76
VORLESUNG FERTIGUNGSTECHNIK I

VORLESUNG FERTIGUNGSTECHNIK I · Vorlesungen WS17/18 Fertigungstechnik I / Oberflächen- und Schichttechnik 11.01.2018 05.01. Einführung 12.01. Oberflächenvorbehandlung

  • Upload
    others

  • View
    5

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: VORLESUNG FERTIGUNGSTECHNIK I · Vorlesungen WS17/18 Fertigungstechnik I / Oberflächen- und Schichttechnik 11.01.2018 05.01. Einführung 12.01. Oberflächenvorbehandlung

VORLESUNG FERTIGUNGSTECHNIK I

Page 2: VORLESUNG FERTIGUNGSTECHNIK I · Vorlesungen WS17/18 Fertigungstechnik I / Oberflächen- und Schichttechnik 11.01.2018 05.01. Einführung 12.01. Oberflächenvorbehandlung

11.01.2018 Fertigungstechnik I Folie 2 von 66

www.if.mw.tu-dresden.de à Professur LOT à Studium

à Menüpunkt Materialien

Passwort: ft1-lot

Page 3: VORLESUNG FERTIGUNGSTECHNIK I · Vorlesungen WS17/18 Fertigungstechnik I / Oberflächen- und Schichttechnik 11.01.2018 05.01. Einführung 12.01. Oberflächenvorbehandlung

Literatur

11.01.2018 Folie 3 von 66

§ Müller, Klaus Peter: Lehrbuch Oberflächentechnik, Vieweg Verlag, ISBN 3-528-04953-7

§ Stahlinformationszentrum www.stahl-info.de; Merkblätter § Mertz/Jehn: Praxishandbuch Moderne Beschichtung, Hansa Verlag, ISBN 3-446-

21677-4 § Hofmann/Spindler: Verfahren der Oberflächentechnik, Fachbuchverlag Leipzig,

ISBN 3-446-22228-6 § Volkmar M. Schmidt „Elektrochemische Verfahrenstechnik – Grundlagen,

Reaktionskinetik, Prozessoptimierung“, Wiley-VCH 2003 § Beyer, E.: Oberflächenbehandlung mit Laserstrahlung, Springerverlag 1998, ISBN 3-

540-63224-7

Literatur - Fertigungstechnik II

Fertigungstechnik I

Page 4: VORLESUNG FERTIGUNGSTECHNIK I · Vorlesungen WS17/18 Fertigungstechnik I / Oberflächen- und Schichttechnik 11.01.2018 05.01. Einführung 12.01. Oberflächenvorbehandlung

Vorlesungen WS17/18

Fertigungstechnik I / Oberflächen- und Schichttechnik

11.01.2018

05.01. Einführung 12.01. Oberflächenvorbehandlung

19.01. Härten/Nitrieren

26.01. chemische Verfahren/Galvanik

02.02. Ausblick

Page 5: VORLESUNG FERTIGUNGSTECHNIK I · Vorlesungen WS17/18 Fertigungstechnik I / Oberflächen- und Schichttechnik 11.01.2018 05.01. Einführung 12.01. Oberflächenvorbehandlung

11.01.2018 Folie 5 von 66

Einordnung der Verfahren der Fertigungstechnik

Einführung

Fertigungstechnik I

Page 6: VORLESUNG FERTIGUNGSTECHNIK I · Vorlesungen WS17/18 Fertigungstechnik I / Oberflächen- und Schichttechnik 11.01.2018 05.01. Einführung 12.01. Oberflächenvorbehandlung

11.01.2018 Folie 6 von 66

Einführung

Fertigungstechnik I

Page 7: VORLESUNG FERTIGUNGSTECHNIK I · Vorlesungen WS17/18 Fertigungstechnik I / Oberflächen- und Schichttechnik 11.01.2018 05.01. Einführung 12.01. Oberflächenvorbehandlung

11.01.2018 Folie 7 von 66

Einführung

Fertigungstechnik I

Page 8: VORLESUNG FERTIGUNGSTECHNIK I · Vorlesungen WS17/18 Fertigungstechnik I / Oberflächen- und Schichttechnik 11.01.2018 05.01. Einführung 12.01. Oberflächenvorbehandlung

11.01.2018 Folie 8 von 66

Urformen Umformen Trennen Fügen Beschichten Stoffeigen- schaften ändern

Einordnung der Verfahren der Fertigungstechnik

Fertigungsverfahren DIN 8580

Einführung

Fertigungstechnik I

Page 9: VORLESUNG FERTIGUNGSTECHNIK I · Vorlesungen WS17/18 Fertigungstechnik I / Oberflächen- und Schichttechnik 11.01.2018 05.01. Einführung 12.01. Oberflächenvorbehandlung

Beispiel: (Hybrider) Laserbearbeitungsprozess

11.01.2018 Folie 9 von 66

Einführung

Fertigungstechnik I

Page 10: VORLESUNG FERTIGUNGSTECHNIK I · Vorlesungen WS17/18 Fertigungstechnik I / Oberflächen- und Schichttechnik 11.01.2018 05.01. Einführung 12.01. Oberflächenvorbehandlung

Wechselwirkung eines Körpers mit seiner Umwelt über seine Oberfläche

11.01.2018 Folie 10 von 66

Einführung

Fertigungstechnik I

- mechanisch - optisch - chemisch - elektrisch - thermisch - physikalisch (z. B. Adhäsion)

Page 11: VORLESUNG FERTIGUNGSTECHNIK I · Vorlesungen WS17/18 Fertigungstechnik I / Oberflächen- und Schichttechnik 11.01.2018 05.01. Einführung 12.01. Oberflächenvorbehandlung

Wechselwirkung eines Körpers mit seiner Umwelt über seine Oberfläche

11.01.2018 Folie 11 von 66

- mechanisch - optisch - chemisch - elektrisch - thermisch - physikalisch (z. B. Adhäsion)

Einführung

Fertigungstechnik I

[Heller]

[Baker Hughes] [Cast Coatings] [Lakshmi]

[Oleophob]

[All About Vision]

Page 12: VORLESUNG FERTIGUNGSTECHNIK I · Vorlesungen WS17/18 Fertigungstechnik I / Oberflächen- und Schichttechnik 11.01.2018 05.01. Einführung 12.01. Oberflächenvorbehandlung

Wechselwirkung eines Körpers mit seiner Umwelt über seine Oberfläche

11.01.2018 Folie 12 von 66

- mechanisch - optisch - chemisch - elektrisch - thermisch - physikalisch (z. B. Adhäsion)

Einführung

Fertigungstechnik I

[Heller]

[Oleophob]

[All About Vision]

Schicht- und Oberflächentechnologien stellen eine Schlüsseltechnologie dar, deren Bedeutung z. Zt. vielfach unterschätzt wird.

Page 13: VORLESUNG FERTIGUNGSTECHNIK I · Vorlesungen WS17/18 Fertigungstechnik I / Oberflächen- und Schichttechnik 11.01.2018 05.01. Einführung 12.01. Oberflächenvorbehandlung

11.01.2018 Folie 13 von 66

Bedeutung der Oberfläche wächst bei kleiner werdenden Bauteilen!

§ durch kleiner werdende Bauteile vergrößert sich das Verhältnis x:

§ Oberflächentechnik gewinnt aufgrund des Zwanges, Ressourcen zu schonen, immer mehr an Bedeutung

x =OberflächeVolumen

r1

r34

r4= xKugelz.B.

3

2

µp

p

Einführung

Fertigungstechnik I

Page 14: VORLESUNG FERTIGUNGSTECHNIK I · Vorlesungen WS17/18 Fertigungstechnik I / Oberflächen- und Schichttechnik 11.01.2018 05.01. Einführung 12.01. Oberflächenvorbehandlung

11.01.2018 Folie 14 von 66

Die Haut überträgt: § Druck § Temperatur § Schmerz § Tastsinne (Rauheit)

§ die intelligentesten Oberflächen finden sich in der Natur à z. B. menschliche Haut.

Die Haut passt sich an: § Pigmente / Farbe § öffnet / schließt Poren § schwitzt § regeneriert

Einführung

Fertigungstechnik I

Page 15: VORLESUNG FERTIGUNGSTECHNIK I · Vorlesungen WS17/18 Fertigungstechnik I / Oberflächen- und Schichttechnik 11.01.2018 05.01. Einführung 12.01. Oberflächenvorbehandlung

11.01.2018 Folie 15 von 66

Video

Werkstoffoberfläche

Fertigungstechnik I

Page 16: VORLESUNG FERTIGUNGSTECHNIK I · Vorlesungen WS17/18 Fertigungstechnik I / Oberflächen- und Schichttechnik 11.01.2018 05.01. Einführung 12.01. Oberflächenvorbehandlung

11.01.2018 Folie 16 von 66

§ die die Oberfläche bildenden Atome besitzen nicht abgesättigte Bindungszustände

§ Folge davon: zur Absättigung dieser Bindungen findet eine Wechselwirkung mit der Oberfläche statt

§ Umgebung beeinflusst und verändert somit die Oberfläche

Werkstoffoberfläche

Fertigungstechnik I

Page 17: VORLESUNG FERTIGUNGSTECHNIK I · Vorlesungen WS17/18 Fertigungstechnik I / Oberflächen- und Schichttechnik 11.01.2018 05.01. Einführung 12.01. Oberflächenvorbehandlung

11.01.2018 Folie 17 von 66

§ bei Grundwerkstoffen Unterscheidung zwischen Metallen, Kunststoffen, Keramiken und Gläsern

§ grundlegender Unterschied: Bindungsart

Bindungsart

Keramik Ionenbindung ca. 500 kJ/mol

Diamant Atombindung ca. 1000 kJ/mol

Kunststoff Atomketten c-c-c ca. 800 kJ/mol Molekülbindung ca.100 kJ/mol

Metall Metallbindung ca. 200 kJ/mol

H2O elektrostatische Wechselwirkung ca. 30 kJ/mol

Störschicht durch Bearbeitung

Reaktionsschicht

Adsorptionsschicht

Grundwerkstoff

10 nm 10 – 100 nm

>10 mm

H2O, organische Substanzen, etc. Oxide, Sulfide, Carbonate, etc.

Mech. od. therm. Bearbeitung

Atomabstand Metall: < 1nm

Werkstoffoberfläche

Fertigungstechnik I

Page 18: VORLESUNG FERTIGUNGSTECHNIK I · Vorlesungen WS17/18 Fertigungstechnik I / Oberflächen- und Schichttechnik 11.01.2018 05.01. Einführung 12.01. Oberflächenvorbehandlung

11.01.2018 Folie 18 von 66

I. Zu den Primärbindungen gehören § 1. die Ionenbindung § 2. die Molekülbindung, oder auch Atombindung § 3. die Metall- oder metallische Bindung

II. Zu den Sekundärbindungen gehören § 4. die Wasserstoffbrückenbindung § 5. die Dipol-Dipol-Bindung § 6. die Van-der-Waals-Bindung

Chemische Bindungsarten

Nichtmetallische organische Werkstoffe

Fertigungstechnik I

Page 19: VORLESUNG FERTIGUNGSTECHNIK I · Vorlesungen WS17/18 Fertigungstechnik I / Oberflächen- und Schichttechnik 11.01.2018 05.01. Einführung 12.01. Oberflächenvorbehandlung

11.01.2018 Folie 19 von 66

Beispiele für Ionenbindungen nichtmetallischer organischer Werkstoffe sind z.B. Al2O3 Aluminiumoxid (Keramik) Zr O2 Zirkonoxid (Keramik) Si O2 Siliziumoxid (Glas)

§ durch elektrische Felder um die Kationen bzw. Anionen bildet sich Ionengitter

§ Bindung eines Kations besteht gleichmäßig in alle Richtungen.

§ Ionenbindung ist somit eine ungerichtete Bindung § Oberfläche zeigt starkes Bestreben zur

Wechselwirkung mit geladenen Teilchen.

Keramiken, Gläser

- + -

+ - +

- + -

Oberfläche

Keramikvolumen

Nichtmetallische organische Werkstoffe

Fertigungstechnik I

Page 20: VORLESUNG FERTIGUNGSTECHNIK I · Vorlesungen WS17/18 Fertigungstechnik I / Oberflächen- und Schichttechnik 11.01.2018 05.01. Einführung 12.01. Oberflächenvorbehandlung

- + -

+ - +

- + -

Oberfläche

Keramikvolumen

§ liegt Elektronnegativitätsdifferenz DE unter 1,7, entsteht kein Ionengitter mehr

§ es entstehen polarisierte Atombindungen wie z.B. bei

SiC Siliziumcarbid WC Wolframcarbid Si3N4 Siliziumnitrid § auf Oberfläche einer Keramik mit polarisierten

Atombindungen wirken schwächere elektrostatische Kräfte.

Keramiken, Gläser

Nichtmetallische organische Werkstoffe

11.01.2018 Folie 20 von 66 Fertigungstechnik I

Page 21: VORLESUNG FERTIGUNGSTECHNIK I · Vorlesungen WS17/18 Fertigungstechnik I / Oberflächen- und Schichttechnik 11.01.2018 05.01. Einführung 12.01. Oberflächenvorbehandlung

11.01.2018 Fertigungstechnik I Folie 21 von 66

- + -

+ - +

- + -

§ Keramiken sind nicht leitend, da keine freien Elektronen im Gitter

§ sie besitzen hohe Bindungsenergie, denn Atome sind schwer gegeneinander verschiebbar

§ Keramiken: hart, spröde und thermisch hoch belastbar

§ Keramiken werden durch Sintern aus Pulver hergestellt und sind porös à Einschlüsse von Gasen oder Flüssigkeiten

à raue Oberfläche § Beschichten von Keramiken ohne Vorbehandlung kann

beim Erwärmen zum Abheben der Schicht führen à gute Verzahnung der Schicht nötig à Vorbehandlung erforderlich Bsp.: Ariane V

Keramische Oberflächen

Page 22: VORLESUNG FERTIGUNGSTECHNIK I · Vorlesungen WS17/18 Fertigungstechnik I / Oberflächen- und Schichttechnik 11.01.2018 05.01. Einführung 12.01. Oberflächenvorbehandlung

11.01.2018 Fertigungstechnik I Folie 22 von 66

Keramische Oberflächen

Präzisions-Laserauftragschweißen ➀ à verbesserte Anhaftung der TBC ➁

source: Rolls-Royce

3D-Interface auf Triebwerkskomponenten zur verbesserten Stabilität thermisch gespritzter Wärmedämmschichten (TBC)

Page 23: VORLESUNG FERTIGUNGSTECHNIK I · Vorlesungen WS17/18 Fertigungstechnik I / Oberflächen- und Schichttechnik 11.01.2018 05.01. Einführung 12.01. Oberflächenvorbehandlung

11.01.2018 Fertigungstechnik I Folie 23 von 66

Keramische Oberflächen

Vorbereitung von Oberflächen Beispiel: Substrat-Strukturierungen

Laser-Remote-Schneiden

Laser-Remote-Schweißen 3D-Strukturierungen

Laserstrukturen / therm. Spritztechnik

Page 24: VORLESUNG FERTIGUNGSTECHNIK I · Vorlesungen WS17/18 Fertigungstechnik I / Oberflächen- und Schichttechnik 11.01.2018 05.01. Einführung 12.01. Oberflächenvorbehandlung

11.01.2018 Fertigungstechnik I Folie 24 von 66

Gläser enthalten als bestimmenden Baustein SiO4.

Natrium

Silizium Sauerstoff

§ SiO4-Tetraeder bildende Netzwerk kann durch Einbau von Alkali- oder Erdalkali-Kationen gestört werden

§ Gläser besitzen im atomaren Bereich einen Nahordnungszustand, aber keine weitreichende Fernordnung

§ Gläser sind nicht kristallin, sie sind amorph.

Natron-Silikat-Glas SiO4-Tetraeder im Bergkristall

Glasoberflächen

Page 25: VORLESUNG FERTIGUNGSTECHNIK I · Vorlesungen WS17/18 Fertigungstechnik I / Oberflächen- und Schichttechnik 11.01.2018 05.01. Einführung 12.01. Oberflächenvorbehandlung

Natron-Silikat-Glas

§ thermisches, mechanisches und elektrisches Verhalten von Gläsern resultiert aus der Ionenbildung und dem amorphen Zustand - Gläser besitzen eine sehr glatte Oberfläche à geringe mechanische Haftung von Beschichtungen

- Gläser sind widerstandsfähig gegen Chemikalien - Wasser wird von Glasoberflächen gebunden

Si O Si + H2O à Si OH + HO Si

§ auf Glasoberfläche befindet sich eine so genannte permanente Wasserhaut § diese muss vor dem Beschichten aus der Gasphase entfernt werden § hierzu sind 450 – 500° erforderlich

11.01.2018 Fertigungstechnik I Folie 25 von 66

Glasoberflächen

Page 26: VORLESUNG FERTIGUNGSTECHNIK I · Vorlesungen WS17/18 Fertigungstechnik I / Oberflächen- und Schichttechnik 11.01.2018 05.01. Einführung 12.01. Oberflächenvorbehandlung

11.01.2018 Fertigungstechnik I Folie 26 von 66

§ im Unterschied zu Metall-, Keramik- oder Glasoberflächen liegen bei „Kunststoffoberfläche“ abgesättigte Bindungszustände vor

§ Kunststoffe bestehen hauptsächlich aus C- und H-Atomen.

§ sie können u.a. N-, O-, S-Atome sowie Halogene enthalten § bei Kunststoffen liegen Atombindungen vor mit einer

Bindungsenergie von ca. 800 kJ/mol § man unterscheidet:

Thermoplaste: ungeordnetes fadenförmiges Makromolekül à schwer zu beschichten

Duroplaste: vernetztes Makromolekül à leichter zu beschichten

Fransen-Micelle

H C C C C C C C C C C C C

H

H

……

Kunststoffe

Page 27: VORLESUNG FERTIGUNGSTECHNIK I · Vorlesungen WS17/18 Fertigungstechnik I / Oberflächen- und Schichttechnik 11.01.2018 05.01. Einführung 12.01. Oberflächenvorbehandlung

11.01.2018 Fertigungstechnik I Folie 27 von 66

+

E2 E1

Bindungs- energie

Epot

r

+

r1 r2 r3

Schalen

Schalen

Atom-

kern

e-

e- e-

e-

e-

e- e-

e-

e-

§ Elektronen umkreisen den positiv geladenen Atomkern auf definierten Schalen

§ Bindungsenergie (Austrittsarbeit) entspricht Energie, welche aufgewendet werden muss, um das Elektron vom Kern zu lösen (ionisieren)

Atommodell

Page 28: VORLESUNG FERTIGUNGSTECHNIK I · Vorlesungen WS17/18 Fertigungstechnik I / Oberflächen- und Schichttechnik 11.01.2018 05.01. Einführung 12.01. Oberflächenvorbehandlung

11.01.2018 Fertigungstechnik I Folie 28 von 66

§ Elektronen im Leitungsband sind nicht mehr fest an ein Atom gebunden, können sich frei im Atomverbund (auf den Schalen) bewegen

§ Metallverbindung beruht auf der elektrostatischen

Wechselwirkung zwischen positiven Metallrümpfen (Metallkationen) und Festkörperverbund frei beweglichen Elektronen

§ Metallverbindung zählt zu den schwächeren

Hauptvalenzbindungen mit ca. 200 kJ/mol

+ +

Epot

+ + e-

e-

e-

e-

e-

e-

e-

e-

e-

e-

e-

e-

e- e-

e- e- e- e-

e- e-

e- e- e- e-

Gitterabstand

Bändermodell

Metallbindung

Page 29: VORLESUNG FERTIGUNGSTECHNIK I · Vorlesungen WS17/18 Fertigungstechnik I / Oberflächen- und Schichttechnik 11.01.2018 05.01. Einführung 12.01. Oberflächenvorbehandlung

11.01.2018 Fertigungstechnik I Folie 29 von 66

§ Bindungen der Atomrümpfe sind an der Oberfläche sowie im oberflächennahen Bereich nicht abgesättigt

§ verfügen über bindungsfähige

Elektronenzustände (freie Oberflächenenergie)

Wechselwirkung der freien Metalloberfläche mit anderen Medien

Metall- oberfläche

Grund- werkstoff

+ + +

+ + +

+ + +

-

e-

e-

e-

e- e-

e- e-

e-

e-

e-

e- e-

Umgebung

Metallbindung

Page 30: VORLESUNG FERTIGUNGSTECHNIK I · Vorlesungen WS17/18 Fertigungstechnik I / Oberflächen- und Schichttechnik 11.01.2018 05.01. Einführung 12.01. Oberflächenvorbehandlung

11.01.2018 Fertigungstechnik I Folie 30 von 66

O H H

-

+

H2O-Molekül

§ Wasser wird als Dipolmolekül an der Oberfläche zunächst elektrostatisch gebunden

Al Al

Al Al

e- Al

Al

e-

e-

e- e-

e- e- e-

§ aufgrund der stärkeren Bindungsneigung von Sauerstoff zu Aluminium als zu Wasserstoff entsteht an der Oberfläche die starke ionische Bindung AL2O3

Al

Al

e-

Al

Al

e-

Al

Al

e-

e- e- e-

32

OHOAL

ALOOAL

HOOH

OAL

EE

0,2

EEE

4,1

EEE

2

2

Þ

D>D=

-=D=

-=D

Elektronegativität E:

Oberflächenbindung an Metall

Page 31: VORLESUNG FERTIGUNGSTECHNIK I · Vorlesungen WS17/18 Fertigungstechnik I / Oberflächen- und Schichttechnik 11.01.2018 05.01. Einführung 12.01. Oberflächenvorbehandlung

11.01.2018 Fertigungstechnik I Folie 31 von 66

Ausschnitt aus dem Periodensystem der Elemente, Bezeichnung der für harte Schutzschichten auf der Basis von Plasma-Beschichtungsverfahren wichtigsten Elemente

III IV V VI Periode

2

3

4

5

6

B C

Al Si

Ti V Cr

Y Zr Nb Mo

N O

Hf Ta W

5 2

2,36 13 1,5

2,7

39 1,3

4,5

6 2,5

2,25

7 3,0

8 3,5

14 1,8

2,33 22 1,5

4,6

23 1,6

6,1

24 1,6

7,14 40 1,4

6,44

41 1,6

8,58

42 1,8

9,01 72 1,3

13,3

73 1,5

16,6

74 1,7

19,3

26,98 23,8

660

12,01 0,6- 4,3

>3550

14,007 15,999

28,09 2,64

1412 47,90

8,9

1668

50,94 7,8

1905

57,996 5,7- 8,3

1903 88,91

a)

1502

91,22 b)

1852

92,91 7,2

2468

95,04 4,5

2620 178,46

6

2220

180,95 6,6

3000

183,85 4,4

3380

10,81 8,3

2150

1 3

5

2 4

6 X

1 Ordnungszahl 2 relative Atommasse 3 Elektronegativität 4 thermischer Ausdehnungs- koeffizient in10-6 K-1 5 Massendichte in g cm-3 6 Schmelztemperatur in °C

Page 32: VORLESUNG FERTIGUNGSTECHNIK I · Vorlesungen WS17/18 Fertigungstechnik I / Oberflächen- und Schichttechnik 11.01.2018 05.01. Einführung 12.01. Oberflächenvorbehandlung

11.01.2018 Fertigungstechnik I Folie 32 von 66

bei Metallbindungen handelt es sich um ungerichtete Bindungen à hohe Packungsdichte in einem Volumenelement à Gitterstrukturen § kubisch raumzentriert § kubisch flächenzentriert § tetragonal

das „Reale Gitter“ besitzt eine Reihe von Gitterdefekten, die für die Oberflächentechnik von entscheidender Bedeutung sind:

• Punktdefekte • Liniendefekte • Flächendefekte • Volumendefekte

Metallbindungen

Page 33: VORLESUNG FERTIGUNGSTECHNIK I · Vorlesungen WS17/18 Fertigungstechnik I / Oberflächen- und Schichttechnik 11.01.2018 05.01. Einführung 12.01. Oberflächenvorbehandlung

11.01.2018 Fertigungstechnik I Folie 33 von 66

Defekte beeinflussen Haftfestigkeit von Beschichtungen, Korrosionsverhalten sowie mechanisches Verhalten und Leitfähigkeit

§ Punktdefekte (Leerstellen, Zwischengitteratom, Fremdatom) Liniendefekte (Versetzungen)

§ Flächendefekte (Korngrenzen, Phasengrenzen, u.a.)

§ Volumendefekte (Einschlüsse, Ausscheidungen, Schraubenversetzung, u.a.)

Korngrenze Korngrenzen- ausscheidung

Fremdphase (Einschluss)

Ausscheidungen Stufen- versetzung

Zwischen- gitter- atom

Fremd- atom

Leer- stelle

Schrauben- versetzung

Elementar- zelle

Metallbindungen

Page 34: VORLESUNG FERTIGUNGSTECHNIK I · Vorlesungen WS17/18 Fertigungstechnik I / Oberflächen- und Schichttechnik 11.01.2018 05.01. Einführung 12.01. Oberflächenvorbehandlung

11.01.2018 Fertigungstechnik I Folie 34 von 66

Bearbeitung von Metalls führt zu nachhaltigen Veränderungen von Struktur und Gefüge der Oberfläche

Bei einer spanenden Bearbeitung sind neben der Formgebung folgende Faktoren zu berücksichtigen:

§ Änderung des elektrochemischen Potentials (Korrosion) § Verfestigung (Eigenspannung) § anisotropes Verhalten der Metalle mit Textur (ätzen) § Änderung des Oberflächenprofiles (Reibung, Verschleiß, Haftung von

Schichten)

Metallische Oberfläche

Page 35: VORLESUNG FERTIGUNGSTECHNIK I · Vorlesungen WS17/18 Fertigungstechnik I / Oberflächen- und Schichttechnik 11.01.2018 05.01. Einführung 12.01. Oberflächenvorbehandlung

11.01.2018 Fertigungstechnik I Folie 35 von 66

§ jede Bearbeitung eines Metalls führt zu nachhaltigen Veränderungen von Struktur und Gefüge der Oberfläche

§ bei einer spanenden Bearbeitung sind neben der Formgebung folgende Faktoren zu berücksichtigen: § Änderung des elektrochemischen Potentials (Korrosion) § Verfestigung (Eigenspannung) § anisotropes Verhalten der Metalle mit Textur (ätzen) § Änderung des Oberflächenprofils (Reibung, Verschleiß, Haftung)

Bearbeitungsrichtung

0,01 – 1 mm

Fett- od. Ölfilm

0,1 – 100mm

Adsorptions- u. Reaktionsschicht Übergangszone

innere Grenzschicht

ungestörtes Metallgefüge

Metallische Oberfläche

Page 36: VORLESUNG FERTIGUNGSTECHNIK I · Vorlesungen WS17/18 Fertigungstechnik I / Oberflächen- und Schichttechnik 11.01.2018 05.01. Einführung 12.01. Oberflächenvorbehandlung

11.01.2018 Fertigungstechnik I Folie 36 von 66

§ Beschichtungswerkstoffe können in fester, flüssiger oder gasförmiger Form vorliegen § man spricht von: Adhäsion à Wechselwirkung fest - fest Benetzung à Wechselwirkung fest - flüssig Adsorption à Wechselwirkung fest - gasförmig

§ ist der Beschichtungsprozess abgeschlossen, liegt nur noch Adhäsion vor.

Adsorptiv Adsorpt Adsorbat

Adsorbens

Grenzschichtverhalten

Page 37: VORLESUNG FERTIGUNGSTECHNIK I · Vorlesungen WS17/18 Fertigungstechnik I / Oberflächen- und Schichttechnik 11.01.2018 05.01. Einführung 12.01. Oberflächenvorbehandlung

11.01.2018 Fertigungstechnik I Folie 37 von 66

§ als Maß für die Oberflächenenergie gilt der Benetzungswinkel Q

Q sf

ss sfs

Q

§ gute Benetzung (kleiner Benetzungswinkel) entsteht, wenn die nicht abgesättigten Bindungen an der Oberfläche in der Lage sind, entgegen den Anziehungskräften im Flüssigkeitsvolumen den Tropfen zu spreizen

sf Oberflächenenergie der Flüssigkeit ss Oberflächenenergie des Substrates sfs Energiedifferenz Oberflächenspannung = spez. Oberflächenenergie

Grenzschichtverhalten

Page 38: VORLESUNG FERTIGUNGSTECHNIK I · Vorlesungen WS17/18 Fertigungstechnik I / Oberflächen- und Schichttechnik 11.01.2018 05.01. Einführung 12.01. Oberflächenvorbehandlung

11.01.2018 Fertigungstechnik I Folie 38 von 66

Anti-adhäsive Beschichtungen

Antihafteffekt, Benetzung Schichtwirkung

Schichtmaterial z.B. PTFE

Wirkfaktoren infolge physikalisch-chemischer Prozesse entstehen haftfeste Verbindungen zwischen verschiedenen Materialien

Anwendungsbeispiel: Bratpfannen

Verfahren: CVD, PVD

Beispiele

Page 39: VORLESUNG FERTIGUNGSTECHNIK I · Vorlesungen WS17/18 Fertigungstechnik I / Oberflächen- und Schichttechnik 11.01.2018 05.01. Einführung 12.01. Oberflächenvorbehandlung

11.01.2018 Fertigungstechnik I Folie 39 von 66

Lotusblatt

Lotuseffekt Video

Grenzschichtverhalten

Page 40: VORLESUNG FERTIGUNGSTECHNIK I · Vorlesungen WS17/18 Fertigungstechnik I / Oberflächen- und Schichttechnik 11.01.2018 05.01. Einführung 12.01. Oberflächenvorbehandlung

11.01.2018 Fertigungstechnik I Folie 40 von 66

Dünnschichtverfahren: CVD Chemische Abscheidung aus der Dampfphase PVD Physikalische Abscheidung aus der Dampfphase Ionenimplantation Einbringen von Teilchen in die Oberfläche durch Ionenbeschuss Dickschichtverfahren: Thermisches Spritzen Plasmaspritzen, Flammspritzen, Plasmaauftragschweißen Laserverfahren Pulver-Auftragsschweißen, Legieren, Dispergieren Randschichtverfahren: Induktion, Laser, Plasma Umwandlungshärten, Diffusionshärten Abtragen / Reinigen: Strahlen, Ätzen, Verdampfen, Sputtern

Übersicht: Verfahren der Oberflächentechnik

Page 41: VORLESUNG FERTIGUNGSTECHNIK I · Vorlesungen WS17/18 Fertigungstechnik I / Oberflächen- und Schichttechnik 11.01.2018 05.01. Einführung 12.01. Oberflächenvorbehandlung

11.01.2018 Fertigungstechnik I Folie 41 von 66

Einordnung der Verfahren zur Oberflächentechnik

Urformen Umformen Trennen Fügen Beschichten Stoffeigenschaften ändern

Einführung

Page 42: VORLESUNG FERTIGUNGSTECHNIK I · Vorlesungen WS17/18 Fertigungstechnik I / Oberflächen- und Schichttechnik 11.01.2018 05.01. Einführung 12.01. Oberflächenvorbehandlung

durch Einbringen von Stoffteilchen - Gaslegieren - Schmelzlegieren - Umschmelzen

durch Ausson-dern von Stoff-teilchen - Härten - Anlassen

durch Umlagern von Stoffteilchen - Nitrieren - Borieren - C-Nitrieren

Randschichttechnik

11.01.2018 Fertigungstechnik I Folie 42 von 66

Einordnung der Verfahren zur Oberflächentechnik

Urformen Umformen Trennen Fügen Beschichten Stoffeigenschaften ändern

Glätten - Strahlen - Laser - Ätzen

Strukturieren - Bürsten - Schleifen - Honen - Polieren - Läppen

Reinigen - Strahlen - Beizen - U-Schall - Laser - Walzen

Abtragen/ Vorbehandlung

aus dem gas- od. dampfförmigen Zustand - PVD - CVD

aus dem flüssigen, breiigen oder pastenförmigen Zustand - Solgel - Lackieren

aus dem ionisier. Zustand durch elektrolytisches oder chemisches Abscheiden - Galvanik

aus dem festen (körnigen oder pulverigen) Zustand

- Auftrag- schweißen - Spritzen

Einführung

Page 43: VORLESUNG FERTIGUNGSTECHNIK I · Vorlesungen WS17/18 Fertigungstechnik I / Oberflächen- und Schichttechnik 11.01.2018 05.01. Einführung 12.01. Oberflächenvorbehandlung

11.01.2018 Fertigungstechnik I Folie 43 von 66

Quelle: Wikipedia

Verdichter Brennkammer Turbine Düse

Ansaugen Kompression Verbrennung Entspannung Ausstoßen (Luft) (kontinuierlich)

Lycoming T53

Leitfaden Turbine: Aufbau und Wirkungsweise

Page 44: VORLESUNG FERTIGUNGSTECHNIK I · Vorlesungen WS17/18 Fertigungstechnik I / Oberflächen- und Schichttechnik 11.01.2018 05.01. Einführung 12.01. Oberflächenvorbehandlung

11.01.2018 Fertigungstechnik I Folie 44 von 66

Leitfaden Turbine: Werkstoffe/Temperaturen

Page 45: VORLESUNG FERTIGUNGSTECHNIK I · Vorlesungen WS17/18 Fertigungstechnik I / Oberflächen- und Schichttechnik 11.01.2018 05.01. Einführung 12.01. Oberflächenvorbehandlung

11.01.2018 Fertigungstechnik I Folie 45 von 66

Beschichtungen in Flugzeugturbinen

Leitfaden Turbine: Beschichtungsbereiche

Page 46: VORLESUNG FERTIGUNGSTECHNIK I · Vorlesungen WS17/18 Fertigungstechnik I / Oberflächen- und Schichttechnik 11.01.2018 05.01. Einführung 12.01. Oberflächenvorbehandlung

11.01.2018 Fertigungstechnik I Folie 46 von 66

Quelle: T. Cosack, MTU München

Leitfaden Turbine: Beschichtungsbereiche

Page 47: VORLESUNG FERTIGUNGSTECHNIK I · Vorlesungen WS17/18 Fertigungstechnik I / Oberflächen- und Schichttechnik 11.01.2018 05.01. Einführung 12.01. Oberflächenvorbehandlung

11.01.2018 Fertigungstechnik I Folie 47 von 66

www.mtu.de/ Bürgel/Sierack

Leitfaden Turbine: Beschichtungsbeispiele

Page 48: VORLESUNG FERTIGUNGSTECHNIK I · Vorlesungen WS17/18 Fertigungstechnik I / Oberflächen- und Schichttechnik 11.01.2018 05.01. Einführung 12.01. Oberflächenvorbehandlung

11.01.2018 Fertigungstechnik I Folie 48 von 66

Einordnung der Verfahren zur Oberflächentechnik

Urformen Umformen Trennen Fügen Beschichten Stoffeigenschaften ändern

Oberflächen- vorbehandlung

Chemische Verfahren

Umwandlungshärten Laser- und Induktionshärten

Einführung

Page 49: VORLESUNG FERTIGUNGSTECHNIK I · Vorlesungen WS17/18 Fertigungstechnik I / Oberflächen- und Schichttechnik 11.01.2018 05.01. Einführung 12.01. Oberflächenvorbehandlung

11.01.2018 Fertigungstechnik I Folie 49 von 66

Turbinen-Typologie kompressible Fluide (thermische Strömungsmaschine) - Gasturbinen - Dampfturbinen - Strahltriebwerke Inkompressible Fluide (hydraulische Strömungsmaschine) - Wasserturbinen

Radial-Inflow-Turbine Motor

Quelle: Wikipedia

Gasturbine industriell

Leitfaden Turbine: Typologie

Page 50: VORLESUNG FERTIGUNGSTECHNIK I · Vorlesungen WS17/18 Fertigungstechnik I / Oberflächen- und Schichttechnik 11.01.2018 05.01. Einführung 12.01. Oberflächenvorbehandlung

11.01.2018 Fertigungstechnik I Folie 50 von 66

Thermische Barriereschichten

Wirkfaktoren: Veränderung des Gefüges bzw. Materialzerstörung durch Langzeit-Temperaturwirkung Verfahren: Thermisches Spritzen Schichtmaterial z.B. CrO2 , Al2O3, ZrO2 Schichtwirkung Temperaurbeständigkeit von Oberflächen, Ermöglichung hoher Temperaturgradienten

Anwendungsbeispiel: Turbinenschaufeln

Beispiele

Page 51: VORLESUNG FERTIGUNGSTECHNIK I · Vorlesungen WS17/18 Fertigungstechnik I / Oberflächen- und Schichttechnik 11.01.2018 05.01. Einführung 12.01. Oberflächenvorbehandlung

11.01.2018 Fertigungstechnik I Folie 51 von 66

Verschleißmindernde Oberflächenbehandlung

Wirkfaktoren: komplexe Verschleißprozesse: Adhäsions-, Abrasions- und Ermüdungsverschleiß Verfahren Martensitisches Umwandlungshärten Schichtmaterial substrateigene Oberfläche Wirkung Senkung der Verschleißrate

ND-Stufe 80 MW-Turbine

Härtungsprozess 1300 MW-Schaufel

Laserstrahlhärten von Turbinenschaufeln

Anwendungsbeispiel

Foto: Hansa Verlag

Beispiele

Page 52: VORLESUNG FERTIGUNGSTECHNIK I · Vorlesungen WS17/18 Fertigungstechnik I / Oberflächen- und Schichttechnik 11.01.2018 05.01. Einführung 12.01. Oberflächenvorbehandlung

11.01.2018 Fertigungstechnik I Folie 52 von 66

§ Laserstrahlhärten mit unterschiedlichen Lasertypen: CO2-, Scheiben-, Faser-, Diodenlaser

§ Strahlformung durch reflektive Optiken

§ Strahloszillationen mit Frequenzen > 200 Hz

-> quasi-stationäre Temperaturfelder

§ Typische Scanwinkel < 8 °

Laserstrahlhärten

Video

Page 53: VORLESUNG FERTIGUNGSTECHNIK I · Vorlesungen WS17/18 Fertigungstechnik I / Oberflächen- und Schichttechnik 11.01.2018 05.01. Einführung 12.01. Oberflächenvorbehandlung

11.01.2018 Fertigungstechnik I Folie 53 von 66

Anwendungsbeispiel: Gleitlager

Reibungsmindernde Beschichtungen

Wirkfaktor Reibung infolge Relativbewegung einander berührender Festkörperoberflächen Verfahren: CVD, PVD Schichtmaterial z.B. MoS2, DLC Schichtwirkung Senkung von Reibung und Verschleiß und damit Erhöhung der Lebensdauer

Beispiele

Page 54: VORLESUNG FERTIGUNGSTECHNIK I · Vorlesungen WS17/18 Fertigungstechnik I / Oberflächen- und Schichttechnik 11.01.2018 05.01. Einführung 12.01. Oberflächenvorbehandlung

11.01.2018 Fertigungstechnik I Folie 54 von 66

Reibungsmindernde Beschichtungen

Video

Wirkfaktor Reibung infolge Relativbewegung einander berührender Festkörperoberflächen Verfahren: CVD, PVD Schichtmaterial z.B. MoS2, DLC Schichtwirkung Senkung von Reibung und Verschleiß und damit Erhöhung der Lebensdauer

Material- u. Anwendungsbeispiele

Page 55: VORLESUNG FERTIGUNGSTECHNIK I · Vorlesungen WS17/18 Fertigungstechnik I / Oberflächen- und Schichttechnik 11.01.2018 05.01. Einführung 12.01. Oberflächenvorbehandlung

11.01.2018 Fertigungstechnik I Folie 55 von 66

Verschleißmindernde Oberflächenbehandlung

Wirkung Senkung der Verschleißrate

Schichtmaterial Verstärkung der Oberfläche durch Hartstoffe, Hartlegierungen

Verfahren Legieren, Dispergieren und Auftragschweißen

Wirkfaktoren komplexe Verschleißprozesse: Adhäsions-, Abrasions- und Ermüdungsverschleiß

Anwendungsbeispiel Panzern durch Pulverauftragschweißen

Beispiele

Page 56: VORLESUNG FERTIGUNGSTECHNIK I · Vorlesungen WS17/18 Fertigungstechnik I / Oberflächen- und Schichttechnik 11.01.2018 05.01. Einführung 12.01. Oberflächenvorbehandlung

11.01.2018 Fertigungstechnik I Folie 56 von 66

Verschleißmindernde Beschichtungen

Foto: Hansa Verlag

Wirkfaktoren: komplexe Verschleißprozesse: Adhäsion, Abrasion und Ermüdung Verfahren: CVD, PVD Schichtmaterial z.B. TiCN, DLC Schichtwirkung Senkung der Verschleiß- rate und Erhöhung der Bearbeitungsgeschwindigkeit

Anwendungsbeispiel: Zerspanwerkzeuge

Beispiele

Page 57: VORLESUNG FERTIGUNGSTECHNIK I · Vorlesungen WS17/18 Fertigungstechnik I / Oberflächen- und Schichttechnik 11.01.2018 05.01. Einführung 12.01. Oberflächenvorbehandlung

11.01.2018 Fertigungstechnik I Folie 57 von 66

Optische Beschichtungen

Wirkfaktor: Reflexion von Licht beim Übergang zwischen Medien unterschiedlichen Brechungsindex Verfahren: PVD Schichtmaterial z.B. TiO2, Al2O3 Schichtwirkung Verbesserung des Lichtdurchganges

Anwendungsbeispiele

Quelle: www.bulinks.de/fenster

Beispiele

Page 58: VORLESUNG FERTIGUNGSTECHNIK I · Vorlesungen WS17/18 Fertigungstechnik I / Oberflächen- und Schichttechnik 11.01.2018 05.01. Einführung 12.01. Oberflächenvorbehandlung

11.01.2018 Fertigungstechnik I Folie 58 von 66

Optische Beschichtungen

Anwendungsbeispiel: Fensterglas

www.baulinks.de/fenster

Wirkfaktor: Reflexion von Licht beim Übergang zwischen Medien unterschiedlichen Brechungsindex Verfahren: PVD Schichtmaterial z.B. TiO2, Al2O3 Schichtwirkung Verbesserung des Lichtdurchganges

Beispiele

Page 59: VORLESUNG FERTIGUNGSTECHNIK I · Vorlesungen WS17/18 Fertigungstechnik I / Oberflächen- und Schichttechnik 11.01.2018 05.01. Einführung 12.01. Oberflächenvorbehandlung

11.01.2018 Fertigungstechnik I Folie 59 von 66

Optische Beschichtungen

Wirkfaktor: Reflexion von Licht beim Übergang zwischen Medien unterschiedlichen Brechungsindex Verfahren: PVD Schichtmaterialz.B. TiO2, Al2O3 Schichtwirkung Verbesserung des Lichtdurchganges

Video

Material- u. Anwendungsbeispiele

Page 60: VORLESUNG FERTIGUNGSTECHNIK I · Vorlesungen WS17/18 Fertigungstechnik I / Oberflächen- und Schichttechnik 11.01.2018 05.01. Einführung 12.01. Oberflächenvorbehandlung

11.01.2018 Fertigungstechnik I Folie 60 von 66

Dekorative Beschichtungen

Foto: Hansa Verlag

Wirkfaktor: Bewertung von Oberflächen durch den Menschen nach ästhetischen Kategorien Verfahren: CVD, PVD Schichtmaterial: TiN Schichtwirkung ästhetischer Effekt verbunden mit Korrosionminderung und enormen Goldeinsparungen

Beispiele

Page 61: VORLESUNG FERTIGUNGSTECHNIK I · Vorlesungen WS17/18 Fertigungstechnik I / Oberflächen- und Schichttechnik 11.01.2018 05.01. Einführung 12.01. Oberflächenvorbehandlung

11.01.2018 Fertigungstechnik I Folie 61 von 66

Korrosionsmindernde Beschichtungen

Wirkfaktoren: Bildung von Oxidschichten auf Metallen durch Einwirkung von Sauerstoff und Wasser Verfahren: CVD, PVD Schichtmaterial z.B. CrC, DLC Schichtwirkung Senkung der Korrosionsgeschwindigkeit und damit Erhöhung der Zahl der möglichen Rasuren

Material- u. Anwendungsbeispiele

Page 62: VORLESUNG FERTIGUNGSTECHNIK I · Vorlesungen WS17/18 Fertigungstechnik I / Oberflächen- und Schichttechnik 11.01.2018 05.01. Einführung 12.01. Oberflächenvorbehandlung

11.01.2018 Fertigungstechnik I Folie 62 von 66

Korrosionsmindernde Beschichtungen

Wirkfaktoren: Bildung von Oxidschichten auf Metallen durch Einwirkung von Sauerstoff und Wasser Verfahren: CVD, PVD Schichtmaterial z.B. CrC, DLC Schichtwirkung Senkung der Korrosionsgeschwindigkeit und damit Erhöhung der Zahl der möglichen Rasuren

Anwendungsbeispiel: Rasierklingen

Beispiele

Page 63: VORLESUNG FERTIGUNGSTECHNIK I · Vorlesungen WS17/18 Fertigungstechnik I / Oberflächen- und Schichttechnik 11.01.2018 05.01. Einführung 12.01. Oberflächenvorbehandlung

11.01.2018 Fertigungstechnik I Folie 63 von 66

Verschleißmindernde Oberflächenbehandlung

komplexe Verschleißprozesse: Adhäsions-, Abrasions- und Ermüdungsverschleiß Verfahren Strukturieren, Laserabtragen Schichtmaterial Substratmaterial wird lokal abgetragen Wirkung Verringerung der Verschleißrate

Video

Verfahrensbeispiele

Page 64: VORLESUNG FERTIGUNGSTECHNIK I · Vorlesungen WS17/18 Fertigungstechnik I / Oberflächen- und Schichttechnik 11.01.2018 05.01. Einführung 12.01. Oberflächenvorbehandlung

11.01.2018 Fertigungstechnik I Folie 64 von 66

Verschleißmindernde Oberflächenbehandlung

Durchmesser: 26 cm

400

300

200

100

0 0,0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5

Höhe

/ m

m

Tiefe in Laufbuchse / mm

Härt

etie

fe

mitt

lere

r Mas

seve

rlust

Laserstrahlhärten von Zylinderlaufbuchsen

Anwendungsbeispiel Wirkfaktoren: komplexe Verschleißprozesse: Adhäsions-, Abrasions- und Ermüdungsverschleiß Verfahren: martensitisches Umwandlungshärten Schichtmaterial substrateigene Oberfläche Wirkung Senkung der Verschleißrate

Beispiele

Page 65: VORLESUNG FERTIGUNGSTECHNIK I · Vorlesungen WS17/18 Fertigungstechnik I / Oberflächen- und Schichttechnik 11.01.2018 05.01. Einführung 12.01. Oberflächenvorbehandlung

11.01.2018 Fertigungstechnik I Folie 65 von 66

Wirkfaktoren: komplexe Verschleißprozesse: Adhäsions-, Abrasions- und Ermüdungsverschleiß Verfahren: martensitisches Umwandlungshärten Schichtmaterial substrateigene Oberfläche Wirkung Senkung der Verschleißrate

Verschleißmindernde Oberflächenbehandlung

Zylinderlaufbuchsen für Dieselmotor www.m-juergensen.com

Anwendungsbeispiel

Beispiele

Page 66: VORLESUNG FERTIGUNGSTECHNIK I · Vorlesungen WS17/18 Fertigungstechnik I / Oberflächen- und Schichttechnik 11.01.2018 05.01. Einführung 12.01. Oberflächenvorbehandlung

11.01.2018 Fertigungstechnik I Folie 66 von 66

magnetische Übertragung von Informationen zwischen Magnetspeicher und Leser

Informations- träger für Rechentechnik

Reinst- metalle

magnetische Informations- speicherung

magnetisierbare Schicht

Tonkopf

Ag

elektrische über Oberfläche zweier sich berührender Festkörper fließt ein Strom

Steckverbinder für mikro- elektronische Baugruppen

gutes Kontaktverhalten (bei Einsparung von Edelmetallen)

Kontaktelement

Schichtwirkung

Anforderungen

Anwendungs- fall

Schicht- material

Beispiele für Sonderverfahren

Page 67: VORLESUNG FERTIGUNGSTECHNIK I · Vorlesungen WS17/18 Fertigungstechnik I / Oberflächen- und Schichttechnik 11.01.2018 05.01. Einführung 12.01. Oberflächenvorbehandlung

11.01.2018 Fertigungstechnik I Folie 67 von 66

photosensitive Transformation der Photonenenergie in elektrische Energie

Solarzellen

Si

Verbindung von hinreichender Photosensitivität mit preiswerter Herstellung

Photoneneinfall

elektr. Spannung

Schichtwirkung

Anforderungen

Anwendungs- fall

Schicht- material

atomare Teilchen atomarer Dimensionen stäuben durch Auftreffen auf eine Festkörperoberfläche Atome und/oder Moleküle ab

Kernreaktor- teile

TiB2

Senkung der Abstäuberaten und dadurch Erhöhung der Lebensdauer von Teilen

atomare Teilchen

Atome, Moleküle

Beispiele für Sonderverfahren

Page 68: VORLESUNG FERTIGUNGSTECHNIK I · Vorlesungen WS17/18 Fertigungstechnik I / Oberflächen- und Schichttechnik 11.01.2018 05.01. Einführung 12.01. Oberflächenvorbehandlung

11.01.2018 Fertigungstechnik I Folie 68 von 66

biomedizinische Reaktionen des Gewebes auf Eigenschaften der Substratoberfläche

Implantate

TiO2 DLC

Verbesserung der Verträglichkeit von Implantaten

Substrat

Gewebe

mechanische äußere periodische Kräfte rufen Schwingungen hervor

Diaphragma von Lautsprechern

Kohlen- stoff

Verbesserung des Schwingungs- verhaltens und damit der Tonwiedergabe

F(t)

Schichtwirkung

Anforderungen

Anwendungs- fall

Schicht- material

Beispiele für Sonderverfahren

Page 69: VORLESUNG FERTIGUNGSTECHNIK I · Vorlesungen WS17/18 Fertigungstechnik I / Oberflächen- und Schichttechnik 11.01.2018 05.01. Einführung 12.01. Oberflächenvorbehandlung

11.01.2018 Fertigungstechnik I Folie 69 von 66

Dünnschichtverfahren: CVD Chemische Abscheidung aus der Dampfphase PVD Physikalische Abscheidung aus der Dampfphase Ionenimplantation Einbringen von Teilchen in die Oberfläche durch Ionenbeschuss Dickschichtverfahren:

Thermisches Spritzen Plasmaspritzen, Flammspritzen, Plasmaauftragschweißen

Laserverfahren Pulver-Auftragsschweißen, Legieren, Dispergieren Randschichtverfahren: Induktion, Laser, Plasma Umwandlungshärten, Diffusionshärten Abtragen / Reinigen: Strahlen, Ätzen, Verdampfen, Sputtern

Übersicht: Verfahren der Oberflächentechnik

Page 70: VORLESUNG FERTIGUNGSTECHNIK I · Vorlesungen WS17/18 Fertigungstechnik I / Oberflächen- und Schichttechnik 11.01.2018 05.01. Einführung 12.01. Oberflächenvorbehandlung

11.01.2018 Fertigungstechnik I Folie 70 von 66

Anhang: Begriffe und Definitionen

Page 71: VORLESUNG FERTIGUNGSTECHNIK I · Vorlesungen WS17/18 Fertigungstechnik I / Oberflächen- und Schichttechnik 11.01.2018 05.01. Einführung 12.01. Oberflächenvorbehandlung

11.01.2018 Fertigungstechnik I Folie 71 von 66

Abscheiden, chemisch oder elektrolytisch: Abscheidung von Schichten aus Flüssigkeiten, im allgemeinen aus wässrigen Lösungen. Man unterscheidet die galvanische Abscheidung unter äußerem elektrischen Stromfluss und die chemische Abscheidung (kein äußerer elektrischer Strom). Ein industriell etabliertes Verfahren, mit dem sehr dicke Schichten - verglichen mit CVD und PVD- erreichbar sind. Es ist vergleichsweise kostengünstig, jedoch in vielen Fällen ökologisch problematisch.

Abscheiden, elektrochemisch: Abscheidung aus einem meist wässrigen Elektrolyten durch Stromdurchgang. Das Substrat ist entweder als Kathode geschaltet (Abscheidung von Metallen) oder als Anode (anodische Oxidation).

Anodisieren allg.: Teil einer Redoxreaktion bzw. einer Elektrolyse, speziell: elektrisches Oxidieren einer Metalloberfläche, die dabei chem. umgewandelt wird. Mit in Lösung gehenden MeIonen bildet sich eine schwer lösliche Verbindung, die eine anodische Auflösung verhindert. Das Oxid ist hart u. chemisch sehr beständig sowie gut einfärbbar. Anwendung vorwiegend bei Aluminium (--> Eloxieren), Magnesium und Titan.

Aufkohlen: (Carburieren) Thermochemisches Verfahren; Eindiffusion von Kohlenstoff in das Werkstück aus der Gasphase, einer Salzschmelze oder aus einem Pulver unter Temperatureinwirkung, zusammen mit anschließendem Abschrecken: Einsatzhärten. Ermöglicht Härten der Oberfläche niedriglegierter Stähle bei zähbleibendem Werkstückkern.

Auftragschweißen: Beim Auftragschweißen werden Schichten geschmolzener Metalllegierungen auf angeschmolzene Werkstückoberflächen aufgetragen. Durch Auftragschweißen können sehr dicke Schichten von etwa 0,1 bis zu über 3 mm erzeugt werden. Typische Beschichtungswerkstoffe sind Aufschweißlegierungen auf Eisen-, Nickel- oder Cobaltbasis. Diese Auftragschweißlegierungen liegen in Pulver-, Draht-, Stab-, Band- oder Pastenform vor. Auftragschweißen eignet sich gut für Reparaturen vor Ort.

Verfahren des Beschichtens und Stoffeigenschaftänderns

Page 72: VORLESUNG FERTIGUNGSTECHNIK I · Vorlesungen WS17/18 Fertigungstechnik I / Oberflächen- und Schichttechnik 11.01.2018 05.01. Einführung 12.01. Oberflächenvorbehandlung

11.01.2018 Fertigungstechnik I Folie 72 von 66

Borieren: Thermochemisches Verfahren; Eindiffusion von Bor in die Werkstück-Randzone aus der Gasphase, der schmelzflüssigen Phase oder aus aufgebrachtem Pulver bei Temperaturen von 850 bis 950°C. Erzeugung harter, verschleißmindender Randschichten aus FeB, Fe²B. Die Härte (1600-2800 HV) und die Dicke der Boridschicht (bis 100µm) hängen vom Grundwerkstoff (Stahl) ab.

CVD: CVD (Chemical Vapour Deposition): Das Schichtausgangsmaterial, welches in Form einer leicht flüchtigen Verbindung vorliegt, wird gemeinsam mit den Reaktionspartnern in die Dampfphase gebracht. Durch eine thermisch oder plasmatechnisch angeregte chemische Reaktion aus der Dampfphase schlagen sich Atome oder Moleküle am Substrat nieder und bilden die wachsende Schicht. Es sind hohe Beschichtungstemperaturen (typisch 1000°C bzw. 400°C bei Plasmabehandlung ) notwendig.

Dispergieren: ist das Einlagern von grobkörnigen Hartstoffen in eine dünne Randzone des Werkstücks (vorzugsweise Leichtmetall) mit dem Ziel, einen gleichmäßigen Verbund aus Hartstoffen und Metall mit möglichst geringer Auflösung der Hartstoffe zu erzeugen. Typische Zusatzwerkstoffe: WC, TiC, TiB2,, Cr3C2.

Eloxieren: siehe Anodisches Oxidieren von Aluminium

Emaillieren: Aufbringen eines Emails (nichtkristallines, glasartiges Material) auf ein festes Substrat (meist Stahlblech) zur Erhöhung der Härte, Abriebfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit. Nass- oder Pulveremailauftrag mit anschließendem Einbrand bei 800-900C.

Galvanisieren: oder Galvanotechnik: Abscheidung von metallischen Schichten aus einer flüssigen Phase . Dies kann entweder durch das Anlegen eines elektrischen Stromes erfolgen (elektrochemische Abscheidung) oder durch eine chemische Reaktion (chemische Abscheidung). Generell wird zwischen funktionaler (für den Korrosions- und Verschleißschutz, zur Verbesserung der elektrischen Leitfähigkeit oder in der Katalyse ) und dekorativer (vorwiegend zur Verschönerung von Gegenständen) Galvanotechnik unterschieden.

Verfahren des Beschichtens und Stoffeigenschaftänderns

Page 73: VORLESUNG FERTIGUNGSTECHNIK I · Vorlesungen WS17/18 Fertigungstechnik I / Oberflächen- und Schichttechnik 11.01.2018 05.01. Einführung 12.01. Oberflächenvorbehandlung

11.01.2018 Fertigungstechnik I Folie 73 von 66

Glühen: Unter Glühen versteht man die Behandlung eines Werkstückes bei einer bestimmten Temperatur, mit einer bestimmten Haltedauer und einer nachfolgend, der Erzielung der angestrebten Werkstoffeigenschaften angepassten Abkühlung. Man unterscheidet folgende wichtige Glühverfahren: Normalglühen, Spannungsarmglühen Weichglühen, Grobkornglühen, Diffusionsglühen, Rekristallisationsglühen, Lösungsglühen .

Ionenimplantation: Ionenstrahlverfahren: Einbau von hochenergetischen Teilchen (keV bis MeV) durch Beschuss der Substratoberfläche. Einsatz z.B. in der Mikroelektronik zum Dotieren von Halbleitern.

Lackieren: Unter Lackiertechnik versteht man die Maßnahmen zur Erzielung von Lackschichten mit schützenden, dekorativen oder speziellen technischen Eigenschaften. Die Lackmaterialien werden in flüssigem oder pulverförmigem Zustand auf die Werkstücke aufgetragen; sie können je nach Art der Bindemittel organische Lösemittel und/oder Wasser enthalten oder auch frei davon sein. Lackiertechnik ist demzufolge eine Querschnittswissenschaft. Lackierungen werden auf der Basis einer großen Vielfalt an Lackformulierungen für nahezu alle festen Untergründe angewandt. Je nach Anwendungsgebiet kommen typische, branchenspezifische Verarbeitungsverfahren zum Einsatz, wobei moderne Lackierprozesse bei zunehmenden Qualitätsanforderungen auch bedeutenden Umwelt- und Arbeitsschutzauflagen gerecht werden müssen.

Legieren allg.: ist das Einbringen von Legierungselementen in eine dünne Randzone des Grundmaterials mit dem Ziel einer möglichst vollständigen Vermischung von Grund- und Zusatzmaterial über das Aufschmelzen oder Auflösen aller beteiligten Werkstoffkomponenten.

Nitrieren: Diffusionsbasiertes Legieren einer Oberfläche mit Stickstoff zur Erhöhung der Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit sowie Warmfestigkeit durch Nitridbildung. Verfahren: Gasnitrieren, Plasmanitrieren, Vakuumnitrieren mit Zusatz von Kohlenstoff: Gasnitrocarburieren, Plasmanitrocarburieren, Salzbadnitrocarburieren Werkstoffe mit nitridbildenden Elementen (z.B. Chrom, Molybdän, Vanadium, Aluminium) weisen eine höhere Nitrierhärte auf, jedoch reduziert sich die mögliche Stickstoffeindringtiefe mit zunehmendem Legierungsgehalt.

Verfahren des Beschichtens und Stoffeigenschaftänderns

Page 74: VORLESUNG FERTIGUNGSTECHNIK I · Vorlesungen WS17/18 Fertigungstechnik I / Oberflächen- und Schichttechnik 11.01.2018 05.01. Einführung 12.01. Oberflächenvorbehandlung

11.01.2018 Fertigungstechnik I Folie 74 von 66

PVD: PVD (Physical Vapour Deposition): Mittels physikalischer Prozesse (Verdampfen, Beschuss mit hochenergetischen Teilchen etc.) wird ein Ausangsmaterial (Target) im Vakuum abgetragen. Das Material scheidet sich aus der Dampfphase auf ein in einiger Entfernung vom Target befindliches Substrat ab. Nur sehr dünne (< 1µm) Schichten sind realisierbar, eine Vielzahl von Materialien sind zur Beschichtung möglich.

Rapid Prototyping: Ist eine Methode, schnell und unkompliziert Prototypen und Modelle bereits in der Planungsphase zu fertigen. Grundlage der Erzeugung dreidimensionaler Prototypen sind die dreidimensionalen CAD-Daten, die für die Nachfolgeprozesse (z.B. Stereolithographie, selektives Lasersintern) übernommen und aufgearbeitet werden. 3D-CAD-Konstruktionen werden in Volumendaten im CAD-System konvertiert. Das 3D-Volumenmodell wird anschließend im PC in Querschnitte (0,1-0,2mm Dicke) aufgeteilt. Nach dem Übertragen der Daten auf eine Rapid Prototyping - Maschine wird die ursprüngliche Form Schicht für Schicht aufgebaut.

Schmelztauchen: Verfahren des chemischen Metallisierens. Werkstück bzw. Band/Flacherzeugnis wird in geschmolzenes Metall (z. B. Zink, Zinn, Aluminium, Blei oder deren Legierungen) getaucht und dadurch mit diesem überzogen. Material muss temperaturbeständig sein, um Verbrennen und Verzug zu vermeiden.

Sol-Gel-Technik: Mittels eines nasschemischen Verfahrens werden organische Verbindungen hydrolisiert und teilkondensiert und in verschiedenen Lösungsmitteln gelöst. Diese Lacke können mittels üblicher Verfahren wie Tauchbeschichten, Spin-Coating oder Sprühen aufgebracht werden, bilden eine Gelschicht und werden in einem Folgeprozess mittels UV- bzw. IR-Strahlung zu z.B. einer Keramikschicht versintert oder ausgehärtet. Ein großer Vorteil des Verfahrens ist die Einfachheit. Man benötigt keine aufwendigen und teuren Anlagen; die Herstellung erfolgt im Reagenzglas. Es lassen sich auf Anwendungen bezogene, maßgeschneiderte Werkstoffe herstellen.

Verfahren des Beschichtens und Stoffeigenschaftänderns

Page 75: VORLESUNG FERTIGUNGSTECHNIK I · Vorlesungen WS17/18 Fertigungstechnik I / Oberflächen- und Schichttechnik 11.01.2018 05.01. Einführung 12.01. Oberflächenvorbehandlung

11.01.2018 Fertigungstechnik I Folie 75 von 66

Thermisches Spritzen: Die als Pulver oder als Draht vorliegenden Beschichtungsmaterialien werden in einer energiereichen Wärmequelle erschmolzen und durch geeignete Mittel als Tröpfchen auf das Substrat aufgesprüht. Die Energieträger sind derzeit die Brenngas-Sauerstoff-Flamme, der elektrische Lichtbogen, der Plasmastrahl und der Laserstrahl. Die kinetische Energie, gekoppelt an die Partikelgeschwindigkeit beeinflusst die Dichte der Schicht, die Haftzugfestigkeit der Spritzschicht in sich und die Haftzugfestigkeit der Schicht zum Grundwerkstoff. Verfahrensbeispiele sind Plasmaspritzen. Flammspritzen, Lichtbogenspritzen.

Umschmelzen: Das( Wieder-)Aufschmelzen einer Oberfläche mit dem Ziel einer Glättung nach vorheriger anderer Behandlung (z.B. spurweises Beschichten) oder des Einschmelzen eines vorher aufgebrachten artfremden Materials z.B. beim Siebrucken oder beim Legieren. Auch das oberflächenbegrenzte Umwandlungshärten ist prinzipiell ein Umschmelzprozess.

Umwandlungshärten: Unter Härten versteht man eine Wärmebehandlung, bestehend aus Austenitisieren und Abkühlen unter solchen Bedingungen, dass eine Härtezunahme durch mehr oder weniger vollständige Umwandlung des Austenits in der Regel in Martensit erfolgt. Nach dem Härten besteht das Gefüge sogenannter übereutekoider Stähle üblicherweise aus Martensit + Restaustenit + Carbid. Eigenschaften wie Verschleißfestigkeit und Maßhaltigkeit werden maßgeblich vom Gefügezustand nach dem Härten beeinflusst. Im Prinzip ist jeder Stahl mehr oder weniger gut härtbar, die Härtbarkeit ist aber entscheidend von der chemischen Zusammensetzung des Stahls abhängig

Verfahren des Beschichtens und Stoffeigenschaftänderns

Page 76: VORLESUNG FERTIGUNGSTECHNIK I · Vorlesungen WS17/18 Fertigungstechnik I / Oberflächen- und Schichttechnik 11.01.2018 05.01. Einführung 12.01. Oberflächenvorbehandlung

11.01.2018 Fertigungstechnik I Folie 76 von 66

Ende der Vorlesung „Einführung“