39
Dr.-Ing. Gabriele Hoeborn Selbstmanagement und Projektsteuerung WS 2011/2012, V5 und 6 Fachbereich D – Abteilung Sicherheitstechnik

Vorlesung 2012-V5 und 6 [Kompatibilitätsmodus] · Nach der Bernoulli-Erklärung wird beim Ausgießen die Flüssigkeit gegen den Innenrand der Tülle gedrückt, weil sichFlüssigkeit

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Vorlesung 2012-V5 und 6 [Kompatibilitätsmodus] · Nach der Bernoulli-Erklärung wird beim Ausgießen die Flüssigkeit gegen den Innenrand der Tülle gedrückt, weil sichFlüssigkeit

Dr.-Ing. Gabriele Hoeborn

Selbstmanagement und Projektsteuerungg j gWS 2011/2012, V5 und 6

Fachbereich D – Abteilung Sicherheitstechnik

Page 2: Vorlesung 2012-V5 und 6 [Kompatibilitätsmodus] · Nach der Bernoulli-Erklärung wird beim Ausgießen die Flüssigkeit gegen den Innenrand der Tülle gedrückt, weil sichFlüssigkeit

Dr.-Ing. Gabriele Hoeborn

Wissenschaftliches Arbeitensiehe auch Vorlesung Dr. Petra Heinich

Die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten:g

- muss gelernt werden – sie wird aber selten gelehrt!

- muss beherrscht werden – kann aber nirgends gelernt werden!

- um sie lernen zu können – muss sie bereits vorhanden sein!

2Selbstmanagement und Projektsteuerung WS 2011/2012

vorhanden sein!

Page 3: Vorlesung 2012-V5 und 6 [Kompatibilitätsmodus] · Nach der Bernoulli-Erklärung wird beim Ausgießen die Flüssigkeit gegen den Innenrand der Tülle gedrückt, weil sichFlüssigkeit

Dr.-Ing. Gabriele Hoeborn

Wissenschaft an sich begegnet uns meist nur als

fertiges Produkt wissenschaftlicher Arbeit als wissenschaftlichefertiges Produkt wissenschaftlicher Arbeit, als wissenschaftliche

Literatur!

Di Fähi k it i h ftli h A b it b i h lt t hDie Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten beinhaltet mehrere Probleme:

Sie ist eine allen Wissenschaftsdisziplinen zugrundeliegende allgemeine Fähigkeit, die aber z.B. an den Universitäten nur disziplinär erzeugt und in

besonderer Weise gebraucht wird!

3Selbstmanagement und Projektsteuerung WS 2011/2012

Page 4: Vorlesung 2012-V5 und 6 [Kompatibilitätsmodus] · Nach der Bernoulli-Erklärung wird beim Ausgießen die Flüssigkeit gegen den Innenrand der Tülle gedrückt, weil sichFlüssigkeit

Dr.-Ing. Gabriele Hoeborn

„Wissenschaftliches Arbeiten bedeutet, sich auf der Grundlage „ , g

wissenschaftlicher Erkenntnisse auf dem aktuellen Stand der

wissenschaftlichen Diskussion mit den Gedanken andererwissenschaftlichen Diskussion mit den Gedanken anderer

auseinanderzusetzen, sich eigene Gedanken zu machen und das

Ergebnis in einer verständlichen Form darzustellen Bei der Form derErgebnis in einer verständlichen Form darzustellen. Bei der Form der

Darstellung der Ergebnisse sind bestimmte Konventionen zu beachten,

di i Wi h f b i b übli h i d b i d hi ddie im Wissen-schaftsbetrieb üblich sind, aber in den verschiedenen

Diszipli-nen etwas unterschiedlich gehandhabt werden können.“

Werner Schweibenzhttp://www.phil.uni-sb.de/fr/infowiss/papers/iwscript/wissarb.html

4Selbstmanagement und Projektsteuerung WS 2011/2012

Page 5: Vorlesung 2012-V5 und 6 [Kompatibilitätsmodus] · Nach der Bernoulli-Erklärung wird beim Ausgießen die Flüssigkeit gegen den Innenrand der Tülle gedrückt, weil sichFlüssigkeit

Dr.-Ing. Gabriele Hoeborn

Formelle Arbeitsschritte z.B. für eine Studienarbeit, Bachelor- oder Master-Thesis:

-Wahl des Themas und erste Konkretisierung

Wichtig:

- Nicht jedes Praxisproblem besitzt j pwissenschaftliche Relevanz!!!

5Selbstmanagement und Projektsteuerung WS 2011/2012

Page 6: Vorlesung 2012-V5 und 6 [Kompatibilitätsmodus] · Nach der Bernoulli-Erklärung wird beim Ausgießen die Flüssigkeit gegen den Innenrand der Tülle gedrückt, weil sichFlüssigkeit

-

Dr.-Ing. Gabriele Hoeborn

Wissenschaft zeichnet sich vor allem durchWissenschaft zeichnet sich vor allem durch ∗ Objektivität, ∗ Reproduzierbarkeit sowie p∗ Verallgemeinerbarkeit von

Lösungsansätzen aus!

- Diese erste Systematisierung des Themas kann nicht die endgültige sein sondern ist die Basis für dienicht die endgültige sein, sondern ist die Basis für die Literaturrecherche.

- Verabschieden Sie sich von der Fiktion, dass einmal Geschriebenes nicht mehr geändert werden muss. D G t il i t d F ll!

6Selbstmanagement und Projektsteuerung WS 2011/2012

Das Gegenteil ist der Fall!

Page 7: Vorlesung 2012-V5 und 6 [Kompatibilitätsmodus] · Nach der Bernoulli-Erklärung wird beim Ausgießen die Flüssigkeit gegen den Innenrand der Tülle gedrückt, weil sichFlüssigkeit

Dr.-Ing. Gabriele Hoeborn

Source: Vorlesung Dr. Petra Heinich SS 2011, Mentoring

Problem: Teekannen tropfen

Lösung des Praktikers:Tropfenfänger

Ansatz des Wissenschaftlers:

Was ist die Ursache?Was ist die Ursache?

z.B. STRÖMUNGSLEHRE

7Selbstmanagement und Projektsteuerung WS 2011/2012

Source: Vorlesung Dr. Petra Heinich SS 2011, Mentoring

Page 8: Vorlesung 2012-V5 und 6 [Kompatibilitätsmodus] · Nach der Bernoulli-Erklärung wird beim Ausgießen die Flüssigkeit gegen den Innenrand der Tülle gedrückt, weil sichFlüssigkeit

Dr.-Ing. Gabriele Hoeborn

DER TEEKANNENEFFEKTU 1950 b üht i h F h T h i I tit t iUm 1950 bemühten sich Forscher vom Technion-Institut in

Haifa (Israel) und von der New Yorker Universität diesen Effekt wissenschaftlich zu erklären Tatsächlich gibt es zweiEffekt wissenschaftlich zu erklären. Tatsächlich gibt es zwei Phänomene, die zu diesem Effekt beitragen: Einerseits wird

die Bernoulli-Gleichung zur Erklärung herangezogen, andererseits ist auch die Adhäsion zwischen Flüssigkeit und

Tüllen-Material wichtig.

8Selbstmanagement und Projektsteuerung WS 2011/2012

Page 9: Vorlesung 2012-V5 und 6 [Kompatibilitätsmodus] · Nach der Bernoulli-Erklärung wird beim Ausgießen die Flüssigkeit gegen den Innenrand der Tülle gedrückt, weil sichFlüssigkeit

Dr.-Ing. Gabriele Hoeborn

Nach der Bernoulli-Erklärung wird beim Ausgießen die Flüssigkeit gegen den Innenrand der Tülle gedrückt, weil sichFlüssigkeit gegen den Innenrand der Tülle gedrückt, weil sich hierbei an deren Ende, der Kante, die Druckverhältnisse stark verändern; der umgebende Luftdruck drückt die Flüssigkeit in

Richtung der Tülle. Mit Hilfe einer geeigneten Kannen-Geometrie (oder einer genügend hohen

Ausgießgeschwindigkeit) kann vermieden werden dass dieAusgießgeschwindigkeit) kann vermieden werden, dass die Flüssigkeit die Tülle erreicht und somit den Teekanneneffekt

auslöst. Gesetze der Hydrodynamik (Strömungslehre) y y ( g )beschreiben diese Situation, die hierfür relevanten werden in

den folgenden Abschnitten erläutert.

9Selbstmanagement und Projektsteuerung WS 2011/2012

Page 10: Vorlesung 2012-V5 und 6 [Kompatibilitätsmodus] · Nach der Bernoulli-Erklärung wird beim Ausgießen die Flüssigkeit gegen den Innenrand der Tülle gedrückt, weil sichFlüssigkeit

Dr.-Ing. Gabriele Hoeborn

Da auch die Adhäsion eine Rolle spielt, ist auch das Material der Tülle, bzw. die Art der Flüssigkeit (Wasser, Alkohol oder

Öl beispielsweise) relevant für das Auftreten des TeekanneneffektsTeekanneneffekts.

In diesem Zusammenhang findet manchmal der Coandă-Effekt Erwähnung, der in der wissenschaftlichen Literatur g,

jedoch selten zitiert wird und daher auch nicht genau definiert ist. Oft scheinen in diesem mehrere verschiedene Phänomen

miteinander vermischt zu werden.

10Selbstmanagement und Projektsteuerung WS 2011/2012

Page 11: Vorlesung 2012-V5 und 6 [Kompatibilitätsmodus] · Nach der Bernoulli-Erklärung wird beim Ausgießen die Flüssigkeit gegen den Innenrand der Tülle gedrückt, weil sichFlüssigkeit

Dr.-Ing. Gabriele Hoeborn„Eine „gute“ Kanne sollte, unabhängig von modischen Erscheinungen,

eine Tülle haben, die spitz zuläuft (also keine runde Kante aufweist), um

das Umlaufen der Kante zu erschweren. Und - noch wichtiger - nach der

Kante sollte die Tülle zunächst nach oben führen (egal in welcher Position

die Kanne gehalten wird). Dadurch würde die Flüssigkeit beim Ausgießen g ) g g

nämlich gezwungen, nach dem Umrunden der Tüllenkante aufwärts zu

fließen was aber durch die Schwerkraft verhindert wird Die Strömungfließen, was aber durch die Schwerkraft verhindert wird. Die Strömung

kann sich so auch bei langsamem Ausgießen der Benetzung widersetzen

und die Flüssigkeit gelangt nicht bis zum abwärts geneigten Teil der Tülleund die Flüssigkeit gelangt nicht bis zum abwärts geneigten Teil der Tülle

und an den Kannenkörper.“Weiter unter: http://de wikipedia org/wiki/Teekanneneffekt Zugriff 22 11 11

11Selbstmanagement und Projektsteuerung WS 2011/2012

Weiter unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Teekanneneffekt, Zugriff 22.11.11

Page 12: Vorlesung 2012-V5 und 6 [Kompatibilitätsmodus] · Nach der Bernoulli-Erklärung wird beim Ausgießen die Flüssigkeit gegen den Innenrand der Tülle gedrückt, weil sichFlüssigkeit

Dr.-Ing. Gabriele Hoeborn

Formelle Arbeitsschritte z.B. für eine Studienarbeit, Bachelor- oder Master-Thesis:

-Zeitplanung

Wichtig: F üh iti d t illi t Z it d A b it l f t ll !- Frühzeitig detaillierten Zeit- und Arbeitsplan aufstellen!

- an Abgabetermin orientieren und Arbeitsschritte rückwärts kalkulieren

- Pufferzeiten einplanen, d.h. rigiden, internen und externen Zeitplan erstellen!

12Selbstmanagement und Projektsteuerung WS 2011/2012

Page 13: Vorlesung 2012-V5 und 6 [Kompatibilitätsmodus] · Nach der Bernoulli-Erklärung wird beim Ausgießen die Flüssigkeit gegen den Innenrand der Tülle gedrückt, weil sichFlüssigkeit

Dr.-Ing. Gabriele Hoeborn Informationsbeschaffung:

LITERATURRECHERCHE:Literaturrecherchen, Erhebungen, Versuche

1. Literatur ermitteln2. Literatur lesen

3. Anmerkungen machen4. Literatur ablegen

5 Exzerpt schreiben5. Exzerpt schreiben6. Quellenangabe

7. Bei Zuarbeit: Lösungsvorschlag

13Selbstmanagement und Projektsteuerung WS 2011/2012

7. Bei Zuarbeit: Lösungsvorschlag

Page 14: Vorlesung 2012-V5 und 6 [Kompatibilitätsmodus] · Nach der Bernoulli-Erklärung wird beim Ausgießen die Flüssigkeit gegen den Innenrand der Tülle gedrückt, weil sichFlüssigkeit

Dr.-Ing. Gabriele Hoeborn

LITERATURRECHERCHE 1 Literatur ermitteln:Bestandskataloge:

- Kataloge von Bibliotheken und Archiven

LITERATURRECHERCHE 1. Literatur ermitteln:

Datenbanken:- Literaturdatenbanken (z. B. WISO)

- Forschungsdatenbanken (z. B. FORIS)Forschungsdatenbanken (z. B. FORIS)

außerdem- Abstract-Dienste

Bibli hi- Bibliographien - Enzyklopädien

- Fachzeitschriften - InternetInternet

- Lexika und Handwörterbücher - Rezensionszeitschriften (z. B. Rezensionen in Fachzeitschriften)

- Verlagsprospekte t kt Bibli hi (Lit t i h i i l t P blik ti )

14Selbstmanagement und Projektsteuerung WS 2011/2012

- versteckte Bibliographien (Literaturverzeichnisse in relevanten Publikationen) - Verzeichnis lieferbarer Bücher (VLB), Books in Print (BIP)

- bei aktuellen Themen: Berichterstattung in den Medien

Page 15: Vorlesung 2012-V5 und 6 [Kompatibilitätsmodus] · Nach der Bernoulli-Erklärung wird beim Ausgießen die Flüssigkeit gegen den Innenrand der Tülle gedrückt, weil sichFlüssigkeit

Dr.-Ing. Gabriele Hoeborn

LITERATURRECHERCHE 2. Literatur lesen undÜberblicklesen

- Titel - Abstract/Zusammenfassung

LITERATURRECHERCHE 2. Literatur lesen und 3. Anmerkungen machen:

Abstract/Zusammenfassung - Autor

- Erscheinungsjahr - Inhaltsverzeichnis

Lit t li t- Literaturliste

Schnelllesen - Text kursorisch oder diagonal lesen und dabei auf relevante Schlag-g g

oder Schlüsselworte achten - Zu lange Lesephasen vermeiden

I t i lIntensivlesen- Relevante Texte/Textpassagen intensiv lesen

- Hauptaussagen markieren/exzerpieren

15Selbstmanagement und Projektsteuerung WS 2011/2012

Page 16: Vorlesung 2012-V5 und 6 [Kompatibilitätsmodus] · Nach der Bernoulli-Erklärung wird beim Ausgießen die Flüssigkeit gegen den Innenrand der Tülle gedrückt, weil sichFlüssigkeit

Dr.-Ing. Gabriele Hoeborn

LITERATURRECHERCHE 4. Exzerpt schreiben:LITERATURRECHERCHE 4. Exzerpt schreiben:

- Argumentationsstruktur des Textes zusammenfassen

nur zentrale Aussagen wörtlich zitieren dazu Anführungszeichen verwenden- nur zentrale Aussagen wörtlich zitieren, dazu Anführungszeichen verwenden

- Seitenzahlen notieren

- Texte kommentierenExzerpt*:

Schriftliche Zusammenfassung, Auszug aus einer Quelle, schriftlicher Auszug aus einem Werkg

Exzeptor, Exzeptorin:

Person, die Exzerpte erstellt

Das Wesentliche / Die Quintessenz einer Quelle zusammengetragen. Zusätzlich die Schlagwörter notieren sowie

eigene Bemerkungen. Quellenangabe!

16Selbstmanagement und Projektsteuerung WS 2011/2012

*Deutsches Wörterbuch, 1996, Arbeitsgruppe für Sprachberatung und Lexikografie der Universität Essen, Honus-Verlag, Bergisch Gladbach

Page 17: Vorlesung 2012-V5 und 6 [Kompatibilitätsmodus] · Nach der Bernoulli-Erklärung wird beim Ausgießen die Flüssigkeit gegen den Innenrand der Tülle gedrückt, weil sichFlüssigkeit

Dr.-Ing. Gabriele Hoeborn

LITERATURRECHERCHE 5. Literatur ablegen:Wichtig:

- Das Ablagesystem muss mit der Zeit wachsen und Sie müssen Ihr Material gegebenenfalls auch wiederfinden können.

LITERATURRECHERCHE 5. Literatur ablegen:

Dazu am besten geeignet:

- Alphabetische Ordnung nach Namen der Verfasser

Erstellung einer eigenen Literaturdatenbank mit bibliographischen- Erstellung einer eigenen Literaturdatenbank mit bibliographischen Angaben, Schlagworten und Standort der Originalquelle

Permanent begleitend: Begriffsrecherche1. Verschiedene Begriffsdefinitionen herausschreiben und Gemeinsamkeiten und

Unterschiede festhalten

2 Anforderungen an benötigten Begriff entwickeln2. Anforderungen an benötigten Begriff entwickeln

3. Eigene Definition fixieren

4. Eigene Definition an neuen Definitionen prüfen und aktualisieren

17Selbstmanagement und Projektsteuerung WS 2011/2012

Zusammengesetzte Begriffe:Recherche sowohl für den Gesamt- als auch für die Teilbegriffe durchführen

Page 18: Vorlesung 2012-V5 und 6 [Kompatibilitätsmodus] · Nach der Bernoulli-Erklärung wird beim Ausgießen die Flüssigkeit gegen den Innenrand der Tülle gedrückt, weil sichFlüssigkeit

Dr.-Ing. Gabriele Hoeborn

LITERATURRECHERCHE 6. Quellenangaben:LITERATURRECHERCHE 6. Quellenangaben:

Wichtig: - Gewöhnen Sie sich an, sofort eine vollständige

Quellenangabe zu machen. g

- Alphabetische Ordnung nach Namen der VerfasserAlphabetische Ordnung nach Namen der Verfasser mit genauer Quellenangabe

- Erstellung einer eigenen Literaturdatenbank mit bibliographischen Angaben, Schlagworten und Standort der

Originalquelle und Quellenangabe

18Selbstmanagement und Projektsteuerung WS 2011/2012

Page 19: Vorlesung 2012-V5 und 6 [Kompatibilitätsmodus] · Nach der Bernoulli-Erklärung wird beim Ausgießen die Flüssigkeit gegen den Innenrand der Tülle gedrückt, weil sichFlüssigkeit

Dr.-Ing. Gabriele Hoeborn

S h iftli h A b itSchriftliche ArbeitenFormaler Aufbau:

(Vorbemerkung)

Einleitung Beachten!!!!Einleitung

Hauptteil

-Theorie Das Thema genau abgrenzen:

- Wo sind Systemgrenzen?-Methodik

-Ergebnisse

S hl b k /F i

Wo sind Systemgrenzen?

- Wo sind Schnittstellen?

Schlussbemerkungen/Fazit

(Anhang)

Literaturverzeichnis

19Selbstmanagement und Projektsteuerung WS 2011/2012

Literaturverzeichnis

Page 20: Vorlesung 2012-V5 und 6 [Kompatibilitätsmodus] · Nach der Bernoulli-Erklärung wird beim Ausgießen die Flüssigkeit gegen den Innenrand der Tülle gedrückt, weil sichFlüssigkeit

Dr.-Ing. Gabriele Hoeborn

Quellen wiss. Arbeiten

http://amor.cms.hu-berlin.de/~h0444upa/tutorium/Schreiben.htmhttp://st.inf.tu-dresden.de/home/download/pdf/SWTHinweise.pdf

20Selbstmanagement und Projektsteuerung WS 2011/2012

Page 21: Vorlesung 2012-V5 und 6 [Kompatibilitätsmodus] · Nach der Bernoulli-Erklärung wird beim Ausgießen die Flüssigkeit gegen den Innenrand der Tülle gedrückt, weil sichFlüssigkeit

Dr.-Ing. Gabriele Hoeborn

Was ist wesentlich in Ihrem Leben?

Sind Sie zufrieden mit Ihrem Leben?Sind Sie zufrieden mit Ihrem Leben?Wie sieht Ihre Life-Work-Balance aus?Schaffen Sie es alle Bedürfnisse Ihres Lebens in dem Maße zu berücksichtigen, in dem Sie es gern möchten?Nennen Sie mir spontan Defizite!

21Selbstmanagement und Projektsteuerung WS 2011/2012

p

Page 22: Vorlesung 2012-V5 und 6 [Kompatibilitätsmodus] · Nach der Bernoulli-Erklärung wird beim Ausgießen die Flüssigkeit gegen den Innenrand der Tülle gedrückt, weil sichFlüssigkeit

Dr.-Ing. Gabriele Hoeborn

Uhr und KompassSource: Der Weg zum Wesentlichen Covey Stephen R Frankfurt 2007Source: Der Weg zum Wesentlichen, Covey, Stephen R., Frankfurt 2007

UhUhr – Zusagen, Verabredungen, Zeitpläne, Ziele, Tätigkeiten

Kompass – Vision, Werte, Prinzipien, Leitbild Gewissen OrientierungLeitbild, Gewissen, Orientierung

22Selbstmanagement und Projektsteuerung WS 2011/2012

Page 23: Vorlesung 2012-V5 und 6 [Kompatibilitätsmodus] · Nach der Bernoulli-Erklärung wird beim Ausgießen die Flüssigkeit gegen den Innenrand der Tülle gedrückt, weil sichFlüssigkeit

Dr.-Ing. Gabriele Hoeborn

Uhr und KompassSource: Der Weg zum Wesentlichen Covey Stephen R Frankfurt 2007Source: Der Weg zum Wesentlichen, Covey, Stephen R., Frankfurt 2007

Erster Schritt Zeitmanagement: NotizenErster Schritt Zeitmanagement: Notizen, ChecklistenZ i S h i Z i PlZweiter Schritt Zeitmanagement: Planung, VorbereitungDritter Schritt Zeitmanagement: Planung, Prioritätensetzung, Kontrolle

23Selbstmanagement und Projektsteuerung WS 2011/2012

Page 24: Vorlesung 2012-V5 und 6 [Kompatibilitätsmodus] · Nach der Bernoulli-Erklärung wird beim Ausgießen die Flüssigkeit gegen den Innenrand der Tülle gedrückt, weil sichFlüssigkeit

Dr.-Ing. Gabriele Hoeborn

Uhr und KompassSource: Der Weg zum Wesentlichen Covey Stephen R Frankfurt 2007Source: Der Weg zum Wesentlichen, Covey, Stephen R., Frankfurt 2007

Wird dabei berücksichtigt was wir wirklichWird dabei berücksichtigt, was wir wirklich wollen?H b Si i L i bild P i i i fü IhHaben Sie ein Leitbild, Prinzipien für Ihr Leben?

24Selbstmanagement und Projektsteuerung WS 2011/2012

Page 25: Vorlesung 2012-V5 und 6 [Kompatibilitätsmodus] · Nach der Bernoulli-Erklärung wird beim Ausgießen die Flüssigkeit gegen den Innenrand der Tülle gedrückt, weil sichFlüssigkeit

Dr.-Ing. Gabriele Hoeborn

Uhr und Kompass, Dringlichkeit und Wichtigkeit

Source: Der Weg zum Wesentlichen, Covey, Stephen R., Frankfurt 2007

1 Verbesserung der Kommunikation mit1. „Verbesserung der Kommunikation mit Menschen

2 Bessere Vorbereitung Planung und Organisation2. Bessere Vorbereitung, Planung und Organisation3. Mehr Fürsorglichkeit mit sich selbst4 Ergreifen neuer Chancen4. Ergreifen neuer Chancen5. Persönliche Entwicklung6 Förderung der Selbstverantwortung“ s S 38

25Selbstmanagement und Projektsteuerung WS 2011/2012

6. Förderung der Selbstverantwortung s. S. 38

Page 26: Vorlesung 2012-V5 und 6 [Kompatibilitätsmodus] · Nach der Bernoulli-Erklärung wird beim Ausgießen die Flüssigkeit gegen den Innenrand der Tülle gedrückt, weil sichFlüssigkeit

Dr.-Ing. Gabriele Hoeborn

Uhr und Kompass, Dringlichkeit und Wichtigkeit

Source: Der Weg zum Wesentlichen, Covey, Stephen R., Frankfurt 2007

Gruppenarbeit:Stellen Sie Ihr Leitbild auf!Stellen Sie Ihr Leitbild auf!„Was ist am wichtigsten?Was gibt meinem Leben Sinn?Was will ich sein und tun?“ s. S. 77

26Selbstmanagement und Projektsteuerung WS 2011/2012

Page 27: Vorlesung 2012-V5 und 6 [Kompatibilitätsmodus] · Nach der Bernoulli-Erklärung wird beim Ausgießen die Flüssigkeit gegen den Innenrand der Tülle gedrückt, weil sichFlüssigkeit

Dr.-Ing. Gabriele Hoeborn

Uhr und Kompass, Dringlichkeit und WichtigkeitSource: Der Weg zum Wesentlichen, Covey, Stephen R., Frankfurt 2007

Listen Sie Dinge auf, die an erster Stelle stehenDenken Sie an die Beziehungen in Ihrem Leben, die

Ihnen am wichtigsten sind!D k Si Ih B it ä All i hl!Denken Sie an Ihre Beiträge zum Allgemeinwohl!Welche Gefühle wollen Sie in Ihrem Leben haben:

Frieden Glück Zufriedenheit SinnFrieden, Glück, Zufriedenheit, Sinn, Zugehörigkeit...

Wie würde Sie die nächste Woche verbringen wenn

27Selbstmanagement und Projektsteuerung WS 2011/2012

Wie würde Sie die nächste Woche verbringen, wenn Sie nur noch ½ Jahr zu leben hätten?

Page 28: Vorlesung 2012-V5 und 6 [Kompatibilitätsmodus] · Nach der Bernoulli-Erklärung wird beim Ausgießen die Flüssigkeit gegen den Innenrand der Tülle gedrückt, weil sichFlüssigkeit

Dr.-Ing. Gabriele Hoeborn

Uhr und Kompass, Dringlichkeit und WichtigkeitSource: Der Weg zum Wesentlichen, Covey, Stephen R., Frankfurt 2007

Nachdem Sie Ihr Leitbild schriftlich fixiert haben, d k Si üb di R ll i Ih L b hdenken Sie über die Rollen in Ihrem Leben nach, die Sie spielen

Rolle als Tochter/ SohnRolle als Tochter/ SohnRolle als Student/inRolle als Freund/inRolle als Freund/inRolle als der/die, der/die sich individuell entwickelt

28Selbstmanagement und Projektsteuerung WS 2011/2012

…..

Page 29: Vorlesung 2012-V5 und 6 [Kompatibilitätsmodus] · Nach der Bernoulli-Erklärung wird beim Ausgießen die Flüssigkeit gegen den Innenrand der Tülle gedrückt, weil sichFlüssigkeit

Dr.-Ing. Gabriele Hoeborn

Uhr und Kompass, Dringlichkeit und WichtigkeitSource: Der Weg zum Wesentlichen, Covey, Stephen R., Frankfurt 2007

Schreiben Sie Ihre wichtigsten Rollen (5-7) auf!Ordnen Sie jeder Rolle 3-5 Aufgaben oder Ziele zu.Beispiel:

- Vorlesungsunterlagen SelbstmanagementStudentin - Klausurfragen Selbstmanagement

- Mathe Klausuren - Chemieunterlagen lesen

29Selbstmanagement und Projektsteuerung WS 2011/2012

Page 30: Vorlesung 2012-V5 und 6 [Kompatibilitätsmodus] · Nach der Bernoulli-Erklärung wird beim Ausgießen die Flüssigkeit gegen den Innenrand der Tülle gedrückt, weil sichFlüssigkeit

Dr.-Ing. Gabriele Hoeborn

Uhr und Kompass, Dringlichkeit und WichtigkeitSource: Der Weg zum Wesentlichen, Covey, Stephen R., Frankfurt 2007

Zeichnen Sie einen Wochenplan wie vorgegeben und t Ih R ll A f b /Zi l i di d ittragen Ihre Rollen, Aufgaben/Ziele sowie die damit verbundenen Termine ein.

30Selbstmanagement und Projektsteuerung WS 2011/2012

Page 31: Vorlesung 2012-V5 und 6 [Kompatibilitätsmodus] · Nach der Bernoulli-Erklärung wird beim Ausgießen die Flüssigkeit gegen den Innenrand der Tülle gedrückt, weil sichFlüssigkeit

Dr.-Ing. Gabriele Hoeborn

Uhr und Kompass, Dringlichkeit und WichtigkeitSource: Der Weg zum Wesentlichen, Covey, Stephen R., Frankfurt 2007

Rolle Ziel Denkean

Montag Diens-tag

Mitt-woch

Donnerstag

Freitag Sams-tag

Sonn-tag

VU SM 9.00 Ma KL

KL SM 10.00

Studentin

Ma Kl 11.00 Ch le CH le

Ch le 12.00 VU SM

13.00

14 00 KL SM14.00 KL SM

15.00

16.00

31Selbstmanagement und Projektsteuerung WS 2011/2012

Page 32: Vorlesung 2012-V5 und 6 [Kompatibilitätsmodus] · Nach der Bernoulli-Erklärung wird beim Ausgießen die Flüssigkeit gegen den Innenrand der Tülle gedrückt, weil sichFlüssigkeit

Dr.-Ing. Gabriele Hoeborn

Uhr und Kompass, Dringlichkeit und WichtigkeitSource: Der Weg zum Wesentlichen, Covey, Stephen R., Frankfurt 2007

Fertigen Sie Ihren persönlichen Wochenarbeitsplan j d S t d üb l i h d b i ijeden Sonntag an und überlegen sich dabei immer, was das Wichtigste für jede Rolle in dieser Woche istist.

Reflektieren Sie dabei, ob sich Ihr persönliches Leitbild im Arbeitsplan widerspiegelt.Leitbild im Arbeitsplan widerspiegelt.

Wer sich intensiver für diesen Ansatz interessiert,

32Selbstmanagement und Projektsteuerung WS 2011/2012

Wer sich intensiver für diesen Ansatz interessiert, kann dies in dem o. g. Buch nachlesen.

Page 33: Vorlesung 2012-V5 und 6 [Kompatibilitätsmodus] · Nach der Bernoulli-Erklärung wird beim Ausgießen die Flüssigkeit gegen den Innenrand der Tülle gedrückt, weil sichFlüssigkeit

Dr.-Ing. Gabriele Hoeborn

LEGO Racers ChampionshipAs you may know, the LEGO racing team is the best in the world but in order for the team to stay that waythe world, but in order for the team to stay that way, they will need your help. The reason why the team is number one is that they have the most stable cars in the world. However, before the next race they will need three new cars and that is where you come in. B f ti Th LEGO i t hBecause of your expertise, The LEGO racing team has hired you to select the three new cars.

33Selbstmanagement und Projektsteuerung WS 2011/2012

Page 34: Vorlesung 2012-V5 und 6 [Kompatibilitätsmodus] · Nach der Bernoulli-Erklärung wird beim Ausgießen die Flüssigkeit gegen den Innenrand der Tülle gedrückt, weil sichFlüssigkeit

Dr.-Ing. Gabriele Hoeborn

LEGO Racers ChampionshipDas Spiel unterteilt sich in 2 Phasen:Das Spiel unterteilt sich in 2 Phasen:- eine Vorbereitungsphase- die aktuelle Rennphasep

Vorbereitungsphase: Aussuchen der Autos und Vorbereiten des RRennens

Rennphase: Der Versuch, so viele Punkte wie möglich zuRennphase: Der Versuch, so viele Punkte wie möglich zu bekommen

34Selbstmanagement und Projektsteuerung WS 2011/2012

Zeitdauer insgesamt 20 Minuten, für beide Phasen zusammen

Page 35: Vorlesung 2012-V5 und 6 [Kompatibilitätsmodus] · Nach der Bernoulli-Erklärung wird beim Ausgießen die Flüssigkeit gegen den Innenrand der Tülle gedrückt, weil sichFlüssigkeit

Dr.-Ing. Gabriele Hoeborn

LEGO Racers ChampionshipVorbereitungsphase- Vorgehen: gestartet werden muss in der launch area, erreicht werden muss das

b ll’ ö li h t i l P kt lbull’s eye, um möglichst viele Punkte zu sammeln- Regeln der Vorbereitungsphase:

- Auswahl von drei Autos, b d d f hli ßli h d b M i l S h P- benutzt weden darf ausschließlich das gegebene Material –Schere, Pappe,

Tesafilm, Autokartons,- daraus dürfen Hilfskonstruktionen gebaut werden- erlaubt sind lediglich Konstruktionen innerhalb der launch area

di K t kti dü f j d it ä d t d- die Konstruktionen dürfen jederzeit geändert werden- Teamleitung: Ich werde den/die TeamleiterIn wählen, wenn ich die Regeln

zuende erklärt habe..Lediglich die Teamleitung kann den ‘Start’ einleiten von da an zählen alle

35Selbstmanagement und Projektsteuerung WS 2011/2012

- Lediglich die Teamleitung kann den ‘Start’ einleiten, von da an zählen alle Versuche Punkte zu machen! Dazu klatscht sie/er in die Hände und sagt ‘Go!’

Page 36: Vorlesung 2012-V5 und 6 [Kompatibilitätsmodus] · Nach der Bernoulli-Erklärung wird beim Ausgießen die Flüssigkeit gegen den Innenrand der Tülle gedrückt, weil sichFlüssigkeit

Dr.-Ing. Gabriele Hoeborn

LEGO Racers ChampionshipDas Rennen- Die drei ausgewählten Autos müssen abwechselnd benutzt werden.- Die Punkte werden für den Bereich gezählt, in dem die Vorderräder des Autos

sind. beide Räder müssen innerhalb eines Rings sein.- Ihr könnt Punkte verlieren:

F ll d A ß h lb d b ll’ S h k 1 000 i- Falls das Auto außerhalb des bull’s eye zum Stehen kommt 1,000 points.- Ihr verliert 5,000 points, wenn Ihr ein Auto trefft, das in Bewegung ist.- Ihr verliert 5,000 points, wenn Ihr ein Auto beschädigt.

Ihr seid für Euer Zeitmanagement verantwortlich! Insgesamt stehen 20 Minuten zur Verfügung!

36Selbstmanagement und Projektsteuerung WS 2011/2012

Page 37: Vorlesung 2012-V5 und 6 [Kompatibilitätsmodus] · Nach der Bernoulli-Erklärung wird beim Ausgießen die Flüssigkeit gegen den Innenrand der Tülle gedrückt, weil sichFlüssigkeit

Dr.-Ing. Gabriele Hoeborn

Auswertung

Team 1:

Team 2:

37Selbstmanagement und Projektsteuerung WS 2011/2012

Page 38: Vorlesung 2012-V5 und 6 [Kompatibilitätsmodus] · Nach der Bernoulli-Erklärung wird beim Ausgießen die Flüssigkeit gegen den Innenrand der Tülle gedrückt, weil sichFlüssigkeit

Dr.-Ing. Gabriele Hoeborn

Warum haben wir das Spiel i l ?gespielt?

38Selbstmanagement und Projektsteuerung WS 2011/2012

Page 39: Vorlesung 2012-V5 und 6 [Kompatibilitätsmodus] · Nach der Bernoulli-Erklärung wird beim Ausgießen die Flüssigkeit gegen den Innenrand der Tülle gedrückt, weil sichFlüssigkeit

Dr.-Ing. Gabriele Hoeborn

Warum haben wir das Spiel i l ?gespielt?

- Team und Konkurrenz- Teambildung Waren Sie ein Team?- Leistungsdruck

39Selbstmanagement und Projektsteuerung WS 2011/2012