40
Verhaltensökonomie und Umweltverhalten Vorlesung 1: Einführung Elisabeth Gsottbauer Frühjahrssemester 2014

Vorlesung 1: Einführung - ETH Z · Titel: Verhaltensökonomie und Umweltverhalten Semester: Frühjahrssemester 2014 Zeit: Mittwoch, 10:00-12:00 Uhr Ort: ETH, CHN D 44

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Vorlesung 1: Einführung - ETH Z · Titel: Verhaltensökonomie und Umweltverhalten Semester: Frühjahrssemester 2014 Zeit: Mittwoch, 10:00-12:00 Uhr Ort: ETH, CHN D 44

Verhaltensökonomie und Umweltverhalten

Vorlesung 1: Einführung

Elisabeth Gsottbauer Frühjahrssemester 2014

Page 2: Vorlesung 1: Einführung - ETH Z · Titel: Verhaltensökonomie und Umweltverhalten Semester: Frühjahrssemester 2014 Zeit: Mittwoch, 10:00-12:00 Uhr Ort: ETH, CHN D 44

Überblick Titel: Verhaltensökonomie und Umweltverhalten

Semester: Frühjahrssemester 2014

Zeit: Mittwoch, 10:00-12:00 Uhr

Ort: ETH, CHN D 44

Dozentin: Elisabeth Gsottbauer

Adresse: Chair of Economics, CLD C10, Clausiusstrasse 37

Erreichbarkeit: email [email protected]

Format: Vorträge, Präsentationen/Diskussionen und Gruppenarbeiten

Benotung: Präsentation (40%), Gruppenarbeit (30%), Schiedsrichter-Bericht (20%), und Anwesenheit/aktive Teilnahme (10%)

Unterlagen: http://www.vwl.ethz.ch/

19. Februar 2014 2

Chair of Economics / [email protected]

Page 3: Vorlesung 1: Einführung - ETH Z · Titel: Verhaltensökonomie und Umweltverhalten Semester: Frühjahrssemester 2014 Zeit: Mittwoch, 10:00-12:00 Uhr Ort: ETH, CHN D 44

Kursziele

Einführung in die Grundlagen der Verhaltensökonomie

Anwendung verhaltensökomischer Erkentnisse als

Erklärungsansatz für umweltrelevantes Verhalten von

Konsumenten/Haushalten

Auseinandersetzung mit Methoden der experimentellen

Wirtschaftsforschung

Kennenlernen aktueller Literatur und Diskussion zu

umweltpoltischen Implikationen

3

19. Februar 2014 Chair of Economics / [email protected]

Page 4: Vorlesung 1: Einführung - ETH Z · Titel: Verhaltensökonomie und Umweltverhalten Semester: Frühjahrssemester 2014 Zeit: Mittwoch, 10:00-12:00 Uhr Ort: ETH, CHN D 44

Voraussetzungen

Wählen Sie ein Papier aus der Literaturliste und

präsentieren Sie dieses in 2-er/3-er Gruppen

Verfassen Sie einen “Schiedsrichter-Bericht” über ein

zugeordnetes Papier

Entwerfen Sie ein eigenes Experiment in der Form einer

Gruppenarbeit

Regelmässige Teilnahme und aktive Mitarbeit

4

19. Februar 2014 Chair of Economics / [email protected]

Page 5: Vorlesung 1: Einführung - ETH Z · Titel: Verhaltensökonomie und Umweltverhalten Semester: Frühjahrssemester 2014 Zeit: Mittwoch, 10:00-12:00 Uhr Ort: ETH, CHN D 44

Format und Benotung Präsentation: Präsentieren Sie jeweils in 2er- oder 3er-Gruppen ein Papier aus der aktuellen Literatur (40% der Note). Eine Präsentation soll etwa 45 Minuten dauern (ca. 25 Minuten Präsentation und 20 Minuten Diskussion) und sollte sich an der Beantwortung der folgenden Fragen orientieren:

1. Welche Forschungsfrage wird bearbeitet? 2. Was ist die zugrundeliegend Theorie und/oder welcher

verhaltensökonomische Aspekt wird untersucht? 3. Welches experimentelles Design wurde gewählt? 4. Was sind die wichtigsten Ergebnisse des Papiers? Welche

umweltpolitischen Schlussfolgerungen können gezogen werden? 5. Wo sehen Sie Kritikpunkte (z.B. Probleme des Forschungsdesign,

praktische Anwendbarkeit der Ergebnisse, etc.)?

5

19. Februar 2014 Chair of Economics / [email protected]

Page 6: Vorlesung 1: Einführung - ETH Z · Titel: Verhaltensökonomie und Umweltverhalten Semester: Frühjahrssemester 2014 Zeit: Mittwoch, 10:00-12:00 Uhr Ort: ETH, CHN D 44

Format und Benotung Schiedsrichter-Bericht:

Ein 2-seitiger Schiedsrichter Bericht (11pt, Times New Roman, 1 ½ Abstand) sollte einer kurze Zusammenfassung sowie eine kritische Diskussion (positive/negative Kritik) eines zugewiesenen Papiers enthalten. Schiedsrichter-Berichte müssen spätestens am Vorabend der Präsentation des zugewiesenen Papers abgegeben werden. Aufgabe des Schiedsrichters ist es auch die Diskussion zum jeweiligen Papier zu leiten.

6

19. Februar 2014 Chair of Economics / [email protected]

Page 7: Vorlesung 1: Einführung - ETH Z · Titel: Verhaltensökonomie und Umweltverhalten Semester: Frühjahrssemester 2014 Zeit: Mittwoch, 10:00-12:00 Uhr Ort: ETH, CHN D 44

Format und Benotung Gruppenarbeit: Die Gruppenarbeit (3-4 Personen) hat zum Ziel eine experimentelle Forschungsidee darzulegen (Maximum 8 Seiten). Der Bericht soll folgende Punkte beinhalten: Forschungsfrage und verwandte Literatur, Hypothesen, Forschungsdesign (experimentelles Design), und zu erwartende Resultate. Es wird ebenfalls eine Kurzpräsentation über ihr Projekt erwartet (Maximum 7 Minuten + 3 Minuten Diskussion). Gruppenarbeiten müssen spätestens bis zum 20.5 abgebeben werden.

Benotung: Die Benotung erfolgt folgendermassen: Präsentation (40%), Gruppenarbeit (30%), Schiedsrichter-Bericht (20%), und Anwesenheit/aktive Teilnahme (10%). 7

19. Februar 2014 Chair of Economics / [email protected]

Page 8: Vorlesung 1: Einführung - ETH Z · Titel: Verhaltensökonomie und Umweltverhalten Semester: Frühjahrssemester 2014 Zeit: Mittwoch, 10:00-12:00 Uhr Ort: ETH, CHN D 44

Vorläufiger Zeitplan

8

Datum Inhalt Präsentationen

19.2 Einführung 26.2 Methodik experimentelle Forschung

05.3 Entscheidungsanomalien: Informationsverarbeitung

Paper 1

12.3 Interaktive Entscheidungseffekte I: Soziale Dilemma

Paper 2

19.3 Interaktive Entscheidungseffekte II: Soziale Dilemma

Paper 3

26.3 Entscheidungen unter Unsicherheit und Risiko Paper 4

02.4 Entscheidungen und zeitliche Struktur Paper 5

09.4 Psychologie von Anreizen Paper 6

16.4 Präsentation Papiere Paper 7 + 8

30.4 Präsentation Papiere Paper 9 + 10

07.5 Vorbereitung Gruppenarbeiten

14.5 Vorbereitung Gruppenarbeiten

21.5 Vorträge Gruppenarbeiten

28.5 Abschluss

19. Februar 2014 Chair of Economics / [email protected]

Page 9: Vorlesung 1: Einführung - ETH Z · Titel: Verhaltensökonomie und Umweltverhalten Semester: Frühjahrssemester 2014 Zeit: Mittwoch, 10:00-12:00 Uhr Ort: ETH, CHN D 44

9

19. Februar 2014 Chair of Economics / [email protected]

Paper Nr. Date Research Paper 1 05.3 Araña, J., and Carmelo, J. (2012): Can defaults save the climate? Evidence from a field experiment on carbon offsetting

programs

2 12.3 Milinski et al. (2008): The collective-risk social dilemma and the prevention of simulated dangerous climate change

3 19.3 Rustagi, D., Engel, S., and Kosfeld, M. (2010): Conditional cooperation and costly monitoring explain success in forest commons management

4 26.3 Petrolia, D., Landry C.E., and Coble, K.H (2013): Risk preferences, risk perceptions, and flood insurance

5 02.4 Leibbrandt, A., and Fehr, E., (2011) A field study on cooperativeness and impatience in the tragedy of the commons. Journal of Public Economics 95: 1144-55.

6 2.10 Cardenas, J.C., Stranlund, J., and Willis, C. (2000): Local environmental control and institutional crowding-out

7 16.4 Ferraro, P., and Price, M. (2011): Using non-pecuniary strategies to influence behavior: Evidence from a large scale field experiment

8 16.4 Goesch, T and Perino, G (2012) Instrument choice and motivation: Evidence from a climate change experiment. Environmental and Resource Economics, 52 (2). pp. 195-212.

9 30.4 Yoeli, E., Hoffman, M., Rand, D., and Nowak, M. (2013) Powering up with indirect reciprocity in a large-scale field experiment. PNAS 10424-10429

10 30.4 Dannenberg, A., Sturm, B., and Vogt, C. (2009) Do equity preferences matter for climate negotiators? An experimental investigation. Environmental and Resource Economics 47: 91–109

Page 10: Vorlesung 1: Einführung - ETH Z · Titel: Verhaltensökonomie und Umweltverhalten Semester: Frühjahrssemester 2014 Zeit: Mittwoch, 10:00-12:00 Uhr Ort: ETH, CHN D 44

Unterlagen Empfohlenes Lehrbuch : List, J., and Price, M. (2013) Handbook on experimental economics and the environment. Edward Elgar Populärwissenschaftlicher Literatur: Kahneman, D. (2011) Thinking, fast and slow. Macmillan Ariely, D. (2008) Predictably irrational: The hidden forces that shape our decisions. Harper Collins Blogs und Videos: Dan Ariely: http://danariely.com/ Nudge blog: http://nudges.org/ Ted talks: http://www.ted.com/topics/behavioral%20economics

10

19. Februar 2014 Chair of Economics / [email protected]

Page 11: Vorlesung 1: Einführung - ETH Z · Titel: Verhaltensökonomie und Umweltverhalten Semester: Frühjahrssemester 2014 Zeit: Mittwoch, 10:00-12:00 Uhr Ort: ETH, CHN D 44

Verhaltensökonomie und Umweltverhalten

Page 12: Vorlesung 1: Einführung - ETH Z · Titel: Verhaltensökonomie und Umweltverhalten Semester: Frühjahrssemester 2014 Zeit: Mittwoch, 10:00-12:00 Uhr Ort: ETH, CHN D 44

Begriffsabgrenzung

Umweltökonomie Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaften welches sich mit dem

Zusammenspiel Wirtschaft und Umwelt beschäftigt Ökonomische Bewertung von umweltrelevanten Entscheidungen

(Kosten-Nutzen-Analyse) Theoretische und empirische Analyse der Auswirkungen von

umweltpolitschen Instrumenten (z.B. Steuern, Subventionen, Ökolabel, Information, etc.)

12

19. Februar 2014 Chair of Economics / [email protected]

Page 13: Vorlesung 1: Einführung - ETH Z · Titel: Verhaltensökonomie und Umweltverhalten Semester: Frühjahrssemester 2014 Zeit: Mittwoch, 10:00-12:00 Uhr Ort: ETH, CHN D 44

Was ist umweltrelevantes Verhalten?

Einflüssen des Menschen auf die Umwelt umweltschädigend oder umweltschützend Einkaufsverhalten (nachhaltiger Konsum) Umgang mit Energie (zB Ökostrom) Verkehrsverhalten (ÖV) Abfallbeseitigung/Recycling, etc.

13

19. Februar 2014 Chair of Economics / [email protected]

Page 14: Vorlesung 1: Einführung - ETH Z · Titel: Verhaltensökonomie und Umweltverhalten Semester: Frühjahrssemester 2014 Zeit: Mittwoch, 10:00-12:00 Uhr Ort: ETH, CHN D 44

Was ist umweltrelevantes Verhalten?

14

19. Februar 2014 Chair of Economics / [email protected]

Page 15: Vorlesung 1: Einführung - ETH Z · Titel: Verhaltensökonomie und Umweltverhalten Semester: Frühjahrssemester 2014 Zeit: Mittwoch, 10:00-12:00 Uhr Ort: ETH, CHN D 44

Begriffsabgrenzung

Verhaltensökonomie Teilgebiet der Ökonomie (Wirtschaftswissenschaften) Untersucht ökonomisches Entscheidungsverhalten welches im

Widerspruch zum traditionellen Modell des Homo Oeconomicus steht Psychologische Fundierung von Verhalten und Entscheidungen Verhaltensökomische Alternativen zum Rationalmodel (Homo

Oeconomicus), u.a. Fairness, Prospect Theory

Experimentelle Ökonomie Methode zur Untersuchung individuellen Entscheidungsverhalten Bewertung ökonomischer Theorien Empirische Datenerhebung unter kontrollierten Bedingungen

15

19. Februar 2014 Chair of Economics / [email protected]

Page 16: Vorlesung 1: Einführung - ETH Z · Titel: Verhaltensökonomie und Umweltverhalten Semester: Frühjahrssemester 2014 Zeit: Mittwoch, 10:00-12:00 Uhr Ort: ETH, CHN D 44

Verhaltensökonomie und Umweltverhalten 1. Welche verhaltensökonomischen Faktoren beeinflussen

umweltrelevantes Verhalten? Informationsverarbeitung Interaktive Entscheidungseffekte (Soziale Dilemma) Wahrnehmung von Risiko Zeitlicher Struktur von Entscheidungsproblemen

2. Methode der Datenerhebung Experimente = Beobachtungen unter kontrollierten Bedinungen

3. Sind die Faktoren bekannt… Welche umweltpolitsche Schlussfolgerungen können gezogen

werden? Wie kann (falls notwendig) eine Verhaltensänderung erreicht

werden?

16

19. Februar 2014 Chair of Economics / [email protected]

Page 17: Vorlesung 1: Einführung - ETH Z · Titel: Verhaltensökonomie und Umweltverhalten Semester: Frühjahrssemester 2014 Zeit: Mittwoch, 10:00-12:00 Uhr Ort: ETH, CHN D 44

Betrachten Sie folgendes Problem:

17

19. Februar 2014 Chair of Economics / [email protected]

17 x 24

Page 18: Vorlesung 1: Einführung - ETH Z · Titel: Verhaltensökonomie und Umweltverhalten Semester: Frühjahrssemester 2014 Zeit: Mittwoch, 10:00-12:00 Uhr Ort: ETH, CHN D 44

1. Ein Schläger und ein Ball kosten zusammen CHF 1.10. Wenn der Schläger einen Franken mehr kostet als der Ball, wie viel kostet dann der Ball?

18

19. Februar 2014 Chair of Economics / [email protected]

CHF 1.05 CHF 1.00 CHF 0.20 CHF 0.10 CHF 0.05

Page 19: Vorlesung 1: Einführung - ETH Z · Titel: Verhaltensökonomie und Umweltverhalten Semester: Frühjahrssemester 2014 Zeit: Mittwoch, 10:00-12:00 Uhr Ort: ETH, CHN D 44

2. Wenn es bei 5 Maschinen 5 Minuten braucht um 5 Produkte zu fertigen, wie lange brauchen 100 Maschinen um 100 Produkte zu fertigen?

19

19. Februar 2014 Chair of Economics / [email protected]

1 Minuten 5 Minuten 10 Minuten 20 Minuten 100 Minuten

Page 20: Vorlesung 1: Einführung - ETH Z · Titel: Verhaltensökonomie und Umweltverhalten Semester: Frühjahrssemester 2014 Zeit: Mittwoch, 10:00-12:00 Uhr Ort: ETH, CHN D 44

3. In einem See wird eine Fläche von Seerosen bedeckt. Da die Seerosen neue Blätter bilden, verdoppelt sich die bedeckte Fläche jeden Tag. Wenn es 48 Tage dauert, bis die Seerosen den gesamten See bedecken, wie lange dauert es, bis die Seerosen den halben See bedecken?

20

19. Februar 2014 Chair of Economics / [email protected]

6 Tage 12 Tage 24 Tage 36 Tage 47 Tage

Page 21: Vorlesung 1: Einführung - ETH Z · Titel: Verhaltensökonomie und Umweltverhalten Semester: Frühjahrssemester 2014 Zeit: Mittwoch, 10:00-12:00 Uhr Ort: ETH, CHN D 44

Mensch denkt in zwei Systemen Auflösung (Frederick 2005; Cognitive Reflection Test) Der Ball kostet 5 Rappen; (intutitiv: 10 Rappen) Die 100 Maschinen brauchen 5 Minuten; (intutitiv: 100 Minuten) Es dauert 47 Tage (intuitiv. 24 Tage) bis die Seerosen den halben See

bedecken

Quelle: Kahneman 2011: Thinking, Fast and Slow

21

19. Februar 2014 Chair of Economics / [email protected]

System 1 • Impulsiv, intuitiv • Ohne Anstrengung • ABER führt oftmals zu falschen Schlussfolgerungen

System 2 • Rational, logisch • Angestrengtes Nachdenken • Richtige Lösungen

Page 22: Vorlesung 1: Einführung - ETH Z · Titel: Verhaltensökonomie und Umweltverhalten Semester: Frühjahrssemester 2014 Zeit: Mittwoch, 10:00-12:00 Uhr Ort: ETH, CHN D 44

Verhaltensmodelle Neoklassische Theorie

basiert auf Individuen die rational (“Rationalitätsprinzip) ihren subjektiven Eigenutz maximieren (“Nutzenmaximierung”): Homo Oeconomicus

Optimales Entscheidungsmodell Alle möglichen Konsequenzen können im Voraus festgelegt und

bewertet werden Alle möglichen Ereignissen können Wahrscheinlichkeiten zugeordnet

werden Vollständige Information über die wählbaren Alternativen und

Sicherheit über deren Konsequenzen

22

19. Februar 2014 Chair of Economics / [email protected]

Page 23: Vorlesung 1: Einführung - ETH Z · Titel: Verhaltensökonomie und Umweltverhalten Semester: Frühjahrssemester 2014 Zeit: Mittwoch, 10:00-12:00 Uhr Ort: ETH, CHN D 44

Umweltpolitische Handlungsempfehlungen Verhalten kann ausnahmslos durch Materielle Anreize Ge- und Verbote gesteuert werden

Wie motiviert man Menschen nachhaltig zu handeln? Materielle Anreize wie eine CO2-Abgabe auf fossile Brennstoffen

führen zur Verteuerung von Treibstoffen wie Erdöl und geben daher Anreiz umweltfreundlichere Energiequellen zu nutzen

Ge- und Verbote basieren auf staatlichen Verhaltensvorschriften wie

etwa die Setzung von Leistungsstandard für energieeffiziente Produkte (e.g. Kühlschränke)

23

19. Februar 2014 Chair of Economics / [email protected]

Page 24: Vorlesung 1: Einführung - ETH Z · Titel: Verhaltensökonomie und Umweltverhalten Semester: Frühjahrssemester 2014 Zeit: Mittwoch, 10:00-12:00 Uhr Ort: ETH, CHN D 44

Verhaltensmodelle Verhaltensökonomie

findet, dass der Mensch kein Homo Oeconomicus ist Labor und Feldstudien beweisen viele Irrationalitäten von Entscheidungen Entscheidungen werde oft auf Basis von Faustregeln (Heuristiken)

getroffen Optimismus und Selbstüberschätzung Verluste werden höher gewichtet als Gewinne (Verlustaversion) Fairness und soziale Präferenzen Routineverhalten Einfluss von Normen, Gewohnheiten, intrinsischer Motivation

24

19. Februar 2014 Chair of Economics / [email protected]

Page 25: Vorlesung 1: Einführung - ETH Z · Titel: Verhaltensökonomie und Umweltverhalten Semester: Frühjahrssemester 2014 Zeit: Mittwoch, 10:00-12:00 Uhr Ort: ETH, CHN D 44

Entscheidungssituationen Entscheiden wir uns «rational» im Sinne des Homo Oeconomicus?

Wir testen verschieden Entscheidungssituation und überlegen anschliessend, was unsere Ergebnisse für die Wirksamkeit von umweltpolitischen Massnahmen bedeuten

25

19. Februar 2014 Chair of Economics / [email protected]

Page 26: Vorlesung 1: Einführung - ETH Z · Titel: Verhaltensökonomie und Umweltverhalten Semester: Frühjahrssemester 2014 Zeit: Mittwoch, 10:00-12:00 Uhr Ort: ETH, CHN D 44

Strategische Entscheidungssituationen Bei interaktiven Entscheidungssituationen geht es darum, sich in andere

Personen hineinzuversetzen 1. Einschätzung eigener sowie Rationalität der Anderen 2. Welche Ziele verfolgen die Anderen und welche Motivation liegt

ihrem Handel zu Grund?

Schere/Stein/Papier Gewinner ist, wer am besten vorhersieht, was der Mitspieler tun wird Ergebnisse der Verhaltensökonomie belegen, dass menschliche Entscheidungen in interaktiven und strategischen Entscheidungen nicht allein auf rational und nutzenorientierte Prozesse beruhen

26

19. Februar 2014 Chair of Economics / [email protected]

Page 27: Vorlesung 1: Einführung - ETH Z · Titel: Verhaltensökonomie und Umweltverhalten Semester: Frühjahrssemester 2014 Zeit: Mittwoch, 10:00-12:00 Uhr Ort: ETH, CHN D 44

Wie entscheiden Sie? Stellen Sie sich vor, dass Sie 100 CHF erhalten und Sie müssen

entscheiden, wie Sie diesen Betrag mit einer anderen Person teilen.

Falls Ihr Angebot akzeptiert wird, erhalten Sie und die andere Person den jeweiligen Anteil. Falls Ihr Angebot abgelehnt wird, erhalten beide nichts!

Was wird Ihr Angebot sein?

27

19. Februar 2014 Chair of Economics / [email protected]

Page 28: Vorlesung 1: Einführung - ETH Z · Titel: Verhaltensökonomie und Umweltverhalten Semester: Frühjahrssemester 2014 Zeit: Mittwoch, 10:00-12:00 Uhr Ort: ETH, CHN D 44

Ultimatum Spiel Das Ultimatum Spiel wurde von Güth et al (1982) entwickelt Es wäre rational 1 CHF anzubieten – und auch rational ein Angebot

dieser Höhe zu akzeptieren! Die Angebote für die andere Person liegen meist zwischen 40-50 CHF

und werden auch akzeptiert Angebote um die 30 CHF werden normalerweise abgelehnt Fazit: Menschen verhalten sich in vielen Situation nicht ausschliesslich

eigennützig Soziale Präferenzen wie u.a. eine Präferenz für Fairness können die hohen Angebote erklären

28

19. Februar 2014 Chair of Economics / [email protected]

Page 29: Vorlesung 1: Einführung - ETH Z · Titel: Verhaltensökonomie und Umweltverhalten Semester: Frühjahrssemester 2014 Zeit: Mittwoch, 10:00-12:00 Uhr Ort: ETH, CHN D 44

Klimaverhandlungen und Fairness? Internationaler Klimavertrag notwendig um Reduktion von CO2-

Emissionen zu gewährleisten Befragung von Lange et al. (2007) von Beteiligten an internationaler

Klimaverhandlungen um folgende Frage zu beantworten: Welche Bedeutung haben Gerechtigkeitsvorstellungen bei der

«Lastenverteilung» (burden-sharing) globaler CO2-Emissionsrechte? Gerechtigkeitsaspekte tatsächlich als sehr wichtig in internationalen

Klimaverhandlungen, insbesondere für Beteiligte aus den G77 (inkl China)

Verteilungsregeln «Verursacherprinzip« die am weitesten akzeptierten Fairness-Regeln

29

19. Februar 2014 Chair of Economics / [email protected]

Page 30: Vorlesung 1: Einführung - ETH Z · Titel: Verhaltensökonomie und Umweltverhalten Semester: Frühjahrssemester 2014 Zeit: Mittwoch, 10:00-12:00 Uhr Ort: ETH, CHN D 44

Individuelle Entscheidungssituationen Optimale Entscheidungssituation: Entscheidungsträger hat vollständige

Information über wählbare Alternativen und Sicherheit über deren Konsequenzen

ABER Viele Entscheidungen werden unter Unsicherheit getroffen Entscheidungen sind komplex und bieten zu viele

Entscheidungsalternativen Individuelle Kapazitäten zur Informationsverarbeitung sind beschränkt Entscheidungen finden unter Zeitdruck statt Zusätzliche Entscheidungsdeterminanten (Normen, Routine, etc.)

Entscheidungen werde daher oft auf Basis von Heuristiken, sogenannten „Abkürzungen“ oder „Faustregeln“ (rules of thumb) getroffen

30

19. Februar 2014 Chair of Economics / [email protected]

Page 31: Vorlesung 1: Einführung - ETH Z · Titel: Verhaltensökonomie und Umweltverhalten Semester: Frühjahrssemester 2014 Zeit: Mittwoch, 10:00-12:00 Uhr Ort: ETH, CHN D 44

Beispiel: Todesrisiken über welche in den Zeitungen berichtet wird, werden häufig überschätzt. Autounfälle werde eher beachtet als Herzinfarkte obwohl an Herzinfarkten wesentlich mehr Personen sterben als bei Unfällen.

Definition: Beurteilung von Häufigkeiten oder Wahrscheinlichkeiten

basiert auf der Zugänglichkeit relevanter Erinnerungen im Gedächtnis Fällt mir ein Ereignis leicht ein, glaubt man, dass es häufiger aufritt Je leichter es ist sich Beispiele gedanklich vorzustellen, wird die

subjektive Wahrscheinlichkeit grösser eingeschätzt (illusorische Korrelation)

31

Verfügbarkeitsheuristik (availability heuristic)

19. Februar 2014 Chair of Economics / [email protected]

Page 32: Vorlesung 1: Einführung - ETH Z · Titel: Verhaltensökonomie und Umweltverhalten Semester: Frühjahrssemester 2014 Zeit: Mittwoch, 10:00-12:00 Uhr Ort: ETH, CHN D 44

Beispiel: Auf welche der beiden folgenden Zahlenreihen würden Sie im

Lotto eher setzen?

A: 1 2 3 4 5 6

B: 23 45 7 15 43 22

Die meisten entscheiden sich für die zweite Zahlenreihe, jedoch sind objektiv betrachtet beide Zahlenreihen gleich wahrscheinlich

Antwort B wird gewählt weil es viele Unregelmässigkeiten enthält und so möglichst zufällig aussieht

Definition: Wahrscheinlichkeitsbeurteilung eines Ereignisses erfolgt nach konkreten Vorstellungen über Stereotype oder Prototypen

32

Repräsentativitätsheuristik (representativeness heuristic)

19. Februar 2014 Chair of Economics / [email protected]

Page 33: Vorlesung 1: Einführung - ETH Z · Titel: Verhaltensökonomie und Umweltverhalten Semester: Frühjahrssemester 2014 Zeit: Mittwoch, 10:00-12:00 Uhr Ort: ETH, CHN D 44

Beispiel: Studierende bekommen folgende Schätzaufgabe vorgelegt: Wie hoch ist der %-Anteil afrikanischer Staaten an der UNO (in %)? Eine Hälfte der Studenten (Gruppe A) bekommt als Zahlenhinweise 10% genannt, wobei die andere Hälfte (Gruppe B) den Hinweis auf 65% erhält

Gruppe A orientierte sich am „Anker“ und kommt zum einem Prozentsatz von 25%. Gruppe B hat sich mit einem Schätzergebnis von durchschnittlich 45% ebenfalls am „Anker“ orientiert (korrekte Antwort: 28%)

Definition: Wahrscheinlichkeitsschätzungen werden an einen Ausganswert angepasst

Ankereffekt stärker wenn der Anker plausibel erscheint und wenn Entscheidung unter Zeitdruck gefällt wird

33

Ankereffekt (anchoring heuristic)

19. Februar 2014 Chair of Economics / [email protected]

Page 34: Vorlesung 1: Einführung - ETH Z · Titel: Verhaltensökonomie und Umweltverhalten Semester: Frühjahrssemester 2014 Zeit: Mittwoch, 10:00-12:00 Uhr Ort: ETH, CHN D 44

Darstellungseffekt (framing) Beispiel 1: Stellen sie sich vor, dass sich die USA auf den Ausbruch

einer ungewöhnlichen asiatischen Krankheit vorbereiten, von der erwartet wird, dass 600 Personen daran sterben werden. Es wurden zwei verschiedene Pläne vorgeschlagen, die Krankheit zu bekämpfen. Nehmen sie an, dass die Folgen der beiden Pläne genau bekannt sind:

Wenn Plan A umgesetzt wird, werden 200 Personen gerettet Wenn Plan B umgesetzt wird, besteht eine Wahrscheinlichkeit von

einem Drittel (1/3), dass 600 Personen gerettet werden, und eine Wahrscheinlichkeit von zwei Dritteln (2/3), dass niemand gerettet wird

Wir würden Sie sich entscheiden?

34

19. Februar 2014 Chair of Economics / [email protected]

Page 35: Vorlesung 1: Einführung - ETH Z · Titel: Verhaltensökonomie und Umweltverhalten Semester: Frühjahrssemester 2014 Zeit: Mittwoch, 10:00-12:00 Uhr Ort: ETH, CHN D 44

Darstellungseffekt (framing) Beispiel 2: Gleicher Sachverhalt, jedoch folgende Alternativen: Wenn Plan C umgesetzt wird, werden 400 Personen sterben Wenn Plan D umgesetzt wird, besteht eine Wahrscheinlichkeit von

einem Drittel (1/3), dass niemand sterben wird, und eine Wahrscheinlichkeit von zwei Dritteln (2/3), dass 600 Menschen sterben werden

Ergebnis: 72 % wählen Plan A; 78 % wählen Plan D ACHTUNG: Die Pläne A und C und die Pläne B und D sind identisch! Ihre respektive Folgen werden nur anders dargestellt – bei den Plänen A und B als „Gewinne“ und bei den Plänen C und D als „Verluste“ Definition: unterschiedliche Formulierungen einer Botschaft bei

gleichem Inhalt beeinflussen das Verhalten des Empfängers unterschiedlich

35

19. Februar 2014 Chair of Economics / [email protected]

Page 36: Vorlesung 1: Einführung - ETH Z · Titel: Verhaltensökonomie und Umweltverhalten Semester: Frühjahrssemester 2014 Zeit: Mittwoch, 10:00-12:00 Uhr Ort: ETH, CHN D 44

Risikowahrnehmung: Einschätzung einer Risikosituation aufgrund intuitiver Beurteilung, persönlicher Erfahrung und/oder aufgenommener Informationen

Grundsätzlich gilt: Risikowahrnehmungen beeinflusst spezifische Bereitschaften zur Verhaltensänderung

Studie von Keller et al. (2006) misst den Effekt ob die Verfügbarkeit von Information über Hochwassereignisse die individuelle Risikowarhnehmung beinflusst Kontrollgruppe: Keine zusätzliche Information Experimentalgruppe: Studierenden wurden Informationen und Bilder

von Hochwassern aus der Vergangenheit vorgelegt Ergebnis: Studierende mit zusätzliche verfügbarer Information schätzen

persönliches Risiko höher ein!

36

Was denken Sie: Wie wirken sich Heuristiken auf das wahrgenommen Risiko des Klimawandels aus?

19. Februar 2014 Chair of Economics / [email protected]

Page 37: Vorlesung 1: Einführung - ETH Z · Titel: Verhaltensökonomie und Umweltverhalten Semester: Frühjahrssemester 2014 Zeit: Mittwoch, 10:00-12:00 Uhr Ort: ETH, CHN D 44

Eine Studie von Alpízar und Martinsson (2012) testet die Spendenbereitschaft von Touristen beim Besuch eines Nationalparks

Beim Betreteten des Nationalparks müssen die Touristen entscheiden

ob sie eine freiwillige Spende als Ersatz für einen verpflichtenden Eintritt machen möchten

Sozialer Einfluss wurde mit folgender Information manipuliert: “In the

past, one of the common donation per person is USD 1/2/3/4 for a visit”

37

Was denken Sie: Wie wirkt sich die Handlung Anderer (sozialer Einfluss) auf die Spendenfreudigkeit von Touristen aus?

19. Februar 2014 Chair of Economics / [email protected]

Page 38: Vorlesung 1: Einführung - ETH Z · Titel: Verhaltensökonomie und Umweltverhalten Semester: Frühjahrssemester 2014 Zeit: Mittwoch, 10:00-12:00 Uhr Ort: ETH, CHN D 44

Je höher der vorgeschlagene Betrag, desto höher auch die Spendenbereitschaft!

Konformität: Veränderung im Verhalten, bewirkt durch den Einfluss des Verhaltens Anderer

Konformität hängt von der Stärke (Macht, Sachkenntnis), Unmittelbarkeit (räumlicher, zeitlicher Nähe) und Größe (Anzahl) der Einflussquelle ab

38

Die Einführung von sozialer Information hat einen positiven Effeckt auf das Spendenverhalten!

19. Februar 2014 Chair of Economics / [email protected]

Referenz Spende

Keine Referenz 1.47

USD 1 1.52

USD 2 1.85

USD 3 1.84

USD 4 1.44

Page 39: Vorlesung 1: Einführung - ETH Z · Titel: Verhaltensökonomie und Umweltverhalten Semester: Frühjahrssemester 2014 Zeit: Mittwoch, 10:00-12:00 Uhr Ort: ETH, CHN D 44

Abweichungen vom traditionellen Modell des Homo Oeconomicus: 1. Abweichungen vom Prinzip der uneingeschränkten Rationalität, u.a. Kontextuelle „Einbettung“ oder „Framing“ beinflusst Entscheidung Fehleinschätzungen beim Umgang mit Wahrscheinlichkeit

2. Abweichungen vom Prinzip des uneingeschränkten Eigennutzen, u.a. Interaktive Entscheidungseffekte: soziale Präferenzen Einfluss von sozialen Normen, Konformität,…

Man findet relevante weitere Einflussgrössen mit Hilfe von empirischen Studien (vor allem Labor- und Feldexperimente)

Für die Umsetzung umweltpolitischen Massnahmen empfiehlt es sich auch andere Argumente in die individuellen Nutzenfunktionen (nicht nur Preis) zu berücksichtigen

39

Was lernen wir aus diesen Beispielen?

19. Februar 2014 Chair of Economics / [email protected]

Page 40: Vorlesung 1: Einführung - ETH Z · Titel: Verhaltensökonomie und Umweltverhalten Semester: Frühjahrssemester 2014 Zeit: Mittwoch, 10:00-12:00 Uhr Ort: ETH, CHN D 44

Experimente in Zurich

40

Labor für experimentelle Wirtschaftsforschung: ETH Decision Science Laboratory Laboratory for Experimental and Behavioral

Economics, University of Zürich Teilnahme an Experimenten Online Registrierung: https://www.uast.uzh.ch/ Auszahlungen für die Teilnahme!

ETH DeSciL

UZH Laboratory

19. Februar 2014 Chair of Economics / [email protected]