34
Vorlesung „Öffentliches Beschaffungsmanagement“ 1 © Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen WS 2016/17 Öffentliches Beschaffungsmanagement Vorlesung im WS 2016/2017 Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Hans Wilhelm Alfen

Vorlesung „Öffentliches Beschaffungsmanagement“ · PPP wird in nahezu allen Sektoren und Subsektoren angewendet • PPP bei der Einführung mit einem Paradigmenwechsel verbunden

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Vorlesung „Öffentliches Beschaffungsmanagement“ · PPP wird in nahezu allen Sektoren und Subsektoren angewendet • PPP bei der Einführung mit einem Paradigmenwechsel verbunden

Vorlesung „Öffentliches Beschaffungsmanagement“

1 © Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen WS 2016/17

Öffentliches Beschaffungsmanagement

Vorlesung im WS 2016/2017

Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Hans Wilhelm Alfen

Page 2: Vorlesung „Öffentliches Beschaffungsmanagement“ · PPP wird in nahezu allen Sektoren und Subsektoren angewendet • PPP bei der Einführung mit einem Paradigmenwechsel verbunden

Vorlesung „Öffentliches Beschaffungsmanagement“

2 © Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen WS 2016/17

Öffentliches Beschaffungsmanagement

Vorlesung 11 & 12

Thema: Public Private Partnerships –

Marktüberblick und Standardisierung

von PPP in Deutschland

Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Hans Wilhelm Alfen

Page 3: Vorlesung „Öffentliches Beschaffungsmanagement“ · PPP wird in nahezu allen Sektoren und Subsektoren angewendet • PPP bei der Einführung mit einem Paradigmenwechsel verbunden

Vorlesung „Öffentliches Beschaffungsmanagement“

3 © Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen WS 2016/17

Fahrplan WS 2016/2017

Nr. Datum Art Abschnitt Abschnitt Inhalt

1 10/13/2016 V / AL Einführung 0, 1 Einführung / Organisation, Öffentliches Beschaffungsmanagement

2 10/20/2016 V / AL

Öffentliches

Beschaffungsmanagemen

t

1 Bedeutung, Arten, Organisation, Prozesses

3 10/27/2016 V / AL

Konventionelle

Beschaffung von

Bauleistungen

2 Organisation, Aufgaben

4 11/3/2016 V / AL

Konventionelle

Beschaffung von

Bauleistungen

2 Investitionen, Struktur

5 11/10/2016 V / AL Alternative

Beschaffungsvarianten 3 Lebenszyklus

6 11/17/2016 V / AL Das Gesamtmodell der

Öffentlichen Beschaffung 4 Organisationsmodells

7 11/24/2016 V / AL Das Gesamtmodell der

Öffentlichen Beschaffung 4 Organisationsmodells

8 12/1/2016 V / AL Das Gesamtmodell der

Öffentlichen Beschaffung 4 Organisationsmodells

9 12/8/2016 V / AL Das Gesamtmodell der

Öffentlichen Beschaffung 4 Organisationsmodells

10 12/15/2016 V / AL PPP 5 Hintergrund

Weihnachtsferien 11 1/12/2017 V / AL PPP 5 Marktüberblick

12 1/19/2017 V / AL PPP 5 Marktüberblick

13 1/20/2017 V/ AL Stakeholders, Methoden

und Instrumente im PPP 6

Stakeholders, Methoden und Instrumente

14 1/26/2017 V/AL Stakeholders, Methoden

und Instrumente im PPP 6

Stakeholders, Methoden und Instrumente

15 2/2/2017 V/AL Stakeholders, Methoden

und Instrumente im PPP 6

Stakeholders, Methoden und Instrumente

Page 4: Vorlesung „Öffentliches Beschaffungsmanagement“ · PPP wird in nahezu allen Sektoren und Subsektoren angewendet • PPP bei der Einführung mit einem Paradigmenwechsel verbunden

Vorlesung „Öffentliches Beschaffungsmanagement“

4 © Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen WS 2016/17

5. Public Private Partnerships 5 a Hintergrund und Entwicklung von PPP

5.1.1 Die Entwicklung der Beschaffungsvariante PPP international

5.1.2 PPP in Europa

5.1.3 Die Entwicklung von PPP in Deutschland

5.2 Zielsetzung, Möglichkeiten und Grenzen von PPP

5.3 Anwendungsbereiche bzw. -sektoren

5 b Marktüberblick und Standardisierung von PPP in Deutschland

5.4 Marktüberblick in Deutschland

5.5 Erreichte Standards

5.6 Task Forces und Kompetenzzentren in Deutschland

5.7 Standardisierung des PPP-Beschaffungsprozesses

Prüfungsrelevante Literatur:

1. Kapitel: Allgemeiner Teil (S. 1-49) in Littwin/ Schöne (Hrsg.): „Public Private Partnership im

öffentlichen Hochbau“; 2006

8. Kapitel: Einzelne PPP-Projekte in Deutschland und Großbritannien (S. 379-448) in Littwin/ Schöne

(Hrsg.): „Public Private Partnership im öffentlichen Hochbau“; 2006

1. Teil: Der PPP-Beschaffungsprozess (S. 1-84) in Weber/ Schäfer/ Hausmann: „Praxishandbuch

Public Private Partnership“; 2006

Empfohlene Links:

PPP-Projektdatenbank des Bundesministeriums der Finanzen (BMF):

www.ppp-projektdatenbank.de/index.php?id=9

Inhalt

Page 5: Vorlesung „Öffentliches Beschaffungsmanagement“ · PPP wird in nahezu allen Sektoren und Subsektoren angewendet • PPP bei der Einführung mit einem Paradigmenwechsel verbunden

Vorlesung „Öffentliches Beschaffungsmanagement“

5 © Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen WS 2016/17

Quelle: www.oepp-plattform.de

5.4 Marktüberblick in Deutschland

Page 6: Vorlesung „Öffentliches Beschaffungsmanagement“ · PPP wird in nahezu allen Sektoren und Subsektoren angewendet • PPP bei der Einführung mit einem Paradigmenwechsel verbunden

Vorlesung „Öffentliches Beschaffungsmanagement“

6 © Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen WS 2016/17

5.4 Marktüberblick in Deutschland

Page 7: Vorlesung „Öffentliches Beschaffungsmanagement“ · PPP wird in nahezu allen Sektoren und Subsektoren angewendet • PPP bei der Einführung mit einem Paradigmenwechsel verbunden

Vorlesung „Öffentliches Beschaffungsmanagement“

7 © Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen WS 2016/17

5.4 Marktüberblick in Deutschland

Page 8: Vorlesung „Öffentliches Beschaffungsmanagement“ · PPP wird in nahezu allen Sektoren und Subsektoren angewendet • PPP bei der Einführung mit einem Paradigmenwechsel verbunden

Vorlesung „Öffentliches Beschaffungsmanagement“

8 © Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen WS 2016/17

Quelle: www.oepp-plattform.de

5.4 Marktüberblick in Deutschland

Page 9: Vorlesung „Öffentliches Beschaffungsmanagement“ · PPP wird in nahezu allen Sektoren und Subsektoren angewendet • PPP bei der Einführung mit einem Paradigmenwechsel verbunden

Vorlesung „Öffentliches Beschaffungsmanagement“

9 © Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen WS 2016/17

5.4 Marktüberblick in Deutschland

Page 10: Vorlesung „Öffentliches Beschaffungsmanagement“ · PPP wird in nahezu allen Sektoren und Subsektoren angewendet • PPP bei der Einführung mit einem Paradigmenwechsel verbunden

Vorlesung „Öffentliches Beschaffungsmanagement“

10 © Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen WS 2016/17

5.4 Marktüberblick in Deutschland

Page 11: Vorlesung „Öffentliches Beschaffungsmanagement“ · PPP wird in nahezu allen Sektoren und Subsektoren angewendet • PPP bei der Einführung mit einem Paradigmenwechsel verbunden

Vorlesung „Öffentliches Beschaffungsmanagement“

11 © Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen WS 2016/17

5.4 Marktüberblick in Deutschland

Page 12: Vorlesung „Öffentliches Beschaffungsmanagement“ · PPP wird in nahezu allen Sektoren und Subsektoren angewendet • PPP bei der Einführung mit einem Paradigmenwechsel verbunden

Vorlesung „Öffentliches Beschaffungsmanagement“

12 © Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen WS 2016/17

5.4 Marktüberblick in Deutschland

Page 13: Vorlesung „Öffentliches Beschaffungsmanagement“ · PPP wird in nahezu allen Sektoren und Subsektoren angewendet • PPP bei der Einführung mit einem Paradigmenwechsel verbunden

Vorlesung „Öffentliches Beschaffungsmanagement“

13 © Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen WS 2016/17

5.4 Marktüberblick in Deutschland

Page 14: Vorlesung „Öffentliches Beschaffungsmanagement“ · PPP wird in nahezu allen Sektoren und Subsektoren angewendet • PPP bei der Einführung mit einem Paradigmenwechsel verbunden

Vorlesung „Öffentliches Beschaffungsmanagement“

14 © Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen WS 2016/17

5.4 Marktüberblick in Deutschland

Page 15: Vorlesung „Öffentliches Beschaffungsmanagement“ · PPP wird in nahezu allen Sektoren und Subsektoren angewendet • PPP bei der Einführung mit einem Paradigmenwechsel verbunden

Vorlesung „Öffentliches Beschaffungsmanagement“

15 © Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen WS 2016/17

Quelle: Jounalist-Verlagsbeilage „Seite an Seite – Die öffentliche Hand setzt auf private Partner“, September 2013, S.11

5.4 Marktüberblick in Deutschland

Page 16: Vorlesung „Öffentliches Beschaffungsmanagement“ · PPP wird in nahezu allen Sektoren und Subsektoren angewendet • PPP bei der Einführung mit einem Paradigmenwechsel verbunden

Vorlesung „Öffentliches Beschaffungsmanagement“

16 © Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen WS 2016/17

5.4 Marktüberblick in Deutschland

Page 17: Vorlesung „Öffentliches Beschaffungsmanagement“ · PPP wird in nahezu allen Sektoren und Subsektoren angewendet • PPP bei der Einführung mit einem Paradigmenwechsel verbunden

Vorlesung „Öffentliches Beschaffungsmanagement“

17 © Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen WS 2016/17

5.4 Marktüberblick in Deutschland

Page 18: Vorlesung „Öffentliches Beschaffungsmanagement“ · PPP wird in nahezu allen Sektoren und Subsektoren angewendet • PPP bei der Einführung mit einem Paradigmenwechsel verbunden

Vorlesung „Öffentliches Beschaffungsmanagement“

18 © Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen WS 2016/17

Vergleich der Effizienzrendite von Beratern/Verwaltungen und Rechnungshöfen

5.4 Marktüberblick in Deutschland

Quelle: ÖPP-Kompetenzzentrum Sachsen „Empirischer Vergleich von KBV und ÖPP - Studie zu Beschaffungsmethoden der

öffentlichen Hand vor dem Hintergrund des Gemeinsamen Erfahrungsberichts der Rechnungshöfe“, Leipzig 2013, S. 40

Page 19: Vorlesung „Öffentliches Beschaffungsmanagement“ · PPP wird in nahezu allen Sektoren und Subsektoren angewendet • PPP bei der Einführung mit einem Paradigmenwechsel verbunden

Vorlesung „Öffentliches Beschaffungsmanagement“

19 © Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen WS 2016/17

5.5 Erreichte Standards

Standardisierungen werden benötigt

Unterstützung bei der Projektumsetzung auf

allen Ebenen der Verwaltung wird benötigt

PPP wird in nahezu allen Sektoren und Subsektoren angewendet

• PPP bei der Einführung mit einem Paradigmenwechsel verbunden

• PPP ist ein multidisziplinäres und Kompetenzbereiche über-

schreitende Aufgabe; mehrere Ministerien und Ämter sind dabei

eingebunden

• PPP ist auf die Akzeptanz und Unterstützung von Stakeholdern

des öffentlichen und privaten Sektors angewiesen

• PPP setzt gemeinsames, harmonisiertes Handeln voraus

Aber:

Page 20: Vorlesung „Öffentliches Beschaffungsmanagement“ · PPP wird in nahezu allen Sektoren und Subsektoren angewendet • PPP bei der Einführung mit einem Paradigmenwechsel verbunden

Vorlesung „Öffentliches Beschaffungsmanagement“

20 © Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen WS 2016/17

5.5 Erreichte Standards

Woraus besteht die PPP-Standardisierung?

• Standardisierung des Beschaffungsprozesses (von der Bedarfsbestimmung bis zur

Vertragsvergabe und Vertragsüberwachung)

• Bestimmung von standardisierten Geschäftsmodellen für die verschiedenen

Sektoren und Subsektoren

• Standardisierung von Risikomanagement und Projektevaluierung

• Standardisierung von Verträgen

• Am gewünschten Ergebnis orientierte Spezifikationen

• Leistungskontrolle und Vergütungsmechanismen

• Beschreibung geeigneter Finanzierungsmodelle

• Regeln für die Buchführung (Kameralistik und NKF)

• Weiterbildung, etc….

Page 21: Vorlesung „Öffentliches Beschaffungsmanagement“ · PPP wird in nahezu allen Sektoren und Subsektoren angewendet • PPP bei der Einführung mit einem Paradigmenwechsel verbunden

Vorlesung „Öffentliches Beschaffungsmanagement“

21 © Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen WS 2016/17

5.5 Erreichte Standards

Auswahl PPP-Leitfäden und –Handbücher

Praxisorientierte Leitfäden der PPP-Task-Force NRW

http://www.ppp-nrw.de/oeffentlichkeitsarbeit/index.php

Difu-Studie zu PPP-Projekten in Bund, Ländern und Kommunen http://edoc.difu.de/orlis/DF9767.pdf

Difu-Studie zu PPP und Mittelstand

http://www.oepp-plattform.de/media/uploads/Pdfs/difu_ppp_und_mittelstand.pdf

BMVBS und DSGV: „PPP-Handbuch“ http://www.dsgv.de/_download_gallery/Publikationen/Kurzinformation_PPP-Handbuch.pdf

Weber/ Alfen/ Maser „Projektfinanzierung und PPP“ 2., überarbeitete Auflage, Bank-Verlag Köln, ISBN: 3-36556-096-2

Weber/ Alfen „Infrastrukturinvestitionen - Projektfinanzierung und

PPP“ 1. Auflage, Bank-Verlag Köln, ISBN 978-3-86556-189-3

Littwin/ Schöne „Public Private Partnership im öffentlichen Hochbau“

1. Auflage, Kohlhammer Verlag, ISBN: 3-17-018970-0

Weber/Schäfer/Hausmann „Praxishandbuch Public Private

Partnership“ 1. Auflage, Verlag C.H. Beck, ISBN: 3-406-53258-6

Page 22: Vorlesung „Öffentliches Beschaffungsmanagement“ · PPP wird in nahezu allen Sektoren und Subsektoren angewendet • PPP bei der Einführung mit einem Paradigmenwechsel verbunden

Vorlesung „Öffentliches Beschaffungsmanagement“

22 © Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen WS 2016/17

5.6 Task-Forces und Kompetenzzentren in Deutschland

PPP-Ländereinrichtungen

PPP-Arbeitsgruppe (Oberste Baubehörde im Staatsministerium des Innern)

PPP-Kompetenzzentrum (Investitionsbank Schleswig-Holstein)

PPP-Ansprechpartner im Referat Bau u. Liegenschaftspolitik

(Finanzministerium)

PPP-Kompetenznetzwerk (Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr)

PPP-Taskforce (Wirtschaftsministerium)

Kompetenzzentrum PPP (Finanzministerium)

PPP-Kompetenzzentrum in der PER (Projektentwicklungsgesellschaft

Rheinland-Pfalz) und

Sonderaufgaben PPP (Finanzministerium)

PPP-Arbeitsgruppe (Ministerium für Bau, Landesentwicklung u. Medien)

PPP-Kontaktstelle (Investitionsbank des Landes Brandenburg) und

Arbeitskreis PPP (Finanzministerium)

Arbeitsgruppe PPP (Senatsverwaltung für Finanzen u. Senatsverwaltung

Stadtentwicklung )

PPP-Ansprechpartner im Ministerium für Verkehr, Bau u. Landesentwicklung

Leitstelle PPP (Finanzministerium)

PPP-Ansprechpartner im Referat für Hochbau u. Liegenschaften ( Senator für

Umwelt, Bau, Verkehr u. Europa)

PPP-Task Force (Finanzministerium)

PPP-Task Force (Finanzministerium)

PPP- Beauftragter (Ministerium für Wirtschaft u. Wissenschaft)

Quelle: http://www.bmvbs.de/SharedDocs/DE/Artikel/UI/kompetenzzentren-und-

ansprechpartner-der-laender.html (Abruf am 27.09.2010)

Page 23: Vorlesung „Öffentliches Beschaffungsmanagement“ · PPP wird in nahezu allen Sektoren und Subsektoren angewendet • PPP bei der Einführung mit einem Paradigmenwechsel verbunden

Vorlesung „Öffentliches Beschaffungsmanagement“

23 © Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen WS 2016/17

Phase IV

Phase III

Erstellung des konventionellen Vergleichswertes (Public Sector Comparator)

Vorläufige Wirtschaftlichkeitsuntersuchung

Festlegung der Obergrenze für die

Veranschlagung im Haushalt (Etatreife)

Abschließende Wirtschaftlichkeitsuntersuchung

Projektcontrolling

Bedarfsfeststellung, Finanzierbarkeit, Maßnahmenwirtschaftlichkeit, Finanz.

Phasen des PPP-Prozesses

Stufen der PPP-Wirtschaftlichkeitsuntersuchung

PPP-Eignungstest

Phase I

Phase II

Vorentscheidung für oder gegen eine PPP-Realisierungsvariante

Veranschlagung im Haushalt und Ausschreibung

Zuschlagserteilung und Vertragsunterzeichnung

Quelle: Leitfaden Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen bei PPP-Projekten im Auftrag der FMK, 9/2006

5.7 Standardisierung des PPP-Beschaffungsprozesses

Page 24: Vorlesung „Öffentliches Beschaffungsmanagement“ · PPP wird in nahezu allen Sektoren und Subsektoren angewendet • PPP bei der Einführung mit einem Paradigmenwechsel verbunden

Vorlesung „Öffentliches Beschaffungsmanagement“

24 © Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen WS 2016/17

Entscheidungsgremium [Rat]

Steuerungsgruppe

Vertreter Fraktionen Verwaltungsmitglieder Sonstige, ggf. Nutzer

Projektleitung entscheidungs- und weisungsbefugte

Leitungsebene der Verwaltung

Interdisziplinäres Projektteam der

öffentlichen Hand

Operative Arbeitsebene

Einbindung relevanter Bereiche

5.7 Standardisierung des PPP-Beschaffungsprozesses

Vorbereitende Maßnahmen

Page 25: Vorlesung „Öffentliches Beschaffungsmanagement“ · PPP wird in nahezu allen Sektoren und Subsektoren angewendet • PPP bei der Einführung mit einem Paradigmenwechsel verbunden

Vorlesung „Öffentliches Beschaffungsmanagement“

25 © Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen WS 2016/17

Vorbereitungsprozess von PPP-Projekten

langfristige Partnerschaft | Lebenszyklusansatz | Risikoallokation | Outputspezifikation | Anreizmechanismen

Bereitschaft zum Einsatz von Beschaffungsalternativen

Bedarfsermittlung

Bestandsanalyse- und Beurteilung | Bedarfsfeststellung und -konkretisierung | Zieldefinition | Beratung

Nutzer- und Nachfragerprognose

PPP-Eignungstest

gegenwärtige und künftige Bedarfsstrukturen | Bestandssicherheit

Grundsatzbeschluss und Entscheidungsfindung

projektunabhängige Kriterien | projektbezogene Kriterien | interne Organisation der öffentlichen Hand

Markterkundung

Ak

ze

pta

nzm

an

ag

em

en

t

off

ene u

nd z

ielg

erichte

t K

om

munik

ation

5.7 Standardisierung des PPP-Beschaffungsprozesses

Page 26: Vorlesung „Öffentliches Beschaffungsmanagement“ · PPP wird in nahezu allen Sektoren und Subsektoren angewendet • PPP bei der Einführung mit einem Paradigmenwechsel verbunden

Vorlesung „Öffentliches Beschaffungsmanagement“

26 © Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen WS 2016/17

Allgemeine Daten der Schulgebäude:

Name, Schultyp, Baujahr, BGF, NGF, Grundstücksgröße, Anzahl Schüler,

Einzugsgebiete, Situation umliegender Schulen

Schülerzahlen der Kommune:

Ist-Zahlen, Ist-Auslastung, Schülerentwicklungszahlen, prognostizierte Auslastung im

Zeitverlauf

Bestehende Auflagen der Gebäude:

Brandschutz, Hygiene, Unfallschutz

Baulicher Zustand der Gebäude:

Gebäudetyp, zugehörige Gebäude, Denkmalbestand, Gutachten über Bauschäden,

Baumängel oder Belastungen, Grundrisse, getätigte Investitionen

Bewirtschaftung:

Verbräuche, Kosten, Unterhaltung

Nutzung:

räumliche Verhältnisse, Gebäudefunktionalität, ÖPNV-Anbindung, Anbindung

Sporthalle und Betreuungseinrichtungen

Finanzsituation:

Haushaltslage, Finanzplanung, Fördermitteleinbindung

Rechtliches:

Eigentumsverhältnisse, bestehende Versorgungs- und Mietverträge

5.7 Standardisierung des PPP-Beschaffungsprozesses

Page 27: Vorlesung „Öffentliches Beschaffungsmanagement“ · PPP wird in nahezu allen Sektoren und Subsektoren angewendet • PPP bei der Einführung mit einem Paradigmenwechsel verbunden

Vorlesung „Öffentliches Beschaffungsmanagement“

27 © Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen WS 2016/17

Phase IV: Implementierung & Vertragscontrolling

Phase V: Verwertung

Phase I: Bedarfsfeststellung & Maßnahmenidentifizierung

Bedarf, Maßnahmenwirtschaftlichkeit/-finanzierbarkeit

Grobselektion potentieller Realisierungskonzepte

PPP-Eignungstest

Phase II: Vorbereitung & Konzeption

Entwicklung konventionelle Beschaffungsvariante (PSC)

Entwicklung PPP-Beschaffungsvariante

Vorläufige Wirtschaftlichkeitsuntersuchung (WU)

Phase III: Ausschreibung & Vergabe

Vorbereitung und Durchführung Teilnahmewettbewerb

Verhandlungsverfahren

Abschließende Wirtschaftlichkeitsuntersuchung (WU)

Zuschlag/Vertragsunterzeichnung

Überwachung PPP-Verträge

Überwachung Leistung

5.7 Standardisierung des PPP-Beschaffungsprozesses

Page 28: Vorlesung „Öffentliches Beschaffungsmanagement“ · PPP wird in nahezu allen Sektoren und Subsektoren angewendet • PPP bei der Einführung mit einem Paradigmenwechsel verbunden

Vorlesung „Öffentliches Beschaffungsmanagement“

28 © Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen WS 2016/17

Besteht konkreter

Handlungs-/ Investitionsbedarf?

Kann/ will man sich die

Maßnahme leisten?

Welche Realisierungskonzepte

bieten sich zur

Projektzielerreichung an?

Ist PPP grundsätzlich

zur Beschaffung geeignet?

Feststellung Bedarf

Nachweis

Maßnahmenwirtschaftlichkeit

Definition Ziele

Grundsätzl. Identifizierung

und Grobselektion poten-

zieller Realisierungskonzepte

PPP-Eignungstest

Nachweis finanzielle

Realisierbarkeit

I

II

III

IV

V

5.7 Standardisierung des PPP-Beschaffungsprozesses

Page 29: Vorlesung „Öffentliches Beschaffungsmanagement“ · PPP wird in nahezu allen Sektoren und Subsektoren angewendet • PPP bei der Einführung mit einem Paradigmenwechsel verbunden

Vorlesung „Öffentliches Beschaffungsmanagement“

29 © Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen WS 2016/17

Grad der

Leistungsübertragung

Lebenszyklusansatz möglich und praktikabel?

Leistungsübertragung insbesondere in der

Betriebsphase machbar und gewollt?

Optimaler Risikotransfer aus Sicht des Projektträgers

gewollt?

Outputorientierung für das Projekt geeignet und

beabsichtigt?

Projektgröße für die Amortisation der komplexitäts-

bedingten Transaktionskosten ausreichend?

Ausreichendes Interesse privater Unternehmen zu

vermuten und sicherzustellen?

Ausgeschriebene Leistungen in messbare Größen

fassbar und mit praktikablen Vergütungsmechanismen

zu verbinden?

Anreizsysteme denkbar?

Prüfkriterien Fragestellungen

Risikoverteilung

Ergebnisorientierte

Leistungsbeschreibung

Projektvolumen

Marktinteresse

Vergütungs-

mechanismen und

Leistungsanreize

5.7 Standardisierung des PPP-Beschaffungsprozesses

PPP-Eignungstest

Page 30: Vorlesung „Öffentliches Beschaffungsmanagement“ · PPP wird in nahezu allen Sektoren und Subsektoren angewendet • PPP bei der Einführung mit einem Paradigmenwechsel verbunden

Vorlesung „Öffentliches Beschaffungsmanagement“

30 © Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen WS 2016/17

Aufsetzen Projektorganisation

Vorläufige Leistungsbeschreibung

Entw. und Vergleichen

mögl. konventioneller

Realisierungskonzepte

Ermittlung

konventioneller

Vergleichswert (PSC)

Entwickeln und

Vergleichen mögl. PPP-

Realisierungskonzepte

Ermittlung PPP-

Beschaffungsvariante

Vorläufige WU

Bevorzugte Beschaffungsvariante

Veranschlagung im Haushalt

Markt-

ansprache

I

II

III

IV

V

Welche ist die vorteilhafteste

konventionelle (PSC),

welches die vorteilhafteste

PPP Beschaffungsvariante?

Welche der ermittelten

Beschaffungsvarianten

lässt das beste

Preis-Leistungsverhältnis

erwarten?

Welche Ausgaben

sind wie im Haushalt

zu veranschlagen?

5.7 Standardisierung des PPP-Beschaffungsprozesses

Page 31: Vorlesung „Öffentliches Beschaffungsmanagement“ · PPP wird in nahezu allen Sektoren und Subsektoren angewendet • PPP bei der Einführung mit einem Paradigmenwechsel verbunden

Vorlesung „Öffentliches Beschaffungsmanagement“

31 © Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen WS 2016/17

I

II

III

IV

V

Ausschreibungspflicht und

Wahl der Verfahrensart

Erstellung

Vergabeunterlagen

Vorbereitung u.

Durchführung

Teilnahmewettbewerb

Verhandlungsverfahren

Abschließende WU

Zuschlag

Wie ist auszuschreiben

und welches ist das

geeignete Vergabeverfahren?

Wie ist der

Vergabeprozess zu gestalten,

um möglichst lange

intensiven Wettbewerb

aufrecht zu erhalten?

Ist das bevorzugte PPP-Angebot

tatsächlich wirtschaftlich

vorteilhafter als die konventionelle

Beschaffungsvariante?

5.7 Standardisierung des PPP-Beschaffungsprozesses

Page 32: Vorlesung „Öffentliches Beschaffungsmanagement“ · PPP wird in nahezu allen Sektoren und Subsektoren angewendet • PPP bei der Einführung mit einem Paradigmenwechsel verbunden

Vorlesung „Öffentliches Beschaffungsmanagement“

32 © Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen WS 2016/17

I

II

III

IV

V

Implementierung & Vertragscontrolling

Einstellung in den Haushalt

Vertragsmanagement /

-controlling

Vertragsbeendigung

und ggf.

Verwertung

Abschließende Erfolgskontrolle

Verwertung Laufende

Beobachtung und

begleitende

Erfolgskontrolle

Wie wird die beidseitige Erfüllung

der vertraglichen Vereinbarungen

durch die vorgesehenen Verfahren

zur Leistungskontrolle und

-bewertung sichergestellt?

Wie und von wem soll das

Objekt nach Ablauf der

Vertragszeit genutzt werden?

Wie ist der Übergang zu gestalten?

5.7 Standardisierung des PPP-Beschaffungsprozesses

Page 33: Vorlesung „Öffentliches Beschaffungsmanagement“ · PPP wird in nahezu allen Sektoren und Subsektoren angewendet • PPP bei der Einführung mit einem Paradigmenwechsel verbunden

Vorlesung „Öffentliches Beschaffungsmanagement“

33 © Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen WS 2016/17

1. Ausschreibung im EU-Amtsblatt

2. Präqualifikation

3. Angebotsaufforderung

4. Aufforderung zu Verhandlungen

5. Aufforderung zu Verhandlungen

6. Auswahl bevorzugter Bieter

7. Vertragsunterzeichnung

Bildung Konsortien

Nachweis Eignung

Angebote

Verhandlungen

Endgültige Angebote

Verhandlungen

10 -12 Bieter

5-6 Bieter

2-3 Bieter

1 Bieter

Europaweiter

Wettbewerb:

2 Monate

2 - 3 Monate

2 - 4 Monate

2 - 3 Monate

Dauer:

9 - 14 Monate

1-2 Bieter 1 - 2 Monate

5.7 Standardisierung des PPP-Beschaffungsprozesses

Zeitspanne von der Ausschreibung bis zur Vergabe

Page 34: Vorlesung „Öffentliches Beschaffungsmanagement“ · PPP wird in nahezu allen Sektoren und Subsektoren angewendet • PPP bei der Einführung mit einem Paradigmenwechsel verbunden

Vorlesung „Öffentliches Beschaffungsmanagement“

34 © Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen WS 2016/17

Jan.

2002

Jan.

2003

Jan.

2004

Juni

2004

30 Monate

Mai

8 Monate

6 Monate

7 Monate

Juli

2003

Dez.

2004

Dez.

2003

Juni

2003

Jan.

2004

Okt.

2003

Apr.

2004

Feb.

2004

Sep.

2004

Ende Mai

2004

März

2005

Unterbrechung insgesamt 34 Monate

Juni

2004 Okt.

2004

8 Monate

10 Monate

Offenbach

Los West

Los Ost

Monheim

Erftkreis

Gütersloh

Gladbeck

Köln

5.7 Standardisierung des PPP-Beschaffungsprozesses

Dauer der Vergabe