung

6 I .Expression isrisch' im Sinn der Bennschen "Phase II des expression i­st ischen St ils" ; vgl. BENN, Werke, Bd 4, S. 164.

62 BENN in : Probleme der Lyrik (195 0); s. BENN, Werke, Bd I, S. 5°5 .

::.

Eine umfassende, methodisch a ufge baute E inHihrung in d ie Analysevon Verstexten gibt es nicht . Zur O rientierung seien hier jedoch di eTitel einig er Arb eiten gen annt, in denen weitere Moglichkciten desrexranal yt ischen Verfahrens sichtbar we rden. Zunachst cine Reihe vonlnterp retat ionssammlungen. D arin sind jeweils Arbeiten verschiedenerAutoren zusammengefalkBURGER, H EINZ OT TO (Hrsg.) : Gedicht und Gedanke. Auslegungen

deutscher Gedichte. Halle (Saale) : N iemeyer 1942.HrRSCHENAU ER, RUPERT und ALBRECHT W EB ER (H rsg.): Wege zum

Ged icht . Mit ein er Ein fiihrung von Edgar H ed er er. Miinchen undZiirich : Schnell und Ste iner. Bd I : Interpretationen dcutscher Lyrik.8. Auf! . 1972, Bd 2 : lnterprerat ion en deutscher Balladen. M it einerEin fiih rung von Walter Mu ller-Seidel . 3. Auf! . 1969.

WIESE, BENNO VON (Hrsg.) : D ie deutsche Lyrik . For m und Geschichte.Inte rpreta ti onen. Bd I : Vom Mittelalter bis zur Fr uhro rna nt ik , Bd 2 :

Von der Spatrornantik bis zur Gegenwart . 17h2. T sd . Dii sseldorf :Bagel 1964.

SCHILLEMEIT, JOST (Hrsg.) : Interpretat ion en . Bd I: Deutsche Lyr ikvon Weckh erlin bis Benn. 6. Auf!. Frankfurt/M. : Fi scher Biicherei196 5. (Fischer Biicherei. Bd 6020 .)

URBANEK, WALTER (Hrsg.) : Begegnung mit Gedichten . 60 Interprera­t ionen, Bamberg : Biichner 1967.

Interprerationen moderner Lyrik. (M it einem Vorw. von Otmar Bo­husch .) I I. , durchges. Auf! . Frankfurt/M ., Berlin, Bonn, Miinchen:D iesterweg 1969.

D OMIN, HIL DE, (Hrsg.) : Doppelinterpret at ionen. Das zei tgenossischedeutsche Gedicht zwischen Autor und Leser . Fr a nkfurt /M. und Ham­burg. : Fischer Biicherei 1969. (Fis cher Biicherei. Bd 1060 .) [Hier wirddasselbe Gedicht jeweils von seinem Autor und einem a nderen Inter­preten behandelt.

Des weit er cn eini ge grundlegende Literatur, zunachst zur Verslehre:

KAYSER, WOLFGANG: Grundbegriffe de s Vers es. In W. K . : Das sprach­liche Kunstwerk. Eine Ein fiihrung in d ie Literacurwi ssenschafl .15· Auf! . Bern/Miinchen : Fr anck e 197 1. [Dies wie de r folgendeTitcl zur Einfiihrung in da s Sa chgebiet .]

Ders. : Kl ein e dcutsche Versschule . 15. Auf! . Ebda 1971. (D a lp-T asdi en­biicher . Bd 306.)

H EUSL ER, ANDR EAS : Einfiihrend es. Grundbegriffe der Verslehre (H I ,1-85) . [Heuslers Werk ist die umfangreichste, geschlossenste und

1°9

Page 16: v-v-v-v-v - link.springer.com978-3-476-98966-6/1.pdf · liche Mehrdeutigkeit eines WOrtS, »dessen synta ktische Eino rdn ung eindeutig ist und das sich nu r in kon kreter Aus legung

am meisten zur Autoritat gewordene Verslehre, d ie es fiir dasDe utsche gibt. Ma nches dar an in jiingste r Zeit sehr um st ritten ; vgl.hier zu PRETZEL (s. u.) und das H eft »Beitrage zur deutschen Vers ­lchre- DU 16, 1964, H . 6.]

PAUL, O TTO, u. INGEBORG G LIER: D eut sche Met rik. 8. Auf!. Miinchen:Hueber 1970. [U rsprii ngl ich wa r das Buch, in der 'von Otto Paulhrsg. Form, ein AbriB vo n H euslers Werk. In d ie neueren Auf!. istdann auch Krit ik an Heusler mit eingegangen .]

PRETZEL, ULRICH: Deutsche Ve rskuns t . Mit einem Beit rag iiber alte ngl.Strophik von H elmu t Thomas . In: Dt, Philologie im Au fri B. Bd 3.2. Auf! . Berl in : Erich Schmid t 1962 (Nachdruck 1967), SP.2453­2466. [Die wich tigste neuere Ar beir iiber das Sachgebier.]

ARNDT, ERW IN: Deutsche Vers lehre. Ei n AbriB. 2. Auf! . Berl in : Vo lkund W issen 197 I.

STORZ, G ERHARD: D er Ve rs in der neuer en deutschen Dichtun g. Stutt­ga rt : R eclam 1970. (U niv.-Bibl. 7926-28.)

SCHLAWE, FRITZ: Neudeutsdi e Metrik. Stu ttgart : Met zler 1972. (SM.112.)

Reall exik on der deutschen Liter aturgeschichte. 2. Auf! ., hr sg. vo n Wer­ner K ohlschmidt und Wolfgan g Mohr. Berlin : de Gruyt er. Bd I(A- K) 1958, Bd 2 (L-O) 1964, Bd 3 (in Einz ellie fe runge n) 1972 .Hier in bes, die Eint rage Metrik, Rh ythrnus, (Vcrs); auch Verwandtesw ie Akz ent, Antike Versrna lle und St rophen-(O den-)formen imDeutsdi en, Fr eie Rh ythrnen, H ebung und Senkung, H iatus, (Zasur).

WELLEK, RENE, u. AUSTIN WARREN: Wo hlkla ng, Rh yrhrnus, Metr ik.In R. W. u. A . W. : Theorie der Liter atur (s. Lier at ur an gab en 40).[Wertvoll u. a. w egen der Bibl iogr aphie, di e auch au slandische Lite­ratur berucksicht igr .]

EICHENBAUM, BORIS: D ie T heorie der fo rma len Metho de, Abschn. 6und 7. In B. E. : Au fsatze zur Theor ie und Gesdi ichte der Lit eratu r.Ausgew. und aus dem Russ. iib. von A lexande r Kaempfe. Frank ­fur tlM. : Suhrkam p 1965, S. 32-42 . (edition suhrkamp. 119.) [Hierste llt sich Met rik a ls blofle Propadeut ik dar, als ABC der eigentlichenLehre vo m Vers.]

Zur Frage deutscber und antiker Vers:

H EUSLER, ANDREAS: D eutscher und antike r Ve rsoD er falsche Spondeusund angrenze nde Fragen. St raliburg: Triibner 1917. (Quellen u.Fo rschunge n zur Sprach- U . C ulturgesch ichte der ger ma n. Vo lker.123,)

KELLETAT, ALFRED: Zum P robl em der anti ken Metren im De utschen,In : D U 16, 1964 , H . 6, S. 50- 85. [I n d iesem H eft beschaft igen sichauch nodi andere Beitr age mit dem Probl em des deut schen und an­t iken Ve rses, s. o. Anm. 19.]

110

Page 17: v-v-v-v-v - link.springer.com978-3-476-98966-6/1.pdf · liche Mehrdeutigkeit eines WOrtS, »dessen synta ktische Eino rdn ung eindeutig ist und das sich nu r in kon kreter Aus legung

Zum Rhythmus:

BEISSNER, FRIEDRICH: Unvorgreifliche Gedanken iiber den Sprach­rhythmus. In : Festschr. fur Paul Kluckhohn und Hermann Schneider.Tiibingen: Mohr 1948, S. 427 -444.

Ders. : Satzton und Version. In: DU 16, 1964, H . 6, S. 33-49.SECKEL, DIETRICH : Holderlins Sprachrhythmus. Mit einer Einleitung

iiber das Problem des Rhythmus und einer Bibliogr. zur Rhythmus­Forschung. Leipzig : Mayer & Muller 1937 . (Palaestra. 207 .)

Zum [reien Vers :

BEISSNER, FRIEDRICH : EinfUhrung in Holderlins Lyrik. In Holderlin :Samtliche Werke. (Kleine Sturtgarter Ausg.) Hrsg. von FriedrichBeillner. Bd 2. Stuttgart : Kohlhammer 1970, S. 499-51 I. [Wichtigfiir das Verstandnis der Metrik von Holderlins -Freien- Rhythmen.]

POUND, EZRA: Vers Libre and Arnold Dolmetsch. In : Literary Essaysof E. P . Ed . with an Introduction by T . S. El iot. London: Faber &Faber 1954, p. 437-440.

Zur Rhetorik:

LAUSBERG, HEINRICH: Rhetorik und Dichtung. In : DU 18, 1966, H . 6,S.77-93. [Knappe Zusammenfassung des -Kleincn Lausberg- (L) .]

CURTIUS, ERNST ROBERT : Europaische Literatur und lateinisches Mit­telalter 8. Auf] . Bern/Miinchen : Francke 1973 - hier die KapitelRhetorik , S. 71-88 ; Topik, S. 89-115, und Metaphorik, S. 138-154.

Zur Methode:

ENDERS, HORST (Hrsg.) : Die Werkinterpretation. Darmstadt : Wissen­schaft!. Buchgesellsch. 1967. (Wege der Forschung. XXXVI.) [Ent­halt Aufsatze iiber Methodenprobleme der Interpretation und Ein­zelinterpretationen.]

BABILAS, WOLFGANG: Tradition und Interpretation. Miinchen : Hueber196 I. (Langue et Parole. Sprach- und literaturstrukturelle Studien.H .1.)

II I

Page 18: v-v-v-v-v - link.springer.com978-3-476-98966-6/1.pdf · liche Mehrdeutigkeit eines WOrtS, »dessen synta ktische Eino rdn ung eindeutig ist und das sich nu r in kon kreter Aus legung

REGISTER

Namenregister

Namen aus dem Quellenverzeichnis, den Literaturangaben und denzitienen Texten sind nicht in das Register aufgenommen .

Alexander (der Grelle) 59Ambrosius, der heilige 86Bash641Benn, G. 28Boschenstein, B. 42,44Brecht, B. 2, 4 I

Cisar 59Corneille, P . 59Curtius, E. R. 71Eliot, T . S. 3,40, 44Fielding, H. 59Glinz, H . 53Goethe, J. W . v. 12, 14,80,93Hasdrubal 54Herder, J. G . V . 12Heusler, A. 8, 13,64Holderlin, F. 76, 77, 80Homer 59Horaz 27, 28,72Humboldt, W. v . I

Kelletat, A. 15Kleist, H . v . 50

Klopstock, F. G. 2,42,61

Sachregister

Kluge/Gotze 74Lausberg, H. 73Lee, N . 59Leopardi, G . 34Lessing, G . E. 45Luther, M. 61, 63, 68, 70Mairet, J. 59Mallarrne, S1. 22Ovid 58,85,86,88,91Plutarch 59Pound, E. 1,26,93Praetorius, M. 68Quintilian 53Schiller, F. v . 47Shakespeare, W. 28,72Thomson, J. 59Torberg, F. 64Valery, P . 3, 26, 27Virgil (sic) 59Voss, J. H . 85,9°,91Warren, A. 64Wellek, R. 64Wieland, Ch. M. 12

':'; im Text erlautert, ':":' ; UnterabschnirtF verweist auf das Verzeichnis der Fachausdriicke

aolische Musik 27Affekt 57,65,88Alexandriner 3°,31,47':',56,58,

71

Alexandriner, verborgener 31

Allegorie(n) 57,7°':'allegorisch }2, 58, 79, 83allegorisch-metaphorische

Kostiimierung 48allegorisierend 32. 66

112

Page 19: v-v-v-v-v - link.springer.com978-3-476-98966-6/1.pdf · liche Mehrdeutigkeit eines WOrtS, »dessen synta ktische Eino rdn ung eindeutig ist und das sich nu r in kon kreter Aus legung

Altes Testament 69anceps I I '"

Antike 4 I, 77Antikes 62, 76, 91antikisch 92antikis ierend 88,93-a nrip hona in vigilia

pentecostes- 7Apercu 73Apostrophe 88archaisch 7Assoziationen, literarische 77Asymmetric 39Autoritat (der Tradition) 58,AVe, morgen sterne- 68

Ba rock 53Barock-Milronisches 62Barockprinzip (meraphorisches) 53Barocksonett 7 I

Barockrragodie 29Bauform (Gedichr) 80 f."""Bibel 67, 68, 69Bibeli.ibersetzung Luthers 6 I

bibl ische Bezii ge 68Biblisches 62,76Blank verse 18"", 22, 37Brandenburgisches Konzert Nr I

53-Brod und Wein ' 76.bukolisch' 40, 4 I

.Christologie' 70christologisch 69 , 70-C irnct iere marin, 3Concetto 73 x­

Congeries 57'"Couplet 30, J2, 47, 73Crescendo 24, 38

Dakrylengeklapper 88daktylisch 43, 93

I I'"

Daktylus, Daktylen 26, 28, 88Decorum der Tragodie 57Definition des Verses 64Deklarnationsgrundsarze I

Denkspruch 30, J2

-D er gefesselte Strom, 79-Der Morgenstern ist auf-

gedrungen ve S,Der Rhein , 79Dialektik (im Drama) 52Dialektik (von Metrum und

Rh ythmus) 58Dialektik (von Satz und Vcrs) 48dialelymene lexi s, blUJ,EAUflEVlj

53''", -+ orat io solutaDialog 50, 51, 52-D on Quijote- 58Doppelzasur -+ Hephrhernimeres/

Trithemimeres 14, 16; -+ ZasurDramenvers 37 (-+ Trimeter)Dreiscockigkeir (im Gedicht) 34Dreizehnsilbler 30Duden 53

-Ein lied von der Heiligen Christ­lichen Kirchen , 68

Einschnitte 13, -+ ZasurenElfsilbler 26 ''", 30

s. auch HendekasyllabusElis ion 11"",28 ; vgl. Apokope (F)"EHEt'ljnc; 53, -+ EllipseEll ipse(n) 20, 37, 52, 53'"elliptisch 37, 40Emblem(e) 70 "", 93Emblemarik 68Emphase 36, 57,88emphatisch 6,57,66Empfindsames 62,enharmonische Verwechslung' 24,

83Enjambements (s. F), klassische

3I '"Enjambement, leidues 24"', 47Epigonen 22Epigramm 41 , 45 '"epigrammatisch J2, 54,7 1epischer Ton (in der Lyrik) 88Episches 88,93-E r ist der Morgensterne- 68-Es ist ein reis entsprungen- 68,70Evangelisches Kirchen-Gesang­

buch 71expressionistisch 93

II3

Page 20: v-v-v-v-v - link.springer.com978-3-476-98966-6/1.pdf · liche Mehrdeutigkeit eines WOrtS, »dessen synta ktische Eino rdn ung eindeutig ist und das sich nu r in kon kreter Aus legung

Finte (vtopische-) 73Freivers-Gedicht 44 L':·':·

Gedicht in Freien Rhythrnen 41-44 ':·\ s. Freie Rhythmen (F)

geistliche Dichtung 68, 69,gestische Sprache' 21gestischer Rhyrhmus 63-G l. a ubige seel, schau .. .< 68

Hannoversches Gesangbuch

(1659) 7 1Hendekasyllabus 26':·Hcphrhernimeres 13\ 14,16Hexameter II \ 13, 15, 16, 17,61,

62; 93hexametrisch 93Hiat 11"·,27hieratisch 81, 84hclderlinisch 76, 77Hoheslied 67hoher Sti162, 93homerische Gorterlieder 93horazische Lyrik 27

-In dulci jubilo - 68,innere Form' (des Gedichts) 41

Jambus, flinfftigiger 33, ->- Jam­ben

Kehrzeilen 33Kehrzeilenstrophik 33Klangschicht 81 L':·"·Klassiz ist 45Konrrafakturen 68 "·Konvention 26Kritik 3kultisch 80, 82Kultisch-Rituelles 83Kultmetaphorik 80':·':·Kunstcharakter 33,77Kunstfigur 80-82 ':."., 83

.latcnter Vers' 21latinisierende Verknappungen 27Latinisrnus 88-L'infinito . 34

literarische Quellen, Exkurs tiber67- 69 ':." .

Lobpsalmen 62lutherisch 68

-Machtiges Uberraschen- 79-Mahornets-Gesang- 79Manierismus (barocker) 53rnanierisrisch-conceprisrische

Techniken 53, ->- ConcettoMariendichtung 69Marienlobgesang 68Marienlyrik 68, 69M aske [,mask<) 93Meistersinger 9memento mori 7 1, 73-Meramorphosen- 85,86,91Mittellatein 9mittellateinisch 8Mittelzasur 3° ,48,58 ; ->- ZasurMonolog 55, 56, 59,92musikalische Technik (im Gedicht)

33musikalisches Prinzip (im Ge-

dichr) 60,musique des significations' 34Mystik 69Mystiker 76Mythisches 83Mythos 83

Nachdichtung, geistliche 68,->- Parodie

Nebenzasur 47, ->- ZasurNeues Testament 69

obscuritas 73':·,0 Christe, Morgensrerne- 68oratio sol uta 53':·Oszillieren, syntaktisdies 54Ovidisch 93

Parlando 54Parodie 59':·"·Parodie(n) 68' :·, ->- Nachdichtun­

gen, geistlicheParodieverfahren 68, ->- Nach­

dichtungen, geistliche

114

Page 21: v-v-v-v-v - link.springer.com978-3-476-98966-6/1.pdf · liche Mehrdeutigkeit eines WOrtS, »dessen synta ktische Eino rdn ung eindeutig ist und das sich nu r in kon kreter Aus legung

patherisch 55Pathet isches 9 3P athos 37, 38, 66 , 87-Pat rnos- 76P enthemimeres I}':·, 16P er sonifizieren 83Personifizierung(en ) 7 2, 79 f. ':."", 83Pointe 41, 45D oli uot TIl QMu (Wo mir d ie Ro-

sen) 40-P rinz von H ornburg- 20, 52Prosanahe, ab sichtsvolle 54P salm(en) 62 , 67

Realismu s 94Re frain 33Regelzasur 33, ...... ZasurRe imer satz 36 , s. unrein er Reim

(F),re im lose Verse mit unregelrnalii-

gen Rhythmen' 2,4 1Reimpaar 30, 3 I , 32, 47Re zitarion I I

Rh etorik, antike 57rhyrhmische Leitrn otive 4 3Rh yt hmus 8 I ,:. ,:.

Rh ythrnus un d Merrurn 6Ringk ompositi on 62 , 65Rit ardando 24, 44Ritornell (Musik) 33,74,81rorn ische [Vers-] Rhythmik 27R orn antik 35

sa pp hische Ode(n form) 27, 28, 43,6 2, ...... sap p hische St rophe

sa pph ische Strophe 26 "", 4 3sapp hischer Elfsilbler (Hendeka-

sy llabus) 26 ':·

sa t ir isch 45Scheinson ett 93scheinst ro p hische Ordnung 42 ':.Schlufscoupler 37SchluBpointe 4 5Schn itt (e) 13"", 14, 48,8 1;

...... ZasurenSentenz (en ) 5' , 52Sentenziose s 32signifikant e Stellung (irn Vers) 43Sinngedicht 45

-Sonerr an O rpheus- 87So nett, sog . deutsches 88':-' 89Sonnet(s) (Sha kespea re) 28, 72-Sophonisbe. (C o rn eille) 59.Sop ho n isbe - (Lee ) 59-So p ho n isbe . [Lohen stein ] 59-Sop hon isbe- (Mai re t) 59-Sophonisbe- (T ho mso n) 59Spo ndee( n) I , 12, 13; ...... Spo nde us

Spondeen , ,f a lsche', .geschleifre',.umgestellte' 12"", 13, 14

Spondeus I I "", 12Sprung, SprUnge 12, 3I;

s. Enj ambement (F)Sta nz e( n) 30*,3 2, 37, 47st ichisch 37"", 45st ichisches Gedicht 36-38 ':.':.St ilarten, anti ke 55, s. genera

elocutionis (F)Strophenbrechung 26,

s. Enjambement (F)Symbole, reli giose 76Symbolgef Uge 77Sy mmet r ie 37 , 58,73sy mmet r isch 42

Tempus 80 ':·':·,Theorie der Literatur- 64-T he Traged y of T ragedies etc. .

59tome kata triton trocha ion,

TOil XU1:U Tehov Te oxulov I }' :·,14,1 6

Tonbeugungen 7':·, 9Topos 56, 72 ':., 73toposahnlich 56Traditi on (rheto rische) 58Tragodie, barocke 55Trauerspiel 29 , 54, 55, 58Trimeter, jambische 37 ':·Trithemimer es I }' :-' 14, 16, 17Trochaen 8 I , ...... Trochau st rodiaisch I I , 26 , 80 , 88Trochau s II ':·, 12,26,28TrUbung des Reims 39

Verfremdung 53,73Vergleiche 57 , 72

Page 22: v-v-v-v-v - link.springer.com978-3-476-98966-6/1.pdf · liche Mehrdeutigkeit eines WOrtS, »dessen synta ktische Eino rdn ung eindeutig ist und das sich nu r in kon kreter Aus legung

Verscharakter, Exkurs libel' 63­65 ':":'

-Verse- 28Vers-librc-Gcdicht 38 f.""",

s. vel's libre (F)Verszwang 38Vokalismus 82 ':":'Volkslied 33,69Vorfabrikate (dichterische) 69

>Wie wenn am Feierrage- 76Wonakzent und Tonqualitat 27Wonakzent/Versakzent 14,28Won-Ton-Verhaltnis 8, 9

28,3°,3 1,38,47,52,5 8,61,64,81,89Zasur, verdunkelte 14,

s. caesura latens (F)Zasurenreichrum 8 I

Zauberspruch, -sprilche 34, 80Zehnsilbler 30Zeilenbrechung 26, 43 ;

s. Enjambement (F)Zeilenenjambement 88, 89;

s. Enjambement (F)Ze ilensprung 3 I ,

s. Enjambement (F)Zeilenstil a j " , 32, 33>81.Zellen--gedicht 39 f. ':":'.Zerbrochner Krug- 50

Page 23: v-v-v-v-v - link.springer.com978-3-476-98966-6/1.pdf · liche Mehrdeutigkeit eines WOrtS, »dessen synta ktische Eino rdn ung eindeutig ist und das sich nu r in kon kreter Aus legung

SAMMLUNG METZLER

M Raabe Ein j iib run g in d ie BiicherkundeM 2 Meise n A lt de utsche Gra m m atik I : Lautleh reM 3 Meisen Altdeutsche G ram m atik II : FormenlehreM 4 G rimm Bertolt BrechtM 5 Moser Annalen der deutscben SpracheM 6 Schlawe Li tera rische Zei tscbri j ten [ II: J 1885- 1910M 7 Weber/Hoffm an n NibelungenliedM 8 Meyer Eduard Mii rileeM 9 Rosen feld LegendeM 10 Singer D er galante Ro ma nM II Mo ritz Die neue Cec ilia . FaksimiledruckM 12 Nagel Me istersangM 13 Ban gen Die schrifi liche Form germanist . ArbeitenM 14 Eis Mittelalte rliche Fachli teratu rM 15 Weber/Hoffm an n Gottfried von Stra{1bu rgM 16 Luthi Miirch enM 17 Wapnewski H artmann von AueM 18 Meetz Friedrich H ebb elM 19 Schro de r SpielrnannsepikM 20 Ryan Friedri ch H olderlinM 21 a, b (siehe M 73, 74)M 22 Danze1 Z u r Literat u r und Philosophie der G oetbezeitM 23 Jacobi Eduard Allwills Papiere, Faksi miled ruckM 24 Schla we Li ter arische Zeitscbri j ten 1910-1933M 25 Anger Literariscbes R ok okoM 26 Wo dtke Gottfried BennM 27 vo n Wiese NovelleM 28 Frenzel Stofi- , Motiu - und Symbolforschun gM 29 Rot ermund C hristia n H ofmann v on H ofmannswaldauM 3° Galley Heinrich H ein eM 31 M ull er Fran z Gr illpa rzerM 32 W isniew ski Kud runM 33 Soetem an Deut sche geist liche Di ch tun g des II . u. 12 . jh.sM 34 Taylor Melod ien de r urelt licben Lieder d es M ittelal ters

I : DarstellungM 35 T aylor Me lod ien der uiel tlicben Lieder des M itt elalters

II : MaterialienM 36 Bumke Wolfram von Eschenb achM 37 Enge l H andlung, Ges prd ch u, Erziihlung . Faksim iled ruckM 38 Brogsiner A rtusepikM 39 Blankenburg Ve rsuch iiber den R oman. Fak similedruckM 4° H albach Walther von der Vogelw eideM 41 H erm and Literatu rtuissenschaji und Kunstwissen schafiM 42 Schieb Heinrich von Ve lde ke

Page 24: v-v-v-v-v - link.springer.com978-3-476-98966-6/1.pdf · liche Mehrdeutigkeit eines WOrtS, »dessen synta ktische Eino rdn ung eindeutig ist und das sich nu r in kon kreter Aus legung

M 74

M 43M 44M 45M 46M 47M 48M 49

M 50M 51M 52M 53M 54M 55M 56M 57M 58M 59M 60M 61M 62

M 63M 64M 65M 66M 67M 68M 69M 70M 71M 72Mn

Glinz Deutsche SyntaxNagel Hrotsvit von GandersheimLipsius Von der Bestendigkeit. FaksimiledruckHecht Christian ReuterSteinmetz Die Komodie der AufklarungStutz Gotische LiteraturdenkmiilerSalzmann Kurze Abhandlungen uber einige wichtige Gegen­stdnde a. d. Religions- u , Sittenlehre. FaksimiledruckKoopmann Friedrich Schiller I : 1759-1794Koopmann Friedrich Schiller 1/: 1794-18°5Suppan VolksliedHain RdtselHuet Traite de l'origine des romans. FaksimiledruckRohrich SageCatholy FastnachtspielSiegrist Albrecht von HallerDurzak Hermann BrochBehrmann Einjiihrung in die Analyse von ProsatextenFehr Jeremias GotthelfGeiger Reise eines Erdbewohners i. d. Mars . FaksimiledruckPiltz Friedrich NietzscheBoschenstein-Schafer IdylleHoffmann Altdeutsche MetrikGuthke Gotthold Ephraim LessingLeibfried Fabelvon See Germanische VerskunstKimpel Der Roman der AufklarungMoritz Andreas Hartknopf . FaksimiledruckSchlegel Gesprdch iiber die Poesie. FaksimiledruckHelmers Wilhelm RaabeDiiwel Einfiihrung in die RunenkundeRaabe Einjiihrung in die Quellenkunde zur neueren deutschenLiteraturgeschichte (bisher M 21a)

Raabe Quellenrepertorium zur neueren deutschen Literatur­geschichte (bisher M 21 b)

M 75 Hoefert Das Drama des NaturalismusM 76 Mannack Andreas GryphiusM 77 Srralsner SchwankM 78 Schier SagaM 79 Weber-Kellermann Deutsche VolkskundeM 80 Kully Johann Peter HebelM 81 lost Literarischer [ugendstilM 82 Reichmann Deutsche WortforschungM 83 Haas EssayM 84 Boeschenstein Gottfried KellerM 85 Boerner TagebuchM 86 Sjolin Einfiihrung in das Friesische

Page 25: v-v-v-v-v - link.springer.com978-3-476-98966-6/1.pdf · liche Mehrdeutigkeit eines WOrtS, »dessen synta ktische Eino rdn ung eindeutig ist und das sich nu r in kon kreter Aus legung

M 87M 88M 89M 90M 91M 92M 93M 94M 95M 96M 97M 98M 99M 100M 101M 102M 103M 104M 105M 106M 107M 108M 109MiloMillM 112

MII3M 114MII5M 116M 117M 118M 119M 120M 122

M 123M 124M 126

M 127

Sandkiihler SchellingOpitz [ugendscbrijten . FaksimiledruckBehrmann Einjuhrung in die Analyse von VerstextenWinkler Stefan GeorgeSchweikert jean PaulHein Ferdinand RaimundBarth Literarisches Weimar . 16.-20. jh .Konneker Hans SachsSommer Christoph Martin Wielandvan Ingen Philipp von ZesenAsmuth Daniel Casper von LohensteinSchulte-Sasse Literarische WertungWeydt H. j. Chr . von GrimmelshausenDenecke jacob Grimm und sein Bruder WilhelmGrothe AnekdoteFehr Conrad Ferdinand MeyerSowinski Lebrhajte Dichtung des MittelaltersHeike PhonologiePrange! Alfred DoblinUecker Germanische HeldensageHoefert Gerhart HauptmannWerner Phonemik des DeutschenOtto Sprachgesellschaften des 17. jahrh.Winkler George-KreisOrende! Der Graue Rock (Faksimileausgabe)Schlawe Neudeutsche MetrikBender Bodmer/BreitingerJolles Theodor FontaneFoltin Franz WerfelGuthke Das deutsche biirgerliche TrauerspielNagele j . P. jacobsenSchiller Anthologie auf das jahr 1782 (Faksimileausgabe)Hoffmeister Petrarkistische LyrikSoudek Meister EckhartVincon Theodor StormBuntz Die deutscbe Alexanderdichtung des MittelaltersSaas Georg TraklKlopstock aden und Elegien (Faksimileausgabe)Biesterfeld, Die literarische Utopie

J.B. METZLER STUTTGART