1
Laborjournal Was sollte ein Laborjournal beinhalten? ... ist ein Notizbuch - in dem die Planung, Durchführung und Auswertung von wissenschaftlichen Experimenten dokumentiert wird. Es gilt folgendes zu beachten: 1. Ein Laborjournal ist ein gebundenes Heft; in der Regel mit durchnummerierten Seiten und keine lose Blattsammlung. Es ist eine chronologische Dokumentation der wissenschaftlichenTätigkeit. Da häufig mehrere Experimente parallel (und über mehrere Tage) durchgeführt werden, erleichtert die Durchnummerierung der Seiten den Querverweis zwischen Experimenten. 2. Die Notizen/ Eintragungen sollten von Hand mit dokumentenechter Tinte (z. B. einem Kugelschreiber) vorgenommen werden, die Verwendung von Bleistiften ist ausgeschlossen. Die Aufzeichnungen sollen so detailliert sein, dass sie für eine Person mit Fachwissen nachvollziehbar sind und ggf. wiederholt werden könnten. 3. Das Laborjournal sollte während oder im unmittelbaren Anschluss des Versuches geschrieben werden, damit wichtige Details und Beobachtungen nicht vergessen werden. In einer kurzen Einleitung (max. 3 Sätze) soll der Grund des Versuchs erläutert werden. Welche Aussage will man treffen. 4. Theoretische Einwaagen sowie effektive Einwaagen der Reagenzien sollten aufgeschrieben werden. Messwerte und Rechnungen sollten direkt ins Laborjournal notiert werden. 5. Sofern möglich, sollten Rohdaten in Form von Schreiberausdrucken, Fotografien, etc. ins Laborjournal eingeklebt werden. Bei Datensammlungen, die nicht ins Laborjournal passen (z. B. Computerdateien oder weil der Datenumfang zu groß ist), sollte ein Vermerk gemacht werden, wo die Originaldaten archiviert sind, um das Auffinden zu erleichtern. 6. Schreib- und Rechenfehler sollten durchgestrichen werden und nicht mit TippEx unkenntlich gemacht werden. Es sollte stets erkennbar bleiben, welche Buchstaben/Zahlen vorher dort standen. 7. Hilfreich ist es für den Leser, wenn ein Inhaltsverzeichnis angelegt worden ist. Beim Nachschlagen sieht man dann sofort, welche Notizen wo zu finden sind. 8. Überschriften (vorzugsweise mit Projekt-/Versuchsnummer) machen die Dokumentation übersichtlich. 9. Bemerkungen/ Beobachtungen zu den Messresultaten sollten ebenfalls im Laborjournal dokumentiert werden. Die weiteren Schritte/ Verbesserungsvorschläge nach einem Versuch/ Test können auch im Notizbuch notiert werden. Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Laborjournal

Vor Lage Labor Journal

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Vor Lage Labor Journal

Citation preview

Page 1: Vor Lage Labor Journal

Laborjournal

Was sollte ein Laborjournal beinhalten?

... ist ein Notizbuch - in dem die Planung, Durchführung und Auswertung von wissenschaftlichen Experimenten dokumentiert wird. Es gilt folgendes zu beachten: 1. Ein Laborjournal ist ein gebundenes Heft; in der Regel mit durchnummerierten Seiten und keine

lose Blattsammlung. Es ist eine chronologische Dokumentation der wissenschaftlichenTätigkeit. Da häufig mehrere Experimente parallel (und über mehrere Tage) durchgeführt werden, erleichtert die Durchnummerierung der Seiten den Querverweis zwischen Experimenten.

2. Die Notizen/ Eintragungen sollten von Hand mit dokumentenechter Tinte (z. B. einem

Kugelschreiber) vorgenommen werden, die Verwendung von Bleistiften ist ausgeschlossen. Die Aufzeichnungen sollen so detailliert sein, dass sie für eine Person mit Fachwissen nachvollziehbar sind und ggf. wiederholt werden könnten.

3. Das Laborjournal sollte während oder im unmittelbaren Anschluss des Versuches geschrieben

werden, damit wichtige Details und Beobachtungen nicht vergessen werden. In einer kurzen Einleitung (max. 3 Sätze) soll der Grund des Versuchs erläutert werden. Welche Aussage will man treffen.

4. Theoretische Einwaagen sowie effektive Einwaagen der Reagenzien sollten aufgeschrieben

werden. Messwerte und Rechnungen sollten direkt ins Laborjournal notiert werden. 5. Sofern möglich, sollten Rohdaten in Form von Schreiberausdrucken, Fotografien, etc. ins

Laborjournal eingeklebt werden. Bei Datensammlungen, die nicht ins Laborjournal passen (z. B. Computerdateien oder weil der Datenumfang zu groß ist), sollte ein Vermerk gemacht werden, wo die Originaldaten archiviert sind, um das Auffinden zu erleichtern.

6. Schreib- und Rechenfehler sollten durchgestrichen werden und nicht mit TippEx unkenntlich

gemacht werden. Es sollte stets erkennbar bleiben, welche Buchstaben/Zahlen vorher dort standen.

7. Hilfreich ist es für den Leser, wenn ein Inhaltsverzeichnis angelegt worden ist. Beim

Nachschlagen sieht man dann sofort, welche Notizen wo zu finden sind. 8. Überschriften (vorzugsweise mit Projekt-/Versuchsnummer) machen die Dokumentation

übersichtlich. 9. Bemerkungen/ Beobachtungen zu den Messresultaten sollten ebenfalls im Laborjournal

dokumentiert werden. Die weiteren Schritte/ Verbesserungsvorschläge nach einem Versuch/ Test können auch im Notizbuch notiert werden.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Laborjournal