92
Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte (Juniorstudium) Studieren vor dem Studium Die Leibniz Universität Hannover gibt im Rahmen des JuniorSTUDIUMs Studieninteressierten die Gelegenheit, bereits vor Beginn des eigentlichen Studiums Lehrveranstaltungen aus allen Fakultäten zu besuchen. Ohne Anmeldung in den Studienalltag „schnuppern" Alle Studieninteressierten können während der gesamten Vorlesungszeit ohne formale Voraussetzungen oder Anmeldung ein bis wenige Male ausgewählte Lehrveranstaltungen besuchen. Dadurch können die Juniorstudierenden einen Einblick in unterschiedliche Studienrichtungen gewinnen, das soziale Umfeld während eines Studiums erleben und Fehlentscheidungen bei der Studienwahl vorbeugen. Mit Anmeldung und der Möglichkeit, Prüfungen abzulegen Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, Auszubildende, FSJ/FÖJ/FWJ-Leistende und Bundesfreiwilligendienstleistende können durch die regelmäßige Teilnahme an Lehrveranstaltungen einen tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen. Die so erworbenen Leistungsnachweise können für ein späteres Studium an der Leibniz Universität Hannover anerkannt werden. So kann die eigene Leistung kontrolliert werden und die Anforderungen des Studiums lassen sich besser einschätzen. Juniorstudierenden, die an mind. 80 % einer Lehrveranstaltung teilgenommen haben, kann am Ende des Semesters eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt werden. Ausführliche Informationen zum JuniorSTUDIUM, die Möglichkeit zur Online-Anmeldung sowie wichtige Hinweise zur Teilnahme an Prüfungen finden Sie auf der Website von der Zentralen Studienberatung: www.studienberatung.uni-hannover.de/juniorstudium Hier finden Sie – nach Studienfächern sortiert – die für Juniorstudierende ausgewählten Lehrveranstaltungen: Architektur Einige Lehrveranstaltungen im Bereich Architektur bestehen aus Vorlesungs- und und Übungsterminen. Die Vorlesungstermine dürfen von Juniorstudierenden besucht werden; die Teilnahme an den Übungen ist jedoch aus Kapazitätsgründen leider nicht möglich. Europäische Architekturgeschichte 1 Vorlesung, ECTS: 3 Jager, Markus| Janböcke, Gregor| Eberhard, Janna| Hopf, Charlotte Mi wöchentl. 09:00 - 10:30 25.10.2017 - 31.01.2018 4201 - C050 Bemerkung zur Gruppe Vorlesung Di Einzel 09:00 - 11:00 20.02.2018 - 20.02.2018 Bemerkung zur Gruppe Klausur (im Audimax) Kommentar Die Vorlesung bietet eine Einführung und einen Überblick über die Europäische Architekturgeschichte von der Antike bis ins 20. Jahrhundert. Sie bildet den ersten Teil des dreiteiligen Moduls. Parallel zu dieser VL bietet im selben Semester Prof. Wolschke- Bulmahn einen Überblick über die Geschichte der Garten und Landschaftsarchitektur. Im kommenden Sommersemester folgt dann die Geschichte des Städtebaus. Winter 2017/18 1

Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte … · 2018. 4. 6. · tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte … · 2018. 4. 6. · tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte(Juniorstudium)Studieren vor dem Studium

Die Leibniz Universität Hannover gibt im Rahmen des JuniorSTUDIUMs Studieninteressierten die Gelegenheit,

bereits vor Beginn des eigentlichen Studiums Lehrveranstaltungen aus allen Fakultäten zu besuchen.

Ohne Anmeldung in den Studienalltag „schnuppern"

Alle Studieninteressierten können während der gesamten Vorlesungszeit ohne formale Voraussetzungen

oder Anmeldung ein bis wenige Male ausgewählte Lehrveranstaltungen besuchen. Dadurch können die

Juniorstudierenden einen Einblick in unterschiedliche Studienrichtungen gewinnen, das soziale Umfeld während

eines Studiums erleben und Fehlentscheidungen bei der Studienwahl vorbeugen.

Mit Anmeldung und der Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, Auszubildende, FSJ/FÖJ/FWJ-Leistende und

Bundesfreiwilligendienstleistende können durch die regelmäßige Teilnahme an Lehrveranstaltungen einen

tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen. Die so erworbenen

Leistungsnachweise können für ein späteres Studium an der Leibniz Universität Hannover anerkannt werden. So

kann die eigene Leistung kontrolliert werden und die Anforderungen des Studiums lassen sich besser einschätzen.

Juniorstudierenden, die an mind. 80 % einer Lehrveranstaltung teilgenommen haben, kann am Ende des Semesters

eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt werden.

Ausführliche Informationen zum JuniorSTUDIUM, die Möglichkeit zur Online-Anmeldung sowie wichtige

Hinweise zur Teilnahme an Prüfungen finden Sie auf der Website von der Zentralen Studienberatung:

www.studienberatung.uni-hannover.de/juniorstudium

Hier finden Sie – nach Studienfächern sortiert – die für Juniorstudierende ausgewählten

Lehrveranstaltungen:

ArchitekturEinige Lehrveranstaltungen im Bereich Architektur bestehen aus Vorlesungs- und und Übungsterminen. DieVorlesungstermine dürfen von Juniorstudierenden besucht werden; die Teilnahme an den Übungen ist jedoch ausKapazitätsgründen leider nicht möglich.

Europäische Architekturgeschichte 1

Vorlesung, ECTS: 3 Jager, Markus| Janböcke, Gregor| Eberhard, Janna| Hopf, Charlotte

Mi wöchentl. 09:00 - 10:30 25.10.2017 - 31.01.2018 4201 - C050Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Di Einzel 09:00 - 11:00 20.02.2018 - 20.02.2018Bemerkung zurGruppe

Klausur (im Audimax)

Kommentar Die Vorlesung bietet eine Einführung und einen Überblick über die EuropäischeArchitekturgeschichte von der Antike bis ins 20. Jahrhundert. Sie bildet den ersten Teildes dreiteiligen Moduls. Parallel zu dieser VL bietet im selben Semester Prof. Wolschke-Bulmahn einen Überblick über die Geschichte der Garten und Landschaftsarchitektur. Imkommenden Sommersemester folgt dann die Geschichte des Städtebaus.

Winter 2017/18 1

Page 2: Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte … · 2018. 4. 6. · tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Städtebau 1 (Vorlesung)

Vorlesung Quednau, Andreas (Prüfer/-in)

Mi wöchentl. 10:30 - 12:00 25.10.2017 - 17.01.2018 4201 - C050Kommentar Die Lehrveranstaltung führt im Rahmen einer Vorlesungsreihe in die für Architekten

wichtigen Fragestellungen und Herangehensweisen des städtebaulichen Entwerfensein. Die Studierenden werden mit Grundkenntnissen und konzeptionellen Werkzeugenfür den Entwurf im städtebaulichen Maßstab ausgestattet. Es wird das notwendigeVokabular und die Kenntnis wesentlicher Referenzprojekte vermittelt, um Stadtform sowiestadtformende und durch die Stadt geformte Prozesse eigenständig und kritisch zu lesen,zu diskutieren und in Hinblick auf die sich verändernde Anforderungen zu bewerten undschließlich entwerfend zu ergänzen oder umzuschreiben. Im Rahmen von Übungenwerden die erlernten Kenntnisse und Werkzeuge anhand von Standorten in Hannoverangewandt und so vertieft.

Im Zentrum des städtebaulichen Entwerfens steht die Qualität der Stadt als Lebensraum.Dafür entscheidend sind neben den Gebäuden die Räume zwischen den Gebäuden, dieu.a. von den Gebäuden formuliert und geprägt werden. Sie bilden als gemeinschaftlicheoder öffentliche Räume die Grundlage des städtischen Zusammenlebens. Schnittstellenund Übergänge von öffentlich zu privat und zu gemeinschaftlich sowie zwischen innenund außen sind dabei ebenso entscheidend für die Qualität dieser Stadträume wie fürdie Qualität der Gebäude. Darüber hinaus muss ein Entwurfsgebiet jedoch immer auchin Verbindung zum größeren Kontext betrachtet werden. Da aufgrund der Nutzung derStadträume und Gebäude vielfältige Verbindungen und wechselseitige Beziehungenzu angrenzenden Gebieten, der übrigen Stadt bis hin zur Region bestehen, die auf einBetrachtungsgebiet einwirken und auch dafür verantwortlich sein können, dass ein lokalerEingriff weiterreichende Auswirkungen nach sich ziehen kann. Das stetige Wechselspielzwischen Architektur und Stadtraum, öffentlich und privat sowie lokalem Eingriff undgrößerem Kontext ist Reiz und Herausforderung des städtebaulichen Entwerfenszugleich.

Bemerkung Zum ersten Termin sollen Skizzenbuch, Stift und wetterfeste Kleidung mitgebrachtwerden.

Technische Darstellung 1 (Vorlesung)

Vorlesung, ECTS: 3 Schmid-Kirsch, Albert

Do wöchentl. 10:00 - 11:30 26.10.2017 - 01.02.2018 4201 - C050Ausfalltermin(e): 30.11.2017

Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Kommentar In diesem Pflichtkurs (1. Sem.) werden die theoretischen Grundlagen derArchitekturdarstellung vermittelt sowie mentale und grafische Fähigkeiten entwickelt(Raumdenken + Bildkompetenz). Eine besondere Rolle spielt hierbei die DarstellendeGeometrie mit ihren grundlegenden Begriffen und Konstruktionsverfahren zuRaumgeometrie und Abbildungsgeometrie. Die zeichnerische Bearbeitung praktischerÜbungen ermöglicht gleichzeitig einen intensiven Einstieg in operativ-räumliches Denken.Weitere Aspekte sind:Normen, Konventionen und Techniken der Architekturzeichnung Gestaltungsgrundlagen(Wahrnehmung, Proportionen) Grundbegriffe der Geometrie der Ebene und des RaumesVisuelle Kommunikation, Abbildungsverfahren Licht, Schatten und Spiegelung in derArchitektur

Winter 2017/18 2

Page 3: Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte … · 2018. 4. 6. · tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Bemerkung Im Juniorstudium ist nur die Vorlesung belegbar!Nachweis Erfolgreiche Bearbeitung von sechs vorgegebenen Übungsblättern. Wechselwirkungen (Vorlesung)

Vorlesung, ECTS: 6 Friedrich, Jörg (verantwortlich)| Jager, Markus (verantwortlich)| Schumacher, Michael (verantwortlich)| Schmid-Kirsch, Albert (verantwortlich)| Schröder, Jörg (verantwortlich)| Werthmann, Christian (verantwortlich)

Mi wöchentl. 14:00 - 16:00 25.10.2017 - 01.11.2017 4201 - C050Bemerkung zurGruppe

Vorlesung IEG

Mi Einzel 12:30 - 14:00 08.11.2017 - 08.11.2017 4201 - C050Bemerkung zurGruppe

Vorlesung IGT

Mi Einzel 15:00 - 17:30 22.11.2017 - 22.11.2017 4201 - C050Bemerkung zurGruppe

Vorlesung IEK

Mi Einzel 12:30 - 14:00 06.12.2017 - 06.12.2017 4201 - C050Bemerkung zurGruppe

Vorlesung IGD

Mi wöchentl. 14:00 - 16:00 20.12.2017 - 17.01.2018 4201 - C050Bemerkung zurGruppe

Vorlesung ILA/IES

Kommentar Mit dem Modul Wechselwirkungen im 1. Semester werden die Studierenden angeregt,die vermittelten Grundkenntnisse nicht als solitäre Wissensbausteine zu behandeln,sondern in einem projektbezogenen Gesamtzusammenhang zu betrachten. Durch dieArbeit in Kleingruppen erlernen die Studierenden die notwendigen Strukturen für dieSelbstorganisation.

Da alle sechs Institute zu gleichen Anteilen am Modul beteiligt sind, lernendie Studierenden in der wichtigen Orientierungsphase alle Lehrinhalte und diedafür verantwortlichen Personen kennen. Der Überblick über die Vielfalt anPlanungsparametern, die von Projekt zu Projekt veränderliche Größen sein können, hilftin vielerlei Hinsicht, die Vielfalt und Komplexität des Architekturstudiums bereits im erstenSemester kennenzulernen.

Bemerkung Beteiligung von insgesamt 6 Instituten der Fachbereiche Architektur und Landschaft.

- Vorlesungsbeginn abhängig von den beteiligten Instituten 12:15 oder 14:00 Uhr

- Beginn der Übung ebenso Institutsabhängig 14:00 oder 16:00 Uhr

- Abschlusspräsentation ganztägig im kleinen Foyer mit Ausstellung am 01.02.2018

Bau- und UmweltingenieurwesenMathematik II für Ingenieure (antizyklisch)

10056, Vorlesung, SWS: 4 Frühbis-Krüger, Anne| Reede, Fabian

Mi wöchentl. 16:30 - 18:00 18.10.2017 - 31.01.2018 1101 - E001Fr wöchentl. 16:00 - 18:00 20.10.2017 - 31.01.2018 3408 - -220 Übung zu Mathematik II für Ingenieure (antizyklisch)

10056, Übung, SWS: 2 Frühbis-Krüger, Anne| Reede, Fabian

Mi wöchentl. 18:15 - 19:45 18.10.2017 - 31.01.2018 1101 - F102Fr wöchentl. 10:15 - 11:45 20.10.2017 - 31.01.2018 1101 - B305

Winter 2017/18 3

Page 4: Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte … · 2018. 4. 6. · tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Mathematik I für Ingenieure (Tranche I)

10057, Vorlesung, SWS: 4 Frühbis-Krüger, Anne| Fourier, Ghislain| Ebeling, Wolfgang

Di wöchentl. 10:15 - 11:45 17.10.2017 - 31.01.2018 1101 - E415Mi wöchentl. 18:00 - 19:30 18.10.2017 - 31.01.2018 1101 - E415Ausfalltermin(e): 29.11.2017

Kommentar Tranche I: Frühbis-KrügerTranche II: EbelingTranche III: Fourier

Übung zu Mathematik I für Ingenieure

10057, Übung, SWS: 3 Ebeling, Wolfgang| Fourier, Ghislain| Frühbis-Krüger, Anne

Mi wöchentl. 18:15 - 19:45 18.10.2017 - 31.01.2018 1101 - E214Do wöchentl. 08:15 - 09:45 19.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F142Do wöchentl. 11:15 - 12:45 19.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F142Do wöchentl. 11:30 - 13:00 19.10.2017 - 03.02.2018 3416 - 001Do wöchentl. 12:15 - 13:45 19.10.2017 - 03.02.2018 1101 - B302Do wöchentl. 12:15 - 13:45 19.10.2017 - 03.02.2018 1104 - 212Do wöchentl. 14:00 - 15:30 19.10.2017 - 01.02.2018 1101 - F142Do wöchentl. 16:15 - 17:45 19.10.2017 - 03.02.2018 1104 - 212Do wöchentl. 16:15 - 17:45 19.10.2017 - 03.02.2018 1101 - B305Ausfalltermin(e): 16.11.2017

Do wöchentl. 16:15 - 17:45 19.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F102Do wöchentl. 18:00 - 19:30 19.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F142Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - B302Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - A310Fr wöchentl. 08:15 - 10:00 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F142Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F107Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - B305Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F428Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1507 - 003Fr wöchentl. 10:00 - 12:00 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F142Fr wöchentl. 10:15 - 11:45 20.10.2017 - 03.03.2018 1101 - F107Fr wöchentl. 12:15 - 13:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F128Fr wöchentl. 12:15 - 14:00 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F303Fr wöchentl. 12:15 - 13:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F428Fr wöchentl. 12:15 - 13:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - B302Fr wöchentl. 12:15 - 13:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - B305Fr wöchentl. 14:00 - 16:00 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F303Fr wöchentl. 14:15 - 15:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F128Fr wöchentl. 14:15 - 15:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - B302Fr wöchentl. 16:00 - 18:00 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F142Fr wöchentl. 16:00 - 18:00 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F303Fr wöchentl. 16:15 - 17:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - A310Fr wöchentl. 16:15 - 17:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F428Fr wöchentl. 16:15 - 17:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - E214Mo wöchentl. 18:15 - 19:45 23.10.2017 - 31.01.2018 1101 - F128Do wöchentl. 08:15 - 09:45 26.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F107Do wöchentl. 08:15 - 09:45 26.10.2017 - 03.02.2018 1104 - 212Do wöchentl. 10:15 - 11:45 26.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F442Do wöchentl. 12:15 - 13:45 26.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F428Do wöchentl. 18:15 - 19:45 26.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F128Do wöchentl. 18:15 - 19:45 26.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F303Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 27.10.2017 - 03.02.2018 1104 - 212Fr wöchentl. 10:15 - 11:45 27.10.2017 - 03.02.2018 3403 - A003Fr wöchentl. 14:00 - 16:00 27.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F142Fr wöchentl. 16:15 - 17:45 27.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F128Do Einzel 16:15 - 17:45 16.11.2017 - 16.11.2017 1101 - F442Do Einzel 16:15 - 17:45 23.11.2017 - 23.11.2017 1101 - F107Bemerkung Termine werden noch bekannt gegeben

Winter 2017/18 4

Page 5: Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte … · 2018. 4. 6. · tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Einführung in das Programmieren I

28215, Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 3 Wiggenhagen, Manfred (verantwortlich)| Bostelmann, Jonas (begleitend)

Mi wöchentl. 15:45 - 17:15 25.10.2017 - 24.01.2018 3101 - A255Ausfalltermin(e): 29.11.2017

Mo Einzel 14:00 - 15:30 27.11.2017 - 27.11.2017 3101 - A255Bemerkung zurGruppe

vorgezogen vom 29.11.17

Grundlagen der elektromagnetischen Energiewandlung

36250, Vorlesung, SWS: 2 Ponick, Bernd

Di wöchentl. 10:00 - 11:30 17.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F102 Übung: Grundlagen der elektromagnetischen Energiewandlung

36253, Übung, SWS: 2 Knebusch, Benjamin| Wohlers, Constantin| Ponick, Bernd

Do wöchentl. 10:00 - 11:30 19.10.2017 - 01.02.2018 1101 - F102 01. Gruppe Knebusch, BenjaminBemerkung zurGruppe

ET

Do wöchentl. 10:00 - 11:30 19.10.2017 - 01.02.2018 1101 - F303 02. Gruppe Wohlers, ConstantinBemerkung zurGruppe

Mechatronik + WiIng.

Baustoffkunde I

Modul, SWS: 4 Lohaus, Ludger (verantwortlich)| Oneschkow, Nadja| Otto, Corinne| Rozanski, Corinna| Rzeczkowski, Patrick

Fr wöchentl. 09:45 - 11:15 20.10.2017 - 31.01.2018 3408 - -220Fr wöchentl. 09:45 - 11:15 20.10.2017 - 02.02.2018 3101 - A001Bemerkung zurGruppe

Praktikum-Start wird in Vorlesung bekannt gegeben!

Fr wöchentl. 11:45 - 13:15 20.10.2017 - 02.02.2018 1101 - E001Mo wöchentl. 15:00 - 16:30 23.10.2017 - 29.01.2018 1101 - E001Mo wöchentl. 16:30 - 18:00 23.10.2017 - 29.01.2018 1101 - E001Bemerkung zurGruppe

in Gruppen

Fr Einzel 10:00 - 11:30 27.10.2017 - 27.10.2017 1101 - E001Fr Einzel 10:00 - 11:30 10.11.2017 - 10.11.2017 1101 - E001Fr Einzel 10:00 - 11:30 17.11.2017 - 17.11.2017 1101 - E001Mi Einzel 17:00 - 20:00 13.12.2017 - 13.12.2017 3101 - A104Bemerkung zurGruppe

Kurzklausur

Mi Einzel 17:00 - 20:00 13.12.2017 - 13.12.2017 3408 - -220Bemerkung zurGruppe

Kurzklausur

Mi Einzel 18:00 - 20:00 13.12.2017 - 13.12.2017 1101 - E001Bemerkung zurGruppe

Kurzklausur

Mi Einzel 18:15 - 20:00 13.12.2017 - 13.12.2017 3408 - 220

Winter 2017/18 5

Page 6: Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte … · 2018. 4. 6. · tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Bemerkung zurGruppe

Kurzklausur

Mi Einzel 18:15 - 20:00 13.12.2017 - 13.12.2017 3408 - 010Bemerkung zurGruppe

Kurzklausur

Fr Einzel 10:00 - 11:30 02.02.2018 - 02.02.2018 1101 - E001 Bodenmechanik und Gründungen

Modul, SWS: 4 Achmus, Martin (verantwortlich)| Bagusche, Oxana| Frick, Dennis

Di wöchentl. 09:45 - 11:15 17.10.2017 - 03.02.2018 1101 - E001Mi wöchentl. 08:00 - 09:30 25.10.2017 - 31.01.2018 1101 - E001 Grundlagen der Bauphysik

Modul, SWS: 3 Fouad, Nabil A. (verantwortlich)| Bösche, Gerrit

Fr wöchentl. 16:15 - 17:45 20.10.2017 - 02.02.2018 1101 - E415 Holzbau

Modul, SWS: 4 Fouad, Nabil A. (verantwortlich)| Tilleke, Sandra (begleitend)

Mo wöchentl. 09:45 - 11:15 23.10.2017 - 29.01.2018 3416 - 001Di wöchentl. 08:00 - 09:30 24.10.2017 - 30.01.2018 3416 - 001 Kolloquium für den Konstruktiven Ingenieurbau

Seminar Lohaus, Ludger

Mi Einzel 13:00 - 18:00 29.11.2017 - 29.11.2017 3101 - A104Kommentar In dieser Veranstaltungsreihe werden interessante Bauwerke von Referenten aus der

Baupraxis vorgestellt. Die Themen der Vorträge stehen im Internet unter www.fbg.uni-hannover.de.

Natural Sciences

Kurs, SWS: 4, ECTS: 6 Nogueira, Regina (verantwortlich)| Feldkämper, Ina| Förster, Kristian (verantwortlich)| Kersten, Kim Laura

Mo wöchentl. 14:00 - 15:30 23.10.2017 - 29.01.2018 3403 - A219Do wöchentl. 09:45 - 11:15 26.10.2017 - 01.02.2018 3403 - A219Di Einzel 14:00 - 15:30 09.01.2018 - 09.01.2018 3403 - A219Do Einzel 14:00 - 15:30 25.01.2018 - 25.01.2018 3403 - A219Do Einzel 14:00 - 15:30 01.02.2018 - 01.02.2018 3403 - A219Fr Einzel 08:00 - 10:30 09.02.2018 - 09.02.2018 3101 - A104Do Einzel 08:30 - 11:00 15.03.2018 - 15.03.2018 3101 - A104 Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik

Modul, SWS: 4 Rosenwinkel, Karl-Heinz (verantwortlich)| Weichgrebe, Dirk| Feldkämper, Ina| Kersten, Kim Laura| Köster, Stephan

Mo wöchentl. 11:30 - 13:00 16.10.2017 - 29.01.2018 3101 - A104Di wöchentl. 08:00 - 09:30 17.10.2017 - 30.01.2018 1101 - F442 Wasserbau- und Küsteningenieurwesen

Winter 2017/18 6

Page 7: Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte … · 2018. 4. 6. · tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Modul, SWS: 4, ECTS: 5 Schlurmann, Torsten| Jordan, Christian| Visscher, Jan

Fr wöchentl. 09:45 - 11:15 20.10.2017 - 30.01.2018 3101 - A104Mo wöchentl. 14:00 - 15:30 23.10.2017 - 29.01.2018 3101 - A104

BiologieEinige Lehrveranstaltungen im Bereich Biologie bestehen aus Vorlesungen und Experimentellen Übungen/Praktikaoder auch Seminaren. Die Vorlesungstermine dürfen von Juniorstudierenden besucht werden; die Teilnahme an denExperimentellen Übungen und Seminaren ist jedoch aus Kapazitätsgründen leider nicht möglich.

Experimentalphysik für Biologie, Gartenbauwissenschaften, Pflanzenbiotechnologie, Life Science

13003, Vorlesung, SWS: 2 Otto, Markus

Do wöchentl. 08:15 - 09:45 19.10.2017 - 01.02.2018 1101 - E214 Übung zu Experimentalphysik für Studierende der Biologie, Gartenbauwissenschaften,Pflanzenbiotechnologie, Life Science

13004, Theoretische Übung, SWS: 2 Otto, Markus

Mo wöchentl. 10:15 - 11:45 23.10.2017 - 29.01.2018 1101 - F142 01. GruppeMo wöchentl. 14:15 - 15:45 23.10.2017 - 29.01.2018 4105 - E011 02. GruppeAusfalltermin(e): 20.11.2017

Mo wöchentl. 16:15 - 17:45 23.10.2017 - 27.11.2017 1101 - F342 03. GruppeMo Einzel 16:15 - 17:45 04.12.2017 - 04.12.2017 1101 - F442 03. GruppeMo wöchentl. 16:15 - 17:45 11.12.2017 - 03.02.2018 1101 - F342 03. GruppeDi wöchentl. 10:15 - 11:45 24.10.2017 - 30.01.2018 4105 - E011 04. GruppeMi wöchentl. 08:15 - 09:45 25.10.2017 - 31.01.2018 1101 - F342 05. GruppeAusfalltermin(e): 24.01.2018

Mi Einzel 08:15 - 09:45 24.01.2018 - 24.01.2018 1101 - C311 05. GruppeMi wöchentl. 10:15 - 11:45 25.10.2017 - 31.01.2018 1101 - F128 06. GruppeFr wöchentl. 14:15 - 15:45 20.10.2017 - 29.01.2018 1101 - F342 07. GruppeAusfalltermin(e): 15.12.2017

Fr Einzel 14:15 - 15:45 15.12.2017 - 15.12.2017 1101 - B305 07. GruppeKommentar Endgültige Termine werden in der Vorlesung bekannt gegeben. Allgemeine Biochemie

18520, Vorlesung, SWS: 2 Gaestel, Matthias (verantwortlich)| Koch, Alexandra (begleitend)| Meyer, Gustav (begleitend)

Mi wöchentl. 16:30 - 18:00 18.10.2017 - 31.01.2018 2505 - 056 Mathematik für Biowissenschaften

44030, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 4, ECTS: 5 Gruber, Michael J.

Mo wöchentl. 16:00 - 18:00 23.10.2017 - 31.01.2018 4134 - 101 01. GruppeMo wöchentl. 16:00 - 18:00 23.10.2017 - 31.01.2018 4105 - E211 02. GruppeMo wöchentl. 17:00 - 19:00 23.10.2017 - 03.02.2018 1101 - G117 03. GruppeDi wöchentl. 14:30 - 16:00 24.10.2017 - 31.01.2018 1104 - 212 04. GruppeDi wöchentl. 14:00 - 16:00 24.10.2017 - 31.01.2018 4105 - E011 05. GruppeDi wöchentl. 14:00 - 16:00 31.10.2017 - 31.01.2018 4105 - E211 06. GruppeDi wöchentl. 16:15 - 18:00 17.10.2017 - 31.01.2018 1104 - 212 07. Gruppe

Winter 2017/18 7

Page 8: Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte … · 2018. 4. 6. · tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Mi wöchentl. 08:00 - 10:00 01.11.2017 - 24.01.2018 1101 - F428 08. GruppeMi wöchentl. 08:00 - 10:00 01.11.2017 - 24.01.2018 4109 - 007 09. GruppeAusfalltermin(e): 20.12.2017

Mi Einzel 08:00 - 10:00 20.12.2017 - 20.12.2017 4131 - 004 09. GruppeBemerkung zurGruppe

Raumverlegung

Do wöchentl. 14:00 - 15:30 19.10.2017 - 03.02.2018 4105 - B011Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 16:00 - 17:30 19.10.2017 - 02.02.2018 4105 - B011Bemerkung zurGruppe

Basiskurs

Fr wöchentl. 12:00 - 14:00 20.10.2017 - 03.02.2018 2504 - 007Bemerkung zurGruppe

Saalübung

Allgemeine Biologie: Allgemeine Botanik

48008, Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 3.5 Papenbrock, Jutta (verantwortlich)

Di wöchentl. 10:00 - 13:00 19.12.2017 - 30.01.2018 4109 - 004 01. GruppeDi wöchentl. 14:30 - 17:00 19.12.2017 - 30.01.2018 4109 - 004 02. GruppeMi wöchentl. 08:30 - 11:30 20.12.2017 - 31.01.2018 4109 - 004 03. GruppeDi wöchentl. 08:00 - 10:00 19.12.2017 - 15.01.2018 4105 - B011Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Fr wöchentl. 10:00 - 12:00 22.12.2017 - 26.01.2018 4105 - B011Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mo wöchentl. 08:00 - 10:00 08.01.2018 - 22.01.2018 4105 - B011Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Fr Einzel 10:00 - 12:00 09.02.2018 - 09.02.2018 4105 - B011Bemerkung zurGruppe

Klausur

Bemerkung Beginn der Veranstaltung am Dienstag, den 19.12.2017. Die expermimentelle Übungfindet im Raum 4109-004 statt.

Klausur: Termin wird noch bekannt gegeben.

Chemie / BiochemieExperimentalphysik I für Chemie, Biochemie, Geowissenschaft, Geodäsie und Geoinformatik

13001, Vorlesung, SWS: 2 Otto, Markus

Mi wöchentl. 11:15 - 12:45 18.10.2017 - 31.01.2018 1101 - E214Bemerkung Empfohlen für Studierende der Chemie, der Biochemie, der Geowissenschaften, der

Geodäsie und Geoinformatik u. des Wirtschaftsingenieurwesens Übung zur Experimentalphysik I für Chemie, Biochemie, Geowissenschaft, Geodäsie undGeoinformatik

13002, Übung, SWS: 2 Otto, Markus

Winter 2017/18 8

Page 9: Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte … · 2018. 4. 6. · tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Mo wöchentl. 10:15 - 11:00 23.10.2017 - 31.01.2018 1105 - 141 01. GruppeMo wöchentl. 11:15 - 12:45 23.10.2017 - 31.01.2018 1105 - 141 02. GruppeMo wöchentl. 11:30 - 13:30 23.10.2017 - 31.01.2018 1101 - F102 03. GruppeMo wöchentl. 14:15 - 15:00 23.10.2017 - 31.01.2018 1105 - 141 04. GruppeMo wöchentl. 15:15 - 16:00 23.10.2017 - 31.01.2018 1105 - 141 05. GruppeMi wöchentl. 09:15 - 10:00 25.10.2017 - 31.01.2018 1101 - B302 06. GruppeDo wöchentl. 10:15 - 11:45 26.10.2017 - 03.02.2018 1105 - 141 07. GruppeFr wöchentl. 11:15 - 12:00 27.10.2017 - 03.02.2018 1105 - 141 08. GruppeFr wöchentl. 12:15 - 13:00 27.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F107 09. GruppeFr wöchentl. 13:15 - 14:00 27.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F107 10. GruppeBemerkung empfohlen f. Studierende d. Chemie, d. Biochemie, d. Vermessungswesens, d.

Geowissenschaften u. d. Wirtschaftsingenieurwesens Allgemeine Chemie

14001a, Vorlesung, SWS: 4 Schneider, Andreas Michael (verantwortlich)| Carlomagno, Teresa (begleitend)| Schaate, Andreas (begleitend)

Mi wöchentl. 08:15 - 10:00 18.10.2017 - 20.12.2017 2501 - 202Bemerkung zurGruppe

Gruppe A

Do wöchentl. 08:15 - 10:00 19.10.2017 - 21.12.2017 2501 - 202Bemerkung zurGruppe

Gruppe A

Mo wöchentl. 12:15 - 14:00 23.10.2017 - 18.12.2017 2501 - 202Bemerkung zurGruppe

Gruppe A

Allgemeine Chemie

14001b, Vorlesung, SWS: 4 Schneider, Andreas Michael (verantwortlich)| Ehlert, Nina (begleitend)| Marchanka, Alexander (begleitend)

Mi wöchentl. 14:15 - 17:00 18.10.2017 - 20.12.2017 2501 - 202Bemerkung zurGruppe

Gruppe B

Di wöchentl. 14:15 - 17:00 24.10.2017 - 19.12.2017 2501 - 202Bemerkung zurGruppe

Gruppe B

Rechenmethoden in der Chemie I

14081, Vorlesung, SWS: 2 Becker, Jörg August (verantwortlich)

Di wöchentl. 12:15 - 14:00 24.10.2017 - 30.01.2018 2501 - 202 Übungen zu Rechenmethoden in der Chemie I

14081b, Theoretische Übung, SWS: 2 Becker, Jörg August (verantwortlich)| Gebensleben, Tim (verantwortlich)

Fr wöchentl. 08:15 - 10:00 27.10.2017 - 02.02.2018 2501 - 202 01. GruppeMo wöchentl. 10:15 - 12:00 23.10.2017 - 29.01.2018 2501 - 202 02. Gruppe Übung zur Vorlesung Allgemeine Chemie

14201, Theoretische Übung, SWS: 2 Schneider, Andreas Michael (verantwortlich)| Carlomagno, Teresa (begleitend)| Marchanka, Alexander (begleitend)

Winter 2017/18 9

Page 10: Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte … · 2018. 4. 6. · tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Di wöchentl. 11:15 - 12:00 24.10.2017 - 09.01.2018 2501 - 101 01. GruppeBemerkung zurGruppe

Nur für Biochemie, FüBa Chemie und TechEdu Chemie

Kommentar zurGruppe

Nur für Biochemiker.

2016/17 2505-335

Do wöchentl. 10:15 - 12:00 26.10.2017 - 11.01.2018 4105 - E011 01. GruppeBemerkung zurGruppe

Nur für Biochemie, FüBa Chemie und TechEdu Chemie

Kommentar zurGruppe

Nur für Biochemiker.

2016/17 2505-335

Fr Einzel 11:00 - 12:00 27.10.2017 - 27.10.2017 2501 - 101 02. GruppeBemerkung zurGruppe

Zusatztermin, ür Chemie, Biochemie, FüBa Chemie und TechEdu Chemie

Fr wöchentl. 12:15 - 13:00 27.10.2017 - 12.01.2018 2501 - 219 02. GruppeBemerkung zurGruppe

Für Chemie, Biochemie, FüBa Chemie und TechEdu Chemie

Mo wöchentl. 08:15 - 10:00 30.10.2017 - 08.01.2018 2501 - 101 02. GruppeBemerkung zurGruppe

Für Chemie, Biochemie, FüBa Chemie und TechEdu Chemie

Di wöchentl. 08:15 - 10:00 24.10.2017 - 09.01.2018 2504 - 007 03. GruppeBemerkung zurGruppe

Für Chemie, Biochemie, FüBa Chemie und TechEdu Chemie

Fr wöchentl. 12:15 - 13:00 27.10.2017 - 12.01.2018 2501 - 202 03. GruppeBemerkung zurGruppe

Für Chemie, Biochemie, FüBa Chemie und TechEdu Chemie

Fr Einzel 13:00 - 14:00 27.10.2017 - 27.10.2017 2501 - 202 03. GruppeBemerkung zurGruppe

Zusatztermin, Für Chemie, Biochemie, FüBa Chemie und TechEdu Chemie

Di wöchentl. 15:15 - 16:00 24.10.2017 - 09.01.2018 4136 - 017 04. GruppeBemerkung zurGruppe

Für Chemie, Biochemie, FüBa Chemie und TechEdu Chemie

Do wöchentl. 10:15 - 12:00 26.10.2017 - 11.01.2018 2504 - 010 04. GruppeBemerkung zurGruppe

Für Chemie, Biochemie, FüBa Chemie und TechEdu Chemie

Fr wöchentl. 08:15 - 10:00 27.10.2017 - 01.12.2017 4107 - 009 05. GruppeBemerkung zurGruppe

Für Chemie, Biochemie, FüBa Chemie und TechEdu Chemie

Mo wöchentl. 15:15 - 16:00 30.10.2017 - 08.01.2018 2504 - 007 05. GruppeBemerkung zurGruppe

Für Chemie, Biochemie, FüBa Chemie und TechEdu Chemie

Fr wöchentl. 08:15 - 10:00 08.12.2017 - 12.01.2018 4109 - 007 05. GruppeBemerkung zurGruppe

Für Chemie, Biochemie, FüBa Chemie und TechEdu Chemie

Di wöchentl. 14:15 - 15:00 24.10.2017 - 09.01.2018 4136 - 017 06. GruppeBemerkung zurGruppe

Für Chemie, Biochemie, FüBa Chemie und TechEdu Chemie

Fr wöchentl. 08:15 - 10:00 27.10.2017 - 12.01.2018 2505 - 056 06. GruppeBemerkung zurGruppe

Für Chemie, Biochemie, FüBa Chemie und TechEdu Chemie

Do wöchentl. 10:15 - 12:00 26.10.2017 - 11.01.2018 2501 - 101 07. GruppeBemerkung zurGruppe

Nur für FüBa

Mo wöchentl. 14:15 - 15:00 30.10.2017 - 08.01.2018 2504 - 007 07. Gruppe

Winter 2017/18 10

Page 11: Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte … · 2018. 4. 6. · tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Bemerkung zurGruppe

Nur für FüBa

Di wöchentl. 12:15 - 14:00 24.10.2017 - 09.01.2018 2501 - 101 08. GruppeBemerkung zurGruppe

Nur für Nanotechnologie und FüBa

Fr wöchentl. 10:15 - 11:00 27.10.2017 - 12.01.2018 2501 - 101 08. GruppeBemerkung zurGruppe

Nur für Nanotechnologie und FüBa

Mi wöchentl. 10:15 - 11:00 25.10.2017 - 10.01.2018 2504 - 007 09. GruppeBemerkung zurGruppe

Für Chemie BsC, Chemie FüBa und TechEdu Chemie

Kommentar zurGruppe

nur bei Bedarf

Mo wöchentl. 12:15 - 14:00 30.10.2017 - 12.01.2018 4134 - 101 09. GruppeBemerkung zurGruppe

Für Chemie BsC, Chemie FüBa und TechEdu Chemie

Kommentar zurGruppe

nur bei Bedarf

Bemerkung Die Teilnahme an der Vorbesprechung am 18.10.2016 ist Pflicht!

Gruppen und Räume nach besonderer Ankündigung in Stud.IP! Allgemeine Biochemie

18520, Vorlesung, SWS: 2 Gaestel, Matthias (verantwortlich)| Koch, Alexandra (begleitend)| Meyer, Gustav (begleitend)

Mi wöchentl. 16:30 - 18:00 18.10.2017 - 31.01.2018 2505 - 056

Computergestützte IngenieurwissenschaftenLineare Algebra A

10060, Vorlesung, SWS: 2 Cuntz, Michael

Fr wöchentl. 12:15 - 13:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - E415Kommentar Ebenso geeignet für Juniorstudium Übung zu Lineare Algebra A

10060, Übung, SWS: 1 Cuntz, Michael| Soriano Sola, Marcos

Di wöchentl. 12:15 - 13:45 17.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F128Di wöchentl. 16:15 - 17:45 17.10.2017 - 03.02.2018 1101 - E001Mi wöchentl. 10:15 - 11:45 ab 18.10.2017 1101 - F142Mi wöchentl. 12:15 - 13:45 ab 18.10.2017 1101 - F102Mi wöchentl. 14:15 - 15:45 ab 18.10.2017 1101 - F142Do wöchentl. 14:15 - 15:45 02.11.2017 - 03.02.2018 1101 - F442Di wöchentl. 14:15 - 15:45 14.11.2017 - 03.02.2018 1802 - -103 Analysis A

10062, Vorlesung, SWS: 2 Schrohe, Elmar| Aastrup, Johannes

Do wöchentl. 08:15 - 10:00 19.10.2017 - 01.02.2018 1101 - E001Do wöchentl. 19:30 - 21:10 19.10.2017 - 21.12.2017 1101 - F102Kommentar In diesem Kurs lernen Sie die klare mathematische Sprache kennen, die Sie zum Lösen

von Aufgaben, die durch eine reellwertige Funktion einer Veränderlichen beschrieben

Winter 2017/18 11

Page 12: Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte … · 2018. 4. 6. · tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

werden, benötigen. Gleichzeitig legt dieser Kurs die Grundlagen für die Behandlungvon Problemen in mehreren Dimensionen. Die meisten der vorkommenden Begriffe --Folgen, Reihen, Stetigkeit, Differential- und Integralrechnung -- kennen Sie schon ausder Schule. Neu dürften für Sie jedoch die mathematisch korrekten Definitionen und diestrenge mathematische Vorgehensweise bei ihrem Aufbau und der Untersuchung ihresZusammenspiels sein.

Programmieren I

11061, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Rohs, Michael

Fr wöchentl. 09:00 - 10:30 20.10.2017 - 03.02.2018 Astor GrandCinema -Kinosaal 2

Übung: Programmieren I

11063, Übung, SWS: 2 Dünte, Tim| Kaul, Oliver Beren| Rohs, Michael

Fr wöchentl. 10:45 - 11:30 20.10.2017 - 02.02.2018 Astor GrandCinema -Kinosaal 2

Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion

11065, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Rohs, Michael

Di wöchentl. 09:45 - 11:15 17.10.2017 - 30.01.2018 3703 - 023 Übung: Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion

11067, Übung, SWS: 2 Schrapel, Maximilian| Rohs, Michael

Di wöchentl. 11:30 - 13:00 17.10.2017 - 31.01.2018 3703 - 023 Elektrotechnische Grundlagen der Informatik (Elektrotechnische Grundlagen derInformationstechnik)

11231, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Wicht, Bernhard

Mi wöchentl. 09:45 - 11:15 18.10.2017 - 03.02.2018 Astor GrandCinema -Kinosaal 2

Übung: Elektrotechnische Grundlagen der Informatik (Elektrotechnische Grundlagen derInformationstechnik)

11233, Übung, SWS: 2 Divanbeigi, Sara| Wicht, Bernhard (begleitend)

Mi wöchentl. 11:30 - 13:00 18.10.2017 - 03.02.2018 Astor GrandCinema -Kinosaal 2

Modellierung des dynamischen Verhaltens von Systemen

11355, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Szczerbicka, Helena

Winter 2017/18 12

Page 13: Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte … · 2018. 4. 6. · tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Di wöchentl. 14:15 - 15:45 17.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F102 Übung: Modellierung des dynamischen Verhaltens von Systemen

11357, Übung, SWS: 2 Kater, Christian| Szczerbicka, Helena

Mo wöchentl. 09:30 - 11:00 23.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F435 01. GruppeMo wöchentl. 13:15 - 14:45 23.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F435 02. GruppeMo wöchentl. 15:00 - 16:30 23.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F435 03. GruppeFr wöchentl. 12:00 - 13:30 27.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F435 07. Gruppe Aerothermodynamik der Strömungsmaschinen

30125, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Seume, Jörg (Prüfer/-in)| Kauth, Felix (verantwortlich)| Schwerdt, Lutz (begleitend)| Zieße, Mark (verantwortlich)

Mo wöchentl. 16:15 - 17:45 16.10.2017 - 29.01.2018 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mo wöchentl. 18:00 - 18:45 16.10.2017 - 29.01.2018 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Die Vorlesung vermittelt thermodynamische und strömungsmechanische Grundlagen vonStrömungsmaschinen und wendet diese auf Maschinen axialer- und radialer Bauweiseund Diffusoren an.

In der Vorlesung wird ein Überblick über verschiedene Anwendungen und Bauformenthermischer Strömungsmaschinen wie Flugtriebwerke, Gas- und Dampfturbinenfür Kraftwerke, Turbolader und Prozessverdichter gegeben. Zu den behandeltenthermodynamischen Grundlagen zählen die Energieumwandlung in der elementarenStrömungsmaschinenstufe, Kreisprozesse und Wirkungsgrade. Behandelte Grundlagender Strömungsmaschinen sind u.a. die Auslegung des Schaufelgitters, reale Strömung imGitter, Aufbau ganzer Stufen aus Gittern.

Vorkenntnisse: Zwingend: Thermodynamik und Strömungsmechanik I; Empfohlen:Strömungsmechanik II

Bemerkung Das Modul besteht aus Vorlesung, Übung und dem Tutorium "Auslegung, Simulation undErprobung eines ebenen Schaufelgitters". Die schriftliche Prüfung ist unabhängig vomTutorium, die Teilnahme am Tutorium ist jedoch zum Abschluss des Moduls erforderlich.

Literatur Wilson, Korakianitis: The Design of High-Efficiency Turbomachinery and Gas Turbines,2nd Edition, New York: Prentice Hall 1998.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Strömungsmechanik II

30130, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Wolf, Claus Christian (Prüfer/-in)| Gilge, Philipp (verantwortlich)| Frieling, Dominik (verantwortlich)

Di wöchentl. 15:30 - 17:00 17.10.2017 - 30.01.2018 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Di wöchentl. 17:15 - 18:00 24.10.2017 - 31.01.2018 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Die Lehrveranstaltung behandelt die theoretischen Grundlagen und die Physik vonStrömungen, um so ein tieferes Verständnis technischer Strömungen zu fördern.Neben den Grundgleichungen der Strömungsmechanik und exakten Lösungen

Winter 2017/18 13

Page 14: Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte … · 2018. 4. 6. · tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

der Navier-Stokes Gleichungen stehen laminare und turbulente Strömungen sowiedie Grenzschichttheorie im Mittelpunkt der Vorlesung. Weitere Themenfelder derVeranstaltung sind Potentialströmungen und Ähnlichkeitstheorie sowie kompressibleStrömungen.

Vorkenntnisse: Strömungsmechanik ILiteratur Spurk, A.: Strömungslehre - Einführung in die Theorie der Strömungen, 4. Aufl., Springer-

Verlag Berlin [u.a.], 1996.Schade, H.; Kunz, E.: Strömungslehre: mit einer Einführung in dieStrömungsmesstechnik, 2. Auflage, de Gruyter, Berlin, 1989.Schlichting, H.; Gersten, K.: Grenzschicht-Theorie. 9. Aufl. Springer-Verlag New-YorkHeidelberg, 1997.Munson, B.R.; Young, D.F.; Okiishi, T.H.: Fundamentals of fluid mechanics. 3. Auflage,John Wiley & Sons, Hoboken, NJ, 1998.Fox, R.W.; McDonald, A.T.; Pritchard, P.J.: Fox and McDonald’s introduction to fluidmechanics. 8.Auflage, Wiley, Hoboken, NJ, 2011.Bird, R.B.; Stewart, W E.; Lightfoot, E.N.: Transport Phenomena. New York, Wiley &Sons, 1960. Pope, S.B.: Turbulent Flows. Cambridge, Cambridge Univ. Press, 2000.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Baustoffkunde I

Modul, SWS: 4 Lohaus, Ludger (verantwortlich)| Oneschkow, Nadja| Otto, Corinne| Rozanski, Corinna| Rzeczkowski, Patrick

Fr wöchentl. 09:45 - 11:15 20.10.2017 - 31.01.2018 3408 - -220Fr wöchentl. 09:45 - 11:15 20.10.2017 - 02.02.2018 3101 - A001Bemerkung zurGruppe

Praktikum-Start wird in Vorlesung bekannt gegeben!

Fr wöchentl. 11:45 - 13:15 20.10.2017 - 02.02.2018 1101 - E001Mo wöchentl. 15:00 - 16:30 23.10.2017 - 29.01.2018 1101 - E001Mo wöchentl. 16:30 - 18:00 23.10.2017 - 29.01.2018 1101 - E001Bemerkung zurGruppe

in Gruppen

Fr Einzel 10:00 - 11:30 27.10.2017 - 27.10.2017 1101 - E001Fr Einzel 10:00 - 11:30 10.11.2017 - 10.11.2017 1101 - E001Fr Einzel 10:00 - 11:30 17.11.2017 - 17.11.2017 1101 - E001Mi Einzel 17:00 - 20:00 13.12.2017 - 13.12.2017 3101 - A104Bemerkung zurGruppe

Kurzklausur

Mi Einzel 17:00 - 20:00 13.12.2017 - 13.12.2017 3408 - -220Bemerkung zurGruppe

Kurzklausur

Mi Einzel 18:00 - 20:00 13.12.2017 - 13.12.2017 1101 - E001Bemerkung zurGruppe

Kurzklausur

Mi Einzel 18:15 - 20:00 13.12.2017 - 13.12.2017 3408 - 220Bemerkung zurGruppe

Kurzklausur

Mi Einzel 18:15 - 20:00 13.12.2017 - 13.12.2017 3408 - 010Bemerkung zurGruppe

Kurzklausur

Fr Einzel 10:00 - 11:30 02.02.2018 - 02.02.2018 1101 - E001 Bodenmechanik und Gründungen

Modul, SWS: 4

Winter 2017/18 14

Page 15: Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte … · 2018. 4. 6. · tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Achmus, Martin (verantwortlich)| Bagusche, Oxana| Frick, Dennis

Di wöchentl. 09:45 - 11:15 17.10.2017 - 03.02.2018 1101 - E001Mi wöchentl. 08:00 - 09:30 25.10.2017 - 31.01.2018 1101 - E001 Holzbau

Modul, SWS: 4 Fouad, Nabil A. (verantwortlich)| Tilleke, Sandra (begleitend)

Mo wöchentl. 09:45 - 11:15 23.10.2017 - 29.01.2018 3416 - 001Di wöchentl. 08:00 - 09:30 24.10.2017 - 30.01.2018 3416 - 001 Wasserbau- und Küsteningenieurwesen

Modul, SWS: 4, ECTS: 5 Schlurmann, Torsten| Jordan, Christian| Visscher, Jan

Fr wöchentl. 09:45 - 11:15 20.10.2017 - 30.01.2018 3101 - A104Mo wöchentl. 14:00 - 15:30 23.10.2017 - 29.01.2018 3101 - A104

DeutschEinführung in die Literaturwissenschaft I: Methoden, Themen, Theorien - ein Überblick

Vorlesung, SWS: 2 Nübel, Birgit

Di wöchentl. 10:00 - 12:00 24.10.2017 - 03.02.2018 Astor GrandCinema -Kinosaal 2

Kommentar Die Vorlesung richtet sich an Studierende des FüBa im 1. Semester. Sie führt inzentrale Fragen der Literaturwissenschaft und ihrer Geschichte ein und gibt zugleicheinen Überblick über das Fach. Parallel wird von Annette Antoine eine Vorlesungfür Studierende der Sonderpädagogik angeboten. Beide Vorlesungen werden vonSeminaren sowie studentischen Tutorien begleitet. Behandelt werden die folgenden Aspekte und Fragen:1. Was ist Literatur? Was ist Literaturwissenschaft?2. Geschichte der Literaturwissenschaft3. Arbeitstechniken (inkl. Nachschlagewerke)4. Edition/Ausgaben5. Autor – Text – Leser6. Rhetorik – Poetik –Stilistik7. Gattung 1: Lyrik8. Gattung 2: Epik9. Gattung 3: Drama10. Theorien/Methoden der Literaturwissenschaft11. Kultur und Wissen12. Medien/Medialität13. Klausur Hinweis: Die Prüfungsleistung für das Modul L1 erwerben Sie in Form einerwissenschaftlichen Hausarbeit in einem der die Vorlesung begleitenden Seminare. In derVorlesung schreiben Sie am Ende des Wintersemesters eine Klausur als Studienleistung,für die Sie sich nicht beim Prüfungsamt anmelden müssen. Zur Einführung in dieArbeitstechniken sowie zur Vorbereitung der Klausur belegen Sie ergänzend zurVorlesung und einem der Seminare das diesem zugeordnete Tutorium.

Bemerkung Teilnehmerzahl: offenLiteratur Burdorf, Dieter, Christoph Fasbender u. Burkhard Moennighoff (Hrsg.): Metzler Lexikon

Literatur. Begriffe und Definitionen. 3., völlig neu bearb. Aufl. Stuttgart: Metzler 2007.Jeßing, Benedikt u. Ralph Köhnen: Einführung in die neuere deutscheLiteraturwissenschaft. 3., akt. u. überarb. Aufl. Stuttgart: Metzler 2012.

Winter 2017/18 15

Page 16: Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte … · 2018. 4. 6. · tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Moennighoff, Burkhard u. Eckhardt Meyer-Krentler: ArbeitstechnikenLiteraturwissenschaft. 17., akt. Aufl. München: Fink 2015 (utb1582).

Literatur genießen lernen: Kunst des (literarischen) Lesens

Seminar, SWS: 2 Thielking, Sigrid

Di wöchentl. 12:00 - 14:00 24.10.2017 - 03.02.2018 1502 - 116Kommentar Es gibt berühmte Beispiele für eine lebenslang gepflegte und propagierte Kunst des

literarischen Lesens und den mit ihr verbundenen fortwährenden Genuss, etwa durchRe-Lektüren. Literarische Leseerfahrungen zu machen erscheint ebenso basal wie etwasprachpflegerische Ambitionen und gehört folglich komplementär zu den Grundlagen derkulturellen Bildung.Wie nun literarisches Lesen gekonnt praktiziert und als Genuss bereitende Praxis zudemnoch reflektiert werden kann bzw. wie genussvoll und nachhaltig gelesen wurde und wird,das soll in der Veranstaltung an Beispielen und Einstiegsversuchen hin zu literarisch-kulturellen - privaten wie öffentlichen - Anregungen zu mehr Lesegenuss aufgezeigtwerden.Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende im Lehrer-Masterstudiengang.

Bemerkung Teilnehmerzahl: 30.Literatur Sigrid Thielking: Gartengemächer, Farbkuppeln, Sternenzelt. Über persische und

chinesische Wonne- und Himmelsgärten der Literatur. In: Die Gartenkunst 24. Jg. (2012),H. 1, S. 42-52.Sigrid Thielking: Die Vorleser(innen) oder der „Garten aus Ohren“. LegendäreLiteraturvorlesungen über Literatur als Gegenstand einer Reflexion über Literaturlehr-und -lernforschung. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge XXI (2011) 1, S. 77-90.

Stille - literarisch: Geschichte, Motivik, Didaxe

Seminar, SWS: 2 Thielking, Sigrid

Di wöchentl. 10:00 - 12:00 24.10.2017 - 03.02.2018 1502 - 415Kommentar Stille war und ist weit mehr als die bloße Abwesenheit von Lärm --- sie kann

Lerngegenstand und Lernmedium sein, sie ist Meditations- und Kontemplationselement,sie dient der Animation und Evokation von Sentiment und Stimmungen.Das Seminar widmet sich exemplarisch den kulturethnologisch mit bestimmtenMotivkopplungen und Stimmungslagen verbundenen Themenkreisen, wobei ästhetischerGenuss und poetologische Überlegungen zu ihrer fiktionalen Erzeugung mit didaktischumsetzbaren Ideen des intensiven Erlebens verknüpft werden.Die genaue Vorgehensweise sowie die Lektüreauswahl werden in der ersten Sitzungerläutert und mit den Interessen der Teilnehmenden abgestimmt. Gerne sind dazu vorabVorschläge aus den Reihen der Studierenden willkommen.Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende im Lehrer-Masterstudiengang.

Bemerkung Teilnehmerzahl: 30.

ElektrotechnikProgrammieren I

11061, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Rohs, Michael

Fr wöchentl. 09:00 - 10:30 20.10.2017 - 03.02.2018 Astor GrandCinema -Kinosaal 2

Übung: Programmieren I

11063, Übung, SWS: 2

Winter 2017/18 16

Page 17: Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte … · 2018. 4. 6. · tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Dünte, Tim| Kaul, Oliver Beren| Rohs, Michael

Fr wöchentl. 10:45 - 11:30 20.10.2017 - 02.02.2018 Astor GrandCinema -Kinosaal 2

Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion

11065, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Rohs, Michael

Di wöchentl. 09:45 - 11:15 17.10.2017 - 30.01.2018 3703 - 023 Übung: Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion

11067, Übung, SWS: 2 Schrapel, Maximilian| Rohs, Michael

Di wöchentl. 11:30 - 13:00 17.10.2017 - 31.01.2018 3703 - 023 Grundlagen digitaler Systeme

11201, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Blume, Holger

Do wöchentl. 14:30 - 16:00 19.10.2017 - 30.01.2018 1101 - E415 Übung: Grundlagen digitaler Systeme

11203, Übung, SWS: 2 Stuckenberg, Tobias| Arndt, Jakob| Blume, Holger

Di wöchentl. 08:15 - 09:45 17.10.2017 - 03.02.2018 Astor GrandCinema -Kinosaal 2

Elektrotechnische Grundlagen der Informatik (Elektrotechnische Grundlagen derInformationstechnik)

11231, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Wicht, Bernhard

Mi wöchentl. 09:45 - 11:15 18.10.2017 - 03.02.2018 Astor GrandCinema -Kinosaal 2

Übung: Elektrotechnische Grundlagen der Informatik (Elektrotechnische Grundlagen derInformationstechnik)

11233, Übung, SWS: 2 Divanbeigi, Sara| Wicht, Bernhard (begleitend)

Mi wöchentl. 11:30 - 13:00 18.10.2017 - 03.02.2018 Astor GrandCinema -Kinosaal 2

Grundlagen der Software-Technik

11271, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Schneider, Kurt

Mo wöchentl. 13:00 - 14:30 23.10.2017 - 29.01.2018 3703 - 023Mo Einzel 14:45 - 16:15 23.10.2017 - 23.10.2017 3703 - 023

Winter 2017/18 17

Page 18: Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte … · 2018. 4. 6. · tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Bemerkung zurGruppe

Zusatztermin

Übung: Grundlagen der Software-Technik

11273, Übung, SWS: 2 Fuhrmann, Katja| Karras, Oliver

Mo wöchentl. 14:45 - 16:00 30.10.2017 - 03.02.2018 1101 - G323Mo wöchentl. 14:45 - 16:00 30.10.2017 - 03.02.2018 3703 - 023Di wöchentl. 10:00 - 11:15 31.10.2017 - 03.02.2018 1101 - G323Mi wöchentl. 10:00 - 11:15 01.11.2017 - 03.02.2018 1101 - G325 Modellierung des dynamischen Verhaltens von Systemen

11355, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Szczerbicka, Helena

Di wöchentl. 14:15 - 15:45 17.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F102 Übung: Modellierung des dynamischen Verhaltens von Systemen

11357, Übung, SWS: 2 Kater, Christian| Szczerbicka, Helena

Mo wöchentl. 09:30 - 11:00 23.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F435 01. GruppeMo wöchentl. 13:15 - 14:45 23.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F435 02. GruppeMo wöchentl. 15:00 - 16:30 23.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F435 03. GruppeFr wöchentl. 12:00 - 13:30 27.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F435 07. Gruppe Grundlagen der Theoretischen Informatik

11551, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5, Max. Teilnehmer: 250 Vollmer, Heribert

Mo wöchentl. 10:15 - 11:45 23.10.2017 - 29.01.2018 1101 - E001Bemerkung In dieser Vorlesung werden abstrakte mathematische Modelle von Konzepten

der praktischen Informatik entwickelt und untersucht:Theorie der formalen Sprachen: Beschreibungen künstlicher Sprachen (z.B. Programmiersprachen) mitmathematischen Modellen, etwa Grammatiken oder Automaten.Der Begriff der Berechenbarkeit: Welche Berechnungsprobleme sind überhaupt algorithmisch (d.h. durcheinen Computer) lösbar? Verschiedene formale Modelle derBerechenbarkeit, Äquivalenz dieser Modelle (sog. Churchsche These).Gliederung:* Sprachen und Grammatiken* Die Chomsky-Hierarchie* Reguläre Sprachen* Kontextfreie Sprachen* Typ-1- und Typ-0-Sprachen* Der intuitive Berechenbarkeitsbegriff* Berechenbarkeit durch Maschinen* Berechenbarkeit in Programmiersprachen* Die Churchsche These* Entscheidbarkeit und Aufzählbarkeit* Unentscheidbare Probleme

Übung: Grundlagen der Theoretischen Informatik

11553, Übung, SWS: 2 Haak, Anselm| Lück, Martin| Vollmer, Heribert

Winter 2017/18 18

Page 19: Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte … · 2018. 4. 6. · tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Mo wöchentl. 14:45 - 16:15 30.10.2017 - 03.02.2018 3703 - 224 01. GruppeDi wöchentl. 16:15 - 17:45 31.10.2017 - 03.02.2018 3703 - 224 02. GruppeDo wöchentl. 10:15 - 11:45 02.11.2017 - 03.02.2018 3703 - 224 03. GruppeMi wöchentl. 10:15 - 11:45 01.11.2017 - 03.02.2018 3703 - 235 04. GruppeMi wöchentl. 11:30 - 13:00 01.11.2017 - 03.02.2018 3703 - 435 05. GruppeDo wöchentl. 10:15 - 11:45 02.11.2017 - 03.02.2018 3703 - 235 06. GruppeDo wöchentl. 10:15 - 11:45 02.11.2017 - 03.02.2018 3703 - 135 07. GruppeDo wöchentl. 16:15 - 17:45 02.11.2017 - 03.02.2018 3703 - 224 08. GruppeFr wöchentl. 10:15 - 11:45 03.11.2017 - 03.02.2018 3703 - 235 09. GruppeFr wöchentl. 13:15 - 14:45 03.11.2017 - 03.02.2018 3703 - 224 10. GruppeFr wöchentl. 15:00 - 16:30 03.11.2017 - 03.02.2018 3703 - 224 11. GruppeDi wöchentl. 18:00 - 19:30 07.11.2017 - 03.02.2018 3703 - 224 12. GruppeMi Einzel 18:00 - 19:30 01.11.2017 - 01.11.2017 3702 - 031Bemerkung zurGruppe

Ersatztermin für 31.10.

Technische Mechanik I für Elektrotechnik

33315, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Laves, Max-Heinrich (Prüfer/-in)| Fast, Jacob Friedemann (verantwortlich)| Frank, Tobias (verantwortlich)

Mi wöchentl. 12:15 - 13:45 25.10.2017 - 31.01.2018 1101 - E415Kommentar Es werden die Methoden vorgestellt, mit denen Ingenieure überprüfen, ob schlanke

Bauteile (Stäbe und Balken) den in ihnen auftretenden Belastungen standhaltenund ob sie sich nicht zu stark verformen. Für statisch bestimmte Systeme werdendie Beanspruchungsgrößen vorab mit den in Technische Mechanik I gelehrtenMethoden berechnet, für statisch unbestimmte werden u.a. auf der Basis vonEnergiemethoden geeignete Verfahren vorgestellt. Behandelt werden die Themeneinachsiger Zug und Druck, der ebene und räumliche Spannungszustand, gerade undschiefe Biegung, Torsion, Knickung und die zur Beurteilung der Festigkeit wichtigenVergleichsspannungshypothesen.

Bemerkung Integrierte Lehrveranstaltung bestehend aus Vorlesung, Hörsaalübung undGruppenübung

Literatur Arbeitsblätter, Aufgabensammlung, Formelsammlung;

Holzmann, Meyer, Schumpich: Technische Mechanik, Teil 1: Statik, Teubner;

Gross, Hauger, Schnell: Technische Mechanik, Band 1: Statik, Springer.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Technische Mechanik I für Elektrotechnik (Hörsaalübung)

33320, Hörsaal-Übung, SWS: 1 Laves, Max-Heinrich (verantwortlich)| Fast, Jacob Friedemann (verantwortlich)| Frank, Tobias (verantwortlich)

Mi wöchentl. 15:45 - 16:30 25.10.2017 - 31.01.2018 1101 - F102 01. GruppeBemerkung zurGruppe

Produktion und Logistik, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieure und TE Elektrotechnik

Didaktik der Technik 1

35353, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Wagner, Bernardo (verantwortlich)| Jambor, Thomas (verantwortlich)

Fr wöchentl. 14:00 - 15:30 20.10.2017 - 02.02.2018 3408 - 010 Grundlagen der Elektrotechnik: Gleich- und Wechselstromnetzwerke

35501, Vorlesung, SWS: 2 Zimmermann, Stefan

Winter 2017/18 19

Page 20: Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte … · 2018. 4. 6. · tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Mo wöchentl. 16:15 - 17:45 23.10.2017 - 29.01.2018 1101 - E415 Übung: Grundlagen der Elektrotechnik: Gleich- und Wechselstromnetzwerke

35503, Übung, SWS: 2 Thoben, Christian| Zimmermann, Stefan

Di wöchentl. 18:00 - 19:30 17.10.2017 - 03.02.2018 1101 - E415 Grundlagen der elektromagnetischen Energiewandlung

36250, Vorlesung, SWS: 2 Ponick, Bernd

Di wöchentl. 10:00 - 11:30 17.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F102 Übung: Grundlagen der elektromagnetischen Energiewandlung

36253, Übung, SWS: 2 Knebusch, Benjamin| Wohlers, Constantin| Ponick, Bernd

Do wöchentl. 10:00 - 11:30 19.10.2017 - 01.02.2018 1101 - F102 01. Gruppe Knebusch, BenjaminBemerkung zurGruppe

ET

Do wöchentl. 10:00 - 11:30 19.10.2017 - 01.02.2018 1101 - F303 02. Gruppe Wohlers, ConstantinBemerkung zurGruppe

Mechatronik + WiIng.

Quellencodierung

36400, Vorlesung, SWS: 2 Ostermann, Jörn| Narroschke, Matthias

Di wöchentl. 11:30 - 13:00 17.10.2017 - 30.01.2018 3408 - 1307 Statistische Methoden der Nachrichtentechnik

36405, Vorlesung, SWS: 2 Ostermann, Jörn

Do wöchentl. 11:15 - 12:45 19.10.2017 - 01.02.2018 3702 - 031 Digitale Signalverarbeitung

36427, Vorlesung, SWS: 2 Rosenhahn, Bodo

Mo wöchentl. 11:00 - 12:30 16.10.2017 - 03.02.2018 3702 - 031 Rechnergestützte Szenenanalyse

36450, Vorlesung, SWS: 2 Rosenhahn, Bodo

Do wöchentl. 14:00 - 15:30 19.10.2017 - 03.02.2018 3702 - 031 Grundzüge der Informatik und Programmierung

36456, Vorlesung, SWS: 2 Ostermann, Jörn| Voges, Jan| Laude, Thorsten

Winter 2017/18 20

Page 21: Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte … · 2018. 4. 6. · tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Mi wöchentl. 14:15 - 15:45 18.10.2017 - 22.11.2017 3408 - -220Mi Einzel 14:15 - 15:45 29.11.2017 - 29.11.2017 3703 - 023Mi wöchentl. 14:15 - 15:45 06.12.2017 - 03.02.2018 3408 - -220 Übung: Grundzüge der Informatik und Programmierung

36458, Übung, SWS: 2 Laude, Thorsten| Voges, Jan

Di wöchentl. 08:00 - 09:30 17.10.2017 - 03.02.2018 3408 - -220

EnglischIntroduction to Literary Studies

Seminar, SWS: 2 Grünkemeier, Ellen

Di wöchentl. 10:00 - 12:00 24.10.2017 - 03.02.2018 1502 - 703Kommentar This course is designed as a general introduction to Literary Studies and aims to

familiarise students with the fundamentals necessary for the study of English andAmerican literatures. The course will acquaint students with different theoreticalapproaches to literature as well as important critical concepts and methods in order tofurther their skills in description, analysis and interpretation. For illustration, we will drawon representative texts from a variety of genres and periods.

Bemerkung Registration – Stud.IP 01.-30.09.2017 / Prerequisites – none / Further Information –ellen.gruenkemeier@engsem.~

AmerBritF1Literatur Required Reading

Vera and Ansgar Nünning. An Introduction to the Study of English and AmericanLiterature . Trans. Jane Dewhurst. Stuttgart: Klett, 2004.

Reader – Stud.IP and copy shop Stork (Körnerstraße 3) from 10 Oct

Evangelische Theologie / ReligionspädagogikDas Kommen Gottes – Die Eschatologie Jürgen Moltmanns (VM 3a)

Seminar, SWS: 2 Eberhardt, Kai-Ole

Mi wöchentl. 10:00 - 12:00 25.10.2017 - 03.02.2018 1211 - 436Kommentar Mit seinem 1964 veröffentlichten Hauptwerk „Theologie der Hoffnung“ hat Jürgen

Moltmann sein dogmatisches Nachdenken in grundsätzlicher Weise eschatologischausgerichtet. Einen detaillierten Antwortversuch auf die Frage nach den letzten Dingenbietet er sodann mit dem Schlusspunkt seiner Beiträge zur Systematischen Theologie.In „Das Kommen Gottes. Christliche Eschatologie“ (1995) reflektiert er den Tod desMenschen und die damit verbundenen Fragen nach Auferstehung und Erlösung sowieHimmel und Hölle ausführlich. Moltmann behandelt zudem das Verhältnis irdischerGeschichte zum Reich Gottes, die christliche Perspektive auf das Ende des Kosmosund die Verheißung eines neuen Himmels und einer neuen Erde. Er bietet mit seinemWerk eine tiefgehende und umfassende Analyse von Grundfragen der Eschatologie. DasSeminar bietet anhand der möglichst vollständigen Lektüre von Moltmanns „KommenGottes“ eine Einführung in dessen Theologie und eine vertiefende Behandlung derEschatologie anhand eines maßgebenden evangelischen Entwurfes der Gegenwart.

Bemerkung Es ist mit einem relativ hohen Lektüreaufwand zu rechnen. Die Ganzschrift von „DasKommen Gottes“ wird angestrebt. Das Buch sollte angeschafft werden. Aktive Teilnahmeund die Bereitschaft zur Übernahme eines Protokolls werden vorausgesetzt.

Winter 2017/18 21

Page 22: Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte … · 2018. 4. 6. · tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Im Hinblick auf die Materialorganisation für das Seminar wird um eine verbindlicheAnmeldung bei Stud.IP bis zum 30.09.2017 ausdrücklich gebeten!

Literatur Rochus Leonhardt: Die Lehre von den letzten Dingen. Kapitel III §14 in: GrundinformationDogmatik. 4. Auflage. Göttingen 2009, S.388-419.

Jürgen Moltmann, Das Kommen Gottes. Christliche Eschatologie. 2. Auflage. München2005. (Bitte anschaffen!).

Markus Mühling, Grundinformation Eschatologie, in: UTB 2918, Vandenhoeck &Ruprecht: Göttingen 2007.

GartenbauwissenschaftExperimentalphysik für Biologie, Gartenbauwissenschaften, Pflanzenbiotechnologie, Life Science

13003, Vorlesung, SWS: 2 Otto, Markus

Do wöchentl. 08:15 - 09:45 19.10.2017 - 01.02.2018 1101 - E214 Übung zu Experimentalphysik für Studierende der Biologie, Gartenbauwissenschaften,Pflanzenbiotechnologie, Life Science

13004, Theoretische Übung, SWS: 2 Otto, Markus

Mo wöchentl. 10:15 - 11:45 23.10.2017 - 29.01.2018 1101 - F142 01. GruppeMo wöchentl. 14:15 - 15:45 23.10.2017 - 29.01.2018 4105 - E011 02. GruppeAusfalltermin(e): 20.11.2017

Mo wöchentl. 16:15 - 17:45 23.10.2017 - 27.11.2017 1101 - F342 03. GruppeMo Einzel 16:15 - 17:45 04.12.2017 - 04.12.2017 1101 - F442 03. GruppeMo wöchentl. 16:15 - 17:45 11.12.2017 - 03.02.2018 1101 - F342 03. GruppeDi wöchentl. 10:15 - 11:45 24.10.2017 - 30.01.2018 4105 - E011 04. GruppeMi wöchentl. 08:15 - 09:45 25.10.2017 - 31.01.2018 1101 - F342 05. GruppeAusfalltermin(e): 24.01.2018

Mi Einzel 08:15 - 09:45 24.01.2018 - 24.01.2018 1101 - C311 05. GruppeMi wöchentl. 10:15 - 11:45 25.10.2017 - 31.01.2018 1101 - F128 06. GruppeFr wöchentl. 14:15 - 15:45 20.10.2017 - 29.01.2018 1101 - F342 07. GruppeAusfalltermin(e): 15.12.2017

Fr Einzel 14:15 - 15:45 15.12.2017 - 15.12.2017 1101 - B305 07. GruppeKommentar Endgültige Termine werden in der Vorlesung bekannt gegeben. Einführung in die Genetik und moderne Pflanzenzüchtung

40600, Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 5, ECTS: 6 Linde, Marcus (verantwortlich)| Debener, Thomas (begleitend)

Di wöchentl. 14:00 - 19:00 07.11.2017 - 23.01.2018 4105 - E111 01. GruppeBemerkung zurGruppe

Übungen, 4 Gruppen

Mi wöchentl. 11:00 - 12:00 18.10.2017 - 31.01.2018 4105 - B011Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Fr wöchentl. 12:15 - 13:45 20.10.2017 - 26.01.2018 4107 - 009Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Di Einzel 13:00 - 13:45 07.11.2017 - 07.11.2017 4107 - 009Bemerkung zurGruppe

Vorbesprechung zum Praktium

Di Einzel 13:00 - 13:45 14.11.2017 - 14.11.2017 4107 - 009

Winter 2017/18 22

Page 23: Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte … · 2018. 4. 6. · tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Bemerkung zurGruppe

Vorbesprechung zum Praktium

Fr Einzel 08:15 - 12:45 26.01.2018 - 26.01.2018 4109 - 004Bemerkung zurGruppe

Praktikum

Grundlagen der gärtnerischen Pflanzenproduktion

41094, Vorlesung, SWS: 4, ECTS: 5 Stützel, Hartmut (verantwortlich)| Böttcher, Jürgen| Schmitz, Udo-Klaus| Knoche, Moritz| Winkelmann, Traud| Hardeweg, Bernd| Maiß, Edgar| Grimm-Wetzel, Peter| Bachmann, Jörg| Akyazi, Gökhan| Grimm, Eckhard| Bündig, Christin| Bohne, Heike| Stoppe, Nina

Do wöchentl. 10:30 - 12:00 19.10.2017 - 01.02.2018 4105 - B011Do Einzel 12:00 - 14:00 19.10.2017 - 19.10.2017 4105 - B011Bemerkung zurGruppe

Nachholtermin vom 17.10.17

Di wöchentl. 10:15 - 11:45 24.10.2017 - 30.01.2018 4105 - B011 Zoologie

41904, Vorlesung, SWS: 4, ECTS: 5 Meyhöfer, Rainer (verantwortlich)

Mi wöchentl. 10:15 - 11:45 18.10.2017 - 31.01.2018 2505 - 056Di wöchentl. 14:15 - 15:45 24.10.2017 - 30.01.2018 2505 - 056 Mathematik für Biowissenschaften

44030, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 4, ECTS: 5 Gruber, Michael J.

Mo wöchentl. 16:00 - 18:00 23.10.2017 - 31.01.2018 4134 - 101 01. GruppeMo wöchentl. 16:00 - 18:00 23.10.2017 - 31.01.2018 4105 - E211 02. GruppeMo wöchentl. 17:00 - 19:00 23.10.2017 - 03.02.2018 1101 - G117 03. GruppeDi wöchentl. 14:30 - 16:00 24.10.2017 - 31.01.2018 1104 - 212 04. GruppeDi wöchentl. 14:00 - 16:00 24.10.2017 - 31.01.2018 4105 - E011 05. GruppeDi wöchentl. 14:00 - 16:00 31.10.2017 - 31.01.2018 4105 - E211 06. GruppeDi wöchentl. 16:15 - 18:00 17.10.2017 - 31.01.2018 1104 - 212 07. GruppeMi wöchentl. 08:00 - 10:00 01.11.2017 - 24.01.2018 1101 - F428 08. GruppeMi wöchentl. 08:00 - 10:00 01.11.2017 - 24.01.2018 4109 - 007 09. GruppeAusfalltermin(e): 20.12.2017

Mi Einzel 08:00 - 10:00 20.12.2017 - 20.12.2017 4131 - 004 09. GruppeBemerkung zurGruppe

Raumverlegung

Do wöchentl. 14:00 - 15:30 19.10.2017 - 03.02.2018 4105 - B011Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 16:00 - 17:30 19.10.2017 - 02.02.2018 4105 - B011Bemerkung zurGruppe

Basiskurs

Fr wöchentl. 12:00 - 14:00 20.10.2017 - 03.02.2018 2504 - 007Bemerkung zurGruppe

Saalübung

Geodäsie und GeoinformatikExperimentalphysik I für Chemie, Biochemie, Geowissenschaft, Geodäsie und Geoinformatik

Winter 2017/18 23

Page 24: Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte … · 2018. 4. 6. · tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

13001, Vorlesung, SWS: 2 Otto, Markus

Mi wöchentl. 11:15 - 12:45 18.10.2017 - 31.01.2018 1101 - E214Bemerkung Empfohlen für Studierende der Chemie, der Biochemie, der Geowissenschaften, der

Geodäsie und Geoinformatik u. des Wirtschaftsingenieurwesens Übung zur Experimentalphysik I für Chemie, Biochemie, Geowissenschaft, Geodäsie undGeoinformatik

13002, Übung, SWS: 2 Otto, Markus

Mo wöchentl. 10:15 - 11:00 23.10.2017 - 31.01.2018 1105 - 141 01. GruppeMo wöchentl. 11:15 - 12:45 23.10.2017 - 31.01.2018 1105 - 141 02. GruppeMo wöchentl. 11:30 - 13:30 23.10.2017 - 31.01.2018 1101 - F102 03. GruppeMo wöchentl. 14:15 - 15:00 23.10.2017 - 31.01.2018 1105 - 141 04. GruppeMo wöchentl. 15:15 - 16:00 23.10.2017 - 31.01.2018 1105 - 141 05. GruppeMi wöchentl. 09:15 - 10:00 25.10.2017 - 31.01.2018 1101 - B302 06. GruppeDo wöchentl. 10:15 - 11:45 26.10.2017 - 03.02.2018 1105 - 141 07. GruppeFr wöchentl. 11:15 - 12:00 27.10.2017 - 03.02.2018 1105 - 141 08. GruppeFr wöchentl. 12:15 - 13:00 27.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F107 09. GruppeFr wöchentl. 13:15 - 14:00 27.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F107 10. GruppeBemerkung empfohlen f. Studierende d. Chemie, d. Biochemie, d. Vermessungswesens, d.

Geowissenschaften u. d. Wirtschaftsingenieurwesens Vermessungskunde I

28000, Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 3 Hartmann, Jens (verantwortlich)| Hake, Frederic (begleitend)

Mi wöchentl. 08:00 - 09:30 25.10.2017 - 31.01.2018 3101 - A255Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Fr wöchentl. 12:00 - 13:00 27.10.2017 - 31.01.2018 3101 - A255Bemerkung zurGruppe

Vorbesprechung

Fr wöchentl. 08:00 - 12:00 03.11.2017 - 02.02.2018Bemerkung zurGruppe

Gelände, siehe Aushang

Mo Einzel 14:00 - 15:00 08.01.2018 - 08.01.2018 3101 - A255Bemerkung zurGruppe

Vorbesprechung

Einführung in das Programmieren I

28215, Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 3 Wiggenhagen, Manfred (verantwortlich)| Bostelmann, Jonas (begleitend)

Mi wöchentl. 15:45 - 17:15 25.10.2017 - 24.01.2018 3101 - A255Ausfalltermin(e): 29.11.2017

Mo Einzel 14:00 - 15:30 27.11.2017 - 27.11.2017 3101 - A255Bemerkung zurGruppe

vorgezogen vom 29.11.17

Grundlagen der GNSS / Satellitengeodäsie

28405, Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 3 Schön, Steffen (verantwortlich)| Bochkati, Mohamed (begleitend)

Winter 2017/18 24

Page 25: Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte … · 2018. 4. 6. · tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Di wöchentl. 09:45 - 11:15 17.10.2017 - 23.01.2018 3101 - A255Ausfalltermin(e): 17.10.2017

Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi Einzel 11:30 - 13:00 18.10.2017 - 18.10.2017 3109 - 105Bemerkung zurGruppe

Übungsbeginn

Mi wöchentl. 11:30 - 13:00 25.10.2017 - 31.01.2018 3109 - 404Bemerkung zurGruppe

Übung

Einführung in GIS und Kartographie I

28625, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 2 Thiemann, Frank (verantwortlich)

Di wöchentl. 15:00 - 16:30 24.10.2017 - 03.02.2018 3408 - 609 01. GruppeBemerkung zurGruppe

Tutorium

Di wöchentl. 16:30 - 18:00 24.10.2017 - 03.02.2018 3408 - 609 02. GruppeBemerkung zurGruppe

Tutorium

Di wöchentl. 08:00 - 08:45 24.10.2017 - 30.01.2018 3408 - 010Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Di wöchentl. 08:45 - 09:30 24.10.2017 - 31.01.2018 3408 - 010Bemerkung zurGruppe

Übung

Informatik für Ingenieure

28737, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3 Brenner, Claus (verantwortlich)| Peters, Torben (begleitend)

Di wöchentl. 09:45 - 11:15 24.10.2017 - 31.01.2018 3408 - 010Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 10:00 - 10:45 26.10.2017 - 31.01.2018 3416 - 001Bemerkung zurGruppe

Übung

Baustoffkunde I

Modul, SWS: 4 Lohaus, Ludger (verantwortlich)| Oneschkow, Nadja| Otto, Corinne| Rozanski, Corinna| Rzeczkowski, Patrick

Fr wöchentl. 09:45 - 11:15 20.10.2017 - 31.01.2018 3408 - -220Fr wöchentl. 09:45 - 11:15 20.10.2017 - 02.02.2018 3101 - A001Bemerkung zurGruppe

Praktikum-Start wird in Vorlesung bekannt gegeben!

Fr wöchentl. 11:45 - 13:15 20.10.2017 - 02.02.2018 1101 - E001Mo wöchentl. 15:00 - 16:30 23.10.2017 - 29.01.2018 1101 - E001Mo wöchentl. 16:30 - 18:00 23.10.2017 - 29.01.2018 1101 - E001Bemerkung zurGruppe

in Gruppen

Fr Einzel 10:00 - 11:30 27.10.2017 - 27.10.2017 1101 - E001

Winter 2017/18 25

Page 26: Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte … · 2018. 4. 6. · tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Fr Einzel 10:00 - 11:30 10.11.2017 - 10.11.2017 1101 - E001Fr Einzel 10:00 - 11:30 17.11.2017 - 17.11.2017 1101 - E001Mi Einzel 17:00 - 20:00 13.12.2017 - 13.12.2017 3101 - A104Bemerkung zurGruppe

Kurzklausur

Mi Einzel 17:00 - 20:00 13.12.2017 - 13.12.2017 3408 - -220Bemerkung zurGruppe

Kurzklausur

Mi Einzel 18:00 - 20:00 13.12.2017 - 13.12.2017 1101 - E001Bemerkung zurGruppe

Kurzklausur

Mi Einzel 18:15 - 20:00 13.12.2017 - 13.12.2017 3408 - 220Bemerkung zurGruppe

Kurzklausur

Mi Einzel 18:15 - 20:00 13.12.2017 - 13.12.2017 3408 - 010Bemerkung zurGruppe

Kurzklausur

Fr Einzel 10:00 - 11:30 02.02.2018 - 02.02.2018 1101 - E001 Grundlagen der Bauphysik

Modul, SWS: 3 Fouad, Nabil A. (verantwortlich)| Bösche, Gerrit

Fr wöchentl. 16:15 - 17:45 20.10.2017 - 02.02.2018 1101 - E415 Holzbau

Modul, SWS: 4 Fouad, Nabil A. (verantwortlich)| Tilleke, Sandra (begleitend)

Mo wöchentl. 09:45 - 11:15 23.10.2017 - 29.01.2018 3416 - 001Di wöchentl. 08:00 - 09:30 24.10.2017 - 30.01.2018 3416 - 001 Wasserbau- und Küsteningenieurwesen

Modul, SWS: 4, ECTS: 5 Schlurmann, Torsten| Jordan, Christian| Visscher, Jan

Fr wöchentl. 09:45 - 11:15 20.10.2017 - 30.01.2018 3101 - A104Mo wöchentl. 14:00 - 15:30 23.10.2017 - 29.01.2018 3101 - A104

GeographieLandschaftsstruktur

17011, Vorlesung, SWS: 2 Groß, Jens (verantwortlich)

Mo wöchentl. 14:00 - 16:00 23.10.2017 - 29.01.2018 3109 - 309 Grundlagen der Kultur-/Sozialgeographie

17021, Vorlesung, SWS: 2 Dirksmeier, Peter (verantwortlich)

Di wöchentl. 14:15 - 15:45 24.10.2017 - 30.01.2018 3416 - 001

Geowissenschaften

Winter 2017/18 26

Page 27: Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte … · 2018. 4. 6. · tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Lineare Algebra A

10060, Vorlesung, SWS: 2 Cuntz, Michael

Fr wöchentl. 12:15 - 13:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - E415Kommentar Ebenso geeignet für Juniorstudium Übung zu Lineare Algebra A

10060, Übung, SWS: 1 Cuntz, Michael| Soriano Sola, Marcos

Di wöchentl. 12:15 - 13:45 17.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F128Di wöchentl. 16:15 - 17:45 17.10.2017 - 03.02.2018 1101 - E001Mi wöchentl. 10:15 - 11:45 ab 18.10.2017 1101 - F142Mi wöchentl. 12:15 - 13:45 ab 18.10.2017 1101 - F102Mi wöchentl. 14:15 - 15:45 ab 18.10.2017 1101 - F142Do wöchentl. 14:15 - 15:45 02.11.2017 - 03.02.2018 1101 - F442Di wöchentl. 14:15 - 15:45 14.11.2017 - 03.02.2018 1802 - -103 Experimentalphysik I für Chemie, Biochemie, Geowissenschaft, Geodäsie und Geoinformatik

13001, Vorlesung, SWS: 2 Otto, Markus

Mi wöchentl. 11:15 - 12:45 18.10.2017 - 31.01.2018 1101 - E214Bemerkung Empfohlen für Studierende der Chemie, der Biochemie, der Geowissenschaften, der

Geodäsie und Geoinformatik u. des Wirtschaftsingenieurwesens Übung zur Experimentalphysik I für Chemie, Biochemie, Geowissenschaft, Geodäsie undGeoinformatik

13002, Übung, SWS: 2 Otto, Markus

Mo wöchentl. 10:15 - 11:00 23.10.2017 - 31.01.2018 1105 - 141 01. GruppeMo wöchentl. 11:15 - 12:45 23.10.2017 - 31.01.2018 1105 - 141 02. GruppeMo wöchentl. 11:30 - 13:30 23.10.2017 - 31.01.2018 1101 - F102 03. GruppeMo wöchentl. 14:15 - 15:00 23.10.2017 - 31.01.2018 1105 - 141 04. GruppeMo wöchentl. 15:15 - 16:00 23.10.2017 - 31.01.2018 1105 - 141 05. GruppeMi wöchentl. 09:15 - 10:00 25.10.2017 - 31.01.2018 1101 - B302 06. GruppeDo wöchentl. 10:15 - 11:45 26.10.2017 - 03.02.2018 1105 - 141 07. GruppeFr wöchentl. 11:15 - 12:00 27.10.2017 - 03.02.2018 1105 - 141 08. GruppeFr wöchentl. 12:15 - 13:00 27.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F107 09. GruppeFr wöchentl. 13:15 - 14:00 27.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F107 10. GruppeBemerkung empfohlen f. Studierende d. Chemie, d. Biochemie, d. Vermessungswesens, d.

Geowissenschaften u. d. Wirtschaftsingenieurwesens System Erde I

16000, Vorlesung, SWS: 4 Holtz, Francois (verantwortlich)| Hampel, Andrea (begleitend)| Weyer, Stefan (begleitend)| Barckhausen, Udo (begleitend)| Bönnemann, Christian (begleitend)

Do wöchentl. 13:15 - 14:45 ab 19.10.2017 3416 - 001Mi wöchentl. 09:15 - 10:45 ab 25.10.2017 3416 - 001 Tutorium System Erde I

16001, Theoretische Übung, SWS: 2 Holtz, Francois (verantwortlich)

Di wöchentl. 09:45 - 11:15 17.10.2017 - 30.01.2018 3416 - 001

Winter 2017/18 27

Page 28: Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte … · 2018. 4. 6. · tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

GeschichteAntike Welt

Vorlesung, SWS: 2 Wagner-Hasel, Beate

Di wöchentl. 12:00 - 13:30 24.10.2017 - 31.01.2018 1101 - F303Kommentar Die letztmalig in diesem Wintersemester angebotene Vorlesung bietet einen sowohl

chronologischen als auch systematischen Überblick zur Geschichte der antiken Weltvon der minoisch-mykenischen Kultur des 2. Jahrtausends v. Chr. bis zur römischenKaiserzeit. Themenschwerpunkte werden sein: Die Entdeckung der minoischen Kulturund die Entstehung der Schrift; die Erzählungen vom Trojanischen Krieg; die AnfängeAthens und die Solonischen Reformen; die Formierung der Polisbürgerschaft imÜbergang von der Tyrannis zur Demokratie; die Kultbürgerschaft der Frauen; RömischeGründungsmythen und die Herrschaft der Gesetze; politische Skandale und die Kriseder späten Republik; Getreideversorgung und politische Macht im Übergang von derRepublik zum Prinzipat; die soziale Organisation des Kaiserhofes; der Untergang desRömischen Reiches.

Literatur Werner Dahlheim, Die Antike, Paderborn 1996

Hans-Joachim Gehrke / Helmuth Schneider (Hg.), Geschichte der Antike. EinStudienbuch, Stuttgart – Weimar: Verlag J.B. Metzler 2000, 42013

Karl-Joachim Hölkeskamp / Elke Stein-Hölkeskamp (Hg.), Erinnerungsorte der Antike.Die römische Welt, München 2006

Hartmut Leppin, Einführung in die Alte Geschichte, München 2005 Aufbruch in die Moderne? Deutsche Geschichte 1900-1933

Vorlesung, SWS: 2 Rauh, Cornelia

Do wöchentl. 16:00 - 18:00 26.10.2017 - 25.01.2018 1101 - F303Kommentar Die Lehrveranstaltung bildet den Auftakt einer vierteiligen Vorlesungsreihe zum 20.

Jahrhundert, die 2017-2020 jeweils im Wintersemester angeboten wird. Sie gliedertsich in einen Darstellungsteil, der wichtige historische Veränderungen in Politik,Wirtschaft, Gesellschaft referiert und auf die kulturellen Verarbeitungsprozesse diesesWandels eingeht, sowie einen für fortgeschrittene Studierende (Master) konzipierten,lektürebasierten Übungsteil, der historiographiegeschichtlich aufgebaut ist und wichtigeForschungsbeiträge zu den Vorlesungsthemen vorstellt.

Die Vorlesung fokussiert sich im Wesentlichen auf die deutsche Geschichte, ohnederen detaillierte Kenntnis das europäische Jahrhundert nicht zu verstehen ist. Dabeiist unstrittig, dass die Geschichte dieser von tiefgreifenden ökonomischen, technischen,sozialen und geopolitischen Veränderungen geprägten Zeitspanne „im Nationalen nichtzu entziffern“ ist. Zugleich jedoch hebt sich die Geschichte der Deutschen mit ihrenExtremen und Katastrophen im 20. Jahrhundert von der Geschichte anderer Länder ab.Es handelt sich um eine Zeitgeschichte, die nicht vergehen will, sich der Historisierungentzieht, vielmehr innen- wie außenpolitisch und geschichtskulturell immer wieder neuAktualität erlangt. Sie geht daher, wie Ulrich Herbert zu Recht bemerkt hat, „nicht in dereuropäischen Geschichte auf.

Der Beginn der Vorlesung in den Jahrzehnten vor dem Ersten Weltkrieg markiertdie Absicht, die politischen Umbrüche der folgenden Jahrzehnte einzubetten in denumfassenden und rasanten Wandel, der die entwickelten Industriestaaten damalserfasste. Zurecht wurde nämlich festgestellt, „daß alles, was im 20. Jahrhundert wichtigwerden sollte – von der Quantenphysik bis zur Frauenrechtsbewegung, von abstrakterKunst bis zur Genetik, von Kommunismus und Faschismus bis zur Konsumgesellschaft,vom industrialisierten Mord bis zur Macht der Medien – zwischen 1900 und 1914 erstmalsseine Massenwirkung entfaltete oder sogar erfunden wurde.“ (Philipp Blom)

Winter 2017/18 28

Page 29: Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte … · 2018. 4. 6. · tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Studierenden im Bachelor-Studium, die heute oft nur insuläres zeithistorisches Wissenaus der Schule mitbringen, will die Vorlesungsreihe Anregung und Orientierung geben.

Master-Studenten erhalten in der begleitenden Übung Gelegenheit, sich anausgewählten Beispielen mit wichtigen geschichtswissenschaftlichen Werken,unterschiedlichen Ansätzen und kontroversen Deutungen historischer Sachverhalteauseinander zu setzen.

Bemerkung Studienleistung: Als Vorraussetzung für den Leistungsschein ist nach Semesterende einIlias Test zu absolvieren (nicht für TeilnehmerInnen der begleitenden Übung. Vgl. dort).

Literatur Wolfgang Benz, Der Aufbruch in die Moderne. Das 20. Jahrhundert, in: Gebhardt.Handbuch der deutschen Geschichte. Zehnte, völlig neu bearbeitete Aufl., Bd. 18,Stuttgart 2010.

Ulrich Herbert, Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert, München 2013.

Eberhard Kolb / Dirk Schumann: Die Weimarer Republik, 8., überarbeitete und erweiterteAuflage, München2013.

Andreas Wirsching, Andreas Wirsching, Die Weimarer Republik. Politik und Gesellschaft,2. um einen Nachtrag erw. Aufl. 2008.

Film, Politik und Geschichtsbewusstsein: Der Spielfilm als Instrument gesellschaftlicherBeeinflussung

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Schmiechen-Ackermann, Detlef

Do wöchentl. 14:00 - 16:00 26.10.2017 - 07.12.2017 1146 - B209Ausfalltermin(e): 09.11.2017

Di Einzel 19:30 - 22:30 07.11.2017 - 07.11.2017Bemerkung zurGruppe

Kommunales Kino

Mi Einzel 19:30 - 22:30 13.12.2017 - 13.12.2017Bemerkung zurGruppe

Kommunales Kino

Mi Einzel 19:30 - 22:30 10.01.2018 - 10.01.2018Bemerkung zurGruppe

Kommunales Kino

Mi Einzel 19:30 - 22:30 31.01.2018 - 31.01.2018Bemerkung zurGruppe

Kommunales Kino

Fr Einzel 10:00 - 12:00 02.02.2018 - 02.02.2018 1146 - B112Fr Einzel 12:00 - 18:00 02.02.2018 - 02.02.2018 1146 - B108Kommentar Lenin soll mit Blick auf das Potential des Films als Massenmedium bemerkt haben,

dass dieser „die wichtigste aller Künste“ sei. Unabhängig von der quellentechnischenBelegbarkeit des Zitats ist unstrittig, dass die Eignung von audiovisuellen Medien alsMittel gesellschaftlicher Beeinflussung bereits unmittelbar nach der Erfindung desMediums erkannt und in der Folgezeit ausgiebig genutzt worden ist. Dies verdeutlichtder vergleichende Blick auf die diktatorischen Systeme im Europa des 20. Jahrhunderts(vor allem Sowjetunion, Nationalsozialismus, SED-Diktatur). In diesem Seminar werdeneinige wenige ausgewählte Filmbeispiele unter Heranziehung von geschichts-, film-und medienwissenschaftlichen Methoden als kulturgeschichtliche Quellen analysiert.Die Lehrveranstaltung findet in Kooperation mit dem Institut für Didaktik der Demokratie(Dr. des. Christian Hellwig) sowie der Filmreihe „Erinnerungsbilder“ (organisiert vomKommunalen Kino Hannover und der Abteilung Städtische Erinnerungskultur der StadtHannover) statt.

Bemerkung Der Besuch der im Kommunalen Kino gezeigten und anschließend in denSeminarveranstaltungen besprochenen Filmen ist obligatorisch! Die Teilnehmerzahl istauf 25 begrenzt. Die Plätze werden am 12.10. verteilt.

Literatur Riederer, Günter: Film und Geschichtswissenschaft. Zum aktuellen Verhältnis einerschwierigen Beziehung. In: Paul, Gerhard (Hg.): Visual History. Ein Studienbuch.

Winter 2017/18 29

Page 30: Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte … · 2018. 4. 6. · tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Göttingen 2006, S. 96-113; Helmut Korte: Einführung in die systematische Filmanalyse.Ein Arbeitsbuch. 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin 2010; Erll, Astrid:Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen: eine Einführung. 3., aktualisierte underweiterte Auflage. Stuttgart 2017.

Ringvorlesung "Der Atlantik als historischer Raum"

Vorlesung, SWS: 2 Bandau, Anja| Bös, Mathias| Gabbert, Wolfgang| Hatzky, Christine| Nolte, Hans-Heinrich| Reinwald, Brigitte| Rothmann, Michael| Schmieder, Ulrike| Schneider, Karl Heinz| Tiesler, Nina Clara| Wünderich, Volker

Di Einzel 14:00 - 16:00 17.10.2017 - 17.10.2017 1146 - B108Di wöchentl. 14:15 - 15:45 24.10.2017 - 03.02.2018 1211 - 105Kommentar Der Begriff „Atlantischer Raum“ beschreibt ein System der Zirkulation von Menschen,

Ideen und Gütern in einem durch soziales, wirtschaftliches und kulturelles Handelngeformten Raum, der seit dem 15. Jahrhundert Afrika, die Amerikas und Europaumfasst. Die Ringvorlesung befasst sich mit den atlantischen Verflechtungen vom15. bis 21. Jahrhundert aus historischer, soziologischer, kulturanthropologischerund literaturwissenschaftlicher Sicht und führt in die theoretischen Grundlagen undmethodologischen Zugänge der beteiligten Disziplinen ein.

Literatur Cañizares-Esguerra, Jorge/ Seeman, Eric R. (Hg.), The Atlantic in Global History,1500-2000, Upper Saddle River 2007, Benjamin, Thomas, The Atlantic World.Europeans, Africans, Indians and Their Shared History, 1400-1900. Cambridge 2009.Gilroy, Paul, The Black Atlantic: Modernity and Double Consciousness. London,New York 1993. Greene, Jack P./ Morgan, Philip D., (Hg.), Atlantic History. A CriticalAppraisal. Oxford 2009. Schmieder, Ulrike/ Nolte, Hans-Heinrich (Hg.), Atlantik. Sozial-und Kulturgeschichte in der Neuzeit, Wien 2010. Thornton, John, Africa and Africans inthe Making of the Atlantic World, 1400-1800. Cambridge 1992.

Sozial- und Kulturgeschichtliches Kolloquium

Kolloquium, SWS: 2 Rauh, Cornelia

Di wöchentl. 18:00 - 20:00 24.10.2017 - 31.01.2018 1146 - B112Kommentar Das Kolloquium bietet einen Einblick in laufende Forschungsarbeiten von ‚gestandenen

HistorikerInnen‘ und in aktuelle Themen zeitgeschichtlicher Forschung. Die Veranstaltunghat Workshop-Charakter und soll fortgeschrittene Studierende unterschiedlichsterStudiengänge mit Historiker/Innen aus dem In- und Ausland in Kontakt bringen, dieinnovative Themen und Ansätze präsentieren.

Bemerkung Unregelmäßige Abfolge der Vorträge. Bitte beachten Sie den Aushang! Von der Theorie zur Praxis der Fachdidaktik: Binnendifferenzierung-Unterrichtsplanung-Kompetenzen

Seminar, SWS: 2 Huneke, Friedrich

Mi wöchentl. 16:00 - 18:00 18.10.2017 - 31.01.2018 1146 - B209Sa Einzel 10:00 - 14:00 09.12.2017 - 09.12.2017 1146 - B209Kommentar Konzepte der Binnendifferenzierung gewinnen in zunehmend heterogenen Lerngruppen

an Bedeutung. Dazu werden neuere Angebote der (Fach-)Didaktik diskutiert und erprobt.Das Seminar beginnt mit einer praxisnahen Reflexion fachdidaktischer Grundlagen deshistorischen Lernens und des Kompetenzerwerbs im Hinblick auf die Unterrichtsplanung.Welche Phasen hat eine motivierende, produktive Unterrichtsstunde? WelcheFunktion hat ein kreativer Stundeneinstieg, wie gestalte ich ihn? Wie kann ichLernende abwechslungsreich, sicher und leistbar zur methodischen Analyseverschiedener Quellengattungen anleiten? Wie befähige ich Lerner schrittweise zurkritischen Urteilsbildung als Teil eines reflektierten Geschichtsbewusstseins? WelcheKompetenzmodelle stehen für einen ergebnisorientierten Unterricht zur Verfügung? In

Winter 2017/18 30

Page 31: Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte … · 2018. 4. 6. · tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Kleingruppen werden Stundenkonzepte für eine aktuelle Unterrichtsreihe erarbeitet. Dazufindet auch ein Workshop am 09.12. 2017 von 10 - 14 Uhr statt.Am Ende des Seminars verfügen die TeilnehmerInnen über grundlegendefachdidaktische Kategorien und Erfahrungen zur Planung und Beobachtung vonUnterricht.

Bemerkung Das Fachpraktikum findet in der vorlesungsfreien Zeit statt.BA-Studenten können in Einzelfällen nach Rücksprache gern am Seminarteilteilnehmen.

Literatur Einführende Lit.: Barricelli, Michele, Sauer, Michael: Was ist guter Geschichtsunterricht?Fachdidaktische Kategorien zur Beobachtung und Analyse von Geschichtsunterricht. In:GWU 57(2006), Heft 1, S. 4-26. – Manfred Bönsch: Heterogenität und Differenzierung.Baltmannsweiler 3.A. 2014. – Kühberger, Christoph, et al (Hg.): Individualisierung undDifferenzierung. Schwalbach/Ts. 2013. – Hilke Günther-Arndt (Hrsg.), Geschichtsdidaktik.Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2003, besonders S. 23-46. – Hans-Jürgen Pandel, Geschichtsunterricht nach PISA. Kompetenzen, Bildungsstandards undKerncurricula, Schwalbach/Ts., 2.A. 2007, besonders S. 6-65. – Schneider, Gerhard,Gelungene Einstiege. Voraussetzungen für erfolgreiche Geschichtsstunden, Schwalbach/Ts., 4.A. 2004. – Bärbel Völkel, Handlungsorientierung im Geschichtsunterricht(Praxisteil). Schwalbach/Ts. 2008. – Wenzel, Birgit: Heterogenität und Inklusion. In: M.Barricelli, M. Lücke (Hg.): Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts. Schwalbach/Ts.2012, Bd. 2, S. 238-254.Weiterführende Lit.: Barsch, Sebastian: Inklusiv – Exklusiv. Historisches Lernen füralle. Schwalbach/Ts. 2014. –Hans-Jürgen Pandel, Geschichtsdidaktik. Eine Theoriefür die Praxis. Schwalbach/Ts. 2013. – Ders.: Quelleninterpretation. Die schriftlicheQuelle im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts., 3. A. 2006. – Ders.: Bildinterpretation.Die Bildquelle im Geschichtsunterricht. Schwalbach/Ts., 2008. – Ders.: HistorischesErzählen. Narrativität im Geschichtsunterricht. Schwalbach/Ts. 2010.

InformatikAnalysis A

10062, Vorlesung, SWS: 2 Schrohe, Elmar| Aastrup, Johannes

Do wöchentl. 08:15 - 10:00 19.10.2017 - 01.02.2018 1101 - E001Do wöchentl. 19:30 - 21:10 19.10.2017 - 21.12.2017 1101 - F102Kommentar In diesem Kurs lernen Sie die klare mathematische Sprache kennen, die Sie zum Lösen

von Aufgaben, die durch eine reellwertige Funktion einer Veränderlichen beschriebenwerden, benötigen. Gleichzeitig legt dieser Kurs die Grundlagen für die Behandlungvon Problemen in mehreren Dimensionen. Die meisten der vorkommenden Begriffe --Folgen, Reihen, Stetigkeit, Differential- und Integralrechnung -- kennen Sie schon ausder Schule. Neu dürften für Sie jedoch die mathematisch korrekten Definitionen und diestrenge mathematische Vorgehensweise bei ihrem Aufbau und der Untersuchung ihresZusammenspiels sein.

Programmieren I

11061, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Rohs, Michael

Fr wöchentl. 09:00 - 10:30 20.10.2017 - 03.02.2018 Astor GrandCinema -Kinosaal 2

Übung: Programmieren I

11063, Übung, SWS: 2 Dünte, Tim| Kaul, Oliver Beren| Rohs, Michael

Winter 2017/18 31

Page 32: Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte … · 2018. 4. 6. · tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Fr wöchentl. 10:45 - 11:30 20.10.2017 - 02.02.2018 Astor GrandCinema -Kinosaal 2

Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion

11065, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Rohs, Michael

Di wöchentl. 09:45 - 11:15 17.10.2017 - 30.01.2018 3703 - 023 Übung: Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion

11067, Übung, SWS: 2 Schrapel, Maximilian| Rohs, Michael

Di wöchentl. 11:30 - 13:00 17.10.2017 - 31.01.2018 3703 - 023 Grundlagen digitaler Systeme

11201, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Blume, Holger

Do wöchentl. 14:30 - 16:00 19.10.2017 - 30.01.2018 1101 - E415 Übung: Grundlagen digitaler Systeme

11203, Übung, SWS: 2 Stuckenberg, Tobias| Arndt, Jakob| Blume, Holger

Di wöchentl. 08:15 - 09:45 17.10.2017 - 03.02.2018 Astor GrandCinema -Kinosaal 2

Elektrotechnische Grundlagen der Informatik (Elektrotechnische Grundlagen derInformationstechnik)

11231, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Wicht, Bernhard

Mi wöchentl. 09:45 - 11:15 18.10.2017 - 03.02.2018 Astor GrandCinema -Kinosaal 2

Übung: Elektrotechnische Grundlagen der Informatik (Elektrotechnische Grundlagen derInformationstechnik)

11233, Übung, SWS: 2 Divanbeigi, Sara| Wicht, Bernhard (begleitend)

Mi wöchentl. 11:30 - 13:00 18.10.2017 - 03.02.2018 Astor GrandCinema -Kinosaal 2

Grundlagen der Software-Technik

11271, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Schneider, Kurt

Mo wöchentl. 13:00 - 14:30 23.10.2017 - 29.01.2018 3703 - 023Mo Einzel 14:45 - 16:15 23.10.2017 - 23.10.2017 3703 - 023Bemerkung zurGruppe

Zusatztermin

Winter 2017/18 32

Page 33: Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte … · 2018. 4. 6. · tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Übung: Grundlagen der Software-Technik

11273, Übung, SWS: 2 Fuhrmann, Katja| Karras, Oliver

Mo wöchentl. 14:45 - 16:00 30.10.2017 - 03.02.2018 1101 - G323Mo wöchentl. 14:45 - 16:00 30.10.2017 - 03.02.2018 3703 - 023Di wöchentl. 10:00 - 11:15 31.10.2017 - 03.02.2018 1101 - G323Mi wöchentl. 10:00 - 11:15 01.11.2017 - 03.02.2018 1101 - G325 Modellierung des dynamischen Verhaltens von Systemen

11355, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Szczerbicka, Helena

Di wöchentl. 14:15 - 15:45 17.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F102 Übung: Modellierung des dynamischen Verhaltens von Systemen

11357, Übung, SWS: 2 Kater, Christian| Szczerbicka, Helena

Mo wöchentl. 09:30 - 11:00 23.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F435 01. GruppeMo wöchentl. 13:15 - 14:45 23.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F435 02. GruppeMo wöchentl. 15:00 - 16:30 23.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F435 03. GruppeFr wöchentl. 12:00 - 13:30 27.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F435 07. Gruppe Grundlagen der Theoretischen Informatik

11551, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5, Max. Teilnehmer: 250 Vollmer, Heribert

Mo wöchentl. 10:15 - 11:45 23.10.2017 - 29.01.2018 1101 - E001Bemerkung In dieser Vorlesung werden abstrakte mathematische Modelle von Konzepten

der praktischen Informatik entwickelt und untersucht:Theorie der formalen Sprachen: Beschreibungen künstlicher Sprachen (z.B. Programmiersprachen) mitmathematischen Modellen, etwa Grammatiken oder Automaten.Der Begriff der Berechenbarkeit: Welche Berechnungsprobleme sind überhaupt algorithmisch (d.h. durcheinen Computer) lösbar? Verschiedene formale Modelle derBerechenbarkeit, Äquivalenz dieser Modelle (sog. Churchsche These).Gliederung:* Sprachen und Grammatiken* Die Chomsky-Hierarchie* Reguläre Sprachen* Kontextfreie Sprachen* Typ-1- und Typ-0-Sprachen* Der intuitive Berechenbarkeitsbegriff* Berechenbarkeit durch Maschinen* Berechenbarkeit in Programmiersprachen* Die Churchsche These* Entscheidbarkeit und Aufzählbarkeit* Unentscheidbare Probleme

Übung: Grundlagen der Theoretischen Informatik

11553, Übung, SWS: 2 Haak, Anselm| Lück, Martin| Vollmer, Heribert

Mo wöchentl. 14:45 - 16:15 30.10.2017 - 03.02.2018 3703 - 224 01. Gruppe

Winter 2017/18 33

Page 34: Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte … · 2018. 4. 6. · tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Di wöchentl. 16:15 - 17:45 31.10.2017 - 03.02.2018 3703 - 224 02. GruppeDo wöchentl. 10:15 - 11:45 02.11.2017 - 03.02.2018 3703 - 224 03. GruppeMi wöchentl. 10:15 - 11:45 01.11.2017 - 03.02.2018 3703 - 235 04. GruppeMi wöchentl. 11:30 - 13:00 01.11.2017 - 03.02.2018 3703 - 435 05. GruppeDo wöchentl. 10:15 - 11:45 02.11.2017 - 03.02.2018 3703 - 235 06. GruppeDo wöchentl. 10:15 - 11:45 02.11.2017 - 03.02.2018 3703 - 135 07. GruppeDo wöchentl. 16:15 - 17:45 02.11.2017 - 03.02.2018 3703 - 224 08. GruppeFr wöchentl. 10:15 - 11:45 03.11.2017 - 03.02.2018 3703 - 235 09. GruppeFr wöchentl. 13:15 - 14:45 03.11.2017 - 03.02.2018 3703 - 224 10. GruppeFr wöchentl. 15:00 - 16:30 03.11.2017 - 03.02.2018 3703 - 224 11. GruppeDi wöchentl. 18:00 - 19:30 07.11.2017 - 03.02.2018 3703 - 224 12. GruppeMi Einzel 18:00 - 19:30 01.11.2017 - 01.11.2017 3702 - 031Bemerkung zurGruppe

Ersatztermin für 31.10.

Grundlagen der Elektrotechnik: Gleich- und Wechselstromnetzwerke

35501, Vorlesung, SWS: 2 Zimmermann, Stefan

Mo wöchentl. 16:15 - 17:45 23.10.2017 - 29.01.2018 1101 - E415 Übung: Grundlagen der Elektrotechnik: Gleich- und Wechselstromnetzwerke

35503, Übung, SWS: 2 Thoben, Christian| Zimmermann, Stefan

Di wöchentl. 18:00 - 19:30 17.10.2017 - 03.02.2018 1101 - E415 Grundlagen der elektromagnetischen Energiewandlung

36250, Vorlesung, SWS: 2 Ponick, Bernd

Di wöchentl. 10:00 - 11:30 17.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F102 Übung: Grundlagen der elektromagnetischen Energiewandlung

36253, Übung, SWS: 2 Knebusch, Benjamin| Wohlers, Constantin| Ponick, Bernd

Do wöchentl. 10:00 - 11:30 19.10.2017 - 01.02.2018 1101 - F102 01. Gruppe Knebusch, BenjaminBemerkung zurGruppe

ET

Do wöchentl. 10:00 - 11:30 19.10.2017 - 01.02.2018 1101 - F303 02. Gruppe Wohlers, ConstantinBemerkung zurGruppe

Mechatronik + WiIng.

Quellencodierung

36400, Vorlesung, SWS: 2 Ostermann, Jörn| Narroschke, Matthias

Di wöchentl. 11:30 - 13:00 17.10.2017 - 30.01.2018 3408 - 1307 Statistische Methoden der Nachrichtentechnik

36405, Vorlesung, SWS: 2 Ostermann, Jörn

Do wöchentl. 11:15 - 12:45 19.10.2017 - 01.02.2018 3702 - 031

Winter 2017/18 34

Page 35: Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte … · 2018. 4. 6. · tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Digitale Signalverarbeitung

36427, Vorlesung, SWS: 2 Rosenhahn, Bodo

Mo wöchentl. 11:00 - 12:30 16.10.2017 - 03.02.2018 3702 - 031 Rechnergestützte Szenenanalyse

36450, Vorlesung, SWS: 2 Rosenhahn, Bodo

Do wöchentl. 14:00 - 15:30 19.10.2017 - 03.02.2018 3702 - 031 Grundzüge der Informatik und Programmierung

36456, Vorlesung, SWS: 2 Ostermann, Jörn| Voges, Jan| Laude, Thorsten

Mi wöchentl. 14:15 - 15:45 18.10.2017 - 22.11.2017 3408 - -220Mi Einzel 14:15 - 15:45 29.11.2017 - 29.11.2017 3703 - 023Mi wöchentl. 14:15 - 15:45 06.12.2017 - 03.02.2018 3408 - -220 Übung: Grundzüge der Informatik und Programmierung

36458, Übung, SWS: 2 Laude, Thorsten| Voges, Jan

Di wöchentl. 08:00 - 09:30 17.10.2017 - 03.02.2018 3408 - -220

Katholische TheologieGrundkurs Biblische Theologie (BM 1b, BM 1b, A.1)

Seminar, SWS: 2 Stimpfle, Alois

Do wöchentl. 18:00 - 20:00 26.10.2017 - 03.02.2018 3403 - A401Kommentar Die Veranstaltung führt ein in das "Warum", "Wozu" und "Wie" der Biblischen Theologie.

Auf der erkenntnistheoretischen Basis des Konstruktivismus gilt das Augenmerkden biblischen Modellen der Wirklichkeitskonstruktion. Die Studierenden lernen diehermeneutischen Notwendigkeiten und methodischen Möglichkeiten eines historisch-kritischen Zugangs zur biblischen Literatur kennen. Mit deren Hilfe sind sie fähig, diebiblischen Strategien literarischer Welt- und Lebensbewältigung zu erkennen und zudeuten.

Literatur Berger, K., Theologiegeschichte des Urchristentums. Theologie des Neuen Testaments,Tübingen 1995.

Frankemölle, H., Frühjudentum und Urchristentum. Vorgeschichte - Verlauf -Auswirkungen (4.Jh.v.bis 4.Jh.n.Chr.), Stuttgart 2006.

Lampe, P., Die Wirklichkeit als Bild. Das Neue Testament als ein Grunddokumentabendländischer Kultur im Lichte konstruktivistischer Epistemologie undWissensoziologie, Neukirchen-Vluyn 2008.

Grundkurs Kirchengeschichte (BM 2a, BM 2a, B.1)

Seminar, SWS: 2 Bölling, Jörg

Mo wöchentl. 12:00 - 14:00 23.10.2017 - 03.02.2018 1211 - 436Mo Einzel 12:00 - 14:00 22.01.2018 - 22.01.2018 1211 - 105

Winter 2017/18 35

Page 36: Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte … · 2018. 4. 6. · tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Kommentar In diesem Grundkurs sollen grundlegende Wegmarken und Etappen derKirchengeschichte erarbeitet, erörtert und diskutiert werden – von der Spätantike bis indie jüngste Vergangenheit. Dabei wird verschiedenen Phänomenen und Diskursen vonAlterität, Analogie, Interdependenz und Kontinuität nachzugehen sein. Als Grundlagedienen hierfür neben einschlägigen Monographien und Handbuchbeiträgen auch bisherunveröffentlichte Vorarbeiten zu einem Überblickswerk zur Geschichte des Christentums,die durch den Lehrenden zur Verfügung gestellt werden.

Literatur August Franzen: Kleine Kirchengeschichte. Durchges. von Bruno Steimer. Erw. bisin die Gegenwart von Roland Fröhlich, 3., erneut erg. Aufl. 2014 d. Neuausg. 2006(27. Aufl. des Gesamtw.), Freiburg/Br. u.a. 2014; Hubert Jedin (Hg.): Handbuch derKirchengeschichte, 7 Bde., Freiburg/Br. 1962-1979 (Sonderausgabe 1985).

Landschaftsarchitektur und UmweltplanungPflanzenökologie I

189512, Vorlesung Prasse, Rüdiger| Rode, Michael (verantwortlich)| Kröncke, Michael

Mo wöchentl. 14:15 - 16:00 23.10.2017 - 29.01.2018 4107 - 009Kommentar Inhalt

Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen über- Bau und Funktion von Pflanzen und ihren Organen,- Wachstum und Entwicklung,- Ansprüche von Pflanzen an den Standort,- Wechselwirkungen von Pflanzen mit Ihrer Umwelt ,- sich aus der Morphologie, den Funktionen und Lebensweisen von Individuen ergebendeKonsequenzen im Hinblick auf Pflanzenverwendung und räumliche Planung,- Lebenszyklus von Pflanzen,- die Struktur und Dynamik von Populationen und Lebensgemeinschaften, Flora undVegetation.

Geschichte der Gartenkultur/ Geschichte der Freiraumplanung (B.Sc. Arch)

420200, Vorlesung, SWS: 4 Wolschke-Bulmahn, Joachim (verantwortlich)| Stiers, Birte (begleitend)

Do wöchentl. 16:00 - 18:00 26.10.2017 - 03.02.2018 4107 - 009Kommentar Lernziele/Kompetenzen Geschichte:

Die Vorlesung soll einen Überblick über die Entwicklung der internationalen Gartenkunstund -kultur von der Antike bis in das 20. Jahrhundert geben und Verständnis für dievielfältigen Vorstellungen über die Gestaltung von Gärten durch die Jahrhundertevermitteln.

Inhalt Geschichte:

Angefangen mit der Gartenkunst und -kultur der Antike in Ägypten und Griechenland,führt die Vorlesung über Rom und das byzantinische Reich zur Gartenkunst und -kultur im westlichen Mittelalter. Anschließend werden die Gärten der Renaissance inItalien, Frankreich und Deutschland behandelt. Die Barockgärten im Frankreich desAbsolutismus werden ebenso thematisiert wie die Barockgärten in Deutschland. Dienachfolgende Epoche des Landschaftsgartens wird am Beispiel des UrsprungslandesEngland sowie an Anlagen aus Deutschland wie Wörlitz, Muskau und Branitz behandelt.

Auch die Stadtparkbewegung im 19. Jahrhundert, als Ausdruck des Aufschwungseiner bürgerlichen kommunalen Gartenkultur, wird thematisiert. Abschließend werdenTendenzen in der Gestaltung von Hausgärten im Kaiserreich und der WeimarerRepublik aufgezeigt, sowie die folgende Zerstörung demokratischer Gartenarchitektur imNationalsozialismus behandelt.

Winter 2017/18 36

Page 37: Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte … · 2018. 4. 6. · tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Literatur Gothein, M-L 1925: Geschichte der Gartenkunst. Jena

Gröning, G. & Wolschke-Bulmahn, J. 1986: Die Liebe zur Landschaft. Teil I. München

Gröning, G. & Wolschke-Bulmahn, J. 1987: Die Liebe zur Landschaft. Teil III. München

Gröning, G. & Wolschke-Bulmahn, J. 1987: 100 Jahre Deutsche Gesellschaft fürGartenkunst und Landschaftspflege (DGGL). Berlin

Hennebo, D. & Hoffmann, M.-L. 1965: Geschichte der deutschen Gartenkunst in dreiBänden. Hamburg

CGL-Studies. Schriftenreihe des Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur derLeibniz Universität Hannover, Bd. 3, 5, 6, 15, 16:

Bd. 3: Naturschutz und Demokratie!?

Bd. 5: Gärten und Parks im Leben der jüdischen Bevölkerung nach 1933

Bd. 6: Klostergärten und klösterliche Kulturlandschaften. Historische Aspekte und aktuelleFragen

Bd. 15: Environmental Policy and Landscape Architecture

Bd. 16: 50 Jahre Arbeitskreis Historische Gärten in der DGGL. Einblicke in die jüngereGeschichte der Gartendenkmalpflege in Deutschland

Schweizer, S. & Winter, S. 2012: Gartenkunst in Deutschland : von der Frühen Neuzeitbis zur Gegenwart. Geschichte - Themen – Perspektiven. Regensburg

Weitere Literaturangaben im Anhang der Vorlesungsskripte Landschaftsarchitektur, Entwerfen und Geschichte - Baustein Entwerfen

420200, Vorlesung, SWS: 4 Werthmann, Christian (verantwortlich)| Claghorn, Joseph (begleitend)| König, Evelyn (begleitend)| Schäfer, Heike (begleitend)| Seiler, Lisa Marie (begleitend)| Merk, Marion

Do 14-täglich 10:00 - 14:00 02.11.2017 - 25.01.2018 4201 - C150Ausfalltermin(e): 30.11.2017

Do 14-täglich 10:00 - 14:00 02.11.2017 - 25.01.2018 4201 - C153Ausfalltermin(e): 30.11.2017

Do Einzel 10:00 - 14:00 30.11.2017 - 30.11.2017 4201 - A026Kommentar Entwerfen ist eine intensive geistige (denken, formulieren) und körperliche (zeichnen,

modellieren, bauen) Auseinandersetzung mit einem Ort; es kann ähnlich wie das

Erlernen eines Instruments nicht durch eine Vorlesung gelehrt werden, sondern nur durch

das Üben am Objekt. Als erstes grundlegendes Entwurfsmodul fu#r Bachelorstudierende

konzipiert, werden die Studierenden in einer stufenweisen Herangehensweise an die

Komplexität des Entwerfens herangefu#hrt.

Im Verlauf des Moduls werden verschiedene Übungen absolviert, die die Komplexität

des Entwerfens in räumlich-gestalterische Einzelaspekte zerlegen und abschnittsweise

erfassbar machen. Dabei werden wichtige Aspekte der Landschaftsarchitektur und –

planung wie Baubarkeit, Funktionalität oder Nachhaltigkeit bewusst ausgeklammert,

um in diesem Basismodul auf die Grundkompetenz des landschaftsarchitektonischen

Entwerfens fokussieren zu können: die Fähigkeit, Freiraum räumlich-ästhetisch

ansprechend zu formen.

Während des ganzen Semesters werden die Studierenden in vier Einzelu#bungen

an einem fiktiven Innenhof (25m x 40m), der von vierstöckigen Gebäuden gerahmt

wird, arbeiten. Es ist eine generische Situation nicht nur möglich in Hannover,

Winter 2017/18 37

Page 38: Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte … · 2018. 4. 6. · tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

sondern in vielen Städten auf der Welt. Die Nutzung des Innenhofs bleibt undefiniert.

Drei der vier Gestaltungsübungen erfordern die funktionsfreie Komposition von

Bodenfläche, Vegetationsstruktur und Topographie des Innenhofs. In einer vierten

finalen Übung werden diese drei Kompositionsübungen miteinander synthetisiert.

Alle Kompositionen werden im Modell im Maßstab 1:100 entwickelt. Die Fähigkeit zur

Variantenbildung wird gefördert sowie die Fähigkeit, gewählte Varianten in einemweiteren

Verfeinerungsgang zu u#berarbeiten. Die vier praktischen Übungen werden von einer

Vorlesung unterfüttert, die Referenzbeispiele und entwerferische Handlungsstrategien in

der Landschaftsarchitektur erläutert. Die Studierenden haben die Möglichkeit, in einem

der Vorlesung anschließendem Übungsteil am Modell in Kleingruppen zu arbeiten.

Dort erhalten sie zu ihren erbrachten Übungsleistungen Einzelkritiken und individuelles

Feedback. Die verbale Ausdrucksfähigkeit individueller Entwurfsabsichten und die

fachliche Kritisierfähigkeit der eigenen sowie der Vorschläge der anderen werden in

diesen Sitzungen eingeu#bt.

Gemäß der stark interaktiven Konzeption des Moduls ist eine stetige Teilnahme

Voraussetzung fu#r ein erfolgreiches Absolvieren.Literatur

Berritzbeitia, A.; Pollak, L.1999: Inside- Outside: Between architecture and landscape.Gloucester.

Gälzer, R. 2001: Grünplanung für Städte. Stuttgart.

Kienast, D.; Vogt, C. 2000: Aussenräume - Open Spaces. Basel.

Kienast, D.; Vogt, C. 2002: Parks und Friedhöfe. Basel.

Weitere Literaturangaben im Anhang der Vorlesungsskripte Ingenieurbiologie

421100, Vorlesung, SWS: 2 Hacker, Eva (verantwortlich)

Do wöchentl. 10:15 - 12:00 26.10.2017 - 01.02.2018 4107 - 009Kommentar Lernziele/Kompetenzen

Vermittlung von Grundkenntnissen über den Umgang mit Pflanzen als lebenderBaustoff, über ausgewählte vegetationsbestimmte und technische Bauweisen und ihreexemplarische Anwendung im Entwurf, in Detail- und Ausführungsplanung.Inhalt Vermittlung der Grundlagen und biotechnische Eigenschaften von Pflanzen;Ingenieurbiologische Sicherungsmethoden im Wasser- und Erdbau sowie beiverschiedenen Nutzungen und im Küstenschutz; Einbindung ingenieurbiologischerMaßnahmen in den Naturhaushalt (Ingenieurbiologie und Naturschutz).

Literatur Hacker, E. und Johannsen, R. 2012: Ingenieurbiologie. Ulmer Verlag Stuttgart.

Lehr, R. 2003: Taschenbuch für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau. 6.Auflage, Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart

Lomer, Wolfgang u. Renate Koppen 2009: Der Gärtner Band 4: Garten-,Landschaftsbau,3. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart

Seipel, Holger 2011: Fachkunde für Garten- und Landschaftsbau ,5. Auflage, Dr. FelixBüchner-Handwerk und Technik, Hamburg

Florineth, F. 2004: Pflanzen statt Beton, Handbuch zur

Winter 2017/18 38

Page 39: Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte … · 2018. 4. 6. · tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Ingenieurbiologie und Vegetationstechnik, Patzer Verlag, Hannover

Geitz, P. 1995: Naturnaher Wasserbau.

Hefte zur Ausbildung, AuGaLa, Bad Honnef

Schlüter, U.: Pflanze als Baustoff 1986, Patzer Verlag, Hannover

Bautechnik in der Landschaftsarchitektur - Grundlagen

444400, Vorlesung, SWS: 4, ECTS: 5 Lösken, Gilbert (verantwortlich)

Mo wöchentl. 08:15 - 10:00 23.10.2017 - 29.01.2018 4107 - 009Mi wöchentl. 08:15 - 10:00 25.10.2017 - 31.01.2018 4107 - 009Kommentar Lernziele/Kompetenzen:

Aneignung von Grundlagen der Bautechnik in der Landschaftsarchitektur. Durchdie Kenntnis und Diskussion von Baugrundsätzen und Anwendungsmöglichkeitenvon Baustoffen und Bauweisen sollen die funktionalen, formalen und konstruktivenZusammenhänge erkannt werden. Erlernt werden sollen Grundlagen zur fachgerechtenBearbeitung der Ausführungsplanung zu Entwurfsplanungen der Landschaftsarchitektur

Inhalt:

Vermittlung von Grundkenntnissen zur Bautechnik und Baukonstruktion, zu Baustoffen,Bauweisen, Bauelementen und Bauverfahren, sowie von normativen Festlegungen undQualitätsmerkmalen, von Kenngrößen und Prüfmethoden mit dem Ziel eine ausreichendeGrundlage und Anleitung zur ausführungsreifen Ausarbeitung und Ausschreibung vonObjektplanungen (Ausführungsplanung) zu geben. Insbesondere werden folgendeThemen behandelt: Wegebau, Entwässerung, Treppenbau, Mauerbau, Bau vonWasseranlagen, Pergolen- Terrassenkonstruktionen Studienleistungen/Prüfungsform: 90 Minuten schriftliche oder 20 Minuten mündlichePrüfung

Medienformen:

Skript, Power Point

Literatur:

Regelwerke, Fachbücher und aktuelle Fachbeiträge werden zu den jeweiligenThemenbereichen im Skript bekannt gegeben.

Bodenkunde

Vorlesung Bachmann, Jörg (verantwortlich)

Do wöchentl. 08:30 - 10:00 26.10.2017 - 01.02.2018 4107 - 009 Europäische Architekturgeschichte 1

Vorlesung, ECTS: 3 Jager, Markus| Janböcke, Gregor| Eberhard, Janna| Hopf, Charlotte

Mi wöchentl. 09:00 - 10:30 25.10.2017 - 31.01.2018 4201 - C050Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Di Einzel 09:00 - 11:00 20.02.2018 - 20.02.2018Bemerkung zurGruppe

Klausur (im Audimax)

Kommentar Die Vorlesung bietet eine Einführung und einen Überblick über die EuropäischeArchitekturgeschichte von der Antike bis ins 20. Jahrhundert. Sie bildet den ersten Teil

Winter 2017/18 39

Page 40: Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte … · 2018. 4. 6. · tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

des dreiteiligen Moduls. Parallel zu dieser VL bietet im selben Semester Prof. Wolschke-Bulmahn einen Überblick über die Geschichte der Garten und Landschaftsarchitektur. Imkommenden Sommersemester folgt dann die Geschichte des Städtebaus.

Naturschutz und Landschaftsplanung: Grundlagen und Methoden

Vorlesung Weiß, Christina (verantwortlich)

Mo wöchentl. 10:00 - 12:00 23.10.2017 - 31.01.2018 4107 - 009Bemerkung Inhalt, Lernziele und Kompetenzen:

Vermittlung von grundlegendem Fachwissen zu den Biotoptypen Mitteleuropas(Eigenschaften, Standortbedingungen, Verbreitung und Nutzung, Gefährdungsursachenund Maßnahmen zu Schutz, Pflege und Entwicklung.

Studienleistung/Prüfungsform:

1 Teilklausur von 60 Minuten. Vegetationstechnische Grundlagen

Vorlesung, SWS: 2 Lösken, Gilbert (verantwortlich)

Mo wöchentl. 12:15 - 14:00 23.10.2017 - 03.02.2018 4107 - 009Kommentar Lernziele/Kompetenzen

Grundkenntnisse in der Vegetationstechnik zur Herstellung von Vegetationsflächen,Kenntnisse von Regelwerken und normativen Vorgaben/ Beschreibung erforderlicherLeistungen mittels Leistungsverzeichnissen und Beurteilung der fachgerechtenAusführung.

InhaltBoden als Vegetationsfläche: Schutzmaßnahmen, Lösen, Laden, Lagern, Einbau,Bearbeitung, Maßnahmen zur Bodenverbesserung,Einführung in Ausschreibung undVergabe,Schutz des Vegetationsbestandes bei Baumaßnahmen. Pflanzarbeiten:Pflanzenqualitäten, Handelsformen, Pflanzarbeiten, Großbaumverpflanzung, Pflanzungvon Straßenbäumen. Rasen und Saatarbeiten: Qualitäten, Handelsformen, Herstellungund Pflege. Pflege von Vegetationsflächen: Nachbarrechtliche Aspekte, Entwicklung undUnterhaltungspflege.

Literatur Lay, B., A. Niesel, M. Thieme-Hack (Hrsg) 2010:

Bauen mit Grün. Die Bau- und Vegetationstechnik des Garten- und Landschaftsbaus.

4. Auflage, Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart

Life ScienceExperimentalphysik für Biologie, Gartenbauwissenschaften, Pflanzenbiotechnologie, Life Science

13003, Vorlesung, SWS: 2 Otto, Markus

Do wöchentl. 08:15 - 09:45 19.10.2017 - 01.02.2018 1101 - E214 Übung zu Experimentalphysik für Studierende der Biologie, Gartenbauwissenschaften,Pflanzenbiotechnologie, Life Science

13004, Theoretische Übung, SWS: 2 Otto, Markus

Mo wöchentl. 10:15 - 11:45 23.10.2017 - 29.01.2018 1101 - F142 01. GruppeMo wöchentl. 14:15 - 15:45 23.10.2017 - 29.01.2018 4105 - E011 02. Gruppe

Winter 2017/18 40

Page 41: Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte … · 2018. 4. 6. · tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Ausfalltermin(e): 20.11.2017

Mo wöchentl. 16:15 - 17:45 23.10.2017 - 27.11.2017 1101 - F342 03. GruppeMo Einzel 16:15 - 17:45 04.12.2017 - 04.12.2017 1101 - F442 03. GruppeMo wöchentl. 16:15 - 17:45 11.12.2017 - 03.02.2018 1101 - F342 03. GruppeDi wöchentl. 10:15 - 11:45 24.10.2017 - 30.01.2018 4105 - E011 04. GruppeMi wöchentl. 08:15 - 09:45 25.10.2017 - 31.01.2018 1101 - F342 05. GruppeAusfalltermin(e): 24.01.2018

Mi Einzel 08:15 - 09:45 24.01.2018 - 24.01.2018 1101 - C311 05. GruppeMi wöchentl. 10:15 - 11:45 25.10.2017 - 31.01.2018 1101 - F128 06. GruppeFr wöchentl. 14:15 - 15:45 20.10.2017 - 29.01.2018 1101 - F342 07. GruppeAusfalltermin(e): 15.12.2017

Fr Einzel 14:15 - 15:45 15.12.2017 - 15.12.2017 1101 - B305 07. GruppeKommentar Endgültige Termine werden in der Vorlesung bekannt gegeben. Ringvorlesung Life Science

14137, Vorlesung, SWS: 1 Scheper, Thomas (verantwortlich)| Stahl, Frank (verantwortlich)| Beutel, Sascha (verantwortlich)

Do wöchentl. 16:00 - 18:00 02.11.2017 - 18.01.2018 2501 - 219Bemerkung Ringvorlesung Life Science (WiSe17/18)

Termin: Donnerstag, 16 h c.t. -18 h im Walsroder Hörsaal (2501-219)Beginn: 02.11.2017

5. SW, 02.11.2017Photosynthese 2.0 - Kann der Mensch verbessern was die Natur bereits 3 MilliardenJahre optimierthat?Dr. Sascha OffermannInstitut für Botanik

6. SW, 09.11.2017Naturwirkstoffe aus PflanzenProf. Dr. Richard PottInstitut für GeobotanikAchtung: Diese Vorlesung findet im Parkettsaal, Parkhaus, Nienburger Str. 17 statt!!!

7. SW, 16.11.2017New tools for natural compound design from bacterial biosynthesis researchProf. Russell CoxBiomolekulares Wirkstoffzentrum

8. SW, 23.11.2017Enzyme aus BasidiomycetenProf. Ralf G. BergerInstitut für Lebensmittelchemie

9. SW, 30.11.2017Proteindegradierungsmaschinen in Regulation und ProteinqualitätskontrolleProf. Kürsad TurgayInstitut für Mikrobiologie

10. SW, 07.12.2017Voraussichtlich GDCH-Weihnachtscolloquium, daher keine Ringvorlesung

11. SW, 14.12.2017Die Atmung der PflanzenProf. Dr. Hans-Peter BraunInstitut für Pflanzengenetik, Abt. V Pflanzenproteomik

12. SW, 21.12.2017Fällt aus!!!

13. SW, 11.01.2018DNA-Chiptechnologie

Winter 2017/18 41

Page 42: Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte … · 2018. 4. 6. · tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Prof. Dr. Thomas ScheperInstitut für Technische Chemie

14. SW, 18.01.2018Ausweichtermin

15. SW, 25.01.2018Ausweichtermin

Allgemeine Biochemie

18520, Vorlesung, SWS: 2 Gaestel, Matthias (verantwortlich)| Koch, Alexandra (begleitend)| Meyer, Gustav (begleitend)

Mi wöchentl. 16:30 - 18:00 18.10.2017 - 31.01.2018 2505 - 056

MaschinenbauMathematik II für Ingenieure (antizyklisch)

10056, Vorlesung, SWS: 4 Frühbis-Krüger, Anne| Reede, Fabian

Mi wöchentl. 16:30 - 18:00 18.10.2017 - 31.01.2018 1101 - E001Fr wöchentl. 16:00 - 18:00 20.10.2017 - 31.01.2018 3408 - -220 Übung zu Mathematik II für Ingenieure (antizyklisch)

10056, Übung, SWS: 2 Frühbis-Krüger, Anne| Reede, Fabian

Mi wöchentl. 18:15 - 19:45 18.10.2017 - 31.01.2018 1101 - F102Fr wöchentl. 10:15 - 11:45 20.10.2017 - 31.01.2018 1101 - B305 Mathematik I für Ingenieure (Tranche I)

10057, Vorlesung, SWS: 4 Frühbis-Krüger, Anne| Fourier, Ghislain| Ebeling, Wolfgang

Di wöchentl. 10:15 - 11:45 17.10.2017 - 31.01.2018 1101 - E415Mi wöchentl. 18:00 - 19:30 18.10.2017 - 31.01.2018 1101 - E415Ausfalltermin(e): 29.11.2017

Kommentar Tranche I: Frühbis-KrügerTranche II: EbelingTranche III: Fourier

Übung zu Mathematik I für Ingenieure

10057, Übung, SWS: 3 Ebeling, Wolfgang| Fourier, Ghislain| Frühbis-Krüger, Anne

Mi wöchentl. 18:15 - 19:45 18.10.2017 - 31.01.2018 1101 - E214Do wöchentl. 08:15 - 09:45 19.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F142Do wöchentl. 11:15 - 12:45 19.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F142Do wöchentl. 11:30 - 13:00 19.10.2017 - 03.02.2018 3416 - 001Do wöchentl. 12:15 - 13:45 19.10.2017 - 03.02.2018 1101 - B302Do wöchentl. 12:15 - 13:45 19.10.2017 - 03.02.2018 1104 - 212Do wöchentl. 14:00 - 15:30 19.10.2017 - 01.02.2018 1101 - F142Do wöchentl. 16:15 - 17:45 19.10.2017 - 03.02.2018 1104 - 212Do wöchentl. 16:15 - 17:45 19.10.2017 - 03.02.2018 1101 - B305Ausfalltermin(e): 16.11.2017

Do wöchentl. 16:15 - 17:45 19.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F102Do wöchentl. 18:00 - 19:30 19.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F142

Winter 2017/18 42

Page 43: Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte … · 2018. 4. 6. · tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - B302Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - A310Fr wöchentl. 08:15 - 10:00 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F142Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F107Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - B305Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F428Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1507 - 003Fr wöchentl. 10:00 - 12:00 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F142Fr wöchentl. 10:15 - 11:45 20.10.2017 - 03.03.2018 1101 - F107Fr wöchentl. 12:15 - 13:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F128Fr wöchentl. 12:15 - 14:00 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F303Fr wöchentl. 12:15 - 13:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F428Fr wöchentl. 12:15 - 13:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - B302Fr wöchentl. 12:15 - 13:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - B305Fr wöchentl. 14:00 - 16:00 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F303Fr wöchentl. 14:15 - 15:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F128Fr wöchentl. 14:15 - 15:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - B302Fr wöchentl. 16:00 - 18:00 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F142Fr wöchentl. 16:00 - 18:00 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F303Fr wöchentl. 16:15 - 17:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - A310Fr wöchentl. 16:15 - 17:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F428Fr wöchentl. 16:15 - 17:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - E214Mo wöchentl. 18:15 - 19:45 23.10.2017 - 31.01.2018 1101 - F128Do wöchentl. 08:15 - 09:45 26.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F107Do wöchentl. 08:15 - 09:45 26.10.2017 - 03.02.2018 1104 - 212Do wöchentl. 10:15 - 11:45 26.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F442Do wöchentl. 12:15 - 13:45 26.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F428Do wöchentl. 18:15 - 19:45 26.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F128Do wöchentl. 18:15 - 19:45 26.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F303Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 27.10.2017 - 03.02.2018 1104 - 212Fr wöchentl. 10:15 - 11:45 27.10.2017 - 03.02.2018 3403 - A003Fr wöchentl. 14:00 - 16:00 27.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F142Fr wöchentl. 16:15 - 17:45 27.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F128Do Einzel 16:15 - 17:45 16.11.2017 - 16.11.2017 1101 - F442Do Einzel 16:15 - 17:45 23.11.2017 - 23.11.2017 1101 - F107Bemerkung Termine werden noch bekannt gegeben Strömungsmechanik I

30005, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Seume, Jörg (Prüfer/-in)| Hauptmann, Thomas (verantwortlich)| Lehnhoff, M.Eng., Stephanie (verantwortlich)| Schwarzbach, Felix (verantwortlich)

Mi wöchentl. 16:15 - 17:45 18.10.2017 - 31.01.2018 1507 - 003Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 18:00 - 18:45 18.10.2017 - 31.01.2018 1507 - 003Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Im Rahmen der Vorlesung werden Grundlagen der Strömungslehre vermittelt. Hierfürwerden Strömungseigenschaften von Fluiden erläutert und die Grundgleichungenzur Beschreibung der Dynamik von Strömungen vorgestellt. Zunächst wird dieinkompressible Strömungsmechanik behandelt, in deren Kontext die Hydrostatik sowieHydrodynamik Lehrinhalte sind und die Grundgleichungen der Strömungsmechanik, wieetwa die Kontinuitätsgleichung sowie Bernoulli-Gleichung, werden hergeleitet. Durchdie Anwendung der Grundgleichungen auf technisch relevante, interne und externeStrömungen wird den Studierenden das strömungsmechanische Verständnis in Bezugauf technische Problemstellungen vermittelt. In Hinblick auf aufbauende Vorlesungenwird eine Einleitung in die Gasdynamik gegeben.

Vorkenntnisse: Thermodynamik, Technische Mechanik IVLiteratur Oertel, H.; Böhle, M.; Reviol, T.: Grundlagen - Grundgleichungen - Lösungsmethoden-

Softwarebeispiele. 6. Auflage, Vieweg + Teubner Verlag Wiesbaden 2011;Zierep, J.; Bühler, K.: Grundlagen, Statik und Dynamik der Fluide. 7. Auflage, TeubnerVerlag Wiesbaden 2008;

Winter 2017/18 43

Page 44: Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte … · 2018. 4. 6. · tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Young, D.F.: A brief introduction to fluid mechanics. 5. Auflage, Wiley Verlage Hoboken,NJ 2011;Pijush, K., Cohen, I.M.; Dowling, D.R.: Fluid mechanics, 5. Auflage, Academic PressWaltham, MA 2012.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Aerothermodynamik der Strömungsmaschinen

30125, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Seume, Jörg (Prüfer/-in)| Kauth, Felix (verantwortlich)| Schwerdt, Lutz (begleitend)| Zieße, Mark (verantwortlich)

Mo wöchentl. 16:15 - 17:45 16.10.2017 - 29.01.2018 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mo wöchentl. 18:00 - 18:45 16.10.2017 - 29.01.2018 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Die Vorlesung vermittelt thermodynamische und strömungsmechanische Grundlagen vonStrömungsmaschinen und wendet diese auf Maschinen axialer- und radialer Bauweiseund Diffusoren an.

In der Vorlesung wird ein Überblick über verschiedene Anwendungen und Bauformenthermischer Strömungsmaschinen wie Flugtriebwerke, Gas- und Dampfturbinenfür Kraftwerke, Turbolader und Prozessverdichter gegeben. Zu den behandeltenthermodynamischen Grundlagen zählen die Energieumwandlung in der elementarenStrömungsmaschinenstufe, Kreisprozesse und Wirkungsgrade. Behandelte Grundlagender Strömungsmaschinen sind u.a. die Auslegung des Schaufelgitters, reale Strömung imGitter, Aufbau ganzer Stufen aus Gittern.

Vorkenntnisse: Zwingend: Thermodynamik und Strömungsmechanik I; Empfohlen:Strömungsmechanik II

Bemerkung Das Modul besteht aus Vorlesung, Übung und dem Tutorium "Auslegung, Simulation undErprobung eines ebenen Schaufelgitters". Die schriftliche Prüfung ist unabhängig vomTutorium, die Teilnahme am Tutorium ist jedoch zum Abschluss des Moduls erforderlich.

Literatur Wilson, Korakianitis: The Design of High-Efficiency Turbomachinery and Gas Turbines,2nd Edition, New York: Prentice Hall 1998.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Strömungsmechanik II

30130, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Wolf, Claus Christian (Prüfer/-in)| Gilge, Philipp (verantwortlich)| Frieling, Dominik (verantwortlich)

Di wöchentl. 15:30 - 17:00 17.10.2017 - 30.01.2018 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Di wöchentl. 17:15 - 18:00 24.10.2017 - 31.01.2018 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Die Lehrveranstaltung behandelt die theoretischen Grundlagen und die Physik vonStrömungen, um so ein tieferes Verständnis technischer Strömungen zu fördern.Neben den Grundgleichungen der Strömungsmechanik und exakten Lösungender Navier-Stokes Gleichungen stehen laminare und turbulente Strömungen sowiedie Grenzschichttheorie im Mittelpunkt der Vorlesung. Weitere Themenfelder derVeranstaltung sind Potentialströmungen und Ähnlichkeitstheorie sowie kompressibleStrömungen.

Vorkenntnisse: Strömungsmechanik I

Winter 2017/18 44

Page 45: Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte … · 2018. 4. 6. · tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Literatur Spurk, A.: Strömungslehre - Einführung in die Theorie der Strömungen, 4. Aufl., Springer-Verlag Berlin [u.a.], 1996.Schade, H.; Kunz, E.: Strömungslehre: mit einer Einführung in dieStrömungsmesstechnik, 2. Auflage, de Gruyter, Berlin, 1989.Schlichting, H.; Gersten, K.: Grenzschicht-Theorie. 9. Aufl. Springer-Verlag New-YorkHeidelberg, 1997.Munson, B.R.; Young, D.F.; Okiishi, T.H.: Fundamentals of fluid mechanics. 3. Auflage,John Wiley & Sons, Hoboken, NJ, 1998.Fox, R.W.; McDonald, A.T.; Pritchard, P.J.: Fox and McDonald’s introduction to fluidmechanics. 8.Auflage, Wiley, Hoboken, NJ, 2011.Bird, R.B.; Stewart, W E.; Lightfoot, E.N.: Transport Phenomena. New York, Wiley &Sons, 1960. Pope, S.B.: Turbulent Flows. Cambridge, Cambridge Univ. Press, 2000.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Thermodynamik I

30650, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Kabelac, Stephan (Prüfer/-in)| Loth, Maximilian (verantwortlich)

Mo wöchentl. 08:30 - 10:00 23.10.2017 - 29.01.2018 1101 - E214Kommentar Einführen des 1. und des 2. Hauptsatzes der Thermodynamik, deren Einordnung im

ingenieurwissenschaftlichen Umfeld und ihre Anwendung für einfache Modellfluide.

Der 1. Hauptsatz (HS) der Thermodynamik formuliert das Prinzip der Energieerhaltungund bereitet den Rahmen für Energiebilanzgleichungen. Somit werden zunächstunterschiedliche Energieformen, Bilanzräume und Bilanzarten eingeführt, um quantitativeRechnungen auf Basis des 1. HS für offene und geschlossene Systeme durchführenzu können. Der 2. HS führt den Begriff der Entropie ein, mit dem die verschiedenenErscheinungsformen der Energie bewertet werden können. Die Entropie ist imGegensatz zur Energie keine Erhaltungsgröße; sie kann z.B. durch Lagerreibung oderStrömungsturbulenzen (also Dissipation von Energie) erzeugt werden. Die Größe derEntropieerzeugung, die über den 2. HS aus einer Entropiebilanz berechnet werden kann,ist ein Gütekriterium des betrachteten Prozesses. Die Anwendung von Bilanzgleichungenwird an einfachen ersten Beispielen dargestellt. Dazu werden auch einfache Modelle zurBerechnung von Stoffeigenschaften eingeführt.

Literatur H.D. Baehr / S. Kabelac: Thermodynamik, 15. Aufl. Springer 2012;P. Stephan / K. Schaber / K. Stephan / F. Mayinger: Thermodynamik-Grundlagen undtechnische Anwendungen, 19. Aufl. Springer 2013;D. Kondepudi / I. Prigogine: Modern Thermodynamics, Wiley 2end edition 2014.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Kryo- und Biokältetechnik

30682, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Kabelac, Stephan (Prüfer/-in)| Wolkers, Willem F. (Prüfer/-in)| Rittinghaus, Tim (verantwortlich)

Di wöchentl. 08:00 - 10:10 17.10.2017 - 30.01.2018 3409 - 007Kommentar Qualifikationsziele

Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse über der Kryotechnik und Kryobiologie,wie Prozesse zur Bereitstellung von tiefkalten Räumen sowie Konservierungsmethodenfür Zellen und Gewebe. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierendenin der Lage,- die physikalischen und thermodynamischen Grundlagen der Kältechnik undKreisprozesse zu erläutern,- grundlegende Vorgänge während der Kryokonservierung verschiedener Zellen undGewebe und der Kryochirurgie zu erläutern,

Winter 2017/18 45

Page 46: Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte … · 2018. 4. 6. · tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

- Protokolle zur gezielten Einfrierung von Zellen (z.B. rote Blutkörperchen) zur erarbeitensowie zu beurteilen,- weiterfrührende Verfahren wie Kryochirurgie und Kryokonservierung zu erläutern,- Prozesskennwerte und Qualitätskriterien zu berechnen und zu deuten,- praktische Experimente durchzuführen.Inhalte:Grundlagen der Kältetechnik, Kreisprozesse in der Kältetechnik, Methoden in derKältetechnik, Kryotechnik, Grundlagen der Biokältetechnik, Physikalische Grundlagenund Messtechniken, Zellbiologische Grundlagen, Zellbiologische Messmethoden,Technische Kryoverfahren, Kryokonservierung von Zellsuspensionen wie z.B. Blutund Geweben/Organen, Kryobanking für Reproduktions und regenerative -Medizin,Kryochirurgie, Laborversuch zur Kryokonservierung von roten Blutkörperchen.

Vorkenntnisse: Thermodynamik, WärmeübertragungBemerkung Vorlesung und Übung auf Englisch möglich. Das Modul beinhaltet ein verpflichtendes

praktisches Labor zur Kryokonservierung.Literatur Fuller: Life in the frozen state, CRC Press 2004.

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Konstruktionslehre I

31150, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 2 Lachmayer, Roland (Prüfer/-in)| Brockmöller, Tim (verantwortlich)

Di wöchentl. 08:00 - 09:30 17.10.2017 - 30.01.2018 1101 - E415Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Kommentar Qualifikation:Die Veranstaltung vermittelt die Grundlagen des Konstruktions- undHerstellungsprozesses von Produkten und dient als Basis für die gesamteKonstruktionslehre.Die Studierenden:- benennen wichtige konstruktive Gestaltungselemente von Maschinen- lesen und erstellen technische Zeichnungen- benennen Methoden zur Produktentwicklung- benennen und berechnen Passungsarten- beschreiben funktions- und fertigungsgerechte MaschinenelementeInhalte:- Einführung in die Produktentwicklung- Einführung in die Maschinenelemente- Technisches Zeichnen- Toleranzlehre- Fertigungsgerechtes Gestalten von Einzelteilen

Bemerkung Im Konstruktiven Projekt I werden die vorgestellten Inhalte weitergehend geübt undvertieft.

Literatur Hoischen; Fritz: Technisches Zeichnen: Grundlagen, Normen, Beispiele, DarstellendeGeometrie, Cornelsen-Verlag 2016Gomeringer et al.: Tabellenbuch Metall, Europa-Verlag 2014Steinhilper; Sauer: Konstruktionselemente des Maschinenbaus, Bd. 1 u. 2, Springer-Verlag 2012.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Mikro- und Nanotechnologie (Übung)

31458, Theoretische Übung, SWS: 1 Wurz, Marc Christopher (Prüfer/-in)| Kusch, Alexander (begleitend)

Do wöchentl. 13:00 - 13:45 19.10.2017 - 01.02.2018 8110 - 030

Winter 2017/18 46

Page 47: Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte … · 2018. 4. 6. · tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Werkstoffkunde I

31550, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Maier, Hans Jürgen (Prüfer/-in)| Hordych, Illia (verantwortlich)| Hermann, Maike (verantwortlich)| Nürnberger, Florian (verantwortlich)| Rodman, Dmytro (verantwortlich)

Do wöchentl. 07:30 - 09:00 19.10.2017 - 01.02.2018 1101 - E415Bemerkung zurGruppe

Teil I

Mo wöchentl. 11:10 - 12:40 23.10.2017 - 29.01.2018 1101 - E415Bemerkung zurGruppe

Teil II

Kommentar Qualifikationsziele:Im Rahmen der Vorlesungsveranstaltung werden die Grundlagen der Werkstoffkundevermittelt. Auf Basis der gewonnenen Kenntnisse können die Studierenden aktuellewerkstofftechnische sowie anwendungsorientierte Fragestellungen beantworten.Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage,• eine Unterteilung der technischen Werkstoffe vorzunehmen,• den Strukturaufbau fester Stoffe darzustellen,• aufgrund der Kenntnis von grundlegenden physikalischen, chemischen undmechanischen Eigenschaften unterschiedlicher metallischer Werkstoffe eineanwendungsbezogene Werkstoffauswahl zu treffen,• Zustandsdiagramme verschiedener Stoffsystemen zu lesen und zu interpretieren,• die Prozessroute der Stahlherstellung und ihre Einzelprozesse detailliert zu erläutern,• den Einfluss ausgewählter Elemente auf die mechanischen sowie technologischenMaterialeigenschaften bei der Legierungsbildung zu beschreiben,• eine Wärmebehandlungsstrategie zur Einstellung gewünschter Materialeigenschaftenvon Stahlwerkstoffen zu gestalten,• unterschiedliche mechanische sowie zerstörungsfreie Prüfverfahren zu erläutern undPrüfergebnisse zu interpretieren,• Gießverfahren metallischer Legierungen sowie grundlegende Gestaltungsrichtlinien zuerläutern,• Korrosionserscheinungen dem entsprechenden Mechanismus zuzuordnen undLösungswege zur Vermeidung bzw. Minimierung von korrosivem Angriff zu erarbeiten.Inhalte• Einteilung der Werkstoffe• Struktureller Aufbau und Bindungsarten der festen Stoffe• Elementarzellen und Gitterstrukturen metallischer Werkstoffe• Gitterstörungen und Diffusion• Mechanische Eigenschaften• Phasen- und Konstitutionslehre• Mechanische sowie zerstörungsfreie Prüfung metallischer Werkstoffe• Stahlherstellung (von der Eisengewinnung bis zur Legierungsbildung)• Wärmebehandlung von Stählen• Gegossene Eisen-Kohlenstoff-Legierungen• Korrosion

Bemerkung Einzelheiten zur Anmeldung des Labors Werkstoffkunde entnehmen Sie bitte demInfoheft der AG Studieninformation für das zweite Semester.

Literatur • Vorlesungsumdruck• Bargel, Schulze: Werkstoffkunde• Hornbogen: Werkstoffe• Macherauch: Praktikum in der Werkstoffkunde• Askeland: Materialwissenschaften

Arbeitswissenschaft

32400, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Nyhuis, Peter (Prüfer/-in)| Bellmann, Vivian (verantwortlich)| Malessa, Norman (begleitend)| Pischke, Dennis (verantwortlich)

Winter 2017/18 47

Page 48: Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte … · 2018. 4. 6. · tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Di wöchentl. 08:15 - 09:45 17.10.2017 - 30.01.2018 1101 - F102Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Fr wöchentl. 15:30 - 17:00 24.11.2017 - 02.02.2018 1104 - 212Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Gegenstand der Vorlesung ist die Gestaltung von Produktionssystemen aus Sicht desMitarbeiters. Die Inhalte beziehen sich vornehmlich auf die Bereiche Arbeitsorganisation,Arbeitswirtschaft und menschengerechte Arbeitsgestaltung, einschließlich der Gestaltungvon Veränderungsprozessen.Ziel der Vorlesung ist das Erlernen von Methoden zur Planung, Gestaltung undBewertung von Arbeitssystemen.

Vorkenntnisse: Interesse an Unternehmensführung und LogistikBemerkung Richtet sich auch an Studierende der Wirtschaftswissenschaften im Hauptstudium.Literatur Wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben.

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Fabrikplanung

32420, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Nyhuis, Peter (Prüfer/-in)| Nielsen, Lars (verantwortlich)| Herberger, David (verantwortlich)

Mi Einzel 09:00 - 12:30 25.10.2017 - 25.10.2017 8110 - 030Mi Einzel 09:00 - 12:30 08.11.2017 - 08.11.2017 8110 - 030Mi Einzel 09:00 - 12:30 22.11.2017 - 22.11.2017 8110 - 030Mi Einzel 09:00 - 12:30 29.11.2017 - 29.11.2017 8110 - 030Mi Einzel 09:00 - 12:30 13.12.2017 - 13.12.2017 8110 - 030Mi Einzel 09:00 - 12:30 17.01.2018 - 17.01.2018 8110 - 030Mi Einzel 09:00 - 12:30 31.01.2018 - 31.01.2018 8110 - 030Kommentar Im Rahmen der Vorlesung wird die systematische Vorgehensweise zur Planung von

Fabriken vorgestellt. Es werden Methoden und Werkzeuge behandelt, die eineneffektiven und effizienten Planungsprozess ermöglichen.Nach einem Überblick über den Planungsprozess wird das Projektmanagementbehandelt. Darauf aufbauend erfolgt die methodische Auswahl eines Standortes. In derZielfestlegung und Grundlagenermittlung werden Methoden vorgestellt, um grundlegendeInformationen für den Planungsprozess zu erarbeiten. In der Konzept- und Detailplanungwird der kreative Teil behandelt. Wie die Ergebnisse umgesetzt werden, wird im Rahmendes Anlaufs dargestellt. Abschließend erfolgt noch ein Ausblick auf die Digitale Fabrik.

Vorkenntnisse: Interesse an Unternehmensführung und LogistikLiteratur Vorlesungsskript

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Technische Mechanik I für Maschinenbau

33300, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Wallaschek, Jörg (Prüfer/-in)| Jahn, Martin (begleitend)| Kleyman, Gleb (verantwortlich)| Stasch, Jessica (begleitend)

Mi wöchentl. 08:00 - 09:30 25.10.2017 - 31.01.2018 1101 - E415Kommentar Ziel

Das Modul vermittelt die grundlegenden Methoden und Zusammenhänge der Statik zurBeschreibung und Analyse starrer Körper. Nach erfolgreicher Absolvierung des Modulssind die Studierenden in der Lage,- selbstständig Problemstellungen der Statik zu analysieren und zu lösen,- das Schnittprinzip und das darauf aufbauende Freikörperbild zu erläutern,- statische Gleichgewichtsbedingungen starrer Körper zu ermitteln,- Lagerreaktionen (inkl. Reibungswirkungen) analytisch zu berechnen,

Winter 2017/18 48

Page 49: Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte … · 2018. 4. 6. · tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

- statisch bestimmte Fachwerke zu analysieren,- Beanspruchungsgrößen (Schnittgrößen) am Balken zu ermitteln.Inhalte- Statik starrer Körper, Kräfte und Momente, Äquivalenz von Kräftegruppen- Newton’sche Gesetze, Axiom vom Kräfteparallelogramm- Gleichgewichtsbedingungen- Schwerpunkt starrer Körper- Haftung und Reibung, Coulomb’sches Gesetz, Seilreibung und -haftung- ebene und räumliche Fachwerke- ebene und räumliche Balken und Rahmen, Schnittgrößen- Arbeit, potentielle Energie und Stabilität, Prinzip der virtuellen Arbeit

Bemerkung Integrierte Lehrveranstaltung bestehend aus Vorlesung, Hörsaalübung undGruppenübung.

Literatur Arbeitsblätter; Aufgabensammlung,; Formelsammlung;Groß et al.: Technische Mechanik 1: Statik, Springer-Verlag, 2016;Hagedorn, Wallaschek: Technische Mechanik 1: Statik, Europa Lehrmittel, 2014;Hibbeler: Technische Mechanik 1: Statik, Verlag Pearson Studium, 2012.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Technische Mechanik I für Elektrotechnik

33315, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Laves, Max-Heinrich (Prüfer/-in)| Fast, Jacob Friedemann (verantwortlich)| Frank, Tobias (verantwortlich)

Mi wöchentl. 12:15 - 13:45 25.10.2017 - 31.01.2018 1101 - E415Kommentar Es werden die Methoden vorgestellt, mit denen Ingenieure überprüfen, ob schlanke

Bauteile (Stäbe und Balken) den in ihnen auftretenden Belastungen standhaltenund ob sie sich nicht zu stark verformen. Für statisch bestimmte Systeme werdendie Beanspruchungsgrößen vorab mit den in Technische Mechanik I gelehrtenMethoden berechnet, für statisch unbestimmte werden u.a. auf der Basis vonEnergiemethoden geeignete Verfahren vorgestellt. Behandelt werden die Themeneinachsiger Zug und Druck, der ebene und räumliche Spannungszustand, gerade undschiefe Biegung, Torsion, Knickung und die zur Beurteilung der Festigkeit wichtigenVergleichsspannungshypothesen.

Bemerkung Integrierte Lehrveranstaltung bestehend aus Vorlesung, Hörsaalübung undGruppenübung

Literatur Arbeitsblätter, Aufgabensammlung, Formelsammlung;

Holzmann, Meyer, Schumpich: Technische Mechanik, Teil 1: Statik, Teubner;

Gross, Hauger, Schnell: Technische Mechanik, Band 1: Statik, Springer.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Technische Mechanik I für Elektrotechnik (Hörsaalübung)

33320, Hörsaal-Übung, SWS: 1 Laves, Max-Heinrich (verantwortlich)| Fast, Jacob Friedemann (verantwortlich)| Frank, Tobias (verantwortlich)

Mi wöchentl. 15:45 - 16:30 25.10.2017 - 31.01.2018 1101 - F102 01. GruppeBemerkung zurGruppe

Produktion und Logistik, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieure und TE Elektrotechnik

Robotik I

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 5 Ortmaier, Tobias (Prüfer/-in)| Nülle, Kathrin (verantwortlich)

Mo Einzel 13:30 - 15:00 16.10.2017 - 16.10.2017 1101 - A310

Winter 2017/18 49

Page 50: Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte … · 2018. 4. 6. · tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mo Einzel 15:15 - 16:00 16.10.2017 - 16.10.2017 1101 - A310Bemerkung zurGruppe

Übung

Mo wöchentl. 13:45 - 15:15 23.10.2017 - 29.01.2018 1101 - F102Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mo wöchentl. 15:20 - 16:05 23.10.2017 - 29.01.2018 1101 - F102Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Inhalt der Veranstaltung sind moderne Verfahren der Robotik, wobei insbesondereFragestellungen der (differentiell) kinematischen und dynamischen Modellierung alsauch aktuelle Bahnplanungsansätze sowie (fortgeschrittene) regelungstechnischeMethoden im Zentrum stehen. Nach erfolgreichem Besuch sollen Sie in der Lagesein, serielle Roboter mathematisch zu beschreiben, hochgenau zu regeln und fürApplikationen geeignet anzupassen. Das hierfür erforderliche Methodenwissen wird inder Vorlesung behandelt und anhand von Übungen vertieft, so dass ein eigenständigeswissenschaftliches Arbeiten möglich ist.

Vorkenntnisse: Regelungstechnik; MehrkörpersystemeBemerkung Die Veranstaltung wird im Winter von Herrn Ortmaier gelesen und im Sommer von Herrn

Haddadin.Literatur Vorlesungsskript; weiterführende Sekundärliteratur wird kursbegleitend zur Verfügung

gestellt.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

MathematikMathematik I für Ingenieure (Tranche I)

10057, Vorlesung, SWS: 4 Frühbis-Krüger, Anne| Fourier, Ghislain| Ebeling, Wolfgang

Di wöchentl. 10:15 - 11:45 17.10.2017 - 31.01.2018 1101 - E415Mi wöchentl. 18:00 - 19:30 18.10.2017 - 31.01.2018 1101 - E415Ausfalltermin(e): 29.11.2017

Kommentar Tranche I: Frühbis-KrügerTranche II: EbelingTranche III: Fourier

Übung zu Mathematik I für Ingenieure

10057, Übung, SWS: 3 Ebeling, Wolfgang| Fourier, Ghislain| Frühbis-Krüger, Anne

Mi wöchentl. 18:15 - 19:45 18.10.2017 - 31.01.2018 1101 - E214Do wöchentl. 08:15 - 09:45 19.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F142Do wöchentl. 11:15 - 12:45 19.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F142Do wöchentl. 11:30 - 13:00 19.10.2017 - 03.02.2018 3416 - 001Do wöchentl. 12:15 - 13:45 19.10.2017 - 03.02.2018 1101 - B302Do wöchentl. 12:15 - 13:45 19.10.2017 - 03.02.2018 1104 - 212Do wöchentl. 14:00 - 15:30 19.10.2017 - 01.02.2018 1101 - F142Do wöchentl. 16:15 - 17:45 19.10.2017 - 03.02.2018 1104 - 212Do wöchentl. 16:15 - 17:45 19.10.2017 - 03.02.2018 1101 - B305Ausfalltermin(e): 16.11.2017

Do wöchentl. 16:15 - 17:45 19.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F102Do wöchentl. 18:00 - 19:30 19.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F142Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - B302

Winter 2017/18 50

Page 51: Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte … · 2018. 4. 6. · tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - A310Fr wöchentl. 08:15 - 10:00 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F142Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F107Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - B305Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F428Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1507 - 003Fr wöchentl. 10:00 - 12:00 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F142Fr wöchentl. 10:15 - 11:45 20.10.2017 - 03.03.2018 1101 - F107Fr wöchentl. 12:15 - 13:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F128Fr wöchentl. 12:15 - 14:00 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F303Fr wöchentl. 12:15 - 13:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F428Fr wöchentl. 12:15 - 13:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - B302Fr wöchentl. 12:15 - 13:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - B305Fr wöchentl. 14:00 - 16:00 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F303Fr wöchentl. 14:15 - 15:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F128Fr wöchentl. 14:15 - 15:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - B302Fr wöchentl. 16:00 - 18:00 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F142Fr wöchentl. 16:00 - 18:00 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F303Fr wöchentl. 16:15 - 17:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - A310Fr wöchentl. 16:15 - 17:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F428Fr wöchentl. 16:15 - 17:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - E214Mo wöchentl. 18:15 - 19:45 23.10.2017 - 31.01.2018 1101 - F128Do wöchentl. 08:15 - 09:45 26.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F107Do wöchentl. 08:15 - 09:45 26.10.2017 - 03.02.2018 1104 - 212Do wöchentl. 10:15 - 11:45 26.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F442Do wöchentl. 12:15 - 13:45 26.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F428Do wöchentl. 18:15 - 19:45 26.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F128Do wöchentl. 18:15 - 19:45 26.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F303Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 27.10.2017 - 03.02.2018 1104 - 212Fr wöchentl. 10:15 - 11:45 27.10.2017 - 03.02.2018 3403 - A003Fr wöchentl. 14:00 - 16:00 27.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F142Fr wöchentl. 16:15 - 17:45 27.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F128Do Einzel 16:15 - 17:45 16.11.2017 - 16.11.2017 1101 - F442Do Einzel 16:15 - 17:45 23.11.2017 - 23.11.2017 1101 - F107Bemerkung Termine werden noch bekannt gegeben Lineare Algebra A

10060, Vorlesung, SWS: 2 Cuntz, Michael

Fr wöchentl. 12:15 - 13:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - E415Kommentar Ebenso geeignet für Juniorstudium Analysis A

10062, Vorlesung, SWS: 2 Schrohe, Elmar| Aastrup, Johannes

Do wöchentl. 08:15 - 10:00 19.10.2017 - 01.02.2018 1101 - E001Do wöchentl. 19:30 - 21:10 19.10.2017 - 21.12.2017 1101 - F102Kommentar In diesem Kurs lernen Sie die klare mathematische Sprache kennen, die Sie zum Lösen

von Aufgaben, die durch eine reellwertige Funktion einer Veränderlichen beschriebenwerden, benötigen. Gleichzeitig legt dieser Kurs die Grundlagen für die Behandlungvon Problemen in mehreren Dimensionen. Die meisten der vorkommenden Begriffe --Folgen, Reihen, Stetigkeit, Differential- und Integralrechnung -- kennen Sie schon ausder Schule. Neu dürften für Sie jedoch die mathematisch korrekten Definitionen und diestrenge mathematische Vorgehensweise bei ihrem Aufbau und der Untersuchung ihresZusammenspiels sein.

Analysis I

10100, Vorlesung, SWS: 4, ECTS: 10 Escher, Joachim

Mi wöchentl. 15:45 - 17:15 ab 18.10.2017 1101 - E415Ausfalltermin(e): 29.11.2017

Winter 2017/18 51

Page 52: Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte … · 2018. 4. 6. · tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 ab 20.10.2017 1101 - E415Bemerkung Module: Analysis I (B.Sc. Mathematik, FüBa) Übung zu Analysis I

10100, Übung, SWS: 2 Lienstromberg, Christina| Lippoth, Friedrich| Matioc, Anca

Mo wöchentl. 08:15 - 09:45 23.10.2017 - 31.01.2018 1101 - F128Mo wöchentl. 12:15 - 13:45 23.10.2017 - 31.01.2018 1104 - 212Mo wöchentl. 12:15 - 13:45 23.10.2017 - 31.01.2018 1101 - B305Mo wöchentl. 14:15 - 15:45 23.10.2017 - 31.01.2018 1104 - 212Mo wöchentl. 14:15 - 15:45 23.10.2017 - 31.01.2018 1101 - B302Mo wöchentl. 14:15 - 15:45 23.10.2017 - 31.01.2018 1101 - F128Mo wöchentl. 14:15 - 15:45 23.10.2017 - 31.01.2018 1101 - F107Mo wöchentl. 14:15 - 15:45 23.10.2017 - 31.01.2018 1101 - G123Mo wöchentl. 16:15 - 17:45 23.10.2017 - 31.01.2018 1101 - F128Mo wöchentl. 16:15 - 17:45 23.10.2017 - 31.01.2018 1101 - F303Di wöchentl. 08:15 - 09:45 24.10.2017 - 31.01.2018 1101 - F142Di wöchentl. 08:15 - 09:45 24.10.2017 - 31.01.2018 1101 - G117Di wöchentl. 10:15 - 11:45 24.10.2017 - 31.01.2018 1101 - F107Mo wöchentl. 12:15 - 13:45 13.11.2017 - 31.01.2018 1101 - D326 Lineare Algebra I

10104, Vorlesung, SWS: 4, ECTS: 10 Fourier, Ghislain

Mi wöchentl. 08:15 - 09:45 18.10.2017 - 31.01.2018 1101 - E214Mo wöchentl. 08:15 - 09:45 23.10.2017 - 29.01.2018 1101 - E415Bemerkung Module: Algebraische Methoden I (B.Sc. Mathematik); Lineare Algebra I (FüBa); Lineare

Algebra I (B.Sc. Physik) Übung zu Lineare Algebra I

10104, Übung, SWS: 2 Fourier, Ghislain| Soriano Sola, Marcos

Do wöchentl. 12:15 - 13:45 19.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F128 01. GruppeDo wöchentl. 12:15 - 13:45 19.10.2017 - 03.02.2018 1105 - 141 02. GruppeDo wöchentl. 16:15 - 17:45 19.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F128 03. GruppeDo wöchentl. 14:15 - 15:45 19.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F107 04. GruppeFr wöchentl. 10:15 - 11:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - A310 05. GruppeFr wöchentl. 10:15 - 11:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - B302 06. GruppeDo wöchentl. 14:15 - 15:45 19.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F342 07. GruppeDo wöchentl. 14:15 - 15:45 19.10.2017 - 03.02.2018 1101 - B302 08. GruppeDo wöchentl. 14:15 - 15:45 19.10.2017 - 03.02.2018 1101 - B305 09. GruppeAusfalltermin(e): 16.11.2017

Fr wöchentl. 10:15 - 11:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1104 - 212 10. GruppeFr wöchentl. 10:15 - 11:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F428 11. GruppeFr wöchentl. 12:15 - 13:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F142 12. GruppeFr wöchentl. 12:15 - 13:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F442 13. GruppeFr wöchentl. 12:15 - 13:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - A410 14. GruppeDo Einzel 14:15 - 15:45 16.11.2017 - 16.11.2017 1101 - C311 Mechanik und Relativität

12050, Vorlesung, SWS: 4 Danzmann, Karsten

Do wöchentl. 11:15 - 12:45 19.10.2017 - 03.02.2018 1101 - E214Fr wöchentl. 10:15 - 11:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - E214KommentarBemerkung Module: Einführung in die Physik I, Mechanik und Relativität I

Winter 2017/18 52

Page 53: Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte … · 2018. 4. 6. · tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Übung zu Mechanik und Relativität

12050, Übung, SWS: 1 Danzmann, Karsten

Mo wöchentl. 08:00 - 10:00 23.10.2017 - 31.01.2018 3701 - 267 01. GruppeAusfalltermin(e): 30.10.2017

Mo wöchentl. 08:00 - 10:00 23.10.2017 - 03.02.2018 3701 - 269 02. GruppeAusfalltermin(e): 30.10.2017

Mo wöchentl. 08:00 - 10:00 23.10.2017 - 03.02.2018 1101 - G123 03. GruppeAusfalltermin(e): 30.10.2017

Mo wöchentl. 12:15 - 13:45 23.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F142 04. GruppeAusfalltermin(e): 30.10.2017

Di wöchentl. 08:00 - 10:00 24.10.2017 - 03.02.2018 1101 - G123 05. GruppeDi wöchentl. 08:00 - 10:00 24.10.2017 - 31.01.2018 3701 - 269 06. GruppeDi wöchentl. 08:15 - 09:45 24.10.2017 - 31.01.2018 1105 - 141 07. GruppeDi wöchentl. 08:15 - 09:45 24.10.2017 - 31.01.2018 1104 - 212 08. GruppeMo wöchentl. 14:00 - 16:00 23.10.2017 - 03.02.2018 3701 - 269 09. GruppeMo wöchentl. 10:00 - 12:00 23.10.2017 - 03.02.2018 3701 - 268 10. GruppeMo wöchentl. 10:00 - 12:00 23.10.2017 - 03.02.2018 3701 - 267 11. GruppeMi wöchentl. 12:15 - 13:45 25.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F107 12. GruppeAusfalltermin(e): 01.11.2017

Mathematische Methoden der Physik

12054, Vorlesung, SWS: 3 Hammerer, Klemens

Di wöchentl. 12:15 - 13:45 17.10.2017 - 31.01.2018 1101 - E214Fr wöchentl. 14:00 - 15:00 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - E214Bemerkung Module: Einführung in die Physik I, Mathematische Methoden der Physik/ Theoretische

Elektrodynamik Übung zu Mathematische Methoden der Physik

12054, Übung, SWS: 2 Flohr, Michael| Hammerer, Klemens

Di wöchentl. 14:15 - 15:45 17.10.2017 - 31.01.2018 1101 - F442Di wöchentl. 16:15 - 17:45 17.10.2017 - 31.01.2018 3701 - 267Di wöchentl. 16:15 - 17:45 17.10.2017 - 31.01.2018 3701 - 268Di wöchentl. 16:15 - 17:45 17.10.2017 - 31.01.2018 1101 - A410Di wöchentl. 16:15 - 17:45 17.10.2017 - 31.01.2018 1101 - B302Mi wöchentl. 08:15 - 09:45 18.10.2017 - 31.01.2018 3701 - 269Mi wöchentl. 10:15 - 11:45 18.10.2017 - 31.01.2018 3701 - 267Mi wöchentl. 10:15 - 11:45 18.10.2017 - 31.01.2018 3701 - 269Mi wöchentl. 12:15 - 13:45 18.10.2017 - 31.01.2018 1105 - 141Mi wöchentl. 12:15 - 13:45 18.10.2017 - 31.01.2018 3701 - 267Mi wöchentl. 12:15 - 13:45 18.10.2017 - 31.01.2018 3701 - 268Mi wöchentl. 12:15 - 13:45 18.10.2017 - 31.01.2018 3701 - 269Do wöchentl. 14:00 - 16:00 19.10.2017 - 03.02.2018 3701 - 269Di wöchentl. 14:15 - 15:45 24.10.2017 - 31.01.2018 3701 - 203 Plenarübung zu Mathematische Methoden der Physik

12054b, Übung, SWS: 1 Flohr, Michael

Fr wöchentl. 15:00 - 16:00 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - E214 Einführung in die Meteorologie I

Winter 2017/18 53

Page 54: Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte … · 2018. 4. 6. · tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

44810, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Seckmeyer, Gunther

Mi wöchentl. 08:30 - 10:00 1105 - 141Bemerkung Module: Einführung in die Meteorologie Übungen zu Einführung in die Meteorologie I

44810, Übung, SWS: 1 Niedzwiedz, Angelika| Seckmeyer, Gunther (verantwortlich)

wöchentl.wöchentl.wöchentl.

Bemerkung Module: Einführung in die Meteorologie

MeteorologieAnalysis I

10100, Vorlesung, SWS: 4, ECTS: 10 Escher, Joachim

Mi wöchentl. 15:45 - 17:15 ab 18.10.2017 1101 - E415Ausfalltermin(e): 29.11.2017

Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 ab 20.10.2017 1101 - E415Bemerkung Module: Analysis I (B.Sc. Mathematik, FüBa) Übung zu Analysis I

10100, Übung, SWS: 2 Lienstromberg, Christina| Lippoth, Friedrich| Matioc, Anca

Mo wöchentl. 08:15 - 09:45 23.10.2017 - 31.01.2018 1101 - F128Mo wöchentl. 12:15 - 13:45 23.10.2017 - 31.01.2018 1104 - 212Mo wöchentl. 12:15 - 13:45 23.10.2017 - 31.01.2018 1101 - B305Mo wöchentl. 14:15 - 15:45 23.10.2017 - 31.01.2018 1104 - 212Mo wöchentl. 14:15 - 15:45 23.10.2017 - 31.01.2018 1101 - B302Mo wöchentl. 14:15 - 15:45 23.10.2017 - 31.01.2018 1101 - F128Mo wöchentl. 14:15 - 15:45 23.10.2017 - 31.01.2018 1101 - F107Mo wöchentl. 14:15 - 15:45 23.10.2017 - 31.01.2018 1101 - G123Mo wöchentl. 16:15 - 17:45 23.10.2017 - 31.01.2018 1101 - F128Mo wöchentl. 16:15 - 17:45 23.10.2017 - 31.01.2018 1101 - F303Di wöchentl. 08:15 - 09:45 24.10.2017 - 31.01.2018 1101 - F142Di wöchentl. 08:15 - 09:45 24.10.2017 - 31.01.2018 1101 - G117Di wöchentl. 10:15 - 11:45 24.10.2017 - 31.01.2018 1101 - F107Mo wöchentl. 12:15 - 13:45 13.11.2017 - 31.01.2018 1101 - D326 Lineare Algebra I

10104, Vorlesung, SWS: 4, ECTS: 10 Fourier, Ghislain

Mi wöchentl. 08:15 - 09:45 18.10.2017 - 31.01.2018 1101 - E214Mo wöchentl. 08:15 - 09:45 23.10.2017 - 29.01.2018 1101 - E415Bemerkung Module: Algebraische Methoden I (B.Sc. Mathematik); Lineare Algebra I (FüBa); Lineare

Algebra I (B.Sc. Physik) Übung zu Lineare Algebra I

10104, Übung, SWS: 2 Fourier, Ghislain| Soriano Sola, Marcos

Winter 2017/18 54

Page 55: Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte … · 2018. 4. 6. · tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Do wöchentl. 12:15 - 13:45 19.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F128 01. GruppeDo wöchentl. 12:15 - 13:45 19.10.2017 - 03.02.2018 1105 - 141 02. GruppeDo wöchentl. 16:15 - 17:45 19.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F128 03. GruppeDo wöchentl. 14:15 - 15:45 19.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F107 04. GruppeFr wöchentl. 10:15 - 11:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - A310 05. GruppeFr wöchentl. 10:15 - 11:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - B302 06. GruppeDo wöchentl. 14:15 - 15:45 19.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F342 07. GruppeDo wöchentl. 14:15 - 15:45 19.10.2017 - 03.02.2018 1101 - B302 08. GruppeDo wöchentl. 14:15 - 15:45 19.10.2017 - 03.02.2018 1101 - B305 09. GruppeAusfalltermin(e): 16.11.2017

Fr wöchentl. 10:15 - 11:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1104 - 212 10. GruppeFr wöchentl. 10:15 - 11:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F428 11. GruppeFr wöchentl. 12:15 - 13:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F142 12. GruppeFr wöchentl. 12:15 - 13:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F442 13. GruppeFr wöchentl. 12:15 - 13:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - A410 14. GruppeDo Einzel 14:15 - 15:45 16.11.2017 - 16.11.2017 1101 - C311 Mathematische Methoden der Physik

12054, Vorlesung, SWS: 3 Hammerer, Klemens

Di wöchentl. 12:15 - 13:45 17.10.2017 - 31.01.2018 1101 - E214Fr wöchentl. 14:00 - 15:00 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - E214Bemerkung Module: Einführung in die Physik I, Mathematische Methoden der Physik/ Theoretische

Elektrodynamik Übung zu Mathematische Methoden der Physik

12054, Übung, SWS: 2 Flohr, Michael| Hammerer, Klemens

Di wöchentl. 14:15 - 15:45 17.10.2017 - 31.01.2018 1101 - F442Di wöchentl. 16:15 - 17:45 17.10.2017 - 31.01.2018 3701 - 267Di wöchentl. 16:15 - 17:45 17.10.2017 - 31.01.2018 3701 - 268Di wöchentl. 16:15 - 17:45 17.10.2017 - 31.01.2018 1101 - A410Di wöchentl. 16:15 - 17:45 17.10.2017 - 31.01.2018 1101 - B302Mi wöchentl. 08:15 - 09:45 18.10.2017 - 31.01.2018 3701 - 269Mi wöchentl. 10:15 - 11:45 18.10.2017 - 31.01.2018 3701 - 267Mi wöchentl. 10:15 - 11:45 18.10.2017 - 31.01.2018 3701 - 269Mi wöchentl. 12:15 - 13:45 18.10.2017 - 31.01.2018 1105 - 141Mi wöchentl. 12:15 - 13:45 18.10.2017 - 31.01.2018 3701 - 267Mi wöchentl. 12:15 - 13:45 18.10.2017 - 31.01.2018 3701 - 268Mi wöchentl. 12:15 - 13:45 18.10.2017 - 31.01.2018 3701 - 269Do wöchentl. 14:00 - 16:00 19.10.2017 - 03.02.2018 3701 - 269Di wöchentl. 14:15 - 15:45 24.10.2017 - 31.01.2018 3701 - 203 Plenarübung zu Mathematische Methoden der Physik

12054b, Übung, SWS: 1 Flohr, Michael

Fr wöchentl. 15:00 - 16:00 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - E214 Einführung in die Meteorologie I

44810, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Seckmeyer, Gunther

Mi wöchentl. 08:30 - 10:00 1105 - 141Bemerkung Module: Einführung in die Meteorologie Übungen zu Einführung in die Meteorologie I

Winter 2017/18 55

Page 56: Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte … · 2018. 4. 6. · tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

44810, Übung, SWS: 1 Niedzwiedz, Angelika| Seckmeyer, Gunther (verantwortlich)

wöchentl.wöchentl.wöchentl.

Bemerkung Module: Einführung in die Meteorologie

NanotechnologieMathematik I für Ingenieure (Tranche I)

10057, Vorlesung, SWS: 4 Frühbis-Krüger, Anne| Fourier, Ghislain| Ebeling, Wolfgang

Di wöchentl. 10:15 - 11:45 17.10.2017 - 31.01.2018 1101 - E415Mi wöchentl. 18:00 - 19:30 18.10.2017 - 31.01.2018 1101 - E415Ausfalltermin(e): 29.11.2017

Kommentar Tranche I: Frühbis-KrügerTranche II: EbelingTranche III: Fourier

Übung zu Mathematik I für Ingenieure

10057, Übung, SWS: 3 Ebeling, Wolfgang| Fourier, Ghislain| Frühbis-Krüger, Anne

Mi wöchentl. 18:15 - 19:45 18.10.2017 - 31.01.2018 1101 - E214Do wöchentl. 08:15 - 09:45 19.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F142Do wöchentl. 11:15 - 12:45 19.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F142Do wöchentl. 11:30 - 13:00 19.10.2017 - 03.02.2018 3416 - 001Do wöchentl. 12:15 - 13:45 19.10.2017 - 03.02.2018 1101 - B302Do wöchentl. 12:15 - 13:45 19.10.2017 - 03.02.2018 1104 - 212Do wöchentl. 14:00 - 15:30 19.10.2017 - 01.02.2018 1101 - F142Do wöchentl. 16:15 - 17:45 19.10.2017 - 03.02.2018 1104 - 212Do wöchentl. 16:15 - 17:45 19.10.2017 - 03.02.2018 1101 - B305Ausfalltermin(e): 16.11.2017

Do wöchentl. 16:15 - 17:45 19.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F102Do wöchentl. 18:00 - 19:30 19.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F142Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - B302Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - A310Fr wöchentl. 08:15 - 10:00 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F142Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F107Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - B305Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F428Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1507 - 003Fr wöchentl. 10:00 - 12:00 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F142Fr wöchentl. 10:15 - 11:45 20.10.2017 - 03.03.2018 1101 - F107Fr wöchentl. 12:15 - 13:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F128Fr wöchentl. 12:15 - 14:00 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F303Fr wöchentl. 12:15 - 13:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F428Fr wöchentl. 12:15 - 13:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - B302Fr wöchentl. 12:15 - 13:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - B305Fr wöchentl. 14:00 - 16:00 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F303Fr wöchentl. 14:15 - 15:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F128Fr wöchentl. 14:15 - 15:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - B302Fr wöchentl. 16:00 - 18:00 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F142Fr wöchentl. 16:00 - 18:00 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F303Fr wöchentl. 16:15 - 17:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - A310Fr wöchentl. 16:15 - 17:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F428Fr wöchentl. 16:15 - 17:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - E214Mo wöchentl. 18:15 - 19:45 23.10.2017 - 31.01.2018 1101 - F128Do wöchentl. 08:15 - 09:45 26.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F107Do wöchentl. 08:15 - 09:45 26.10.2017 - 03.02.2018 1104 - 212Do wöchentl. 10:15 - 11:45 26.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F442Do wöchentl. 12:15 - 13:45 26.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F428

Winter 2017/18 56

Page 57: Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte … · 2018. 4. 6. · tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Do wöchentl. 18:15 - 19:45 26.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F128Do wöchentl. 18:15 - 19:45 26.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F303Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 27.10.2017 - 03.02.2018 1104 - 212Fr wöchentl. 10:15 - 11:45 27.10.2017 - 03.02.2018 3403 - A003Fr wöchentl. 14:00 - 16:00 27.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F142Fr wöchentl. 16:15 - 17:45 27.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F128Do Einzel 16:15 - 17:45 16.11.2017 - 16.11.2017 1101 - F442Do Einzel 16:15 - 17:45 23.11.2017 - 23.11.2017 1101 - F107Bemerkung Termine werden noch bekannt gegeben Mechanik und Relativität

12050, Vorlesung, SWS: 4 Danzmann, Karsten

Do wöchentl. 11:15 - 12:45 19.10.2017 - 03.02.2018 1101 - E214Fr wöchentl. 10:15 - 11:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - E214KommentarBemerkung Module: Einführung in die Physik I, Mechanik und Relativität I Übung zu Mechanik und Relativität

12050, Übung, SWS: 1 Danzmann, Karsten

Mo wöchentl. 08:00 - 10:00 23.10.2017 - 31.01.2018 3701 - 267 01. GruppeAusfalltermin(e): 30.10.2017

Mo wöchentl. 08:00 - 10:00 23.10.2017 - 03.02.2018 3701 - 269 02. GruppeAusfalltermin(e): 30.10.2017

Mo wöchentl. 08:00 - 10:00 23.10.2017 - 03.02.2018 1101 - G123 03. GruppeAusfalltermin(e): 30.10.2017

Mo wöchentl. 12:15 - 13:45 23.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F142 04. GruppeAusfalltermin(e): 30.10.2017

Di wöchentl. 08:00 - 10:00 24.10.2017 - 03.02.2018 1101 - G123 05. GruppeDi wöchentl. 08:00 - 10:00 24.10.2017 - 31.01.2018 3701 - 269 06. GruppeDi wöchentl. 08:15 - 09:45 24.10.2017 - 31.01.2018 1105 - 141 07. GruppeDi wöchentl. 08:15 - 09:45 24.10.2017 - 31.01.2018 1104 - 212 08. GruppeMo wöchentl. 14:00 - 16:00 23.10.2017 - 03.02.2018 3701 - 269 09. GruppeMo wöchentl. 10:00 - 12:00 23.10.2017 - 03.02.2018 3701 - 268 10. GruppeMo wöchentl. 10:00 - 12:00 23.10.2017 - 03.02.2018 3701 - 267 11. GruppeMi wöchentl. 12:15 - 13:45 25.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F107 12. GruppeAusfalltermin(e): 01.11.2017

Mikro- und Nanotechnologie

31457, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Wurz, Marc Christopher (Prüfer/-in)| Kassner, Alexander (verantwortlich)

Do wöchentl. 11:15 - 12:45 19.10.2017 - 01.02.2018 8110 - 030Do Einzel 11:15 - 13:45 07.12.2017 - 07.12.2017 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Vorlesung+Hörsaalübung

Kommentar Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung von Kenntnissen über Prozesse und Anlagen,die der Herstellung von Mikro- und Nanobauteilen dienen. Bei der Mikrotechnologieliegt der Schwerpunkt auf Verfahren der Dünnfilmtechnik. Die Herstellung der Bauteileerfolgt durch Einsatz von Beschichtungs-, Ätz- und Dotiertechniken in Verbindung mitFotolithografie. Beim Übergang zur Nanotechnologie werden letztere durch Verfahrender Selbstorganisation ergänzt. Hier kommen spezielle Verfahren zum Einsatz, dieunter der Bezeichnung Bottom up- und Top down-Prozesse zusammengefasst werden.

Winter 2017/18 57

Page 58: Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte … · 2018. 4. 6. · tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Studierende sollen lernen zwischen den einzelnen Prozessen zu unterscheiden und dengrundlegenden Aufbau von Mikro- und Nanosystemen zu verstehen.

Bemerkung ReinraumübungLiteratur Michel Wautelet: Nanotechnologie; Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2008.

Marc J. Madou: Fundamentals of Microfabrication : The Science of Miniaturization, CRCPress, 2. Auflage 2002.

Stephanus Büttgenbach: Mikromechanik : Einführung in Technologie und Anwendungen,Teubner, 2. Auflage 1994.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Mikro- und Nanotechnologie (Übung)

31458, Theoretische Übung, SWS: 1 Wurz, Marc Christopher (Prüfer/-in)| Kusch, Alexander (begleitend)

Do wöchentl. 13:00 - 13:45 19.10.2017 - 01.02.2018 8110 - 030 Technische Mechanik I für Maschinenbau

33300, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Wallaschek, Jörg (Prüfer/-in)| Jahn, Martin (begleitend)| Kleyman, Gleb (verantwortlich)| Stasch, Jessica (begleitend)

Mi wöchentl. 08:00 - 09:30 25.10.2017 - 31.01.2018 1101 - E415Kommentar Ziel

Das Modul vermittelt die grundlegenden Methoden und Zusammenhänge der Statik zurBeschreibung und Analyse starrer Körper. Nach erfolgreicher Absolvierung des Modulssind die Studierenden in der Lage,- selbstständig Problemstellungen der Statik zu analysieren und zu lösen,- das Schnittprinzip und das darauf aufbauende Freikörperbild zu erläutern,- statische Gleichgewichtsbedingungen starrer Körper zu ermitteln,- Lagerreaktionen (inkl. Reibungswirkungen) analytisch zu berechnen,- statisch bestimmte Fachwerke zu analysieren,- Beanspruchungsgrößen (Schnittgrößen) am Balken zu ermitteln.Inhalte- Statik starrer Körper, Kräfte und Momente, Äquivalenz von Kräftegruppen- Newton’sche Gesetze, Axiom vom Kräfteparallelogramm- Gleichgewichtsbedingungen- Schwerpunkt starrer Körper- Haftung und Reibung, Coulomb’sches Gesetz, Seilreibung und -haftung- ebene und räumliche Fachwerke- ebene und räumliche Balken und Rahmen, Schnittgrößen- Arbeit, potentielle Energie und Stabilität, Prinzip der virtuellen Arbeit

Bemerkung Integrierte Lehrveranstaltung bestehend aus Vorlesung, Hörsaalübung undGruppenübung.

Literatur Arbeitsblätter; Aufgabensammlung,; Formelsammlung;Groß et al.: Technische Mechanik 1: Statik, Springer-Verlag, 2016;Hagedorn, Wallaschek: Technische Mechanik 1: Statik, Europa Lehrmittel, 2014;Hibbeler: Technische Mechanik 1: Statik, Verlag Pearson Studium, 2012.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

PflanzenbiotechnologieExperimentalphysik für Biologie, Gartenbauwissenschaften, Pflanzenbiotechnologie, Life Science

13003, Vorlesung, SWS: 2 Otto, Markus

Winter 2017/18 58

Page 59: Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte … · 2018. 4. 6. · tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Do wöchentl. 08:15 - 09:45 19.10.2017 - 01.02.2018 1101 - E214 Übung zu Experimentalphysik für Studierende der Biologie, Gartenbauwissenschaften,Pflanzenbiotechnologie, Life Science

13004, Theoretische Übung, SWS: 2 Otto, Markus

Mo wöchentl. 10:15 - 11:45 23.10.2017 - 29.01.2018 1101 - F142 01. GruppeMo wöchentl. 14:15 - 15:45 23.10.2017 - 29.01.2018 4105 - E011 02. GruppeAusfalltermin(e): 20.11.2017

Mo wöchentl. 16:15 - 17:45 23.10.2017 - 27.11.2017 1101 - F342 03. GruppeMo Einzel 16:15 - 17:45 04.12.2017 - 04.12.2017 1101 - F442 03. GruppeMo wöchentl. 16:15 - 17:45 11.12.2017 - 03.02.2018 1101 - F342 03. GruppeDi wöchentl. 10:15 - 11:45 24.10.2017 - 30.01.2018 4105 - E011 04. GruppeMi wöchentl. 08:15 - 09:45 25.10.2017 - 31.01.2018 1101 - F342 05. GruppeAusfalltermin(e): 24.01.2018

Mi Einzel 08:15 - 09:45 24.01.2018 - 24.01.2018 1101 - C311 05. GruppeMi wöchentl. 10:15 - 11:45 25.10.2017 - 31.01.2018 1101 - F128 06. GruppeFr wöchentl. 14:15 - 15:45 20.10.2017 - 29.01.2018 1101 - F342 07. GruppeAusfalltermin(e): 15.12.2017

Fr Einzel 14:15 - 15:45 15.12.2017 - 15.12.2017 1101 - B305 07. GruppeKommentar Endgültige Termine werden in der Vorlesung bekannt gegeben. Einführung in die Genetik und moderne Pflanzenzüchtung

40600, Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 5, ECTS: 6 Linde, Marcus (verantwortlich)| Debener, Thomas (begleitend)

Di wöchentl. 14:00 - 19:00 07.11.2017 - 23.01.2018 4105 - E111 01. GruppeBemerkung zurGruppe

Übungen, 4 Gruppen

Mi wöchentl. 11:00 - 12:00 18.10.2017 - 31.01.2018 4105 - B011Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Fr wöchentl. 12:15 - 13:45 20.10.2017 - 26.01.2018 4107 - 009Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Di Einzel 13:00 - 13:45 07.11.2017 - 07.11.2017 4107 - 009Bemerkung zurGruppe

Vorbesprechung zum Praktium

Di Einzel 13:00 - 13:45 14.11.2017 - 14.11.2017 4107 - 009Bemerkung zurGruppe

Vorbesprechung zum Praktium

Fr Einzel 08:15 - 12:45 26.01.2018 - 26.01.2018 4109 - 004Bemerkung zurGruppe

Praktikum

Grundlagen der gärtnerischen Pflanzenproduktion

41094, Vorlesung, SWS: 4, ECTS: 5 Stützel, Hartmut (verantwortlich)| Böttcher, Jürgen| Schmitz, Udo-Klaus| Knoche, Moritz| Winkelmann, Traud| Hardeweg, Bernd| Maiß, Edgar| Grimm-Wetzel, Peter| Bachmann, Jörg| Akyazi, Gökhan| Grimm, Eckhard| Bündig, Christin| Bohne, Heike| Stoppe, Nina

Do wöchentl. 10:30 - 12:00 19.10.2017 - 01.02.2018 4105 - B011Do Einzel 12:00 - 14:00 19.10.2017 - 19.10.2017 4105 - B011Bemerkung zurGruppe

Nachholtermin vom 17.10.17

Winter 2017/18 59

Page 60: Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte … · 2018. 4. 6. · tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Di wöchentl. 10:15 - 11:45 24.10.2017 - 30.01.2018 4105 - B011 Zoologie

41904, Vorlesung, SWS: 4, ECTS: 5 Meyhöfer, Rainer (verantwortlich)

Mi wöchentl. 10:15 - 11:45 18.10.2017 - 31.01.2018 2505 - 056Di wöchentl. 14:15 - 15:45 24.10.2017 - 30.01.2018 2505 - 056 Mathematik für Biowissenschaften

44030, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 4, ECTS: 5 Gruber, Michael J.

Mo wöchentl. 16:00 - 18:00 23.10.2017 - 31.01.2018 4134 - 101 01. GruppeMo wöchentl. 16:00 - 18:00 23.10.2017 - 31.01.2018 4105 - E211 02. GruppeMo wöchentl. 17:00 - 19:00 23.10.2017 - 03.02.2018 1101 - G117 03. GruppeDi wöchentl. 14:30 - 16:00 24.10.2017 - 31.01.2018 1104 - 212 04. GruppeDi wöchentl. 14:00 - 16:00 24.10.2017 - 31.01.2018 4105 - E011 05. GruppeDi wöchentl. 14:00 - 16:00 31.10.2017 - 31.01.2018 4105 - E211 06. GruppeDi wöchentl. 16:15 - 18:00 17.10.2017 - 31.01.2018 1104 - 212 07. GruppeMi wöchentl. 08:00 - 10:00 01.11.2017 - 24.01.2018 1101 - F428 08. GruppeMi wöchentl. 08:00 - 10:00 01.11.2017 - 24.01.2018 4109 - 007 09. GruppeAusfalltermin(e): 20.12.2017

Mi Einzel 08:00 - 10:00 20.12.2017 - 20.12.2017 4131 - 004 09. GruppeBemerkung zurGruppe

Raumverlegung

Do wöchentl. 14:00 - 15:30 19.10.2017 - 03.02.2018 4105 - B011Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 16:00 - 17:30 19.10.2017 - 02.02.2018 4105 - B011Bemerkung zurGruppe

Basiskurs

Fr wöchentl. 12:00 - 14:00 20.10.2017 - 03.02.2018 2504 - 007Bemerkung zurGruppe

Saalübung

PhilosophieAllgemeine Psychologie FÜBA

Vorlesung, Max. Teilnehmer: 344 Enders, Natalie

Di wöchentl. 14:00 - 15:30 24.10.2017 - 30.01.2018 1101 - E001Kommentar Die Vorlesung bietet eine Einführung in die zentralen Themen der Allgemeinen

Psychologie: Gegenstand und Ziele der Psychologie, Forschungsmethoden, theoretischeRichtungen und Ansätze, Lernen und Gedächtnis, Denken und Problemlösen, Motivationund Emotion.

Eine Anmeldung über Stud.IP ist erforderlich.

Literatur Gerrig, R. J. & Zimbardo, P. G. (20. Aufl. 2014 oder frühere Auflage). Psychologie .

München: Pearson.oder:Smith, E. et al. (2007, 14. Aufl.). Atkinsons und Hilgards Einführung in die Psychologie.Heidelberg: Spektrum.

Die zwischenmenschliche Beziehung: Eine phänomenologische und strukturanalytische Betrachtung

Winter 2017/18 60

Page 61: Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte … · 2018. 4. 6. · tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Seminar, SWS: 2 Kiesow, Karl-Friedrich (verantwortlich)

Mo wöchentl. 12:15 - 13:45 23.10.2017 - 29.01.2018 1802 - -103 Kiesow, Karl-FriedrichMo Einzel 12:15 - 13:45 15.01.2018 - 15.01.2018 1211 - 105Bemerkung zurGruppe

ACHTUNG! RAUMWECHSEL!

Kommentar In dieser Lehrveranstaltung sollen neuere Forschungen zur Natur der sog.interpersonellen Relationen, d. h. der Person im Gefüge der mitmenschlichen Weltvorgestellt werden. Die Vorlesung verfolgt den Gang der Forschung anhand von Arbeitenvon D. M. Emmet, M. Natanson und P. Weiss und bietet den Teilnehmerinnen undTeilnehmern Gelegenheit zur Ausarbeitung von Themen aus der älteren und neuerenpolitischen und Sozialphilosophie.Referatvergabe ab sofort.

Bemerkung BITTE BEACHTEN SIE DIE KURZFRISTIGE RAUMÄNDERUNG!Literatur 1.) J. M. Mohanty, The Self and Its Other. Philosophical Essays, Oxford/New York 2000:

Oxford University Press. Einführung in die Geschichte der Philosophie I

Vorlesung, SWS: 2 Wilholt, Torsten (verantwortlich)

Do wöchentl. 14:15 - 15:45 26.10.2017 - 01.02.2018 1101 - E001Kommentar Die Vorlesung gibt einen Überblick über wesentliche Stationen der europäischen

Philosophiegeschichte von den Anfängen bei den frühgriechischen Philosophie biseinschließlich zur Philosophie Gottfried Wilhelm Leibniz’.

Studierenden, die eine Studienleistung erwerben wollen, ist die Teilnahme ambegleitenden Tutorium dringend empfohlen (2 SWS, Termine werden zu Semesterbeginnbekanntgegeben).

Literatur 1.) Empfohlen: Franz Schupp: Geschichte der Philosophie im Überblick, 3 Bde.,Hamburg: Meiner 2007.

Einführung in die politische Philosophie

Vorlesung, SWS: 2 Hübner, Dietmar (verantwortlich)

Mo wöchentl. 16:15 - 17:45 23.10.2017 - 29.01.2018 1101 - F102 Hübner, DietmarKommentar Die Vorlesung gibt einen Überblick über wesentliche politische Theorieansätze von

der Antike bis zur Moderne. Behandelt werden insbesondere: die antike Diskussionum die beste Staatsform; die Debatte zum Verhältnis von weltlicher und geistlicherHerrschaft in Spätantike, Mittelalter und Reformation; neuzeitliche Konzeptionen vonRealpolitik und Naturrecht; die Staatsbegründung des klassischen Kontraktualismus; dieGeschichtssicht des deutschen Idealismus; die Traditionslinien von Liberalismus undMarxismus; moderne Ansätze zur Gerechtigkeit von Institutionen, zur Diskurstheoriesowie zum Phänomen der Macht.

Bemerkung Studienleistungen innerhalb dieser Vorlesung können durch schriftliche Ausarbeitungenzu den behandelten Themen erbracht werden.

Für Masterstudierende (MA Wissenschaftsphilosophie oder M.Ed. Philosophie) wird alsbegleitende Veranstaltung das Seminar "Zentrale Texte der politischen Philosophie"angeboten, das der intensiveren Erschließung der vorgestellten Positionen durch dieLektüre geeigneter Textpassagen dient. Für die Teilnahme an diesem Seminar ist derBesuch der Vorlesung Voraussetzung (nicht umgekehrt).

Literatur 1.) Hans Maier, Horst Denzer (Hg.): "Klassiker des politischen Denkens", 2 Bde., 3. Aufl.,München (C.H. Beck) 2007.

2.) Manfred Brocker (Hg.): "Geschichte des politischen Denkens", Frankfurt a.M.(Suhrkamp) 2007.

Winter 2017/18 61

Page 62: Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte … · 2018. 4. 6. · tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

3.) Christoph Horn: "Einführung in die Politische Philosophie", Darmstadt (WBG) 2003. Entwicklungspsychologie

Vorlesung, Max. Teilnehmer: 400 Titzmann, Peter F.

Mo wöchentl. 16:45 - 18:00 23.10.2017 - 29.01.2018 1101 - E214Kommentar Menschen sind über die gesamte Lebensspanne Veränderungen unterworfen. Die

Untersuchung, Beschreibung, Vorhersage und Veränderung dieser Veränderungenist das Ziel der Entwicklungspsychologie. Die Vorlesung wird sich mit den wichtigstenThemen der Entwicklungspsychologie befassen, wozu unter anderem die wichtigstenTheorien in den Bereichen kognitive Entwicklung und moralische Entwicklung gehören.Aber auch die Gen-Umwelt-Debatte, ökologische Einflüsse auf Entwicklung und Ansätzezu einer gelingenden Lebensführung und Entwicklungsregulation werden vorgestellt.Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung wichtiger Grundkenntnisse, die zum Verstehenvon allgemeinen Entwicklungsprozessen und zum Erkennen möglicher Problemlagennotwendig sind.

Eine Anmeldung über Stud.IP ist erforderlich.Literatur Pinquart, M., Schwarzer, G. & Zimmermann, P. (2011). Entwicklungspsychologie -

Kindes- und Jugendalter. Göttingen: Hogrefe.Siegler, R., DeLoache, J. & Eisenberg, N. (2011). Entwicklungspsychologie im Kindes-und Jugendalter (2. Aufl., herausgegeben von S. Pauen). Heidelberg: Spektrum.Schneider, W. & Lindenberger, U. (Hrsg.) (2012). Entwicklungspsychologie (7.Aufl.),Weinheim: Beltz

Kolloquium Philosophie und Wissenschaftsreflexion

Kolloquium, SWS: 2 Feest, Carola Juliane (verantwortlich)| Frisch, Mathias (verantwortlich)

Di Einzel 16:15 - 18:00 24.10.2017 - 24.10.2017 1146 - B313Bemerkung zurGruppe

Prof. Dr. Dietmar Hübner, Institut für Philosophie, Leibniz Universität Hannover

Di Einzel 16:15 - 18:00 21.11.2017 - 21.11.2017 1146 - B313Bemerkung zurGruppe

Dr. Eva Schmidt, Philosophisches Institut, Universität des Saarlandes

Di Einzel 16:15 - 18:00 05.12.2017 - 05.12.2017 1146 - B313Bemerkung zurGruppe

Alison Fernandes, Department of Philosophy, University of Warwick, UK

Di Einzel 16:15 - 18:00 12.12.2017 - 12.12.2017 1146 - B313Bemerkung zurGruppe

Prof. Dr. Thomas Potthast, IZEW, Universität Tübingen

Di Einzel 16:15 - 18:00 19.12.2017 - 19.12.2017 1146 - B313Bemerkung zurGruppe

Dr. Barbara Osimani, Fakultät für Philosophie, Ludwig-Maximilians-Universität München

Di Einzel 16:15 - 18:00 09.01.2018 - 09.01.2018 1146 - B313Bemerkung zurGruppe

Dr. Simon Derpmann, Philosophisches Seminar, Westfälische-Wilhelms-Universität

Di Einzel 16:15 - 18:00 16.01.2018 - 16.01.2018 1146 - B313Bemerkung zurGruppe

Dr. Wendy Parker, Department of Philosophy, Durham University, UK

Di Einzel 16:15 - 18:00 30.01.2018 - 30.01.2018 1146 - B313Bemerkung zurGruppe

Prof. Dr. Catarina Dutilh-Novaes, Department of Philosophy, University of Groningen, Netherlands

Kommentar Das Kolloquium richtet sich an Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftleraller Fächer sowie an die interessierte Öffentlichkeit. Ein Schwerpunkt liegt auf Vorträgen,

Winter 2017/18 62

Page 63: Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte … · 2018. 4. 6. · tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

die aus einer philosophischen oder anderen geistes- oder sozialwissenschaftlichenPerspektive heraus auf Wissenschaft reflektieren. Die Vorträge werden von wechselndenexternen Gästen gehalten.

Bemerkung Es besteht die Möglichkeit, im Rahmen dieser Veranstaltung eine Studienleistung zumachen. Voraussetzung hierfu#r ist regelmäßige Anwesenheit sowie die Erstellung vondrei Protokollen fu#r drei verschiedene Vorträge. Studierende die eine Studienleistungmachen wollen, werden gebeten, sich innerhalb der ersten beiden Semesterwochen mitden Dozenten in Verbindung zu setzen.

Anmeldung ist auf Stud-IP möglich. Meldungen aus der Vormoderne

Vorlesung, SWS: 2 Feuerle, Mark (verantwortlich)

Mi wöchentl. 12:15 - 13:45 25.10.2017 - 31.01.2018 1502 - 003Kommentar Die Vorlesung knüpft an das letzte Semester an und wird anhand unterschiedlichster

Fragestellungen neue Aspekte des mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Lebenserörtern

Vorgestellt werden hierbei auch wenig beachtete politische Entwicklungen an denRändern Europas, geistesgeschichtliche und philosophische Strömungen aber auchinteressante lokale Phänomene der niedersächsischen Mikrogeschichte, sodass einEindruck vom Facettenreichtum der vormodernen Geschichte und ihrer Erforschungentsteht.

Wider jede Vernunft (?) - Die antidialektischen Strömungen der Mittelalterlichen Philosophie

Seminar, SWS: 2 Feuerle, Mark (verantwortlich)

Mi wöchentl. 14:15 - 15:45 25.10.2017 - 31.01.2018 1146 - B313 Feuerle, MarkKommentar Das Hochmittelalter bringt mit seinen schnellen Veränderungen in Ökonomie und

gesellschaftlicher Struktur zugleich den Höhepunkt der Scholastik in den urbanen ZentrenZentraleuropas und des nahen Ostens hervor. Berengar von Tours, Petrus Abälard undandere Denker des Westens widmen sich den aristotelischen Schriften ebenso, wie IbnSina und Ibn Rushd im Osten.

Zugleich entsteht jedoch eine starke Gegenbewegung, die von Männern wie AlGhazali und Bernhard von Clairveaux getragen und argumentativ befeuert wird. Das AlGhazali zugeschriebene Wort "wer Logik betreibt, betreibt Ketzerei" bringt den tiefenSkeptizismus gegenüber den intellektuellen Diskursen dieser Zeit zum Ausdruck.

Ziel des Seminars ist die Untersuchung der Argumentationsstruktur der Antidialektikerund ein Vergleich derselben über die Kultur- und Religionsgrenzen hinaus. Es wirdzugleich die Frage zu stellen sein, wieviel "Modernität" in dieser From des vormodernen"Antiintellektualismus" zu finden ist.

Zerbrochene Wirklichkeit - Positionen der Kunst in der Moderne

Seminar, SWS: 2 Ries, Wiebrecht (verantwortlich)

Do wöchentl. 16:15 - 17:45 26.10.2017 - 01.02.2018 1146 - B313 Ries, WiebrechtKommentar Der Ausdruck "zerbrochene Wirklichkeit" bezeichnet als Metapher bestimmte Positionen

der modernen Kunst in ihrem Verhältnis zu unserer Realität.Ihr weitgehender Verzicht auf Mimesis der Außenwirklichkeit ist Ausdruck derÜberwältigung unseres Daseins von innen her. Die Vorlesung zeichnetihre Expeditionen in Innen-Welten nach. In ihnen spielen sich die wahren Dramenunserer Existenz ab. Was die Kunst in der Moderne durch ihre surrealenBilder beschwört, ist keine Faktenrealität des wissenschaftlichen Diskurses, sondern einetriebdurchströmte vorsprachliche Wirklichkeit unbewusst

Winter 2017/18 63

Page 64: Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte … · 2018. 4. 6. · tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

affektiver Kommunikation. Wir haben sie vergessen seit wir durch symbolischeSprachprozesse zu identischen Subjekten wurden. Die moderne Kunstversprachlicht den Referenzbezug zu einer mythischen, archaischen und ekstatischenWelt, in der Innen und Außen der Wahrnehmung ununterscheidbarwerden. Die Vorlesung verfolgt die ästhetische Eigenart einer solchen Referenz.

PhysikAnalysis I

10100, Vorlesung, SWS: 4, ECTS: 10 Escher, Joachim

Mi wöchentl. 15:45 - 17:15 ab 18.10.2017 1101 - E415Ausfalltermin(e): 29.11.2017

Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 ab 20.10.2017 1101 - E415Bemerkung Module: Analysis I (B.Sc. Mathematik, FüBa) Übung zu Analysis I

10100, Übung, SWS: 2 Lienstromberg, Christina| Lippoth, Friedrich| Matioc, Anca

Mo wöchentl. 08:15 - 09:45 23.10.2017 - 31.01.2018 1101 - F128Mo wöchentl. 12:15 - 13:45 23.10.2017 - 31.01.2018 1104 - 212Mo wöchentl. 12:15 - 13:45 23.10.2017 - 31.01.2018 1101 - B305Mo wöchentl. 14:15 - 15:45 23.10.2017 - 31.01.2018 1104 - 212Mo wöchentl. 14:15 - 15:45 23.10.2017 - 31.01.2018 1101 - B302Mo wöchentl. 14:15 - 15:45 23.10.2017 - 31.01.2018 1101 - F128Mo wöchentl. 14:15 - 15:45 23.10.2017 - 31.01.2018 1101 - F107Mo wöchentl. 14:15 - 15:45 23.10.2017 - 31.01.2018 1101 - G123Mo wöchentl. 16:15 - 17:45 23.10.2017 - 31.01.2018 1101 - F128Mo wöchentl. 16:15 - 17:45 23.10.2017 - 31.01.2018 1101 - F303Di wöchentl. 08:15 - 09:45 24.10.2017 - 31.01.2018 1101 - F142Di wöchentl. 08:15 - 09:45 24.10.2017 - 31.01.2018 1101 - G117Di wöchentl. 10:15 - 11:45 24.10.2017 - 31.01.2018 1101 - F107Mo wöchentl. 12:15 - 13:45 13.11.2017 - 31.01.2018 1101 - D326 Lineare Algebra I

10104, Vorlesung, SWS: 4, ECTS: 10 Fourier, Ghislain

Mi wöchentl. 08:15 - 09:45 18.10.2017 - 31.01.2018 1101 - E214Mo wöchentl. 08:15 - 09:45 23.10.2017 - 29.01.2018 1101 - E415Bemerkung Module: Algebraische Methoden I (B.Sc. Mathematik); Lineare Algebra I (FüBa); Lineare

Algebra I (B.Sc. Physik) Übung zu Lineare Algebra I

10104, Übung, SWS: 2 Fourier, Ghislain| Soriano Sola, Marcos

Do wöchentl. 12:15 - 13:45 19.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F128 01. GruppeDo wöchentl. 12:15 - 13:45 19.10.2017 - 03.02.2018 1105 - 141 02. GruppeDo wöchentl. 16:15 - 17:45 19.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F128 03. GruppeDo wöchentl. 14:15 - 15:45 19.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F107 04. GruppeFr wöchentl. 10:15 - 11:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - A310 05. GruppeFr wöchentl. 10:15 - 11:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - B302 06. GruppeDo wöchentl. 14:15 - 15:45 19.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F342 07. GruppeDo wöchentl. 14:15 - 15:45 19.10.2017 - 03.02.2018 1101 - B302 08. GruppeDo wöchentl. 14:15 - 15:45 19.10.2017 - 03.02.2018 1101 - B305 09. GruppeAusfalltermin(e): 16.11.2017

Winter 2017/18 64

Page 65: Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte … · 2018. 4. 6. · tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Fr wöchentl. 10:15 - 11:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1104 - 212 10. GruppeFr wöchentl. 10:15 - 11:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F428 11. GruppeFr wöchentl. 12:15 - 13:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F142 12. GruppeFr wöchentl. 12:15 - 13:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F442 13. GruppeFr wöchentl. 12:15 - 13:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - A410 14. GruppeDo Einzel 14:15 - 15:45 16.11.2017 - 16.11.2017 1101 - C311 Mechanik und Relativität

12050, Vorlesung, SWS: 4 Danzmann, Karsten

Do wöchentl. 11:15 - 12:45 19.10.2017 - 03.02.2018 1101 - E214Fr wöchentl. 10:15 - 11:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - E214KommentarBemerkung Module: Einführung in die Physik I, Mechanik und Relativität I Übung zu Mechanik und Relativität

12050, Übung, SWS: 1 Danzmann, Karsten

Mo wöchentl. 08:00 - 10:00 23.10.2017 - 31.01.2018 3701 - 267 01. GruppeAusfalltermin(e): 30.10.2017

Mo wöchentl. 08:00 - 10:00 23.10.2017 - 03.02.2018 3701 - 269 02. GruppeAusfalltermin(e): 30.10.2017

Mo wöchentl. 08:00 - 10:00 23.10.2017 - 03.02.2018 1101 - G123 03. GruppeAusfalltermin(e): 30.10.2017

Mo wöchentl. 12:15 - 13:45 23.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F142 04. GruppeAusfalltermin(e): 30.10.2017

Di wöchentl. 08:00 - 10:00 24.10.2017 - 03.02.2018 1101 - G123 05. GruppeDi wöchentl. 08:00 - 10:00 24.10.2017 - 31.01.2018 3701 - 269 06. GruppeDi wöchentl. 08:15 - 09:45 24.10.2017 - 31.01.2018 1105 - 141 07. GruppeDi wöchentl. 08:15 - 09:45 24.10.2017 - 31.01.2018 1104 - 212 08. GruppeMo wöchentl. 14:00 - 16:00 23.10.2017 - 03.02.2018 3701 - 269 09. GruppeMo wöchentl. 10:00 - 12:00 23.10.2017 - 03.02.2018 3701 - 268 10. GruppeMo wöchentl. 10:00 - 12:00 23.10.2017 - 03.02.2018 3701 - 267 11. GruppeMi wöchentl. 12:15 - 13:45 25.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F107 12. GruppeAusfalltermin(e): 01.11.2017

Mathematische Methoden der Physik

12054, Vorlesung, SWS: 3 Hammerer, Klemens

Di wöchentl. 12:15 - 13:45 17.10.2017 - 31.01.2018 1101 - E214Fr wöchentl. 14:00 - 15:00 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - E214Bemerkung Module: Einführung in die Physik I, Mathematische Methoden der Physik/ Theoretische

Elektrodynamik Übung zu Mathematische Methoden der Physik

12054, Übung, SWS: 2 Flohr, Michael| Hammerer, Klemens

Di wöchentl. 14:15 - 15:45 17.10.2017 - 31.01.2018 1101 - F442Di wöchentl. 16:15 - 17:45 17.10.2017 - 31.01.2018 3701 - 267Di wöchentl. 16:15 - 17:45 17.10.2017 - 31.01.2018 3701 - 268Di wöchentl. 16:15 - 17:45 17.10.2017 - 31.01.2018 1101 - A410Di wöchentl. 16:15 - 17:45 17.10.2017 - 31.01.2018 1101 - B302Mi wöchentl. 08:15 - 09:45 18.10.2017 - 31.01.2018 3701 - 269Mi wöchentl. 10:15 - 11:45 18.10.2017 - 31.01.2018 3701 - 267

Winter 2017/18 65

Page 66: Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte … · 2018. 4. 6. · tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Mi wöchentl. 10:15 - 11:45 18.10.2017 - 31.01.2018 3701 - 269Mi wöchentl. 12:15 - 13:45 18.10.2017 - 31.01.2018 1105 - 141Mi wöchentl. 12:15 - 13:45 18.10.2017 - 31.01.2018 3701 - 267Mi wöchentl. 12:15 - 13:45 18.10.2017 - 31.01.2018 3701 - 268Mi wöchentl. 12:15 - 13:45 18.10.2017 - 31.01.2018 3701 - 269Do wöchentl. 14:00 - 16:00 19.10.2017 - 03.02.2018 3701 - 269Di wöchentl. 14:15 - 15:45 24.10.2017 - 31.01.2018 3701 - 203 Plenarübung zu Mathematische Methoden der Physik

12054b, Übung, SWS: 1 Flohr, Michael

Fr wöchentl. 15:00 - 16:00 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - E214 Einführung in die Meteorologie I

44810, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Seckmeyer, Gunther

Mi wöchentl. 08:30 - 10:00 1105 - 141Bemerkung Module: Einführung in die Meteorologie Übungen zu Einführung in die Meteorologie I

44810, Übung, SWS: 1 Niedzwiedz, Angelika| Seckmeyer, Gunther (verantwortlich)

wöchentl.wöchentl.wöchentl.

Bemerkung Module: Einführung in die Meteorologie

Politikwissenschaft (Politik)Einführung in die Internationale Politik

Vorlesung, SWS: 2 Lemke, Christiane

Di wöchentl. 08:00 - 10:00 24.10.2017 - 03.02.2018 1208 - A001Kommentar Die Vorlesung behandelt Grundfragen der internationalen Beziehungen. Was bestimmt

das Handeln staatlicher und nichtstaatlicher Akteure auf internationaler Ebene? WelcheRolle spielen wirtschaftliche und militärische Macht und wie beeinflussen Ideen undNormen, wie z.B. Menschenrechte, internationales Handeln? Welche Rolle könneninternationale Organisationen wie die Vereinten Nationen übernehmen? Diese undandere Fragen werden im Zentrum dieser einführenden Vorlesung stehen, die in dreiTeile gegliedert ist: Der erste Teil führt in zentrale Konzepte und Problemstellungender Disziplin Internationale Beziehungen ein, während sich der zweite Teil zentralenProblemfeldern zuwendet, wie beispielsweise Krieg und Sicherheit, Globalisierung, undMenschenrechte. Schließlich werden im dritten Teil ausgewählte Probleme internationalerOrganisationen und ihrer Beziehung zu Staaten behandelt.

Bemerkung BM 5 Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung

Vorlesung Bühler, Christoph

Winter 2017/18 66

Page 67: Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte … · 2018. 4. 6. · tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Do wöchentl. 10:00 - 12:00 26.10.2017 - 03.02.2018 Astor GrandCinema -Kinosaal 2

Kommentar Die Vorlesung gibt einen einführenden Überblick über die Methoden und Technikender empirischen Sozialforschung. Sie spricht hierbei zentrale Aspekte derquantitativen und qualitativen Forschung in den Sozialwissenschaften an, wie derenerkenntnistheoretische Grundlagen, die Verknüpfung inhaltlicher Fragestellungen mitgeeigneten Erhebungsinstrumenten, den Stellenwert von Theorie im Forschungsprozess,die Formulierung von Hypothesen und deren Operationalisierung in Messanweisungen,die Auswahl geeigneter Forschungsdesigns, sowie Verfahren zur Auswahl geeigneterUntersuchungspopulationen. Nicht zuletzt erörtert sie die verschiedenen qualitativen undquantitativen Erhebungsformen der Befragung, Beobachtung und Inhaltsanalyse. Zielder Veranstaltung ist es, mit den grundlegenden Konzepten und Problemen empirischerSozialforschung vertraut zu werden und empirische sozialwissenschaftliche Forschungkritisch beurteilen zu können.

Es wird die regelmäßige Teilnahme und die selbständige Vor- und Nachbereitungder einzelnen Sitzungen erwartet. Die Vorlesung kann je nach Studiengang mit einer(studienbegleitenden) Klausur bzw. der Modulabschlussprüfung abgeschlossen werden

Literatur Diekmann, Andreas (2008): Empirische Sozialforschung. Reinbek bei Hamburg:Rowohlt.

Flick, Uwe (2007): Qualitative Sozialforschung . Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Schnell, Rainer, Paul B. Hill und Elke Esser (2008): Methoden der empirischenSozialforschung . München und Wien: Oldenbourg.

Ringvorlesung: Einführung in die Politische Wissenschaft

Vorlesung, SWS: 2 Plaß, Stefan

Mi wöchentl. 16:00 - 18:00 25.10.2017 - 31.01.2018 1101 - E214Kommentar Die Ringvorlesung ist eine Pflichtveranstaltung für alle Erstsemester im Modul

„Einführung in die Politische Wissenschaft" in den BA-Studiengängen. Die Vorlesungliefert einen grundlegenden Überblick über die politikwissenschaftlichen Teilgebiete undsie zeigt Schwerpunktsetzungen des Instituts.

Bemerkung EM

RechtswissenschaftenGrundkurs BGB I

60001, Vorlesung, SWS: 4, ECTS: 8 Eichelberger, LL.M. oec., Jan

Mo wöchentl. 09:45 - 11:15 30.10.2017 - 03.02.2018 1502 - 009 01. Gruppe Grimm, GregorMo wöchentl. 11:30 - 13:00 30.10.2017 - 03.02.2018 1502 - 009 02. Gruppe Grimm, GregorMo wöchentl. 11:30 - 13:00 30.10.2017 - 03.02.2018 1502 - 1209 03. Gruppe Günter, LL.M., Hannah-

MariaDi wöchentl. 11:30 - 13:00 31.10.2017 - 03.02.2018 1502 - 909 04. Gruppe Özdemir, Ayse IlknurDi wöchentl. 11:30 - 13:00 31.10.2017 - 03.02.2018 1502 - 1214 05. Gruppe Günter, LL.M., Hannah-

MariaDo Einzel 08:00 - 09:30 11.01.2018 - 11.01.2018 1502 - 1209 05. GruppeDo Einzel 11:30 - 13:00 11.01.2018 - 11.01.2018 1502 - 805 05. GruppeDi wöchentl. 16:15 - 17:45 31.10.2017 - 03.02.2018 1502 - 909 06. Gruppe Orlowski, LL.M., BastianDi wöchentl. 18:00 - 19:30 31.10.2017 - 03.02.2018 1502 - 909 07. Gruppe Orlowski, LL.M., BastianMi wöchentl. 14:30 - 16:00 01.11.2017 - 03.02.2018 1502 - 1209 08. Gruppe Haase, KristinMi wöchentl. 14:30 - 16:00 01.11.2017 - 03.02.2018 1501 - 332 09. Gruppe Mraz, AlexanderFr Einzel 11:30 - 13:00 19.01.2018 - 19.01.2018 1502 - 805 09. GruppeBemerkung zurGruppe

Zusatztermin

Mi wöchentl. 16:15 - 17:45 01.11.2017 - 03.02.2018 1502 - 1209 10. Gruppe Haase, KristinMi wöchentl. 16:15 - 17:45 01.11.2017 - 03.02.2018 1502 - 613 11. Gruppe Mraz, Alexander

Winter 2017/18 67

Page 68: Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte … · 2018. 4. 6. · tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Fr Einzel 09:00 - 10:30 12.01.2018 - 12.01.2018 1502 - 805 11. GruppeBemerkung zurGruppe

Zusatztermin

Do wöchentl. 08:00 - 09:30 02.11.2017 - 03.02.2018 1502 - 909 12. Gruppe Brauer, LukasMo Einzel 09:45 - 11:15 18.12.2017 - 18.12.2017 1502 - 1214 12. GruppeFr wöchentl. 09:45 - 11:15 03.11.2017 - 03.02.2018 1502 - 1209 13. Gruppe Prado Ojea, GabrielFr wöchentl. 11:30 - 13:00 03.11.2017 - 03.02.2018 1502 - 1316 14. Gruppe Pfeiffenbring, JuliaFr wöchentl. 11:30 - 13:00 03.11.2017 - 03.02.2018 1502 - 1209 15. Gruppe Prado Ojea, GabrielFr wöchentl. 13:15 - 14:45 03.11.2017 - 03.02.2018 1502 - 1316 16. Gruppe Pfeiffenbring, JuliaDo Einzel 11:30 - 13:00 02.11.2017 - 02.11.2017 1507 - 005 17. GruppeBemerkung zurGruppe

Einmaliger Raumtausch notwendig!

Do wöchentl. 11:30 - 13:00 09.11.2017 - 03.02.2018 1502 - 1313 17. Gruppe Genz, RenéMi wöchentl. 10:00 - 12:30 25.10.2017 - 23.12.2017 1507 - 201Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 14:30 - 17:15 26.10.2017 - 23.12.2017 1507 - 201Kommentar Die neu konzipierte Veranstaltung dient der Einführung in das Bürgerliche Recht. Dabei

liegt der Schwerpunkt auf dem ersten der fünf Bücher des Bürgerlichen Gesetzbuches(BGB Allgemeiner Teil).

Behandelt werden deshalb die Rechtsgeschäftslehre, das Zustandekommen vonVerträgen, mögliche Mängel des Rechtsgeschäfts (Nichtigkeit, Anfechtbarkeit) sowie dasHandeln für Dritte (Stellvertretung).

Wegen der besonderen Bedeutung im Rahmen des Verbraucherschutzrechtserfolgt auch ein „Vorgriff" auf das zweite Buch des BGB (Schuldrecht). Gegenstanddieses Teils der Veranstaltung sind Zustandekommen und Widerrufsmöglichkeit beiVerbraucherverträgen, z.B. im Fernabsatz sowie im elektronischen Geschäftsverkehr.

Den dritten Veranstaltungsschwerpunkt bildet eine Einführung in die Falltechnik, wobeiVorbereitung und Ausführung juristischer Gutachten insbesondere im Hinblick auf dieAnfertigung von Klausuren eingeübt werden.

Literatur Literaturempfehlungen werden zu Beginn der Vorlesungsstunde gegeben. Grundkurs BGB II

60002, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Kreutz, Peter

Mi wöchentl. 10:00 - 12:30 10.01.2018 - 03.02.2018 1507 - 201Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 14:30 - 17:15 11.01.2018 - 03.02.2018 1507 - 201Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Kommentar Der Grundkurs BGB II schließt an den Grundkurs BGB I an und behandelt dieGrundlagen des allgemeinen Schuldrechts, und zwar dargestellt am Beispiel desKaufvertrags. Themen sind insbesondere die Entstehung von Schuldverhältnisseneinschl. Schuldverhältnis der Vertragsanbahnung (c.i.c.), der Inhalt desSchuldverhältnisses, das Erlöschen des Schuldverhältnisses (insb. Erfüllung,Erfüllungssurrogate), die Beendigung des Schuldverhältnisses (Aufhebungsvertrag,Kündigung, Rücktritt etc) einschließlich der Rückabwicklung von Verträgen, dieAuswechslung einer Partei des Schuldverhältnisses, die Mehrheit von Parteienbeim Schuldverhältnis und die Beteiligung Dritter am Schuldverhältnis einschließlichDrittschadensliquidation. Es werden die im Grundkurs BGB I erlernten Technikender Fallbearbeitung wiederholt und vertieft. Am Ende des Kurses wird eine Klausurangeboten.

Literatur Literaturempfehlungen werden zu Beginn der Vorlesungsstunde gegeben. Sachenrecht I

Winter 2017/18 68

Page 69: Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte … · 2018. 4. 6. · tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

60004, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Meder, Stephan

Mo wöchentl. 08:00 - 09:30 30.10.2017 - 03.02.2018 1502 - 1313 01. Gruppe Schäfer, AnnalenaMo wöchentl. 09:45 - 11:15 30.10.2017 - 03.02.2018 1502 - 613 02. Gruppe Schäfer, AnnalenaDi wöchentl. 08:00 - 09:30 31.10.2017 - 03.02.2018 1507 - 005 03. Gruppe Volkhausen, LuisaDi wöchentl. 09:45 - 11:15 31.10.2017 - 03.02.2018 1507 - 005 04. Gruppe Volkhausen, LuisaDi wöchentl. 14:30 - 16:00 31.10.2017 - 03.02.2018 1502 - 1214 05. Gruppe Flegler, NadjaMo Einzel 16:15 - 17:45 04.12.2017 - 04.12.2017 1507 - 003 05. GruppeBemerkung zurGruppe

Nachholtermin

Mi wöchentl. 12:45 - 14:15 01.11.2017 - 03.02.2018 1507 - 004 06. Gruppe Warmuth, Cara JanineDo wöchentl. 12:00 - 13:30 23.11.2017 - 30.11.2017 1502 - 615 06. GruppeBemerkung zurGruppe

Zusatztermin

Mi Einzel 11:15 - 12:45 24.01.2018 - 24.01.2018 1507 - 004 06. GruppeBemerkung zurGruppe

Zusatztermin

Mi wöchentl. 14:30 - 16:00 01.11.2017 - 03.02.2018 1507 - 004 07. Gruppe Warmuth, Cara JanineDo Einzel 14:00 - 15:30 23.11.2017 - 23.11.2017 1502 - 613 07. GruppeBemerkung zurGruppe

Zusatztermin

Do Einzel 10:15 - 11:45 30.11.2017 - 30.11.2017 1502 - 1209 07. GruppeBemerkung zurGruppe

Zusatztermin

Mi wöchentl. 14:30 - 16:00 01.11.2017 - 03.02.2018 1501 - 201 08. Gruppe Flegler, NadjaMo Einzel 16:15 - 17:45 04.12.2017 - 04.12.2017 1507 - 003 08. GruppeBemerkung zurGruppe

Nachholtermin

Do wöchentl. 14:30 - 16:00 02.11.2017 - 03.02.2018 1501 - 201 09. Gruppe Ackermann, NilsMo Einzel 10:00 - 11:15 04.12.2017 - 04.12.2017 1502 - 1214 09. GruppeBemerkung zurGruppe

Zusatztermin

Do wöchentl. 14:30 - 16:00 02.11.2017 - 03.02.2018 1502 - 1209 10. Gruppe Arici, Izzettin KassamDo wöchentl. 14:30 - 16:00 02.11.2017 - 03.02.2018 1502 - 1316 11. Gruppe Böckmann, AnnkathrinAusfalltermin(e): 01.02.2018

Mi Einzel 16:15 - 17:45 31.01.2018 - 31.01.2018 1501 - 301 11. GruppeDo wöchentl. 16:15 - 17:45 02.11.2017 - 03.02.2018 1502 - 009 12. Gruppe Ackermann, NilsDo wöchentl. 16:15 - 17:45 02.11.2017 - 03.02.2018 1502 - 1316 13. Gruppe Böckmann, AnnkathrinAusfalltermin(e): 01.02.2018

Mi Einzel 16:15 - 17:45 31.01.2018 - 31.01.2018 1501 - 301 13. GruppeFr wöchentl. 11:30 - 13:00 03.11.2017 - 03.02.2018 1502 - 009 14. Gruppe Schaffert, JaninaFr Einzel 15:00 - 16:00 26.01.2018 - 26.01.2018 1502 - 009 14. GruppeFr wöchentl. 13:15 - 14:45 03.11.2017 - 03.02.2018 1502 - 009 15. Gruppe Schaffert, JaninaFr Einzel 15:00 - 16:00 26.01.2018 - 26.01.2018 1502 - 009 15. GruppeMi wöchentl. 08:00 - 11:30 25.10.2017 - 06.12.2017 1507 - 003Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 08:00 - 11:30 25.10.2017 - 06.12.2017 1507 - 005Bemerkung zurGruppe

Videoübertragung

Kommentar Die Vorlesung beginnt mit einer Einführung in die Grundlagen des Sachenrechts, d.h.seinen Gegenstand, die Arten der Sachenrechte und rechtlich geschützten Beziehungenzu Sachen und die Prinzipien des Sachenrechts. Im Rahmen einer fallorientiertenDarstellung werden schwerpunktmäßig Besitz, Eigentum und die Sicherungsrechte anbeweglichen Sachen behandelt. Mit Rücksicht auf die rechtsberatende Praxis soll auchauf Probleme der Vertragsgestaltung im Sachenrecht eingegangen werden. Nach den

Winter 2017/18 69

Page 70: Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte … · 2018. 4. 6. · tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Maßgaben der Zwischenprüfungsordnung wird am Ende der Vorlesung Sachenrecht Ieine Klausur über den Stoff der Vorlesung zur Bearbeitung gestellt.

Der Termin der Klausur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.Literatur Literaturempfehlungen werden zu Beginn der Veranstaltung gegeben. Sachenrecht II

60005, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Wolf, Christian

Mi wöchentl. 08:00 - 11:30 13.12.2017 - 03.02.2018 1507 - 003Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 08:00 - 11:30 13.12.2017 - 03.02.2018 1507 - 005Bemerkung zurGruppe

Videoübertragung

Kommentar Die Vorlesung erläutert die Grundlagen und Strukturen des Immobilienrechts, u. a.Übereignung von Grundstücken, Hypotheken- und Grundschuldrecht, Grundbuchrechtund Nachbarrecht. Der Stoff wird systematisch und anhand kleinerer Beispielfälledargestellt. Die Veranstaltung richtet sich vorrangig an Anfänger im Sachenrecht. Siebeginnt im Anschluss an die Vorlesung Sachenrecht I (Mobiliarsachenrecht). Es empfiehltsich der gleichzeitige Besuch der Veranstaltung Sachenrecht I (Mobiliarsachenrecht).

Es wird eine zweistündige Abschlussklausur (Zwischenprüfungsklausur) angeboten.Literatur Literaturempfehlungen werden zu Beginn der Vorlesungsstunde gegeben. Zivilprozessrecht I

60008, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Wolf, Christian

Do wöchentl. 09:45 - 11:15 19.10.2017 - 03.02.2018 1507 - 003Kommentar Die Veranstaltung führt in Theorie und Praxis des Zivilprozessrechts ein mit besonderer

Betonung seiner zu den examensrelevanten Pflichtfächern gehörenden Kernbereiche.Behandelt werden Fragen des Gerichtsverfassungsrechts, des Ablaufs gerichtlicherVerfahren und des Zusammenhangs des Zivilprozessrechts mit dem materiellenbürgerlichen Recht. Dem Studierenden sowohl ein prozessrechtstheoretischer Zugangzur Materie verschafft werden als auch auf die berufspraktischen Perspektive etwa desRichters und des Rechtsanwalts nicht zu kurz kommen. Zu diesem Zweck werden eineRichterin und ein Rechtsanwalt als Gäste der Veranstaltung in Erscheinung treten.

Weiter spielen in Theorie und Praxis die länderübergreifenden Perspektiven derRechtsverfolgung insbesondere im Markt der Europäischen Union eine immer größereRolle. Die Vorlesung wird daher an mehreren Stellen den Bezug zu den Fragen deseuropäischen und internationalen Zivilprozessrechts sowie der Schiedsgerichtsbarkeitwenigstens herzustellen suchen. In diesem Rahmen kommt der europäischenVerordnung 44/2001 besondere Bedeutung zu.

Freilich soll auch das fallbezogene Arbeiten eine gewisse Rolle spielen, um dieStudierenden Wege der Integration zivilprozessualer Probleme in die ziviljuristischeKlausur zu weisen.

Als Exkurs können Fragen des besonderen prozessualen und außerprozessualen desWettbewerbsrechts und des Verbraucherschutzes aufgegriffen werden.

Literatur Literaturempfehlungen werden zu Beginn der Vorlesungsstunde gegeben. Grundkurs zum Strafrecht I

60101, Vorlesung, SWS: 6, ECTS: 12 Ladiges, LL.M. (Edinburgh), Manuel

Mo wöchentl. 09:45 - 11:15 30.10.2017 - 03.02.2018 1502 - 909 01. Gruppe Kahre, Sarina

Winter 2017/18 70

Page 71: Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte … · 2018. 4. 6. · tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Mo wöchentl. 09:45 - 11:15 30.10.2017 - 03.02.2018 1502 - 1313 02. Gruppe Behnsen, MiraMo wöchentl. 11:30 - 13:00 30.10.2017 - 03.02.2018 1502 - 909 03. Gruppe Kahre, SarinaMo wöchentl. 11:30 - 13:00 30.10.2017 - 03.02.2018 1502 - 1313 04. Gruppe Behnsen, MiraDi wöchentl. 08:00 - 09:30 31.10.2017 - 03.02.2018 1502 - 1313 05. Gruppe Gutsche, Marleen

ChristinaDi wöchentl. 09:45 - 11:15 31.10.2017 - 03.02.2018 1502 - 1313 06. Gruppe Gutsche, Marleen

ChristinaDi wöchentl. 16:15 - 17:45 31.10.2017 - 03.02.2018 1501 - 332 07. Gruppe Thurau, ValerieFr Einzel 08:00 - 09:30 03.11.2017 - 03.11.2017 1502 - 909 07. GruppeDi wöchentl. 16:15 - 17:45 31.10.2017 - 03.02.2018 1502 - 1209 08. Gruppe Graupe, LL.M., SimonMo Einzel 18:00 - 19:30 06.11.2017 - 06.11.2017 1502 - 1316 08. GruppeBemerkung zurGruppe

Nachholtermin

Mi wöchentl. 16:15 - 17:45 01.11.2017 - 03.02.2018 1502 - 1313 09. Gruppe Graupe, LL.M., SimonDo wöchentl. 08:00 - 09:30 02.11.2017 - 03.02.2018 1502 - 1214 10. Gruppe Wiedemann, AlisaDo wöchentl. 09:45 - 11:15 02.11.2017 - 03.02.2018 1502 - 1214 11. Gruppe Wiedemann, AlisaDo wöchentl. 09:45 - 11:15 02.11.2017 - 03.02.2018 1502 - 1316 12. Gruppe Sprengel, DanielaDo wöchentl. 11:30 - 13:00 02.11.2017 - 03.02.2018 1502 - 1316 13. Gruppe Sprengel, DanielaFr wöchentl. 09:45 - 11:15 03.11.2017 - 03.02.2018 1502 - 909 14. Gruppe Rottwinkel, WolfgangFr wöchentl. 11:30 - 13:00 03.11.2017 - 03.02.2018 1502 - 909 15. Gruppe Rottwinkel, WolfgangMo wöchentl. 18:00 - 19:30 30.10.2017 - 03.02.2018 1502 - 909 16. Gruppe Ciobanu, Ilan-DanielMo wöchentl. 14:30 - 16:00 23.10.2017 - 03.02.2018 1507 - 201Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mo wöchentl. 16:15 - 17:45 23.10.2017 - 03.02.2018 1507 - 201Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Kommentar Die Vorlesung wendet sich an Studierende des ersten FachsemestersRechtswissenschaften. Sie steht aber allen Interessierten offen. In der Vorlesung werdenFragen des Allgemeines Teils (objektiver und subjektiver Tatbestand, Rechtswidrikeit,Schuld, Irrtumslehre sowie Versuch) und Besonderen Teils (Körperverletzungs undTötungsdelikte) des Strafgesetzbuches behandelt.

Literatur Literaturempfehlungen werden zu Beginn der Vorlesungsstunde gegeben. Strafprozessrecht I

60102, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Meier, Bernd-Dieter

Do wöchentl. 08:00 - 09:30 19.10.2017 - 03.02.2018 1507 - 003Kommentar Die Vorlesung liefert eine Einführung in die Grundlagen des Strafverfahrensrechts.

Behandelt werden die Rechtsstellung und die institutionelle Verankerung der einzelnenVerfahrensbeteiligten, die allgemeinen Voraussetzungen des Strafverfahrensund der richterlichen Entscheidungen, die Eingriffs- und Zwangsbefugnisse derStrafverfolgungsorgane und die hiergegen zulässigen Rechtsbehelfe sowie die einzelnenVerfahrensstadien des Erkenntnisverfahrens.

Literatur Literaturempfehlungen werden zu Beginn der Vorlesungsstunde gegeben. Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene

60104, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Becker, Christian

Mo wöchentl. 14:30 - 16:00 16.10.2017 - 03.02.2018 1502 - 009 01. Gruppe Abood, RitaMo wöchentl. 16:15 - 17:45 16.10.2017 - 03.02.2018 1502 - 009 02. Gruppe Abood, RitaDi wöchentl. 14:30 - 16:00 17.10.2017 - 03.02.2018 1502 - 009 03. Gruppe Reinelt, AngelikaDi wöchentl. 14:30 - 16:00 17.10.2017 - 03.02.2018 1502 - 1313 04. Gruppe Kolsch, JanaDi wöchentl. 16:15 - 17:45 17.10.2017 - 03.02.2018 1502 - 009 05. Gruppe Reinelt, AngelikaDi wöchentl. 16:15 - 17:45 17.10.2017 - 03.02.2018 1502 - 1313 06. Gruppe Kolsch, JanaMi wöchentl. 12:45 - 14:15 25.10.2017 - 03.02.2018 1507 - 201Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Winter 2017/18 71

Page 72: Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte … · 2018. 4. 6. · tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Kommentar

KW

Datum

Rechtsgebiet

Kommentar

42

20.10.2017

Erste Vorlesungswoche

43

27.10.2017

1. Klausur StrafR

44

03.11.2017

1. Klausur BGB

45

10.11.2017

1. Klausur ÖffR

46

17.11.2017

2. Klausur StrafR

47

24.11.2017

2. Klausur BGB

48

01.12.2017

2. Klausur ÖffR

49

08.12.2017

3. Klausur StrafR

50

Winter 2017/18 72

Page 73: Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte … · 2018. 4. 6. · tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

15.12.2017

3. Klausur BGB

51

52

29.12.2017

FREI

01

05.01.2018

FREI

02

12.01.2018

3. Klausur ÖffR

03

19.01.2018

4. Klausur StrafR

04

26.01.2018

4. Klausur BGB

05

02.02.2018

4. Klausur ÖffR

Verfassungsrecht I - Grundrechte (einschließlich Fallbearbeitung)

60201, Vorlesung, SWS: 4, ECTS: 8 Brosius-Gersdorf, LL.M., Frauke

Mo wöchentl. 11:30 - 13:00 30.10.2017 - 03.02.2018 1502 - 1214 01. Gruppe Heitmann, BastianDi wöchentl. 08:00 - 09:30 31.10.2017 - 03.02.2018 1501 - 201 02. Gruppe Gerbig, StephanDi wöchentl. 11:30 - 13:00 31.10.2017 - 03.02.2018 1507 - 005 03. Gruppe Eibach, Benedikt Ernst

RudolfMi Einzel 12:45 - 14:15 01.11.2017 - 01.11.2017 1502 - 1209 03. GruppeBemerkung zurGruppe

Nachholtermin

Fr Einzel 09:45 - 13:00 02.02.2018 - 02.02.2018 1502 - 805 03. GruppeBemerkung zurGruppe

Zusatztermin

Winter 2017/18 73

Page 74: Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte … · 2018. 4. 6. · tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Di wöchentl. 16:15 - 17:45 31.10.2017 - 03.02.2018 1507 - 005 04. Gruppe Eibach, Benedikt ErnstRudolf

Mi Einzel 18:00 - 19:30 01.11.2017 - 01.11.2017 1502 - 1209 04. GruppeBemerkung zurGruppe

Nachholtermin

Di wöchentl. 16:15 - 17:45 31.10.2017 - 03.02.2018 1502 - 1214 05. Gruppe Hornschu, DennisAusfalltermin(e): 16.01.2018

Do Einzel 08:00 - 09:30 02.11.2017 - 02.11.2017 1501 - 201 05. GruppeBemerkung zurGruppe

Nachholtermin

Do Einzel 08:00 - 09:30 18.01.2018 - 18.01.2018 1502 - 1209 05. GruppeFr Einzel 12:15 - 14:15 02.02.2018 - 02.02.2018 1502 - 1214 05. GruppeBemerkung zurGruppe

Nachholtermin

Di wöchentl. 18:00 - 19:30 31.10.2017 - 03.02.2018 1507 - 005 06. Gruppe Eibach, Benedikt ErnstRudolf

Di wöchentl. 18:00 - 19:30 31.10.2017 - 03.02.2018 1502 - 1209 07. Gruppe Blasius, Marc-DanielMo Einzel 08:00 - 09:30 08.01.2018 - 08.01.2018 1502 - 1214 07. GruppeBemerkung zurGruppe

Nachholtermin

Mo Einzel 08:00 - 09:30 29.01.2018 - 29.01.2018 1502 - 1214 07. GruppeBemerkung zurGruppe

Nachholtermin

Mi wöchentl. 14:30 - 16:00 01.11.2017 - 03.02.2018 1502 - 1316 08. Gruppe Hornschu, DennisFr Einzel 13:00 - 14:30 02.02.2018 - 02.02.2018 1502 - 1209 08. GruppeBemerkung zurGruppe

Nachholtermin

Mi wöchentl. 16:15 - 17:45 01.11.2017 - 03.02.2018 1502 - 1316 09. Gruppe Hornschu, DennisFr Einzel 12:15 - 14:15 02.02.2018 - 02.02.2018 1502 - 1214 09. GruppeBemerkung zurGruppe

Nachholtermin

Do wöchentl. 08:00 - 09:30 02.11.2017 - 03.02.2018 1507 - 004 10. Gruppe Masoud, WaliDo wöchentl. 08:00 - 09:30 02.11.2017 - 03.02.2018 1502 - 009 11. Gruppe Grove, GreetjeDo wöchentl. 08:00 - 09:30 02.11.2017 - 03.02.2018 1502 - 1313 12. Gruppe Stock, NiclasDo wöchentl. 08:00 - 09:30 02.11.2017 - 03.02.2018 1502 - 1316 13. Gruppe Blasius, Marc-DanielDo wöchentl. 09:45 - 11:15 02.11.2017 - 03.02.2018 1507 - 004 14. Gruppe Masoud, WaliDo wöchentl. 09:45 - 11:15 02.11.2017 - 03.02.2018 1502 - 009 15. Gruppe Grove, GreetjeDo wöchentl. 09:45 - 11:15 02.11.2017 - 03.02.2018 1502 - 1313 16. Gruppe Stock, NiclasDo wöchentl. 11:30 - 13:00 02.11.2017 - 03.02.2018 1507 - 004 17. Gruppe Masoud, WaliDi wöchentl. 14:30 - 16:00 24.10.2017 - 03.02.2018 1507 - 201Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 08:00 - 09:30 25.10.2017 - 03.02.2018 1507 - 201Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Kommentar Die Vorlesung wendet sich an Studierende des ersten FachsemestersRechtswissenschaften. Sie steht aber allen an grundrechtlichen FragestellungenInteressierten offen. In der Vorlesung werden die Grundrechte sowie die in Art. 93 Abs. 1Nr. 4a GG genannten sog. "grundrechtsgleichen Rechte" fallorientiert unter maßgeblicherBerücksichtigung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts behandelt. Diesbedingt zwangsläufig die Einbeziehung der Verfassungsbeschwerde als prozessualeAbsicherung des Grundrechtsschutzes.Weitere Hinweise erfolgen zu Beginn des Semesters in der Vorlesung.

Literatur Literaturempfehlungen werden zu Beginn der Vorlesungsstunde gegeben. Europarecht I

60203, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Germelmann, LL.M., Claas Friedrich

Winter 2017/18 74

Page 75: Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte … · 2018. 4. 6. · tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Mo wöchentl. 16:15 - 17:45 30.10.2017 - 03.02.2018 1502 - 909 01. Gruppe Hense, IlonaAusfalltermin(e): 22.01.2018

Do Einzel 11:30 - 13:00 25.01.2018 - 25.01.2018 1502 - 1311 01. GruppeBemerkung zurGruppe

Nacholtermin

Di wöchentl. 08:00 - 09:30 31.10.2017 - 03.02.2018 1502 - 909 02. Gruppe Widdig, VincentDi wöchentl. 08:00 - 09:30 31.10.2017 - 03.02.2018 1507 - 004 03. Gruppe Tofaute, Maîtrise en

droit, NeleDi wöchentl. 14:30 - 16:00 31.10.2017 - 03.02.2018 1501 - 201 04. Gruppe Widdig, VincentMi Einzel 13:00 - 14:30 15.11.2017 - 15.11.2017 1502 - 1209 04. GruppeMi wöchentl. 12:45 - 14:15 01.11.2017 - 03.02.2018 1502 - 009 05. Gruppe Jensen, MalinMi wöchentl. 14:30 - 16:00 01.11.2017 - 03.02.2018 1502 - 909 06. Gruppe Jensen, MalinFr wöchentl. 08:00 - 09:30 03.11.2017 - 03.02.2018 1502 - 1316 07. Gruppe Otto, Patrick ChristianAusfalltermin(e): 15.12.2017

Mi Einzel 11:30 - 14:15 29.11.2017 - 29.11.2017 1501 - -104 07. GruppeMo Einzel 16:15 - 17:45 11.12.2017 - 11.12.2017 1501 - -104 07. GruppeMo Einzel 14:30 - 16:00 29.01.2018 - 29.01.2018 1502 - 909 07. GruppeFr wöchentl. 09:45 - 11:15 03.11.2017 - 03.02.2018 1502 - 1316 08. Gruppe Otto, Patrick ChristianAusfalltermin(e): 01.12.2017,15.12.2017

Mo Einzel 09:45 - 11:15 27.11.2017 - 27.11.2017 1501 - -104 08. GruppeMo Einzel 16:15 - 17:45 27.11.2017 - 27.11.2017 1501 - -104 08. GruppeMo Einzel 18:00 - 19:30 11.12.2017 - 11.12.2017 1501 - -104 08. GruppeMo Einzel 18:00 - 19:30 29.01.2018 - 29.01.2018 1502 - 009 08. GruppeFr wöchentl. 09:45 - 11:15 03.11.2017 - 03.02.2018 1507 - 005 09. Gruppe Chmeis, AhmadFr wöchentl. 11:30 - 13:00 03.11.2017 - 03.02.2018 1507 - 005 10. Gruppe Chmeis, AhmadFr wöchentl. 13:15 - 14:45 03.11.2017 - 03.02.2018 1507 - 005 11. Gruppe Chmeis, AhmadDi wöchentl. 16:15 - 17:45 24.10.2017 - 03.02.2018 1507 - 201Ausfalltermin(e): 14.11.2017

Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Kommentar Die Veranstaltung behandelt die aktuellen rechtlichen Grundlagen der EuropäischenUnion, wobei vor allem institutionelle Fragen erörtert werden. Gegenstand der Vorlesungsind somit die Prinzipien und Ziele der Union, das Verhältnis zwischen der Unionund ihren Mitgliedstaaten, die rechtliche Stellung des Einzelnen, die Organe, dasRechtsetzungsverfahren, die Handlungsformen und schließlich das Rechtsschutzsystemder Union.

Literatur Literaturempfehlungen werden zu Beginn der Vorlesungsstunde gegeben.

Rechtsgeschichte

60301, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Meder, Stephan

Mo wöchentl. 08:00 - 09:30 23.10.2017 - 03.02.2018 1507 - 003Kommentar Die Vorlesung will einen Einblick in die historischen Grundlagen sowohl des deutschen

als auch des europäischen Rechts geben. Denn die Rechtswissenschaft war in der Zeitvom Spätmittelalter bis zum ausgehenden 18. Jahrhundert keine nationale, sondern eineeuropäische Disziplin. Es soll daher auch die Entwicklung des älteren gemeinen Rechtsberücksichtigt werden. Das dadurch gebildete ius commune beruht auf dem antikenrömischen Recht und hat die Länder des europäischen Kontinents verbunden. Eingeführtwerden soll darüber hinaus in die Methode rechtshistorischen Arbeitens. Besprochenwerden in diesem Zusammenhang vor allem die Bedeutung und Aufgaben einer Exegeseaus dem Bereich der deutschen Rechtsgeschichte. Es besteht die Möglichkeit zumErwerb des Grundlagenscheins ("kleiner Nebenfachschein") gemäß §§ 4 Abs. 1 Nr. 1 aNJAG, 15 Abs. 1 lit.a) ZwPrO.

Literatur Literaturempfehlungen werden zu Beginn der Vorlesungsstunde gegeben. Verfassungsgeschichte

Winter 2017/18 75

Page 76: Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte … · 2018. 4. 6. · tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

60302, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Butzer, Hermann

Di wöchentl. 09:45 - 11:15 24.10.2017 - 03.02.2018 1501 - 201Bemerkung zurGruppe

Videoübertragung

Di wöchentl. 09:45 - 11:15 24.10.2017 - 03.02.2018 1507 - 003Kommentar Ziel der Vorlesung „Verfassungsgeschichte“ ist es, Studierenden der Rechtswissenschaft

oder benachbarter Fächer und anderen historisch Interessierten einen Zugang zurdeutschen Verfassungsgeschichte zu eröffnen. Die Veranstaltung steht insofernallen historisch und verfassungsrechtlich interessierten Zuhörern offen. In ihrsollen insbesondere wichtige Voraussetzungen dafür geschaffen werden, denstaatsorganisationsrechtlichen Teil des Studiums erfolgreich zu absolvieren undflankierende Kenntnisse für die weiteren Fächer des juristischen Studiums zu erwerben.Auch soll ein solides Allgemeinwissen im Kontext der jüngeren Verfassungsgeschichteaufgebaut werden.

Literatur Literaturempfehlungen werden zu Beginn der Vorlesungsstunde gegeben.

ReligionswissenschaftEinführung in die Religionswissenschaft

Vorlesung, SWS: 2 Becker, Carmen| Führding, Steffen

Mi wöchentl. 12:00 - 14:00 18.10.2017 - 03.02.2018 3416 - 001Kommentar In dieser Einführungsvorlesung wird die Religionswissenschaft als universitäre Disziplin

vorgestellt. Ausgehend von Überlegungen zu zentralen erkenntnistheoretischenZugänge der Gesellschafts- und Geisteswissenschaften [was ist Wissen(-schaft)? Wieist Erkenntnis möglich etc.], sollen verschiedene theoretische und methodologischeHerangehensweisen an den Gegenstandsbereich „Religion“ untereinander abgegrenztwerden. Dabei wird der Fokus auf neuere theoretische Fragestellungen in derReligionswissenschaft gerichtet und relevante Aspekte ihrer Fachgeschichteaufgezeigt, z.B. die Diskussion um das Heilige und die Religionsphänomenologie. Diereligionswissenschaftliche Herangehensweise soll zudem anhand aktueller Themenfelderwie z.B. religiöse Pluralität in modernen Gesellschaften, Religion und Politik und demVerhältnis von Religion und Säkularität diskutiert werden.

Bemerkung Die Veranstaltung ist für Gasthörer/-innen geöffnet, sofern genügend freie (Sitz-)Plätzevorhanden sind. Vorrang haben regulär immatrikullierte Studierende!

Module: FüBA: EF2Literatur Empfohlene Literatur:

Cancik, Hubert et. al. 1988ff.: Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe[HrwG], Stuttgart.

Kippenberg, Hans G. und von Stuckrad, Kocku, 2003: Einführung in dieReligionswissenschaft, München.

Michaels, Axel, 20103 [1997]: Klassiker der Religionswissenschaft. Von FriedrichSchleiermacher bis Mircea Eliade, München

McCutcheon, Russell T.: Religionswissenschaft. Einführung und Grundlagen, Frankfurtam Main 2014.

Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

SonderpädagogikAllgemeine Psychologie

Vorlesung, Max. Teilnehmer: 200

Winter 2017/18 76

Page 77: Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte … · 2018. 4. 6. · tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Enders, Natalie

Do wöchentl. 16:00 - 18:00 26.10.2017 - 01.02.2018 1208 - A001Kommentar Die Vorlesung bietet eine Einführung in die zentralen Themen der Allgemeinen

Psychologie: Gegenstand und Ziele der Psychologie, Forschungsmethoden, theoretischeRichtungen und Ansätze, Lernen und Gedächtnis, Denken und Problemlösen, Motivationund Emotion.

Eine Anmeldung über Stud.IP ist erforderlich.

Beratungs- und Kommunikationsmodelle in sonderpädagogischen Handlungsfeldern

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Gremmelt, Steffen

Di wöchentl. 12:00 - 14:00 24.10.2017 - 03.02.2018 1211 - 026Kommentar In diesem Seminar werden theoretische Ansätze zu Beratung und Kommunikation

vorgestellt und diskutiert. Im weiteren Verlauf des Seminars werden die theoretischenAnsätze auf ihre Anwendbarkeit in verschiedenen Handlungsfeldern dersonderpädagogischen Praxis hin vertiefend analysiert. Abschließend soll übereine kritische Reflexion der Inhalte eine individuelle Verortung von Beratungs- undKommunikationskompetenzen im eigenen Handeln der Studierenden ermöglichen.

Die Veranstaltung ist teilnehmerbegrenzt. Anmeldung über Stud.IP. Bemerkung E.2, Wahlpflichtveranstaltung, Profil: Beratung, Schlüsselqualifikationen:

Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsfähigkeit, Fähigkeit zum wissenschaftlichenArbeiten, Präsentationskompetenz, didaktische Aufbereitung von Lerninhalten.

Diagnostische Kompetenz im Förderschwerpunkt Sprache (1)

Seminar, ECTS: 3 Stitzinger, Ulrich

Mo wöchentl. 12:00 - 14:00 23.10.2017 - 03.02.2018 1211 - 026Kommentar Die Unterstützung sprachlich-kommunikativer Kompetenzen von Kindern und

Jugendlichen im schulisch-inklusiven Kontext setzt eine prozess-, kompetenz- undressourcenorientierte Förderdiagnostik des Sprachhandelns, der Sprachbiographie undder linguistischen Fähigkeiten voraus. Im Seminar werden dazu mit dem Fokus auf denFörderschwerpunkt Sprache grundlegende förderdiagnostische Dimensionen aufgezeigt,diagnostische Inventare untersucht und beurteilt und Zusammenhänge zum schulischenLernen praxisbezogen hergestellt.

Die Veranstaltung ist teilnehmerbegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.Bemerkung K.2, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt: Sprache.Literatur 1. Kannengieser, S. (2012): Sprachentwicklungsstörungen: Grundlagen, Diagnostik und

Therapie. München: Elsevier.

2. Knebel, U. v. (2010): Auf dem Weg zu einer inklusionstauglichen Diagnostik.Entwicklungsnotwendigkeiten und Orientierungsgrundlagen - exemplarisch konkretisiertfür den Förderschwerpunkt Sprache. In: Sonderpädagogische Förderung heute, 55, S.231-251.

3. Lüdtke, U. & Stitzinger, U. (2015): Pädagogik bei Beeinträchtigungen der Sprache.München: Reinhardt.

Diagnostische Kompetenz im Förderschwerpunkt Sprache (2)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Stitzinger, Ulrich

Mo wöchentl. 14:00 - 16:00 23.10.2017 - 03.02.2018 1210 - C103

Winter 2017/18 77

Page 78: Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte … · 2018. 4. 6. · tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Kommentar Die Unterstützung sprachlich-kommunikativer Kompetenzen von Kindern undJugendlichen im schulisch-inklusiven Kontext setzt eine prozess-, kompetenz- undressourcenorientierte Förderdiagnostik des Sprachhandelns, der Sprachbiographie undder linguistischen Fähigkeiten voraus. Im Seminar werden dazu mit dem Fokus auf denFörderschwerpunkt Sprache grundlegende förderdiagnostische Dimensionen aufgezeigt,diagnostische Inventare untersucht und beurteilt und Zusammenhänge zum schulischenLernen praxisbezogen hergestellt.

Die Veranstaltung ist teilnehmerbegrenzt. Anmeldung über Stud.IP.Bemerkung K.2, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt: Sprache.Literatur 1. Kannengieser, S. (2012): Sprachentwicklungsstörungen: Grundlagen, Diagnostik und

Therapie. München: Elsevier.

2. Knebel, U. v. (2010): Auf dem Weg zu einer inklusionstauglichen Diagnostik.Entwicklungsnotwendigkeiten und Orientierungsgrundlagen - exemplarisch konkretisiertfür den Förderschwerpunkt Sprache. In: Sonderpädagogische Förderung heute, 55, S.231-251.

3. Lüdtke, U. & Stitzinger, U. (2015): Pädagogik bei Beeinträchtigungen der Sprache.München: Reinhardt.

Inklusive Bildung im Elementar- sowie im Übergang in den Primarbereich

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Rothe, Antje

Di Einzel 16:00 - 18:00 24.10.2017 - 24.10.2017 1211 - 001Fr Einzel 14:00 - 18:00 10.11.2017 - 10.11.2017 1211 - 032Sa Einzel 10:00 - 18:00 11.11.2017 - 11.11.2017 1211 - 026Fr Einzel 14:00 - 18:00 24.11.2017 - 24.11.2017 1211 - 026Sa Einzel 10:00 - 18:00 25.11.2017 - 25.11.2017 1211 - 026Kommentar Inklusive Bildung lässt sich im Elementarbereich deutlich besser umsetzen als im

schulischen Bereich und das, obwohl nicht alle Programme oder Strukturen, diesich in diesem Bereich finden lassen explizit inklusiv sind. Doch auch hier gibt esHerausforderungen bei der Umsetzung inklusiver Bildung. Im Seminar wollen wir unszunächst mit der Frage auseinandersetzen, wann eigentlich von inklusiver Bildungim Elementarbereich zu sprechen ist. Vor diesem Hintergrund schauen wir unsverschiedene pädagogische Programme und Strategien im Elementarbereich an. Einbesonderes Interesse gilt in der kritischen Auseinandersetzung den Möglichkeiten sowieBegrenzungen und Herausforderungen.

Ein zweiter Themenschwerpunkt, der uns im Seminar beschäftigen wird ist dieGestaltung eines inklusiven Übergangs vom Elementar- in den Primarbereich.Voraussetzung für einen gelingenden inklusiven Übergang sind anschlussfähigeKooperationsstrukturen. In diesem Zusammenhang werden wir uns mit z. T.widersprüchlichen Logiken und Verständnissen beschäftigen, die heute imTransitionsprozess von Bedeutung sind und diesen erschweren können.

Die Veranstaltung ist teilnehmerbegrenzt. Anmeldung über Stud.IP. Bitte beachten Siedie Informationen zu den Anmeldungsmodalitäten für M.Ed. & M.A-Studierende.

Bemerkung J.1, J.2, LE 1.1, LE 1.2, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt: Lernen.

SozialwissenschaftenEinführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung

Vorlesung Bühler, Christoph

Do wöchentl. 10:00 - 12:00 26.10.2017 - 03.02.2018 Astor GrandCinema -Kinosaal 2

Kommentar Die Vorlesung gibt einen einführenden Überblick über die Methoden und Technikender empirischen Sozialforschung. Sie spricht hierbei zentrale Aspekte der

Winter 2017/18 78

Page 79: Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte … · 2018. 4. 6. · tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

quantitativen und qualitativen Forschung in den Sozialwissenschaften an, wie derenerkenntnistheoretische Grundlagen, die Verknüpfung inhaltlicher Fragestellungen mitgeeigneten Erhebungsinstrumenten, den Stellenwert von Theorie im Forschungsprozess,die Formulierung von Hypothesen und deren Operationalisierung in Messanweisungen,die Auswahl geeigneter Forschungsdesigns, sowie Verfahren zur Auswahl geeigneterUntersuchungspopulationen. Nicht zuletzt erörtert sie die verschiedenen qualitativen undquantitativen Erhebungsformen der Befragung, Beobachtung und Inhaltsanalyse. Zielder Veranstaltung ist es, mit den grundlegenden Konzepten und Problemen empirischerSozialforschung vertraut zu werden und empirische sozialwissenschaftliche Forschungkritisch beurteilen zu können.

Es wird die regelmäßige Teilnahme und die selbständige Vor- und Nachbereitungder einzelnen Sitzungen erwartet. Die Vorlesung kann je nach Studiengang mit einer(studienbegleitenden) Klausur bzw. der Modulabschlussprüfung abgeschlossen werden

Literatur Diekmann, Andreas (2008): Empirische Sozialforschung. Reinbek bei Hamburg:Rowohlt.

Flick, Uwe (2007): Qualitative Sozialforschung . Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Schnell, Rainer, Paul B. Hill und Elke Esser (2008): Methoden der empirischenSozialforschung . München und Wien: Oldenbourg.

Einführung in die Soziologie-ESO

Vorlesung Bös, Mathias (verantwortlich)

Mi wöchentl. 10:00 - 12:00 25.10.2017 - 31.01.2018 1101 - F303Mi wöchentl. 12:00 - 16:00 25.10.2017 - 31.01.2018 1146 - A414Bemerkung zurGruppe

Tutorium

Mi wöchentl. 12:00 - 14:00 25.10.2017 - 31.01.2018 3110 - 003Bemerkung zurGruppe

Tutorium

Mi wöchentl. 12:00 - 14:00 25.10.2017 - 31.01.2018 1146 - A416Bemerkung zurGruppe

Tutorium

Mi wöchentl. 12:00 - 16:00 25.10.2017 - 31.01.2018 3109 - 410Bemerkung zurGruppe

Tutorium

Mi wöchentl. 12:00 - 14:00 25.10.2017 - 03.02.2018 1146 - A310Bemerkung zurGruppe

Tutorium

Mi wöchentl. 14:00 - 16:00 25.10.2017 - 31.01.2018 3109 - 111Bemerkung zurGruppe

Tutorium

Mi wöchentl. 14:00 - 16:00 25.10.2017 - 31.01.2018 1146 - A416Bemerkung zurGruppe

Tutorium

Mi wöchentl. 14:00 - 16:00 01.11.2017 - 31.01.2018 1146 - A310Bemerkung zurGruppe

Tutorium

Fr wöchentl. 10:00 - 18:00 17.11.2017 - 24.11.2017 3110 - 003Bemerkung zurGruppe

Workshop für wiss. Arbeitstechniken

Fr wöchentl. 10:00 - 18:00 17.11.2017 - 24.11.2017 1146 - A210Bemerkung zurGruppe

Workshop für wiss. Arbeitstechniken

Fr wöchentl. 10:00 - 18:00 08.12.2017 - 15.12.2017 3110 - 003

Winter 2017/18 79

Page 80: Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte … · 2018. 4. 6. · tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Bemerkung zurGruppe

Workshop für wiss. Arbeitstechniken

Fr wöchentl. 10:00 - 18:00 08.12.2017 - 15.12.2017 3109 - 106Bemerkung zurGruppe

Workshop für wiss. Arbeitstechniken

Fr wöchentl. 10:00 - 18:00 12.01.2018 - 19.01.2018 3109 - 106Bemerkung zurGruppe

Workshop für wiss. Arbeitstechniken

Fr Einzel 10:00 - 18:00 12.01.2018 - 12.01.2018 3109 - 410Bemerkung zurGruppe

Workshop für wiss. Arbeitstechniken

Fr wöchentl. 10:00 - 18:00 19.01.2018 - 19.01.2018 3110 - 003Bemerkung zurGruppe

Workshop für wiss. Arbeitstechniken

Fr Einzel 10:00 - 18:00 09.03.2018 - 09.03.2018 3110 - 003Fr Einzel 10:00 - 18:00 16.03.2018 - 16.03.2018 1146 - A310Bemerkung zurGruppe

Workshop für wiss. Arbeitstechniken

Fr Einzel 10:00 - 18:00 16.03.2018 - 16.03.2018 1146 - A416Fr Einzel 10:00 - 18:00 16.03.2018 - 16.03.2018 1146 - A210Kommentar Die Einführung in die Soziologie gibt einen Überblick über die Geschichte der

Soziologie seit ihren Anfängen bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts und vermitteltEinblicke in die Aufgaben soziologischer Theoriebildung, ihren Fragestellungen undMethoden; zudem wird in diesem Modul in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitenseingeführt. Die Veranstaltung besteht aus einer 2-stündigen Vorlesung und einem 4-stündigen Tutorium, in dem ausführlich und intensiv sowohl die Inhalte der Vorlesungdiskutiert werden sowie in vielen praktischen Übungen wissenschaftliches Arbeitenerlernt wird. Studienorganisatorisch bildet die Veranstaltung den ersten Teil derEinführung in die soziologischen Theorien, deren zweiter Teil mit dem Modul „Analysevon Gegenwartsgesellschaften“ [AVG] im zweiten Semester abgeschlossen wird.Zielgruppe der Veranstaltung ist die Gesamtheit der Erstsemester des Studiengangs BASozialwissenschaften.

Literatur Berger, Peter 2011 [1963]: Einladung zur Soziologie. Konstanz: UVK

Lemert, Charles, 2007: Thinking the Unthinkable. Boulder: Paradigm Publishers Ringvorlesung: Einführung in die Politische Wissenschaft

Vorlesung, SWS: 2 Plaß, Stefan

Mi wöchentl. 16:00 - 18:00 25.10.2017 - 31.01.2018 1101 - E214Kommentar Die Ringvorlesung ist eine Pflichtveranstaltung für alle Erstsemester im Modul

„Einführung in die Politische Wissenschaft" in den BA-Studiengängen. Die Vorlesungliefert einen grundlegenden Überblick über die politikwissenschaftlichen Teilgebiete undsie zeigt Schwerpunktsetzungen des Instituts.

Bemerkung EM

SpanischCurso básico 1a

Sprachpraxis/Sprachpraktische Übung, SWS: 4, Max. Teilnehmer: 20 Cáceres Molina-Schumacher, Antonieta

Mo wöchentl. 08:30 - 10:00 23.10.2017 - 29.01.2018 1502 - 316Mi wöchentl. 08:30 - 10:00 25.10.2017 - 31.01.2018 1502 - 316

Winter 2017/18 80

Page 81: Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte … · 2018. 4. 6. · tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Kommentar En este curso se practicarán las cuatro destrezas (expresión oral y escrita, comprensióntextual y auditiva). Asimismo, se hará especial énfasis en la gramática y en la adquisiciónde vocabulario.Los requisitos indispensables para aprobar el curso son: la asistencia regular a clases,la participación activa en el curso y la realización de los ejercicios de expresión einteracción oral y escrita. En clases se informará sobre los requisitos para obtener la“Studienleistung” y la “Prüfungsleistung“. La inscripción al curso se hará a través deStudIP.

Literatur Cerrolza Gili, Óscar/Sacristán Díaz, Enrique (2006): Libro de ejercicios. Diccionariopráctico de gramática. Madrid: Edelsa.

Engeler, Erica (2009): Minificciones. Minigeschichten aus Lateinamerika. München: dtv.

Valle, Miguel (2006): Thematischer Wortschatz Deutsch-Spanisch. Ein Übungsbuch.Berlin: Erich Schmidt Verlag.

Curso básico 1b

Sprachpraxis/Sprachpraktische Übung, SWS: 4, Max. Teilnehmer: 20 Cáceres Molina-Schumacher, Antonieta

Mo wöchentl. 10:15 - 11:45 23.10.2017 - 29.01.2018 1502 - 316Mi wöchentl. 10:15 - 11:45 25.10.2017 - 31.01.2018 1502 - 316Kommentar En este curso se practicarán las cuatro destrezas (expresión oral y escrita, comprensión

textual y auditiva). Asimismo, se hará especial énfasis en la gramática y en la adquisiciónde vocabulario.Los requisitos indispensables para aprobar el curso son: la asistencia regular a clases,la participación activa en el curso y la realización de los ejercicios de expresión einteracción oral y escrita. En clases se informará sobre los requisitos para obtener la“Studienleistung” y la “Prüfungsleistung“. La inscripción al curso se hará a través deStudIP.

Literatur Cerrolza Gili, Óscar/Sacristán Díaz, Enrique (2006): Libro de ejercicios. Diccionariopráctico de gramática. Madrid: Edelsa.

Engeler, Erica (2009): Minificciones. Minigeschichten aus Lateinamerika. München: dtv.

Valle, Miguel (2006): Thematischer Wortschatz Deutsch-Spanisch. Ein Übungsbuch.Berlin: Erich Schmidt Verlag.

Einführung in die spanischsprachige Literatur- und Kulturwissenschaft

Vorlesung, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 30 Bandau, Anja

Mi wöchentl. 10:00 - 12:00 25.10.2017 - 31.01.2018 1502 - 103Kommentar Die Veranstaltung führt in die Grundlagen der Literatur- und Kulturwissenschaft ein

und macht mit deren zentralen Begriffen, Modellen und Methoden vertraut. DasVerständnis des Gegenstandsbereichs (Was ist Literatur? Welche Analysekriterienhat die Literaturgeschichtsschreibung?) ebenso zur Debatte wie theoretische undmethodische Grundlagen literaturwissenschaftlicher Analyse. Das Seminar zur Vorlesungvertieft ausgewählte Aspekte, vor allem die Methoden der Analyse zentraler Gattungen.Das Tutorium bietet die Möglichkeit, Fragen hinsichtlich der Begriffe und verschiedenenAnsätze zu klären.

Bemerkung Ein Reader mit ausgewählten Materialien steht am Semesteranfang zur Verfügung.Literatur Hartmut Stenzel. Einführung in die spanische Literaturwissenschaft. Stuttgart 2010.

Maximilian Gröne, Rotraut von Kulessa, Frank Reiser. Spanische Literaturwissenschaft:Eine Einführung. Tübingen 2009.

Grundlagen der spanischen Sprachwissenschaft

Winter 2017/18 81

Page 82: Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte … · 2018. 4. 6. · tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Vorlesung, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 30 Becker, Lidia

Di wöchentl. 12:00 - 14:00 24.10.2017 - 03.02.2018 1502 - 003Kommentar Die Vorlesung bietet einen ersten Einblick in die Strukturen und Varietäten der

spanischen Sprache in Europa und Hispanoamerika sowie in die Theorien und Methodender zentralen sprachwissenschaftlichen Teilgebiete. Folgende Themen werden ineinzelnen Sitzungen vermittelt: sprachliche Einordnung des Spanischen, Phonetik undPhonologie (Lautlehre), Morphologie (Formenlehre und Wortbildung), Syntax (Satzlehre),Semantik und Lexikologie (Bedeutungslehre), Pragmatik (Sprachgebrauch im Kontext),Sozio- und Diskurslinguistik (Sprache und Gesellschaft), Varietäten des Spanischen(Spanisch in Europa und Hispanoamerika, Jugendsprache, gesprochenes Spanisch)sowie Sprachpolitik.

Literatur Kabatek, Johannes/Pusch, Claus D, Spanische Sprachwissenschaft. Eine Einführung, 2.Auflage, Tübingen 2011.

Hualde, José Ignacio u. a., Introducción a la lingüística hispánica, 2. Auflage, Cambridge2010.

Seminar "Einführung in die spanischsprachige Literatur- u. Kulturwissenschaft"

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 30 Minnes, Mark

Mi wöchentl. 16:00 - 18:00 25.10.2017 - 31.01.2018 1502 - 306Kommentar In diesem Seminar gehen wir mit literatur- und kulturwissenschaftlichen Methoden an

literarische Texte heran. Dabei werden Konzepte und Methoden aus der Vorlesungpraktisch auf Texte angewandt. Auf diese Art und Weise machen wir erste Schritteim wissenschaftlichen Lesen und Arbeiten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf derproduktiven und kritischen gemeinsamen Diskussion von literarischen Texten undwissenschaftlicher Theoriebildung.

Bemerkung Ein Reader mit ausgewählten Materialien steht am Semesteranfang zur Verfügung.Literatur Hartmut Stenzel. Einführung in die spanische Literaturwissenschaft . Stuttgart 2010.

Maximilian Gröne, Rotraut von Kulessa, Frank Reiser. Spanische Literaturwissenschaft:Eine Einführung. Tübingen 2009.

Seminar "Grundlagen der spanischen Sprachwissenschaft"

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 30 Marques, Patrick

Do wöchentl. 14:00 - 16:00 26.10.2017 - 01.02.2018 1502 - 306Kommentar Parallel zur Vorlesung vermittelt das Seminar einen vertiefenden Einblick in Methoden

und Teildisziplinen der Linguistik. Thematische Schwerpunkte werden dabei dieBeziehungen des Spanischen zu anderen Sprachen sein, Beschreibung und Analyseausgewählter phonologischer, morphologischer, syntaktischer und semantischerStrukturen und die Geschichte des Spanischen.

Literatur Bollée, Annegret/Neumann-Holzschuh, Ingrid, Spanische Sprachgeschichte. Stuttgart2003.

Kabatek, Johannes/Pusch, Claus D, Spanische Sprachwissenschaft. Eine Einführung, 2.Auflage, Tübingen 2011.

Hualde, José Ignacio u. a., Introducción a la lingüística hispánica, 2. Auflage, Cambridge2010.

Pharies, David A., Breve historia de la lengua espan#ola. Chicago 2007.

Winter 2017/18 82

Page 83: Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte … · 2018. 4. 6. · tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

SportEinführung in das Studium der Sportwissenschaft

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 125 Günter, Sandra| Letzelter, Stefan| Reh, Julia| Völker, Achim| Wertecki, Nicole

Mi wöchentl. 12:00 - 14:00 25.10.2017 - 31.01.2018 1806 - 320 01. Gruppe Günter, SandraDi wöchentl. 14:00 - 16:00 24.10.2017 - 30.01.2018 1801 - 135 02. Gruppe Letzelter, StefanMo wöchentl. 08:00 - 10:00 23.10.2017 - 29.01.2018 1806 - 320 03. Gruppe Reh, JuliaDo wöchentl. 12:00 - 14:00 26.10.2017 - 01.02.2018 1806 - 320 04. Gruppe Wertecki, NicoleMo wöchentl. 12:00 - 14:00 23.10.2017 - 29.01.2018 1806 - 320 05. Gruppe Völker, AchimKommentar Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um eine Mischform aus Seminar, Übung und

Vorlesung. Das Ziel der Veranstaltung ist es, den Studienanfängerinnen und-anfängern den Eintritt in ihr Studium am Institut für Sportwissenschaft zu erleichtern,grundlegende wissenschaftliche Arbeitstechniken zu vermitteln, den notwendigenPerspektivwechsel vom „Sport-Akteur“ zum „Sport-Arrangeur“ zu unterstützen (dennSport studieren ist etwas anderes als Sport treiben), Probleme des HandlungsfeldesSport vor dem Hintergrund seiner gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichenRahmenbedingungen verständlich zu machen, grundlegende Besonderheiten desSchulsports und des Berufs als Sportlehrkraft aufzuzeigen, die Sportwissenschaftund ihre fachliche Struktur als anwendungsorientierte, interdisziplinäre Wissenschaftnäherzubringen und Alternativen für Absolventinnen und Absolventen einessportwissenschaftlichen Studiums zum Berufsfeld „Schule“ vorzustellen.

EP Sport und Erziehung

Vorlesung, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 140 Kuhlmann, Detlef

Do wöchentl. 10:00 - 12:00 26.10.2017 - 01.02.2018 1802 - -103 Kuhlmann, DetlefKommentar Die Sportpädagogik gehört zu den zentralen Lehrgebieten in sämtlichen Studiengängen

des Faches Sportwissenschaft. Für alle Lehramtsstudierenden mit dem Fach Sport istdie Sportpädagogik quasi die „Berufswissenschaft". Die Sportpädagogik reflektiert dieZusammenhänge von Sport und Erziehung für den Sport(-unterricht) in der Schule, aberauch für andere Vermittlungsinstanzen des Sports. In dieser Lehrveranstaltung wirdein Überblick über grundlegende Themen und Inhalte der Sportpädagogik in Form von„Lektionen" gegeben.

Literatur Balz, E. & Kuhlmann, D. (2015): Sportpädagogik: Ein Lehrbuch in 14 Lektionen (5.Auflage). Aachen: Meyer & Meyer.

EP Sport und Gesellschaft

Vorlesung, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 140 Günter, Sandra

Mo wöchentl. 10:00 - 12:00 23.10.2017 - 01.02.2018 1802 - -103 Günter, SandraKommentar Die Veranstaltung richtet sich an Studierende aller Studienrichtungen im Fach

Sportwissenschaft. Anknüpfend an die Entstehungsgeschichte des Sports (vomDeutschen Turnen, der Schwedischen Gymnastik über den Englischen Sport des18. und 19. Jahrhunderts und dessen Internationalisierung durch die beförderte derOlympische Idee), werden kulturhistorische und sozialwissenschaftliche Fragestellungenim Feld des Sports behandelt. Vor dem Hintergrund des Spannungsverhältnisseszwischen gesellschaftlichen Wertvorstellungen, Normen und Strukturen geht esum Grundverständnisse von Zusammenhängen zwischen Sport und Gesellschaft.Dabei spielt der Sport und die gesamtgesellschaftliche Entwicklungstrends unter derBerücksichtigung sozialer Aspekte, wie z.B. Sport und Körper, Sport und Geschlecht,Sport und Rassismus, Sport und Gewalt, Sport und Nationalismus, Sport und Ethnie,Sport und Sozialisation, Sport und soziale Ungleichheiten sowie Sport und Medien, einezentrale Rolle.

Literatur Thiel, A., Seiberth, K. & Mayer, J. (2013). Sportsoziologie. Ein Lehrbuch in 13 Lektionen.Aachen: Meyer & Meyer.

Winter 2017/18 83

Page 84: Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte … · 2018. 4. 6. · tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Weis, K. & Gugutzer, R. (2008). Handbuch Sportsoziologie. Schorndorf: Hofmann. Sportverletzungen, Prävention und Therapie A

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Pastor, Marc-Frederic

Di wöchentl. 16:00 - 18:00 24.10.2017 - 31.01.2018 Pastor, Marc-FredericBemerkung zurGruppe

Annastift

Kommentar Sportverletzungen und Überlastungsschäden am Bewegungsapparat - moderneTherapieverfahren und Perspektiven

In einem Übersichtsvortrag werden gelenkbezogen moderne Therapieverfahren undPerspektiven bei Sportverletzungen und Überlastungsschäden am Bewegungsapparatdargestellt. Hierbei werden typische Verletzungsmuster und sport-artspezifischeFehlbelastungen analysiert sowie deren Prophylaxe und Therapie-möglichkeitendargestellt. Insbesondere wird auf die Erstversorgung bei Verletzungen und die sportlicheBelastungsfähigkeit nach Rehabilitation eingegangen. Gelenkschäden durch Übergewichtund berufsspezifische Belastungen werden dargestellt. Im anschließenden Praxisteilwerden einfache Untersuchungsmethoden am Bewegungsapparat und anatomischeGrundlagen vermittelt.

Diese Veranstaltung kann nur im Bachelormodul „Vertiefung Naturwissenschaftl.Sporttheorie“ belegt und eingebracht werden (siehe Online-Belegverfahren). In dieserVeranstaltung können keine Prüfungsleistungen erbracht werden.

Technical EducationAnalysis A

10062, Vorlesung, SWS: 2 Schrohe, Elmar| Aastrup, Johannes

Do wöchentl. 08:15 - 10:00 19.10.2017 - 01.02.2018 1101 - E001Do wöchentl. 19:30 - 21:10 19.10.2017 - 21.12.2017 1101 - F102Kommentar In diesem Kurs lernen Sie die klare mathematische Sprache kennen, die Sie zum Lösen

von Aufgaben, die durch eine reellwertige Funktion einer Veränderlichen beschriebenwerden, benötigen. Gleichzeitig legt dieser Kurs die Grundlagen für die Behandlungvon Problemen in mehreren Dimensionen. Die meisten der vorkommenden Begriffe --Folgen, Reihen, Stetigkeit, Differential- und Integralrechnung -- kennen Sie schon ausder Schule. Neu dürften für Sie jedoch die mathematisch korrekten Definitionen und diestrenge mathematische Vorgehensweise bei ihrem Aufbau und der Untersuchung ihresZusammenspiels sein.

Grundlagen digitaler Systeme

11201, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Blume, Holger

Do wöchentl. 14:30 - 16:00 19.10.2017 - 30.01.2018 1101 - E415 Übung: Grundlagen digitaler Systeme

11203, Übung, SWS: 2 Stuckenberg, Tobias| Arndt, Jakob| Blume, Holger

Di wöchentl. 08:15 - 09:45 17.10.2017 - 03.02.2018 Astor GrandCinema -Kinosaal 2

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Winter 2017/18 84

Page 85: Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte … · 2018. 4. 6. · tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

11551, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5, Max. Teilnehmer: 250 Vollmer, Heribert

Mo wöchentl. 10:15 - 11:45 23.10.2017 - 29.01.2018 1101 - E001Bemerkung In dieser Vorlesung werden abstrakte mathematische Modelle von Konzepten

der praktischen Informatik entwickelt und untersucht:Theorie der formalen Sprachen: Beschreibungen künstlicher Sprachen (z.B. Programmiersprachen) mitmathematischen Modellen, etwa Grammatiken oder Automaten.Der Begriff der Berechenbarkeit: Welche Berechnungsprobleme sind überhaupt algorithmisch (d.h. durcheinen Computer) lösbar? Verschiedene formale Modelle derBerechenbarkeit, Äquivalenz dieser Modelle (sog. Churchsche These).Gliederung:* Sprachen und Grammatiken* Die Chomsky-Hierarchie* Reguläre Sprachen* Kontextfreie Sprachen* Typ-1- und Typ-0-Sprachen* Der intuitive Berechenbarkeitsbegriff* Berechenbarkeit durch Maschinen* Berechenbarkeit in Programmiersprachen* Die Churchsche These* Entscheidbarkeit und Aufzählbarkeit* Unentscheidbare Probleme

Übung: Grundlagen der Theoretischen Informatik

11553, Übung, SWS: 2 Haak, Anselm| Lück, Martin| Vollmer, Heribert

Mo wöchentl. 14:45 - 16:15 30.10.2017 - 03.02.2018 3703 - 224 01. GruppeDi wöchentl. 16:15 - 17:45 31.10.2017 - 03.02.2018 3703 - 224 02. GruppeDo wöchentl. 10:15 - 11:45 02.11.2017 - 03.02.2018 3703 - 224 03. GruppeMi wöchentl. 10:15 - 11:45 01.11.2017 - 03.02.2018 3703 - 235 04. GruppeMi wöchentl. 11:30 - 13:00 01.11.2017 - 03.02.2018 3703 - 435 05. GruppeDo wöchentl. 10:15 - 11:45 02.11.2017 - 03.02.2018 3703 - 235 06. GruppeDo wöchentl. 10:15 - 11:45 02.11.2017 - 03.02.2018 3703 - 135 07. GruppeDo wöchentl. 16:15 - 17:45 02.11.2017 - 03.02.2018 3703 - 224 08. GruppeFr wöchentl. 10:15 - 11:45 03.11.2017 - 03.02.2018 3703 - 235 09. GruppeFr wöchentl. 13:15 - 14:45 03.11.2017 - 03.02.2018 3703 - 224 10. GruppeFr wöchentl. 15:00 - 16:30 03.11.2017 - 03.02.2018 3703 - 224 11. GruppeDi wöchentl. 18:00 - 19:30 07.11.2017 - 03.02.2018 3703 - 224 12. GruppeMi Einzel 18:00 - 19:30 01.11.2017 - 01.11.2017 3702 - 031Bemerkung zurGruppe

Ersatztermin für 31.10.

Didaktik der Technik 1

35353, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Wagner, Bernardo (verantwortlich)| Jambor, Thomas (verantwortlich)

Fr wöchentl. 14:00 - 15:30 20.10.2017 - 02.02.2018 3408 - 010

Technische InformatikProgrammieren I

11061, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Rohs, Michael

Winter 2017/18 85

Page 86: Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte … · 2018. 4. 6. · tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Fr wöchentl. 09:00 - 10:30 20.10.2017 - 03.02.2018 Astor GrandCinema -Kinosaal 2

Übung: Programmieren I

11063, Übung, SWS: 2 Dünte, Tim| Kaul, Oliver Beren| Rohs, Michael

Fr wöchentl. 10:45 - 11:30 20.10.2017 - 02.02.2018 Astor GrandCinema -Kinosaal 2

Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion

11065, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Rohs, Michael

Di wöchentl. 09:45 - 11:15 17.10.2017 - 30.01.2018 3703 - 023 Übung: Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion

11067, Übung, SWS: 2 Schrapel, Maximilian| Rohs, Michael

Di wöchentl. 11:30 - 13:00 17.10.2017 - 31.01.2018 3703 - 023 Grundlagen digitaler Systeme

11201, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Blume, Holger

Do wöchentl. 14:30 - 16:00 19.10.2017 - 30.01.2018 1101 - E415 Grundlagen der Theoretischen Informatik

11551, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5, Max. Teilnehmer: 250 Vollmer, Heribert

Mo wöchentl. 10:15 - 11:45 23.10.2017 - 29.01.2018 1101 - E001Bemerkung In dieser Vorlesung werden abstrakte mathematische Modelle von Konzepten

der praktischen Informatik entwickelt und untersucht:Theorie der formalen Sprachen: Beschreibungen künstlicher Sprachen (z.B. Programmiersprachen) mitmathematischen Modellen, etwa Grammatiken oder Automaten.Der Begriff der Berechenbarkeit: Welche Berechnungsprobleme sind überhaupt algorithmisch (d.h. durcheinen Computer) lösbar? Verschiedene formale Modelle derBerechenbarkeit, Äquivalenz dieser Modelle (sog. Churchsche These).Gliederung:* Sprachen und Grammatiken* Die Chomsky-Hierarchie* Reguläre Sprachen* Kontextfreie Sprachen* Typ-1- und Typ-0-Sprachen* Der intuitive Berechenbarkeitsbegriff* Berechenbarkeit durch Maschinen* Berechenbarkeit in Programmiersprachen* Die Churchsche These* Entscheidbarkeit und Aufzählbarkeit* Unentscheidbare Probleme

Winter 2017/18 86

Page 87: Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte … · 2018. 4. 6. · tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Digitale Signalverarbeitung

36427, Vorlesung, SWS: 2 Rosenhahn, Bodo

Mo wöchentl. 11:00 - 12:30 16.10.2017 - 03.02.2018 3702 - 031

WirtschaftsingenieurwesenMathematik II für Ingenieure (antizyklisch)

10056, Vorlesung, SWS: 4 Frühbis-Krüger, Anne| Reede, Fabian

Mi wöchentl. 16:30 - 18:00 18.10.2017 - 31.01.2018 1101 - E001Fr wöchentl. 16:00 - 18:00 20.10.2017 - 31.01.2018 3408 - -220 Übung zu Mathematik II für Ingenieure (antizyklisch)

10056, Übung, SWS: 2 Frühbis-Krüger, Anne| Reede, Fabian

Mi wöchentl. 18:15 - 19:45 18.10.2017 - 31.01.2018 1101 - F102Fr wöchentl. 10:15 - 11:45 20.10.2017 - 31.01.2018 1101 - B305 Mathematik I für Ingenieure (Tranche I)

10057, Vorlesung, SWS: 4 Frühbis-Krüger, Anne| Fourier, Ghislain| Ebeling, Wolfgang

Di wöchentl. 10:15 - 11:45 17.10.2017 - 31.01.2018 1101 - E415Mi wöchentl. 18:00 - 19:30 18.10.2017 - 31.01.2018 1101 - E415Ausfalltermin(e): 29.11.2017

Kommentar Tranche I: Frühbis-KrügerTranche II: EbelingTranche III: Fourier

Übung zu Mathematik I für Ingenieure

10057, Übung, SWS: 3 Ebeling, Wolfgang| Fourier, Ghislain| Frühbis-Krüger, Anne

Mi wöchentl. 18:15 - 19:45 18.10.2017 - 31.01.2018 1101 - E214Do wöchentl. 08:15 - 09:45 19.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F142Do wöchentl. 11:15 - 12:45 19.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F142Do wöchentl. 11:30 - 13:00 19.10.2017 - 03.02.2018 3416 - 001Do wöchentl. 12:15 - 13:45 19.10.2017 - 03.02.2018 1101 - B302Do wöchentl. 12:15 - 13:45 19.10.2017 - 03.02.2018 1104 - 212Do wöchentl. 14:00 - 15:30 19.10.2017 - 01.02.2018 1101 - F142Do wöchentl. 16:15 - 17:45 19.10.2017 - 03.02.2018 1104 - 212Do wöchentl. 16:15 - 17:45 19.10.2017 - 03.02.2018 1101 - B305Ausfalltermin(e): 16.11.2017

Do wöchentl. 16:15 - 17:45 19.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F102Do wöchentl. 18:00 - 19:30 19.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F142Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - B302Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - A310Fr wöchentl. 08:15 - 10:00 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F142Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F107Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - B305Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F428Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1507 - 003Fr wöchentl. 10:00 - 12:00 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F142Fr wöchentl. 10:15 - 11:45 20.10.2017 - 03.03.2018 1101 - F107

Winter 2017/18 87

Page 88: Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte … · 2018. 4. 6. · tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Fr wöchentl. 12:15 - 13:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F128Fr wöchentl. 12:15 - 14:00 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F303Fr wöchentl. 12:15 - 13:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F428Fr wöchentl. 12:15 - 13:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - B302Fr wöchentl. 12:15 - 13:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - B305Fr wöchentl. 14:00 - 16:00 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F303Fr wöchentl. 14:15 - 15:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F128Fr wöchentl. 14:15 - 15:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - B302Fr wöchentl. 16:00 - 18:00 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F142Fr wöchentl. 16:00 - 18:00 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F303Fr wöchentl. 16:15 - 17:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - A310Fr wöchentl. 16:15 - 17:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F428Fr wöchentl. 16:15 - 17:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - E214Mo wöchentl. 18:15 - 19:45 23.10.2017 - 31.01.2018 1101 - F128Do wöchentl. 08:15 - 09:45 26.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F107Do wöchentl. 08:15 - 09:45 26.10.2017 - 03.02.2018 1104 - 212Do wöchentl. 10:15 - 11:45 26.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F442Do wöchentl. 12:15 - 13:45 26.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F428Do wöchentl. 18:15 - 19:45 26.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F128Do wöchentl. 18:15 - 19:45 26.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F303Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 27.10.2017 - 03.02.2018 1104 - 212Fr wöchentl. 10:15 - 11:45 27.10.2017 - 03.02.2018 3403 - A003Fr wöchentl. 14:00 - 16:00 27.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F142Fr wöchentl. 16:15 - 17:45 27.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F128Do Einzel 16:15 - 17:45 16.11.2017 - 16.11.2017 1101 - F442Do Einzel 16:15 - 17:45 23.11.2017 - 23.11.2017 1101 - F107Bemerkung Termine werden noch bekannt gegeben Übung: Grundlagen digitaler Systeme

11203, Übung, SWS: 2 Stuckenberg, Tobias| Arndt, Jakob| Blume, Holger

Di wöchentl. 08:15 - 09:45 17.10.2017 - 03.02.2018 Astor GrandCinema -Kinosaal 2

Einführung in die BWL

270164, Vorlesung, SWS: 1, ECTS: Bestandteil des Moduls Betriebswirtschaftslehre I mit 6Leistungspunkten Dierkes, Maik

Do wöchentl. 18:00 - 19:30 26.10.2017 - 30.11.2017 1101 - E415Do wöchentl. 18:00 - 19:30 26.10.2017 - 30.11.2017 1101 - E001 Einführung in die BWL

270165, Theoretische Übung, SWS: 1, ECTS: Bestandteil des Moduls Betriebswirtschaftslehre I mit 6Leistungspunkten Dierkes, Maik

Do wöchentl. 18:00 - 19:30 07.12.2017 - 03.02.2018 1101 - E415 01. GruppeDo wöchentl. 18:00 - 19:30 07.12.2017 - 03.02.2018 1101 - E001 02. GruppeMo wöchentl. 12:45 - 14:15 04.12.2017 - 03.02.2018 1507 - 002 03. Gruppe Unternehmensführung und -gründung

270174, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: Bestandteil des Moduls Betriebswirtschaftslehre I mit 6Leistungspunkten Kröger, Arne| Leonardy, Hannes| Weber, Christiana

Do wöchentl. 16:15 - 17:45 ab 26.10.2017 1101 - E415Do wöchentl. 16:15 - 17:45 ab 26.10.2017 1101 - E001 Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Winter 2017/18 88

Page 89: Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte … · 2018. 4. 6. · tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

270180 / 270181, Vorlesung, SWS: 3, ECTS: Bestandteil des Moduls Volkswirtschaftslehre I mit 6Leistungspunkten Bätje, Karola| Schottke, Alessa Kristin

Di Einzel 07:30 - 09:00 24.10.2017 - 24.10.2017 1507 - 201 01. Gruppe Bätje, KarolaDo wöchentl. 11:00 - 12:30 ab 26.10.2017 1507 - 201 01. Gruppe Bätje, KarolaDi 14-täglich 07:30 - 09:00 14.11.2017 - 03.02.2018 1507 - 201 01. GruppeFr wöchentl. 09:15 - 10:45 ab 27.10.2017 1507 - 201 02. Gruppe Schottke, Alessa KristinDi 14-täglich 07:30 - 09:00 ab 07.11.2017 1507 - 201 02. Gruppe Schottke, Alessa Kristin Aerothermodynamik der Strömungsmaschinen

30125, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Seume, Jörg (Prüfer/-in)| Kauth, Felix (verantwortlich)| Schwerdt, Lutz (begleitend)| Zieße, Mark (verantwortlich)

Mo wöchentl. 16:15 - 17:45 16.10.2017 - 29.01.2018 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mo wöchentl. 18:00 - 18:45 16.10.2017 - 29.01.2018 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Die Vorlesung vermittelt thermodynamische und strömungsmechanische Grundlagen vonStrömungsmaschinen und wendet diese auf Maschinen axialer- und radialer Bauweiseund Diffusoren an.

In der Vorlesung wird ein Überblick über verschiedene Anwendungen und Bauformenthermischer Strömungsmaschinen wie Flugtriebwerke, Gas- und Dampfturbinenfür Kraftwerke, Turbolader und Prozessverdichter gegeben. Zu den behandeltenthermodynamischen Grundlagen zählen die Energieumwandlung in der elementarenStrömungsmaschinenstufe, Kreisprozesse und Wirkungsgrade. Behandelte Grundlagender Strömungsmaschinen sind u.a. die Auslegung des Schaufelgitters, reale Strömung imGitter, Aufbau ganzer Stufen aus Gittern.

Vorkenntnisse: Zwingend: Thermodynamik und Strömungsmechanik I; Empfohlen:Strömungsmechanik II

Bemerkung Das Modul besteht aus Vorlesung, Übung und dem Tutorium "Auslegung, Simulation undErprobung eines ebenen Schaufelgitters". Die schriftliche Prüfung ist unabhängig vomTutorium, die Teilnahme am Tutorium ist jedoch zum Abschluss des Moduls erforderlich.

Literatur Wilson, Korakianitis: The Design of High-Efficiency Turbomachinery and Gas Turbines,2nd Edition, New York: Prentice Hall 1998.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Technische Mechanik I für Elektrotechnik

33315, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Laves, Max-Heinrich (Prüfer/-in)| Fast, Jacob Friedemann (verantwortlich)| Frank, Tobias (verantwortlich)

Mi wöchentl. 12:15 - 13:45 25.10.2017 - 31.01.2018 1101 - E415Kommentar Es werden die Methoden vorgestellt, mit denen Ingenieure überprüfen, ob schlanke

Bauteile (Stäbe und Balken) den in ihnen auftretenden Belastungen standhaltenund ob sie sich nicht zu stark verformen. Für statisch bestimmte Systeme werdendie Beanspruchungsgrößen vorab mit den in Technische Mechanik I gelehrtenMethoden berechnet, für statisch unbestimmte werden u.a. auf der Basis vonEnergiemethoden geeignete Verfahren vorgestellt. Behandelt werden die Themeneinachsiger Zug und Druck, der ebene und räumliche Spannungszustand, gerade undschiefe Biegung, Torsion, Knickung und die zur Beurteilung der Festigkeit wichtigenVergleichsspannungshypothesen.

Bemerkung Integrierte Lehrveranstaltung bestehend aus Vorlesung, Hörsaalübung undGruppenübung

Literatur Arbeitsblätter, Aufgabensammlung, Formelsammlung;

Winter 2017/18 89

Page 90: Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte … · 2018. 4. 6. · tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Holzmann, Meyer, Schumpich: Technische Mechanik, Teil 1: Statik, Teubner;

Gross, Hauger, Schnell: Technische Mechanik, Band 1: Statik, Springer.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Technische Mechanik I für Elektrotechnik (Hörsaalübung)

33320, Hörsaal-Übung, SWS: 1 Laves, Max-Heinrich (verantwortlich)| Fast, Jacob Friedemann (verantwortlich)| Frank, Tobias (verantwortlich)

Mi wöchentl. 15:45 - 16:30 25.10.2017 - 31.01.2018 1101 - F102 01. GruppeBemerkung zurGruppe

Produktion und Logistik, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieure und TE Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik: Gleich- und Wechselstromnetzwerke

35501, Vorlesung, SWS: 2 Zimmermann, Stefan

Mo wöchentl. 16:15 - 17:45 23.10.2017 - 29.01.2018 1101 - E415 Übung: Grundlagen der Elektrotechnik: Gleich- und Wechselstromnetzwerke

35503, Übung, SWS: 2 Thoben, Christian| Zimmermann, Stefan

Di wöchentl. 18:00 - 19:30 17.10.2017 - 03.02.2018 1101 - E415 Grundlagen der elektromagnetischen Energiewandlung

36250, Vorlesung, SWS: 2 Ponick, Bernd

Di wöchentl. 10:00 - 11:30 17.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F102 Übung: Grundlagen der elektromagnetischen Energiewandlung

36253, Übung, SWS: 2 Knebusch, Benjamin| Wohlers, Constantin| Ponick, Bernd

Do wöchentl. 10:00 - 11:30 19.10.2017 - 01.02.2018 1101 - F102 01. Gruppe Knebusch, BenjaminBemerkung zurGruppe

ET

Do wöchentl. 10:00 - 11:30 19.10.2017 - 01.02.2018 1101 - F303 02. Gruppe Wohlers, ConstantinBemerkung zurGruppe

Mechatronik + WiIng.

WirtschaftswissenschaftMathematik 1

10075 / 270102, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: Bestandteil des Moduls Mathematik, 8 von 12 Leistungspunkten Leydecker, Florian| Wiedemann, Emil

Mo wöchentl. 14:30 - 16:00 ab 23.10.2017 1101 - E415 Mathematik 1 - Gruppenübungen

Winter 2017/18 90

Page 91: Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte … · 2018. 4. 6. · tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

10075 / 270105, Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: Bestandteil des Moduls Mathematik, 8 von 12Leistungspunkten Leydecker, Florian| Rose, Daniel

Mi wöchentl. 11:00 - 12:30 ab 25.10.2017 1501 - 401 01. GruppeMi wöchentl. 11:00 - 12:30 ab 25.10.2017 1501 - 301 02. GruppeMi Einzel 12:45 - 14:15 25.10.2017 - 25.10.2017 1507 - 004 03. GruppeMi wöchentl. 12:45 - 14:15 01.11.2017 - 03.02.2018 1507 - 005 03. GruppeMi wöchentl. 14:30 - 16:00 ab 25.10.2017 1507 - 002 04. GruppeDo wöchentl. 12:45 - 14:15 ab 26.10.2017 1507 - 002 05. GruppeDo wöchentl. 12:45 - 14:15 ab 26.10.2017 1502 - 013 06. GruppeDo wöchentl. 14:30 - 16:00 ab 26.10.2017 1501 - 401 07. GruppeDo wöchentl. 14:30 - 16:00 ab 26.10.2017 1502 - 013 08. GruppeFr wöchentl. 12:45 - 14:15 ab 27.10.2017 1501 - 301 09. GruppeFr wöchentl. 14:30 - 16:00 ab 27.10.2017 1502 - 013 10. GruppeAusfalltermin(e): 08.12.2017

Fr Einzel 14:30 - 16:00 08.12.2017 - 08.12.2017 1501 - 342 10. Gruppe Mathematik 1 - Zentralübung

270104, Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: Bestandteil des Moduls Mathematik, 8 von 12Leistungspunkten Leydecker, Florian| Rose, Daniel

Di wöchentl. 12:45 - 14:15 ab 24.10.2017 1101 - E415 Beschreibende Statistik

270148, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: Bestandteil des Moduls Statistik, 6 von 12 Leistungspunkten Lehne, Hartmut| Sibbertsen, Philipp

Di wöchentl. 11:00 - 12:30 24.10.2017 - 03.02.2018 1507 - 002 01. Gruppe Sibbertsen, PhilippDo wöchentl. 09:15 - 10:45 26.10.2017 - 03.02.2018 1507 - 201 02. Gruppe Lehne, Hartmut Beschreibende Statistik

270150, Theoretische Übung, SWS: 1, ECTS: Bestandteil des Moduls Statistik, 6 von 12 Leistungspunkten Lehne, Hartmut| Sibbertsen, Philipp

Mi wöchentl. 07:30 - 09:00 25.10.2017 - 22.11.2017 1507 - 002 01. Gruppe Sibbertsen, PhilippMi Einzel 07:30 - 09:00 06.12.2017 - 06.12.2017 1507 - 002 01. Gruppe Sibbertsen, PhilippFr wöchentl. 11:00 - 12:30 27.10.2017 - 08.12.2017 1507 - 201 02. Gruppe Lehne, HartmutFr Einzel 11:00 - 12:30 12.01.2018 - 12.01.2018 1507 - 201Bemerkung zurGruppe

Probeklausur Beschreibende Statistik

Mi Einzel 07:30 - 09:00 31.01.2018 - 31.01.2018 1507 - 002Bemerkung zurGruppe

Besprechung Probeklausur

Unternehmensführung und -gründung

270174, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: Bestandteil des Moduls Betriebswirtschaftslehre I mit 6Leistungspunkten Kröger, Arne| Leonardy, Hannes| Weber, Christiana

Do wöchentl. 16:15 - 17:45 ab 26.10.2017 1101 - E415Do wöchentl. 16:15 - 17:45 ab 26.10.2017 1101 - E001 Einführung in die Volkswirtschaftslehre

270180 / 270181, Vorlesung, SWS: 3, ECTS: Bestandteil des Moduls Volkswirtschaftslehre I mit 6Leistungspunkten Bätje, Karola| Schottke, Alessa Kristin

Winter 2017/18 91

Page 92: Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte … · 2018. 4. 6. · tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

Di Einzel 07:30 - 09:00 24.10.2017 - 24.10.2017 1507 - 201 01. Gruppe Bätje, KarolaDo wöchentl. 11:00 - 12:30 ab 26.10.2017 1507 - 201 01. Gruppe Bätje, KarolaDi 14-täglich 07:30 - 09:00 14.11.2017 - 03.02.2018 1507 - 201 01. GruppeFr wöchentl. 09:15 - 10:45 ab 27.10.2017 1507 - 201 02. Gruppe Schottke, Alessa KristinDi 14-täglich 07:30 - 09:00 ab 07.11.2017 1507 - 201 02. Gruppe Schottke, Alessa Kristin

Winter 2017/18 92