45
Kompaktseminar für Studierende der Sportwissenschaften und Interessierte vom 08.- 09.02.2013 Sporttherapie bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kinder mit obstruktiven Atemwegserkrankungen Atemwegserkrankungen Institut für sportmedizinische Prävention und Rehabilitation e V Prävention und Rehabilitation e.V . (IsPR) K.Pleyer K.Pleyer Folie: 1 Klaus Pleyer

vom 08.- 09.02.2013 Sppporttherapie bei Erwachsenen ... · The 6-min walktest: a quick measure of functional status in elderly adults Enright PL, McBurnie MA, Bittner V, Tracy RP,

  • Upload
    haxuyen

  • View
    216

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Kompaktseminar für Studierende der Sportwissenschaften und

Interessierte

vom 08.- 09.02.2013

Sporttherapie bei Erwachsenen, p p ,Jugendlichen und Kinder mit

obstruktiven AtemwegserkrankungenAtemwegserkrankungen

Institut für sportmedizinische Prävention und Rehabilitation e VPrävention und Rehabilitation e.V.

(IsPR)

K.PleyerK.Pleyer

Folie: 1Klaus Pleyer

Lungensport heisst körperliches Training bei atemwegserkrankten Patientenatemwegserkrankten Patienten

Training kann ganz unterschiedlich gestaltet sein!g g g

Folie: 2Klaus Pleyer

Erlebte Veränderungen durch die Erkrankung

80,654,6

körperl. LeistungsfähigkeitFreizeitaktivitäten

Lebensbereiche

54,648,3

35,229,728 6

FreizeitaktivitätenStimmung

SelbstwertgefühlVerhältnis zum Körper

Sexualität 28,625,6

19,118,3

16 6

Sexualitätberufliche Situation

Durchsetzungsvermögengeistige Leistungsfähigkeit

Qualität Sozialkontakte 16,615,815,215,214 9

Qualität SozialkontakteFamilienleben

finanzielle SituationEhe und Familie

Zahl Freunde/Bekannte 14,912,1

7,253,2

Zahl Freunde/BekannteWertschätzung durch andere

Stellung in der FamilieLebensqualität insgesamt

Patientenangaben in %0 20 40 60 80 100

© Hochgebirgsklinik Davos-Wolfgang, Dr.U.Kaiser

Folie: 3Klaus Pleyer

Körperliche Inaktivität bei Asthma bronchialeTeufelskreis“„Teufelskreis Angst vor Atemnot,

erhöhte Atemarbeitbei körperlicher Belastungp g

führt zu körperlicherInaktivität / Schonung

Dekonditionierung vonHerz, Kreislauf und

MuskulaturMuskulatur

Folie: 4Klaus Pleyer

sinkende Lebensqualität

Auswirkungen der COPD

COPD

BelastungsdyspnoeBelastungsdyspnoe

Kö li h S h

Dekonditionierung von

Körperliche Schonung

Herz, Kreislauf und Muskulatur

ImmobilitätDepression, Angst

Sinkende Lebensqualität,soziale Isolation

Folie: 5Klaus Pleyer

Ziele der Sport- und BewegungstherapieZiele der Sport und Bewegungstherapie

Überwindung somatischer und psychischer Folgen Überwindung somatischer und psychischer Folgen der ErkrankungÖk i i d Ökonomisierung der – Herz-Kreislauffunktion– Bewegungsabläufe

Verbesserung von Leistungsfähigkeit und Verbesserung von Leistungsfähigkeit und Lebensqualität

Folie: 6Klaus Pleyer

Welche Sportarten eignen sich ?

BasiskomponentenBasiskomponentenAusdauertraining auf dem Ergometer, Radfahren, Gehen und Laufen

Erweiterte KomponentenKrafttraining der oberen und unterenExtremitäten

Zusätzliche KomponentenS i l V b g d Spiele zur Verbesserung der

Koordination und Beweglichkeit

Folie: 7Klaus Pleyer

Vergleich der BelastungsnormativeVergleich der BelastungsnormativeIntensität Häufigkeit / Wo Dauer / ÜE

American Thoracic 60 – 90% max. Hf 3 - 4 20 - 45 min.Society (ATS) 50 – 80% max.O2

Deutsche Atemwegsliga

60 - 70% max.Hf 3 >20 min.

Hochgebirgsklinik 170-LA + - 5180 LA + 5

3 - 4 20 - 45 min.Davos 180-LA + - 5

Folie: 8Klaus Pleyer

Belastungsnormative zur Trainingssteuerung

TR-Methode MAX /HF LAKTAT mit O2 SpO2 HäufigkeitTR Methode MAX./HF LAKTAT mit O2 SpO2 HäufigkeitDauermethode 70-75% - 2,5mmol/l ja nein 3x /Wö

IntervallmethodeExtensiv 70-80% 3-4mmol/l ja nein / ja 3x/WoIntensiv 85-90% > 6mmol/l ja Ja 5x/Wo

Trainingsplanung JahresverteilungTrainingsplanung JahresverteilungGrundlagenausdauer (GA I) 70 – 75% 70%Grundlagenausdauer (GA II) 75 - 80% 20%Entwicklungsbereich (EB) 80 – 85% 10%

Folie: 9Klaus Pleyer

M it iMonitoring Arterial oxygen saturation (>90%) Arterial oxygen saturation (>90%) Peak Flow (l/min) (no smaller pre/post 20%) max. Heartrate (HR/min) (220 – Age) Lactate (<4mmol/l) Breath frequency

Recommendations for Planing and Realisation of Exercise Training in outpatient Lung Sports GroupsGöhl,O; Pleyer,K.; Biberger,C; Taube,K; Müller,C; Worth,H. Pneumologie 2006; 60; 716.723, ; y , ; g , ; , ; , ; , g ; ;

Folie: 10Klaus Pleyer

Darstellung der erreichten Leistungsfähigkeit vor und nach Reha (n=188)vor und nach Reha (n=188)

Ergometertest (Mehrstufentest) / K.Pleyer, J.Klein, M.Schmitz (1997)

= Beginn Reha = Ende Reha= Beginn Reha = Ende Reha

Steigerung

>100 Watt(n=34)

127 Watt141Watt 11%

60-100 Watt(n=107)

(n=34)

75 Watt91Watt 21%

30-50 Watt(n=47)

38 Watt55Watt 45%

0 40 80 120 160Leistung / Watt

Folie: 11Klaus Pleyer

Die Fähigkeitsstörungund das Handicap bewertenund das Handicap bewerten

Analyse / Anforderung

Vergleich

Leistungszustandg

im Beruf / Alltag

Vergleich Ergometer

Mehrstufentest Bewertung der

Leistungsfähig-

IST Soll SchnelleRampe

keit

Di Diff

Rampe

6 Min.-Gehtest Normwerte für

tägliche LebenDie Differenz =

Ausmass der sporttherapeutischen

g

Folie: 12Klaus Pleyer

Interventionsmassnahmen

Die individuelle LeistungsfähigkeitDarstellung der verbesserten Leistungsfähigkeit anhand derDarstellung der verbesserten Leistungsfähigkeit anhand der

Leistungskurve (Mehrstufentest) erstellt:Pleyer, K., J. Klein, M. Schmitz, 1994

160 152

Herzfrequenz

150

140

147

130

120

110 105109

122

114

Trainingsbereich (Alter 45)

110

100

90

105

98

105

114

gesteigerte Leistungs- = Eingangstest am 02.11.

80

70

85 fähigkeit= Re-check am 23.11.

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130

6065 Watt 100 Watt

Folie: 13Klaus Pleyer

Leistung / Watt

Belastungsschema für Patienten mit schwerer b t kti L f kti tö

Schneller Rampentest

obstruktiven LungenfunktionsstörungenLeistung [Watt]

150

175Abbruch

Intervalltraining

100

125Ergo Intervalltraining.AVIVorbereitung Training.AVI

70%(ca. 105 Watt)

50

75

25

3-minütige Aufwärmung

Belastungs-dauer [min.]

0 1 2 3 4 Belastung 0.:30 Min., Pause 1:00 Min.

ermitteln der momenaten Leistungsfähigkeit

[ ]

Folie: 14Klaus Pleyer

S p O 2 - V e r la u f i n % b e i 3 0 W a t t D a u e r b e l a s t u n g

A l 4 3 L h B l d 6 iS p O 21 0 0

9 5

A l t e r : 4 3 , w , L u n g e n e m p h y s e m , B e l a s t u n g s d a u e r 6 m i n .

9 0

8 5

M W = 8 8 , 3 %

D a u e r / m i n

8 00 5 1 0

S t a r t E n d e

S p O 2 - V e r l a u f i n % b e i I n t e r v a l l t r a i n i n g m i t 7 0 % d e r A b b r u c h l e i s t u n g “ S c h n e l l e r R a m p e n t e s t ”

S p O 21 0 0

9 5 M W = 9 1 , 1 %

9 0

8 5

8 0

Folie: 15Klaus Pleyer

D a u e r / m i n

8 00 5 1 0

S t a r t E n d e I n t e r v a l l eE n d eA u f w ä r m e n

S t a r t I n t e r v a l l e1 5

6 Minuten Gehtest

ist ein „Feldtestverfahren“ zur Bestimmung der funktionellen BelastbarkeitBelastbarkeit.

Streckenlänge: mind. 30m, höchstens 50mBeschaffenheit: eben ohne Hindernisse harter UntergrundBeschaffenheit: eben, ohne Hindernisse, harter Untergrund

Aufgrund eines Lerneffektes wird empfohlen, mind. 2 Durch-ä d k ti d d b t tgänge zu dokumentieren und den besten zu werten.

Eine Verbesserung von 54m gilt als klinisch signifikant.g g g

Messkriterien: - SpO2 [%], - HF [S/min.], - PEF [l/min], - zurückgelegte Strecke [m]- zurückgelegte Strecke [m]

Folie: 16Klaus Pleyer

Leistungsdiagnostik

Wir merken uns!Wir merken uns!

Zur Kontrolle eines therapeutischen Effekts auf die pLeistungsfähigkeit und Belastbarkeit des Patienten dienen uns der

6 Minuten Gehtest & FahrradergometertestG ht t V b it AVIGehtest Vorbereitung.AVI

Gehtest m. R..AVI

Folie: 17Klaus Pleyer

Die Fähigkeitsstörungund das Handicap bewertenund das Handicap bewerten

Analyse / Anforderung

Vergleich

Leistungszustandg

im Beruf / Alltag

Vergleich Ergometer

Mehrstufentest Bewertung der

Leistungsfähig-

IST Soll SchnelleRampe

keit

Di Diff

Rampe

6 Min.-Gehtest Normwerte für

tägliche LebenDie Differenz =

Ausmass der sporttherapeutischen

g

Folie: 18Klaus Pleyer

Interventionsmassnahmen

Beurteilung der maximalen SollleistungBeurteilung der maximalen Sollleistung

2,5 Watt/kg Körpergewichtminus 8% für jede Lebensdekade jenseits des 30. Lebensjahrs.

3 W tt/k Kö i ht3 Watt/kg Körpergewichtminus 10% für jede Lebensdekade jenseits des 30. Lebensjahrs.minus 10% für jede Lebensdekade jenseits des 30. Lebensjahrs.

Folie: 19Klaus Pleyer

Beurteilung der submaximalen Sollleistung

............wird dann erforderlich,wenn die Maximalfrequenz nicht erreicht wurde.

Mittels des PWC (physical working capacity)130, 150 oder 170

PWC130 : m=1,5 Watt/kg / w=1,25 Watt/kg PWC150 : m=2,0 Watt/kg / w=1,6 Watt/kg PWC170 : m=2,5 Watt/kg / w=2,0 Watt/kg

Folie: 20Klaus Pleyer

Besprechung der Zielsetzung

Di A f d d tä li hDie Anforderungen des täglichen Lebens Familienausflug

Treppensteigen

40 WATT

G

Einkaufstaschetragen

Folie: 21Klaus Pleyer

GartenarbeitKörperliche Arbeit

Leistungen des täglichen LebensSportliche Belastung entspricht einer Belastung von

• Langsamer Dauerlauf (6 km/h) ca 100 Watt genauer 1 3 Watt*• Langsamer Dauerlauf, (6 km/h) ca. 100 Watt, genauer 1,3 Watt• Langsames Schwimmen, (25-30m/Min.) 1,0 bis 1,5 Watt*• Langsames Radfahren eben, (10 km/h) ca. 0,9 Watt* ohne Gegenwind• Skiwandern in der Ebene (4 km/h) 100 Watt• Skiwandern in der Ebene, (4 km/h) 100 Watt• Volleyball 120 Watt

Alltagsbelastung entspricht einer Belastung von

• Langsames Gehen in der Ebene, (3 km/h) ca. 25 Watt, genauer 0,3 Watt*g , ( ) , g ,• Zügiges Gehen in der Ebene, (5 km/h) ca. 50 Watt, genauer 0,6 Watt*• Schnelles Treppensteigen 75 Watt• Schaufeln 75 Watt• Gartenarbeit 35 - 100 Watt

*= pro kg Körpergewicht

Folie: 22Klaus Pleyer

6 Minuten Gehtest

Zur Berechnung eines individuellen Sollwertes wird bei Gesunden häufig der Formel von Enright verwendet:der Formel von Enright verwendet:

Männer: (7,57xGrösse cm)-(5,02xAlter)-(1,76xGewicht kg) – 300m.

Frauen: (2,11xGrösse cm)-5,78xAlter)-(2,29xGewicht kg) + 667m.

Beispiel:Männer: (7,57x180cm)-(5,02x48)-(1,76x95kg)-300m = 654,44m.

The 6-min walktest: a quick measure of functional status in elderly adultsEnright PL, McBurnie MA, Bittner V, Tracy RP, McNamara R, Arnold A, Newmann ABChest 2003; 123: 387-398

Folie: 23Klaus Pleyer

Das Training der motorischen Hauptbeanspruchungsformen

AusdauerAusdauer

KraftKraft

SchnelligkeitSchnelligkeit

Flexibilität /KoordinationFlexibilität /Koordination

Folie: 24Klaus Pleyer

Vorteile des „ sanftes Krafttraining“

Die Herz-Kreislauf- und Stoffwechselbelastung ist bei

einem sanften Krafttraining deutlich geringer

Die Gefahr des Pressatmung mit ihren potentiellen

Änegativen Folgen insbesondere für Ältere und

kardiovaskulär vorgeschädigte Menschen ist bei einem

sanften Krafttraining deutlich reduziert.

Folie: 25Klaus Pleyer

Belastungsdosierung Kraftausdauer Variante Muskelaufbau Variante

Wiederholungen / Ca 15 20 und mehr Ca 6 15Wiederholungen / Intensität

Ca. 15-20 und mehr„mittel“ bis „schwer“

Ca. 6-15„mittel“ bis „schwer“

Sätze (Serien) / Umfang Anfänger: ca. 1 – 3Fortgeschrittener: ca 3 - 5 und

Anfänger: ca. 2 – 3Fortgeschrittener: ca 3 - 5 undFortgeschrittener: ca. 3 5 und

mehrFortgeschrittener: ca. 3 5 und mehr

Pause Subjektives Empfinden(ca. 1 - 3 Minuten)

Subjektives Empfinden(ca. 1 - 5 Minuten)

Bewegungsausführung / Krafteinsatz

Technisch korrektKontinuierlich, ruhigRegelmässige Atmung

Technisch korrektKontinuierlich, ruhigRegelmässige Atmung

Trainingshäufigkeit Mind. 1xpro Woche2 – 4x pro Woche (je nach Trainingszustand und –ziel)

Mind. 1 – 2xpro Woche2 – 4x pro Woche (je nach Trainingszustand und –ziel)

Trainingseffekte Verbesserung KraftausdauerFettabbau, Körperformung, Muskelaufbau / Zunahme Muskelmasse (gering),

Muskelaufbau / Zunahme Muskelmasse (stärker), verbesserte Maximalkraft (stärker), Körperformung, (g g),

verbesserte Maximalkraft (geringer)

Fettabbau,Verbesserung Kraftausdauer

Belastungsdosierung sanften Krafttraining

Folie: 26Klaus Pleyer

Belastungsdosierung sanften Krafttraining

Effekte körperlichen Trainings bei COPDErgebnisse randomisierter und kontrollierter Studien- Ergebnisse randomisierter und kontrollierter Studien -

Steigerung von maximaler Belastbarkeit, Gehstrecke undAusdauer

S i d L b li ä Steigerung der Lebensqualität

1. Lacasse, Y., et al., Cochrane Database Syst Rev, CD003793, 2002.2. Ries et al, Am J Respir Crit Care Med 2003; 167:880-8883. Casaburi et al, ARRD 143: 9 (1991), ( )4. Mador M.J., et al., Am J Crit Care Med. 2003; 168:102-1085. Man W; et al.; Am J Crit Care Med. 2003, 186:562-5676. Wijkstra et al, AJRCCM 153: 1234 (1996)6. Wijkstra et al, AJRCCM 153: 1234 (1996)7. Decramer et al,Eur Respir J 2003; 22 (Suppl.47):47-56

Folie: 27Klaus Pleyer

Effekte der Rehabilitationnd körperlichen Training bei Asthmaund körperlichen Training bei Asthma

- Ergebnisse randomisierter und kontrollierter Studien -

Pneumologische Rehabilitation Ausdauer => Symptomlinderung Ausdauer => Symptomlinderung Steigerung der Lebensqualität, Schulung => Selbstmanagement Schulung => Selbstmanagement

1. Ram F., Robinson S., Black P., Effects of physical training in asthma: a s stematic re ie Br J Sports Med 2000 34 p 162 7a systematic review. Br J Sports Med.,2000.34:p.162-7

2. Gibson P.G., Ram F.S.F., Powell H., Asthma education. Res.Medicine 2003; 97: 1036-1044

3 Gibson P G Powell H Written action plans for asthma: an evidence3. Gibson P.G., Powell H., Written action plans for asthma: an evidence-based review of the key components. Thorax 2004; 59:94-99

Folie: 28Klaus Pleyer

International akzeptierte Evidenzgrade (GOLD d t 2003)(GOLD update 2003)

Evidenzgrad

Gesteigerte körperliche Leistungsfähigkeit A

Verbesserung von Kraft und Ausdauer der Beinmuskulatur A

Reduktion von Atemnot A

Steigerung der Lebensqualität Ag g q

Abnahme COPD-assoziierte Angst und Depression A

Verbesserung von Kraft und Ausdauer der Armmuskulatur B Verbesserung von Kraft und Ausdauer der Armmuskulatur B

Verbesserung hinsichtlich des Überlebens B

Verbesserung durch Atemmuskulatur durch gezieltes Training C Verbesserung durch Atemmuskulatur durch gezieltes Training C

Besserung von psychischen Störungen C

Folie: 29Klaus Pleyer

DGP 2009Effekte eines multimodalen pulmonalen Rehabilitationsprogramms für Patienten mit schwerer COPD

Teschler,S.; Kenn,K.; Vogelmeier, C.; Teschler, H..DGP Kongress in Mannheim 2009DGP Kongress in Mannheim 2009

26 Patienten mit COPD III / IVAlter 61± 10 Jahre3-wöchige PR, mit Schulung psychosozialer Intervention sowie Kraft- und AusdauertrainingWöchentliche LuFu, 6 MWT, LQ: SF36 und CRQ Fragebögen.

Ergebnisse: 6 MWT: 1 Woche 416 ± 110m (p<0 05)6 MWT: 1 Woche 416 ± 110m (p<0,05)

2 Woche 444 ± 109m (p<0,05)3 Woche 463 ± 107m (p<0,01)

SF36: Verbesserung des mentalen normierten Summenwertes (p<0,001) CRQ: Atemnot ((p<0,01), Erschöpfung (p<0,03), Stimmung (p<0,04) LuFu: Keine Verbesserung der LuFu und subjektive Atemnot ( Borgskala)

PR verbessert die körperliche Belastungskapazität und LQ ohne das die LuFu signifikantPR verbessert die körperliche Belastungskapazität und LQ, ohne das die LuFu signifikant ändert!

Folie: 30Klaus Pleyer

Wann Dauer- und wann Intervalltraining?

Grundsätzlich ist die Dauermethode zu bevorzugen Wird die Dauermethode nicht toleriert (SpO2 <85%) ist die

Intervallmethode zu empfehlenIntervallmethode zu empfehlen.Testverfahren: Schneller Rampentest (Stufen 25 Watt, Dauer: 30 sec.)p ( , ) 70% der max. erreichten Leistung, entspricht der Intervalleistung.Intervalltraining: 2-3 Min. warm up; 30 sec. Belastung, 1 Min. Pause

Interval versus Continuous High-Intensity Exercise in Chronic Obstruktive PulmonaryInterval versus Continuous High-Intensity Exercise in Chronic Obstruktive Pulmonary Disease (A Randomized Trial)Milo Puhan, et al; Annals of Internal Medicin, Volume 145, Number 11; Dez.2006

Wann Dauer und wann Intervallmethode?Wann Dauer- und wann Intervallmethode?Zur Trainierbarkeit von Patienten mit obstruktiven AtemwegserkankungenKlaus Pleyer,, M.Weber, et al: Z.f.Physiotherappeuten 53; 2001

Folie: 31Klaus Pleyer

PhysiotherapieAtemerleichternde Stellungen

Physiotherapie

Atemtherapie– Sekretprogramm:Sekretprogramm:

• Aktive Techniken (Bewegung / Sport)

• Hilfsgeräte (Flutter VRP1 Desitin)• Passive Techniken (Heisse Rolle,

Vibrationen)Vibrationen)• Drainagelagerungen• Packegriffeg

Folie: 32Klaus Pleyer

Flutterübung

International akzeptierte Evidenzgrade (St i J At L k kh 30(9) 426 431 2004)(Steier,J. Atemw.-Lungenkrkh., 30(9): 426-431, 2004)

Evidenzgrad

Flutter VRP-1-Desitin oder RC-Cornett I a

Lippenbremse I b

PEP-Maskenatmung I b

Atemübungen II ag

Autogene Drainage II b

Drainagelagerung II b Drainagelagerung II b

Thorakale Vibrationsmassage / Perkussion III

Huffing IV Huffing IV

Atemerleichternde Körperstellungen IV

Folie: 33Klaus Pleyer

Was muss beachtet werden?

Innere Faktoren (PEF Ruhepuls Befinden) CAVE: Infekt!

Die 3 wichtigen Phasen einer effektiven sportlichen Betätigung

- Tagesform -(PEF, Ruhepuls, Befinden) CAVE: Infekt!

Äussere Faktoren (kalte Luft, Wind, Hitze und Feuchtigkeit, trockene Luft,Smog und Luftverschmutzung)- Witterungsbedingungen -Phase 1

Vorbereitung richtige Bekleidung (bequeme Sportbekleidung, Wander- oder Sportschuhe)ggf. Prämedikation Beta-2- Mimetikum)

warm up (Stretching, Gymnastik, Traben)

Vorbereitung

p (Stretching, Gymnastik, Traben)

richtige Belastung (Intensität (Pulskontrolle / PEF), Häufigkeit (3 x wöchentlich),Dauer (20 - 45 Min.), Geländewahl (flach, steil))

(tief und gleichmäßig, längere Ausatmung; Lippenbremse)AtemrhythmusPhase 2

Durchführung ( g g g g pp )

(bei Atemnot, Schwindel, Herzrasen, Brustschmerzen, Übelkeit)

cool down (Stretching, Gymnastik, Lockerungsübungen)

y

TrainingsabbruchDurchführung

(nach dem Sport die nasse Kleidung wechseln, Duschen)(Trainingsbuch, Intensität, Häufigkeit und Dauer, Befinden)

richtige Bekleidung

DokumentationPhase 3

Nachbereitung

Folie: 34Klaus Pleyer

Sporttherapie bei Kindern und Jugendlichenmit Asthma bronchiale und anderenmit Asthma bronchiale und anderen

Lungen- und Atemwegserkrankungen

Folie: 35Klaus Pleyer

Ziele des Lungensportsbei Kindern und Jugendlichen

B K l d i di id ll G Besseres Kennenlernen der individuellen Grenzen

Abbau von Unsicherheit und Angst vor der Belastung

Förderung des Gesundheitsbewußtseins und des richtigen Umgangs mit der Krankheitc t ge U ga gs t de a e t

Bessere Selbsthilfetechniken, um Atemnotsituationen zu vermeidenzu vermeiden

Verbesserung der Körperwahrnehmung und –erfahrung

Verbessertes Bewegungsverhalten (Koordination)

Folie: 36Klaus Pleyer

Anstrengungsasthmag g(exercise induced-asthma)

Bei 80 - 90% aller asthmatischen Kinder

Wäh d d h kö li h B l t Während oder nach körperlicher Belastung,am häufigsten 2-10 Minuten nach Belastung

Abklingen der Atembeschwerden nach 30 – 60 Minuten

10 -15 minütige Aufwärmphase (8 x 2Min.) schützt in der Regel vor einer Obstruktion (Schmitz-Schuhmann, M.; Matthys, H., Menz G ; Virchow Ch : Anstrenginduziertes Asthma exercise induced asthmaMenz, G.; Virchow, Ch.: Anstrenginduziertes Asthma – exercise-induced asthma, Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, Sonderheft, Jahrgang 37, Köln, 1985, 42-48)

Folie: 37Klaus Pleyer

Anstrengungsasthma(exercise induced-asthma)

Studiedesign:

30 100 J dli h d F b ll k d i P Th l iki i 30 von 100 Jugendlichen der Fussballakademie PanoramaThessaloniki im Alter von 8 bis 13 Jahren.

zufällig ausgesucht Klinische Untersuchung Klinische Untersuchung Fragebogen zur Gesundheitsanamnese 6 Min. Lauftest (free runing test) mit Lufu durch Spirometrie (80-90% max.

HF)HF) Prä-Posttest – FEV 1 gemessen.

Ergebnisse: Sidropoulou M. et al: Anstrengungsinduziertes Asthma bei Fussballspielern Pneumologie

12 Kinder FEV1-Abfall >15% (40%)18 Kinder FEV1 Abfall <15% (60%)

Asthma bei Fussballspielern..., Pneumologie 2005; 59:238-243

FEV1-Abfall nach Lauftest:2 Min. (3); 5 Min. (1); 10 Min. (2); 15 Min. (3); 30 Min. (3)

Folie: 38Klaus Pleyer

Belastungsinduziertes Asthma bronchiale( i i d d h )(exercise induced-asthma)

Standarddiagnostik:Standarddiagnostik:

(Sub-)maximaler Belastungstest auf dem Laufband über 5 (Sub )maximaler Belastungstest auf dem Laufband über 5 Minuten

Bestimmung der Lungenfunktion vor Belastung, direkt nach Ende der Belastung sowie 3, 5,10, 15 und 20 Minuten nach der Belastungsendeder Belastungsende

Positiver Nachweis: Abfall der FEV-1 um mindestens 10% Positiver Nachweis: Abfall der FEV 1 um mindestens 10%

Folie: 39Klaus Pleyer

Die Refraktärphase bei wiederholter kö li h A tkörperlichen Anstrengung

FEV (L)

1,5

FEV1 (L)

1

0,50,5

0 A B C0 10 20 30 40 50 60 70

0

Zeit (Min )Folie: 40

Klaus Pleyer

Zeit (Min.)

Modell der sensiblen PhasenModell der sensiblen Phasen für die einzelnen koordinativen und konditionellen Fähigkeiten nach Dietrich Martinkoordinativen und konditionellen Fähigkeiten nach Dietrich Martin

Alter 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 E motorische Lernfähigkeit

OTO

RIS

CH

ENTE

Nmotorische Lernfähigkeit

Differenzierungs- u. Steuerungsfähig.akust. u. opt. Reaktionsfähigkeit

PSYC

HO

MO

KO

MPO

NE akust. u. opt. Reaktionsfähigkeit

räumliche Orientierungsfähigkeit

Rhythmusfähigkeit

ELLE

TE

NP K

Gleichgewichtsfähigkeit

Ausdauer

ON

DIT

ION

KO

MPO

NE Kraft

Schnelligkeit

Beweglichkeit

PSYC

H.-

KO

GN

IT.

KO

MP.

KO K Beweglichkeit

affekt. – kognitive Fähigkeiten

Lernantrieb

Folie: 41Klaus Pleyer

P K Lernantrieb

Pleyer, K., U.Kaiser, N.Schäfers, M.Schmitz im September 1998Sommercamp 1998Sommercamp 1998

Erreichte Wattleistung im Verhältnis zum errechneten PWC-150

Sollwerte: weiblich: 1 6 Watt/kg u männlich: 2 0 Watt/kg

y p

Sollwerte: weiblich: 1,6 Watt/kg u. männlich: 2,0 Watt/kgnach R.Rost, H.Heck, W.Hollmann, o.J.

150

50

100

TG (w) KG (w) TG (m) KG (m)0

50

TG (w) KG (w) TG (m) KG (m)Post 108 83 151 148Prä 84 66 110 135

PWC 150 107 91 143 162

Folie: 42Klaus Pleyer

Dokumentation

Folie: 43Klaus Pleyer

Dokumentation

Folie: 44Klaus Pleyer

Vielen DankVielen Dankfür Ihre Aufmerksamkeit!!für Ihre Aufmerksamkeit!!

[email protected]

www.ISPR.biz / aktuelles

Folie: 45Klaus Pleyer