Upload
others
View
3
Download
0
Embed Size (px)
Vitamine
Chemie in der Schule: www.chids.de
Übersicht
1. Nahrung
2. Was ist ein Vitamin?
3. Klassifizierung
4. Wasserlösliche Vitamine
5. Fettlösliche Vitamine
6. Schulrelevanz
Chemie in der Schule: www.chids.de
Nahrung• Aufgaben: Versorgung des Körpers mit …
… Betriebsstoffen (Energiegewinnung)
… Rohmaterial für Biosynthese
… essenziellen Nährstoffen
1. Nahrung
- Fettsäuren
- Vitamine
• Essenzielle Nährstoffe:
- Aminosäuren
- Spurenelemente
Chemie in der Schule: www.chids.de
Heutige Definition• Vitamine sind:
- Essenzielle, organische Verbindungen
- Können im Stoffwechsel jedoch nicht (bzw. nicht in ausreichendem Maße) hergestellt werden
• Zudem:
- Oft beteiligt an katalytischen oder steuernden Funktionen
Geringe Mengen ausreichend
2. Was ist ein Vitamin?
Chemie in der Schule: www.chids.de
Ursprung• 1911: Casimir Funk isoliert ein Amin aus ungeschältem
Reis, vermutet Wirksamkeit gegen Beriberi „Vital amine“
• Oft Konstitution unbekannt daher Kennzeichnung mit Buchstaben
2. Was ist ein Vitamin?
Vorstufen von Vitaminen, die erst im Organismus in diese überführt und damit aktiv werden.
• Bekanntestes Beispiel: β-Carotin = Provitamin A
• Provitamine:
Chemie in der Schule: www.chids.de
Einteilung der VitamineVitamine
WasserlöslicheVitamine
FettlöslicheVitamine
Retinol
D-Vitamine
Tocopherole
K-Vitamine
B-Vitamine
Ascorbinsäure
Nicotinsäure/-amid
Pantothensäure
Folsäure
Biotin
3. Klassifizierung
Chemie in der Schule: www.chids.de
Beriberi• 19. Jh.: gehäuftes Auftreten von
Beriberi bei Soldaten/Gefangenen in holländisch Ostindien
• Symptome:- Teilnahmslosigkeit, Reizbarkeit,
Appetitlosigkeit- Zittern, Nervenlähmungen- Störungen des Herz-Kreislauf-Systems
Herzversagen
4.1 Thiamin (Vitamin B1)
Chemie in der Schule: www.chids.de
Geschichte des Thiamins• 1892: Takaki erkennt Einfluss der Ernährung auf Beriberi
Ernährungsrichtlinien bei der Marine
4.1 Thiamin (Vitamin B1)
• 1897: Fütterungsexperimente an Hühnern durch Christiaan Eijkman
Nobelpreis für Medizin 1929
• 1926: Isolation von Thiamin aus Reis
• 1936: Synthese des Thiamins
Chemie in der Schule: www.chids.de
Thiamin4.1 Thiamin (Vitamin B1)
• Vorkommen:Hülsenfrüchte, Weizenkeimlinge, Erdnüsse, Bierhefe, Schweinefleisch
• Empfehlung: 1,0 - 1,3 mg/Tag 240 g Haferflocken
• Mangelkrankheit: Beriberi
• Überdosierung: > 200 mg/Tag
Cl-
N
NH3C
NH2
N
S
CH3
OH
Chemie in der Schule: www.chids.de
Versuch 1: Halbquantitativer Thiaminnachweis
N
N
4.1 Thiamin (Vitamin B1)
NH3C
N
S
CH3
C2H4OH
Cl-
H H
N
N NH3C
N
S
CH3
C2H4OH
+2
Thiochrom
2 [Fe(CN)6]3-
2 [Fe(CN)6]4-
+3
+2
+ OH-
N
N NH3C
N
S
CH3
C2H4OH
H
0
- H2O- Cl-
+ OH-
- H2O- Cl-
N
N NH3H3C
N
S
CH3
C2H4OH
Cl-
Cl-
Thiaminchlorid-hydrochlorid
- 2 H+
Chemie in der Schule: www.chids.de
Einfluss der Lebensmittelverarbeitung auf den Thiamingehalt
4.1 Thiamin (Vitamin B1)
Mehl-Typ Gehalt an Thiamin(in mg/100 g)
ganzes Korn 0,48405 0,06550 0,11
1050 0,43
• Thiamingehalt im Mehl abhängig vom Ausmahlungsgrad
• Ausmahlungsgrad: Menge des Mahlproduktes in Bezug auf die Menge des eingesetzten Getreides
Chemie in der Schule: www.chids.de
Biochemische Wirkung• Phosphorylierung Thiamindiphosphat (TPP)
N
N
NH2
H3C
N
S
CH3
H2C
H2C O P O P O
O O
O O
4.1 Thiamin (Vitamin B1)
• TPP: katalytischer Cofaktor der Pyruvat-Dehydrogenase
N
C
S
CH3
R1
R2
C
C
CH3
HO
O OC
COO
CH3
O
N
S
CH3
R1
R2
H
TPP
N
C
S
CH3
R1
R2
C
H3C
HO - CO2
Hydroxyethyl-TPP
N
CS
CH3
R1
R2 + H+
Chemie in der Schule: www.chids.de
Riboflavin
N
N
N
NH
H3C
H3C
O
O
CH2
OHH
OHH
OHH
CH2OH
4.2 Riboflavin (Vitamin B2)
• Verwendung:Vitamin-Präparate, Farbstoff E 101
• 1932: Gewinnung von Riboflavin aus Molke, Eiern und Pflanzen
• 1934: Strukturaufklärung und Synthese
• Vorkommen:Milch, Milchprodukte, Gemüse
• Empfehlung: 1,2 – 1,5 mg/Tag0,9 L Milch
Chemie in der Schule: www.chids.de
Versuch 2: Reduktion und Reoxidation von Riboflavin
4.2 Riboflavin (Vitamin B2)
Reduktion
S2O42-
(aq) + 2 OH-(aq) 2 SO3
2-(aq)
+3 +4
Oxidation
Oxidation
Reduktion
½ O2 (g/aq)H2O0-2
N
N
N
NH
H3C
H3C
O
O
CH2
OHH
OHH
OHH
CH2OH
+2
+3
Riboflavin
N
N
N
NH
H3C
H3C
O
O
CH2
OHH
OHH
OHH
CH2OH
H
H
+1
+2
Leukoform
Chemie in der Schule: www.chids.de
Biochemische Wirkung
N
N
N
NH3C
H3C
H
O
O
CH2
C
C
C
CH2
OHH
OHH
OHH
O
PHO
O
O P O
O
O
CH2
N
NN
N
NH2
O
OHOH
HH
HH
4.2 Riboflavin (Vitamin B2)
• Wirkform: FMN und FAD (Coenzyme von H-übertragenden Flavinenzymen)
Flavin-Adenin-dinucleotid (FAD)
FADH2
FAD
Fumarat
Succinat
• Beispiel: Oxidation von Succinat im Citratzyklus
Chemie in der Schule: www.chids.de
L-Ascorbinsäure4.3 L-Ascorbinsäure (Vitamin C)
• Vorkommen:Obst und Gemüse
• Empfehlung: 100 – 150 mg/Tag190 g Zitrusfrüchte
• Mangelkrankheit: Skorbut
• Name: Säure + antiscorbutische Wirkung• Allgemeines:
- 4 Stereoisomere- Optisch aktiv- Lebensmittelzusatzstoff E 300
∗
O
HO
HO
C∗ HHO
CH2OH
O
Chemie in der Schule: www.chids.de
Eigenschaften der L-Ascorbinsäure
• Säureeigenschaften:
4.3 L-Ascorbinsäure (Vitamin C)
O
HO
HO
C HHO
CH2OH
O
+ H2O- H3O+
O
HO
O
C HHO
CH2OH
O
O
O
O
C HHO
CH2OH
O
+ H2O- H3O+
pKs1 = 4,2
• Redoxeigenschaften
pKs2 = 11,6
Chemie in der Schule: www.chids.de
Versuch 3: L-Ascorbinsäure als Antioxidans
S
N
NNCl-
H3C
CH3
CH3
CH3
Reduktion:+ 2 H+
+ 2 e-
S
N
NNH3C
CH3
CH3
CH3
H
H
Cl-
Methylenblau Leukoform
+4 +2
O
HO
O
O
CH2OH
OH
O
O
O
O
CH2OH
OH
- H+
- 2 e-
Oxidation:
Ascorbat Dehydroascorbinsäure
+1 +1 +2 +2
4.3 L-Ascorbinsäure (Vitamin C)
Chemie in der Schule: www.chids.de
Skorbut• Mittelalter: Skorbut Haupt-Todesursache bei Seeleuten
• Symptome:– Zahnfleischbluten und Zahnausfall– Anfälligkeit gegen Infektionskrankheiten– Schlechte Wundheilung– Fieber
Tod durch Herzschwäche
4.3 L-Ascorbinsäure (Vitamin C)
• 1752: James Lind findet Behandlungsmethode (frisches Obst)
Chemie in der Schule: www.chids.de
Biochemische Wirkung• Kollagen: Hauptprotein im Bindegewebe
– Häufige Aminosäure: 4-Hydroxyprolin– Biosynthese: Prokollagen (Prolin) Hydroxylierung
4.3 L-Ascorbinsäure (Vitamin C)
N
C
HH
O
+ O2 +
COO
CH2
CH2
C
COO
O
Prolin-Rest α-Ketoglutarat
Prolin-Hydroxylase
+ + CO2
N
C
OHH
O
4-Hxdroxyprolin-Rest
Succinat
COO
CH2
CH2
C
O O
• Prolin-Hydroxylase: aktives Zentrum Fe2+
+ Ascorbat
Chemie in der Schule: www.chids.de
Versuch 4: Quantitative Vitamin C-Bestimmung
N
OO
Cl
Cl
Na+
Reduktion:
2,6-Dichlorphenolindophenol-natrium
+2
+2
NH
OHO
Cl
Cl
Na+
Leukoform
+1
+1
- H+
- 2 e-
Oxidation:
Ascorbat Dehydroascorbinsäure
+ 2 H+
+ 2 e-
+ H+
N
O
Cl
Cl
OH
2,6-Dichlorphenolindophenol-säure
4.3 L-Ascorbinsäure (Vitamin C)
Chemie in der Schule: www.chids.de
Versuch 4: Quantitative Vitamin C-Bestimmung
• 2,6-Dichlorphenolindophenol-Lösung (DCPIP):
Konzentration: c(DCPIP) = 1,27 · 10-3 mmol/mL
Titer: t =
Blindwert: VBlind = mL
• Gehaltsbestimmung:
n(Asc) = n(DCPIP)
= c(DCPIP) · t · (V(DCPIP) – VBlind) · 250
m(Asc) = n(Asc) · M(Asc)
4.3 L-Ascorbinsäure (Vitamin C)
Chemie in der Schule: www.chids.de
Retinol
• Vorkommen: Fleisch, Fisch, Eier, Butter
• Empfehlung: 0,8 – 1,0 mg/Tag 3 g Schweineleber
• Unterversorgung: trockene Haut, eingeschränktes Sehvermögen, Wachstumsstörungen
• Überdosierung: > 3 mg/Tag
Erbrechen, Kopfschmerz, Wucherungen, Missbildungen, …
CH2OH
5.1 Retinol (Vitamin A)
Chemie in der Schule: www.chids.de
Versuch 5: Carr-Price-ReaktionH3C CH3
CH3
C
CH3 CH3
H H
O
H H
H
SbCl
ClCl
- [SbCl3OH]-
5.1 Retinol (Vitamin A)
H3C CH3
CH3
C
CH3 CH3
H H
H
H
H3C CH3
CH3
C
CH3 CH3
H H
H
H
Blau
H3C CH3
CH3
C
CH3 CH3
H H
O
H H
H
+ SbCl3
Retinol
Chemie in der Schule: www.chids.de
Funktion des 11-Z-Retinal beim Sehprozess
• Oxidation von Retinol zum 11-Z-Retinal
5.1 Retinol (Vitamin A)
H3C CH3
CH3
CH3
H3C
OH11-Z-Retinal
H2N C O
NH
+
Opsin
Rhodopsin N C O
NHH3C
H3C CH3CH3
h·ν
λmax= 500 nm
Chemie in der Schule: www.chids.de
Funktion des 11-Z-Retinal beim Sehprozess
N C O
NHH3C
CH3CH3 CH3
5.1 Retinol (Vitamin A)
h·ν
H3C CH3CH3 CH3 O
HH2N C O
NH
+
all-E-Retinal Opsin
11-Z-Retinal
λmax= 500 nm
Chemie in der Schule: www.chids.de
Provitamine A: Carotinoide
β-Carotin
5.2 β-Carotin (Provitamin A)
• Vorkommen:Möhren, Paprika, Tomaten, Spinat, …
• Empfehlung: 2 – 4 mg/Tag 25 g Möhren
• Überdosierung:- 30 Tage lang mehr als 30 mg/Tag
Gelbfärbung der HautChemie in der Schule: www.chids.de
Provitamine A: Carotinoide• Historisches:
– 1826: Extraktion von β-Carotin aus Möhren
– 1930: Ermittlung der Konstitution durch Karrer
Nobelpreis für Chemie 1937
– 1950: Publikation der Synthese
• Verwendung:
– Gelber Lebensmittelfarbstoff E 160a
– Vitamin A-Vorstufe in der Pharmaindustrie
– Antioxidans
5.2 β-Carotin (Provitamin A)
Chemie in der Schule: www.chids.de
Versuch 6: β-Carotin als Radikalfänger
C C
I
I I
I
C C
I
I
I
+ I
Radikalstart:h·ν
Fortsetzung:
+ IC C
I
I I
I+ I2
violettC C
I
I
I
5.2 β-Carotin (Provitamin A)
Chemie in der Schule: www.chids.de
Versuch 6: β-Carotin als RadikalfängerRadikalfänger:
+ I
I H
I H
I H
5.2 β-Carotin (Provitamin A)
+ I
Chemie in der Schule: www.chids.de
Tocopherole
HO
H3C
CH3
CH3
O
H3C H HH3C
CH3
CH3CH3
5.3 Tocopherole (Vitamin E)
• Vorkommen:Speiseölen, Nüssen, Margarine
• Empfehlung: 12 – 14 mg/Tag 10 g Weizenkeimöl
• Überdosierung:bei Aufnahme >800 mg: Behinderung des Zusammenballens der Blutplättchen
* **
Chemie in der Schule: www.chids.de
Schulrelevanz• Thema „Vitamine“ nicht im Lehrplan berücksichtigt
• Durchführung möglich zu den Themen:
– Lebensmittelfarbstoffe (13.2) Riboflavin, β-Carotin
– Lebensmittelzusatzstoffe (13.2) L-Ascorbinsäure
– Quantitative Bestimmung von Säuren in Lebensmitteln(13.1) L-Ascorbinsäure-Bestimmung
6. Schulrelevanz
Chemie in der Schule: www.chids.de
Zusammenfassung & Ausblick• Linus Pauling:
– Empfohlene Tagesdosis an Vitamin C: 10 g
• Allgemein:
– Ausgewogene Ernährung liefert alle notwendigen Vitamine in ausreichender Menge
Vitaminpräparate oft überflüssig
– Ausnahme: Folsäure
Chemie in der Schule: www.chids.de
Chemie in der Schule: www.chids.de