91
Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features) für die automatisierte Krebszellbildanalyse 1 H.-J. Soost K.H. Otto W. Kattner unter Mitarbeit von E. Bayer R. Dvorak Ch. Voeth Institut für Klinische Zytologie Technische Universität München (Direktor: Prof. Dr. med. H.-J. Soost) 8 München 80 Prinzregentenplatz 14 1973 ... und was in 30 Jahren daraus geworden ist ... Uta Jütting 2 Karsten Rodenacker 2 Peter Gais 3 GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit 2 Institut für Biomathematik und Biometrie 3 Institut für Pathologie Ingolstädter Landstraße 1 85764 Neuherberg Ulrich Schenck Institut für Allgemeine Pathologie und Pathologische Anatomie der Technischen Universität München Ismaninger Straße 22 81675 München 2005

Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features ...karo03.bplaced.net/karsten.rodenacker/Me/Misc_WWW/pdf/soost_.pdf · Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features)

  • Upload
    others

  • View
    9

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features ...karo03.bplaced.net/karsten.rodenacker/Me/Misc_WWW/pdf/soost_.pdf · Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features)

Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale(Features) für die automatisierte Krebszellbildanalyse1

H.-J. Soost K.H. Otto W. Kattner

unter Mitarbeit von

E. Bayer R. Dvorak Ch. Voeth

Institut für Klinische ZytologieTechnische Universität München

(Direktor: Prof. Dr. med. H.-J. Soost)8 München 80

Prinzregentenplatz 14

1973

... und was in 30 Jahren daraus geworden ist ...

Uta Jütting2 Karsten Rodenacker2 Peter Gais3

GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit2Institut für Biomathematik und Biometrie

3Institut für PathologieIngolstädter Landstraße 1

85764 Neuherberg

Ulrich SchenckInstitut für Allgemeine Pathologie und Pathologische Anatomie

der Technischen Universität MünchenIsmaninger Straße 22

81675 München

2005

Page 2: Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features ...karo03.bplaced.net/karsten.rodenacker/Me/Misc_WWW/pdf/soost_.pdf · Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features)

2

1Dieses Papier wurde aus einem Manuskript übernommen und mit einigen Korrekturen gesetztund ergänzt. Satz mit LATEX 2εdurch Uta Jütting, Karsten Rodenacker und Peter Gais, ©2005

Page 3: Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features ...karo03.bplaced.net/karsten.rodenacker/Me/Misc_WWW/pdf/soost_.pdf · Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features)

Widmung

Prof. Hans-Jürgen Soost

Dieses Manuskript ist sowohl Herrn Prof. Dr. H.-J. Soost gewidmet, der durch seine Exper-tise die zytologische Seite der Projekte stark gefördert hat, als auch Herr PD Dr. G. Burger,der bis zu seinem tragischen Unfalltod 1992, die bildanalytische Seite mit all seiner Kraftweiterentwickelt hat.

iii

Page 4: Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features ...karo03.bplaced.net/karsten.rodenacker/Me/Misc_WWW/pdf/soost_.pdf · Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features)

Inhaltsverzeichnis

1 Vorbemerkung 1

2 Zelltypen 112.1 Superfizialzellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112.2 Intermediärzellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112.3 Parabasalzellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112.4 Metaplasiezellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152.5 Zellen aus regenerierendem Epithel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152.6 Endozervikalzellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152.7 Endometriumzellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152.8 Freiliegende Kerne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192.9 Blut- und Bindegewebszellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192.10 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

3 Merkmalsvorschläge 273.1 Erste Merkmalsebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283.2 Zweite Merkmalsebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453.3 Dritte Merkmalsebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

4 Anwendung der Merkmale 65

Literatur 66

5 ... und was in 30 Jahren daraus geworden ist ... 695.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 695.2 Überblick über Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 705.3 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

Literatur 73

v

Page 5: Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features ...karo03.bplaced.net/karsten.rodenacker/Me/Misc_WWW/pdf/soost_.pdf · Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features)

Abbildungsverzeichnis

2.1 Superfizialzellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122.2 Eosinophile Superfizialzelle mit pyknotischem Kern . . . . . . . . . . . . . . 122.3 Große zyanophile Intermediärzelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132.4 Große und kleine Intermediärzelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132.5 Kleine Intermediärzelle mit bläschenförmigem Kern . . . . . . . . . . . . . . 142.6 Parabasalzellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142.7 Parabasalzellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162.8 Metaplastische Plattenepithelzellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162.9 Metaplastische Zellen des Plattenepithels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172.10 Zellen aus Regenerationsepithel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172.11 Endozervikale Zylinderzellen im Verband . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182.12 Endozervikale Zylinderzellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182.13 Endozervikale Zylinderzellen im kleinen Verband . . . . . . . . . . . . . . . 202.14 Endometriumdrüsenzellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202.15 Stromazellen des Endometriums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212.16 Ausgeprägte bakterielle Zytolyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212.17 Freiliegende, teils entrundete Kerne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222.18 Zellbild eines Plattenepithelkarzinoms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222.19 Zellbild eines unreifen Plattenepithelkarzinoms . . . . . . . . . . . . . . . . 232.20 Entzündliches Zellbild bei schwerer Kolpitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232.21 Zellen eines unreifen Plattenepithelkarzinoms . . . . . . . . . . . . . . . . . 252.22 Vier Histiozyten und fünf Granulozyten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

3.1 Invasives Plattenepithelkarzinom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373.2 Plattenepithelkarzinom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373.3 Carcinoma in situ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383.4 Carcinoma in situ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383.5 Zellen eines Carcinoma in situ in dichten Haufen . . . . . . . . . . . . . . . 393.6 Unreifes Plattenepithelkarzinom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393.7 Carcinoma in situ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413.8 Invasives Plattenepithelkarzinom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413.9 Plattenepithelkarzinom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423.10 Unreifes Plattenepithelkarzinom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

vii

Page 6: Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features ...karo03.bplaced.net/karsten.rodenacker/Me/Misc_WWW/pdf/soost_.pdf · Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features)

viii ABBILDUNGSVERZEICHNIS

3.11 Schwere Dysplasie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433.12 Verhornendes Plattenepithelkarzinom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433.13 Verhornendes Plattenepithelkarzinom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443.14 Hypothetische Histogrammformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443.15 Carcinoma in situ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463.16 Plattenepithelkarzinom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463.17 Plattenepithelkarzinom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473.18 Carcinoma in situ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473.19 Plattenepithelkarzinom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483.20 Mäßige Dysplasie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483.21 Schwere Dysplasie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493.22 Zellen einer Dysplasie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493.23 Mäßige Dysplasie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513.24 Adenokarzinom der Cervix uteri . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513.25 Adenokarzinom der Endozervix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523.26 Endometriumkarzinom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523.27 Regenerationsepithel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533.28 Schwere Dysplasie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533.29 Schwere Dysplasie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 543.30 Unreifes Plattenepithelkarzinom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 543.31 Carcinoma in situ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 553.32 Schwere Dyplasie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 553.33 Unreifes Plattenepithelkarzinom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 563.34 Unreifes Plattenepithelkarzinom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 583.35 Unreifes Plattenepithelkarzinom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 583.36 Verhornendes Plattenepithelkarzinom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 593.37 Schwere Dysplasie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 593.38 Schwere Dysplasie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 603.39 Dysplasie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 603.40 Carcinoma in situ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 613.41 Carcinoma in situ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 613.42 Plattenepithelkarzinom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 623.43 Unreifes Plattenepithelkarzinom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 623.44 Verhornendes Plattenepithelkarzinom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 633.45 Schwere Dysplasie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 633.46 Dysplasie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

Page 7: Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features ...karo03.bplaced.net/karsten.rodenacker/Me/Misc_WWW/pdf/soost_.pdf · Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features)

Tabellenverzeichnis

1.1 Diagnostische Merkmale nach Soost[7] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21.2 Diagnostische Merkmale nach Frost[2] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31.3 Diagnostische Merkmale nach Koss[3] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41.4 Diagnostische Merkmale nach Patten [4] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51.5 Diagnostische Merkmale nach Reagan [5] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61.6 Parameter zur Zellbildanalyse bei Wied [1, 9] . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71.7 Parameter zur Zellbildanalyse bei Tanaka [8] . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81.8 Parameter zur Zellbildanalyse bei Sandritter [6] . . . . . . . . . . . . . . . . 9

3.1 Erste Merkmalsebene (Einzelzellen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293.2 Feature-Schema zur 1. Merkmalsebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303.3 Zweite Merkmalsebene (intranukleäre Merkmale) . . . . . . . . . . . . . . . 313.4 Feature-Schema zur 2. Merkmalsebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323.5 Dritte Merkmalsebene (Zellpopulation) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333.6 Feature-Schema zur 3. Merkmalsebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343.7 Vierte Merkmalsebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

ix

Page 8: Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features ...karo03.bplaced.net/karsten.rodenacker/Me/Misc_WWW/pdf/soost_.pdf · Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features)

Kapitel 1

Vorbemerkung

Seit 8-10 Jahren sind verschiedene Arbeitsgruppen in der Welt darum bemüht, die Tumor-diagnostik zu automatisieren. Dabei werden zwei Entwicklungsziele angestrebt:

1. Die Objektivierung der Zytodiagnostik durch Messungen an der Einzelzelle (Einzel-zellanalyse)

2. Die maschinelle Elimination eindeutig negativer zytologischer Befunde durch Unter-suchung des Gesamtabstrichs (automatisches Präscreening).

In beiden Arbeitsrichtungen wurden Anfangserfolge erzielt, ohne dass bisher jedoch abzu-sehen ist, wann die Zielsetzung erreicht sein wird.

Im Rahmen des vom BMFT-geförderten TUDAB-Projekts (Tumordiagnose durch auto-matische Bildverarbeitung) gilt es nunmehr, in die laufenden Untersuchungen, insbesondereder amerikanischen und japanischen Arbeitsgruppen mit einem möglichst aktuellen Standdes Wissens einzusteigen. Hierfür wird es notwendig sein, - da technisches Vorgehen undComputerprogramme über diese Arbeiten nur teilweise bekannt sind, - gewisse Untersu-chungen nachzuvollziehen, um Anschluss an den gegenwärtigen Stand der Erfahrungendieser Arbeitsgruppen zu finden.

Wichtigstes Ziel der Untersuchungen muss das automatisierte Präscreening von Zellab-strichen sein! Da die Einzelzellanalyse jedoch wichtige Grundkenntnisse hierfür erwartenlässt, sollten die Arbeiten zunächst im Vordergrund stehen. Gleichzeitig aber müssen, par-allel dazu, sowohl präparatorische als auch technische Vorarbeiten zu den Präscreening-Untersuchungen anlaufen.

Bisher verwendete Merkmale - Literaturübersicht

Geeignete Merkmale zur Beurteilung der potentiellen Malignität pathologischer Zellverän-derungen sind seit langem bekannt. Ein einzelnes Merkmal, so charakteristisch es auch fürdie maligne Zelle sein mag, bietet jedoch in keinem Fall ausreichende Sicherheit zur Be-gründung der Diagnose: maligne Zelle. Die zytomorphologische Diagnostik beruht darauf,aus einer Vielzahl von Merkmalen, die für sich allein genommen auch bei nicht malignenZellveränderungen auftreten können, diejenigen Kombinationen zu finden, die mit hoher

1

Page 9: Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features ...karo03.bplaced.net/karsten.rodenacker/Me/Misc_WWW/pdf/soost_.pdf · Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features)

2 KAPITEL 1. VORBEMERKUNG

Wahrscheinlichkeit nur bei malignen Zellen anzutre�en sind. Diese Merkmalskombinatio-nen können nach Gewicht und Zahl der einzelnen Komponenten sehr verschieden sein. IhreErkennungsmöglichkeit hängt nicht zuletzt von der Erfahrung des jeweiligen Untersuchersab.

Im folgenden sollen zunächst die in der konventionellen Zytodiagnostik bisher ver-wendeten diagnostischen Merkmale in tabellarischer Form als Auszug aus der Literaturdargestellt werden (Tabellen 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.5).

Bei genauer Betrachtung zeigt sich, dass diese Merkmale sich bei den führenden Ar-beitsgruppen fast vollständig decken. Der Zellkern spielt die dominante Rolle in der Tu-morzelldiagnostik! Am Zellplasma sind Fläche und Umfang von Interesse, weil sie etwasüber die Kern-Plasma-Relation aussagen. Die übrigen Zytoplasmamerkmale sind von unter-geordneter Bedeutung, wenn nicht gleichzeitig eindeutige Kernveränderungen vorliegen.

Tabelle 1.1: Diagnostische Merkmale aus der Literatur von Soost [7]

1. Zellkern größer

2. N/C ratio größer

3. Hyperchromasie

4. Chromatin irregulär verteilt

5. Eu/Heterochromatin verschoben

6. Nukleoli größer und vermehrt und irregulär

7. Anisonukleose

8. Kernpolymorphie

9. Kernrand irregulär

10. Kernrand verdichtet

11. Anisozytose

12. Zellpolymorphie

13. Zellrand unscharf

14. Zytolyse

15. Vakuolisation

Page 10: Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features ...karo03.bplaced.net/karsten.rodenacker/Me/Misc_WWW/pdf/soost_.pdf · Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features)

3

Tabelle 1.2: Diagnostische Merkmale aus der Literatur von Frost [2]

1. normal (Euplasie)

• allgemein:

– roundness– uniformity– predictability (Nr. 1 entspricht Nr. n)

• Chromatin:

– runde Granula oder Fäden– gleichmäßig verteilt– Nukleoli variabel– Kernrand gleichförmig dünn– runde Form bei Doppelkernen: Spiegelsymmetrie

2. Degeneration:

• Kern größer und blass oder Kern kleiner und dunkel

• Chromatin blass, Pattern-Verlust

• Schrumpfung des Randes, keine Dickenvariation

• Hyperchromasie: verwaschen und rundliche Formen

• Nukleoli gewöhnlich kleiner

3. Neoplasie:

• N/C ratio vergrößert

• Angularity of otherwise rounded structures, irregularity of features,extremes of features

• Chromatinklumpen, spitz, scharf, Vorsprünge

• Kernrand: ungleich dick, Form

• Nucleolus variations size, shape, number; irregular outline

• Hyperchromasie bei irregulärer Chromatinverteilung,nuclear size and shape

Key features: Randdicke, Chromatinmuster, Chromasie, Nuclear Nr., Orientierung des Zellkernsim Plasma, Zellkontur simuliert Kernkontur (parallel)

Page 11: Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features ...karo03.bplaced.net/karsten.rodenacker/Me/Misc_WWW/pdf/soost_.pdf · Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features)

4 KAPITEL 1. VORBEMERKUNG

Tabelle 1.3: Diagnostische Merkmale aus der Literatur von Koss [3]

1. Zellkern größer

2. Anisonukleose

3. Kernpolymorphie

4. N/C ratio größer

5. Hyperchromasie

6. abnormale Chromatinverteilung

7. Nukleoli größer und vermehrt

8. abnormale Mitosen

9. Anisozytose

10. Zellpolymorphie

11. Karikatur der physiologischen Aktivität

12. Adhäsion reduziert

13. irreguläre Form der Nukleoli

14. randständiges Chromatin

In Tabellen 1.6, 1.7 und 1.8 sind die für Zellbildanalysesysteme vorgesehenen bzw. inErprobung befindlichen Merkmale anderer Gruppen zusammengestellt.

Die von Wied und Mitarbeiter [1, 9] verwendeten Merkmale sind für ein System zurautomatischen Erstellung von Diagnosen an der Einzelzelle vorgesehen. Es handelt sich umca. 150 Einzelmerkmale. Die Arbeitsgruppe ist dabei, die Zahl der Merkmale auf etwa 25zu reduzieren, wobei jedoch noch nicht bekannt ist, welche Merkmale letztlich verwendetwerden sollen.

Tanaka und Mitarbeiter [8] verwenden für ihr Präscreening-System nur fünf Merkma-le, wobei drei für ein Grobscreening, zwei für ein Feinscreening eingesetzt werden. Einsechstes Merkmal zur Ermittlung feinerer Kernstrukturen wurde bisher wegen des damitverbundenen Zeitaufwandes nicht verwendet.

Bei den Merkmalen von Sandritter und Mitarbeitern [6], die sich ausschließlich mitder Analyse von Kernstrukturen beschäftigen, handelt es sich zunächst um ein Research-System. Die Untersuchungen wurden vorwiegend mit der Feulgenfärbung durchgeführt unddie angegebenen Parameter erlauben eine umfangreiche Analyse von Zellkernmustern.

Page 12: Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features ...karo03.bplaced.net/karsten.rodenacker/Me/Misc_WWW/pdf/soost_.pdf · Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features)

5

Tabelle 1.4: Diagnostische Merkmale aus der Literatur von Patten [4]

1. Anzahl veränderter (altered) Zellen erhöht

2. Background:

• tumor diathesis (Erythrozyten, Leukozyten, Debris etc.) erhöht

3. Zytoplasma:

• cell size

• cell shape irregularity:elongate, spindle, adpole isodiametric, non-isodiametric

4. Nucleus:

• nuclear size

• rel. nuclear area A��� = NAZA

· 100• Nuclear shape

• number of nuclei

• nuclear position

• nuclear membrane (randständiges Chromatin)

• fine granularity, fine with clumps, coarse granular,opaque, hyperchromasia

• irregular size and shape of nucleoli

• macronucleoli

Page 13: Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features ...karo03.bplaced.net/karsten.rodenacker/Me/Misc_WWW/pdf/soost_.pdf · Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features)

6 KAPITEL 1. VORBEMERKUNG

Tabelle 1.5: Diagnostische Merkmale aus der Literatur von Reagan [5]

(Endometrium Adeno-Ca)

• Cell area

• indistinct cellular outline

• nuclear area (%)

• cytoplasmic area

• cytoplasmic staining

• vacuoles, di�use, homogene or granular

• cytoplasmic outline

• mononucleated cells (97,5%)

• excentric nuclear position

• nuclear shape (round, oval, indented, irregular)

• ’nuclear membrane’ distinct-indistinct

• nuclear ’membrane’ verdickt

• Chromatinverteilung irregulär:

– fine clumped

– coarsely granular

– transparent opaque

• Hyperchromasia

– ohne Nucleoli 11,6%

– 1 oder mehr Nucleoli

– micro-macronucleoli

– Diathesis: Histiocytes, Erys, Detritus, Fibrin

Page 14: Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features ...karo03.bplaced.net/karsten.rodenacker/Me/Misc_WWW/pdf/soost_.pdf · Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features)

7

Tabelle 1.6: Parameter zur Zellbildanalyse bei Wied und Mitarbeitern (insgesamt 100 features)

1. Globalparameter

• total extinction

• cell area

• mean extinction

• nuclear area

• N/C ratio

• (blau-grün-rot-Extinktion)

2. Formparameter

• degree of ellipsity

• contour length

• main semiaxes

• smoothness of contour

• concave area

• elongation spindle

• tadpole

• excentrycity of nucleus

• gravity

• center cell

• bean shape

• number of concavities

• hook

• end angle

• overlapping parameters

• und andere Parameters wie:Relationen, Ableitungen, Fourier-Tansformationen usw.

3. Strukturparameter

• extinction-distribution histogram (35 Klassen zu je 5 Werten)

• N-Di� (Granulationsmaß)

• frequence distribution di�erence

• peek to peak distance

• peak width

• cross histogram

• 3-D (isometric display)

Page 15: Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features ...karo03.bplaced.net/karsten.rodenacker/Me/Misc_WWW/pdf/soost_.pdf · Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features)

8 KAPITEL 1. VORBEMERKUNG

Tabelle 1.7: Parameter zur Zellbildanalyse bei Tanaka und Mitarbeitern (insgesamt 6 features)

1. nuclear staining (TE)

2. nuclear area (AK )3. area of cytoplasm (AZ − AK )4. N/C-ratio = AK

AZ − AK

5. nuclear shape

6. chromatin structure (wird nicht verwendet wegen Zeitaufwand)

second di�erential histogram (Untergrund-Plasma-Kern)threshold-value-treatment

Coarse scan:

• nuclear area

• N/C-ratio

• nuclear density

zusätzlich:

• Tischposition

• flying-spot-scan-coordinates

• histogram

Page 16: Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features ...karo03.bplaced.net/karsten.rodenacker/Me/Misc_WWW/pdf/soost_.pdf · Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features)

9

Tabelle 1.8: Parameter zur Zellbildanalyse bei Sandritter und Mitarbeitern (insgesamt 20features)

1. nuclear area

2. circumference (nucleus)

3. circumference ratio CR = C 24 · πA (CR(Kreis)=1)

4. average squared distance AD2 = 2 · π��

�=1

��2A

di = Euklid-distance from aritmetrical mean

5. maximum diameter

6. orthogonal diameter

7. M/O ratio:�

OD ∼ T E ,

wobei Verteilung von OD ∼ ME

8. cuto� point AD2 = CHEUCHHET

Anwendung der CR und AD Programme auf ChromatinpartikelRelationen etc.

Page 17: Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features ...karo03.bplaced.net/karsten.rodenacker/Me/Misc_WWW/pdf/soost_.pdf · Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features)

Kapitel 2

Beschreibung normaler und gutartigveränderter Zellen

2.1 Superfizialzellen

Es handelt sich um große Zellen (50-60µm Durchmesser) von polygonaler Form, mit scharfbegrenzten Zytoplasmarand, zyanophiler oder eosinophiler Zytoplasmafärbung und sehrkleinem, pyknotischen Zellkern mit unter 6µm Durchmesser. Als Pyknose bezeichnet mandie Schrumpfung und Verdichtung des Kerns, bei der keine Kernstruktur mehr sichtbarist (Verhornungstendenz, nach Verlust des Kerns entstehen sogenannte kernlose Schollen).Bisweilen sind im Zytoplasma dunkel angefärbte Granula zu sehen. Die Superfizialzellenhaben das kleinste NC-Verhältnis von allen hier beschriebenen Zelltypen (Beispiele Abbn.:2.1, 2.2).

2.2 Intermediärzellen

Es handelt sich um polygonale, zyanophile oder eosinophile Zellen mit einem Durchmesservon 25-60µm. Der Kern ist bläschenförmig, also nicht pyknotisch und hat einen Durchmes-ser von 6-9µm. Die Kernstruktur beinhaltet regelmäßig verteiltes, fein granuliertes Chro-matin, und das Zellplasma ist im allgemeinen etwas dichter als das der Superfizialzellen.(Beispiele Abbn.: 2.3, 2.4, 2.5)

2.3 Parabasalzellen

Kleine, runde oder ovale Zellen mit normalerweise zyanophilem Zytoplasma, rundem oderovalem Kern von 8-11µm Durchmesser und fein granuliertem, regelmäßig verteiltem Kern-chromatin. Zelldurchmesser: bis 30µm. Weiterhin zeichnen sich die Zellen durch eine Va-kuolisation des Zytoplasmas und einen im guterhaltenen Zustand deutlichen Zellrand aus.Von den im normalen Ausstrich vorkommeneden epithelialen Zelltypen haben diese Zellendas größte NC-Verhältnis (Beispiele Abbn.: 2.6, 2.7 ).

11

Page 18: Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features ...karo03.bplaced.net/karsten.rodenacker/Me/Misc_WWW/pdf/soost_.pdf · Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features)

12 KAPITEL 2. ZELLTYPEN

Abbildung 2.1: Zwei Superfizialzellen mit eosinophil gefärbtem Zytoplasma und pyknoti-schem Zellkern. Eine kleine zyanophil gefärbte Intermediärzelle mit bläschenförmigem Kern.Eine etwas größere Intermediärzelle mit präpyknotischem Kern (500-fach).

Abbildung 2.2: Eosinophile Superfizialzelle mit pyknotischem Kern und hellem perinukle-ärem Hof im Zellplasma (1250-fach).

Page 19: Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features ...karo03.bplaced.net/karsten.rodenacker/Me/Misc_WWW/pdf/soost_.pdf · Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features)

2.3. PARABASALZELLEN 13

Abbildung 2.3: Große zyanophile Intermediärzelle mit bläschenförmigem Kern (1250-fach).

Abbildung 2.4: Große Intermediärzelle und kleine Intermediärzelle, je mit bläschenförmigemKern (1250-fach).

Page 20: Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features ...karo03.bplaced.net/karsten.rodenacker/Me/Misc_WWW/pdf/soost_.pdf · Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features)

14 KAPITEL 2. ZELLTYPEN

Abbildung 2.5: Kleine Intermediärzelle mit bläschenförmigem Kern und einigen mit einzel-nen Granula im Zytoplasma. Daneben zwei Parabasalzellen (1250-fach).

Abbildung 2.6: Drei Parabasalzellen in gutem Erhaltungszustand. Daneben eine in Dege-neration befindliche Parabasalzelle mit aufgeblähtem Zellplasma und leicht degeneriertemKern. In der Umgebung degenerierte Granulozyten und ein Erythrozyt (1250-fach).

Page 21: Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features ...karo03.bplaced.net/karsten.rodenacker/Me/Misc_WWW/pdf/soost_.pdf · Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features)

2.4. METAPLASIEZELLEN 15

2.4 Metaplasiezellen

Dabei handelt es sich um Epithelzellen mit meist zyanophilem Zytoplasma, das eine ekto-plasmatische, meist dunkler angefärbte Randzone und eine endoplasmatische, helle Zoneaufweisen kann. Die Größe der Zellen variiert von der Größe der Parabasalzellen (15-30µmDurchmesser) bis zu der kleiner Intermediärzellen (30-40 µm Durchmesser). Die Zellensind oft straßenförmig gelagert. Kerngröße: 8-12 µm Durchmesser, oft leicht vergröbertesChromatin, zum Teil irreguläre Verteilung des Chromatins im Kern. Mäßige Abweichungenvon der runden oder ovalen Kernform kommen vor (Beispiele Abbn.: 2.8, 2.9).

2.5 Zellen aus regenerierendem Epithel

In lockeren Verbänden oder einzeln liegende Zellen variabler Form und Größe mit zyanophilgefärbtem, bisweilen streifenförmig ausgezogenen Zytoplasma. Die Kerne sind relativ groß,so dass sich ein hohes NC-Verhältnis ergibt. Sie besitzen ein feines, bis leicht vergröberteswirkendes Chromatin. Au�allend sind ein oder mehrere Nukleoli, die als Ausdruck dergesteigerter biologischen Aktivität der Zellen gelten können (Beispiel Abb.: 2.10).

2.6 Endozervikalzellen

Einzeln oder im Verband vorkommende Zellen mit zylindrischer Form und exzentrisch ge-lagerten Kernen. Man unterscheidet sekretorische Zellen und Flimmerzellen. Es handelt sichum zylindrische, langgestreckte, aber auch kurze becherförmige Zellen mit hellem, fein va-kuolisiertem, meist gelblichem Zytoplasma. Flimmerzellen besitzen am oberen Rand einenZiliensaum, der jedoch im zytologischen Präparat selten erkennbar ist. Die Kerne sind feingranuliert mit gelegentlich leicht irregulärer Chromatinverteilung. Die Form der Kerne vari-iert von rund bis oval. In der Aufsicht ergibt sich bei den Verbänden ein honigwabenartigesMuster, mit leicht exzentrisch liegenden Kernen. Das Zytoplasma von Endozervikalzellenunterliegt leicht degenerativen und/oder autolytischen Prozessen, so dass die Zellen inden Abstrichen meist nicht gut erhalten sind. Häufig findet man nur noch Reste einesunscharf begrenzten Zytoplasmas oder die Kerne liegen völlig nackt. Die Zellkerne könnendann ebenfalls deformiert sein. Der Kerndurchmesser beträgt 9-11 µm, kleinere und größereKerne kommen aber oft vor (Beispiele Abbn.: 2.11, 2.12, 2.12).

2.7 Endometriumzellen

Einzeln oder im Verband vorkommende Zellen geringer Größe (8-12µm Durchmesser) mitschmalem Zytoplasmasaum. Man untercheidet Epithel- und Stromazellen. Die Epithelzellenerscheinen oft in abgerundeter Form, während die Stromazellen ein unregelmäßiges, reichli-cheres Zytoplasma zeigen können. Im Verband ist oft ein Honigwabenmuster erkennbar. DieKerngröße beträgt ca. 6-8µm Durchmesser. Runde oder ovale, untereinander gleichförmigeKerne herrschen vor. Das Chromatin ist fein und gleichmäßig granuliert. Einzeln liegende

Page 22: Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features ...karo03.bplaced.net/karsten.rodenacker/Me/Misc_WWW/pdf/soost_.pdf · Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features)

16 KAPITEL 2. ZELLTYPEN

Abbildung 2.7: Drei Parabasalzellen in gutem Erhaltungszustand. Am Innenrand des Zell-kerns, der ganz links und ganz rechts gelegenen Zelle je ein X-Chromatin (1250-fach).

Abbildung 2.8: Metaplastische Plattenepithelzellen in mäßig ausgereiftem Zustand mit er-kennbarem Endo- und Ektoplasma (1250-fach).

Page 23: Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features ...karo03.bplaced.net/karsten.rodenacker/Me/Misc_WWW/pdf/soost_.pdf · Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features)

2.7. ENDOMETRIUMZELLEN 17

Abbildung 2.9: Metaplastische Zellen des Plattenepithels mit Vakuolenbildung im Zytoplas-ma (1250-fach).

Abbildung 2.10: Zellen aus Regenerationsepithel mit kleinen aber deutlich erkennbarenNukleoli in den relativ großen Zellkernen. Zum Vergleich in der Umgebung normale Super-fizialzellen und eine große zyanophile Intermediärzelle (325-fach).

Page 24: Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features ...karo03.bplaced.net/karsten.rodenacker/Me/Misc_WWW/pdf/soost_.pdf · Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features)

18 KAPITEL 2. ZELLTYPEN

Abbildung 2.11: Endozervikale Zylinderzellen im Verband (500-fach)

Abbildung 2.12: Endozervikale Zylinderzellen. Die Verbandsstruktur ist teilweise noch erhal-ten, teils stark aufgelockert. An anderen Stellen freiliegende, teils unregelmäßig geformteKerne (325-fach).

Page 25: Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features ...karo03.bplaced.net/karsten.rodenacker/Me/Misc_WWW/pdf/soost_.pdf · Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features)

2.8. FREILIEGENDE KERNE 19

Endometriumzellen können häufig nicht sicher von anderen ähnlichen Zellen unterschiedenwerden (Beispiele Abbn.: 2.14, 2.15 ).

2.8 Freiliegende Kerne

Für das Vorkommen freiliegender Kerne sind folgende Prozesse verantwortlich:

1. Bakterielle Zytolyse, die durch Döderleinbakterien an Intermediärzellen hervorgerufenwird. Freiliegende Intermediärzellen erscheinen fein granuliert mit deutlich erkenn-barem Kernrand (Beispiel Abb.: 2.16).

2. Autolytische bzw. heterolytische Prozesse, die sich besonders an endozervikalen undEndometriumzellen sowie unreifen Zellen des Plattenepithels abspielen. FreiliegendeKerne können aber auch von Tumorzellen stammen! Autolyse und Heterolyse führenzum teilweisen oder völligen Verlust des Zytoplasmas. Die Zellkerne können infolgeder Degeneration aufgebläht und verwaschen, oder verdichtet und dunkel angefärbterscheinen (Beispiel Abb.: 2.17 ).

2.9 Blut- und Bindegewebszellen

Granulozyten, Lymphozyten

Diese Zelltypen kommen in wechselnder Zahl in fast allen Ausstrichen vor. Sie sind relativklein mit meist dunkel angefäbten Kernen. Die Ganulozyten haben 10-15µm Durchmesserund sind durch ihre segmentierten Kerne gekennzeichnet, während Lymphozyten mit einemDurchmesser von 7-10µm runde und ovale Kerne besitzen, die das Zytoplasma oft völligzu verdrängen scheinen. Bei hoher Vergrößerung ist aber ein schmaler Zytoplasmasaumerkennbar. Manchmal treten die Zelltypen in so großer Menge auf, dass durch die Über-lagerung eine Diagnose an Epithelzellen nicht mehr möglich ist (Beispiele Abbn.: 2.18, 2.19,2.20 ).

Erythrozyten

Diese Blutzellen sind beim Menschen kernlos, von orange-gelblicher Färbung, scheibenför-mig rund mit etwa 7-8µm Durchmesser. Ihr Auftreten kann gelegentlich diagnostischeHinweise geben (Beispiel Abb.: 2.21 ).

Histiozyten

Histiozyten sind ubiquitäre Zellen, die partikuläre Substanzen phagozytieren können. Auf-grund der amöboiden Beweglichkeit der Zellen kann die Zellform sehr stark variieren.Zellgröße: 10-25µm Durchmesser. Das Zytoplasma ist schaumig vakuolisiert, oft unscharfbegrenzt und leicht zyanophil gefärbt. Der Zellkern liegt oft exzentrisch, er kann rund,oval, aber auch nierenförmig bis gelappt erscheinen. Seine Größe variiert zwischen 7-12µm

Page 26: Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features ...karo03.bplaced.net/karsten.rodenacker/Me/Misc_WWW/pdf/soost_.pdf · Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features)

20 KAPITEL 2. ZELLTYPEN

Abbildung 2.13: Endozervikale Zylinderzellen im kleinen Verband in der Aufsicht (1250-fach).

Abbildung 2.14: Endometriumdrüsenzellen in locker gelagertem Zellhaufen. In der Umge-bung auch einzelne Stromazellen des Endometriums (500-fach).

Page 27: Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features ...karo03.bplaced.net/karsten.rodenacker/Me/Misc_WWW/pdf/soost_.pdf · Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features)

2.9. BLUT- UND BINDEGEWEBSZELLEN 21

Abbildung 2.15: Stromazellen des Endometriums in lockerer Lagerung (500-fach).

Abbildung 2.16: Ausgeprägte bakterielle Zytolyse durch Döderleinstäbchen. Es sind nur nochReste von Intermediärzellen erhalten. Im übrigen freiliegende Intermediärzellen, Bakterienund Zelldetritus (500-fach).

Page 28: Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features ...karo03.bplaced.net/karsten.rodenacker/Me/Misc_WWW/pdf/soost_.pdf · Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features)

22 KAPITEL 2. ZELLTYPEN

Abbildung 2.17: Freiliegende, teils entrundete Kerne von degenerativ veränderten endozer-vikalen Zellen (325-fach).

Abbildung 2.18: Zellbild eines Plattenepithelkarzinoms. Das Übersichtsbild zeigt neben zahl-reichen Tumorzellen einige normale Zellen des Plattenepithels sowie Granulozyten undganz vereinzelt Erythrozyten. Es fällt ferner der granulierte schmutzig wirkende Präparate-hintergund auf (500-fach).

Page 29: Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features ...karo03.bplaced.net/karsten.rodenacker/Me/Misc_WWW/pdf/soost_.pdf · Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features)

2.9. BLUT- UND BINDEGEWEBSZELLEN 23

Abbildung 2.19: Zellbild eines unreifen Plattenepithelkarzinoms. Neben einigen gut erhal-tenen Tumorzellen fällt der schmutzige Präparathintergrund, bedingt durch Eiweißnieder-schläge sowie Zell- und Kerndetritus auf (325-fach).

Abbildung 2.20: Entzündliches Zellbild bei schwerer Kolpitis. Starke Überlagerung des gan-zen Zellbildes mit Leukozyten. Epithelzellen teilweise stark generativ verändert. In denBereichen der Überlagerung nicht mehr als Einzelzellen erkennbar (125-fach).

Page 30: Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features ...karo03.bplaced.net/karsten.rodenacker/Me/Misc_WWW/pdf/soost_.pdf · Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features)

24 KAPITEL 2. ZELLTYPEN

Durchmesser. Der Kern ist meist fein granuliert und kann Chromatinverdichtungen enthal-ten (Beispiel Abb.: 2.22).

2.10 Allgemeines

Es gibt eine Reihe von Mikroorganismen, die im vaginalen Abstrich morphologisch erkenn-bar sind (Trichmonaden, Pilze, Döderleinbakterien und andere Bakterientypen), auf derenBeschreibung aber hier verzichtet wird, um den Rahmen dieser Darstellung nicht zu spren-gen.

Erläuterung: Die im Text angegebenen Maße sind für Zellen und Zellkerne sind aus-nahmslos Durchschnittswerte. Sie sind nicht maßgebend für die diagnostische Einordnungder Zellen, sondern können sowohl über- als auch unterschritten werden. Zellen mit zya-nophil gefärbten Plasma zeigen gewöhnlich ein bläuliches-grünliches, machmal ins violettegehende Aussehen in der Papanicolaou-Färbung.

Page 31: Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features ...karo03.bplaced.net/karsten.rodenacker/Me/Misc_WWW/pdf/soost_.pdf · Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features)

2.10. ALLGEMEINES 25

Abbildung 2.21: Zellen eines unreifen Plattenepithelkarzinoms. Au�allend sind die starkenGrößenunterschiede zwischen den im allgemeinen runden oder ovalen Tumorzellkernen(Anisonukleose). Zahlreiche Erythrozyten (500-fach).

Abbildung 2.22: Vier Histiozyten und fünf Granulozyten (1250-fach)

Page 32: Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features ...karo03.bplaced.net/karsten.rodenacker/Me/Misc_WWW/pdf/soost_.pdf · Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features)

Kapitel 3

Merkmalsvorschläge für dasTUDAB1-Projekt

Im folgenden werden aus der Sicht der Zytomorphologen aufgrund einiger Erfahrungenin der konventionellen Diagnostik und unter Berücksichtigung der bisherigen Literatur,diejenigen Merkmale zusammengestellt, die für eine automatisierte Diagnostik im Rahmendes TUDAB-Projekts vorgeschlagen werden.

Die Merkmalsbeschreibung wird durch einen Bildteil ergänzt, in dem jedoch nur ein Teilder möglichen pathologischen Veränderungen gezeigt werden kann. Bei der Auswahl derBilder wurde vor allem Wert darauf gelegt, dass das jeweils beschriebene Merkmal deutlicherkennbar ist, obwohl fast stets andere, gleichzeitig vorhandene Merkmale nicht davonabzutrennen sind. Die Abbildungen sind nicht in jedem Falle für die gestellte zytologischeDiagnose typisch. Die Darstellung der Merkmale erfolgt in 4 Ebenen.

1. Merkmalsebene: (Tab. 3.1) mit dem Feature-Schema (Tab. 3.2)

Einzelmerkmale:

• Form

• Struktur

• Zytochemie

2. Merkmalsebene: (Tab. 3.3) mit dem Feature-Schema (Tab. 3.4)

Intranukleäre Merkmale:

• Kernstruktur

3. Merkmalsebene: (Tab. 3.5) mit dem Feature-Schema (Tab. 3.6)

Populationsmerkmale

1TUmor Diagnose mittels Automatischer Bildanalyse

27

Page 33: Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features ...karo03.bplaced.net/karsten.rodenacker/Me/Misc_WWW/pdf/soost_.pdf · Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features)

28 KAPITEL 3. MERKMALSVORSCHLÄGE

• Vergleich von Parametern aus 1.

4. Merkmalsebene: (Tab. 3.7)

Szenariomerkmale

• Präparathintergrund

• Patientendaten

Die Merkmalsebenen sind in der Reihenfolge ihres voraussichtlichen Gewichts für die auto-matisierte zytologische Diagnostik geordnet. Die in der ersten Ebene genannten Merkmalewerden für die wichtigsten gehalten. Innerhalb der einzelnen Ebenen sind jeweils die amwichtigsten erscheinenden Merkmale zuerst genannt.

3.1 Erste Merkmalsebene

DNS-Gehalt

Desoxyribunukleinsäure (DNS) stellen das Substrat der genetischen Codes, nach denen so-wohl normale als auch bösartige Zellen aufgebaut und reproduziert werden. Die bekanntenbiologischen Unterschiede zwischen normalen, prämalignen und malignen Zellen spiegelnnach neueren Forschungen gewisse Unterschiede in der Qualität und Reaktionsfähigkeit derDNS wider.

Unterschiede im DNS-Gehalt zwischen normalen und tumorösen Zellen werden in derletzten Zeit von vielen Autoren als wichtigstes Merkmal der Tumorzelle betrachtet. In demKern einer normalen Zelle findet man regelmäßig den dipoiden (euploiden) DNS-Gehalt (2c).Im Kern einer Tumorzelle ist gewöhnlich ein aneuploider DNS-Gehalt vorhanden. Überwie-gend handelt es sich dabei um ein hyperdiploiden DNS-Gehalt (> 2c). Einen erhöhtenDNS-Gehalt findet man bei etwa 90% der Portio-Karzinome. Sehr viel seltener findet manin Tumorzellen einen hypodiploiden DNS-Gehalt (< 2c). Es gibt allderdings auch bösartigeGeschwülste mit euploidem (diploiden) DNS-Gehalt. Besonders bei Adenokarzinomen desEndometriums kann man oft keine deutlichere Abweichung vom euploiden DNS-Gehalterfassen.

Zum Unterschied von normalen Geweben findet innerhalb eines Malignoms gewöhnlicheine deutliche Schwankung des DNS-Gehaltes von Zelle zu Zelle statt. Trotz dieser generel-len Schwankung bestehen bei der Mehrheit der bösartigen Geschwülste (auch bei invasivenZervixkarzinomen) bestimmte Besonderheiten individueller Tumoren: Ein gewisser Anteilder Zellen (Stammlinie) des gegebenen Tumors besitzt nämlich einen gleichen aneuploidenDNS-Gehalt durch den dieser Tumor charakterisiert wird.

Regelmäßig gibt es eine enge Korrelation zwischen dem pathologischen DNS-Gehaltder Tumorzellen und aneuploiden Chromosomenzahlen (bzw. morphologischen Chromoso-menaberrationen). Durch einen abnormalen DNS-Gehalt wird ebenfalls die Kernmorpholo-gie der intermitotischen Zellen beeinflusst. Zellen mit einem erhöhten DNS-Gehalt zeigenin der Papanicolaou-Färbung im allgemeinen eine Vergrößerung der Kerne und verstärkteAnfärbung der Kernsubstanz.

Page 34: Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features ...karo03.bplaced.net/karsten.rodenacker/Me/Misc_WWW/pdf/soost_.pdf · Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features)

3.1.ERSTE

MERKM

ALSEBENE

29

Tabelle 3.1: Erste Merkmalsebene (Einzelzellen)

Zytologisch diagnostischer Begri� Erfassung Feature

1.1 erhöhter DNS-Gehalt T EN = � ∆EN Totalextinktion Nukleus

1.2 Kernvergrößerung für 0,5 µm Messpunktabstand: Fläche NukleusMP

4 = AN

1.3 erhöhtes N/C-Verhältnis N/C = ANAZ − AN

N/C-Verhältnis

1.4 Hyper-/Hypochromasie MEN = T ENAN

DNS-Konzentration,

mittlere Extinktion

1.5 entrundete, unregelmäßige Kernform FN = U2N

ANKernform-Faktor

1.6 - ��� gegen dE für Kerne und Plasma Extinktionsverteilungshistogramm

Page 35: Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features ...karo03.bplaced.net/karsten.rodenacker/Me/Misc_WWW/pdf/soost_.pdf · Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features)

30 KAPITEL 3. MERKMALSVORSCHLÄGE

Tabelle 3.2: Feature-Schema zur 1. Merkmalsebene

Zytologisch dia-gnostischer Begri� Normal Pathologisch

1.1 DNS-Gehalt2c-DNS-Gehalt =6 · 10−12g DNS

DNS-Gehalt oft> 6 · 10−12g

1.2 Kerngröße

1.3N/C-Verhältnis

N/C < 0 N/C > 0

1.4DNS-Konzentration(Hyper-/Hypo-chromasie) messen messen

1.5Kernformfaktor

FN = 4π FN > 4π

1.6 Histogramm messen messen

Page 36: Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features ...karo03.bplaced.net/karsten.rodenacker/Me/Misc_WWW/pdf/soost_.pdf · Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features)

3.1.ERSTE

MERKM

ALSEBENE

31

Tabelle 3.3: Zweite Merkmalsebene (intranukleäre Merkmale)

Zytologisch diagnostischer Begri� Erfassung Feature

2.1vergröberte, regelmäßigeChromatinstruktur

Messung, rechnerische Analyse Chromatin Granula-Größe

(Varianz)

2.2 unregelmäßige Verteilung der Messung, rechnerische Analyse ChromatinverteilungChromatingranula im Kern

2.3 randständiges Chromatin N-Contour (Schwellenwerte?)� ∆E von N-Contour

2.4 opaques Chromatin Partialextinktionswerte im opaques ChromatinZellkern gleich hoch

2.5 Makronukleoli, mehrere Nukleoli, 3 Merkmale (färbungsabhängig) Nukleoli:irreguläre Nukleoli Größe, Zahl, Form

2.6 %-Anteil Heterochromatin bzw. Messung, Schwellenwertbildung %-Anteil HeterochromatinEuchromatin im Kern rechnerische Analyse

2.7 Kontrast im Zellkern Di�erenz der Partialextinktion benach- CHEUCHHET

(in Abhängigkeitbarter Messpunkte (?) (oder Quotient) von der Kerngröße

Page 37: Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features ...karo03.bplaced.net/karsten.rodenacker/Me/Misc_WWW/pdf/soost_.pdf · Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features)

32KAPITEL

3.MERKM

ALSVORSCH

LÄGE

Tabelle 3.4: Feature-Schema zur 2. Merkmalsebene

Zytologisch diagnostischerBegri�

Normal Pathologisch

2.1Chromatinstrukturgrob-fein

2.2Chromatinstrukturregulär-irregulär

2.3 randständiges Chromatin

2.4 opaques Chromatin

2.5 Nukleoli

2.6 %-Anteil Heterochromatin Messung Messung

2.7 Kontrast im Zellkern Messung Messung

Page 38: Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features ...karo03.bplaced.net/karsten.rodenacker/Me/Misc_WWW/pdf/soost_.pdf · Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features)

3.1.ERSTE

MERKM

ALSEBENE

33

Tabelle 3.5: Dritte Merkmalsebene (Zellpopulation)

Zytologisch diagnostischer Begri� Erfassung Feature

3.1 Anisonukleose Mittelwertsbildung, SD SD von Kernflächenverteilung AN

3.2 Kernpolymorphie Mittelwertsbildung, SD SD der Verteilungen von Kernumfangoder Form U2

A

3.3 Polychromasie der Kerne Mittelwertsbildung, SD oder SD der Kerntotalextinktions-2c-Standard, Nicht-2c-Fraktion? verteilungen T EN

3.4 Kernstrukturen in der Population Mittelwertsbildung, SD Varianz der Kernstrukturen aus 2.1 - 2.7uniform oder stark variabel?

3.5 Anisozytose Mittelwertsbildung, SD SD der Zellflächenverteilung AZ

3.6 evtl. Zellpolymorphie (?) Hyperspace-Clusteranalyse Euklid-Distanzen von Extinktions-verteilungshistogramm aus 1.6

Page 39: Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features ...karo03.bplaced.net/karsten.rodenacker/Me/Misc_WWW/pdf/soost_.pdf · Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features)

34KAPITEL

3.MERKM

ALSVORSCH

LÄGE

Tabelle 3.6: Feature-Schema zur 3. Merkmalsebene

Zytologisch diagnostischerBegri� Normal Pathologisch

3.1 Anisonukleose

3.2 Kernpolymorphie

3.3 Polychromasie der Kernevorwiegend 2c-DNS Nicht-2c-DNS-Fraktion erhöht

3.4 Varianz der Kernstrukturen(siehe 2.1-2.7)

gering (?) erhöht (?)

3.5 Anisozytose

3.6 Euklid-Distanzen gering (?) erhöht (?)

Page 40: Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features ...karo03.bplaced.net/karsten.rodenacker/Me/Misc_WWW/pdf/soost_.pdf · Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features)

3.1.ERSTE

MERKM

ALSEBENE

35

Tabelle 3.7: Vierte Merkmalsebene

Zytologisch diagnostischer Begri� Erfassung Feature

4.1 Unsauberer Präparatehintergrund Schwellenwertbestimmung des verminderete Transmission im(Tumor-Diathese) Präparatehintergrundes gesamten Präparatehintergrund

4.2 Erythrozyten im Zerfall ? StörfaktorenLeukozyten, Histiozyten (Elimination?)

4.3 Endometriumzellen nach Bestimmung von Endometriums- (zusätzliches) VerdachtsmomentMenopause merkmalen (?) in Abhängigkeit

von 4.4.1 und 4.4.2

4.4.1 Patientendaten Befundmitteilung Speicherung in der Datenbank4.4.2 Anamnese4.4.3 Alter

Page 41: Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features ...karo03.bplaced.net/karsten.rodenacker/Me/Misc_WWW/pdf/soost_.pdf · Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features)

36 KAPITEL 3. MERKMALSVORSCHLÄGE

Chromatin stellt biochemisch betrachtet ein variables, unkonstantes Gemisch von zahl-reichen organischen, hochmolekularen Substanzen - besonders der DNS - dar. Eine stö-chiometrische Anfärbung des gesamten Chromatin-Komplexes ist kaum vorstellbar.

Die Messung des DNS-Gehaltes der Tumorzellkerne stellt eine Bereicherung der kon-ventionellen Diagnostik dar, da bei mikroskopischer Betrachtung der Chromatingehalt derKerne nur subjektiv durch Kerngröße und Chromatindichte erfassbar ist (Beispiele Abbn.:3.1, 3.2, siehe auch Kapitel 3.1.4).

Kerngröße

Die Kerne von Tumorzellen und ihrer Vorstufen sind infolge ihres erhöhten Chromatinge-halts im allgemeinen größer als die normaler Zellen. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen,dass einerseits die Größe der Tumorzellen eine erhebliche Schwankungsbreite hat. Anderer-seits gibt es normale Zellen, insbesondere entzündlich und degenerativ veränderte Zellen,die größere Kerne haben als kleine Tumorzellen. Der Bereich, in dem sich maligne undnicht maligne Zellen ihrer Größe nach überschneiden, ist relativ groß.

Es wäre wichtig, folgendes zu eruieren:

1. Wieviel Prozent der Tumorzellen würde man nicht erfassen, wenn man alle Zellkerneunter einem bestimmten Grenzwert wegließe?

2. Wieviel Prozent der gutartigen Zellen würden fälschlich als verdächtig gezählt werden,wenn man alle Zellkerne, die über einem bestimmten Grenzwert liegen, berücksich-tigen würde? (Beispiele Abbn.: 3.3, 3.4, 3.5, 3.6, 3.7).

Kern-Plasma-Relation

Ein zuverlässigeres Merkmal als die Kerngröße allein ist bei mikroskopischer Beurteilungdie Kern-Plasma-Relation (NC-Ratio). Sie ist bei Tumorzellen und bei atypischen Zellen fastimmer erhöht im Vergleich zu normalen Zellen gleicher Art und gleichen Di�erenzierungs-grades.

Da die Verschiebung der Kern-Plasma-Relation von Art und Di�erenzierungsgrad derAusgangszelle abhängt, kommt es vor, dass der objektive Wert einer pathologisch verscho-benen Kern-Plasma-Relation z.B. an der Zelle eines verhornenden Plattenepithelkarzinomsniedriger liegt als an einer normalen unreifen Metaplasiezelle oder einer degeneriertenParabasalzelle.

Für den Zytologen ist die Beurteilung der Kern-Plasma-Relation ein sehr wertvollesdiagnostisches Kriterium. Für eine automatische Diagnostik dürfte es von geringerem Wertsein, da die Beurteilung voraussetzt, dass man die Herkunft der Zelle kennt, wozu dieMaschine kaum in der Lage sein wird (Beispiele Abbn.: 3.3, 3.4, 3.5, 3.6, 3.7).

Chromatindichte des Kerns

Infolge ihres erhöhten Chromatingehalts zeigen Tumorzellen meist eine verstärkte Anfär-bung der Kerne (Hyperchromasie). Diese kann sehr unterschiedlich in ihrer Intensität sein.

Page 42: Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features ...karo03.bplaced.net/karsten.rodenacker/Me/Misc_WWW/pdf/soost_.pdf · Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features)

3.1. ERSTE MERKMALSEBENE 37

Abbildung 3.1: Zellen eines invasiven Plattenepithelkarzinoms. Vier etwas kleinere, stark hy-perchromatische Kerne, davon zwei opaque und fast strukturlos. Auch die übrigen Zellkernesind deutlich hyperchromatisch, lassen aber eine Struktur erkennen. Die Chromatinstrukturist deutlich vergröbert. Außerdem deutliche Anisonukleose (1250-fach).

Abbildung 3.2: Zellen eines Plattenepithelkarzinoms: Ein Zellkern mit stark vergröbertemChromatin und au�allend unregelmäßiger Verteilung. Die Chromozentren sind scharf undunregelmäßig begrenzt. Au�allende Unterschiede zwischen Hetero- und Euchromatin. Dieübrigen, ebenfalls stark vergrößerten Kerne zeigen eine mäßige, aber gleichmäßige Vertei-lung des Chromatins, abgesehen von einigen eingelagerten unregelmäßigen Chromozentren(1250-fach).

Page 43: Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features ...karo03.bplaced.net/karsten.rodenacker/Me/Misc_WWW/pdf/soost_.pdf · Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features)

38 KAPITEL 3. MERKMALSVORSCHLÄGE

Abbildung 3.3: Zellen aus einem Carcinoma in situ. Starke Vergrößerung der Zellkernemit gleichzeitiger Verschiebung der Kern-Plasma-Relation. Vgl. daneben zwei mittelgroßenormale Intermediärzellen (325-fach).

Abbildung 3.4: Zellen aus einem Carcinoma in situ. Vergrößerte Kerne mit stark verscho-bener Kern-Plasma-Relation. Deutliche Hyperchromasie in einem Teil der Zellkerne. ZumVergleich normale Intermediärzellen (325-fach).

Page 44: Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features ...karo03.bplaced.net/karsten.rodenacker/Me/Misc_WWW/pdf/soost_.pdf · Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features)

3.1. ERSTE MERKMALSEBENE 39

Abbildung 3.5: Zellen eines Carcinoma in situ in dichten Haufen. Extreme Verschiebung derKern-Plasma-Relation. Vom Zytoplasma ist nur teilweise noch ein schmaler Saum erkennbar.Daneben drei Zellen aus einer Dysplasie. Diese zeigen ebenfalls eine Verschiebung der Kern-Plasma-Relation. Diese ist zwar nicht so deutlich wie in dem danebenliegenden Zellhaufen,aber im Vergleich zu normalen Zellen erkennbar (500-fach).

Abbildung 3.6: Zellen aus einem unreifen Plattenepithelkarzinom (vgl. die daneben liegen-den Granulozyten). Die Kern-Plasma-Relation ist teilweise extrem verschoben, so dass dieZellkerne völlig frei liegen. Andere Kerne sind von unregelmäßigen Resten des Zellplasmasumgeben. - Außerdem fällt die relativ gleichmäßige, aber starke Vergröberung der Chroma-tinstruktur in den Kernen auf (500-fach).

Page 45: Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features ...karo03.bplaced.net/karsten.rodenacker/Me/Misc_WWW/pdf/soost_.pdf · Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features)

40 KAPITEL 3. MERKMALSVORSCHLÄGE

Die Kernfärbung hängt einerseits vom Chromatingehalt der Kerne, andererseits vom Auf-lockerungszustand und der Größe der Kerne ab.

Die Begri�e Hyperchromasie und Hypochromasie werden im Sinne von chromatin-dicht und chromatinlocker gebraucht. Sie sagen nichts über den Gesamtchromatingehaltbzw. den DNS-Gehalt des Kernes aus. Dieser ergibt sich - mit Einschränkung - erst ausChromatindichte und Kerngröße.

Bei gleichem Chromatingehalt kann ein kleiner Kern tief schwarz, ein großer Kern sehrhell sein. Obwohl Tumorzellkerne im allgemeinen dunkler als normale Zellkerne sind, istder relativ kleine Kern einer Superfizialzelle dunkel und pyknotisch, während der Kern ei-ner im Chromatin stark aufgelockerten Tumorzelle hypochromatisch, d.h. heller als normalsein kann. Die entsprechend ihrem Di�erenzierungsgrad vergrößerten und hyperchromati-schen Kerns begründen jedenfalls den Verdacht, dass sie aus malignem oder prämalignemGewebe stammen (Beispiele Abbn.: 3.8, 3.9, 3.10 ).

Kernform

Die Zellkerne von Tumorzellen sind häufig stark entrundet, elongiert und unregelmäßig inder Form. Kerne normaler Zellen sind fast stets rund oder oval. Es gibt aber auch zahlreicheTumorzellen mit gleichförmigen, runden oder ovalen Kernen (Beispiele Abbn.: 3.11, 3.12, 3.13).

Extinktionsverteilungshistogramm

Dieses Merkmal besitzt kein zytologisch-diagnostisches Äquivalent. Wie die schematischeDarstellung von Histogrammformen in Abb. 3.14 zeigt, ist jedoch bei verschiedenen Zell-typen mit unterschiedlichen Histogrammformen zu rechnen. Die prozentuale Häufigkeitder Extinktionswerte (dn/n, aufgetragen gegen die Extinktionshöhe) ermöglicht es, dieseHäufigkeiten bei verschiedenen Zellen zu vergleichen. So unterscheiden sich die Kurven aund b der Schemazeichnung z.B. im Bereich des Zytoplasmagipfels (Extinktion 0,10) durchdie Häufigkeiten 0,3 (30%) für a und 0,10 (10%) für b. Übersetzt in die Zellmorphologiebedeutet dies, dass bei Zelle a 30% aller Messwerte eine geringe Extinktion (0,10) aufweisen(schwache Zytoplasmafärbung). Bei Zelle b fallen 10% aller Messwerte in diesen Bereich. DerAnteil sehr hoher Messwerte (Emax=1,0) bei dieser Zelle ist stark erhöht. Dies könnte aufChromatinverdichtungen (Heterochromatin) im Kern zurückgeführt werden. Entscheidendfür die Aussagekraft solcher Histogramme ist allein die prozentuale Verteilung der nachihrer Höhe geordneter Messwerte. Angaben über die räumliche Verteilung dieser Werte inder Zelle sind nicht möglich. Für Präscreening-Untersuchungen bietet das Extinktionsvertei-lungshistogramm die Möglichkeit zwischen Zellen und Nichtzellen zu unterscheiden (Abb.c).

Page 46: Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features ...karo03.bplaced.net/karsten.rodenacker/Me/Misc_WWW/pdf/soost_.pdf · Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features)

3.1. ERSTE MERKMALSEBENE 41

Abbildung 3.7: Zellen eines Carcinoma in situ. Die drei Zellkerne in der Mitte sind starkvergrößert. Die Zellkerne in den eosinophil gold-gelb gefärbten Zellen zeigen nur einemäßige Vergrößerung. Die Kern-Plasma-Relation ist in den erstgenannten Zellen sehr stark,in den letztgenannten Zellen nur mäßig verschoben (1250-fach).

Abbildung 3.8: Zellen eines invasiven Plattenepithelkarzinoms. Vier etwas kleinere, stark hy-perchromatische Kerne, davon zwei opaque und fast strukturlos. Auch die übrigen Zellkernesind deutlich hyperchromatisch, lassen aber eine Struktur erkennen. Die Chromatinstrukturist deutlich vergröbert. Außerdem deutliche Anisonukleose (1250-fach).

Page 47: Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features ...karo03.bplaced.net/karsten.rodenacker/Me/Misc_WWW/pdf/soost_.pdf · Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features)

42 KAPITEL 3. MERKMALSVORSCHLÄGE

Abbildung 3.9: Zelle eines Plattenepithelkarzinoms. Vier stark pyknotische Tumorzellkerne,die langgestreckt und unregelmäßig geformt sind. Im Inneren der Zellkerne keine erkenn-baren Strukturen mehr. Daneben eine Gruppe von vier Tumorzellen, deren Kerne nur einemäßige Hyperchromasie zeigen. Aber auch hier deutliche Verschiebung der Kern-Plasma-Relation und Vergröberung der Chromatinstruktur (1250-fach).

Abbildung 3.10: Zellen eine unreifen Plattenepithelkarzinoms. Mehrere, teils in Degenerationbefindliche Tumorzellen mit unterschiedlich stark vergrößerten Kernen. Darunter eine Zellemit sehr stark vergrößertem Kern. Der Kern zeigt ein für eine Tumorzelle au�allend hel-les Chromatin (Hypochromasie) mit unregelmäßig eingelagerten Chromatinverdichtungen.Außerdem eine Siegelringzelle mit großer Plasmavakuole und zwei angelagerten kleinerenVakuolen im Zellplasma (1250-fach).

Page 48: Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features ...karo03.bplaced.net/karsten.rodenacker/Me/Misc_WWW/pdf/soost_.pdf · Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features)

3.1. ERSTE MERKMALSEBENE 43

Abbildung 3.11: Zelle einer schweren Dysplasie. An dem deutlich vergrößerten und hyper-chromatischen Zellkern fällt besonders der unregelmäßige, teils ausgezackte Kernrand auf(1250-fach).

Abbildung 3.12: Zellen eines verhornenden Plattenepithelkarzinoms. Die spindelförmigeneosinophil angefärbten Tumorzellen zeigen langgestreckte, teils spitz auslaufende, starkhyperchromatische Zellkerne. Daneben zwei kleinere rundliche Tumorzellen. In einer dieserZellen ist der vergrößerte, hyperchromatische Kern durch eine Plasmavakuole eingedellt(1250-fach).

Page 49: Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features ...karo03.bplaced.net/karsten.rodenacker/Me/Misc_WWW/pdf/soost_.pdf · Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features)

44 KAPITEL 3. MERKMALSVORSCHLÄGE

Abbildung 3.13: Zellen eines verhornendes Plattenepithelkarzinoms. Die stark hyperchroma-tischen Kerne zeigen au�allend unregelmäßige Konturen (500-fach).

Abbildung 3.14: Hypothetische Histogrammformen

Page 50: Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features ...karo03.bplaced.net/karsten.rodenacker/Me/Misc_WWW/pdf/soost_.pdf · Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features)

3.2. ZWEITE MERKMALSEBENE 45

3.2 Zweite Merkmalsebene

Vergröberung der Chromatinverteilung

Die Chromatinsubstanz, die sich während der Zellteilung in Form der Chromosomen dar-stellt, erscheint im Ruhekern gleichmäßig verteilt und fein granuliert. Im Zuge der Mali-gnisierung der Zelle kommt es meist zur Vergröberung der Chromatinstruktur in unter-schiedlichem Ausmaß. Die Chromatinverdichtungen färben sich intensiver an und hebensich dadurch deutlicher von der Umgebung ab. Die dunkel angefärbten Bezirke innerhalbder Kerne werden als Heterochromatin bezeichnet. Sie enthalten biologisch inaktive Chro-matinsubstanz. Die nur schwach angefärbten Bezirke in Ruhekernen, die u.a. die biologischaktive Chromatinsubstanz darstellen, werden Euchromatin bezeichnet (Beispiele Abbn.: 3.15,3.16, 3.17, 3.18, 3.19, 3.20)

Unregelmäßige Chromatinverteilung

Mit der Vergröberung der Chromatinstruktur ist in malignen Zellen im allgemeinen aucheine unregelmäßige Verteilung der heterochromatischen Chromatinanteile verbunden. DieChromatinverdichtungen können dabei entrundet und völlig unregelmäßig begrenzt sein.Au�allend große Chromatinverdichtungen werden als Chromozentren bezeichnet. Sie ent-stehen gewöhnlich durch Aneinanderlagerung heterochromatischer Anteile mehrerer Chro-mosomen. Hinsichtlich der verändereten Chromatinstruktur der Kerne kann man grob sche-matisch folgende Einteilung tre�en (Beispiele Abbn.: 3.15, 3.16, 3.17, 3.18, 3.19).

• Kernchromatin leicht vergröbert

• Kernchromatin stark vergröbert

• Kernchromatin fein granuliert und unregelmäßig

• Kernchromatin leicht vergröbert und unregelmäßig

• Kernchromatin stark vergröbert und unregelmäßig

Randständiges Chromatin

Bei unregelmäßiger Chromatinverteilung kommt es in malignen Zellen meist auch zur Anla-gerung heterochromatischer Chromatinsubstanz am inneren Rand des Zellkernes. Die auszwei Blättern bestehende Kernhülle ist lichtmikroskopisch normalerweise nicht zu erken-nen. Der Kernrand wird erst durch das Heterochromatin, das sich in sehr unterschiedlicherDicke am inneren Blatt der Kernhülle anlagern kann, deutlich sichtbar. Die Anlagerungvon Heterochromatin am Kernrand kann aber auch bei entzündlichen und degenerativenZellveränderungen auftreten (Beispiele Abbn.: 3.21, 3.22 ).

Page 51: Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features ...karo03.bplaced.net/karsten.rodenacker/Me/Misc_WWW/pdf/soost_.pdf · Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features)

46 KAPITEL 3. MERKMALSVORSCHLÄGE

Abbildung 3.15: Zellen eines Carcinoma in situ. Die stark vergrößerten Zellkerne zeigenleichte, gleichmäßige Vergröberung des Kernchromatins (1250-fach).

Abbildung 3.16: Zellen eines Plattenepithelkarzinoms. Das Kernchromatin ist mäßig vergrö-bert, aber noch relativ gleichmäßig verteilt (1250-fach).

Page 52: Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features ...karo03.bplaced.net/karsten.rodenacker/Me/Misc_WWW/pdf/soost_.pdf · Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features)

3.2. ZWEITE MERKMALSEBENE 47

Abbildung 3.17: Zellen eines Plattenepithelkarzinoms. Mäßige Vergröberung, aber stark un-regelmäßige Verteilung des Kernchromatins. Chromozentren (1250-fach).

Abbildung 3.18: Zellen eines Carcinoma in situ. Starke Vergröberung, aber stark unregelmä-ßige Verteilung des Chromatins. Einzelne Chromozentren (1250-fach).

Page 53: Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features ...karo03.bplaced.net/karsten.rodenacker/Me/Misc_WWW/pdf/soost_.pdf · Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features)

48 KAPITEL 3. MERKMALSVORSCHLÄGE

Abbildung 3.19: Zellen eines Plattenepithelkarzinoms. Ein Zellkern mit stark vergröbertemChromatin und au�allend unregelmäßiger Verteilung. Die Chromozentren sind scharf undunregelmäßig begrenzt. Au�allende Unterschiede zwischen Hetero- und Euchromatin. Dieübrigen, ebenfalls stark vergrößerten Kerne zeigen eine mäßige, aber gleichmäßige Vertei-lung des Chromatins, abgesehen von einigen eingelagerten unregelmäßigen Chromozentren(1250-fach).

Abbildung 3.20: Zellen einer mäßigen Dysplasie. Au�allend sind die stark hyperchromati-schen, pyknotischen Kerne in einigen Zellen. Andere Kerne zeigen nur eine mäßige Hy-perchromasie. In allen Zellen ist eine, wenn auch nicht sehr ausgeprägte Verschiebung derKern-Plasma-Ralation erkennbar (500-fach).

Page 54: Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features ...karo03.bplaced.net/karsten.rodenacker/Me/Misc_WWW/pdf/soost_.pdf · Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features)

3.2. ZWEITE MERKMALSEBENE 49

Abbildung 3.21: Zelle einer schweren Dysplasie. Au�allend unregelmäßige Verteilung desKernchromatins mit teilweise starker Anlagerung von Chromatin am Kernrand (500-fach).

Abbildung 3.22: Zellen einer Dysplasie. Stark vergrößerter Zellkern mit au�allend unregel-mäßiger Anlagerung von Chromatin am Kernrand. Auch im Inneren des Kerns zeigt sicheine unregelmäßige Verteilung des Chromatins. Die andere Zelle zeigt einen leicht vergrö-ßerten opaquen Kern. (1250-fach).

Page 55: Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features ...karo03.bplaced.net/karsten.rodenacker/Me/Misc_WWW/pdf/soost_.pdf · Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features)

50 KAPITEL 3. MERKMALSVORSCHLÄGE

Opaques Chromatin

Bei gleichzeitigen degenerativen Veränderungen kann sich das Kernchromatin stark verdich-ten, so dass bei erhöhtem Chromatingehalt große dunkle Kerne entstehen, die im Innerenkeinerlei Strukturen mehr erkennen lassen. Man spricht von opaquen oder pyknotischenKernen. Diese Veränderung findet sich besonders häufig in Zellen maligner Tumoren.

Ebenfalls der Kern von Superfizialzellen ist pyknotisch. Er hat jedoch nur einen Durch-messer von höchstens 6µm. Größere pyknotische Kerne bedürfen der Beachtung. Sie kön-nen allerdings als Karyorhexis auch in degenerativ veränderten gutartigen Zellen vorkom-men (Beispiel Abb.: 3.23 ).

Nukleoli

Die Nukleoli (Kernkörperchen) erscheinen infolge ihres hohen RNS-Gehaltes auch in derPapanicolaou-Färbung oft rötlich. Allerdings kann diese rötliche Anfärbung durch an denNukleolus angelagerte DNS überdeckt sein. Maligne Zellen enthalten häufig mehrere odereinen stark vergrößerten Nukleolus (Makronukleolus). Er kann entrundet sein. Makronu-kleoli finden sich bei Plattenepithelkarzinomen in etwa 5% der Zellkerne, bei Adenokarzi-nomen des Endometriums in 15% der Zellkerne. Je unreifer die Geschwülste sind, umsohäufiger treten Makronukleoli auf. Bei gutartigem Gewebe finden sich vergrößerte Nukleoliin Zellen aus Regenerationsepithel (Beispiele Abbn.: 3.24, 3.25, 3.26, 3.27 ).

Prozentanteil Heterochromatin

Unabhängig von Chromatingehalt und Größe kann der Anteil des heterochromatisch ange-färbten Chromatins in malignen Zellen unterschiedlich sein. Hierüber liegen bisher nochwenig exakte Untersuchungen vor. Die endgültige Bewertung dieses Merkmale bleibt zu-künftigen Messungen vorbehalten (Beispiele Abbn.: 3.28, 3.29, 3.30 ).

Extinktionsdi�erenz zwischen Euchromatin und Heterochromatin

Heterochromatin und Euchromatin können sich verschieden stark anfärben. In malignenZellen sind die Kontraste zwischen dem dunkel angefärbten Heterochromatin und demhellen Euchromatin oft besonders stark. (Beispiele Abbn.: 3.31, 3.32, 3.33 )

Page 56: Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features ...karo03.bplaced.net/karsten.rodenacker/Me/Misc_WWW/pdf/soost_.pdf · Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features)

3.2. ZWEITE MERKMALSEBENE 51

Abbildung 3.23: Zellen einer mäßigen Dysplasie. Au�allend sind die stark hyperchromati-schen, pyknotischen Kerne in einigen Zellen. Andere Kerne zeigen nur eine mäßige Hy-perchromasie. In allen Zellen ist eine, wenn auch nicht sehr ausgeprägte Verschiebung derKern-Plasma-Relation erkennbar (500-fach).

Abbildung 3.24: Zellen eines Adenokarzinoms der Cervix uteri. In den vergrößerten Zellker-nen deutlich erkennbare Nukleoli. Im übrigen ist das Kernchromatin gleichmäßig verteiltund, abgesehen von zwei Kernen nur leicht vergröbert (1250-fach).

Page 57: Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features ...karo03.bplaced.net/karsten.rodenacker/Me/Misc_WWW/pdf/soost_.pdf · Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features)

52 KAPITEL 3. MERKMALSVORSCHLÄGE

Abbildung 3.25: Zellen eines Adenokarzinoms der Endozervix. Die Zellkerne fallen durchihre stark vergrößerten Nukleoli (Makronukleoli) auf. Diese sind rund. Das Kernchromatinist mäßig vergröbert und unregelmäßig verteilt (1250-fach).

Abbildung 3.26: Zellen eines Endometriumkarzinoms. In zwei Zellkernen deutlich erkenn-bare Makronukleoli, die unregelmäßig geformt sind. Im übrigen zeigt sich im Zellplasmaeine au�allende Vakuolenbildung (1250-fach).

Page 58: Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features ...karo03.bplaced.net/karsten.rodenacker/Me/Misc_WWW/pdf/soost_.pdf · Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features)

3.2. ZWEITE MERKMALSEBENE 53

Abbildung 3.27: Zellen aus Regenerationsepithel mit kleinen, aber deutlich erkennbarenNukleoli in den relativ großen Zellkernen. Zum Vergleich in der Umgebung normale Super-fizialzellen und eine große zyanophile Intermediärzelle (325-fach).

Abbildung 3.28: Zellen einer schweren Dysplasie. Fünf Zellkerne mit deutlicher Hyperchro-masie; bei noch erkennbarer Chromatinstruktur erscheint der Anteil an Heterochromatinstark erhöht (1250-fach).

Page 59: Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features ...karo03.bplaced.net/karsten.rodenacker/Me/Misc_WWW/pdf/soost_.pdf · Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features)

54 KAPITEL 3. MERKMALSVORSCHLÄGE

Abbildung 3.29: Zelle einer schweren Dysplasie. Hyperchromatischer Zellkern mit mäßigerVergröberung der Chromatinstruktur. Ohne au�allende Verschiebung des Eu- und Hetero-chromatinverhältnisses (500-fach).

Abbildung 3.30: Zelle eines unreifen Plattenepithelkarzinoms. Stark vergrößerter Zellkernmit extremer Verschiebung der Kern-Plasm-Relation. Au�allend geringer Anteil am Hetero-chromatin. In dem hellen Kern fallen nur einige Chromozentren auf (1250-fach).

Page 60: Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features ...karo03.bplaced.net/karsten.rodenacker/Me/Misc_WWW/pdf/soost_.pdf · Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features)

3.2. ZWEITE MERKMALSEBENE 55

Abbildung 3.31: Zellen eines Carcinoma in situ. Nur geringe Kontraste zwischen Hetero- undEuchromatin bei mäßiger Hyperchromasie und mäßige Vergröberung der Chromatinstrukturin den Kernen (500-fach).

Abbildung 3.32: Zelle einer schweren Dyplasie. Deutliche Kontraste zwischen heterochro-matischen und euchromatischen Bezirken im Kern, bei mäßiger Vergröberung des Kern-chromatins (1250-fach).

Page 61: Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features ...karo03.bplaced.net/karsten.rodenacker/Me/Misc_WWW/pdf/soost_.pdf · Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features)

56 KAPITEL 3. MERKMALSVORSCHLÄGE

Abbildung 3.33: Zellen eines unreifen Plattenepithelkarzinoms. Au�allende Kontraste zwi-schen Eu- und Heterochromatin, wobei die euchromatischen Bereiche teilweise fast farbloserscheinen. (1250-fach), (vgl. 3.19).

Page 62: Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features ...karo03.bplaced.net/karsten.rodenacker/Me/Misc_WWW/pdf/soost_.pdf · Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features)

3.3. DRITTE MERKMALSEBENE 57

3.3 Dritte Merkmalsebene

Anisonukleose

Darunter versteht man die unterschiedliche Größe der Kerne von Zellen des gleichen Typs.Sie kann in den atypischen Zellen eines Ausstriches sehr unterschiedlich sein. Die Grö-ße der Zellkerne normaler Zellen ist zwar auch sehr unterschiedlich. Zellen gleicher Artund gleichen Reifegrades zeigen jedoch im allgmeinen keine wesentlichen Unterschiede inder Kerngröße. Andererseits können auch Tumorzellen ein relativ gleichförmiges Aussehenaufweisen (Beispiele Abbn.: 3.34, 3.35).

Kernpolymorphie

Während die Kerne normaler Zellen im allgemeinen rund oder oval sind, können Kernevon Zellen maligner Tumoren oder deren Vorstufen erhebliche Abweichungen in der Formaufweisen. Die Kernformen können innerhalb eines Ausstriches sehr vielfältig sein. ÄhnlicheVeränderungen kommen in gutartigen Zellen gelegentlich bei degeneartiven Prozessen vor.Andererseits haben auch Tumorzellen häufig runde oder ovale Kerne (Beispiele Abbn.: 3.36,3.37, 3.38, vgl. 3.9 ).

Polychromasie der Kerne

Zellen maligner Tumoren und derer Vorstufen zeigen infolge ihres unterschiedlichen Chro-matingehalts innerhalb eines Abstriches häufig sehr unterschiedlich intensiv angefärbteKerne (Beispiele Abbn.: 3.39, 3.40, 3.41).

Varianz der Kernstrukturen

Bei Zellen maligner Tumoren und ihrer Vorstufen wechselt die Struktur der Kerne innerhalbeines Abstrichs häufig erheblich (Beispiele Abbn.: 3.42, 3.43, (vgl. 3.12, 3.36).

Anisozytose und Polymorphie der Zellen

Zellen aus malignen Tumoren und ihrer Vorstufen zeigen häufig erhebliche Unterschiedein der Größe (Anisozytose) und Form (Polymorphie) im Vergleich mit normalen Zellen.Es gibt Spindel-, Stachel-, Kaulquappenzellen usw.. Infolge degenerativer Autolyse kanndas Zellplasma weitgehend oder völlig verlorengehen. Allen diesen Veränderungen desZellplasmas kommt jedoch nur diagnostische Bedeutung zu, wenn auch die Zellkerneatypisch verändert sind (Beispiele Abbn.: 3.44, 3.45, 3.46 ).

Page 63: Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features ...karo03.bplaced.net/karsten.rodenacker/Me/Misc_WWW/pdf/soost_.pdf · Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features)

58 KAPITEL 3. MERKMALSVORSCHLÄGE

Abbildung 3.34: Zellen eines unreifen Plattenepithelkarzinoms. Au�allend sind die starkenGrößenunterschiede zwischen den im allgemeinen runden oder ovalen Tumorzellkernen(Anisonukleose). Zahlreiche Erythrozyten (500-fach).

Abbildung 3.35: Zellen eines unreifen Plattenepithelkarzinoms. Einige au�allend große Tu-morzellkerne neben anderen relativ kleinen, unregelmäßig geformten Tumorzellkernen (Ani-sonukleose, Polymorphie (500-fach).

Page 64: Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features ...karo03.bplaced.net/karsten.rodenacker/Me/Misc_WWW/pdf/soost_.pdf · Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features)

3.3. DRITTE MERKMALSEBENE 59

Abbildung 3.36: Zellen eines verhornenden Plattenepithelkarzinoms. Au�allende Vielgestal-tigkeit der Zellkerne (Polymorphie) bei gleichzeitig unterschiedlicher Zellkerngröße (Aniso-nukleose) (500-fach).

Abbildung 3.37: Zellen einer schweren Dysplasie. Au�allend unregelmäßige Formen dervergrößerten Zellkerne, die unterschiedliche Grade der Hyperchromasie zeigen. Außerdemzeigen die Zellen eine deutlich unterschiedliche Größe (Anisozytose) und teils auch unre-gelmäßige Formen (Polymorphie) (500-fach).

Page 65: Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features ...karo03.bplaced.net/karsten.rodenacker/Me/Misc_WWW/pdf/soost_.pdf · Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features)

60 KAPITEL 3. MERKMALSVORSCHLÄGE

Abbildung 3.38: Zellen einer schweren Dysplasie. Deutlich unterschiedliche Formen der teilsstark vergrößerten Kerne (Polymorphie, Anisonukleose (1250-fach), (vgl. 3.21)

.

Abbildung 3.39: Zellen einer Dysplasie. Au�allend ist die deutlich unterschiedliche Anfär-bung der Zellkerne innerhalb des Bildes (Polychromasie der Kerne) (500-fach).

Page 66: Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features ...karo03.bplaced.net/karsten.rodenacker/Me/Misc_WWW/pdf/soost_.pdf · Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features)

3.3. DRITTE MERKMALSEBENE 61

Abbildung 3.40: Zellen eines Carcinoma in situ. Starke Unterschiede in der Anfärbungeinzelner Kerne im gleichen Zellbild (Polychromasie der Zellkerne) (1250-fach).

Abbildung 3.41: Zellen eines Carcinoma in situ. Stark hyperchromatische Zellkerne nebenZellkernen, die nur eine mäßige Hyperchromasie aufweisen (Polychromasie) (1250-fach).

Page 67: Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features ...karo03.bplaced.net/karsten.rodenacker/Me/Misc_WWW/pdf/soost_.pdf · Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features)

62 KAPITEL 3. MERKMALSVORSCHLÄGE

Abbildung 3.42: Zellen eines Plattenepithelkarzinoms. Ein Zellkern mit mäßig vergröberteraber stark unregelmäßiger Chromatinstruktur. Die übrigen Zellkerne zeigen eine mäßigeVergröberung aber relativ gleichmäßige Verteilung des Chromatins. Zwei in Degenerationbefindliche Zellen, deren Kerne eine relativ dunkle und verwaschene Kernstruktur zeigen(500-fach).

Abbildung 3.43: Zellen eines unreifen Plattenepithelkarzinoms. Zwei au�allend große Zell-kerne. Ein Kern zeigt eine leichte Vergröberung bei relativ gleichmäßiger Verteilung desKernchromatins. Nur einige kleine Chromozentren. Außerdem ein deutlich erkennbarer Ma-kronukleolus. Der andere Kern zeigt eine stärkere Vergröberung des Kernchromatins mitunregelmäßigerer Verteilung und deutlichen Chromozentren (1250-fach).

Page 68: Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features ...karo03.bplaced.net/karsten.rodenacker/Me/Misc_WWW/pdf/soost_.pdf · Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features)

3.3. DRITTE MERKMALSEBENE 63

Abbildung 3.44: Zellen eines verhornenden Plattenepithelkarzinoms. Au�allende Vielgestal-tigkeit der Zellkerne (Polymorphie) bei gleichzeitig unterschiedlicher Zellkerngröße (Aniso-nukleose) (500-fach).

Abbildung 3.45: Zellen einer schweren Dysplasie. Au�allend unregelmäßige Formen dervergrößerten Zellkerne, die unterschiedliche Grade der Hyperchromasie zeigen. Außerdemzeigen die Zellen eine deutlich unterschiedliche Größe (Anisozytose) und teils auch unre-gelmäßige Formen (Polymorphie) (500-fach).

Page 69: Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features ...karo03.bplaced.net/karsten.rodenacker/Me/Misc_WWW/pdf/soost_.pdf · Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features)

64 KAPITEL 3. MERKMALSVORSCHLÄGE

Abbildung 3.46: Zellen einer Dysplasie. Au�allend ist die deutlich unterschiedliche Anfär-bung der Zellkerne innerhalb des Bildes (Polychromasie der Kerne) (500-fach).

Page 70: Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features ...karo03.bplaced.net/karsten.rodenacker/Me/Misc_WWW/pdf/soost_.pdf · Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features)

Kapitel 4

Überlegungen zur Anwendung derMerkmale in automatischenDiagnosesystemen

Bei der Anwendung der Merkmale in automatischen Diagnosesystemen ist zu berücksich-tigen, dass für die Einzelzellanalyse andere Merkmale benötigt werden als für das Präs-creening. Für die Einzelzellanalyse schlagen wir die Merkmale der Ebene 1 und 2 vor, fürdas Präscreening kommen in erster Linie die Merkmale der Ebene 1 und 3 in Betracht.Die hat folgende Gründe: Bei der Einzelzellanalyse wird die zu untersuchende Zelle vomArzt unter dem Mikroskop eingestellt und es werden Messungen an einer großen Zahl vonPunkten dieser Zellen vorgenommen. Dabei kommt es darauf an, nicht nur die in Ebe-ne 1 angegebenen Kern- und Zellmerkmale, sondern auch die Feinstruktur der Kerne zuerfassen. Aufgrund dieser Messungen soll dann eine objektivierte zytologische Diagnosegestellt werden, z.B. ob es sich um eine Zelle aus einem Carcinoma in situ, einem inva-sivem Karzinom oder einer Dysplasie handelt. Voraussetzung für den praktischen Einsatzdieses Diagnosesystems ist es, dass zunächst zahlreiche normale und pathologische Zellenmit bekannter Diagnose untersucht und die Messwerte in einer Datenbank gespeichertwerden. Erst dann kann man daran denken, Zellen, die bei der mikroskopischen Diagnostikschwierig zu beurteilen sind, durch den Vergleich mit den Messwerten exakt klassifizierterZellen einer objektivierten automatischen Diagnostik zuzuführen.

Beim Präsreening geht es darum, aus der großen Zahl der anfallenden zytologischenAbstriche die eindeutig negativen Befunde maschinell zu eliminieren. Es kommt nicht aufdie Stellung einer exakten Diagnose an der Einzelzelle an. Vielmehr genügt es, zwischeneindeutig negativen Befunden einerseits und positiven bzw. verdächtigen Befunden ande-rerseits zu unterscheiden. Dabei spielt es keine Rolle, wenn der Anteil der verdächtigenBefunde größer ist als in der konventionellen Diagnostik, da diese Befunde ohnehin demArzt zur Entscheidung zugeführt werden. Es dürfen aber unter den von der Maschineeliminierten Präparaten keine positiven Befunde sein.

Daraus ergibt sich, dass beim Präscreening eine maschinelle Durchmusterung des ge-samten Abstrichpräparates notwendig ist. Die erfordet - allein aus zeitlichen Gründen - die

65

Page 71: Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features ...karo03.bplaced.net/karsten.rodenacker/Me/Misc_WWW/pdf/soost_.pdf · Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features)

66 KAPITEL 4. ANWENDUNG DER MERKMALE

Verwendung gröberer Merkmale, wie sie in der ersten Ebene enthalten sind. Die Erfassungintranukleärer Feinmerkmale, die im gegenwärtigen Zeitpunkt nur mit hohem Aufwand anoptischer und rechnerischer Kapazität möglich ist, dürfte sehr schwierig sein. Es erscheintjedoch denkbar, dass die Merkmale der Ebene 3 sich als nützlich erweisen, da sie sich alsPopulationsmerkmale aus der ersten Merkmalsebene ableiten lassen. Es müßten brauchbareSchwellenwerte zwischen normalen und pathologischen Befunden ermittelt werden.

Die Merkmale der vierten Ebene kommen im gegenwärtigen Zeitpunkt weder für einPräscreening noch für die Einzelzellanalyse in Frage, obwohl sie in der konventionellenDiagnostik eine gewisse Bedeutung haben. Sie zeigen aber, soweit es den Zellabstrich be-tri�t, eine Reihe von Faktoren (Zellüberlagerungen, Leukozyten, zerfallenes Blut, Eiweißnie-derschläge), auf, welche eine automatische Diagnostik erschweren und deshalb möglichsteliminiert werden sollten.

Nach dem gegenwärtigen Stand der Diskussion erscheint es für das Präscreening un-umgänglich, die Methodik der Zellabstrichherstellung festhalten. Es wird jedoch Ziel derUntersuchungen sein müssen, Zellüberlagerungen, soweit wie möglich, zu vermeiden, ohnedass es dabei zu einer völligen Zellvereinzelung kommt, weil sonst die in verdächtigenFällen anschließend notwendige mikroskopische Beurteilung durch den Zytologen nichtmehr möglich wäre. Bei der vorliegenden Merkmalsbesprechung wurden die Probleme,welche sich aus der Überlagerung von Zellmaterial für die automatische Diagnostik erge-ben, zunächst ausgeklammert, und es wurden bewusst nur die Merkmale der Atypie ander Einzelzelle zur Diskussion gestellt.

In weiteren Untersuchungen wird aber zu prüfen sein, wie weit bei, mit modifizierterTechnik hergestellten Präparaten - derartige Untersuchungen werden zur Zeit durchgeführt- die Zahl der einzeln liegenden Zellen für die maschinelle Auswertung des Gesamtabstrichsim Präscreening-Verfahren ausreicht oder ob evtl. doch noch für die in Gruppen liegendenTumorzellen maschinell erkennbare Merkmale ausgearbeitet werden müssen.

Parallel dazu müssen Untersuchungen zur Modifikation und Standardisierung der Fär-bung der Objektträgerpräparate durchgeführt werden, um eine möglichst maschinenge-rechte Darstellung der Zellmerkmale zu erreichen.

Aus alledem geht hervor, dass der hier vorgelegte Merkmalskatalog nur eine erste Ar-beitsunterlage bieten kann und nicht als endgültig zu betrachten ist. Es muss die Aufgabeder weiteren gemeinsamen Untersuchungen sein, zu prüfen, ob diese Merkmale wirklichfür eine automatisierte Krebszellbildanalyse geeignet sind, und ob sie durch Weglassungeinzelner Merkmale oder Hinzufügung anderer neuer Merkmale zu modifizieren sind.

Page 72: Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features ...karo03.bplaced.net/karsten.rodenacker/Me/Misc_WWW/pdf/soost_.pdf · Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features)

Literaturverzeichnis

[1] M Bibbo, PH Bartels, GF Bahr, T. Taylor, and GL. Wied. Computer recognition of cellnuclei from the uterine cervix. Acta Cytologica, 17(4):340–350, 1973.

[2] J. K. Frost. The cell in health and disease. Monographs in clinical cytology. S. KargerVerlag, Basel, New York, 1969.

[3] L.G. Koss. Diagnostic cytology. J.B. Lippincott Comp. Philadelphia, 1968.

[4] S.F. Patten. Diagnostic cytology of the uterine cervix. Monographs in clinical cytology.S. Karger Verlag, Basel, New York, 1969.

[5] J.W. Reagan. The cells of uterine Adenocarcinoma. Monographs in clinical cytology. S.Karger Verlag, Basel, New York, 1973.

[6] W. Sandritter and K. Lennert. DNA in heterochromatin cytomorphometric pattern re-cognition image analysis among cell nuclei in duct epithelium and in carcinoma of thehuman breast. Beitr. Path., 151(1):87–96, 1974.

[7] H.J. Soost. Lehrbuch und Atlas der Gynäkologischen Zytodiagnostik. Thieme VerlagStuttgart, 1990 5. Auflage.

[8] N. Tanaka and et al. Fundamental study of automated cytoscreening system utilizing thepattern recognition system. Proceedings of the international conference on automationof uterine cancer cytology, Chicago, 1975.

[9] GL Wied, PH Bartels, GF Bahr GF, and DG Oldfield DG. Taxonomic intra- cellular analyticsystem (ticas) for cell identification. Acta Cytologica, 12(3):180–204, 1968.

67

Page 73: Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features ...karo03.bplaced.net/karsten.rodenacker/Me/Misc_WWW/pdf/soost_.pdf · Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features)

Kapitel 5

... und was in 30 Jahren darausgeworden ist ...

5.1 Einführung

Seit der Formulierung dieses Manuskriptes sind nun 30 Jahre vergangen, in denen an derautomatisierten Zellbildanalyse weltweit weitergearbeitet wurde. In der Zusammenarbeitzwischen Institut für Zytologie und GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheitkonzentrierte sich die Arbeit zunächst auf das Prescreening von Papanicolaou-gefärbtenZervixabstrichen. Der Aufbau einer Zelldatenbank mittels interaktiver Erfassung von aus-gewählten Zelltypen, die Softwareentwicklung von Segmentierungsverfahren der digitali-sierten Zellbilder in Untergrund, Zytoplasma und Zellkern und die Entwicklung von Zell-und Kernmerkmalen, die die Morphologie, Densiometrie und Textur beschreiben, standenim Vordergrund. Das Ziel, die Entwicklung eines Entscheidungsbaumes zur Klassifikati-on zytologischer Präparate, konnte erreicht werden, wobei Präparate, die semiautomatischdurchgemustert wurden, den definierten PAP-Klassen überwiegend richtig zugeordnet wer-den. Die Entwicklung eines Prototypes für die Routine war nicht das Ziel dieses Projektes.Japanische und amerikanische Gruppen konnten in der Zwischenzeit solche Automatenfertigstellen. Einen Überblick über die Entwicklung dieser Automatisierung ist bei Banda-Gamboa et al. [31] beschrieben.

Bei der Entwicklung unseres Entscheidungsbaumes zur automatischen Präparateklas-sifikation konnte anhand von unverdächtigen Intermediärzellen die malignancy associatedchanges (MAC) wiederentdeckt werden, die bereits in den 60er Jahren von Nieburgs [97]beschrieben wurden. Andere Gruppen konnten danach dieses Phänomen ebenfalls nachwei-sen. Nach Ablauf des vom Bundesministerium für Forschung und Technologie gefördertenProjektes TUDAB1 1979 [41] wurde zunächst versucht an Giemsa-gefärbten Mammapräpa-raten Merkmale zu finden, die das Außenkriterium östrogenpositiv oder -negativ wider-spiegeln. Dazu wurde eine prospektive Studie begonnen, die ca. 500 Patientinnen enthält.Danach wurden zytologiche Studien über verschiedenste Organe und Fragestellungen be-arbeitet, auch wurden die MAC’s weiter verfolgt. Nachdem die Färbung von Giemsa auf

1TUmorDiagnose mittels Automatischer Bildanalyse

69

Page 74: Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features ...karo03.bplaced.net/karsten.rodenacker/Me/Misc_WWW/pdf/soost_.pdf · Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features)

70 KAPITEL 5. ... UND WAS IN 30 JAHREN DARAUS GEWORDEN IST ...

die stöchiometrische Färbung nach Feulgen umgestellt wurde, konnten wir auch die unter-schiedlichen DNA-Verteilungshistogramme der Tumore untersuchen. In den ersten Jahrenkonzentrierte sich unsere Arbeitsgruppe ausschließlich auf zytologische Präparate. Dannkamen aus der pathologischen Routine histologische Schnitte hinzu, auf die wir die ent-wickelten Zytoplasma- bzw. Kernmerkmale anwendeten. Der Schwerpunkt hier lag hierbeibei Zervix, Mamma, Colon, Lunge und Pankreas. Für manche Fragestellungen war nur dieProliferation der Tumore von Bedeutung, so dass dies an verschiedenen Färbungen unter-sucht wurden. Mittels stereologischen Auswertungen konnte an Feulgen-gefärbten histologi-schen Schnitten die DNA-Verteilungsmuster berechnet werden. Graphentheoretisch wurdedie Verbandsstruktur der Zellen dargestellt und mathematisch die Unterschiede von Ge-weben berechnet. Immunhistochemische (MIB-1) Auswertungen und AgNOR Auswertungenergänzten die Proliferationsuntersuchungen.

Neben dem Aufbau der zytologischen und histologischen Bilddatenbank lag der Schwer-punkt unserer Arbeiten in der Entwicklung und Anwendung von neuen Merkmalen aus derTextur, Morphometrie und Densitometrie. Über die Jahre wurden je nach Problemstellungund Computerumstellung der Merkmalssatz erweitert und geändert. Dabei wurden auch dieMerkmalsnamen zum Teil neu definiert. Daher ist es nicht immer einfach die wichtigstenMerkmale aus den verschiedensten Projekten zu vergleichen. Der aktuelle Merkmalssatzwird mit genauen Erklärungen bei Rodenacker und Bengtsson [123] wiedergegeben. DieseVerö�entlichung wird im separaten Anhang angefügt. Der Merkmalssatz wurde bei ver-schiedensten Projekten aus der Zyto- und Histometrie angewendet, die im nächsten Kapitelaufgelistet wird. Abhängig von den Fragestellungen varieren die wichtigsten Merkmale. InKlassifikationsproblemen bei Unterscheidung von verschiedenen Zelltypen spielen Form-und einfache Dichtemerkmale die wichtigste Rolle, bei funktionalen Untersuchungen müs-sen Texturmerkmale zur Klassifikation herangezogen werden um eine Korrelation mit denjeweiligen Außenkriterium zu erhalten. Dies gilt sowohl in der Zytometrie als auch in derHistometrie.

In der folgenden Zusammenstellung sind Publikationen aus diesem Arbeitsgebiet unse-rer Arbeitsgruppe in Themen aufgelistet sowie als Ergänzung diejenigen Verö�entlichungen,die zusätzlich im Institut für Zytologie bzw. Pathologie entstanden sind, angehängt. Nachdem tragischen Tod von Herrn Burger verschob sich das Arbeitsgebiet von der quantitati-ven hochauflösenden Bildanalyse hin zur Auswertung von Immunmarkern, molekularbiolo-gischen Markern, FISH und 3D-Bildananalyse.

5.2 Überblick über Anwendungen

• Bildanalyse

– Bilderfassung und Systeme [3, 9, 69, 70, 71, 72, 73, 128, 130]

– Segmentierung [1, 4, 13, 14, 36, 74, 89, 98, 124, 129]

– Automatisierung [2, 8, 75, 136]

– Merkmalsextraktion [61, 62, 114, 115, 116, 118, 125, 126, 127, 131, 132]

– TUDAB-Projekt [2, 5, 6, 41, 42, 43]

Page 75: Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features ...karo03.bplaced.net/karsten.rodenacker/Me/Misc_WWW/pdf/soost_.pdf · Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features)

5.2. ÜBERBLICK ÜBER ANWENDUNGEN 71

– Klassifikationen [53, 84]

– Überblick [39]

• Zytologie

– Zytodiagnostik [167, 168]

– Zervix

* Krebsfrüherkennung [32, 41]

* Malignancy associated changes [44, 48, 52, 54, 60]

* Entwicklung eines Prescreeners [10, 173, 175]

* Verschiedenes [35, 47, 85, 174]

– Mamma

* Krebsgrading und -diagnostik [47, 51, 83, 139, 141, 142, 148, 169]

* Prognose [15, 16, 18, 19, 23, 24, 49, 81, 86]

* Funktionale Diagnose by Hormonrrezeptorstatus [38, 86, 138, 144, 145, 146,147, 149, 150, 151, 152, 153, 155, 156, 159, 160, 161, 162, 163, 158]

* Morphologische Veränderungen bei hormonbehandelten Krebszelllinien derMamma [137]

– Schilddrüse:

* Unterscheidung von Adenomen, papillären Karzinomen und follikulärenKarzinomen [38, 47, 51, 84, 89, 140, 142, 143, 150, 157]

– Ösophagus:

* Unterscheidung von Dysplasien von Patienten mit unterschiedlicher Pro-gnose [76, 160, 177, 178]

– Prostata:

* Unterscheidung von hormon-sensitiven und -insensitiven Karzinomen [146,150, 154]

– Zellzyklusanalyse:

* Morphologie von Fibroblasten [11, 65, 78, 79, 80]

* Experimentelle Tumorgenese [28]

– Onkologie von Kulturzellen:

* Di�erenzierung von tumorigenen und nicht-tumorigenen virusinfizierterZellen [164, 165]

– Biologische Dosimetrie:

* Veränderungen der Morphologie und der Chromatinverteilung bei Mäuse-spermien [26, 29, 55]

* Einfluss der Arbeitsumgebung von Nickelarbeitern auf das zelluläre System[112, 113]

* Verschiedenes: [37, 40, 45, 46, 50, 63, 64]

Page 76: Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features ...karo03.bplaced.net/karsten.rodenacker/Me/Misc_WWW/pdf/soost_.pdf · Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features)

72 KAPITEL 5. ... UND WAS IN 30 JAHREN DARAUS GEWORDEN IST ...

• Histometrie

– Mamma [57]

– Darm:

* Prognose beim Colonkarzinomen pT3 und pT4 [119, 120, 121]

– Ösophagus:

* Prognose beim Barrett Karzinom [93, 94]

– Hals-Nase-Ohren:

* Korrelation von STK15 mRNA Expression auf Prognose, FISH-Analyse undZentrosomenanzahl [111]

– Lunge

* Diagnose und Prognose bei neuroendokrinen Tumoren [33, 34, 87, 88]

– Pankreas:

* Neuroendokrine Tumoren bei Hunden [92]

– Leber

* Kernmorphologie [7, 12]

• Immunchemische Untersuchungen

– Mamma:

* AgNOR [17, 21, 22, 20, 25, 87]

* MIB-1 (KI-67) [33, 34, 87, 88]

– Lunge:

* verschiedene Lungenerkrankungen wie z.B. Sarkoidose, Mukoviszidose undUntersuchungen auf z.B. IgE, ICAM-1 oder CD23 [100, 101, 102, 103, 104, 105,106, 107]

• Messqualität

– Färbungsvergleiche und Berechnung, Messqualität und Stabilität

* Färbevergleich und Berechnung [122, 141, 170, 171]

* Messqualität und Stabilität [27, 30, 117]

Page 77: Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features ...karo03.bplaced.net/karsten.rodenacker/Me/Misc_WWW/pdf/soost_.pdf · Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features)

5.3. AUSBLICK 73

5.3 Ausblick

Im Institut für Pathologie sind die Arbeiten an histologischen Schnitten fortgesetzt wor-den. Überwiegend sind Auswertungen immunchemischer Färbungen von Bedeutung, sowiedie Untersuchungen mittels FISH, die durch den Einsatz von Tissue Mircoarrays deutlichbeschleunigt werden konnten.

Die Vielfalt der heute möglichen Markierungsverfahren lässt langsam die Wiederent-deckung der hochauflösenden Bildanalyse zu. Ein neues Anwendungsgebiet unserer Ar-beitsgemeinschaft ist u.a. die automatisierte Untersuchung der Phytoplanktonzusammen-setzung in verschiedenen Gewässern, wobei der ganze Erfahrungsschatz aus der Zyto-metrie übernommen und darauf aufgebaut werden konnte [90, 133, 134, 135]. Das WortBakteriometrie ist noch nicht eingeführt worden, aber die von H.-J. Soost formuliertenBeschreibungskriterien sind auch in diesen Gebieten aktuell.

Page 78: Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features ...karo03.bplaced.net/karsten.rodenacker/Me/Misc_WWW/pdf/soost_.pdf · Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features)

Literaturverzeichnis

[1] W. Abmayr, L. Abele, J. Kugler, and H. Borst. Capabilities of nonlinear gradient anda thresholding algorithm for the segmentation of Papanicolaou-stained cervical cells.Anal Quant Cytol, 2(3):221–233, 1980.

[2] W. Abmayr, H. Borst, G. Burger, X. Erhardsberger, P. Gais, and G. Schwarzkopf. Tu-mordiagnose durch automatische Bildanalyse. Forschungsbericht RV 12/GfW/4, BMFT-Report, 1975.

[3] W. Abmayr, H. Borst, P. Gais, G. Schwarzkopf, and X. Erhardsberger. Digitalisierung,Speicherung und Merkmalsextraktion von Epithelzellen der Zervix. In Nagel [95], pages37–45.

[4] W. Abmayr, H. Borst, G. Schwarzkopf, P. Gais, and K. Rodenacker. A feature selectionsystem for conventional PAP-stained cell images. In Pressmann and Wied [108], pages259–268.

[5] W. Abmayr, G. Burger, P. Gais, U. Jütting, and K. Rodenacker. Bildanalysesystem zurKlassifikation zytologischer Präparate, 1980. Abschlussbericht o1 VH 157A-ZA/NT/MT225 a. GSF-Report.

[6] W. Abmayr, G. Burger, and H. J. Soost. Progress report of the TUDAB project forautomated cancer cell detection. J Histochem Cytochem, 27(1):604–12, Jan 1979.

[7] W. Abmayr, E. Deml, D. Oesterle, and W. Gössner. Nuclear morphology in preneopla-stic lesions of rat liver. Anal Quant Cytol, 5(4):275–284, 1983.

[8] W. Abmayr and P. Gais. Untersuchungen zur automatischen Bildanalyse physikalischerund biologischer Präparate. Bericht zum Forschungsvertrag Nr. T-809-I-202, GSF undFrauenhofer Gesellschaft, 1971.

[9] W. Abmayr, P. Gais, H. Borst, G. Schwarzkopf, and G. Burger. Ein Systemvorschlag zurTumordiagnose durch automatische Bildverarbeitung. In Proc. zum Symposium überBildanalyse in Biologie und Medizin, pages 1–12, Stuttgart, 1975. Institut für Physikali-sche Elektronik. Eigenverlag.

[10] W. Abmayr, P. Gais, K. Rodenacker, and G. Burger. Estimation of the performanceof an array-processor oriented system for automatic PAP smear analysis. Cytometry,1(3):193–199, 1980.

75

Page 79: Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features ...karo03.bplaced.net/karsten.rodenacker/Me/Misc_WWW/pdf/soost_.pdf · Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features)

76 LITERATURVERZEICHNIS

[11] W. Abmayr, W. Giaretti, P. Gais, and P. Dörmer. Discrimination of G1, S, and G2 cellsusing high-resolution TV-scanning and multivariate analysis methods. Cytometry,2(5):316–323, 1982.

[12] W. Abmayr, E. Mannweiler, D. Oesterle, and E. Deml. Segmentation of scenes in tissuesections. Anal Quant Cytol Histol, 9(3):190–196, 1987.

[13] W. Abmayr, W. Rappl, and E. Mannweiler. Segmentieren von Zellen in Gewebeschnit-ten. In H. Kazmierczak, editor, Mustererkennung 1983, volume 35 of VDE-Fachberichte,pages 118–123, Berlin, 1983. DAGM, VDE-Verlag.

[14] W. Abmayr, K. Rodenacker, P. Gais, and G. Burger. Schwellwertverfahren und nichtli-neare Binärbildverarbeitungsoperationen zur Segmentierung von monochromatischenZellbildern. In Foith [68], pages 260–268.

[15] M. Aubele, G. Auer, U. Falkmer, A. Voss, K. Rodenacker, U. Jütting, and H. Höfler.Identification of a low-risk group of stage I-breast cancer patients by cytometricallyassessed DNA and nuclei texture parameters. Journal of Pathology, 177:377–384, 1995.

[16] M. Aubele, G. Auer, U. Falkmer, A. Voss, K. Rodenacker, U. Jütting, L. E. Rutquist, andH. Höfler. Improved prognostication in small (pT1) breast cancers by image cytometry.Breast Cancer Res Treat, 1(36):83–91, 1995.

[17] M. Aubele, G. Auer, P. Gais, U. Jütting, K. Rodenacker, and A. Voss. Nucleolus organizerregions (AgNORs) in ductal mammary carcinoma. Comparison with classifications andprognosis. Pathol Res Pract, 190(2):129–137, 1994.

[18] M. Aubele, G. Auer, and H. Höfler. Analysis of DNA and morphometry in breastcarcinoma. Histochem Cell Biol, 106(2):241–245, 1996.

[19] M. Aubele, G. Auer, and H. Höfler. Cytometric prognostic parameters in breast cancer.Anticancer Res, 16(5B):3085–7, Sep-Oct 1996.

[20] M. Aubele, G. Auer, and U. Jütting. Prognostic value of AgNORs in breast cancer.Zentralbl Pathol, 140(1):55–60, 1994.

[21] M. Aubele, G. Auer, U. Jütting, U. Falkmer, and G. Gais. Prognostic value of quanti-tatively measured AgNORs in ductal mammary carcinoma. Anal Quant Cytol Histol,17(3):211–218, 1994.

[22] M. Aubele, G. Auer, U. Jütting, and P. Gais. Nucleolus organizer regions (AgNORs) inductal mammary carcinoma. Their relation to clinical factors, DNA parameters andclinical course. In Schmitt et al. [166], pages 47–56.

[23] M. Aubele, G. Auer, A. Voss, U. Falkmer, L. E. Rutquist, and H. Höfler. Di�erentrisk groups in node-negative breast cancer: prognostic value of cytophotometricallyassessed DNA, morphometry and texture. Int J Cancer, 27(63(1)):7–12, Sep 1995.

Page 80: Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features ...karo03.bplaced.net/karsten.rodenacker/Me/Misc_WWW/pdf/soost_.pdf · Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features)

LITERATURVERZEICHNIS 77

[24] M. Aubele, G. Auer, A. Voss, U. Falkmer, L. E. Rutquist, and H. Höfler. Disease-free survival of node-positive breast cancer patients. Improved prognostication bycytometrical parameters. Pathol Res Pract, 191(10):982–90, Oct 1995.

[25] M. Aubele, S. Biesterfeld, M. Derenzini, P. Hufnagel, H. Martin, D. Öfner, D. Ploton,and J. Rüscho�. Guidelines of AgNOR quantitation. Committee on AgNOR Quantitationwithin the European Society of Pathology. Zentralbl Pathol, 140(1):107–108, 1994.

[26] M. Aubele, G. Burger, P. Gais, V. Hacker-Klom, U. Jütting, and K. Rodenacker. Quanti-tative evaluation of radiation-induced changes in sperm morphology and chromatindistribution. Nuclear Science and Technology series EUR 14910 EN, Commission of theEuropean Communities, Luxembourg, 1993.

[27] M. Aubele, G. Burger, and K. Rodenacker. Problems concerning the quality of DNAmeasurements on Feulgen-stained imprints: A study of five fixation techniques. AnalQuant Cytol Histol, 16(3):226–232, 1994.

[28] M. Aubele, R. Guttenberger, and P. Gais. Morphological changes in murine lymphocytesand vaginal cells during experimental tumorigenesis. In Burger et al. [58], pages 87–88.

[29] M. Aubele, U. Jütting, K. Rodenacker, P. Gais, G. Burger, and U. Hacker-Klom. Quan-titative evaluation of radiation-induced changes in sperm morphology and chromatindistribution. Cytometry, 11:586–594, 1990.

[30] M. Aubele and K. Rodenacker. Fragen der Standardisierung und Qualitätssicherung inder DNA-Zytometrie. Zentralbl Pathol, 139:437–441, 1993.

[31] H. Banda-Gamboa, I. Ricketts, A. Cairns, K. Hussein, J. Tucker, and N. Husain. Auto-mation in cervical cytology: An overview. Anal Cell Pathol, 4(1):25–48, 1992.

[32] P. H. Bartels, W. Abmayr, M. Bibbo, G. Burger, H.-J. Soost, J. Taylor, and G. L. Wied.Computer recognition of ectocervical cells - Image features. Anal Quant Cytol, 3:157–164, 1981.

[33] J. Böhm, D. Kacic, P. Gais, H. W. Präuer, and H. Höfler. Prognostic value of nucleolarorganizer regions in neuroendocrine tumors of the lung. Histochemistry, 99:85–90,1993.

[34] J. Böhm, S. Koch, P. Gais, U. Jütting, H. W. Präuer, and H. Höfler. Prognostic value ofMIB-1 in neuroendocrine tumours of the lung. Journal of Pathology, 178:402–409, 1996.

[35] M. E. Boon, L. P. Kok, U. Jütting, and K. Rodenacker. Human papilloma virus changesand CIN I: A quantitative study of di�erences in chromatin pattern. In Burger et al.[59], pages 348–351.

[36] H. Borst, W. Abmayr, and P. Gais. A thresholding method for automatic cell imagesegmentation. J Histochem Cytochem, 27(1):180–7, Jan 1979.

Page 81: Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features ...karo03.bplaced.net/karsten.rodenacker/Me/Misc_WWW/pdf/soost_.pdf · Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features)

78 LITERATURVERZEICHNIS

[37] G. Burger. Klinische Relevanz der hochauflösenden Zytometrie. In Eins [66], pages29–36.

[38] G. Burger. Tasks, results and problems in clinical image cytometry. In Burger et al.[59], pages 309–317.

[39] G. Burger. Image analysis cytometry: An overview. In Proc. Corso in CITOMETRIA 1988,pages 99–104, Genova, Italy, 1988. Instituto Nazionale per la Ricerca sul Cancro.

[40] G. Burger. Cytometry, a possible tool for assessment of tumor response. StrahlentherOnkol, 165(4):291–3, Apr 1989.

[41] G. Burger, W. Abmayr, P. Gais, U. Jütting, and K. Rodenacker. Bildanalysesystem zurKlassifikation zytologischer Präparate. Report BMFT FB-T 81-148, FIZ Karlsruhe, 1981.

[42] G. Burger, W. Abmayr, P. Gais, G. Schwarzkopf, and X. Erhardsberger. Entwicklungund Anwendung eines hybriden Verfahrens zur automatischen Bildanalyse histologi-scher und zytologischer Präparate zur Früherkennung von Tumoren (TUDAB)., 1976.Abschlussbericht Phase II, Prj. RV 13-B 10/74-VMT. GSF-Report.

[43] G. Burger, W. Abmayr, P. Gais, G. Schwarzkopf, and X. Erhardsberger. Entwicklungund Anwendung eines hybriden Verfahrens zur automatischen Bildanalyse histologi-scher und zytologischer Präparate zur Früherkennung von Tumoren (TUDAB)., 1977.Abschlussbericht Phase III, Prj. RV 13-B 10/74-VMT. GSF-Report.

[44] G. Burger, M. Aubele, B. Clasen, U. Jütting, P. Gais, and K. Rodenacker. Malignancyassociated changes in squamous epithelium of the head and neck region. Anal CellPathol, 7:181–193, 1994.

[45] G. Burger, M. Aubele, P. Gais, U. Jütting, K. Rodenacker, and U. Schenck. Clinicalapplication of high resolution imaging cytometry. In Proc. Corso in CITOMETRIA 1988,pages 203–210, Genova, Italy, 1988. Instituto Nazionale per la Ricerca sul Cancro.

[46] G. Burger, M. Aubele, U. Jütting, and G. Auer. Interactive cytometry, chance or evil ofbias? Pathol Res Pract, 188(4-5):391–5, Jun 1992.

[47] G. Burger and U. Jütting. Specimen classification in cytometry: An intercomparison ofvarious means of decision making. In Gelsema and Kanal [77], pages 509–523.

[48] G. Burger, U. Jütting, and M. Aubele. Malignancy associated changes and their cyto-metric evidence. In Burger et al. [58], pages 153–154.

[49] G. Burger, U. Jütting, M. Aubele, and G. Auer. The role of high resolution cytometry inthe prognosis of breast cancer. In Burger et al. [58], pages 179–180.

[50] G. Burger, U. Jütting, P. Gais, K. Rodenacker, and U. Schenck. Anwendungen derhochauflösenden Bildanalyse in der medizinischen Zytometrie. In Burger et al. [56],pages 200–226.

Page 82: Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features ...karo03.bplaced.net/karsten.rodenacker/Me/Misc_WWW/pdf/soost_.pdf · Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features)

LITERATURVERZEICHNIS 79

[51] G. Burger, U. Jütting, P. Gais, K. Rodenacker, U. Schenck, W. Giaretti, and D. Wittekind.The role of chromatin pattern in automated cancer cytopathology. In Mary and Rigaut[91], pages 91–102.

[52] G. Burger, U. Jütting, and K. Rodenacker. Changes in benign cell populations in casesof cervical cancer and its precursors. Anal and Quant Cytol, 3(4):261–271, 1981.

[53] G. Burger, U. Jütting, and H. Soost. Necessity for and construction of cytological databanks. Microsc Acta Suppl, 6:103–20, 1983.

[54] G. Burger, U. Jütting, H.-J. Soost, and D. Wittekind. Subvisuelle morphologische Tu-mormarker in unverdächtigen Plattenepithelzellen. In Naujoks [96], pages 51–61.

[55] G. Burger, G. Leuthold, M. Makarewicz, M. Aubele, K. Rodenacker, A. Chaudhuri,U. Jütting, A. Voss, and M. Heymann. Final report of the EU radiation protectionprogramme: Microdosimetry and biological dosimetry, 1989. EU-Report.

[56] G. Burger, M. Oberholzer, and W. Gössner, editors. Morphometrie in der Zyto- undHistopathologie. Springer-Verlag, Berlin, 1988.

[57] G. Burger, M. Oberholzer, K. Rodenacker, U. Jütting, and P. Gais. Tissue section analysisof cervical intraepithelial neoplasia. In Burger et al. [59], pages 531–533.

[58] G. Burger, M. Oberholzer, and G. P. Voiijs, editors. Advances in Analytical CellularPathology, volume 911 of Excerpta Medica, Internat. Congress Series. Elsevier SciencePublishers, Amsterdam, 1990.

[59] G. Burger, J. S. Ploem, and K. Goerttler, editors. Clinical cytometry and histometry.Academic Press, London, 1987.

[60] G. Burger, K. Rodenacker, U. Jütting, P. Gais, and U. Schenck. Morphological markersin cytology. Acta Stereol, 4(Suppl II):243–248, 1985.

[61] B. B. Chaudhuri, K. Rodenacker, and G. Burger. Characterization and featuring ofhistological section images. Pattern Recogn Lett, 7:245–252, 1988.

[62] A. Datta and K. Rodenacker. A knowledge acquisition tool in analytical pathologybased on multi-media relational database. Comput Meth Prog Bio, 44:119–130, 1994.

[63] P. Dörmer and W. Abmayr. Correlation between nuclear morphology and rate ofdeoxyribonucleic acid synthesis in a normal cell line. J Histochem Cytochem, 27(1):188–192, 1979.

[64] P. Dörmer, W. Abmayr, and W. Giaretti. Concomitant changes in chromatin structureand proliferative activity in di�erentiating human erythroblasts. Anal Quant Cytol,5(2):99–106, 1983.

[65] P. Dörmer, W. Abmayr, and W. Giaretti. Correlation between protein synthesis ra-te and nuclear morphology of human erythroblasts as determined by quantitativeautoradiography and high-resolution image analysis. Cytometry, 5(2):131–137, 1984.

Page 83: Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features ...karo03.bplaced.net/karsten.rodenacker/Me/Misc_WWW/pdf/soost_.pdf · Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features)

80 LITERATURVERZEICHNIS

[66] S. Eins, editor. Quantitative und strukturelle Bildanalyse in der Medizin. GIT, Darm-stadt, 1987.

[67] M. Feilmeier, J. Joubert, and U. Schendel, editors. Parallel Computing 83. ElsevierScience Publishers B.V., North-Holland, 1984.

[68] J. Foith, editor. Angewandte Szenenanalyse. Informatik- Fachberichte, volume 20.Springer Verlag, Berlin Heidelberg New York, 1979.

[69] P. Gais, W. Abmayr, K. Rodenacker, and G. Burger. Vergleich der Mikroskopbilderfas-sung mit Scanningphotometer- und Fernsehabtastung. Microscopia Acta, 4:203–216,1980.

[70] P. Gais and G. Burger. Geräte zur quantitativen Mikroskopie. In Burger et al. [56],pages 282–294.

[71] P. Gais, K. Rechenmacher, W. Abmayr, and U. Jütting. Digitale Bildanalyse mit ei-nem Array-Processor an einer Siemens 330. In K. Heim, editor, Tagungsbericht desSiemens-Prozeßrechner-Anwenderkreises 1 der 12. Jahrestagung, pages 72–83, Univer-sität Karlsruhe, Rechenzentrum, 1981. Eigenverlag.

[72] P. Gais, K. Rechenmacher, and W. Köditz. Aspekte zur Mikroskopbilddigitalisierung. InTriendl [172], pages 100–104.

[73] P. Gais and K. Rodenacker. Hard- and software requirements of a multipurpose imageanalysis system. In Burger et al. [59], pages 36–38.

[74] P. Gais, K. Rodenacker, and U. Jütting. Lokale logische Algorithmen für Binärbilder. InFeilmeier et al. [67], pages 253–258.

[75] P. Gais, K. Rodenacker, U. Jütting, W. Abmayr, and G. Burger. Modelle zur automati-schen Befundung medizinischer Präparate. In Radig [109], pages 204–211.

[76] F. Gao, U. Jütting, K. Rodenacker, P. Gais, and L. Z. Lin. Relevance of chromatinfeatures in the progression of esophageal epithelial severe dysplasia. Anal Cell Pathol,13:17–28, 1997.

[77] E. S. Gelsema and L. N. Kanal, editors. Pattern recognition in practice II. North HollandPublishers, Amsterdam, 1985.

[78] W. Giaretti, W. Abmayr, and P. Dörmer. Multiparameter nuclear morphology of theG0-G1 transition. Anal Quant Cytol, 5(2):90–98, 1983.

[79] W. A. Giaretti, W. Abmayr, P. Dörmer, and L. Santi. The G0-G1 transition of humanlymphocytes as monitored by quantitative C14-uridine autoradiography and high re-solution image analysis. Cytometry, 6:219–, 1985.

[80] W. A. Giaretti, P. Gais, U. Jütting, K. Rodenacker, and P. Dörmer. Correlation betweenchromatin morphology as derived by digital image analysis and autoradiographiclabeling pattern. Anal Quant Cytol, 5(2):79–89, 1983.

Page 84: Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features ...karo03.bplaced.net/karsten.rodenacker/Me/Misc_WWW/pdf/soost_.pdf · Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features)

LITERATURVERZEICHNIS 81

[81] W. A. Giaretti, U. Jütting, S. Bruno, and G. Burger. An image cytometric marker ofproliferation for the prognosis of breast cancer. In Burger et al. [59], pages 411–413.

[82] K. Goerttler, G. E. Feichter, and S. Witte, editors. New Frontiers in Cytology. Springer-Verlag, Berlin, 1988.

[83] W. Gössner, J. Schiessl, B. Rothe, U. Jütting, P. Gais, and G. Burger. Morphometry ofbreast cancer cells in cytological and histological specimens. In Burger et al. [59],pages 395–398.

[84] U. Jütting and G. Burger. Lineare Diskriminanzanalyse und Entscheidungsbaumstrate-gien zur Lösung von Klassifikationsproblemen in der Zytometrie. In Burger et al. [56],pages 255–273.

[85] U. Jütting, G. Burger, W. Abmayr, H.-J. Soost, and G. Wied. The intercomparison of celldata bases - TUDAB (SMP and TV) and TICAS (SMP). Anal Quant Cytol, 4:148–149, 1982.

[86] U. Jütting, G. Burger, P. Gais, K. Rodenacker, U. Schenck, U. B. Schenck, W. Giaretti, andG. Nicolo. Cytomorphological investigations in breast aspirates and imprint specimens.In Mary and Rigaut [91], pages 146–148.

[87] U. Jütting, P. Gais, K. Rodenacker, J. Böhm, and H. Höfler. MIB-1, AgNOR and DNAdistribution parameters and their prognostic value in neuroendocrine tumours in thelung. Image Anal Stereol, 19(1):39–43, March 2000.

[88] U. Jütting, P. Gais, K. Rodenacker, J. Böhm, S. Koch, H. W. Präuer, and H. Höfler.Diagnosis and prognosis of neuroendocrine tumours of the lung by means of highresolution image analysis. Anal Cell Pathol, 18(2):109–19, 1999.

[89] U. Jütting, P. Gais, K. Rodenacker, U. Schenck, and G. Burger. Analyse von Objektag-glomeraten in Bildern. In H. Kazmierczak, editor, Mustererkennung 1983, volume 35 ofVDE-Fachberichte, pages 137–142, Berlin, 1983. DAGM, VDE-Verlag.

[90] U. Jütting, B. A. Hense, K. Rodenacker, and P. Gais. (Teil-)Automatisierte Analyseder Phytoplanktonzusammensetzung nach der Utermöhl-Methode. In Tagungsbericht2003 (Köln), pages 382–387, Berlin, 2004. Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL),Weissensee Verlag.

[91] J. Y. Mary and J. Rigaut, editors. Quantitative image analysis in cancer cytology andhistology. Elsevier Science Publishers Amsterdam, 1986.

[92] G. Minkus, U. Jütting, M. Aubele, K. Rodenacker, P. Gais, W. Breuer, and W. Hermanns.Canine neuroendocrine tumors of the pancreas: A study using image analysis tech-niques for the discrimination of metastatic versus nonmetastatic tumors. Vet Pathol,34:138–145, 1997.

[93] C. Möbius, H. Stein, I. Becker, M. Feith, J. Theisen, P. Gais, U. Jütting, and J. Siewert.The ’angiogenic switch’ in the progression from Barrett’s metaplasia to esophagealadenocarcinoma. Eur J Surg Oncol, 29(10):890–894, 2003.

Page 85: Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features ...karo03.bplaced.net/karsten.rodenacker/Me/Misc_WWW/pdf/soost_.pdf · Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features)

82 LITERATURVERZEICHNIS

[94] C. Möbius, H. Stein, I. Becker, M. Feith, J. Theisen, P. Gais, U. Jütting, and J. Siewert.Vascular endothelial growth factor expression and neovascularization in Barrett’s car-cinoma. World J Surg, 28(7):675–679, 2004.

[95] H. H. Nagel, editor. Informatik-Fachberichte. Digitale Bildverarbeitung, volume 8.Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New York, 1977.

[96] H. Naujoks, editor. Klinische Zytologie heute. Schattauer, Stuttgart, 1986.

[97] H. E. Nieburgs, B. Herman, and H. Reisman. Buccal cell changes in patients withmalignant tumors. Lab Investigations, 11(1):80pp, 1961.

[98] U. Pal, K. Rodenacker, and B. B. Chaudhuri. Automatic cell segmentation in cyto- andhistometry using dominant contour feature points. Anal Cell Pathol, 17(4):243–50, 1998.

[99] P. Pfannenstiel, editor. Schilddrüse 85. Thieme, Stuttgart, 1986.

[100] A. Pforte, G. Breyer, J. Prinz, P. Gais, G. Burger, K. Haussinger, E. Rieber, E. Held, andH. W. Ziegler-Heitbrock. Expression of the fc-receptor for igE (fc epsilon RII, CD23) onalveolar macrophages in extrinsic allergic alveolitis. J Exp Med, 171(4):1163–1169, 1990.

[101] A. Pforte, A. Brunner, P. Gais, G. Burger, G. Breyer, M. Strobel, K. Haussinger, and H. W.Ziegler-Heitbrock. Concomitant modulation of serum-soluble interleukin-2 receptorand alveolar macrophage interleukin-2 receptor in sarcoidosis. Am Rev Respir Dis,147(3):717–722, 1993.

[102] A. Pforte, A. Brunner, P. Gais, M. Strobel, G. Burger, G. Breyer, K. Haussinger, andH. W. Ziegler-Heitbrock. Increased levels of soluble serum interleukin-2 receptor inextrinsic allergic alveolitis correlate with interleukin-2 receptor expression on alveolarmacrophages. J Allergy Clin Immunol, 94(1):1057–1064, 1994.

[103] A. Pforte, C. Gerth, A. Voss, B. Beer, K. Haussinger, U. Jütting, G. Burger, and H. Ziegler-Heitbrock. Proliferating alveolar macrophages in BAL and lung function changes ininterstitial lung disease. Eur Respir J, 6(7):951–955, 1993.

[104] A. Pforte, A. Schiessler, P. Gais, B. Beer, M. Ehlers, C. Schütt, and H. W. Ziegler-Heitbrock. Expression of CD14 correlates with lung function impairment in pulmonarysarcoidosis. Chest, 105(2):239–254, 1994.

[105] A. Pforte, A. Schiessler, P. Gais, B. Beer, M. Strobel, M. Ehlers, C. Schütt, and H. W.Ziegler-Heitbrock. Increased expression of the monocyte di�erentiation antigen CD14in extrinsic allergic alveolitis. Monaldi Arch Chest Dis, 48(6):607–12, 1993.

[106] A. Pforte, A. Schiessler, P. Gais, S. Kress, B. Beer, G. Riethmuller, and H. W. Ziegler-Heitbrock. Expression of the adhesion molecule ICAM-1 on alveolar macrophages andin serum in extrinsic allergic alveolitis. Respiration, 60(4):221–226, 1993.

Page 86: Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features ...karo03.bplaced.net/karsten.rodenacker/Me/Misc_WWW/pdf/soost_.pdf · Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features)

LITERATURVERZEICHNIS 83

[107] A. Pforte, A. Schiessler, S. Kressenstein, P. Gais, B. Beer, K. Hussinger, G. Riethmuller,and H. W. Ziegler-Heitbrock. ICAM-1 expression on alveolar macrophages and inserum of sarcoidosis patients. J Clin Lab Immunol, 46(3):125–135, 1995.

[108] N. J. Pressmann and G. L. Wied, editors. The automation of cancer cytology and cellimage analysis. Tutorials of Cytology, Chicago, 1979.

[109] B. Radig, editor. Modelle und Strukturen. Proceedings DAGM-Symposium Musterer-kennung 1981, volume 49. Springer Verlag, Berlin Heidelberg NewYork, 1981.

[110] B. Radig, editor. Mustererkennung. Proceedings 13. DAGM-Symposium Mustererken-nung 1991, volume 290. Springer Verlag, Berlin Heidelberg NewYork, 1991.

[111] R. Reiter, P. Gais, U. Jütting, M. Steuer-Vogt, E. Rosivatz, S. Lassmann, K. Bink, A. Walch,and H. Höfler. STK15 mRNA expression and chromosomal instability in squamous cellcarcinomas of the head and neck (SCCHN). in Vorbereitung, 2005.

[112] A. Reith, S. Reichborn-Kjennerud, M. Aubele, U. Jütting, G. Burger, and G. Auer. Thedetection of unspecific cellular changes in normal epithelial cells of nasal smears formonitoring workplace hazards of nickel workers. In Burger et al. [58], pages 261–262.

[113] A. K. Reith, S. Reichborn-Kjennerud, M. Aubele, U. Jütting, P. Gais, and G. Burger.Biological monitoring of chemical exposure in nickel workers by imaging cytometry(ICM) of nasal smears. Anal Cell Pathol, 6(1):9–21, Jan 1994.

[114] K. Rodenacker. Featuring of cellular objects. In Burger et al. [59], pages 91–96.

[115] K. Rodenacker. Vom Punktezählen zur Bildanalyse: Vorgehensweise und technischeMöglichkeiten. In Burger et al. [56], pages 25–38.

[116] K. Rodenacker. Applications of topology for evaluating pictorial structures. In R. Kletteand W. G. Kropatsch, editors, Theoretical Foundations of Computer Vision, pages 35–46. Akademie-Verlag, Berlin, 1993.

[117] K. Rodenacker. Invariance of textural features in image cytometry under variation ofsize and pixel magnitude. Anal Cell Pathol, 8:117–133, 1995.

[118] K. Rodenacker. Quantitative microscope image analysis for improved diagnosis andprognosis of tumours in pathology. In Creaso Info Medical Imaging, volume 22. CreasoGmbH, Gilching, 1995.

[119] K. Rodenacker, M. Aubele, G. Burger, P. Gais, U. Jütting, W. Gössner, and M. Oberhol-zer. Cyto- and histometry in histological sections of colon carcinoma: Method. ActaStereologica, 9(2):197–203, 1990.

[120] K. Rodenacker, M. Aubele, G. Burger, P. Gais, U. Jütting, W. Gössner, and M. Oberholzer.Cytometry in histological sections of colon carcinoma. Pathol Res Pract, 188:556–560,1992.

Page 87: Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features ...karo03.bplaced.net/karsten.rodenacker/Me/Misc_WWW/pdf/soost_.pdf · Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features)

84 LITERATURVERZEICHNIS

[121] K. Rodenacker, M. Aubele, G. Burger, P. Gais, U. Jütting, W. Gössner, and M. Oberhol-zer. Image cytometry in histological sections of colon carcinoma. Acta Stereologica,11(Suppl I):249–254, 1992.

[122] K. Rodenacker, M. Aubele, U. Jütting, P. Gais, and G. Burger. Färbevarianzen und ihrEinfluss auf Texturmerkmale in der biomedizinischen Mikroskopbildanalyse. In Radig[110], pages 401–406.

[123] K. Rodenacker and E. Bengtsen. A feature set for cytometry on digitized microscopicimages. Anal Cell Pathol, 25(1):1–36, 2003.

[124] K. Rodenacker and P. Bischo�. Analysis of distributed objects: An application inquantitative histology. Acta Stereol, 8(2):601–607, 1989.

[125] K. Rodenacker and P. Bischo�. Quantification of tissue sections: Graph theory andtopology as modelling tools. Pattern Recogn Lett, 11:275–284, Apr. 1990.

[126] K. Rodenacker, P. Bischo�, and B. B. Chaudhuri. Featuring of toplogical characteristicsin digital images. Acta Stereol, 6(Suppl III):945–950, 1987.

[127] K. Rodenacker, B. B. Chaudhuri, P. Bischo�, P. Gais, U. Jütting, M. Oberholzer, W. Gös-sner, and G. Burger. Strukturbeschreibung und Merkmalsgewinnung in der Histome-trie. In Burger et al. [56], pages 179–199.

[128] K. Rodenacker, P. Gais, and W. Abmayr. Analysis of textures with DIBIVE: A system fordigital picture processing. Mikroskopie, 37:421–424, 1980.

[129] K. Rodenacker, P. Gais, and G. Burger. Bildsegmentierung mittels Textureigenschaften.In Foith [68], pages 260–268.

[130] K. Rodenacker, P. Gais, and U. Jütting. Segmentation and measurement of the texturein digitized images. Stereol Iugosl, 3(Suppl I):165–174, 1981.

[131] K. Rodenacker, P. Gais, U. Jütting, and G. Burger. Einflüsse der Digitalisierung aufbildanalytische Merkmale. In Radig [109], pages 384–385.

[132] K. Rodenacker, P. Gais, U. Jütting, and G. Burger. Mathematical morphology in greyimages. In H. W. Schüssler, editor, Signal Processing II: Theories and Applications,pages 131–134. North-Holland, Amsterdam, 1983.

[133] K. Rodenacker, P. Gais, U. Jütting, and B. A. Hense. (Semi-) automatic recognition ofmicroorganisms in water. In Proc. ICIP 2001, pages 30–33, Thessaloniki, Greece, 2001.IEEE. IEEE Catalog Number: 01CH37205C, ISBN: 0-7803-6727-8.

[134] K. Rodenacker, P. Gais, U. Jütting, and B. A. Hense. Identification and quantificationof phytoplankton by image analysis. In K.-W. Schramm and G. F. Severin, editors,Bioindication in Natural-Like Aquatic Ecosystems: Endocrine Disruptors in OutdoorMicrocosms, number 02/02 in GSF-Bericht, pages 16–24. GSF, Neuherberg, 2002.

Page 88: Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features ...karo03.bplaced.net/karsten.rodenacker/Me/Misc_WWW/pdf/soost_.pdf · Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features)

LITERATURVERZEICHNIS 85

[135] K. Rodenacker, B. Hense, U. Jütting, and P. Gais. Automatical analysis of water speci-mens for phytoplankton structure estimation. submitted to Journal of MicrobiologicalMethods, 2005.

[136] K. Rodenacker, U. Jütting, P. Gais, and G. Burger. Automatical image analysis incytopathology. Acta Stereol, 2(Suppl I):125–128, 1983.

[137] C. Rupp. Bildzytometrische Untersuchungen an drei pharmakologisch behandeltenMammakarzinomzellinien im Hinblick auf DNA-Gehalt und Kernstruktur. Dissertation,Technical University, Munich, 1992.

[138] U. Schenck, G. Burger, W. Eiermann, U. Jütting, and U. B. Schenck. Relation of DNA-distribution patterns to hormone receptor content in breast cancer. GBK, Fortbildungaktuell Krebsdiagnostik und Therapie, 20(62):32–33, Juli 1992.

[139] U. Schenck, G. Burger, W. Eiermann, U. Jütting, U. B. Schenck, P. Gais, and K. Ro-denacker. Correlation of visual and cytometric grading of breast carcinoma with thehormone receptor status. GBK Mitteilungsdienst, 55:47–52, 1989.

[140] U. Schenck, G. Burger, P. Gais, U. Jütting, and K. Rodenacker. Zytologie der Schilddrüse:Diagnostische Praxis und bildanalytische Untersuchungen im bayerischen Kropfende-miegebiet. Thieme, Stuttgart, 1986.

[141] U. Schenck, G. Burger, P. Gais, U. Jütting, K. Rodenacker, and U. B. Schenck. Breastcancer cytometry on Pappenheim and on Feulgen stained specimens. In Burger et al.[59], pages 173–175.

[142] U. Schenck, G. Burger, and U. Jütting. Bildanalyse an Feinnadelpunktaten. In Naujoks[96], pages 62–69.

[143] U. Schenck, G. Burger, and U. Jütting. Bildanalytische Untersuchungen der Kerntex-tur an Pappenheim gefärbten Schilddrüsen-Feinnadelpunktaten. In Pfannenstiel [99],pages 454–459.

[144] U. Schenck, G. Burger, U. Jütting, and W. Eiermann. Cell picture and hormone receptorstatus.Visual and image analytical studies of breast cancers. Verh Dtsch Ges Pathol,69:529–31, 1985.

[145] U. Schenck, G. Burger, U. Jütting, and W. Eiermann. Zytomorphologie und Hormon-rezeptorstatus. In H.-J. Soost and B. Ru�ng-Kullmann, editors, Referateband der 8.Fortbildungstagung für klinische Zytologie, pages 169–179. Eigenverlag, 1985.

[146] U. Schenck, G. Burger, U. Jütting, P. Gais, K. Rodenacker, U. B. Schenck, and W. Eier-mann. Cell image morphology and hormone receptor analysis in breast carcinoma.In Wied et al. [176], pages 211–233.

[147] U. Schenck, G. Burger, U. Jütting, C. Peters-Welte, and W. Eiermann. Puncture cytologyof the breast: Correlation of visual and image analysis studies with hormone receptorstatus. Geburtshilfe Frauenheilkunde, 45(1):17–21, 1985.

Page 89: Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features ...karo03.bplaced.net/karsten.rodenacker/Me/Misc_WWW/pdf/soost_.pdf · Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features)

86 LITERATURVERZEICHNIS

[148] U. Schenck, G. Burger, U. Jütting, C. Peters-Welte, and W. Eiermann. Punktionszytolo-gie der Mamma: Korrelation visueller und bildanalytischer Untersuchungen mit demHormonrezeptorstatus. Geburtshilfe Frauenheilkunde, 1:17–21, 1985.

[149] U. Schenck, G. Burger, U. Jütting, C. Peters-Welte, and W. Eiermann. Zellbild undHormonrezeptorstatus - Visuelle und bildanalytische Untersuchungen am Mamma-karzinom. Verh Dtsch Ges Path, 69:1–3, 1985.

[150] U. Schenck, G. Burger, U. Jütting, and U. B. Schenck. Visual and cytometrical analysis offine needle aspirates of breast, thyroid and prostate. GBK Mitteilungsdienst, 17(55):89–93, Apr 1989.

[151] U. Schenck, G. Burger, U. Jütting, U. B. Schenck, and W. Eiermann. Zytomorphologieund Hormonrezeptorstatus beim Mammakarzinom. In H.-J. Soost and U. Schenck,editors, Referateband der 9. Fortbildungstagung für klinische Zytologie, pages 161–170.Eigenverlag, 1987.

[152] U. Schenck, G. Burger, U. Jütting, U. B. Schenck, and W. Eiermann. Zytomorphologieund Hormonrezeptorstatus beim Mammakarzinom. In U. Schenck and H.-J. Soost,editors, Referateband der 10. Fortbildungstagung für klinische Zytologie, pages 18–27.Eigenverlag, 1989.

[153] U. Schenck, G. Burger, U. Jütting, U. B. Schenck, and W. Eiermann. Zytomorphologie,Hormonrezeptorstatus und DNS-Gehalt beim Mammakarzinom. In U. Schenck andH.-J. Soost, editors, Referateband der 11. Fortbildungstagung für klinische Zytologie,pages 213–223. Eigenverlag, 1991.

[154] U. Schenck, G. Burger, U. Jütting, U. B. Schenck, A. Wagner, and J. Breul. High resolu-tion image-cytometric di�erentiation of hormone sensitive and hormone insensitiveprostatic carcinomas. Anal Cell Pathol, 7(2):139–52, Aug 1994.

[155] U. Schenck, W. Eiermann, G. Burger, P. Gais, U. Jütting, K. Rodenacker, and U. B.Schenck. Visual and cytometric grading of breast carcinoma specimens: Correlationswith the hormone receptor status. In Burger et al. [59], pages 407–410.

[156] U. Schenck, W. Eiermann, G. Burger, P. Gais, U. Jütting, K. Rodenacker, and U. B.Schenck. Correlations of cytomorphometry, hormone-receptor status, and age inpatients with breast carcinoma. In Goerttler et al. [82], pages 135–139.

[157] U. Schenck, U. Jütting, and G. Burger. Zytodiagnostik der Schilddrüse mit besondererBerücksichtigung bildanalytischer Untersuchungen. In Referateband 9. Dreiländerta-gung für Klinische Zytologie, Bad Hofgastein, pages 6–7, 1984.

[158] U. Schenck, U. Jütting, G. Burger, W. Eiermann, and C. Peters-Welte. Zytomorpholo-gie und hormonrezeptorstatus des mammakarzinoms ? visuelle und bildanalytischeuntersuchungen. In Referateband 9. Dreiländertagung für Klinische Zytologie, BadHofgastein, pages 64–65, 1984.

Page 90: Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features ...karo03.bplaced.net/karsten.rodenacker/Me/Misc_WWW/pdf/soost_.pdf · Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features)

LITERATURVERZEICHNIS 87

[159] U. Schenck, U. Jütting, and W. Eiermann. Hormonrezeptorbestimmung beim Mamm-akarzinom mit der Dextran-Coated-Charcoal-Methode und mit monoklonalen Anti-körpern: Korrelation mit einem zytomorphologischen Grading. Onkologie, 11(5):211–215,1988.

[160] U. Schenck, U. Jütting, T.-Y. Lin, and H. Nekarda. DNA distribution patterns in eso-phageal squamous cell carcinoma - A comparison with DNA distribution patternsin breast carcinoma. In U. Schenck, editor, Proceedings of the 6th Meeting of theJapanese-German Cooperative Congress of Clinical Cytology, Kanazawa, pages 55–65.The University of Nagoya Press, 1994.

[161] U. Schenck, U. Jütting, and K. Rodenacker. Modelling, definition and applications ofhistogram features based on DNA values weighed by SINE functions. Anal Quant CytolHistol, 19:443–452, 1997.

[162] U. Schenck, U. Jütting, U. B. Schenck, and L. Schmid. Zytodiagnostik in der Nachsorgedes Mammakarzinoms. In U. Schenck, editor, Referateband der 12. Fortbildungstagungfür klinische Zytologie, pages 223–239. Eigenverlag, 1993.

[163] U. Schenck, U. Jütting, U. B. Schenck, and L. Schmid. Zytodiagnostik in der Nach-sorge des Mammakarzinoms. Referateband der 13. Fortbildungstagung für klinischeZytologie, pages 255–269. Eigenverlag, 1995.

[164] J. Schmidt, M. Aubele, U. Jütting, K. Rodenacker, A. Luz, V. Erfle, and G. Burger.Computer-assisted imaging cytometry of nuclear chromatin reveals bone tumor virusinfection and neoplastic transformations of adherent osteoblast-like cells. BiochemBiophys Res Commun, 164(2):728–735, 1989.

[165] J. Schmidt, M. Aubele, U. Jütting, K. Rodenacker, A. Luz, V. Erfle, and G. Burger. Dif-ferentiation of spontaneous and virus-transformed osteoblast-like cells by computer-assisted imaging cytometry. In Burger et al. [58], pages 85–86.

[166] M. Schmitt, H. Grae�, and G. Kindermann, editors. Prospects in diagnosis and treat-ment of breast cancer. Elsevier Science B.V., 1994.

[167] H.-J. Soost, editor. Lehrbuch der klinischen Zytodiagnostik. 2. erw. und verb. Auflage,Thieme, Stuttgart, 1976.

[168] H.-J. Soost and S. Baur, editors. Gynäklogische Zytodiagnostik. Lehrbuch und Atlas. 4.Auflage, Thieme, Stuttgart, 1980.

[169] E. Sprenger, S. Kowal, U. Jütting, G. Burger, and K. Rodenacker. Malignancy diagnosisof breast tumors by means of cytometry. In Burger et al. [59], pages 399–401.

[170] F. B. J. M. Thunnissen, I. O. Ellis, and U. Jütting. Interlaboratory comparison of DNAimage analysis. Anal Cell Pathol, 12:13–24, 1996.

[171] F. B. J. M. Thunnissen, I. O. Ellis, and U. Jütting. Quality assurance in DNA imageanalysis on diploid cells. Cytometry, 27(1):21–25, 1997.

Page 91: Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features ...karo03.bplaced.net/karsten.rodenacker/Me/Misc_WWW/pdf/soost_.pdf · Vorschläge zur Ermittlung geeigneter Merkmale (Features)

88 LITERATURVERZEICHNIS

[172] E. Triendl, editor. Informatik-Fachberichte, volume 17. Springer-Verlag, Berlin, 1978.

[173] J. H. Tucker, G. Burger, O. A. N. Husain, J. S. Ploem, U. Schenck, P. Schwarzmann,and B. Stenkvist. Measuring the accuracy of automated cervical cytology prescreeningsystems based on image analysis. Report EUR 11451 EN, CEC Publication, 1988.

[174] J. H. Tucker, K. Rodenacker, U. Jütting, P. Nickolls, K. Watts, and G. Burger. Interval-coded texture features for artefact rejection in automated cervical cytology. Cytometry,9:418–425, 1988.

[175] J. H. Tucker, U. Schenck, W. Eiermann, G. Burger, and K. Rodenacker. Quantitativeimage analysis on immunocytochemically labelled cells. In Burger et al. [59], pages402–406.

[176] G. L. Wied, P. H. Bartels, D. L. Rosenthal, and U. Schenck, editors. Compendium on theComputerized Cytology and Histology Laboratory, Tutorials of Cytology. InternationalAcademy of Cytology, Chicago, 1994.

[177] B. Zhou, U. Jütting, K. Rodenacker, P. Gais, L. P. Guo, Q. J. Pan, F. Gao, X. J. Wang, andP. Z. Lin. Prediction of the outcome of esophageal dysplasia by high-resolution imageanalysis. Chinese J Cancer Res, 12(3):192–6, 2000.

[178] B. Zhou, U. Jütting, K. Rodenacker, P. Gais, and P. Z. Lin. Discrimination of esophagealdysplasia with progression and nonprogression. High-resolution image analysis forsurrogate end point biomarkers. Anal Quant Cytol Histol, 20(6):500–8, Dec 1998.