54
Bonn Boston Tobias Then Vertrieb mit SAP ® : Der Grundkurs für Einsteiger und Anwender

Vertrieb mit SAP: Der Grundkurs für Einsteiger und Anwender€¦ · System auch Hinweise zu seiner Architektur. Die Darstellung der Verkaufs- und Vertriebstätigkeiten ist in sechs

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Bonn � Boston

Tobias Then

Vertrieb mit SAP®: Der Grundkurs für Einsteiger und Anwender

Auf einen Blick

1 Was Sie zum Arbeiten mit SAP unbedingt wissen sollten ....... 17

Teil I Diese Daten benötigen Sie für einen effizienten Vertrieb

2 Der Kundenstammsatz ................................................................ 45

3 Der Materialstammsatz ............................................................... 73

4 Der Kunden-Material-Infosatz .................................................... 103

5 Konditionen .................................................................................. 115

Teil II Verkauf

6 Anfrage und Angebot .................................................................. 145

7 Kundenauftrag ............................................................................. 159

Teil III Versand

8 Auslieferung ................................................................................. 191

9 Kommissionierung und Warenausgang ..................................... 211

Teil IV Rechnungsstellung

10 Rechnungsstellung ....................................................................... 225

Teil V Reklamationen und Sonderfälle

11 Gutschriftanforderung ................................................................. 243

12 Rechnungskorrekturanforderung ................................................ 255

13 Retoure ......................................................................................... 265

14 Spezielle Verkaufsvorgänge ........................................................ 279

Teil VI Listen

15 Listen ............................................................................................. 293

Teil VII Anhang

A Menüpfade und Transaktionscodes ........................................... 311

B Glossar .......................................................................................... 317

C Der Autor ...................................................................................... 323

7

Inhalt

Über dieses Buch ...................................................................................... 13

1 Was Sie zum Arbeiten mit SAP unbedingt wissen sollten ....................................................................... 17

1.1 Im SAP-System navigieren ............................................................. 171.2 Hilfefunktionen .............................................................................. 241.3 Organisationseinheiten .................................................................. 261.4 Transaktionen ................................................................................ 331.5 Belege ........................................................................................... 341.6 Die Belegkette im Vertriebsprozess ................................................ 361.7 Zusammenfassung .......................................................................... 40

Teil I Diese Daten benötigen Sie für einen effizienten Vertrieb

2 Der Kundenstammsatz .................................................... 45

2.1 Einführung ..................................................................................... 452.2 Die Transaktionen zum Kundenstammsatz ..................................... 472.3 Kundenstammsatz anlegen ............................................................. 492.4 Kundenstammsatz anzeigen und ändern ........................................ 602.5 Änderungen im Kundenstammsatz nachverfolgen .......................... 622.6 Kunden sperren ............................................................................. 632.7 Vereinfachung der Datenerfassung ................................................. 652.8 Einmalkunden ................................................................................ 662.9 Kundenstammblatt erstellen .......................................................... 672.10 Zusammenfassung .......................................................................... 692.11 Probieren Sie es aus! ...................................................................... 69

3 Der Materialstammsatz .................................................. 73

3.1 Einführung ..................................................................................... 733.2 Die Transaktionen zum Materialstammsatz .................................... 763.3 Materialstammsatz anlegen ............................................................ 783.4 Materialstammsatz anzeigen und ändern ....................................... 903.5 Änderungen im Materialstammsatz nachverfolgen ......................... 913.6 Materialstammsatz erweitern ......................................................... 92

Inhalt

8

3.7 Datenerfassung vereinfachen ......................................................... 943.8 Zusammenfassung .......................................................................... 953.9 Probieren Sie es aus! ...................................................................... 96

4 Der Kunden-Material-Infosatz .................................... 103

4.1 Einführung ..................................................................................... 1034.2 Die Transaktionen zum Kunden-Material-Infosatz .......................... 1044.3 Kunden-Material-Infosatz anlegen ................................................. 1054.4 Kunden-Material-Infosatz ändern .................................................. 1094.5 Kunden-Material-Infosatz anzeigen ................................................ 1104.6 Liste der Kunden-Material-Infosätze erstellen ................................ 1114.7 Zusammenfassung .......................................................................... 1114.8 Probieren Sie es aus! ...................................................................... 112

5 Konditionen ........................................................................... 115

5.1 Einführung ..................................................................................... 1155.2 Preise ............................................................................................. 1195.3 Rabatte .......................................................................................... 1275.4 Naturalrabatte ............................................................................... 1315.5 Preishistorie für ein Material .......................................................... 1375.6 Zusammenfassung .......................................................................... 1395.7 Probieren Sie es aus! ...................................................................... 140

Teil II Verkauf

6 Anfrage und Angebot ....................................................... 145

6.1 Einführung ..................................................................................... 1456.2 Die Transaktionen zur Anfrage ....................................................... 1466.3 Anfragen anlegen ........................................................................... 1476.4 Anfrage anzeigen und ändern ......................................................... 1506.5 Die Transaktionen zum Angebot .................................................... 1516.6 Angebot mit Bezug zur Anfrage anlegen ......................................... 1526.7 Angebot anzeigen und ändern ....................................................... 1566.8 Listen zu Anfragen und Angeboten ................................................ 1576.9 Zusammenfassung .......................................................................... 1576.10 Probieren Sie es aus! ...................................................................... 158

9

Inhalt

7 Kundenauftrag ..................................................................... 159

7.1 Einführung ..................................................................................... 1597.2 Die Transaktionen zum Kundenauftrag ........................................... 1607.3 Kundenauftrag anlegen .................................................................. 1617.4 Verfügbarkeitsprüfung durchführen ................................................ 1657.5 Unvollständigkeitsprüfung durchführen .......................................... 1677.6 Kundenauftrag mit Bezug zum Angebot anlegen ............................ 1697.7 Kundenauftrag ändern und anzeigen .............................................. 1707.8 Änderungen im Kundenauftrag nachverfolgen ................................ 1727.9 Belegfluss zum Kundenauftrag ....................................................... 1747.10 Daten im Kundenauftrag ................................................................ 1767.11 Listen zu Kundenaufträgen erstellen ............................................... 1857.12 Zusammenfassung .......................................................................... 1867.13 Probieren Sie es aus! ...................................................................... 187

Teil III Versand

8 Auslieferung .......................................................................... 191

8.1 Einführung ..................................................................................... 1918.2 Die Transaktionen zur Auslieferung ................................................ 1928.3 Auslieferung anlegen ..................................................................... 1948.4 Auslieferungen in Sammelverarbeitung anlegen ............................. 1968.5 Auslieferung ändern und anzeigen ................................................. 2008.6 Belegfluss nach Auslieferung .......................................................... 2018.7 Daten in der Auslieferung .............................................................. 2038.8 Zusammenfassung .......................................................................... 2088.9 Probieren Sie es aus! ...................................................................... 208

9 Kommissionierung und Warenausgang ................. 211

9.1 Einführung ..................................................................................... 2119.2 Die Transaktionen zum Transportauftrag ........................................ 2139.3 Anlegen eines Transportauftrags .................................................... 2149.4 Transportauftrag anzeigen .............................................................. 2169.5 Warenausgang buchen ................................................................... 2179.6 Belegfluss nach dem Warenausgang ............................................... 2189.7 Zusammenfassung .......................................................................... 2219.8 Probieren Sie es aus! ...................................................................... 221

Inhalt

10

Teil IV Rechnungsstellung

10 Rechnungsstellung ............................................................ 225

10.1 Einführung ..................................................................................... 22510.2 Die Transaktionen zur Fakturierung ................................................ 22610.3 Faktura anlegen ............................................................................. 22710.4 Fakturen in Sammelverarbeitung anlegen ....................................... 23010.5 Faktura anzeigen ............................................................................ 23210.6 Belegfluss nach der Faktura ............................................................ 23310.7 Daten in der Faktura ...................................................................... 23510.8 Liste zu Fakturen erstellen .............................................................. 23910.9 Zusammenfassung .......................................................................... 23910.10 Probieren Sie es aus! ...................................................................... 240

Teil V Reklamationen und Sonderfälle

11 Gutschriftanforderung ..................................................... 243

11.1 Einführung ..................................................................................... 24311.2 Gutschriftanforderung anlegen ....................................................... 24511.3 Gutschriftanforderung freigeben .................................................... 24811.4 Gutschrift anlegen .......................................................................... 25011.5 Belegfluss nach der Gutschrift ........................................................ 25211.6 Zusammenfassung .......................................................................... 25311.7 Probieren Sie es aus! ...................................................................... 254

12 Rechnungskorrekturanforderung ............................... 255

12.1 Einführung ..................................................................................... 25512.2 Rechnungskorrekturanforderung anlegen ....................................... 25712.3 Rechnungskorrekturanforderung freigeben ..................................... 25912.4 Gutschrift anlegen .......................................................................... 26012.5 Belegfluss nach der Gutschrift ........................................................ 26112.6 Zusammenfassung .......................................................................... 26312.7 Probieren Sie es aus! ...................................................................... 264

13 Retoure .................................................................................... 265

13.1 Einführung ..................................................................................... 26513.2 Retoure anlegen ............................................................................. 26713.3 Retoure freigeben .......................................................................... 270

11

Inhalt

13.4 Retourenanlieferung anlegen ......................................................... 27113.5 Wareneingang buchen ................................................................... 27313.6 Gutschrift anlegen .......................................................................... 27413.7 Belegfluss nach Gutschrift und Anlieferung .................................... 27513.8 Zusammenfassung .......................................................................... 27613.9 Probieren Sie es aus! ...................................................................... 276

14 Spezielle Verkaufsvorgänge .......................................... 279

14.1 Sofortauftrag .................................................................................. 27914.2 Barverkauf ..................................................................................... 28214.3 Kostenlose Lieferung ...................................................................... 28514.4 Zusammenfassung .......................................................................... 28814.5 Probieren Sie es aus! ...................................................................... 288

Teil VI Listen

15 Listen ........................................................................................ 293

15.1 Einführung ..................................................................................... 29315.2 Beispiele für Listen ......................................................................... 29415.3 Daten selektieren ........................................................................... 29515.4 Listen anzeigen .............................................................................. 30015.5 Layouts zu einer Liste einrichten .................................................... 30415.6 Layout speichern und aufrufen ....................................................... 30715.7 Zusammenfassung .......................................................................... 308

Teil VII Anhang

A Menüpfade und Transaktionscodes ................................................ 311B Glossar ........................................................................................... 317C Der Autor ...................................................................................... 323

Index ........................................................................................................ 325

13

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

Über dieses Buch

Die SAP AG ist der größte europäische und weltweit viertgrößte Softwareher-steller. Das Unternehmen mit Hauptsitz im baden-württembergischen Wall-dorf beschäftigt weltweit über 55.000 Mitarbeiter. Der Name SAP wirdgleichbedeutend auch für die von ihm produzierte und lizenzierte zentraleSoftwarelösung verwendet. SAP wird weltweit von Firmen zur Steuerungihrer betriebswirtschaftlichen Prozesse genutzt. Die SAP-Software mit ihrenzahlreichen Komponenten und Zusatzlösungen eignet sich dabei für globalagierende Konzerne ebenso wie für mittelständische Betriebe. Neben denzentralen Geschäftsprozessen eines Unternehmens wie Buchführung, Con-trolling, Vertrieb, Einkauf, Produktion, Lagerhaltung oder Personalwesenbietet SAP auch vielfältige Lösungen für spezielle Abläufe eines Unterneh-mens an. Für jedes Unternehmen können die verschiedenen Softwarelösun-gen individuell zusammengestellt und angepasst werden. Das zentrale Pro-dukt ist SAP ERP, eine Weiterentwicklung des weit verbreiteten SAP R/3.

Dieses Buch beschäftigt sich mit dem Verkauf und Vertrieb in SAP. Der Ver-kauf ist zentraler Bestandteil jedes Unternehmens. Unabhängig davon, obGüter im Unternehmen produziert oder gehandelt werden, wird mit demVerkauf der Produkte an Kunden der Erfolg eines Unternehmens sicherge-stellt. Dieser Grundkurs bettet den Verkaufsvorgang in den gesamten Ver-triebsprozess ein und hilft Ihnen, die Zusammenhänge zu verstehen. DerSchwerpunkt des Buches liegt auf dem Verkauf. Darüber hinaus erhalten Sieauch einen Einblick in die nachfolgenden Vorgänge Versand und Rechnungs-stellung.

Jeder Schritt des Vertriebsprozesses wird beschrieben und erklärt. Ausführ-liche Klick-für-Klick-Anleitungen mit zahlreichen Bildern zeigen Ihnen detail-liert, wie Sie vorgehen müssen. Außerdem werden zahlreiche Varianten undMöglichkeiten des Prozesses dargestellt. So kann Ihnen dieses Buch zumpraktischen Handbuch und zur täglichen Gebrauchsanweisung für das Ver-kaufen mit SAP werden.

Über dieses Buch

14

Wie ist dieses Buch aufgebaut?

Dieses Buch zeigt Ihnen jeden einzelnen Schritt des Vertriebsprozesses. ZuBeginn erhalten Sie in Kapitel 1, »Was Sie zum Arbeiten mit SAP unbedingtwissen sollten«, einen grundlegenden Einblick in die Funktionsweise vonSAP. Hier finden Sie neben einer genauen Erklärung zur Navigation im SAP-System auch Hinweise zu seiner Architektur.

Die Darstellung der Verkaufs- und Vertriebstätigkeiten ist in sechs Teilegegliedert. Teil I erklärt die Stammdaten, die zum Verkaufen notwendig sind.In den Kapiteln 2 und 3 erhalten Sie hier ausführliche Informationen zumKunden- bzw. Materialstammsatz. Außerdem wird in den Kapiteln 4 und 5auf die speziellen Funktionen von Kunden-Material-Infosätzen und Konditi-onen eingegangen.

Teil II zeigt den eigentlichen Verkaufsvorgang in SAP: Hier lernen Sie in Kapi-tel 6 die Erfassung von Kundenanfragen und das Erstellen von Angebotenkennen. Zum Abschluss wird in Kapitel 7 detailliert das Erfassen von Kunden-aufträgen mit all seinen Möglichkeiten dargestellt.

Teil III behandelt die Kernaktivitäten des Versands. Sie erhalten mit Kapi-tel 8 Einblick in die Übergabe der Informationen vom Verkauf an das Lagerdes Unternehmens. Außerdem werden in Kapitel 9 die vielfältigen weiterenMöglichkeiten des Versands beschrieben.

Teil IV beschäftigt sich in Kapitel 10 mit der Rechnungsstellung an den Kun-den. Mit dieser wird der grundlegende Vertriebsprozess abgeschlossen.

In Teil V werden die Bearbeitungsmöglichkeiten von Reklamationen undbesonderen Geschäftsvorfällen erklärt. Dabei lernen Sie in den Kapiteln 11,12 und 13 neben der Erstellung von Gutschriften und Rechnungskorrekturenauch den Umgang mit Retouren kennen. Zusätzlich werden mit Kapitel 14spezielle Verkaufsvorgänge wie die kostenlose Lieferung oder der Barverkaufbeschrieben.

Teil VI erklärt Ihnen den Umgang mit Listen und Auswertungen des SAP-Sys-tems. Mit Kapitel 15 werden Sie in die Lage versetzt, die Fülle der Daten imSystem in klare Informationen zu bündeln und strukturiert auszuwerten.

Das IDES-System von SAP

15

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

So arbeiten Sie mit diesem Buch

Der Grundkurs für den Vertrieb mit SAP ist ein Buch für Menschen ohneoder mit wenig Erfahrung im SAP-System. Mit ein wenig betriebswirtschaft-lichem Grundwissen können Sie sofort einsteigen und die ersten Schritte imSystem durchführen.

Neben Erklärungen und Anleitungen animiert Sie dieses Buch immer auchzum Ausprobieren des Gelesenen. Am Ende der meisten Kapitel werden Sieaufgefordert: »Probieren Sie es aus!« Mit leicht nachvollziehbaren Aufgabenund Übungen können Sie das Gelernte sofort in die Tat umsetzen. Die Übun-gen beschränken sich dabei nicht nur auf das im Kapitel Dargestellte, sondernstellen immer auch den Zusammenhang mit den vorhergehenden Kapitelndar. Die Übungen sind grundsätzlich aufeinander aufbauend gestaltet.

Zu den einzelnen Übungen können Sie auf der Website des Verlags detail-lierte Lösungen herunterladen. In ausführlichen Klick-für-Klick-Anleitungenwird Ihnen für jede Übung der Lösungsweg geschildert. Geben Sie dazu ein-fach auf der Bonusseite (https://ssl.galileo-press/bonus-seite/) den vorn im Buchabgedruckten Zugangscode ein.

Das IDES-System von SAP

Das International Demonstration and Education System (IDES) wird von derSAP AG für Schulungen und Workshops weltweit bereitgestellt. Die Übungenorientieren sich in ihren Voreinstellungen an diesem IDES-System. SolltenSie einen Zugang zu einem IDES-System haben, erleichtert dies den Umgangmit den Übungen, da Sie keine speziellen Einstellungen vornehmen müssen.

Unter anderem stellt die Consolut International AG unter www.consolut.comeinen kostenfreien Zugang zu einem IDES-System zur Verfügung. Es handeltsich bei diesem SAP-Zugang ausdrücklich nicht um einen vom Autor oderdem Verlag bereitgestellten Service. Die Angabe ist deshalb ohne Gewähr!

Sollten Sie in einem Unternehmen Zugang zu einem SAP-System haben, ach-ten Sie darauf, nicht das System zu nutzen, in dem die täglichen realenGeschäfte Ihres Unternehmens abgewickelt werden. Die meisten Unterneh-men stellen ein eigenes Trainingssystem oder Testsystem zur Verfügung, indem Sie ohne Beschränkungen eigene Daten anlegen und Vorgänge testenkönnen.

17

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

1 Was Sie zum Arbeiten mit SAP unbedingt wissen sollten

In diesem Kapitel lernen Sie, wie Sie die ersten Schritte im SAP-System meis-tern. Lassen Sie sich nicht von diesen manchmal etwas theoretischen Erläute-rungen abschrecken: Haben Sie die Grundprinzipien verstanden, werden Sieauch die folgenden Kapitel deutlich einfacher nachvollziehen können.

1.1 Im SAP-System navigieren

Bevor Sie mit dem SAP-System arbeiten können, müssen Sie sich anmeldenund mit einem persönlichen Kennwort identifizieren. Die folgende Abbil-dung zeigt das Anmeldebild des SAP-Systems. Beim Anmelden an das SAP-System müssen Sie in den gleichnamigen Feldern den Mandanten, IhrenBenutzernamen und Ihr persönliches Passwort angeben. Wenn Sie das ersteMal im SAP-System arbeiten, sollten Sie diese Informationen von Ihrem Sys-temadministrator erhalten. Die Angabe der Sprache ist optional möglich.Nehmen Sie hier keine Eingabe vor, startet das SAP-System in der Sprache,die in Ihren persönlichen Benutzervorgaben eingestellt ist.

Auf den Mandanten als höchste Organisationseinheit im SAP-System wird inAbschnitt 1.3, »Organisationseinheiten«, detailliert eingegangen. Über denMandanten legen Sie fest, in welchem Datenbereich bzw. in welchem Unter-nehmen Sie im SAP-System arbeiten.

In diesem Kapitel lernen Sie,

] wie Sie sich im SAP-System bewegen,

] welche Hilfefunktionen im SAP-System integriert sind,

] welche Funktion und Struktur Organisationseinheiten haben,

] welche Organisationseinheiten im Vertrieb verwendet werden,

] wie Sie Transaktionen aufrufen und ausführen,

] welche Funktion Belege und Belegart haben,

] welche Belegkette im Vertriebsprozess erzeugt wird.

1 Was Sie zum Arbeiten mit SAP unbedingt wissen sollten

18

Am SAP-System anmelden

Mit dem Benutzernamen identifizieren Sie sich eindeutig im SAP-System,sodass Ihre Menüs und Berechtigungen aktiviert werden können. Außerdemwird über den Benutzernamen in jeden Beleg die Information geschrieben,wer den Beleg angelegt hat (siehe Abschnitt 1.5, »Belege«).

Das Passwort schützt Sie davor, dass ein anderer Benutzer in Ihrem NamenVorgänge im SAP-System ausführt. Das Feld Passwort ist immer mit Stern-chen gefüllt, die Sie einfach überschreiben können. Melden Sie sich zum ers-ten Mal am SAP-System an, werden Sie aufgefordert, ein neues persönlichesPasswort zu vergeben. Im Anmeldebild können Sie über die SchaltflächeNeues Kennwort jederzeit ein neues Passwort vergeben. Haben Sie sich amSAP-System angemeldet, gelangen Sie in das SAP Easy Access Menü, das inder folgenden Abbildung dargestellt ist.

Aufbau des SAP-Einstiegsbildes

1.1 Im SAP-System navigieren

19

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

Über das SAP-Hauptmenü können Sie einzelne Anwendungen zum Ausfüh-ren von Geschäftsvorfällen auswählen und aufrufen. Diese Anwendungenwerden als Transaktionen bezeichnet. Die Sortierung der Transaktionenerfolgt dabei in einer Ordner- und Unterordnerstruktur, die Sie aus anderenComputeranwendungen bereits kennen. Transaktionen im SAP Easy AccessMenü erkennen Sie, wie in der folgenden Abbildung gezeigt, am weißenWürfel vor der Transaktionsbezeichnung. Der Umgang mit Transaktionenwird in Abschnitt 1.4 genau beschrieben.

Ordner und Transaktionen im SAP Easy Access Menü

Abhängig von Ihrer Rolle im Unternehmen, kann das Menü, das Ihnen ange-zeigt wird, stark variieren. So haben Sie als Verkäufer im Unternehmen nor-malerweise nur Zugang zu den Transaktionen des Vertriebs. Die Buchhalter,Einkäufer oder Lagermitarbeiter werden speziell ihrer Tätigkeit und Rolle imUnternehmen entsprechend andere Menüs vorfinden. Da die Rollen in ihrerAusprägung von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich sind, kön-nen auch die Menüs je nach Unternehmen verschieden eingestellt sein.

In den beiden vorangegangenen Abbildungen sehen Sie jeweils das SAP EasyAccess Menü. Im weiteren Verlauf des Buches wird von diesem Standard-menü ausgegangen. Außerdem erkennen Sie hier den grundsätzlichen Auf-bau des SAP-Bildes. Der SAP-Bildschirm enthält fünf Leisten:

Die Menüleiste enthält unterschiedliche Menüeinträge, die Sie per Mausklickaufrufen können. Die Einträge System und Hilfe können Sie in jedem SAP-Bild anwählen, die anderen Menüs variieren, je nachdem, an welcher Stelleim SAP-System Sie sich gerade befinden.

1 Was Sie zum Arbeiten mit SAP unbedingt wissen sollten

20

Die Systemfunktionsleiste enthält einzelne Schaltflächen, mit denen Sie durchdas SAP-System navigieren können. Lassen Sie den Mauszeiger kurz auf einerSchaltfläche ohne zu klicken stehen, erhalten Sie eine Quick-Info, die Ihnendie Bezeichnung der Schaltfläche anzeigt. Die Schaltflächen der Systemfunk-tionsleiste sind immer gleich, egal, wo Sie sich im SAP-System befinden. Ein-zelne Schaltflächen können jedoch grau eingefärbt sein und nicht verwendetwerden, abhängig von Ihrer aktuellen Position im SAP-System.

Zur Steuerung im SAP-System werden in erster Linie die folgenden Schalt-flächen der Systemfunktionsleiste verwendet:

Symbol Funktion Erklärung

Enter/Weiter

Diese Schaltfläche ist gleichbedeutend mit (¢)-Taste auf Ihrer Tastatur. Mit (¢) prüft das SAP-System Ihre Eingaben und zieht gegebenenfalls Daten aus verschiedenen Quellen. In einigen Fäl-len springt das SAP-System nach Prüfung Ihrer Eingaben direkt weiter zum nächsten Bild.

Befehlsfeld Im Befehlsfeld können Sie Transaktionscodes ein-geben und so Transaktionen direkt aufrufen. Außerdem können kleine Befehle eingegeben wer-den, die die Navigation im SAP-System erleich-tern. Mit dem Dreieck rechts neben dem Befehls-feld, kann das Feld ein- und ausgeblendet werden.

Sichern/Speichern/Buchen

Durch Anklicken dieser Schaltfläche führen Sie eine Transaktion aus. Ihre eingegebenen Daten werden gespeichert. Die Bezeichnung der Schalt-fläche wechselt, abhängig von der aktuellen Trans-aktion, in der Sie sich gerade befinden.

Zurück Mit der Schaltfläche Zurück springen Sie ein Bild im SAP-System zurück. Gibt es kein vorhergehen-des Bild, springen Sie direkt zurück in das SAP Easy Access Menü.

Beenden Mit Beenden verlassen Sie eine Transaktion und springen in das SAP Easy Access Menü. Befinden Sie sich bereits im SAP Easy Access Menü und kli-cken auf Beenden, wird das SAP-System verlassen.

Schaltflächen der Systemfunktionsleiste

1.1 Im SAP-System navigieren

21

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

In der Titelleiste wird die Bezeichnung der Transaktion angezeigt, in der Siesich gerade befinden. Sie können hier jederzeit erkennen, an welcher Stelleund in welcher Funktion Sie sich im SAP-System gerade befinden.

Die Anwendungsfunktionsleiste enthält Schaltflächen, die speziell für die aktu-elle Anwendung oder Transaktion bereitgestellt werden. Je nachdem, in wel-cher Transaktion Sie im SAP-System gerade sind, erhalten Sie hier unter-schiedliche Schaltflächen zur Auswahl.

Abbrechen Die Schaltfläche Abbrechen bricht die aktuelle Transaktion ab.

Suchen Klicken Sie auf diese Schaltfläche, wenn Sie eine Zeichenfolge oder einen Transaktionscode im SAP Easy Access Menü suchen möchten. Die Suchfunk-tion steht Ihnen auch in Listen und Auswertungen zur Verfügung.

Weiter suchen

Haben Sie mit Suchen einen Eintrag gefunden, können Sie die Suche durch Anklicken der Schalt-fläche Weiter Suchen fortsetzen.

Neuer Modus

Mit dieser Schaltfläche können Sie ein zusätzliches SAP-Fenster öffnen. Sie haben so die Möglichkeit, in maximal sechs SAP-Modi parallel zu arbeiten. So könnten Sie beispielsweise in einem Modus Ihre Lagerbestände anzeigen und gleichzeitig in einem zweiten Modus Kundenaufträge erfassen. Das Springen zwischen den geöffneten Modi ist jederzeit möglich.

Verknüp-fung auf dem Desk-top

Sie können zu einzelnen Transaktionen mit dieser Schaltfläche eine Verknüpfung auf dem Windows-Desktop erstellen. Durch Anklicken der Verknüp-fung auf dem Windows-Desktop startet das SAP-System und bringt Sie direkt in die gewählte Transaktion.

Hilfe Mit der Schaltfläche Hilfe öffnen Sie die (F1)-Feldhilfe (siehe Abschnitt 1.2, »Hilfefunktionen«).

Symbol Funktion Erklärung

Schaltflächen der Systemfunktionsleiste (Forts.)

1 Was Sie zum Arbeiten mit SAP unbedingt wissen sollten

22

In der Statusleiste erhalten Sie im linken Bereich Systemmeldungen. Im rech-ten Bereich können Sie zwischen Einfügemodus (INS) und Überschreibmo-dus (OVR) wechseln. Klicken Sie in der Statusleiste auf , können Sie aus-wählen, welche Information Ihnen zusätzlich angezeigt werden soll. Hierkönnen Sie den aktuellen Mandanten, Ihren Benutzernamen oder Informa-tionen zur Systemgeschwindigkeit anzeigen lassen. Empfehlenswert ist dieAnzeige des aktuellen Transaktionscodes. Detaillierte Informationen zuTransaktionscodes finden Sie in Abschnitt 1.4, »Transaktionen«.

Sie haben die Möglichkeit, für oft genutzte Transaktionen eigene Favoritenanzulegen. Sie müssen für immer wiederkehrende Geschäftsvorfälle nichtdurch langes Klicken im SAP Easy Access Menü die entsprechende Transak-tion suchen, sondern können die Transaktion direkt aus Ihrem Favoritenord-ner heraus aufrufen. Zum Anlegen eines Favoriten können Sie die Transak-tion, wie in der folgenden Abbildung dargestellt, einfach aus dem normalenMenübaum per Drag & Drop in Ihre Favoriten übernehmen. Klicken Sie dazuauf die Transaktion, halten Sie die linke Maustaste gedrückt, und schieben Siedie Transaktion in den Ordner Favoriten ganz oben im Menübaum. Alterna-tiv können Sie mit der rechten Maustaste auf die Transaktion im Menü kli-cken und dort Zu den Favoriten hinzufügen auswählen.

Favoriten im SAP Easy Access Menü

1.1 Im SAP-System navigieren

23

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Ihrer Favoriten, können Siemit der Funktion Ordner einfügen Unterordner innerhalb des Favoritenord-ners anlegen oder mit Favoriten löschen einen Favoriten wieder aus demFavoritenordner entfernen. Wählen Sie Favoriten ändern, um die Textbe-zeichnung des Favoriten umzubenennen. Auch in der Menüleiste können Sieunter Favoriten verschiedene Aktionen zu Ihren Favoriten ausführen.

Das Befehlsfeld links in der Systemfunktionsleiste gibt Ihnen die Möglichkeit,durch Eingabe eines Transaktionscodes eine Transaktion direkt zu starten,ohne zeitaufwendig durch das SAP Easy Access Menü zu navigieren. KennenSie den Transaktionscode, müssen Sie lediglich den Code im Befehlsfeld ein-geben, und das SAP-System springt direkt in die Transaktion. Diese Eingabeist nur aus dem SAP Easy Access Menü heraus möglich. Auf Transaktions-codes, und wie Sie diese ermitteln können, geht Abschnitt 1.4, »Transaktio-nen«, ein. Darüber hinaus können Sie sich im Befehlsfeld mit kleinen Sonder-befehlen die Arbeit erleichtern. Eine Auswahl dieser Befehle finden Sie in derfolgenden Tabelle.

In SAP-Datenbildern gibt es verschiedene Felder, in die Sie Daten eingebenkönnen. In einigen dieser Felder können Sie ein Häkchen erkennen, dasdas Feld als Mussfeld kennzeichnet. In Mussfeldern ist eine Eingabe unbedingt

Befehl Funktion

/n Springt aus einer geöffneten Transaktion direkt zurück in das SAP Easy Access Menü.

/nXXXX Springt aus einer geöffneten Transaktion direkt zurück in das SAP Easy Access Menü und startet dort direkt die Transaktion mit dem Transaktionscode XXXX.

/oXXXX Öffnet einen neuen Modus und startet dort direkt die Trans-aktion mit dem Transaktionscode XXXX.

/o Zeigt eine Liste der aktuell geöffneten Modi.

/i Schließt den aktuell geöffneten Modus. Ist der aktuelle Modus der einzige Modus, wird der Benutzer vom SAP-System abge-meldet und das SAP-System geschlossen.

/nend Meldet den Benutzer vom SAP-System ab und schließt das SAP-System.

Befehle zur Eingabe im Befehlsfeld

1 Was Sie zum Arbeiten mit SAP unbedingt wissen sollten

24

erforderlich, damit das SAP-System fortfahren kann. Ohne die Informationendieses Feldes kann das SAP-System den Geschäftsvorgang nicht ausführen. Diefolgende Abbildung zeigt ein Beispiel für ein Datenbild im SAP-System.

Elemente des SAP-Bildschirmbildes (Dieses Bild ist eine Zusammenstellung verschiedenster Bildelemente und hat keine Entsprechung im SAP-System.)

Im SAP-System gibt es die Möglichkeit, über Ankreuzfelder Einstellungen vor-zunehmen. Hier können Sie zu einem Auswahlpunkt mehrere Häkchen set-zen. Über Auswahlknöpfe können ebenfalls Einstellungen vorgenommen wer-den, hier ist aber immer nur die Auswahl eines einzigen Punktes möglich.

Um sehr große Mengen an Informationen in einem Bild übersichtlich darstel-len zu können, werden Informationen in Registerkarten gruppiert, die zurAnzeige direkt ausgewählt werden können. Sind mehr Registerkarten vor-handen, als zur Anzeige auf dem Bild Platz ist, kann rechts neben den Regis-terkarten mit den Schaltflächen und zwischen den Registerkartengeblättert werden. Mit erhalten Sie eine Auflistung aller Registerkarten,aus der Sie direkt einen Informationsbereich zur Anzeige auswählen können.

1.2 Hilfefunktionen

Das SAP-System bietet unterschiedliche Hilfefunktionen an, die das Arbeitendeutlich vereinfachen. Die wichtigsten dieser Funktionen werden in diesemAbschnitt beschrieben.

1.2 Hilfefunktionen

25

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

In der Menüleiste können Sie unter dem Menüpunkt Hilfe verschiedeneHilfefunktionen aufrufen. Wählen Sie Hilfe > SAP Bibliothek, springt dasSAP-System in das Internet und öffnet dort direkt die SAP-Bibliothek. DieSAP-Bibliothek beinhaltet die gesamte Dokumentation zum SAP-System; siestellt gewissermaßen das komplette Handbuch zum SAP-System dar. DieSAP-Bibliothek enthält eine umfangreiche Suchfunktion, über die Sie Kapitelund Themen speziell zu Ihrer Fragestellung aufrufen können. Die SAP-Bib-liothek kann auch ohne Zugang zu einem SAP-System online unter derAdresse http://help.sap.com jederzeit eingesehen werden.

Über Hilfe > Glossar können Sie ein Wörterbuch zu SAP öffnen. Hier werdenalle Begriffe, die in SAP verwendet werden, eindeutig definiert und erklärt.Das Glossar ist Teil der SAP-Bibliothek und ebenfalls online zu erreichen.

Befinden Sie sich in einer Transaktion und benötigen Sie Informationen, diespeziell diese Transaktion betreffen, erhalten Sie unter Hilfe > Hilfe zurAnwendung einen detaillierten erklärenden Text zu dieser Transaktion.

Die folgende Abbildung zeigt die möglichen Feldhilfen des SAP-Systems. Zujedem Feld im SAP-System erhalten Sie durch Drücken der (F1)-Taste oderüber die Schaltfläche der Systemfunktionsleiste in einem separaten Fens-ter erklärende Informationen. Die (F1)-Hilfe funktioniert auch bei Menüsund Meldungen des SAP-Systems.

Feldhilfe mit den Funktionstasten F1 und F4

F4-Taste

F1-Taste

1 Was Sie zum Arbeiten mit SAP unbedingt wissen sollten

26

Manche Felder im SAP-System werden am rechten Feldrand mit dem Symbol gekennzeichnet, sobald Sie den Cursor darin platzieren. Durch einen Klick

auf dieses Symbol oder durch Drücken der (F4)-Taste öffnen Sie die Werte-hilfe. Die Wertehilfe zeigt eine Auswahlliste mit den möglichen Werten, dieSie in das entsprechende Feld eintragen können. Ist die Liste der möglichenAuswahl sehr groß, können Sie in einem weiteren Fenster die Suche einschrän-ken. In Feldern, in denen eine Datumseingabe erfolgt, wird Ihnen mit der(F4)-Hilfe ein Kalender angezeigt, in dem Sie ein Datum auswählen können.

1.3 Organisationseinheiten

Jedes Unternehmen ist individuell strukturiert. Der Aufbau und die interneOrganisation des Unternehmens hängen von den unterschiedlichsten Fakto-ren ab, unter anderem von seiner Größe, der Branche, in der es tätig ist, oderseiner Geschäftsform. Die Struktur eines großen, international tätigen Kon-zerns kann sehr komplex sein, die eines kleineren Unternehmens mit nurwenigen Standorten entsprechend einfacher.

Im SAP-System wird die Unternehmensstruktur über Organisationseinheitenabgebildet. Dies geschieht im Customizing durch die Systemadministration.Mithilfe des Customizings wird das SAP-System an die speziellen Bedürfnissedes Unternehmens angepasst. Durch die Einrichtung der Organisationsein-heiten wird die betriebliche Ausprägung einzelner Teilbereiche des Unterneh-mens im SAP-System festgelegt und so der Rahmen für die Geschäftsprozessegebildet. Organisationseinheiten werden von unterschiedlichen Fachberei-chen des Unternehmens genutzt. Es gibt bereichsübergreifende und bereichs-spezifische Organisationseinheiten. So wird die Organisationseinheit Werk

Jokerzeichen oder Wildcards bei der Suche

In den Suchhilfen der (F4)-Hilfe ist es möglich, mit sogenannten Joker-zeichen oder Wildcards zu arbeiten. Ein Sternchen (*) steht dabei fürbeliebig viele Zeichen, ein Plus (+) für genau ein Zeichen.

Beispiele für Suchen mit den Jokerzeichen:

] Die Suche nach Schmi* ergibt die Suchergebnisse Schmidt, Schmitt,Schmitz, Schmiede, Schmidtchen.

] Die Suche nach *schmi* ergibt zusätzlich Großschmidt, Kleinschmitt.

] Die Suche nach Me+er ergibt die Suchergebnisse Meyer, Meier, Meter.

HIN

WE

IS

1.3 Organisationseinheiten

27

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

von Vertrieb, Materialwirtschaft und Produktion genutzt, die Organisations-einheit Verkaufsorganisation findet dagegen nur im Verkauf Verwendung.Die Organisationseinheiten beeinflussen außerdem die Datenhaltungsebenender Stammdaten.

Organisationseinheiten im SAP-System

Für jeden Geschäftsvorfall, den Sie im SAP-System veranlassen, benötigt dasSAP-System die Information, in welchen Organisationseinheiten der Vorgangstattfindet. Gleichgültig, ob Sie einen Auftrag erfassen, einen Warenausgangbuchen oder eine Rechnung erstellen: Das SAP-System muss immer wissen,an welcher Stelle Ihres Unternehmens der Vorgang geschieht.

Stellen Sie sich folgende Situation vor: Sie arbeiten in einem Unternehmenmit zwei Werken. Eines der Werke hat seinen Sitz in Hamburg, das andere inLondon. Buchen Sie beispielsweise einen Warenausgang im SAP-System,benötigt das SAP-System die Information, in welchem Werk der Abganggenau stattfindet. Nur so ist sichergestellt, dass Sie jederzeit die richtige Infor-mation über die aktuellen Lagerbestände in Hamburg und London im SAP-System erkennen können. In der Buchhaltung gibt es die gleiche Situation:Wenn Sie etwas verkaufen und die dazugehörige Rechnung schreiben, benö-tigt das SAP-System die Information, in welcher Ihrer Buchhaltungen die For-derung gegenüber dem Kunden entsteht.

Das SAP-System versucht, die Organisationseinheiten auf Basis von Vorein-stellungen oder früheren Belegen vorzuschlagen. Kann es keinen Vorschlagmachen, müssen Sie als Anwender angeben, in welchen Organisationseinhei-ten der aktuelle Geschäftsvorgang stattfindet.

Unternehmensstruktur SAP-System

Cus

tom

izin

g

FirmengruppeMüller

Lager London

Lager Hamburg

MüllerFrankreich

Müller England

Müller Deutschland

LagerortFertigware

LagerortFertigware

LagerortRohstoffe

LagerortRetouren

LagerortRetouren

Lager Frankfurt

LagerortFertigware

1 Was Sie zum Arbeiten mit SAP unbedingt wissen sollten

28

Im Vertrieb sind insgesamt neun Organisationseinheiten relevant. Vier dieserOrganisationseinheiten werden auch in den Bereichen Einkauf und Produk-tion genutzt und deshalb als zentrale Organisationseinheiten der Logistikbezeichnet. Sie sind in der folgenden Abbildung dargestellt.

Zentrale Organisationseinheiten der Logistik

Mandant

Die höchste Organisationseinheit im SAP-System ist der Mandant. Er stellteine eigene organisatorische und handelsrechtliche Einheit dar. Der Mandantverfügt über einen eigenen, abgeschlossenen Datenbereich.

Aus betriebswirtschaftlicher Sicht stellt der Mandant das gesamte Unterneh-men dar, inklusive all seiner untergeordneten Unternehmen und Strukturen.

Den Mandanten geben Sie bereits bei der Anmeldung am SAP-System an.Üblicherweise steht Ihnen ein Mandant zur Verfügung, in dem Ihr Unterneh-men geführt wird. Zusätzlich können aber auch Test- oder Entwicklungsman-danten zur Verfügung stehen, die das Ausprobieren bestimmter Vorgänge ineinem für sich abgeschlossenen Datenbereich außerhalb des »echten« SAP-Systems erlauben.

Buchungskreis

Der Buchungskreis ist die Organisationseinheit des Rechnungswesens, für dieeine eigene, in sich abgeschlossene Buchhaltung geführt wird. Auf der Ebenedes Buchungskreises kann die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnungerstellt werden.

Werk

Lagerort

Buchungskreis

Mandant FirmengruppeMüller

Lager London

Lager Hamburg

MüllerFrankreich

Müller England

Müller Deutschland

LagerortFertigware

LagerortFertigware

LagerortRohstoffe

LagerortRetouren

LagerortRetouren

Lager Frankfurt

LagerortFertigware

1.3 Organisationseinheiten

29

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

Innerhalb eines Mandanten können mehrere verschiedene Buchungskreise,das heißt eigenständige Buchhaltungen geführt werden. So können zumGesamtunternehmen mehrere Firmen oder Ländergesellschaften mit jeweilseigenen Buchhaltungen gehören.

Bei allen für die Buchhaltung relevanten Vorgängen muss der Buchungskreisangegeben werden. Im Vertrieb wird bei der Auftragserfassung bereits fest-gelegt, in welchem Buchungskreis die Forderung gegenüber dem Kundengebucht wird.

Werk

Auf der Ebene des Werks finden alle Vorgänge des Unternehmens statt, diemit der Bewegung oder Bearbeitung von Material zu tun haben. Ein Werk istein Standort oder eine Niederlassung des Unternehmens, an dem Warengelagert, produziert oder instandgehalten werden. Sämtliche Warenbewe-gungen im Unternehmen finden auf der Ebene des Werks statt.

Aus Sicht des Vertriebs stellt das Werk in erster Linie ein Verteilzentrum dar,von dem aus Waren und Dienstleistungen ausgeliefert werden.

Innerhalb eines Buchungskreises kann es mehrere Werke geben. Das Werkist aber immer eindeutig einem Buchungskreis zugeordnet.

Das Werk müssen Sie bei jeder Warenbewegung im SAP-System angeben.Außerdem wird bereits bei der Auftragserfassung festgelegt, aus welchemWerk die Lieferung erfolgen soll.

Lagerort

Der Lagerort ermöglicht eine Unterscheidung von Lagerbeständen im Werk.So können unterschiedliche Lagerorte für Fertigwaren, Halbfabrikate oderRohstoffe im Werk definiert werden. Eine andere Unterscheidung wäre dieAufteilung in Lagerorte für Flüssigkeiten, Schüttgut und Stückgut.

In einem Werk kann es mehrere verschiedene Lagerorte geben. Der Lagerortist dagegen genau einem Werk zugeordnet.

Bei jeder Warenbewegung muss der Lagerort im SAP-System angegeben wer-den.

1 Was Sie zum Arbeiten mit SAP unbedingt wissen sollten

30

Darüber hinaus gibt es fünf weitere Organisationseinheiten, die ausschließ-lich vom Vertrieb genutzt werden. Diese lernen Sie in den folgendenAbschnitten kennen.

Verkaufsorganisation

Der Verkauf und der Vertrieb an Kunden finden auf der Ebene der Verkaufs-organisation statt. Die Verkaufsorganisation ist verantwortlich für den Ver-trieb von Materialien oder Dienstleistungen und führt die entsprechendenVerkaufsverhandlungen. Sie ist für den kompletten Verkaufsvorgang verant-wortlich.

In einem Unternehmen kann es eine oder mehrere Verkaufsorganisationengeben. Die Unterscheidung kann nach geografischen Gesichtspunkten odernationalen Verantwortungsbereichen erfolgen. So können in Ihrem Unter-nehmen verschiedene Verkaufsorganisationen für unterschiedliche Länder,Regionen oder Orte definiert sein.

Jeder Vorgang im Vertrieb wird einer Verkaufsorganisation zugeordnet. DieVerkaufsorganisation ist die höchste Organisationsebene im Vertrieb für dieVertriebsauswertungen erstellt und Summen gebildet werden können.

In einem Buchungskreis können mehrere Verkaufsorganisationen tätig sein.Die Verkaufsorganisation ist dagegen immer genau einem Buchungskreiszugeordnet.

Außerdem kann eine Verkaufsorganisation verschiedene Werke als Ausliefe-rungswerke nutzen. Dabei ist es auch möglich, ein Auslieferungswerk zurVerkaufsorganisation zuzuordnen, das nicht im selben Buchungskreis liegt.

Lagerort

Der Lagerort ist nicht gleichbedeutend mit dem einzelnen Lagerplatzeines Materials, sondern grenzt einzelne Bereiche ab. Lagerorte müssennicht zwingend eine physische Entsprechung im Lager haben. Zur Orga-nisation des Lagers über Lagernummern und Lagertypen bis auf dieEbene des Lagerplatzes steht in SAP eine eigene Komponente »Ware-house Management« zur Verfügung.

HIN

WE

IS

1.3 Organisationseinheiten

31

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

Vertriebsweg

Mit dem Vertriebsweg kennzeichnen Sie die Art und Weise, wie Waren vonIhrem Unternehmen in den Markt gebracht werden. Sie sind im Sinn vonVertriebskanälen oder Absatzschienen zu verstehen. Verschiedene Vertriebs-wege können beispielsweise Endkundenverkauf, Einzelhandel, Großhandeloder Online-Shopping sein.

Mithilfe des Vertriebswegs haben Sie die Möglichkeit, Zuständigkeiten zuregeln und Vertriebsstatistiken zu differenzieren. Außerdem ist es möglich, dieVerkaufspreise für unterschiedliche Vertriebswege individuell zu gestalten.

Innerhalb einer Verkaufsorganisation können mehrere Vertriebswegegenutzt werden. Umgekehrt ist es möglich, dass verschiedene Verkaufsorga-nisationen dieselben Vertriebswege nutzen.

Sparte

Mithilfe der Sparte werden Materialien oder Dienstleistungen unterteilt. Jenachdem, wie breit Ihr Unternehmen aufgestellt ist, könnten Sie beispiels-weise Ihre Materialien in die Sparten Möbel, Elektrogeräte und Zubehörteileeinteilen.

Über die Sparte haben Sie die Möglichkeit, Produktgruppen zu schaffen undPreisvereinbarungen mit Kunden auf bestimmte Sparten zu beschränken.Auswertungen sind ebenfalls pro Sparte möglich.

Jedem Verkaufsmaterial wird genau eine Sparte zugeordnet. Verkaufsvor-gänge können jedoch auch spartenübergreifend, das heißt für mehrere ver-schiedene Sparten erfolgen. Eine Verkaufsorganisation kann Materialien ausmehreren Sparten vertreiben.

Vertriebsbereich

Der Vertriebsbereich stellt streng genommen keine eigene Organisationsein-heit dar. Er wird gebildet aus der Kombination der bereits beschriebenenOrganisationseinheiten Verkaufsorganisation, Vertriebsweg und Sparte.

Der Vertriebsbereich legt für eine Verkaufsorganisation fest, welche Ver-triebswege genutzt werden und welche Sparten möglich sind. Er wird nichtim SAP-System definiert, sondern lediglich als Begriff verwendet. Wie in derAbbildung gezeigt, ergibt sich aus der Verkaufsorganisation 1000, dem Ver-triebsbereich 10 und der Sparte 10 der Vertriebsbereich 1000/10/10.

1 Was Sie zum Arbeiten mit SAP unbedingt wissen sollten

32

Der Vertriebsbereich als Kombination aus Verkaufsorganisation, Vertriebsweg und Sparte

Jeder Vorgang im Vertrieb ist genau einem Vertriebsbereich zugeordnet, derim Vertriebsbeleg festgeschrieben wird und nicht geändert werden kann. Beider Erstellung oder Bearbeitung eines Belegs wird abhängig vom Vertriebs-bereich auf verschiedene Stammdaten zugegriffen. So können in Abhängig-keit von Verkaufsorganisation, Vertriebsweg und Sparte unterschiedlicheDaten zum Kunden, zum Material oder zu Preisen und Konditionen aus denStammdaten in den Beleg übernommen werden. Die Funktion der Belegewird in Abschnitt 1.5 beschrieben. Die Abhängigkeit der Stammdaten vonden Organisationseinheiten ist Inhalt der Kapitel 2, »Der Kundenstammsatz«,und 3, »Der Materialstammsatz«.

Versandstelle

Die Versandstelle ist die Stelle im Unternehmen, von der aus der tatsächlichephysische Versand der Ware erfolgt. Innerhalb eines Werks kann es mehrereVersandstellen geben, zum Beispiel eine Poststelle für den Kleinteileversand,

Vertriebslinie

Neben dem Vertriebsbereich wird häufig auch der Begriff der Vertriebs-linie in Zusammenhang mit dem Vertrieb in SAP genannt. Als Vertriebs-linie wird die Kombination aus Verkaufsorganisation und Vertriebswegbezeichnet.

10001010

2000Großbritannien

- -- -

10001020

10002010

10002020

10003020

20001010

20001020

Vertriebsweg

Verkaufs-organisation

Vertriebs-bereich

Sparte

30Internet

1000Deutschland

10Einzelhandel

20Großhandel

10Einzelhandel

10Möbel

20Elektro-geräte

10Möbel

20Elektro-geräte

10Möbel

20Elektro-geräte

20Elektro-geräte

HIN

WE

IS

1.4 Transaktionen

33

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

eine Lkw-Laderampe für Sperrgut und ein Güterbahnhof für große MengenSchüttgut. Dabei kann eine Versandstelle auch von mehreren Werkengemeinsam genutzt werden, was jedoch eine räumliche Nähe der beidenWerke voraussetzt.

Lagernummer und Lagertyp

Die Versandaktivitäten des Vertriebsprozesses werden im WarehouseManagement des SAP-Systems durchgeführt. Das Warehouse Managementdient zur vollständigen Lagerverwaltung in SAP. Im Warehouse Managementwerden die beiden Organisationseinheiten Lagernummer und Lagertyp ver-wendet. Die Lagernummer beschreibt einen kompletten physischen Lager-komplex, der Lagertyp ist eine Lagerfläche, Lagereinrichtung oder Lagerzoneinnerhalb des Lagers. Im Verkauf haben die beiden Organisationseinheitenkeine entscheidende Funktion. Innerhalb der Versandaktivitäten werden siejedoch genutzt und deshalb in diesem Buch an einigen Stellen angesprochen.

1.4 Transaktionen

Sie bedienen das SAP-System über sogenannte Transaktionen. Eine Transak-tion ist, technisch betrachtet, ein einzelnes Anwendungsprogramm, mit demSie einen bestimmten Geschäftsvorfall im SAP-System veranlassen, zum Bei-spiel einen Kundenauftrag erfassen. Mit Transaktionen können Sie außerdemauch Stammdaten pflegen oder Informationen aus dem SAP-System fürBerichte auslesen.

Im SAP Easy Access Menü sind die Transaktionen nach den Fachbereichendes Unternehmens gegliedert. Durch diese Sortierung können Sie Transakti-onen einfach suchen und finden. Im SAP Easy Access Menü erkennen Sieeine Transaktion an dem Bausteinsymbol vor der Transaktionsbezeich-nung. Transaktionen können Sie entweder über das SAP Easy Access Menümit einem Doppelklick oder durch Eingabe des Transaktionscodes imBefehlsfeld aufrufen. Der Umgang mit dem SAP Easy Access Menü wurde inAbschnitt 1.1, »Im SAP-System navigieren«, ausführlich erklärt.

Die Transaktionscodes des Vertriebs tragen normalerweise den Buchstaben Vam Anfang des Codes:

] Transaktionscode VA21 – Kundenangebot erstellen

] Transaktionscode VA01 – Kundenauftrag anlegen

1 Was Sie zum Arbeiten mit SAP unbedingt wissen sollten

34

] Transaktionscode VL01N – Auslieferung erstellen

] Transaktionscode VF01 – Faktura erzeugen

Bei Transaktionscodes, die einen Nummernschlüssel enthalten, kann über dieNummer die Art der Transaktion erkannt werden. So bedeutet eine Endungauf 1 meist »anlegen«, auf 2 »ändern« und auf 3 »anzeigen«:

] Transaktionscode VA01 – Kundenauftrag anlegen

] Transaktionscode VA02 – Kundenauftrag ändern

] Transaktionscode VA03 – Kundenauftrag anzeigen

] Transaktionscode VK01 – Kundenstammsatz anlegen

] Transaktionscode VK02 – Kundenstammsatz ändern

] Transaktionscode VK03 – Kundenstammsatz anzeigen

In der Statusleiste können Sie sich den Transaktionscode der Transaktionanzeigen lassen, in der Sie sich gerade befinden. Klicken Sie dafür in der Sta-tusleiste auf die Schaltfläche , und wählen Sie den Eintrag Transaktions-code aus.

Im SAP Easy Access Menü können Sie die Transaktionscodes zu jeder Trans-aktion anzeigen lassen. Die Anzeige der Transaktionscodes im Menü ist inden SAP-Standardeinstellungen nicht eingeschaltet. Wenn Sie in der Menü-leiste unter Zusätze > Einstellungen im Ankreuzfeld den Punkt TechnischeNamen anzeigen aktivieren, werden Ihnen im SAP Easy Access Menü vor deneinzelnen Transaktionsbezeichnungen auch die Transaktionscodes angezeigt.

In diesem Buch werden Ihnen bei jeder Aktion am SAP-System sowohl derMenüpfad als auch der Transaktionscode angegeben.

Wenn Sie innerhalb einer Transaktion auf die Schaltfläche (Enter oderWeiter) in der Systemfunktionsleiste klicken oder auf (¢) drücken, prüft dasSAP-System Ihre Eingaben und zieht die zugehörigen Stammdaten. Erst wennSie eine Transaktion mit Klick auf (Sichern) beenden und ausführen, wer-den die Daten im SAP-System gespeichert und gegebenenfalls weiterverar-beitet.

1.5 Belege

Immer wenn Sie eine Transaktion, die einen Geschäftsvorfall ausführt, durcheinen Klick auf (Sichern) beenden, erzeugt das SAP-System einen Beleg,wie in der folgenden Abbildung gezeigt. Der Beleg dokumentiert den

1.5 Belege

35

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

Geschäftsvorgang mit allen notwendigen Informationen. Die bekannte Regel»Keine Buchung ohne Beleg« gilt für das SAP-System in jedem denkbarenFall: Legen Sie beispielsweise einen Kundenauftrag an, wird dieser als Belegim SAP-System abgelegt. Buchen Sie einen Warenausgang, wird im SAP-Sys-tem ein entsprechender Materialbeleg erzeugt, der die Warenbewegungdokumentiert. Erstellen Sie später die Rechnung an den Kunden, wird einFakturabeleg im SAP-System angelegt und gleichzeitig im Finanzwesen einBuchhaltungsbeleg erzeugt, der die notwendigen Buchungen auf den Sach-konten dokumentiert.

Beleg anlegen

Jeder Beleg erhält eine Nummer, über die er im SAP-System eindeutig zuidentifizieren ist. Für die verschiedenen Belege (Auftrag, Warenausgangsbe-leg, Faktura etc.) werden unterschiedliche Nummernkreise definiert, sodassan der Nummer bereits die Art des Belegs erkannt werden kann. Außerdemhat jeder Beleg ein Belegdatum.

Jeder Beleg enthält genau einen Kopf, in dem Daten festgehalten werden, diefür den gesamten Beleg gelten. In der Bestellung sind dies zum Beispiel derLieferant, die Zahlungsbedingungen und die Einkaufsorganisation. AuchBelegnummer und Belegdatum stehen im Kopf des Belegs. Der Beleg enthältüber Ihren Benutzernamen ebenso die Information, wer den Beleg angelegt

-

Beleg

Beleg

Vorgängerbeleg

manuelleEingaben

Organisations-einheiten

Stammdaten

1 Was Sie zum Arbeiten mit SAP unbedingt wissen sollten

36

hat, sodass immer nachvollziehbar ist, wer für den Geschäftsvorgang oderProzessschritt verantwortlich ist.

Außerdem enthält ein Beleg eine oder mehrere Positionen. Daten der Posi-tion gelten nur für diese eine Position und beeinflussen nicht die Daten ande-rer Positionen. Im Beispiel des Kundenauftrags sind dies das Material, dieMenge und der Verkaufspreis.

Wenn Sie eine Transaktion starten, zieht das SAP-System möglichst vieleInformationen aus bereits vorhandenen Datenquellen. So können Daten ausden Stammdaten, den Organisationseinheiten oder aus Belegen zu vorange-gangenen Vorgängen stammen. Wenn Sie Daten manuell eingeben und mit(¢) bestätigen, prüft das SAP-System Ihre Eingaben und versucht, mit denneuen Informationen bereits vorliegende Daten zu übernehmen.

Legen Sie beispielsweise einen Auftrag eines Kunden an, können Sie manuellangeben, auf welches Angebot an den Kunden Sie sich bei diesem Auftragbeziehen. Das SAP-System zieht aus dem Beleg Angebot den Auftraggeber undden Warenempfänger, das Material und den Preis. Aus den Stammdatenübernimmt es die Materialbezeichnung und die Anlieferadresse. Abhängigvon den Organisationseinheiten, die im Angebot festgelegt wurden, wird dieVersandstelle vorgeschlagen.

Erst wenn alle notwendigen Informationen in der Transaktion vorhandensind, die zur Ausführung des Geschäftsvorgangs benötigt werden, kann dieTransaktion mit einem Klick auf (Sichern) ausgeführt werden, und derBeleg wird im SAP-System erzeugt.

1.6 Die Belegkette im Vertriebsprozess

Die Tätigkeiten des Verkaufs sind eingebettet in den Gesamtprozess des Ver-triebs. Im Verkauf sind Sie üblicherweise für die Angebotserstellung, diePreisverhandlung mit dem Kunden und die Auftragserfassung zuständig. DieBereitstellung und der Versand der Waren bis hin zur Fakturierung der

Ändern von Stammdaten

Das SAP-System übernimmt Informationen aus Stammdaten undschreibt diese in den Beleg. Eine spätere Änderung der Stammdaten hatkeine Auswirkungen auf den Beleg. Die Daten im Beleg bleiben erhalten,selbst wenn sie von den Informationen in den Stammdaten abweichen.

HIN

WE

IS

1.6 Die Belegkette im Vertriebsprozess

37

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

gelieferten Waren erfordern aber weitere Schritte (siehe Abbildung), diemeist von unterschiedlichen Abteilungen des Unternehmens verantwortetund durchgeführt werden. Bei jedem der einzelnen Schritte werden im SAP-System Belege erzeugt, die den aktuellen Prozessschritt dokumentieren. Dieeinzelnen Belege beziehen sich dabei auf die Vorgängerbelege und überneh-men die meisten Informationen von dort. Vorgängerbelege werden auch alsReferenzbelege bezeichnet. Es ist immer auch möglich, Belege einzeln anzu-legen, das heißt ohne Vorgängerbeleg. Die notwendigen Informationen müs-sen Sie dann mit der Hand im SAP-System eingeben.

Prozess- und Belegkette im Vertrieb

Der Vertriebsprozess besteht im Normalfall aus den folgenden Schritten:

Phase I Verkauf

A Kundenanfrage (Kapitel 6)Das Unternehmen erhält eine Anfrage von einem Interessenten, in derdieser eine bestimmte Menge eines Materials oder einer Dienstleistungzu einem festgelegten Termin erfragt. Eine Anfrage kann im SAP-Systemmit dem Beleg Anfrage erfasst werden.

B Angebot (Kapitel 6)Wurde im Unternehmen ein Preis für das angefragte Material oder dieDienstleistung kalkuliert, kann dieser dem Interessenten als Angebot mit-geteilt werden.

Kunden-auftrag

Liefer-auftrag

Kommissio-nierung

Waren-ausgang

Rechnungs-prüfung Zahlung

Auftrag FakturaTransport-auftrag

Material-beleg

Lieferung

Buchhaltungs-beleg

Kunden-Anfrage Angebot

Anfrage Angebot

Buchhaltungs-beleg

Buchhaltungs-beleg

1 Was Sie zum Arbeiten mit SAP unbedingt wissen sollten

38

C Kundenauftrag (Kapitel 7)Das Unternehmen erhält vom Kunden den Auftrag zur Lieferung einesbestimmten Materials oder einer Dienstleistung. Mit dem Kundenauftragwird auch der Termin der Anlieferung beim Kunden definiert. Um einenAuftragsbeleg im SAP-System zu erzeugen, ist es nicht zwingend notwen-dig, vorher ein Angebot erstellt zu haben.

Phase II Versand

D Auslieferung (Kapitel 8)Die Auslieferung bezeichnet den Punkt im Vertriebsprozess, an dem dieAufforderung zur Zusammenstellung und zum Versand einer Lieferungan das Lager ergeht. Dieser Prozessschritt ist nicht gleichzusetzen mit derkörperlichen Auslieferung der Waren! Im Auslieferbeleg erhält das Lagerlediglich die Information, dass eine bestimmte Menge eines Materials zueinem festgesetzten Zeitpunkt beim Kunden eintreffen soll, sodass im La-ger die entsprechenden Maßnahmen getroffen werden können. Der Aus-lieferbeleg wird oft auch als Lieferbeleg oder einfach nur als Lieferung be-zeichnet.

E Kommissionierung (Kapitel 9)Das Kommissionieren bezeichnet das Zusammenstellen der Waren. Da-bei wird als Beleg ein interner Transportauftrag erzeugt, mit dem die Wa-renbewegungen innerhalb des Lagers dokumentiert werden: die Ent-nahme der Waren aus dem Lagerplatz und ihr Verbringen zur Packstelleoder zur Versandstelle. Die Ware ist dabei weiterhin im Lagerbestand desUnternehmens. Dabei können durch den Transportauftrag weitere Pro-zesse angestoßen werden, zum Beispiel eine Qualitätsprüfung, die Rou-tenfindung für den Transport zum Warenempfänger oder die Optimie-rung der Verpackung. Diese Prozesse sind Teil der Lagerverwaltung(Warehouse Management) mit SAP und nicht Bestandteil dieses Buches.

F Warenausgang (Kapitel 9)Mit dem Warenausgang verlässt die Ware das Unternehmen und wird anden Kunden geliefert. Im Moment des Warenausgangs verringert sich derLagerbestand im Unternehmen, und die Warenbewegung wird in einemMaterialbeleg dokumentiert. Gleichzeitig wird ein Buchhaltungsbelegerzeugt, mit dem die wertmäßige Veränderung des Lagerbestands in derBuchhaltung gebucht wird.

1.6 Die Belegkette im Vertriebsprozess

39

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

Phase III – Rechnungsstellung und Zahlungsabwicklung

G Rechnungsstellung (Kapitel 10)Der Vertriebsprozess endet mit der Rechnungsstellung. Nachdem die Lie-ferung des Auftrags an den Kunden erfolgt ist, stellt das Unternehmenden vereinbarten Preis in Rechnung. Dieser Vorgang wird im Vertrieb alsFaktura bezeichnet, entsprechend wird ein Fakturabeleg im SAP-Systemerstellt. Parallel wird ein Buchhaltungsbeleg erzeugt, der im Rechnungs-wesen die Forderung des Unternehmens auf das Debitorenkonto desKunden bucht.

H ZahlungDie Zahlung des Kunden für das gelieferte Material oder die gelieferteDienstleistung ist nicht Teil des Vertriebsprozesses. Die Zahlungsüberwa-chung und weitere Einforderung der Zahlung sind Teil des Rechnungswe-sens. Der bei der Zahlung erzeugte Buchhaltungsbeleg bezieht sich aufden Buchhaltungsbeleg aus der Rechnungsstellung. Da der Vorgang derZahlung im Rechnungswesen in einem eigenen Prozess stattfindet, ist ernicht Gegenstand dieses Buches.

Selbstverständlich sind im Vertrieb verschiedenste Sonderfälle möglich, dieeine Abweichung vom Standardprozess bedeuten. Sie können auf die Ange-botserstellung verzichten und direkt den Kundenauftrag erfassen. Auch dieReihenfolge der einzelnen Prozessschritte kann in bestimmten Fällen variie-ren. Wird von einem Kunden Vorkasse verlangt, können Sie erst eine Fakturaerzeugen und die Zahlung abwarten, bevor der Lieferbeleg erstellt wird undder Versand beginnt. Die zuvor gezeigte Abbildung zeigt die Abfolge desStandardprozesses!

Belegart

Jeder Beleg hat eine Belegart. Mit der Belegart wird die weitere Verarbeitungdes Belegs im Vertriebsprozess gesteuert. Über die Belegart werdenbestimmte Funktionen des Prozesses automatisch ausgeführt. Für die Ver-kaufsbelege wird über die Belegart unter anderem gesteuert:

] ob eine Preisfindung stattfinden soll

] ob eine Verfügbarkeitsprüfung zum Material stattfinden soll

] ob zum Beleg eine Auslieferung und eine Versandterminierung erfolgen soll

] ob eine Nachricht an den Kunden erfolgen soll

] ob eventuelle Bedarfe aus dem Verkaufsbeleg an die Produktion überge-ben werden sollen

1 Was Sie zum Arbeiten mit SAP unbedingt wissen sollten

40

Es gibt zum Beispiel folgende Belegarten:

] AN – AngebotWählen Sie im Verkauf als Belegart AN – Angebot aus, ist für das SAP-Sys-tem definiert, dass eine Preisfindung stattfindet und eine Nachricht an denKunden übermittelt wird. Eine Auslieferung aufgrund des Angebots ist da-gegen ausgeschlossen.

] TA – TerminauftragDie Verkaufsbelegart TA – Terminauftrag steuert ebenfalls, dass eine Preis-findung stattfindet. Als Nachricht an den Kunden wird eine Auftragsbestä-tigung geschickt. Für diese Belegart ist außerdem definiert, dass ein Liefer-beleg erzeugt werden kann und somit die Auslieferung der Waren möglichist. Diese wird getrennt angestoßen.

] SO – SofortauftragDurch die Verkaufsbelegart SO – Sofortauftrag werden Aufträge im SAP-System abgebildet, bei denen die Ware sofort dem Lager entnommenwird. In diesem Fall wird der Lieferbeleg direkt mit Sicherung des Auftragserzeugt.

] KL – Kostenlose LieferungMit der Verkaufsbelegart KL – Kostenlose Lieferung wird die Preisfindungausgeschlossen, die Auslieferung der Ware an den Kunden erfolgt trotz-dem.

Im Normalfall sind im Unternehmen spezielle Belegarten definiert, die exaktauf die Bedürfnisse des eigenen Geschäfts zugeschnitten sind. In diesem Buchwerden nur die Belegarten des Standardsystems beschrieben und ihre prak-tische Anwendung erklärt.

Neben der Verkaufsbelegart, die die Belege des Verkaufs steuert, gibt es nochdie Lieferungsart und die Fakturaart. Mit der Lieferungsart wird die Weiter-verarbeitung der Auslieferung im Lager gesteuert. Mit der Fakturaart werdendie möglichen Belege der Fakturierung definiert

1.7 Zusammenfassung

Die Navigation durch das SAP-System erfolgt über das SAP Easy AccessMenü, aus dem heraus Transaktionen zur Ausführung von Geschäftsvorgän-gen aufgerufen werden. Zur Vereinfachung können Sie im Menü Favoritenanlegen oder direkt die Transaktionscodes im Befehlsfeld der Systemfunk-

1.7 Zusammenfassung

41

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

tionsleiste eingeben. Das Befehlsfeld bietet darüber hinaus die Möglichkeit,durch kleine Befehle die Arbeit effizienter zu gestalten.

Organisationseinheiten werden genutzt, um die Unternehmensstruktur imSAP-System für rechtliche und betriebswirtschaftliche Zwecke abzubilden.Das SAP-System benötigt bei jedem Vorgang die Information, an welcherStelle des Unternehmens gerade gehandelt wird. Nur so ist die Richtigkeitaller Daten im SAP-System gewährleistet.

Geschäftsvorgänge werden im SAP-System durch Transaktionen ausgeführt.Nachdem Sie eine Transaktion aufgerufen haben, nutzt sie Informationen ausunterschiedlichen Quellen, um den Geschäftsvorgang vorzunehmen. Erstdurch das Speichern der Daten werden die Informationen gesichert und einBeleg erzeugt.

Belege dokumentieren die Geschäftsprozesse im SAP-System. Belege sindmeist Teil einer Belegkette, die den gesamten Prozess im SAP-System doku-mentiert. Die Schritte des Vertriebsprozesses können in Sonderfällen vari-ieren.

Die möglichen Varianten des Vertriebsprozesses werden über Belegartengesteuert. Jeder Beleg hat eine Belegart, über die die Art der Weiterverarbei-tung des Belegs gelenkt wird. Es gibt Verkaufsbelegarten, Lieferungsartenund Fakturaarten, die in jedem Unternehmen individuell eingerichtet wer-den können.

159

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

7 Kundenauftrag

Ihr Kunde beauftragt Sie über seine Bestellung mit der Produktion oderBereitstellung einer bestimmten Menge von Waren zu einem festgelegtenTermin. Im SAP-System wird dafür ein Kundenauftrag erfasst. Auf Basis die-ses Kundenauftrags können der Produktions- oder Versandprozess angesto-ßen werden.

7.1 Einführung

Mit dem Kundenauftrag wird Ihr Unternehmen aufgefordert, eine definierteMenge eines Materials zu vereinbarten Konditionen und zu einem bestimm-ten Termin bereitzustellen. Abhängig vom Geschäftsmodell Ihres Unterneh-mens, können dem Kundenauftrag längere Verkaufsgespräche oder eineAnfrage und ein Angebot vorausgehen.

So ist es im Maschinenbau üblich, dass sich Kunde und Verkäufer in vorher-gehender Kommunikation über die Modalitäten eines Verkaufs abstimmen.Andererseits ist es auch möglich, dass der Kundenauftrag Ihr Unternehmenohne längere Verkaufs- oder Verhandlungsphase erreicht. Ein Beispiel hierfürwäre die Bestellhotline eines Versandhauses.

Im SAP-System können Kundenaufträge demnach mit oder ohne Bezug zueinem Angebot erstellt werden. Wird Bezug auf ein im SAP-System vorliegen-des Angebot genommen, werden sämtliche Daten von dort übernommenund müssen nicht erneut eingegeben werden.

In diesem Kapitel lernen Sie,

] welche Daten in einem Kundenauftrag festgehalten sind,

] wie Sie einen Kundenauftrag erfassen,

] wie Sie einen Kundenauftrag mit Bezug zu einem Angebot erfassen,

] wie der Auftrag auf Vollständigkeit hin geprüft wird,

] wie die Warenverfügbarkeit geprüft wird,

] wie Sie die Belegkette nachvollziehen können.

7 Kundenauftrag

160

Kundenaufträge werden mit der Belegart TA (Terminauftrag) erfasst. WeitereBelegarten wie SO (Sofortauftrag) oder BV (Barverkauf) sind im Standard-SAP-System vorgesehen und haben eine veränderte Weiterverarbeitung zurFolge. Sie werden in Kapitel 14, »Spezielle Verkaufsvorgänge«, eingehenderklärt. Im Folgenden wird der »normale« Kundenauftrag mit der Belegart TAbeschrieben. Außerdem erhalten Sie detaillierte Informationen zum Umgangmit Kundenaufträgen.

7.2 Die Transaktionen zum Kundenauftrag

Die Transaktionen zum Kundenauftrag finden Sie im SAP Easy Access Menüüber den Pfad SAP Menü > Logistik > Vertrieb > Verkauf > Auftrag. Mit derTransaktion VA01 werden Aufträge angelegt, mit VA02 geändert und mitVA03 angezeigt.

Die Transaktionen zum Kundenauftrag im SAP Easy Access Menü

7.3 Kundenauftrag anlegen

161

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

Die Transaktionen des Kundenauftrags entsprechen in Aufbau und Bedie-nung den Transaktionen zu Anfrage und Angebot, die Sie in Kapitel 6 ken-nengelernt haben.

7.3 Kundenauftrag anlegen

Wenn Sie den Auftrag eines Kunden erhalten, erfassen Sie eine Reihe vonDaten im SAP-System. Dabei müssen Sie für das SAP-System die Belegartangeben, um die Weiterverarbeitung des Kundenauftrags zu definieren. Diewichtigsten Angaben darüber hinaus sind Kunde, Material und Menge.

Kundenaufträge werden mit der Transaktion VA01 angelegt. Gehen Sie wiefolgt vor:

A Rufen Sie die Transaktion VA01 im SAP Easy Access Menü über den PfadSAP Menü > Logistik > Vertrieb > Verkauf > Auftrag auf, oder geben Sie denTransaktionscode direkt im Befehlsfeld ein.

B Geben Sie im Einstiegsbild der Transaktion im Feld Auftragsart dieBelegart TA ein. Alternativ können Sie die Belegart mit der (F4)-Hilfe aus-wählen.

C Tragen Sie im Bildbereich Organisationsdaten die Organisationseinhei-ten ein, für die der Kundenauftrag angelegt wird. Pflegen Sie dazu die Fel-der Verkaufsorganisation, Vertriebsweg und Sparte. Drücken Sieanschließend die (¢)-Taste, und Sie erreichen die Dateneingabemaskedes Kundenauftrags.

7 Kundenauftrag

162

D In der Erfassungsmaske wird die Registerkarte Verkauf geöffnet und an-gezeigt. Sollte dies nicht der Fall sein, klicken Sie die Registerkarte Ver-kauf an, um die zentralen Daten des Kundenauftrags zu sehen.

Geben Sie im Feld Auftraggeber die Nummer des Kunden an, der Ihnenden Auftrag erteilt hat. Nutzen Sie die (F4)-Hilfe, falls Sie die Nummer desKunden nicht kennen.

Sobald Sie (¢) drücken, übernimmt das SAP-System aus den Kunden-stammdaten die Anschrift des Kunden. Das Feld Warenempfänger wirdaus den Kundenstammdaten mit der Partnerrolle Warenempfänger gefüllt.

HIN

WE

IS Organisationsdaten im Einstiegsbild

Die Daten zu den Organisationseinheiten müssen nicht unbedingteingegeben werden. Wenn Sie im Einstiegsbild keine Angaben zuden Organisationseinheiten eintragen, werden diese aus den Kun-den- und Materialstammsätzen übernommen. Bei Kunden, die inmehreren Organisationseinheiten Ihres Unternehmens angelegt sind,werden Sie vom System zu einer klaren Eingabe aufgefordert. Orga-nisationseinheiten werden in Kapitel 1 behandelt.

7.3 Kundenauftrag anlegen

163

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

E Die Felder Bestellnummer und Bestelldatum geben Ihnen die Möglich-keit, die Nummer und das Datum einzutragen, die der Kunde auf seinerBestellung angegeben hat. Beide Felder haben keine steuernde Funktionim SAP-System. Sie können aber auf Auftragsbestätigungen, Lieferschei-nen oder Rechnungen mit angedruckt werden. Außerdem können Sieüber die Bestellnummer des Kunden den Auftrag im SAP-System suchen.

F Im Feld Wunschlieferdatum können Sie das vom Kunden angegebeneLieferdatum eintragen. Im Feld wird vom SAP-System ein Datum siebenWerktage in der Zukunft vorgeschlagen.

G In der Spalte Material der Positionen geben Sie die Nummer des Materi-als an, das der Kunde bestellt, unter Auftragsmenge tragen Sie die Mengeein. Drücken Sie danach (¢).

H Die Mengeneinheit in der Spalte ME und die Bezeichnung des Materialswerden aus den Materialstammdaten übernommen. Ist zur Kombinationaus Kunde und Material ein Kunden-Material-Infosatz vorhanden, wer-den die entsprechenden Daten ebenfalls in den Kundenauftrag übernom-men. Dies ist zum Beispiel im Feld Kundenmaterialnummer der Fall.

I Bestellt der Kunde mehrere Materialien, können diese in mehreren Posi-tionen erfasst werden. Geben Sie hierfür in den nächsten Zeilen in denSpalten Material und Auftragsmenge jeweils die Materialnummer unddie Menge ein.

J Das SAP-System übernimmt aus den Konditionssätzen die Preise undKonditionen. Klicken Sie auf die Positionszeile des Kundenauftrags. Kli-cken Sie anschließend auf die Schaltfläche (Konditionen Pos.). DasSAP-System öffnet die Konditionsübersicht zur Position.

HIN

WE

IS Kundenauftrag für kostenlose Ware

Möchten Sie einem Kunden Ware kostenfrei zur Verfügung stellen,können Sie im Verkauf einen Kundenauftrag mit der Belegart KLanlegen. Das Anlegen erfolgt genau wie beim »normalen« Auftrag,das SAP-System verzichtet lediglich auf die Preisfindung und Rech-nungsstellung.

Das Anlegen eines Auftrags mit kostenloser Ware kann sinnvoll sein,wenn Sie einem Kunden ein Muster eines Materials zukommen las-sen oder aus Reklamationsgründen einen kostenlosen Ersatzartikelliefern möchten.

7 Kundenauftrag

164

In der Konditionsübersicht erkennen Sie die Preisermittlung, die das SAP-System bei Anlage des Kundenauftrags vorgenommen hat. Die Spalte KArtzeigt die Konditionsart. In der Spalte Betrag wird der Betrag der Konditionangezeigt. Unter Konditionswert finden Sie den Wert der Kondition. De-taillierte Informationen zu Konditionen erhalten Sie in Kapitel 5.

K Sie haben die Möglichkeit, Konditionen im Kundenauftrag zu ändern, in-dem Sie in der Spalte Betrag die entsprechenden Eintragungen vorneh-men. Am Ende der Liste können Sie in der Spalte KArt auch eine weitereKonditionsart hinzufügen. Die Änderung der Konditionen gilt nur fürdiesen einen Kundenauftrag. Zukünftige Kundenaufträge werden mit denin den Konditionssätzen hinterlegten Preisen und Rabatten kalkuliert.

7.4 Verfügbarkeitsprüfung durchführen

165

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

Klicken Sie auf (Zurück), um zurück in die Eingabemaske des Kunden-auftrags zu gelangen.

L Speichern Sie den Auftrag durch einen Klick auf (Sichern). Die Num-mer des Kundenauftrags wird Ihnen durch das SAP-System in einer Mel-dung mitgeteilt.

Der Kundenauftrag ist nun angelegt und kann weitere Verarbeitungen verur-sachen. Eventuell ist Ihr SAP-System so eingestellt, dass der Kunde automa-tisch eine Auftragsbestätigung erhält. Außerdem kann die Produktion desMaterials, die Beschaffung des Materials oder einer Komponente oder direktder Versand durch das Lager angestoßen werden.

7.4 Verfügbarkeitsprüfung durchführen

Erfassen Sie das Material und die Menge in einer Position und bestätigen SieIhre Eingabe mit (¢), führt das SAP-System abhängig von den Einstellungenim Materialstammsatz eine Verfügbarkeitsprüfung durch. Dabei prüft dasSAP-System, ob die Lieferung des Materials in der beauftragten Menge zumWunschliefertermin möglich ist. Dabei wird die sogenannte Rückwärtstermi-nierung genutzt, in der abhängig vom Wunschlieferdatum zurückgerechnetwird, ob das Material rechtzeitig im Lager bereitgestellt werden kann. Dabeiwerden vom SAP-System die Wiederbeschaffungszeit, die Rüstzeit, die Lade-zeit und die Transportzeit berücksichtigt.

Ist eine Lieferung der bestellten Menge des Materials zum Wunschlieferter-min an den Kunden nicht möglich, öffnet sich bei Erfassung des Kundenauf-trags ein Bild zur Verfügbarkeitskontrolle.

Im Feld Wunschlf.Datum erkennen Sie das im Kundenauftrag angegebeneWunschlieferdatum, das Feld Offene Menge zeigt die bestellte Menge an.

Verfügbarkeitsprüfung manuell anstoßen

Eine Verfügbarkeitsprüfung kann auch durch den Erfasser des Kunden-auftrags selbst angestoßen werden. Klicken Sie hierfür auf die Schaltflä-che (Verfügbarkeit Pos. prüfen).H

INW

EIS

7 Kundenauftrag

166

Verfügbarkeitsprüfung im Kundenauftrag

Das SAP-System schlägt drei mögliche Szenarien zur Belieferung des Kundenvor. Durch Anklicken der Schaltfläche im jeweiligen Bildbereich wählenSie aus, wie die Belieferung des Kunden erfolgen soll:

] Einmallieferung zum WunschterminIm Bildbereich Einmallieferung zum Wunschtermin zeigt das SAP-Systeman, welche Menge zum Wunschtermin lieferbar ist. Wählen Sie diese Mög-lichkeit aus, erhält der Kunde einmalig zum Wunschlieferdatum die Liefe-rung der im Feld Bestätigte Menge angegebenen Menge. Die Differenz-menge zur bestellten Menge wird nicht an den Kunden ausgeliefert. Isteine rechtzeitige Bereitstellung des Materials zur Lieferung zumWunschliefertermin nicht möglich, erfolgt in diesem Bildbereich kein Vor-schlag.

7.5 Unvollständigkeitsprüfung durchführen

167

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

] Vollständige LieferungDer Bildbereich Vollständige Lieferung zeigt an, zu welchem Termin einekomplette Lieferung der vom Kunden bestellten Menge des Materialsmöglich ist. In der Zeile Lf/MB.Datum können Sie im ersten Feld das An-lieferdatum beim Kunden erkennen. Das zweite Datum ist das unterneh-mensintern verwendete Datum der Materialbereitstellung im Lager. Wäh-len Sie diese Möglichkeit aus, erhält der Kunde die komplette bestellteMenge zum angegebenen Termin.

] LiefervorschlagUnter Liefervorschlag schlägt das SAP-System eine verteilte Lieferung derbestellten Menge an den Kunden vor. In dieser Variante wird die bestellteMenge in mehreren Teillieferungen zu unterschiedlichen Terminen an denKunden geliefert. Die Datumsangaben in der ersten Spalte geben dabei dasAnlieferdatum beim Kunden an. Wählen Sie diese Art der Lieferung aus,erhält der Kunde die gesamte bestellte Menge in mehreren Lieferungen zuden angegebenen Terminen. Diese Möglichkeit wird abhängig von den imKundenstammsatz zu Teillieferungen vorgenommenen Einstellungen vor-geschlagen. Nähere Informationen hierzu finden Sie in Kapitel 2, »DerKundenstammsatz«.

Haben Sie mit einem Klick auf eines der drei Szenarien ausgewählt, springtdas SAP-System zurück in das bekannte Datenbild des Kundenauftrags.

7.5 Unvollständigkeitsprüfung durchführen

Beim Speichern eines Kundenauftrags mit (Sichern) wird grundsätzlichdurch das SAP-System geprüft, ob die Daten des Auftrags vollständig sind.Die Unvollständigkeitsprüfung ist in jedem Unternehmen individuell konfi-guriert und stellt sicher, dass alle für das Unternehmen notwendigen Infor-mationen zur Weiterverarbeitung des Kundenauftrags erfasst werden.

Meldung zur Unvollständigkeitsprüfung

7.5 Unvollständigkeitsprüfung durchführen

167

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

] Vollständige LieferungDer Bildbereich Vollständige Lieferung zeigt an, zu welchem Termin einekomplette Lieferung der vom Kunden bestellten Menge des Materialsmöglich ist. In der Zeile Lf/MB.Datum können Sie im ersten Feld das An-lieferdatum beim Kunden erkennen. Das zweite Datum ist das unterneh-mensintern verwendete Datum der Materialbereitstellung im Lager. Wäh-len Sie diese Möglichkeit aus, erhält der Kunde die komplette bestellteMenge zum angegebenen Termin.

] LiefervorschlagUnter Liefervorschlag schlägt das SAP-System eine verteilte Lieferung derbestellten Menge an den Kunden vor. In dieser Variante wird die bestellteMenge in mehreren Teillieferungen zu unterschiedlichen Terminen an denKunden geliefert. Die Datumsangaben in der ersten Spalte geben dabei dasAnlieferdatum beim Kunden an. Wählen Sie diese Art der Lieferung aus,erhält der Kunde die gesamte bestellte Menge in mehreren Lieferungen zuden angegebenen Terminen. Diese Möglichkeit wird abhängig von den imKundenstammsatz zu Teillieferungen vorgenommenen Einstellungen vor-geschlagen. Nähere Informationen hierzu finden Sie in Kapitel 2, »DerKundenstammsatz«.

Haben Sie mit einem Klick auf eines der drei Szenarien ausgewählt, springtdas SAP-System zurück in das bekannte Datenbild des Kundenauftrags.

7.5 Unvollständigkeitsprüfung durchführen

Beim Speichern eines Kundenauftrags mit (Sichern) wird grundsätzlichdurch das SAP-System geprüft, ob die Daten des Auftrags vollständig sind.Die Unvollständigkeitsprüfung ist in jedem Unternehmen individuell konfi-guriert und stellt sicher, dass alle für das Unternehmen notwendigen Infor-mationen zur Weiterverarbeitung des Kundenauftrags erfasst werden.

Meldung zur Unvollständigkeitsprüfung

325

Index

A

Abladestelle ............................................ 53Absagegrund ........................................ 179Abschlag � Zu- und AbschlagAbstimmkonto ....................................... 54Adresse des Kunden ............................... 51ALV Grid Control ......................... 300, 317Änderungsbeleg.................................... 172Anfrage........................................... 37, 317

ändern ............................................... 150anlegen .............................................. 147anzeigen ............................................ 150Auftraggeber...................................... 148Definition .......................................... 145erledigte............................................. 154Liste .................................................. 157Nettowert .......................................... 150Organisationseinheiten ....................... 148Positionsübersicht............................... 148Transaktion ....................................... 146Wunschlieferdatum ............................ 149

Anfrageart ............................................ 147Angebot.................................... 37, 40, 317

ändern ............................................... 156anzeigen ............................................ 156Definition .......................................... 145erledigtes ........................................... 170Liste .................................................. 157mit Bezug zur Anfrage anlegen ........... 152Transaktion ....................................... 151

Angebotsart .......................................... 153Angebotspreis....................................... 155Ankreuzfeld............................................ 24Anmeldung am SAP-System ................... 17Ansprechpartner hinterlegen.................. 53Anwendungsfunktionsleiste ........... 21, 317Auftrag � KundenauftragAufträge zusammenfassen ...................... 56Auftragsart

Barverkauf......................................... 283kostenlose Lieferung............................ 286

Auftragsbelegart � BelegartAuftragsdaten für Faktura..................... 239

Auftragsgrund ...................................... 178Gutschriftanforderung........ 250, 252, 269Kundenauftrag .................................. 178Rechnungskorrekturanforderung ......... 258

Auftragsmenge ..................................... 163Auftragssperre ........................................ 64Auslieferbeleg � LieferbelegAuslieferung................... 38, 191, 194, 317

ändern............................................... 200anlegen .............................................. 194anlegen im Dialog .............................. 196anlegen im Hintergrund ..................... 196anzeigen ............................................ 200Auftragsdaten.................................... 194Belegfluss ........................................... 201Daten ................................................ 203Definition .......................................... 191Kommissionierung.............................. 204Ladetermin ........................................ 205Organisationseinheit .......................... 192Positionsübersicht............................... 204Sammelverarbeitung........................... 196Selektionsdatum ................................. 195Statusübersicht .................................. 206Transaktion ....................................... 192Versandstelle...................................... 194Warenausgang................................... 198Warenempfänger ............................... 195

Auslieferungswerk............................ 56, 83Auswahlknopf ........................................ 24Auswertung � Liste

B

Bankverbindung des Kunden ................. 53Barverkauf

anlegen .............................................. 283Belegfluss ........................................... 284Definition .......................................... 282

Basismengeneinheit anlegen .................. 82Bearbeitungsstatus des

Kundenauftrags................................. 181Befehlsfeld................................ 20, 23, 317Beleg .............................................. 34, 317

Index

326

Beleg (Forts.)Änderungsbeleg ..................................172anlegen ................................................35

Belegart ......................35, 39, 40, 279, 317Belegart AF ...........................................147Belegart AG ..........................................153Belegart AN ............................................40Belegart BV...................................282, 283Belegart F2............................................226Belegart G2...................................243, 245Belegart KL .....................40, 163, 285, 286Belegart RE ...................................267, 274Belegart RK ...................................257, 260Belegart SO.............................40, 279, 280Belegart TA .............40, 160, 161, 169, 286Belegdatum.............................................35Belegfluss..............................................318

anzeigen.............................................174Auslieferung.......................................201Barverkauf .........................................284Faktura .............................................233Gutschrift ..........................252, 261, 275Kundenauftrag...................................174Retourenanlieferung ...........................275Sofortauftrag .....................................281Warenausgang ...................................218

Belegkette ...............................................36Belegkopf........................................35, 317Belegnummer .........................................35Belegposition..........................................36Benutzername...........................17, 18, 318Bestelldatum

Anfrage .............................................149Kundenauftrag...................................163

BestellnummerAnfrage .............................................149Kundenauftrag...................................163

Bewertungsklasse....................................88Branche ............................................76, 78Bruttopreis....................................117, 318Buchhaltung..................29, 52, 54, 87, 226Buchhaltungsbeleg..................39, 235, 318Buchhaltungsdaten .................................75Buchungskreis ................................28, 318

C

Conto pro Diverse � EinmalkundeCpD-Kunde � EinmalkundeCustomizing.................................... 26, 318

D

Datenerfassung vereinfachen............ 65, 94Debitor � KundeDispositionsdaten ...................................74Draufgabe .............................................131Dreingabe .............................................131

E

EAN........................................................82Einfügemodus (INS)................................22Einkaufsdaten .........................................74Einmalkunde .................................. 66, 318Einmallieferung zum Wunschtermin ....166Endpreis ....................................... 118, 318erledigtes Angebot................................170Exportbeschränkung...............................53Exportdaten............................................53

F

F1-Hilfe ..................................................25F4-Hilfe ..................................................26Faktura .............................39, 58, 225, 318

anlegen .............................................. 227anzeigen.............................................232Auftragsdaten ....................................239Belegfluss ...........................................233Daten ................................................235Einzelfaktura .....................................232Gutschriftanforderung ........................245Incoterm ............................................237Kopfdetail ..........................................236Liste...................................................239Nachricht ...........................................230Nettowert................................... 228, 236Preisermittlung ..................................229Rechnungskorrekturanforderung .........257Regulierer ..........................................236

Index

327

Faktura (Forts.)Sammelfaktura .................................. 232Sammelfaktura/Dialog ....................... 232Sammelverarbeitung anlegen .............. 230

Fakturaart ............................................... 40Fakturabeleg..................... 35, 39, 226, 228Fakturadatum ....................................... 237Fakturasperre ….... 63, 244, 248, 256, 267,

269, 270Fakturastatus ........................................ 207Fakturavorrat........................................ 230Fakturierung................................... 39, 225

Organisationseinheit .......................... 231Transaktion ....................................... 226

Favoritändern ................................................. 23anlegen ................................................ 22löschen................................................. 23

Fracht ................................................... 318Frachtkosten......................................... 116

G

Gleitender Durchschnittspreis ................ 88Glossar ................................................... 25Gültigkeitszeitraum .............................. 318Gutschrift

anlegen .............................. 250, 260, 274Belegfluss ........................... 252, 261, 275

Gutschriftanforderung.......................... 318ändern ............................................... 248anlegen .............................................. 245Auftragsgrund ................................... 247Definition .......................................... 243Faktura ............................................. 245Fakturasperre .................................... 244freigeben............................................ 248Kundenauftrag................................... 246ohne Bezug......................................... 248Wertkorrektur.................................... 247

H

Hilfe zur Anwendung ............................. 25Hilfefunktionen ...................................... 24

I

Incoterm................................. 58, 182, 237Informationssystem.............................. 319Infosatz � Kunden-Material-Infosatzinterner Transport ................................ 211

J

Jokerzeichen .......................................... 26

K

Kommissionierung ......................... 38, 218Auslieferung ...................................... 204Definition .......................................... 211Quittung............................................ 207Status ................................................ 207Warenausgang................................... 218

Kommunikationssprache festlegen ......... 51Komplettlieferung festlegen ................... 57Kondition ..................................... 115, 319

ändern............................................... 126Frachtkosten ...................................... 116Gültigkeitszeitraum ............................ 126Kundenauftrag .................................. 163Preis .................................................. 116Staffelung .......................................... 117Steuer ................................................ 116Zoll.................................................... 116Zu- und Abschlag ............................... 116

Konditionsart ............................... 118, 319Konditionsart K004 .............................. 127Konditionsart K005 .............................. 128Konditionsart K007 .............................. 128Konditionsart NA00 ..... 131, 132, 135, 136Konditionsart PR00 ...................... 119, 123Konditionssatz ...................................... 319

anlegen .............................. 121, 123, 129Kontengruppe ................................ 47, 319Kontengruppe auswählen....................... 49Kontoführung......................................... 54Kopfdaten............................................. 319kostenlose Lieferung ...................... 40, 285

anlegen .............................................. 286kostenlose Ware ................................... 163Kreditor � Lieferant

Index

328

Kunde .....................................49, 318, 319entsperren ............................................65sperren.................................................63Stammblatt ..........................................67Vorlage ................................................66

Kundenanfrage � AnfrageKundenauftrag ................................38, 319

Absagegrund ......................................179ändern ...............................................170Änderung nachverfolgen .....................172anlegen ..............................................161anzeigen.............................................170Auftrag..............................................317Auftraggeber......................................162Auftragsart........................................169Auftragsgrund ...................................178Auftragsmenge ...................................163Bearbeitungsstatus .............................181Bestelldatum ......................................163Bestellnummer ...................................163Daten ................................................176Definition ..........................................159Erfasser .............................................180Gutschriftanforderung ........................246Incoterm ............................................182Kondition ...........................................163kostenlose Ware..................................163Ladedatum.........................................179Liefersperre ........................................178Lieferstatus ........................................185Liste erstellen .....................................185mit Bezug zum Angebot ......................169Organisationseinheit...................161, 180Preis ..................................................163Sparte ................................................161Transaktion........................................160unvollständiger...................................186Unvollständigkeitsprüfung ..................167Verfügbarkeitsprüfung .......................165Verkaufsorganisation .........................161Versand .............................................181Vertriebsweg ......................................161Wunschlieferdatum ....................163, 177zusammenführen ................................182

Kundenbezirk .........................................55Kundengruppe........................................55Kundenmaterial ....................................106Kunden-Material-Infosatz .....................319

ändern ...............................................109

Kunden-Material-Infosatz (Forts.)anlegen .............................................. 105anzeigen.............................................110Definition ..........................................103Liste erstellen .....................................111Organisationseinheit...........................104Text ...................................................107Transaktion........................................104Verkaufsorganisation .........................104Vertriebsweg ......................................104

Kundenmaterialnummer.......................163Kundennummer festlegen ......................50Kundenstammblatt erstellen ...................67Kundenstammsatz ................................319

Adresse ................................................ 51allgemeine Daten................45, 46, 48, 51ändern .................................................60Änderung nachverfolgen .......................62anlegen .......................................... 47, 49anzeigen...............................................60Buchhaltungsdaten ......................... 46, 48Buchungskreis ......................................50Buchungskreisdaten ........................ 46, 53Definition ............................................45kopieren ...............................................65Organisationseinheit.............................50Sparte ..................................................50speichern..............................................60Transaktion..........................................47Verkaufsorganisation ...........................50Vertriebsbereich....................................50Vertriebsbereichsdaten .................... 47, 48Vertriebsdaten......................................46Vertriebsweg ........................................50zentrale Pflege......................................47

L

Ladedatum............................................179Ladegruppe.............................................85Ladetermin ...........................................205Lagerbestandsbewertung

Gleitender Durchschnittspreis................88Standardpreis.......................................88

Lagernummer ................................. 33, 214Lagerort .......................................... 29, 319Lagertyp .................................................33Lagerungsdaten ......................................74

Index

329

Lagerverwaltung..................................... 33Lagerverwaltungsdaten........................... 74Layout .................................................. 319Lieferant ................................................. 52Lieferbeleg.............................................. 38Lieferpriorität ......................................... 56Liefersperre .................................... 63, 178Lieferstatus ........................................... 185Lieferungsart .......................................... 40Liefervorschlag ..................................... 167Liste.............................................. 293, 319

abgelaufene Angebote ......................... 157ALV Grid Control ............................... 300Anfrage ............................................. 157Anfrage zu einem Auftraggeber .......... 157Angebot ............................................. 157Angebote zu einem Auftraggeber......... 157Angebote, die bald ablaufen................ 157anzeigen ............................................ 300bearbeiten .......................................... 302Daten selektieren ................................ 295Faktura ............................................. 239Konditionsart..................................... 137Kundenauftrag................................... 185Kundenauftrag innerhalb eines

Zeitraums....................................... 186Kundenauftrag zu einem

Auftraggeber .................................. 186Kunden-Material-Infosatz................... 111Layout aufrufen ................................. 307Layout einrichten ............................... 304Layout speichern ................................ 307SAP List Viewer.................................. 300Selektionskriterium ............................. 299unvollständiger Kundenauftrag........... 186Variante ............................................ 299

M

Mandant................................... 17, 28, 320Marketing............................................... 53Material................................................ 320

auswählen............................................ 77Definition ............................................ 73Gewicht ............................................... 82

Materialart................................ 76, 78, 320Materialbeleg ....................................... 320Materialbezeichnung .............................. 89

Materialmuster..................................... 163Materialnummer ............................ 78, 106Materialpreis � PreisMaterialstammsatz ............................... 320

aktueller Materialbestand..................... 75allgemeine Daten ................................. 83ändern................................................. 90Änderung nachverfolgen ....................... 91anlegen ................................................ 78anzeigen .............................................. 90Branche ......................................... 76, 78Buchhaltungsdaten............................... 75Buchhaltungssicht ................................ 87Daten zum Qualitätsmanagement......... 74Definition ............................................ 73Dispositionsdaten ................................. 74Einkaufsdaten ...................................... 74erweitern ............................................. 92Grunddaten ......................................... 74Grunddaten 1 ...................................... 82Lagerort............................................... 76Lagerplatz ........................................... 76Lagerungsdaten.................................... 74Lagerverwaltungsdaten......................... 74Materialart.................................... 76, 78Materialpreis ..................................... 123Organisationsebene .............................. 80Organisationseinheit .......... 76, 77, 82, 95Produktionsdaten ................................. 74sichern ................................................. 90Sicht auswählen ....................... 77, 79, 81Sprache................................................ 87Struktur............................................... 77Vertriebsdaten ..................................... 74Vorlage................................................ 94Werk ................................................... 76Zusatzdaten ......................................... 76

Mengeneinheit ....................................... 89Mengenvereinbarung ............................. 84Menübaum � SAP Easy Access MenüMenüleiste ..................................... 19, 320Menüpunkt ............................................ 25Mussfeld................................................. 23

N

Nachricht.............................................. 320Naturalrabatt ................................ 131, 320

als Draufgabe anlegen ........................ 135

Index

330

Naturalrabatt (Forts.)als Dreingabe anlegen.........................132ändern ...............................................136anzeigen.............................................136Berechnungsbasis........................134, 136Draufgabe..........................................131Dreingabe ..........................................131Transaktion........................................131

Navigation im SAP-System......................17Nettopreis.....................................118, 320Nettowert .....................................228, 236

O

Online-Hilfe............................................25Ordner einfügen .....................................23Organisationsebene ................................80Organisationseinheit......26, 28, 29, 31, 33,

77, 320

P

Packstatus .............................................207Partnerrolle.....................................59, 320

Auftraggeber........................................59mehrere Partner ...................................60pflegen .................................................59Rechnungsempfänger ............................59Regulierer.............................................59Warenempfänger .........59, 149, 162, 195

Passwort ...................................17, 18, 320persönliche Benutzervorgabe..................17Preis......................................116, 119, 122

ändern ...............................................125Angebotspreis .....................................155anzeigen.............................................125Bruttopreis.........................................117Endpreis.............................................118Gültigkeit ...........................................122Gültigkeitszeitraum ............................124Kundenauftrag...................................163kundenindividueller ............................123Materialnummer ................................122Materialpreis anlegen .........................121Nettopreis ..........................................118Staffel ........................................123, 124

Preis (Forts.)Transaktion........................................120Verkaufsorganisation .........................121Verrechnungspreis ..............................118Vertriebsweg ......................................121

Preisermittlung .....................................229Preisfaktor

absoluter............................................117mengenabhängiger .............................117prozentualer.......................................117

Preishistorie..........................................126erstellen .............................................137

Preismaterial...........................................84Preissteuerung ........................................88Produktgruppe........................................31Produktionsdaten ...................................74

Q

Qualitätsmanagementdaten ....................74Quick-Info ..............................................20

R

Rabatt ...................................................321ändern ...............................................130anlegen .............................................. 128anzeigen.............................................130Definition ..........................................127Gültigkeitszeitraum ............................130Kundenrabatt.....................................128Material ............................................127Material pro Kunde ............................128Naturalrabatt ....................................131Organisationseinheit...........................129Transaktion........................................128

Radio Frequency Identification (RFID) ....................................... 217, 273

Rechnung � FakturaRechnungskorrekturanforderung..........321

anlegen .............................................. 257anlegen mit Bezug ..............................257Auftragsgrund ...................................258buchen ...............................................261Definition ..........................................255Fakturasperre ....................................256freigeben ............................................259

Index

331

Rechnungskorrekturanforderung (Forts.)Position ............................................. 256

Rechnungsstellung � FakturierungRechnungswesen .............................. 28, 52Rechnungswesenbeleg � Buchhaltungsbe-

legRegisterkarte .......................................... 24Regulierer............................................. 236Reklamation ................................. 241, 255Retoure................................................. 321

anlegen .............................................. 267Bezug zum Kundenauftrag ................. 268Bezug zur Faktura.............................. 268Definition .......................................... 266Fakturasperre .................... 267, 269, 270freigeben............................................ 270Gutschrift .................................. 267, 274ohne Bezug......................................... 268Warenempfänger ............................... 269

Retourenanlieferunganlegen .............................................. 271Belegfluss ........................................... 275Warenannahme ................................. 271

Retourenbeleg ...................................... 267Retourenvereinbarung.......................... 265Rolle ....................................................... 19Rüstzeit................................................... 86

S

SAP Easy Access Menü ..................... 18, 19SAP List Viewer .................................... 300SAP-Bibliothek........................................ 25SAP-Einstiegsbild.................................... 18SAP-Wörterbuch..................................... 25Schlüsselkombination.......... 118, 119, 121,

123, 124, 126, 129, 130, 136Skontovereinbarung ............................. 115Sofortauftrag .......................................... 40

anlegen .............................................. 280Belegfluss ........................................... 281Definition .......................................... 279

Sparte ............................................. 31, 321Sperre

aufheben.............................................. 65Auftragssperre ..................................... 64des Kunden .......................................... 63Fakturasperre ...................................... 63

Sperre (Forts.)Liefersperre .......................................... 63Vertriebsunterstützung......................... 63

Spracheangeben (Anmeldung)........................... 17Bestelltext ............................................ 87des Kunden .......................................... 51im Materialstammsatz ......................... 87Kunden-Material-Infosatz................... 108Materialbezeichnung ...................... 76, 89

Staffelmenge......................................... 124Staffelpreis ................................... 123, 124Stammdaten ....................... 36, 43, 73, 103Standardpreis ......................................... 88Status

Fakturastatus .................................... 207Kommissionierung.............................. 207Packstatus ......................................... 207Quittung Kommissionierung ............... 207Warehouse Management .................... 207Warenbewegungsstatus ...................... 207

Statusleiste ..................................... 22, 321Statusübersicht in der Auslieferung...... 206Steuer ........................................... 116, 321Steuerdaten ............................................ 83Steuerklassifikation ................................ 83

steuerbefreit......................................... 58steuerpflichtig ...................................... 58

Steuern ................................................... 58Steuerungsdaten..................................... 52Suchbegriff vergeben.............................. 51Systemfunktionsleiste..................... 20, 321

T

technischen Namen anzeigen ................. 34technischer Name � TransaktionscodeTeillieferung ......................................... 107

festlegen .............................................. 57Terminauftrag................................. 40, 160Titelleiste........................................ 21, 321Transaktion .................. 19, 20, 22, 33, 321Transaktion FD01............................. 48, 49Transaktion FD02............................. 48, 60Transaktion FD03............................. 48, 60Transaktion LT03 ......................... 213, 214Transaktion LT21 ......................... 213, 216Transaktion MIGO ............................... 100

Index

332

Transaktion MM01...........................76, 78Transaktion MM02...........................76, 90Transaktion MM03...........................76, 90Transaktion MM04.................................91Transaktion SD01 .........................186, 295Transaktion SDQ1 ........................157, 294Transaktion SDQ2 ........................157, 295Transaktion V.02 ..........................186, 295Transaktion V/LD .................................137Transaktion VA01........160, 161, 169, 245,

257, 267, 280, 283, 286Transaktion VA02........160, 170, 174, 176,

248, 259, 260, 270Transaktion VA03........160, 170, 172, 174,

252, 262, 275, 281, 284Transaktion VA05.........................186, 295Transaktion VA11.........................146, 147Transaktion VA12.........................146, 150Transaktion VA13.........................146, 150Transaktion VA15.........................157, 294Transaktion VA21.........................151, 152Transaktion VA22.........................151, 156Transaktion VA23.........................151, 156Transaktion VA25.........................157, 294Transaktion VBN1 ................131, 132, 135Transaktion VBN2 ........................131, 136Transaktion VBN3 ........................131, 136Transaktion VC/2....................................67Transaktion VD01.............................48, 49Transaktion VD02.............................48, 60Transaktion VD03.............................48, 60Transaktion VD05.............................63, 65Transaktion VD51.........................104, 105Transaktion VD52.........................104, 109Transaktion VD53.........................104, 110Transaktion VD54.................................104Transaktion VD59.........................111, 294Transaktion VF01 .................227, 250, 274Transaktion VF02 .................................226Transaktion VF03 .........226, 232, 233, 235Transaktion VF04 .................226, 230, 295Transaktion VF05 .........................239, 295Transaktion VF11 .................................227Transaktion VK11 .........120, 121, 123, 128Transaktion VK12 .........120, 125, 128, 130Transaktion VK13 .........120, 125, 128, 130Transaktion VL01N...............192, 194, 271Transaktion VL02N......193, 200, 201, 204,

217, 273

Transaktion VL03N.......193, 200, 201, 219Transaktion VL06F ....................... 295, 296Transaktion VL10A....................... 192, 196Transaktion XD01.......................48, 49, 65Transaktion XD02............................. 48, 60Transaktion XD03.......................48, 60, 62Transaktionscode..................................321Transport quittieren .............................212Transportauftrag ........................... 211, 321

anlegen .............................................. 214anzeigen.............................................216Lagernummer.....................................214Organistionseinheit ............................211Transaktion........................................213

Transportdisposition.............................212Transportkosten ...................................116

U

Überschreibmodus (OVR).......................22Umrechnung von Mengeneinheit...........76Umsatzsteuer-Identifikationsnummer.....52Unvollständigkeitsprotokoll .................168Unvollständigkeitsprüfung

durchführen......................................167

V

Variante................................................322Variantenname .....................................299Verfügbarkeitsprüfung............................85

durchführen .......................................165manuelle ............................................165

Verkauf...................................37, 143, 322Verkäufergruppe.....................................55Verkaufsbelegart � BelegartVerkaufsbüro..........................................55Verkaufsorganisation 30, 82, 106, 129, 322Verknüpfung auf dem Desktop...............21verpacken .............................................212Verrechnungspreis................................118Versand .................... 38, 56, 107, 181, 189Versandbedingung..................................56Versanddaten..........................................85Versandkosten ......................................116Versandstelle ..........................32, 194, 322Vertrieb ................................................322

Index

333

Vertriebsbereich ............................. 31, 322Vertriebsbereichsdaten........................... 55Vertriebsdaten........................................ 74Vertriebslinie.................................. 32, 322Vertriebsprozes: Überblick ..................... 36Vertriebstext........................................... 86Vertriebsweg ............ 31, 82, 106, 129, 322Vieraugenprinzip.................. 256, 259, 270vollständige Lieferung .......................... 167Vorkasse ................................................. 39Vorlage ............................................. 65, 94Vorlagekunde ......................................... 66V-Preis � Gleitender Durchschnittspreis

W

Währung ................................................ 56Warehouse Management........ 33, 207, 213Warenausgang................ 38, 198, 213, 322

Belegfluss ........................................... 218buchen ....................................... 217, 273manuell buchen .................................. 217

Warenbewegungsstatus ........................ 207Warenempfänger.................. 149, 162, 195

Retoure .............................................. 269

Warengruppe festlegen .......................... 82Werk ........................................ 26, 29, 322Wertehilfe � F4-HilfeWertkorrektur ...................................... 247Wildcard ................................................ 26Wunschlieferdatum...................... 149, 177

Einmalllieferung................................. 166Liefervorschlag ................................... 167vollständige Lieferung......................... 167

Z

Zahlung .................................................. 39Zahlungsabwicklung............................... 39Zahlungsbedingung .......... 54, 58, 115, 322

Skonto ............................................... 115Zahlungsziel ....................................... 115

Zahlungsverkehr............................... 53, 54Zahlweg

Bankabbuchung ................................... 54interne Verrechnung............................. 54Scheck.................................................. 54

Zoll ............................................... 116, 322Zu- und Abschlag.................................. 116