8
1 VORLESUNG SOZIALGEOGRAPHIE SOZIALRÄUMLICHE ANALYSE UND GLIEDERUNG 1. Soziale Ungleichheit in historischer Perspektive 2. Soziale Schichtung - Klassen und Schichtengesellschaft 3. Sozialräumliche Stadtgliederungen - Das Beispiel Halle (statist. deskriptiv) - Das Beispiel München (multivariat) 4. Kritikpunkte - Gruppen (keine intentionalen Verbünde mit gleichen Handlungszielen wie im sozialwiss. Gruppenbegriff, lediglich soziodemographische Merkmalsgruppen) - keine normativen Leitbildkonzeptionen (Planungsgrundlagen statt Konzepte) Literatur: Friedrichs, J.: Stadtanalyse. Soziale und räumliche Organisation der Gesellschaft. Westdeutscher Verlag: Opladen. Neueste Auflage Heinritz, G. u.a. (1993): Soziodemographische Gliederung München. Im Auftrag des Statist. Amtes der Landeshauptstadt München. Kreth, R. (1995): Sozialraumanalyse der Stadt Wiesbaden. In: Mainzer Kontaktstudium Geographie 1, 85-92. Stadt Halle (Hrsg.)(2000): Sozial-Atlas. Halle.

VORLESUNG SOZIALGEOGRAPHIE - Institut für Geographie · 3 Raumtypisierung auf der Grundlage der Clusteranalyse Raumtyp 1: Single-Haushalte mittleren und höheren Alters in großzügigeren

  • Upload
    ledan

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

1

VORLESUNG SOZIALGEOGRAPHIE

SOZIALRÄUMLICHE ANALYSE UND GLIEDERUNG

1. Soziale Ungleichheit in historischer Perspektive 2. Soziale Schichtung

- Klassen und Schichtengesellschaft 3. Sozialräumliche Stadtgliederungen - Das Beispiel Halle (statist. deskriptiv) - Das Beispiel München (multivariat) 4. Kritikpunkte

- Gruppen (keine intentionalen Verbünde mit gleichen Handlungszielen wie im sozialwiss. Gruppenbegriff, lediglich soziodemographische Merkmalsgruppen)

- keine normativen Leitbildkonzeptionen (Planungsgrundlagen statt Konzepte)

Literatur: Friedrichs, J.: Stadtanalyse. Soziale und räumliche Organisation der Gesellschaft. Westdeutscher Verlag: Opladen. Neueste Auflage Heinritz, G. u.a. (1993): Soziodemographische Gliederung München. Im Auftrag des Statist. Amtes der Landeshauptstadt München. Kreth, R. (1995): Sozialraumanalyse der Stadt Wiesbaden. In: Mainzer Kontaktstudium Geographie 1, 85-92. Stadt Halle (Hrsg.)(2000): Sozial-Atlas. Halle.

2

Abb. 1: Sozialdemographische Analyse der Landeshauptstadt München

3

Raumtypisierung auf der Grundlage der Clusteranalyse Raumtyp 1: Single-Haushalte mittleren und höheren Alters in großzügigeren Wohnverhältnissen

Raumtyp 2: Jüngere Haushalte mit hohen Erwerbstätigenquoten in beengten Wohnverhältnissen

Raumtyp 3: Haushalte mittleren alters in alter Blockbebauung mit großflächigen Wohnungen

Raumtyp 4: Konsolidierte Erwerbstätigenhaushalte in Wohnanlagen des Geschosswohnungsbaus der Nachkriegszeit

Raumtyp 5: Kleine Seniorenhaushalte

Raumtyp 6: Kleinere bis mittelgroße Familienhaushalte jüngerer Erwerbstätiger in Neubausiedlungen am Stadtrand

Raumtyp 7: Familienhaushalte mit älteren qualifizierten Erwerbstätigen in Villen- oder repräsentativen Altbaugebieten

Raumtyp 8: Größere bis große Familienhaushalte in Gebieten mit lockerer Bebauung

Raumtyp 9: Große Familienhaushalte jüngerer Erwerbstätiger in öffentlich geförderten Wohnanlagen der 60er und 70er Jahren

Raumtyp 10: Ältere Personen in öffentlich geförderten Wohnungen mittleren Baualters

Raumtyp 11: Sehr junge Familienhaushalte mit Kindern unter beengten Wohnverhältnissen in Neubaugebieten

Raumtyp 12: Residualtyp

4

Abb. 2: Arbeitslosenziffer 1998 (Anteil Arbeitslose an der Bevölkerung von 18-64 Jahren nach Stadtvierteln) (Quelle: Sozialatlas Halle)

Abb. 3: Subjektive Schichteinstufung in Ost- und Westdeutschland (Quelle: Sahner, H. (1995): Sozialstruktur und Lebenslagen in der Bundesrepublik Deutschland. In: Der Hallesche Graureiher 95 - 6. S. 54)

5

Abb. 4: Statusaufbau und Schichtung der Bevölkerung der BRD (Quelle: Sahner, H. (1995): Sozialstruktur und Lebenslagen in der Bundesrepublik Deutschland. In: Der Hallesche Graureiher 95 - 6. S. 55)

Abb. 5:Die Berufsschichtung Deutschlands (Quelle: Noll / Habicht, in: Berger / Hradil 1990, S. 167)

6

1966 in % 1977 in % 1988 in % Arzt 84 80 76 Pfarrer, Geistlicher 49 46 49 Hochschulprofessor 44 35 38 Rechtsanwalt 37 35 33 Botschafter, Diplomat 29 32 33 Ingenieur 41 27 30 Atomphysiker 37 29 29 Apotheker 34 29 26 Direktor in großer Firma 23 21 24 Unternehmer 21 20 20 Studienrat 28 20 20 Redakteur, Journalist 15 13 17 Volksschullehrer 37 25 17 Politiker 15 21 12 Offizier 12 16 11 Buchhändler 6 7 11 Abb. 6: Das Prestige von Spitzenberufen (Quelle: Allensbacher Berichte 1988, Nr. 29) Berufskategorie Prestigestatuspunktwert Ungelernte Arbeiter in der Landwirtschaft 10 Ungelernte Arbeiter in der Bauwirtschaft 12 Ungelernte Arbeiter in der gewerblichen Wirtschaft 34 Landwirt bis 9 Hektar Besitz 43 Facharbeiter in der Landwirtschaft 48 Ungelernte Arbeiter im Dienstleistungsbereich 50 Angelernte Arbeiter in der Bauwirtschaft 53 Landwirte, 10 – 19 Hektar Besitz 63 Angelernte Arbeiter in der gewerblichen Wirtschaft 65 Angelernte Arbeiter im Dienstleistungsbereich 76 Facharbeiter in der Bauwirtschaft 76 Facharbeiter in der gewerblichen Wirtschaft 97 Facharbeiter im Dienstleistungsbereich 99 einfache Beamte 99 Landwirte 20 – 49 Hektar 100 Vorarbeiter 101 einfache Angestellte im öffentlichen Dienst 122 Meister 125 einfache Angestellte in der Privatwirtschaft 127 Selbständige, bis 1 Mitarbeiter 132 Landwirte, mehr als 50 Hektar Besitz 135 Werkmeister 141 mittlere Beamte 152 mittlere Angestellte im öffentlichen Dienst 158 Selbständige, bis 9 Mitarbeiter 162 mittlere Angestellte in der Privatwirtschaft 167 gehobene Angestellte im öffentlichen Dienst 196 gehobene Angestellte in der Privatwirtschaft 207 Selbständige, mehr als 10 Mitarbeiter 208 gehobene Beamte 215 höhere Angestellte 247 freie Berufe bis 1 Mitarbeiter 269 höhere Beamte 278 freie Berufe, bis 49 Mitarbeiter 311 Abb. 7: Die Gliederung des Berufsprestiges in der Bundesrepublik (Quelle: K. U. Mayer 1977, S. 215)

7

Abb. 8: Sozialräumliche Gliederung der Stadt Mainz auf der Basis von Stimmbezirken 1970 (nach R. Kreth 1977) (Quelle: Heineberg, H. (1989): Stadtgeographie. Paderborn, München, Wien, Zürich. S. 25)

8

Abb. 9: Altersstruktur der Wohnbevölkerung von Halle a.d. Saale (Quelle: Seger, M. u. D. Wastl Walter (1991): Die sozialistische Stadt in Mitteleuropa. Der Modellfall Halle a.d. Saale. In: GR 43, H. 10. S. 570 – 579)