2
19 2257 2 0 Verschiedentliche Beohachtungen voii der Stcrnwirte des IIamiltoii College. I Hercursdurchgang, 1878, Mai G Der Morgen U* der FriiEe war ausgezeichnet schon, und versprach die vollstandigsten Beobachtungen. Aber eine halbe Stunde vor Anfang stellten sich Wolken ein, die den ganzen Tag itber nur durch Zwischenraume das Gestirn zu betrachten gestatteten, und dann natiirlicli wallende Bilder bewirkten Anfang und Ende hatte icli mit dem polarisirenden Prismenocular zu beobachten niir vorbe- iialten. Die zwischenliegenden Stuiiden mussten fiir Studirende und andere Besucher liergegeben werden, und es wurde dazu ein Huyghens'sches Ocular einge- hetzt, und das gild auf einer Projectionstafel aufgefangen. Den ersten Bussersten Contact schatxte ich um 2211 ilmSs m. Zt , wahrscheinlich zu spat, da unfern vorbei- passirende kleine Wolken den Sonneiirand in starke Rewegung versetzten. Aus dem selben Grunde ist aucli die Zeit der innern Beriilirung, die um 22h13%8s m. Zt angemerkt wurde, ~ w l d nicht sehr sicher Wahrend mehrerer Secunden nach diesem Moment sah ich, wie in Folge der Wallungen des Sonnenrandes das schwarze Ligament abweclrselnd sicli bildete oder xerriss. Nach 41145m, als das Polarisations - Ocular wieder eingesetzt war, ward der Himmel auf etwas langere Zeit wolkenfrei, obgleich die Luft unruhig blieb. Diese Zeit wurde benutzt, um nacli gewissen, von frhheren Keobachtern zuweilen berichteten Phanomeneu am Mercur auszuselien. Aber , obgleich mit Vergrosserungcn von 125 und 250 abgewechselt wurde, konnte \reder ein heller nocli ein dunkler Fleck auf der Mercursscheibe, weder ein heller noch ein dunkler. dicsclbe umgebender Ring 187(6 Novbr. 2!: a'). Arg. bO76Ci--T 0. Brg. 20763 Anon. llm Anon. 1 lln Anon. 10% Wash Transit Z 179 Nr 15 u-. 21' 1214 W. 2*1 1209 1877 Febr. 19: 1877 Febr. 20: 387s Juni 4: Ih. - 25O 656 u-2 R'I 323 506 * 340 Mitt1 Zt. <5.58 37 4 (5 44 45 4 7 2. 5.4 7 3 IS 2 7 92 IS s 7 14 46 1 '1.42 29 0 10 2 21 .8 8 45 10 2 8 45 49 3 8 54 I2 8 9 23 ," 2 Sternzt. 2211 p'.':+? 22 3 44 ti 22 no 0 3 23. 7 23.1 23 x 31.1 23.37 41.4 5.14.56 1 5 42.44.4 8. 6.55 9 13 38.36.3 13 39 15.5 13.4'1 40 4 14 lli.34 ii __I- I wahrgenommen werden. Die Sclieibe war durcliaus gleichformig schwarz, und deren Rand in den kurzen Momenten der Rulie scharf Eegranzt. ohne Abstufung und ohne Schatten- oder Lichtring. Eine dicke Wolkenschicht setzte sich kurz vor dem Austritt vor die Sonne. und als diese um 51146~ aieder zum Vorschein kam, hatte der Planet sicli bereits ent- fernt. - Finsternisse. - Die Beobaclitung der S o nn e 11- fins t e rni s s vom 29. ,Juli 18i8, die hier der Re&- nung nach 73 Zoll betragen, und um 41137m beginllen sollte, wurde durch das Wetter ganzlich vereitelt. Der Vormittag war sclidn und klar, aber gleich nach Mittag verdickte sich die Luft, so dass schon um 4 Uhr die bonnensclieibe niclit melir zu erkeniien \Tar. 1S78, dugust 12: Nondfinsterniss. - Der Mond ging urn 7'1 auf in Ddnsten, ungefalir im &xi- mum der Verfinsterung (i Zoll), aber das Elide dei Finsterniss wurde bei lieiterer Luft beobachtet um ,ilil 31n47s m. Zt Die ganze Sclieibe war stets sichtbar, und die etwas grossereii Flecken gut erkennbar. Gut 2.5 & h u t e n nach dein Ende liess sicb noch die Stelle des Randes erkcnnen, wo der Schatten dcn Mend yer- lassen hatte. Sternbedeckungen. -- Gelegentlicii wurden fol- gende Sternbedeckungen beobachtet, sammtlich Eintritte in den dunkeln Rand. An den ersten drei der angege- bencn Tage diente eine 8"faclie Vergrosserung am 13- zcilliqen Refractor, am letzten Tage der Sclirtider'sclw 3 zdllige Refractor mit 45 facher Vergrosserung. plotzlicli scharf gut (Stern central) wohl 1s spst (Eintritt Grimaldi gepeniiber) scliarf (GO" vom N. Horn) sehr gut (40" vom S. Horn) pliitxlich elienso sehr gut plotzlich, selir gut gut pliitzlich ( die beiden Componenten des Doppelsterm pnau zcireinbar gieichzeitip)

Verschiedentliche Beobachtungen von der Sternwarte des Hamilton College. I

Embed Size (px)

Citation preview

19 2257 2 0

Verschiedentliche Beohachtungen voii der Stcrnwirte des IIamiltoii College. I

Hercursdurchgang, 1878, Mai G Der Morgen U* der FriiEe war ausgezeichnet schon, und versprach die vollstandigsten Beobachtungen. Aber eine halbe Stunde vor Anfang stellten sich Wolken ein, die den ganzen Tag itber nur durch Zwischenraume das Gestirn zu betrachten gestatteten, und dann natiirlicli wallende Bilder bewirkten Anfang und Ende hatte icli mit dem polarisirenden Prismenocular zu beobachten niir vorbe- iialten. Die zwischenliegenden Stuiiden mussten fiir Studirende und andere Besucher liergegeben werden, und es wurde dazu ein Huyghens'sches Ocular einge- hetzt, und das g i ld auf einer Projectionstafel aufgefangen.

Den ersten Bussersten Contact schatxte ich um 2211 i lmSs m. Z t , wahrscheinlich zu spat, da unfern vorbei- passirende kleine Wolken den Sonneiirand in starke Rewegung versetzten. Aus dem selben Grunde ist aucli die Zeit der innern Beriilirung, die um 22h13%8s m. Zt angemerkt wurde, ~ w l d nicht sehr sicher Wahrend mehrerer Secunden nach diesem Moment sah ich, wie in Folge der Wallungen des Sonnenrandes das schwarze Ligament abweclrselnd sicli bildete oder xerriss.

Nach 41145m, als das Polarisations - Ocular wieder eingesetzt war, ward der Himmel auf etwas langere Zeit wolkenfrei, obgleich die Luft unruhig blieb. Diese Zeit wurde benutzt, um nacli gewissen, von frhheren Keobachtern zuweilen berichteten Phanomeneu am Mercur auszuselien. Aber , obgleich mit Vergrosserungcn von 125 und 250 abgewechselt wurde, konnte \reder ein heller nocli ein dunkler Fleck auf der Mercursscheibe, weder ein heller noch ein dunkler. dicsclbe umgebender Ring

187(6 Novbr. 2 ! : a'). Arg. bO76Ci--T 0. Brg. 20763 Anon. l l m Anon. 1 lln Anon. 10% Wash Transit Z 179 Nr 15

u-. 21' 1214 W. 2*1 1209

1877 Febr. 19:

1877 Febr. 2 0 :

387s Juni 4 : I h . - 25O 656

u - 2 R'I 323 506

* 340

Mitt1 Zt.

<5.58 37 4 (5 44 45 4 7 2 . 5 . 4 7 3 I S 2 7 92 IS s

7 14 46 1 '1.42 29 0

1 0 2 21 .8

8 45 1 0 2 8 45 49 3 8 54 I2 8

9 23 ," 2

Sternzt. 2211 p'.':+? 22 3 44 ti 22 no 0 3 2 3 . 7 23.1 23 x 3 1 . 1 23.37 41.4

5.14.56 1 5 42.44.4

8 . 6.55 9

13 3 8 . 3 6 . 3 13 39 15.5 13.4'1 40 4

14 lli.34 ii

__I-

I

wahrgenommen werden. Die Sclieibe war durcliaus gleichformig schwarz, und deren Rand in den kurzen Momenten der Rulie scharf Eegranzt. ohne Abstufung und ohne Schatten- oder Lichtring.

Eine dicke Wolkenschicht setzte sich kurz vor dem Austritt vor die Sonne. und als diese um 51146~ aieder zum Vorschein kam, hatte der Planet sicli bereits ent- fernt. -

Finsternisse. - Die Beobaclitung der S o n n e 11-

f i n s t e r n i s s vom 29. ,Juli 18i8, die hier der Re&- nung nach 73 Zoll betragen, und um 41137m beginllen sollte, wurde durch das Wetter ganzlich vereitelt. Der Vormittag war sclidn und klar, aber gleich nach Mittag verdickte sich die Luft , so dass schon um 4 Uhr die bonnensclieibe niclit melir zu erkeniien \Tar.

1S78, dugust 12: N o n d f i n s t e r n i s s . - Der Mond ging urn 7'1 auf in Ddnsten, ungefalir im &xi- mum der Verfinsterung (i Zoll), aber das Elide dei Finsterniss wurde bei lieiterer Luft beobachtet um ,ilil

31n47s m. Zt Die ganze Sclieibe war stets sichtbar, und die etwas grossereii Flecken gut erkennbar. Gut 2.5 & h u t e n nach dein Ende liess sicb noch die Stelle des Randes erkcnnen, wo der Schatten dcn Mend yer- lassen hatte.

Sternbedeckungen. -- Gelegentlicii wurden fol- gende Sternbedeckungen beobachtet, sammtlich Eintritte in den dunkeln Rand. An den ersten drei der angege- bencn Tage diente eine 8"faclie Vergrosserung am 13- zcilliqen Refractor, am letzten Tage der Sclirtider'sclw 3 zdllige Refractor mit 45 facher Vergrosserung.

plotzlicli scharf gut (Stern central) wohl 1 s spst (Eintritt Grimaldi gepeniiber) scliarf (GO" vom N. Horn) sehr gut (40" vom S. Horn)

pliitxlich elienso

sehr gut

plotzlich, selir gut gut pliitzlich ( die beiden Componenten des Doppelsterm

p n a u zcireinbar gieichzeitip)

21 2256 2 2

& - Stern Anzahl 1 Scheinbare

A. 1

C o m e t 1 8 7 8 , a. Die hier gemachten Beobachtungen dieses Cometen verdienen etwas melir in1 Detail mitgetheilt zu.

werden, als sie bisher bekannt gegeben sind, da sie, so viel ich weiss, die einzigen sind, die uberhaupt ange- stellt worden.

log. {p''A) i ~ e r g l - in (y , in ,j I Stern

1 1x78 1 H. 0. m. Zt.

I 7 44 1 0 I 7.24 ' 4 .3

9 39 12.2

I

b 1 17 18 58 07 1 +

Jul i 7 I 121133m43S ,, 10 ~ 13. 5 . 5 3 ,, 19 10.27 58 ,, 23 9 42.12

W z l ' P 1177-9 (Gew. 3) , und Wiener Z. 2 124 (Gew. 1 ) Mittel aus:

d 16.11.26 92 1 - 21.17 29 4' 27.07 j 28 2 26.77 I 30 7

Mittel aus: 6. Arg. 15490-1, und Y. 675'1.

B e m e r k u n g e n . - Ju l i 7 Der Comet zeigt keinen Kern. Mit Vergr, 270 und beleuchteten Faden ist er ziemlich schwach, aber mit dem negativen Ocular, (Vergr. 80) erscheint er recht gross und hell - J u l i 13-15 vergebens nach dem Cometen gesucht ; aber der Mond war eben voll. -- J u l i 19. Der Comet ist noch ziemlich hell: aber mit dem Aufsuchen wurde SO viel Zeit verloren, dass unterdess der Mond aufging, uad bloss einige eilige Vergleichungen rnit dem Ringmicro- meter gemacht werden konnten. - J u l i 23. Der Comet schon schwach, wahrscheinlich weil schon so tief nach Siiden geriickt.

Die folgenden Elemente ( bereits mitgetheilt im ,,Amer. J. of Sc.," Sept. 1878) sind an alle 4 Beobach- tungen genahert angeschlossen : T = 1878 Jul i 20. 753 Berlin m. Zt, n = 279"YYOG a = 102.15.i2 i = 78.11.41 logq = 0.14360

Direct.

mittl. Aequin. 1878 . O I

Der Stern fur Jul i 19 bedarf noch einer besseren Bestimmung durch Meridianinstrumente. E r findet sich auf der Berliner Sternkarte ( von W o 1 f e r s ) , jedoch nicht im Verzeichniss, und auch sonst in keinem Cata- log. - Die A. N. Nr. 2213 angegebene AR des Co- meten von Ju l i 10 ist um 108 irrig durch ein Verselien von meiner Seite.

N e b e 1 f 1 e c k. - Bei Qelegenheit des vorstehenden Cometen wurde ein sehr kleiner Nebel aufgefunden, und dessen Position bestimmt zu oc = 17h27m12s55 8 = + 16O28'41"3 fur 1878.0, aus 5 Fadenmicrometer - Vergleichungen mit IT, l7h 817-8, welchem Stern er um 69858 und 4' 17 '4 nord- lich vorbeiging. Ich weiss nicht, ob dieser Nebel schon bekannt ist, finde ihn aber nicht in den mir zu Gebote stehenden Verzeichnissen, wenn er nicht etwa mit Nr, 5862 oder 5864 des Dreyer'schen Suppl. Bum @en.- Catalogue identisch sein sollte.

Hamilton College, 1879 Marz 7. C. H. F. Petem.