14
 112  5260112

Visualisierung Der Deutschlotse 978-3-8045 5260 9 2 l

Embed Size (px)

Citation preview

112

5260112

Visualisierung

Inhalte visualisieren

Warumvisualisieren?Visualisieren als Merkhilfe Visualisieren zur Textbearbeitung

Darstellungsformenfreine Visualisierung

Sonderformender VisualisierungDas Plakat Die Folie Die Powerpoint-Prsentation

5260113

113

Wozuvisualisieren?1 StellenSiesichIhrLebenalseineStrae

vormalenSiedieseStraeaufeingroes BlattPapier.

WogabesscharfeKurven,woverliefdie Straegerade?Wogingessteilbergauf, wofielIhreLebensstraeab?MarkierenSie VernderungenimStraenverlauf,indem SiedasentsprechendeEreignis,dasdie Vernderunghervorrief,zeichnenbzw.dazu schreiben.Sie haben gerade eine Visualisierung erstellt, nmlich Ihr bisheriges Leben in Gestalt einer Strae dargestellt. Visualisierungen, das heit bildliche Darstellungen eines Sachverhaltes, begegnen uns stndig. Verkehrsschilder zum Beispiel sind visualisierte Anweisungen, wie wir uns im Straenverkehr zu verhalten haben, ein Navigationsgert im Auto zeigt uns den Straenverlauf in einem Bild an, Piktogramme sagen uns, wo wir die nchste Toilette finden knnen. Wir bauen uns geistige Eselsbrcken, um uns etwas merken zu knnen, zum Beispiel stellen wir uns zu Zahlen Bilder vor (wie einen Schwanenhals fr 2). Selbst die Medizin nutzt innere Vorstellungsbilder, um Kranke zu behandeln: Menschen, die unter starken Kopfschmerzen leiden, sollen sich diese Schmerzen bildlich vorstellen (als Hammer im Kopf etwa), um sie ertrglicher zu machen. ben Sie nun das Visualisieren.

I DIE VISUALISIERUNG ALS MERKHILFEVisualisierungen sind sehr hilfreich, wenn wir uns etwas merken mchten. Dies liegt in erster Linie daran, dass unser Gehirn sehr gerne mit Bildern arbeitet .

bung1:1 Think:ErstellenSieeinenEinkaufszettelfrjemanden,dernichtlesenkann. 2 Pair:TauschenSieIhrenEinkaufszettelmitIhremPartnerauswsstejedervonIhnen,waser

kaufenmuss?

3 Share:EinigeGruppenprsentierenihreEinkaufszettel.Welchesindwarumbesondersgelun-

gen?

4 PackenSienunIhreEinkaufszettelweg.AmEndederStundebzw.zuBeginndernchstenStun-

deversuchenSie,sichandiezukaufendenGegenstndezuerinnern.Dieswirdvermutlichgut

114

5260114

Visualisierung

klappen,daSiesichdurchdasZeichnenderGegenstndeintensiv(VernetzungWort-Bilddurch eigenesTun)mitihnenauseinandergesetzthabenunddiesesoimLangzeitgedchtnisverankert wurden.

bung2:1 SammelnSieimPlenumschnellsiebenBegriffe(Brainstorming,S.289),dieSieanderTafel

frallesichtbarnotieren.DieKlasseberlegtsicheinekleineGeschichte,inderallesieben Begriffevorkommen.DieBegriffewerdenausgewischt.ZweivonIhnenmssendieGeschichte nacherzhlen.AmBeginndernchstenDeutschstundesollenalleversuchen,dieGeschichte wiederaufzuschreiben.

Je verrckter im brigen die Verbindung WortBild, desto nachhaltiger knnen wir sie uns merken. Sie kennen dieses Phnomen vielleicht vom Aufrumen: Sie finden einen Gegenstand oft nicht mehr auf Anhieb, sobald Sie ihn von einem ungewhnlichen Platz (das Aufladeteil fr den Handy-Akku liegt etwa in einer Dose, auf der Mehl steht) an einen vernnftigen Platz rumen (das Akkuteil liegt neben der Steckdose im Esszimmer).

I DIE VISUALISIERUNG ALS TEXTBEARBEITUNGSMETHODEDie Visualisierung ist ein wesentlicher Schritt der 5-Schritt-Lesemethode (S. 16). Kopieren Sie den folgenden Text und bearbeiten Sie ihn entsprechend:

1 SehenSiesichdenTextan: Worumgehtes?

WasmssenSiemitdemTextmachen? GibtesAufgabenzumText?

2 LesenSiedenText,unterstreichenSieSchlsselwrterbzw.unterstreichenSieAntwortenauf

Fragen.

3 BeantwortenSiedieFragenzumTextoder

berprfenSiedieunterstrichenenBegriffe,lesenSiedenTextzumzweitenMal.

4 ErstellenSieausIhrenSchlsselwrterneinebildlicheDarstellungdesTextinhaltes. 5 LegenSiedenTextundIhreVisualisierungbeiseite,wiederholenSiedenInhaltdesTextesund

erklrenSieihnjemandem.

Ludger Brning/Tobias Saum

Kein Lernen ohne innere Bilder?Zum Zusammenhang von innerer Sprache und Bildern fr das Lernen Die moderne Lernpsychologie stellt sich die Frage, in welcher Form wir Menschen unser Wis sen geistig abbilden und speichern. Dabei unterscheidet sie drei innere geistige Reprsentatio nen von Wissen. 115

5260115

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Zunchst geht die Lernforschung davon aus, dass wir Wissen gewissermaen sprachlich abspeichern. Bei dieser aussageartigen Reprsentation wird unser Wissen jedoch nicht als zusammenhngender Text abgespeichert gleichsam wie ein auswendig gelerntes Gedicht, son dern vielmehr als Netzwerk von Begriffen. Zwischen diesen Begriffen gibt es Beziehungen, die hierarchisch geordnet sein knnen. Diese innere Anordnung von Begriffen kann dann von uns versprachlicht werden. Und erst wenn wir sprechen, werden diese Netzwerke in textlich zusam menhngende Sachverhalte umgewandelt. So knnen wir beispielsweise ein Erlebnis oder den Inhalt eines Romans mitteilen oder die Lsung einer Rechenoperation erklren und aufgrund des Netzwerkcharakters flexibel denken und formulieren. Neben dieser sprachlichen inneren Speicherung von Wissen gibt es aber auch den bild lichen Wissensaufbau. Bei der analogen Reprsentation haben wir eben keine Begriffe, sondern Vorstellungsbilder abgespeichert. Wir sind zum Beispiel in der Lage uns vorzustellen, dass ein Wrfel gedreht oder gekippt wird. Diese imaginative Reprsentation stellt sich uns im Moment des Denkens als innere Bildfolge oder Film dar, die bzw. der von unserem inneren Auge entwi ckelt wird. Auch wenn wir es versprachlichen knnen, so ist es doch bildlich bei uns gespeichert. Zudem sind wir in der Lage uns vorzustellen, wie bestimmte Gegenstnde sich verhalten, auch wenn wir sie in der Form noch nie gesehen haben. Denken Sie nur an den Wrfel. Stellen Sie sich einmal vor, er sei jetzt orange. Auch diesen Wrfel knnen Sie ohne Probleme vor Ihrem inneren Auge in Bewegung setzen, weil Sie ber gut trainierte Denkschemata verfgen. Unser innerer Wissensaufbau und das damit verbundene Denken sind also immer auch bildlich orga nisiert. Weniger gut erforscht und begrifflich uneinheitlich gebraucht ist die handlungsmige Reprsentation. Die Frage der inneren Abspeicherung ist dabei bislang kaum zu beantworten. Sicher ist aber, dass eine rein sprachliche Prsentation eines Lehrstoffes zum Beispiel im Kinder garten oder in der Grundschule zur Informationsverarbeitung nicht ausreicht und dass auch die zustzliche Veranschaulichung hufig nicht zur erstrebten Verarbeitungstiefe bei den Schlern fhrt. Erst der handelnde, aktive Umgang ermglicht den verstehenden Zugang zum Lehrstoff. Der angesehene Lernpsychologe Jerome Bruner ist der Auffassung, dass die Transformation der zu lernenden Inhalte von einer Darstellungsform in eine andere als handelnder Umgang lern wirksam und gleichzeitig ein wichtiger Anreiz fr die kognitive Entwicklung sei. Oder denken Sie einmal an den Unterricht. Es besteht ein betrchtlicher Unterschied im Wissen zwischen einem Studenten, der ein Seminar ber Motivation besucht hat, und einem, der im Rahmen des Praktikums zustzlich handelnd mit Schlern unter Bercksichtigung der Frage der Motivation gearbeitet hat. Nun sind diese drei inneren Formen des Wissens nicht isoliert zu verstehen, gleichsam als drei Bereiche, die voneinander hermetisch getrennt sind. Im Gegenteil: Die Lernpsychologie geht von einer multiplen Reprsentation aus. Diese Vorstellung von der Mehrfachkodierung besagt, dass bestimmte Wissensstoffe leichter erfasst und besser behalten werden, wenn sie sowohl sprachlichinhaltlich als auch bildhaft verarbeitet werden. Fr die Schule wird betont, dass verbal bermittelte Begriffe und Regeln nur defizitres Lernen erlauben. Erst die Mehrfachverarbeitung schpft die Lernmglichkeiten unserer Schle rinnen und Schler bestmglich aus. Grafische Strukturierungen sind, das wird Ihnen bestimmt schon aufgefallen sein, hufig der Versuch, die zuerst angesprochene aussageartige Reprsentation abzubilden und fr das Lernen nutzbar zu machen. Bei allen Formen haben Sie aber immer auch die Mglichkeit, sie durch bildliche Elemente zu erweitern und so die analoge Reprsentation zu frdern. Und wenn Sie an die Aussage Bruners denken, der gerade die Umwandlung des Lernstoffs in eine andere Form als sehr lernwirksam beschreibt, dann ist die Anfertigung einer Visualisierung immer eine innere Aktivierung und somit unmittelbar lernwirksam.

116

5260116

Visualisierung

DarstellungsformenfreineVisualisierungEs gibt nun viele verschiedene Mglichkeiten der Visualisierung, je nachdem, welche Informationen wir darstellen wollen. Am besten bildet wohl die Mindmap die Arbeitsweise des Gehirns ab: in der Mitte eines Blattes steht das Thema, darum herum gruppieren sich die ste der Mindmap, die mit den Oberbegriffen beschriftet werden. Von diesen Hauptsten gehen Nebenzweige ab, die die Unterpunkte benennen.

To do:

Tabellenkopf

Zeile Spalte

Listen und Tabellen eignen sich gut, um sich einen berblick ber ein Thema zu verschaffen. Die Listen oder Tabellen drfen nicht zu lang sein. Der Titel einer Liste sowie der Tabellenkopf mit Zeilen- und Spaltenberschriften mssen kurz und passend gewhlt werden. Ntige Erluterungen stehen ggf. mit einer Funote versehen am Ende.

Kurvendiagramme zeigen meist Entwicklungen ber einen gewissen Zeitraum hinweg an. Das Kurvendiagramm besteht in der Regel aus einer horizontalen Zeitachse und einer vertikalen Mengenachse. Jede Achse muss deutlich sichtbar bezeichnet werden. Kurvendiagramme findet man auch bei der Darstellung von Profilen (wie Hhenprofilen: Vernderungen im Raum oder Persnlichkeitsprofilen: Ausprgungen von Eigenschaften)

Feldberg/Schwarzwald 1486m.M. C 20 10 0 -10 J F M A M J J A S O N D

Hinterzarten Todtmoos BadHerrenalb 0 20 000 40 000 60 000 80 000Gstezahlen Bevlkerung

Sulen- oder Balkendiagramme eignen sich besonders, um Gren zu vergleichen. Die Sulen bzw. Balken mssen gleich breit und deutlich beschriftet sein. Auch hier werden die entsprechenden Werte an einem Achsenkreuz abgetragen.

5260117

117

Ein Kreis- oder Tortendiagramm stellt das Ganze und seine Teile dar, gerechnet wird in Prozent, das heit, der Kreis von 360 entspricht 100 Prozent. Die Teilmengen mssen in Prozent umgerechnet werden. Die einzelnen Teilmengen (Kreissegmente) mssen deutlich voneinander unterschieden werden und mit Prozentzahlen/Inhalten bezeichnet werden, entweder innerhalb oder auerhalb des Kreises.

Deutschland

1,7%

25,7% 72,6%

primrerSektor sekundrerSektor tertirerSektor

Das Strukturbild zeigt Zusammenhnge, Grnde, Folgerungen, Ergebnisse. Es bedient sich zur Darstellung vielfltiger graphischer Gestaltungselemente wie Kstchen, Pfeile, Symbole, Umrandungen etc.

Ein Flussdiagramm stellt die logische Abfolge von Vorgngen oder Arbeitsschritten dar. Dazu werden Pfeile, graphische Symbole etc. benutzt.

Start Telefonat

Hrerabnehmen

Eingehender Anruf nein Nummerwhlen

ja

Teilnehmer hebtab nein Hrerauflegen

ja

Gesprchfhren

Ende

118

5260118

Visualisierung

Ein Organigramm dient der Darstellung von Strukturen in Organisationen. Man kann damit zum Beispiel den Aufbau, die Hierarchie und die formellen Kommunikationsbeziehungen innerhalb eines Unternehmens oder die Verteilung von Aufgaben und Arbeitsprozessen wiedergeben.

PR

Unternehmensleitung

Beschaffung

Fertigung

Vertrieb

Personal

A

B

C

Das Fischgrten- oder Ishikawa-Diagramm bildet den Zusammenhang zwischen Ursache und Wirkung ab. Es dient zur Problemanalyse oder zur Menschen Maschinen Bestimmung von Mitteln fr einen definierten Zweck. In den Problem Kopf wird zunchst oder Ziel entweder die Auswirkung (zum Beispiel ein Problem) oder Zweck bzw. Ziel eines Methoden Finanzmittel Vorhabens eingetragen. Die Hauptgrten (meist vier bis sechs) werden mit den wesentlichen Aspekten bezeichnet und auf den Nebengrten dann entweder mgliche Ursachen der festgestellten Wirkung oder die verschiedenen bentigten Mittel zur Zielerreichung eingetragen.

I BUNGEN ZUM VISUALISIERENbung1:1 Think:berlegenSie,wieSiediefolgendenSachverhaltevisualisierenwrden:

dieErgebnisseeinerWahl dieFhrungsstrukturinIhrerSchule/IhremBetrieb denGoldkursimletztenJahr dieWirtschaftskraftvonachteuropischenLndernineinemJahr IhreSchulnoteninfnfFchernindenletztenbeidenSchuljahren GrndefrdieKndigungvielerAusbildungsvertrgeimerstenLehrjahr AblaufderWahlzumSchulsprecher2 Pair:TauschenSiesichmitIhremPartneraus.KlrenSieimGesprchunterschiedlicheEnt-

scheidungenfrbestimmteVisualisierungsformen.

3 Share:StellenSieimPlenumIhreVisualisierungsvorschlgevor.

5260119

119

bung2:1 ArbeitenSieinVierergruppen.benSiedasVisualisierenanhanddesfolgendenTextes. 2 WennalleGruppenihreArbeitbeendethaben,werdendieArbeitsergebnissegutsichtbarim

Klassenzimmeraufgehngt.IneinemGaleriegangbetrachtetdieganzeKlassedieVisualisierungenundbeurteiltsiedurchVergabevonPunkten. rung.

3 ErarbeitenSieimPlenummitHilfederMetaplanmethodeKriterienfreinegelungeneVisualisie4 KehrenSiedanachzurckinIhreVierergruppe.DiskutierenSiedieProbleme,dieSiebeider

Visualisierungsaufgabehatten.NotierenSiedieseProblemeaufeinemseparatenBlatt.

5 WennalleGruppenfertigsind,informierenSiesichineinerBesucherrundeberdieErgebnisse

dereinzelnenArbeitsgruppen.DazugebensichdieMitgliedereinerGruppedieNummern14. NachBearbeitungderAufgabegehenzueinemfestgelegtenZeitpunktdreiSchlerimUhrzeigersinnweiterzudenanderenGruppen,umsichdortdiejeweiligenGruppenergebnisseerluternzulassen:Schler1bewegtsicheineGruppeweiter,Schler2bewegtsichzweiGruppen weiter,Schler3bewegtsichdreiGruppenweiter,Schler4bleibtamTisch,umdenihnbesuchendenGruppenmitgliederndieErgebnisseseinerGruppezuprsentieren.DieBesucher mssensichwhrendihrerBesucheNotizenmachenundnachihrerRckkehrzurUrsprungsgruppeBerichterstattenberdieErgebnissederanderenGruppen. blemebesprochen.

6 IneinerabschlieendenPlenumsrundewerdendiebeiderVisualisierungaufgetretenenPro-

Hatschi: Warum niesen wir? Austretende Luft kann es auf 160 Stundenkilometer bringenVor allem im Winter ist das berhmte Hatschi ein vertrautes Gerusch, aber auch zu anderen Jahreszeiten niesen Menschen. Aber warum, und was geschieht dabei eigentlich im Krper? gp. Das Niesen ist ein Selbstreinigungsme chanismus, durch den Sekret und Fremdkr per aus der Nase entfernt werden sollen. Beim Atmen gelangt nicht nur Luft in Nase und Rachen, sondern auch Staub und verschie dene andere feine Bestandteile sowie Ger che finden mit dem Luftstrom ihren Weg in den Krper. Mitunter kann sogar ein Lichtreiz zum Niesen fhren. Werden durch einen der genannten Reize Sinneszellen in der Schleimhaut angespro chen, kann ein Niesreiz entstehen. Zunchst nimmt man dabei oft ein Kribbeln in der Nasengegend wahr und dann erfolgt das eigentliche Niesen. Dabei wird anfangs tief eingeatmet und dann wird unter starkem Druck unwillkrlich Luft aus der Nase und aus dem Mund ausgestoen. Die austretende Luft kann hierbei Geschwindigkeiten von bis zu 160 Kilometer pro Stunde erreichen. Doch das Niesen beschrnkt sich nicht nur auf die Nase, denn nur dadurch, dass sich die fr die Ausatmung zustndigen Muskeln in Brust und Bauch ruckartig zusammenzie hen, ist der pltzliche Aussto der Luft ber haupt erst mglich. Das Zusammenziehen der Muskeln sorgt dafr, dass sich ein Mensch beim Niesen krmmt und leicht nach vorn beugt. Auerdem werden unwillkrlich die Augen zugekniffen. Es kursiert die Erklrung, dies wrde geschehen, um die Augpfel davor zu schtzen, nach auen zu rutschen. Wahr scheinlicher ist es jedoch, dass die Augen reflexartig geschlossen werden, um eine Ver

20

5

25

10

30

15

120

5260120

Visualisierung

35

40

unreinigung durch das ausgestoene Nasen sekret und Fremdkrper zu vermeiden. Unterdrcken sollte man das Niesen nicht, vor allem, wenn man an einem Schnupfen lei det. Wenn die Nase zugehalten wird, kann die Luft nicht entweichen, wodurch hufig Sekret in die Nebenhhlen gedrckt wird. Hierdurch kann sich eine Erkrankung verschlimmern, weitere Entzndungen knnen entstehen.

Auch nachdem man Staub oder ande re Fremdkrper eingeatmet hat, sollte man der Selbstreinigung des Krpers ihren Lauf lassen. Den Umstehenden gegenber gilt es in Deutschland als hflich, beim Niesen ein Taschentuch vor die Nase zu halten. Dadurch kann die Ausbreitung von Krankheitserregern eingedmmt werden.(Teckbote vom 7.1.2010)

45

50

bung3:ben Sie nun in einer Schreibwerkstatt (S. 295 ff.) das Visualisieren:1 FindenSiesichinDreiergruppenzusammen.JedesGruppenmitgliederhlteineKopieeinesder

nachfolgendendreiTexte.

2 ArbeitenSiealleine:VisualisierenSiedenInhaltIhresTextes.LassenSieuntenaufIhremBlatt

ca.10cmPlatzfrKommentare.

3 ReichenSienunIhreVisualisierungandierechtsnebenIhnensitzendePersonweiter.Diese

beurteiltineinemkurzenKommentardieVisualisierung.DanachgebenSiedieBltterimUhrzeigersinnweiter,bisjedesGruppenmitgliedjedeVisualisierungbeurteilthat.

4 BesprechenSieIhreKommentarezudenVisualisierungeninderGruppe. 5 VerbessernSieeventuellIhreVisualisierungen.

Text 1:

Mittags etwas Warmes Jngere essen unregelmig und unterwegsAP. Drei Mahlzeiten tglich, ein warmes Mittagessen zu Hause und nachmittags Kaffee und Kuchen die Mehrheit der Deutschen hlt beim Essen an Traditionen fest. Nur die 20 bis 29 Jhrigen essen nach einer Umfrage des Nrnberger GfKInstituts meist dann, wenn sich Hun ger einstellt und gerade Zeit ist. Die jungen Erwachsenen essen auch viel hufiger unterwegs. Zur Strkung am Nachmittag bevorzugen sie Coffeetogo im Becher und dazu einen Schoko riegel, Muffin oder Donut. Frhstckszeit ist der GfKStudie zufolge fr 40 Prozent der Deutschen zwischen acht und neun Uhr morgens. Zwischen neun und zehn frhstcken noch mehr viele davon aber bereits zum zweiten Mal. Am Wochenende schlafen die meisten gerne aus und frhstcken anderthalb Stunden spter als an Arbeitstagen. Am beliebtesten sind Brot und Brtchen mit Marmelade, Honig oder Schokocreme. Nur je zehn Prozent essen Kse und Wurst, noch weniger Obst und Msli.

5

10

5260121

121

15

Das Mittagessen ist fr die groe Mehrheit der Deutschen eine warme Mahlzeit. Weniger als ein Viertel begngt sich mit kalten Speisen. Abgesehen von den 20 bis 29Jhrigen ber wiegt in allen Altersklassen das Mittagessen zu Hause. Das Abendessen wird am hufigsten zwischen 19 und 20 Uhr eingenommen. Mit 52 Prozent berwiegt die kalte Brotzeit, aber viele Berufsttige essen auch warm. Whrend des Abendessens luft bei mehr als einem Drittel der Deutschen der Fernseher. Am Abend wird vor der Glotze mehr Salziges als Ses geknabbert. Die Angaben stammen von mehr als 4 500 Befragten zwischen 16 und 69 Jahren.(Teckbote vom 8.1.2010)

Text 2:

Barbara CzimmerGau

2009 Jahr der Extreme berschwemmungen im Juli, Minusrekorde im DezemberStuttgart. Der Dezember versetzte uns in ein Wechselbad der Gefhle. Er startete frhlings haft, lie aber am 19. Dezember den frosti gen Knppel aus dem Sack. Damit bescherte er dem Jahr 2009 nach den Niederschlagsre korden im Juli auch noch Temperaturen auf Rekordniveau. Aufs Jahr gerechnet waren die Tempera turen aus Sicht der Meteorologen unspekta kulr: Mit 10,6 Grad lag das Jahresmittel 1,1 Grad ber dem langjhrigen Durchschnitt. Und doch gab es etliche Ausreier. Am 15. April kletterte das Thermometer erstmals auf 24 Grad, um am 24. des Monats auf 1,9 Grad zu purzeln. Der Mai startete mit 3,4 Grad alles andere als lau, lief aber am 25. des Monats mit 30,3 Grad zur Hochform auf. Der Juni schwankte zwischen anfangs 8 Grad und 28 Grad am Ende, und selbst der August brach te neben der maximalen Temperatur von 34 Grad zehn Tage spter eine Tiefsttemperatur von 9 Grad zustande. Wrmeliebende werden sich mit Entset zen an weitere Wetterextreme erinnern. Der Februar begann mit Orkanben, als wolle er noch vor den Fasnetsweibern den Winter aus dem Land fegen, und ging schlielich doch als sonnenscheinrmster Februar seit 1951 in die Wetterstatistik ein. Nur 55,9 Stunden lang lie sich die Sonne blicken 79,8 Stunden sind das Normalma. Dafr schttete es gelegentlich mehr als blich. Im Mrz fielen 65 statt 39 Liter Regen auf den Quadratmeter, im Juli gar 161 statt der im langjhrigen Mittel blichen 63 Liter. In Stuttgarts Norden wurden bei starken Regenfllen Produktionshallen und Huser unter Wasser gesetzt. Rekorde gab es auch im Herbst mit 33 Grad, die am 1. September gemessen wurden und dem Monat den Titel zweitheiester September seit 1951 einbrach ten. Auch die 19 Grad, die es am 17. November gab, sind ein Rekord, sagt Christel Postuwka Schluck, die Meteorologin beim Deutschen Wetterdienst. Der Dezember vollendete den Wettlauf um Superlative. Am 19. Dezember haben wir am Schnarrenberg mit minus 19,2 Grad am Erdboden so tiefe Temperaturen gemessen wie noch nie, sagt PostuwkaSchluck. Das bisher niedrigste Erdbodenminimum lag am 18. Dezember des Jahres 1961 bei 14,8 Grad.(Teckbote vom 7.1.2010)

30

5

35

10

40

15

45

20

50

25

122

5260122

Visualisierung

Text 3:

Der Vater der Braut ist mehr als nur Statist Er kann viele Aufgaben erledigenlps/Du. Mindestens genauso nervs wie die Braut ist oft genug deren Vater vor der Hoch zeit. Zwar hat die Tochter in der Regel schon lange Zeit vor dem groen Tag das elterliche Haus verlassen und lebt wahrscheinlich auch schon mit ihrem zuknftigen Gatten unter einem Dach, doch wenn sie schlielich vor den Altar tritt, ist das eine einschneidende Vernderung im Verhltnis zwischen Vater und Tochter. Umso wichtiger ist es, den Brautvater mit in die Vorbereitungen und in den Ablauf des Hochzeitstages einzubinden. Es gibt viele Auf gaben, welche der Vater bernehmen kann. Zunchst einmal gehren dazu die Dinge, die von jeher vom Vater der Braut zu tun sind. So sollte er seinen zuknftigen Schwieger sohn offiziell zu einem Abendessen einladen, um diesen in der Familie willkommen zu hei en. Whrend der Trauzeremonie in der Kir che fhrt er die Braut zum Altar und bergibt sie an den Brutigam. Auch eine kurze Tischrede zur Begrung der Gste bei der Hochzeitsfeier sollte selbst verstndlich sein. Darber hinaus sind Vter dankbar, wenn sie die ein oder andere orga nisatorische Aufgabe bernehmen drfen. So sind sie prdestiniert dafr, Anfahrtsrouten zu Kirche, Standesamt, Hotels und Restaurant auszuarbeiten, Ab und Zusagen von Gsten zu verwalten oder Getrnkebestellungen vor zunehmen. Auch fr den Fall, dass Gste bereits ein oder zwei Tage vor dem Hochzeitstermin ein treffen, ist der Brautvater gefragt. Er kann sich hier als Fremdenfhrer bettigen, den Gsten ihre Unterknfte oder wenn mehr Zeit zu berbrcken ist Sehenswrdigkeiten zeigen. Denn alle anderen Familienmitglieder werden zu beschftigt sein, als dass sie sich im Vor feld noch um Gste kmmern knnen. Nach der Hochzeit darf die Braut ihren Vater dann gerne noch einmal alleine zu einem Kaffee einladen, um ihm den vermeint lichen Verlust leichter zu machen.(Teckbote, vom 9.1.2010)

25

5

30

10

35

15

40

20

45

SonderformenderVisualisierungI DAS PLAKATEine besondere Form der Visualisierung stellt das Plakat dar. Es wird vor allem bei Prsentationen verwendet und soll gro und bersichtlich einen Sachverhalt zeigen. Wichtig bei der Plakaterstellung sind

die Beschrnkung aufs Wesentliche, die bersichtlichkeit, die Lesbarkeit der Schrift, die Eindeutigkeit der Aussage, die Stimmigkeit von Form und Inhalt, Farben und Symbole.

5260123

123

bung1:1 FindenSiesichinGruppenzusammen.JedeGruppeerhlteinenUmschlagmitSatzschnipseln,

diezusammengesetzteinenWitzodereineRedewendungergeben.

2 JedeGruppebertrgtdenWitzmitdickenStiftenaufKarten,dieanderTafeloderaneiner

MetaplanwandbefestigtwerdenundvomEndedesZimmerslesbarseinmssen. penergebnisse.

3 BeurteilenSieimPlenumdieGestaltung,dieSchriftgreundSauberkeitdereinzelnenGrup-

bung2:1 GestaltenSienuninIhrerGruppeeinPlakat,mitdemSieIhremLehrereinkonstruktivesFeed-

backgeben,dasihnmotiviert.

2 ErstellenSiezuersteinenEntwurfIhresPlakatesundbeherzigenSiedieVorgabenzurGestal-

tungeinesPlakates.WendenSieIhrWissenzuFormenderVisualisierungan.

3 BewertenSiedieeinzelnenPlakateimPlenum.

I DIE FOLIEBei Vortrgen bzw. Referaten sind Overhead-Folien ntzlich. Sie sind schnell und einfach einzusetzen, erfordern keinen groen technischen Aufwand und knnen bei Bedarf whrend des Vortrages noch ergnzt werden (Unterstreichungen, Zeichnungen etc.). Beim Einsatz von Folien sollten Sie Folgendes beachten: Ihre Folien sollen das, was Sie sagen, untersttzen, nicht ersetzen! Lesen Sie Ihren Zuhrern nicht vor, was auf der Folie steht sie knnen selber lesen. Benutzen Sie stets Gro- und Kleinbuchstaben. Text, der ausschlielich aus Grobuchstaben besteht, ist sehr schwer zu lesen. Benutzen Sie nie mehr als zwei Farben; es muss deutlich werden, weshalb Sie diese Farben verwenden. Benutzen Sie nie mehr als zwei verschiedene Schriftarten. Lassen Sie gengend Raum zwischen Abschnitten, Diagrammen, Bildern etc. Achten Sie darauf, dass Sie die Lichtquelle des Overheadprojektors nicht verdecken. Wenden Sie sich nicht der Projektionsflche fr die Folie, sondern Ihrem Publikum zu, wenn Sie vortragen. Prfen Sie vor Ihrem Vortrag, ob Ihre Folien auch fr die Zuschauer in der letzten Reihe des Raumes lesbar sind.

I DIE POWERPOINT-PRSENTATIONBei der PPP sind Ihnen bei der Gestaltung der einzelnen Folien kaum Grenzen gesetzt, da die entsprechenden Programme alle nur erdenklichen Visualisierungsbausteine bereitstellen. Denken Sie aber daran: Weniger ist oft mehr! Im brigen gelten die Regeln fr die Foliengestaltung.

124

5260124

Visualisierung

Auerdem sollten Sie Folgendes beachten: Verzichten Sie auf hereinrieselnde Buchstaben oder hnliche Animationen, da dies Ihr Publikum nur verwirrt und vom Thema ablenkt. Beachten Sie die Hierarchie der Schriftgren. Benutzen Sie keine Serifenschriften, sie sind aus der Ferne schwerer lesbar. Legen Sie keine Schatten hinter Buchstaben oder Schrift, dies verschlechtert die Lesbarkeit! Wenn Sie einen farbigen Hintergrund whlen, bedenken Sie den Kontrast, am besten lesbar ist Schwarz auf Gelb. Bild geht vor Text wenn Ihr Publikum zuerst etwas lesen soll, muss die Schrift links stehen, weil wir von links nach rechts lesen.

Inhalte visuell umsetzenWas Sie nun knnen sollten:Visualisieren bedeutet, Information zu verbildlichen. Dies hilft uns beim Erfassen und Verstehen der Information beim Einprgen bzw. Abrufen der Information, zum Beispiel wenn wir etwas lernen wollen. Vor allem bei Prsentationen sind Visualisierungen zur untersttzenden Veranschaulichung des Gesagten sehr hilfreich. Die gngigsten Visualisierungsformen sind Mindmaps Listen/Tabellen Diagramme Strukturbilder Plakate

5260125

125

Auf einen Blick