27
Anmerkungen 1 Vgl. Günther Binding, Dirk Kocks, Artikel: Babel, in: Lexikon des Mittelalters (künftig: Lex MA) Bd. 1 (1980) Sp. 1319f. 2 Ebd. Sp. 1320. 3 Babylon, Mythos und Wahrheit. Eine Ausstellung der Staatlichen Museen zu Berlin (2008), Bd. 1 (Babylon – Mythos), Bd. 2 (Babylon – Wahrheit). 4 Jürgen Trabant, Europäisches Sprachdenken. Von Platon bis Wittgenstein (München 2006). 5 Arno Borst, Der Turmbau von Babel. Geschichte der Meinungen über Ursprung und Vielfalt der Sprachen und Völker, 4 Bde. (Stuttgart 1957–1963). 6 Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 2.5.2007, Nr. 101/Seite N 3. 7 Hermann Heimpel im Geleitwort zu Heinz Quirin, Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte (Braunschweig, 2 1961) S. 14. 8 Helmut Beumann, Methodenfragen der mittelalterlichen Geschichtsschreibung, in: ders., Wissenschaft vom Mittelalter. Ausgewählte Aufsätze (Köln, Wien 1972) S. 7. 9 Philipp Heck, Übersetzungsprobleme im frühen Mittelalter (1931); vgl. Hans Hat- tenhauer, Zum Übersetzungsproblem im hohen Mittelalter, in: ZRG Germ. 81 (1964) S. 341–358; auch Ruth Schmidt-Wiegand, Artikel Volkssprache, in: HRG, Bd. 5 (1998) bes. Sp. 1612f. (Das Übersetzungsproblem). 10 Hattenhauer (wie Anm. 9) S. 342; vgl. K. S. Bader, Arbiter arbitrator seu amicabilis compositor, ZRG Kan. 77 (1960) S. 244. 11 Alfred Wendehorst, Wer konnte im Mittelalter lesen und schreiben? in: Schulen und Studium im sozialen Wandel des hohen und späten Mittelalters, hrsg. von Johannes Fried (Vorträge und Forschungen, Bd. 30) Sigmaringen 1986, S. 9–33. Zu beachten ist auch die fundierte Einleitung von Irmgard Fees: Mittelalterliche Schriftlichkeit – oder: ‚Wer konnte im Mittelalter lesen und schreiben?‘ in: Irmgard Fees, Eine Stadt lernt schreiben. Venedig vom 10. bis zum 12. Jahrhundert (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 103) Tübingen 2002, S. 1–7. 12 Rudolf von Fulda, Vita Leobae (MGH SS 15, S. 131). 13 Vgl. Pádraig A. Breatnach, e Pronunciation of Latin in Medieval Ireland, in: Scire litteras. Forschungen zum mittelalterlichen Geistesleben. Hrsg. von Sigrid Krämer und Michael Bernhard (Abh. München, NF 99) München 1988, S. 59–72: In Irland sei Latein im allgemeinen wie das Irische ausgesprochen worden. 14 Codex diplomaticus Amiatinus, bearb. von Wilhelm Kurze, Bd. 1 (Tübingen 1974) Nr. 40, S. 78; Nr. 47, S. 91; Nr. 48, S. 93. 15 Oswald Redlich, Rudolf von Habsburg (Innsbruck 1903, ND 1965) S. 567. 16 Chartularium Sangallense Bd. IV, bearb. von Otto P Clavadetscher (St. Gallen 1985) Nr. 2262, S. 370ff. Vgl. Wendehorst (wie Anm. 11) S. 22. 17 Redlich (wie Anm. 15) S. 567; vgl. Wendehorst (wie Anm. 11) S. 19ff. mit weiteren Beispielen. Ders., Monachus scribere nesciens, in: MIÖG 71 (1963) S. 67–75; Otto Borst, Alltagsleben im Mittelalter (Frankfurt/Main 1983) S. 513f. und S. 518. Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst Library Authenticated Download Date | 10/9/14 3:28 PM

Vom Dolmetschen im Mittelalter (Sprachliche Vermittlung in weltlichen und kirchlichen Zusammenhängen) || Anmerkungen

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Vom Dolmetschen im Mittelalter (Sprachliche Vermittlung in weltlichen und kirchlichen Zusammenhängen) || Anmerkungen

Anmerkungen

1 Vgl. Günther Binding, Dirk Kocks, Artikel: Babel, in: Lexikon des Mittelalters

(künftig: Lex MA) Bd. 1 (1980) Sp. 1319f.

2 Ebd. Sp. 1320.

3 Babylon, Mythos und Wahrheit. Eine Ausstellung der Staatlichen Museen zu Berlin

(2008), Bd. 1 (Babylon – Mythos), Bd. 2 (Babylon – Wahrheit).

4 Jürgen Trabant, Europäisches Sprachdenken. Von Platon bis Wittgenstein (München

2006).

5 Arno Borst, Der Turmbau von Babel. Geschichte der Meinungen über Ursprung und

Vielfalt der Sprachen und Völker, 4 Bde. (Stuttgart 1957–1963).

6 Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 2.5.2007, Nr. 101/Seite N 3.

7 Hermann Heimpel im Geleitwort zu Heinz Quirin, Einführung in das Studium der

mittelalterlichen Geschichte (Braunschweig, 21961) S. 14.

8 Helmut Beumann, Methodenfragen der mittelalterlichen Geschichtsschreibung, in:

ders., Wissenschaft vom Mittelalter. Ausgewählte Aufsätze (Köln, Wien 1972) S. 7.

9 Philipp Heck, Übersetzungsprobleme im frühen Mittelalter (1931); vgl. Hans Hat-

tenhauer, Zum Übersetzungsproblem im hohen Mittelalter, in: ZRG Germ. 81

(1964) S. 341–358; auch Ruth Schmidt-Wiegand, Artikel Volkssprache, in: HRG,

Bd. 5 (1998) bes. Sp. 1612f. (Das Übersetzungsproblem).

10 Hattenhauer (wie Anm. 9) S. 342; vgl. K. S. Bader, Arbiter arbitrator seu amicabilis

compositor, ZRG Kan. 77 (1960) S. 244.

11 Alfred Wendehorst, Wer konnte im Mittelalter lesen und schreiben? in: Schulen und

Studium im sozialen Wandel des hohen und späten Mittelalters, hrsg. von Johannes

Fried (Vorträge und Forschungen, Bd. 30) Sigmaringen 1986, S. 9–33. Zu beachten

ist auch die fundierte Einleitung von Irmgard Fees: Mittelalterliche Schriftlichkeit –

oder: ‚Wer konnte im Mittelalter lesen und schreiben?‘ in: Irmgard Fees, Eine Stadt

lernt schreiben. Venedig vom 10. bis zum 12. Jahrhundert (Bibliothek des Deutschen

Historischen Instituts in Rom 103) Tübingen 2002, S. 1–7.

12 Rudolf von Fulda, Vita Leobae (MGH SS 15, S. 131).

13 Vgl. Pádraig A. Breatnach, Th e Pronunciation of Latin in Medieval Ireland, in: Scire

litteras. Forschungen zum mittelalterlichen Geistesleben. Hrsg. von Sigrid Krämer

und Michael Bernhard (Abh. München, NF 99) München 1988, S. 59–72: In Irland

sei Latein im allgemeinen wie das Irische ausgesprochen worden.

14 Codex diplomaticus Amiatinus, bearb. von Wilhelm Kurze, Bd. 1 (Tübingen 1974)

Nr. 40, S. 78; Nr. 47, S. 91; Nr. 48, S. 93.

15 Oswald Redlich, Rudolf von Habsburg (Innsbruck 1903, ND 1965) S. 567.

16 Chartularium Sangallense Bd. IV, bearb. von Otto P Clavadetscher (St. Gallen 1985)

Nr. 2262, S. 370ff . Vgl. Wendehorst (wie Anm. 11) S. 22.

17 Redlich (wie Anm. 15) S. 567; vgl. Wendehorst (wie Anm. 11) S. 19ff . mit weiteren

Beispielen. Ders., Monachus scribere nesciens, in: MIÖG 71 (1963) S. 67–75; Otto

Borst, Alltagsleben im Mittelalter (Frankfurt/Main 1983) S. 513f. und S. 518.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/9/14 3:28 PM

Page 2: Vom Dolmetschen im Mittelalter (Sprachliche Vermittlung in weltlichen und kirchlichen Zusammenhängen) || Anmerkungen

160 Anmerkungen

18 Zu dieser Notwendigkeit auch Walter Schlesinger, Kirchengeschichte Sachsens im

Mittelalter, 2 Bde. (Köln, Graz 1962) 1, S. 224f.; 2, S. 444f.

19 Gesta Alberonis c. 28 (Lebensbeschreibungen einiger Bischöfe des 10.–12. Jahrhun-

derts, Text und Übersetzung von Hatto Kallfelz, Ausgewählte Quellen zur deutschen

Geschichte des Mittelalters, Bd. 22, Darmstadt 1973, S. 608f.).

20 MGH Concilia 3, Nr. 14 (Mainz, Okt. 847), ed. W. Hartmann, S. 164. Als Vorlagen

für diesen canon 2 der Mainzer Synode dienten die Texte von Chalon 813 c. 37 und

Tours 813 c. 17. Das Übersetzungsanliegen ist demnach älter.

21 MGH Concilia 2, Nr. 37, S. 281 und Nr. 38, S. 288.

22 Gregor von Tours, Libri Historiarum VIII, 1 (MGH SS rer. Merov. 1,1) S. 370f.

23 MGH Cap. 1, Nr. 107, S. 222.

24 Briefe des Bonifatius Nr. 45, ed. und übersetzt von Reinhold Rau (Ausgewählte

Quellen zur Geschichte des Mittelalters, Bd. 4b) Darmstadt 1968, S. 130f.

25 Die Berichte der Generalprokuratoren des Deutschen Ordens an der Kurie, Bd. 4, 2,

hrsg. von Kurt Forstreuter und Hans Koeppen (Göttingen 1976) Nr. 713, S. 786.

26 Nicolaus de Fara, Vita Joannis de Capistrano, AA SS oct. X, S. 439–483, hier S. 466,

vgl. S. 465; Kaspar Elm, J. v. Capestrano, in: Lex MA Bd. 5 (1991) Sp. 560f.

27 Nicolaus de Fara (wie Anm. 26) S. 465.

28 Bernhard Stasiewski, Kirchengeschichtliche Beiträge zur Entwicklung des deutsch-

polnischen Grenzsaumes im Hochmittelalter, in: Forschungen zur osteuropäischen

Geschichte, Bd. 2 (1955) S. 95 mit Belegen.

29 Reinhard Wenskus, Der deutsche Orden und die nichtdeutsche Bevölkerung des

Preußenlandes mit besonderer Berücksichtigung der Siedlung, in: Walter Schlesin-

ger (Hg.), Die deutsche Ostsiedlung des Mittelalters als Problem der europäischen

Geschichte (Vorträge und Forschungen, Bd. 18), Sigmaringen 1975, S. 431. Codex

Diplomaticus Majoris Poloniae Bd. 1 (Posen 1877) Nr. 361, S. 322.

30 Josef Steinruck, Buße und Beichte in ihrer geschichtlichen Entwicklung, in: Dienst

der Versöhnung (Trierer Th eologische Studien 31) Trier 1974, S. 65.

31 Karol Górski, Das Kulmer Domkapitel in den Zeiten des Deutschen Ordens. Zur

Bedeutung der Priester im Deutschen Orden, in: Die Geistlichen Ritterorden Eu-

ropas, hrsg. von J. Fleckenstein und M. Hellmann (Vorträge und Forschungen 26)

Sigmaringen 1980, S. 329–337, hier S. 335.

32 Bruno Grießer (Hg.), Registrum Epistolarum Stephani de Lexinton (Analecta sacri

ordinis Cisterciensis, Jg. 1946) Nr. 37, S. 47.

33 Chronica Reinhardsbrunnensis, MGH SS 30,1, S. 549.

34 Peter von Dusburg, Chronik des Preußenlandes III, 314 (Ausgewählte Quellen zur

deutschen Geschichte des Mittelalters, Bd. 25), Darmstadt 1984, S. 424f.; Ulrich

Nieß, Hochmeister Karl von Trier (1311–1324). Stationen einer Karriere im Deut-

schen Orden (Marburg 1992) S. 132.

35 Ignaz Miller, Jakob von Sierck. 1398/99–1456 (Mainz 1983) S. 347.

36 Hans J. Nissen, Geschichte Alt-Vorderasiens (Oldenbourg Grundriß der Geschichte,

Bd. 25), München 1999, S. 13.

37 Ebd. S. 13; S. 94.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/9/14 3:28 PM

Page 3: Vom Dolmetschen im Mittelalter (Sprachliche Vermittlung in weltlichen und kirchlichen Zusammenhängen) || Anmerkungen

Anmerkungen 161

38 Günter Neumann, Russennorwegisch und Pidginenglisch. Beobachtungen zum Bau

von Behelfssprachen, in: Nachrichten der Gießener Hochschulgesellschaft 33 (1964)

S. 219–232.

39 Ebd. S. 229.

40 Klaus-Peter Matschke, Von der Diplomatie des Überfl usses zur Diplomatie des Man-

gels, in: Rainer C. Schwinges und Klaus Wriedt (Hgg.), Gesandtschafts- und Boten-

wesen im spätmittelalterlichen Europa (Vorträge und Forschungen 60), Ostfi ldern

2003, S. 124.

41 Zur „internationalen Verkehrssprache des Mittelniederdeutschen“ im Hansebereich

s. Klaus Friedland, Lübeck, Typ der Ostseestadt, in: Klaus Friedland u. a., Politik,

Wirtschaft und Kunst des staufi schen Lübecks (Lübeck 1976) S. 39ff .

42 Paul Johansen, Heinz von zur Mühlen, Deutsch und Undeutsch im mittelalterlichen

und frühneuzeitlichen Reval (Köln, Wien 1973) S. 149ff .

43 Ebd. S. 374.

44 Ernst Daenell, Die Blütezeit der deutschen Hanse. Hansische Geschichte von der

zweiten Hälfte des 14. bis zum letzten Viertel des 15. Jahrhunderts, Bd. 2 (Berlin

1906) S. 534f.

45 Barbara Hoen, Deutsches Eigenbewußtsein in Lübeck. Zu Fragen spätmittelalterli-

cher Nationsbildung (Sigmaringen 1994) S. 147f.

46 Robert Peters, Das Mittelniederdeutsche als Sprache der Hanse, in: Sprachkontakt in

der Hanse, hrsg. von Sture Ureland (Tübingen 1987) S. 79.

47 Hanserecesse. Die Recesse und andere Akten der Hansetage, II. Abt., Bd. 5 (Leipzig

1888) Nr. 712 §4, S. 482.

48 Leopold Karl Goetz, Deutsch-russische Handelsverträge des Mittelalters (Hamburg

1916); zum Sprachkomplex s. auch Kurt Forstreuter, Preußen und Rußland von

den Anfängen des Deutschen Ordens bis zu Peter dem Großen (Göttingen 1955)

S. 224ff .

49 Goetz (wie Anm. 48) S. 131f.

50 Goetz (wie Anm. 48) S. 131f.; vgl. S. 201, 208.

51 Ebd. S. 62f. Der 1. Nowgoroder Handelsvertrag wurde bisher auf 1189–1199 datiert.

Auf 1191–1192 datiert ihn jetzt Elena Aleksandrovna Rybina, Über den Novgoroder

Handelsvertrag des ausgehenden 12. Jahrhunderts, in: Hansisches Visby-Kolloquium

1984, hrsg. von Klaus Friedland, Köln 1987 (Quellen und Darstellungen zur Hansi-

schen Geschichte N. F. 32) S. 125–128.

52 Goetz (wie Anm. 48) S. 131f.

53 Kurt Forstreuter, Latein und Deutsch im Deutschen Orden. Zur Frage einer Amts-

sprache, in: Studien zur Geschichte des Preußenlandes. Festschrift für Erich Keyser,

hrsg. von Ernst Bahr (Marburg 1963) S. 373–391, bes. S. 375.

54 Richer I 20, 48; Bernd Schneidmüller, Karolingische Tradition und frühes französi-

sches Königtum (Wiesbaden 1979) S. 56 wertet den „Zwischenfall“ als „einen Beweis

für die Auseinanderentwicklung von Ost und West“.

55 Widukind, Sachsengeschichte I,10 (MGH SS rer. Germ. 60) S. 18.

56 Ebd. III, 54, S. 133.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/9/14 3:28 PM

Page 4: Vom Dolmetschen im Mittelalter (Sprachliche Vermittlung in weltlichen und kirchlichen Zusammenhängen) || Anmerkungen

162 Anmerkungen

57 Zitiert nach Wolfgang Haubrichs, Die Sprache Martin Luthers, in: Martin Luther

(1483–1983). Ringvorlesung der Philosophischen Fakultät, SS 1983 (Saarbrücken

1983) S. 35–56, hier S. 51.

58 Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe. Tischreden 5, 6146; W. Haubrichs

(wie Anm. 57) S. 38.

59 Zitiert nach W. Haubrichs (wie Anm. 57) S. 37.

60 Peter von Zittau, Chronik von Königssaal I, 9 (Fontes rerum Bohemicarum 4) 1884,

S. 16: Sic vice tutoris manet hic Saxo brevis oris,/ Lingwe velocis, subtilis erat quo-

que vocis;/ Saxo recolligit os, Bavarus loquens boat ut bos,/ Exaltans vocem grossam

nimis atque ferocem./ Hinc tua vox redolet Bauaro, quasi saxo/ Undarum stille, quia

non intelligit ille/ Lingwam saxonicam, sicut nec noctua picam,/ Et velut in sompnis

agnoscit Bauarus omnis/ Saxonie verba, si dulcie sint vel acerba,/ Quamvis Th ewtu-

nici possunt ambo bene dici.

61 Liudprand, De Ottone rege c. 11 (MGH SS rer. Germ. 41) S. 166.

62 Ekkehard IV., Casus sancti Galli c. 130, ed. Haefele (Darmstadt 1980) S. 252.

63 Arnold von St. Emmeram I c. 7 (Migne PL 141, Sp. 1006).

64 Carl Erdmann, Studien zur Briefl iteratur Deutschlands im elften Jahrhundert (MGH

Schriften 1) Leipzig 1938, S. 173 (H 39).

65 Ebd., Anm. 3.

66 Karlheinz Blaschke, Geschichte Sachsens im Mittelalter (Berlin 1990) S. 370.

67 Ludwig Schmugge, Albert von Sternberg, in: Ferdinand Seibt (Hg.), Karl IV. und

sein Kreis (Lebensbilder zur Geschichte der böhmischen Länder, Bd. 3), München,

Wien 1978, S. 54.

68 Hartmut Boockmann, Die Vertretung des Deutschen Ordens auf den spätmittelal-

terlichen Reichstagen, in: Nord und Süd in der deutschen Geschichte des Mittelal-

ters. Akten des Kolloquiums veranstaltet zu Ehren von Karl Jordan, hrsg. von Werner

Paravicini (Kieler Historische Studien, Bd. 34) Sigmaringen 1990, S. 97–108, hier

S. 97f. Vgl. Kurt Forstreuter (wie Anm. 53).

69 Borst (wie Anm. 5) II, 2, S. 631.

70 Ebd. S. 701.

71 Knut Schulz, Was ist deutsch? Zum Selbstverständnis deutscher Bruderschaften

im Rom der Renaissance, in: Päpste, Pilger, Poenitentiarie. Festschrift für Ludwig

Schmugge, hrsg. von A. Meyer u. a. (Tübingen 2004) S. 135–167.

72 Ebd. S. 142.

73 Vgl. ebd. S. 162.

74 Johann von Salisbury, Policratius IV, 6 (ed. Webb 1909) S. 254; Wendehorst (wie

Anm. 11) S. 17.

75 Sabine Krüger, Verhöfl ichter Krieger und miles illitteratus, in: Curialitas. Studien zu

Grundfragen der höfi sch-ritterlichen Kultur, hrsg. von Josef Fleckenstein (Göttingen

1990) S. 336.

76 MGH Leges 2 S. 386. Paul Kirn, Die mittelalterliche Staatsverwaltung als geistesge-

schichtliches Problem, in: Historische Vierteljahrsschrift, Bd. 27 (1932) S. 527f.

77 Bulla Aurea Karoli IV., ed. Wolfgang D. Fritz (MGH Fontes iuris 11) c. 31, S. 90.

78 Ebd. c. 2, S. 54.

79 Kirn (wie Anm. 76).

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/9/14 3:28 PM

Page 5: Vom Dolmetschen im Mittelalter (Sprachliche Vermittlung in weltlichen und kirchlichen Zusammenhängen) || Anmerkungen

Anmerkungen 163

80 Ordo von Apamea c. 17 (Ordines coronationis imperialis, ed. Reinhard Elze, MGH

Fontes iuris 9) S. 50.

81 Nikolaus Henkel, Übersetzer, Übersetzungen. VIII: Deutsche Literatur, in: Lex MA

Bd. 8 (1997) Sp. 1160–1163, hier Sp. 1601.

82 Claudia Wiotte-Franz, Hermeneus und Interpres. Zum Dolmetscherwesen in der

Antike (Saarbrücker Studien zur Archäologie und Alten Geschichte, 16) Saarbrücken

2001.

83 Relativ kurz, aber kenntnisreich informiert H. Fix in seinem Artikel „Dolmetscher“

im Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (21984) Bd. 5, Sp. 552–557.

84 Berthold Altaner, Sprachstudien und Sprachkenntnisse im Dienst der Mission des 13.

und 14. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissen-

schaft 21 (1931) S. 113–136; ders., Die fremdsprachliche Ausbildung der Dominika-

nermissionare während des 13. und 14. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Missionswis-

senschaft 23 (1933) S. 233–241; ders., Sprachkenntnisse und Dolmetscherwesen im

missionarischen und diplomatischen Verkehr zwischen Abendland (Päpstliche Kurie)

und Orient im 13. und 14. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte, Dritte

Folge VI, Bd. 55(1936) S. 83–126. S. auch ders., Die Dominikanermissionen des

13. Jahrhunderts. Forschungen zur Geschichte der kirchlichen Unionen und der Mo-

hammedaner- und Heidenmission des Mittelalters (Habelschwerdt 1924).

85 Beiträge zur Geschichte des Dolmetschens, hrsg. von Karl Th ieme, Alfred Hermann

und Edgar Glässer (Schriften des Auslands- und Dolmetscherinstituts der Johannes-

Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim) Bd. 1, München 1956. Darin vor

allem Karl Th ieme, Die Bedeutung des Dolmetschens für die „Weltgeschichte Euro-

pas“, S. 9–24.

86 Borst (wie Anm. 5).

87 Michael Richter, Kommunikationsprobleme im lateinischen Mittelalter, HZ 222

(1976) S. 43–80.

88 Michael Richter, Sprache und Gesellschaft im Mittelalter. Zur mündlichen Kom-

munikation in England von der Mitte des 11. bis zum Beginn des 14. Jahrhunderts

(Monographien zur Geschichte des Mittelalters, Bd. 18) Stuttgart 1979.

89 Michael Richter, Zum Dolmetscherwesen im früheren Mittelalter (vor a. 1200), in:

Rolf Bergmann, Heinrich Tiefenbach, Lothar Voetz (Hgg.), Althochdeutsch, Bd. 2:

Wörter und Namen. Forschungsgeschichte (Heidelberg 1987) S. 959–971; ders.,

Studies in Medieval Language and Culture (Dublin 1995).

90 Reinhard Schneider, Sprachenpolitik im Mittelalter, in: Sprachenpolitik in Grenzre-

gionen, hrsg. von Roland Marti (Veröff entlichungen der Kommission für Saarländi-

sche Landesgeschichte und Volksforschung 29) Saarbrücken 1996, S. 65–77.

91 Reinhard Schneider, Formen und Motive mittelalterlicher Sprachenpolitik, in: Lec-

tiones eruditorum extraneorum in facultate philosophica Universitatis Carolinae Pra-

gensis factae, fasciculus 5 (Prag 1998) S. 7–23.

92 Th omas Haye, Die lateinische Sprache als Medium mündlicher Diplomatie, in: R. C.

Schwinges und K. Wriedt (Hgg.), Gesandtschafts- und Botenwesen im spätmittelal-

terlichen Europa (Vorträge und Forschungen 60) Ostfi ldern 2003, S. 15–32.

93 Norbert Ohler, Reisen im Mittelalter (München 1986).

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/9/14 3:28 PM

Page 6: Vom Dolmetschen im Mittelalter (Sprachliche Vermittlung in weltlichen und kirchlichen Zusammenhängen) || Anmerkungen

164 Anmerkungen

94 Kristian Bosselmann (Hg.), Fremdsprachen und Fremdsprachenerwerb. Das Mittel-

alter 2, Heft 1 (Berlin 1997).

95 Volker Honemann und Gunhild Roth, Dolmetscher und Dolmetschen im Mittelal-

ter, in: Germanistik genießen. Gedenkschrift für Doc. Dr. phil. Hildegard Boková,

hrsg. von Hana Andrásová u. a. (Wien 2006) S. 77–141.

96 Grimmsches Wörterbuch s. v. (Bd. 2, 1860, S. 1231).

97 Th esaurus Linguae Latinae, Bd. VII, 1 (1964) S. 2250; Kleiner Pauly s. v.

98 Isidor, Etymologien X, 123; vgl. Borst (wie Anm. 5) Bd. IV, S. 2075.

99 Lexikon für Antike und Christentum s. v. Dolmetscher, Bd. 4, Sp. 26.

100 Friedrich Kluge, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 18. Aufl age

hrsg. von W. Mitzka, 1960, S. 137.

101 Roland Marti, „Der Kulturwert des Slawischen“ für Europa, in: Europa. Traditionen-

Werte-Perspektiven, hrsg. von R. Marti (Annales Universitatis Saraviensis, Phil. Fak.

Bd. 13), St. Ingbert 2000, S. 146.

102 S. Handschrift Schlettstadt cod. 84, fol. 89 v.

103 Zum volkssprachlichen Gebrauch siehe vor allem die reichen Ausführungen von Ho-

nemann und Roth (wie Anm. 95) S. 80–86. Für die verbalisierte Form siehe unten

S. 121 mit Anm. 541.

104 Kleines Lexikon deutscher Wörter arabischer Herkunft, hrsg. von Nabil Osman

(München 1982) S. 40.

105 Ebd.

106 Hanserecesse (wie Anm. 47) I, 2, Nr. 100, 101.

107 S. etwa Herbord von Michelsberg, Vita II, c. 9.

108 Margaret Lindsey Faull, British Survival in Anglo-Saxon Northumbria, in: Studies

in Celtic Survival, hrsg. von Lloyd Laing = Brit. Archeol. Reports 37 (Oxford 1977)

S. 1–55, hier S. 19.

109 Huw Price, A cross-border career: Giraldus Cambrensis between Wales and England,

in: „Grenzgänger“, hrsg. von Reinhard Schneider (Saarbrücken 1998) S. 50.

110 Vgl. Borst (wie Anm. 5) Bd. II, 1, S. 691, Anm. 188; zum latimer s. Michael Richter,

Zum Dolmetscherwesen im früheren Mittelalter (vor a. 1200), in: Rolf Bergmann,

Heinrich Tiefenbach, Lothar Voetz (Hgg.), Althochdeutsch, Bd. 2: Wörter und Na-

men. Forschungsgeschichte (Heidelberg 1987) S. 969.

111 Zur Begriff sklärung vgl. Honemann und Roth (wie Anm. 95) S. 79.

112 Wolfram Wilss, Übersetzungswissenschaft. Probleme und Methoden (Stuttgart

1977) S. 64.

113 I. Fees (wie Anm. 11).

114 Bibliotheca Palatina. Katalog zur Ausstellung in Heidelberg, hrsg. von Elmar Mittler

(Heidelberg 1986), Textband S. 135. Vgl. Lex MA s. v. Nikolaos von Otranto.

115 A. Löhren, Beiträge zur Geschichte des gesandtschaftlichen Verkehrs im Mittelalter.

I. Die Zeit vom 4. bis zum Ende des 9. Jahrhunderts (phil. Diss. Heidelberg 1884)

S. 29 mit Belegen.

116 Epiphanios, De LXX interpretibus, Migne PG 43, Sp. 372; Th eodoret von Kyrrhos,

Kirchengeschichte V, 30, GCS 44, 33o. Vgl. Borst (wie Anm. 5) Bd. I, S. 248.

117 Agnellus, Liber pontifi calis ecclesiae Ravennatis, MGH Ssrer, Langob. S. 356f.

118 Widukind, Sachsengeschichte III, 2 (wie Anm. 55) S. 106.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/9/14 3:28 PM

Page 7: Vom Dolmetschen im Mittelalter (Sprachliche Vermittlung in weltlichen und kirchlichen Zusammenhängen) || Anmerkungen

Anmerkungen 165

119 Harold Steinacker, Die römische Kirche und die griechischen Sprachkenntnisse des

Frühmittelalters, in: Festschrift für T. Gomperz (Aalen 21979) S. 324–341.

120 Walter Berschin, Griechisch-lateinisches Mittelalter. Von Hieronymus zu Nikolaus

von Kues (Bern und München 1980) S. 313. Zu Brunis Übersetzungstheorie s. auch

Lex MA, Artikel Bruni.

121 Berschin (wie Anm. 120) S. 314.

122 Friedrich Wilhelm (Hg.), Corpus der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr

1300, Bd. 1: 1200–1282 (Lahr 1932) Nr. 7, S. 21f. Es ist allerdings die älteste

deutschsprachige Königsurkunde, nicht Kaiserurkunde.

123 Mathias Lawo, Sprachen der Macht – Sprache als Macht. Urkundensprachen im

Reich des 13. und 14. Jahrhunderts, in: Die Goldene Bulle. Politik – Wahrnehmung

– Rezeption, Bd. 1 (Berlin 2009) S. 517–550.

124 Allgemeiner Überblick im Lex MA Bd. 8 (1997) Sp. 1148–1166, Artikel: Übersetzer;

Übersetzungen.

125 S. Wiotte-Franz (wie Anm. 82) mit zahlreichen Literaturhinweisen.

126 Bruno Griesser (Hg.), Ungedruckte Texte zur Zeichensprache in den Klöstern, in:

Analecta Sacri Ordinis Cisterciensis 3 (1947) S. 111–137.

127 Berühmtes Beispiel ist Wolfram von Eschenbach: „ich kann weder lesen noch schrei-

ben“ (ine kann decheinen buochstap, Parzival, V. 115, 27).

128 Die Gotengeschichte des Priskos (geb. zwischen 410/420 in Panion/Th rakien) ist

nur in Fragmenten erhalten. Im folgenden wird aus den Excerpta de legationibus des

Konstantinos Porphyrogennetos zitiert und zwar nach der Ausgabe von Ernst Dobl-

hofer, Byzantinische Diplomaten und östliche Barbaren (Byzantinische Geschichts-

schreiber IV) Graz, Wien, Köln 1955.

129 Ebd. S. 24 und S. 25.

130 Ebd. S. 26.

131 Ebd. S. 32.

132 Ebd. S. 55f.

133 Ebd. S. 55.

134 Menander Protektor wird zitiert nach der Ausgabe von Ernst Doblhofer (wie Anm.

128) S. 88f.

135 Ebd. S. 100.

136 Ebd.

137 Ebd. S. 107; vgl. S. 110f.

138 Ebd. S. 111.

139 Ebd.

140 Ebd. S. 118f.

141 Ebd. S. 130f.

142 Ebd. S. 144.

143 Ebd. S. 149.

144 Ebd. S. 170f.

145 Ebd. S. 210.

146 Dietrich Claude, Geschichte der Westgoten (Stuttgart 1970) S. 52. Beispiele von

Dolmetschern auf den Britischen Inseln diskutiert Michael Richter (wie Anm. 110)

S. 961ff .

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/9/14 3:28 PM

Page 8: Vom Dolmetschen im Mittelalter (Sprachliche Vermittlung in weltlichen und kirchlichen Zusammenhängen) || Anmerkungen

166 Anmerkungen

147 Erich Zöllner, Geschichte der Franken bis zur Mitte des sechsten Jahrhunderts (Mün-

chen 1970) S. 255.

148 Vita Lupi ep. Trecensis c. 5 (MGH SS rer. Merov. 3, S. 121).

149 Gregor von Tours (wie Anm. 22) VI, 6, S. 273.

150 Paulus Diaconus, Historia Langobardorum III,1f (MGH SS rer. Langob.) S. 93.

151 Gregor von Tours (wie Anm. 22) VIII, 1, S. 370f.

152 Gegen Siegmund Hellmann und Rudolf Buchner hat Ingrid Heidrich, Syrische Kir-

chengemeinden im Frankenreich des 6. Jahrhunderts, in: Aus Archiven und Biblio-

theken. Festschrift für Raymund Kottje, hrsg. von Hubert Mordek, Frankfurt a. M.

u. a. 1992, S. 22ff . das ausdrückliche Fehlen von fränkischen Gesängen mit dem

überzeugenden Hinweis erklärt, daß die Franken sich in die ihnen vertraute lateini-

sche Liturgie selbstverständlich einfügten.

153 Paulus Diaconus (wie Anm. 150) IV, 44, S. 135.

154 Herbert Grundmann, Die Frauen und die Literatur im Mittelalter, in: Archiv für

Kulturgeschichte 26 (1936); Laetitia Boehm, Das mittelalterliche Erziehungs- und

Bildungswesen, in: Die mittelalterliche Welt. 600–1400 (Propyläen Geschichte der

Literatur: Literatur und Gesellschaft der westlichen Welt) hrsg. von Erika Wischer,

Berlin 1982, S. 143–181; Detlef Illmer, Formen der Erziehung und Wissensvermitt-

lung im frühen Mittelalter (Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-

Forschung 7) München 1971.

155 Zöllner (wie Anm. 147).

156 MGH Auct. ant. IV, 203, Vers 93.

157 Gregor von Tours (wie Anm. 22) V, 44, S. 253.

158 Zu Gundowald s. auch Reinhard Schneider, Königswahl und Königserhebung im

Frühmittelalter. Untersuchungen zur Herrschaftsnachfolge bei den Langobarden und

Merowingern (Monographien zur Geschichte des Mittelalters, Bd. 3) Stuttgart 1972,

S. 99–109.

159 Venantius Fortunatus, MGH AA Bd. 4, Buch VIII, 1, 53–60 (S. 179f.).

160 Wilhelm Ensslin, Rex Th eodericus inlitteratus?, in: Historisches Jahrbuch 60 (1940)

S. 391–396.

161 Prokop, Gotenkriege, ed. Otto Veh (München 1966) S. 19.

162 Ebd. S. 23.

163 Ebd. S. 17–19.

164 Claude (wie Anm. 146) S. 76.

165 Le Liber pontifi calis, ed. L. Duchesne, Bd. 1 (Paris 1955) S. 359.

166 Ebd. S. 415.

167 Codex Carolinus 24 (MGH Epp III S. 529). Percy Ernst Schramm, Denkmale der

deutschen Könige und Kaiser, Bd. 1 (München 1962) S. 64f.; Paul Lehmann, Erfor-

schung des Mittelalters, Bd. 2 (Stuttgart 1959) S. 124.

168 Einhard, Vita Karoli Magni c. 25 (MGH SS rer. Germ. 25) S. 30.

169 Ebd.

170 Helmut Beumann, Das Paderborner Epos und die Kaiseridee Karls des Großen, in:

Karolus Magnus et Leo Papa. Ein Paderborner Epos vom Jahre 799 (Paderborn 1966)

S. 16.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/9/14 3:28 PM

Page 9: Vom Dolmetschen im Mittelalter (Sprachliche Vermittlung in weltlichen und kirchlichen Zusammenhängen) || Anmerkungen

Anmerkungen 167

171 Helena Siemes, Beiträge zum literarischen Bild Kaiser Ludwigs des Frommen in der

Karolingerzeit (Phil. Diss. Freiburg 1966) S. 199.

172 Heirich von Auxerre, Widmung seiner Vita S. Germani (MGH Poetae 3, 428–32).

173 Casus s. Galli 46, ed. Haefele S. 104.

174 Allgemein zum Bildungsstand: Herbert Grundmann, Litteratus – illiteratus, in: Ar-

chiv für Kulturgeschichte, Bd. 40 (1958) S. 1–65; vgl. ders., Die Frauen und die

Literatur im Mittelalter, in: Archiv für Kulturgeschichte 26 (1935) S. 129–161.

175 Josef Fleckenstein, Brun, in: Lex MA Bd. 2 (1983) Sp. 753ff .

176 Widukind, Sachsengeschichte II 36 (MGH SS rer. Germ 60, S. 96).

177 Casus s. Galli 130, ed. Haefele, S. 252.

178 Ebd. 147, S. 284.

179 Th ietmar, Chronik III, 25 (MGH SS rer. Germ. N. S. 9) S. 128.

180 Gerd Althoff , Die Ottonen. Königsherrschaft ohne Staat (Stuttgart 2000) S. 162.

181 Vita Meinwerci episcopi Patherbrunnensis c. 186 (MGH SS rer. Germ. 59) S. 106f.;

vgl. Karl Kroeschell, Deutsche Rechtsgeschichte 1 (bis 1250), Hamburg 1972,

S. 123.

182 Tilman Struve, Konrad II., in: Lex MA Bd. 5 (1991) Sp. 1338f.

183 Rudolf Schieff er, Heinrich III. (1039–1056), in: Kaisergestalten des Mittelalters,

hrsg. von Helmut Beumann (München 21985) S. 115.

184 MGH SS 7, S. 128, vgl. Alfred Wendehorst (wie Anm. 11) S. 16.

185 Harald Zimmermann, Heinrich IV. (1056–1106), in: Kaisergestalten (wie Anm.

183) S. 120.

186 Heinrich Appelt, Friedrich Barbarossa (1152–1190), in: Kaisergestalten (wie Anm.

183) S. 196.

187 Ursula Schulze, Heinrich VI. Literarische Bedeutung, in: Lex MA Bd. 4 (1989)

Sp. 2046.

188 Bernd Ulrich Hucker, Kaiser Otto IV. (Hannover 1990) S. 9 und 21.

189 Ernst Kantorowicz, Kaiser Friedrich der Zweite (Düsseldorf und München 1963)

S. 317; Walther Lammers, Friedrich II. (1212–1250), in: Kaisergestalten (wie Anm.

183) S. 224. – Skeptisch hinsichtlich insbesondere der arabischen Sprachkenntnisse

ist Olaf B.Rader, Friedrich II.. Der Sizilianer auf dem Kaiserthron. Eine Biographie

(München 2010.) S. 63f.

190 Walther Lammers, Friedrich II. (1212–1250), in: Kaisergestalten (wie Anm. 183)

S. 223.

191 Manfreds Brief an die Römer, 1265 Mai 24 (MGH Const. 2, S. 561).

192 Franco Cardini, Manfred, in: Lex MA Bd. 6 (1992) Sp. 192.

193 Oswald Redlich, Rudolf von Habsburg (wie Anm. 15) S. 732.

194 Chronicon Colmariense (MGH SS 17) S. 257.

195 Werner Kolb, Herrscherbegegnungen im Mittelalter (Bern u. a. 1988) S. 101; Ot-

tokars österreichische Reimchronik, ed. Joseph Seemüller, Vers 75053f. (MGH Dt.

Chron. 5).

196 Maria Elisabeth Franke, Kaiser Heinrich VII. im Spiegel der Historiographie (Köln

u. a. 1992) S. 41, auch S. 36.

197 Wendehorst (wie Anm. 11) S. 17f.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/9/14 3:28 PM

Page 10: Vom Dolmetschen im Mittelalter (Sprachliche Vermittlung in weltlichen und kirchlichen Zusammenhängen) || Anmerkungen

168 Anmerkungen

198 Bayerische Chroniken des 14. Jahrhunderts (MGH SS rer. Germ. 19) S. 158. Vgl.

MGH Const. 4,1, Nr. 256.

199 Ursula Schulze, Wenzel II. Literarische Repräsentation, in: Lex MA Bd. 8 (1997)

Sp. 2189f.

200 Heinrich von Dießenhofen, ed. Boehmer, Fontes rerum Germanicarum IV, 52f.

201 Heinz Th omas, Die deutsche Nation und Luther, in: Historisches Jahrbuch 105

(1985) S. 441 und S. 443. Vgl. Jörg K. Hoensch, Geschichte Böhmens (München 21992) S. 160.

202 Reinhard Schneider, Karls IV. Auff assung vom Herrscheramt, in: Historische Zeit-

schrift, Beiheft 2 (NF) 1973, S. 122–150, auch im folgenden.

203 H. Neureither, Das Bild Kaiser Karls IV. in der zeitgenössischen französischen Ge-

schichtsschreibung, phil. Diss. Heidelberg 1964, S. 138.

204 Wendehorst (wie Anm. 11) S. 19.

205 Heinrich Koller, Sigismund 1410–1437, in: Kaisergestalten (wie Anm. 183) S. 277.

206 Jörg K. Hoensch, Kaiser Sigismund (München 1996) S. 484.

207 Anton Schwob, Oswald von Wolkenstein (Bozen 31979) bes. S. 106.

208 Wendehorst (wie Anm. 11) S. 19.

209 Roderich Schmidt, Friedrich III. 1440–1493, in: Kaisergestalten (wie Anm. 183)

S. 305; 327; 329.

210 Hermann Wiesfl ecker, Maximilian I. (1486–1519), in: Kaisergestalten (wie Anm.

183) S. 335.

211 Ebd. S. 338, vgl. S. 347.

212 Alberto Várvaro, Alfons X. der Weise. Gesetzgeberische, wissenschaftliche und litera-

rische Tätigkeit, in: Lex MA Bd. 1 (1978) Sp. 397f.

213 Giovanni Vitolo, Robert von Anjou, in: Lex MA Bd. 7 (1995) Sp. 888f.

214 Philippe de Commynes, Memoiren. Europa in der Krise zwischen Mittelalter und

Neuzeit, neu übertragen und hrsg. von Fritz Ernst (Stuttgart 1972) S. 156.

215 Heinz Th omas, Deutsche Geschichte des Spätmittelalters 1250–1500 (Stuttgart u. a.

1983) S. 482.

216 Zur Th ematik s. Wendehorst (wie Anm. 11) S. 13ff .

217 Für Spätantike und Frühmittelalter s. vor allem Peter Classen, Kaiserreskript und

Königsurkunde (Th essaloniki 1977) S. 60f.; 163ff .; 229.

218 Percy Ernst Schramm, Kaiser Könige Päpste. Gesammelte Aufsätze zur Geschichte

des Mittelalters, Bd. 3 (Stuttgart 1969) S. 300.

219 Waldemar Schlögl, Die Unterfertigung deutscher Könige von der Karolingerzeit bis

zum Interregnum durch Kreuz und Unterschrift (Münchener Historische Studien,

Abt. Geschichtl. Hilfswissenschaften 16), 1978.

220 D Zwentibold Nr. 3 (MGH Die Urkunden Zwentibolds und Ludwigs des Kindes),

ed. Th . Schieff er, S. 21, Zeile 21f.

221 Th . Schieff er (wie vorstehende Anm.) D 13, S. 41; D 15, S. 44.

222 Prokop, Anekdota, ed. Otto Veh (München 31981), Anhang S. 294, Erläuterungen

zu Kapitel 6.

223 Prokop, Anekdota c. 6, S. 55.

224 Wendehorst (wie Anm. 11) S. 12. Vgl. Prokop (wie Anm. 222) S. 1231 (Excerpta

Valesiana).

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/9/14 3:28 PM

Page 11: Vom Dolmetschen im Mittelalter (Sprachliche Vermittlung in weltlichen und kirchlichen Zusammenhängen) || Anmerkungen

Anmerkungen 169

225 Zitiert nach H. v. Sybel, Th . v. Sickel, Kaiserurkunden in Abbildungen, Lief. V und

Abb. 6; Reinhard Schneider, Probleme der Reichspolitik Karls IV., in: Hans Patze

(Hg.), Kaiser Karl IV. 1316–1378. Forschungen über Kaiser und Reich (1978) S. 82.

226 Allgemein zum Th ema H. Grundmann, Die Frauen und die Literatur im Mittelalter

(wie Anm. 174).

227 Elfi e-Marita Eibl, Heinrich der Löwe, Herzog von Sachsen und Bayern (1142/54–

1180), in: Deutsche Fürsten des Mittelalters, hrsg. von Eberhard Holtz und Wolf-

gang Huschner (Leipzig 1995) S. 212f.

228 Karl-Heinz Spieß, Unterwegs zu einem fremden Ehemann. Brautfahrt und Ehe in

europäischen Fürstenhäusern des Spätmittelalters, in: Fremdheit und Reisen im Mit-

telalter, hrsg. von Irene Erfen und Karl-Heinz Spieß (Stuttgart 1997) S. 30, mit eini-

gen Beispielen ebd. Anm. 68.

229 Karl-Heinz Spieß, Zum Gebrauch von Literatur im spätmittelalterlichen Adel, in:

Kultureller Austausch und Literaturgeschichte im Mittelalter, hrsg. von I. Kasten u. a.

(Beihefte der Francia, Bd. 43) Sigmaringen 1998, S. 89.

230 Ebd.

231 Peter von Zittau, Chronik III,3 ed. J. Emler (Fontes rerum Bohemicarum IV, S. 320).

232 Zum jeweiligen historischen, politischen und sozialen Umfeld einiger Herrscherin-

nen s. Karl Rudolf Schnith (Hg.), Frauen des Mittelalters in Lebensbildern (Graz

1997).

233 Amalie Fößel, Die Königin im mittelalterlichen Reich. Herrschaftsausübung, Herr-

schaftsrechte, Handlungsspielräume (Mittelalter-Forschungen 4) Stuttgart 2000,

S. 83.

234 Einhard, Vita Karoli Magni (wie Anm. 168) c. 19.

235 Frechulf von Lisieux, praefatio zum 2. Teil seiner Weltgeschichte (Migne PL 106,

Sp. 1115f.).

236 Walafrid Strabo, Carmina (MGH Poetae latini aevi Carolini II), S. 376. Vgl. Fr. von

Bezold, Kaiserin Judith und ihr Dichter Walafrid Strabo, in: HZ 130 (1924) S. 397f.

237 Grundmann (wie Anm. 154).

238 Widukind, Sachsengeschichte, III, 74 (wie Anm. 55) S. 151.

239 Vita reginae Mathildis antiquior c. 1, 2 (MGH SS X, 575f.). Vgl. Rudolf Köpke,

Ernst Dümmler, Kaiser Otto der Große (Darmstadt 21962) S. 5.

240 Odilo, Epitaphium Adalheidae (MGH SS 4, 641).

241 Casus sancti Galli 144 (wie Anm. 173) S. 278.

242 Acerbus Morena zum Jahre 1162, in: Italische Quellen über die Taten Kaiser Fried-

richs I. in Italien, hrsg. von Franz-Josef Schmale (Ausgewählte Quellen zur deutschen

Geschichte des Mittelalters, Bd. 17a) Darmstadt 1986, S. 188.

243 Maria Magdalena Rückert, Irene-Maria, Gemahlin Philipps von Schwaben, und ihre

Kinder, in: Frauen der Staufer (Göppingen 2006) S. 83.

244 MGH Const. 3, Nr. 214, S. 197.

245 Günter Bernt, Dhuoda, in: Lex MA Bd. 3 (1986) Sp. 934.

246 Katharina M. Wilson (Hg.), Medieval Women Writers (1984); An Encyclopedia of

Continental Women Writers, ed. Katharina M. Wilson, 2 Bde. (1991). Zum Bil-

dungsstand in Damenklöstern s. Edith Ennen, Frauen im Mittelalter (München

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/9/14 3:28 PM

Page 12: Vom Dolmetschen im Mittelalter (Sprachliche Vermittlung in weltlichen und kirchlichen Zusammenhängen) || Anmerkungen

170 Anmerkungen

21985) S. 79f.; Eva Schlotheuber, Klostereintritt und Bildung. Die Lebenswelt der

Nonnen im späten Mittelalter (Tübingen 2004).

247 Bettina Pferschy-Maleczek, in: K. Schnith (wie Anm. 232) S. 163.

248 K. Schnith (wie Anm. 232) S. 193.

249 Ebd. S. 261.

250 Sachsenspiegel, Landrecht I 24: Unde alle buchere, di zu gotis dinste gehorn, di vrouwen phlegen zu lesene. Eike von Repgow, Sachsenspiegel. Die Wolfenbütteler Bilderhand-

schrift Cod. Guelf. 3.1 Aug. 2, Textband, hrsg. von Ruth Schmidt-Wiegand (Berlin

1998) S. 122.

251 Giovanni di Boccaccio, Das Dekameron (deutsche Ausgabe von Albert Wesselski,

1. Bd. (Frankfurt am Main 1972) S. 5f. und passim.

252 MGH SS 12, S. 351.

253 Edith Ennen (wie Anm. 246) S. 196.

254 S. oben (bei Anm. 175); außerdem Barbara Pätzold, Brun, Erzbischof von Köln

(953–965), in: Deutsche Fürsten (wie Anm. 227) S. 64.

255 Olaf B. Rader, Adalbert, Erzbischof von Magdeburg (968–981), in: Deutsche Für-

sten (wie Anm. 227) S. 83f.

256 Gerald Beyreuther, Meinwerk, Bischof von Paderborn (1009–1036), in: Deutsche

Fürsten (wie Anm. 227) S. 113; 117.

257 Vgl. Wendehorst (wie Anm. 11) S. 20ff .

258 Wolfgang Eggert, Balduin-Erzbischof von Trier (1307–1354), in: Deutsche Fürsten

(wie Anm. 227) S. 316.

259 Adam von Bremen, Hamburgische Kirchengeschichte III, 19 (MGH SS rer. Germ.

2) S. 162: ut eum quasi regem timerent.260 Ebd. III, 20, S. 163.

261 Helmold von Bosau, Chronica Slavorum c. 49 (MGH SS rer. Germ. 32) S. 98; Hel-

mold von Bosau, Slawenchronik, neu übertragen und erläutert von Heinz Stoob

(Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte, Bd. 19) Darmstadt 1963, S. 191.

262 Dieter Kartschoke, Deutsche Literatur am Hof Heinrichs des Löwen? In: Heinrich

der Löwe. Herrschaft und Repräsentation, hrsg. von Johannes Fried und Otto Ger-

hard Oexle (Vorträge und Forschungen 57) Stuttgart 2003, S. 111f.

263 Elfi e Maria Eibl (wie Anm. 227) S. 212f.

264 Peter Neumeister, Hermann I., Landgraf von Th üringen (1190–1217), in: Deutsche

Fürsten (wie Anm. 227) S. 287f.

265 Burchard von Ursberg, Chronicon (MGH SS rer. Germ. 16), S. 64.

266 Eberhard Holtz, Johann II. von Nassau, Erzbischof von Mainz (1397–1419), in:

Deutsche Fürsten (wie Anm. 227) S. 362f.

267 Jürgen Miethke, Die mittelalterlichen Universitäten und das gesprochene Wort

(Schriften des Historischen Kollegs, Vorträge 23) München 1990, S. 41.

268 Eberhard Holtz, Friedrich I., Kurfürst von der Pfalz (1449–1476), in: Deutsche Für-

sten (wie Anm. 227) S. 371, Zitat S. 379.

269 Heidelore Böcker, Bogislaw X., Herzog von Pommern (1474–1523), in: Deutsche

Fürsten (wie Anm. 227) S. 384.

270 Johannes von Cermenate, Historia (Fonti per la storia d’Italia. Scrittori secolo XIV)

Roma 1889, S. 129.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/9/14 3:28 PM

Page 13: Vom Dolmetschen im Mittelalter (Sprachliche Vermittlung in weltlichen und kirchlichen Zusammenhängen) || Anmerkungen

Anmerkungen 171

271 Anton Schwob, Oswald von Wolkenstein. Eine Biographie (Bozen 31979) S. 23f.

272 Knut Schulz, Die süddeutsche Ministerialität in der Verwaltung Reichsitaliens, in:

Schwaben und Italien im Hochmittelalter, hrsg. von Helmut Maurer u. a. (Vorträge

und Forschungen 52) Stuttgart 2001, S. 185.

273 Ebd. S. 199.

274 Annales regni Francorum a. 801 und 803 (MGH SS rer. Germ. 6) S. 115; 117.

275 Annales Bertiniani a. 872 (MGH SS rer. Germ. 5) S. 120.

276 Liudprand von Cremona (MGH SS rer. Germ 41), Antapodoseos VI, S. 155 und

S. 157; Legatio c. 2, S. 177; c. 37, S. 194; c. 53, S. 204.

277 Liudprand, Legatio c. 46, S. 200.

278 Liudprand, Historia Ottonis c. 11, S. 167.

279 Richer III 85 (MGH SS 38, S. 117).

280 Ekkehard IV, Casus sancti Galli c. 53 (ed. Haefele, S. 117).

281 Th eodor Schieff ers Vorbemerkung zu Lothars I. Diplom Nr. 143 verweist auf den

um 1148 schreibenden sog. Chronograph von Corvey (ed. Jaff é Mon. Corb. 43f.):

Er, „der sich allerdings auf zwei Augenzeugen beruft, schmückt diese Meldung aus,

indem er eine Unterredung Lothars mit den Slawen durch Dolmetscher schildert“

(S. 321).

282 Prüfeninger Vita I, 2 (ed. Petersohn, MGH SS rer. Germ. 71, S. 50f., vgl. S. 125 und

S. 127).

283 Herbord von Michelsberg, Dialogus II, 9 (ed. Hofmeister, S. 728).

284 Helmold von Bosau, Chronica Slavorum I c. 25 (MGH SS rer. Germ. 32) S. 50.

Dazu Erich Maschke, Das Erwachen des Nationalbewußtseins im deutsch-slavischen

Grenzraum (Leipzig 1933) S.10ff .

285 Lampert von Hersfeld, Annalen (zu 1065), MGH SS rer Germ. 38, S. 96f.

286 R. Schönfeld, Die Donau, in: Die Stadt am Fluß (Sigmaringen 1978) S. 115.

287 Caesarius von Heisterbach, Dialogus miraculorum, Distinctio quarta, c. 15 (ed.

J. Strange, Bd. 1) 1851, S. 186.

288 Otto de Diogilo (MGH SS 26, S. 70).

289 Petrarca, Familiares I, 5 (ed. Piur, S. 168–174).

290 Klaus Voigt, Italienische Berichte aus dem spätmittelalterlichen Deutschland (Stutt-

gart 1973) S. 28.

291 Vita Sturmi des Eigil von Fulda, ed. Pius Engelbert (Marburg 1968) c. 7, S. 139.

292 MGH Capitularia 1, Nr. 124, S. 246.

293 Helmold von Bosau, Slawenchronik c. 81 (MGH SS rer. Germ. 32), S. 153.

294 Otto von Freising, Gesta Frederici III, 12 (MGH SS rer. Germ. 46) S. 176f.

295 Ebd. IV, 3 S. 236.

296 Saxo Grammaticus (MGH SS 29, S. 114).

297 Walter Heinemeyer, Die Verhandlungen an der Saône im Jahre 1162, in: DA 20

(1964) S. 181.

298 Friderici I. Diplomata Nr. 376 (Original).

299 Chronica Regia Coloniensis. Cont. A. 1190 (MGH SS rer. Germ.18) S. 149.

300 Romoaldus Salernitanus, hrsg. und übersetzt von Franz-Josef Schmale (Ausgewähl-

te Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters, Bd. 17a) Darmstadt 1986,

S. 349.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/9/14 3:28 PM

Page 14: Vom Dolmetschen im Mittelalter (Sprachliche Vermittlung in weltlichen und kirchlichen Zusammenhängen) || Anmerkungen

172 Anmerkungen

301 Ebd. S. 350f.

302 Otto von St. Blasien, Chronica c. 51 (MGH SS rer. Germ. 47) S. 85. Vgl. Bernd

Ulrich Hucker, Otto IV. in Bamberg, in: 120. Bericht des Historischen Vereins Bam-

berg 1984, S. 84.

303 Oswald Redlich (wie Anm. 15) S. 175f.

304 MGH Const. 3, Nr. 51, S. 47.

305 MGH Const. 3, Nr. 601, S. 562.

306 Migne, Patrologia Latina, Bd. 126, Sp. 448.

307 Bericht des mantuanischen Gesandten Bonifacius de Cuppis an seine Herrn aus Prag,

den 27. Mai 1383, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Deutschen in

Böhmen, Jg. 37 (1898/9) S. 350; vgl. S. 340.

308 Th omas Haye (wie Anm. 92) S. 18.

309 Ebd. S. 18–29; Zitate S. 25 und 29.

310 Ebd. S. 30.

311 Nithard, Historiae III, 5 (MGH SS rer. Germ. 44) S. 35ff .; MGH Capitularia 2,

Nr. 242, S. 152ff .

312 Heinrich Mitteis, Politische Verträge im Mittelalter, in: ders., Die Rechtsidee in der

Geschichte (Weimar 1957) S. 595.

313 Ingrid Voss, Herrschertreff en im frühen und hohen Mittelalter (Köln/Wien 1987)

S. 179 mit Beleg.

314 Klaus-Peter Matschke, Von der Diplomatie des Überfl usses zur Diplomatie des Man-

gels. Byzantinische Diplomaten auf der Suche nach westlicher Hilfe gegen die Türken

am Vorabend des Falls von Konstantinopel, in: Gesandtschafts- und Botenwesen (wie

Anm. 92) S. 87–133, hier S. 122f.

315 Hier und im folgenden I. Voss (wie Anm. 313) S. 179 und S. 206.

316 Werner Kolb, Herrscherbegegnungen im Mittelalter (Bern 1988) S. 101.

317 Ottokars österreichische Reimchronik,Vers 75053f. (MGH Deutsche Chroniken V,

2, 1893).

318 Th omas Riis, Das Gesandtschaftswesen im mittelalterlichen Nordeuropa, in: Ge-

sandtschafts- und Botenwesen (wie Anm. 92) S. 169–190, hier S. 174f.

319 Arnd Reitemeier, Diplomatischer Alltag im Spätmittelalter. Gesandte in den engli-

schen Beziehungen zu Frankreich und zur Hanse, in: Gesandtschafts- und Botenwe-

sen (wie Anm. 92) S. 135–167, hier S. 156.

320 Paul-Joachim Heinig, Römisch-deutscher Herrscherhof und Reichstag im europä-

ischen Gesandtschaftssystem an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit, in: Ge-

sandtschafts- und Botenwesen (wie Anm. 92) S. 225–263, hier S. 250 und Andreas

Würgler, Boten und Gesandte an den eidgenössischen Tagsatzungen. Diplomatische

Praxis im Spätmittelalter, in: ebd. S. 287–312, hier S. 309f.

321 Zitiert nach M. Richter (wie Anm. 110) S. 966ff .

322 Klaus Neitmann, Die Staatsverträge des Deutschen Ordens in Preußen 1230–1449

(Neue Forschungen zur brandenburg-preußischen Geschichte, Bd. 6) Köln, Wien

1986, S. 49; S. 71f.; vgl. S. 95.

323 Commynes (wie Anm. 214) 8, 16, S. 376.

324 MGH Die Urkunden der Kaiserin Konstanze, ed. Th . Kölzer, Nr. 3 (Palermo, 1195,

Okt. 3) S. 11. Vgl. Die Briefsammlung Gerberts von Reims, Nr. 47 (MGH Die Brie-

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/9/14 3:28 PM

Page 15: Vom Dolmetschen im Mittelalter (Sprachliche Vermittlung in weltlichen und kirchlichen Zusammenhängen) || Anmerkungen

Anmerkungen 173

fe der deutschen Kaiserzeit 2, 1966), Briefsammlungen der Zeit Heinrichs IV. Nr. 81

(MGH Die Briefe der deutschen Kaiserzeit 5, 1950).

325 Erich Caspar, Die Lateransynode von 649, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 51

(1932) S. 75–137, Zitat S. 84.

326 Peter Classen, Italien zwischen Byzanz und dem Frankenreich, in: Settimane di stu-

dio […] 27, II (Spoleto 1981) S. 926 Anm. 11; Wiederabdruck in: Ausgewählte

Aufsätze von Peter Classen (Vorträge und Forschungen 28) 1983, S. 89 Anm. 11.

327 MGH Epp 4, 28 (Nr. 3).

328 Annales Laureshamenses a. 802, ed. Pertz (MGH SS 1, 39); zur Interpretation vgl.

auch im folgenden Reinhard Schneider, Schriftlichkeit und Mündlichkeit im Bereich

der Kapitularien, in: Peter Classen (Hg.), Schrift und Recht im Mittelalter (Vorträge

und Forschungen 23) 1977, S. 264.

329 Ann. Lauresham. ebd.

330 Ebd.

331 MGH Capitularia 1, Nr. 124 (S. 246).

332 Rudolf Köpke, Ernst Dümmler, Kaiser Otto der Große (Leipzig 1876, ND Darm-

stadt 1962) S. 162.

333 Ebd. S. 164 mit Anm. 1.

334 Acta concilii Mosomensis auctore Gerberto archiepiscopo, ed. Pertz (MGH SS 3)

S. 690.

335 Vita Sanctae Margaritae Reginae Scotiae, in: AA SS Junii II, S. 326f.

336 M. Richter (wie Anm. 87) S. 54ff .; S. 132ff .

337 Vita Landiberti c. 9 (MGH SS rer. Merov. 6) S. 413f.

338 Peter Brommer, Die bischöfl iche Gesetzgebung Th eodulfs von Orléans, in: ZRG

Kan. 60 (1974) S. 87.

339 Johannes Helmrath, Kommunikation auf den spätmittelalterlichen Konzilien, in:

Die Bedeutung der Kommunikation für Wirtschaft und Gesellschaft, hrsg. von Hans

Pohl (VSWG Beiheft 87) Stuttgart 1989, S. 116–172, hier S. 135.

340 Beda Venerabilis, Historia Ecclesiastica gentis Anglorum I 25, ediert und übersetzt

von Günter Spitzbart (Darmstadt 1982) S. 80f.

341 Ebd. III 3, S. 214f.

342 Wilhelm von Malmesbury, Gesta regum Anglorum I § 49, ed. W. Stubbs (Rolls Series

90 I, 1887) S. 51.

343 Beda (wie Anm. 340) III 25, S. 286f.

344 Vgl. Th eodor Schieff er, Winfrid-Bonifatius und die christliche Grundlegung Europas

(Darmstadt, ND 1972) S. 140.

345 Zu Boso, den ersten Bischof von Merseburg s. R. Kaiser, Artikel Boso, in: Lex MA 2

(1982) Sp. 479.

346 Herbord von Michelsberg, Dialogus II, 9 (MGH SS rer. Germ. 33) S. 728.

347 Christian Hannick, Konstantin und Method, in: Lex MA Bd. 5 (1991) Sp. 1382ff .

348 Franz Dölger, Regesten der Kaiserurkunden des Oströmischen Reiches von 565–

1453 (München, Berlin 1924) Nr. 463, S. 56.

349 Adam von Bremen, Bischofsgeschichte der Hamburger Kirche III, 20 (MGH SS rer.

Germ. 2, S.163).

350 Ebd. II, 65, S. 126.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/9/14 3:28 PM

Page 16: Vom Dolmetschen im Mittelalter (Sprachliche Vermittlung in weltlichen und kirchlichen Zusammenhängen) || Anmerkungen

174 Anmerkungen

351 Ebd. III, 72, S. 220.

352 Heinrich von Lettland, Chronicon Livoniae IX, 14 (MGH SS rer. Germ. 31); Über-

setzung von Albert Bauer (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mit-

telalters 24) Darmstadt 1959, S. 45. Vgl. Reinhard Schneider, Straßentheater im

Missionseinsatz. Zu Heinrichs von Lettland Bericht über ein großes Spiel in Riga

1205, in: Studien über die Mission in Livland, hrsg. von M. Hellmann (Vorträge und

Forschungen, Sbd. 37) Sigmaringen 1989, S.107–121.

353 Belege bei M. Richter (wie Anm. 87) S. 60f.

354 Ebd.

355 Ebd S. 61.

356 Ebd.

357 Gaufrid von Auxerre, Vita prima III, 3, 7 (Migne PL 185, Sp. 307).

358 Caesarius von Heisterbach, Dialogus miraculorum, ed. Strange Bd. 1, S. 523.

359 André Chèvre, Lucelle (1973) S. 44.

360 A. Chroust, Quellen zur Geschichte des Kreuzzuges Kaiser Friedrichs I. (MGH SS

rer Germ. N S 5, S. 10).

361 Michael Oberweis, Zum geschichtlichen Hintergrund von Bernhards Traktat De praecepto et dispensatione, in: Cistercienser Chronik 106 (1999) S. 37–45, hier S. 41.

362 Ekkehard IV, Casus sancti Galli, c. 35f, S. 80ff .

363 Ebd. c. 131, S. 252.

364 Gotefredi Viterbiensis Pantheon, particula XIII, 33 (MGH SS 22, S. 240).

365 Statuta 1242 c. 6 (Statuta Capitulorum Generalium Ordinis Cisterciensis, hrsg. von

J.-M. Canivez, Bd. 2, 1934, S. 246f.).

366 Passio II des Brun von Querfurt c. 6, in: Adalbert von Prag und Otto von Bamberg,

hrsg. von Lorenz Weinrich (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mit-

telalters 23) Darmstadt 2005, S. 75.

367 Tractatus de Purgatorio S. Patricii, in: Migne PL 180, Sp. 1000f.

368 Registrum epistolarum Stephani de Lexinton, ed. Bruno Grießer, Analecta Cister-

ciensia 2 (1946) S. 47 (Nr. 37), vgl. S. 102 (Nr. 104) c. 40.

369 Christoph Cluse (ed.), „Fabula ineptissima“. Die Ritualmordlegende um Adam von

Bristol nach der Handschrift London, British Library, Harley 957, in: Aschkenas-

Zeitschrift für die Geschichte und Kultur der Juden 5 (1995) S. 322.

370 Helene Tillmann, Die päpstlichen Legaten in England bis zur Beendigung der Lega-

tion Gualas (1218), phil. Diss. Bonn 1926, insbes. S. 150f.

371 Historia de expeditione Friderici imperatoris, in: A. Chroust, Quellen zur Geschichte

des Kreuzzuges Kaiser Friedrichs I. (MGH SS rer. Germ. NS 5) S. 10.

372 Chronica Reinhardsbrunnensis (MGH SS 30, S. 555). Zitat nach Ina Friedlaender,

Die Päpstlichen Legaten in Deutschland und Italien am Ende des XII. Jahrhunderts

(1181–1198) Berlin 1928, S. 92.

373 Chartularium Universitatis Parisiensis, hrsg. von Heinrich Denifl e und E. Chatelain

(Paris 1889) Nr. 180, S. 212. Vgl. K. Th ieme (wie Anm. 85) S. 20.

374 Regesta Pontifi cum Romanorum, ed. A. Potthast, Bd. 2 (1875) Nr. 14202.

375 Registre de Nicolas III. , ed. J. Gay (1898) Nr. 733, S. 335f.; MGH Const. 3,

Nr. 219, S. 202.

376 Ebd., Registre Nr. 772, S. 357.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/9/14 3:28 PM

Page 17: Vom Dolmetschen im Mittelalter (Sprachliche Vermittlung in weltlichen und kirchlichen Zusammenhängen) || Anmerkungen

Anmerkungen 175

377 Alfred A. Strnad, Bessarion verstand auch deutsch. Zur Sprachenkenntnis des grie-

chischen Kardinals, in: Römische Kurie. Kirchliche Finanzen. Vatikanisches Archiv,

hrsg. von Erwin Gatz (Miscellanea Historiae Pontifi ciae 46/2), Rom 1979, Bd. 2,

S. 869–881.

378 Werner Maleczek, Die päpstlichen Legaten im 14. und 15. Jahrhundert, in: Ge-

sandtschafts- und Botenwesen (wie Anm. 92) S. 33–86, hier S. 83 – vgl. S. 52 mit

Anmerkungen.

379 Joh. Peter Kirsch, Die päpstlichen Kollektorien in Deutschland während des

14. Jahrhunderts (Paderborn 1894) S. 72.

380 Ebd. S. 76.

381 Joseph Lecler, Vienne (Geschichte der ökumenischen Konzilien Bd. 8) Mainz 1965,

S. 83.

382 Ebd. S. 212, Text VII (Das Dekret in Übersetzung).

383 Ebd.

384 J. P. Kirsch (wie Anm. 379) S. 495ff .

385 Ebd. S. 497; ebd. S. 495ff . aber Hinweise auf gerühmte Sprachkenntnisse einzelner.

386 Dieter Berg, Kreuzzugsbewegung und Propagatio Fidei. Das Problem der Franziska-

nermission im 13. Jahrhundert und das Bild von der islamischen Welt in der zeitge-

nössischen Ordenshistoriographie, in: Miscellanea Mediaevalia, Bd. 17 (1985) S. 72f.

387 Dieter Berg, Armut und Wissenschaft. Beiträge zur Geschichte des Studienwesens

der Bettelorden im 13. Jahrhundert (Geschichte und Gesellschaft. Bochumer Histo-

rische Studien 15) Düsseldorf 1977, S. 135.

388 John David North, Roger Bacon, in: Lex MA Bd. 7 (1995) Sp. 940f.

389 Berg (wie Anm. 387) S. 138f.

390 K. H. Schäfer, Die Ausgaben der apostolischen Kammer unter Johann XXII. (Vati-

kanische Quellen zur Geschichte der päpstlichen Hof-und Finanzverwaltung 1316–

1378, Bd. 2) Paderborn 1911, S. 564.

391 Ebd. S. 564, Anm. 1.

392 Ebd. S. 564, Anm. 1 und S. 566 mit der vollständigen Wiedergabe der 12. solutio

(vom 29. Juli 1318).

393 K. H. Schäfer, Die Ausgaben der apostolischen Kammer unter Benedikt XII., Kle-

mens VI. und Innozenz VI. (1335–1362) Paderborn 1914 (Vatikanische Quellen zur

Geschichte der Päpstlichen Hof- und Finanzverwaltung 1316–1378, Bd. 3, S. 198).

394 Ebd. S. 198; vgl. S. 230 zu 1343: „Von August an erhält dominus f. Marcesius archi-

ep. Manasgardensis in Grecia [!] ein zweimonatiges Gehalt von 24fl 19s 6d.“

395 Schäfer (wie Anm. 390) S. 573.

396 Vgl. Brigide Schwarz, Die beiden römischen Universitäten: das studium Romanae Curiae und das studium Urbis (14. und 15. Jahrhundert), in: S. Andresen u. a., Über

Mobilität von Studenten und Gelehrten zwischen dem Reich und Italien (1400–

1600), Zürich 2011, S. 141–160.

397 Kanzleiregel vom 11.6.1373 (Regulae cancellariae, ed. Ottenthal, Gregor XI. Nr. 71);

hier zitiert nach: Quellen zur Kirchenreform im Zeitalter der großen Konzilien des

15. Jahrhunderts, Teil 1. Die Konzilien von Pisa (1409) und Konstanz (1414–1418).

Ausgewählt und übersetzt von Jürgen Miethke und Lorenz Weinrich (Ausgewähl-

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/9/14 3:28 PM

Page 18: Vom Dolmetschen im Mittelalter (Sprachliche Vermittlung in weltlichen und kirchlichen Zusammenhängen) || Anmerkungen

176 Anmerkungen

te Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters, Bd. 38a) Darmstadt 1995,

S. 368.

398 Ed. Miethke, Weinrich, Quellen (wie Anm. 397) S. 368.

399 Matthäus von Krakau, De squaloribus curie Romane, in: Miethke, Weinrich, Quel-

len (wie Anm. 397) S. 144ff .

400 Konzil von Basel, 19. Sitzung vom 7. Sept. 1434 zur Judenbekehrung, in: Quellen

zur Kirchenreform im Zeitalter der Großen Konzilien des 15. Jahrhunderts, Teil 2.

Die Konzilien von Pavia, Siena 1423/1424, Basel (1431–1449) und Ferrara (1438–

1445). Ausgewählt und übersetzt von Jürgen Miethke und Lorenz Weinrich (Aus-

gewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters, Bd. 38b) Darmstadt

2002, S. 366ff .

401 Die Berichte der Generalprokuratoren des Deutschen Ordens an der Kurie, Bd. 4,

2. Halbband, bearb. von Kurt Forstreuter und Hans Koeppen (Göttingen 1976)

Nr. 713, S. 785f.

402 Kurt Forstreuter, Preußen und Rußland im Mittelalter (Königsberg, Berlin 1938)

S. 220f.

403 Die Berichte (wie Anm. 401) Nr. 713, S. 786 (auch das Zitat davor).

404 Kurt Forstreuter, Abel Will, ein ostpreußischer Übersetzer, in: ders., Wirkungen des

Preußenlandes (Köln, Berlin 1981) S. 297.

405 Ebd. S. 298.

406 Lotar Weber, Preußen vor 500 Jahren in culturhistorischer, statistischer und militai-

rischer Beziehung nebst Special-Geographie (Danzig 1878) S. 132.

407 B. Altaner, Sprachkenntnisse (wie Anm. 84) S. 87ff .

408 Ebd. S. 85f.

409 Zum „mehrstufi gen Dolmetsch-Vorgang“ s. vor allem Volker Honemann und Gun-

hild Roth, die auch von „Dolmetscherketten“ bei Reisen in den Orient sprechen,

weil wegen mangelnder Mehrsprachenkompetenz kaum Dolmetscher mit der Kennt-

nis einer europäischen und der tatarischen Sprache zu fi nden waren (wie Anm. 95)

S. 100.

410 Grundlegende Literatur: Folker Reichert, Begegnungen mit China. Die Entdeckung

Ostasiens im Mittelalter (Sigmaringen 1992); Felicitas Schmieder, Europa und die

Fremden. Die Mongolen im Urteil des Abendlandes vom 13. bis in das 15. Jahrhun-

dert (Sigmaringen 1994).

411 B. Altaner, Sprachkenntnisse (wie Anm. 84) S. 92ff .

412 B. Altaner, Sprachstudien (wie Anm. 84) S. 115f; Honemann u. Roth (wie Anm. 95)

S. 101.

413 B. Altaner, Sprachkenntnisse (wie Anm. 84) S. 92, Anm. 18; Honemann u. Roth

(wie Anm. 95) S. 97.

414 B. Altaner, Sprachkenntnisse (wie Anm. 84) S. 91ff .

415 Widukind, Sachsengeschichte (wie Anm. 55) II 36, S. 96.

416 Liudprand, Das Buch von König Otto c. 11 (MGH SS rer. Germ. 41) S. 167.

417 Ekkehard IV, Casus s. Galli 130, ed. Haefele S. 252.

418 Widukind, Sachsengeschichte (wie Anm. 55) II 17, S. 82.

419 Nithard, Geschichten III, 5 (MGH SS rer. Germ. 44) S. 35ff .

420 Otto von Freising, Chronik VII 5, S. 508.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/9/14 3:28 PM

Page 19: Vom Dolmetschen im Mittelalter (Sprachliche Vermittlung in weltlichen und kirchlichen Zusammenhängen) || Anmerkungen

Anmerkungen 177

421 Leopold Grill, Der hl. Bernhard von Clairvaux und Morimond, in: Festschrift zum

800-Jahrgedächtnis des Todes Bernhards von Clairvaux, hrsg. von der österreichi-

schen Cistercienser-Kongregation vom Heiligsten Herzen Jesu (Wien/München

1953) S. 112.

422 Pactum cum Soldano Tuneti (MGH Const. 2, Nr. 153, S. 187 – Inscriptio der über-

liefernden Handschriften).

423 Foedus cum Lombardis. Scriptum Foederis (MGH Const. 2, Nr. 328) S. 438.

424 Francois Louis Ganshof, Was ist das Lehnswesen? (Darmstadt 1961) S. 80f.

425 Widukind, Sachsengeschichte (wie Anm. 55) III 70, S. 147.

426 Die Chronik Ottos von St. Blasien, hrsg. und übersetzt von Franz Josef Schmale

(Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters, Bd. 18a), Darm-

stadt 1998, S. 154f.

427 Angaben der Kölner Königschronik zum Mainzer Reichslandfrieden, in: MGH

Const. 2, Nr. 196a, S. 248.

428 Redlich (wie Anm. 15) S. 239.

429 Ebd. S. 732.

430 Johann von Viktring, Liber certarum historiarum II, S. 221 (MGH SS rer. Germ.

36), auch S. 222.

431 Rüdiger Schnell, Deutsche Literatur und Deutsches Nationsbewußtsein in Spätmit-

telalter und Früher Neuzeit, in: Joachim Ehlers (Hg.), Ansätze und Diskontinui-

tät deutscher Nationsbildung im Mittelalter (Nationes, Bd. 8) Sigmaringen 1989,

S. 301f.

432 Max Vancsa, Das erste Auftreten der deutschen Sprache in den Urkunden (1895,

Nachdruck Leipzig 1963) S.104.

433 Schnell (wie Anm. 431) S. 301.

434 Johann von Viktring (wie Anm. 430) , Buch II, S. 269.

435 Ebd. S. 221 und Schnell (wie Anm. 431) S. 301.

436 Redlich (wie Anm. 15) S. 732.

437 Hans K. Schulze, Slavica lingua penitus intermissa. – Zum Verbot des Wendischen

als Gerichtssprache, in: Europa slavica – Europa orientalis, Festschrift für Herbert

Ludat (Berlin 1980) S. 354–367; Zitat S. 362.

438 S. unten im Abschnitt Bildzeugnisse von Dolmetschern.

439 Das (Meißner) Rechtsbuch nach Distinkionen, ed. Ortloff (1836, ND1967)

S. 333f.; vgl. Honemann u. Roth (wie Anm. 95) S. 109.

440 S. unten bei Anm. 445.

441 King Alfred’s West-Saxon Version of Gregory’s Pastoral Care, ed. Henry Sweet (Lon-

don 1871) S. 6; Honemann u. Roth (wie Anm. 95) S. 88.

442 Zitiert nach M. Richter (wie Anm. 88) S. 41.

443 M. Richter, Sprache und Gesellschaft (wie Anm. 88) S. 99 mit Anm. 18.

444 Ottokars Österreichische Reimchronik, Vers 79599 (MGH Deutsche Chroniken 5);

Honemann u. Roth (wie Anm. 95) S. 105.

445 Paul Siegmund, Deutsche Siedlungstätigkeit der samländischen Bischöfe und Dom-

kapitel vornehmlich im 14. Jahrhundert, in: Altpreußische Forschungen 5 (1928)

S. 262–303, bes. S. 291.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/9/14 3:28 PM

Page 20: Vom Dolmetschen im Mittelalter (Sprachliche Vermittlung in weltlichen und kirchlichen Zusammenhängen) || Anmerkungen

178 Anmerkungen

446 Hansisches Urkundenbuch, Bd. 10, Nr. 473 S. 299; Honemann u. Roth (wie Anm.

95) S. 119.

447 Mone, Bemerkungen zur praktischen Diplomatik, in: ZGORh 136 (1861) S. 193–

196.

448 MGH Leges 2, S. 454; Regesta Imperii VI, 1 – 2268.

449 Mathias von Neuenburg c. 36 (MGH SS rer. Germ. NS 4) S. 68.

450 Reinhard Wenskus, Das Ordensland Preußen als Territorialstaat des 14. Jahrhun-

derts, in: Der deutsche Territorialstaat im 14. Jahrhundert, hrsg. von Hans Patze

(Vorträge und Forschungen, Bd. 13) Sigmaringen 1970, S. 364. Vgl. Hanns-Peter

Bruchhäuser, Kaufmannsbildung im Mittelalter (Wien 1989).

451 Codex Diplomaticus Warmiensis, Bd. 1 (Mainz 1860) Nr. 33, S. 66.

452 Ebd. Nr. 162, S. 282.

453 Ebd. Nr. 240, S. 400.

454 Ebd. Nr. 310, S. 499.

455 Revaler Urkunden und Briefe von 1273 bis 1510, bearbeitet von Dieter Heckmann,

Veröff entlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Bd. 5 (Köln Weimar

Wien 1995), Nr. 68.

456 Ebd. Nr. 69.

457 Ebd. Nr. 121.

458 Ebd. Nr. 68.

459 Ebd. Nr. 94.

460 So ebd. der Herausgeber, S. 105.

461 Preußisches Urkundenbuch, Bd. 2 (1309–1335), hrsg. von M. Hein und E. Masch-

ke, Nr. 78, S. 50.

462 Ebd. Nr. 117, S. 122.

463 Ebd. Nr. 260, S. 169 sowie Nr. 301, S. 195.

464 Ebd. Nr. 530, S. 357.

465 Ebd. Nr. 771, S. 511.

466 Ebd. Nr. 223, S. 148; Nr. 332, S. 249; Nr. 426, S. 304; Nr. 486, S. 332.

467 Z. B. ebd. Nr. 836, S. 563.

468 Wenskus (wie Anm. 450) S. 364f.

469 Preußisches Urkundenbuch, Bd. 1,1, Nr. 247, S. 320ff .

470 Liv-, Est- und Kurländisches Urkundenbuch, Bd. 9, Nr. 389, S. 266.

471 Zum gesamten Sachverhalt s. Klaus Eberhard Murawski, Zwischen Tannenberg und

Th orn. Die Geschichte des Deutschen Ordens unter dem Hochmeister Konrad von

Erlichshausen 1441–1449 (Göttinger Bausteine zur Geschichtswissenschaft 10/11)

Göttingen 1953, S. 360ff .

472 Livländisches Urkundenbuch, Bd. 8, Nr. 145 und Nr. 199.

473 Ebd. Nr. 341.

474 Ebd. Bd. 9, Nr. 144.

475 Ebd. Bd. 10, Nr. 503, S. 354. Vgl. Nr. 505, S. 355.

476 Joachim Hartig, Überlegungen zur Frage der Schreib- und Sprechweise im nie-

derdeutsch-hansischen Bereich, in: Visby-Colloquium, hrsg. von Klaus Friedland

(Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte NF 32) Köln, Wien 1987,

S. 141–150, hier S. 142.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/9/14 3:28 PM

Page 21: Vom Dolmetschen im Mittelalter (Sprachliche Vermittlung in weltlichen und kirchlichen Zusammenhängen) || Anmerkungen

Anmerkungen 179

477 R. Peters (wie Anm. 46) S. 65–88, hier S. 78f.

478 Ebd. S. 79.

479 Ebd. S. 82f.

480 Klaus Wriedt, Latein und Deutsch in den Hansestädten vom 13. bis zum 16. Jahr-

hundert, in: Latein und Nationalsprachen in der Renaissance, hrsg. von Bodo Guth-

müller (Wiesbaden 1998) S. 287–313, hier S. 310.

481 Ebd. S. 295.

482 Wriedt (wie Anm. 480) S. 297.

483 Erich Maschke, Das Berufsbewußtsein des mittelalterlichen Fernkaufmanns, in:

Die Stadt des Mittelalters. Bd. 3, Wirtschaft und Gesellschaft, hrsg. von Carl Haase

(Darmstadt 1976) S. 213ff . – mit Literaturhinweisen; H. Kelbert, Die Berufsbildung

der deutschen Kaufl eute im Mittelalter (Berlin 1956).

484 Hans-Walter Herrmann, Volkssprache und Verwaltung in Oberlothringen im Spät-

mittelalter und der frühen Neuzeit, in: Beiträge zum Sprachkontakt und zu den Ur-

kundensprachen zwischen Maas und Rhein, hrsg. von K. Gärtner und G. Holtus

(Trierer Historische Forschungen, Bd. 29) Trier 1995, S. 129–171, Zitat S. 171.

485 Ebd. S. 158.

486 Ebd. S. 153.

487 Ebd. S. 168.

488 Dieter Heckmann, Zum Persönlichkeitsbild des Metzer Patriziers Andre Voey de

Rieneck (1444–1525/29), in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 15 (1989)

S. 55. S. z. B. Les Chroniques de la ville de Metz, 900–1552, hrsg. von J. F. Huguenin

(Metz 1838), S. 127 Sp. II.; S. 136/II; S. 513/If.

489 Heckmann (wie Anm. 488) S. 58.

490 Ebd.

491 Herrmann (wie Anm. 484) S. 134.

492 Norbert Warken, Mittelalterliche Geschichtsschreibung in Straßburg. Studien zu ih-

rer Funktion und Rezeption bis zur frühen Neuzeit (Saarbrücken 1995) S. 382.

493 Jürgen Miethke, Die mittelalterlichen Universitäten und das gesprochene Wort

(Schriften des Historischen Kollegs, Vorträge 23) München 1990, S. 12.

494 Rainer Christoph Schwinges, Studentische Kleingruppen im späten Mittelalter. Ein

Beitag zur Sozialgeschichte deutscher Universitäten, in: Politik, Gesellschaft, Ge-

schichtsschreibung. Gießener Festgabe für František Graus zum 60. Geburtstag, hrsg.

von H. Ludat und R. C. Schwinges (Köln, Wien 1982) S. 319–361, hier S. 321.

495 Ebd. S. 323.

496 Vgl. Reinhard Schneider, Sprachprobleme in zisterziensischen Studienhäusern, in:

Vita Religiosa im Mittelalter. Festschrift für Kaspar Elm zum 70. Geburtstag, hrsg,

von F. J. Felten und N. Jaspert (Berlin 1999) S. 217–225, hier S. 224.

497 Peter Burke, Küchenlatein. Sprache und Umgangssprache in der frühen Neuzeit

(Berlin 1990) S. 40.

498 Rolf Köhn, Latein und Volkssprache, Schriftlichkeit und Mündlichkeit in der Kor-

respondenz des lateinischen Mittelalters, in: Jörg O. Fichte/Karl Heinz Göller/Bernd

Schimmelpfennig (Hgg,), Zusammenhänge, Einfl üsse, Wirkungen. Kongreßakten

zum ersten Symposium des Mediävistenverbandes in Tübingen, 1984 (Berlin, New

York 1986) S. 340–356, hier S. 356.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/9/14 3:28 PM

Page 22: Vom Dolmetschen im Mittelalter (Sprachliche Vermittlung in weltlichen und kirchlichen Zusammenhängen) || Anmerkungen

180 Anmerkungen

499 Werner Rösener, Artikel: Hof, in: Lex MA Bd. 5 (1991) Sp. 66.

500 Peter Moraw, Über den Hof Kaisers Karls IV., in: Deutscher Königshof, Hoftag und

Reichstag im späteren Mittelalter, hrsg. von P. Moraw (Vorträge und Forschungen

48) Stuttgart 2002, S. 78.

501 Joachim Ehlers und Bernd Schneidmüller in der Zusammenfassung des soeben ge-

nannten Bandes, S. 588.

502 Ivan Hlavácek, Hof und Hoff ührung König Wenzels IV., in: Deutscher Königshof

(wie Anm. 500) S. 119, vgl. S. 133.

503 Vgl. Rüdiger Schnell, Hofl iteratur und Hofkritik in Deutschland, in: Deutscher Kö-

nigshof (wie Anm. 500) S. 323–355, bes. S. 351. Zum allgemeinen Problem des

Textvortrages mit verschiedenen Th esen s. Ulrich Müller, Wolfram von Eschenbach,

in: Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte, hrsg. von Horst Albert Glaser, Bd. 1

(Hamburg 1988) S. 241.

504 Joachim Bumke, Höfi sche Kultur. Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter,

Bd. 1 (München 1986) S. 116 mit Beispielen.

505 J. Bumke, Bd. 2, S. 719.

506 Mit Konrad von Würzburg bieten Honemann u. Roth (Anm. 95) S. 101 ein gutes

Beispiel.

507 (Prosa-) Lancelot, hrsg. von Reinhold Kluge, Bd. II (1963) S. 231.

508 Altaner, Sprachkenntnisse und Dolmetscherwesen (wie Anm. 84) S. 91.

509 Ebd. S. 103ff .; Honemann u. Roth (wie Anm. 95) S. 97ff .

510 Lampert von Hersfeld, Annales (MGH SS rer. Germ. 38) S. 100.

511 Rudolf Köpke, Ernst Dümmler, Kaiser Otto der Große (Jahrbücher der deutschen

Geschichte) Leipzig 1876, ND 1962, S. 278f.

512 Franz-Josef Heyen, Simeon und Burchard-Poppo. Aus den Anfängen des Stiftes

St. Simeon in Trier, in: Institutionen, Kultur und Gesellschaft im Mittelalter. Fest-

schrift für Josef Fleckenstein, hrsg. von Lutz Fenske u. a. (Sigmaringen 1984) S. 197.

513 Caesarius von Heisterbach, Dialogus, Distinctio quarta, cap. XV (ed. J. Strange

1851, S. 187).

514 Kristian Bosselmann-Cyran, Dolmetscher und Dragomane in Palästina und Ägyp-

ten. Über sprachkundige Galeerensklaven, Renegaten und Mamluken im ausgehen-

den Mittelalter, in: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung, Bd. 2

(1997) Heft 1: Fremdsprachen und Fremdsprachenerwerb, S. 47–65.

515 Folker E. Reichert, Begegnungen mit China. Die Entdeckung Ostasiens im Mittel-

alter (Sigmaringen 1992); Felicitas Schmieder, Europa und die Fremden. Die Mon-

golen im Urteil des Abendlandes vom 13. bis in das 15. Jahrhundert (Sigmaringen

1994).

516 Honemann u. Roth (wie Anm. 95) S. 100.

517 Ebd. S. 128.

518 Marie-Luise Favreau-Lilie, Die Bedeutung von Wallfahrten, Kreuzzügen und ande-

ren Wanderungsbewegungen (z. B. Gesellenwanderungen) für die Kommunikation

in Mittelalter und früher Neuzeit, in: Hans Pohl (Hg.), Die Bedeutung der Kommu-

nikation für Wirtschaft und Gesellschaft (Stuttgart 1989) S. 64–89, hier S. 84f.

519 Vgl. ebd. S. 88f.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/9/14 3:28 PM

Page 23: Vom Dolmetschen im Mittelalter (Sprachliche Vermittlung in weltlichen und kirchlichen Zusammenhängen) || Anmerkungen

Anmerkungen 181

520 Der Gegensatz zum Konsekutivdolmetscher ist im heutigen Sprachgebrauch der sog.

Simultandolmetscher, „der einen (meist durch Kopfhörer übertragenen) Text zur

selben Zeit übersetzt, während dieser noch gesprochen wird“. Wahrig, Deutsches

Wörterbuch (Die Große Bertelsmann Lexikothek) Gütersloh 1997, s. v. Simultan-

dolmetscher.

521 Jean Glenisson, Le Livre au Moyen Age (Paris 1988), S. 158f.

522 Peter Classen, Burgundio von Pisa. Richter – Gesandter – Übersetzer (SB Akad. Hei-

delberg, Jahrgang 1974), bes. S. 50–67, Zitat S. V.

523 Richard J. Durling, Burgundio v. Pisa (Lex MA Bd. 2, 1983, Sp. 1097).

524 Ebd.

525 Classen (wie Anm. 522) S. 50.

526 Ebd. S. 84ff .

527 Ebd. S. 54.

528 Ebd. S. 58.

529 Willehad Paul Eckert/Christoph von Imhoff , Willibald Pirckheimer. Dürers Freund

im Spiegel seines Lebens, seiner Werke und sein Umland (Köln 1971) S. 222.

530 Georg Steer, Geistliche Prosa, in: Die deutsche Literatur im späten Mittelalter 1250–

1370, zweiter Teil, hrsg. von Ingeborg Glier (München 1987) S. 352.

531 Ebd.

532 Marc-Aeilko Aris, Übersetzung, in: Lex MA Bd. 8 (1997) Sp. 1163–1166, hier

Sp. 1165.

533 MGH Epp. VII, 411, 6.

534 S. Aris (wie Anm. 532) Sp. 1165.

535 Notker, Gesta Karoli II, 10 (MGH SS rer. Germ. N.S. 12) S. 66.

536 Zum Problem s. Wolfram Wilss, Übersetzungswissenschaft. Probleme und Metho-

den (Stuttgart 1977) S. 65f.: „Was der Dolmetscher in dem ersten und einzigen ihm

gestatteten Textzugriff nicht zu erfassen vermag, ist unwiederbringlich verloren. Eine

nachträgliche Rekonstruktion des ausgangssprachlichen Textes ist nicht möglich.

Deswegen ist beim Dolmetschen – vorab beim Simultandolmetschen, weniger beim

Konsekutivdolmetschen – mit einem bestimmten Maß an Informationsverlust zu

rechnen.“

537 Ruth Schmidt-Wiegand, Art. Volkssprache in: HRG, Bd. 5 (1998), bes. Sp. 1016f.

538 György Györff y, Die Landnahme der Ungarn aus historischer Sicht, in: Ausgewählte

Probleme europäischer Landnahmen des Früh- und Hochmittelalters, Teil 2, hrsg.

von Michael Müller-Wille und Reinhard Schneider (Vorträge und Forschungen 41)

Sigmaringen 1994, S. 70.

539 Vgl. Lex MA Bd. 3 (1984) Sp. 273 (s. v. Corpus Iuris Civilis, II Digesten).

540 Franz Dölger, Regesten der Kaiserurkunden des Oströmischen Reiches von 565–

1453 (Hildesheim 1976) Nr. 325.

541 Wie Anm. 537.

542 Hanserecesse Bd. VIII (Leipzig 1897) S. 668 Nr. 1030; vgl. Honemann u. Roth (wie

Anm. 95) S. 111.

543 Nizamulmulk, Das Buch der Staatskunst Sigasatnama, hrsg. von Karl Friedrich Sch-

abinger (Zürich 1987) S. 169.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/9/14 3:28 PM

Page 24: Vom Dolmetschen im Mittelalter (Sprachliche Vermittlung in weltlichen und kirchlichen Zusammenhängen) || Anmerkungen

182 Anmerkungen

544 A. de Prevost (Hg.), Orderici Vitalis Historiae Ecclesiasticae, Liber 13, Bd. 2 (Paris

1840) S. 215.

545 Legenda minor, SS rer. Hungar. II, S. 477; deutsche Übersetzung von Gabriel Silagi,

Gerhardslegenden, in: Die heiligen Könige, hrsg. von Th omas von Bogyay (Ungarns

Geschichtsschreiber Bd. 1), Graz, Wien, Köln 1976, S. 82.

546 Ebd. S. 83.

547 Legenda maior c. 14, in: Die heiligen Könige (wie Anm. 545) S. 110f.; SS rer. Hun-

gar. II, S. 500.

548 Rudolf Schieff er, Humbert, in: Lex MA Bd. 5 (1990) Sp. 207f.

549 Acta et scripta, ed. C. Will, S. 151f.

550 Hansgerd Göckenjan (Übers.), Bericht des frater Julianus über das Leben der

Tataren 5.4–6, in: Der Mongolensturm, hrsg. von Hansgerd Göckenjan und

James R.Sweeney (Ungarns Geschichtsschreiber Bd. 3), Graz, Wien, Köln 1985,

S. 108f.

551 Karol Górski, Probleme der Christianisierung in Preußen, Livland und Litauen, in:

Die Rolle der Ritterorden in der Christianisierung und Kolonisierung des Ostseege-

bietes (Th orn 1983) S. 25 mit Anm. 40: „In Neuhausen bei Königsberg gab es im

Jahre 1547 drei Tolke, der vornehmste war Kretschmer. Es gab auch Tolke in Na-

tangen. Man machte ihnen den Vorwurf, daß sie die Texte der Bibel und der Gebete

willkürlich änderten.“

552 Altaner, Sprachkenntnisse (wie Anm. 84) S. 123.

553 Der Babylonische Talmud, ed. Lazarus Goldschmidt, Bd. 5 (Haag 1933), b Sota VII,

VI, Fol. 40a (S. 306).

554 Ekkehard IV., Casus Sancti Galli c.130 (ed. Haefele S. 252f.).

555 Horaz, Ars poetica, 133f.

556 Marc-Aeilko Aris, Übersetzung, allgemeine Voraussetzungen und theoretische

Grundlagen 2, in: Lex MA Bd. 8 (1997) Sp. 1163–1166, hier Sp. 1165. Niklas von

Wyle, Translationes, hrsg. von Adelbert von Keller (Bibliothek des Literarischen Ver-

eins in Stuttgart 57) Stuttgart 1861, S. 352.

557 MGH Const. 3, Nr. 219, S. 202.

558 Ebd.

559 Otto von Freising, Gesta Frederici III, 12 (S. 176).

560 Ebd. III, 27 (S. 197).

561 D FI. 824 (Mainz, 27. Mai 1182 – für Speyer).

562 S. z. B. Altaner, Sprachkenntnisse (wie Anm. 84) S. 123f.

563 Lutz Roemheld, Die diplomatische Funktion der Herolde im späten Mittelalter

(Diss. Heidelberg 1964).

564 Borst (wie Anm. 5), Bd. 2, S. 72–75.

565 W. Rösener, Art. Herold, in: Lex MA 4 (1989) Sp. 2172.

566 S. oben S. 85 und S. 127.

567 Loup de Ferrières, Correspondance I Nr. 35 (ed. Léon Levillain, Paris 1964) S. 158.

Vgl. Karl Heinrich Rexroth, Volkssprache und werdendes Volksbewußtsein, in: As-

pekte der Nationsbildung im Mittelalter, hrsg. von H. Beumann und W. Schröder

(Nationes 1) Sigmaringen 1978, S. 287.

568 Ebd. Correspondance II Nr. 70, S. 6.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/9/14 3:28 PM

Page 25: Vom Dolmetschen im Mittelalter (Sprachliche Vermittlung in weltlichen und kirchlichen Zusammenhängen) || Anmerkungen

Anmerkungen 183

569 Bulla aurea Karoli IV., c. 31 (MGH Fontes iuris 11) S. 90.

570 Die Urkunden Heinrichs des Löwen, Herzogs von Sachsen und Bayern, ed. Karl

Jordan (MGH Laienfürsten- und Dynastenurkunden der Kaiserzeit 1) Stuttgart

1941/49, Nr. 117.

571 Adam von Bremen, Gesta Hammaburgensis ecclesiae pontifi cum III, 72 (MGH SS

rer. Germ. 2) S. 220.

572 Rimbert, Vita Anskarii c. 36 (MGH SS rer. Germ. 55) S. 71; vgl. c. 8, S. 30; c. 15,

S. 36; c. 35, S. 67. Die Übersetzung nach Werner Trillmich (Ausgewählte Quellen

zur deutschen Geschichte des Mittelalters, Bd. XI) Darmstadt 1961, S. 117.

573 Heinrich von Lettland, Livländische Chronik XVI,3 ed. Bauer (MGH SS rer. Germ.

31). Belege bei Bauer in der MGH-Edition und bei Paul Johansen, Die Chronik als

Biographie. Heinrich von Lettlands Lebensgang und Weltanschauung, in: Jahrbuch

für Geschichte Osteuropas, N.F. 1 (1953).

574 Bauer (wie Anm. 573) S. XIIf.

575 Chronik XVI, 3; XVIII, 3; XXIII, 7; vgl. Bauer S. XV.

576 Johansen (wie Anm. 573) S. 10.

577 Chronik IV, 4; V, 1.

578 Annette Lohaus, Die Merowinger und England (München 1974) S. 145.

579 Karol Górski (wie Anm. 551) S. 16f. und S. 25 mit Anm. 40; Marian Biskup, Bemer-

kungen zum Siedlungsproblem und den Pfarrbezirken in Ordenspreußen im 14.–15.

Jahrhundert, in: Die Rolle der Ritterorden (wie Anm. 551) S. 37f.; S. 46f.

580 Helmut Riedlinger, Raymundus Lullus, in: Lex MA Bd. 7 (1995) Sp. 490.

581 Pierre Dubois, De recuperatione terre sancte; Paris 1891, c. 59 (S. 47ff .); Otto Ger-

hard Oexle Utopisches Denken im Mittelalter: Pierre Dubois, in: HZ 224, S. 293–

329, bes. S. 326. Vgl. die Überblicke von Bernhard Bischoff , Th e Study of Foreign

Languages in the Middle Ages, in: Speculum 36 (1961), S. 209–224; Jean Richard,

L’enseignement des langues orientales en occident au moyen age, in: ders., Croisés,

missionaires et voyageurs. Les perspectives orientales du monde latin médiéval (Va-

riorum Reprints) London 1983, XVIII, S. 149–164.

582 Oskar Pausch, Das älteste italienisch-deutsche Sprachbuch. Eine Überlieferung aus

dem Jahre 1424 nach Georg von Nürnberg (Wien 1972).

583 Ebd. S. 62.

584 Nikolas Jaspert, Ein Leben in der Fremde. Deutsche Handwerker und Kaufl eute im

Barcelona des 15. Jahrhunderts, in: Ein gefüllter Willkomm. Festschrift für Knut

Schulz zum 65. Geburtstag, hrsg. von Franz J. Felten u. a. (Aachen 2002) S. 442 mit

detaillierten Hinweisen zum Werk in Anm. 34 sowie auf S. 459, Anm. 119.

585 Dieter Heckmann, Zum Persönlichkeitsbild des Metzer Patriziers Andre Voey de

Ryneck (1444–1525/29), in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 15 (1989)

S. 58 mit Anm. 89.

586 Felicitas Schmieder, Die Welt des Codex Cumanicus. Außereuropäische Kontexte la-

teinisch-christlicher Sprachgrenzüberwindung, in: Grenze und Grenzüberschreitung

im Mittelalter. 11. Symposium des Mediävistenverbandes vom 14. bis 17. März 2005

in Frankfurt an der Oder, hrsg. von Ulrich Knefelkamp und Kristian Bosselmann-

Cyran (Berlin 2007) S. 285–294, hier S. 285.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/9/14 3:28 PM

Page 26: Vom Dolmetschen im Mittelalter (Sprachliche Vermittlung in weltlichen und kirchlichen Zusammenhängen) || Anmerkungen

184 Anmerkungen

587 Jürgen Trabant, Zur Einführung: Fremde Sprachen in Babel und Paris, in: Die Her-

ausforderung durch die fremde Sprache. Das Beispiel der Verteidigung des Französi-

schen, hrsg. von Jürgen Trabant (Berlin 1995) S. 15f.

588 Bulla aurea Karoli IV. c. 31 (MGH Fontes iuris 11) S. 90; vgl. oben bei Anm. 104.

589 Karl IV., Vita ab eo ipso conscripta, ed. K. Pfi sterer und W. Bulst (Editiones Heidel-

bergenses, Heft 16, 1950) c. 8, S. 25.

590 Ebd. c. 8, S. 27.

591 Cosmas von Prag, Chronik der Böhmen I, 40 (MGH SS rer. Germ. N S 2) S. 73:

(Bretislav) perpendit enim innatam Teutonicis superbiam et, quod semper tumido

fastu habeant despectui Sclavos et eorum linguam. Vgl. František Graus, Die Natio-

nenbildung der Westslaven im Mittelalter (Nationes 3) Sigmaringen 1980, S. 60 mit

weiteren Belegen zur superbia, auch S. 77f.

592 Borst (wie Anm. 5) I, S. 310, nach R. Lechner, Hellenen und Barbaren im Weltbild

der Byzantiner, Diss. phil. München 1954, S. 84f.

593 Dölger, Regesten (wie Anm. 348) Nr. 464, S. 56f.

594 Th omas Campanella, Der Sonnenstaat. Idee eines philosophischen Gemeinwesens

(Berlin 1955), S. 44.

595 Borst (wie Anm. 5) Bd. III, 1, S. 486.

596 Nach H. Witte, Die Armagnaken im Elsaß. Beiträge zur Landes- und Volkskunde

von Elsaß-Lothringen 11 (Straßburg 1889) S. 112.

597 De institutione morum ad Emericum ducem, IV. De detencione et nutrimento hos-

pitum, ed. György Györff y, Wirtschaft und Gesellschaft der Ungarn um die Jahrtau-

sendwende (Wien, Köln, Graz 1983) Anhang, S. 259.

598 Huw Price (wie Anm. 109) S. 50.

599 Preußisches Urkundenbuch, Bd. 2 (1309–1335), hrsg. von M. Hein und E. Masch-

ke, Nr. 530, S. 357.

600 Liv-, Est- und Kurländisches Urkundenbuch, Bd. 1, Nr. 247, Regest 277.

601 Preußisches Urkundenbuch, Bd. 2, Nr. 836, S. 563.

602 Adolf Rogge, Besoldung der Tolken, in: Altpreußische Monatsschrift 13 (1876)

S. 282.

603 Zusammenfassend Honemann u. Roth (wie Anm. 95) S. 128f.

604 Kristian Bosselmann-Cyran, Dolmetscher und Dragomane in Palästina und Ägyp-

ten. Über sprachkundige Galeerensklaven, Renegaten und Mamluken im ausgehen-

den Mittelalter, in: Das Mittelalter 2 (1997) 1, S. 47–65, hier S. 49f. und 52.

605 Peter Engels, Wilhelm von Tripolis, Notitia de Machometo / De statu Sarracenorum.

Text, Kommentar und Untersuchungen (Würzburg 1992) S. 324f.

606 Vgl. P. Siegmund (wie Anm. 445) S. 291.

607 M. Steinschneider, Die hebräischen Übersetzungen des Mittelalters und die Juden

als Dolmetscher (Berlin 1893); Matthias Th iel, Grundlagen und Gestalt der Hebrä-

ischkenntnisse des frühen Mittelalters (Biblioteca degli „Studi Medievali“ 4) Spoleto

1973.; vgl. Solomon Katz, Th e Jews in the Visigothic and Frankish Kingdoms of

Spain and Gaul (Cambridge, Massachusetts 1937) S. 61ff .

608 Johannes Fried, Die Formierung Europas 840–1046 (Oldenbourg Grundriß der Ge-

schichte, Bd. 6) München 1991, S. 35.

609 Borst (wie Anm. 5) Bd. 1, S. 332.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/9/14 3:28 PM

Page 27: Vom Dolmetschen im Mittelalter (Sprachliche Vermittlung in weltlichen und kirchlichen Zusammenhängen) || Anmerkungen

Bildnachweise 185

610 Paoli Mario Monti, La Colonna Traiana (Roma: Editori Romani Associati, 1980)

S. 82 (= Rappresentazione grafi ca dei rilievi della colonna Traiana / Da Reinach).

611 Tapisserie de Bayeux (Edition Ville de Bayeux, 14).

612 Rolf Lieberwirth, Sachsenspiegel (Lex MA Bd. 7, Sp. 1240).

613 Der Sachsenspiegel in Bildern. Aus der Heidelberger Bilderhandschrift ausgewählt

und erläutert von Walter Koschorreck (Insel Verlag Frankfurt am Main, 21977) S. 81.

614 Ruth Schmidt-Wiegand, Die Wolfenbütteler Bilderhandschrift des Sachsenspiegels

und ihr Verhältnis zum Text Eikes von Repgow (Wolfenbütteler Hefte 13) 1983.

615 Ebd. S. 42. Auf S. 40f. sind die Heidelberger und Wolfenbütteler Abbildungen ge-

genübergestellt.

616 Bernal Díaz del Castillo. Wahrhafte Geschichte der Entdeckung und Eroberung

von Mexiko. Hrsg. und bearbeitet von Georg A. Narciß mit einem Nachwort von

Tzvetan Todorov (Frankfurt am Main 1981). Zu Malinche bzw. Dona Marina s. be-

sonders S. 645f. und die Farbtafel S. 15 sowie die Abbildungen zu S. 201 und S. 304.

617 Jürgen Trabant (wie Anm. 587) S. 8f.

618 Ebd. S. 8; vgl. Jürgen Trabant, Fremdheit der Sprache, in: Dirk Naguschewski und

Jürgen Trabant, Was heißt hier „fremd“? Studien zu Sprache und Fremdheit (Berlin

1997) S. 93–114.

619 S. oben S.139.

620 Wilhelm Wostry, Ein deutschfeindliches Pamphlet aus Böhmen aus dem 14. Jahr-

hundert, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen 53

(1915) S. 232.

621 Zitiert nach Borst (wie Anm. 5) Bd. III, 1, S. 1931.

622 Borst (wie Anm. 5) Bd. II, 2, S. 901.

Bildnachweise

Abb. 1 aus: Paoli Mario Monti, La Colonna Traiana (Roma: Editori Romani Associati,

1980) S. 82.

Abb. 2 aus: La Tapisserie de Bayeux, Reproduction intégrale au 1/7 (Edition Ville de

Bayeux 2007), Abb. 14.

Abb. 3a und 3b aus: Ruth Schmidt-Wiegand, Die Wolfenbütteler Bilderhandschrift des

Sachsenspiegels und ihr Verhältnis zum Text Eikes von Repgow (Wolfenbütteler Hef-

te 13) 1983, S. 40f. (Abb. 15, 16).

Abb. 4 aus: Bernal Díaz del Castillo, Wahrhafte Geschichte der Entdeckung und Erobe-

rung von Mexiko. Hrsg. und bearbeitet von Georg A. Narciß mit einem Nachwort

von Tzvetan Todorov (Frankfurt am Main 1981) Tafel 44.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/9/14 3:28 PM