56
1 Veranstaltungen Allgemeine Veranstaltungen Rädler, Erdmenger Physik modern S, SG Zeit, Ort: 2-stündig, Do. 19 – 21 Uhr, Hörsaal E 7, Schellingstr. 4 Inhalt: Vorträge aus der aktuellen Forschung an der Fakultät für Physik Programm unter http://www.physik.uni- muenchen.de/aus_der_fakultaet/kolloquien/physik_modern/index.html Dozenten der Fakultät für Physik Münchner Physik Kolloquium (gemeinsam mit dem Physik-Department der Technischen Universität Mün- chen und den Max-Planck-Instituten physikalischer Arbeitsrichtung Ankündi- gung) S Zeit, Ort: Mo 17:15 s.t. - 19 Uhr, Schellingstr. 4, Hörsaal E7 und Hörsaal 1 der TU München in Garching (wöchentlicher Wechsel der Veranstaltungsräume) Inhalt: Ankündigung siehe: http://www.physik.uni- muenchen.de/aus_der_fakultaet/kolloquien/index.html

Veranstaltungen Allgemeine Veranstaltungen Rädler, S, SG ... · Dozenten der Fakultät für Physik Münchner Physik Kolloquium (gemeinsam mit dem Physik-Department der Technischen

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • 1

    Veranstaltungen Allgemeine Veranstaltungen Rädler, Erdmenger

    Physik modern

    S, SG

    Zeit, Ort: 2-stündig, Do. 19 – 21 Uhr, Hörsaal E 7, Schellingstr. 4 Inhalt: Vorträge aus der aktuellen Forschung an der Fakultät für Physik

    Programm unter http://www.physik.uni-muenchen.de/aus_der_fakultaet/kolloquien/physik_modern/index.html

    Dozenten der Fakultät für Physik

    Münchner Physik Kolloquium (gemeinsam mit dem Physik-Department der Technischen Universität Mün-chen und den Max-Planck-Instituten physikalischer Arbeitsrichtung Ankündi-gung)

    S

    Zeit, Ort: Mo 17:15 s.t. - 19 Uhr, Schellingstr. 4, Hörsaal E7 und Hörsaal 1 der TU München in Garching (wöchentlicher Wechsel der Veranstaltungsräume)

    Inhalt: Ankündigung siehe: http://www.physik.uni-muenchen.de/aus_der_fakultaet/kolloquien/index.html

  • 2

    Vorlesungen Informationen: www.physik.uni-muenchen.de 1. Physik Studienberatung:

    Dr. Jana Traupel, Zi. 4/3c, Schellingstr. 4/IV, Tel. 2180-5033, e-mail: [email protected] lt. Aushang und nach Vereinbarung Studienberatung: Didaktik der Physik: Prof. Dr. Dr. H. Wiesner, Schellingstr. 4, Zi. 2/10, Mi. 13.30-14.30, Tel. 2180-2020

    a) Vorlesungen bis zu den Vorprüfungen: Kersting E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus, mit Übungen S Zeit, Ort: 4-stündig, Di 11 - 13 Uhr, Do 9 - 11 Uhr Geschwister-Scholl-Platz 1, Großer

    Physik-Hörsaal Übungen dazu, 2-stündig, in mehreren Gruppen, Di, Mi, Fr, Gruppeneintei-lung in der Vorlesung

    Inhalt: Konzepte und experimentelle Methoden in Wärme und Elektromagnetismus: Kinetische Gastheorie, Hauptsätze der Thermodynamik, Transportvorgänge, Elektrostatik, Magnetismus, Wechselströme, Maxwellsche Gleichungen

    Für: Physik-Studierende, Lehramts-Studierende mit Physik als vertieftem Fach, Studierende der Geophysik und Meteorologie, Mathematik mit Nebenfach Physik

    Vorkenntnisse: Physik I Mechanik (E1), Grundkenntnisse in elementaren Funktionen, Vek-torrechnung, Differential- und Integralrechnung.

    Schein: ja Literatur: W. Demtröder, „Experimentalphysik 1“, "Experimentalphysik 2", Springer Riedle E2p: Wärme und Elektromagnetismus für Bachelor plus,

    mit Übungen

    Zeit, Ort: 3-stündig, Di 9 - 10 Uhr, Fr 9 - 11 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Großer Physik-Hörsaal Übungen dazu, 1-stündig, bei Bedarf in mehreren Gruppen, Gruppeneintei-lung in der Vorlesung, Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben

    Inhalt: Einführung in die Konzepte und experimentellen Methoden der Wärmelehre und des Elektromagnetismus: Kinetische Grundlagen der Wärmelehre, phä-nomenologische Thermodynamik, Elektrostatik, Magnetostatik, Wechsel-ströme, Maxwellsche Gleichungen. Die Vorlesung wird begleitet durch De-monstrationsexperimente.

    Für: Studierende im Studiengang Bachelor Physik plus Meteorologie, Bachelor Physik plus Astronomie, interessierte Studierende mit Physik im Nebenfach

    Vorkenntnisse: Mechanik und Wellen (E1), Grundkenntnisse in elementaren Funktionen, Vektorrechnung, Differential- und Integralrechnung.

    Schein: ja Literatur: W. Demtröder, "Experimentalphysik 1", "Experimentalphysik 2", Springer

  • 3

    Faessler, Traupel

    EP II: Einführung in die Physik II, mit Übungen S

    Zeit, Ort: 4-stündig, Mo 9:00 – 10:30 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 5/15, Mi 11:25 - 12:55 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Großer Physik-Hörsaal Übungen dazu, 2-stündig, Mo 10:30 – 11:15 Uhr, Schellingstr. 4, Seminar-raum 5/15, Mi 13 - 14 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Großer Physik-Hörsaal

    Inhalt: Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre Für: Studierende des Lehramtes (Unterrichtsfach), sowie Studierende mit Physik

    als Nebenfach

    Vorkenntnisse: EP I Schein: ja Literatur: Vogel, Gerthsen: Physik, Springer; Tipler: Physik Spektrum; Stuart, Klages:

    Kurzes Lehrbuch der Physik. Weitere Literatur wird in der Vorlesung ange-geben

    Gilch PN II: Einführung in die Physik für Chemiker und Biologen, mit

    Übungen

    Zeit, Ort: 2-stündig, Fr 11 - 13 Uhr, Butenandtstr. 13, Liebig-Hörsaal Übungen dazu, 1-stündig, Mo 10 - 11 Uhr, Fr 13 - 14 Uhr, Butenandtstr. 13, Wieland-Hörsaal

    Inhalt: Elektrostatik, Elektrodynamik, Optik und Aufbau der Materie Für: Studierende der Chemie und Biologie ab dem 2. Semester Schein: nach Punkten in schriftlichen Klausuren Literatur: Kurzes Lehrbuch der Physik, Stuart Klages, 16. Auflage; Physik, P.A. Tipler,

    Spektrum Lehrbuch; Physik für Pharmazeuten und Mediziner, Ulrich Haas, 6. Auflage

    Rädler, Nickel PPh - Einführung in die Physik für Pharmazeuten, mit Übungen Zeit, Ort: 2-stündig, Mo 11:15 - 12:45 Uhr, Butenandtstr. 13, Liebig-Hörsaal

    Übungen dazu, 1-stündig, Mo 10:15 – 11:00 Uhr, Butenandtstr. 13, Liebig-Hörsaal

    Inhalt: Mechanik, Wärmelehre, Wellenlehre, Elektrostatik, Atomphysik Für: Studierende der Pharmazie ab dem 1. Semester Schein: nach Punkten in schriftlichen Klausuren Literatur: Kurzes Lehrbuch der Physik, Stuart Klages, 16. Auflage

    Physik für Pharmazeuten und Mediziner, Ulrich Haas, 6. Auflage

    Delft T1: Theoretische Mechanik, mit Übungen S Zeit, Ort: 4-stündig, Mo 13 - 15 Uhr, Do 13 - 15 Uhr Theresienstr. 39, Hörsaal B 052

    Übungen dazu, 2-stündig, Zeit und Ort werden während der Vorlesung be-kannt gegeben

    Inhalt: Kinematik, Newton´sche Mechanik von Massenpunkten und Systemen von Massenpunkten, Methoden von Lagrange und Hamilton, Symmetrien und Erhaltungssätze, Bewegung im Zentralfeld, kleine Schwingungen, Dynamik des starren Körpers, Elemente der speziellen Relativitätstheorie

    Für: Studenten der Physik und Mathematik ab 3. Semester Vorkenntnisse: E1, R, M1 bzw. P1, MP1A, MPB Schein: ja Literatur: Landau/Lifschitz: Theoretische Mechanik

    Goldstein: Klassische Mechanik

  • 4

    Mayr T1p: Mechanik für Bachelor plus, mit Übungen Zeit, Ort: 3-stündig, Do 9 - 11 Uhr, Seminarraum 349, Fr 11 - 12 Uhr, Seminarraum

    349, Theresienstr. 37 Übungen dazu, 1-stündig, Ort und Zeit nach Vereinbarung

    Vorkenntnisse: Bachelor: E1, R, M1 Lehramtsstudium: P1, P2, P3 und Grundvorlesungen Mathematik

  • 5

    b) Praktika und Proseminare bis zu den Vorprüfungen:

    Achtung: Bei den Grundpraktika Anmeldeschluß-Termine beachten (Praktikums-Website und Aushang!)

    Giersch Grundpraktikum in Experimentalphysik - P2 (Blockpraktikum),

    für die Studiengänge Bachelor Physik und Physik plus

    Zeit, Ort: 2-stündig, Juli/August, genauer Termin ab 1. Juni auf der Praktikums-Website. Voraussetzung: Anmeldung auf der Praktikums-Website, ggf. Be-such des Praktikums P1

    Anmeldung: Mit dem Online-Anmeldeformular der Praktikums-Website. Stellen Sie durch Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse sicher, dass Sie jederzeit per E-Mail erreichbar sind.Nach Eingang einer Anmeldung wird diese in eine Liste ein-getragen, die in der Praktikums-Website einsehbar ist. Die Gruppeneintei-lung mit Angabe des Terminplans erfolgt spätestens zwei Wochen vor Prak-tikumsbeginn.

    Inhalt: Üben der Planung, des Aufbaus, der Durchführung und der Auswertung physikalischer Experimente. Diese wurden aus der Experimentalphysik so ausgewählt, dass wichtige experimentellen Methoden der Thermodynamik und Elektrodynamik vertreten sind. Vor Versuchsbeginn Einarbeiten in die physikalischen und technischen Grundlagen. Zusammenbau der Versuchsanordnungen aus vorgegebenem Inventar und Durchführen der Versuche nach schriftlichen Anweisungen. Fixieren des Versuchsablaufs und der Ergebnisse in einem dokumentenech-ten Laborprotokoll. Auswerten mit Fehlerbestimmung nach elementaren Methoden.

    Literatur: Versuchsanleitungen der Praktikums-Website Giersch, Jessen

    Grundpraktikum in Experimentalphysik für das Lehramt Physik (alle Schularten) - Teil A

    Zeit, Ort: 4-stündig, Mi 13 -16:15 Uhr oder 16:30 - 19:45 Uhr. Das Zustandekommen der Kurse hängt von der Zahl der Anmeldungen ab. Voraussetzung: Anmel-dung auf der Praktikums-Website, Besuch der Einführungsveranstaltung. Ort und Termin werden auf der Praktikums-Website bekanntgegeben.

    Anmeldung: Mit dem Online-Anmeldeformular der Praktikums-Website. Stellen Sie durch Angabe einer E-Mail-Adresse sicher, dass Sie per E-Mail erreichbar sind.

    Inhalt: Üben der Planung, des Aufbaus, der Durchführung und der Auswertung physikalischer Experimente. Diese wurden aus der elementaren Experimen-talphysik so ausgewählt, dass fast alle wichtigen Teilgebiete und experimen-tellen Methoden schwerpunktsmäßig vertreten sind. Vor Versuchsbeginn Einarbeiten in die physikalischen und technischen Grundlagen. Zusammen-bau der Versuchsanordnungen aus vorgegebenem Inventar und Durchfüh-ren der Versuche nach schriftlichen Anweisungen. Fixieren des Versuchsab-laufs und der Ergebnisse in einem dokumentenechten Laborprotokoll. Aus-werten mit Fehlerbestimmung nach elementaren Methoden.

    Für: Kurs A ist der erste Teil des zweisemestrigen Grundpraktikums in Experi-mentalphysik für Studierende der Physik mit Studienziel Diplom. Er ist auch vorgesehen für Studierende mit Studienziel Lehramt (alle Schularten mit Fach Physik) und für alle Studienrichtungen, die ebenfalls ein mehrse-mestriges Grundpraktikum in Experimentalphysik erfordern wie z.B. Meteorologie und Geophysik.

    Literatur: Versuchsanleitungen der Praktikums-Website Giersch Grundpraktikum in Experimentalphysik - Sonderkurs, für

  • 6

    Studierende mit Physik als Hauptfach und erfolgreich absolvierten Praktika anderer Studiengänge oder -orte

    Zeit, Ort: 4-stündig, Termine nach Vereinbarung. Das Zustandekommen der Kurse hängt von der Zahl der Anmeldungen ab. Voraussetzung: persönliche An-meldung bei Herrn Giersch

    Anmeldung: Persönliche Anmeldung notwendig. Inhalt: Üben der Planung, des Aufbaus, der Durchführung und der Auswertung

    physikalischer Experimente. Diese wurden aus der elementaren Experimen-talphysik so ausgewählt, dass fast alle wichtigen Teilgebiete und experimen-tellen Methoden schwerpunktsmäßig vertreten sind. Vor Versuchsbeginn Einarbeiten in die physikalischen und technischen Grundlagen. Zusammen-bau der Versuchsanordnungen aus vorgegebenem Inventar und Durchfüh-ren der Versuche nach schriftlichen Anweisungen. Fixieren des Versuchsab-laufs und der Ergebnisse in einem dokumentenechten Laborprotokoll. Aus-werten mit Fehlerbestimmung nach elementaren Methoden.

    Für: Der Sonderkurs ist eine einsemestrige individuelle Ergänzung für Studieren-de, welche das zweisemestrige Grundpraktikum (Kurse A und B) benötigen, aber bereits ein mit Kurs A nicht identisches Praktikum durchgeführt haben. Er kann auch von Studierenden mit Physik als Nebenfach im Hauptdiplom gewählt werden.

    Literatur: Versuchsanleitungen der Praktikums-Website Jessen Grundpraktikum in Experimentalphysik für Studierende der

    Naturwissenschaften mit Physik als Nebenfach, z.B. Geowissenschaftliche Fächer und Lehramt Chemie (Gym.)

    Zeit, Ort: 4-stündig, Do. 14 s.t. - 17 Uhr, Schellingstr. 4, Ort und Termin der Einfüh-rungsveranstaltung werden noch bekannt gegeben. Anmeldung unter www.physik.uni-muenchen.de/studium/praktikum/

    Anmeldung: Anmeldung bis zum Meldeschluss unter www.physik.uni-muenchen.de/studium/praktikum/.

    Inhalt: Selbstständige Durchführung von 10 Versuchen aus den Gebieten Mecha-nik, Wärmelehre, Elektrizität, Optik, Kernphysik

    Für: Studierende für die ein einsemestriges vierstündiges Praktikum in Experi-mentalphysik vorgesehen ist

    Vorkenntnisse: Besuch der Einführungsveranstaltung Literatur: U. Haas, Physik für Pharmazeuten und Mediziner, Wiss. Verl.-Ges. (2002)

    A. Trautwein, U. Kreibig, E. Oberhausen, Physik für Mediziner, Biologen, Pharmazeuten, de Gruyter (2004) W. Walcher, Praktikum der Physik, Teubner (2004)

    Jessen Grundpraktikum in Experimentalphysik für Studierende der

    Pharmazie

    Zeit, Ort: 4-stündig, Fr. 10:00 – 13:00 Uhr und 13:30 – 16:30 Uhr, Schellingstr. 4, Ort und Termin der Einführungsveranstaltung werden noch bekannt gegeben. Anmeldung unter www.physik.uni-muenchen.de/studium/praktikum/

    Anmeldung: Anmeldung bis zum Meldeschluss unter www.physik.uni-muenchen.de/studium/praktikum/

    Inhalt: Selbstständige Durchführung von 10 Versuchen aus den Gebieten Mecha-nik, Wärmelehre, Elektrizität, Optik, Kernphysik

    Für: Studierende der Pharmazie (ab 2. Fachsemester) Vorkenntnisse: Besuch der Einführungsveranstaltung Literatur: U. Haas, Physik für Pharmazeuten und Mediziner, Wiss. Verl.-Ges. (2002)

    A. Trautwein, U. Kreibig, E. Oberhausen, Physik für Mediziner, Biologen, Pharmazeuten, de Gruyter (2004) W. Walcher, Praktikum der Physik, Teubner (2004)

  • 7

    Jessen Sonderkurs für Biologen, Pharmazeuten und Nebenfach Physik

    (bis Vordiplom)

    Zeit, Ort: 4-stündig, Termine nach Vereinbarung, für Studierende mit erfolgreich ab-solvierten Praktika anderer Studiengänge oder -orte, Anmeldung bei Herrn Jessen

    Anmeldung: Anmeldung bei Herrn Jessen Für: Studierende mit erfolgreich absolvierten Praktika anderer Studiengänge

    oder -orte

    Vorkenntnisse: persönliche Anmeldung Rangelov Praktikum der Physik für Studierende der Humanmedizin II Zeit, Ort: 4-stündig, Schellingstr. 4, Zi. 1/5. Die Gruppeneinteilung der Termine wer-

    den auf der Praktikums-Webseite (www.physik.uni-muenchen.de/studium/praktikum/) und am blauen Brett, Schellingstr. 4, 1. Stock zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

    Anmeldung: über APV Inhalt: Selbstständige Durchführung von 5 Versuchen aus den Gebieten Mechanik,

    Wärmelehre, Optik, Kernphysik.

    Für: 4. Semester Schein: ja, notwendig für die Anmeldung zur naturwissenschaftlichen, ärztlichen und

    zahnärztlichen Vorprüfung

    Literatur: wird angegeben, begleitend: Skriptum "Arbeitsunterlagen zum physikali-schen Praktikum für Humanmediziner"

    Rangelov Sonderkurs zum Praktikum für Humanmediziner Zeit, Ort: Zeit nach individueller Vereinbarung, Schellingstr. 4/I Anmeldung: Anmeldung am 16.04.2007, 9:00 - 12:00 Uhr bei Herrn Rangelov Rangelov Praktikum der Physik für Studierende der Zahnmedizin Zeit, Ort: 4-stündig, Di 16 - 20 Uhr, Schellingstr. 4/I, Gruppeneinteilung und Versuchs-

    plan werden auf der Praktikums-Webseite (www.physik.uni-muenchen.de/studium/praktikum/) und am blauen Brett, Schellingstr. 4, 1. Stock in der ersten Semesterwoche bekannt gegeben

    Anmeldung: über APV Inhalt: Selbstständige Durchführung von 10 Versuchen aus den Gebieten Mecha-

    nik, Wärmelehre, Elektrizität, Optik, Kernphysik.

    Für: 2. Semester Literatur: Versuchsanleitungen der Praktikums-Website: www.physik.uni-muenchen.

    de/studium/praktikum/zahnmedizin/versuche/versuche.htm

    Rangelov, Jessen

    Begleitende Vorlesung zum Praktikum für Studierende der Zahn-medizin

    Zeit, Ort: 1-stündig, Di 15 - 16 Uhr, Schellingstr. 4, Hörsaal E7 Für: Zahnmediziner Vorkenntnisse: Schulphysik und -mathematik werden als präsent vorausgesetzt Schein: ja, notwendig für die Anmeldung zur naturwissenschaftlichen, ärztlichen und

    zahnärztlichen Vorprüfung

    Literatur: vorbereitend: einschlägige Lehrbücher der Experimentalphysik, z.B. Traut-wein, Haas, Seibt, u.a., sowie Schulbücher der Mittel- und Oberstufe

    Rangelov Sonderkurs zum Praktikum für Zahnmediziner Zeit, Ort: Zeit nach individueller Vereinbarung, Schellingstr. 4/I Anmeldung: Anmeldung in der ersten Semesterwoche bei Herrn Rangelov

  • 8

    Assmann, Sroka

    Physik an medizinischen Beispielen (für Wahlpflichtfach Medizin)

    Zeit, Ort: 2-stündig, Blockvorlesung, Zeit und Ort siehe MECUM Anmeldung: Anmeldung erforderlich Inhalt: Medizinische Fragestellungen und ihre Physik:

    - Strahlenarten und ihre Wirkung - Diagnose: CT, MRT, PET, Ultraschall, Laser - Therapie: Photonen, Ionen, Laser

    Für: Medizinstudenten im 3. oder 4. Semester Vorkenntnisse: keine Schein: ja (mit Klausur)

  • 9

    EDV-Zusatzausbildung Duckeck C++ für Physiker Zeit, Ort: einwöchige Blockvorlesung mit Übungen, 23.7. - 27.7.2007, 10:00 - 12:00

    und 13:30 - 16:00 Uhr, Schellingstr. 4, CIP Raum

    Anmeldung: Wegen begrenzter Kapazität im CIP bitte per email oder telefonisch bis zum 13.7.2007 anmelden: [email protected] (289 14153)

    Inhalt: C++ ist die wichtigste Programmiersprache im technisch-naturwissenschaftlichen Umfeld. Als Nachfolger von C eignet sich C++ ei-nerseits sehr gut für Steuerung von Experimenten, Datenauslese und Da-tenanalyse. Die objektorientierten Erweiterungen ermöglichen die Umset-zung moderner Konzepte bei der Programmentwicklung. Dieser Kurs soll die Grundlagen von C++ vermitteln; Schwerpunkt sind praktische Übungen an den CIP-Rechnern Inhalt:Grundlegende Elemente von C++Klassen und Methoden, Operator-Overloading Vererbung und Templates Standard Template Library

    Vorkenntnisse: Programmierkenntnisse sind nützlich, aber nicht Voraussetzung. Literatur: Bruce Eckel, Thinking in C++. Weiteres wird in der Vorlesung bekanntgege-

    ben.

    Duckeck Programmieren in Python für Physiker Zeit, Ort: einwöchige Blockvorlesung mit Übungen, 10.4. -13.4.2007, 10:00 - 12:00

    und 13:30 - 16:00 Uhr, Schellingstr. 4, CIP Raum

    Anmeldung: Per email oder telefonisch bis zum 30.3.2007: [email protected] (289 14153)

    Inhalt: Python ist eine moderne Skriptsprache, die zunehmend Verbreitung findet. Python ist vergleichsweise leicht zu lernen und zu verwenden und bietet eine riesige Funktionalität (I/O, Internet, Grafik, Numerik, usw.). Für viele Anwendungen ist Python eine einfache und effiziente Alternative bzw. eine nützliche Ergänzung zu "richtigen Sprachen'' wie C/C++, Fortran, JAVA, etc. Der Kurs soll einen Überblick zu Python geben, Schwerpunkt sind prakti-sche Beispiele und Übungen an den CIP-Rechnern. Inhalt: - Grundlegende Elemente von Python - Objektorientiertes Programmieren mit Python - Grafik Programmierung, XML Verarbeitung, DB Schnittstellen, Aufruf von C-Funktionen u. a.

    Vorkenntnisse: Programmierkenntnisse sind nützlich, aber nicht Voraussetzung. Literatur: Wird in der Vorlesung bekanntgegeben Duckeck Fortgeschrittenes Programmieren in Java Zeit, Ort: einwöchige Blockvorlesung mit Übungen, 19.3. - 23.3.2007, 10:00 - 12:00

    und 13:30 - 16:00 Uhr, Schellingstr. 4, CIP Raum oder Theresienstraße 37, CIP Raum 410

    Anmeldung: Per email oder telefonisch bis zum 9.3.2007: [email protected] (289 14153)

    Inhalt: In diesem zweiten Java Kurs werden fortgeschrittene Elemente von Java behandelt und grundlegende Konzepte von Objektorientiertem Programmie-ren vorgestellt. Java Standardbibliotheken - Grafische Anwendungen - Multi—Threading - Konzepte des objektorientierten Programmierens:

  • 10

    - Abstrakte Basisklassen und Interfaces - Polymorphismus - Object-Oriented Design und UML (Unified Modeling Language) - Design--Patterns

    Vorkenntnisse: Java Grundkenntnisse erforderlich (z.B. Kurs Java Grundlagen für Physiker, 12.2.- 16.2.2007)

    Literatur: Wird in der Vorlesung bekanntgegeben

  • 11

    c) Vorlesungen nach den Vorprüfungen: Weinfurter, N.N.

    P IV: Atom- und Molekülphysik, mit Übungen S

    Zeit, Ort: 6-stündig, Mo 9 - 11 Uhr, Mi 9 - 11 Uhr, Do 11 - 13 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Großer Physik-Hörsaal Übungen dazu, 2-stündig, Mo 14 – 16 Uhr, Mo 16 - 18 Uhr, Raum 4/16, Mi 14 – 16 Uhr, Mi 16 – 18 Uhr, Seminarraum 4/16, Mi 14 – 16 Uhr, Mi 16 – 18 Uhr, Seminarraum 4/20, Schellingstr. 4, Beginn: 16.04.2007

    Inhalt: Atomistische Struktur der Materie; Experimentelle Hinweise auf Quanten-phänomene, Grundzüge der Quantenmechanik, Aufbau der Atomhülle und Atomspektroskopie, Laserprinzip, Einführung in die Molekülphysik und -spektroskopie. Die Teilnahme im 4. Semester wird nachdrücklich empfohlen, da wichtige Vorkenntnisse für die Vorlesung T III (Quantenmechanik) vermittelt werden. Die Teilnahme ist Voraussetzung für das Verständnis der Vorlesung Kern- und Elementarteilchenphysik (PV) und Festkörperphysik (PVI)

    Für: Physiker im 4. Semester und evtl. Lehramtskandidaten. Vorkenntnisse: Vorkenntnisse erforderlich in P I, P II, P III, T I Schein: ja Literatur: W. Demtröder, Experimentalphysik 3, Springer Verlag; H. Haken und

    C. Wolf, Atom- und Quantenphysik, Springer Verlag; T. Mayer-Kuckuck, Atomphysik, Teubner Verlag; D.Griffiths, Introduction to Quantum Mecha-nics, Prentice Hall

    Frey T II: Elektrodynamik, mit Übungen S Zeit, Ort: 4-stündig, Di 9 - 11 Uhr, Fr 9 - 11 Uhr, Theresienstr. 39, Hörsaal B 052

    Übungen dazu, 2-stündig, Mo 14 - 16 Uhr, Seminarraum 249, Mo 16 - 18 Uhr, Seminarraum 449, Di 14 - 16 Uhr, Di 16 - 18 Uhr, Seminarraum 450, Mi 11 - 13 Uhr, Seminarraum 249, Mi 11 - 13 Uhr, Seminarraum 450, Do 14 - 16 Uhr, Seminarraum 449, Do 16 - 18 Uhr, Seminarraum 249, Fr 11 - 13 Uhr, Fr 14 - 16 Uhr, Seminarraum 449, Theresienstr. 37

    Inhalt: Maxwellgleichungen im Vakuum und in Materie, Statische Felder und Poten-tialtheorie, Elektromagnetische Wellen, Reflexion, Brechung und Beugung, Strahlung, Kovariante Formulierung der Elektrodynamik, Elektrodynamik in Medien

    Für: Studenten der Physik und Mathematik ab dem 4. Semester Vorkenntnisse: Physik I - III, Theoretische Mechanik Schein: ja, anerkannt für Hauptdiplom und Staatsexamen Sachs T IV: Thermodynamik und Statistik, mit Übungen Zeit, Ort: 4-stündig, Mo 11 - 13 Uhr, Hörsaal B 139, Do 9 - 11 Uhr, Hörsaal B 052,

    Theresienstr. 39, Beginn: 16.04.2007 Übungen dazu, 2-stündig, Zeit und Ort werden während der Vorlesung be-kannt gegeben

    Inhalt: Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Thermodynamik und statistische Physik, aufbauend auf den Grundlagen aus der Vorlesung P II. Gliederung der Vorlesung: a) Wiederholung aus der P II Hauptsätze, thermodyn. Potentiale, kin. Gas-theorie b) Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie c) Quantenstatistik (thermodyn. Gleichgewicht, Entropie und Information, Ensemble-Theorie)

  • 12

    d) Ideale Gase, Fermi-und Bose-Einstein-Statistik, entartete Gase, Bose-Einstein-Kondensation, Thermodynamik von Strahlung usw. e) Wechselwirkende Systeme, Phasenübergänge f) Numerische Methoden

    Für: Studenten der Physik im 6. Semester Vorkenntnisse: Vorkenntnisse: T I - T III Schein: ja, anerkannt für Hauptdiplom und Lehramt Literatur: 1) K. Huang: Statistical Mechanics

    2) Landau/ Lifschitz, Band V: Statistische Physik 3) D. Chandler: Introduction to modern statistical mechanics

    Schaile PV b: Kern- und Teilchenphysik II, mit Übungen Zeit, Ort: 2-stündig, Fr 9:15 - 10:45 Uhr, Schellingstr. 4, Hörsaal E7

    Übungen dazu, 1-stündig, Fr 8 - 9 Uhr, Fr 11 - 12 Uhr Schellingstr. 4, Hör-saal E7, weitere Gruppe Ort und Zeit nach Vereinbarung

    Inhalt: Von der schwachen Wechselwirkung zum Standardmodell und darüber hinaus: Schwache Wechselwirkung, Symmetrietransformationen und Erhal-tungsgrößen, Vereinigung der schwachen und elektroschwachen Wechsel-wirkung, Higgsmechanismus, Quantenchromodynamik, offene Fragen und Erweiterungen des Standardmodells

    Für: Studenten der Physik mit dem Ziel Diplom und Studenten der Mathematik mit Nebenfach Physik

    Vorkenntnisse: Kursvorlesungen PI - PV(1); TIII Schein: ja Literatur: D. H. Perkins, Hochenergiephysik, Addison Wesley; H. Frauenfelder, E.M.

    Henley, Teilchen und Kerne, Springer Verlag; D. Griffiths, Introduction to Elementary Particles, John Wiley and Sons, inc.

    Kotthaus, Weig

    P VI: Festkörperphysik II, mit Übungen S, WE

    Zeit, Ort: 2-stündig, Di 9:15 – 10:45 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Kleiner Physik-Hörsaal, Beginn: 17.04.2007 Übungen dazu, 1-stündig, Di 8:15 – 9:00 Uhr, Di 11:00 - 11:45 Uhr, Di 13:15 - 14:00 Uhr, Kleiner Physik-Hörsaal, Geschwister-Scholl-Platz 1, Beginn: 17.04.2007

    Inhalt: Optische, magnetische und supraleitende Eigenschaften von Festkörpern Für: Physiker mit Studienziel Diplom Vorkenntnisse: P I bis P IV, T I und T II, P VI a Schein: ja Literatur: Die Vorlesung lehnt sich eng an folgende Bücher an:

    C. Kittel: "Einführung in die Festkörperphysik"; N.W. Ashcroft/N.D. Mermin: "Solid State Physics"; H. Ibach, H. Lüth: "Festkörperphysik“

  • 13

    Buchalla TL III: Theoretische Physik für Lehramtskandidaten:

    Elektrodynamik, mit Übungen

    Zeit, Ort: 2-stündig, Mo 9 - 11 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum 249 Übungen dazu, 2-stündig, Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben

    Inhalt: Maxwellgleichungen im Vakuum und in Materie, Elektrostatik, Magnetostatik, Elektromagnetische Wellen, Strahlung, Kovariante Formulierung der Elekt-rodynamik.

    Für: Lehramtskandidaten mit Fach Physik (LPI I) ab 6. Semester Vorkenntnisse: TL I und TL II Schein: ja, anerkannt für die 1. Staatsprüfung in Physik Literatur: D.J. Griffiths, Introduction to Electrodynamics; J.D. Jackson, Classical

    Electrodynamics; L.D. Landau, E.M. Lifshitz: Theoretische Physik, Bd. II und VIII

    Cardoso TL V: Theoretische Physik für Lehramtskandidaten: Methoden

    der theoretischen Physik, mit Übungen

    Zeit, Ort: 4-stündig, Di 11 - 13 Uhr, Seminarraum 449, Do 14 - 16 Uhr, Seminarraum 450, Theresienstr. 37 Übungen dazu, 2-stündig, Do 11 s.t. - 13 Uhr, Theresienstr. 37, Seminar-raum 449

    Inhalt: Wiederholung des Stoffes der Grundvorlesungen in theoretischer Physik anhand von Staatsexamensaufgaben und anderen praktischen Beispielen

    Für: Lehramtskandidaten mit Fach Physik Vorkenntnisse: Grundvorlesungen in theoretischer Physik Literatur: wird in der Vorlesung bekanntgegeben Lochbrunner PL IV: Atom- und Molekülphysik für Lehramt und Nebenfach, mit

    Übungen

    Zeit, Ort: 3-stündig, Mo 9 - 11 Uhr, Mi 9 - 10 Uhr Geschwister-Scholl-Platz 1, Kleiner Physik-Hörsaal Übungen dazu, 1-stündig, Mi 10 - 11 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Klei-ner Physik-Hörsaal

    Inhalt: Atomistische Struktur der Materie, Einführung in die Quantenmechanik, Auf-bau der Atomhülle, Moleküle

    Für: Lehramtskandidaten mit dem Fach "Physik, vertieft" und Studierende mit Physik als Nebenfach

    Vorkenntnisse: Physik I - III Schein: ja Literatur: W. Demtröder, Experimentalphysik 3, Springer Verlag; H. Haken und

    C. Wolf, Atom- und Quantenphysik, Springer Verlag; H. Haken und C. Wolf, Molekülphysik und Quantenchemie, Springer Verlag; G. M. Kalvius, Physik IV, Oldenbourg

    Hermann PL VI: Festkörperphysik (für Lehramtskandidaten), mit Übungen Zeit, Ort: 2-stündig, Fr 9 - 11 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Kleiner Physik-Hörsaal,

    Beginn: 20.04.2007 Übungen dazu, 1-stündig, Fr 11 - 12 Uhr und Fr 12 - 13 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Kleiner Physik-Hörsaal, Beginn: 20.04.2007

    Inhalt: Kristallstruktur, Beugung an Kristallgittern, Bindungsverhältnisse, Elastizität, Gitterschwingungen, Phonen, freies Elektronengas, fast freie Elektronen, Halbleiter, Supraleiter, dielektrische und optische Eigenschaften, magneti-sche Eigenschaften, nukleare Festkörperphysik

    Für: Lehramtskandidaten mit Fach Physik

  • 14

    Vorkenntnisse: P und TL Vorlesungen für Lehramt Schein: ja Literatur: Literatur-Angaben in der Vorlesung Thirolf Physik im Querschnitt für Real-, Haupt- und Grundschullehr-

    amtskandidaten, mit Übungen S

    Zeit, Ort: 4-stündig, Mi 9 - 11 Uhr, Do 9 - 11 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 5/15 Übungen dazu, 2-stündig, Fr 9 - 11 Uhr, Schellingstr. 4, 4/20

    Inhalt: Aufbauend auf den Grundvorlesungen EP bis EP III und Physik der Materie I und II. Besprochen werden auch die schriftlichen Examensarbeiten der vorausgegangenen Jahre.

    Für: Studenten für das Lehramt Physik, nicht vertieft (Realschule, etc.) die sich auf das Examen vorbereiten

    Vorkenntnisse: EP I - III, PM I - II Schein: nein Literatur: zur einführenden Vorbereitung: Tipler, Physik Traupel Physik der Materie I, inkl. Übungen S Zeit, Ort: 6-stündig, Mo 12:00 – 14:00 Uhr, Do 12:00 - 14:30 Uhr, Seminarraum 4/16,

    Schellingstr. 4

    Inhalt: Quanten- und Atomphysik, Kern- und Teilchenphysik. Die Veranstaltung kombiniert traditionelle Vorlesungen und Übungen mit multimedialen, com-putergestützten Lernphasen.

    Für: Lehramtskandidaten mit Unterrichtsfach Physik Literatur: begleitend, wird in der Vorlesung bekanntgegeben, bzw. verteilt Biebel A: Standardmodell der Teilchenphysik u. seine Erweiterungen Zeit, Ort: 3-stündig, Do 8:30 - 11 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 4/20 Inhalt: o) Standardmodell: elektroschwache Wechselwirkung

    - SU(2) x U(1) Eichgruppe, Spontane Symmetriebrechung, Higgs-Mechanismus - Experimente zu W- und Z-Bosonen o) Standardmodell: starke Wechselwirkung - Farbladung, SU(3) Eichgruppe, Renormierung und deren Konsequenzen - laufende starke Kopplungskonstante und asymptotische Freiheit o) Gültigkeitsgrenzen des Standardmodells o) Supersymmetrie - theoretisches Konzept und Phänomenologie - SUSY-Suche an Beschleunigern und mit kosmischer Strahlung o) Grand-Unified-Theories (GUT) - theoretisches Konzept und Phänomenologie - Suche nach Leptoquarks o) Alternativen zum Standardmodell Higgs-Mechanismus: - Little Higgs - Higgslose Modelle - Technicolor und Topcolor o) Compositeness - Praeonen, Rishonen - Suche nach Signalen für Compositeness o) Stringtheorie - Large Extra Dimensions (LED) - Mini Schwarze Löcher

    Für: Studenten ab dem sechsten Fachsemester Vorkenntnisse: Quantenmechanik, Teilchenphysik

  • 15

    Schein: nein Literatur: Perkins: Introduction to High Energy Physics (Addison Wesley); Griffith:

    Introduction to Elementary Particles (Wiley&Sons); Halzen, Martin: Quarks & Leptons (Wiley&Sons); Renton: Electroweak Interactions (Cambridge); Particle Data Group: http://pdg.web.cern.ch/pdg/2004/contents_sports.html

    Dünnweber A: Teilchenastrophysik Zeit, Ort: 3-stündig, Di 14:15 - 16:30 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 4/20 Inhalt: Moderne Experimente der Teilchenastrophysik zu den Themen:

    Nukleosynthese, Protonenzerfall, Zeitabhängigkeit der Naturkonstanten, Magnetische Monopole, Dunkle Materie, 3K Hintergrundstrahlung, kosmi-sche Strahlung, Neutrino-Oszillationen u.a.

    Für: Physikstudenten nach dem Vordiplom Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in Teilchen- und Kernphysik Schein: nein Literatur: Perkins: Particle Astrophysics (Oxford University Press); Klapdor

    Kleingrothaus, Zuber: Teilchenastrophysik (Teubner); Bergström: Cosmolo-gy and Particle Astrophysics (Springer); Grupen: Astroteilchenphysik (Vie-weg)

    Gaub A: Biophysik der Zelle S Zeit, Ort: 3-stündig, Do 13 - 16 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Kleiner Physik-

    Hörsaal

    Hänsch, Becker

    A: Nichtlineare Optik

    Zeit, Ort: 3-stündig, Mi 9:00 - 10:25 Uhr, Fr 9:00 - 10:25 Uhr, Schellingstr. 4, Seminar-raum 4/16

    Inhalt: 1. Nichtlineare optische Suszeptibilität 2. Wellenausbreitung in nichtlinearen optischen Medien, Frequenzmischung, Phasematching 3. Quantenmechanische Theorie der nichtlinearen Suszeptibilität 4. Nichtlineare Optik in der 2-Niveau-Näherung Optische Bloch-Gleichungen, Dressed States 5. Verschiedene nichtlineare optische Phänomene, Parametrischer Oszilla-tor, 4-Wellen-Mischen, Phasenkonjugation, Selbstfokussierung, Optische Bistabilität, Pulsausbreitung, optische Solitonen 6. Nichtlineare Spektroskopie Sättigungsspektroskopie, 2-Photonen-Spektroskopie 7. Nichtlineare magneto-optische Effekte 8. Stimulierte Lichtstreuung 9. Elektrooptische und photonfraktive Effekte 10. Quantisierung des Strahlungsfeldes 11. Wechselwirkung quantisierter Strahlung mit Atomen 12. Verschränkte Zustände, Mehrteilcheninterferenzen, Quanten-informationsverarbeitung

    Vorkenntnisse: Vorprüfungen in Physik Literatur: 1. D.L. Mills, Nonlinear Optics (Basic Concepts), Springer-Verlag Berlin

    Heidelberg (1991) 2. Robert W. Boyd, Nonlinear Optics, Academic Press Limited (2003) 3. Y.R. Shen, The Principles of Nonlinear Optics, John Wiley & Son, Inc. (1984), 4. P. Meystre, M. Sargent III, Elements of Quantum Optics, Springer-Verlag Berlin Heidelberg (1990)

  • 16

    5. Govind P. Agrawal, Robert W. Boyd, Contemporary Nonlinear Optics, Academic Press Inc. (1992) 6. Alan C. Newell (Advanced Topics in the Interdisciplinary Mathematical Sciences), Jerome V. Moloney, Nonlinear Optics, Addison Wesley Publish-ing Company (1992) 7. Robert A. Fischer Optical Phase Conjugation, Academic Press Inc. (1983) 8. D.F. Walls, G.J. Milburg, Quantum Optics, Springer Verlag (1994) 9. M.O. Scully, M.S. Zubairy, Quantum Optics, Cambrige University Press (1997)

    Holleitner A: Nanostrukturen II - Quantenphänomene und An-

    wendungen, mit Übungen

    Zeit, Ort: 3-stündig, Di 13:15 - 14:45 Uhr, Do 13:15 – 14:00 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Seminarraum N 110, Beginn: 17.04.2007 Übungen dazu, 1-stündig, Do 14:15 – 15:00 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Seminarraum N 110, Beginn: 19.04.2007

    Inhalt: Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Wirkung der räumlichen Ein-schränkung und Quantisierung elektronischer, optischer, mechanischer und magnetischer Freiheitsgrade und vermittelt dabei einen Einblick in das vielfältige Anwendungspotential nanostrukturierter Systeme in der Optoelek-tronik und Photonik, Sensorik, Mechanik und magnetischen Informations-verarbeitung. Folgende Themen werden diskutiert und mit Beispielen aus aktueller Literatur illustriert. Optoelektronik und Photonik in Nanostrukturen 1. Maßschneidern optischer Übergänge durch Dimensionsreduktion 2. Exzitonen in Nanostrukturen 3. Laser aus Quantentöpfen,-drähten und –punkten 4. Speicherung optischer Muster in Quantentöpfen 5. Intersubbandabsorption und –emission 6. Quantentopf-Detektor und Quantenkaskadenlaser 7. Photonische Kristalle und Resonatoren 8. Plasmaresonanzen in Nanostrukturen 9. Optische Biosensorik mit NanokristallenVon der Mikromechanik zu Nano-Elektro-Mechanischen Systemen (NEMS) 1. Oberflächen-Schallwellen als Nanobeben 2. Mechanische Nanoresonatoren 3. Antriebsmechanismen für Nanoresonatoren 4. Detektionsmechanismen nanomechanischer Bewegung 5. Sensorik mit NEMS 6. Nanotribologie 7. Nanomechanik im Quantenlimes 8. Nanomechanik mit Biomolekularer Systeme Magnetische Nanostrukturen 1. Metallische magnetische Heterostrukturen 2. Magnetowiderstand 3. Magnetische Speicher 4. MRAMs 5. Magnetische Halbleiterstrukturen und Spintronics

    Für: Physikstudenten nach dem Vordiplom Vorkenntnisse: Elementare Kenntnisse der Festkörperphysik und Quantenmechanik. Literatur: R. Waser, Ed.: Nanoelectronics and Information Technology (Wiley VCH,

    2003) Aktuelle Publikationen: Virtual Journal of NanoScience and Technology, weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

    Kiesling A: Schlüsselexperimente der Teilchenphysik S

  • 17

    Zeit, Ort: 3-stündig, Do 15:15 - 17:45 Uhr (mit Pause), Schellingstr. 4, Seminarraum 4/20

    Inhalt: • Einleitung: Überblick über - Standardmodell der Teilchenphysik - Nachweismethoden für Teilchenstrahlung - Methoden der Teilchenbeschleunigung - Einstein und die Größe der Atome • Stationen in der Entwicklung zum heutigen Standardmodell anhand fol-gender berühmter Experimente: - Kerne: Rutherford-Experiment - Entdeckungen: Pion, Kaon, Antiproton - Entdeckung des Elektron-Neutrinos - Struktur der Kerne/Nukleonen: Streuexperimente mit Elektronen (Hofstadter-Experimente) - Entdeckung der Paritätsverletzung in der Schwachen Wechselwirkung - Entdeckung des Muon-Neutrinos - Entdeckung der CP-Verletzung - Entdeckung der Quarks - Entdeckung der Schwachen Neutralen Ströme - Entdeckung des Charm-Quarks und des Tau-Leptons - Entdeckung des Bottom-Quarks - Entdeckung der Gluonen - Entdeckung der W und Z Teilchen - e+ e- Experimente: 3 Neutrino-Familien - Entdeckung des Top-Quarks • Experimente mit kosmischen Strahlen - Kosmische Hintergrundstrahlung - Neutrinos von der Sonne - Entdeckung der Neutrino-Oszillationen • Zukünftige Experimente - Suche nach dem Higgs-Boson und Supersymmetrie

    Für: Physiker nach dem Vordiplom Vorkenntnisse: PVa/b, Einführende Vorlesung in die Teilchenphysik wünschenswert Schein: nein Literatur: wird in der Vorlesung bekannt gegeben Kleineberg A: Physik und Anwendungen von weicher Röntgen-

    strahlung, Teil II, mit Übungen

    Zeit, Ort: 3-stündig, Mi 9 s.t. - 11 Uhr, Max-Planck-Institut für Quantenoptik, Hans-Kopfermann-Str. 1, Raum B 0.22, Garching, Vorbesprechung: Mi 18.04.2007, 9:00 Uhr

    Inhalt: Einführung in das elektromagnetische Spektrum Streuprozess von weicher Röntgenstrahlung Wellengleichung, optische Konstanten, Grenzflächen Optiken für weiche Röntgenstrahlung: Multilayercoatings, diffraktive Optiken Quellen weicher Röntgenstrahlung: Synchrotronstrahlung, heiße dichte Plasmen, Röntgenlaser, Hohe Harmonische Detektoren für weiche Rönt-genstrahlung Kohärenz bei kurzen Wellenlängen Anwendungen: Röntgenmikroskopie, Röntgenlithographie, EUV Lithogra-phie Veranstaltungstyp und Studiengang: Diplom, SII, BS, vertiefendes Wahlfach

    Für: Vorlesung mit Übungen für Studierende nach den Vorprüfungen Vorkenntnisse: Festkörper- und Oberflächenphysik

  • 18

    Literatur: Eberhard Spiller: Soft X-ray Optics / (SPIE Optical Engineering Press, Bellingham, Washington, ISBN 0-8184-1654-1) D.T. Attwood; Soft X-ray and Extreme Ultraviolet Radiation (Cambridge Univ. Press, ISBN 0 521 65214 6) u.a.

    Krausz, Karsch

    A: Photonics II: intense-laser-matter interactions for science, technology and medicine, mit Übungen

    E

    Zeit, Ort: 3-stündig, Fr 9 s.t. - 11:15 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 5/15, Beginn: 20.04.2007 Übungen dazu, 1-stündig, Fr 11:30 s.t. - 12:30 Uhr, Schellingstr. 4, Seminar-raum 5/15, Beginn: 20.04.2007

    Inhalt: Ultraintense, ultrashort laser pulses. Nonlinear light-matter interactions at high intensities: generation of coherent soft-x-rays and attosecond x-ray pulses. High-speed „photography” in the microcosm: capturing the motion of electrons and atoms with femto- and attosecond pulses. Relativistic light-electron interactions: electron acceleration with lasers, high-energy electron and photon pulses. X-ray free electron lasers. Laser-induced breakdown in dielectrics: micro- and nanomachining with lasers, nanophotonics. Pushing the limits of electronics: the THz laser oscilloscope. Medical and biological applications: laser neuro-, eye and dental surgery, optical coherence to-mography, single molecule imaging.

    Für: Studenten der Physik nach dem Vordiplom Literatur: http://www.attoworld.de/education/lecturecourses.html Schramm, Grüner, Habs

    A: Physics of Free-Electron-Lasers I WE

    Zeit, Ort: 2-stündig, Mo 13 - 15 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 5/15 Inhalt: While the scheme of optical lasers cannot be extended into the X-ray range

    of photons with several keV energy, a so-called free-electron-laser (FEL) can provide an ultra-brilliant X-ray source. In this course we introduce the students into the basic physics of such a device. We will also discuss the world-wide planned large-scale XFELs and their applications (see also the accompanying Hauptseminar) as well as the project of "table-top FELs" within the MAP-excellence cluster (Munich-Centre For Advanced Photonics). This lecture will be held as a 2-semester lecture. For more information please visit http://www.ha.physik.uni-muenchen.de/laserplasma/laserplasma.html http://www.map.uni-muenchen.de If only German speaking students appear, the lecture will of course be held in German.

    Für: This course is well suited for students interested in Diploma or master works within the MAP project mentioned above

    Vorkenntnisse: Students should have a basic knowledge of conventional lasers and electro-dynamics.

    Literatur: will be distributed in the beginning of this course Weinfurter A: Quantenkommunikation und Quantencomputer Zeit, Ort: 4-stündig, Mo 13 - 15 Uhr, Raum 4/20, Do 13 - 15 Uhr, Raum 5/15,

    Schellingstr. 4

    Inhalt: Diese Vorlesung gibt eine Einführung in das neue Gebiet der Informations-verarbeitung mit Quantensystemen. Es wird aufgezeigt, wie, ausgehend von einfachen Gesetzen der Quantenmechanik Kommunikation sicherer und effizienter gemacht werden kann, und welche neuen Möglichkeiten sich

  • 19

    durch den Quantencomputer ergeben.Grundlagen der Quanteninformation; Quantenkommunikation: Quantenkryptographie, Quantenteleportation, und technische Voraussetzungen für realistische Anwendungen der Quanten-kommunikation Quantencomputer: experimentelle Methoden und Implemen-tierungen (mit korrelierten Photonen, Ionenfallen, NMR, Quantum-Dots); Algorithmen und Fehlerkorrektur für Quantencomputer

    Für: Studenten der Physik nach dem Vordiplom Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in Quantenmechanik Schein: nein Literatur: The Physics of Quantum Information, ed. D. Bouwmeester, A. Ekert, A. Zei-

    linger, (Springer-Verlag, Berlin) 2000. M. Nielsen, I. Chuang, Quantum Computation and Quantum Information, Cambridge University Press, 2001

    Zinth A: Molekulare Grundlagen der Biophysik (BPE) S Zeit, Ort: 3-stündig, Mo 13 - 16 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Kleiner Physik-

    Hörsaal

    Inhalt: Grundstrukturen biologischer Systeme, physikalische Techniken der Bio-physik (Spektroskopie, Abbildungsmethoden, Strukturaufklärung), biochemische Techniken (Grundtechniken, Gentechnologie), grundlegende Vorgänge des Lebens, Replikation, Biosynthese, Bioenergetik, Photosynthese. Im Anschluss an die Vorlesung findet im gleichen Hörsaal ein Seminar statt, in dem sich die verschiedenen Münchner Biophysik-Arbeitsgruppen vorstellen.

    Für: Besonders zu empfehlen für Schwerpunktstudenten, die keinen profunden Erfahrungshintergrund in Biologie haben, z.B. Leistungskurs, Nebenfach Biologie

    Vorkenntnisse: PI bis PIII, TI (PIV und TII begleitend). Diese Vorlesung ist als erster Kurs für das Schwerpunktfach Biophysik vorgesehen.

    Schein: nein Literatur: Biophysical Chemistry, Cantor und Schimmel, Freeman and Co., New York;

    Biochemie, Stryer, Spektrum Verlag; Bioanalytik, Lottspeich, Zorbas, Spektrum Verlag. Für Teile der Vorlesung wird ein Skriptum herausgegeben

    Zohm , Stober A: Plasmaphysik, mit Übungen Zeit, Ort: 3-stündig, Fr 11:15 - 12:45 Uhr, 14tg., Fr 13:15 - 14:45 Uhr, Schellingstr. 4,

    Seminarraum 4/20 Übungen dazu, 1-stündig, 14tg., Fr 13:15 - 14:45 Uhr, Schellingstr. 4, Semi-narraum 4/20

    Inhalt: Die Vorlesung gibt eine allgemeine Einführung in die Plasmaphysik. Ausge-hend von einer einfachen Definition wird das Vorkommen von Plasmen in der Natur wie im Labor diskutiert. Der Begriff des idealen Plasmas und seine Abgrenzung im T-n Diagramm wird ausführlich beschrieben. Darauf folgt eine Analyse der elastischen Stossprozesse in einem Plasma; Stoßzeiten und freie Weglängen sowie die daraus resultierenden Transportkoeffizienten im unmagnetisierten Plasma werden angegeben. Anschließend wird der Begriff des thermodynamischen Gleichgewichts im Plasma diskutiert. Es folgt eine Analyse des magnetisierten Plasmas, zunächst in der Einzelteil-chenbeschreibung, dann mit Hilfe der Vielteilchenbeschreibung (kinetische Gleichung, Magnetohydrodynamik). Mit diesem Rüstzeug wird die Ausbrei-tung von Wellen im Plasma vorgestellt. Die diskutierten plasma-physikalischen Grundlagen werden an zahlreichen Beispielen aus der Ast-rophysik und der Fusionsforschung verdeutlicht.

    Für: Studenten nach dem Vordiplom

  • 20

    Vorkenntnisse: Grundvorlesungen in Elektrodynamik und Thermodynamik Schein: ja Literatur: Skript:

    http://www.ipp.mpg.de/E2_mhd/Mitarbeiter/Zohm/scripts/Plasmaphysik1.pdf L. A. Artsimovich, R. Z. Sagdeev, Plasmaphysik für Physiker, Teubner Stu-dienbücher, 1983 G. Bateman, MHD-Instabilities, The MIT Press, Cambridge and London, 1978 F. F. Chen, Introduction to Plasmaphysics, Plenum Press, New York, 1984 J. Freidberg, Ideal MHD, Plenum Press, New York and London, 1987 R. Goldston, P.H. Rutherford: Plasmaphysik – Eine Einführung, Vieweg Verlag, 1998 I. Hutchinson, Principles of Plasma Diagnostics, Cambridge University Press, 1987 R. Kippenhahn, C. Möllenhoff, Elementare Plasmaphysik, BI Wiss.verlag, 1975 K. Miyamoto, Plasma Physics for Controlled Fusion, The MIT Press, 1989 J. Raeder, Kontrollierte Kernfusion, Teubner Studienbücher, 1981 A. Rutscher, H. Deutsch, Plasmatechnik-Grundlagen und Anwendungen, Carl Hanser Verlag, 1984 U. Schumacher, Fusionsforschung - Eine Einführung, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1993 K. H. Spatschek, Theoretische Plasmaphysik, Teubner Studienbücher, 1990 W.M. Stacey, Fusion Plasma Analysis, Wiley and Sons, 1981 J. Wesson, Tokamaks, Oxford Engineering Science Series, Clarendon Press, 1987 K. Wiesemann, Einführung in die Gaselektronik, Teubner Studienbücher, 1976

    Becker T VI: Gravitationswellen und ihr Nachweis Zeit, Ort: 3-stündig, Mi 11 - 13 Uhr, Do 9 - 10 Uhr Geschwister-Scholl-Platz 1, Kleiner

    Physik-Hörsaal, Beginn: 19.04.2007

    Inhalt: Wenige Monate nach der Fertigstellung der Allgemeinen Relativitätstheorie im November 1915 erkannte Einstein, dass aus seiner Theorie zwangsläufig die Existenz von Gravitationswellen folgt. Die Gravitationswellenastronomie erlaubt neuartige und nur auf diese Weise mögliche Einblicke in die energie-reichsten Vorgänge im Kosmos. Mit großem Aufwand wird zur Zeit der Bau eines weltweiten Netzes von Gravitationswellendetektoren vorangetrieben, mit dessen Hilfe dieses neue Fenster geöffnet werden kann. Der erste Teil der Vorlesung beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen der Gravi-tationswellenastronomie, im zweiten Teil werden die Nachweismethoden, und hier insbesondere die Laser-Interferometrie sowie die aktuellen und geplanten Gravitationswellenobservatorien behandelt. e-mail: [email protected]

    Für: Studierende nach dem Vordiplom Vorkenntnisse: Theoretische Mechanik, Elektrodynamik. Die Vorlesung gibt eine Einführung

    in die allgemeine Relativitätstheorie, so dass bei aktiver Mitarbeit auf diesem Gebiet nicht unbedingt Vorkenntnisse erforderlich sind

    Dittmaier T VI: Eichtheorien der Starken und Elektroschwachen

    Wechselwirkung, mit Übungen

    Zeit, Ort: 4-stündig, Mo 9 - 11 Uhr, Di 9 - 11 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum 449 Übungen dazu, 2-stündig, Di 11 - 13 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum 450, Beginn: 23.04.2007

    Inhalt: Eichtheorien und deren Quantisierung, Eichtheorie der Starken Wechselwir-

  • 21

    kung (Quantenchromodynamik), Spontane Symmetriebrechung in Eichtheo-rien und Higgs-Mechanismus, Eichtheorie der Elektroschwachen Wechsel-wirkung, Quantenkorrekturen und Renormierung

    Für: Diplomstudenten im Hauptstudium Vorkenntnisse: Quantenmechanik und Quantenelektrodynamik Schein: ja Literatur: Boehm/Denner/Joos: "Gauge Theories of the Strong and Electroweak Inter-

    action" Cheng/Li "Gauge Theory of Elementary Particle Physics" Collins: "Renormalization" Geyer u.a.: "Quantenfeldtheorie" Itzykson/Zuber: "Quantum Field Theory" Peskin/Schroeder: "An Introduction to Quantum Field Theory" Ramond: "Field Theory: a Modern Primer" Weinberg: "The Quantum Theory of Fields, Vol.1: Foundations" Weinberg: "The Quantum Theory of Fields, Vol.2: Modern Applications"

    Fritzsch T VI: Theorie der Elementarteilchen (ASC), mit

    Übungen WE

    Zeit, Ort: 3-stündig, Mo 14:15 - 16 Uhr, Seminarraum 349, Do 9:15 – 10:00 Uhr, Se-minarraum 249, Theresienstr. 37 Übungen dazu, 1-stündig, Do 10 – 11 Uhr, Seminarraum 249, Theresienstr. 37

    Inhalt: Einführung in das Standardmodell der Leptonen und Quarks, Symmetrie-prinzipien, quantenfeldtheoretische Aspekte, Störungstheorie und Feynman- diagramme, starke Wechsel-Wirkung, asymptotische Freiheit, Confinement und Hadronen, elektroschwache Wechselwirkung und Higgs-Mechanismus.

    Für: Studenten der Physik (Diplom) ab 6. Semester Vorkenntnisse: Relativistische Quantenmechanik, Grundlagen in relativistischer Quanten-

    feldtheorie vorteilhaft

    Schein: nein Literatur: vorbereitend: J.D. Bjorken, SD Drell: Relativistische Quantenmechanik (BI-

    Hochschultaschenbücher, Band 98 / 98a); L.B. Okun: Particle Physics (Har-wood, Chur, 1985) begleitend: F. Halzen, A.D. Martin: Quarks and Leptons: An Introductory Course in Modern Particle Physics (John Wiley / sons, 1984); O. Nacht-mann: Phänomene und Konzepte der Elementarteilchen-Physik (Vieweg 1986); G. Kane: Modern Elementary Particle Physics (Addison-Wesley), Redwood City, 1987). Weiterführend: L.B. Lepton and Quarks (North Holland, Amsterdam 1982); P. Becher, M. Böhm, H. Hoos: Teubner Verlag, 1981); C. Quigg: Gauge Theories of the Strong, Weak and Electromagnetic Interactions (Benja-min/Cummins, Reading, 1983); T. Muta: Foundations of Quantumchromody-namics (Worls Scientifics, Singapore, 1987); P. Renton: Electroweak Inter-actions (Cambridge University Press, Cambridge, 1990)

    Hornberger T VI: Quantentheorie des Messprozesses (ASC), mit

    Übungen

    Zeit, Ort: 3-stündig, Di 14:15 - 15:45 Uhr, Do 14:15 - 15:00 Uhr Seminarraum 249, Theresienstr. 37 Übungen dazu, 1-stündig, Do 15:00 - 15:45 Uhr, Theresienstr. 37, Seminar-raum 249

    Inhalt: Die Vorlesung führt in die Theorie verallgemeinerter Messungen ein. Diese bietet einen Rahmen, der über die traditionelle Behandlung des Messpro-

  • 22

    zesses in der Quantenmechanik hinausgeht, und es erlaubt, moderne Ex-perimente in der Quantenoptik und der mesoskopischen Physik angemes-sen zu beschreiben. Stichworte sind: positiv-operatorwertige Maße, indirekte Messungen, kontinuierliches Messen, Messung von Phase und Zeit, Zustands-Tomographie, Bell-Messungen, Zeigerzustände offener Systeme, Dekohärenz und quanten-klassischer Übergang. Obwohl die Darstellung auf einer minimalistischen, 'operationalen' Formulierung der Quantenmechanik basieren wird, werden wir auch diskutieren, welchen Standpunkt verschie-dene Interpretationen und Erweiterungen der Quantentheorie dem "Mess-problem" gegenüber einnehmen.

    Für: Studenten der Physik ab dem 6. Fachsemester Vorkenntnisse: Quantenmechanik (T III), idealerweise auch TIV und TV Literatur: wird in der Vorlesung bekannt gegeben Kehrein T VI: Mesoskopische Physik (ASC), mit Übungen Zeit, Ort: 4-stündig, Mi 9 - 11 Uhr, Fr 11 - 13 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum 249 Inhalt: Diese Vorlesung gibt eine Einführung in die mesoskopische Physik, die sich

    zu einem zentralen Gebiet der modernen theoretischen Festkörperphysik entwickelt hat. Vorangetrieben wurde diese Entwicklung durch die fortschrei-tende Miniaturisierung in der Halbleiterphysik, wobei Elektronen auf der Mikro- und Nanometerskala neue Phänomene wie quantenmechanische Interferenzeffekte, Coulombblockade und große Fluktuationen zeigen. Parallel zur Beschreibung dieser physikalischen Phänomene wird in der Vorlesung die Entwicklung der notwendigen theoretischen Methoden (Feynman Diagramme, Pfadintegrale, Zufallsmatrizen) erfolgen, so daß an Vorkenntnissen nur QM I vorausgesetzt wird. Der Inhalt der Vorlesung wird dabei durch eine in die Vorlesung integrierte Übung vertieft.

    Vorkenntnisse: Quantenmechanik I Schein: nein Literatur: wird in der Vorlesung bekanntgegeben Lüst T VI: Nichtperturbative Effekte in Eichtheorien in

    Stringtheorie (ASC)

    Zeit, Ort: 4-stündig, Mo 11 - 13 Uhr, Do 11 - 13 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum 450

    Marquardt T VI: Quantenkohärente Nanostrukturen (ASC), mit

    Übungen

    Zeit, Ort: 4-stündig, Mo 9 - 11 Uhr, Do 9 - 11 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum 450, Beginn: 16.04.2007 Übungen dazu, 2-stündig, Festlegung in der ersten Vorlesungsstunde nach Absprache

    Inhalt: Erst in jüngster Zeit ist es möglich geworden, gezielt künstliche Quantensys-teme herzustellen, deren Parameter in weiten Bereichen einstellbar sind und in denen kohärente Quantendynamik beobachtet und gesteuert werden kann. In dieser Vorlesung sollen einige Beispiele solcher Systeme aus der aktuellen Forschung in der Nanophysik sowie ihre Anwendungen im Detail diskutiert werden. Dazu zählen: supraleitende Systeme wie Josephsongitter, Ladungs- und Flussqubits und Mikrowellen-Quantenelektrodynamik in sup-raleitenden Schaltkreisen, Halbleiter-Quantenpunkte und Nanodrähte, Ein-zelelektrontransistor und Quantenpunktkontakte, elektronische Interferome-terstrukturen, und nanomechanische Resonatoren. Ferner sollen moderne hybride Systeme (z.B. die Ankopplung von Nanostrukturen an kalte Atom-

  • 23

    und Molekülgase) diskutiert werden. Dabei wird die Physik der einzelnen Beispiele genauso behandelt werden wie die allgemeinen theoretischen Konzepte und Methoden, welche der Beschreibung zugrunde liegen. Letzte-re umfassen die direkte Simulation von Mastergleichungen, die Auswertung von Korrelatoren und Quantenrausch-Spektren, einfache Konzepte der Quantenfeldtheorie, die Beschreibung des quantenmechanischen Messpro-zesses, die Quantifizierung von Verschränkung, allgemeine Konzepte der Quanteninformationsverarbeitung, sowie die Analyse der Dekohärenz. Web-site: http://www.theorie.physik.uni-muenchen.de/~florian/quantumcoherence.html

    Vorkenntnisse: erste Quantenmechanikvorlesung (QM II und Statistische Physik hilfreich) Schein: ja (aus Übungen) Tavan T VI: Theorie der Hirnfunktion, mit Übungen Zeit, Ort: 4-stündig, Di 14 - 16 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Kleiner Physik-

    Hörsaal, Do 14 - 16 Uhr, Raum 0.17, Oettingenstr. 67

    Inhalt: A. Phänomenologie: Einführung in Physiologie und Biophysik von Nerven-zellen und Zellverbänden sowie in Aufbau und (Selbst)-Organisationsprinzipien des Gehirns: Merkmalkartenbildung; Populations-, Raten-Korrelationskodierung. B. Erste Modellbildungen: Historischer Überblick über die Entwicklung der Neuroinformatik: formale Neuronen, endliche Automaten, Turing-Maschinen, Perzeptrone, Assoziativspeicher. C. Biologisch orientierte Modelle zur Selbstorganisation der Hirnfunktion: Hebbsches Korrelationslernen, Merkmalskarten, Korrelationstheorie. D. Zusammenhang zu formaler (scharfer) und unscharfer (fuzzy) Logik, sta-tistischer Datenanalyse und Mustererkennung (Clustering, Klassifikation, nicht-lineare Regression). E. Prinzipien des Entwurfs "intelligenter Systeme" nach dem Vorbild des Gehirns: Was man aus Hegels "Wissenschaft der Logik" und der Biologie diesbezüglich lernen kann.

    Für: Physiker, Mathematiker, Informatiker nach dem Vordiplom Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in statistischer Physik, Informatik und im Umgang mit

    Rechnern wünschenswert

    Literatur: wird in der Vorlesung bekannt gegeben Schmahl, Rogach, Huppertz, Döblinger, Köhn, Stark, Schnick, Boysen, Schneider, Trixler

    Materialwissenschaften II: Interdisziplinäre Vorlesung des De-partments für Physik, Physikalischen Chemie, Anorganischen Chemie und Kristallographie/Mineralogie, mit Praktikum

    S

    Zeit, Ort: 3-stündig, Mo 14:30 - 16:45 Uhr, Theresienstr. 41, Hörsaal C 111 Praktikum dazu, 6-wöchig, Termin nach Absprache

    Inhalt: Strukturen und Mikrostrukturen, chemische Bindungen, Kristallgeometrie, Bandstrukturen, Festkörperstrukturen, elastische und plastische Eigenschaf-ten, Thermodynamik und thermische Eigenschaften, Transporteigenschaf-ten, optische Eigenschaften, magnetische Eigenschaften, Methoden zur Synthese und Organisation von Materialien, Polymere. Synthese und Cha-rakterisierung, Rastersondenmethoden, Beugungsmethoden

    Für: Studierende der Physik, Chemie und Geowissenschaften

  • 24

    Schein: ja Literatur: Script Teichmann Geschichte der Physik I: Antike, Mittelalter, frühe Neuzeit S, SG Zeit, Ort: 1-stündig, Di 13 - 14 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 5/15 Inhalt: Der Beginn der Physik als Naturphilosophie, erste Bezüge zur Technik, das

    Problem von Erfahrung und Experiment in der Antike. Verlust der Tradition und neue Anknüpfungen im christlichen Mittelalter. Die arabischen Beiträge. Scholastik und Spätmittelalter. Physik und Technik in der Renaissance (Le-onardo da Vinci). Die Mechanik im 16. Jahrhundert. Astronomie und ihre Bezüge zur Physik.

    Für: Studenten Geschichte,Physik,Philosophie Schein: nein Literatur: 1) Sambursky S.(Hrsg.): Der Weg der Physik. München 1978 (Texte und

    Einleitungen dazu) 2) Dijksterhuis E.J.: Die Mechanisierung des Weltbildes. Berlin u.a. 1956 3) Schreier W.(Hrsg.): Geschichte der Physik.Berlin, Diepholz 2002 1 und 2 nicht mehr im Buchhandel. Weitere Literatur in der Vorlesung

  • 25

    d) Seminare und Kolloquien nach den Vorprüfungen: Hauptseminare Crone, Faessler

    Hauptseminar: Vincent van Gogh und die Tradition der Moderne. Der bildsprachliche Diskurs im Lichte der physikalischen Theo-rien zu Beginn des 20. Jahrhunderts (interdisziplinäre Lehrver-anstaltung mit dem kunsthistorischen Institut)

    Zeit, Ort: Fr 16 – 19 Uhr am 27.04.2007 (Vorbesprechung), 04.05.2007, 11.05.2007, 18.05.2007, 25.05.2007, 01.06.2007, 22.06.2007, 29.06.2007, 06.07.2007

    Dieckmann, Zwerger

    Hauptseminar: Bose-Einstein-Kondensation und Ultrakalte Fer-migase (gemeinschaftliches Seminar von TUM und LMU)

    Zeit, Ort: 2-stündig, Mo 15:30 -17:00 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 5/15 Inhalt: Das Seminar soll in die Welt der vielfältigen Quantenphänomene in Bose-

    Einstein Kondensaten und Fermionischen Quantengasen einführen. Dabei sollen experimentelle und theoretische Vorträge ineinander greifen, die die enge Verknüpfung von Theorie und Experiment in diesen sehr gut kontrol-lierbaren Modellsystemen widerspiegeln. Themenstichworte sidn Bose-Einstein-Kondensation Feshbach Resonanzen, optische Gitter, Mott-Isolator Übergang etc. Das Seminar wird von der Theoriegruppe von Professor Zwerger (TUM) und durch die experimentelle Gruppe von Dr. Dieckmann am Lehrstuhl von Pro-fessor Hänsch (LMU) betreut.

    Gaub Hauptseminar zu A: Biophysik der Zelle Zeit, Ort: 1-stündig, Do 16 - 17 Uhr, Amalienstr. 54, Seminarraum LS für Angewandte

    Physik

    Kehrein Strukturbildung in Physik, Chemie und Biologie Zeit, Ort: 2-stündig, Mo 14 - 16 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum 450, oder nach

    Absprache

    Inhalt: Phänomene der Strukturbildung spielen eine große Rolle in der Natur, wer-den in den Grundvorlesungen der Physik aber nur kursorisch behandelt. Bekannte Beispiele für Strukturbildung in der Physik sind Rayleigh-Benard-Konvektion und Taylor-Couette-Strömung, in der Chemie Reaktions-Diffusions Gleichungen, die auch zur Erklärung von Musterbildung in der Biologie, beispielsweise in Tierfellen, herangezogen werden. In diesem Seminar werden die gemeinsamen mathematischen und modell-haften Aspekte solcher Phänomene anhand dieser Beispiele herausgearbei-tet. Interesse an Theoretischer Physik und interdisziplinären Fragestellun-gen wird vorausgesetzt. Weitere Informationen und mögliche Seminarthemen siehe: http://www.theorie.physik.uni-muenchen.de/~kehrein/teaching

    Vorkenntnisse: Vordiplom in Physik Schein: ja Literatur: wird noch bekanntgegeben Schaile Hauptseminar: Schlüsselexperimente der Teilchenphysik Zeit, Ort: 2-stündig, Di 14 - 16 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 5/15, Vorbespre-

    chung: Di. 17.4.2007, 14:15 Uhr

    Inhalt: Diskussion historischer und aktueller Experimente, die unser Bild elementa-rer Konstituenten und ihrer Wechselwirkungen prägen. Zum Teil wurden

  • 26

    diese Experimente bereits in der Grundvorlesung angesprochen. Hier wollen wir mit Muse auf interessante Detektorkomponenten, originelle Ideen zur Reduktion systematischer Fehler, spezielle Auswertetechniken und die Tragweite der Resultate eingehen. Themenauswahl: Entdeckung neutraler Ströme, Entdeckung von Charm, Entdeckung der schweren Eichbosonen W und Z, Jets und die Entdeckung des Gluons, Bestimmung der starken Kopp-lungskonstante, Messung der Struktur des Protons, Entdeckung des Top-Quarks, Bestimmung der Anzahl leichter Neutrinos und Präzisionsmessun-gen der Parameter des Z-Bosons, Higgs Hunting

    Für: Studenten der Physik nach dem Vordiplom Schein: ja Literatur: als Einführung: D.H. Perkins, `Introduction to High Energy Physics'; Original-

    literatur und Ergänzungen werden den Vortragenden zur Verfügung gestellt

    Simmel Hauptseminar: Synthetische Biologie Zeit, Ort: 2-stündig, Mi 15 - 17 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Seminarraum N 110,

    Beginn: 18.04.2007

    Für: Studierende höherer Semester Schramm, Grüner, Habs

    Hauptseminar: Anwendungen von Hochleistungslasern

    Zeit, Ort: 2-stündig, nach Absprache Inhalt: In jüngster Zeit gibt es weltweit einen Boom in der Laser-Plasma-Physik bei

    der Beschleunigung von Elektronen und Ionen mit Hilfe von Hochleistungs-lasern. In diesem Seminar werden verschiedene Aspekte davon diskutiert: die sog. "Bubble-Beschleunigung" (selbstorganisierte Strukturen, in denen Elektronen auf Energien von mehreren 100 MeV innerhalb einer Strecke von einem Millimeter beschleunigt werden), Laser-Ionenbeschleunigung, bis hin zu Anwendungen wie der Erzeugung von ultrakurzen Röntgenblitzen mit Hilfe eines nur tischgroßen Freien-Elektronen-Lasers (s. entsprechende A-Vorlesung). Für etwaige Terminänderungen oder weitere Informationen: http://www.ha.physik.uni-muenchen.de/laserplasma/laserplasma.html

    Für: das Seminar richtet sich an Studenten im Hauptstudium. Schein: ja Thirolf, Habs Hauptseminar: Nuclei in the Cosmos (zusammen mit Dozenten

    von TUM, MPE und MPA) E

    Zeit, Ort: 2-stündig, Mi 16:00 - 17:30 Uhr, Max-Planck-Institut für Extraterrestrische Physik, Giessenbachstraße, Garching, Seminarraum 1.18b

    Inhalt: This student seminar covers topics of nuclear physics as well as theoretical and observational astrophysics dealing with the question on how the uni-verse was enriched with heavy elements. This relates to one of the reseach areas of the Cluster of Excellence "Origin and Structure of the Universe" (http://universe-cluster.de/).

    Schein: ja Oberseminare: Biebel Oberseminar: Kalibration großflächiger Myondetektoren Zeit, Ort: 2-stündig, Zeit nach Vereinbarung, Am Coulombwall 1, Seminarraum 327 Inhalt: Methoden, Konzepte, Realisierung, Optimierung und Probleme der Kalibra-

    tion großflächiger Myonkammern des ATLAS-Experimentes mittels kosmi-scher Myonen.

  • 27

    Für: Diplomanden, Doktoranden, Mitarbeiter und Interessierte Schein: nein Biebel, Schaile

    Oberseminar: Aktuelle Resultate der Teilchenphysik

    Zeit, Ort: 2-stündig, Mi 10:30 – 12:00 Uhr, Am Coulombwall 1, Seminarraum 327 Inhalt: Aktuelle Ergebnisse und Fortschritte im Bereich der Hochenergie-

    Teilchenphysik, insbesondere der Experimente ATLAS und D0

    Für: Diplomanden, Doktoranden, Mitarbeiter und interessierte Studenten Schein: nein Gaub Oberseminar: Experimentelle Biophysik Zeit, Ort: 2-stündig, Mo 10:30 - 12:30 Uhr, Amalienstr. 54, LS für Angewandte Physik Für: Diplomanden, Doktoranden und Mitarbeiter Kehrein, Marquardt, von Delft

    Oberseminar: Theoretische Festkörperphysik

    Zeit, Ort: 2-stündig, Do 14:00 - 16:00 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum 349 Riedle, Zinth Oberseminar über neue Ergebnisse auf dem Gebiet ultraschnel-

    ler Vorgänge

    Zeit, Ort: 2-stündig, Do 10:30 – 12:00 Uhr, Oettingenstr. 67, Raum 1.27 Inhalt: Die Femtosekundenspektroskopie gewinnt immer größere Bedeutung im

    Bereich der Biologie und Chemie. Dies wird durch die zunehmend bessere experimentelle Zugänglichkeit dieses Bereichs höchster Zeitauflösung er-möglicht. Im Seminar werden neue Arbeiten, speziell eigene Ergebnisse der Teilnehmer, vorgestellt.

    Für: Diplomanden und Doktoranden aus dem Arbeitsgebiet, interessierte Studie-rende der Physik nach dem Vordiplom; Gäste sind herzlich willkommen

    Literatur: keine Seminare: Assmann, Mitarbeiter der TUM

    Seminar über Anwendungen kernphysikalischer Methoden in der interdisziplinären Forschung

    Zeit, Ort: 2-stündig, Mi 11:00 - 12:30 Uhr, Seminarraum Beschleunigerlabor Garching Inhalt: Die Vorträge werden von Diplomanden oder Doktoranden und eingeladenen

    Gästen gehalten und behandeln das weite Spektrum der Anwendungen am Beschleunigerlabor des MLL in Garching. Die Themen reichen von der Wechselwirkung von Ionen mit (auch biologischer) Materie, über die Materialanalyse mit Ionenstrahlen, die Beschleunigermassenspektrometrie, der Strahlenbiologie, bis hin zur Detektor- und Beschleunigerentwicklung.

    Für: Physikstudenten nach den Vorprüfungen Vorkenntnisse: PIV, PV Schein: nein Becker Doktorandenseminar über "Aktuelle Themen aus der

    Astrophysik"

    Zeit, Ort: 2-stündig, Do 15 - 17 Uhr, Seminarraum des MPE in Garching, Giessen-bachstrasse 1

  • 28

    Bender, Genzel, Hasinger, Morfill

    Seminar über extraterrestrische Physik

    Zeit, Ort: 2-stündig, Di 11:00 - 12:30 Uhr, MPI für Extraterrestrische Physik, Garching, Seminarraum

    Dünnweber Seminar über Hadronenspektroskopie Zeit, Ort: 2-stündig, Fr 11 - 13 Uhr, Am Coulombwall 1, Seminarraum 327 Für: Studenten nach dem Vordiplom, Doktoranden Schein: nein Faessler Seminar: Spin-Struktur des Nukleons Zeit, Ort: 2-stündig, Ort und Zeit nach Vereinbarung Für: Mitglieder der Arbeitsgruppe und Compass-Kollaboration Feldmann Seminar über Photonik und Optoelektronik Zeit, Ort: 2-stündig, Mo 13:15 - 14:45 Uhr, PhOG-Seminarraum, Amalienstr. 54, LS für

    Photonik und Optoelektronik

    Feldmann Seminar über aktuelle Arbeiten in der Optoelektronik Zeit, Ort: 2-stündig, Do 10:00 - 11:30 Uhr, PhOG-Seminarraum, Amalienstr. 54, LS für

    Photonik und Optoelektronik

    Feldmann Seminar über Nanokristalle und Nanomedizin Zeit, Ort: 2-stündig, Ort und Zeit werden bekannt gegeben Für: Diplomanden, Doktoranden und wiss. Mitarbeiter Fritzsch, Buchalla

    Seminar für Theoretische Teilchenphysik

    Zeit, Ort: 2-stündig, Mi 14 - 16 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum 318 Gaub Seminar über die aktuelle Literatur zur Einzelmolekülbiophysik Zeit, Ort: 2-stündig, Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben Hänsch Seminar über Laserphysik, Molekül- und Festkörperphysik und

    verwandte Gebiete

    Zeit, Ort: 2-stündig, Do 09:30 s.t. - 11 Uhr. Das Seminar findet im Wechsel in der Schellingstr. 4/III, Raum 28 und am MPQ, Hörsaal, statt. Themen werden am LS Hänsch durch Aushang bekannt gemacht. Die Vorbesprechung und Vortragseinteilung findet am 19. April 2007 im Hörsaal des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik, Garching statt.

    Für: Studenten der Physik nach dem Vordiplom Vorkenntnisse: Vordiplom Literatur: Wird im Seminar bekanntgegeben. Hänsch, Rempe, Cirac, Krausz

    Seminar über Laseranwendungen/Seminar on Laser Applications

    E

    Zeit, Ort: 2-stündig, Di 13:30 s.t. -15 Uhr, Max-Planck-Institut für Quantenoptik, Hör-saal, Garching, Beginn: 17.04.2007

  • 29

    Inhalt: In dem Seminar werden Anwendungen des Lasers auf den Gebieten der Quantenoptik, Laserspektroskopie und Chemie diskutiert. Beginn und The-men werden gesondert durch Aushang angekündigt. Vorträge werden in Englisch gehalten.

    Für: Studenten der Physik nach den Vorprüfungen Vorkenntnisse: E- und T-Vorlesungen der Physik Literatur: Wird im Seminar angegeben. Hermann Blockseminar: Laborpraktikum Rastermikroskopie Zeit, Ort: 5-tägiger Kurs in Zusammenarbeit mit der Universität Regensburg in den

    Sommersemesterferien, 9:00 -18:00 Uhr, voraussichtlich Montag, den 30. Juli bis Freitag, den 3. August 2007 (zählt als 4-stündige Vorlesung).

    Anmeldung: Die Zahl der Teilnehmenden ist durch die Experimente begrenzt auf 12. Für die Planung ist eine e-mail Anmeldung unbedingt erforderlich bis spätestens zum 15. Juni 2007 bei Frau Dlaboha, [email protected], Tel. 089-289 14144 (Vormittags außer Mittwochs)

    Inhalt: Laborpraktikum als Ergänzung zur A-Vorlesung Moderne Rastermikrosko-pietechniken. Die Studierenden führen in Kleingruppen selbst Experimente an einem Rastertunnelmikroskop (STM), Rasterkraftmikroskop (AFM) und Rastelektronenmikroskop (REM) unter Anleitung durch. Theoretische Grundlagen der Methoden werden kurz wiederholt.

    Für: Studierende der Physik, Chemie, Materialwissenschaften, Kristallographie höherer Semester

    Vorkenntnisse: P VI, F I Schein: Teilnahme wird bestätigt Literatur: Wird bekannt gegeben Hermann Einführung in selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten Zeit, Ort: 2-stündig, Ort und Zeit nach Vereinbarung Hermann Seminar über die aktuelle Literatur im Bereich Molekularer

    Selbstorganisation sowie Supraleitung

    Zeit, Ort: 2-stündig, Di 10:30 – 12:00 Uhr, Walther-Meissner-Institut, Raum 142, Be-ginn: 17.04.2007

    Hermann Seminar über spezielle Fragen der Rastertunnelmikroskopie Zeit, Ort: 2-stündig, Mo 9:15 – 10:45 Uhr, Raum 142, Walther-Meissner-Institut, Be-

    ginn: 16.04.2007

    Kleineberg Latest Developments in EUV Physics E Zeit, Ort: 2-stündig, Ort und Zeit werden noch bekanntgegeben Kotthaus, Holleitner, Ludwig, Weig

    Physik nanostrukturierter Systeme

    Zeit, Ort: 2-stündig, Mo 13:30 – 15:00 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Seminarraum N 110, Beginn: 16.04.2007

    Inhalt: Aktuelle Arbeiten über elektronische, optische und mechanische Eigen-schaften von Nanosystemen werden von Gästen, Diplomanden, Doktoran-den und wissenschaftlichen Mitarbeitern vorgetragen und diskutiert.

    Für: Diplomanden, Doktoranden, wiss. Mitarbeiter Vorkenntnisse: Festkörperphysik, insbes. Halbleiterphysik, Grundkurs Theoretische Physik Schein: nein

  • 30

    Krausz, Tsakiris

    Attosekundenphysik

    Zeit, Ort: 2-stündig, Di 9:30 s.t. – 11:00 Uhr, Max-Planck-Institut für Quantenoptik, Hörsaal, Garching, Beginn: 17.4.2007

    Inhalt: Die Attosekundenphysik befasst sich mit der Kontrolle und Verfolgung der Bewegung von gebundenen Elektronen in Atomen und Molekülen, sowie auch mit der von freien Elektronen in hochintensiven Lichtfeldern. In dem Seminar werden die aktuellen theoretischen und experimentellen Fragestel-lungen dieses neuen vielversprechenden Teilgebietes der modernen AMO (atomic, molecular, optical)-Physik besprochen.

    Für: Studenten der Physik nach dem Vordiplom Ludwig, Marquardt

    Seminar: Quantum physics of semiconductor nano structures E

    Zeit, Ort: 2-stündig, Fr 13 - 15 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Seminarraum N 110, Beginn: 20.04.2007

    Lüst Lunch Seminar (gemeinsam mit dem MPI für Physik) Zeit, Ort: 2-stündig, Di 13:00 - 14:30 Uhr, abwechselnd Seminarraum 449, There-

    sienstr. 37 und Seminarraum 313, MPI für Physik, Föhringer Ring 6

    Lüst, Mayr, Sachs

    Fields and Strings Seminar

    Zeit, Ort: 1-stündig, Do 16:15 s.t. – 17:00 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum 349 Lüst, Mayr, Sachs

    Langlands-Seminar

    Zeit, Ort: 2-stündig, Fr 14 - 16 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum 450 Mendoza, Frey, Zimmer, Stephan, Fahrmeir, Mansmann

    BioMed-S Seminar on Computational Systems Biology E

    Zeit, Ort: 2-stündig, Do 17:30 – 19:00 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Seminarraum N 110

    Nickel Seminar: Aktuelle Arbeiten zur Biophysik an Grenzflächen und

    zur molekularen Elektronik

    Zeit, Ort: 2-stündig, Mo 15 - 17 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Seminarraum N 110, Beginn: 16.04.2007

    Rädler, Frey Biological Physics - Lunch Seminar Zeit, Ort: 2-stündig, Di 12 - 14 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum 349 Rädler, Nickel Seminar zu aktuellen Fragen aus der Physik weicher Materie Zeit, Ort: 2-stündig, Do 15 - 17 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Seminarraum N 110 Riedle Seminar: Pulserzeugung und molekulare Dynamik Zeit, Ort: Zeit und Ort werden noch bekannt gegeben

  • 31

    Schaile Seminar: Ereignisrekonstruktion bei LHC und TeVatron Zeit, Ort: 2-stündig, Mo 14 - 16 Uhr, Am Coulombwall 1, Seminarraum 327 Inhalt: Algorithmen zur Ereignisrekonstruktion und Teilchenidentifikation, Analyse-

    techniken

    Für: Diplomanden, Doktoranden, Mitarbeiter und interessierte Studenten Schein: nein Zinth Seminar zur Vorlesung: Molekulare Grundlagen der Biophysik

    (BPE)

    Zeit, Ort: 1-stündig, Mo 16 - 17 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Kleiner Physik-Hörsaal

    Inhalt: Dieses Seminar ist eine Informationsveranstaltung für Besucher der Vorle-sung "Molekulare Grundlagen der Biophysik (BPE)" und weitere Interessen-ten. In diesem Seminar wird ein Überblick über die biophysikalische For-schung in München gegeben. In den Seminarvorträgen stellen Mitarbeiter der verschiedenen Münchner Biophysik-Arbeitsgruppen ihre wissenschaftli-chen Tätigkeiten vor.

    Schein: nein Zinth, Riedle Seminar für Diplomanden und Doktoranden:

    Ultrakurzzeitspektroskopie

    Zeit, Ort: 2-stündig, Do 9:00 – 10:30 Uhr, Oettingenstr. 67, Raum 1.27 Inhalt: Durch vorwiegend eingeladene Sprecher werden neue Arbeiten aus dem

    Bereich der Ultrakurzzeitspektroskopie und der Biophysik vorgestellt. Es besteht ein enger Zusammenhang mit den Forschungsthemen und des SFB 533 und des SFB ADLIS (Wien)

    Für: Diplomanden und Doktoranden aus dem Arbeitsgebiet, interessierte Studie-rende der Physik nach dem Vordiplom; Gäste sind herzlich willkommen

    Literatur: keine Zinth Anwendungen moderner spektroskopischer Methoden für

    Diplomanden und Doktoranden

    Zeit, Ort: 2-stündig, Termin wird noch bekannt gegeben, Oettingenstr. 67, Raum Z 0.17

    Inhalt: Behandlung neuer Arbeiten auf dem Gebiet der Ultrakurzzeitspektroskopie und der Infrarotspektroskopie

    Für: Seminar für Mitglieder der Arbeitsgruppe Zinth Blüm, Dozenten der Fakultät für Physik, Dozenten des CeNS

    Kolloquium des Departments für Physik und des Center for Nanoscience

    Zeit, Ort: 2-stündig, Fr 15 - 17 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Kleiner Physik-Hörsaal, Beginn: 20.04.2007

    Inhalt: Aktuelle Themen aus dem Gebiet der Physik der kondensierten Materie und dem wissenschaftlichen Umfeld des Center for NanoScience werden von Gästen und Mitarbeitern vorgetragen und diskutiert. Vor Beginn der Veran-staltung (15:00 - 15:30 Uhr) besteht die Gelegenheit zur informellen Diskus-sion mit den beteiligten Wissenschaftlern.

    Für: Diplomanden, Doktoranden, wiss. Mitarbeiter sowie Studierende höherer Semester

  • 32

    Vorkenntnisse: Festkörperphysik, Grundkurs Theoretische Physik Schein: Nein Literatur: keine Doz. d. Kern- und Teilchen-physik

    MLL-Kolloquium für Kern- und Teilchenphysik (gemeinsam mit Dozenten des Physik-Departments der TU München)

    Zeit, Ort: 2-stündig, Do 16 - 18 Uhr, Am Coulombwall 1, Hörsaal EG Dozenten der Theoretischen Physik

    Sommerfeld Theory Colloquium (ASC)

    Zeit, Ort: 2-stündig, 14tg. Mi 11 - 13 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum 349 Dozenten des Graduierten-kollegs: Biebel, Buchalla, Fritzsch, Schaile, Buras, Ratz

    Kolloquium: Teilchenphysik im Energiebereich neuer Phänomene

    Zeit, Ort: 2-stündig, 2. Freitag im Monat, LMU, MPI, TUM im Wechsel Inhalt: Aktuelle Ergebnisse von Arbeiten im Bereich der experimentellen und theo-

    retischen Teilchenphysik

    Für: Stipendiaten und Kollegiaten des Graduiertenkollegs, Diplomanden, Doktoranden, Mitarbeiter und Interessierte

    Schein: nein Dozenten des WMI

    Walther-Meissner-Seminar über aktuelle Fragen der Tieftemperaturphysik

    Zeit, Ort: 2-stündig, Fr 13:30 - 14:45 Uhr, Seminarraum 143 des WMI, Walther-Meissner-Str. 8, Garching, Beginn wird noch bekannt gegeben

    Dozenten und Mitarbeiter des MPI

    Kolloquium des Max-Planck-Instituts für Physik

    Zeit, Ort: 2-stündig, Di 16 - 18 Uhr, MPI für Physik, Föhringer Ring 6, Seminarraum 160

  • 33

    e) Praktika und wissenschaftliche Arbeiten nach den

    Vorprüfungen:

    Giersch Praktikum in Experimentalphysik - Kurs C Zeit, Ort: 7-stündig, Di 13:30 - 18:45 Uhr oder Do 13:30 - 18:45 Uhr Schellingstr. 4,

    Kellergeschoss, Vorbesprechung: Di. 17.04.2007, 13:30 - 14:15 Uhr, Schellingstr. 4, Hörsaal E7, Anmeldung auf der Praktikums-Website

    Anmeldung: Anmeldung über die Praktikums-Website Inhalt: Dritter Kurs des Grundpraktikums für alle Studienrichtungen mit 3-

    semestrigem Grundpraktikum in Experimentalphysik

    Für: Alle Studienrichtungen mit 3-semestrigen Anfängerpraktikum in Experimen-talphysik

    Vorkenntnisse: Grundvorlesungen in Experimentalphysik, Grundpraktika Kurs A und Kurs B Schein: ja, notwendig für die Diplomhauptprüfung Literatur: Jeder Teilnehmer erhält zu Beginn des Praktikums eine Zusammenstellung

    und Beschreibung der Aufgaben und spezielle Literatur, ca. eine Woche vor Durchführung des jeweiligen Versuchs

    Giersch Fortgeschrittenenpraktikum für Lehramtskandidaten Zeit, Ort: 7-stündig, Di 13:30 - 18:45 Uhr oder Do 13:30 - 18:45 Uhr Schellingstr. 4,

    Kellergeschoss, Vorbesprechung: Di. 17.04.2007, 13:30 - 14:15 Uhr, Schellingstr. 4, Hörsaal E7, Anmeldung auf der Praktikums-Website

    Anmeldung: Anmeldung über die Praktikums-Website Inhalt: Durchführung von Aufgaben aus verschiedenen Gebieten der Physik Für: Lehramtskandidaten Physik/Mathematik nach der Vorprüfung Vorkenntnisse: Grundvorlesung in Experimentalphysik (PI-PIV), Grundpraktika A und B Schein: ja, wird anerkannt für Staatsexamen Literatur: Jeder Teilnehmer erhält zu Beginn des Praktikums eine Zusammenstellung

    und Beschreibung der Aufgaben und spezielle Literatur ca. 1 Woche vor Durchführung des jeweiligen Versuchs

    Kersting, Mitarbeiter des Depart-ments für Physik

    Fortgeschrittenenpraktikum (FI) für Physiker, Geophysiker und Mineralogen

    Zeit, Ort: ganztägig in Gruppen von 2 Studenten, an den Lehrstühlen der Experimen-talphysik, Vorbesprechung: Mittwoch, 18.04.2007 um 11.15 Uhr, Kleiner Physik-Hörsaal, Geschwister-Scholl-Platz 1. Die Teilnahme an der Vorbe-sprechung ist notwendig

    Anmeldung: Voranmeldung erforderlich unter: https://www.physik.uni-muenchen.de/studium/praktikum/physik/f1/anmeldung.htm

    Für: Physiker, Geophysiker und Mineralogen Schein: ja, notwendig für die Diplomhauptprüfung Kersting, Dozenten der Fakultät für Physik

    Projektpraktikum (Fortgeschrittenenpraktikum F II) in experimen-teller oder theoretischer Richtung

    Zeit, Ort: ganztägig, in der Regel in den Semesterferien, 6 Wochen Anmeldung: Voranmeldung notwendig, Unterlagen unter https://www.physik.uni-

    muenchen.de/studium/praktikum/physik/f2/allgemein.htm

  • 34

    Inhalt: Im Projektpraktikum wird ein eigenständiges, kleineres Projekt im Rahmen einer Forschergruppe bearbeitet. Das Thema wird mit dem Betreuer entwi-ckelt und dann mit den Verantwortlichen Kersting (exp. Projekt) und Wolter (theor. Projekt) abgesprochen. Der Schein des Projektpraktikums kann den in § 21.3 (c) (aa) DPO geforderten Schein zum Hauptdiplom ersetzen.

    Dozenten der Fakultät für Physik

    Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten

    Zeit, Ort: ganztägig bzw. halbtägig, nach persönlicher Anmeldung Anmeldung: persönlich

  • 35

    2. Didaktik der Physik Studienberatung:

    Prof. Dr. Dr. H. Wiesner, Schellingstr. 4, Zi. 2/10: Mi. 13.30-14.30, Tel: 2180-2020 Mitarbeiter: StR M. Hopf, Zi. 2/08A, Tel. 2180-2860, B. Schorn, Zi. 2/08B, Tel. 2180-2394, C. Waltner, Zi. 2/07, Tel. 2180-2893, Schellingstr. 4, Mi. 11-12 Sekretariat: Schellingstr. 4, Zi. 2/11, Tel. 2180–2020, Telefax: 2180-2003 Seminare und Praktika finden, wenn nicht anders angegeben, im Gebäude des Departments für Physik, Schellingstr. 4, 2. Stock, statt.

    A. Lehrveranstaltungen im Rahmen des ”vertieften

    Fachstudiums” (Lehramt Gymnasien)

    Wiesner Proseminar Fachdidaktik Physik Zeit, Ort: 2-stündig, Di 14 - 16 Uhr, Schellingstr. 4, 2/22, Beginn: 17.04.2007, Ende:

    21.07.2007

    Inhalt: Bildungsziele des Physikunterrichts, Unterrichtsmethoden, Elementarisieren, Lernschwierigkeiten, Interesse, ...

    Für: Lehramt Gymnasium, 4. Studiensemester Vorkenntnisse: Voraussetzung für Blockpraktikum und Demonstrationspraktikum (beides

    zulassungsrelevant)

    Schein: Ja Literatur: Wird bekannt gegeben Schorn Demonstrationspraktikum II (Gymnasium) Zeit, Ort: 3-stündig, Mi 14 - 17 Uhr, Schellingstr. 4, 2/22, Beginn: 18.04.2007, Ende:

    21.07.2007

    Inhalt: Schulversuche, Aufbau und Durchführung Für: Lehramt an Gymnasien, Voraussetzung zum „Studien begleitenden Prakti-

    kum“, ab 5. Studiensemester

    Vorkenntnisse: Teilnahme am Demonstrationspraktikum I im vorigen Semester Schein: Ja, zusammen mit Demonstrationspraktikum I im vorangegangenen Semes-

    ter, anerkannt als eine Zulassungsvoraussetzung zum 1. Staatsexamen, Nachweis im Sinne der LPO I, §81 (1) 4

    Literatur: Wird bekannt gegeben Schorn Begleitseminar zum Demonstrationspraktikum II (Gymnasium) Zeit, Ort: 1-stündig, Mi 17 - 18 Uhr, Schellingstr. 4, 2/22, Beginn: 18.04.2007, Ende:

    21.07.2007

    Inhalt: Diskussion von Fragestellungen zu Unterrichtsplanung und –methodik Für: Lehramt an Gymnasien, Voraussetzung zum „Studien begleitenden Prakti-

    kum“, ab 5. Studiensemester

    Vorkenntnisse: Teilnahme am Seminar zum Demonstrationspraktikum I im vorangegange-nen Semester

    Schein: Ja, zusammen mit Demonstrationspraktikum I Literatur: Wird bekannt gegeben Hopf Seminar Unterrichtsplanung Zeit, Ort: 2-stündig, Di 14 - 16 Uhr, Schellingstr. 4, 2/25, Beginn: 17.04.2007, Ende:

    21.07.2007

  • 36

    Inhalt: Diskussion von verschiedenen Aspekten der Unterrichtsplanung (z.B. offene Unterrichtsformen, Unterrichtsmethoden,…)

    Für: Begleitveranstaltung zum „Studienbegleitenden Schulpraktikum", ab 6. Stu-diensemester

    Schein: Ja, Nachweis im Sinne der LPOI §38 (3) 1 c + 3 Literatur: Wird bekannt gegeben Claus Grundkurs Astronomie in der Kollegstufe Zeit, Ort: 2-stündig, Do 16 - 18 Uhr, Schellingstr. 4, 2/22 oder nach Vereinbarung,

    Beginn: 25.04.2007, Ende: 21.07.2007

    Inhalt: Statt Atom- und Kernphysik kann fakultativ im GK 13 Astronomie gewählt werden. Der Inhalt dieses Kurses sowie seine spezielle Anbindung an den Physikunterricht der vorangegangenen Jahre wird besprochen

    Für: Lehramt Gymnasium Schein: Teilnahmeschein auf Wunsch Literatur: Wird bekannt gegeben Claus Astronomie-Exkursion zum Südhimmel Zeit, Ort: Farm Hakos/Namibia voraussichtlich vom 07.09. bis 15.09.2007 Inhalt: Der Kurs ist als Fortbildungsveranstaltung für Lehramtskandidaten und

    Gymnasiallehrer im Hinblick auf den Grundkurs Astronomie der Oberstufe an bayerischen Gymnasien gedacht. Er findet hiermit zum siebten Male statt. Den Schwerpunkt bilden nächtliche Beobachtungen mit Hilfe eines 10" - Zoll Schmidt-Cassegrain-Teleskops. Die geographische Lage der Farm Hakos auf ca. 1700m Höhe bei 23° südlicher Breite, sowie die idealen Wetterbedingungen dort Anfang September liefern erstklassige Beobach-tungsmöglichkeiten an etlichen Repräsentanten fast aller astronomischer Objekte, die in der Literatur genannt werden: offene Sternhaufen, Kugelhau-fen, Galaxien, vor allem die Magellanschen Wolken, planetarische Nebel, Supernova-Überreste, HII-Regionen, Sternentstehungsgebiete, Dunkelwol-ken, sowie einen nirgends zu überbietenden Gesamteindruck unserer Milch-straßen galaxie. An den Vormittagen (nach dem Frühstück) findet jeweils ein ca 90-minütiges Colloquium statt in dessen Gesamtrahmen der obengenannte gymnasiale Kurs übersichtsmäßig besprochen wird. Ausfüge zum nahege-legenen HESS-Teleskop, zur Beobachtungsstation auf dem 2400m hohen Gamsberg, sowie in die Namibwüste werden angeboten. - Weitere Informa-tionen bei R. Claus, e-mail: [email protected]

    B. Lehrveranstaltungen im Rahmen des Studiums

    „Unterrichtsfach Physik“ (Schulartenspezifische Aufteilung: 1. Realschule, 2. Hauptschule, 3. Grund-schule)

    1) Lehramt Realschulen Waltner Seminar zum Demonstrationspraktikum I (Realschule) Zeit, Ort: 2-stündig, Mo 16 - 18 Uhr, Schellingstr. 4, 2/22, Beginn: 16.04.2007, Ende:

    21.07.2007

    Inhalt: Fragestellungen aus dem Demonstrationspraktikum werden aufgegriffen und unter didaktischen Aspekten diskutiert

    Für: Lehramt Realschule, ab 4. Studiensemester Vorkenntnisse: Teilnahme am Proseminar Fachdidaktik Physik Schein: Ja, zusammen mit dem entsprechenden Seminar im nächsten Semester als

  • 37

    Zulassungsvoraussetzung zum 1. Staatsexamen, Nachweis im Sinne der LPO I §57 (1) 3

    Literatur: Wird bekannt gegeben Hopf Seminar Unterrichtsplanung Zeit, Ort: 2-stündig, Di 14 - 16 Uhr, Schellingstr. 4, 2/25, Beginn: 17.04.2007, Ende:

    21.07.2007

    Inhalt: Siehe unter A. 2) Lehramt Hauptschulen Waltner, Hock, Doetkotte

    Seminar Fachdidaktik – Fächer übergreifende Aspekte (HS und GS), mit Mitarbeitern der Didaktiken von Bio, Ch

    Zeit, Ort: 2-stündig, Mi 14 - 16 Uhr, Schellingstr. 4, 2/25, Beginn: 18.04.2007, Ende: 21.07.2007

    Inhalt: Siehe unter C Hopf Seminar Unterrichtsplanung Zeit, Ort: 2-stündig, Di 14 - 16 Uhr, Schellingstr. 4, 2/25, Beginn: 17.04.2007, Ende:

    21.04.2007

    Inhalt: Siehe unter A. 3) Lehramt Grundschulen Wiesner, Hopf Seminar: Experimentieren in der Grundschule I Zeit, Ort: 2-stündig, Do 8:15 – 9:45 Uhr, Schellingstr. 4, 2/22, Beginn: 19.04.2007,

    Ende: 21.07.2007

    Anmeldung: erforderlich unter [email protected] Inhalt: Siehe unter D. Wiesner, Hopf Seminar: Experimentieren in der Grundschule III (Blockseminar) Zeit, Ort: 2-stündig, Do – Sa 8:30 - 17:30 Uhr, Schellingstr. 4, 2/22, Beginn:

    17.05.2007, Ende: 19.05.2007, Anmeldung erforderlich unter [email protected]

    Inhalt: Siehe unter D. C. Lehrveranstaltungen im Rahmen der "Didaktik einer Fächer-

    gruppe"

    Wiesner Fachliche Grundlagen der Physik in der Hauptschule:

    Wärmelehre

    Zeit, Ort: 2-stündig, Mi 8 - 10 Uhr, Schellingstr. 4, 2/22, Beginn: 18.04.2007, Ende: 21.07.2007

    Inhalt: Fachliches Hintergrundwissen für den Physikunterricht in der Hauptschule Für: Lehramt Hauptschule, Studiengang „Didaktik einer Fächergruppe“, 2. und 4.

    Studiensemester

    Schein: Nein Literatur: Wird bekannt gegeben Waltner, Schorn

    Übungen zur Vorlesung Fachliche Grundlagen der Physik in der Hauptschule: Wärmelehre

  • 38

    Zeit, Ort: 1-stündig, Mi 11 - 12 Uhr, Schellingstr. 4, 2/25, Beginn: 18.04.2007, Ende: 21.07.2007

    Für: Lehramt Hauptschule, Studiengang "Didaktik einer Fächergruppe", 2. und 4. Studiensemester

    Schein: Nein Waltner, Schorn

    Praktikum zur Vorlesung Fachliche Grundlagen der Physik in der Hauptschule: Wärmelehre

    Zeit, Ort: 1-stündig, Mi 11 - 12 Uhr, Schellingstr. 4, 2/25, Beginn: 18.04.2007, Ende: 21.07.2007

    Für: Lehramt Hauptschule, Studiengang "Didaktik einer Fächergruppe", 2. und 4. Studiensemester

    Literatur: Wird bekannt gegeben Waltner, Hock, Doetkotte

    Seminar Fachdidaktik – Fächer übergreifende Aspekte (HS und GS), mit Mitarbeitern der Didaktiken von Bio, Ch

    Z