10
1 92 K. Tschiderer 2. le chevreuil fur d6rang6 par la pr6sence du Mouflon et il semble en &re r6sult6 un moindre d6veloppement des bois; 3. t te devetoppement des sabots sur Ie sol meuble 6tait normal; Ies mouflons se servaient visi- blement du tronc d'un vieux saule pour user leurs sabots; 4. une sensibilit6 particuli~re aux parasites ne put &re constat6e; I'administration de Citrine et de Thibenzole fur interrompue; 5. on recommande l'61aboratlon de directives en mati~re de gestion des populations autrich- iennes du Mouflon, de proc6der ensuite ~ une s61ection vigoureuse afin, iorsque ces popul- ations sont en exc~s, de ne maintenir que des sujets non port6s h l'6corcement. Trad. : S. A. D~ Ct~O~B~OG;~HE Literatur AMON, A., 1929: Einbiirgerung des MuffeIwildes in Usterreich. Wiener Allgemeine Forst- und Jagdzeitung, Nr. 58/50. -- BUBENIK, A., 1959: Grundlagen der Wildern~ihrung. Berlin: Deut- scher Bauernverlag. --DAtJSTER, K. H., 1938/39: Die Verbreitung des Muffelwildes in Deuts&- land. Jahrbuch der deuts&en J~gerschafL -- DOBSCHO\VA, F., 1973: Das Jagdjahr 1972 in Nieder6sterreich. H. 10. iJsterreichs Weidwerk. -- HERRE, W.; KESPER, K.-D., 1953: Zur Ver- breitungsgescblchte yon Ovis arnrnon in Europa. Zoolog. Anzeiger, S. 204. -- KESWR, K.-D., 1953: Phylogen. u. entwicklungsges&ichtl. Studlen an den Gattungen Capra und Ovis. Diss. Kiel, 1953 (zit. nach T/3XCKE, F. und SC~tM~NCI~E1965). -- KOLE~R, G., 1968: Das Mufflon - eine Bereicherung unserer Wildarten. St. Hubertus H. 2. -- LoocK, D., 1971 : Altersbestimmung beim Muffelwild. St. Hubertus H. 7, S. 99-102. -- MAYER, H., 1973 : M/Sgli&keiten und Gren- zen der S&alenwildhege im Gebirgswald. Separatdru& aus Wald u. Wild, Beih. zu den Zeit- s&riflcen des Schweizerischen Forstvereins, Nr. 52, S. 90-118. -- NIETHAMMER, G., 1963: Die Einbiirgerung yon S~iugetieren und V/Sgeln in Europa. Hamburg und Berlin: Paul Parey. -- TESDORPF, O., L., 1910: Einbiirgerung des Muffelwildes auf dem europ~ischen Festlande. Neu- damm: Selbstverlag Neumann.- TSCHIDEaER, K., 1963: Erfolgrei&e Rehwildfiitterung im Revier yon heute, l~sterr. Weidwerk, H. 10. --Ders., 1973: Aufzuchts-Fiitterungs- und Hege- versu&e beim Rehwild (Capreotus-capreotus L.). Z. Jagdwiss. 19, 198-204. -- TOMICZEI~,H., 1974: PersSnl. Mitt. -- TORCt~E, F.; SCHMINCKE, S., 1965: Das Muffelwild. Hamburg u. Berlin: Paul Parey. -- UECI(rI~MANN, E., u. a. 1974: Hinweise flir die Durchfiihrung des Muffelwild- abs&usses im Land Nordrhein-Westfalen. Oberste Landesjagdbeh~Srde Diisseldorf. -- U~CKEI~- MANN, E., 1973: Verhiitung yon Wilds&[iden im Walde. Bonn: Selbstverl. Forschungsstelle fiir Jagdkunde und Wildschadenverhiitung. -- ULOT~, W., 1963: Zur Frage der Mischbliitigkeit beim Muffelwild. Z. Jagdwiss. 9, 112-115. -- WACENKNECHT, E.; NEUMANN, A., 1964: Die Neubegrtindung yon Muffelwildbest[inden: Unsere Jagd, Berlin, Nr. 4, S. 266. Aus dem Institut fiir Ern2ihrungsphysiologie der Tier2irztlichen Fakuhiit der Universit& Miinchen - komm. Vorstand: Prof. Dr. Dr. Dr. mult. h. c. J. Briiggemann Vergleichende h~imatologische Untersuchungen an wildlebenden Wiederk~iuern (Rotwild, Rehe, Gemsen, Rentiere) 3. Mitteilung: Der Gehalt an Calcium, Magnesium, anorganisch gebundenem Phosphor sowie die Aktivit~it der alkalischen Phosphatase im Plasma Von UT~ DRESCHER-KADEN, Mtinchen Material und Methoden F[ir die Untersuchung der Plasmabestandteile yon Wildwiederk~iuern standen uns 16 Stii& Rotwild (yon 7 Tieren konnten Blutproben tiber einen l~ingeren Zeitraum hinweg genommen werden), 26 Rehe (yon 8 Tieren konnte mehrfach Blut genommen werden), Z. Jagdwiss. 20 (1974), 192-201 (g) 1974 Verlag Paul Parey, Hamburg und Berlin ISSN 0044-2887 / ASTM-Coden: ZEJAAA

Vergleichende hämatologische Untersuchungen an wildlebenden Wiederkäuern (Rotwild, Rehe, Gemsen, Rentiere)

Embed Size (px)

Citation preview

1 92 K. Tschiderer

2. le chevreuil fur d6rang6 par la pr6sence du Mouflon et il semble en &re r6sult6 un moindre d6veloppement des bois;

3. t te devetoppement des sabots sur Ie sol meuble 6tait normal; Ies mouflons se servaient visi- blement du tronc d'un vieux saule pour user leurs sabots;

4. une sensibilit6 particuli~re aux parasites ne put &re constat6e; I'administration de Citrine et de Thibenzole fur interrompue;

5. on recommande l'61aboratlon de directives en mati~re de gestion des populations autrich- iennes du Mouflon, de proc6der ensuite ~ une s61ection vigoureuse afin, iorsque ces popul- ations sont en exc~s, de ne maintenir que des sujets non port6s h l'6corcement.

Trad. : S. A. D~ Ct~O~B~OG;~HE

Literatur

AMON, A., 1929: Einbiirgerung des MuffeIwildes in Usterreich. Wiener Allgemeine Forst- und Jagdzeitung, Nr. 58/50. - - BUBENIK, A., 1959: Grundlagen der Wildern~ihrung. Berlin: Deut- scher Bauernverlag. --DAtJSTER, K. H., 1938/39: Die Verbreitung des Muffelwildes in Deuts&- land. Jahrbuch der deuts&en J~gerschafL - - DOBSCHO\VA, F., 1973: Das Jagdjahr 1972 in Nieder6sterreich. H. 10. iJsterreichs Weidwerk. - - HERRE, W.; KESPER, K.-D., 1953: Zur Ver- breitungsgescblchte yon Ovis arnrnon in Europa. Zoolog. Anzeiger, S. 204. - - KESWR, K.-D., 1953: Phylogen. u. entwicklungsges&ichtl. Studlen an den Gattungen Capra und Ovis. Diss. Kiel, 1953 (zit. nach T/3XCKE, F. und SC~tM~NCI~E 1965). - - KOLE~R, G., 1968: Das Mufflon - eine Bereicherung unserer Wildarten. St. Hubertus H. 2. - - LoocK, D., 1971 : Altersbestimmung beim Muffelwild. St. Hubertus H. 7, S. 99-102. - - MAYER, H., 1973 : M/Sgli&keiten und Gren- zen der S&alenwildhege im Gebirgswald. Separatdru& aus Wald u. Wild, Beih. zu den Zeit- s&riflcen des Schweizerischen Forstvereins, Nr. 52, S. 90-118. - - NIETHAMMER, G., 1963: Die Einbiirgerung yon S~iugetieren und V/Sgeln in Europa. Hamburg und Berlin: Paul Parey. - - TESDORPF, O., L., 1910: Einbiirgerung des Muffelwildes auf dem europ~ischen Festlande. Neu- damm: Selbstverlag N e u m a n n . - TSCHIDEaER, K., 1963: Erfolgrei&e Rehwildfiitterung im Revier yon heute, l~sterr. Weidwerk, H. 10. - -Ders . , 1973: Aufzuchts-Fiitterungs- und Hege- versu&e beim Rehwild (Capreotus-capreotus L.). Z. Jagdwiss. 19, 198-204. - - TOMICZEI~, H., 1974: PersSnl. Mitt. - - TORCt~E, F.; SCHMINCKE, S., 1965: Das Muffelwild. Hamburg u. Berlin: Paul Parey. - - UECI(rI~MANN, E., u. a. 1974: Hinweise flir die Durchfiihrung des Muffelwild- abs&usses im Land Nordrhein-Westfalen. Oberste Landesjagdbeh~Srde Diisseldorf. - - U~CKEI~- MANN, E., 1973: Verhiitung yon Wilds&[iden im Walde. Bonn: Selbstverl. Forschungsstelle fiir Jagdkunde und Wildschadenverhiitung. - - ULOT~, W., 1963: Zur Frage der Mischbliitigkeit beim Muffelwild. Z. Jagdwiss. 9, 112-115. - - WACENKNECHT, E.; NEUMANN, A., 1964: Die Neubegrtindung yon Muffelwildbest[inden: Unsere Jagd, Berlin, Nr. 4, S. 266.

Aus dem Institut fiir Ern2ihrungsphysiologie der Tier2irztlichen Fakuhiit der Universit&

Miinchen - komm. Vorstand: Prof. Dr. Dr. Dr. mult. h. c. J. Briiggemann

Vergleichende h~imatologische Untersuchungen an wildlebenden Wiederk~iuern (Rotwild, Rehe, Gemsen, Rentiere)

3. Mitteilung: Der Gehalt an Calcium, Magnesium, anorganisch gebundenem Phosphor sowie die Aktivit~it der alkalischen Phosphatase im Plasma

Von UT~ DRESCHER-KADEN, Mtinchen

Material und Methoden

F[ir die Untersuchung der Plasmabestandtei le yon Wildwiederk~iuern standen uns 16 St i i& Ro twi ld (yon 7 Tieren konnten Blutproben tiber einen l~ingeren Zei t raum hinweg genommen werden), 26 Rehe (yon 8 Tieren konnte mehrfach Blut genommen werden),

Z. Jagdwiss. 20 (1974), 192-201 (g) 1974 Verlag Paul Parey, Hamburg und Berlin ISSN 0044-2887 / ASTM-Coden: ZEJAAA

Vergleichende hlimatologische Untersuchungen an wildlebenden Wiederkliuern 193

10 Rentiere, 22 Gemsen, 1 Elch, 2 Stiick Damwild sowie 2 Stiick Muffelwild zur Ver- fiigung.

Die Blutentnahme erfolgte yon lebendem Wild aus der vena jugularis. Die bei ein- zelnen Tieren erforderli&e Immobilisierung (2-3 mg Rompun + 0,5 mg Sernyl/kg K6rpergewi&t) zeigte keinen signifikanten Einfluf~ auf die Konzentration der unter- su&ten Blutbestandteile.

Bei den erlegten Tieren (Gemsen, El&, Muffel- und Damwild, 3 Rehe, 4 Stii& Rot- wild) enmahmen wit Blut innerhalb yon 5 Minuten post mortem zumeist aus der vena jugularis, in einzelnen Fiillen durch Geni&stich.

Das Plasma wurde mittels eines stabilen Heparinpr~iparates (,,Anticlot" der Clinton Laboratories Los Angeles USA) gewonnen. In Kontrolluntersu&ungen erwies sich die- ses Pr~iparat in der verwendeten Konzentration ohne Einflut~ auf die nachfolgenden Bestimmungen.

Die photometrische Messung des Calciumgehaltes erfolgte nach einem durchWeBsrER (1962) modifizierten Verfahren yon FERRO und HAy (1957); die photometris&e Be- stimmung des Magnesiumspiegels na& der Methode yon MANN und YOE (1956). Die Konzentration an anorganischem Phosphor wurde nach der ,,Molybdgnblau-Methode" (RIcHTE•ICH 1965) bestimmt. Zur Aktivifiitsmessung der alkalis&en Phosphatase im Plasma verwendeten wir p-Nitrophenylphosphat in Glycerin-Pufferl6sung als Substrat (1 I.U. = 1 #Mol freigesetztes p-Nitrophenol/min./Liter (nach RICHTERICH 1965).

Die in Tabelle 2 nach verschiedenen anderen Verfahren bestimmten Enzymaktivi- t~iten wurden zum besseren VergMch mit unseren Daten auf I.U. umgerechnet.

In einigen Verglei&sproben wurden die o. a. Messungen im Plasma sowie im Serum vorgenommen. Es ergaben sich innerhalb des methodis&en Fehlerbereichs iibereinstim- mende Werte.

Ergebnisse

Calcium, anorganischer Phosphor, Magnesium

In Tabelle 1 ist die H/ihe des Calcium-, Phosphor- und Magnesiurnspiegels heimischer Wildwiederk~iuerarten dargestellt. Da von einigen Spezies nur Einzeldaten vorliegen, k/Snnen die Ergebnisse allein als orientierende Anhaltspunkte gelten.

Die Spanne zwischen Minimal- und Maximalwerten ist bei allen untersuchten Tier- arten und - innerhalb einer Species - au& bei Einzeltieren hinweg relativ grog ohne erkennbare Ursa&en (Abb. 1). So liegt z. B. beim Rotwild der Calciumgehalt rain. bei 8, max. bei 14, der anorganische Phosphorgehalt zwischen 6 und 12, der Magnesium- gehalt zwischen 1 und 3 mg/100 ml Plasma.

Es ist daher s&wer, Normalbereiche im Elektrolytspiegel des Plasmas einer Species bzw. Bereiche, in denen sich eine Unterversorgung des Tieres abzeichnet, anzugeben. Der w/Schentlich gemessene Elektrolytspiegel des Rotwildes zeigt unregelm~igige S&wankungen, die weder fiitterungsabh~ingig oder jahreszeitlich bedingt, no& dur& das Geweihschieben beeinfluflt s&einen. W~ihrend der Magnesiumspiegel im Plasma des Rotwildes yore Alter des Tieres unbeeinflutgt erscheint, war der Gehalt an anorgani- schem Phosphor im Plasma der Jungtiere (unter 1 Jahr) signifikant h6her als der adul- ter Tiere. Auch der Calciumspiegel sank in der Tendenz mit zunehmendem Alter.

Der Calcium- und Magnesiumgehalt im Plasma des Rehwildes lieg in den ersten 18 Monaten keine altersabh~ingigen Vers&iebungen erkennen. Sehr junge Tiere (unter 6 Monaten) wiesen jedo& einen relativ h6heren anorganischen Phosphorspiegei als ~iltere Rehe auf; die Konzentration an anorganischem Phosphor iibersteigt hier sogar die des Calciums. Wiihrend diese relativ hohen Werte an anorganischem Phosphor yon lebendem Rehwild stammten, deren Ermittlung unter gleichen Arbeitsbedingungen wie

194 Ute Drescher-Kaden

Tabeile 1

Der durchschnittliche Gehalt an Ca, anorg. P, Mg und alkalische Phosphatase-Einheiten im Plasma von Wildwiederk~iuern

alkal. Tierzahl Alter Proben- Zeitraum d. Calcium Phosphor Magnesium Phosphatase

Geschlecht zahl Probennahme rag/100 ml Plasma mU/ml Plasma

Rotwild 1 c~ 1 ~ 9 Mon. 4 Friihjahr (a) 7,5+0,9 7,2+_1,4 2,6+_0,2 21+_ 10 1 (~ 2 ~ 9 Mort. 6 Friihjahr (b) 11,5+_0,9 10,3+_1,2 2,0+_0,7 176_+ 31 2 c~ 2 ~ 1 Jhr. 4 t Sommer (a) 8 ,9+_2,2 9,9+_2,0 3,3+_0,7 120+_ 52 3 c~ 1 Jhr. 9 Sommer (b) 10,9+_0,8 8,4+_0,9 2,2+0,6 259+_118

3 ~ 1 Jhr. 16 Sommer (b) 10,8+_0,4 9,9+_0,3 2,2+_0,03 200+_ 62 1 ~ 1 Jhr. 3 ~ Sommer (b) 9 ,1+_0,3 8,1+1,3 2,2+-0,1 13+ 2

t (~ 1 ~ 1!/4 J. 6 Herbst (b) 11,1+-0,7 8,6+_0,7 2,6+0,4 145+ 33 3 (~ 2 Jhr. 9 Sommer (b) 10,2+_0,3 8,0+0,9 2,2+_0,3 249+_ 68

1 ~ 2 Jhr. 2 Sommer (b) 10,2 7,9 227 t ~ 3 Jhr. 2 Sommer (b) 10,4 9,6 1,8 179

4 ~ > 3 Jhr. 22 Sommer (b) 9 ,6+_1,1 8,6+_0,9 2,2+_0,1 69+_ 68

Rehwild 2 c~ 4 ~ 4 Mon. 32 Herbst (b) 10,2+_1,6 11,1+_1,5 2,7+0,3 87+_ 57

33+_ 12 ~ 5 c~ 3 ~ 7 Mort. 8 Winter (b) 11,9+_1,6 28+_ 15 1 ~ 6 ~ 10 Mon. 19 Friihjahr (b) 10,9+_1,6 9,8+_0,9 29+_ 12 1 (~ 4 ~ 16 Mon. 32 Herbst (b) 10,5+_1,0 9,1+_0,3 38+_ 19

2,5+_0,2 23+_ 44 G e m s e n 1

1 ~ 3 Mon. 1 Sommer (a) 9,3 10,9 3,7 162 6 (~ 15 ~ > 1Jhr. 21 Sommer (a) 9,7_+1,8 10,2+_1,8 3,3+_0,5 118+_ 42

1 (~ 6 Mort. 1 Herbst 1 (~ 6 Mort. 1 Herbst 5 ~ 3 2 > l J h r . 8 Herbst

1 (~ 4 Mon. 1 Herbst 1 ~ > 1 Jhr. 1 Herbst

1 C~ 4 Mort. 1 Herbst 1 ~ > 1Jhr. 1 Herbst

1 ~ > 1Jhr. 1 Herbst

(a) = s Wildbahn; (b) = Gehege. WachstumsstSrungen. - '~ Laktierendes

Rentiere (a) 12,1 6,2 2,3 99 (b) 10,7 8,5 2,7 41 (a,b) 10 +1 6,3+1,8 2,2+0,5 46+ 13

Darnwild 1 (a) 9,6 3,8 334 (a) 8,9 113

Mufflon 1 (a) 6,4 260 (a) 8,1 13z

Elch 1 (a) 10,7 12,1 2,5 48

_ 1 Blutentnahme post mortem. - 2 Krankes Tier mit Tier. - 4 Tiere mit Magen-Darmwurmlarven infiziert.

beim R o t w i l d erfolgte, erhiel ten wir in einzelnen F~illen post mor tem bei unsachgem~if~ gewonnenem h~imolytischen Plasma noch wesentlich hShere Werte. Diese Da ten wur- den bei der Auswer tung nicht beriicksichtigt.

Nach El iminierung dieser zweifelhat~en Ext remwer te scheint jedoch auch bei Gem- sen der Geha l t an anorganischem Phosphor h/Sher als der Geha l t an Calc ium im Plasma zu liegen.

Wie beim Rot - und D a m w i l d aus freier W i l d b a h n und im Gegensatz zu gegat ter tem R o t w i l d fanden wir auch bei Gemsen einen re la t iv hohen Magnesiumspiegel .

Ubere ins t immend niedrigere Magnes iumwer te enthiel t das P lasma der Rent iere und der Elchkuh aus F innland . W~ihrend sich im Calc iumgehal t des Plasmas der beiden

Vergleichende hamatologische Untersuchungen an wildlebenden Wiederkliuern i95

Wildarten keine Unterschiede zu dem der anderen Wildwiederk~iuerarten erkennen lietgen, wiesen die Rentiere jedoch wesentlich niedrigere anorganische Phosphorkonzen- trationen im Plasma auf.

O Rotwild 0 7' H~nsi 1 J.

1/ O ~ 0 ~ ~ ~ \ 0 ~ O \ / ~ ' ~ " 0 ~ ~ --0 d o "~ ~ ~ ~ ~ ~ \ o I

14

12

10

8

~- 4.

1:3 O

T 1 4

2 12_

7g

:E 8.

7 3 6-

T

b x; 2.

f_

E

.c

o-. -o , ,o_.~. ,-a. , ~ . . ~ 2 ~ . . - ~ . . ~ . . . o , . . ~ _ o J ~ ~ "%_._o/~"

; ; b . . . . . . I I I i I i I I ~b i I I I I I I I i 2 25

/ ~ X R0twi[d ~ Lent 1J.

�9 n I] Iphy 1J.

~_~ ./"4 -\# - , , - , -~_..x / \ / \

' ' ~ ' ' ' ' ' b . . . . 1'5' ' ' ' b ' ' ' ' ' ' I 2 26

X RotwiLdH ~ Chr is ta 3J. E v a 5J, o

14. �9 Ir it Gct[[i 4 J.

/ " \ \ ~r / \ /\ ~_ ~ ' - 1 . - ~ ' ././11.~ fl/ , / . . . ~ \ \

~ / ~ \ r - x \ / _ , . . -,5, ~... i, -~-'~ \ /

4_ / ~ _

2 . . . . -~-.-~, / . . . . . . , ~ , . f - . - ~ F 4 r . . . . . . . . - z

U n t e r s u c h u n g s w o c . h e n I I I I I I I I I I I I 1 I I I I I I I I I I I I J 0 1 6 2 0 2 5

Apr~ ' [ ~ Mai t J u r a 1 J u t i I A u g u s t i S ~ # t e m b e r

Abb. 1. Der Calcium-, Phosphor- und Magnesiumspiegel im Plasma yon Rotwild verschiedener Altersstufen

Alkalische Phosphatase

Abbildung 2 zeigt beim Rotwild die Fluktuation der alkalischen Phosphataseaktividit innerhalb eines Zeitraumes yon 6 Monaten. Bei ~ Jungtieren ist der Spiegel der alkali- schen Phosphatase signifikant h6her als bei adutten 2 Tieren, deren Phosphatase- aktividit im Plasma in relativ engen Grenzen schwankt. Bei letzteren scheinen sich jedoch Belastungen des Tieres, wie z.B. Laktation in einem signifikant erniedrigten Phosphatasespiegel auszuwirken.

196 Ute Drescher-Kaden

Rothirsche zeigen hingegen ausgepr~igte Variationen der Enzymaktividit, die nicht nur mit dem K6rperwa&stum der Jungtiere, sondern auch mit dem Geweihschieben in Beziehung stehen.

350

3oc Z)

E

.d c 250 lad

!

m ~l

.c 200-

o fl_

~50_ ~l

~ 1 0 0 -

O

50-

o- - -o Rotwitd o~Hansi I J. ( I ) o-.- -0 u il n 2J. ( 2 )

; = u 9 Leni I J. �9 - - - I Iz ~ Iphy 1J. z - - ~ u ~ Christa 3J.

u ~ GaLli 4J, ~ n ~ Eva 5J,(takt.]

u I C) , i E

-g - ,.a -~ o~

:oi ~I ~ .~ l ~, "~I =I ~-I

/ \ , o . _ 7 , !

o... 7----o" \1\ \ I /

-" , / i/ -%/ "o

Unt ersuchungswoche I I T I I I l I I l I I t I I I t I l t I I I I J .I

5 1 0 1 5 20 215 Apr i l ] _ _ Mcti J J uni [ J u l i I Auqust Isept~mber

Abb. 2. Der alkalische Phosphatase-Spiegel im Plasma von Rotwild verschiedener Aitersstufen

Im Friihjahr und Sommer findet dne starke Erh6hung der aikalischen Phosphatase- aktividit statt, die offensichtlich im Zusammenhang mit der Beschleunigung des Ge- weihwachstums steht. In Abbildung 2 sind die entsprechenden Stangenl~ingen in das Diagramm der Enzymaktividit eingetragen. Nach Beendigung des Kolbenwachstums, were1 also das Geweih gefegt wird, sinkt der Phosphatasespiegel im Plasma wieder ab.

Die verminderte Enzymaktividit im Plasma gleichalter Tiere aus freier Wildbahn

Vergleichende h~imatologische Untersuchungen an wildlebenden Wiederk~iuern 197

gegeniiber Gehegetieren ist wohl darauf zurtickzuftihren, dai~ die Geweihentwicklung der aus dem Alpenraum stammenden wildlebenden Hirsche wesentlich sp~iter einsetzte und die Jungtiere, verglichen mit gegatterten Tieren, in ihrer Gewichtsentwi&lung zu- rfickgeblieben waren.

Dai~ bei kranken bzw. yon Parasiten befallenen Tieren auch der Spiegel der alkali- schen Phosphataseaktivit~it vermindert sein kann, ist aus Tabelle 1 (Anmerkung 2 und 4) zu ersehen.

Nicht nur altersabh~ingige, saisonale und krankheitsbedingte, sondern auch tierart- liche Unterschiede im Aktivit~itsgrad der alkalischen Phosphatase sind festzustdlen. So weist das Plasma des Rehwildes schon mit 4 Monaten eine niedrige Phosphataseaktivi- t~it auf, die welt unter dem der etwa gleichalten Jungtiere anderer Wildwi~derk~iuer- arten liegt.

Diskussion

Die Konzentrationen an Calcium und Magnesium im Plasma der yon uns untersuchten Wildwiederk~iuer lagen in dem yon verschiedenen Untersuchern fiir Weif~wedelwild, Wapiti, und Bighornschaf angegebenen Bereich (Tab. 2). Unsere Messungen wichen auch nicht wesentlich yon den Angaben ftir Normalbereiche an Ca- und Mg-Gehalten im Plasma klinisch gesunder domestizierter Wiederk~iuer ab, zumal auch bei letzteren meist eine hohe Streuungsbreite (8-12 mg Ca, 1-3 mg Mg/100 ml Plasma oder Serum) angegeben wird.

Jedoch fanden wir bei Wildwiederk~iuern mit Ausnahme der Rentiere hShere Ge- halte an anorganischem Phosphor als bei Rindern und Schafen. W~ihrend Weil~wedel- wild ~ihnliche Werte an anorganischem Phosphor, wie wir fiir Rotwild gefunden haben, aufweist, Iag der anorganische Phosphorspiegel des Dickhornschafes wese~tlich niedriger.

In I[lbereinstimmung mit Untersuchungen an Hauswiederk~iuern (UNsHEtM und FLOCK 1967, WILSON und DINKEL 1968, HEYNS 1971, Wrens und FIELD 1971) fanden wir eine Abnahme des anorganischen Phosphorgehaltes im Plasma mit zunehmendem Lebensalter. Bei wildlebenden Wiederk~iuern konnte dies bisher nicht beoba&tet wer- den (WILBER und ROBINSON 1958, FRANZMANN 1972, GRAHAM et al. 1962), doch be- diirfen diese Befunde an Wildtieren weiterer Priifungen.

Aus den wSchentlich gemessenen unregelm~it~igen Schwankungen der Elektrolyt- werte w~ihrend eines l~ingeren Untersuchungszeitraums (Abb. 1) konnte kein saisonaler Rhythmus abgeleitet werden. Bei Haustieren unter Weide- und Stallhaltung (RusoFF et al. 1954, LIPPMANN und DORING 1972, UNSHELM und FLOCK 1967) konnte dies ebensowenig beobachtet werden wie bei Weiflwedelwild, dessen Elektrolytkonzentra- tionen im Plasma fiber einen Zeitraum yon 5 Jahren in monatlichen Abst~inden gemes- sen wurden (GRAHAM et al. 1962).

Die beobachteten Schwankungen konnten auch nicht auf tageszeitliche F.nderungen zurtickgeffihrt werden, da zumindest beim gegatterten Rotwild Blutentnahme- und Fiitterungszeiten regelm~it~ig eingehalten wurden. Auch BLOSSER et al. (1951) erhielten bei mehrfacher fiiglicher Blutentnahme an Rindern keine yon der Tageszeit abh~ingige Variationen im Ca- und Mg-Gehalt. Auch KAEMMERER et al. (1972) fanden, dat3 zwi- schen Niichternblut und Blut, das nach der Fiitterung gewonnen wurde, bei K~ilbern kein signifikanter Unterschied in der Elektrolytkonzentration bestand.

Die Frage, wie unterschiedliche Umweltfaktoren, die sich auf die Kondition der Tiere auswirken, auch die Blutzusammensetzung beeinflussen, ist seit einigen Jahren Gegenstand wildphysiologischer Forschung (FRANZMANN 1972, H~RIN 1968, TEERI et al. 1958, ULLREY et al. 1973, WILBER und ROBINSON 1958, WALTON 1971, STUBBE eta[. 1973 pers~Snl. Mitt.).

198 Ute Drescher-Kaden

Sieht man von anderen Blutbestandteilen ab, wie z. B. Blutharnstoff, Glucose und Protein, und betrachtet nur die Gehalte an Ca, Mg und anorganischem P im Plasma yon Tieren unterschiedlicher k/Srperlicher Verfassung, so spiegelt sich diese weniger in Ca- und Mg-Werten, sondern v. a. in differierenden P-Gehalten wider (FRANZMANN 1972, TEEI~I et al. 1957). ULLREY et al. (1973) konnten jedoch an wachsendem WeiB- wedelwild, das Rationen mit gleichem P-Gehalt, doch verschiedenen Ca-Konzentra- tionen erhielt, zeigen, dab der Ca- und P-Spiegel im Plasma bei zu niedrigem Ca-An- gebot mit dem Futter in Mitleidenschai~ gezogen wird. Sie kamen zu dem SchluB, dab flir eine ,,normale Entwicklung" (bier: Gewichts- und Geweihentwicklung, Knochen- zusammensetzung, Plasmaspiegel) 0,4 % Ca und 0,25-0,27 % P in der Ration erfor- derlich sind. FRENCH et al. (1957) gaben bei ihren Fiitterungsversuchen an WeiBwedel- wild an, daB bei Rationen mit je 0,25-0,3 % Ca und P nur geringe Troph~ien gescho- ben werden. Ihrer Ansicht nach k6nnen Geweihtr~iger bei natiirlicher ~isung, die etwa 13-16 % Rohprotein, 0,64 % Ca und 0,56 % P enth~ilt, starke bis kapitale Troph~ien entwickeln.

Skelettwachstum wie auch Geweihbildung sind u. a. durch vermehrte Osteoblasten- t~itigkeit gekennzeichnet. Der gesteigerte Ca- und P-Stoffwechsel macht sich jedoch weniger in einer Erh6hung des Ca- und anorgan. P-Spiegels im Plasma bemerkbar, sondern v. a. durch eine starke Zunahme der alkalischen Phosphataseaktivit~it. Eine altersabh~ingige Intensifiit der alkal. Phosphatase ist seit l~ingerem fiir Mensch (siehe EMMRIC~ und SCHEFFLER 1952) und Haustier (KoLB 1955, GRUHNE 1967, UNSHELM und FLocK 1967 u. a.) bekannt und dient auch zur klinischen Diagnostik yon Leber- und Knochenerkrankungen (Pals 1962, BOSTEDT 1973). Die Wachstumsst6rung des einen Rotwildjungtieres (Tab. 1, Anm. 2) driickte sich z. B. hier in einer erniedrigten Phosphataseaktivit~it aus. Demgegeniiber weisen klinisch gesunde d und 9 Rotwild- jungtiere - als Indikator fiir intensives Wachstum (500 g/Tag, BROGGEMaNN et al. 1973) - einen Spiegel yon iiber 150 I. U. alkalische Phosphatase auf. Diese hohe Enzym- aktivit~it findet man jedoch nicht bei allen Wildwiederk~iuerarten. Juvenile Rehe (Zu- wachsraten yon ca. 100 g/Tag; DRESCHER-KaD~N et al. 1972, 1974) besaBen im Plasma weniger als die H~ilPce der Phosphataseaktivit~it yon Rotwildk~ilbern.

Es ist jedoch nicht auszuschlieBen, dab sich neben tierartlichen, rasse- und individuell bedingten Unterschieden im Aktivifiitsgrad der alkalischen Phosphatase auch saisonale bzw. erniihrungsabh~ingige Variationen abzeichnen. W~ihrend der ~isungsarmen Win- termonate ist bei Rotwild- und Rehwildjungtieren ein Stagnieren der Gewid~tsent- wicklung zu beobachten (DRESCHER-KADEN, BR/JGGEMANN 1974, BROGGEMaNN et al. 1973, ELLENBERC 1973 pers6nl. Mitt.). W~ihrend nun von Gehegetieren diese Periode verhiiltnismiiBig schnell iiberwunden wird und sich intensiviertes Wachstum wieder in einer Erh/ihung der alkalischen Phosphataseaktivit~it bemerkbar macht, fanden wir bei Tieren in freier Wildbahn (Alpenraum) zu vergleichbaren Jahreszeiten, die gegeniiber Gehegetieren in Wachstum und Geweihbildung um einige Wochen zuriicklagen, niedri- gere ,,Phosphatasewerte".

UL~REY et al. (1973) stellten beiWeiBwedeljungtieren lest, daB d Tiere einen h/She- ren alkalischen Phosphatasespiegel als ~ Wild aufweisen. Dies beobachteten schon GRAHAM et al. (1962). Wit konnten ebenfalls best~itigen, daB der alkalische Phospha- taselevel der d Jungtiere mit Beginn der Entwi&lung des Erstlingsgeweihes iiber den der ~ Tiere ansteigt. Ausgepr~igter ist die Beziehung zwischen Geweihentwicklung und Phosphatasespiegel im Plasma yon adulten Tieren. In r3bereinstimmung mit GRaHaM et al. (1962) fanden wir, daB der Grad an alkalischer Phosphataseaktivifiit des ~ Wil- des konstant niedrig ist, w~ihrend mit Einsetzen des Geweihwachstums ein signifikanter Anstieg der Enzymaktivit~it im Plasma erfolgt. Dabei wird ein Maximum an Aktivi- t~itseinheiten w~ihrend der Zeit der st~irksten Tageszunahmen an Geweihmasse be- obachtet.

Wenn man bedenkt, dab in der etwa 4 Monate w~ihrenden Periode des Geweih-

Vergleichende h~irnatologische Untersuchungen an wildlebenden Wiederkiiuern 199

4 .a

~ v

S~

~g ",~ ,.~

g

.~o

d~

~B

o ~,

z oo 0

c'oo+

~ o ~ o ~ +1 .~ +1 +1

~ o ~ +~

0 0 e~ ~ 1 1 ~

0 ~ 0 ~ 0 ~

~ ~ ~ ~ z ~ '"

+1 +1 +1 +1 +1 +1 +l +1

I ~ ~ ~ 1 1 1 1 8

~ ~ ~ 0 0 ~

0 0 0 7 + [ +1 + l +1 +1 +1 +1

I I I I I i A

~ ~ o o o o o ~ g d ~ + I +1+1+1+1+1+1 + l + l + l I +1 +1 +1

~ o ~ o ~ o ~ "~ ~ +1+1+1

u~ ~ ~4D O0 ,~ o 8 o ~ o ~ o ~

v-~ "~'-~ I ~ 0 0 r ~ r

o+ o+ o+ +

'<O~D c'O~D 0 0 0 ~ ~ l i ~ x ~

+1 +I +[+1 +1 + l + l + l +1+1+[ I I

~ ~ 6 1 ~ I i ~ ~ 6 ~ ~ I

o ~ o o ~

0

~ ~ ~

+ + + + + + + + + r

200 Ute Drescher-Kaden

schiebens beim Rotwild far 10 kg Geweihmasse durchschnittlich 19 g Ca und 8 g P/Tag eingebaut werden mtissen (Dt~SCHER-KAI)EN 1971), so ist dieser hohe Aktivit~itsanstieg der alkalischen Phosphatase erkl~irlich. Hinweise, daf~ die Intensit~it der alkalischen Phosphatase ein Parameter fiir die zu erwartende Troph~ienst~irke ist, bediirfen jedoch einer eingehenderen Prtifung.

Danksagung:

Ftir die technische Assistenz bei diesen Untersuchungen sei Frau M. KI~OCZEK unser herzlicher Dank ausgesprochen.

Der Ministerialforstabteilung im Bayerischen Staatsministerium ftir Ern~ihrung, Landwirt- scha~ und Forsten, der Oberforstdlrektion Mtinchen, der Forstverwaltung Sachs gebtihrt unser Dank far die Hilfe bei der Beschaffung yon Untersuchungsmaterial. Dr. BARTH YOn der Firma Sharp & Dohme m6chten wit ftir die Entnahme und 12berlassung yon Blutproben danken, die im Rahmen eines Infektionsversuches bei Rehwild anfielen. Far die Untersttitzung unserer Ar- belt sagen wir dem Sti~erverband fiir JagdwissenschaPcen e. V. K/iln Dank.

Zusammenfassung

In dieser 3. Mitteiiung wird tiber die Konzentration an Calcium, Magnesium und anorgani- schem Phosphor sowie tiber die alkalische Phosphataseaktivit~it im Plasma yon 16 Stiick Rot- wild, 26 Rehen, 22 Gemsen, 10 Rentieren berichtet. W~ihrend der Ca- und Mg-Spiegel im Plasma von (3 und Q Tieren verschiedener Species relativ konstant ist, kann man eine alters- abhiingige Abnahme der P-Konz. im Plasma beobachten.

Am st~irksten variiert die Aktivit~it der alkalischen Phosphatase. Diese Variationen sind u. a. speciesabh~ingig und stehen im engen Zusammenhang mit dem Alter sowie mit verschiede- hen Belastungen der Tiere (Laktation, Krankheitsgeschehen, Parasitosen).

St~irkste jahreszeitliche F~nderungen im alkalischen Phosphatase-Spiegel stellen wir bei Rot- hirschen mit max. Aktivit~it w~ihrend des Geweihschiebens fest. Diese hohe Phosphataseaktivi- t~it w~ihrend des Geweihwachstums ist Indikator intensivierten Knochenstoffwechsels.

Summary

Comparative hematological studies on wildliving ruminants (red deer, roe deer, chamois, reindeer). 3. communication: Calcium, magnesium, and inorganic phosphorus content, and

alkaline phosphatase activity in plasma.

This third communication deals with the concentration of calcium, magnesium and inorganic phosphorus as well as with the activity of alkaline phosphatase in the plasma of 16 red deer, 26 roe deer, 22 chamois and 10 rein deer. In contrast to the relative constant level of Ca and Mg in the plasma of male and female animals of different species, we observed a decline of inorganic plasma phosphorus due to increasing age of the animal.

The most marked alterations were demonstrated in plasma alkaline phosphatase activity. These variations were due among other factors, to species, age of the animal and different stress situations (i. e. lactation, disease, parasitic infestation).

The most striking fluctuations in the level of alkaline phosphatase activity were shown by stags with rapid antler growth. The intensive enzyme activity with acceleration of antler growth seems to be indicator of intensified bone metabolism.

R6sum6

Recherches h~matologiques comparatives sur les Ruminants sauvages ( Cerf, Chevreuil, Chamois, Renne). 3~me communication: Ia teneur en Calcium, Magnesium, Phosphore minSraI, de mSme

que l' activit~ de la Phosphatase aIcaline dans le plasma

Dans cette troisi~me communication, il est fair 6tat de la concentration en Calcium, Magn6sium et Phosphore min6ral de m~me que de l'activit6 de la Phosphatase alcaline dans le plasma de 16 cerfs, 26 chevreuils, 22 chamois et 10 rennes.

Tandis que le niveau en Ca et Mg du plasma des m~les et des femetles de diff6rentes esp~ces es~ relativement constant, on peut relever une concentration en P du plasma variable en fonction de l'~ge des sujets.

Vergleichende hlimatologische Untersuchungen an wildlebenden Wiederkliuern 201

C'est l'activit6 de la Phosphatase alcaline qui varie dans les proportions les plus larges. Les variations, propres fi chaque esp&e, sont en relation 6troite avec l'~ge de m4me qu'avec les diff6rentes performances physiologiques des animaux (lactation, maladies, parasitoses).

Les plus fortes variations saisonni~res du niveau de la Phosphatase alcaline ont 6t6 con- statdes cbez les cerfs avec un pic d'activit6 pendant la croissance des bois, r6v61ateur d'nn m&a- bolisme osseux intense. Trad. : S. A. DE CROMBRUGGHE

Literatur

BARTI-I, 1973: PersSnl. M i t t . - BYOSSER, T. H.; NIEDERMEIER, R. P.; VEARL, R., 1951: J. dairy Sci. 84, 75. --BOSTEDT, H., 1973: Berl. und Miin. Tier~irztl. Wschr. 73, 344, 387. - - BROGGE- MANN, J.; DReSCHER-KADEN, U.; WALSER-K~KsT, K., 1973: Zs. Tierphysiol., Tierern~thrg. u. Futtermittelkde. 31, 1 8 2 . - BU~ENIK, A., 1959: Grundlagen d. Wildern~ihrung. Berlin: Dtsch. Bauernverlag. - - Ders., 1965: Geweihstoffwechsel. Hamburg und Berlin: Parey Verlag. - - DALTON, R. G., t967: Brit. vet. J. 123, 48. - - DRZSCI-tEI~-KADEN, UT~; GxoP?, J.; SCHULZ, V., 1972: Tier~irztI. Umschau 8, 396. - - DRESCHER-KADEN, UTE; HoPv~, P., 1972: Z. Jagdwiss. 18, 121. - - Dies., 1973: Zs. Jagdwiss. 19, 65-76. - - DRZSCHER-KADEN, UTE, 1971: Die Pirsch 23, 1205. - - DRESCHrR-KADEN, UTr, BRtiGGEMANN, R., 1974: In Vorb. - - EMMKICH, R.; SCHEPr- YZR, H., 1952: Zs. f. Ahersforschung VI, 1 5 6 . - EYYrNBERG, V., 1973: Perstinl. Mitt. - - FERRO, P. V.; HAM, A. B., 1957: Am. J. Pathol. 28, 208, 689. - - FRANZMANN, A. W., 1972: J. WIYDY. Mgmt. 36, 924. - - FKENCH, C. E.; McEwEN, L. C.; MAGRUDER, N. D.; INGRAM, R. H.; SWIFT, R. W., 1955: Bull. 600P of Penns. State Univ. - - GOODRICH, R. D.; BRADrY, B. P.; TILLMANN, A. D., 1968: J. an Sci. 27, 247. - - GRAHAM, E. A.; RAINEY, R.; KUHMANN, R. E.; HOUGHTON, ErlSABETH; GRUNZ, H. D., 1965: Vet. med. Diss. L e i p z i g . - HERIN, R., 1968: J. mammal. 49, 762. - - HrYNS, H., 1971: J. agric. Sci. 76, 563. - - JOHNSON, H. E.; YOUATT, W. G.; FAY, L. D.; HART, H. D.; UYLREY, D. E., 1968: J. mammal 49, 749. - - KAEMMEKER, K.; BARKE, E.; SEIO- YER, M. J., 1972: Vet. reed. Nachr. 4, 287. - - KoYB, E., 1955: Dtsch. Tier~irztl. Wschr. 62, 342. - - Ders., 1962: Lehrbuch d. Physiologie d. Haustiere. Jena: VEB. G. Fischer. - - Ders., 1952: Vet. reed. Diss. Miinchen. - - KUNKEY, H. O.; STOKES, jun. D. K.; ANTHONY, W. B.; FUTRELL, M. F., 1953: J. an. Sci. 12, 765. - - LIVMANN, R.; DORING, B., 1972: Monatsh. Vet. reed. 27, 106. - - MANN, C. K.; YOE, J. H., 1956: Anal. Chem. 28, 202. - - PAIS, H., 1959: Dies. reed. vet. Hannover. - - PETERS, E.; WEING~RTN~R, E., 1971 : Dtsch. Tieriirztl. Wschr. 78, 535. - - RICH- TERICH, R., 1965: Klinische Chemie. Frankfurt: Akad. Verlagsgesellschaft. - - Rusorr, L. L.; FRYE, J. B.; SCOTT, G. W., 1951: J. dairy Sci. 34, 1145. - - RusorF, L. L.; JOHNSTON, J. E.; BRANTON, C., 1954: J. dairy Sci. 37, 30. - - SYESlNGR, L., 1968: Dtsch. Tier~irztl. Wschr. 75, 508. - - STAUDISH, J. F.; AMMERMANN, C. B.; PALMER, A. Z.; SIMPSON, C. F., 1971: J. an. Scl. 33, 171. - - STUBBY, H., 1973: PersSnl. Mitt. - - TEERI, A. E.; VIRCHOW, W.; COLOVOS, N. F.; GREELEY, F., 1958: J. mammal. 39, 269. - - UNSH~LM, J.; FLOCK, D., 1967: Zbl. Vet. reed. Reihe A 14, 528. - - WALTON, A . ; MURRAY, T . ; THESIS, M. S., 1971 : La State Univ. WR 141, 45. - - WEBSTEX, jun. W., 1962: Am. J. Clin. Pathol. 37, 330. - - WILBER, CH. G . ; ROBINSON, P. F., 1958: J. mammal 39, 309. - - WIENER, G . ; FIELD, A. C., 1971: J. agric. Sci. 76, 513. - - WILSON, L. L.; DINKEY, C. A., 1968: J. an. Sci. 27, 1085, 1 0 9 2 . - WISE, G. H.; CALDWEYL, M. J.; PAR- RISH, D. B.; FLIPSE, R. J.; HUGHES, J. S., 1947: J. dairy Sci. ao, 983.