40
Schweizerische Bauzeitung Eine Publikation der Verlags-AG der akademischen technischen Vereine 30. Januar 2015 | Nr. 5–6 Wettbewerbe Sportanlagen für die Uni Basel Panorama Die Werke der Neuferts Neue MuKEn SIA Warum Raumplanung? Exkursion mit Gleichgesinnten Vater und Sohn Neufert Ernst Neufert: Pragmatisch-eleganter Systemiker «Zwei selbstbewusste Menschen» Peter Neufert: Networker mit Kunstsinn Mit SIA-FORM Fort- und Weiter- bildung

Vater und Sohn Neufert

  • Upload
    others

  • View
    5

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Vater und Sohn Neufert

Schweizerische BauzeitungE

ine

Pu

bli

kat

ion

der

Ver

lags

-AG

der

ak

adem

isch

en t

ech

nis

chen

Ver

ein

e

30. Januar 2015 | Nr. 5–6

Wettbewerbe Sportanlagen für die Uni Basel

Panorama

Die Werke der Neuferts Neue MuKEn

SIA

Warum Raumplanung? Exkursion mit Gleichgesinnten

Vater und Sohn Neufert

Ernst Neufert: Pragmatisch-eleganter Systemiker«Zwei selbstbewusste Menschen»Peter Neufert: Networker mit Kunstsinn

Mit SIA-FORM Fort- und

Weiter-bildung

Page 2: Vater und Sohn Neufert
Page 3: Vater und Sohn Neufert

3EditorialTEC21 5–6/2015

er Architekt Ernst Neufert erstellte 1936 die «Bauentwurfslehre» als Hilfsmittel für Baufachleute. Seither wurde «der Neufert» in 19 Sprachen übersetzt und hat die 40. Auflage

erreicht. Neufert hat aber auch – was meist nur Insider wissen – zahlreiche Bauten für Industrie und Verwaltung erstellt. Orientiert an der Moderne des Bauhauses, sind seine Bauten der Ratio nalisierung verpflichtet, wie beispielhaft am Quelle-Versandhaus deutlich wird. Sein Sohn Peter Neufert, ebenfalls Architekt, war in Köln als «fliegender Architekt» mit seinem ungewöhnlichen Wohnhaus X1 und seinen un-bequemen Ansichten, die er auch in der Öffent-lichkeit kundtat, wohlbekannt. Er gehörte zu einer jungen Generation, die für den Aufbruch in Deutschland nach dem Krieg stand und sich an der Architektur der USA und Brasiliens orientier-te. Dazu gehörte auch der Kontakt mit interna-tionalen Künstlern, die seine Architektursprache beeinflussten. Er hatte die Gabe, die richtigen Leute mit in seine Planungen einzubeziehen. Das vorliegende Heft ist eine Erweiterung eines Buchs, das vor einigen Monaten erschienen ist (vgl. S. 10). Es zeigt sich, dass eine Kon tinuität in der Architekturauffassung von Vater und Sohn bestand. Durch die Entwicklung des Spannbetons jedoch gingen aus Peter Neuferts Arbeit Ende der 1960er-Jahre ungeahnte Form ex perimente her-vor, durch die sich manche seiner Bauten deutlich von denen seines Vaters unterscheiden. Er selbst drückte dies wie folgt aus: «Mein Vater war eher Architekt-Theoretiker, während ich mich eher als Architekt-Künstler sehe.»

DDas Versuchshaus Gelmeroda von Ernst Neufert wurde in der effizienten «Balloon Frame»-Bauweise erstellt. Das Wohnhaus X1 seines Sohns Peter Neufert in Köln-Hahnwald ist mit einer Betonschale überdacht, die an den Aussenrändern aufgefaltet ist – beide sind charakteristisch für Hal - tung und Prioritäten ihrer Verfasser. Coverfoto von Noshe.

Dr. Lilian Pfaff, Architekturhistorikerin und -kritikerin, Korrespondentin TEC21, [email protected]

Page 4: Vater und Sohn Neufert

4 Ausschreibung TEC21 5–6/2015

Neubau Labor und Erweiterung Buchenhof, AarauProjektwettbewerb für Generalplanerteams im selektiven Verfahren

AuftraggeberinKanton Aargau, Departement Finanzen und RessourcenImmobilien Aargau, Tellistrasse 67, 5001 Aarau

AufgabeDer Kanton Aargau plant einen Neubau am bestehenden Verwaltungs-standort «Buchenhof» in Aarau. Im neuen Laborgebäude werden ca. 100 Labor- und Büroarbeitsplätze für das Departement Gesundheit und Soziales sowie für das Departement Bau, Verkehr und Umwelt erstellt. Zudem wird ein neues Personalrestaurant für den gesamten Buchenhof sowie eine Cafeteria für den Neubau realisiert. Weiter umfasst das Projekt die unterirdische Erweiterung des Staatsarchivs (Archivflächen) und einen Raumersatz für den Fahrdienst des Regierungs rats.

VerfahrenDer Projektwettbewerb wird gemäss Submissionsdekret des Kantons Aargau im selektiven Verfahren mit Präqualifikation öffentlich ausge-schrieben. Die Teilnahme am Präqualifikationsverfahren steht allen Generalplanerteams mit Sitz oder Niederlassung in der Schweiz oder in einem Vertragsstaat des GATT/WTO-Übereinkommens – soweit dieser Staat Gegenrecht gewährt – offen. Die Teamzusammensetzung muss zwingend aus Fachleuten der folgenden Bereiche bestehen: Architektur, Bauingenieurwesen, Gebäudetechnik und Laborplanung.Der Projektwettbewerb (2. Phase) wird anonym durchgeführt und richtet sich nach den Grundsätzen der SIA-Ordnung 142 (2009) für Architektur- und Ingenieurwettbewerbe.Die Verfahrenssprache ist Deutsch.

FachpreisrichterAstrid Staufer, Daniel Niggli, Felix Fuchs, René Antoniol, Philipp Kim, Kuno Schumacher, Reinhard Schenkel (Ersatz)

Termine− Bezug der Präqualifikationsunterlagen ab 23. Januar 2015− Eingabe der Bewerbungen zur Präqualifikation 6. März 2015− Start Projektwettbewerb (2. Phase) Ende April 2015− Abgabe Wettbewerbsbeiträge Ende Sept. 2015− Jurierung und Entscheid November 2015

Bezug der UnterlagenDie Unterlagen zur Präqualifikation können ab dem 23. Januar 2015 online unter folgender Adresse bezogen werden: www.simap.ch

Effizientes Outsourcing im Bereich Eisenbeton Wir übernehmen für Sie das Zeichnen von Bewehrungsplänen, pauschal oder nach Aufwand CHF 60.–/Std. Wann entlasten Sie sich? Rufen Sie jetzt an: 071 988 37 80

Page 5: Vater und Sohn Neufert

5InhaltTEC21 5–6/2015

AKTUELL

7 WettbewerbeMitten im Sportgeviert

10 PanoramaDie Werke der Neuferts | Neue MuKEn | Leserbrief

12 VitrineDas Symposium der 6. Appli-Tech | Eine neue App für Baufachleute

13 Warum Raumplanung? | SIA-Form Fort- und Weiter-bildung | Exkursion mit Gleichgesinnten | Umsicht an der Bauschule

17 Veranstaltungen

AUSKLANG

29 Stelleninserate37 Impressum

38 Unvorhergesehenes

THEMA

18 Vater und Sohn Neufert

18 Pragmatisch-eleganter Systemiker

Michael Kasiske Ernst Neufert, Verfasser der bekannten Bauentwurfslehre, galt auch als Meister des Industriebaus.

22 «Zwei selbstbewusste Menschen»

Lilian Pfaff, Johannes Kister Ein Gespräch mit Peter Neuferts Frau Marys und seiner Tochter Nicole Delmes verdeutlicht, was Ernst und Peter Neufert charakterisierte.

24 Networker mit Kunstsinn Lilian Pfaff Peter Neufert

arbeitete mit namhaften Fachleuten zusammen. So hat er mit dem Ingenieur Stefan Polónyi das spektakuläre Wohnhaus X1 realisiert.

Die Dachterrasse des stillgelegten Quelle-Grossversandzentrums in Nürnberg von Ernst Neufert.

Jetzt online! Das Jahr der Dinge | Innovationspreis Baudynamik | Podiumsdiskussion Architekturkritik | Buchvorstellung: Ernst und Albert Schmidwww.espazium.ch/tec21

espazium.ch

Fo

tos

: G

rün

Sta

dt

ric

h;

No

sh

e

TRACÉS 2/201530.1.2015

Nouveaux musées d’ethnographieL’épopée MEG | Suspendre un bâtiment souterrain | « Le MEG, un outil remarquable » | Le musée des Confl uences à Lyonwww.espazium.ch/traces

archi 6/201411.12.2014

Tita Carloni e la Casa del Popolo Mestiere e militanza | Tita Carloni architetto e uomo politico | Aspettando Carloni | La Casa del Popolo e il Ticino degli anni Settanta www.espazium.ch/archi

TEC21 7–8/201513.2.2015

Gedanken zur MobilitätDie Fahrzeit ist entscheidend | «Die Antwort schmerzt: Ich bin es»www.espazium.ch/tec21

Page 6: Vater und Sohn Neufert
Page 7: Vater und Sohn Neufert

7WettbewerbeTEC21 5–6/2015

Ausschreibungen

OBJEKT/PROGRAMM AUFTRAGGEBER VERFAHREN FACHPREISGERICHT TERMINE

Sanierung des Gebäudes HIF, ETH Areal Hönggerberg, Zürich

www.simap.ch (ID 118975)

Eidgenössische Technische Hochschule 8092 Zürich

Projektwettbewerb, selektiv, für Architekten, Bauingenieure und Haustechniker

Matthias Ackermann, Thomas Beck, Stephan Bleuel, Kees Christiaanse, Remo Grüninger, Markus R. Stokar, Thomas Vogel

Bewerbung 12. 2. 2015

Musée cantonal de la Photographie, Musée de design et d’arts appliqués contemporains, Lausanne

www.simap.ch (ID 121133)

Etat de Vaud SIPaL 1018 Lausanne

Organisation: M + B Zurbuchen-Henz 1018 Lausanne

Projektwettbewerb, selektiv, für Architekten und Bauingenieure

– in Bearbeitung

Fabrizio Barozzi, Alexandre Blanc, David Chipperfield, Jean-Gilles Décosterd, Patrick Devanthéry, Pierre Feddersen, Olivier Français, Silvia Gmür, Christophe Guignard, Kengo Kuma, Laurent Staffelbach, Emmanuel Ventura

Anmeldung 16. 2. 2015

Neubau Mehrzweck- gebäude mit Gemeindesaal und Dorfladen, Uttwil

www.strittmatter-partner.ch

Gemeinde Uttwil 8592 Uttwil

Organisation: Strittmatter Partner 9001 St. Gallen

Projektwettbewerb, selektiv, für Architekten

Monika Pia Jauch-Stolz, Donatus Lauener, Eva Lüdi

Bewerbung 27. 2. 2015

Neubauten mit Büro- und Laborräumen, Prüf-, Versuchs- und Werkstatt-hallen, ETH Zürich und Empa, Dübendorf

www.simap.ch (ID 121146)

Eidgenössische Technische Hochschule 8092 Zürich

Projektwettbewerb, selektiv, für General-planer, Architekten, Bauingenieure, Haustechniker, Landschaftsarchitek-ten und Städtebauer

– konform

Thomas Beck, Marie-Theres Caratsch, Kees Christiaanse, Mario Fontana, Massimo Fontana, Diego Galliker, Harry Gugger, Silva Ruoss, Markus R. Stokar

Bewerbung 27. 2. 2015

Abgabe Pläne 17. 7. 2015

Neubau Labor und Erweiterung Buchenhof, Aarau

www.simap.ch (ID 102815)

Kanton Aargau, Departement Finanzen und Ressourcen 5001 Aarau

Projektwettbewerb, selektiv, für General-planer, Architekten, Bauingenieure, Gebäudetechniker und Laborplaner

Inserat S. 4

René Antoniol, Felix Fuchs, Philipp Kim, Daniel Niggli, Reinhard Schenkel, Kuno Schumacher, Astrid Staufer

Bewerbung 6. 3. 2015

Rue St.-Martin 16–18, bâtiment de logements sociaux, locaux admini- stratifs, ateliers, Lausanne

www.simap.ch (ID 120860)

Fondation Lausannoise pour la Construction de Logements 1007 Lausanne

Vertreten durch: Ville de Lausanne 1002 Lausanne

Projektwettbewerb, offen, für Architekten

– konform

Nicole Christe, Marc Collomb, Yves Dreier, Marie Getaz, Elinora Krebs, Daniela Liengme, Renato Morandi, Ivo Sollberger

Anmeldung 26. 3. 2015

Abgabe Pläne 20. 4. 2015

Neubau Markthalle Goler und Ringkuhkampfarena, Raron

www. rw-oberwallis.ch

Verein Goler Markthalle 3942 Raron

Organisation: RW Oberwallis 3904 Naters

Projektwettbewerb, offen, für Architekten

Philipp Jordan, Paul Metry, Lars Mischkulnig, Hans Ritz, Anton Ruppen, Norbert Russi

Anmeldung 17. 4. 2015

Abgabe Pläne 18. 5. 2015

Weitere laufende Wettbewerbe finden Sie unter: www.konkurado.ch Wegleitung zu Wettbewerbsverfahren: www.sia.ch/142i

Page 8: Vater und Sohn Neufert

8 Wettbewerbe TEC21 5–6/2015

er Perimeter des Wettbe-werbs grenzt im Norden un-mittelbar an die St. Jakobs-

halle an. Dort finden die grossen Sportanlässe statt, beispielsweise das Tennisturnier Swiss Indoors und das internationale Reitturnier CSI Basel. Auch das Heimstadion des FCB, der St. Jakob-Park, ist nicht weit entfernt. Erschlossen wird die Parzelle im Osten über die Grosse Allee, die zum Naherholungsgebiet der Brüglinger Ebene führt. Kom-plex war die Aufgabe wegen des en-gen Perimeters und aufgrund der unterschiedlichen Nutzungen. Dazu kommt das grosse Volumen der Drei-fachsporthalle, deren Positionie-rung die unterschiedlichen Konzep-te massgeblich bestimmt.

Die Jury empfiehlt einstim-mig das Projekt «Playtime» von Cae-sar Zumthor und Markus Stern zur Weiterbearbeitung und Ausführung. Es gruppiert die unterschiedlichen Bereiche für Lehre, Behandlung,

NEUER STANDORT FÜR DIE UNI BASEL

Mitten im Sportgeviert

Das Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit (DSBG) der Uni Basel braucht mehr Räume und will seine Institute

an einem Standort bündeln. Caesar Zumthor und Markus Stern finden für die komplexe Aufgabe eine verblüffend einfache Lösung.

Text: Jean-Pierre Wymann

D Forschung und Verwaltung um einen Innenhof und stellt die ins Terrain eingesenkte Dreifachsport-halle im Norden dazu. So werden die Bereiche für die Studierenden, die Mitarbeitenden, die Forschenden und die Patienten räumlich entfloch-ten, aber nicht getrennt. Zugleich schafft der Innenhof aber auch eine visuelle Verbindung zwischen den unterschiedlichen Bereichen. Er ist stimmungsvoll als Garten mit Bäu-

men, Pflanzflächen und Wegen ge-staltet und dient zum Aufenthalt und zur Erholung. Eine Cafeteria bildet das Scharnier zwischen dem Grünraum im Süden und der Sport-halle im Norden. Eine grosszügige Wendeltreppe mit Liftanlage be-dient alle Geschosse. Die um den Innenhof verlaufende Erschliessung erleichtert die Orientierung und wei-tet sich immer wieder zu vielfältigen Begegnungszonen im Innern aus.

Der Innenhof als zentrales Element verbindet im erstrangierten Projekt die verschiedenen Nutzungen und Trakte des Neubaus.

Eine städtische Promenade öffnet den Strassenraum.

Vis

ua

lis

ieru

ng

en

: P

roje

ktv

erf

as

se

nd

e

Page 9: Vater und Sohn Neufert

9WettbewerbeTEC21 5–6/2015

AUSZEICHNUNGEN

1. Rang: «Playtime», ARGE Caesar Zumthor Architekten & Markus Stern Architekten, Basel; Caretta + Weid-mann Baumanagement, Basel; Weischede, Herrmann und Partner Schweiz, Basel; Bogenschütz, Basel; Suiselectra Ingenieur unternehmung, Basel; A + F Brandschutz, Basel; August + Margrith Künzel Landschafts architekten, Binningen

2. Rang: «Compluvium», Kury Stähelin Architekten / Promontório Arquitectos, Basel; WMM Ingenieure, München-stein; Waldhauser + Hermann, München stein; Pro Engineering, Basel; Visiotec Technical Consulting, Allschwil; Ingenieurbüro Riesen, Bern; Laborplaner Tonelli, Gelterkin-den; Bartenbach, Aldrans (A)

3. Rang: «Tartan&Jane», Ken Architek-ten, Zürich; Schnetzer Puskas Inge-nieure, Basel; Amstein + Walthert, Zürich; Lorenz Eugster Landschafts-architektur und Städtebau, Zürich

4. Rang: «Sportpanorama»,Kunz und Mösch, Basel; WMM Ingenieure, Münchenstein; Waldhauser + Hermann, Münchenstein; Pro Engineering, Basel; Amstein + Walthert, Zürich; Bryum, Basel

5. Rang: «Max», Luca Selva, Basel; Schnetzer Puskas Ingenieure, Basel; Waldhauser + Hermann, München-stein; Pro Engineering, Basel; AFC Air Flow Consulting, Münchenstein; Studio Vulkan Landschaftsarchitek-tur, Zürich; PLAY-TIME architectonic image, Barcelona

JURY

Thomas Blanckarts, Leiter Hochbau-amt, BVD Basel-Stadt Roya Blaser, Leiterin Strategie Hoch-bauamt Basel-Landschaft Helmut Dietrich, Dietrich Unter-trifaller Architekten, Bregenz (A) Evelyn Enzmann, Enzmann Fischer Architekten, Zürich Massimo Fontana, Fontana Land-schaftsarchitektur, Basel Reto Mosimann, spaceshop Architekten, Biel Stefan Segessenmann, Leiter Uni 2020, BVD Basel-Stadt

Weitere Pläne und Unterlagen finden sich auf espazium.ch

Das zweigeschossige homogene Vo-lumen mit Attika fügt sich unprä-tentiös in die hybride bestehende Bebauung ein. Anstatt aus Stahl und Glas – der Name des Siegerprojekts verweist wohl auf den Film «Play-time» von Jacques Tati aus dem Jahr 1967 – besteht die Fassade aus vor-stehenden Deckenstirnen mit ge-schosshohen Elementen aus Beton und Holzfenstern. Zum Innenhof öffnet sich die Fassade mit raum-hohen Schiebefenstern. So selbst-verständlich wie die städtebauliche Setzung und Organisation ist auch die Materialwahl – bis zum Ma-schendraht für die Geländer.

Das Projekt «Compluvium» im zweiten Rang setzt die Turnhal-le ins Zentrum des Gebäudes und ordnet die übrigen Räume als Man-telnutzung drumherum an. Dieses Konzept wird folgerichtig zu einem zweigeschossigen rechteckigen Bau-körper entwickelt, der auf einem Sockel steht. Die Wege sind zwar lang, bieten aber spannende Einbli-cke in und durch die Sporthalle. Ins-gesamt schränkt das stringente Kon-zept nach Ansicht der Jury jedoch Funktionen und Abläufe zu stark ein. Unter dem grossen Fussabdruck leiden insbesondere die Aussenräu-me, die weder mit ihrer Grösse noch in ihrer Gestaltung begeistern.

Ganz anders der Entwurf «Tar-tan & Jane» im dritten Rang. Den Auftakt bildet ein grosszügiger Aus-senraum mit blauem Tartanbelag als Eingangsbereich. Möglich macht diese generöse Geste eine Komposi-tion aus zwei ineinander greifenden, geschickt gestaffelten Volumen. Im flachen zweigeschossigen Kubus be-findet sich die Turnhalle, im ande-ren viergeschossigen Baukörper sind die übrigen Nutzungen unter-gebracht. Im Innern überzeugt die attraktive Erschliessung. «Ver-schiedene städtebauliche und ar-chitektonische Aspekte sowie die atmosphärische Qualität des Frei-raumkonzepts» konnten die Jury dann aber nicht restlos überzeugen.

Die Vielfalt der Lösungen überrascht – obwohl der Perimeter eng begrenzt ist und das Raum-programm vom grossen Volumen der Dreifachsporthalle dominiert wird. Die Jury hat sich für einen Entwurf entschieden, der eine schwierige Aufgabe scheinbar ohne Mühe löst. Die städtebauliche Set-zung ist selbstverständlich, die Grundrisse sind entspannt, und der Innenhof überzeugt als identi-tätsstiftender Aussenraum. • Jean-Pierre Wymann, Architekt ETH SIA BSA, Basel

Siegerprojekt «Playtime». «Compluvium» auf dem zweiten Rang. Der dritte Rang mit «Tartan & Jane».

Pla

n:

Pro

jek

tve

rfa

ss

en

de

; F

oto

s:

Jos

ef

Rie

gg

er

Unaufdringlich reiht sich das Siegerprojekt ein. Situationsplan im Mst. 1 : 1250.

Page 10: Vater und Sohn Neufert

10 Panorama TEC21 5–6/2015

Ernst NeufertPeter Neufert

Ernst Neufert (1900–1986) und sein Sohn Peter (1925–1999) beeinfl uss-ten mit ihren Wohn-, Industrie- und Handelsbauten das Bauen in Deutschland im 20. Jahrhundert. Prägend waren die langjährige Lehrtätigkeit Ernst Neuferts an der TU Darmstadt sowie seine noch heute gültige Standardpublikation «Bauentwurfslehre». Vater und Sohn stehen mit ihren Gebäuden für die Moderne und den Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg. So entwickelte Ernst Neufert beispiels-weise das streng funktionalistische Versandzentrum der Firma Quelle in Nürnberg, während die neuen technischen Entwicklungen des Spannbetons Peter Neuferts kühne Form experimente ermöglichten. An-hand von grossformatigen Fotos dokumentiert der Band den Istzu-stand von sechs ausgewählten Bauten beider Architekten und führt die Qualität und Bedeutung ihrer Entwürfe vor Augen. • (pd)

BÜCHER

Die Werke der NeufertsRedaktion: Tina Cieslik

Quelle Versand 1956–2009

Der Berliner Fotograf Andreas Gehr-ke zeigt das Innenleben von Gebäu-den, die vorübergehend in einen Dornröschenschlaf gefallen zu sein scheinen. Zu seiner Serie gehören neben dem stillgelegten Versand-haus der Firma Quelle in Nürnberg (Ernst Neufert, 1955–1967) auch die ehemaligen Redaktionsgebäude des Nachrichtenmagazins «Der Spiegel» in Hamburg (Werner Kallmorgen, 1963–1969) und die frühere IBM-Hauptverwaltung in Stuttgart-Vai-hingen (Egon Eiermann, 1967–1972).

Die dokumentierten Bauten sind nicht nur einstige Zentralen von Unternehmen, die Nachkriegs-deutschland wirtschaftlich, kultu-rell und politisch geprägt haben, sondern auch bemerkenswerte Bei-spiele der architektonischen Moder-ne in Deutschland. Als Gehrkes Auf-nahmen entstanden, befanden sie sich im fragilen Übergangsmoment zwischen gestern und morgen. Ohne aktuelle Nutzung und entprogram-miert von ehemaligen Zuweisungen sind sie aufgeladen mit Erinnerun-gen an deutsche Zeitgeschichte, de-ren Spuren man in den Bildern zu entdecken glaubt. • (pd)

Bücher bestellenunter [email protected]. Für Porto und Verpackung werden Fr. 8.50 in Rechnung gestellt.

Neue MuKEnDie Energiedirektorenkonferenz empfi ehlt, die kantonalen Bau-vorschriften an den Minergie-Standard anzupassen und eine indirekte «Solarpfl icht» einzu-führen. Anfang Januar präsen-tierte sie die Neufassung der Mus-tervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn); in der Vernehmlassung war der Entwurf teilweise heftig kritisiert worden.

«Wir haben Minergie ein-geholt», fasste der Freiburger Staatsrat Beat Vonlanthen die Pläne zur Anpassung der kanto-nalen Baugesetze zusammen. Demnach soll der Wärmebedarf von Neubauten neu 35 kW/m2 BGF betragen, 25 % unter dem aktuel-len Bewilligungsniveau. Dazu können entweder zusätzliche Wärmeschutzmassnahmen oder klimafreundliche Heizsysteme beitragen. Weiter streben die kan-tonalen Energie- und Baudirek-toren den Ausbau der Energie-Eigenproduktion sowie eine Er-satzpfl icht für bestehende zent-rale Elektroheizungen an. Die Sanierungsfrist von 15 Jahren betrifft auch Elektroboiler.

Das «Nahezu-Null-Ge-bäude» ist europaweit im Ge-spräch; auch die Kantone wollen die Energiezufuhr von aussen möglichst drosseln und dies mit verstärkter Produktion vor Ort kompensieren. Das MuKEn-2014-Basismodul schreibt des-halb für Neubauten vor, zwischen 10 W und 30 kW Strom/m2 BGF selbst zu erzeugen. Zudem ist beim Ersatz von fossilen Hei-zungsanlagen der Energiebedarf zu senken, wozu es genügt, die Warmwassererzeugung vom Heizsystem abzukoppeln. Hans-ruedi Kunz, Leiter der Energie-fachstelle des Kantons Zürich, verneint zwar eine «Pfl icht für Solaranlagen», wies aber darauf hin, dass die Vorschriften wohl am einfachsten mit dem Zubau von Photovoltaik respektive Son-nenkollektoren zu erfüllen seien.

Die Einführung der Mus-tervorschriften in den einzelnen Kantonen ist freiwillig; mit einer

Andreas Gehrke: Quelle Versand 1956–2009. Nürnberg. Drittel Books, Berlin 2014. deutsch/englisch, 64 S., 27 Abb., 16.5 × 21.5 cm, auf 300 Ex. limitierte Edition, Softcover, ISBN 978-3-9815735-2-7, Fr. 29.30

Johannes Kister, Lilian Pfaff, Nicole Delmes (Hrsg.): Ernst Neufert Peter Neufert. Hatje Cantz Verlag, Ostfi ldern 2014. 176 Seiten, 121 Abb., 21.40 × 28.10 cm, Broschur. ISBN 978-3-7757-3812-5, Fr. 51.70

Page 11: Vater und Sohn Neufert

11PanoramaTEC21 5–6/2015

fl ächendeckenden Umsetzung ist gemäss ENDK-Präsident Vonlanthen bis 2020 zu rechnen. Noch in diesem Jahr werden die Kantone ihre Re-form zu den Fördermassnahmen im Gebäudebereich präsentieren. Ge-mäss Amtsleiter Kunz ist vorherseh-bar, dass die fi nanziellen Anreize bei Neubauten deutlich heruntergefah-ren und im Gegenzug die Förderung von Gebäudesanierungen und der erneuerbaren Energien ausgebaut werden. Zudem sollen Gebäudeener-gieausweise (GEAK) bei geförderten Projekten obligatorisch werden. Ins-gesamt stellen Bund und Kantone aber mehr Geld für die Energie-förderprogramme zur Verfügung. Ebenso beabsichtigen die Kantone, mehr für die Energiewende bei den eigenen Bauten zu tun und bis 2050 auf fossilfreie Wärmeversorgung umzustellen. Zudem soll der Strom-verbrauch bis 2030 im Vergleich zu 1990 um 20 % sinken. «Unsere stren-gen Empfehlungen sollen sanften Druck ausüben – auf die Umsetzung in den Kantonen ebenso wie auf die Beschlüsse des Bundesparlaments

zur Energiestrategie 2050», hofft Beat Vonlanthen. • (pk)

Einen Überblick über die neuen Bauvorschriften fi nden Sie unter: www.espazium.ch/tec21/article/kantone-bereiten-sonnenwende-vor

LESERBRIEF ZU TEC21 50/2014

«Bauen nur für eine Generation?»«Sehr gut und ausführlich ist der Bericht von Dr. Klaus Englert über das Steilneset Memorial im norwe-gischen Vardø. Es erinnert an die 91 Opfer der Hexenprozesse, die in die-sem kleinen Dorf im 17. Jahrhundert stattfanden. Das Monument ist ge-gliedert in zwei Teile: Der Teil von Architekt Peter Zumthor ist originell und bringt eine interessante Stim-mung mit dem – allerdings etwas zu langen (120 m) – Korridor mit ausge-stellten Auszügen aus den Prozess-akten der 91 Opfer.

Eine Frage stellt sich aber: Hat man den Bauherr richtig beraten mit die-ser fragilen Konstruktion direkt am Ufer, der Barentssee ausgesetzt? Ein Monument aus Holz, Tefl on, und Fi-berglastextil – baut man mit solch verderblichen Materialien nur für eine Generation?

Anders bei dem Glaspavillon für die Installation der Künstlerin Louise Bourgeois, errichtet ebenfalls durch Architekt Zumthor. Das Gebäu-de scheint solider zu sein und dauer-hafter. Diese Installation widerspie-gelt noch besser die schrecklichen Scheiterhaufenverbrennungen.» •

Jovan Atanackovic, dipl. Architekt SIA

Page 12: Vater und Sohn Neufert

12 Vitrine TEC21 5–6/2015

SYMPOSIUM DER 6. APPLI-TECH 5.2.2015, 14.00–18.00 Uhr, Messe Luzern, Forum 1

REFERENTEN Luc Merx, Digitales Handwerk; Die Sprache des Rokokos – heute und übermorgen Marius Fontana, Alte Neue Maler-kunst; Traditionelle Techniken mit neuen Perspektiven Benjamin Widmer und Roland Bernath, Tektonik heute; Die Kunst des Fügens von Bauteilen Arno Lederer, Opulenz und Sinn-lichkeit; Die imposante Präsenz von Materialien Martin Tschanz, Moderation

Weitere Informationen und Anmeldung: www.appli-tech.ch

Das Symposium der 6. Appli-Tech

Eine Trendwende im Fokus: weg vom Minimalismus, hin zu Opulenz. Redaktion: Danielle Fischer

om 4. bis 6. Februar findet in Luzern zum sechsten Mal «appli-tech» statt, die

dreijährliche Messe der Ausbau-branche. Die Veranstaltungsfläche ist durch den Neubau um 2000 m2

grös ser geworden und umfasst nun 15 000 m2 mit neuen Sitzungs- und Kongressräumen sowie vier Hallen. Ein Rahmenprogramm mit Sonder-schauen, Impuls- und Fachvorträgen rundet das Messeangebot ab.

V

D

Das Architektursymposium 2015 geht unter dem Titel «Gliederung, Plastizität, Opulenz» einer Trend-wende nach: weg vom Minimalismus der Jahrtausendwende, hin zu einer differenzierteren Architektur. Diese ist feiner gegliedert und oft von tradi-tionellen Formen inspiriert. Im Fokus stehen dabei die Fragen, wie die Konstruktion komplexe Architektur beeinflusst oder wie sich neue und traditionelle Technologien ergänzen.

ie F. J. Aschwanden AG bie-tet Lösungen und Produkte für die Bewehrung und

Kraftübertragung im ingenieurmäs-sigen Stahlbetonbau an. Nun ist eine praxisorientierte App erhältlich, mit der Bauingenieure, Bauphysiker, Bauunternehmer und Poliere Lösun-gen für Aschwanden-Produkte gene-rieren können – auch unterwegs. Die App bietet vielfältige Anwendungs-möglichkeiten. Nebst der Bemessung

Eine neue App für Baufachleute

Einfach bemessen, vordimensionieren und bestimmen. Redaktion: Danielle Fischer

von hochbelastbaren CRET-Quer-kraftdornen, dem Produktekatalog CRET, der Vordimensionierung von ORSO-V-Verbundstützen und der Be-stimmung von Betonstahl-Quer-schnittsflächen sind leicht verständ-liche Verlegeanleitungen enthalten. Die übersichtliche Navigation und die optimierte Darstellung für Smartphones und Tablets erweisen sich insbesondere auf Baustellen als nutzerfreundlich. Alle Resultate und

Eingabewerte können als PDF gespei-chert und exportiert werden. Die App ist in Deutsch und Französisch ver-fügbar und wird laufend weiterent-wickelt. Die F. J. Aschwanden AG nimmt Ideen und Anregungen von Nutzern entgegen. •

Im App Store von Apple und über Google Play kann die App kostenlos heruntergeladen werden.

Die Gastredner sind Architekten und Gestalter, die bei der Arbeit die Möglichkeiten neuartiger und tra-ditioneller Techniken ausloten. In ihren Referaten beleuchten sie die Be deutung der Konstruktion für die Formensprache der zeitgemässen Architektur. •

Page 13: Vater und Sohn Neufert

13TEC21 5–6/2015

ie beiden Schiffscontainer – ein kleiner roter in den Far­ben des SIA und ein grosser

weisser mit einer aufgedruckten Landschaftssilhouette – haben nun die ganze Schweiz gesehen: Knapp drei Jahre lang tourte die von der ETH Zürich und vom SIA entwi­ckelte Ausstellung «Darum Raum­planung» durch alle Regionen der Schweiz. Auf den Strassen und Plät­zen von 37 Städten war die kompak­te Schau zu Gast. Dabei wollten die Initiatoren sowohl für die Anliegen der Raumplanung und ihre Not­wendigkeit werben als auch dem breiten Publikum vermitteln, wie Raumplanung funktioniert. Im Aar­auer Pestalozzischulhaus wurde kurz vor Weihnachten die Finissage mit Vertretern der Stadt Aarau, von SIA und ETH Zürich sowie des Schweizer Städteverbands gefeiert.

Die Bilanz der Wanderaus­stellung ist in der Tat ein Grund zum Feiern: In den Jahren 2012 bis 2014 sahen mehr als 15 000 Besucherin­nen und Besucher die Schau. Breiten Raum nahmen Schulführungen und «Schülervorlesungen» ein, bei denen über 1000 Kindern das Thema Raumplanung nahegebracht wurde. Die erfreulichen Zahlen belegen, dass die Initiatoren gut beraten wa­ren, die Ausstellung für die Abmes­sungen von zwei Containern zu kon­zipieren, sodass man sie mühelos transportieren und – aufgrund ihrer minimalen Stand fläche – mitten auf gut frequentierten Plätzen in den Stadtzentren mit viel Laufpublikum platzieren konnte.

An jeder Sta tion stellten die Initiatoren mit der Eröffnungsver­anstaltung einen Bezug zu den Akteuren vor Ort her – Verwaltungs­spitzen, Politiker, örtliche Planer und Hochschullehrer wurden je­

weils in den Event eingebunden. Das Ausstellungselement «Regio­Flash» bildete mit der Darstellung eines örtliches Raumplanungsthemas die Brücke zur Situation vor Ort, wo­durch das an sich abstrakte Thema Raumplanung  kon kreter wurde. Martina Koll­ Schret zenmayr, die Kuratorin der Ausstellung, freut sich über die vielen intensiven Gespräche bei den Er öffnungsveranstaltungen: «Das Projekt hat gezeigt, dass sich die Bevölkerung durchaus für das Thema Raumplanung interessiert.»

Dialog und Diskussion stimuliert

Die guten Erfahrungen mit der Wanderausstellung sind für alle Be teiligten Ansporn, auch künftig mit ähnlich lebendigen Aktionen in den Dialog mit Bürgern und re­gionalen Akteuren zu treten und damit zugleich die öffentliche Dis­kussion innerhalb der jeweiligen Stadt anzufachen. Thomas Noack, Projektverantwortlicher des SIA

für «Darum Raumplanung», betont, dass das revidierte, ausdrücklich auf die Innenentwicklung bestehen­der Siedlungsräume ausgerichtete Raumplanungsgesetz für die Bau­wirtschaft einen Einschnitt dar­stellt. «Die Zeiten ungebremsten Bauens auf der grünen Wiese sind definitiv vorbei», sagte Noack in seiner Rede an der Finissage. In der Baubranche, vom Zimmereibetrieb bis zum Architekten, mache das ein Umdenken notwendig – bei­spielsweise, indem die jeweiligen Leistungen stärker auf das Bauen im Bestand zugeschnitten werden. Zu­gleich müsse weiterhin auf breiter Basis um Verständnis für die Ziele der Revision geworben werden. Es gelte, das revidierte Raumplanungs­gesetz jetzt auch tatsächlich auf breiter Ebene umzusetzen, dem po­litischen Anspruch konkrete Taten folgen zu lassen. Thomas Noack bringt es in seinem Schlusswort auf eine knappe Parole: «Planer in die Stiefel!» •

SIA­WANDERAUSSTELLUNG «DARUM RAUMPLANUNG» BEENDET

Warum Raumplanung?

Zweieinhalb Jahre lang tourte die vom SIA und von der ETH Zürich entwickelte Ausstellung «Darum Raumplanung» in zwei Containern durch

die Schweiz. In Aarau hatte sie jetzt ihre 37. und letzte Station.Text: Frank Peter Jäger

D

Kurz vor der Landung: Ankunft der Ausstellungscontainer in Liestal BL.

Fo

to:

Th

om

as

No

ac

k

Page 14: Vater und Sohn Neufert

14 TEC21 5–6/2015

Einführung in das Verfahren der Testplanung Komplexe räumliche Konfliktsituationen mit vielen Beteiligten sowie schwierige raumplanerische Situationen, bei denen die üblichen Planungsinstrumente zu kurz greifen, sind Kandidaten für ein Testplanungsverfahren. Sein Ziel ist es, im Rahmen einer Konkurrenz unterschiedliche Ideen «einzufangen» und fachlich zu beurteilen, um daraus Empfehlungen an die Behörden zu erarbeiten. Zürich, 23.3.2015, 17–21 Uhr; weitere Informationen zu diesem und weiteren Kursen unseres Programms unter www.sia.ch/form

Fort- und Weiterbildung

ANLASS THEMA TERMIN/CODE KOSTEN

Webinar: Optimierte Google-Suche

Oft wird die Google­Suche sehr banal eingesetzt: Wort eingeben, suchen. Und das Erstaunen ist gross, wenn nicht das gewünschte Resultat auf den ersten Plätzen erscheint. Dabei bietet Google eine Menge von Möglichkeiten, bei der Suche weniger dem Zufall unter­worfen zu sein. So kann man die Suche auf einzelne Websites ein­ schränken, sie auf Titelzeilen optimieren, oder man lässt gezielt eine gewisse Dateiart suchen, z. B. PDF­Dateien. Dieses und zwei weitere Webinare finden in der SIA­Webinar­Woche zwischen 4. und 6. März statt. Weitere Infos zu den Web­Kursen unter www.sia.ch/form

5. 3. 2015, Webinar 13–14.30 Uhr [web46­15]

50.– F M 50.– M 100.– N M

Sind Sie noch dran? Richtig und professionell telefonieren

Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen emphatischen und souveränen Telefonierens. Unter anderem wird vermittelt, wie man am Telefon eine korrekte Begrüssungssequenz aufbaut, dem Gesprächspartner grösstmögliche Aufmerksamkeit vermittelt und das Gespräch durch gezielte Fragen strukturiert. Die Teilnehmenden gelangen durch positive Formulierungen auch bei schwierigen Auftraggebern zu einem erfolgreichen Gesprächsabschluss.

11. 3. 2015, Zürich, 8.30–12 Uhr [TEL01­15]

300.– F M 400.– M 550.– N M

Export-Meeting Das Export­Meeting bietet den Teilnehmenden eine Gelegenheit, ihre Fragen und Erfahrungen zum Export von Planungsleistungen auszutauschen und ihr persönliches Netzwerk zu erweitern. Ausgangspunkt der Diskussion bildet ein international tätiges Schweizer Büro und seine Tätigkeiten im Ausland. Diesmal stellen El Hassani & Keller sich und ausgewählte Projekte in Frankreich vor.

11. 3. 2015, Zürich 17–20 Uhr [INTM02­15]

gratis F M gratis M 150.– N M

Erfolgreiche Teams – zusammen Ziele erreichen

Der Kurs soll die Teilnehmer befähigen, Teamwork im Alltag umzusetzen. Ein erfolgreiches Team ist mehr als die Summe seiner einzelnen Personen. Lernen Sie in diesem praxisbezogenen Workshop die Erfolgsfaktoren zur Stärkung von Teams kennen und in Ihrem Alltag umsetzen. Dabei geht es nicht zuletzt um die verschiedenen Rollen in Teams und ihre Bedeutung. Es ist genügend Zeit für den Erfahrungsaustausch eingeplant.

17. 3. 2015, Zürich 13.30–17 Uhr [ETZ02­15]

300.– F M 400.– M 550.– N M

Gründung Planungsbüro

Das Seminar behandelt alles, was Ingenieure und Architekten beim Start in die Selbstständigkeit wissen sollten: Von der Vorbereitung der Gründung über die Wahl der geeigneten Rechtsform und die nötigen Versicherungen und Finanzierungsmodelle bis hin zum Thema Bürokosten erläutert die Referentin alle wichtigen Aspekte rund um die Gründung eines Planungsbüros.

19. 3. 2015, Zürich 9–16 Uhr [GP15­15]

60.– S t u d . S I A 100.– S t u d . 350.– F M 450.– M 550.– N M

Korrekter Umgang mit Menschen

Gepflegte Umgangsformen sind die nonverbale Art, einem Gegenüber Wertschätzung zu zeigen – dies gilt für jede Branche. Erleben Sie in diesem Eleganz­Seminar, wie sich mit stilsicherem Auftreten und guten Umgangsformen Türen öffnen und Kundenbeziehungen aufbauen lassen. Zu den Themen des halbtägigen Seminars zählen die Wahl angemessener Kleidung, zeitgemässe Umgangsformen bei Begegnungen (Begrüssung, Vorstellung, Smalltalk) sowie ein Update zu den Regeln der Etikette: Was ist veraltet, was gilt nach wie vor?

25. 3. 2015, Zürich 8.30–12 Uhr [KUM01­15]

300.– F M 400.– M 550.– N M

Page 15: Vater und Sohn Neufert

15TEC21 5–6/2015

Operatives Projekt-management

Planen und Bauen sind in den letzten Jahren immer komplexer geworden. Kommt es zu Fehlern, dann meist nicht aus Mangel an fachlichem Können, sondern vielmehr im Umgang mit Risiken, in der Organisation der Arbeitsabläufe und im zwischenmenschlichen Bereich. Die Komplexität der Projektabwicklung und die stetig steigenden Anforderungen des Markts verändern die Rolle des Projektleiters. Das Seminar gibt einen Überblick über die Faktoren, die helfen, Projekte zielorientiert und effizient abzuwickeln.

27./28. 3. 2015, Zürich 1. Tag: 9–18 Uhr 2. Tag: 9–16 Uhr [OPM03­15]

900.– F M 1100.– M 1300.– N M

Stadtspaziergang: Architektur-geschichte vom Trottoir aus

Die erste von drei Architekturführungen rund um das SIA­Hoch­haus: Auf geführten Stadtspaziergängen möchten die Referenten die Wahrnehmung für die versteckten Dinge hinter den architektoni­schen Highlights sensibilisieren. Geleitet von dem Motto «Man sieht nur, was man weiss» informieren Architekten zur Biografie eines Bauwerks und zeigen Bemerkenswertes zu seiner Veränderungsge­schichte auf. Der erste Spaziergang am 31. März hat die Geschichte des SIA­Hochhauses und das hohe Haus Weststrasse zum Thema.

31. 3. 2015, Zürich 17–19 Uhr [AGT01­15]

20.– F M 30.– M 40.– N M

Professionelle Personal-rekrutierung

Das Seminar vermittelt Grundlagen der Personalgewinnung und soll die Teilnehmenden in die Lage versetzen, Bewerber nach schlüssigen Kriterien auszuwählen. Der Referent stellt Instrumente und Methoden vor, die helfen, ein möglichst authentisches Bild von Persönlichkeit und Motivation der Bewerbenden zu erhalten, um so präziser die richtige Wahl treffen zu können.

9. 4. 2015, Zürich 8.30–12.00 Uhr [PPR03­15]

300.– F M 400.– M 550.– N M

Management-Instrumente: Projektstruktur-plan

Der Projektstrukturplan gehört zu den Grundlagen jeder Projekt­planung und wird auch als «Plan der Pläne» bezeichnet. Seine Erstellung ist nach heutigem Verständnis des Projektmanagements eine zentrale Aufgabe der Projektführung. Projektstrukturpläne gliedern Projekte in Teilaufgaben und Arbeitspakete. Auf Basis von theoretischem Input üben wir anhand eines Praxisbeispiels die Erstellung eines Projektstrukturplans. In der gemeinsamen Diskus­sion wird die Methodenanwendung weiter gefestigt.

14. 4. 2015, Zürich 14–18 Uhr [PSP01­15]

300.– F M 400.– M 450.– N M

Diagnose Asbest Der mehrtägige Kurs vermittelt die wesentlichen mit Asbest­belastung zusammenhängenden Problemstellungen und erläutert die korrekte Durchführung einer Asbestdiagnose. Weiter lernen die Teilnehmer die aktuelle Gesetzgebung kennen und werden mit den Massnahmen zum individuellen und kollektiven Schutz vertraut gemacht. Fallstudien vermitteln das für eine moderne Asbest­diagnose notwendige praktische Wissen. Nach erfolgreich absol­vierter Schlussprüfung können sich die Teilnehmer in die Listen der Asbestdiagnostiker der STEB und der Suva aufnehmen lassen.

16./17. und 23./24. 4. 2015, Nidau [DIA01­15] Anmeldung: ausbildung@ labtox.ch

1400.– F M 1400.– M 1750.– N M

Brandschutz für Planer

Seit 1. Januar 2015 gelten in der Schweiz neue Brandschutzvorschrif­ten. Während die Anforderungen im baulichen und technischen Brandschutz in vielen Bereichen liberalisiert wurden, steigen dagegen die Anforderungen im Planungsprozess. Nachweisverfahren öffnen Raum für alternative Lösungen, und die Brandschutz­ Qualitätssicherung wird in einer verbindlichen Richtlinie geregelt. Der Kurs stellt zunächst die wichtigsten Änderungen vor. Weiter wird aufgezeigt, wie Nachweisverfahren und vor allem die Brand­schutz­QS in den Planungsprozess eingebunden werden können.

28. 4. 2015, Zürich 13.30–17.30 Uhr [BSP01­15]

300.– F M 400.– M 550.– N M

Architektur und Psychologie

Wichtigste Voraussetzung für den Erfolg und die Werterhaltung von Gebäuden und Plätzen ist ihre emotionale Akzeptanz durch die Nutzer. Dieser von vier renommierten Experten aus Architektur und Psychologie betreute Kurs vermittelt die Fähigkeit, Räume in ihren psychologischen Wirkungen zu begreifen. Dabei werden die Interak­tionsprozesse zwischen Mensch und Raum differenziert betrachtet, u. a. geht es um Aspekte der Nutzeraneignung, um Wahrnehmungs­prozesse, um Atmosphäre und Raumästhetik sowie das Identifika­tionspotenzial von Räumen. Durch Übungen und Selbstexplorationen wird das vermittelte theoretische Wissen praxisnah erprobt.

8. 5., 29. 5., 12. 6. u. 26. 6. 2015, Zürich [AP01­15]

350.– S t u d . 1000.– F M 1200.– M 1700.– N M

Kontakt: Tel. 044 283 15 58, [email protected] weitere Kurse, Anmeldung: www.sia.ch/form P R E I S S T R U K T U R : F M F i r m e n m i t g l i e d e r S I A / M M i t g l i e d e r S I A / N M N i c h t m i t g l i e d e r

Page 16: Vater und Sohn Neufert

16 TEC21 5–6/2015

as Netzwerk Frau und SIA lädt vom 4. bis 8. Juni 2015 zu einer Reise durch die

Schweiz ein. Als Denkwerkstatt des SIA für Genderfragen möchten sei­ne  Akteurinnen Gleichgesinnte aus ganz Europa kennenlernen und Ge­spräche zu verschiedenen Themen führen: Zeigt sich ein Kulturwandel in der Arbeitswelt, und wenn ja, in­wiefern? Wie steht es um die Chan­cengleichheit in Wirtschaft und Wissenschaft? Und welche sind die eigenen Erfahrungen, was die Ver­einbarkeit von Beruf und Familie betrifft? Die Plattform dafür bietet eine gemeinsame Reise, bei der das

Thema Tourismus und Baukultur als Gedanke des Kulturaustauschs und der Raumerfahrung die Teilneh­menden begleiten wird. Den Auftakt bildet eine öffentliche Veranstaltung am Donnerstagabend in Zürich zum Thema Planungs­ und Baukulturen. Der Freitag ist den Auswirkungen des Tourismus auf die räumliche Entwicklung gewidmet und führt von Zürich über Luzern zum St. Gott­hard. Die Beherbergung im Alpen­raum mit ihren vielen Facetten steht am Samstag thematisch im Zentrum: Geplant sind Führungen und Vor­träge zum Projekt Swiss Alps in An­dermatt, zu Ferien im Baudenkmal

Umsicht an der Bauschule Die SIA­Wanderausstellung «Um­sicht – Regards – Sguardi 2013» mit preisgekrönten Projekten aus ver­schiedenen Sparten des Bauens und Planens in der Schweiz gastiert vom 6. 2. bis 4. 3. 2015 in der Schweizeri­schen Bauschule Aarau. Im Rahmen der Ausstellung hat der SIA Projekte ausgezeichnet, die sich exempla­risch für die zukunftsfähige Gestal­tung des Lebensraums einsetzen.

An der Höheren Fachschule werden in einer sechssemestrigen, berufsbegleitenden Ausbildung u. a. Bauplaner Architektur und Baupla­ner Innenarchitektur ausgebildet. Zu den Absolventen zählen z. B. Hoch bauzeichner oder Berufsleute aus dem Holzbau. Mit der Präsenta­tion von «Umsicht» in Aarau unter­streicht der SIA seinen Anspruch eines Brückenschlags zwischen aka­demischen und nichtakademischen Baufachleuten und den Willen, Ins­titutionen wie die Bauschule ideell zu unterstützen, die zur praktischen

Umsetzung der vom SIA geforderten Qualifikationsinitiative im Bauge­werbe beitragen. Im Rahmen der Tagung «Rückbau und Recyc ling» am 25. 2. wird SIA­Geschäftsführer Hans­Georg Bächtold eine Einfüh­rung in die Ausstellung geben. •

AUSSTELLUNG «UMSICHT – REGARDS – SGUARDI 2013» Wann: 6. 2. bis 4. 3. 2015 Wo: Schweizerische Bauschule Aarau, Suhrenmattstr. 48, 5035 Unterentfelden www.sia.ch/umsicht www.bauschule.ch

Folgt auf den Boom der Katzenjammer?Nach vielen Jahren mit vollen Auf­tragsbüchern muss die Bau­ und Immobilienbranche jetzt mit sin­kender Nachfrage vor allem im Be­reich der Wohnimmobilien rechnen. Setzt jetzt wieder ein Katzenjammer

wie in den 1990er­Jahren ein? Was sind alternative Geschäftsfelder? Wie können sich Immobilien­ und Planungsunternehmen schon heute auf magerere Zeiten vorbereiten? Diese Themen stehen am 25. 2. in der Reihe «18.15 Uhr – Gespräche zur Bauökonomie» zur Diskussion. Der Winterthurer Stadtbaumeister Mi­chael Hauser leitet das Gespräch mit Markus Mettler, CEO der Halter AG, Andreas Sonderegger, Partner bei Pool Architekten, Chrigel Hunziker, CEO des gleich namigen Gebäude­technikunternehmens, und Christof Domeisen von der Angst + Pfister Group. •

GESPRÄCHE ZUR BAUÖKONOMIE Wann: Mi., 25. 2. 2015, Apéro ab 17.45 Uhr, Gesprächsbeginn 18.15 Uhr Wo: Maag­Areal, Club Härterei, Hardstrasse 219, Zürich Eintritt: Fr. 30.– (Mitglieder maneco, KUB), Fr. 40.– Nichtmitglieder Anmeldung: [email protected] Veranstalter: maneco – Fachverein für Management und Ökonomie im Bauwesen. www.maneco.pro

Exkursion mit Gleichgesinnten

Das Netzwerk Frau und SIA begibt sich mit interessierten Fachleuten auf eine Schweiz-Exkursion zum Thema «Tourismus und Baukultur».

Text: SIA

D in Böningen und zur Jugendherber­ge in Interlaken. Am Sonntag führt die Reise nach Biel: Besprochen wer­den die Langzeiteffekte der Expo 02. Den Höhepunkt bildet ein offener Netzwerkanlass in Basel, von dem wir uns Impulse für die Zukunft un­serer Arbeit erhoffen. •

EXKURSION «TOURISMUS UND BAUKULTUR» Kosten: 750.– Fr. Anmeldefrist: 20. 2. 2015

Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.sia.ch/form

Page 17: Vater und Sohn Neufert

17VeranstaltungenTEC21 5–6/2015

Weitere laufende Veranstaltungen finden Sie unter: www.espazium.ch

TAGUNG 6.3.2015

Rapperswiler TagDie Tagung will Mittel und Möglich­keiten ausloten, die in der Land­schaftsarchitektur zur Verfügung stehen, um Atmosphäre und Sinn­lichkeit Raum zu geben. Dabei geht es um das Wechselverhältnis von materiellen Gestaltungsele­menten (Gebäude, Baum, Weg usw.) und subjektivem Raumempfinden. Inwiefern beeinflussen Pflanzen oder Materialien, aber auch Geräu­sche, Gerüche und Bewegungen die Wahrnehmung? Ort: Hochschule für Technik Rapperswil, Oberseestrasse 10, Rapperswil Infos und Anmeldung: www.rapperswilertag.ch

FILMVORFÜHRUNG 17.2.2015 | 20 UHR

Architektur einer Familie

Gottfried Böhm gilt als einer der wichtigsten Architekten Deutschlands. Inzwischen 94 Jahre alt, arbeitet er immer noch täglich an Bauprojekten. Als seine Ehefrau stirbt, wird die Familie ihres emotionalen Mittelpunkts beraubt. Gottfried Böhm begibt sich auf eine Reise zu den wesentlichen Stationen seines Lebens. Ein Familienporträt über die Untrennbarkeit von Liebe, Tradition und (Bau­)Kunst. Mit einer Einführung durch Maurizius Staerkle Drux, Regisseur und Dokumentarfilmer.Weitere Vorführungen: 20.2., 17.30 Uhr | 22.2., 11 Uhr | 24.2., 18 Uhr | 28.2., 15.30 Uhr Ort: Kinok – Cinema in der Lokremise, Grünbergstrasse 7, St. Gallen Infos: http://a­f­o.ch, www.kinok.ch

MESSE 4.–6.2.2015

appli-techFachmesse für die Maler­ und Gip­serbranche, für Trockenbau und Dämmung mit Sonderschauen und Fachvorträgen.Ort: Messe Luzern AG, Horwerstrasse 87, Luzern Infos: www.appli­tech.ch

AUSSTELLUNG BIS 19.4.2015

Visionen SaastalDer Klimawandel und grosse Ver­werfungen in den Märkten werden den Wintertourismus in den kom­menden Jahren vor enorme Heraus­forderungen stellen. Wie die Region um Saas­Fee damit umgehen und sich trotzdem weiterentwickeln soll, haben sich 60 Studierende am De­partement Architektur an der ETH Zürich gefragt und mögliche Szenarien und Projekte für insge­samt sieben Standorte rund um Saas­Fee erarbeitet. Ort: Haus Rhonehof, Obere Dorfstrasse 53, Saas­Fee Infos: www.deplazes.arch.ethz.ch

VERANSTALTUNGSREIHE 5.–7.3.2015

Turn onIn Österreich entsteht eine dyna­mische, innovative Bauszene. Das Architekturfestival präsentiert diese Entwicklung mit Vorträgen zu aktuellen Projekten und schlägt den Bogen zu brisanten Fragen des zeitgenössischen Bauens. Ort: Grosser Sendesaal ORF RadioKultur­haus, Argentinierstrasse 30a, Wien Infos: www.turn­on.at

KURS 6./7.3. UND 27./28.3.2015

KomfortlüftungFachgerechte Planung, Installation und Qualitätssicherung sind die Voraussetzungen für den Betrieb einer Komfortlüftung. In einem 4­Tage­Kurs können Interessierte das nötige Wissen erwerben.Infos und Anmeldung: www.energie­ cluster.ch/kurse_kl_anmeldung

TAGUNG 2.3.2015 | 13.30–18 UHR

Strassen- beleuchtungInformationsveranstaltung zur Energieeffzienzsteigerung, Kosten­einsparung und Komforterhöhung in den Gemeinden durch den Einsatz von LED­Strassenbeleuchtungen.Ort: Inforama Rütti, Rütti 5, Zollikofen Infos und Anmeldung: www.energie­cluster.ch

Fo

to:

cin

ew

orx

gm

bh

Page 18: Vater und Sohn Neufert

18 Vater und Sohn Neufert TEC21 5–6/2015

NEUFERT SENIOR

Pragmatisch- eleganter SystemikerArchitekten kennen Ernst Neufert als Verfasser der Bauentwurfslehre.

Dass er ab der Zwischenkriegszeit seine Systeme bei Bauten erprobte und als Meister des Industriebaus galt, ist jedoch wenig bekannt.

Text: Michael Kasiske

Das Ledigenwohnheim in Darmstadt ist mit einem grosszügigen Treppenhaus ausgestattet.

Fo

tos

: N

os

he

Page 19: Vater und Sohn Neufert

19Vater und Sohn NeufertTEC21 5–6/2015

u Lebzeiten galt Ernst Neufert als Deutschlands bekanntester Architekt von Industriebauten.1 Bezeichnend war seine klare Analyse von Bauaufgaben, aus der effiziente Konzepte hervorgin-gen. Jedoch überstrahlte das Bild der

Autorität im weissen Anzug seine Rolle als aktiver Ent-werfer – so wie heute seine Bauten hinter der Bauent-wurfslehre, «dem Neufert», zurücktreten.

Bis in die 1970er-Jahre vermeldete die Bauwelt regelmässig Auszeichnungen und Ehrenprofessuren von Ernst Neufert. Im Nachruf 1986 steht die ironische Bemerkung: «Von seinem Ruf, der typische unpolitische Architekt zu sein, hat er sich nie ganz befreien kön-nen.»2 Damit wird er in die Phalanx deutscher Archi-tekten gestellt, die ihre ersten Erfolge den Aufträgen des «Dritten Reichs» verdanken. Sie beteiligten sich selbstverständlich in der Nachkriegszeit am Wieder-aufbau, wobei Neufert unter ihnen eine zentrale Rolle einnahm.3 «Er ruht auf dem bombensicheren Funda-ment des von ihm erfundenen Rasters», schrieb ein Kollege 1949 lakonisch, «und mit seiner Entwurfslehre verdient er erneut viel Geld.»4

Autarkes Anwesen in Krisenzeit

1929 entwarf Neufert sein erstes eigenes Haus als Holz-bau in Gelmeroda bei Weimar. Das 10 × 10 m grosse kom-pakte Versuchshaus für industrielles Bauen mag durch seine aus Zweck und Bautechnik gegründeten Gestalt ideell konzipiert gewesen sein (Abb. rechts oben). Das Holzskelett wurde in der amerikanischen «Balloon Frame»-Bauweise in nur zweieinhalb Tagen errichtet.5

Zeit- und Kostengewinn – etwa 15 % gegenüber Ziegelbauten – gingen mit dem Bemühen progressiver Architekten der Weimarer Republik einher, ein «Haus für alle» zu ermöglichen.6 Die Ästhetik des Baus ist nach praktischen Aspekten ausgerichtet, wie das ungewöhn-lich weit auskragende flache Zeltdach und die Fenster-bänder zeigen. Im Innern erschliesst ein zentrales Trep-penhaus alle Räume und erübrigt Flure; Einbaumöbel nutzen das begrenzte Volumen optimal aus. Mit dem grossen Garten zur Selbstversorgung und zur körper-lichen Ertüchtigung schuf Neufert zur Zeit der Welt-wirtschaftskrise ein autarkes Anwesen.

Architektur als Bedeutungsträger

Dagegen erscheint das über zwanzig Jahre später ge-plante Ledigenheim in Darmstadt altbacken (Abb. S. 18). 1951 hatte Neufert den Entwurf beim Darmstädter Ge-spräch zum Thema «Mensch und Raum» präsentiert.7 Detailliert leitete er den U-förmigen Block mit der Hoch-hausscheibe aus der städtebaulichen Lage ab, ebenso wie er den Funktionen genau ihren Platz zuwies: vom Pförtner, der alle Kommenden und Gehenden im Blick hat, bis hin zur Disposition der Apartments, in denen es trotz der Enge nicht zu unkomfortablen Doppelnut-zungen wie etwa Sofa/Bett kommen muss. Der einseitig ausgerichtete Entwurf des «Junggesellenhauses» fusst

Z

Die Grundstruktur des Versuchshauses Gelmeroda wurde dank der «Balloon Frame»-Bauweise in nur zweieinhalb Tagen errichtet. Im Innern sind verschiedene Einbauten in den knapp bemessen Räumen optimal platziert.

auf Neuferts Idee eines städtischen Ferienheims nah am Wald und ohne Gegenüber.8 Sie wurde jedoch später nicht realisiert. Der Raster der Fassade aus dunklem Klinker kontrastiert mit vorgefertigten Balkonen und Stürzen aus Sichtbeton. Diese Expressivität scheint unbeabsichtigt, denn der Betrachter soll lernen, «das Echte, Logische, Gewachsene und Notwendige von dem rein äusserlich Ästhetischen und dem um der Sensation willen Sensationellen zu unterscheiden».9

Charakteristisch beim von 1955 bis 1965 nach einem Gesamtkonzept Neuferts bei Heidelberg errichteten Eternit-Werk (Abb. S. 20) ist der verwende-te, in Eigenfabrikation hergestellte Baustoff.10 Da die Hallen schnell gebaut und erweitert werden mussten, sind die Hauptwände des tragenden Stahlskeletts mit Poren beton steinen ausgefacht. Als raumabschlies-sende Hülle für Wände und Dächer dient Well eternit, denn es sichert die kubische Geschlossenheit und zeigt sich von eigentümlichem Reiz und selbstständiger Wirkung.11 Es gab handfeste Gründe: Asbestzement fand im Industriebau aus Kostengründen und weil es für Sonder anschlüsse leicht verformbar war Verwen-dung.12 Konstruktiv reizvoll ist der lichte Speisesaal (Abb. S. 20) mit seinen Filigranträgern. Eine sparsame Farbgebung lässt die Fabrik beeindruckend minima-listisch erscheinen.

Page 20: Vater und Sohn Neufert

20 Vater und Sohn Neufert TEC21 5–6/2015

100 000 Pakete pro Tag

Der ebenfalls 1955 begonnene und bis 1975 abschnitts-weise realisierte Komplex des Versandhauses Quelle in Nürnberg ist voluminöser und funktional dichter. Anlass war die gewünschte Steigerung des Ausstosses auf mindestens 100 000 Pakete täglich. Dafür wurde ein dreigeteiltes System entwickelt: «ein koordinaten-gesteuertes Kommissionierungslager, ein ‹chaotisch› arbeitendes Überfliesslager und ein Auslieferungslager, in dem die Waren auf Band so zusammenliefen, dass ein Bestellvorgang in einem Packvorgang mündete».13

Das Informatiksystem Quelle bestand aus Band-anlagen, Kreisförderer und Paternoster, die bestimmten gesteuerten Abläufen gehorchen mussten.14 «Hier muss

Ernst NeufertErnst Neufert kommt am 15. März 1900 in Freyburg an der Unstrut als Sohn von Karl Hermann Neufert und Florentine Berta, geb. Schlieder, zur Welt. Von 1906 bis 1914 besucht er die Bürger-schule Freyburg an der Unstrut. Die Lehre als Maurer schliesst er 1917 mit der Ge sellenprüfung ab. 1918 folgt eine berufsbegleitende Ausbildung an der Grossherzoglich Sächsischen Kunstge-werbeschule Weimar. Auf Empfehlung des Direktors wechselt Ernst Neufert 1919 als einer der ersten Studenten ans Staatliche Bauhaus Weimar. 1920 be-ginnt er eine einjährige Studienreise durch Spanien.

Nach seiner Rückkehr nach Weimar 1921 arbeitet er in leitender Po-sition unter Prof. Walter Gropius in des-sen Architekturbüro in Weimar und Dessau. Ab 1925 ist er Bauleiter im Büro Walter Gropius, zu seinem Zuständig-keitsbereich gehören unter anderem der Bauhaus-Neubau und die Meisterhaus- Siedlung in Dessau. Im Folgejahr wird er als Professor unter Otto Bartning an  die Staatliche Bauhochschule Wei-

mar berufen, wo er die Leitung der Bau-abteilung übernimmt. In Gelmeroda bei Weimar realisiert er 1929 sein Pri-vathaus als Prototyp für ein serielles Einfamilienhaus. Nach Schliessung der Bauhochschule durch die National-sozialisten zieht er nach Berlin und übernimmt dort die Leitung der Bauab-teilung an der privaten Kunstschule von Johannes Itten. 1934–1944 arbeitet er als Hausarchitekt der Vereinigten Lau-sitzer Glaswerke und plant weitere Industrieunternehmen. Die erste Auf-lage der «Bauentwurfslehre» erscheint 1936, und im selben Jahr reist er nach New York. Auf seiner Reise besucht er Frank Lloyd Wright in Taliesin East in Wisconsin.

1938 wird ihm von Albert Speer ein Forschungsauftrag für Normie-rungsfragen erteilt. 1943/1944 folgt die Ernennung zum Reichsbeauftragten für Baunormung. Während des Kriegs ar-beitet er im Stab für den Wiederaufbau bombenzerstörter Städte unter Speer.

Nach Kriegsende 1945 wird er als Professor für Baukunst an die Techni-sche Hochschule Darmstadt berufen. Neben zahl reichen Bauten folgt 1949–1950 die Errichtung des eigenen Wohn-

und Atelierhauses «Planerhof» in Darmstadt. Drei Jahre später gründet er mit seinem Sohn Peter das Architek-turbüro Neufert + Neufert in Köln – tritt aber bereits wieder 1955 vom Vertrag zurück. Zu den bedeutenden Bauprojek-ten in den Folgejahren zählen das Ledi-genheim in Darmstadt, das Hauptwerk der Firma Eternit in Leimen bei Heidel-berg und das Quelle-Grossversandzent-rum in Nürnberg.

Ernst Neufert stirbt am 23. Feb-ruar 1986 in seinem Privathaus in Bug-naux-sur-Rolle am Genfersee.

Eine ausführliche Biografie mit Werkliste findet sich auf www.neufert-stiftung.de

Zu den Werken von Ernst und Peter Neufert ist ein Buch erschienen. Weitere Informationen hierzu im Panorama auf S. 10.

der Architekt unkonventionelle Wege gehen», erkannte Neufert, «und sich auch mit […] Transportanlagen be-schäftigen, um alles zu einem harmonischen Ganzen zu führen.» Er schlussfolgerte, dass «dazu eine weise Beschränkung auf nur wenige Baustoffe anzu raten [ist]».15 Deshalb wurde der Quelle-Komplex als flexibler Stahlbetonbau mit einer Verkleidung aus Klinker er-richtet, deren Verband fliessend wirkt (Abb. S. 21). Auch die übereck geführten, mit Sichtbeton abgesetzten Fensterbänder lassen die horizontalen inneren Abläufe sichtbar werden. Neben eleganten Details beeindruckt der Bau vor allem als wirtschaftlich errichtete Masse.

Im seinem Schaffen blieb Neufert der Ökonomie von Funktion, Geometrie und Material verpflichtet. Selbst die Villen erscheinen wie Einfamilienhäuser,

Eternitverkleidet: die Südfassade des Eternit-Werks in Leimen. Der Speisesaal mit Sheddach kurz nach Fertigstellung des Baus.

Fo

tos

: B

au

ha

us

-Un

ive

rsit

ät

We

ima

r, A

rch

iv d

er

Mo

de

rne

, R

üb

art

sc

h,

He

ide

lbe

rg

Page 21: Vater und Sohn Neufert

21Vater und Sohn NeufertTEC21 5–6/2015

jedoch stets mit besonderem Bezug zur Landschaft. Ernst Neuferts Erfolg lag in seiner Person begründet, wie die Charakterisierung eines Hochschulkollegen ahnen lässt: «Neufert war ein Meister des Aufschneidens und der subtilen Verfälschung, in Letzterem Albert Speer nicht unähnlich, sagen wir doch einfach: Er war ein Architekt.»16 •

Michael Kasiske, Architekt und Fachautor, Referent für Wettbewerbe und Sonderaufgaben im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, [email protected]

Anmerkungen

1 Vgl. Werner Durth, Deutsche Architekten. Biografische Verflechtungen 1900–1970, Braunschweig 1986, S. 378 f.

2 Autor unbekannt, Bauwelt, 77. Jg., Heft 10, Berlin/Gütersloh 1986, S. 306.

3 Durth, a. a. O., S. 115, S. 152 ff.

4 Rudolf Wolters in einem Brief an Paul Bonatz, Dezember 1949, zitiert nach: Durth, a. a. O., S. 270.

5 Ernst Neufert. Normierte Baukultur im 20. Jahrhun-dert, zusammengestellt von Walter Prigge, Frankfurt/New York 1999, o. S. [S. 188].

6 Vgl. Kurt Junghanns, Das Haus für alle. Zur Geschich-te der Vorfertigung in Deutschland, Berlin 1994, S. 76 ff.

7 Siehe: Mensch und Raum. Darmstädter Gespräch. Herausgegeben im Auftrag des Magistrats der Stadt Darmstadt und des Komitees Darmstädter Gespräch 1951 von Otto Bartning, Darmstadt 1952, S. 182 ff.

8 Ebenda, S. 185.

9 Fritz Gotthelf, Ernst Neufert. Ein Architekt unserer Zeit, Frankfurt und Berlin 1960, S. 19.

10 Ernst Neufert: Industriebauten, herausgegeben von Joachim Peter Heymann-Berg, Renate Netter und Helmut Netter, Wiesbaden-Berlin/Hannover 1973, S. 72.

Bandanlagen, Kreisförderer und Paternoster des Quelle- Versandzentrums mussten gesteuerte Abläufe erfüllen.

11 Ebenda, S. 78.

12 Ebenda, S. 8.

13 + 14 Detlev Borchers, Versandhaus Quelle. Am Anfang war ein grosser Fluss. In: c’t Magazin für Computertech-nik, 19.12.2009, zitiert nach www.heise.de/ct/artikel/ Versandhaus-Quelle-Am-Anfang-war-ein-grosser-Fluss-890227.html

15 Ernst Neufert: Industriebauten, a. a. O., S. 8,

16 Max Bächer in einem Brief vom 22.7.1998 an Gert Kähler, zitiert nach: Gert Kähler, Pragmatisch, Praktisch, Gut. Neufert und die Industriearchitektur nach 1945. In: Neufert, Normierte Baukunst im 20. Jahrhundert, a. a. O., S. 265.F

oto

s:

No

sh

e;

Ba

uh

au

s-U

niv

ers

itä

t W

eim

ar,

Arc

hiv

de

r M

od

ern

e

Charakteristisch für das Quelle-Grossversand zentrum in Nürnberg sind die durchgehenden Fensterbänder der Fassade.

Page 22: Vater und Sohn Neufert

22 Vater und Sohn Neufert TEC21 5–6/2015

ÜBER GENERATIONEN HINWEG

«Zwei selbstbewusste Menschen»

Jeder ein Ausdruck seiner Zeit: Obwohl Peter Neufert dieselbe Laufbahn einschlug wie sein Vater Ernst, stand er nicht in dessen Schatten.

Was die beiden Architekten charakterisiert, verdeutlicht ein Gespräch mit Peter Neuferts Frau Marys und seiner Tochter Nicole Delmes.

Interview: Lilian Pfaff und Johannes Kister

Lilian Pfaff: Wie kam es zur Gründung des gemeinsa­men Büros von Ernst Neufert und seinem Sohn Peter? Es bestand von 1953 bis 1955 – war das eine sogenannte Starthilfe des Vaters für den Sohn?

Marys Neufert: Das kann man so sagen.Nicole Delmes: Es gibt Tagebücher von

meinem Grossvater aus der Zeit, als er noch Peter in Darmstadt unterrichtet hat. Dort steht, dass Peter ein wilder Kerl gewesen sei, nur Flausen im Kopf hatte und nach Amerika wollte. Das heisst, Ernst Neufert wusste, wo es langging. Ich kann mir vorstellen, dass er ihn schützen oder ihm ins Leben helfen wollte.

Johannes Kister: Amerika war für beide wichtig.Neufert: Das muss man aus der Zeit heraus

verstehen. Damals nach Amerika zu gehen, direkt nach der Uni, war ein Abenteuer. Peter wollte etwas Eigenes auf die Beine stellen. Es war aber zehn Jahre nach Kriegsende, das darf man nicht vergessen.

Man hatte von Amerika viel gehört, aber davon, was es bedeutete, dort als Architekt ein Büro aufzumachen, wusste man nicht viel. Ernst Neufert ist unter ande-ren Umständen nach Amerika gegangen. F. L. Wright hatte ihn nach Taliesin East in sein Haus eingeladen.

Kister: Man könnte sich vorstellen, dass Ernst Neufert seinen Sohn ermutigt hätte, nach Amerika zu gehen, denn für ihn selbst waren die amerikanischen Architekten eine wichtige Referenz. Aber es hört sich eher so an, dass er hierbleiben sollte, um zu lernen, was ein richtiger Architekt ist.

Delmes: Es ist erstaunlich, denn Peter hätte sich in Amerika mit seiner Architektur ausleben können, mit den besten Referenzen durch seinen Vater. Ernst war wohl froh, dass sein Sohn nicht nach Amerika ging. Denn er selber wollte sich 1936 auf den Weg in die Staaten machen, als die «Bauentwurfs-lehre» ein so grosser Erfolg wurde. Das kann aber auch eine Geschichte sein, die er selbst erzählt hat, um seinen Entschluss hierzubleiben zu rechtfertigen.

Pfaff: Haben sich Vater und Sohn über ihre Architek­tur ausgetauscht?

Neufert: Architekten schauen sich Projekte der anderen an. Sie haben gegenseitig ihre Bauten gesehen, aber nicht alle. Beim Haus X1 hat sich Ernst Neufert immer mal wieder in den Garten gestellt und gesagt, o. k., so kann man das auch machen … so eine Aussage seinerseits bedeutete viel.

Pfaff: Es gibt deutliche Differenzen in der architekto­nischen Auffassung.

Neufert: Das Selbstbewusstsein von Ernst Neufert hat das gut verkraftet. Peter hatte sich schon immer von seinem alten Herrn abgegrenzt, sobald er aus Darmstadt weggegangen war, war die Distanz hergestellt. Deswegen ist er auch als erste Abnabe-lung vom Vater ins Büro Peter Friedrich Schneider in Köln gegangen.

Der Künstler Otto Piene, der das Kunstwerk an der Worm-land-Fassade in Köln gestaltete, war Mitbe-gründer der Künstler gruppe Zero.

Fo

tos

: F

oto

we

rks

tätt

e S

ch

lz &

Ull

ric

h,

Arc

hiv

Wim

Co

x;

Ba

uh

au

s U

niv

ers

itä

t W

eim

ar,

Arc

hiv

de

r M

od

ern

e

Page 23: Vater und Sohn Neufert

23Vater und Sohn NeufertTEC21 5–6/2015

Kister: Woran würden Sie das noch festmachen?Neufert: Ich glaube nicht, dass er es anders

machen wollte. Er hatte seine Ideen, die er durch-setzte – aber nicht gegen den Vater, das lag ihm nicht. Er konnte auch zahlreiche Einfamilienhäuser reali-sieren, so wie er gern wollte. Da brauchte es keinen Kampf mit dem Vater, der eigentlich auch keine Kämpfernatur war. Sie waren eigenständige, selbst-bewusste Menschen.

Pfaff: Peter Neufert wurde als Fliegerarchitekt bezeich­net, der über seine Baustellen fliegt, und als jemand, der sich in öffentliche Diskussionen einschaltete.

Neufert: Das ist etwas übertrieben. Das mit dem Flieger macht natürlich eine schöne Überschrift in der Zeitung, dass die Bauherren alles aus der Luft serviert bekommen, aber es war ein winziges Flugzeug, und nirgendwo steht, dass Ernst Neufert auch schon geflogen ist.

Pfaff: Peter feierte gern Feste. Wer war eingeladen?Neufert: Das war unterschiedlich. Es gab

Cocktails nur für Bauherren, die zusammenpassen mussten, denn man konnte sie nicht willkürlich mischen. Es war immer viel los, alle zwei Wochen gab es eine Cocktailparty. Und dann gab es Feste mit einem Motto und Dekoration, zu denen man kostümiert kam.

Kister: Ernst Neufert war vom Bauhaus­Gedanken beeinflusst, bei dem die Technik als Teil der sozialen Verantwortung galt. War das bei seinem Sohn auch Teil der Zukunftsvision? Die Faszination des Bewegens scheint für ihn wichtig gewesen zu sein.

Neufert: Viele der Materialien, die dies ermöglichten, wurden damals erst erfunden oder erstmals im Bauwesen eingesetzt, wie z. B. Kunststoff. Er hat sich dafür interessiert und damit experimen-tiert. Aber ganze Wände aus Kunststoff gab es noch nicht, das war alles in den Anfangsstadien.

Delmes: Wie die Verkleidung einer ganzen Fassade durch den Künstler Otto Piene an der Worm-land-Fassade in der Hohen Strasse in Köln (Abb. S. 22).

Pfaff: Wie kam es dazu?Neufert: Peter hatte ihn über die Künstlerin

Mary Bauermeister kennengelernt. Und als Piene anmerkte, dass man seine Kunst auch als Fassade machen könnte, hat Peter ihn mit dem Bauherrn bekannt gemacht. Das Kunstwerk war mehr als nur eine Fassade, es war kinetisch – es drehte sich und war beleuchtet.

Kister: Wäre Peter gern Künstler geworden?Delmes: Nein, er war mehr am Austausch

interessiert und wie weit man die Dinge noch ausrei-zen könne, als dass er sich allein damit im Atelier beschäftigen wollte. Es gab die Ausstellung «Der Geist der Zeit» in unserem Haus mit verschiedenen Künstlern, wie Arman, Max Bill, Heinz Mack, Almir

Mavignier, Arnulf Rainer, Dieter Rot, Daniel Spoerri und anderen.

Neufert: Ich erinnere mich, Mary Bauermeis-ter hat die Ausstellung kuratiert, und sie kannte all die Künstler. Sie wohnte in der Lintgasse, in einem Wohnhaus, das Peter entworfen hatte. Da man nicht sicher war, ob die Decke im Obergeschoss statisch trägt, haben wir angeboten, die Ausstellung bei uns zu machen. Moderne Kunst war noch gewöhnungs-bedürftig. Otto Piene war gefragt worden, was denn moderne Kunst sei. Er setzte sich an der Eröffnung zehn Minuten hin und sagte gar nichts. Danach meinte er: Sehen Sie, was Sie jetzt gedacht haben, das ist moderne Kunst.

Pfaff: Peters eigenes Haus X1 ist ein Paradebeispiel für seine künstlerische architektonische Haltung. Die Fassade erinnert an Malewitschs Kuben oder eine dreidimensionale Umsetzung eines Vasarely­Bilds.

Neufert: Hinten den einzelnen Kästen ver-bergen sich Schränke, Heizungen, Lüftungen und Müll eimer. Alles funktionale Einheiten, die sich an der Fassade als Ausstülpungen ablesen lassen.

Kister: Peter scheint einen persönlichen Zugang zu den Projekten gehabt zu haben, ohne theoretischen Überbau.

Delmes: Mein Vater war nicht jemand, der ein Werk schaffen oder eine künstlerische Handschrift etablieren wollte. Er interessierte sich für das Projekt, und wenn es gebaut war, war es nicht mehr der Rede wert, sondern es musste etwas Neues kommen. Ich kann mich erinnern, wie er sich jahrelang aufgerieben hat für das Palmenhaus. Er hatte die Idee, Wohnen und Geschäfte in einem Mini-Gesellschaftskonzept zu vereinen. Das wurde nicht genehmigt wegen eines Stockwerks. Für diese Idee hat er jeden Meter gekämpft und dann aufgeben müssen. Es wurde so verkleinert, dass der Bau keine Kraft mehr ausstrahlte. Unter dieser Beschränkung hat er sehr gelitten. •

Interview von Lilian Pfaff, Korrespondentin TEC21, und Johannes Kister, Professor an der Hochschule Dessau am Bauhaus, der die Bauentwurfslehre für die Neufert-Stiftung aktualisiert, mit Peter Neuferts Frau Marys Neufert, und Tochter Nicole Delmes am 2. August 2013 im Haus X1 in Köln.

Peter und Ernst Neufert 1965 nach der Verleihung des Grossen Bundesverdienstkreuzes an Neufert senior.

Page 24: Vater und Sohn Neufert

24 Vater und Sohn Neufert TEC21 5–6/2015

NEUFERT JUNIOR

Networker mit Kunstsinn

Peter Neufert verstand es, namhafte Künstler und Fachleute für seine Arbeit zu gewinnen. So hat er in Zusammenarbeit

mit dem Ingenieur Stefan Polónyi das spektakuläre Wohnhaus X1 und das Keramikmuseum Keramion realisiert.

Text: Lilian Pfaff

en Entwurf für sein eigenes Wohnhaus X1 trug Peter Neufert bereits einige Zeit mit sich herum. Das Haus war ur-sprünglich 1956 für seine Mutter Alice Spies-Neufert in München geplant wor-den. Bei der Begegnung mit seiner zu-

künftigen Frau Marys Stüssgen 1958 erzählte er begeis-tert von seinem Projekt und zog eine Skizze aus seiner Hemdtasche. Nachdem die Mutter die gewölbte Dach-form im Umfeld der Münchner Architektur als zu gewagt beurteilt hatte, setzte er das Projekt in Köln um. Neufert wollte eigentlich nur ein grosses Dach, eine Haube für Kunst und Mensch bauen. Das Haus wurde zum aufse-henerregendsten Gebäude seiner Zeit in Köln. Zeitungs-artikel berichten von dem Ufo, das in Hahnwald, einem gehobeneren Wohnviertel von Köln, gelandet war.

Ermöglicht hat die extravagante Gebäudeform der Tragwerksplaner Stefan Polónyi. Er entwickelte die Dachform, die die darunterliegenden Wohnräume stüt-zenfrei überwölbte, aus einer Zeichnung von Neufert, der die Dachkonstruktion als freien, gekrümmten Linien-verlauf aufgezeichnet hatte und nicht als geo me tri-schen Kurvenverlauf. Polónyi musste dann, wie er spä-ter in einem Gespräch erläuterte, die entsprechende ingenieurtechnische Lösung dazu finden.1 Die Krüm-mung der Dachform folgte einer Klothoide. Die Beton-schale ist an den Aussenrändern aufgefaltet und ruht auf sechs Punkten (Pläne rechts). Die Aufkantung dient der Aussteifung der Schale zwischen den Fundamenten.

«Die Dicke der Dachschale beträgt im Scheitel 12 cm, am Auflager 35 cm, und sie besteht aus relativ wenig bewehrtem Schwerbeton mit einem oberseitigen PCI-Estrich und einfachem Farbanstrich. Eine in einem belüfteten Abstand von 2.5 cm unterseitig angebrachte Herak lithschicht gewährleistet die Wärmedämmung. Der Gewölbeschalleffekt wird dadurch vermindert, dass auf den Holzwolle-Akustikplatten eine Glaswolle-schicht angebracht ist, die mit geschlitzten Gips-kartonplatten abgedeckt wurde.»2

D

Plä

ne

: D

er

Ba

um

eis

ter

vo

n 1

96

4,

Jg.

61

Im Zentrum des Hauses X1 in Köln befindet sich ein Kamin mit einer Sitzgruppe. Auf der gegenüberliegenden Seite ragt ein Aussenpool in den Wohnraum hinein.

Page 25: Vater und Sohn Neufert

25Vater und Sohn NeufertTEC21 5–6/2015

Die Eingangsfassade des Hauses X1 in Köln-Hahnwald ist durch verschiedene Kästen gegliedert, hinter denen sich Schränke, Balkone oder Heizkörper verbergen. Die Krümmung der Dachform folgt einer Klothoide.

Fo

tos

: N

os

he

Die Wohnhalle mit Treppe in die Privaträume grenzt an eine Basaltsteinwand mit einer auf dem Bild verdeckten, tiefer liegenden Sitzgruppe. An den Wänden hängen Bilder befreundeter Künstler.

Page 26: Vater und Sohn Neufert

26 Vater und Sohn Neufert TEC21 5–6/2015

Verrücktheit Nr. 1

Im Zentrum des Hauses ist ein Kamin mit einer tiefer in den Boden gelegten Sitzgruppe vor einer Wand aus Basaltsteinen platziert. Dahinter befindet sich der Gesellschaftsraum mit einer mit grünem Teppich aus-gelegten Hausbar. Eine Schiebetür aus blauem Glas trennt den Eingangsbereich mit dem Zugang zur Küche, der Garderobe und dem Gäste-WC vom Wohnraum ab. Ein Swimmingpool ragt bis ins Innere des Hauses und lässt Innen- und Aussenraum miteinander verschmel-zen. Der anschliessende Essbereich ist durch eine Tür mit der Küche verbunden; ein Wandschrank ist von beiden Räumen her zugänglich. Entlang einer von unten nach oben durchgehend schwarzen Wand, die

Das Keramion in Frechen wurde 2002 unter Denkmalschutz gestellt. Ausschlaggebend für den Denkmalwert des Baus waren die architektonische Qualität und die angewandte Schalenbauweise als prägende Entwicklung der Nachkriegsarchitektur.

Peter NeufertPeter Neufert kommt am 11. April 1925 in Freyburg/Unstrut als erster Sohn von Prof. Ernst Neufert und Alice Spies- Neufert zur Welt. Nach einem kurzen Internatsbesuch absolviert er einige Jahre in der Rudolf-Steiner-Schule in Dresden. Als die Institution durch die Nationalsozialisten geschlossen wird, wechselt er 1941 zur Dreikönigschule Dresden. Nach dem Abitur 1943 muss er ins Militär und beginnt eine Piloten-ausbildung. Es folgen von 1945 bis 1949 ein Architekturstudium an der Techni-schen Hochschule Darmstadt und eine teilzeitliche Anstellung im Architektur-büro seines Vaters. 1950 heiratet er Re-nate Stahl und zieht nach Köln, wo er als Projektarchitekt im Büro Peter Friedrich Schneider arbeitet und 1952 zum Chefarchitekt befördert wird. Im

Jahr darauf gründet er mit seinem Vater das Architekturbüro Neufert + Neufert in Köln. Nach dem baldigen Austritt des Vaters aus dem Büro 1955 führt er es unter dem Namen Atelier Neufert Köln allein weiter. Drei Jahre später heiratet er in zweiter Ehe Marys Stüssgen. 1961–1963 unternimmt er Reisen nach Süd-amerika, Japan und Südostasien. Als Folge der Konjunkturkrise im Bausektor führt Neufert 1967 Neuerungen ein, for-muliert die sogenannte «Systemische Architektur» und entwirft obendrein das Logo «PN» für Peter Neufert.

1972 gründet er eine Nieder-lassung des Büros in Lissabon und 1973 die Planungs AG Neufert & Cie mit Sieg-fried Richter und Peter Mittmann. 1983 wird anlässlich der Architekturausstel-lung «30 Jahre Neufert Planung» in Köln sein Werk gewürdigt. Zwei Jahre später zieht er nach Portugal um und erhält 1988 das Bundesverdienstkreuz

für seine interkulturellen Bemühungen um Portugal und Deutschland. 1990 folgt der Rückkauf des Neufert-Hauses in Gelmeroda bei Weimar und der Ein-zug des Neufert-Planungsbüros in die Räumlichkeiten.

Peter Neufert stirbt am 27. De-zember 1999 nach schwerer Krankheit in Köln.

Eine ausführliche Biografie mit Werkliste findet sich auf www.neufert-stiftung.de

Zu den Werken von Ernst und Peter Neufert ist ein Buch erschienen. Weitere Informationen hierzu im Panorama auf S. 10.

Fo

tos

-: N

os

he

bestückt ist mit übereinander ge hängten Bildern be-freundeter Künstler, verläuft eine Treppe nach oben; sie erschliesst den Schlafbereich im zweiten Geschoss (Abb. S. 25). Das Elternschlafzimmer sitzt direkt an der Glasfassade. Drei kleine Kinderzimmer, entlang der  Eingangsfassade, zugänglich über einen Gang, der im Badezimmer endet, befinden sich in einem inti-men geschlossenen Bereich.

Während die Eingangsfassade als ein rotes kubisches Relief erscheint, dessen Ausstülpungen im Innern Wandschränke, Balkone und Heizkörper ent halten, ist die Gartenfassade vollkommen verglast. Sie zeigt die Zweigeschossigkeit des Gebäudes und dient gleichzeitig als Vitrine oder als Rahmen für die Bilderwand. Im Garten legte Neufert einen Grill-

Page 27: Vater und Sohn Neufert

27Vater und Sohn NeufertTEC21 5–6/2015

Aus der Dachschale des Museums stülpt sich ein Hyperboloid nach oben. Durch seinen auskragenden Aufsatz fällt Tageslicht über einen Hof bis in die untersten Räume.

Page 28: Vater und Sohn Neufert

28 Vater und Sohn Neufert TEC21 5–6/2015

platz  aus zwei blauen, halbrund überkragenden Dachscheiben an, dessen Verwandtschaft mit dem Wohnhaus durch die Verwendung desselben Basalt-steins unterstrichen wird.

Der Name X1 ergibt sich laut Neufert aus «X» für Verrücktheiten und «1» für den Beginn einer Reihe mit weiteren, ähnlichen Bauten.

Eine Töpferscheibe zum Vorbild

Der Bauherr des als Keramion bezeichneten Gebäudes war Dr. Gottfried Cremer, ein Sammler von historischen Keramiken und gleichzeitig Inhaber einiger keramischer Zuliefererbetriebe. Er gründete in Frechen ein Museum zur Förderung der zeitgenössischen Keramik und mach-te damit seine eigene Sammlung öffentlich zugänglich. «Die Grundidee des Entwurfs war es, thematisch den Formungsprozess des Töpferns aufzuzeigen, ohne dabei eine aufdringliche Assoziation hervorzurufen.»3

Das Keramion steht auf dem Gelände seines Steinzeug konzerns Cremer & Breuer, heute inmitten des Industriegebiets zwischen Autobahnzubringern im Westen von Köln. Die erste Skizze zeigte einen markan-ten Trichter in der Mitte, der auf fünf schrägen Stützen ruhte. Form und Funktion des Hauses sollten sich in der Architektur widerspiegeln. Entstanden ist zwischen 1970 und 1971 eine doppelt gekrümmte Schalenkonst-ruktion, die das Drehen einer Töpferscheibe und eines daraus entstehenden Gefässes symbolisieren soll. Mit Stephan Polónyi, der schon beim Haus X1 mitgewirkt hatte, konnte Transparenz mit grösstmöglicher Flexi-bilität in der Ausstellungsgestaltung erreicht werden.

Die mit 8 cm äusserst dünne Schale mit einem Durchmesser von 32 m, deren Rand vorgespannt wurde, um Risse zu verhindern, liegt auf fünf Fundamentpfäh-len auf. Diese sich zum Fusspunkt stark verjüngenden Stützen setzen sich im Untergeschoss als Säulen fort. Aus der Schale stülpt sich ein Hyperboloid nach oben (Abb. S. 26 und 27). Durch seinen auskragenden Aufsatz fällt Tageslicht bis in die untersten Räume. Die kreis-förmige Anlage wird durch vier mit farbigen Keramik-platten verkleidete Wände, die von aussen bis ins Haus reichen, von den Strasse abgeschirmt. Im Erdgeschoss hinterfangen zwei dieser Wände den Ausstellungsraum, der sich zum Garten hin vollkommen über eine 5 m hohe fugenlos verglaste Fassade mit einem vorgelagerten Wasserbecken öffnet. Dadurch scheint die Dachschale über der Landschaft zu schweben. Vom Erdgeschoss gelangt man über eine Treppe mit einer Lichtkuppel ins Untergeschoss, das mit Vitrinen an den Rändern des Grundrisses bestückt ist.

Schnell wie ein Flieger

Interessanterweise hatte Stefan Polónyi schon zuvor einen Flugzeughangar mit einer hautartigen Schale mit einem Durchmesser von 120 m entworfen, bei der die Spannung unter dominanter Belastung in jedem Punkt gleich ist.4 Weil er Düsenflugzeuge beherbergen sollte, war eine radiale Anordnung der Stellplätze vorgesehen,

sodass die Stützen weit herausgeschoben werden konnten. Aus serdem kann die Halle von einer zentralen Stelle aus überwacht werden. Die Schale ist auf trichter-förmigen Schalenstützen an sechs Punkten bzw. Kreisen aufgelagert. Hautartige Schalen ermöglichen es dem Architekten besonders gut, Räume mit homogener oder ständig wechselnder Funktion zu konzipieren. Die raum-begrenzende Fläche kann so ausgebildet werden, dass sie den Inhalt des Gebäudes verdeutlicht oder an der Fassade sichtbar macht. Diesen Entwurf zeigte der In-genieur Peter Neufert. Sie erkannten Ähnlichkeiten und Übereinstimmungen des Hangars mit dem Museum, sodass sich die Konstruktion des Keramions letztlich von der Flugzeughalle ableitete. Bedenkt man, dass Neu-fert selbst Flieger war, so ist die Verbindung zwischen Flugzeughangar und dem Keramikmuseum naheliegend.

Polónyi beschreibt die Zusammenarbeit mit Neu-fert als ungewöhnlich, denn der Architekt habe alle Angaben von vornherein bestimmt, und die «Geometrie der Fläche wurde nun aus diesen Vorgaben mithilfe der Spannungsbedingungen rechnerisch ermittelt.»5 Des-wegen sei es weniger ein statischer Nachweis vom Inge-nieur als ein formbestimmender Vorweis gewesen. Sie hätten dieselbe Geschwindigkeit im Denken gehabt, so Polónyi – wobei er hinzufügt, dass Neufert doch noch etwas schneller war, weil er eben ein Flieger war.6 •

Dr. Lilian Pfaff, Architekturhistorikerin und -kritikerin, Korrespondentin TEC21, [email protected]

Anmerkungen

1, 4 + 6 «Aber die Kurve, die Neufert gezeichnet hatte, war schöner als eine geometrische Kurve, das leuchtete mir sofort ein», Gespräch von Stefan Polónyi mit Ursula Kleefisch-Jobst, in: Dies. (Hrsg.): Tragende Linien – Tragende Flächen, Fellbach 2012, S. 48.

2 Zitiert nach Anka Ghise-Beer: Das Werk des Architekten Peter Neufert, Diss, 2004, S. 99, Anm. 21.

3 Zitiert nach Anka Ghise-Beer: Konzept Keramion, 8.8.1972, S. 150.

5 Keramion, Frechen bei Köln, in: Ursula Kleefisch- Jobst (Hrsg.): Tragende Linien – Tragende Flächen, Fellbach 2012, S. 65.

Der Stahlbetonschalenkörper des Keramions besteht aus einer kreisförmigen Schale mit einem Durchmesser von 32 m.

Fo

to:

Ne

ufe

rt S

tift

un

g,

Pe

ter

Ne

ufe

rt,

ln

Page 29: Vater und Sohn Neufert

29StelleninserateTEC21 5–6/2015

Page 30: Vater und Sohn Neufert

30 Stelleninserate TEC21 5–6/2015

Bei ANLIKER zum Erfolg beitragen

ANLIKER erbringt im Bereich Gesamtleistungenüber alle Phasen eines Bauprojekts kompetenteLeistungen. Den Fokus legen wir auf komplexeObjekte und Aufgaben: innerstädtische Bereiche,enge Zeitbudgets, komplizierte Baugruben, an-spruchsvolle Koordination von Subunternehmernund Baumeistern. Zur Verstärkung suchen wir einen

BAUINGENIEUR ETH/FHALS PROJEKTLEITERGESAMTLEISTUNGENFÜR DIE ANLIKER BAUUNTERNEHMUNG

IHR PROFIL• Erfahrung in einer ähnlichen Funktion• Grosses Interesse an Schnittstellen-Koordi-

nation (Planung, Vertrag und Ausführung)• Unternehmerisches Denken• Verhandlungsgeschick und Eigeninitiative• Führungsqualitäten

IHRE HERAUSFORDERUNGEN• Gesamtprojektleitung in der Bearbeitung von

Werkgruppenangeboten: Koordination voninternen sowie externen Leistungen, Erstellungder Angebotsdokumentation

• Fach-, kosten- und termingerechte Projekt-leitung während der Ausführungsphase

• Recherche/Evaluierung von Varianten währendder Submissions- und Ausführungsphase

Für nähere Informationen wenden Sie sich an:

Urs Schmid, Leiter Personal, Telefon 041 268 85 34

ANLIKER AGMeierhöflistrasse 18, CH-6021 Emmenbrücke,E-Mail [email protected], www.anliker.ch

An diese Adressen können Sie auchIhre vollständige Bewerbung schicken.

Page 31: Vater und Sohn Neufert

31StelleninserateTEC21 5–6/2015

Page 32: Vater und Sohn Neufert

32 Stelleninserate TEC21 5–6/2015

Binningen ist eine attraktive Vorortsgemeinde von Basel mit rund 15 000 Einwohner/innen und zeichnet sich durch einen bürgernahen Service public aus. Für unsere Abteilung Hochbau und Ortsplanung suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine/n

Ressortleiter/in Ortsplanung, Baugesuche und Administration 80%

Ihr Aufgabenbereich umfasst die Führung und Begleitung Ortsplanung, Leitung Bausekretariat, Baugesuche und Kataster-wesen sowie Projektleitung in Entwicklungsplanungen.

Wir erwarten von Ihnen eine abgeschlossene technische Ausbildung im Bereich Architektur oder Raumplanung (Architekt FH oder ETH) oder eine vergleichbare Ausbildung und mehrjährige Berufserfahrung. Unternehmerisches und vernetztes Denken, sowie Arbeiten im politischen Umfeld sind für Sie keine Fremdwörter. Das vollständige Stelleninserat finden Sie unter http://www.binningen.ch.

Wir bieten Ihnen abwechslungsreiche Aufgaben in einem aufgestellten und gut organisierten Team und zeitgemässe Anstellungsbedingungen.

Roland Schacher, Leiter Abt. Hochbau und Ortsplanung, 061 425 53 00, gibt Ihnen bei Fragen gerne weitere Auskünfte. Ihre Bewerbung senden Sie bitte an die Gemeinde Binningen, Personal und Recht, «HOP RL Ortsplanung», Curt Goetz- Strasse 1, 4102 Binningen.

Page 33: Vater und Sohn Neufert

33StelleninserateTEC21 5–6/2015

Für unseren Hauptsitz in Zürich, Arbeitsort Paradeplatz, suchen wir

Projektleiter/in für anspruchsvolle Hochbauten

Aufgaben: Sie leiten und koordinieren ein Planungsteam und sind für anspruchsvolle Planungen im Rahmen von Generalplanermandaten verantwortlich. Sie setzen unser QM-System in den Planungsprozessen um.

Anforderungen: Sie verfügen über mindestens 5 Jahre Berufserfahrung als Projekt-/Gesamtleiter/in für anspruchs-volle Neu- und Umbauvorhaben. Wir erwarten einen Fachhochschul- oder ETH-Abschluss sowie das Beherr-schen der deutschen Sprache in Wort und Schrift. Ihr Alter liegt idealerweise zwischen 30 und 40 Jahren. Sie sind eine kommunikative, belastbare und dynamische Persönlichkeit mit Sozialkompetenz und Durchsetzungs-vermögen. Sie handeln zielorientiert mit hoher Eigenverant-wortung und beherrschen die notwendigen Hilfsmittel (Messerli BAUAD, MS-Project usw.). Die Entlöhnung entspricht den hohen Anforderungen.

Wir freuen uns über Ihre vollständige Bewerbung, vorzugs-weise per E-Mail an [email protected]

webereinhardt Generalplaner AGBleicherweg 5, 8001 Zürichwww.webereinhardt.com

Page 34: Vater und Sohn Neufert

34 Stelleninserate TEC21 5–6/2015

Page 35: Vater und Sohn Neufert

35StelleninserateTEC21 5–6/2015

Wir sind ein junges, aufstrebendes Unternehmen, welches anspruchsvolle und abwechslungsreiche Projekte im Bereich des Baumanagements im Grossraum Bern realisiert. Zu unseren Kunden zählen private Bauherren, diverse Instanzen im öffentlichen Bereich, Investoren und verschiedenste Unternehmen aus der Privatwirtschaft. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine/n:

Projekt-/Senior Bauleiter VollzeitBauleiter Vollzeit

Wir legen besonders Wert auf Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Flexibilität. Im Gegenzug bieten wir ein professionelles Arbeitsumfeld, einen modernen Arbeitsplatz, gute allgemeine Anstellungsbedingungen, ein junges, engagiertes Team sowie die Möglichkeit, sich langfristig zu entwickeln und mit uns zu wachsen.

Fühlen Sie sich angesprochen? Unter www.winnewisser-bm.ch erfahren Sie mehr über das Anforderungsprofil. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen!

Zur Ergänzung unseres Teams suchen wir Sie als

PROJEKTLEITER/IN TIEFBAU (80–100%)

Unter www.ilef.ch/stellen finden Sie Informationen zu dieser Position und erfahren mehr über unsere Stadt.

Sind Sie interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung, vorzugsweise per E-Mail an [email protected] oder per Post an Stadt Illnau-Effretikon, Personaldienst, Märtplatz 29, 8307 Effretikon.

Page 36: Vater und Sohn Neufert

36 Stelleninserate TEC21 5–6/2015

BÜNZLI & COURVOISIER ARCHITEKTEN AG

Für die Mitarbeit in der Planung und der Realisierung anspruchsvoller Projekte suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung

eine/n Architekt/in

Innerhalb eines komplexen Projektumfelds und in enger Zusammenarbeit mit dem/der Projektleiter/in übernehmen Sie die Verantwortung für einen Teilbereich der Planung sehr anspruchsvoller Hoch­bauten.

Sie verfügen über einen Hochschulabschluss in Architektur, Erfahrung in Projektierung und Ausführungsplanung in der Schweiz sowie über sehr gute Deutschkenntnisse.

Wir bieten sehr gute Arbeitsbedingungen, flexible Arbeitszeiten, Raum für persönliche und fachliche Entwicklung und einen attraktiven Arbeitsplatz in Zürich. Gerne erwarten wir Ihre schriftliche Bewerbung in Papierform per Post an folgende Adresse:

Bünzli & Courvoisier Architekten AGLimmatstrasse 285 8005 ZürichTel. 044 274 10 60 www.bcarch.ch

Baar ist eine attraktive, innovative Zuger Gemeinde mit rund 23 000 Einwohnern. Im Hinblick auf die Pensionierung unseres Projektleiters Hochbau wollen wir frühzeitig Kandidatinnen und Kandidaten für die Nachfolge per Oktober 2015 ansprechen. Wir suchen deshalb bereits heute eine dienstleistungsorientierte Persönlichkeit als

Projektleiterin/Projektleiter Hochbau (Stv. Leiter/in Hochbau)

Unsere Dienststelle Hochbau ist zuständig für die Planung und Realisierung von gemeindlichen Neubauten, Umbauten und Sanierungen. In Zusammenarbeit mit externen Planern üben Sie die Funktion einer professionellen Bauherr­schaft aus. Sie verfügen über eine Ausbildung als Architekt ETH oder FH und Erfahrung/Weiter­bildung in Projektmanagement und/oder Bauökonomie.

Nähere Informationen zu dieser Stelle finden Sie unter www.baar.ch/stellen.

EinwohnergemeindePlanung/Bauwww.baar.ch

Page 37: Vater und Sohn Neufert

37ImpressumTEC21 5–6/2015

Adresse der RedaktionTEC21 – Schweizerische BauzeitungStaffelstrasse 12, Postfach 1267, 8021 ZürichTelefon 044 288 90 60, Fax 044 288 90 70E-Mail [email protected] www.espazium.ch/tec21www.baugedaechtnis.ethz.ch

RedaktionJudit Solt ( js), ChefredaktorinNathalie Cajacob (nc), RedaktorinTina Cieslik (tc), Architektur/InnenarchitekturDaniela Dietsche (dd), Bauingenieurwesen/VerkehrNina Egger (ne), GebäudetechnikThomas Ekwall (te), BauingenieurwesenDanielle Fischer (df), ArchitekturSusanne Frank (sf), ArchitekturRudolf Heim (rh), BauingenieurwesenPaul Knüsel (pk), Umwelt/EnergieDenise Neukom, RedaktionssekretärinChristof Rostert (cr), AbschlussredaktorMarko Sauer (ms), Architektur/WettbewerbeAnna-Lena Walther (alw), Layout (Stämpfli AG)

E-Mail-Adressen der Redaktionsmitglieder: [email protected]

TEC21 onlinewww.espazium.ch/tec21

KorrespondentenCharles von Büren, Bau/Holz, [email protected] Denzler, Umwelt/natürliche Ressourcen,[email protected]örg Gadient, Architektur/Landschafts-architektur, [email protected]. Lilian Pfaff, Architektur/USA, [email protected] Hegner-van Rooden, Bauingenieurwesen, [email protected] Schmid, Bauingenieurwesen, [email protected] Ruedi Weidmann, Baugeschichte/Stadtentwicklung,[email protected]

Redaktion SIA-SeitenFrank Peter Jäger (fpj), Geschäftsstelle, Selnau strasse 16, Postfach, 8027 Zürich Telefon 044 283 15 47, Fax 044 283 15 16 E-Mail [email protected]

HerausgeberinVerlags-AG der akademischen technischen Vereine/SEATU Société des éditions des associations techniques universitairesStaffelstrasse 12, 8045 ZürichTelefon 044 380 21 55, Fax 044 380 21 57Walter Joos, Präsident, E-Mail [email protected] Schober, VerlagsleitungE-Mail [email protected] Knöpfel, AssistenzE-Mail [email protected]

Erscheint wöchentlich, 40 Ausgaben pro JahrISSN-Nr. 1424-800X141. Jahrgang, verbreitete und verkaufte Auflage: 11 144 (WEMF-beglaubigt)

Nachdruck von Bild und Text, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion und mit genauer Quellenangabe. Für unverlangt eingesandte Beiträge haftet die Redaktion nicht.

Abonnementspreise www.espazium.ch

AbonnementsSIA-MitgliederAdressänderungen: SIA, ZürichTelefon 044 283 15 15, Fax 044 283 15 16E-Mail [email protected]ämpfli AG, BernTelefon 031 300 62 53, Fax 031 300 63 90E-Mail [email protected]

EinzelbestellungenStämpfli AG, Bern, Telefon 031 300 62 [email protected], Fr. 12.– | Euro 8.– (ohne Porto)

DruckStämpfli AG, Bern

InserateZürichsee Werbe AG, Seestrasse 86, 8712 Stäfa Telefon 044 928 56 11, Fax 044 928 56 00E-Mail [email protected], www.zs-werbeag.ch

Grafisches Konzept Raffinerie AG für Gestaltung, Zürich

BeiratAnna Ciari, Zürich, BauingenieurwesenHeinrich Figi, Chur, BauingenieurwesenMarkus Friedli, Frauenfeld, ArchitekturMarkus Hubbuch, Zürich, EnergieDr. Roland Hürlimann, Zürich, BaurechtDr. Ákos Moravánszky, Zürich, ArchitekturtheorieDaniel Niggli, Zürich, Architektur André Olschewski, St. Gallen, Umwelt/RaumplanungTivadar Puskas, Basel, BauingenieurwesenReto Schlatter, Luzern, journalistische QualitätMartin Tschanz, Winterthur, ArchitekturAriane Widmer Pham, Lausanne, Architektur/Stadtplanung

HLK-BeratungRüdiger Külpmann, Horw, Gebäudetechnik

TrägervereineSchweizerischer Ingenieur- und Architektenverein, SIA – www.sia.ch

TEC21 ist das offizielle Publikationsorgan des SIA.

Die Fachbeiträge sind Publikationen und Positionen der Autoren und der Redaktion. Die Mitteilungen des SIA befinden sich jeweils in der Rubrik «SIA».

Schweizerische Vereinigung Beratender Ingenieur-Unternehmungen, usic – www.usic-engineers.ch

ETH-Alumni, Netzwerk der Absolventinnen und Absolventen der ETH Zürich – www.alumni.ethz.ch

Bund Schweizer Architekten, BSA – www.architekten-bsa.ch

Fondation ACUBE – www.epflalumni.ch/fr/prets-dhonneur

Page 38: Vater und Sohn Neufert

38 Unvorhergesehenes TEC21 5–6/2015

Hoch hinaus?Text: Susanne Frank

eulich auf dem Nachhause-weg. Am Zaun einer Baustel-le hat ein Plakat etwas Wich-

tiges mitzuteilen: «Von High Heels verstehen wir nix … aber von Hoch-bauten!» Faszinierend. Anscheinend kann man vom Wissen über einen speziellen Schuhtyp Rückschlüsse ziehen auf fachliche Kompetenz. Ist ein Nichtwissen über High Heels Voraussetzung, um über Hochbau-ten Bescheid zu wissen? Bedeutet ein Faible für High Heels etwa, dass man automatisch nichts von Hochbauten versteht? Entweder hohe Absätze – oder hohe Bauten?Um bei der Gelegenheit noch ein paar weitere Klischees zu bedienen: Uniformen, beispielsweise, zeigen

zwar die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Berufsgruppe, siehe Militär, Feuerwehr, Airlines oder Fast-Food-Ketten – doch mitunter sind sie ebenso ein Symbol. Man denke nur an Ärzte in fliegenden weissen Kitteln oder Architekten in schwarzen Rollkragenpullovern … Ob die jeweilige Person fachlich kompetent ist? Darauf gibt weder die schwarze noch die weisse «Uni-form» eine Antwort. Ebenso wenig lässt sich ein Zusammenhang zwi-schen High Heels und Fachwissen über Hochbau belegen, wie eine kleine Umfrage in meinem privaten Umfeld ergeben hat. Die Botschaft mit den High Heels ist wohl einfach nur eins: flach. •

Fo

to:

Su

sa

nn

e F

ran

k

N

Page 39: Vater und Sohn Neufert

39StelleninserateTEC21 5–6/2015

Schlieren ist eine dynamische, schnell wachsende Stadt im Limmattal mit bald 18 000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Als zuver-lässige Arbeitgeberin bietet die Stadt ein freundliches Umfeld, um gute Leistungen zu erbringen.

Der Bereich Liegenschaften ist für Renovationen und Neubauten sowie die Bewirtschaftung des städtischen Immobilienportfolios mit einem Gebäudeversicherungswert von rund 300 Mio. Franken zuständig. Nach Vereinbarung suchen wir eine/n

Projektleiter/in

Sie leiten Neubau- und Sanierungsprojekte bis zur Fertigstellung und Übergabe an den Betrieb und sind anschliessend für das Garantiemanagement verantwortlich. Fachberichte und Stellungnahmen verfassen sowie vor- und nachbearbeiten der politischen Geschäfte gehören zu Ihrem Arbeitsalltag. Zudem führen Sie ein kleines Team, welches Sie bei Ihren Aufgaben unterstützt.

Für diese anspruchsvollen Tätigkeiten ist ein Abschluss als Architekt/in oder Ingenieur/in einer Hochschule oder Fachhochschule oder eine gleichwertige Ausbildung notwendig. Sie haben bereits schon ähnliche Aufgaben erfolgreich wahrgenommen, bringen Erfahrungen im Projektmanagement und in der Bauherrenvertretung mit. Komplexe Fragestellungen in Ihrem Fachgebiet spornen Sie an und Sie sind sich gewohnt, strukturiert, selbständig und lösungsorientiert zu arbeiten.

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche Stelle mit vielen interessanten Aufgaben und hoher Verantwortung an. Ihr Arbeitsplatz befindet sich an zentraler Lage im Stadthaus von Schlieren mit sehr guter Anbindung an den öffentlichen Verkehr.

Sind Sie interessiert? Wir freuen uns auf Ihre vollständige Bewerbung an die Stadt Schlieren, Heidi Cavelti, Leiterin Personal, Freiestrasse 6, 8952 Schlieren. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Albert Schweizer, Bereichsleiter Liegenschaften, Tel. 044 738 15 06.

www.schlieren.ch

Schlieren – wo Zürich Zukunft hat

Page 40: Vater und Sohn Neufert